WO2003044416A1 - Schnellkupplung für rohre - Google Patents

Schnellkupplung für rohre Download PDF

Info

Publication number
WO2003044416A1
WO2003044416A1 PCT/EP2002/012998 EP0212998W WO03044416A1 WO 2003044416 A1 WO2003044416 A1 WO 2003044416A1 EP 0212998 W EP0212998 W EP 0212998W WO 03044416 A1 WO03044416 A1 WO 03044416A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
quick coupling
sleeve
coupling according
inner sleeve
ring
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/012998
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Bamberger
Peter Heer
Renato Pinardi
Erasmo Porfido
Original Assignee
Georg Fischer Haustechnik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10157304A external-priority patent/DE10157304B4/de
Priority claimed from DE10212735A external-priority patent/DE10212735A1/de
Priority to CA002466749A priority Critical patent/CA2466749C/en
Priority to EP02791692A priority patent/EP1446605B1/de
Priority to IL16165702A priority patent/IL161657A0/xx
Priority to AU2002358021A priority patent/AU2002358021B2/en
Application filed by Georg Fischer Haustechnik Ag filed Critical Georg Fischer Haustechnik Ag
Priority to KR1020047007831A priority patent/KR100808822B1/ko
Priority to DE50212740T priority patent/DE50212740D1/de
Priority to JP2003546010A priority patent/JP4092295B2/ja
Priority to US10/496,398 priority patent/US7270349B2/en
Priority to HU0402382A priority patent/HU229178B1/hu
Publication of WO2003044416A1 publication Critical patent/WO2003044416A1/de
Priority to IL161657A priority patent/IL161657A/en
Priority to HK05101345.5A priority patent/HK1069199A1/xx

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/091Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a ring provided with teeth or fingers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0925Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with rings which bite into the wall of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0926Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with an inner support sleeve arranged within the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0927Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector the wedge element being axially displaceable for releasing the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/10Indicators for correct coupling

Definitions

  • the invention relates to a quick coupling for pipes with a tubular inner part, an inner sleeve, a clamping ring, a teeth having toothed ring and an outer sleeve.
  • a connection area of an adapter receives the end of a pipeline.
  • the connecting region of the adapter comprises, from the outside inwards, a conically shaped connecting sleeve, a clamping cone which cooperates with the connecting sleeve and which is held by spring in the axial direction under spring tension.
  • the clamping cone has on the side facing the tube toothing elements which act in the outer wall of the tube. The pipe end is inserted into the adapter. When a locking clip, which holds the spring under pretension, is pulled away, the spring presses the clamping cone with a defined force into the likewise conically shaped clamping sleeve and the toothed elements engage in the tube outer wall.
  • This quick coupling is used as part of an adaptable piping installation system for medium pressure pipelines for a wide range of pressure and temperature.
  • the quick coupling is composed essentially of metal parts.
  • a quick coupling for pipes is described, which comprises an adapter with a coupling region and a connection region, wherein the coupling region is designed for coupling with a mating pipe connection part and wherein the connection region for connection to a free End of a pipeline is formed.
  • a part-circular clamping cone and a circular connecting sleeve are arranged in the connection region.
  • the adapter has at least .two arranged on a circle and extending in the axial direction
  • Detent finger with each projecting in the radial direction latching steps on and in the connecting region is a driving ring for driving the connecting sleeve with respect to the latching fingers axially displaceable and arranged radially latched with respect to the latching steps.
  • a quick coupling for pipes which comprises a tubular inner part, a clamping ring and a part-circular teeth having toothed ring.
  • the quick coupling has an outer sleeve and an inner sleeve, which consists of at least two parts.
  • the quick coupling is made up of as few individual parts as possible.
  • the assembly of the quick coupling with the piping system on the construction site includes as few steps as possible.
  • the inner sleeve is advantageously composed of two almost identical halves.
  • the handling is further simplified by the formation of retaining fingers on the inner sleeve for holding the toothed ring before assembly on site.
  • the parts of the quick coupling are made essentially of plastic, wherein advantageously the outer sleeve and / or inner sleeve are transparent.
  • the outer sleeve and / or the inner sleeve is made of a transparent plastic.
  • viewing windows arranged at a suitable location are conceivable.
  • FIG. 2 shows a three-dimensional view of the inner sleeve, the toothed ring and the clamping ring
  • FIG. 3 shows a sectional view of the quick-coupling with pipeline in the installed state before the first start-up of the pipeline
  • FIG. 4 shows a sectional view of the quick-coupling with pipeline in the installed state after the pressurization of the pipeline
  • FIG. 5 shows a possible application of the quick coupling
  • FIG. 6 is a sectional view of the quick coupling in a second embodiment with not yet connected pipeline
  • FIG. 7 shows a three-dimensional view of the inner sleeve with toothed ring and clamping ring from FIG. 6, FIG.
  • FIG. 8 shows a sectional view of the quick coupling with pipeline in an intermediate phase
  • FIG. 9 shows a sectional view of the quick coupling with pipeline in the installed final state
  • FIG. 10 shows another possible application of the quick coupling
  • 11 shows a partially cutaway view of a section of a pipeline system with two quick couplings according to the invention
  • FIG. 10 shows another possible application of the quick coupling
  • 11 shows a partially cutaway view of a section of a pipeline system with two quick couplings according to the invention
  • FIG. 10 shows another possible application of the quick coupling
  • 11 shows a partially cutaway view of a section of a pipeline system with two quick couplings according to the invention
  • FIG. 12 shows a view of the section of the pipeline system from FIG. 11 in the assembled state
  • FIG. 13 shows a section through an adapter of the quick-release couplings of FIGS. 11 and 12 prior to assembly
  • FIG. 14 shows a section through the adapter of FIG. 13 in a first phase of the assembly
  • FIG. 15 shows a section through the adapter of FIG. 14 in a final phase of the assembly
  • FIG. 16 shows a section through the adapter of FIG. 15 in a medium-pressure piping system
  • FIGS 17 to 19 further application examples of the quick coupling.
  • the quick coupling 1 shows a sectional view of the quick coupling 1 for connection to a pipeline, which can be seen in Figures 2 and 3.
  • the quick coupling 1 consists of a nipple-shaped substantially cylindrically shaped inner part 2, an inner sleeve 3, an outer sleeve 4, a clamping ring 5 and a toothed ring 6.
  • the toothed ring 6 made of metal, all parts of the quick coupling 1 made of plastic material in an injection molding process can be produced.
  • the pipe On the right side of the inner part 2, the pipe can be pushed and connected as on a nipple and on the opposite left side of the inner part 2 is the pipe connection part 10th as shown on a nipple.
  • grooves 21 are formed, are arranged in the O-ring seals 22. This ensures a seal of the medium in the pipeline system against the outside.
  • two different projections 23,24 are formed on the outer circumference of the inner part 2.
  • a first projection 23 serves as a stop for the pipe connection part 10, and a second projection 24 serves to receive the inner sleeve 3.
  • the inner sleeve 3 is composed of at least two part-circular parts, for example of two half-shells 31, 32.
  • the half shells 31, 32 of the inner sleeve 3 are manufactured in one casting on a plastic injection molding plant, can be connected to each other by a small web 39 and manufactured in pairs.
  • the inner sleeve 3 can also be made of a plurality of part-circular shell parts 31, 32.
  • On the inside of the inner sleeve 3 further projections 33,34 are formed. Between the first projection 33 and the second projection 34, a groove 35 is formed with a defined geometry. The geometry of this groove 35 corresponds exactly with the geometry of the second projection 24 of the inner part 2.
  • the shell parts 31, 32 placed on the inner part 2 and collapsed.
  • the groove 35 is exactly filled with the second projection 24 of the inner part 2. Due to the matching geometries of groove 35 and projection 24 a faulty pre-assembly is excluded.
  • the inner sleeve 3 On the outer side, the inner sleeve 3 in the region of the projections 33,34 on an external thread 36 which cooperates with an internal thread 41 which is formed on the inside of the outer sleeve 4.
  • a plurality of fingers 37 are formed on the inner sleeve 3. At the free ends of the fingers 37, the radially outwardly facing surfaces of the fingers 37 are formed such that, at least in the pre-assembly, the toothed ring 6 is supported by these finger outer surfaces.
  • the fingers 37 are relatively slim and resiliently integrally formed on the inner sleeve 3.
  • the fingers 37 can also be formed by a plurality of slots in the wall of the inner sleeve 3. Due to the bias of the resilient fingers 37 of the toothed ring 6 can not be solved in the pre-assembly of the inner sleeve 3 and can not be easily lost. If the toothed ring 6 made of metal on the outer circumference is formed continuously through 360 °, the shell parts 31, 32 after folding around the inner part 1 are also partially held together. As a result, the pre-assembly of the quick coupling 1 is further simplified.
  • the outer sleeve 4 encloses the clamping ring 5, the toothed ring 6 and the inner sleeve 3 following one another.
  • the outer sleeve 4 viewed from the pipeline, has four different areas with different tasks in succession: a conical area with a conically shaped inner surface 42 cooperates with the conical outer surface 52 of the clamping ring 5, a subsequent cylindrical first portion 43 having an inner diameter d1 for receiving the outer wall 61 of the toothed ring 6 and the fingers 37 of the inner sleeve 3, a further cylindrical portion 44 with the internal thread 41 with a Inner diameter d2 and a last cylindrical portion 45 with an inner diameter d3 for holding the shell parts 31, 32 of the inner sleeve 3.
  • the inner sleeve 3 has an edge portion 38 with a larger outer diameter than the rest of the outer sleeve. When the outer sleeve 4 is screwed on, this edge region acts as a stop 38 for the outer sleeve 4.
  • the assembly of the quick coupling 1 is done in such a way that in a first step after the application of the O-rings 22 in the grooves 21 of the inner part 2, the two halves 31 and 32 are suitably applied to the inner part 2, wherein the projection 24 of Inner part 2 engages in the groove 35 of the inner sleeve 3.
  • the projection 24 fits exactly to the groove 35.
  • the two halves 31 and 32 are made so that in the closed, folded state results in a closed external thread 36 which cooperates with the internal thread 41 of the outer sleeve 4.
  • the toothed ring 6 is pushed onto the fingers 37 of the folded inner sleeve 3 and held onto the outer surfaces of the fingers 37.
  • the clamping ring 5 is inserted into the outer sleeve 4 under bias.
  • the outer sleeve 4 is screwed onto the inner sleeve 3 up to the stop 38.
  • the quick coupling 1 is thus preassembled for use on the site.
  • snap latching fingers 17 which are resiliently formed on the inner sleeve 3, in a groove 18 of the pipe connecting part 10 a.
  • the groove 18 can be seen in Figures 1, 3 and 4.
  • the arrangement of the latching fingers 17 on the half-shells of the inner sleeve 3 is best seen in Figure 2.
  • FIG. 3 The operation of the quick coupling 1 is shown in Figures 3 and 4.
  • a pipe 20 is inserted according to Figure 3 to the first projection 34 of the inner sleeve 3 in the quick coupling 1. If the pipeline 20 is pressurized, the situation arises according to FIG. 4.
  • the pipeline 20 shifts somewhat away from the projection 34 of the inner sleeve 3 and is retained due to the teeth 62 arranged in the toothed ring 6 and with the projections 53 of the clamping ring 5 that a secure connection is created.
  • Quick couplings 1, 1 ' are connected to the ends of a pipe connection part 10', which is designed here for example as a T-fitting.
  • the quick couplings 1, 1 'viewing window 19, or they are made of a transparent material.
  • FIG. 6 shows a sectional view of the quick coupling 101 for connection to a pipeline 120, which can still be seen outside the quick coupling.
  • the inner sleeve 103 is arranged, on which in turn the outer sleeve 104 is screwed.
  • the toothed ring 106 and the clamping ring 105 follow the inner sleeve 103 in the direction of the pipeline 120.
  • the inner sleeve 103 is constructed in two parts from two half shell halves 107 and 108, as shown in FIG. 7 described below.
  • the inner sleeve 103 has an outer thread 109 which cooperates with the inner thread 110 arranged on the outer sleeve 104.
  • the clamping ring 105 is conically formed on the lateral surface 111, adapted accordingly to the conical inner region of the outer sleeve.
  • the clamping ring 105 has at least one projection 118 in the inner region.
  • the inner sleeve 103 has projections 112 which engage in the grooves 113 arranged in the inner part.
  • the inner part 102 has at least two tubular regions 114 and 115 with different diameters.
  • two O-rings 116 and 117 are mounted on the tubular portions 114 and 115 of the inner part.
  • the stop 119 serves as a travel limit of the outer sleeve 104.
  • the inner part 103 has at one end an extension 125, are introduced into the recesses 121 for material savings.
  • the inner sleeve 103 and / or outer sleeve 104 is made of transparent material, such as plastic.
  • the inner sleeve 103, the toothed ring 106 and the clamping ring 105 are shown in three dimensions.
  • the inner sleeve is made of two half-shells 107 and 108, wherein the half-shells 107 and 108 are connected by means of a web 126. All other reference numerals correspond to those of Figure 6. Otherwise, this embodiment of the inner sleeve 103 on the extension 125 has no recesses 121.
  • the toothed ring 106 has on the inner circumference teeth 127, for locking the pipeline 120.
  • the clamping ring 105 has an interruption 123.
  • the conical region 111 and the projection 118 has already been described in FIG.
  • the assembly of the quick coupling is done in such a way that in a first step after the application of the O-rings 116 and 117, the two halves 107 and .108 are suitably applied to the inner part 102, wherein the projections 112 of the inner sleeve 103 in the grooves 113 engage the inner part.
  • the two halves 107 and 108 are made so that in the closed state, a closed external thread 9 results, which cooperates with the internal thread 110, the outer sleeve.
  • the clamping ring 105 and the toothed ring 106 are inserted into the outer sleeve 104.
  • the outer sleeve 104 is screwed onto the inner sleeve 103 as far as the stop 119.
  • the quick coupling 101 is thus mounted for use.
  • FIGS. 8 and 9 The mode of operation of the quick-action coupling 101 is shown in FIGS. 8 and 9.
  • the pipeline 120 is inserted according to Figure 103 to the inner stop 128 in the quick coupling 101. If the pipeline 120 is pressurized, the situation arises according to FIG. 9. The pipeline 120 shifts somewhat away from the stop 128 and is retained due to the teeth 127 arranged in the toothed ring 6 and with the clamping ring 105, so that a secure connection is created.
  • an application of the quick coupling 101 is shown. In each case two quick-release couplings 101, 101 'are connected to the ends of a fitting 129. To check a secure connection, the quick couplings 101, 101 'have viewing windows 130, 130', or they are made of a transparent material. When connecting the coupling to the fitting, an acoustic signal is generated in the form of a "kick".
  • FIG. 11 shows a detail of a pipeline system with two quick-release couplings.
  • the quick coupling is constructed from an adapter 201, 201 'and a pipe connection part 202.
  • the adapter 201, 201' consists of a coupling region 203, which is complementary to a coupling receiving region 204 of the pipe connection part 202 and from a connection region 205.
  • the connecting portion 205 of the adapter 201 serves to connect to an end 206 of a pipeline 207 and will be described in more detail with reference to FIGS 13 to 16.
  • the piping system of FIG. 11 includes a T-shaped pipe connection part 202 with the capability of connecting the ends 206 of three pipes 207.
  • the piping 207 may be made of plastic, metal plastic composites or light metal materials.
  • FIG. 11 shows that the combination of a T-shaped pipe connection part 202 and a dummy plug 208 makes it possible to connect different arrangements of pipes to the third coupling receiving region 204 ''. can be connected with each other. It is also conceivable that the coupling receiving areas 204, 204 ', 204 "have different line internal diameters so that pipes of different diameters can be connected to each other Because of this high adaptability to different operating conditions, the pipe connection part 202 is therefore also referred to as module 202.
  • the blind plug 208 has a coupling region 203 ", which is formed identically to the coupling region 203, 203 'of the adapter 201, 201'.
  • connection process of the pipe end 206 with the adapter 201 in the individual phases of the process will be described with reference to the sections of FIGS. 13 to 16.
  • FIG 13 the end 206 of a pipe 207 and an adapter 201 are shown.
  • the adapter 201 is shown as it is delivered to the construction site.
  • the adapter 201 consists of the connection region 205 and in the axial direction adjacent to the coupling region 203 and is essentially made of plastic materials, for example in an injection molding process.
  • the end 206 of the pipe 207 made of plastic is calibrated inside before assembly, that is set to the correct inner diameter and chamfered from the end on the inside to form a chamfer 210.
  • a driving ring 211 In the connecting region 205 of the adapter 201, as seen from the inside to the outside, the following items are visible: a driving ring 211, a toothed ring 212, a clamping cone 213 and a connecting sleeve 214th
  • a stop 216 is formed, which serves as a limitation of the axial movement of the connection sleeve 214 with respect to the connection region 205 of the adapter 201.
  • the stop 216 is formed like a completely continuous annular projection on the outer circumference of the adapter 201.
  • the driving ring 211 is fittingly arranged in a groove 217 on the inside of the connecting sleeve 214.
  • the fit between the connecting sleeve 214 and driving ring 211 is so accurate that with an axial movement of the driving ring 211, the connecting sleeve 214 participates in the same axial movement.
  • Both the driver ring 211 and the connecting sleeve 214 are formed continuously at least in the region of the groove 217 over the entire circumference of the circumference and form a stable and resilient composition. This composition is used in the assembly of the adapter 201 with the pipe end 206 to transmit the forces that must be applied for the assembly.
  • the driving ring 211 is formed like an annular disc 211.
  • Ring disc 211 are recessed part-circular and axially continuous openings 218.
  • the latching fingers 215 are arranged on a circle at a distance from the inner wall of the connecting region 205. Two, three or more locking fingers 215 may be formed, all of which extend in the axial direction of the adapter 201.
  • the latching fingers 215 have a plurality of latching steps 219, which are formed on the latching fingers 215 protruding in the radial direction.
  • the driver ring 211 has in the openings 218 each have a latching nose 220, which are formed in the radial direction inwardly projecting and which cooperate with the latching steps 219 of the latching fingers 215.
  • the toothed ring 212 and the clamping cone 213 are part-circular, that is not completely formed throughout.
  • the toothed ring 212 and the clamping cone 213 are made open on a part of its circumference, so that when a force acts in the radial direction on the toothed ring 212 and on the clamping cone 213, they can change in diameter, that is, taper.
  • the toothed ring 212 is fitted in a recess 221 on the inside of the clamping cone 213.
  • the toothed ring 212 and the clamping cone 213 thus also form a stable unit. At a pressure on the clamping cone 213 from outside to inside, the diameter of the toothed ring 212 will decrease.
  • the toothed ring 212 is made of a metal strip by punching, cutting and bending and has a profile that is tailored to the tasks of the toothed ring.
  • the clamping cone 213 is, like all other components of the quick coupling in an injection molding process made of plastic.
  • the clamping cone 213 is located within the connecting sleeve 214 on a circle with the largest possible diameter.
  • the driving ring 211 which entrains the connecting sleeve 214 in the axial direction, is located with the latching noses 220 in engagement with that of the latching steps 219, which, seen in the axial direction, is farthest from the coupling region 203.
  • the end face of the driving ring 211 is at the same height or slightly higher than the end face of the latching fingers 215.
  • the clamping cone 213 is located on the end face of the driving ring 211 on.
  • O-ring seals which can be arranged in further circumferential grooves for sealing the medium to the outside, have been omitted.
  • FIG. 14 in comparison with FIG. 13, the adapter 201 with the connection region 205 is placed straight on the end 206 of the pipeline 207.
  • the installer will take the free end 206 of the already laid flexible plastic pipe 207 with one hand away from the wall or floor as far as necessary for processing, and with the other hand the adapter 201 to the pipe end 206 attach.
  • no pressure has yet been exerted on the end 206 or on the adapter 201.
  • the end 206 of the pipe 207 just touches the driving ring 211 and the clamping cone 213 has not been moved axially.
  • the clamping cone 213 is still visible in the viewing window 209. It can thus be observed through the viewing window 209 that the clamping cone 213 has not yet moved with respect to the connecting sleeve 214.
  • the adapter 201 is shown again, but after plugging on the .Rohr effet 207 and after compression, shown.
  • the adapter 201 with the locking fingers 215 in the connection region 205 has been pushed through the opening 218 as far as possible.
  • the locking lug 220 of the driving ring 211 in this case skips over the latching steps 219 of the latching fingers 215. Skipping the latching steps is perceived by the installer as an audible and tactile signal.
  • the end 206 of the tubing 207 rests on the cam ring 211, as a result of the butting motion, the clamping cone 213 is moved in the axial direction with respect to the coupling sleeve 214 and with respect to the tubing 207.
  • the pipeline 207 does not move between the state of FIG. 14 and the state of FIG. Only the adapter 201 with the latching fingers 215 and the clamping cone 213 move with respect to the pipe 207th
  • the adapter 201 is inserted into the connecting sleeve 214 until it stops 216. Because the clamping cone 213 is conically formed on the outside, and because the connecting sleeve 214 is also conically formed on the inside, the clamping cone 213 and thus the ring gear 212 as a result of this axial movement in the radial direction, ie in the direction of the outer wall the pipeline 207, compressed. In contrast to many other quick couplings, such as those with bayonet or union nut, the coupling is not made by a rotary or screwing, but by a linear shock movement.
  • the adapter 201 is plugged onto the end 206 of the pipeline 207 with an impact in the axial direction and can be connected without tools first to the pipeline 207 and then to the pipe connection part 202 or to the module 202.
  • the toothed ring 212 made of metal has on the inner circumference a distributed plurality of teeth 222, of which in FIG. 15 two teeth 222 can be seen.
  • the teeth 222 made of metal cut into the outer wall of the plastic pipe 207 a.
  • the viewing window 209 of the clamping cone 213 is no longer visible.
  • FIG. 16 the connection of the adapter 201 with the end 206 of the pipe 207 is shown again.
  • the adapter 201 in contrast to the state of FIG. 15, the adapter 201 has been connected to the pipe connection part 202, which is not shown here, and the medium pressure has been applied to the pipeline system. Due to the medium pressure, the pipe 207 and the clamping cone 213 are slightly pushed out of the adapter 201.
  • the special design of the inner wall of the clamping cone 213 with an equally cylindrical portion and other plastic teeth 223 helps that the teeth 222, 223 not cut deeper than a well-defined depth in the plastic material. This prevents that at too high pull-out force the pipe end 206 is cut off from the metal teeth 222.
  • FIG. 17 shows the quick coupling from FIGS. 11 to 16 in conjunction with a connection 225 for sanitary fittings.
  • FIG. 18 shows a pipe connection part 202 with a blind plug 208 and two adapters 201, 231.
  • the adapter 231 has a larger diameter than the adapter 201. This is intended to indicate that, using the same module 202, also reductions or transitions with different
  • Diameter can be produced.
  • the module 202 can be made of plastic or metal and is thus adaptable to different pipe materials.
  • FIG. 19 two adapters 201 and two modules 202 are shown, which are connected by means of an intermediate piece 232 with each other.
  • the intermediate piece 232 has on two opposite sides coupling portions 235, which are identical to the coupling portions 205 of Figures 11 to 16. This is intended to indicate that with any number of modules 202 and spacers 232 so-called Manifolds or manifold valves are manufactured can.
  • another module 202 may also be Transition piece 236 with a thread, such as an external thread, are fitted to the intermediate piece 232.
  • the formation of the coupling region 235 is shown in FIG. 19 with four outer part-circular and resilient regions 238 with latching hooks 239.
  • the detent hooks 239 in FIG. 19 point radially inward, but can also be designed to point outward in accordance with the reverse configuration of the coupling region 235.
  • the advantages associated with the invention are in particular in a simple pre-assembly of the quick coupling itself. On the other hand, it provides a secure connection of the pipe with the coupling.
  • the quick coupling is characterized by particularly few easily manufacturable items.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schnellkupplung 1 für Rohrleitungen 20 mit Rohrverbindungsteile 10. Sie weist ein Innenteil 2, eine Aussenhülse 4, eine Innenhülse 3 mit einem Zahnring 6 und einem Klemmring 5 auf. Die Innenhülse 3 ist aus mindestens zwei Teilen 31 und 32 zusammengesetzt.

Description

Schnellkupplung für Rohre
Die Erfindung betrifft eine Schnellkupplung für Rohre mit einem rohrförmigen Innenteil, einer Innenhülse, einem Klemmring, einem Zähne aufweisenden Zahnring und einer Aussenhülse.
Im Rohrleitungsbau, insbesondere für Rohrleitungssysteme der Haustechnik, das heisst für die gebäudeinterne Versorgung mit Warm- und Kaltwasser für den -Sanitärbereich und für die Heizungskreisläufe, werden zunehmend Kunststoffrohrleitungen verwendet. Vor allem bei Heizsystemen mit in den Böden eingelegten Warmwasserleitungen müssen für jeden beheizbaren Raum mindestens zwei Kupplungen hergestellt werden. Für ein übliches Einfamilienhaus sind etwa 20 bis 30 Kupplungen notwendig. Die Kupplungen müssen schnell, sicher und dauerhaft eingesetzt werden können.
Aus der DE 19645 853 C1 ist eine gattungsgemässe Schnellkupplung bekannt. Ein Verbindungsbereich eines Adapters nimmt das Ende einer Rohrleitung auf. Der Verbindungsbereich des Adapters umfasst von aussen nach innen eine konisch ausgebildete Verbindungshülse, einen Klemmkonus, der mit der Verbindungshülse zusammenwirkt und der von einer Feder in axialer Richtung unter Federspannung gehalten wird. Der Klemmkonus weist auf der dem Rohr zugewandten Seite Verzahnungselemente auf, die in die Aussenwand des Rohres einwirken. Das Rohrleitungsende wird in den Adapter eingeführt. Wenn ein Arretier- bügel, der die Feder unter Vorspannung hält, weggezogen wird, drückt die Feder den Klemmkonus mit einer definierten Kraft in die ebenso konisch ausgebildete Klemmhülse und die Verzahnungselemente greifen in die Rohraussenwand ein. Diese Schnellkupplung wird als ein Teil eines anpassungsfähigen Rohrleitungsin- stallationssystems für mediumsführende Rohrleitungen für einen grossen Druck- und Temperaturbereich verwendet. Die Schnellkupplung ist im Wesentlichen aus Metallteilen zusammengesetzt. Aus der DE 101 57 304.9 (noch nicht veröffentlicht) ist eine Schnellkupplung für Rohre beschrieben, die einen Adapter mit einem Kupplungsbereich und einem Verbindungsbereich umfasst, wobei der Kupplungsbereich zur Kupplung mit einem dazu passenden Rohrverbindungsteil ausgebildet ist und wobei der Verbindungsbereich zur Verbindung mit einem freien Ende einer Rohrleitung ausgebildet ist. Im Verbindungsbereich sind um das Ende der Rohrleitung herum ein teilkreisförmiger Zahnring, ein teilkreisförmiger Klemmkonus und eine kreisförmige Verbindungshülse angeordnet. Der Adapter weist im Verbindungsbereich mindestens .zwei auf einem Kreis angeordnete und sich in axialer Richtung erstreckende
Rastfinger mit jeweils in radialer Richtung hinausragenden Raststufen auf und im Verbindungsbereich ist ein Mitnehmerring zur Mitnahme der Verbindungshülse in Bezug auf die Rastfinger axial verschiebbar und in Bezug auf die Raststufen radial verrastbar angeordnet.
Aus der DE 102 12735.2 (noch nicht veröffentlicht) ist eine Schnellkupplung für Rohre beschrieben, die ein rohrförmiges Innenteil, einen Klemmring und einen teilkreisförmige Zähne aufweisenden Zahnring umfasst. Die Schnellkupplung weist eine Aussenhülse und eine Innenhülse auf, die aus mindestens zwei Teilen be- steht.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Schnellkupplung anzugeben, die aus möglichst wenig Einzelteilen aufgebaut ist, die mit dem Rohrleitungssystem kompatibel ist und die kostengünstig, sowohl in der Herstellung als auch in dem Zusammenbau auf der Baustelle, hergestellt werden kann. Die Schnellkupplung soll auch ohne Zuhilfenahme von Installationswerkzeugen eine absolut sichere und zuverlässige Verbindung gewährleisten. Diese.Aufgabe wird gelöst durch eine Schnellkupplung für Rohre mit einem rohr- förmigen Innenteil, einer Innenhülse, einem Klemmring, einem Zähne aufweisenden Zahnring und einer Aussenhülse, wobei die Aussenhülse einen zylindrischen Bereich mit mindestens zwei unterschiedlichen Innendurchmessern und einen auf der Innenseite konisch ausgebildeten Klemmbereich aufweist.
Die Schnellkupplung ist aus möglichst wenig Einzelteilen aufgebaut. Der Zusammenbau der Schnellkupplung mit dem Rohrleitungssystem auf der Baustelle umfasst möglichst wenig Schritte.
Zur Erreichung einer einfachen Handhabung der Kupplung ist in vorteilhafter Weise die Innenhülse aus zwei nahezu gleichen Hälften zusammengesetzt.
Die Handhabung wird weiter vereinfacht durch die Ausbildung von Haltefingern an der Innenhülse zum Festhalten des Zahnringes vor dem Zusammenbau auf der Baustelle.
Bevorzugt sind die Teile der Schnellkupplung im Wesentlichen aus Kunststoff ausgeführt, wobei in vorteilhafter Weise die Aussenhülse und/oder Innenhülse durchsichtig sind.
Aus Sicherheitsgründen, d.h. zur Überprüfung der korrekten Verbindung der Kupplung mit der Rohrleitung, ist die Aussenhülse und/oder die Innenhülse aus einem durchsichtigen Kunststoff hergestellt. Ebenso sind an geeigneter Stelle an- geordnete Sichtfenster denkbar.
Weitere erfindungsgemässe Merkmale sind in den übrigen Unteransprüchen aufgeführt. Zur Stützung der Ansprüche wird auf die Beschreibung der Figuren verwiesen. Ein mögliches erfindungsgemässe Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 eine Schnittansicht der Schnellkupplung ohne eine zu verbindende Rohr- leitung,
Figur 2 eine dreidimensionale Ansicht der Innenhülse, des Zahnringes und des Klemmringes,
Figur 3 eine Schnittansicht der Schnellkupplung mit Rohrleitung im eingebauten Zustand vor der ersten Inbetriebnahme der Rohrleitung,
Figur 4 eine Schnittansicht der Schnellkupplung mit Rohrleitung im eingebauten Zustand nach der Druckbeaufschlagung der Rohrleitung,
Figur 5 eine mögliche Anwendung der Schnellkupplung,
Figur 6 eine Schnittansicht der Schnellkupplung in einem zweiten Ausführungsbeispiel mit noch nicht verbundener Rohrleitung,
Figur 7 eine dreidimensionale Ansicht der Innenhülse mit Zahnring und Klemmring aus Figur 6,
Figur 8 eine Schnittansicht der Schnellkupplung mit Rohrleitung in einer Zwischenphase,
Figur 9 eine Schnittansicht der Schnellkupplung mit Rohrleitung im eingebauten Endzustand,
Figur 10 eine weitere mögliche Anwendung der Schnellkupplung, Figur 11 eine teilweise geschnittene Sicht auf einen Ausschnitt eines Rohrleitungssystems mit zwei erfindungsgemässen Schnellkupplungen,
Figur 12 eine Sicht auf den Ausschnitt des Rohrleitungssystems von Figur 11 im zusammengebauten Zustand,
Figur 13 einen Schnitt durch einen Adapter der Schnellkupplungen von Figur 11 und 12 vor dem Zusammenbau,
Figur 14 einen Schnitt durch den Adapter von Figur 13 in einer ersten Phase des Zusammenbaus,
Figur 15 einen Schnitt durch den Adapter von Figur 14 in einer letzten Phase des Zusammenbaus,
Figur 16 einen Schnitt durch den Adapter von Figur 15 in einem mit Mediumsdruck beaufschlagten Rohrleitungssystem, und
Figuren 17 bis 19 weitere Anwendungsbeispiele der Schnellkupplung.
Die Figur 1 zeigt eine Schnittansicht der Schnellkupplung 1 für die Verbindung mit einer Rohrleitung, die in Figur 2 und 3 zu sehen ist. Die Schnellkupplung 1 besteht aus einem nippeiförmigen im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Innenteil 2, einer Innenhülse 3, einer Aussenhülse 4, einem Klemmring 5 und einem Zahnring 6. Mit Ausnahme des Zahnringes 6 aus Metall sind alle Teile der Schnellkupplung 1 aus Kunststoffmaterial in einem Spritzgussverfahren herstellbar. Die Schnellkupplung 1 dient zur Herstellung einer Verbindung zwischen einer hier nicht dargestellten Rohrleitung und einem Rohrverbindungsteil 10. Auf der rechten Seite des Innenteils 2 kann die Rohrleitung wie auf einem Nippel aufgeschoben und verbunden werden und auf der gegenüberliegenden linken Seite des Innenteils 2 ist das Rohrverbindungsteil 10 wie auf einem Nippel aufgeschoben dargestellt. Auf der Aussenseite des zylindrischen Innenteils 2 sind Rillen 21 ausgebildet, in die O-Ringdichtungen 22 angeordnet sind. Hiermit wird eine Abdichtung des Mediums in dem Rohrleitungssystem gegen Aussen gewährleistet. Etwa in der Mitte zwischen den zwei nippeiförmigen Bereichen mit den Rillen 21 und den O- Ringdichtungen 22 sind am Aussenumfang des Innenteils 2 zwei unterschiedliche Vorsprünge 23,24 ausgebildet. Ein erster Vorsprung 23 dient als Anschlag für das Rohrverbindungsteil 10 und ein zweiter Vorsprung 24 dient zur Aufnahme der Innenhülse 3.
Die Innenhülse 3 ist aus mindestens zwei teilkreisförmigen Teilen, beispielsweise aus zwei Halbschalen 31 ,32 aufgebaut. Die Halbschalen 31 ,32 der Innenhülse 3 werden in einem Guss auf einer Kunststoffspritzgussanlage hergestellt, können mit einander durch einen kleinen Steg 39 verbunden sein und paarweise herge- stellt werden. Die Innenhülse 3 kann auch aus mehreren teilkreisförmigen Schalenteilen 31 ,32 hergestellt werden. Auf der Innenseite der Innenhülse 3 sind weitere Vorsprünge 33,34 ausgebildet. Zwischen dem ersten Vorsprung 33 und dem zweiten Vorsprung 34 ist eine Rille 35 mit einer definierten Geometrie ausgebildet. Die Geometrie dieser Rille 35 stimmt genau überein mit der Geometrie des zweiten Vorsprungs 24 des Innenteils 2. In der Vormontage der Schnellkupplung 1 werden die Schalenteile 31 ,32 auf dem Innenteil 2 gelegt und zugeklappt. Hierbei wird die Rille 35 genau mit dem zweiten Vorsprung 24 des Innenteils 2 ausgefüllt. Durch die übereinstimmenden Geometrien von Rille 35 und Vorsprung 24 ist eine fehlerhafte Vormontage ausgeschlossen.
Auf der Aussenseite weist die Innenhülse 3 im Bereich der Vorsprünge 33,34 ein Aussengewinde 36 auf, das zusammenwirkt mit einem Innengewinde 41 , das auf der Innenseite der Aussenhülse 4 ausgebildet ist. Auf der rechten Seite der Innenhülse 3, das heisst auf der Seite der Rohrleitung, sind an der Innenhülse 3 mehrere Finger 37 ausgebildet. An den freien Enden der Finger 37 sind die radial nach Aussen weisenden Flächen der Finger 37 derart ausgebildet, dass, zumin- dest in der Vormontage, der Zahnring 6 von diesen Fingeraussenflächen getragen wird. Die Finger 37 sind relativ schlank und federnd an der Innenhülse 3 angeformt. Die Finger 37 können auch durch mehrere Schlitze in die Wand der Innenhülse 3 ausgebildet werden. Durch die Vorspannung der federnden Finger 37 kann der Zahnring 6 sich in der Vormontage nicht von der Innenhülse 3 lösen und kann nicht leicht verloren gehen. Wenn der Zahnring 6 aus Metall am Aussenumfang über 360° durchgehend ausgebildet ist, werden die Schalenteile 31 ,32 nach dem Zuklappen um das Innenteil 1 auch teilweise zusammengehalten. Hierdurch wird die Vormontage der Schnellkupplung 1 weiter vereinfacht.
Auf der Seite der Rohrleitung ist, anschliessend an dem Zahnring 6, innerhalb der Aussenhülse 4 der Klemmring 5 angeordnet. Die Aussenhülse 4 umschliesst auf einander folgend den Klemmring 5, den Zahnring 6 und die Innenhülse 3. Die Aussenhülse 4 weist von der Rohrleitung aus gesehen hintereinander vier unter- schiedliche Bereiche mit unterschiedlichen Aufgaben auf: einen konischen Bereich mit einer konisch ausgebildeten Innenfläche 42, die zusammenwirkt mit der ebenso konisch ausgebildeten Aussenfläche 52 des Klemmringes 5, einen darauf anschliessenden ersten zylindrischen Bereich 43 mit einem Innendurchmesser d1 zur Aufnahme der Aussenwand 61 des Zahnringes 6 und den Fingern 37 der Innenhülse 3, einen weiteren zylindrischen Bereich 44 mit dem Innengewinde 41 mit einem Innendurchmesser d2 und einen letzten zylindrischen Bereich 45 mit einem Innendurchmesser d3 zum Festhalten der Schalenteile 31 ,32 der Innenhülse 3. Die Innenhülse 3 weist einen Randbereich 38 mit einem grösseren Aussendurchmesser als den Rest der Aussenhülse auf. Dieser Randbereich wirkt beim Aufschrauben der Aussenhülse 4 als einen Anschlag 38 für die Aussenhülse 4.
Der Klemmring 5 ist an der Mantelfläche 52 konisch ausgebildet und entsprechend dem konischen Innenbereich 42 der Aussenhülse 4 angepasst. Weiterhin weist der Klemmring 5 im Innenbereich mindestens einen Vorsprung 53 auf. Die Vorsprünge 53 dienen zur Erhöhung des Druckes, der im mit der Rohrleitung zusam- mengebauten Zustand der Schnellkupplung 1 auf die Rohrleitung wirkt. Die Mantelfläche 52 des konischen Klemmringes 5 befindet sich zu jedem Zeitpunkt, das heisst, sowohl nach der Vormontage als im fertig eingebauten Zustand, stets zumindest bereichsweise in Kontakt mit der konischen Innenfläche 42 der Aussenhülse 4. Die Innenhülse 3 und/oder Aussenhülse 4 ist aus durchsichtigem Material, beispielsweise Kunststoff gefertigt.
In Figur 2 sind die Innenhülse 3, der Zahnring 6 und der Klemmring 5 dreidimensional dargestellt. Um die Montage zu erleichtern, kann die Innenhülse 3 aus zwei .Halbschalen 31 und 32 gefertigt sein, wobei die Halbschalen 31 und 32 mittels eines Steges 39 verbunden sind. Alle anderen Bezugszeichen entsprechen denen der Figur 1. Der Zahnring 6 weist am Innenumfang Zähne 62 zur Arretierung der Rohrleitung auf. Die konische Aussenfläche 52 und die Vorsprünge 53 wurden bereits bei Figur 1 beschrieben. Der konische Klemmring 5 weist einen Schlitz 54 auf. Der Klemmring 5 wird vor dem ersten Einführen in den konischen Bereich der Aussenhülse 4 vorgespannt. Die Vorspannung des Klemmringes 5 dient dazu, dass der Zahnring 6 auf den Fingern 37 der Innenhülse 3 unverschiebbar gehalten wird.
Die Montage der Schnellkupplung 1 geschieht in der Weise, dass in einem ersten Schritt nach dem Aufbringen der O-Ringe 22 in die Rillen 21 des Innenteils 2 die beiden Hälften 31 und 32 entsprechend passend auf das Innenteil 2 aufgebracht werden, wobei der Vorsprung 24 des Innenteils 2 in die Rille 35 der Innenhülse 3 eingreift. Der Vorsprung 24 passt genau zu der Rille 35. Die beiden Hälften 31 und 32 sind so gefertigt, dass sich im geschlossenen, zugeklappten Zustand ein geschlossenes Aussengewinde 36 ergibt, welches mit dem Innengewinde 41 der Aussenhülse 4 zusammenwirkt. Im zweiten Schritt wird der Zahnring 6 auf die Finger 37 der zusammengeklappten Innenhülse 3 geschoben und auf die Aussen- flächen der Finger 37 festgehalten. In einem dritten Schritt wird der Klemmring 5 in die Aussenhülse 4 unter Vorspannung eingelegt. In einem vierten Schritt wird schliesslich die Aussenhülse 4 bis zum Anschlag 38 auf die Innenhülse 3 aufgeschraubt. Die Schnellkupplung 1 ist somit für den Einsatz auf der Baustelle vormontiert. Beim Einführen des Rohrverbindungsteiles 10 rasten Rastfinger 17, die an der Innenhülse 3 federnd ausgebildet sind, in eine Rille 18 des Rohrverbindungsteiles 10 ein. Die Rille 18 ist in den Figuren 1 , 3 und 4 ersichtlich. Die Anordnung der Rastfinger 17 an den Halbschalen der Innenhülse 3 ist am besten ersichtlich in Figur 2.
Die Funktionsweise der Schnellkupplung 1 ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt. Im drucklosen Zustand wird eine Rohrleitung 20 gemäss Figur 3 bis zum ersten Vorsprung 34 der Innenhülse 3 in die Schnellkupplung 1 eingeführt. Wird die Rohrleitung 20 mit Druck beaufschlagt, so entsteht die Situation gemäss Figur 4. Die Rohrleitung 20 verschiebt sich etwas vom Vorsprung 34 der Innenhülse 3 weg und wird aufgrund der im Zahnring 6 angeordneten Zähne 62 und mit den Vorsprüngen 53 des Klemmringes 5 festgehalten, so dass eine sichere Verbindung entsteht.
In Figur 5 ist ein Anwendungsfall der Schnellkupplung 1 gezeigt. Jeweils zwei
Schnellkupplungen 1 , 1' sind mit den Enden eines Rohrverbindungsteiles 10', das hier beispielsweise als T-Fitting ausgebildet ist, verbunden. Zur Überprüfung einer sicheren Verbindung weisen die Schnellkupplungen 1 , 1' Sichtfenster 19 auf, oder sie bestehen aus einem durchsichtigen Material. Beim Verbinden der Kupplung mit dem T-Fitting 10' wird durch das Einrasten der Rastfinger 17 in die Rille 18 ein akustisches Signal in Form eines "Klicks" erzeugt.
In den Figuren 6 bis 10 wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Schnellkupplung gezeigt. Die Figur 6 zeigt eine Schnittansicht der Schnellkupplung 101 für die Verbindung mit einer Rohrleitung 120, welche noch ausserhalb der Schnellkupplung zu sehen ist. Über einem nippeiförmigen Innenteil 102, der als Träger für die Rohrleitung 120 dient, ist die Innenhülse 103 angeordnet, auf die wiederum die Aussenhülse 104 geschraubt ist. Im Inneren der Schnellkupplung 101 folgt in Richtung der Rohrleitung 120 gesehen auf die Innenhülse 103 der Zahnring 106 und der Klemmring 105. Die Innenhülse 103 ist zweiteilig aus zwei Halbschalenhälften 107 und 108 aufgebaut, wie es in der weiter unten beschriebenen Figur 7 gezeigt wird. Die Innenhülse 103 weist ein Aussengewinde 109 auf, welches mit dem an der Aussenhülse 104 angeordneten Innengewinde 110 zusammenwirkt. Der Klemmring 105 ist an der Mantelfläche 111 konisch ausgebildet, entsprechend an den konischen Innenbereich der Aussenhülse angepasst.
Weiterhin weist der Klemmring 105 im Innenbereich mindestens einen Vorsprung 118 auf. Die Innenhülse 103 weist Vorsprünge 112 auf, die in die in dem Innenteil angeordneten Rillen 113 eingreifen. Der Innenteil 102 weist mindestens zwei rohrförmige Bereiche 114 und 115 mit unterschiedlichen Durchmessern auf. Zur Abdichtung sind auf den rohrförmigen Bereichen 114 und 115 des Innenteils je zwei O-Ringe 116 und 117 angebracht. Der Anschlag 119 dient als Wegbegrenzung der Aussenhülse 104. Der Innenteil 103 weist an einem Ende eine Verlängerung 125 auf, in die Aussparungen 121 zur Materialersparnis eingebracht sind. Die Innenhülse 103 und/oder Aussenhülse 104 ist aus durchsichtigem Material, beispielsweise Kunststoff gefertigt.
In Figur 7 sind die Innenhülse 103, der Zahnring 106 und der Klemmring 105 dreidimensional dargestellt. Um die Montage zu ermöglichen, ist die Innenhülse aus zwei Halbschalen 107 und 108 gefertigt, wobei die Halbschalen 107 und 108 mittels eines Steges 126 verbunden sind. Alle anderen Bezugszeichen entsprechen denen der Figur 6. Im übrigen weist diese Ausführungsform der Innenhülse 103 an der Verlängerung 125 keine Aussparungen 121 auf. Der Zahnring 106 weist am Innenumfang Zähne 127, zur Arretierung der Rohrleitung 120 auf.
Der Klemmring 105 hat eine Unterbrechung 123. Der konische Bereich 111 und der Vorsprung 118 wurde bereits bei Figur 6 beschrieben.
Die Montage der Schnellkupplung geschieht in der Weise, dass in einem ersten Schritt nach dem Aufbringen der O-Ringe 116 und 117 die beiden Hälften 107 und .108 entsprechend passend auf das Innenteil 102 aufgebracht werden, wobei die Vorsprünge 112 der Innenhülse 103 in die Rillen 113 des Innenteils eingreifen. Die beiden Hälften 107 und 108 sind so gefertigt, dass sich im geschlossenen Zustand ein geschlossenes Aussengewinde 9 ergibt, welches mit dem Innengewinde 110, der Aussenhülse zusammenwirkt.
Im zweiten Schritt wird der Klemmring 105 und der Zahnring 106 in die Aussenhülse 104 eingelegt.
Im dritten Schritt wird schliesslich die Aussenhülse 104 auf die Innenhülse 103 bis zum Anschlag 119 aufgeschraubt.
Die Schnellkupplung 101 ist somit für den Einsatz montiert.
Die Funktionsweise der Schnellkupplung 101 ist in den Figuren 8 und 9 darge- stellt. Im drucklosen Zustand wird die Rohrleitung 120 gemäss Figur 103 bis zum inneren Anschlag 128 in die Schnellkupplung 101 eingeführt. Wird die Rohrleitung 120 mit Druck beaufschlagt, so entsteht die Situation gemäss Figur 9. Die Rohrleitung 120 verschiebt sich etwas vom Anschlag 128 weg und wird aufgrund der im Zahnring 6 angeordneten Zähne 127 und mit dem Klemmring 105 festgehalten, so dass eine sichere Verbindung entsteht. In Figur 10 ist ein Anwendungsfall der Schnellkupplung 101 gezeigt. Jeweils zwei Schnellkupplungen 101 , 101' sind mit den Enden eines Fittings 129 verbunden. Zur Überprüfung einer sicheren Verbindung weisen die Schnellkupplungen 101 , 101' Sichtfenster 130, 130' auf, oder sie bestehen aus einem durchsichtigen Material. Beim Verbinden der Kupplung mit dem Fitting wird ein akustisches Signal in Form eines "Kiicks" erzeugt.
In den Figuren 11 bis 19 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der Schnellkupplung gezeigt.
In Figur 11 ist ein Ausschnitt aus einem Rohrleitungssystem mit zwei Schnellkupplungen dargestellt. Die Schnellkupplung wird aufgebaut aus einem Adapter 201 , 201' und einem Rohrverbindungsteil 202. Der Adapter 201 ,201' besteht aus einem Kupplungsbereich 203, der komplementär ausgebildet ist zu einem Kupp- lungsaufnahmebereich 204 des Rohrverbindungsteils 202 und aus einem Verbindungsbereich 205. Durch die komplementäre Ausbildung des Adapters 201 ,201' und des Rohrverbindungsteils 202 kann einfach und schnell eine Rohrleitungsverbindung hergestellt werden. Der Verbindungsbereich 205 des Adapters 201 dient zur Verbindung mit einem Ende 206 einer Rohrleitung 207 und wird im Einzelnen anhand der Figuren 13 bis 16 ausführlicher beschrieben. Das Rohrleitungssystem von Figur 11 umfasst ein T-förmiges Rohrverbindungsteil 202 mit der Möglichkeit zur Verbindung der Enden 206 von drei Rohrleitungen 207. Die Rohrleitungen 207 können aus Kunststoff, aus Metallkunststoffverbundwerkstoffen oder aus Leicht- metallwerkstoffen hergestellt sein.
In Figur 11 sind zwei Rohrleitungsenden 206 mit zwei unter einem Winkel von 90° zu einander angeordneten Kupplungsaufnahmebereichen 204, 204' verbindbar dargestellt. Mit dem dritten Kupplungsaufnahmebereich 204" ist keine Rohrleitung sondern ein Blindstopfen 208 verbindbar dargestellt. Das Ausführungsbeispiel von Figur 11 zeigt, dass mit der Kombination eines T-förmigen Rohrverbindungsteils 202 und eines Blindstopfens 208 unterschiedliche Anordnungen von Rohrlei- tungsenden 206 mit einander verbunden werden können. Es ist auch denkbar, dass die Kupplungsaufnahmebereiche 204, 204', 204" unterschiedliche Leitungsinnendurchmesser aufweisen, so dass auch Rohrleitungen mit unterschiedlichem Durchmesser mit einander verbunden werden können. Wegen dieser hohen Anpassungsfähigkeit an verschiedenen Betriebsverhältnissen wird das Rohrverbindungsteil 202 deshalb auch als Modul 202 bezeichnet. Der Blindstopfen 208 weist einen Kupplungsbereich 203" auf, der identisch ausgebildet ist wie der Kupplungsbereich 203, 203' des Adapters 201 , 201'.
.In Figur 12 ist der Ausschnitt aus dem Rohrleitungssystem von Figur 11 nochmals, hier jedoch im zusammengebauten Zustand dargestellt. In den Verbindungsbereichen 205, 205' sind Sichtfenster 209, 209' dargestellt. Durch diese Sichtfenster 209,209' kann beobachtet werden, dass der Verbindungsvorgang des Adapters 201 mit dem Rohr 207 vollständig abgeschlossen ist und dass eine sichere Ver- bindung hergestellt wurde.
Anhand der Schnitte der Figuren 13 bis 16 wird der Verbindungsvorgang des Rohrleitungsendes 206 mit dem Adapter 201 in den einzelnen Phasen des Vorganges beschrieben.
In Figur 13 sind das Ende 206 einer Rohrleitung 207 und einen Adapter 201 dargestellt. Der Adapter 201 ist so dargestellt, wie er auf der Baustelle angeliefert wird. Der Adapter 201 besteht aus dem Verbindungsbereich 205 und in axialer Richtung hieran angrenzend dem Kupplungsbereich 203 und ist im Wesentlichen aus Kunststoffmaterialien, beispielsweise in einem Spritzgussverfahren, hergestellt. Das Ende 206 der Rohrleitung 207 aus Kunststoff wird vor dem Zusammenbau innen kalibriert, das heisst auf den richtigen Innendurchmesser eingestellt und vom Ende her auf der Innenseite zur Ausbildung einer Fase 210 angefast. Im Verbindungsbereich 205 des Adapters 201 sind, von innen nach aussen gesehen, folgende Einzelteile ersichtlich: ein Mitnehmerring 211 , ein Zahnring 212, ein Klemmkonus 213 und eine Verbindungshülse 214. Im Verbindungsbereich 205 des Adapters 201 sind mindestens zwei Rastfinger 215 ausgebildet. Auf der Grenze zwischen dem Verbindungsbereich 205 und dem Kupplungsbereich 203 ist einen Anschlag 216 ausgebildet, der als Begrenzung der axialen Bewegung der Verbindungshülse 214 in Bezug auf dem Verbindungsbereich 205 des Adapters 201 dient. Der Anschlag 216 ist wie ein rundum durchgehender ringförmiger Vorsprung am Aussenumfang des Adapters 201 ausgebildet. Der Mitnehmerring 211 ist passend in eine Nut 217 auf der Innenseite der Verbindungshülse 214 angeordnet.
Die Passung zwischen Verbindungshülse 214 und Mitnehmerring 211 ist derart genau, dass bei einer axialen Bewegung des Mitnehmerringes 211 die Verbindungshülse 214 die gleiche axiale Bewegung mitmacht. Sowohl der Mitnehmerring 211 als auch die Verbindungshülse 214 sind zumindest im Bereich der Nut 217 über den vollen Kreisumfang durchgehend ausgebildet und bilden eine stabile und belastbare Zusammensetzung. Diese Zusammensetzung dient bei dem Zusammenbau des Adapters 201 mit dem Rohrleitungsende 206 zur Übertragung der Kräfte, die für das Zusammenfügen aufgebracht werden müssen.
Der Mitnehmerring 211 ist wie eine Ringscheibe 211 ausgebildet. In der
Ringscheibe 211 sind teilkreisförmige und in axialer Richtung durchgängige Öffnungen 218 ausgespart. Für jeden Rastfinger 215 ist jeweils eine Öffnung 218 vorgesehen. Die Rastfinger 215 sind auf einem Kreis in einem Abstand von der Innenwand des Verbindungsbereiches 205 angeordnet. Es können zwei, drei oder mehr Rastfinger 215 ausgebildet sein, die sich alle in axialer Richtung des Adapters 201 erstrecken. Die Rastfinger 215 weisen mehrere Raststufen 219 auf, die an den Rastfingern 215 in radialer Richtung hinausragend ausgebildet sind. Der Mitnehmerring 211 weist in den Öffnungen 218 jeweils eine Rastnase 220 auf, die in radialer Richtung nach innen hineinragend ausgebildet sind und die mit den Raststufen 219 der Rastfingern 215 zusammenwirken. Der Zahnring 212 und der Klemmkonus 213 sind teilkreisförmig, das heisst nicht rundum durchgehend ausgebildet. Der Zahnring 212 und der Klemmkonus 213 sind auf einem Teil ihres Umfanges offen hergestellt, damit, wenn eine Kraft in radialer Richtung auf den Zahnring 212 und auf den Klemmkonus 213 wirkt, diese sich im Durchmesser verändern, das heisst verjüngen, können. Der Zahnring 212 ist eingepasst in eine Vertiefung 221 auf der Innenseite des Klemmkonuses 213. Der Zahnring 212 und der Klemmkonus 213 bilden somit auch eine stabile Einheit. Bei einem Druck auf den Klemmkonus 213 von Aussen nach Innen wird sich der Durchmesser des Zahnringes 212 verringern. Der Zahnring 212 wird aus einem Metallband durch Stanzen, Schneiden und Biegen hergestellt und weist ein Profil auf, das genau auf die Aufgaben des Zahnringes abgestimmt ist. Der Klemmkonus 213 wird, wie alle übrige Bestandteilen der Schnellkupplung in einem Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellt.
Im Auslieferungszustand befindet sich der Klemmkonus 213 innerhalb der Verbindungshülse 214 auf einem Kreis mit dem grösstmöglichen Durchmesser. Der Mitnehmerring 211 , der die Verbindungshülse 214 in axialer Richtung mitnimmt, befindet sich mit den Rastnasen 220 in Verrastung mit derjenige der Raststufen 219, die in axialer Richtung gesehen am weitesten von dem Kupplungsbereich 203 entfernt ist. Die Stirnfläche des Mitnehmerringes 211 liegt auf gleicher Höhe oder etwas höher als die Stirnseite der Rastfinger 215. Der Klemmkonus 213 liegt auf der Stirnseite des Mitnehmerringes 211 auf. In der Figur 13 sind O-Ringdich- tungen, die in weiteren umlaufenden Nuten zur Abdichtung des Mediums gegen Aussen angeordnet werden können, weggelassen.
In Figur 14 ist im Vergleich zu Figur 13 der Adapter 201 mit dem Verbindungsbereich 205 gerade auf das Ende 206 der Rohrleitung 207 aufgesetzt. Auf der Baustelle wird der Installateur mit der einen Hand das freie Ende 206 der bereits verlegten flexiblen Rohrleitung 207 aus Kunststoff nehmen, von der Wand oder von dem Boden so weit als für die Verarbeitung nötig wegbiegen und mit der anderen Hand den Adapter 201 auf das Rohrleitungsende 206 aufstecken. In dem Zustand, der in Figur 14 dargestellt ist, wurde noch kein Druck auf das Ende 206 oder auf den Adapter 201 ausgeübt. Das Ende 206 der Rohrleitung 207 berührt gerade den Mitnehmerring 211 und der Klemmkonus 213 wurde noch nicht axial bewegt. Im Zustand von Figur 14 ist wie im Zustand von Figur 13 im Sichtfenster 209 noch immer der Klemmkonus 213 sichtbar. Durch das Sichtfenster 209 kann somit beobachtet werden, dass der Klemmkonus 213 sich in Bezug auf die Verbindungshülse 214 noch nicht bewegt hat.
In Figur 15 ist der Adapter 201 nochmals, jedoch nach dem Aufstecken auf die .Rohrleitung 207 und nach dem Zusammendrücken, dargestellt. Der Adapter 201 mit deh Rastfingern 215 im Verbindungsbereich 205 wurde soweit als möglich durch die Öffnung 218 gestossen. Die Rastnase 220 des Mitnehmerringes 211 überspringt hierbei die Raststufen 219 der Rastfinger 215. Das Überspringen der Raststufen wird als hörbares und fühlbares Signal vom Installateur wahrgenom- men. Weil vor der Stossbewegung das Ende 206 der Rohrleitung 207 auf dem Mitnehmerring 211 auflag, wird als Folge der Stossbewegung der Klemmkonus 213 in Bezug auf die Verbindungshülse 214 und in Bezug auf die Rohrleitung 207 in axialer Richtung bewegt. In Bezug auf die Verbindungshülse 214 bewegt sich die Rohrleitung 207 zwischen dem Zustand von Figur 14 und dem Zustand von Figur 15 nicht. Lediglich der Adapter 201 mit den Rastfingern 215 und der Klemmkonus 213 bewegen sich in Bezug auf die Rohrleitung 207.
Der Adapter 201 wird bis zum Anschlag 216 in die Verbindungshülse 214 eingeschoben. Weil der Klemmkonus 213 auf der Aussenseite konisch ausgebildet ist, und weil die Verbindungshülse 214 auf der Innenseite ebenfalls konisch ausgebildet ist, werden der Klemmkonus 213 und somit auch der Zahnring 212 als Folge dieser axialen Bewegung in radialer Richtung, das heisst in Richtung auf die Aussenwand der Rohrleitung 207, zusammengedrückt. Im Unterschied zu vielen anderen Schnellkupplungen, beispielsweise solchen mit Bajonettverschluss oder Überwurfmutter, wird die Kupplung nicht durch eine Dreh- oder Schraubbewegung, sondern durch eine lineare Stossbewegung hergestellt. Der Adapter 201 wird mit einem Stoss in axialer Richtung auf das Ende 206 der Rohrleitung 207 aufgesteckt und kann ohne Werkzeug zuerst mit der Rohrleitung 207 und an- schliessend mit dem Rohrverbindungsteil 202 oder mit dem Modul 202 verbunden werden.
Der Zahnring 212 aus Metall weist am Innenumfang eine verteilt angeordnete Vielzahl von Zähnen 222 auf, von der in Figur 15 zwei Zähne 222 ersichtlich sind. Die Zähne 222 aus Metall schneiden in die Aussenwand der Kunststoffrohrleitung 207 ein. Im Sichtfenster 209 ist der Klemmkonus 213 nicht mehr länger sichtbar. Durch die Beobachtung des hörbaren und fühlbaren Signals der Rastnasen 220, die die Raststufen 219 überspringen und durch die Beobachtung des Sichtfensters 209 kann der Installateur sich vergewissern, dass der Adapter 201 sicher und vollständig mit dem Ende 206 der Rohrleitung 207 verbunden wurde. In dem Sichtfenster, oder in den Sichtfenstern 209, ist kein Klemmkonus 213, sondern lediglich die Rastfinger 215 oder, je nach Winkelstellung der Verbindungshülse 214 in
Bezug auf den Rastfingern 215, die Aussenwand des Rohres 207 ersichtlich. Im Zustand von Figur 15 ist das Rohrleitungssystem noch drucklos, das heisst der Adapter wurde noch nicht mit dem Rohrverbindungsteil 202 oder dem Modul 202 verbunden und es wirkt noch kein Mediumsdruck auf das Rohrleitungssystem.
In Figur 16 ist die Verbindung des Adapters 201 mit dem Ende 206 der Rohrleitung 207 nochmals dargestellt. Im Zustand von Figur 16 wurde im Gegensatz zum Zustand von Figur 15 der Adapter 201 mit dem hier nicht dargestellten Rohrverbindungsteil 202 verbunden und das Rohrleitungssystem mit Mediumsdruck beaufschlagt. Durch den Mediumsdruck werden die Rohrleitung 207 und der Klemmkonus 213 leicht aus dem Adapter 201 hinausgedrückt.
In Figur 16 ist dieser Zustand leicht übertrieben gezeichnet dargestellt, um die Verhältnisse besser zu verstehen. Durch die Auszugsbewegung des Klemmkonus 213 als Folge der Druckerhöhung, der von der Verbindungshülse 214 radial gehalten wird, wird sich der Durchmesser weiter verringern. Die Zähne 221 des Zahnringes 212 werden weiter in die Aussenwand des Rohrleitungsende 206 einschneiden. In den Bereichen des Zahnringes 212, wo keine Zähne 222 nach innen gerichtet weggestanzt sind, weist der Zahnring ein im Wesentlichen zylindrisches Profil auf und wird sich flach auf die Aussenwand der Rohrleitung 207 anlegen. Das spezielle Profil des Zahnringes 212 verhindert, dass die Metallzähne 222 zu tief in das Kunststoffmaterial einschneiden. Auch die spezielle Ausbildung der Innenwand des Klemmkonus 213 mit einem ebenso zylindrischen Bereich und weiteren Kunststoffzähnen 223 trägt dazu bei, dass die Zähne 222, 223 nicht tiefer als eine genau definierte Tiefe in das Kunststoffmaterial einschneiden. Hiermit wird verhindert, dass bei zu hoher Auszugskraft das Rohrleitungsende 206 von den Metallzähnen 222 abgeschnitten wird.
In den Figuren 17 bis 19 sind weitere Anwendungen der Schnellkuppjung dargestellt. Figur 17 zeigt die Schnellkupplung aus den Figuren 11 bis 16 in Verbindung mit einem Anschluss 225 für Armaturen im Sanitärbereich.
Figur 18 zeigt ein Rohrverbindungsteil 202 mit einem Blindstopfen 208 und zwei Adaptern 201 , 231. Der Adapter 231 weist einen grösseren Durchmesser auf als der Adapter 201. Hiermit soll angedeutet werden, dass, unter Verwendung des gleichen Moduls 202 auch Reduktionen oder Übergänge mit unterschiedlichem
Durchmesser hergestellt werden können. Das Modul 202 kann aus Kunststoff oder aus Metall hergestellt werden und ist somit an unterschiedlichen Rohrleitungswerkstoffen anpassbar.
In Figur 19 sind zwei Adapter 201 und zwei Module 202 dargestellt, die mittels eines Zwischenstücks 232 miteinander verbunden werden. Das Zwischenstück 232 weist auf zwei gegenüberliegenden Seiten Kupplungsbereiche 235 auf, die identisch ausgebildet sind wie die Kupplungsbereiche 205 aus den Figuren 11 bis 16. Hiermit soll angedeutet werden, dass mit einer beliebigen Anzahl von Modulen 202 und Zwischenstücken 232 auch sogenannte Manifolds oder Verteilerarmaturen hergestellt werden können. Anstelle eines weiteren Moduls 202 kann auch ein Übergangsstück 236 mit einem Gewinde, beispielsweise ein Aussengewinde, auf das Zwischenstück 232 aufgesteckt werden. Die Ausbildung des Kupplungsbereiches 235 ist in Figur 19 mit vier aussenliegenden teilkreisförmigen und federnden Bereichen 238 mit Rasthaken 239 dargestellt. Die Rasthaken 239 in Figur 19 weisen radial nach Innen, können aber bei entsprechend umgekehrter Ausbildung des Kupplungsbereiches 235 auch nach Aussen weisend ausgeführt werden.
Die mit der Erfindung verbundenen Vorteile liegen insbesondere in einer einfachen Vormontage der Schnellkupplung selbst. Andererseits bietet sie eine sichere Verbindung der Rohrleitung mit der Kupplung. Die Schnellkupplung zeichnet sich durch besonders wenige leicht herstellbare Einzelteile aus.

Claims

Patentansprüche
1. Schnellkupplung (1) für Rohre mit einem rohrförmigen Innenteil (2), einer Innenhülse (3), einem Klemmring (5), einem teilkreisförmige Zähne (61) aufweisenden Zahnring (6) und einer Aussenhülse (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenhülse (4) einen zylindrischen Bereich mit mindestens zwei unterschiedlichen Innendurchmessern (d1, d2, d3) und einen konischen Bereich zur Aufnahme des Klemmringes (5) aufweist.
10.
2. Schnellkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (3) aus zwei nahezu gleichen halbkreisförmigen Schalenteilen (31 ,32) zusammengesetzt ist.
15 3. Schnellkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden die Innenhülse (3) bildenden halbkreisförmigen Schalenteilen (31,32) mit einem Aussengewinde (36) versehen sind, auf das die mit einem Innengewinde (41) versehene Aussenhülse (4) aufschraubbar ist.
20 4. Schnellkupplung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (3) Finger (37) mit radial nach aussen weisenden Fingerflächen aufweist, die derart ausgebildet sind, dass der Zahnring (6) von den Fingern (37) getragen und zumindest in der Vormontage festgehalten wird.
25
5. Schnellkupplung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (3) am Innenumfang zwei nach innen gerichteten umlaufenden Vorsprünge (33,34) aufweist, die eine umlaufende Rille (35) zur Aufnahme eines dazupassenden weiteren Vorsprunges (24) am Aussen-
30 umfang des Innenteiles (2) bilden.
6. Schnellkupplung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (5) in Umfangsrichtung einen Schlitz (54) aufweist und unter Vorspannung in dem konischen Bereich der Aussenhülse (4) angeordnet ist.
7. Schnellkupplung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (5) am Innenumfang mindestens einen Vorsprung (53) aufweist.
8. Schnellkupplung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenhülse (4) einen konisch geformten Bereich (42) zur Aufnahme des konisch geformten Klemmrings (5) aufweist.
9. Schnellkupplung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (3,31 ,32) am Aussenumfang einen über den ganzen Umfang angeordneten Anschlag (38) für die Aussenhülse (4) aufweist.
10. Schnellkupplung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (2) mindestens zwei rohrförmige Bereiche mit unterschiedlichen Aussendurchmessem aufweist.
11. Schnellkupplung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (2) mindestens zwei Rillen (21) zur Aufnahme von O-Ringdichtungen (22) zur Abdichtung des Innenteils (2) gegen eine Rohrlei- tung (20) und ein Rohrverbindungsteil (10) aufweist.
12. Schnellkupplung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnring (6) in Umfangsrichtung geschlossen ist.
13. Schnellkupplung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenhülse (4) und/oder Innenhülse (3,31,32) aus Kunststoff besteht.
14. Schnellkupplung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenhülse (4) und/oder Innenhülse (3,31,32) durchsichtig sind.
15. Schnellkupplung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Achsrichtung gesehen auf dem Innenteil (2) zuerst die Innenhülse (3, 31, 32) angeordnet ist, gefolgt von dem Zahnring (6) und dem Klemmring (5), wobei die Aussenhülse (4) den Klemmring (5) und den Zahnring (12) übergreifend auf die Innenhülse (3, 31 , 32) bis zum Anschlag (38) der Innenhülse (3, 31 , 32) aufgeschraubt ist.
PCT/EP2002/012998 2001-11-23 2002-11-20 Schnellkupplung für rohre WO2003044416A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU0402382A HU229178B1 (en) 2001-11-23 2002-11-20 Quick-release coupling for pipes
US10/496,398 US7270349B2 (en) 2001-11-23 2002-11-20 Quick-release coupling for pipes
EP02791692A EP1446605B1 (de) 2001-11-23 2002-11-20 Schnellkupplung für rohre
IL16165702A IL161657A0 (en) 2001-11-23 2002-11-20 Quick release coupling for pipes
AU2002358021A AU2002358021B2 (en) 2001-11-23 2002-11-20 Quick-release coupling for pipes
CA002466749A CA2466749C (en) 2001-11-23 2002-11-20 Quick-release coupling for pipes
KR1020047007831A KR100808822B1 (ko) 2001-11-23 2002-11-20 파이프용 급동 커플링
DE50212740T DE50212740D1 (de) 2001-11-23 2002-11-20 Schnellkupplung für rohre
JP2003546010A JP4092295B2 (ja) 2001-11-23 2002-11-20 クイックリリース型管継手
IL161657A IL161657A (en) 2001-11-23 2004-04-29 Quick release coupling for pipes
HK05101345.5A HK1069199A1 (en) 2001-11-23 2005-02-17 Quick-release coupling for pipes

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10157304.9 2001-11-23
DE10157304A DE10157304B4 (de) 2001-11-23 2001-11-23 Schnellkupplung für Rohre
DE10212735.2 2002-03-21
DE10212735A DE10212735A1 (de) 2002-03-21 2002-03-21 Schnellkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003044416A1 true WO2003044416A1 (de) 2003-05-30

Family

ID=26010625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/012998 WO2003044416A1 (de) 2001-11-23 2002-11-20 Schnellkupplung für rohre

Country Status (17)

Country Link
US (1) US7270349B2 (de)
EP (1) EP1446605B1 (de)
JP (1) JP4092295B2 (de)
KR (1) KR100808822B1 (de)
CN (1) CN1254626C (de)
AT (1) ATE407321T1 (de)
AU (1) AU2002358021B2 (de)
CA (1) CA2466749C (de)
CZ (1) CZ305428B6 (de)
DE (1) DE50212740D1 (de)
ES (1) ES2310614T3 (de)
HK (1) HK1069199A1 (de)
HU (1) HU229178B1 (de)
IL (2) IL161657A0 (de)
PL (1) PL199625B1 (de)
PT (1) PT1446605E (de)
WO (1) WO2003044416A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005106311A1 (en) 2004-04-28 2005-11-10 Tabuchi Co. Ltd. Snap joint for resin pipe
EP1669656A1 (de) 2004-12-07 2006-06-14 IPA Produktions- & Vertriebsges.m.b.H. Verbindungsvorrichtung für Rohre
WO2008104157A2 (de) 2007-02-28 2008-09-04 Tece Gmbh Steckverbinder
EP1972845A1 (de) 2007-03-22 2008-09-24 Geberit Technik Ag Fitting für Wasserrohre
EP3258155A1 (de) * 2016-06-17 2017-12-20 Pipelife Nederland B.V. Zugfestes kupplungsstück

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1499383B1 (de) 2002-04-26 2011-01-19 Millipore Corporation Wegwerfbare, sterile flüssigkeitsübertragungsvorrichtung
DE10304074B3 (de) * 2003-01-31 2004-02-05 A. Raymond & Cie Lösbare Steckverbindung für Hochdruckleitungen
PL1642058T3 (pl) * 2003-07-04 2008-04-30 Friatec Ag Złącze wtykowe
JP4229775B2 (ja) * 2003-07-18 2009-02-25 イハラサイエンス株式会社 管継手
US7293477B2 (en) * 2003-12-23 2007-11-13 Millipore Corporation Disposable, pre-sterilized fluid receptacle sampling device
US7497484B2 (en) * 2004-08-11 2009-03-03 Smiths Medical Asd, Inc. Medical coupling system
DE102005011958B3 (de) * 2005-03-14 2006-06-22 Uponor Innovation Ab Klemmfitting für ein Heizungs- und/oder Sanitärrohr
US7488007B2 (en) * 2005-05-20 2009-02-10 Weber Walter L Slip fit quick disconnect pipe coupler
DE102006015158B4 (de) * 2006-03-30 2009-10-29 Kaimer Gmbh & Co. Holding Kg Steckverbinder
JP4096040B1 (ja) * 2006-11-21 2008-06-04 株式会社トヨックス ホース継手
GB0624784D0 (en) * 2006-12-12 2007-01-17 Guest John Int Ltd Improvements in or relating to tube couplings
JP4751314B2 (ja) * 2006-12-27 2011-08-17 株式会社三栄水栓製作所 パイプと継手の接続構造
GB0714017D0 (en) * 2007-07-19 2007-08-29 Norgren Ltd C A Coupling device adaptor
CN101952633B (zh) * 2007-11-11 2013-03-27 帕拉思姆配件有限公司 装配用夹圈
SG153002A1 (en) 2007-11-16 2009-06-29 Millipore Corp Fluid transfer device
GB0723646D0 (en) 2007-12-03 2008-01-16 Guest John Int Ltd Tube couplings
IL195939A (en) * 2008-01-02 2012-07-31 P T H Engineering Ltd Pipe fitting for a groovable pipe and a method for forming same
JP5396023B2 (ja) * 2008-01-30 2014-01-22 Jfe継手株式会社 差込み式管継手
US8789853B2 (en) * 2008-04-03 2014-07-29 Plassim Fittings Ltd. Mechanical pipe fitting device assembly
FR2934029B1 (fr) * 2008-07-16 2010-08-13 Contitech Anoflex Sas Raccord enfichable pour tuyau
US20100019488A1 (en) * 2008-07-28 2010-01-28 Weimer Norris R Hose Coupling with Flow Control
DE102008038480A1 (de) * 2008-08-20 2010-03-11 Viega Gmbh & Co. Kg Außenabdichtender Steckverbinder
FR2940439B1 (fr) 2008-12-18 2011-02-11 Millipore Corp Dispositif pour le transfert d'un milieu
FR2940440B1 (fr) 2008-12-18 2010-12-24 Millipore Corp Dispositif pour le transfert d'un milieu
DE102009008394B3 (de) * 2009-02-11 2010-09-23 Polytec Automotive Gmbh & Co. Kg Schlauch-Verbindungseinrichtung
ES1069660Y (es) * 2009-02-13 2009-08-03 Plomifera Castellana S L Dispositivo para conexion de tuberias
ES1070533Y (es) * 2009-06-15 2009-12-23 Multitubo Montaje Y Distribuci Accesorio para acoplamiento de tubos por deslizamiento
US8544497B2 (en) * 2009-10-30 2013-10-01 Emd Millipore Corporation Fluid transfer device and system
IT1396361B1 (it) * 2009-10-30 2012-11-19 Giordano Raccordo ad innesto rapido.
JP5557346B2 (ja) * 2010-01-07 2014-07-23 パナソニック株式会社 蒸気発生機能付加熱調理器
US9364651B2 (en) 2010-02-23 2016-06-14 Smiths Medical Asd, Inc. Adapter with special fitting
US8870238B2 (en) 2011-06-27 2014-10-28 Smiths Medical Asd, Inc. Fitting for medicament infusion systems
US9220833B2 (en) 2011-06-27 2015-12-29 Smiths Medical Asd, Inc. Medicament infusion systems
JP5081336B1 (ja) * 2011-09-14 2012-11-28 株式会社オンダ製作所 継手及びそれに用いられるスペーサ
US20130181446A1 (en) * 2012-01-13 2013-07-18 Comap Quick-connect coupler
JP5988640B2 (ja) * 2012-03-22 2016-09-07 株式会社ブリヂストン 管継手
US10737087B2 (en) 2012-04-17 2020-08-11 Smiths Medical Asd, Inc. Filling fitting
DE202012102342U1 (de) 2012-06-26 2013-10-02 Voss Automotive Gmbh Anschlussvorrichtung für Rohrleitungen
US9925350B2 (en) 2013-02-19 2018-03-27 Fisher & Paykel Healthcare Limited Apparatus and method for providing gases to a user
US20140265305A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Steven L. Thompson Conduit coupling system and method
AU2014245848B2 (en) 2013-03-26 2018-11-15 Reliance Worldwide Corporation (Aust.) Pty. Ltd. A tube coupling
JP5849261B2 (ja) * 2013-08-30 2016-01-27 株式会社トヨックス 管継手
JP5799326B2 (ja) * 2013-08-30 2015-10-21 株式会社トヨックス 管継手
IN2013MU03782A (de) * 2013-12-03 2015-07-31 Automatic Switch Co
EP3084280B8 (de) * 2013-12-19 2019-07-10 Reliance Worldwide Corporation (Aust.) Pty. Ltd. Rohrverbindungsfitting
DE102014100028B4 (de) * 2014-01-03 2017-06-22 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Klemmring, Schiebehülse, Anordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer unlösbaren Verbindung
US9890886B2 (en) 2014-02-06 2018-02-13 Miniature Precision Components, Inc. Reverse snap push/pull quick connect coupling
IL231306A0 (en) 2014-03-04 2014-08-31 Huliot A C S Ltd Electromagnetic induction welding of liquid distribution systems
EP3194828B1 (de) * 2014-09-17 2021-01-20 Parker Hannifin Manufacturing France SAS Verbindungsvorrichtung und -verfahren für abgeschrägte rohre
WO2016169291A1 (zh) * 2015-04-24 2016-10-27 日丰企业集团有限公司 一种快接管件
TWM520594U (zh) * 2015-12-30 2016-04-21 gui-sen Bai 可快速區分之接頭結構
JP6185091B2 (ja) * 2016-01-14 2017-08-23 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置用ドライバ
KR101805804B1 (ko) * 2016-06-02 2017-12-07 주식회사 포스코건설 에이제이 분배기
GB2551696B (en) * 2016-06-15 2022-03-09 Exel Ind Sa Hoses and hose adaptors
WO2018013432A1 (en) * 2016-07-12 2018-01-18 Hubbell Incorporated Pipe fittings
US10508762B2 (en) * 2017-03-20 2019-12-17 Brian B. Kim Assembly of a flexible tube and a fitting body and a method thereof
WO2019209860A1 (en) 2018-04-24 2019-10-31 Reliance Worldwide Corporation Fluid connector
CN108716577B (zh) * 2018-07-23 2024-04-05 日丰企业(佛山)有限公司 管接头结构
ES2953550T3 (es) * 2018-07-23 2023-11-14 Rifeng Entpr Foshan Co Ltd Estructura de conector de tubería
CN108799645A (zh) * 2018-09-01 2018-11-13 湛江市霞山信佳橡塑制品有限公司 一种四层结构的通水装置
IL262382A (en) * 2018-10-15 2018-11-29 Huliot A C S Ltd Plumbing accessories for use in domestic pipe systems for water supply
CN209725505U (zh) * 2019-03-06 2019-12-03 游氏(厦门)卫浴工业有限公司 一种卫浴用双扣管
WO2021183911A1 (en) 2020-03-13 2021-09-16 Reliance Worldwide Corporation Push-to-connect fitting providing an insertion indication
GB2602653A (en) * 2021-01-08 2022-07-13 Reliance Worldwide Corporation Uk Ltd A reducing fibre optic cable tube connector
CN115076485B (zh) * 2022-03-14 2024-03-26 爱发科东方检测技术(成都)有限公司 一种扩口细管密封接头
DE102022204957A1 (de) * 2022-05-18 2023-11-23 Geuder Aktiengesellschaft Ophthalmologisches Handgerät und Verfahren zum Einstellen eines ophthalmologischen Handgeräts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4712810A (en) * 1985-11-25 1987-12-15 Pozzi Gian C Quick action self-locking pipe fittings
US4722558A (en) * 1985-07-02 1988-02-02 Parker Hannifin Rak, Sa Pronged fitting
US5553901A (en) * 1991-12-26 1996-09-10 Legris S.A. Device for connecting a length of duct to a coupling endpiece

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1802572A (en) * 1928-10-01 1931-04-28 Walter E Phillips Coupling
US3214200A (en) * 1963-09-05 1965-10-26 Varian Associates Tube coupling having deforming means
US3376056A (en) * 1966-06-15 1968-04-02 Robert S. Linstead Hose clamp
US4275907A (en) * 1976-10-05 1981-06-30 Huntal Manufacturing Company Incorporated Quick connectable coupling
GB9515473D0 (en) * 1995-07-28 1995-09-27 Guest John D Improvements in or relating to tube couplings

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4722558A (en) * 1985-07-02 1988-02-02 Parker Hannifin Rak, Sa Pronged fitting
US4712810A (en) * 1985-11-25 1987-12-15 Pozzi Gian C Quick action self-locking pipe fittings
US5553901A (en) * 1991-12-26 1996-09-10 Legris S.A. Device for connecting a length of duct to a coupling endpiece

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005106311A1 (en) 2004-04-28 2005-11-10 Tabuchi Co. Ltd. Snap joint for resin pipe
EP1740875A1 (de) * 2004-04-28 2007-01-10 Tabuchi Co., Ltd. Schnappverbindung für kunststoffrohr
EP1740875A4 (de) * 2004-04-28 2008-12-31 Tabuchi Co Ltd Schnappverbindung für kunststoffrohr
EP1669656A1 (de) 2004-12-07 2006-06-14 IPA Produktions- & Vertriebsges.m.b.H. Verbindungsvorrichtung für Rohre
WO2008104157A2 (de) 2007-02-28 2008-09-04 Tece Gmbh Steckverbinder
EP2129955B1 (de) * 2007-02-28 2013-01-02 TECE GmbH Steckverbinder
EP1972845A1 (de) 2007-03-22 2008-09-24 Geberit Technik Ag Fitting für Wasserrohre
EP1972844A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-24 Geberit Technik Ag Fitting für Wasserrohre
EP2246607A1 (de) * 2007-03-22 2010-11-03 Geberit International AG Fitting für Wasserrohre
EP3258155A1 (de) * 2016-06-17 2017-12-20 Pipelife Nederland B.V. Zugfestes kupplungsstück
NL2016989A (nl) * 2016-06-17 2017-12-21 Pipelife Nederland Bv Trekvast koppelstuk
EP3540284A1 (de) * 2016-06-17 2019-09-18 Pipelife Nederland B.V. Zugfestes kupplungsstück

Also Published As

Publication number Publication date
CZ2004478A3 (cs) 2004-11-10
PL373661A1 (en) 2005-09-05
JP4092295B2 (ja) 2008-05-28
ES2310614T3 (es) 2009-01-16
PT1446605E (pt) 2008-12-12
DE50212740D1 (de) 2008-10-16
ATE407321T1 (de) 2008-09-15
CN1254626C (zh) 2006-05-03
AU2002358021B2 (en) 2007-08-09
JP2005509824A (ja) 2005-04-14
KR100808822B1 (ko) 2008-03-07
AU2002358021A1 (en) 2003-06-10
HUP0402382A2 (hu) 2005-04-28
HK1069199A1 (en) 2005-05-13
HU229178B1 (en) 2013-09-30
IL161657A (en) 2010-02-17
CA2466749C (en) 2009-01-27
PL199625B1 (pl) 2008-10-31
CA2466749A1 (en) 2003-05-30
KR20040070180A (ko) 2004-08-06
US7270349B2 (en) 2007-09-18
IL161657A0 (en) 2004-09-27
CZ305428B6 (cs) 2015-09-16
EP1446605B1 (de) 2008-09-03
US20050035597A1 (en) 2005-02-17
EP1446605A1 (de) 2004-08-18
CN1592827A (zh) 2005-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1446605B1 (de) Schnellkupplung für rohre
EP2864685B1 (de) Anschlussvorrichtung für rohrleitungen
EP2354615B1 (de) Sicherungsvorrichtung einer Fluidleitungsverbindung
EP3149384B1 (de) Steckverbinder für fluidleitungen mit innenliegender adapterhülse
EP1697675B1 (de) Steckverbinder für medienleitungen
EP2898251B1 (de) Bausystem mit einer anschlussvorrichtung für mehrere unterschiedliche medienleitungen
EP1781979B1 (de) Steckverbindung für fluid-leitungen
EP2088357A2 (de) Unlösbare Verbindung aus einem Fitting, einer Hülse und einem Rohr sowie Fitting für Fluidleitungen und Hülse für Fluidleitungsrohre
EP2192338B1 (de) Anschlussstück
EP2724065B1 (de) Schlauchnippel und korrespondierende schlauchanordnung
WO2019011661A1 (de) Rohr, insbesondere kunststoffrohr für abwasserleitungen
EP2108875A1 (de) Anschlussstück
EP3441657A1 (de) Anschlussvorrichtung für rohrleitungen mit leckageanzeige
EP2283268B1 (de) Steckkupplung für druckmittel-leitungen
DE4205539A1 (de) Zentralheizungsanlage und rohrkupplung hierfuer
DE10212735A1 (de) Schnellkupplung
EP2357390A2 (de) Anschlussverbindung für ein Rohr
WO2011054877A1 (de) Kopplungssystem, verteiler, rohrsystem und rohrversetzsystem
DE102012010647A1 (de) Anschlussfitting
DE10157304B4 (de) Schnellkupplung für Rohre
DE10158208A1 (de) Steckkupplung
EP4083486B1 (de) Leitungskupplung
WO2019206770A1 (de) Fluidverbindungsadapter, fluidverbindungsanordnung sowie verfahren zum herstellen eines fluidverbindungsadapters
DE202016100302U1 (de) Fluidleitungsverbindungssicherung
DE19909394B4 (de) Lösbare Steckverbindung für den Anschluß von Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002791692

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003546010

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2004-478

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 161657

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002358021

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2466749

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00663/KOLNP/2004

Country of ref document: IN

Ref document number: 663/KOLNP/2004

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020047007831

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 373661

Country of ref document: PL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028233778

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002791692

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10496398

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2004-478

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002358021

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002791692

Country of ref document: EP