WO2003042061A1 - Verpackung, insbesondere für geschenke - Google Patents

Verpackung, insbesondere für geschenke Download PDF

Info

Publication number
WO2003042061A1
WO2003042061A1 PCT/CH2002/000426 CH0200426W WO03042061A1 WO 2003042061 A1 WO2003042061 A1 WO 2003042061A1 CH 0200426 W CH0200426 W CH 0200426W WO 03042061 A1 WO03042061 A1 WO 03042061A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
envelope
insert
packaging
packaging according
sections
Prior art date
Application number
PCT/CH2002/000426
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Eigenmann
Original Assignee
Cover Tom Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cover Tom Gmbh filed Critical Cover Tom Gmbh
Priority to DE50205833T priority Critical patent/DE50205833D1/de
Priority to EP02747134A priority patent/EP1456096B1/de
Publication of WO2003042061A1 publication Critical patent/WO2003042061A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray
    • B65D5/322Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding a single blank to essentially U-shape with or without extensions which form openable lid elements
    • B65D5/324Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding a single blank to essentially U-shape with or without extensions which form openable lid elements at least two container body parts, each formed by folding a single blank to essentially U-shape

Definitions

  • the invention relates to packaging according to claim 1, which is particularly suitable for cuboid packaging material, in particular books, video cassettes, CD's, etc., individually and variably adapted to the size of the object to be packaged, comprehensively sealed and an aesthetically high-quality, extremely time-saving and protective packaging option represents.
  • the fact that an information carrier can be attached to this packaging due to its mounting options also allows a variety of decoration and information options.
  • the previous packaging has the disadvantage that it can also be used to pack objects of different sizes, but that after packaging it exhibits deformations on the packaging material, such as the folding of the corrugated cardboard corrugations as bending lines (see CH 683 831 A5 and CH 687 194 A5).
  • the present invention was therefore based on the object of creating a packaging which, in addition to a variable packaging option, depending on the size of the object to be packed, also enables deformation-free, traceability to the original state at any time and is therefore suitable for deformation-free multiple use.
  • This tube-like and flexible functionality can also be created by using a cardboard instead of the corrugated cardboard, which has bending lines due to parallel creasing and thus flexibly attaches to the packaged goods.
  • a corrugated or grooved material does not necessarily have to be used, because purely by wrapping the goods to be packaged and the strength of the material, two tubes are placed at right angles to one another and enclosing the goods to be packaged, which ensure the necessary stability of the overall packaging to care.
  • this packaging should not only be used for shipping purposes, but should also meet high aesthetic standards, in order to serve as gift packaging in particular.
  • the possibility of being able to affix an information carrier such as a gift card on the packaging increases the various possible uses which are created with the present invention.
  • One embodiment is that it creates a time-saving and aesthetically high-quality packaging option for books.
  • the bendability of the material at any point enables both the cover and the insert to be wrapped around the book in a form that fits exactly, and the two ends of both the insert and the cover can be connected to one another, for example with a Velcro fastener or a removable self-adhesive layer provided with a protective cover , As a result, the packaged book is fixed in all directions without the need for a string or a decorative ribbon.
  • This new type of packaging has the particular advantage that it can be used to pack packaging items such as a book very quickly and easily, aesthetically and in a high-quality manner, in comparison to conventional packaging with gift paper, and at the same time through the material used for packaging, such as corrugated cardboard and / or grooved cardboard guarantees a considerably greater protection of the packaged goods compared to conventional wrapping paper.
  • the option provided on the top of the packaging to place a card or other information carrier without a fixed connection, such as gluing, in the prefabricated holders, such as tabs punched out of the sleeve, also allows the card to be used multiple times, since it is undamaged from its holder Bracket can be removed.
  • This free combination of card and packaging makes it possible, especially in the gift packaging area, to offer customers a wide variety of packaging options in combination with a wide variety of gift cards.
  • the present invention can also ideally be used for giveaway campaigns.
  • a credit card company can use it to pack its giveaway, such as a book, a chocolate box, etc., discretely adding an information carrier, here a credit card, to the inside of the envelope.
  • a credit card is only visible to the customer after opening the packaging.
  • various possible combinations can also be implemented here.
  • Figure 1 shows the packaging in the open state.
  • 2 shows the packaging in the closed state
  • 3 shows the fastening for the information carrier (variant 1) attached to the top of the packaging.
  • the packaging shown in Figure 1 consists of an envelope (1) and an insert (2), both the envelope consisting of three sections (1a, 1b, 1c) and the insert consisting of three sections (2a, 2b, 2c).
  • the envelope (1) and / or the insert (2) can consist, for example, of one-sided corrugated cardboard, the waves of the envelope (1) being perpendicular to the waves of the insert. If the insert (2) and / or the envelope (1) is made, for example, of a cardboard box, the insert (2) and / or the envelope (1), on which bending lines (12) are attached by creasing, can also be flexible attach to the packaged goods.
  • the packaged goods (3) for example a book, are packaged in such a way that section 2c is first wrapped around the packaged goods and subsequently section 2a, to which a means for gluing (4), for example a self-adhesive or Velcro is attached, from the other side is wrapped around the packaging.
  • the two sections 2a and 2c are connected to one another at the overlapping point, as a result of which the packaged goods are fixed closed in one direction all around.
  • section 1c of the envelope is placed over the packaging material now enclosed by the insert and then for the final, complete enclosure section 1a of the envelope, which is also provided with a means for gluing (5), for example a self-adhesive or Velcro fastener , placed over section 1c and connected to it.
  • the perforation (13) which partially or completely encloses the means for gluing or extends over the flap width of the envelope, allows the sealed packaging to be opened easily by tearing open the perforation lines.
  • the upper side of the cover section 1b shown in FIG. 3 has two opposing, semicircular punchings in the central region (6a, 6b).
  • the information carrier (7) for example a gift card, can thereby be pushed under these semicircular tabs, which fix it without a fixed connection, for example gluing.
  • This construction allows the information carrier to be taken in and out several times without the packaging or the information carrier being damaged.
  • the upper side of the cover section 1b shown in FIG. 4 has a stamping (8).
  • the opening created by the punching causes the insert section 2b to form the rear wall in the region of the opening.
  • Section 1b of the envelope and section 2b of the insert are firmly connected to one another in such a way that the gluing, for example the glue guide (9), takes place as close as possible to the opening created by the punched out, no glue being guided under the tabs 6a and 6b becomes.
  • This construction enables an information carrier, for example a gift card, to be inserted into the punched-out opening, the punched edges securing the information carrier to the side and the tabs (6a, 6b) fixing it to the front.
  • the packaging shown in FIGS. 5 and 6 shows a variant of the releasable connection of the envelope and insert.
  • the upper side of the cover section 1b shown in FIG. 5 has two semicircular punchings in the central region, which form the tabs 10a and 10b.
  • 6 shows the right-angled punchings corresponding to the tabs 10a and 10b in the region of the insert section 2b (11a, 11b).
  • the tab 10a is guided through the punch 11a and the tab 10b through the punch 11b, as a result of which the envelope and insert are fixed in a rectangular manner relative to one another.
  • the envelope and the insert are connected to one another by the subsequent folding down of the tabs 10a and 10b, in particular also by placing the packaging goods thereon.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Verpackung setzt sich aus einem mehrere Abschnitte aufweisenden Umschlag (1) und einer mehrere Abschnitte aufweisenden Einlage (2) zusammen, welche rechtwinklig zueinander angeordnet und je im mittleren Abschnittsbereich (1b, 2b) lose, lösbar oder unlösbar miteinander verbunden sind. Der Umschlag und die Einlage sind aus einem Material, beispielsweise einseitiger Wellpappe, welches sich je in einer Richtung ideal um das Verpackungsgut (3) herumschlagen lässt und dadurch eine variable, individuell an die Grösse des zu verpackenden Gegenstandes angepasste, allseitige Umschliessung ermöglicht. Durch den je an einem Umschlags- und Einlageabschnitt angebrachten Selbstklebe oder Klettverschluss (4, 5) lassen sich sowohl die Einlage als auch der Umschlag miteinander verbinden. Der Verpackung kann zudem ein Informationsträger lose eingelegt oder befestigt beigefügt werden, was durch verschiedene Stanzungsarten ermöglicht wird. Die Perforation (13), welche am Umschlag angebracht ist, erlaubt ein bequemes Öffnen der Verpackung durch Aufreissen.

Description

Verpackung , insbesondere für Geschenke Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Verpackung gemäss Anspruch 1 , die insbesondere geeignet ist, quaderförmiges Verpackungsgut, so insbesondere Bücher, Videokassetten, CD's etc. individuell variabel an die Grosse des zu verpackenden Gegenstandes angepasst, umfassend zu verschliessen und eine ästhetisch hochwertige, äusserst zeitsparende und schutzbietende Verpackungsmöglichkeit darstellt. Dass dieser Verpackung durch ihre Halterungsmöglichkeiten ein Informationsträger angebracht werden kann, erlaubt zudem eine Vielfalt von Dekorations- und Informationsmöglichkeiten.
Die bisherigen Verpackungen haben den Nachteil, dass mit ihnen zwar ebenfalls Gegenstände verschiedener Grosse verpackt werden können, dass sie jedoch nach dem Einpacken Deformationen am Verpackungsmaterial aufweisen, wie zum Beispiel das Umknicken der Wellen der doppelseitigen Wellpappe als Biegelinien (vgl. CH 683 831 A5 und CH 687 194 A5).
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung zu schaffen, die nebst einer variablen Verpackungsmöglichkeit je nach Grosse des zu verpackenden Gegenstandes auch eine deformationsfreie, jederzeitige Rückführbarkeit in den Ursprungszustand ermöglicht und sich somit für den deformationsfreien Mehrfachgebrauch eignet. Das zum Beispiel wellenförmige Material, beispielsweise einseitige Wellpappe (= Grundpapier/-karton, auf der eine Papierwelle aufgetragen ist) , lässt sich in eine Richtung ideal um den zu verpackenden Gegenstand herumschlagen, gewährleistet jedoch aufgrund ihrer wellenförmigen Konstruktion die nötige Stabilität. Diese röhrenartige und flexible Funktionalität kann auch dadurch geschaffen werden, dass anstelle der Wellpappe ein Karton eingesetzt wird, welcher durch parallel verlaufende Rillungen Biegelinien aufweist und sich somit flexibel an das Verpackungsgut anfügt. Werden Materialien wie Polymere oder andere eingesetzt, muss nicht zwingend ein wellenförmiges oder gerilltes Material zur Anwendung kommen, denn rein durch das Umwickeln des Verpackungsgutes und der Festigkeit des Materials entstehen zwei rechtwinklig zueinander liegende, das Verpackungsgut umschliessende Röhren, welche für die nötige Stabilität der Gesamtverpackung sorgen.
Zudem soll diese Verpackung nicht nur zu Versandzwecken eingesetzt werden können, sondern hohen ästhetischen Ansprüchen genügen, um so insbesondere auch als Geschenkverpackungen zu dienen. Die Möglichkeit, einen Informationsträger wie zum Beispiel eine Geschenkkarte auf der Verpackung anbringen zu können, erhöht die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten, welche mit der vorliegenden Erfindung geschaffen werden. Eine Ausführungsform liegt darin, dass damit eine zeitsparende und ästhetisch hochwertige Verpackungsmöglichkeit für Bücher geschaffen wird. Die an jeder Stelle mögliche Biegbarkeit des Materials ermöglicht es, sowohl den Umschlag als auch die Einlage genau der Form anpassend um das Buch herumzuschlagen und die beiden Enden sowohl der Einlage als auch des Umschlages zum Beispiel mit Klettverschluss oder mit einer entfernbaren Schutzabdeckung versehenen Selbstklebeschicht miteinander zu verbinden. Dadurch wird das verpackte Buch in allen Richtungen fixiert, ohne dass zusätzlich eine Schnur oder ein Dekorationsband erforderlich ist. Diese neuartige Verpackung hat insbesondere den grossen Nutzen, dass damit insbesondere im Vergleich zum konventionellen Verpacken mit Geschenkpapier ein Verpackungsgut wie beispielsweise ein Buch sehr rasch und einfach, ästhetisch hochwertig verpackt werden kann und zugleich durch das für die Verpackung eingesetzte Material wie beispielsweise Wellpappe und/oder gerillter Karton ein zum konventionellen Geschenkpapier erheblich grösserer Schutz des Verpackungsgutes gewährleistet ist.
Die auf der Oberseite der Verpackung vorgesehene Möglichkeit, eine Karte oder einen anderen Informationsträger ohne feste Verbindung wie zum Beispiel Verklebung in die vorgefertigten Halterungen wie zum Beispiel aus der Hülle gestanzte Laschen zu legen, ermöglicht auch den Mehrfachgebrauch der Karte, da diese wieder unbeschädigt aus ihrer Halterung herausgenommen werden kann. Diese freie Kombination von Karte und Verpackung erlaubt es gerade im Geschenkverpackungsbereich, eine grosse Vielfalt an Verpackungsmöglichkeiten in Kombination mit den verschiedensten Geschenkkarten den Kunden anzubieten.
Die vorliegende Erfindung kann zum Beispiel auch für Werbegeschenkaktionen idealerweise eingesetzt werden. So kann beispielsweise eine Kreditkartenfirma ihr Werbegeschenk, beispielsweise ein Buch, eine Pralineschachtel etc. damit verpacken, wobei sie zusätzlich dem Geschenk diskret einen Informationsträger, hier eine Kreditkarte, innenseitig der Hülle beifügt. Dadurch wird die Kreditkarte erst nach dem Öffnen der Verpackung für den Kunden ersichtlich. Selbstverständlich lassen sich auch hier verschiedene Kombinationsmöglichkeiten umsetzen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der erfindungsgemässen Verpackung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen mehrere Ausführungsformen der Verpackung rein beispielsweise dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 die Verpackung im geöffneten Zustand;
Fig. 2 die Verpackung in geschlossenem Zustand: Fig. 3 die an der Oberseite der Verpackung angebrachte Befestigung für den Informationsträger (Variante 1)
Fig. 4 die an der Oberseite der Verpackung angebrachte Befestigung für den Informationsträger (Variante 2)
Fig. 5 und 6 die Verbindung der Einlage mit dem Umschlag.
Die in Figur 1 dargestellte Verpackung besteht aus einem Umschlag (1) und einer Einlage (2), wobei sowohl der Umschlag aus drei Abschnitten (1a, 1b, 1c) als auch die Einlage aus drei Abschnitten (2a, 2b, 2c) bestehen. Der Umschlag (1) und/oder die Einlage (2) können beispielsweise aus einseitiger Wellpappe bestehen, wobei die Wellen des Umschlags (1) rechtwinklig zu den Wellen der Einlage verlaufen. Ist die Einlage (2) und/oder der Umschlag (1 ) zum Beispiel aus einem Karton gefertigt, lässt sich die Einlage (2) und/oder der Umschlag (1 ), auf welcher durch Rillungen Biegelinien (12) angebracht sind, ebenfalls flexibel an das Verpackungsgut anfügen. Das Verpackungsgut (3), beispielsweise ein Buch, wird in der Weise verpackt, als dass zuerst der Abschnitt 2c um das Verpackungsgut geschlagen wird und in der Folge der Abschnitt 2a, an welchem ein Mittel zum Kleben (4), beispielsweise ein Selbstklebe- oder Klettverschluss angebracht ist, von der anderen Seite um das Verpackungsgut geschlagen wird. Die beiden Abschnitte 2a und 2c werden an der überlappenden Stelle miteinander verbunden, wodurch das Verpackungsgut in eine Richtung ringsum geschlossen fixiert wird. In der Folge wird der Abschnitt 1c des Umschlages über das nun durch die Einlage umschlossene Verpackungsgut gelegt und daraufhin zur endgültigen, vollständigen Umschliessung Abschnitt 1a des Umschlages, welcher ebenfalls mit einem Mittel zum Kleben (5), beispielsweise einem Selbstklebe- oder Klettverschluss, versehen ist, über den Abschnitt 1c gelegt und mit diesem verbunden. Die Perforation (13), welche das Mittel zum Kleben teilweise oder ganz umschliesst oder sich über die Klappenbreite des Umschlags erstreckt, erlaubt ein einfaches Öffnen der verschlossenen Verpackung durch Aufreissen an den Perforationslinien.
Die in Figur 3 dargestellte Oberseite des Umschlagsabschnitts 1 b weist im mittleren Bereich zwei sich gegenüberliegende, halbkreisförmige Stanzungen auf (6a, 6b). Der Informationsträger (7), beispielsweise eine Geschenkkarte, lässt sich dadurch unter diese halbkreisförmigen Laschen schieben, welche ihn ohne feste Verbindung, beispielsweise Verklebung, fixieren. Diese Konstruktion erlaubt das mehrmalige Rein- und Rausnehmen des Informationsträgers, ohne dass die Verpackung oder der Informationsträger beschädigt werden. Die in Fig. 4 dargestellte Oberseite des Umschlagsabschnitts 1b weist eine Stanzung (8) auf. Die durch die Stanzung entstandene Öffnung bewirkt, dass der Einlageabschnitt 2b im Bereich der Öffnung die Rückwand bildet. Abschnitt 1b des Umschlags und Abschnitt 2b der Einlage sind in der Weise fest miteinander verbunden, als dass die Verklebung, beispielsweise die Leimführung (9), möglichst nahe an der durch die Ausstanzung geschaffenen Öffnung erfolgt, wobei unter den Laschen 6a und 6b kein Leim geführt wird. Diese Konstruktion ermöglicht das Einlegen eines Informationsträgers, beispielsweise einer Geschenkkarte, in die ausgestanzte Öffnung, wobei die Stanzränder den Informationsträger seitlich und die Laschen (6a, 6b) ihn nach vorne fixieren.
Die in Fig. 5 und 6 dargestellte Verpackung zeigt eine Variante der lösbaren Verbindung von Umschlag und Einlage. Die in Fig. 5 dargestellte Oberseite des Umschlagsabschnittes 1b weist im mittleren Bereich zwei halbkreisförmige Stanzungen auf, welche die Laschen 10a und 10b bilden. Fig. 6 zeigt die zu den Laschen 10a und 10b korrespondierenden, rechtwinkligen Stanzungen im Bereich des Einlageabschnittes 2b (11a, 11b). Die Lasche 10a wird durch die Stanzung 11a und die Lasche 10b durch die Stanzung 11b geführt, wodurch Umschlag und Einlage rechteckig zueinander fixiert sind. Durch das nachfolgende Herunterklappen der Laschen 10a und 10b, insbesondere auch durch das Drauflegen des Verpackungsgutes, ist der Umschlag und die Einlage miteinander verbunden.

Claims

Patentansprüche
1. Verpackung, welche aus einem Umschlag (1) und mindestens einer Einlage (2) besteht, wobei die Einlage (2) längs- oder querseitig lose eingelegt oder lösbar oder unlösbar mit dem Umschlag (1) verbunden ist, wobei sowohl der Umschlag (1) als auch die Einlage (2) mindestens je zwei Abschnitte (1a, 1b, 2a, 2b) aufweisen und mindestens je einer dieser Abschnitte um den zu verpackenden Gegenstand (3) variabel umschlagbar ist.
2. Verpackung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der Umschlag (1) aus einem Material besteht, welches es ermöglicht, dass der Umschlag (1) in einer Richtung je nach Grosse des zu verpackenden Gegenstandes um diesen variabel umschlagbar ist und deformationsfrei jederzeit wieder in den Ursprungszustand zurückführbar ist.
3. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an einem Abschnitt des Umschlages (1a) oder der Einlage (2a) ein Mittel zum Halten angebracht ist, welches im Überlappungsbereich mindestens zwei Abschnitte des Umschlages (1a, 1c) oder der Einlage (2a, 2c) lösbar miteinander in der Weise verbindet, dass der zu verpackende Gegenstand (3) mindestens in einer Richtung umfassend verschlossen ist.
4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ihr ein Informationsträger (7) lose eingelegt oder befestigt beigefügt ist.
5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass Einlage (2) und Umschlag (1 ) in der Weise miteinander lösbar oder unlösbar verbunden sind, als dass mindestens eine aus dem Umschlag gefertigte Lasche (10a, 10b) in eine entsprechende Öffnung der Einlage (11a, 11b) oder umgekehrt eingeführt ist oder mindestens ein Teilbereich eines Abschnitts des Einlagerückens (2b) mit Klebstoff oder Klebemittel oder doppelseitigem Klebeband versehen ist oder dass der Umschlag (1) und die Einlage (2) mit einer Hohlniete unlösbar miteinander verbunden sind.
6. Verpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger (7) durch mindestens einer aus dem Umschlag oder der Einlage gefertigten Lasche (6a, 6b) oder durch mindestens eine durch Linienschnitt im Umschlag oder der Einlage geformten Einschubmöglichkeit fixiert wird.
7. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (2) und der Umschlag (1) je drei Abschnitte (1a, 1b, 1c, 2a, 2b, 2c) aufweisen, wobei die Einlage und der Umschlag rechtwinklig zueinander liegend je im mittleren Abschnitt mit einem Verbindungsmittel fest miteinander verbunden sind, wobei sowohl die Einlage als auch der Umschlag aus einem Material bestehen, welches es ermöglicht, dass sich der Umschlag und die Einlage flexibel an den zu verpackenden Gegenstand (3) anfügen und diesen rinsgsum verschliessen, unabhängig von seiner Grosse, wobei die Einlage und/oder der Umschlag ohne Deformation jederzeit in ihren Ursprungszustand rückführbar sind, wobei mindestens auf der Innenseite des Umschlages eine mit einer entfernbaren Schutzabdeckung versehene Selbstklebeschicht oder ein Klettverschluss (5) angebracht ist.
8. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (2) und der Umschlag (1 ) je drei Abschnitte (1a, 1b, 1c, 2a, 2b, 2c) aufweisen, wobei die Einlage und der Umschlag rechtwinklig zueinander liegend je im mittleren Abschnitt mit einem Verbindungsmittel fest miteinander verbunden sind, wobei die Einlage (2) aus einem Material besteht, das Rillungen (12) aufweist, welche parallel zu dem zu verpackenden Gegenstand verlaufen und der Umschlag (1) aus gewelltem Material besteht, wobei mindestens auf der Innenseite des Umschlages eine mit einer entfernbaren Schutzabdeckung versehene Selbstklebeschicht oder ein Klettverschluss (5) angebracht ist.
9. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 , 3, 4, 5, 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (2) und der Umschlag (1) je drei Abschnitte (1a, 1b, 1c, 2a, 2b, 2c) aufweisen, wobei die Einlage und der Umschlag rechtwinklig zueinander liegend je im mittleren Abschnitt mit einem Verbindungsmittel fest miteinander verbunden sind, wobei die Einlage (2) und/oder der Umschlag (1) aus einem Material bestehen, das Rillungen (12) aufweist, welche parallel zu dem zu verpackenden Gegenstand, verlaufen, wobei mindestens auf der Innenseite des Umschlages eine mit einer entfernbaren Schutzabdeckung versehene Selbstklebeschicht oder ein Klettverschluss (5) angebracht ist.
10. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlag (1) und/oder die Einlage (2) aus gewelltem Material besteht.
11. Verpackung nach einem der Ansprüche 4, 6, 7, 8, 9, 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Informations-träger (7) durch mindestens zwei im mittleren Abschnitt des Umschlages ausgestanzte Laschen (6a, 6b) fixiert ist.
12. Verpackung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung mindestens eine Perforation (13) aufweist, welche die auf der Innenseite des Umschlages und/oder Einlage mit einer entfernbaren Schutzabdeckung versehene Selbstklebeschicht teilweise oder ganz umschliesst oder sich über die Klappenbreite erstreckt, wobei die geschlossene Verpackung an der Perforationslinie aufreisbar ist.
PCT/CH2002/000426 2001-11-14 2002-07-29 Verpackung, insbesondere für geschenke WO2003042061A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50205833T DE50205833D1 (de) 2001-11-14 2002-07-29 Verpackung, insbesondere für geschenke
EP02747134A EP1456096B1 (de) 2001-11-14 2002-07-29 Verpackung, insbesondere für geschenke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2087/01 2001-11-14
CH02087/01A CH692811A5 (de) 2001-11-14 2001-11-14 Verpackung, insbesondere für Geschenke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003042061A1 true WO2003042061A1 (de) 2003-05-22

Family

ID=4567454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2002/000426 WO2003042061A1 (de) 2001-11-14 2002-07-29 Verpackung, insbesondere für geschenke

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1456096B1 (de)
AT (1) ATE317806T1 (de)
CH (1) CH692811A5 (de)
DE (1) DE50205833D1 (de)
WO (1) WO2003042061A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109069705A (zh) * 2016-05-04 2018-12-21 蒂瑞克斯股份有限公司 锚固装置和使用方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1091029A (fr) * 1953-10-10 1955-04-06 Perfectionnement apporté aux emballages pour produits pharmaceutiques
FR2307707A2 (fr) * 1975-04-14 1976-11-12 Emballage Carton Dispositif d'emballage de liasses ou documents
CH683831A5 (de) * 1991-11-04 1994-05-31 Brieger Verpackungen Ag Verpackung, insbesondere für Bücher.
DE29702968U1 (de) * 1997-02-20 1997-05-22 Doerrich Sabine Wiederverwendbare Geschenkverpackung für Bücher
NL1011389C2 (nl) * 1999-02-25 2000-08-28 Robert Siebold Verpakking in het bijzonder voor boeken.
DE10019395A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-25 Mey Gmbh & Co Geb Warenverpackung und Verfahren zum Verpacken einer Ware

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1091029A (fr) * 1953-10-10 1955-04-06 Perfectionnement apporté aux emballages pour produits pharmaceutiques
FR2307707A2 (fr) * 1975-04-14 1976-11-12 Emballage Carton Dispositif d'emballage de liasses ou documents
CH683831A5 (de) * 1991-11-04 1994-05-31 Brieger Verpackungen Ag Verpackung, insbesondere für Bücher.
DE29702968U1 (de) * 1997-02-20 1997-05-22 Doerrich Sabine Wiederverwendbare Geschenkverpackung für Bücher
NL1011389C2 (nl) * 1999-02-25 2000-08-28 Robert Siebold Verpakking in het bijzonder voor boeken.
DE10019395A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-25 Mey Gmbh & Co Geb Warenverpackung und Verfahren zum Verpacken einer Ware

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109069705A (zh) * 2016-05-04 2018-12-21 蒂瑞克斯股份有限公司 锚固装置和使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE317806T1 (de) 2006-03-15
DE50205833D1 (de) 2006-04-20
EP1456096A1 (de) 2004-09-15
EP1456096B1 (de) 2006-02-15
CH692811A5 (de) 2002-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2091843B1 (de) Verpackung für zwei oder mehrere übereinanderliegende tafeln
EP1046171B1 (de) Halterung für mindestens eine compact disk
DE60035609T2 (de) Zigarettenpackungen
DE2516720A1 (de) Verpackung insbesondere fuer kleinwaren
WO2003042061A1 (de) Verpackung, insbesondere für geschenke
EP1149381B1 (de) Verpackungshülle für einen scheibenförmigen gegenstand, insbesondere für eine cd
DE2520418A1 (de) Arbeits- und ablagemappe
CH488601A (de) Dekorationsverpackung für Flaschen, Dosen, Schachteln oder dgl.
DE2003388A1 (de) Zuschnitt,insbesondere fuer das Verpacken von Buechern
DE10253320A1 (de) Faltschachtel zur Präsentation von einem oder mehreren Gegenständen
DE3823879C1 (en) Merchandise stand for plate- or card-shaped objects
DE577419C (de) Packung fuer zerbrechliche Gegenstaende, z. B. Eier, Gluehlampen, Flaschen o. dgl.
DE2558579A1 (de) Schaupackung fuer ton- oder video- aufzeichnungstraeger oder dergleichen
CH703530A2 (de) Behälter für Datenträger.
DE202011107414U1 (de) Transportverpackung mit variabler Höhe und Zuschnitt für diese
WO2004066305A1 (de) Verpackung für speichermedien
EP1465810A1 (de) Verpackungs- und präsentationsvorrichtung
DE1972458U (de) Verpackungsschachtel.
DE202018001435U1 (de) Wiederverschließbare Zigarettenpapier- und Filtertipverpackung mit Drehvorgangshilfen
DE8223988U1 (de) Doppelseitige Blisterverpackung
DE202006008323U1 (de) Verpackungshülle für kreisförmige Datenträger
DE102015116277A1 (de) Verpackung eines Lebensmittels
AT12808U1 (de) Mappe zur aufnahme eines blattstapels
DE102004039359A1 (de) Faltschachtel für Hängeregistraturordner
WO1989001415A1 (en) Expansible compact-spine book-like filing appliance

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002747134

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002747134

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002747134

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP