WO2003043848A1 - Einsteller für einen fahrzeugsitz - Google Patents

Einsteller für einen fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
WO2003043848A1
WO2003043848A1 PCT/EP2002/012926 EP0212926W WO03043848A1 WO 2003043848 A1 WO2003043848 A1 WO 2003043848A1 EP 0212926 W EP0212926 W EP 0212926W WO 03043848 A1 WO03043848 A1 WO 03043848A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adjuster
pawl
use position
vehicle seat
locking
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/012926
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Petry
Original Assignee
Keiper Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Gmbh & Co. Kg filed Critical Keiper Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2003545499A priority Critical patent/JP2005509555A/ja
Priority to EP02785394A priority patent/EP1446306B1/de
Priority to DE50208730T priority patent/DE50208730D1/de
Publication of WO2003043848A1 publication Critical patent/WO2003043848A1/de
Priority to US10/646,567 priority patent/US6902237B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • B60N2/1615Parallelogram-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1685Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by a lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/169Stepwise movement mechanisms, e.g. ratchets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/206Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access to a position in which it can be used as a support for objects, e.g. as a tray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane

Definitions

  • the invention relates to an adjuster for a vehicle seat, in particular for a motor vehicle seat, with the features of the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the object of improving an adjuster of the type mentioned. This object is achieved by an adjuster with the features of claim 1. Advantageous refinements are the subject of the dependent claims.
  • a simple locking device is available. Because the pawl locks the adjuster both in the use position and in the non-use position, one and the same locking device can be used for the adjuster. This reduces the number of components and thus the manufacturing costs.
  • the terms use position and non-use position refer to the possibility of sitting. This does not rule out that in the non-use position, cargo can be packed on the folded backrest of the vehicle seat.
  • the adjuster can be used on all vehicle seats that can be folded as a whole or their backrests in special positions, e.g. the entire vehicle seat in a flat floor position or package position or the backrest in a table position folded forward, a tilted back or flat folded Lying position or a folded, freely pivoted position.
  • the adjuster according to the invention can also be provided several times in the vehicle seat, each with a different purpose.
  • a corresponding number of locking elements are preferably provided, for example bolts, which each interact with the same latch, the latter preferably having one or more jaws depending on the arrangement and geometry of the components, which then enclose at least one of the locking elements.
  • the jaws are preferably open in the same direction with respect to the pivoting movement of the pawl.
  • the jaws are preferably arranged on different sides of the latch. Instead of the mouths, hooks, noses or the like can also be provided.
  • the locking elements are intended as individual elements, not as different areas of an elongated toothing or the like.
  • the locking elements can preferably move the latch into its closing position, which reduces the number of mutual spring loads and thus simplifies manufacture.
  • Safety locking elements can be provided to secure the closing position of the pawl and to compensate for tolerances, the same locking elements preferably being effective in all closing positions of the pawl, ie regardless of the position of the vehicle seat and thus with all locking options of the adjuster.
  • 1 is a schematic representation of the first embodiment in a position of use of the indicated vehicle seat
  • FIG. 2 shows an illustration analogous to FIG. 1 in a non-use position of the vehicle seat
  • FIG. 3 is a partially sectioned partial view of the first embodiment corresponding to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a partial view, partly in section, of the first exemplary embodiment corresponding to FIG. 2,
  • Fig. 5 is a shameful representation of the second embodiment in a
  • Fig. 6 is an illustration analogous to Fig. 5 in a non-use position, in which the backrest assumes a table position.
  • an adjuster 101 is provided as the seat frame of a vehicle seat 103 in a rear row of seats in a motor vehicle, for example a van.
  • the adjuster 101 has in the direction of travel on both sides of the vehicle seat 103 a foot section 104 connected to the vehicle structure, a front rocker arm 105 articulated on the foot area 104 as a first adjuster part, a rear rocker arm articulated on the foot area 104 at the rear, a coupling 107 , which is articulated with its rear end to the rear rocker 106, and a downward-facing adaptation part 108, which is fixedly attached to the front end of the coupling 107, as a second adjuster part, which is articulated on the front rocker 105 by means of an adjusting bolt 110 ,
  • the two couplers 107 are connected to one another to form a seat frame which carries the seat shell for receiving the seat cushion.
  • the vehicle seat 103 can be converted by means of the adjuster 101 between a position of use which is suitable for sitting in and which is characterized by essentially upright rockers 105 and 106, and a flat floor position as a position not in use, which adjusts itself as closely as possible to the coupling 107 distinguishes the foot area 104.
  • a cover plate 112 is arranged, which is firmly connected to the front rocker 105, so that an at least partially closed installation space is formed.
  • a pawl 115 is pivotally mounted on a bearing pin of the front rocker 105 which is parallel to the adjusting pin 110 and is arranged obliquely behind and below it in the use position, hereinafter referred to as pawl bearing pin 113.
  • the pawl 115 engages with a first hook jaw 117 from above a first locking bolt 118, which projects parallel to the adjuster bolt 110 from the lower end of the adaptation part 108, through a mouth-shaped recess in the cover plate 112 and the front swing arm ge 105 engages and is arranged in the use position below the adjusting bolt 110.
  • a tensioning eccentric 123 and a catch element 125 are pivotably mounted on the adjusting bolt 110 between the front rocker 105 and the cover plate 112.
  • the spring-loaded eccentric 123 which rests on the pawl 115, secures the pawl 115 in the closing position described.
  • the catch element 125 which is biased towards the pawl 115 by an engaging tension spring 126, is arranged at a slight distance from the pawl 115 and supports it in the event of a crash, so that it cannot open.
  • a Bowden cable 127 is attached as an actuating element to a driver bolt 129 of the catching element 125.
  • the driver bolt 129 which is also used to attach the tension spring 126, takes the clamping eccentric 123 over a finger of the latter when unlocking after a certain swivel angle, so that the pawl 115 is released.
  • the pawl 115 carries a second pawl 131 on the side that leads from the described, closing position when the pawl 115 is opened, that is to say on the side facing away from the first hook jaw 117.
  • the adaptation part 108 has a second one behind the adjuster bolt 110 in the direction of travel Locking bolt 132, which protrudes through a slot-shaped recess in the cover plate 112.
  • the catch element 125 and the tensioning eccentric 123 are pivoted back and the pawl 115 pivoted in both adjusters 101 by actuating the Bowden cables 127, and in the drawing clockwise.
  • the pawl 115 thereby releases the first locking bolt 118.
  • the adjuster 101 designed as a four-bar linkage can now be folded flat, the front rocker 105 swiveling counterclockwise in the drawing and thereby the first locking pin 118 of the adaptation part 108 moves away from the pawl 115 and at the same time the pawl 115 becomes the second locking pin 132 is approaching.
  • the second locking bolt 132 comes into contact with the pawl 115 and, when the adjuster 101 is pivoted further, presses it in the direction of its original, closed position, ie counterclockwise in the drawing.
  • the second locking bolt 132 finally gets into the second hook jaw 131, with which the adjuster 101 is locked again.
  • the pawl 115 again assumes a closing position in the non-use position of the vehicle seat 103, which - in relation to the front rocker 105 - corresponds to the closing position which is shown in FIG. 3 for the use position so that the pawl 115 the same
  • the pawl 115 is in particular secured again by the clamping eccentric 123 and the catch element 125 as securing elements.
  • the selected geometry i.e. the dimensions and radii of the second hook jaw 131 and the distances to the swivel axes ensure that the pawl 115 is not opened by a moment of the securing elements in the swivel position.
  • the return to the use position is in turn initiated by actuating the Bowden cables 127, which unlock the adjuster 101 in the manner described.
  • the adjuster 101 changes from the position shown in FIG. 4 to the position shown in FIG. 3, the pawl 115 released by the securing elements 123 and 125 is first opened via the second locking bolt 132 and then the second locking bolt 132 is released by the pawl 115.
  • first locking bolt 118 comes into contact with a projecting lip area of the first hook jaw 117, it presses the pawl 115 in the drawing counter-clockwise, so that when it reaches the position of use it returns to its closing position, in which the first hook jaw 117 encloses the first locking bolt 118 and the pawl 115 is secured by the securing elements 123 and 125.
  • the second exemplary embodiment is largely the same as the first first exemplary embodiment, which is why the same and equivalent components have reference numerals 100 higher.
  • the setting he 201 is provided as a table folding fitting of a backrest 202 of a vehicle seat 203 on its two sides.
  • a frame bearing plate 205 as a first adjuster part is fixedly attached to the seat frame 207.
  • the seat frame 207 carries the seat cushion, not shown, by means of a seat shell.
  • a backrest bearing plate 208 which is articulated on the frame bearing plate 205 by means of an adjuster bolt 210, is fixedly attached to the structure of the backrest 202 as a second adjuster part.
  • the backrest 202 is by means of the adjuster 201 between an upright use position of the vehicle seat 203, which is suitable for sitting, whereby an inclination adjustment can also be carried out by a backrest fitting only indicated in the drawing, and a flat table position as a non-use position of the vehicle seat 203, which is suitable for loading, foldable.
  • a pawl 215 is pivotally mounted on a bearing pin of the frame bearing plate 205 which is parallel to the adjuster pin 210 and is arranged below it. In the use position, the pawl 215 engages with a first hook jaw 217 from above a first locking bolt 218, which projects parallel to the adjuster bolt 210 from the backrest bearing plate 208 and is arranged below the adjuster bolt 210 in the use position.
  • a parallel bearing pin hereinafter referred to as eccentric bearing pin 221, projects from the frame bearing plate 205.
  • eccentric bearing pin 221 On this eccentric bearing pin 221, a clamping eccentric 223 and a catch element 225 are pivotally mounted.
  • an actuating lever 228 pivotally mounted on the frame bearing plate 205 which serves as an actuating element, is operatively connected to an arm of the catch element 225.
  • the catch element 225 takes the clamping eccentric 223 with it after unlocking after a certain pivot angle, in order to release the pawl 215 .
  • a single actuating lever 228 can be provided, which unlocks the adjuster 201 via a shaft on both sides, or each adjuster 201 has its own actuating lever 228.
  • the pawl 215 bears a second hook jaw 231 on the side advancing from the described closing position when the pawl 215 opens, that is to say on the side facing away from the first hook jaw 217.
  • the backrest bearing plate 208 has a second in the direction of travel in front of the adjusting bolt 210 Locking bolt 232 on.
  • the catch element 225 and the clamping eccentric 223 are pivoted back in both adjusters 201 by actuating the actuating lever 228 and the pawl 215 is pivoted, in the drawing counterclockwise. The pawl 215 thereby releases the first locking bolt 218.
  • the backrest 202 can now be folded forward about the adjustment bolt 210, ie the adjuster 201 swivels counterclockwise in the drawing.
  • the first locking bolt 218 moves away from the pawl 215, and at the same time the second locking bolt 232 approaches the pawl 215.
  • the second locking bolt 232 comes into contact with a protruding lip area of the second hook jaw 231 of the pawl 215 and presses this during a further swiveling movement of the adjuster 201 in the direction of its original, closing position, ie clockwise in the drawing.
  • the second locking bolt 232 finally reaches the second hook jaw 231, with which the adjuster 201 is locked again.
  • the pawl 215 again in the table position assumes a closing position which - with respect to the frame bearing plate 205 - corresponds to the closing position which is shown in Fig. 5 for the use position, so that the pawl 215 has the same functions.
  • the pawl 215 is again secured in particular by the clamping eccentric 223 and the catch element 225 as securing elements.
  • the exemplary embodiments are completely identical here.
  • the selected geometry, i.e. the dimensions and radii of the second hook jaw 231 and the distances to the pivot axes ensures that the
  • Pawl 215 in the pivot position is not opened by a moment of the securing elements.
  • the return to the use position is in turn initiated by actuating the actuating lever 228, which unlocks the adjuster 201 in the manner described.
  • the adjuster 201 changes from the position according to FIG. 6 to the position according to FIG. 5, the pawl 215 released by the securing elements 223 and 225 is first opened via the second locking bolt 232 and then the second locking bolt 232 is released by the pawl 215.
  • the first locking pin 218 So- as soon as the first locking pin 218 comes into contact with a protruding lip area of the first hook jaw 217, it presses the pawl 215 clockwise in the drawing, so that it returns to its closing position when the position of use is reached, in which the first hook jaw 217 the first locking bolt 218 encloses and the pawl 215 is secured by the securing elements 223 and 225.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Einsteller (101) für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einem ersten Einstellerteil (105) und einem zweiten Einstellerteil (108), welche relativ zueinander schwenkbar sind und mittels derer der Fahrzeugsitz zwischen wenigstens einer Gebrauchsstellung und wenigstens einer Nichtgebrauchsstellung überführbar ist, ist am ersten Einstellerteil (105) eine Klinke (115) schwenkbar gelagert, welche zum Verriegeln des Einstellers (101) mit wenigstens einem einzelnen Verriegelungselement (118, 132) des zweiten Einstellerteils (108) zusammenwirkt, wobei die Klinke (115) sowohl in der Gebrauchsstellung als auch in der Nichtgebrauchsstellung den Einsteller (101) verriegelt.

Description

KEIPER GmbH & Co, 67657 Kaiserslautern
Einsteller für einen Fahrzeugsitz
Die Erfindung betrifft einen Einsteller für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für ei- nen Kraftfahrzeugsitz, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Bei einem bekannten Einsteller dieser Art, welcher als Höheneinsteller oder zum Übergang in eine flache Bodenstellung dient, sind die Gebrauchsstellung und die Nichtgebrauchsstellung durch Verriegelungsvorrichtungen gesichert. In der Praxis bleiben, beispielsweise hinsichtlich der Bauteile- Anzahl und damit der Herstellungskosten, noch Wünsche übrig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Einsteller der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Einsteller mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Dadurch, daß am ersten Einstellerteil eine Klinke schwenkbar gelagert ist, welche zum Verriegeln des Einstellers mit wenigstens einem einzelnen Verriegelungsele- ment des zweiten Einstellerteils zusammenwirkt, steht eine einfache Verriegelungsvorrichtung zur Verfügung. Dadurch, daß die Klinke sowohl in der Gebrauchsstellung als auch in der Nichtgebrauchsstellung den Einsteller verriegelt, kann ein und dieselbe Verriegelungsvorrichtung für den Einsteller verwendet werden. Dies reduziert die Anzahl der Bauteile und damit die Herstellungskosten. Diese Vorteile wer- den noch deutlicher, wenn die Klinke sowohl in der Gebrauchsstellung als auch in der Nichtgebrauchsstellung dieselbe, schließende Position einnimmt, vorzugsweise auch durch dieselben Sicherungselemente gesichert und/oder durch dasselbe Betätigungselement entriegelt wird, was zudem die Bedienbarkeit vereinfacht und verbessert.
Die Begriffe Gebrauchsstellung und Nichtgebrauchsstellung beziehen sich auf die Einsitzmöglichkeit. Dies schließt nicht aus, daß in der Nichtgebrauchsstellung Ladung auf die vorgeklappte Rückenlehne des Fahrzeugsitzes gepackt werden kann. Der Einsteller kann bei allen Fahrzeugsitzen verwendet werden, die als Ganzes oder deren Rückenlehnen jeweils in besondere Stellungen klappbar sind, beispielsweise der ganze Fahrzeugsitz in eine flache Bodenstellung oder Packagestellung bzw. die Rückenlehne in eine nach vorne geklappte Tischstellung, eine nach hinten geneigte oder flach geklappte Liegestellung oder eine nach vorne geklappte, freigeschwenkte Stellung. Der erfindungsgemäße Einsteller kann auch mehrmals mit jeweils unter- schiedlichem Einsatzzweck im Fahrzeugsitz vorgesehen sein.
Für die verschiedenen möglichen Stellungen des Fahrzeugsitzes sind vorzugsweise eine entsprechende Anzahl von Verriegelungselementen vorgesehen, beispielsweise Bolzen, die jeweils mit derselben Klinke zusammenwirken, wobei letztere je nach Anordnung und Geometrie der Bauteile vorzugsweise ein oder mehrere Mäuler aufweist, die dann wenigstens eines der Verriegelungselemente umschließen. Vorzugsweise sind die Mäuler bezüglich der Schwenkbewegung der Klinke in die gleiche Richtung geöffnet. Zur Vereinfachung der Bauteilbewegung sind die Mäuler vorzugsweise auf verschiedenen Seiten an der Klinke angeordnet. Statt der Mäuler können auch Haken, Nasen oder dergleichen vorgesehen sein. Die Verriegelungs- elemente sind als Einzelelemente gedacht, nicht als unterschiedliche Bereiche einer langgestreckten Verzahnung oder dergleichen. Vorzugsweise können die Verriegelungselemente die Klinke in ihre schließende Position bewegen, was die Anzahl der gegenseitigen Federbelastungen reduziert und damit die Herstellung vereinfacht. Sicherangselemente können zur Sicherung der schließenden Position der Klinke und zum Toleranzausgleich vorgesehen sein, wobei vorzugsweise dieselben Sicherungselemente in allen schließenden Positionen der Klinke wirksam sind, d.h. unabhängig von der Stellung des Fahrzeugsitzes und damit bei allen Verriegelungsmöglichkeiten des Einstellers.
Im folgenden ist die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels in einer Gebrauchsstellung des angedeuteten Fahrzeugsitzes,
Fig. 2 eine Darstellung analog Fig. 1 in einer Nichtgebrauchsstellung des Fahr- zeugsitzes,
Fig. 3 eine teilweise geschnitten dargestellte Teilansicht des ersten Ausführungsbeispiels entsprechend Fig. 1,
Fig. 4 eine teilweise geschnitten dargestellte Teilansicht des ersten Ausführangs- beispiels entsprechend Fig. 2,
Fig. 5 eine schamtische Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels in einer
Gebrauchsstellung des Fahrzeugsitzes, und
Fig. 6 eine Darstellung analog Fig. 5 in einer Nichtgebrauchsstellung, in welcher die Rückenlehne eine Tischstellung einnimmt. Im ersten Ausführungsbeispiel ist ein Einsteller 101 als Sitzgestell eines Fahrzeugsitzes 103 in einer hinteren Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges, beispielsweise eines Vans, vorgesehen. Der Einsteller 101 weist in Fahrtrichtung auf beiden Seiten des Fahrzeugsitzes 103 jeweils einen mit der Fahrzeugstruktur verbundenen Fußbereich 104, eine am Fußbereich 104 vorne angelenkte, vordere Schwinge 105 als ein erstes Einstellerteil, eine am Fußbereich 104 hinten angelenkte, hintere Schwinge 106, eine Koppel 107, die mit ihrem hinteren Ende an der hinteren Schwinge 106 angelenkt ist, und ein am vorderen Ende der Koppel 107 fest angebrachtes, nach unten weisendes Adaptionsteil 108 als ein zweites Einstellerteil auf, welches an der vorde- ren Schwinge 105 mittels eines Einstellerbolzens 110 angelenkt ist. Die beiden Koppeln 107 sind miteinander zu einem Sitzrahmen verbunden, welcher die Sitzschale zur Aufnahme des Sitzpolsters trägt.
Der Fahrzeugsitz 103 ist mittels des Einstellers 101 zwischen einer Gebrauchsstel- hing, welche zum Einsitzen geeignet ist und sich durch im wesentlichen aufrechte Schwingen 105 und 106 auszeichnet, und einer flachen Bodenstellung als Nichtgebrauchsstellung überführbar, welche sich durch eine möglichst gute Annäherung der Koppel 107 an den Fußbereich 104 auszeichnet.
Zwischen dem Adaptionsteil 108 und der vorderen Schwinge 105 ist ein Deckblech 112 angeordnet, welches mit der vorderen Schwinge 105 fest verbunden ist, so daß ein wenigstens teilweise geschlossener Einbauraum gebildet wird. Auf einem zum Einstellerbolzen 110 parallelen, in der Gebrauchsstellung schräg hinter und unterhalb desselben angeordneten Lagerbolzen der vorderen Schwinge 105, im folgenden als Klinkenlagerbolzen 113 bezeichnet, ist eine Klinke 115 schwenkbar gelagert. In der Gebrauchsstellung des Fahrzeugsitzes 103 umgreift die Klinke 115 mit einem ersten Hakenmaul 117 von oben her einen ersten Verriegelungsbolzen 118, welcher parallel zum Einstellerbolzen 110 vom unteren Ende des Adaptionsteils 108 absteht, durch eine maulförmige Aussparung des Deckblechs 112 und der vorderen Schwin- ge 105 greift und in der Gebrauchsstellung unterhalb des Einstellerbolzens 110 angeordnet ist.
Auf dem Einstellerbolzen 110 sind zwischen der vorderen Schwinge 105 und dem Deckblech 112 ein Spannexzenter 123 und ein Fangelement 125 schwenkbar gelagert. In der Gebrauchsstellung des Fahrzeugsitzes 103 sichert der federbelastet an der Klinke 115 anliegende Spannexzenter 123 die Klinke 115 in der beschriebenen, schließenden Position. Das durch eine angreifende Zugfeder 126 zur Klinke 115 hin vorgespannte Fangelement 125 ist geringfügig zur Klinke 115 beabstandet angeord- net und stützt diese im Crashfall ab, so daß diese nicht öffnen kann. Ein Bowdenzug 127 ist als Betätigungselement an einem Mitnehmerbolzen 129 des Fangelementes 125 angebracht. Der Mitnehmerbolzen 129, welcher zugleich der Anbringung der Zugfeder 126 dient, nimmt beim Entriegeln nach einem gewissen Schwenkwinkel den Spannexzenter 123 über einen Finger des letzteren mit, so daß die Klinke 115 freigegeben wird.
Auf der beim Öffnen der Klinke 115 aus der beschriebenen, schließenden Position heraus voreilenden Seite, also auf der vom ersten Hakenmaul 117 abgewandten Seite, trägt die Klinke 115 ein zweites Hakenmaul 131. Das Adaptionsteil 108 weist im Bereich in Fahrtrichtung hinter dem Einstellerbolzen 110 einen zweiten Verriegelungsbolzen 132 auf, welcher durch eine kulissenförmige Aussparung des Deckblechs 112 ragt.
Zum Übergang von der Gebrauchsstellung in die Bodenstellung werden bei beiden Einstellern 101 durch Betätigung der Bowdenzüge 127 jeweils das Fangelement 125 und der Spannexzenter 123 zurückgeschwenkt und die Klinke 115 geschwenkt, und zwar in der Zeichnung im Uhrzeigersinn. Die Klinke 115 gibt dadurch den ersten Verriegelungsbolzen 118 frei. Der als Viergelenk konzipierte Einsteller 101 kann nun flach geklappt werden, wobei die vordere Schwinge 105 in der Zeichnung gegen den Uhrzeigersinn nach vorne schwenkt und sich dadurch der erste Verriegelungsbolzen 118 des Adaptionsteils 108 von der Klinke 115 entfernt und zugleich die Klinke 115 sich dem zweiten Verriegelungsbolzen 132 nähert. In einer nicht näher dargestellten Zwischenstellung gelangt der zweite Verriegelungsbolzen 132 in Anlage an die Klinke 115 und drückt diese bei einer weiteren Schwenkbewegung des Einstellers 101 in Richtung ihrer ursprünglichen, schließenden Position, d.h. in der Zeichnung gegen den Uhrzeigersinn. Der zweite Verriegelungsbolzen 132 gelangt schließlich in das zweite Haken- maul 131, womit der Einsteller 101 wieder verriegelt ist.
Wie in Fig. 4 dargestellt ist, nimmt die Klinke 115 in der Nichtgebrauchsstellung des Fahrzeugsitzes 103 wieder eine schließende Position ein, welche - in Bezug auf die vordere Schwinge 105 - mit der schließenden Position übereinstimmt, die in Fig. 3 für die Gebrauchsstellung dargestellt ist, so daß die Klinke 115 die gleichen
Funktionen aufweist. Die Klinke 115 wird insbesondere wieder durch den Spannexzenter 123 und das Fangelement 125 als Sicherungselemente gesichert. Die gewählte Geometrie, d.h. die Abmessungen und Radien des zweiten Hakenmauls 131 und die Abstände zu den Schwenkachsen, sorgt dafür, daß die Klinke 115 in der Schwenkposition nicht durch ein Moment der Sicherangselemente geöffnet wird.
Die Rückkehr in die Gebrauchsstellung wird wiederum durch eine Betätigung der Bowdenzüge 127 eingeleitet, welche die Einsteller 101 in der beschriebenen Weise entriegeln. Beim Übergang des Einstellers 101 von der Stellung gemäß Fig. 4 zur Stellung gemäß Fig. 3 wird über den zweiten Verriegelungsbolzen 132 zunächst die von den Sicherungselementen 123 und 125 freigegebene Klinke 115 geöffnet und dann der zweite Verriegelungsbolzen 132 von der Klinke 115 freigegeben. Sobald der erste Verriegelungsbolzen 118 in Anlage an einen vorspringenden Lippenbereich des ersten Hakenmauls 117 gelangt, drückt er die Klinke 115 in der Zeichnung gegen den Uhrzeigersinn, so daß diese bei Erreichen der Gebrauchsstellung wieder ihre schließende Position einnimmt, in welcher das erstes Hakenmaul 117 den ersten Verriegelungsbolzen 118 umschließt und die Klinke 115 von den Sicherungselementen 123 und 125 gesichert wird.
Das zweite Ausführungsbeispiel gleicht dem ersten ersten Ausführungsbeispiel weitgehend, weshalb gleiche und gleichwirkende Bauteile um 100 höhere Bezugszeichen tragen. Der Einstell er 201 ist als Tischklappbeschlag einer Rückenlehne 202 eines Fahrzeugsitzes 203 auf dessen beiden Seiten vorgesehen. Ein Rahmenlager- blech 205 als ein erstes Einstellerteil ist jeweils am Sitzrahmen 207 fest angebracht. Der Sitzrahmen 207 trägt wie zuvor mittels einer Sitzschale das nicht näher dargestellte Sitzkissen. An der Struktur der Rückenlehne 202 ist als zweites Einstellerteil ein Lehnenlagerblech 208 fest angebracht, welches am Rahmenlagerblech 205 mittels eines Einstellerbolzens 210 angelenkt ist.
Die Rückenlehne 202 ist mittels des Einstellers 201 zwischen einer aufrechten Gebrauchsstellung des Fahrzeugsitzes 203, welche zum Einsitzen geeignet ist, wobei durch einen in der Zeichnung nur angedeuteten Lehnenbeschlag zusätzlich eine Neigungseinstellung vorgenommen werden kann, und einer flachen Tischstellung als einer Nichtgebrauchsstellung des Fahrzeugsitzes 203, welche zum Beladen geeignet ist, klappbar.
Auf einem zum Einstellerbolzen 210 parallelen, unterhalb desselben angeordneten Lagerbolzen des Rahmenlagerblechs 205, im folgenden als Klinkenlagerbolzen 213 bezeichnet, ist eine Klinke 215 schwenkbar gelagert. In der Gebrauchsstellung umgreift die Klinke 215 mit einem ersten Hakenmaul 217 von oben her einen ersten Verriegelungsbolzen 218, welcher parallel zum Einstellerbolzen 210 vom Lehnenlagerblech 208 absteht und in der Gebrauchsstellung unterhalb des Einstellerbolzens 210 angeordnet ist. Unterhalb des Klinkenlagerbolzens 213 steht ein hierzu paralleler Lagerbolzen, im folgenden als Exzenterlagerbolzen 221 bezeichnet, vom Rahmenlagerblech 205 ab. Auf diesem Exzenterlagerbolzen 221 sind ein Spannexzenter 223 und ein Fangelement 225 schwenkbar gelagert. In der Gebrauchsstellung sichert der federbelastet an der Klinke 215 anliegende Spannexzenter 223 die Klinke 215 in der beschriebenen, schließenden Position. Das durch eine angreifende Zugfeder 226 zur Klinke 215 hin vorgespannte Fangelement 225 ist geringfügig zur Klinke 215 beabstandet angeordnet und stützt diese im Crashfall ab, so daß diese nicht öffnen kann.
Mittels eines Bowdenzuges 227 steht ein schwenkbar auf dem Rahmenlagerblech 205 gelagerter Betätigungshebel 228, welcher als Betätigungselement dient, in Wirkverbindung mit einem Arm des Fangelementes 225. Das Fangelement 225 nimmt beim Entriegeln nach einem gewissen Schwenkwinkel den Spannexzenter 223 mit, um die die Klinke 215 freizugeben. Es kann ein einziger Betätigungshebel 228 vorgesehen sein, welcher über eine Welle auf beiden Seiten die Einsteller 201 entriegelt, oder jeder Einsteller 201 weist einen eigenen Betätigungshebel 228 auf.
Auf der beim Öffnen der Klinke 215 aus der beschriebenen, schließenden Position heraus voreilenden Seite, also auf der vom ersten Hakenmaul 217 abgewandten Seite, trägt die Klinke 215 ein zweites Hakenmaul 231. Das Lehnenlagerblech 208 weist im Bereich in Fahrtrichtung vor dem Einstellerbolzen 210 einen zweiten Verriegelungsbolzen 232 auf. Zum Übergang von der Gebrauchsstellung in die Tischstellung werden bei beiden Einstellern 201 durch Betätigung des Betätigungshebels 228 jeweils das Fangelement 225 und der Spannexzenter 223 zurückgeschwenkt und die Klinke 215 geschwenkt, und zwar in der Zeichnung gegen den Uhrzeigersinn. Die Klinke 215 gibt dadurch den ersten Verriegelungsbolzen 218 frei. Die Rückenlehne 202 kann nun um den Einstellerbolzen 210 nach vorne geklappt werden, d.h. der Einsteller 201 schwenkt in der Zeichnung gegen den Uhrzeigersinn. Dadurch entfernt sich der erste Verriegelungsbolzen 218 von der Klinke 215, und zugleich nähert sich der zweite Verriegelungsbolzen 232 der Klinke 215. In einer nicht näher dargestellten Zwischenstellung gelangt der zweite Verriegelungsbolzen 232 in Anlage an einen vorspringenden Lippenbereich des zweiten Hakenmauls 231 der Klinke 215 und drückt diese bei einer weiteren Schwenkbewegung des Einstellers 201 in Richtung ihrer ursprünglichen, schließenden Position, d.h. in der Zeichnung im Uhrzeigersinn. Der zweite Verriegelungsbolzen 232 gelangt schließlich in das zweite Hakenmaul 231 , womit der Einsteller 201 wieder verriegelt ist.
Wie in Fig. 6 dargestellt, nimmt die Klinke 215 in der Tischstellung wieder eine schließende Position ein, welche - in Bezug auf das Rahmenlagerblech 205 - mit der schließenden Position übereinstimmt, die in Fig. 5 für die Gebrauchsstellung dargestellt ist, so daß die Klinke 215 die gleichen Funktionen aufweist. Die Klinke 215 wird insbesondere wieder durch den Spannexzenter 223 und das Fangelement 225 als Sicherungselemente gesichert. Die Ausführungsbeispiele stimmen hierin völlig überein. Die gewählte Geometrie, d.h. die Abmessungen und Radien des zweiten Hakenmauls 231 und die Abstände zu den Schwenkachsen, sorgt dafür, daß die
Klinke 215 in der Schwenkposition nicht durch ein Moment der Sicherungselemente geöffnet wird.
Die Rückkehr in die Gebrauchsstellung wird wiederum durch eine Betätigung des Betätigungshebels 228 eingeleitet, welcher die Einsteller 201 in der beschriebenen Weise entriegelt. Beim Übergang des Einstellers 201 von der Stellung gemäß Fig. 6 zur Stellung gemäß Fig. 5 wird über den zweiten Verriegelungsbolzen 232 zunächst die von den Sicherungselementen 223 und 225 freigegebene Klinke 215 geöffnet und dann der zweite Verriegelungsbolzen 232 von der Klinke 215 freigegeben. So- bald der erste Verriegelungsbolzen 218 in Anlage an einen vorspringenden Lippenbereich des ersten Hakenmauls 217 gelangt, drückt er die Klinke 215 in der Zeichnung im Uhrzeigersinn, so daß diese bei Erreichen der Gebrauchsstellung wieder ihre schließende Position einnimmt, in welcher das erste Hakenmaul 217 den ersten Verriegelungsbolzen 218 umschließt und die Klinke 215 von den Sicherungselementen 223 und 225 gesichert wird.
Bezugszeichenliste
101, 201 Einsteller
103, 203 Fahrzeugsitz
104 Fußbereich
105 vordere Schwinge, erstes Einstellerteil
106 hintere Schwinge
107 Koppel
108 Adaptionsteil, zweites Einstellerteil 110, 210 Einstellerbolzen
112 Deckblech
113, 213 Klinkenlagerbolzen
115, 215 Klinke
117, 217 erstes Hakenmaul
118, 218 erster Verriegelungsbolzen, Verriegelungselement
123, 223 Spannexzenter
125. 225 Fangelement
126. 226 Zugfeder
127, 227 Bowdenzug, Betätigungselement
129 Mitnehmerbolzen
131 , 231 zweites Hakenmaul
132, 232 zweiter Vemegelungsbolzen, Verriegelungselement
202 Rückenlehne
205 Rahmenlagerblech, erstes Einstellerteil
207 Sitzrahmen
208 Lehnenlagerblech, zweites Einstellerteil 221 Exzenterlagerbolzen
228 Betätigungshebel, Betätigungselement

Claims

Patentansprüche
1. Einsteller für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einem ersten Einstellerteil (105; 205) und einem zweiten Einstellerteil (108; 208), welche relativ zueinander schwenkbar sind und mittels derer der Fahrzeugsitz (103; 203) zwischen wenigstens einer Gebrauchsstellung und wenigstens einer Nichtgebrauchsstellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Einstellerteil (105; 205) eine Klinke (115; 215) schwenkbar gelagert ist, welche zum Verriegeln des Einstellers (101; 201) mit wenigstens einem einzelnen Verriegelungselement (118, 132; 218, 232) des zweiten Einstellerteils (108; 208) zusammenwirkt, wobei die Klinke (115; 215) sowohl in der Gebrauchsstellung als auch in der Nichtgebrauchsstellung den Einsteller (101; 201) verriegelt.
2. Einsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (115; 215) sowohl in der Gebrauchsstellung als auch in der Nichtgebrauchsstellung bezüglich des ersten Einstellerteils (105; 205) in derselben, schließenden Position angeordnet ist.
3. Einsteller nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (115; 215) sowohl in der Gebrauchsstellung als auch in der Nichtgebrauchsstellung durch dieselben Sicherangselemente (123, 125; 223, 225) gesichert ist.
4. Einsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteller (101; 201) sowohl ausgehend von der Gebrauchsstellung als auch ausgehend von der Nichtgebrauchsstellung durch dasselbe Betätigungselement (127; 228) entriegelt wird.
5. Einsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am zweiten Einstellerteil (108; 208) zwei einzelne Verriegelungselemente (118, 132; 218, 232) zum Zusammenwirken mit der Klinke (115; 215) vorgesehen sind, von denen eines zum Verriegeln in der Gebrauchsstellung und das andere zum Verriegeln in der Nichtgebrauchsstellung mit der Klinke (115; 215) zusammenwirkt.
6. Einsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (115; 225) zwei Mäuler (117, 131; 217, 231) zur Aufnahme wenigstens eines der Verriegelungselemente (118, 132; 218, 232) aufweist, welche bezüglich der Schwenkbewegung der Klinke (115; 215) in die gleiche Richtung geöffnet sind.
7. Einsteller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mäuler (117, 131 ; 217, 231) bezüglich der Schwenkhewegung der Klinke (115; 215) auf unterschiedlichen Seiten der Klinke (115; 215) angeordnet sind, und daß die Verriegelungselemente (118, 132; 218, 232) als Bolzen ausgebildet sind.
8. Einsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Wechsel der Stellung des Fahrzeugsitzes (103; 203) vor Erreichen der Gebrauchsstellung bzw. der Nichtgebrauchsstellung die Verriegelungselemente (118, 132; 218, 232) in Anlage an die Klinke (115; 215) gelangen und diese in ihre schließende Position bewegen.
9. Einsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteller (101) ein Viergelenk (104, 105, 106, 107) aufweist, mittels dessen der Fahrzeugsitz (103) von einer einsitzbaren Gebrauchsstellung in eine flache Bodenstellung als Nichtgebrauchsstellung überführbar ist, wobei die Klinke (115) und die Verriegelungselemente (118, 132) zwischen einer Schwinge als erstem Einstellerteil (105) einerseits und einer Koppel (107) oder einem koppelfesten, zweiten Einstellerteil (108) wirksam sind.
10. Fahrzeugsitz mit einem Einsteller (101; 201) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2002/012926 2001-11-22 2002-11-19 Einsteller für einen fahrzeugsitz WO2003043848A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003545499A JP2005509555A (ja) 2001-11-22 2002-11-19 車両座席用のアジャスタ
EP02785394A EP1446306B1 (de) 2001-11-22 2002-11-19 Einsteller für einen fahrzeugsitz
DE50208730T DE50208730D1 (de) 2001-11-22 2002-11-19 Einsteller für einen fahrzeugsitz
US10/646,567 US6902237B2 (en) 2001-11-22 2003-08-22 Adjuster for a vehicle seat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10157211.5 2001-11-22
DE10157211A DE10157211A1 (de) 2001-11-22 2001-11-22 Einsteller für einen Fahrzeugsitz

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/646,567 Continuation US6902237B2 (en) 2001-11-22 2003-08-22 Adjuster for a vehicle seat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003043848A1 true WO2003043848A1 (de) 2003-05-30

Family

ID=7706519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/012926 WO2003043848A1 (de) 2001-11-22 2002-11-19 Einsteller für einen fahrzeugsitz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6902237B2 (de)
EP (1) EP1446306B1 (de)
JP (1) JP2005509555A (de)
DE (2) DE10157211A1 (de)
WO (1) WO2003043848A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032244A1 (de) * 2004-07-03 2006-01-19 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit mindestens einer Sitzreihe
EP2020335A3 (de) * 2007-08-03 2009-09-16 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Schließvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304574B4 (de) 2003-02-05 2005-02-03 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE10348451B4 (de) * 2003-10-17 2008-11-06 Keiper Gmbh & Co.Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einer schwenkbaren Lehne und einer derartigen Verriegelungsvorrichtung
US7213863B2 (en) * 2004-01-28 2007-05-08 Tachi-S Co., Ltd. Structure of vehicle seat with lifter
EP1943124A4 (de) * 2005-09-12 2009-12-02 Fisher Dynamics Corp Mechanische verriegelung mit selbstausgleich
DE102006058891B4 (de) * 2006-12-04 2009-04-09 Progress-Werk Oberkirch Ag Vorrichtung zum Verriegeln eines Fahrzeugsitzes
US7862114B2 (en) * 2007-11-09 2011-01-04 Ford Global Technologies, Llc Seat restraining device
WO2009069851A1 (en) * 2007-11-27 2009-06-04 Austem Co., Ltd. Latch assembly for vehicle seat
DE102008033305B4 (de) * 2008-07-11 2019-06-27 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102008033304B4 (de) * 2008-07-11 2018-01-04 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102008048411A1 (de) 2008-09-23 2010-04-01 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102008037401A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Drehfallenverschluss, insbesondere in Form einer Bodenverriegelung, an einem Kraftfahrzeugsitz
DE102008051832A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 Johnson Controls Gmbh Verriegelungselement für einen Fahrzeugsitz
DE102009007051B3 (de) * 2009-01-29 2010-05-20 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
JP5218506B2 (ja) * 2010-09-17 2013-06-26 アイシン精機株式会社 シートリフター装置
JP6237468B2 (ja) * 2013-06-10 2017-11-29 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP6668947B2 (ja) * 2016-05-26 2020-03-18 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP6687221B2 (ja) * 2017-05-30 2020-04-22 三井金属アクト株式会社 シートロック装置
KR200496570Y1 (ko) * 2021-04-15 2023-03-02 주식회사 디에스시동탄 시트 래치 장치

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820986A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-12 Volkswagen Ag Gelenkbeschlag fuer die lehne einer sitzanordnung
US5052748A (en) * 1989-01-31 1991-10-01 Ecia Seat with a tilting and folding back
EP0516593A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-02 LEAR SEATING ITALIA S.p.A. Doppelter Gelenkbeschlag für die Klapprückenlehne eines Kraftfahrzeugrücksitzes
US5383699A (en) * 1993-11-12 1995-01-24 Lear Seating Corporation Folding vehicle seat assembly with self advancing backrest
DE19648974A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Faure Bertrand Equipements Sa Fahrzeugsitz mit einer Dissipationsvorrichtung für mechanische Energie
US6000742A (en) * 1999-02-01 1999-12-14 Ford Motor Company Multi-positional seat mounting apparatus
WO2003004306A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen fahrzeugsitz

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE620809C (de) 1933-10-14 1935-10-28 Ludewig G M B H Geb Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2031382A1 (de) * 1970-06-25 1971-12-30 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verstellvorrichtung für eine Sitzanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US4103967A (en) * 1976-12-13 1978-08-01 American Safety Equipment Corporation Roller seat back latch mechanism
JPS5420520A (en) * 1977-07-16 1979-02-16 Aisin Seiki Co Ltd Automotive seat adusting device
DE2806771A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-23 Keiper Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung zur verriegelung der rueckenlehne eines fahrzeugsitzes
JPS58156424A (ja) * 1982-03-15 1983-09-17 Honda Motor Co Ltd 車両のシ−ト高さ調整装置
GB2129678B (en) 1982-11-10 1986-07-16 Chapman Ltd A W Seat-height adjustment mechanism
US4629252A (en) * 1984-04-12 1986-12-16 Ferro Manufacturing Corporation Seat recliner
DE3828659A1 (de) 1987-09-11 1989-03-23 Volkswagen Ag Gelenkbeschlag fuer einen fahrzeugsitz mit verstellbarer rueckenlehne
US5265937A (en) * 1992-06-29 1993-11-30 General Motors Corporation Seat back inertia lock
US5476307A (en) * 1994-01-31 1995-12-19 Fisher Dynamics Corporation Inertia hinge for seatback and armrest
DE4417491C2 (de) * 1994-05-19 1999-07-15 Keiper Gmbh & Co Fanghaken zur lösbaren Verriegelung der mit dem Sitzteil eines Fahrzeugsitzes vorschwenkbar verbundenen Rückenlehne
DE4429405A1 (de) * 1994-08-09 1996-02-15 Isringhausen Geb Schwingfähig abgestützter Fahrzeugsitz mit einer Neigungs- und/oder Höhenverstellung der Sitzfläche
GB9500292D0 (en) * 1995-01-07 1995-03-01 Melfin Uk Ltd Seat anchorage locking mechanism
FR2734523B1 (fr) * 1995-05-23 1997-07-25 Faure Bertrand Equipements Sa Siege de vehicule presentant une assise reglable en hauteur et en longueur
DE19523609A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Johnson Controls Naue Engineer Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE29615132U1 (de) * 1996-08-30 1996-10-24 Keiper Recaro Gmbh Co Beschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
US5725279A (en) * 1996-09-03 1998-03-10 W.K. Manufacturing Corporation Folding seat hinge
DE19646470B4 (de) * 1996-11-11 2005-06-09 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz mit einer Lehne und einem Sitz
US6209955B1 (en) * 1998-10-21 2001-04-03 Johnson Controls Technology Company Vehicle seat with a yielding recliner stop
DE19850751C1 (de) 1998-11-04 2000-05-25 Ise Gmbh Verriegelungsanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE29912439U1 (de) * 1999-07-16 2000-11-30 Johnson Controls Gmbh Verriegelungsvorrichtung und Verankerungssystem
DE19949759C1 (de) 1999-10-15 2000-10-26 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeug-Rücksitz
DE10018125B4 (de) * 2000-04-12 2010-10-07 Keiper Gmbh & Co. Kg Gelenkbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE10034430C2 (de) 2000-07-14 2003-01-30 Faurecia Autositze Gmbh & Co Gelenkbeschlag für einen Fahrzeugsitz mit neigungseinstellbarer Rückenlehne
DE10035258B4 (de) * 2000-07-20 2004-06-03 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE10107237C5 (de) * 2001-02-16 2011-05-05 Faurecia Autositze Gmbh Verstelleinrichtung für Kraftfahrzeugsitze

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820986A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-12 Volkswagen Ag Gelenkbeschlag fuer die lehne einer sitzanordnung
US5052748A (en) * 1989-01-31 1991-10-01 Ecia Seat with a tilting and folding back
EP0516593A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-02 LEAR SEATING ITALIA S.p.A. Doppelter Gelenkbeschlag für die Klapprückenlehne eines Kraftfahrzeugrücksitzes
US5383699A (en) * 1993-11-12 1995-01-24 Lear Seating Corporation Folding vehicle seat assembly with self advancing backrest
DE19648974A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Faure Bertrand Equipements Sa Fahrzeugsitz mit einer Dissipationsvorrichtung für mechanische Energie
US6000742A (en) * 1999-02-01 1999-12-14 Ford Motor Company Multi-positional seat mounting apparatus
WO2003004306A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen fahrzeugsitz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032244A1 (de) * 2004-07-03 2006-01-19 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit mindestens einer Sitzreihe
EP2020335A3 (de) * 2007-08-03 2009-09-16 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Schließvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze
US7740317B2 (en) 2007-08-03 2010-06-22 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Lock apparatus of seat for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005509555A (ja) 2005-04-14
US20040066077A1 (en) 2004-04-08
US6902237B2 (en) 2005-06-07
EP1446306A1 (de) 2004-08-18
DE10157211A1 (de) 2003-06-12
EP1446306B1 (de) 2006-11-15
DE50208730D1 (de) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1446306A1 (de) Einsteller für einen fahrzeugsitz
DE10132701B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE10045474C5 (de) Fahrzeugsitz mit Packagestellung
DE10339056B4 (de) Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz
DE10130813C2 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
EP0985575A2 (de) Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne und absenkbarem Sitzteil
DE102004001092A1 (de) Verstaubarer Rücksitz für Fahrzeug-Fahrgasträume
DE10339788A1 (de) Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz
WO2001056829A1 (de) Kopfstütze für einen fahrzeugsitz
DE2813534A1 (de) Sitz fuer kraftfahrzeuge mit einem durch eine kippbare rueckenlehne vorverlagerbaren sitzteil
WO2013056792A1 (de) Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss
DE3906263A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2008116436A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1048509B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
WO2012175428A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE10163611A1 (de) Entriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE19850751C1 (de) Verriegelungsanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE10138459C1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE3333056C2 (de)
DE10052090C1 (de) Entriegelungsmechanik für einen Fahrzeugsitz
DE19806904C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine klappbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102007030545B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202006000256U1 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE102022205627B3 (de) Funktionseinheit zur Verstellung einer Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes sowie Fahrzeugsitz mit einer solchen Funktionseinheit
DE102005042818B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002785394

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003545499

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10646567

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002785394

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002785394

Country of ref document: EP