DE102004024655B4 - Vorrichtung zur Probanden-Stimulation mittels zeitveränderlicher Mikroströme - Google Patents

Vorrichtung zur Probanden-Stimulation mittels zeitveränderlicher Mikroströme Download PDF

Info

Publication number
DE102004024655B4
DE102004024655B4 DE102004024655A DE102004024655A DE102004024655B4 DE 102004024655 B4 DE102004024655 B4 DE 102004024655B4 DE 102004024655 A DE102004024655 A DE 102004024655A DE 102004024655 A DE102004024655 A DE 102004024655A DE 102004024655 B4 DE102004024655 B4 DE 102004024655B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stimulation
time
frequency
microcurrents
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004024655A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004024655A1 (de
Inventor
Dr. Mandler Dietrich
Uwe-Jens Tietz
Wilfried Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mandler Dietrich De
TIETZ, UWE-JENS, DE
Original Assignee
Software & Systeme Erfurt GmbH
SOFTWARE and SYSTEME ERFURT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Software & Systeme Erfurt GmbH, SOFTWARE and SYSTEME ERFURT GmbH filed Critical Software & Systeme Erfurt GmbH
Priority to DE102004024655A priority Critical patent/DE102004024655B4/de
Publication of DE102004024655A1 publication Critical patent/DE102004024655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004024655B4 publication Critical patent/DE102004024655B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/002Magnetotherapy in combination with another treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Probanden-Stimulation mittels zeitveränderlicher Mikroströme, umfassend ein individuelles Stimulationsprogramm einer definierten Stimulationsdauer, bestehend aus einer Aneinanderreihung verschiedener Anregungsmodule, eine Speichereinrichtung, eine Vorrichtung zur Erzeugung von Stimuli und mindestens einen Applikator, wobei gemäß dem vorgegebenen Stimulationsprogramm eine Folge von elektrischen Strömen und Spannungen bereitgestellt wird, welche dem mindestens einen Applikator zugeführt wird und mit einer innerhalb des Anregungsmoduls zeitlich veränderlichen Frequenz und/oder zeitlich veränderlichen Amplitude und/oder einem zeitlich veränderlichen und umpolbaren DC-Anteil ausgebildet sind, wobei die erzeugten zeitveränderlichen Mikroströme bei einer Stromdichte im Bereich von 5 μA/cm2, bei einer Spitze-zu-Spitze-Amplitude im Bereich von 8 V und bei Frequenzmustern im Bereich von 0 sowie 0,1 bis etwa 500 kHz liegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Probandenstimulation mittels zeitveränderlicher Mikroströme gemäß Anspruch 1.
  • Elektrische und elektromagnetische Felder einschließlich Licht rufen eine Vielzahl von Reaktionen in biologischen Systemen hervor, wie in der Literatur einschließlich Patentschriften umfassend dargestellt werden [u. a. Andrä, W and H Nowak: Magnetism in medicine. WILEY-VCH Berlin/Weinheim/New York/Chichester/Brisbane/Singapore/Toronto 1998; Becker, O und G Selden: The Body Electric/Körperelektrizität. Elelektromagnetismus und der Ursprung des Lebens. Leben St. Gallen 1999; Becker, R O: Der Funke des Lebens. Piper GmbH & Co. KG, München 1994; Dertinger, H: Hochwirksame Elektrotherapie gegen Schuppenflechte. Spektrum der Wissenschaft. April 2000; Endler, P C und J Schulte: Homöopathie – Elektronische Homöopathie. Physiologische und physikalische Voraussetzungen – Grundlagenforschung. Maudrich: Wien – München – Bern 1996; Fischer, E G und R B Pelka: Tagungsband „QRS-Magnetfeldtherapie – Gegenwart und Zukunft. 1. Internationales Symposium Quantenmedizin in Forschung und Praxis. Darmstadt/Weiterstadt 2. April 2001”; König, H L: Unsichtbare Umwelt. Der Mensch im Spielfeld elektromagnetischer Kräfte. Eigenverlag Herbert L König, München 1986; I L Kruglikov and H Dertinger: Stochastic Resonance as a Possible Mechanism of Amplification of Weak Elektric Signals in Living Cells. Bioelectromagnetics 15: 539–547 (1994); Longo, F M et al: Electromagnetic fields influence NGF activity and levels following sciatic nerve transection. J. Neurosci. Res. 55: 230–237, 1999; Marino, A A: Modern Bioelectricity. Marcel Dekker New York and Basel 1988; Quittan, M, O Schuhfried, G F Wiesinger und V Fialka-Moser: Klinische Wirksamkeiten der Magnetfeldtherapie – eine Literaturübersicht. Acta Medica Austriaca. 27. Jahrgang, H. 3 (2000), 61–68; Stemme, O: Physiologie der Magnetfeldbehandlung. Stemme München 1992; Varga, A: Grundzüge der Elektro-Bio-Klimatologie. Fischer Heidelberg 1981; Warnke, U: Der Mensch und die 3. Kraft. Popular Academic Saarbrücken 1994, Zhadin, M N: Review of Russian Literature on Biological Action of DC and Low-Frequency AC Magnetic Fields. Bioelectromagnetics 22: 27–45(2001); EP 0 729 318 B1 ; EP 0 995 463 ; EP 0 621 795 B1 ; EP 0 621 795 B1 ; EP 0 594 655 B1 ; DE 196 53 338 A1 ]. Es ist folglich nicht verwunderlich, dass physikalische Stimulierungsverfahren seit langer Zeit in der medizinischen Praxis ein bewährtes Mittel sind, um eine beschleunigte Rekonvaleszenz der Patienten zu ermöglichen bzw. sogar eine Heilung überhaupt möglich zu machen. Dabei spielt die Kombination von Pharmakas und physikalischen Stimulationen eine zunehmend größere Rolle.
  • 1 zeigt eine Zusammenstellung charakteristischer Therapiefrequenzen bei elektrischen und magnetischen Feldern, wie sie aus medizinischen Evaluierungen bekannt sind.
  • Bei der Simulation der natürlichen Felder zum Zwecke einer optimalen Stimulation wurde erkannt [Krauß, M: Die natürlichen elektromagnetischen Signale in unserer Umwelt und deren Simulation als QRS®-Magnetfeldtherapie. Vortrag auf dem Norddeutschen Kongress für komplementäre Medizin, 22.–23.6.2002 Wilhelmshaven], dass der Regulationseffekt natürlicher elektromagnetischer Felder auf den Menschen durch fehlangepasste künstliche elektromagnetische Felder nicht erreicht bzw. gestört wird, dass die Art der Reaktion auf solche Felder nicht nur von der Menge der elektromagnetischen Energie abhängt, die im Gewebe absorbiert wird, sondern vor allem von Modulation und Zeitparametern dieser Felder. Ebenfalls ist bekannt, dass die Stärke einer ganz bestimmten Reaktion oft nicht zur Intensität der einwirkenden Feldkräfte proportional ist, sondern in verschiedenen Fällen mit steigender Intensität sogar abnimmt. Dies wurde bei Untersuchungen der zellulären Wirkung niederfrequenter elektrischer Felder durch Dertinger [Dertinger, H: Hochwirksame Elektrotherapie gegen Schuppenflechte. Spektrum der Wissenschaft. April 2000] ermittelt. Er konnte ableiten, daß offenbar die biologische Wirkung nicht primär auf einem Energieübertrag zwischen Stromfeld und Zelle beruht. Am Beispiel der Änderung der intrazellulären Konzentration des sekundären Botenstoffs cAMP (cyclisches Adenosinmonophosphat, es ist nach Dertinger an vielen Signalübertragungen in Zellen beteiligt), die unter speziellen niederfrequenten elektrischen Feldern eintrat, zeigte Dertinger, daß bis zu einem entsprechenden Schwellenwert die cAMP-Konzentration konstant war, danach sie sich schlagartig änderte. Bei weiterer Erhöhung der Stromdichte bis zum 1000fachen trat keine weitere Erhöhung ein, im Gegenteil: Der Effekt nahm sogar wieder leicht ab. Dies ist Ausdruck für ein typisches nichtlineares Verhalten, wie es bei einem optimalen Stimulationssignal neben der Frequenz zu beachten gilt.
  • Analysiert man elektromagnetische Vorgänge der Ionosphäre, die im Zusammenhang mit Blitzentladungen zu beobachten sind (Atmospherics), so ergibt sich nach König [König, H L: Unsichtbare Umwelt. Der Mensch im Spielfeld elektromagnetischer Kräfte. Eigenverlag Herbert L König, München 1986], dass 2 zeitveränderliche und serielle Hauptkomponenten auftreten (2):
    • a) Der Teil des Signals, welches aus Wellen im Frequenzbereich etwa zwischen 1 und 30 kHz besteht, ist der sogenannte „hochfrequente” Teil des Signals (VLF-Atmospherics, 2a). Oft hat er eine quasi periodische Amplitudenform einer gedämpften Schwingung mit wachsender Periodendauer von etwa 0,05–1 ms. Nach Marino [Marino, A A: Modern Bioelectricity. Marcel Dekker New York and Basel 1988] sind derartige Zeiten dem Ioneneinstrom sowie den Erythrozytenmembranen zuzuordnen, wobei letztere eine Resonanzfrequenz von etwa 1000 Hz besitzen und das Optimum des Ioneneinstromes bei etwa 200 Hz liegt. Erwähnt sei auch die nicht unwesentliche Erkenntnis, dass die Steuerung der Muskel über elektrische Impulse im VLF-Bereich liegt [Krauß, M: Die natürlichen elektromagnetischen Signale in unserer Umwelt und deren Simulation als QRS®-Magnetfeldtherapie. Vortrag auf dem Norddeutschen Kongress für komplementäre Medizin, 22.–23.6.2002 Wilhelmshaven; König, H L: Unsichtbare Umwelt. Der Mensch im Spielfeld elektromagnetischer Kräfte. Eigenverlag Herbert L König, München 1986] und offensichtlich dieser Frequenzbereich mit dem hochfrequenten Teil der Atmospherics übereinstimmt.
    • b) Der zeitlich nachfolgende 2. Teil der Atmospherics (2b) charakterisiert den ELF-Bereich mit der hier dominanten Frequenz um etwa 10 Hz (charakteristische EEG-α-Frequenz). Untersuchungen von Tepley zeigen [in König, H L: Unsichtbare Umwelt. Der Mensch im Spielfeld elektromagnetischer Kräfte. Eigenverlag Herbert L König, München 1986], dass die Atmospherics in 98% der Fälle niederfrequente Signalanteile enthalten.
  • Analysiert man den Anregungsverlauf in 2a, b genauer, so erhält man für diese Abschnitte Frequenzen abfallend von 5000; 180; 10; 9,1; 7,7 bis 6,7 Hz. Auch diese Ergebnisse und Erkenntnisse sollen tendenziell in vorliegender Erfindung zum Zwecke einer optimalen Probanden-Stimulation mittels zeitveränderlicher Mikroströme und/oder Magnetfelder und/oder Licht Berücksichtigung finden.
  • Analysiert man des weiteren das Erdmagnetfeld, so ist dominant die DC-Komponente [im Mittel etwa 50 × 10–6 Tesla], auch wenn insgesamt eine Bandbreite bis ca. 40 Hz auftritt (also etwa wie beim EEG), hierbei die Frequenz von ca. 0,25 Hz (= menschliche Atmungsfrequenz) Dominanz mit einem Wert von lediglich 10–12 Tesla im AC-Bereich besitzt [aus König, H L: Unsichtbare Umwelt. Der Mensch im Spielfeld elektromagnetischer Kräfte. Eigenverlag Herbert L König, München 1986]. In diesem Zusammenhang muss die Entdeckung Beckers angeführt werden [Becker, O und G Selden: The Body Electric/Körperelektrizität. Elelektromagnetismus und der Ursprung des Lebens. Leben St. Gallen 1999], dass die Frequenz f = 0 Hz (DC- bzw. Gleichkomponente) im menschlichen Körper eine überragende Bedeutung besitzt. Er konnte nachweisen, dass diese Komponente als Steuerungssystem, das eine Heilung in Gang setzt, reguliert und beendet, elektrischer Natur ist und von äußeren Magnetfeldern beeinflusst werden kann. Becker spricht deshalb von einem „internen elektrischen Gleichstrom-Steuerungssystem”, wobei er auch zeigen konnte, dass es sich um einen vollständigen geschlossenen Steuerungsregelkreis mit negativer Rückkopplung handelt. Eine DC-Komponente muss folglich neben dem speziellen AC-Signal integraler Bestandteil eines optimalen Stimulationssignals sein.
  • Die aus der Literatur und Patentschriften [u. a. EP 0 729 318 B1 ; EP 0 995 463 ; EP 0 621 795 B1 ; EP 0 621 795 B1 ; EP 0 594 655 B1 ] bekannten Therapie- bzw. Stimulationssignale sind zeitlich nicht modular aufgebaut. So ist aus EP 0 594 655 B1 bekannt, dass ein Grundimpuls entsprechender Form nach einer Grundpulspause periodisch fortgesetzt wird, es entsteht eine Pulsfolgeserie entsprechender fester Frequenz. Ein solches „Paket” wird kontinuierlich wiederholt. Aus dieser „Paketperiode” einschließlich Grundimpulse ist ein Frequenzspektrum ableitbar, das für die nachfolgenden Perioden gleich bleibt. Auch der DC-Anteil und die Amplitudenverhältnisse bleiben gleich. Analoges gilt für EP 0 995 463 B1 .
  • Aus der WO 96/11723 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, die zur Probanden-Stimulation mittels zeitveränderlicher elektromagnetischer Felder Verwendung findet und die ein individuelles Programm einer definierten Stimulationsdauer in Form eines Behandlungsprofils bereitstellt. Konkret ist die dortige Vorrichtung für die Durchführung einer sogenannten EMF- oder PEMF-Stimulation bzw. -Therapie ausgelegt. Es handelt sich dabei um ein Verfahren, bei dem über eine Spule ein pulsierendes magnetisches Feld auf das zu beeinflussende Gewebe, vorzugsweise Knochen- und Knorpelgewebe, einwirken soll. Die dortige Einwirkung erfolgt rein magnetisch.
  • Bei dem Gerät zur Verabreichung von Mikrostrom-Elektrotherapie nach DE 698 25 979 T2 besteht der Zweck in der Unterstützung der Schmerzlinderung sowie der Förderung der Heilung verletzter Gewebestrukturen. Das dortige Mikrostrom-Behandlungsprogramm schließt eine sequentielle Anwendung von wenigstens drei unterschiedlichen elektrischen Profilen ein, wobei drei spezielle Behandlungsstufen automatisch nacheinander ausgeführt werden.
  • Aus dem Vorgenannten ist es Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Vorrichtung zur Probandenstimulation mittels zeitveränderlicher Mikroströme mit individuellem Stimulationsprogramm und definierter Stimulationsdauer anzugeben. Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1, wobei der Unteranspruch eine zweckmäßige Ausgestaltung und Weiterbildung darstellt.
  • Von den oben zusammenfassend dargestellten Wirkungen des elektrischen und magnetischen Feldes der Erde ausgehend lässt sich erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung eine optimale Probandenstimulation realisieren, indem die natürlichen Verhältnisse, wie sie auch aus 2 hervorgehen, weitestgehend nachgebildet werden. In diesem Sinne stellt erfindungsgemäß die CeIIVAS®-Stimulation (Cell Vitality Analysis Stimulation) eine völlig neue Qualität der seit vielen Jahren bekannten und bewährten Elektrotherapien (z. B. „Reizstrom”) dar. Es finden bei CeIIVAS® primär keine Magnetfelder Anwendung, sondern es werden erfindungsgemäß zeitveränderliche „Mikroströme” (Stromdichten ca. 5 μA/cm2 bei ca. 8 V Peek to Peek Amplitude) mit wechselnden, charakteristischen Signalformen und entsprechenden Frequenzmustern im Bereich von 0 sowie 0,1 bis etwa 500000 Hz für eine jeweilige modulare Stimulationsdauer z. B. analog nach 2 erzeugt, um einen optimalen Stimulationserfolg zu erreichen. Verwendet werden für eine solche modulare Stimulationsdauer spezielle zeitlich veränderliche Frequenzen und -kombinationen einschließlich zeitlich veränderlicher Amplituden sowie eines zeitlich veränderlichen und umpolbaren DC-Anteils. Die in einem solchen Sinne modulierten Mikroströme führen zu einem hochenergetischen Vorgang innerhalb der Zelle (nach Dertinger wird ein solcher Vorgang allgemein „stochastic resonance” genannt), so dass durch diese Anregung der Stoffwechsel der Zelle nachhaltig beeinflusst wird. Cyklisches Adenosinmonophosphat (cAMP), auch bekannt als die sogenannte „Energiewährung” der Zelle, kann durch eine geeignete Auswahl von Frequenzmustern (damit Ausnutzung des Resonanzverhaltens, worauf prinzipiell bereits verwiesen wurde) sowohl angehoben als auch gezielt abgesenkt werden. Je nach gewähltem Frequenzprogramm kann der Stoffwechsel wieder in den Normbereich überführt werden. Wesentlich für diesen Prozess ist, dass das biologische System nicht mit einer einzigen Frequenz oder Signalform, -dauer sowie -amplitude beaufschlagt wird, sondern dass sich die Anregung über eine gewisse Zeit hinweg ändert und sich somit dem energetischen Momentanzustand der Zelle anpasst. Wiederholungen dieser Behandlung sind wichtige und notwendige Voraussetzungen für die Nachhaltigkeit der Wirkung einer Stimulation. Um Wärmewirkungen bei der Stimulation zu verhindern, werden keine hochfrequenten Ströme im MHz-Bereich oder höher verwendet.
  • Die Stimulation erfolgt über einen bestimmten, von unterschiedlichen Faktoren, wie Indikation, Schwere der Indikation, Zustand des Patienten u. ä., bestimmten zeitlichen Rahmen. Dieser Rahmen, im weiteren als Stimulationsdauer bezeichnet, ist weiter unterteilt. Ähnlich den Verläufen, die sich in der Natur messtechnisch nachweisen lassen und auch aus 2 hervorgehen, erfolgt die Stimulation erfindungsgemäß in verschiedenen Anregungsmodulen. Innerhalb eines solchen Anregungsmoduls sind erfindungsgemäß sowohl die Frequenz oder Frequenzgruppe (vgl. mit 1), als auch die Amplitude einschließlich des darin enthaltenen DC-Anteils zeitlich veränderlich und umpolbar. Durch diese Veränderlichkeit erfolgt eine nichtlineare Anregung des biologischen Systems als Ganzes, wie es auch in der natürlichen Umwelt zu beobachten ist. Die erfindungsgemäße Aneinanderreihung verschiedener Module zu einem Ganzen ergibt dann ein individuell auf eine Indikation zurechtgeschnittenes Programm einer definierten Stimulationsdauer. Eine spektralanalytische Untersuchung während der Zeit der Stimulation zeigt damit erfindungsgemäß eine Veränderung des komplexen Spektrums (in Einheit von Amplituden- und Phasenspektrum) entsprechend der unterschiedlichen Stimulationsmodule. Da die Module jedes für sich eine definierte Wirkung im Zielsystem auslösen, ist das Stimulationsprogramm als Ganzes multifunktional. Die Stimulation erfolgt mittels technisch erzeugbaren Signalformen, wie Sinus, Rechteck, Dreieck, Sägezahn, bandbegrenztem Rauschen o. ä. und einer multiplikativen oder additiven Überlagerung der Grundsignale, einer kontinuierlichen Änderung der Frequenz (Frequency-Sweep), dem Wechsel zwischen zwei oder mehreren Frequenzen (Frequency-Shift) sowohl mit klassischer linearer als auch nichtlinearer Anregung.
  • Die Gesamtheit aller Stimulationsprogramme und deren interner modularer Aufbau sowie deren zeitliche Abfolge sei nachfolgend als ein Behandlungsprofil bezeichnet. Ein Behandlungsprofil besteht also aus einem oder mehreren Stimulationsprogrammen, deren individuellen Anpassungen (Intensität und/oder Stimulationsdauer als Ganzes und/oder der einzelnen Stimulationsmodule) und der evtl. vorhandenen Abfolge der Stimulierungen inklusive der Wiederholrate einzelner und/oder Gruppen von Stimulationsprogrammen. Um dieses zur Anwendung zu bringen, ist eine Vorrichtung zur Erzeugung der entsprechenden Stimuli und passende Applikatoren notwendig. Zur Speicherung des Behandlungsprofils sind erfindungsgemäß grundsätzlich drei Verfahren vorgesehen. Zum einen kann das Behandlungsprofil in der Vorrichtung geeignet hinterlegt sein, und die Auswahl des Profils erfolgt gemäß der Indikation unmittelbar an dem Gerät selbst. Zum anderen ist die Speicherung auf einem mobilen Datenträger wie Diskette, Chipkarte, Smartkarte, Memorystick o. ä. möglich. Die dritte Variante ist eine Mischform der beiden oben erwähnten Varianten. Ein mobiler Datenträger besitzt den Vorteil der Speicherung auch individueller Daten wie Name, Stimulationsprogramme, Individualablauf, Behandlungsergebnis, Programmaktivierung nach Zeit und Datum, Umweltbedingungen, Probandenrückmeldungen u. ä.. Diese Form soll als „elektronisches Rezept” bezeichnet werden. Dieses elektronische Rezept kann vollkommen unabhängig von der Vorrichtung konfiguriert werden und dient damit, der als Verbindungsglied zwischen dem durch die Indikation festgelegten Behandlungsprofil und der Ausführung der Behandlung durch die spezialisierte Vorrichtung.
  • Um diese Stimulation im biologischen System zur Wirkung zu bringen, sind je nach Art der Stimulation (Mikroströme) unterschiedliche Applikatoren notwendig. Für die Mikroströme eignen sich herkömmliche Tenselektroden, Stabelektroden oder auch erfindungsgemäß anliegende Textilien wie Handschuhe, Stirnbänder, Socken oder Trikots, in die elektrisch leitfähige Fasern so eingewebt sind, daß sie zwei oder mehrere elektrisch nicht verbundene Elektroden formen.
  • Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen und Figuren näher erläutert werden. Hierbei zeigen
  • 1 eine Zusammenstellung charakteristischer Therapiefrequenzen bei elektrischen und magnetischen Feldern, die Grundlage für eine optimale Probandenstimulation bilden,
  • 2 den hochfrequenten Anteil (a) und das zeitlich nachfolgende niederfrequente Ende (b), wie sie typisch für Atmospherics-Signale sind,
  • 3 zwei Beispiele zur Einkopplung der Mikroströme,
  • 4 einen Vergleich vor und nach einer Stimulation mit einem elektrischen 0,2 Hz-Feld,
  • 5 einen zeitlichen Ausschnitt aus dem Stimulationsablauf für die Stimulierung bei der Erkrankung des Morbus Sudeck,
  • 6 das Spektrum eines vertikalen elektrischen Schönwetter-Feldes natürlicher Signale einschließlich der charakteristischen Schumann-Resonanz-Frequenzen,
  • 7 einen zeitlichen Ausschnitt aus dem aus 6 abgeleiteten Stimulationsprogramm „Vigilanz”,
  • 8 die graphische Darstellung des prinzipiellen Aufbaus eines Stimulationsprofils.
  • 3 zeigt zwei Beispiele möglicher Einkopplung derartiger Mikroströme über herkömmliche Tenselektroden. Analog lassen sich, wie angeführt, Mikroströme über in anliegende Textilien (u. a. Handschuhe, Stirnbänder, Socken oder Trikots) eingewebte elektrisch leitfähige Fasern einkoppeln.
  • Der Vergleich vor und nach einer Stimulation lediglich mit einem elektrischen 0,2 Hz-Feld bei einer 40jährigen Versuchsperson zeigt 4. Durch einen Arzt wurde am Messort Fingerbeere nach der nichtinvasiven NIRP-Methode [Grohmann, G et al: NIRP – eine nichtinvasive Methode zur Frühdiagnostik und Überwachung peripherer und zentraler Herz-Kreislauf-Parameter? Teil I: Theoretische Grundlagen und gerätetechnische Realisierung. Perfusion 1996; 7: 268–279. Teil II: Messungen bei Patienten am Krankenbett. Perfusion 1996; 7: 300–310] die periphere Blutvolumenpulsation vor und nach der Stimulation abgeleitet und daraus das Amplitudenspektrum im Bereich bis 2 Hz bestimmt, wie aus 4 hervorgeht. Während vor der Stimulation aus dem Spektrum folgt, dass die Mikrozirkulation sowie die Atmungskomponente nichtnormal sind (erhöhte zugehörige Masszahl MLF v = 240% für die Mikrozirkulation sowie ebenfalls erhöhte Masszahl MHF v für die Atmung, wobei letzterer Frequenzbereich anormal breit ausgebildet ist und die dominante Atmungsfrequenz bei der Versuchsperson bei 0,344 Hz = 21 min–1 liegt), verändern sich unter einer 0,2 Hz–Stimulation die Verhältnisse deutlich: Die Mikrozirkulation normalisiert sich, die Atmungsfrequenz ist identisch mit der Stimulierungsfrequenz von 0,2 Hz und damit deutlich reduziert.
  • Der Morbus Sudeck, der der Behandlung nach 5 zugrunde liegt, ist eine schmerzhafte Erkrankung der Gliedmaßen, meist als Folge einer leichten Verletzung oder eines operativen Eingriffs, die mit Hautveränderungen, Schwellung und Bewegungsstörung einhergehen und im Endstadium zum kompletten Funktionsverlust der betroffenen Extremität führen kann. Als Ursache wird eine Störung der Schmerzweiterleitung im zentralen Nervensystem vermutet, die zu einer überschießenden Reaktion des Sympathikus führt.
  • Der in 5 dargestellte Ausschnitt verschiedener Stimulationsmodule mit charakteristischen Signalformen, Frequenzen und Amplituden, die im Laufe einer Therapiesitzung zur Anwendung kommen, bewirkt vorrangig eine Entspannung auf systemischer Ebene und führt zu einer deutlichen Anhebung des allgemeinen Körperstatus, d. h. sowohl des physischen als auch psychischen Zustandes. Dabei sind die oben erläuterten höheren Frequenzkomponenten, die zu Beginn der Stimulation aktiviert werden, hier nicht dargestellt. Bekannt ist, dass bestimmte psychische Symptome, wie Depressivität, Ängstlichkeit und emotionale Labilität, bei Patienten mit Morbus Sudeck häufig anzutreffen sind. Eine Pilotuntersuchung bei derartiger Stimulation mit dem Ausschnitt verschiedener Module nach 5 zeigt, dass nach ca. 8–15 Stimulationssitzungen eine Heilung oder signifikante Verbesserung des Morbus Sudeck bei ca. 90% der Patienten eingetreten ist.
  • 6 zeigt den typischen Verlauf des Spektrums eines vertikalen elektrischen Schönwetter-Feldes natürlicher Signale. Die dort markierten Maxima bei 8,4; 14,2; 20,7; 26,7 und 32,8 Hz sind Resonanzerscheinungen und entsprechen den charakteristischen Schumann-Resonanz-Frequenzen. Sie stimmen überein mit dem α- und β-Bereich im EEG. Gleichzeitig lässt sich zeigen, dass diese Frequenzen offensichtliche Optima darstellen. Diese „Schönwetter-Frequenzen” nach 6 bilden die Grundlage eines Stimulationsprogramms „Vigilanz”, wie aus 7 hervorgeht.
  • 8 zeigt den allgemeinen modularen, hierarchischen Aufbaus eines Stimulations- oder Behandlungsprofils. Dabei besteht ein Stimulationsprofil aus unterschiedlichen Stimulationen, die zu unterschiedlichen Zeiten (beispielsweise Montag, Dienstag, Mittwoch, usw.) angewandt werden. Jede einzelne Stimulation besteht ihrerseits aus einzelnen Stimulationsmodulen, die aneinandergereiht und unmittelbar während einer Stimulation ausgeführt werden. Wie aus 8 hervorgeht, wird ein Stimulationsmodul durch Signalform, Frequenzspektrum, Signalintensität und Dauer charakterisiert. Typischerweise liegt die Dauer eines solchen Moduls zwischen 8 und 60 Sekunden und die der Stimulation zwischen 8 und 30 Minuten.

Claims (2)

  1. Vorrichtung zur Probanden-Stimulation mittels zeitveränderlicher Mikroströme, umfassend ein individuelles Stimulationsprogramm einer definierten Stimulationsdauer, bestehend aus einer Aneinanderreihung verschiedener Anregungsmodule, eine Speichereinrichtung, eine Vorrichtung zur Erzeugung von Stimuli und mindestens einen Applikator, wobei gemäß dem vorgegebenen Stimulationsprogramm eine Folge von elektrischen Strömen und Spannungen bereitgestellt wird, welche dem mindestens einen Applikator zugeführt wird und mit einer innerhalb des Anregungsmoduls zeitlich veränderlichen Frequenz und/oder zeitlich veränderlichen Amplitude und/oder einem zeitlich veränderlichen und umpolbaren DC-Anteil ausgebildet sind, wobei die erzeugten zeitveränderlichen Mikroströme bei einer Stromdichte im Bereich von 5 μA/cm2, bei einer Spitze-zu-Spitze-Amplitude im Bereich von 8 V und bei Frequenzmustern im Bereich von 0 sowie 0,1 bis etwa 500 kHz liegen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei in der Speichereinrichtung ein Behandlungsprofil hinterlegt ist, wobei ein Behandlungsprofil aus einem oder mehreren Stimulationsprogrammen und deren individuellen Anpassungen von Intensität und/oder Stimulationsdauer als Ganzes und/oder der einzelnen Stimulationsmodule besteht.
DE102004024655A 2003-06-06 2004-05-18 Vorrichtung zur Probanden-Stimulation mittels zeitveränderlicher Mikroströme Expired - Fee Related DE102004024655B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024655A DE102004024655B4 (de) 2003-06-06 2004-05-18 Vorrichtung zur Probanden-Stimulation mittels zeitveränderlicher Mikroströme

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325866.3 2003-06-06
DE10325866 2003-06-06
DE102004024655A DE102004024655B4 (de) 2003-06-06 2004-05-18 Vorrichtung zur Probanden-Stimulation mittels zeitveränderlicher Mikroströme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004024655A1 DE102004024655A1 (de) 2005-01-05
DE102004024655B4 true DE102004024655B4 (de) 2013-05-23

Family

ID=33494891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004024655A Expired - Fee Related DE102004024655B4 (de) 2003-06-06 2004-05-18 Vorrichtung zur Probanden-Stimulation mittels zeitveränderlicher Mikroströme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004024655B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2006347229B2 (en) * 2006-08-17 2010-12-09 Actegy Ltd Device for stimulation by means of electric and magnetic fields, and field applicators for this purpose
ITPI20080123A1 (it) * 2008-12-09 2010-06-10 Pro Vita S R L Dispositivo per terapia mediante campi magnetici ed elettrici localizzati
EP3019233A2 (de) * 2013-07-11 2016-05-18 Florian König Enterprises GmbH Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von auf u.a. den menschen meteorotrop oder biotrop minimal wirksamen sferics-wechselfeld-emissionen
DE112014003405A5 (de) * 2013-07-23 2016-05-19 Florian König Enterprises Gmbh Nachbildung und Erweiterung von naturnahen Sferics-Signalfolgen als elektromagnetisches Wechselfeld

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996011723A1 (en) * 1994-10-17 1996-04-25 Australasian Medical Technology Limited Devices and methods for implementation of pulsed electromagnetic field therapy
DE10157024A1 (de) * 2001-11-21 2003-05-28 Fischer Ag Triesenberg Dr Arbeitsverfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur optimierten Stimulation eines oder mehrerer Probanden mittels pulsierender elektromagnetischer und/oder elektrischer Felder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996011723A1 (en) * 1994-10-17 1996-04-25 Australasian Medical Technology Limited Devices and methods for implementation of pulsed electromagnetic field therapy
DE10157024A1 (de) * 2001-11-21 2003-05-28 Fischer Ag Triesenberg Dr Arbeitsverfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur optimierten Stimulation eines oder mehrerer Probanden mittels pulsierender elektromagnetischer und/oder elektrischer Felder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004024655A1 (de) 2005-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634766T2 (de) Transvalvuläre Impedanzmessung
DE69926501T2 (de) Vergrösserung der muskelkontraktionskraft durch zweiphasige reizung
DE60123889T2 (de) Elektronische Mehrkanalschaltungsanordnung für Gewebestimulator
EP2797666B1 (de) Vorrichtung zur eichung einer invasiven, elektrischen und desynchronisierenden neurostimulation
EP1596938B1 (de) Anordnung zur durchführung einer magnetfeldtherapie und verfahren zur strombereitstellung für eine magnetfeldtherapie
DE10237519A1 (de) Magnetfeldtherapie
EP0659099A1 (de) Elektrotherapeutisches gerät.
WO2008138305A1 (de) Stimulationsvorrichtung zur behandlung von suchtkrankheiten
EP2051773B1 (de) Vorrichtung zur stimulation mittels elektrischer und magnetischer felder sowie feld-applikatoren hierfür
EP3397336B1 (de) Vorrichtung zur effektiven invasiven mehrsegment-neurostimulation
EP0830876A2 (de) Implantierbare Vorrichtung zur Tachykardie-Früherkennung und -Unterdrückung beim Herzen
EP3285854B1 (de) Vorrichtung zur effektiven invasiven zwei-stufen-neurostimulation
EP3183032B1 (de) Vorrichtung zur effektiven invasiven neurostimulation mittels variierender reizsequenzen
DE102004024655B4 (de) Vorrichtung zur Probanden-Stimulation mittels zeitveränderlicher Mikroströme
DE10157024B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von pulsierenden elektromagnetischen und/oder elektrischen Feldern
DE102007038160B4 (de) Vorrichtung zur Stimulation des Riechepithels
EP0196393B1 (de) Elektrostimulationsgerät, insbesondere zur Skoliosebehandlung
WO1999059674A1 (de) Magnetstimulationsgerät
DE102008039387B4 (de) Vorrichtung zur transkutanen Stimulation
Halas et al. Specificity of multiple unit activity in the sensory nuclei of cats
DE19632705A1 (de) Vorrichtung zur Stimulation der Corpora Cavernosi Penis
EP3586918A1 (de) Vorrichtung und methode zur aktivierung von zellstrukturen mittels elektromagnetischer energie
DE102018118019B3 (de) Anordnung zum verzögerten elektrischen Ladungsausgleich bei Verabreichung von Stimulationsstrompulsen und Messung von durch die Pulse evozierten elektrischen Reaktionen
DE202017107092U1 (de) Gerät für automatische Selektion der Lichtfarbe bei kombinierter Mikrostrom- und Lichttherapie
EP2111891A1 (de) Neurostimulator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A61N 2/04 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130824

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TIETZ, UWE-JENS, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOFTWARE + SYSTEME ERFURT GMBH, 99198 KERSPLEBEN, DE

Effective date: 20150324

Owner name: MANDLER, DIETRICH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOFTWARE + SYSTEME ERFURT GMBH, 99198 KERSPLEBEN, DE

Effective date: 20150324

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20150324

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20150324

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee