WO2003043695A2 - Arbeitsverfahren zum betreiben einer vorrichtung zur optimierten stimulation eines oder mehrerer probanden mittels pulsierender elektromagnetischer und/oder elektrischer felder - Google Patents

Arbeitsverfahren zum betreiben einer vorrichtung zur optimierten stimulation eines oder mehrerer probanden mittels pulsierender elektromagnetischer und/oder elektrischer felder Download PDF

Info

Publication number
WO2003043695A2
WO2003043695A2 PCT/EP2002/013079 EP0213079W WO03043695A2 WO 2003043695 A2 WO2003043695 A2 WO 2003043695A2 EP 0213079 W EP0213079 W EP 0213079W WO 03043695 A2 WO03043695 A2 WO 03043695A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stimulation
data
memory card
working method
stimulation program
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/013079
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003043695A3 (de
Inventor
Emil Gerhard Fischer
Manfred Krauss
Original Assignee
Dr. Fischer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr. Fischer Ag filed Critical Dr. Fischer Ag
Priority to AU2002366199A priority Critical patent/AU2002366199A1/en
Priority to EP02790421A priority patent/EP1446194A2/de
Publication of WO2003043695A2 publication Critical patent/WO2003043695A2/de
Publication of WO2003043695A3 publication Critical patent/WO2003043695A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/02Magnetotherapy using magnetic fields produced by coils, including single turn loops or electromagnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/40Applying electric fields by inductive or capacitive coupling ; Applying radio-frequency signals

Definitions

  • the invention relates to a working method for operating a device for the optimized stimulation of one or more subjects by means of pulsating electromagnetic and / or electrical fields, specifically in the context of the so-called magnetic field therapy in the Quantron resonance system.
  • Static field In terms of time, it is a permanent field that undergoes a very slow transformation.
  • Such a frequency component coincides with the optimal breathing frequency of the person and can in with the activity of the parasympathetic nervous system Frequencies from 8 to 13 Hz which correspond to those of the EEG- ⁇ range also occur and correlate with those of the electric field, so that one can speak of a pronounced redundancy between the electric and magnetic fields.
  • Optimal communication between doctor and patient ie both by means of appropriate methods and devices, plays a crucial role in stimulating patients as optimally as possible by means of special electrical or generally electromagnetic fields.
  • these devices are to be called “modules”, and corresponding communication takes place between the modules.
  • the doctor module (master) is in mutual communication with the patient module (peripheral module). Communication takes place either in offline or online mode:
  • the optimal stimulation data for the patient at the current time are saved on a chip card or another data carrier (e.g. floppy disk) in the master module. This is automatic
  • the necessary control of the stimulation result is carried out by the doctor after a fixed point in time, so that he can specify the future stimulation data for his patient on the chip card (or
  • the doctor ends the entire treatment if the patient achieves appropriate quantitative or qualitative parameters or is within a defined uncertainty range.
  • provision is made to limit the validity period of the stimulation data encoded by the doctor on the data carrier and then to delete the data.
  • a clock is integrated in both modules.
  • the Quantron resonance system QRS ® according to EP 0 621 795 Bl and EP 0 594 655 Bl is an open stimulation system using special pulsating magnetic fields and without feedback from a patient's current cardiovascular parameters to the QRS ® input.
  • the stimulation is based on the intensity of the magnetic field, whereby it was recognized that, among other things, a vasodilating effect with a reduction in blood pressure and heart rate can occur at low intensity levels of such a field, on the other hand this reverses at higher levels, the sympathetic tone increases.
  • the frequency content of the field is not changed, only the signal intensity.
  • the biofeedback stimulation system is therefore provided as a further variant, ie the master module with one
  • both central and peripheral circulatory parameters e.g. pulse / heart rate, arterial and microvascular
  • Blood flow at the measurement site, blood vessel tone) are continuously recorded and control commands for a stimulation system are derived and set from them via a code table.
  • This provides feedback or biofeedback.
  • the duration of the stimulation can only be freely selected to a limited extent, since it is automatically ended in the event of circulatory parameters running away from the (known) normal ranges.
  • a stimulation period of 8 to 24 minutes is selected, shortening and lengthening are possible.
  • the stimulation data obtained in this way with the patient are stored on a data carrier, so that domestic patient stimulation can be carried out automatically.
  • Feedback is designed so that the stimulation can be ended manually by the doctor at any time.
  • the patient module coupled sensor module transmits cardiovascular data derived from the patient in real time (e.g. pulse / heart rate, arterial and microvascular blood flow at the measurement site, blood vessel tone) to the master module (doctor module), evaluated there and the corresponding Stimulation signals sent back to the peripheral module (patient module) for individual treatment.
  • the individual stimulation is ended when corresponding parameters are reached or are within a defined uncertainty range.
  • the master module is in turn coupled to a computer for the purpose of patient management, storage of the stimulation data and entry of findings.
  • FIG. 1 shows an example of a patient chip card with the possibility of storing 4 special programs (memos 1 to 4),
  • FIG. 3 the special communication between doctor and patient
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment for a feedback QRS® biofeedback stimulation system including measurement data acquisition at the measurement sites of the finger and / or big toe berries,
  • FIG. 5 shows a QRS® code table on which the example according to FIG. 4 is based, for pulse / heart frequencies derived under stimulation and at the fingertip measurement site
  • FIG. 6 shows changes in peripheral and central cardiovascular parameters under QRS® stimulation, derived from a finger touch of a cancer patient using the non-invasive NIRP method.
  • the signal intensity level 2 is determined at the beginning of the QRS stimulation with a set “vital program”, which is reduced to “sensitive” (level Se) after a stimulation time of 1 minute, after the 3rd Minutes of stimulation to zero and the stimulation is ended.
  • the cause of such behavior are free oxygen radicals, not shown here, which occur more frequently in this cancer patient.
  • FIG. 1 shows an exemplary ISO standard chip card which can be used in the working method according to the invention for operating the device for stimulation by means of magnetic field therapy.
  • This card contains one or more semiconductor memories which interact with a read / write device via conventional contact fields, so-called contactless chip cards also being able to be used, i.e. those are used that allow inductive or capacitive communication.
  • the master module according to FIG. 2 is used to create one or more special stimulation programs tailored to the respective test subjects or patients, which can be transmitted using the chip card as a storage medium and then read out in the patient module. Since the invention provides for application times and / or
  • the number of applications when the stimulation program (s) is executed is also stored in the memory card as log data and there is still the option of recording treatment results or successes, with the transfer and transfer of the corresponding data to or into the master module, an evaluation by the attending physician is possible. which in turn is then able to optimize the respective stimulation program in a patient-specific manner.
  • This process can of course be carried out with software support, so that the doctor is largely freed from manual programming and thus updating of the stimulation program data.
  • a first or repeated treatment can be carried out in the presence of the attending doctor with the help of the master module, in order to create a basic program via feedback measurement taking into account the cardiovascular parameters of the respective patient or subject, which is then carried out by the subject or patient can be carried out repeatedly in home operation via the patient module there.
  • FIG. 4 In order to be able to objectively evaluate the result of the treatment or the stimulation by means of magnetic field therapy, according to FIG. 4 there is the possibility of recording cardiovascular parameters, the microvascular blood flow at the measurement location and the arterial blood flow to the corresponding periphery. After an evaluation of the signals preprocessed by the sensor module, these evaluation results are transferred to the master module in order to be incorporated in the programming of the stimulation program data.
  • the device for optimized stimulation has a predetermined number of intensive levels (see QRS level according to FIG. 5) and the duration of treatment can be entered individually via an input unit.
  • Various basic programs are part of the basic software in the patient module.
  • a partner circuit enables the connection of several applicators, e.g. in a double bed, with at least two programs running in succession. All therapy parameters last set are saved in the device and can be called up and activated for quick repetition via a memo function key.
  • the chip cards can also optionally be used as quasi cash cards for studios and fitness centers, which provide the appropriate devices. Rental cards for corresponding rental devices are also conceivable, but all other functions remain unaffected.
  • Basic chip cards contain certain clinically tested and proven ones
  • Stimulation programs that target specific indications. These initial programs can then be adapted taking individual patient data into account, so that the programming effort in individual cases is further reduced.
  • the stimulation device interacts with a coil mat, each of which has a magnetic field of different strength generated after setting.
  • the magnetic field strength can range from 0.3 ⁇ T up to 30 ⁇ T.
  • the magnetic field is preferably set so that it is evenly distributed over the length and width of the coil mat. Coil pillows or combined pillows and mats are also used.
  • the working method according to the invention for operating a device for the optimized stimulation of one or more subjects by means of pulsating electromagnetic and / or electrical fields is characterized in that at least one memory card is provided which can be individually programmed and which is equipped with a reading device arranged in the stimulation device.
  • the optimal biological amplitude window of the respective test subject is preferably determined in accordance with EP 0 729 318 B1. Furthermore, the cardiovascular function of the respective subject is determined. This is followed by a calculation or determination of field strength and frequency patterns for the stimulation program, taking into account the aforementioned sample-typical data.
  • the stimulation program data are stored on the memory card and / or in a further data memory present in the device.
  • application times and / or the number of applications are preferably recorded as protocol data in a protected area of the memory card.
  • the protocol and stimulation program data are taken over for checking by a person authorized and qualified for this purpose, which is preferably done by reading out the memory card. From the protocol and stimulation program data, there is then the possibility of creating an updated stimulation program and storing this new or changed program on the memory card or transferring it into the device-internal data memory, in order then to achieve an improved treatment success or a therapeutic goal that is adapted to the therapeutic objective to achieve.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Arbeitsverfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur optimierten Stimulation eines oder mehrerer Probanden mittels pulsierender elektromagnetischer und/oder elektrischer Felder. Zunächst ist eine Speicherkarte vorgesehen, welche individuell programmierbar ist und die mit einer in der Stimulationseinrichtung angeordneten Lese-/Schreibeinheit zusammenwirkt. Weiterhin erfolgt ein Ermitteln des biologischen Amplitudenfensters des jeweiligen Probanden und ein Bestimmen seiner Herz-/Kreislauffunktionen. Hiernach erfolgt ein Errechnen von Feldstärken und Frequenzmustern für ein Stimulationsprogramm aus den probandentypischen vorgenannten ermittelten bzw. bestimmten Daten. Die Stimulationsprogramm-Daten werden dann auf der Speicherkarte und/oder in einem weiteren, in der Vorrichtung vorhandenen Datenspeichereinheit abgelegt. Ebenfalls werden Anwendungszeiten und/oder Anwendungsanzahl festgehalten und in einem geschützten Bereich der Speicherkarte als quasi Protokolldaten eingetragen. Die Protokoll- und Stimulationsprogramm-Daten werden dann zur Überprüfung durch eine befugte und befähigte Person übernommen und es erfolgt ein Erstellen von aktualisierten Stimulationsprogramm-Daten und Übertragen dieser auf die Speicherkarte und/oder in den vorrichtungsinternen Datenspeicher.

Description

Arbeitsverfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur optimierten Stimulation eines oder mehrerer Probanden mittels pulsierender elektromagnetischer und/oder elektrischer Felder
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Arbeitsverfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur optimierten Stimulation eines oder mehrerer Probanden mittels pulsierender elektromagnetischer und/oder elektrischer Felder, und zwar im Rahmen der sogenannten Magnetfeldtherapie im Quantron-Resonanz-System.
Die Anwendung von pulsierenden elektromagnetischen Feldern (PEMF) nimmt wegen außerordentlich positiver Stimulationsergebnisse in vielen Bereichen der Medizin stark zu [u.a. Quittan, M., O. Schuhfried, G. F. Wiesinger und V. Fialka-Moser: Klinische Wirksamkeiten der Magnetfeldtherapie - eine Literaturübersicht. Acta Medica Austriaca. 27. Jahrgang, H. 3 (2000), 61-68; Zhadin, M. N.: Review of Russian Literature on Biological Action of DC and Low-Frequency AC Magnetic Fields. Bioelectromagnetics 22:27-45(2001)]. Dabei besteht die dringende Notwendigkeit einer stärkeren wissenschaftlichen Durchdringung, beruhend auch auf Erkenntnissen einer modernen Schulmedizin sowie der molekularen Forschung. So wird z. B. die bahnbrechende Entdeckung des "vaskulären
Figure imgf000003_0001
a. Schmidt, H.H.H.W.: NO, endogener Botenstoff und Zellgift. MED. MO. PHARM. 17, 6 (1994), 168 - 185] durch den Pharmakologen Furchgott Ende der 80er Jahre nicht nur die Therapiekonzepte der Schulmedizin radikal verändern, auch die Ergebnis-Interpretation und die Weiterentwicklung der QRS®- Magnetfeldstimulation [Warnke, U.: Einrichtung zur Beeinflussung von elektrischen und magnetischen Feldern niedriger Frequenz. Europäische Patentschrift EP 0 621 795 Bl; Warnke, U.; Fischer, G. und H.L. König: Vorrichtung zum Transport von Ionen, insbesondere Protonen. Europäische Patentschrift EP 0 594 655 Bl; Fischer, G. und U. Warnke: Einrichtung zur Ermittlung der Wirkung gepulster Magnetfelder auf einen Organismus. Europäische Patentschrift EP 0 729 318 Bl; Fischer, G.: Grundlagen der Quanten-Therapie. HECATAEUS-Verlagsanstalt 1996] wird hiervon entscheidend geprägt. Mit der durch Krug/ikovunά Dertingeren άec ten „stochastischen Resonanz" [Kruglikov, I. L. and H. Dertinger: Stochastic Resonance as a Possible Mechanism of Amplification of Weak Electric Signals in Living Cells. Bioelectromagnetics 15:539-547 (1994)], speziell der sogenannten „noise-induced stability", wird erstmals erklärbar, wie es die Zelle schafft, extrem verrauschte Signale zu verstärken und allgemein das Rauschen als Energiequelle für informationsgetriebene Prozesse zu nutzen. Diese wissenschaftliche Erkenntnis ist für alle Stimulationsverfahren voller Konsequenzen.
Neben der Stimulation mittels pulsierender Magnetfelder [u. a. EP 0 621 795 Bl und EP 0 594655 Bl sowie 1. Internationales Symposium „Quantenmedizin in Forschung und Praxis: „QRS®-Magnetfeld-Therapie: Gegenwart und Zukunft". Darmstadt / Weiterstadt 02. April 2001] sind seit vielen Jahren Stimulationen mit speziellen elektrischen Feldern bekannt [u. a. König, H. L : Unsichtbare Umwelt. Der Mensch im Spielfeld elektromagnetischer Kräfte. Eigenverlag Herbert L. König, München 1986 (ISBN 3-923819-04-8); Hartmann, E.: Neuartige Therapiemöglichkeiten im Kippschwingungsfeld. Erfahrungsheilkunde VI, H. 12, 1958]. Man hatte erkannt, daß das elektrische Feld im Freien, über dem Erdboden, zeitlich als auch örtlich sehr stark schwankt und bei Niederschlägen und Schlechtwetter dessen Werte erheblich von den Schönwetterwerten abweicht. Es tritt bei vielen Menschen eine „Wetterfühligkeit" auf, so daß offensichtlich durch ein „Schönwetter-Stimulations- Programm" eine Beeinflussung möglich erscheint.
Bei Signalen extrem niederer Frequenzen treten reine Feldschwankungen auf. Diese Erscheinungen haben keine wellenartigen Charakter, sie breiten sich demnach nach König nicht im Sinne einer elektromagnetischen Welle aus und müssen daher als Feldschwankungen lokalen Charakters angesehen werden. Somit sind wegen der Frequenzen speziell der ULF- und der (untere) ELF-Bereich für solche Erscheinungen prädistiniert. Sie können nach König beispielsweise im Zusammenhang mit einem in der Nähe einer Beobachtungsstelle stattfindenden Gewitter stehen, da Blitzentladungen auch Spektralanteile bis zu 1 Hz haben. Viel häufiger sind solche lokal begrenzten Vorgänge jedoch im Zusammenhang mit elektrisch geladenen Wolken zu beobachten, deren Turbulenz offenbar nach außen hin in Form von niederfrequenten elektrischen Feldschwankungen in Erscheinung tritt. Während die „Schönwetterfrequenzen" Frequenz- bereiche von ca. 8 - 13 Hz aufweisen und nach König mit „Signaltyp F bezeichnet werden, ist der Signa/typ //verbunden mit dem Frequenzbereich des Delta-Rhythmus des EEG's und zeigt, lokal begrenzt, meist starke Wetterstörungen an. Er symbolisiert somit gegenüber dem Signaltyp I „das Gegenpolige, das Gestörte, Unruhige, Anomale, Unausgeglichene". Die Wetterempfindlichkeit als „lokal erhöhte Reizbarkeit" manifestiert sich nach Varga [Varga, A.: Elektrosmog. Varga 1995] in „Wetter-Schmerzen", in allen ihren Abstufungen „bis zu unerträglichen Schmerzen, und zwar bei krankhaft verändertem Gewebe, bei Narben aller Art, Knochenbruchstellen, Amputationsstümpfen, entzündeten Schleimbeuteln, chronisch kranken Gelenken und entzündlich verändertem Gewebe überhaupt." Es existieren mehrere Arbeiten, die darauf hinweisen, daß zwischen den Wetterfronten und der Häufigkeit von z. B. Herzinfarkten mit akutem Herztod ein kausaler Zusammenhang besteht. Varga verweist darauf, daß bereits seit über 200 Jahren in vielen Arbeiten auf die Wechselwirkung zwischen meteorologischen Vorgängen und biologischen Reaktionen eingegangen wird.
Von diesen Erkenntnissen ausgehend berichtet König [Unsichtbare Umwelt. Der Mensch im Spielfeld elektromagnetischer Kräfte. Eigenverlag Herbert L. König, München 1986 (ISBN 3-923819-04-8)] über Stimulations-Ergebnisse mit künstlichen elektrischen Feldern, wenn deren zeitliche Verläufe (Frequenzinhalt) in den Grundparametern möglichst gut mit denen des natürlichen elektrischen Feldes übereinstimmt. So sind insbesondere Ergebnisse zur biologischen Wirksamkeit von elektrischen 10 Hz-Feldern bekannt, u.a. z. T. hochsignifikante Veränderungen von Reaktionszeiten, entzündungshemmende und krampflösende Wirkungen bei akuten Entzündungen, deutliche Verbesserungen der Aufmerksamkeitsbelastbarkeit bei Schülern, die den Feldbedingungen ausgesetzt waren, sowie bei Angestellten im Großraumbüro, signifikante Verbesserungen des subjektiven Wohlbefindens. In einem breiten Untersuchungsprogramm wurde nach König der Einfluß von künstlich erzeugten elektrischen 10 Hz-Feldern auf das Fahr- und Reaktionsverhalten von Versuchspersonen in einem Kraftfahrzeug-Fahrsimulator getestet. Dabei zeigte sich, daß die Anzahl der Fahrfehler (z. B. Mißachtung der Vorfahrt, von Stoppschildern, Fußgängerübergängen usw.) der Versuchspersonen unter Feldeinfluß im Mittel um 8 bis 10 % erniedrigt werden konnte. Mit analogen 10 Hz-Feldern wurde nach König in einem Münchner Gymnasium das Leistungsverhalten von Schülern untersucht. Die Auswertung aller während des Schuljahres anfallenden Noten zeigt eine deutliche positive Wirkung des elektrischen Feldes. Demnach verbesserten sich hier die Noten im Durchschnitt um 1,2 %, bezogen auf eine lineare Notenskala von 1 bis 6. Vor allem die Schülergruppe der
„extravertiert-labilen" trug nach König hierzu mit einer Verbesserung von 9,4 % (absoluter Wert 0,33) im besonderen Maße bei. Andererseits ist nach König bekannt, daß bei Stimulation mit künstlichen elektrischen Feldern analog Signaltyp II (3-6 Hz) nach wenigen Minuten Kopfschmerzen auftraten können, wie Testpersonen berichteten. Nach Abklingen der Kopfschmerzen stellte sich häufig Müdigkeit ein.
Unter „Erdmagnetismus" versteht man das im unmittelbaren Bereich der Erde auftretende magnetische Feld, dessen Betrag sich im Mittel auf etwa 50 μTesla (= 0,5 Gauß) beläuft und ca. 70 μTesla kaum übersteigt Es besteht nach König [Unsichtbare Umwelt. Der Mensch im Spielfeld elektromagnetischer Kräfte. Eigenverlag Herbert L. König, München 1986 (ISBN 3-923819-04-8)] aus 2 Komponenten:
* Statisches Feld. In zeitlicher Hinsicht ist es ein Permanentfeld, das einer sehr langsamen Umbildung unterliegt.
* Wechselfeid. Dem statischen Feld sind scheinbar regellose Komponenten überlagert, nämlich die magnetischen Störungen oder Stürme, des weiteren solche, mit mehr oder weniger ausgeprägten Periodϊzitäten. Die Intensität der Stürme steht in Korrelation mit der Aktivität der Sonne und dem Auftreten von Polarlichtern, die der periodischen Variationen mit dem Gang von Sonne und Mond. Aus Erdmagnetfeldmessungen geht hervor, daß Schwingungen mit einer Variationsbreite der Periodendauer von 30 Sekunden (≡ 0,03 Hz, also untere Grenze der peripheren MikroZirkulation) bis 0,025 Sekunden (≡ 40 Hz, also obere Frequenz im EEG) auftreten. Dominant (Intensität von lediglich 10"12Tesla) sind Schwingungen des Magnetfeldes mit der Periodendauer von 4,5 Sekunden, d. h. 0,22 Hz. Eine solche Frequenzkomponente stimmt überein mit der optimalen Atmungsfrequenz des Menschen und kann mit der Aktivität des Parasym- pathikus in Zusammenhang gebracht werden. Ebenfalls treten Frequenzen von 8 - 13 Hz auf, die mit denen des EEG-α-Bereichs übereinstimmen. Sie korrelieren mit denen des elektrischen Feldes, so daß man von einer ausgeprägten Redundanz zwischen elektrischem und magnetischem Feld sprechen kann.
Wenn also gewisse biologische Vorgänge durch natürliche elektrische und magnetische Felder verursacht werden, muß es möglich sein, mit speziellen Feldern die Natur weitestgehend nachzuahmen und bei Vorliegen eines Defizits damit Mensch und Tier zu stimulieren. Eine solche Stimulation ist nach EP 0 621 795 Bl und EP 0 594 655 Bl mittels spezieller „pulsierender Magnetfelder" möglich, zum anderen durch Abstrahlung charakteristischer elektrischer Felder über eine Antenne. Offensichtlich wird die Genauigkeit einer derartigen Simulation der natürlichen elektrischen und magnetischen Felder im Sinne einer Optimierung verbessert, wenn erfindungsgemäß eine gleichzeitige (parallele) Abstrahlung dieser Felder vorgenommen wird:
* elektrisches Feld über eine entsprechende Antenne, * magnetisches Feld über spezielle Applikatoren [EP 0 594 655 Bl]
Eine entscheidende Rolle bei einer möglichst optimalen Stimulation von Patienten mittels spezieller elektrischer bzw. allgemein elektromagnetischer Felder kommt einer optimalen Kommunikation zwischen Arzt und Patient, also sowohl durch entsprechende Verfahren als auch Vorrichtungen, zu. In vorliegender Erfindung sollen diese Vorrichtungen „Module" genannt werden, zwischen den Modulen erfolgt eine entsprechende Kommunikation.
Der Arzt-Modul (Master) steht erfindungsgemäß in wechselseitiger Kommunikation zum Patienten-Modul (Peripherie-Modul). Die Kommunikation erfolgt entweder im Off- oder On- line-Betrieb:
* off-line: Ausgehend von einer ärztlichen Diagnose bzw. durch entsprechendes Feedback werden im Master-Modul die für den Patienten zum aktuellen Zeitpunkt optimalen Stimulationsdaten auf einer Chipkarte oder einen anderen Datenträger (z. B. Diskette) gespeichert. Damit ist eine automatische
Aktivierung des Patienten-Moduls zum Zwecke der häuslichen Patienten- Stimulation möglich.
Die notwendige Kontrolle des Stimulationsergebnisses erfolgt nach einem festgelegten Zeitpunkt durch den Arzt, so daß er eine Präzisierung der zukünftigen Stimulationsdaten für seinen Patienten auf der Chipkarte (bzw.
Datenträger) vornehmen kann. Der Arzt beendet die gesamte Behandlung, wenn bei seinem Patienten entsprechende quantitative oder qualitative Parameter erreicht werden bzw. in einem festgelegten Unsicherheitsbereich liegen. Als weitere Variante ist vorgesehen, die Gültigkeitsdauer der durch den Arzt auf dem Datenträger codierten Stimulationsdaten zeitlich zu begrenzen und danach eine Löschung der Daten vorzunehmen. Dazu wird in beiden Modulen eine Uhr integriert. Das Quantron-Resonanz-System QRS® nach EP 0 621 795 Bl und EP 0 594 655 Bl ist ein offenes Stimulierungs-System mittels spezieller pulsierender Magnetfelder und ohne Rückkopplung von aktuellen Herz-Kreislauf-Parametern eines Patienten auf den QRS® -Eingang. Stimuliert wird nach Intensität des Magnetfeldes, wobei erkannt wurde, daß es u.a. bei niedrigen Intensitäts-Stufen eines solchen Feldes zu einer gefäßerweiternden Wirkung mit Reduzierung des Blutdruckes sowie der Herzfrequenz kommen kann, andererseits bei höheren Stufen sich dies umkehrt, der Sympathikotonus sich erhöht. Der Frequenzinhalt des Feldes wird nicht verändert, lediglich die Signal-Intensität. Erfindungsgemäß ist deshalb als weitere Variante das Biofeedback-Stimulations-System vorgesehen, d. h. den Master-Modul mit einem
Sensor-Modul zu koppeln, wo auf der Grundlage der bekannten Remissions- Photoplethysmographie (NIRP-Prinzip genannt) [EP 0 913 120 AI] bzw. Transmissions- Photoplethysmographie (mit NIRT-Prinzip bezeichnet) nichtinvasiv von einem peripheren Meßort (Finger- oder Großzehenbeere) sowohl zentrale als auch periphere Kreislauf-Parameter (z. B. Puls-/Herzfrequenz, arterielle und mikrovaskuläre
Durchblutung am Meßort, Blutgefäß-Tonus) kontinuierlich erfaßt und über eine Code- Tabelle daraus Stellbefehle für ein Stimulationssystem abgeleitet und eingestellt werden. Damit liegt eine Rückkopplung bzw. ein Biofeedback vor. In diesem Sinne ist auch die Stimulationsdauer nur bedingt frei wählbar, da sie im Falle von den (bekannten) Normalbereichen weglaufenden Kreislauf-Parametern automatisch beendet wird. In der Regel wird auf Grund praktischer Erfahrungen eine Stimulationsdauer von 8 bis 24 Minuten gewählt, Verkürzungen sowie Verlängerungen sind möglich. Die so bei dem Patienten erhaltenen Stimulationsdaten werden auf einem Datenträger gespeichert, so daß eine häusliche Patienten-Stimulation automatisch durchgeführt werden kann. Die dargestellte Vorrichtung mit
Rückkopplung ist so gestaltet, daß zu jeder Zeit manuell durch den Arzt die Stimulation beendet werden kann.
on-line: Die Informationsübertragung erfolgt über das World Wide Web. Dazu erhalten beide Module eine Rechnerschnittstelle. Von einem mit dem
Patienten-Modul gekoppelten Sensor-Modul werden beim Patienten in Echtzeit abgeleitete Herz-Kreislauf-Daten (z. B. Puls-/Herzfrequenz, arterielle und mikrovaskuläre Durchblutung am Meßort, Blutgefäß-Tonus) zum Master-Modul (Arzt-Modul) übertragen, dort bewertet und die entsprechenden Stimulationssignale zwecks individueller Behandlung zum Peripherie-Modul (Patienten-Modul) zurückgesendet. Die individuelle Stimulation wird beendet, wenn entsprechende Parameter erreicht werden bzw. in einem festgelegten Unsicherheitsbereich liegen. Der Master-Modul ist wiederum gekoppelt mit einem Rechner zum Zweck der Patientenverwaltung, Speicherung der Stimulationsdaten und Eintragung von Befunden.
Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen und von Figuren näher erläutert werden. Hierbei zeigen
Figur 1 ein Beispiel für eine Patienten-Chipkarte mit der Möglichkeit, 4 spezielle Programme zu speichern (Memo 1 bis 4),
Figur 2 die allgemeine Kommunikation zwischen Master-Modul und Patienten-Modul (Peripherie-Modul),
Figur 3 die spezielle Kommunikation zwischen Arzt und Patient,
Figur 4 ein Ausführungsbeispiel für ein rückgekoppeltes QRS®-Biofeedback-Stimulations- System einschließlich Meßdatenerfassung an den Meßorten Finger- und/oder Großzehenbeere,
Figur 5 eine für das Beispiel nach Figur 4 zugrunde gelegte QRS®-Code-Tabelle für am Meßort Fingerbeere abgeleitete Puls-/ Herzfrequenzen unter Stimulation und
Figur 6 eine Darstellung von Veränderungen peripherer und zentraler Herz-Kreislauf- Parameter unter einer QRS®-Stimulation, abgeleitet von einer Fingerbeere einer Krebspatientin mittels der nichtinvasiven NIRP-Methode.
Aus den NIRP-Messungen (siehe Figur 6) können vor, unter und auch nach Stimulation kontinuierlich und als Mittelwerte je Minute bestimmt werden:
* Pulsfrequenz,
* mikrovaskuläre Durchblutung am Meßort, * arterielle Durchblutung der entsprechenden Peripherie. Die zugehörigen Normalbereiche sind auf der Oberfläche in Figur 6 ersichtlich. Um optisch bei den abgeleiteten Kenngrößen sofort zu erkennen, ab wann eine Stimulation begonnen wurde, wird in Figur 6 als Beispiel nach der 7. Minute der Messungen vorder Stimulation automatisch eine Marke (in Fig. 6 ,,Tλ) gesetzt. Ersichtlich im vorliegenden Fall ist, daß sowohl die mikrovaskuläre als auch arterielle Durchblutung bereits vorder QRS-Stimulation nichtnormale Werte darstellen, die sich unter Stimulation noch weiter vom Normalbereich entfernen. Auf Grund der internen Code-Tabelle wird zu Beginn der QRS-Stimulation bei einem eingestellten „Vital-Programm" die Signal-Intensitätsstufe 2 bestimmt, diese bereits nach einer Stimulationszeit von 1 Minute auf „sensitiv" (Stufe Se) reduziert, nach der 3. Stimulationsminute auf Null und damit die Stimulation beendet. Ursache eines solchen Verhaltens sind hier nicht näher dargestellte freie Sauerstoff-Radikale, die bei dieser Krebspatientin verstärkt auftreten.
Die Figur 1 zeigt eine beispielhafte ISO-Standardchipkarte, die beim erfindungsgemäßen Arbeitsverfahren zum Betreiben der Vorrichtung zur Stimulation mittels Magnetfeldtherapie Anwendung finden kann. Diese Karte enthält eine oder mehrere Halbleiterspeicher, die über übliche Kontaktfelder mit einer Schreib-/Lesevorrichtung wechselwirken, wobei auch sogenannte kontaktlose Chipkarten Anwendung finden können, d.h. solche zum Einsatz kommen, die eine induktive oder kapazitive Kommunikation erlauben.
Das Master-Modul nach Figur 2 dient der Erstellung eines oder mehrerer spezieller, auf den jeweiligen Probanden oder Patienten zugeschnittene Stimulationsprogramme, die mit Hilfe der Chipkarte als Speichermedium übertragen und dann im Patienten-Modul ausgelesen werden können. Da erfindungsgemäß vorgesehen ist, Anwendungszeiten und/oder
Anwendungsanzahl bei Ausführung des oder der Stimulationsprogramme ebenfalls in der Speicherkarte quasi als Protokolldaten abzulegen und weiterhin die Möglichkeit besteht, Behandlungsergebnisse oder Erfolge aufzuzeichnen, ist mit Rückübertragung und Übernahme der entsprechenden Daten auf bzw. in das Master-Modul eine Bewertung durch den behandelnden Arzt möglich, welcher wiederum dann in die Lage versetzt ist, das jeweilige Stimulationsprogramm patientenspezifisch zu optimieren. Hierbei kann selbstverständlich dieser Prozeß softwareunterstützt ablaufen, so daß der Arzt weitgehend von einer manuellen Programmierung und damit Aktualisierung der Stimulationsprogramm-Daten befreit ist. Gemäß Figur 3 kann im Beisein des behandelnden Arztes unter Zuhilfenahme des Master- Moduls eine erste oder wiederholte Behandlung durchgeführt werden, um über eine Feedbackmessung unter Berücksichtigung von Herz- und Kreislaufparametem des jeweiligen Patienten oder Probanden ein Basisprogramm zu erstellen, das dann vom Probanden oder Patienten im Heimbetrieb über den dort vorhandenen Patienten-Modul wiederholt ausführbar ist.
Um das Ergebnis der Behandlung respektive der Stimulation mittels Magnetfeldtherapie objektiv bewerten zu können, besteht gemäß Figur 4 die Möglichkeit des Erfassens von Herz-/Kreislaufparametern, der mikrovaskulären Durchblutung am Meßort sowie der arteriellen Durchblutung der entsprechenden Peripherie. Nach einer Bewertung der vom Sensor-Modul vorverarbeiteten Signale werden diese Bewertungsergebnisse dem Master- Modul übergeben, um wiederum in die Programmierung der Stimulationsprogramm-Daten einzufließen.
Die Vorrichtung zur optimierten Stimulation besitzt eine vorgegebene Anzahl von Intensivstufen (siehe QRS-Stufe nach Figur 5) und es kann über eine Eingabeeinheit die Behandlungsdauer individuell eingegeben werden. Verschiedene Basisprogramme gehören zur softwareseitigen Grundausstattung des Patienten-Moduls. Eine Partnerschaltung ermöglicht den Anschluß von mehreren Applikatoren, z.B. im Doppelbett, wobei mindestens zwei Programme hintereinander ablaufen. Alle zuletzt eingestellten Therapieparameter werden im Gerät abgespeichert und können zur schnellen Wiederholung über eine Memo-Funktionstaste aufgerufen und aktiviert werden. Die Chipkarten können auch optional als quasi Geldkarten für Studios und Fitness-Center, die entsprechende Geräte zur Verfügung stellen, benutzt werden. Auch sind Mietkarten für entsprechende Mietgeräte denkbar, wobei alle übrigen Funktionen davon unberührt bleiben.
Basis-Chipkarten enthalten bestimmte klinisch getestete und erprobte
Stimulationsprogramme, die auf spezielle Indikationen zielen. Diese Ausgangsprogramme können dann unter Berücksichtigung individueller Patientendaten angepaßt werden, so daß sich der Programmieraufwand im Einzelfall weiter verringert. Die Stimulationsvorrichtung wirkt mit einer Spulenmatte zusammen, die ein Magnetfeld unterschiedlicher Stärke je nach Einstellung erzeugt. Die Magnetfeldstärke kann im Bereich von 0,3 μT bis hin zu 30 μT liegen. Das Magnetfeld wird bevorzugt so eingestellt, daß es gleichmäßig über die Länge und Breite der Spulenmatte verteilt ist. Zur Anwendung kommen auch Spulenkissen oder kombiniert Kissen und Matte.
Zusammenfassend ist das erfϊndungsgemäße Arbeitsverfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur optimierten Stimulation eines oder mehrerer Probanden mittels pulsierender elektromagnetischer und/oder elektrischer Felder dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Speicherkarte vorgesehen ist, die individuell programmiert werden kann und welche mit einer in der Stimulationseinrichtung angeordneten Lese-
/Schreibeinheit zusammenwirkt. Ausgangsseitig wird zunächst das optimale biologische Amplitudenfenster des jeweiligen Probanden bevorzugt gemäß EP 0 729 318 Bl ermittelt. Weiterhin erfolgt ein Bestimmen der Herz-/Kreislauffunktion des jeweiligen Probanden. Hiernach erfolgt ein Errechnen oder Bestimmen von Feldstärke und Frequenzmustern für das Stimulationsprogramm unter Berücksichtigung der vorgenannten probandentypischen Daten.
Die Stimulationsprogramm-Daten werden auf der Speicherkarte und/oder in einem weiteren, in der Vorrichtung vorhandenen Datenspeicher abgelegt. Bei der Applikation bzw. Ausführung des Stimulationsprogramms werden dann Anwendungszeiten und/oder die Anwendungsanzahl bevorzugt in einem geschützten Bereich der Speicherkarte als Protokolldaten festgehalten. Die Protokoll- und Stimulationsprogramm-Daten werden zur Überprüfung durch eine hierzu befugte und befähigte Person übernommen, was bevorzugt durch Auslesen der Speicherkarte erfolgt. Aus den Protokoll- und Stimulationsprogramm- Daten besteht dann die Möglichkeit, ein aktualisiertes Stimulationsprogramm zu erstellen und dieses neue oder veränderte Programm auf der Speicherkarte abzulegen oder in den vorrichtungsinternen Datenspeicher zu übernehmen, um dann bei erneuter Programmausführung einen verbesserten bzw. der therapeutischen Zielstellung angepaßten Behandlungserfolg zu erzielen.

Claims

Patentansprüche
1. Arbeitsverfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur optimierten Stimulation eines oder mehrerer Probanden mittels pulsierender elektromagnetischer und/oder elektrischer Felder mit folgenden Schritten:
Vorsehen einer individuell programmierbaren Speicherkarte, die mit einer in der Stimulationseinrichtung angeordneten Lese-/Schreibeinheit zusammenwirkt, - Ermitteln des biologischen Amplitudenfensters des oder der jeweiligen Probanden,
Bestimmen der Herz-/Kreislauffunktionen des jeweiligen Probanden, Errechnen von Feldstärken und Frequenzmustern für ein Stimulationsprogramm aus den probandtypischen vorgenannten ermittelten bzw. bestimmten Funktionen oder Daten,
Abspeichern der Stimulationsprogramm-Daten auf der Speicherkarte und/oder in einem weiteren, in der Vorrichtung vorhandenen Datenspeicher, Festhalten von Anwendungszeiten und/oder Anwendungsanzahl bei Ausführung des Stimulationsprogramms vorzugsweise in einem geschützten Bereicht der Speicherkarte als Protokolldaten,
Übernehmen der Protokoll- und der Stimulationsprogramm-Daten zur Überprüfung durch eine hierzu befugte und befähigte Person, Erstellen von neuen aktualisierten Stimulationsprogramm-Daten und Übertragen dieser auf die Speicherkarte und/oder in den vorrichtungsinternen Datenspeicher.
2. Arbeitsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Speicherkarte eine Standard-Chipkarte verwendet wird.
3. Arbeitsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß während der Stimulationsbehandlung Umweltdaten, wie Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchte, akustische Belastungen oder ähnliches erfaßt und diese abgespeichert werden.
4. Arbeitsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Überschreiten von vorgegebenen Grenzwerten bestimmter Umweltdaten ermittelt und abgespeichert wird.
5. Arbeitsverfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichern der genannten Umweltdaten oder Grenzwerte auf der Speicherkarte erfolgt.
6. Arbeitsverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während der Stimulationsbehandlung die Pulsfrequenz, die mikrovaskuläre Durchblutung am Meßort sowie die arterielle Durchblutung der entsprechenden Peripherie des Probanden erfaßt und im Sinne eines Biofeedbacks zur Bewertung des Stimulationserfolgs herangezogen und mindestens die Bewertungsergebnisse abgespeichert werden.
7. Arbeitsverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Biofeedback-Bewertungen aktuelle Stimulationsprogramm-Daten bestimmt und diese nach Art eines quasi selbstlernenden Systems abgespeichert und für eine erneute oder fortgesetzte Behandlung verwendet werden.
8. Arbeitsverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während der Stimulation aktiv ein zusätzliches elektromagnetisches Feld geringer Frequenz und geringer Feldstärke zum Erhalt eines reproduzierbaren Bioklimas erzeugt wird.
9. Arbeitsverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz des zusätzlichen elektromagnetischen Feldes im Bereich von im wesentlichen
5 bis 20 Hz, bevorzugt 10 Hz liegt.
PCT/EP2002/013079 2001-11-21 2002-11-21 Arbeitsverfahren zum betreiben einer vorrichtung zur optimierten stimulation eines oder mehrerer probanden mittels pulsierender elektromagnetischer und/oder elektrischer felder WO2003043695A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002366199A AU2002366199A1 (en) 2001-11-21 2002-11-21 Operating method for operating a device for the optimised stimulation of at least one proband by means of pulsating electromagnetic and/or electrical fields
EP02790421A EP1446194A2 (de) 2001-11-21 2002-11-21 Arbeitsverfahren zum betreiben einer vorrichtung zur optimierten stimulation eines oder mehrerer probanden mittels pulsierender elektromagnetischer und/oder elektrischer felder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10157024.4A DE10157024B4 (de) 2001-11-21 2001-11-21 Vorrichtung zur Erzeugung von pulsierenden elektromagnetischen und/oder elektrischen Feldern
DE10157024.4 2001-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003043695A2 true WO2003043695A2 (de) 2003-05-30
WO2003043695A3 WO2003043695A3 (de) 2003-11-13

Family

ID=7706387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/013079 WO2003043695A2 (de) 2001-11-21 2002-11-21 Arbeitsverfahren zum betreiben einer vorrichtung zur optimierten stimulation eines oder mehrerer probanden mittels pulsierender elektromagnetischer und/oder elektrischer felder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1446194A2 (de)
AU (1) AU2002366199A1 (de)
DE (1) DE10157024B4 (de)
WO (1) WO2003043695A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1446194A2 (de) 2001-11-21 2004-08-18 Dr. Fischer AG Arbeitsverfahren zum betreiben einer vorrichtung zur optimierten stimulation eines oder mehrerer probanden mittels pulsierender elektromagnetischer und/oder elektrischer felder
WO2006000015A1 (en) * 2004-06-24 2006-01-05 La Trobe University Stimulus generation

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024655B4 (de) * 2003-06-06 2013-05-23 Software + Systeme Erfurt Gmbh Vorrichtung zur Probanden-Stimulation mittels zeitveränderlicher Mikroströme
DE102004002681A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-30 Software + Systeme Erfurt Gmbh Anordnung zur Erzeugung frequenzmodulierter elektrischer/elektromagnetischer Wechselfelder niedriger Intensität zur Probandenstimulation und Arbeitsverfahren zum Betrieb einer derartigen Anordnung
AT501781B1 (de) * 2004-04-06 2008-07-15 Leopold Horst Ing Elektromedizinisches gerät
CA2730089C (en) 2008-07-10 2015-01-20 Applied Magnetics, Llc Highly precise and low level signal-generating drivers, systems, and methods of use
US9724534B2 (en) 2008-08-25 2017-08-08 Applied Magnetics, Llc Systems and methods for providing a magnetic resonance treatment to a subject
US20130225908A1 (en) * 2008-07-10 2013-08-29 Jerry I. Jacobson Systems And Methods For A Magnetic Resonance Home Unit
CN102186537A (zh) 2008-08-27 2011-09-14 应用磁学有限责任公司 用于向对象和给药于对象的物质两者进行磁共振的方法和系统
DE102017122942A1 (de) 2017-10-04 2019-04-04 Prof. Dr. Fischer AG Entspannungsliege

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0594655B1 (de) 1991-07-09 1996-03-06 Dr. Fischer Ag Vorrichtung zum transport von ionen, insbesondere protonen
EP0729318B1 (de) 1993-10-14 1997-05-07 Dr. Fischer Ag Einrichtung zur ermittlung der wirkung gepulster magnetfelder auf einen organismus
EP0621795B1 (de) 1992-11-17 1998-06-03 Dr. Fischer Ag Einrichtung zur beeinflussung von elektrischen und magnetischen feldern niedriger frequenz
EP0913120A1 (de) 1997-10-30 1999-05-06 Krauss, Manfred, Prof., Dr.-Ing.habil. Vorrichtung und Verfahren zur nichtinvasiven Messung von Kreislauf-Parametern

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707574A1 (de) * 1977-02-22 1978-08-24 Goedde Geb Elsaesser Anna Vorrichtung zur beeinflussung biologischer ablaeufe in einem lebenden koerper mit hilfe eines von einer spulenanordnung erzeugten magnetfeldes
GB8713671D0 (en) * 1987-06-11 1987-07-15 Bentall R H C Electrical therapy apparatus
DE4128744C1 (de) 1991-08-29 1993-04-22 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US5441528A (en) * 1992-09-25 1995-08-15 Symtonic, S.A. Method and system for applying low energy emission therapy
JPH07502924A (ja) 1992-11-16 1995-03-30 ウインターハルター ガストロノーム ゲーエムベーハ 食器洗浄機
WO1996011723A1 (en) * 1994-10-17 1996-04-25 Australasian Medical Technology Limited Devices and methods for implementation of pulsed electromagnetic field therapy
DE19645579A1 (de) 1996-10-18 1998-04-23 N I R Control Medizintechnik G Vorrichtung und Arbeitsverfahren zum Betreiben der Vorrichtung zum Bestimmen und Auswerten von Funktionszuständen im Herz-Kreislauf-System
DE19824504C2 (de) * 1998-06-02 2001-08-16 Albrecht Struppler Vorrichtung zur Stimulation eines Körperteils
ITPD980191A1 (it) * 1998-08-04 2000-02-04 Getullio Talpo Apparecchiatura per trattamenti sul corpo umano con campi magnetici variabili.
DE19930533A1 (de) * 1999-06-26 2001-01-11 Biotronik Mess & Therapieg Medizinisches Therapiesystem
DE10157024B4 (de) 2001-11-21 2015-10-15 Quanten-Medicine Ag Vorrichtung zur Erzeugung von pulsierenden elektromagnetischen und/oder elektrischen Feldern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0594655B1 (de) 1991-07-09 1996-03-06 Dr. Fischer Ag Vorrichtung zum transport von ionen, insbesondere protonen
EP0621795B1 (de) 1992-11-17 1998-06-03 Dr. Fischer Ag Einrichtung zur beeinflussung von elektrischen und magnetischen feldern niedriger frequenz
EP0729318B1 (de) 1993-10-14 1997-05-07 Dr. Fischer Ag Einrichtung zur ermittlung der wirkung gepulster magnetfelder auf einen organismus
EP0913120A1 (de) 1997-10-30 1999-05-06 Krauss, Manfred, Prof., Dr.-Ing.habil. Vorrichtung und Verfahren zur nichtinvasiven Messung von Kreislauf-Parametern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1446194A2

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1446194A2 (de) 2001-11-21 2004-08-18 Dr. Fischer AG Arbeitsverfahren zum betreiben einer vorrichtung zur optimierten stimulation eines oder mehrerer probanden mittels pulsierender elektromagnetischer und/oder elektrischer felder
WO2006000015A1 (en) * 2004-06-24 2006-01-05 La Trobe University Stimulus generation

Also Published As

Publication number Publication date
EP1446194A2 (de) 2004-08-18
DE10157024B4 (de) 2015-10-15
WO2003043695A3 (de) 2003-11-13
AU2002366199A1 (en) 2003-06-10
DE10157024A1 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3513836B1 (de) Magnetfeldapplikator mit einem rampenförmigen signalverlauf der verwendeten spulenströme
DE60121614T2 (de) Nachweis von neurologischen funktionsstörungen
Lazzaro et al. Effects of voluntary contraction on descending volleys evoked by transcranial stimulation in conscious humans
DE69733531T2 (de) Medizinische Vorrichtung
DE102010004307B4 (de) Magnetstimulation mit frei wählbarer Pulsform
US6786859B2 (en) Magnetic field therapy
DE60123954T2 (de) Vorrichtung zum schützen gegen magnetische und elektrische felder
EP0500983B1 (de) Bestrahlungsvorrichtung zur Behandlung von lebendem Gewebe mit elektromagnetischen Wellen
Bush et al. Effects of inhibition and dendritic saturation in simulated neocortical pyramidal cells
DE69910590T2 (de) Vorrichtung zur therapie mittels variabler magnetischer felder
EP2050481B1 (de) Vorrichtung zur Magnetfeldtherapie
Pelled et al. Ipsilateral cortical fMRI responses after peripheral nerve damage in rats reflect increased interneuron activity
DE10157024B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von pulsierenden elektromagnetischen und/oder elektrischen Feldern
EP2338566B1 (de) Implantierbares medizinisches Gerät mit Mitteln zur Rekonstruktion eines unvollständig erfassten Signals
EP2140910B1 (de) Herzstimulator zur Behandlung tachykarder Rhythmusstörungen eines Herzens
DE102004024655B4 (de) Vorrichtung zur Probanden-Stimulation mittels zeitveränderlicher Mikroströme
DE202008003225U1 (de) Vorrichtung zur optimierten Stimulation eines oder mehrerer Probanden mittels pulsierender elektromagnetischer und/oder elektrischer Felder
DE102009002134B4 (de) Verfahren zur Erfassung einer Änderung des Regulationssystems eines menschlichen Testsubjekts anhand seiner Herzratenvariabilität aufgrund von Änderungen der Inhomogenität eines auf das Testsubjekt einwirkenden Magnetfelds
Gerken Temporal summation of pulsate brain stimulation in normal and deafened cats
EP0947216B1 (de) Vorrichtung zur Herzstimulation
DE102017005051A1 (de) Refraktärzeitengenerator zur Steuerung therapeutisch wirksamer elektromagnetischer Signale
Davis et al. Electrophysiology and Bioinstrumentation
DE102021101671A1 (de) Vorrichtung zur Magnetfeldtherapie
Lechle et al. Ansätze zur maschinellen Erkennung der altersgemäßen Entwicklung des kindlichen EEG im Rahmen einer 5-Jahres-Längsschnittstudie
DE102020208431A1 (de) Nicht-invasive Dynamic Coordinated Reset (DCR) Stimulation

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002790421

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002790421

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP