WO2003041101A1 - Elektrisches schaltgerät - Google Patents

Elektrisches schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2003041101A1
WO2003041101A1 PCT/EP2002/011716 EP0211716W WO03041101A1 WO 2003041101 A1 WO2003041101 A1 WO 2003041101A1 EP 0211716 W EP0211716 W EP 0211716W WO 03041101 A1 WO03041101 A1 WO 03041101A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact part
switching device
contact
electrical switching
actuator
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/011716
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Laux
Dirk Weiss
Original Assignee
Bär Elektrowerke Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bär Elektrowerke Gmbh & Co. Kg filed Critical Bär Elektrowerke Gmbh & Co. Kg
Priority to EP02785251A priority Critical patent/EP1444711A1/de
Publication of WO2003041101A1 publication Critical patent/WO2003041101A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5844Electric connections to or between contacts; Terminals making use of wire-gripping clips or springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • H01H23/168Driving mechanisms using cams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0018Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different operating parts

Definitions

  • the invention relates to an electrical switching device, in particular switches or pushbuttons for household machines, with a housing, in the interior of which at least one movable contact part and the projection of the actuating member controlling the contact part are arranged, in this case the one-piece contact part has a power connection at one end and on its other end has a contact for power transmission.
  • Such devices are widely used.
  • the configuration of the contact part in particular its long length, ensures good contact, since the contact part has a long spring travel.
  • attaching the power line was a disadvantage, since a plug connection was required for this, in other words, the conductor to be connected had to be specially prepared, so that this switch, despite its good functionality, did not fully meet mass production.
  • the object of the invention is therefore to design a switching device of the type mentioned at the outset in such a way that a good and reliable connection to the power supply is ensured when there is good contact.
  • the switching device should be able to be easily equipped with different actuators.
  • the power connection is designed as a screwless connection terminal and in that the switching attachment and the contact part provided with the contact are provided next to a side wall of the housing.
  • These measures make it easy to connect a conductor.
  • the arrangement of the switching lug sideways next to a side wall allows a good interior design inside the switch housing, so that the function of the switch housing or the mode of operation of the switch can easily be changed, for example by inserting differently designed actuators.
  • the switching approach is arranged between the housing wall and the contact part. This measure allows the contact part to be easily moved when the attachment is moved.
  • the clamping spring of the screwless terminal block in one piece with the contact part, in order to obtain fast and inexpensive production, so that the switch is suitable for mass production, and the contact part also has a high resilient effect on its contact contact.
  • the angular contact part lies in one plane up to its power connection, in this case one angle arm carries the contact and the contact point for the actuator attachment, while the second arm has the screwless connecting terminal.
  • This measure in particular the formation of the contact part in one plane, in turn enables the switchgear to be designed in a safe manner, so that such switches can be built small and without great expenditure on screws.
  • the contact part with the touch contact receives a high spring force.
  • clamping spring of the screwless connection terminal resiliently rests against an extension of the contact part which is designed as a continuation, since this enables safe current transmission from a conductor to the contact part, and the space requirement of such an arrangement is also small.
  • the switching projection of the actuating element is advantageously provided with a projection which is perpendicular to its direction of movement and the housing wall and which is directed towards the movable contact part lying to the side. This measure allows a safe switching or movement of the contact part as soon as the projection moves the contact point of the contact part against the projection.
  • the switch housing has a receptacle in which different actuators Type can be used with their switching approach, both rocker-type and push-button-type or shift actuators can be used.
  • the advantage of the invention is that the interior design of the switchgear housing is provided in such a way that the switching approaches of the actuators of different movable actuators can easily transfer the contact part into its open or closed position.
  • the movable contact part is constructed from two movable individual contacts, the two individual contact parts advantageously having the same structure and being rotationally symmetrical to one another in order to form the overall contact part. In this way, it is possible for the movement of the two parts of the individual contact parts carrying the contacts to be very close to one another, since both parts are evenly separated from one another during a movement to disconnect the power connection, so that the distance between the contact parts is doubled.
  • a switching approach is advantageously provided for each individual contact part in order to be able to control both individual contact parts simultaneously in this way. It is advisable for the switch housing to be provided with a lamp which lies essentially above the screwless connection terminal which is connected to the lamp in an electrically conductive manner with an extension. In this way, the second line of the glow lamp can then be supplied with current by a second screwless connection part, in this case a further current conductor can then be inserted into the second screwless connection terminal in order to justify the power supply.
  • the connecting wires of the lamp are used as an abutment against the contact part or the screwless connecting terminal or the additional screwless connecting terminal.
  • the contact part has an F-shape, in this case the upper end of the F is provided with the screwless connecting terminal, while the middle arm of the contact has a counter-projection for the switching projection of the actuating member.
  • the screwless clamp is clamped in the switch housing in order to achieve a secure mounting for the connection terminal and to fully utilize the spring action of the contact part.
  • the F-shaped contact part advantageously carries a contact point at the two ends of its longitudinal web for the transverse arms. In this way it is impossible to arrange the contact parts in a rotationally symmetrical manner with respect to one another, so that there is a double current transmission.
  • the switch housing has a tubular recess for receiving a compression spring which is supported with its free end on the actuating member.
  • a compression spring which is supported with its free end on the actuating member.
  • the housing extension of the actuator with the switching cam is provided between the two individual contact parts and the two housing walls, so as to move the two contact points against one another in the switched-on position and to ensure reliable contact.
  • the two individual contact parts carry between them the shoulder on the actuating member which carries switching cams on the sides facing the contact parts.
  • the contact parts cooperating with the switching cam have an expression at the contact point which forms the counter-projection on the contact part.
  • the actuating element is optionally designed as a pivot actuating element and / or push actuating element and / or sliding actuating element and / or rotary actuating element, the cooperating contact parts being able to be moved into their open or closed position in the case of a linear or radial movement.
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment of a switch as a pressure switch, 10 the switch without actuator, j edoch with switching approach,
  • Fig. 13 is a transverse view of the actuator with a
  • 1 8 is a partial view of the housing with contact parts in the closed position
  • Fig. 20 shows another switch position of the switch in
  • the switching device 30 is constructed like a rocker in the first exemplary embodiment. It has a switch housing 3 1, in which a switching lug 33 and a switching lug 34 of a rocker-type actuating member 32 engage.
  • the two switching lugs 33, 34 carry a switching cam 35 at their end.
  • the two switching cams 35 protrude into a main chamber 54 of the housing 3 1.
  • In this housing there is also a contact part 36 with two individual contact parts 37, which are angular.
  • the first leg 38 carries the contact 39 at its end and in the middle approximately a mating projection 40.
  • the second leg 41 carries at its end a screwless connecting terminal 43, this terminal 43 transferring into the terminal chamber 33 via a bend 42 serving to hold the contact part 37 becomes.
  • the two individual contact parts 37 are rotationally symmetrical in the housing, in this case the switching cam 35 of the switching lug 33 cooperates with the mating projection 40 of the first contact part, while the switching lug 34 cooperates with the switching cam 35 with the second individual contact part 37 ,
  • the angular contact part 37 lies in one plane, as can be seen from the drawing.
  • the screwless connection terminal has a pressure plate 56 with which it is connected in one piece to the leg 41.
  • a connecting wire 46 of a glow lamp 45 is provided between the pressure plate 56 of the screwless connecting terminal 43 and the housing.
  • the spring part 44 is also connected in one piece to the individual contact part 37.
  • the spring plate 44 is supported on the pressure plate 56 in such a way that a V-shaped insertion opening is created.
  • the connecting wire of the line to be switched is inserted into this opening.
  • the glow lamp 45 has a second connecting wire 48. This connecting wire is closed another screwless terminal 47 out. A second power connector is connected to this terminal.
  • the switch housing 3 1 has a receptacle 49 in which a compression spring 51 engages and is supported on the floor, while the second end of the spring is supported on a mandrel 50 of the actuating member 32.
  • the glow lamp 45 is arranged in a chamber, above the glow lamp a magnifying glass 52 is provided in the actuating member in order to allow the glow of the glow lamp to radiate out of the actuating member if necessary.
  • the mode of operation of the switch is now such that it switches from the off position in FIG. 1 when the actuating member is moved into the on position in FIG. 4.
  • the two legs 38 are guided against each other so that their touch contacts 29 touch and there is a power short.
  • the glow lamp receives the necessary voltage to light up via the connecting terminal 43 and the additional terminal 47.
  • a spring 5 1 is provided between the actuator and the switch housing.
  • the spring is almost relaxed in FIG. 1, so that this position is the preferred position of the switch, in other words the switch is switched off.
  • the rocker-type actuator performs a pivoting movement, so that the state shown in FIG. 4 is reached and the switch is switched on.
  • the actuator is released, the position shown in Fig. 1 is reached again.
  • the two vertical legs 38 of the two individual contacts are parallel to each other but mirror images.
  • the individual contact part 37 of a contact part 36 is shown.
  • one leg 38 carries the contact 39 and a counter-projection 40, which is shown as an expression.
  • the second leg 41 carries a bend 42 which is placed around a housing wall. At the end of the bend, the screwless connecting terminal 43 is provided with a pressure plate 56 and the spring plate 44.
  • FIG. 2 shows the arrangement of the individual contact parts 37 in FIG. 2.
  • the switching cam presses the leg 38 away from the side wall via the counter projection 40 to the contact 39 of the other individual contact part, which also moves the leg 38 against the contact of the other contact part 37 when the switching projection is moved.
  • FIGS. 9 to 13 is designed as a push button.
  • the contact parts including the individual contact parts, the arrangement of the individual contact parts and the screwless terminal and the individual housing chambers are designed the same as in the first embodiment.
  • the switching lug 33, 34 is arranged on a pressure actuating member 58. During the insertion movement of the switching lug 33, 34, it slides on the side walls 68, 69 of the switch housing until it abuts the counter-projection 40 and presses the leg 38 against the second leg 38.
  • the switch housing has a horizontal guide in which a ball 59 slides, one half of which is in the guide of the switch housing and the other half of which is in a control cam 60. This allows the switch positions to be set.
  • the control curve 60 is shown schematically in FIG. 13. This has a heart-shaped outline 61 and a kidney-like elevation 62 within the heart-shaped outline.
  • the control cam 60 is arranged on the actuator.
  • the ball 56 When the control member moves downward, the ball 56 abuts the kidney-like elevation 62 on the underside and then slides past the kidney-shaped elevation 62 to the side wall and from there to the upper part of the heart-shaped outline 61. From there, the ball slides again through the inclined position of the outline in the middle of the heart-shaped outline.
  • the button When the button is released, the ball comes to rest on the top of the kidney-like elevation 62.
  • the pressure actuator is actuated again, the ball hits the top of the heart-shaped turnover again. Due to the inclined surface there, the ball is moved sideways.
  • the switch When the switch is released, the ball can then be moved laterally next to the kidney-like elevation until it is finally back in its original position, ie below the kidney-shaped elevation. The switch is in the off position in this position.
  • the switch-on position results when the ball lies on the kidney-like elevation 62.
  • the compression spring 51 always tries to push the actuator 58 out of the housing. This is prevented by the ball cam control.
  • a glow lamp 45 is again provided, the connecting wires of which are led on the one hand to the pressure plate 56 of the screwless connecting terminal and on the other hand are contacted by a special screwless connecting terminal 47.
  • a further contact part 36 is shown, which consists of two individual contact parts 63. It is in turn consists of a screwless connecting terminal, contact contacts 39, counter-projections 40.
  • the contact part 63 see FIG. 15, is shown in an F-shape.
  • the upper cross part 64 of the F carries the screwless connecting terminal 43.
  • a first contact 39 is provided below it.
  • the central cross member 65 carries the counter-projection 40.
  • the individual contact carriers are formed in one piece and lie in one plane, with only the connecting terminals carrying bends which carry them out of the plane.
  • the contact part 36 which is constructed from the two individual contact parts 63, which are rotationally symmetrical to one another.
  • a single contact lies on one side wall 68, while the second individual contact lies on the lower wall 69.
  • the switch cam 35 now moves against the counter projection 40, see FIG. 1 8
  • the longitudinal webs 70 of the contact parts 63 are bent off by the screwless clamp until the contact contacts 39 touch.
  • the two contacts 39 of the longitudinal web 70 of one contact part 63 touch the two contacts of the longitudinal web of the other contact part. So there is a double power transmission.
  • the screwless clamp 43 has an extension 66 which engages in a slot 67 of the housing. In this embodiment, too, the screwless connection terminal lies in a chamber.
  • the actuator is rocker-like. It is also loaded with a compression spring 51, so that this switch has a preferred position when the compression spring is present. As soon as it is moved in this preferred position, see FIG. 18, the individual contacts assume the position shown in FIG. 18.
  • a pressure switch is constructed for the individual contact parts 63, which is moved via a cam control. The actuating member is in turn moved into its switched-off position by a spring, in which case the spring is supported on the one hand on a housing part and on the other hand on the actuating member.
  • the individual contact part 63 is supported by the screwless connecting terminal in the switch housing and is pulled down to the floor with its longitudinal web, so that there is a large suspension.
  • This switch housing also shows the same housing for the pressure switch and the rocker switch. However, the built-in compression spring 51 is arranged somewhat differently.
  • the rocker switch is converted into a button by omitting the spring, while the pressure switch is converted into a button by omitting the ball.
  • the illustrated embodiments are only examples of realizations of the invention. This is not limited to this, but many other changes and applications are still possible.
  • the switch could also be designed as a slide switch instead of a rocker switch or pressure switch, in which case the switch cam would be guided against the opposite projection during the slide movement. It is important for the invention that it can be decided at the installation site whether the switch should be designed as a pressure switch or as a rocker switch and / or slide switch and / or rotary switch. Depending on the choice of the actuator, differently operable switching devices can be constructed with the same switch design.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät (30), insbesondere Schalter oder Taster für Haushaltsmaschinen mit einem Schaltergehäuse (31), in dessem Inneren wenigstens ein bewegliches Kontaktteil (36) und ein den Kontaktteil (36) steuernder Schaltansatz (34,35) des Betätigungsgliedes (32) angeordnet ist, hierbei weist der einstückige Kontaktteil (36) an seinem einen Ende einen Stromanschluss (43) und an seinem anderen Ende einen Kontakt (39) zur Stromübertragung auf. Erfindungsgemäss ist der Stromanschluss als schraubenlose Anschlussklemme (43) ausgebildet. Der Schaltansatz (34,35) und der Kontaktteil (36) ist mit dem Kontakt (39) seitwärts neben einer Seitenwand (68,69) des Gehäuses (31) vorgesehen (Fig. 2).

Description

Elektrisches Schaltgerät
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere Schalter oder Taster für Haushaltsmaschinen, mit einem Gehäuse, in dessem Inneren wenigstens ein bewegliches Kontaktteil und der den Kontaktteil steuernde Ansatz des Betätigungsgliedes angeordnet ist, hierbei weist der einstückige Kontaktteil an seinem einen Ende einen Stromanschluss auf und an seinem anderen Ende einen Kontakt zur Stromübertragung. Derlei Geräte werden vielfach verwendet. Durch die Ausgestaltung des Kontaktteiles, insbesondere durch seine große Länge ist eine gute Kontaktgabe gewährleistet, da der Kontaktteil einen langen Federweg aufweist. Von Nachteil war jedoch das Anbringen der Stromleitung, da hierzu ein Steckanschluss erforderlich war, mit anderen Worten, der anzuschließende Leiter musste noch besonders präpariert sein, so dass dieser Schalter trotz seiner guten Funktionsfähigkeit einer Massenproduktion nicht vollständig gerecht wurde.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Schaltgerät der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass bei guter Kontaktgabe ein leichter und sicherer durchzuführender Stromanschluss gewährleistet ist, darüber hinaus soll das Schaltgerät leicht mit unterschiedlichen Betätigungsgliedern bestückt werden können. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, dass der Stromanschluss als schraubenlose Anschlussklemme ausgebildet ist, dass der Schaltansatz und der mit dem Kontakt versehene Kontaktteil neben einer Seitenwand des Gehäuses vorgesehen ist. Durch diese Maßnahmen kann leicht eine Leiter angeschlossen werden. Die Anordnung des Schaltansatzes seitwärts neben einer Seitenwand erlaubt eine gute Raumgestaltung im Inneren des Schaltergehäuses, so dass leicht die Funktion des Schaltergehäuses bzw. der Wirkungsweise des Schalters umgeändert werden kann, beispielsweise durch Einsetzen verschieden gestalteter Betätigungsglieder. Bei einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Schaltansatz zwischen Gehäusewand und Kontaktteil angeordnet. Durch diese Maßnahme kann bei Bewegung des Ansatzes das Kontaktteil leicht bewegt werden.
Zur Vereinfachung des Aufbaus empfiehlt es sich, die Klemmfeder der schraubenlosen Anschlussklemme einstückig mit dem Kontaktteil auszubilden, um so eine schnelle und preisgünstige Fertigung zu erhalten, so dass der Schalter einer Massenproduktion gerecht wird, zudem erhält der Kontaktteil an seinem Berührkontakt eine hohe federnde Wirkung. Besonders günstig ist es, wenn der winkelförmige Kontaktteil bis auf seinen Stromanschluss in einer Ebene liegt, hierbei trägt der eine Winkelarm den Kontakt und die Berührstelle für den Betätigungsgliedansatz, während der zweite Arm die schraubenlose Anschlussklemme aufweist. Durch diese Maßnahme, insbesondere die Ausbildung des Kontaktteiles in einer Ebene, ist wiederum eine sichere Raumgestaltung des Schaltgerätes möglich, so dass derlei Schalter klein und ohne großen Schraubenaufwand gebaut werden können. Darüber hinaus erhält der Kontaktteil mit dem Berührungskontakt eine hohe Federkraft. Günstig ist es hierbei, wenn die Klemmfeder der schraubenlosen Anschlussklemme federnd gegen eine als Fortsetzung ausgebildete Verlängerung des Kontaktteiles anliegt, da so eine sichere Stromübertragung von einem Leiter zum Kontaktteil möglich ist, darüber hinaus ist der Platzbedarf einer solchen Anordnung gering.
Vorteilhafterweise ist der Schaltansatz des Betätigungsgliedes mit einem senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung und der Gehäusewand liegenden Vorsprung versehen, der auf das seitwärts liegende bewegbare Kontaktteil gerichtet ist. Diese Maßnahme erlaubt eine sichere Schaltung bzw. Bewegung des Kontaktteiles, sobald nämlich der Vorsprung die Berührstelle des Kontaktteiles gegen den Vorsprung bewegt wird.
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Schaltergehäuse eine Aufnahme auf, in die Betätigungsglieder unterschiedlicher Bauart mit ihrem Schaltansatz einsetzbar sind, hierbei sind sowohl wippenartige als auch druckknopfartige oder Verschiebebetätigungsglieder einsetzbar. Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Raumgestaltung im Inneren des Schaltgerätegehäuses so vorgesehen ist, dass die Schaltansätze der Betätigungsglieder unterschiedlicher bewegbarer Betätigungsglieder leicht das Kontaktteil in seine Offen- oder Schließstellung überführen können. Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der bewegbare Kontaktteil aus zwei bewegbaren Einzelkontakten aufgebaut, wobei günstigerweise die beiden Einzelkontaktteile gleich aufgebaut sind und drehsymmetrisch zueinander liegen, um den Gesamtkontaktteil zu bilden. Auf diese Weise ist es möglich, die Bewegung der beiden die Kontakte tragenden Teile der Einzelkontaktteile sehr dicht aneinander liegen können, da bei einer Bewegung zur Trennung der Stromverbindung beide Teile gleichmäßig voneinander entfernt werden, so dass sich die Entfernungsstrecke der Kontaktteile verdoppelt.
Günstigerweise ist für j eden einzelnen Kontaktteil ein Schaltansatz vorgesehen, um auf diese Weise gleichzeitig beide Einzelkontaktteile steuern zu können. Empfehlenswerterweise ist das Schaltergehäuse mit einer Lampe versehen, die im Wesentlichen über der schraubenlosen Anschlussklemme liegt, die mit einer Verlängerung stromleitend mit der Lampe verbunden ist. Auf diese Weise kann ein durch einen zweiten schraubenlosen Anschlussteil dann die zweite Leitung der Glimmlampe mit Strom versorgt werden, hierbei kann in die zweite schraubenlose Anschlussklemme dann ein weiterer Stromleiter eingeführt werden, um so die Stromversorgung zu rechtfertigen.
Es sei hier noch darauf hingewiesen, dass die Anschlussdrähte der Lampe als Widerlager gegen den Kontaktteil bzw. der schraubenlosen Anschlussklemme oder der zusätzlichen schraubenlosen Anschlussklemme verwendet werden. Bei einem besonderen Erfindungsbeispiel trägt das Kontaktteil eine F-Form, hierbei ist das obere Ende des F mit der schraubenlosen Anschlussklemme versehen, während der mittlere Arm des Kontaktes einen Gegenvorsprung für den Schaltvorsprung des Betätigungsgliedes aufweist. Durch diese Maßnahme ergibt sich einerseits eine gute Federwirkung des Kontaktes, zum anderen eine sichere Unterbringung des Kontaktes im Gehäuse, hierbei ist es von Vorteil, wenn zur Festlegung des Kontaktteiles die schraubenlose Anschlussklemme eine ins Gehäuse greifende Verlängerung trägt. Die schraubenlose Klemme ist insgesamt klemmend im Schaltergehäuse festgelegt, um so zum einen um eine sichere Halterung für die Anschlussklemme zu erzielen, zum anderen die Federwirkung des Kontaktteiles voll ausnutzen zu können. Vorteilhafterweise trägt das F-förmige Kontaktteil an den beiden Enden seines Längssteges für die Querarme eine Kontaktstelle. Auf diese Weise ist es unmöglich, die Kontaktteile drehsymmetrisch zueinander anzuordnen, so dass eine doppelte Stromübertragung gegeben ist.
Um das Schaltergerät möglichst vielfach verwenden zu können, weist das Schaltergehäuse eine röhrenartige Vertiefung zur Aufnahme einer Druckfeder auf, die sich mit ihrem freien Ende am Betätigungsglied abstützt. Durch diese Maßnahme ist leicht eine Vorzugslage des Betätigungsgliedes zu erreichen, was von Vorteil ist, wenn der Schalter als Taster ausgenutzt wird. Günstigerweise ist zwischen den beiden Einzelkontaktteilen und den beiden Gehäusewänden der Gehäuseansatz des Betätigungsgliedes mit dem Schaltnocken vorgesehen, um so in die Einschaltstellung die beiden Berührungsstellen gegeneinander zu bewegen und einen sicheren Kontakt zu gewährleisten. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung tragen die beiden Einzelkontaktteile zwischen sich den Ansatz am Betätigungsglied, der auf den den Kontakteilen zugerichteten Seiten Schaltnocken trägt. Auf diese Weise kann bei der Ausschaltbewegung eine zwangsläufige Trennung der beiden Einzelkontaktteile erfolgen, so dass keine Übertragung des Stromes möglich ist. Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen die mit dem Schaltnocken zusammenarbeitende Kontaktteile an der Berührstelle eine Ausprägung auf, die den Gegenvorsprung am Kontaktteil bildet. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Betätigungsglied wahlweise als Schwenkbetätigungsglied und/oder Druckbetätigungsglied und/oder Schiebebetätigungsglied und/oder Drehbetätigungsglied ausgebildet, wobei bei einer linearen oder radialen Bewegung die zusammenarbeitenden Kontaktteile in ihre Offen- oder Schließstellung überführbar sind. Bei einem derartig ausgebildeten Schaltgerät ist es möglich, j e nach Wunsch den Schalter noch am Einsatzort mit dem entsprechenden Betätigungsglied auszurüsten.
Auf den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 im Seitenschnitt ein wippenartiges Schaltgerät in seiner offenen Stellung,
Fig. 2 die Draufsicht auf das Gehäuse des wippenartigen Schalters,
Fig. 3 eine Queransicht im Schnitt,
Fig. 4 die Schließdarstellung des Schalters im Schnitt,
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Schaltergehäuse in der Schließdarstellung,
Fig. 6,7 und 8 verschiedene Ansichten des Kontaktteiles in einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schalters als Druckschalter, Fig. 10 den Schalter ohne Betätigungsglied, j edoch mit Schaltansatz,
Fig. 1 1 eine Queransicht im Schnitt,
Fig. 12 eine Draufsicht ohne Betätigungsglied auf das Schaltergehäuse,
Fig. 13 eine Queransicht auf das Betätigungsglied mit einer
Steuerkurve,
Fig. 14, 15, 16 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Kontaktteiles in Draufsicht,
Fig. 17 das Gehäuseteil mit Kontaktteilen in der Offenstellung bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 1 8 eine Gehäuseteilansicht mit Kontakteilen in der Schließstellung,
Fig. 19 ein wippenartiges Betätigungsglied mit Schaltergehäuse und den Kontaktteilen nach Fig. 14 bis 16,
Fig. 20 eine andere Schaltstellung des Schalters und zwar in
Schaltstellung von Fig. 18,
Fig. 21 in einer Offenstellung der Kontaktteile ein weiteres Ausführungsbeispiel,
Fig. 22 in einer Schließstellung der Kontaktteile das Ausführungsbeispiel nach Fig. 21. Das erfindungsgemäße Schaltgerät 30 ist in dem ersten Ausführungsbeispiel wippenartig aufgebaut. Es weist ein Schaltergehäuse 3 1 auf, in dem ein Schaltansatz 33 sowie ein Schaltansatz 34 eines wippenartigen Betätigungsgliedes 32 eingreift. Die beiden Schaltansätze 33, 34 tragen an ihrem Ende einen Schaltnocken 35. Die beiden Schaltnocken 35 ragen in eine Hauptkammer 54 des Gehäuses 3 1 . In diesem Gehäuse befindet sich auch ein Kontaktteil 36 mit zwei Einzelkontaktteilen 37, die winkelförmig gestaltet sind. Der erste Schenkel 38 trägt den Berührungskontakt 39 an seinem Ende und mittig etwa einen Gegenvorsprung 40. Der zweite Schenkel 41 trägt an seinem Ende eine schaubenlose Anschlussklemme 43 , wobei diese Klemme 43 über eine zur Halterung des Kontaktteiles 37 dienende Umbiegung 42 in die Klemmenkammer 33 überführt wird.
Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, liegen die beiden Einzelkontaktteile 37 drehsymmetrisch in dem Gehäuse, hierbei arbeitet der Schaltnocken 35 des Schaltansatzes 33 mit dem Gegenvorsprung 40 des ersten Kontaktteiles zusammen, während der Schaltansatz 34 mit dem Schaltnocken 35 mit dem zweiten Einzelkontaktteil 37 zusammenarbeitet.
Das winkelförmige Kontaktteil 37 liegt in einer Ebene, wie aus der Zeichnung zu erkennen ist.
Die schraubenlose Anschlussklemme weist eine Andruckplatte 56 auf, mit der sie einstückig mit dem Schenkel 41 verbunden ist. Zwischen der Andruckplatte 56 der schraubenlosen Anschlussklemme 43 und dem Gehäuse ist ein Anschlussdraht 46 einer Glimmlampe 45 vorgesehen. Das Federteil 44 ist ebenso einstückig mit dem Einzelkontaktteil 37 verbunden. Die Federplatte 44 stützt sich auf die Andruckplatte 56 und zwar derart, dass eine V-förmige Einführungsöffnung entsteht. In diese Öffnung wird der Anschlussdraht der zu schaltenden Leitung eingeführt. Die Glimmlampe 45 weist einen zweiten Anschlussdraht 48 auf. Dieser Anschlussdraht ist zu einer weiteren schraubenlosen Anschlussklemme 47 geführt. An diese Klemme wird ein zweiter Stromanschluss angeschlossen.
Wie aus Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, weist das Schaltergehäuse 3 1 eine Aufnahme 49 auf, in die eine Druckfeder 51 eingreift und sich auf dem Boden abstützt, während das zweite Ende der Feder an einem Dorn 50 des Betätigungsgliedes 32 sich abstützt. Wie aus Fig. 1 weiter noch hervorgeht, ist die Glimmlampe 45 in einer Kammer angeordnet, oberhalb der Glimmlampe ist im Betätigungsglied eine Lupe 52 vorgesehen, um so den Schein der Glimmlampe ggf. aus dem Betätigungsglied heraustrahlen zu lassen.
Die Wirkungsweise des Schalters ist nun derart, dass dieser von der Ausschaltstellung Fig. 1 bei Überführung des Betätigungsgliedes in die Einschaltstellung nach Fig. 4 übergeht. Die beiden Schenkel 38 werden gegeneinander geführt, so dass sich ihre Berührungskontakte 29 berühren und ein Stromschluss gegeben ist. Zugleich erhält die Glimmlampe über die Anschlussklemme 43 und die Zusatzklemme 47 die erforderliche Spannung um aufzuleuchten.
Wie schon erwähnt, ist zwischen Betätigungsglied und Schaltergehäuse eine Feder 5 1 vorgesehen. Im vorliegenden Fall ist in Fig. 1 die Feder nahezu entspannt, so dass diese Stellung die Vorzugsstellung des Schalters ist, mit anderen Worten der Schalter ist ausgeschaltet. Bei einem Antippen führt das wippenartige Betätigungsglied eine Schwenkbewegung aus, so dass der in Fig. 4 gezeigte Zustand erreicht ist und der Schalter eingeschaltet ist. Bei Freigabe des Betätigungsgliedes wird wieder die in Fig. 1 dargestellte Lage erreicht.
In dieser Lage stehen die beiden senkrechten Schenkel 38 der beiden Einzelkontakte parallel aber spiegelbildlich zueinander. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 bis Fig. 8 ist das Einzelkontaktteil 37 eines Kontaktteiles 36 dargestellt. Der eine Schenkel 38 trägt, wie bereits erwähnt, den Berührungskontakt 39 sowie einen Gegenvorsprung 40, der als Ausprägung dargestellt ist.
Der zweite Schenkel 41 trägt eine Umbiegung 42, die um eine Gehäusewand gelegt wird. Am Ende der Umbiegung ist die schraubenlose Anschlussklemme 43 mit einer Andruckplatte 56 und der Federplatte 44 vorgesehen.
In Fig. 2 ist die Anordnung der Einzelkontaktteile 37 in Fig. 2 dargestellt. Der Schaltnocken drückt über den Gegenvorsprung 40 den Schenkel 38 von der Seitenwand weg zu dem Berührungskontakt 39 des anderen Einzelkontaktteils, das bei Bewegung des Schaltansatzes ebenfalls den Schenkel 38 gegen den Berührungskontakt des anderen Kontaktteiles 37 bewegt.
Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 9 bis 13 ist als Drucktaster ausgebildet. Die Kontaktteile einschließlich der Einzelkontaktteile, die Anordnung der Einzelkontaktteile und der schraubenlosen Klemme und die einzelnen Gehäusekammern ist gleich gestaltet wie beim ersten Ausführungsbeispiel.
Der Schaltansatz 33, 34 ist an einem Druckbetätigungsglied 58 angeordnet. Bei der Einfuhrbewegung des Schaltansatzes 33 , 34 gleitet dieser an den Seitenwänden 68, 69 des Schaltergehäuses bis er gegen den Gegenvorsprung 40 stößt und den Schenkel 38 gegen den zweiten Schenkel 38 drückt. Das Schaltergehäuse weist eine horizontale Führung auf, in der eine Kugel 59 gleitet, die mit ihrer einen Hälfte in der Führung des Schaltergehäuses liegt und mit ihrer anderen Hälfte in eine Steuerkurve 60. Hierdurch können die Schaltstellungen eingestellt werden. In Fig. 13 ist schematisch die Steuerkurve 60 dargestellt. Diese weist einen herzförmigen Umriss 61 auf sowie eine nierenartige Erhebung 62 innerhalb des herzförmigen Umrisses. Die Steuerkurve 60 ist an dem Betätigungsglied angeordnet. Bei einer Abwärtsbewegung des Steuergliedes stößt die Kugel 56 an der nierenartigen Erhöhung 62 an der Unterseite an und gleitet dann an der nierenförmigen Erhöhung 62 vorbei zu der Seitenwand und von dort zu dem oberen Teil des herzförmigen Umrisses 61 . Von dort gleitet die Kugel wieder etwa durch die Schrägstellung der Umrisslinie in der Mitte des herzförmigen Umrisses. Bei Freigabe des Tasters kommt die Kugel auf der Oberseite der nierenartigen Erhöhung 62 zu liegen. Bei einer erneuten Betätigung des Druckbetätigungsgliedes stößt die Kugel wieder gegen die Oberseite des herzförmigen Umsatzes. Durch die dort befindliche Schrägfläche wird die Kugel seitwärts verschoben. Bei Freigabe des Schalters kann die Kugel dann seitlich neben der nierenartigen Erhöhung verschoben werden, bis sie schließlich wieder in ihre ursprüngliche Lage liegt, also unterhalb der nierenförmigen Erhöhung liegt. In dieser Stellung ist die Ausschaltstellung des Schalters. Die Einschaltstellung ergibt sich, wenn die Kugel auf der nierenartigen Erhöhung 62 liegt.
Die Druckfeder 51 versucht dabei immer das Betätigungsglied 58 aus dem Gehäuse herauszudrücken. Durch die Kugelkurvensteuerung wird dieses jedoch verhindert.
Wie aus Fig. 10 zu erkennen ist, ist wiederum eine Glimmlampe 45 vorgesehen, deren Anschlussdrähte zum einen zur Andruckplatte 56 der schraubenlosen Anschlussklemme geführt sind und zum anderen durch einen besonderen schraubenlosen Anschlussklemme 47 kontaktiert werden.
In Fig. 1 1 sind deutlich die beiden Schaltansätze des Betätigungsgliedes 58 zu sehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 14, 15, 16 ist ein weiteres Kontaktteil 36 dargestellt, das aus zwei einzelnen Kontaktteilen 63 besteht. Es be- steht wiederum aus einer schraubenlosen Anschlussklemme, Berührungskontakten 39, Gegenvorsprüngen 40.
Wie aus der Zeichnung zu erkennen ist, ist das Kontaktteil 63 , vergl. Fig. 15 , F-förmig dargestellt. Der obere Querteil 64 des F trägt die schraubenlose Anschlussklemme 43. Darunter ist ein erster Berührungskontakt 39 vorgesehen. Der mittlere Querträger 65 trägt den Gegenvorsprung 40. Die Einzelkontaktträger sind einstückig ausgebildet und liegen in einer Ebene, wobei lediglich die Anschlussklemmen Abbiegungen tragen, die aus der Ebene heraustragen.
In Fig. 17 ist nun das Kontaktteil 36 gezeigt, das aus den beiden Einzelkontaktteilen 63 aufgebaut ist, die drehsymmetrisch zueinander liegen. Ein Einzelkontakt liegt an der einen Seitenwand 68, während der zweite Einzelkontakt an der unteren Wand 69 liegt. Fährt nun der Schaltnocken 35 gegen den Gegenvorsprung 40, vergl. Fig. 1 8, so werden die Längsstege 70 der Kontaktteile 63 von der schraubenlosen Klemme abgebogen, bis sich die Berührungskontakte 39 berühren. Hierbei berühren die beiden Kontakte 39 des Längssteges 70 des einen Kontaktteiles 63 die beiden Kontakte des Längssteges des anderen Kontaktteiles. Es erfolgt also eine doppelte Stromübertragung. Wie noch zu erkennen ist, weist die schraubenlose Klemme 43 eine Verlängerung 66 auf, die in einen Schlitz 67 des Gehäuses eingreift. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel liegt die schraubenlose Anschlussklemme in einer Kammer.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Betätigungsglied wippenartig ausgebildet. Es ist ebenfalls mit einer Druckfeder 51 belastet, so dass dieser Schalter bei Vorhandensein der Druckfeder eine Vorzugsstellung hat. Sobald er in dieser Vorzugsstellung bewegt wird, vergl. Fig. 18, nehmen die Einzelkontakte die in Fig. 18 dargestellte Lage ein. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 21 , 22 ist für die Einzelkontaktteile 63 ein Druckschalter aufgebaut, der über eine Kurvensteuerung bewegt wird. Das Betätigungsglied wird wiederum durch eine Feder in seine Ausschaltlage bewegt, hierbei stützt sich die Feder einerseits an einem Gehäuseteil und andererseits an dem Betätigungsglied ab.
Das Einzelkontaktteil 63 ist, wie schon erwähnt, durch die schraubenlose Anschlussklemme im Schaltergehäuse gelagert und ist bis zum Boden mit seinem Längssteg heruntergezogen, so dass eine große Federung gegeben ist. Auch bei diesem Schaltergehäuse ist beim Druckschalter als auch beim Wippenschalter das gleiche Gehäuse dargestellt. Allerdings ist die Einbaudruckfeder 51 etwas anders angeordnet.
Der Wippenschalter wird durch Fortlassen der Feder in einen Taster umgewandelt, während der Druckschalter durch Fortlassen der Kugel in einen Taster verwandelt wird.
Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungsformen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt, vielmehr sind noch mancherlei Abänderungen und Anwendungen möglich. Beispielsweise könnte der Schalter statt als Wippenschalter oder Druckschalter auch als Schiebeschalter ausgebildet sein, hierbei würde dann der Schaltnocken bei der Schiebebewegung gegen den Gegenvorsprung geführt. Wichtig für die Erfindung ist es, dass am Einbauort entschieden werden kann, ob der Schalter als Druckschalter oder als Wippenschalter und/oder Schiebeschalter und/oder Drehschalter ausgebildet sein soll. Je nach Wahl des Betätigungsgliedes kann bei gleichem Schalteraufbau unterschiedlich betätigbare Schaltgeräte aufgebaut werden. B e zug s ze i chenli s te
Schaltgerät Schaltergehäuse 58 Druckbetätigungsglied wippenartiges Betätigungsglied 59 Kugel Schaltansatz 1 an 32 60 Steuerkurve Schaltansatz 2 an 32 61 herzförmiger Umriss von 60 Schaltnocken an 33, 34 62 nierenartige Erhebung Kontaktteil 63 Einzelkontaktteil von 36 Einzelkontaktteil von 36 64 oberer Querträger von 63 erster Schenkel von 37 65 mittlerer Querträger von 63 Berührungskontakt an 37 66 Verlängerung von 43 Gegenvorsprung an 37 67 Schlitz für 66 zweiter Schenkel von 37 68 Gehäuseseitenwand Umbiegung am Ende von 41 69 Gehäuseseitenwand schraubenloser 70 Längssteg von 63 Anschlusskontakt an 42 Federteil von 43 Glimmlampe Anschlussleitung von 45 schraubenlose Anschlussklemme zweite Anschlussleitung von 45 Aufnahme in 31 Dorn an 32 Druckfeder Lupenteil an 32 Klemmenkammern in 31 Hauptkammer
Andruckplatte von 43

Claims

Ansprüche :
1.) Elektrisches Schaltgerät (30), insbesondere Schalter oder Taster für
Haushaltsmaschinen, mit einem Gehäuse (31), in dessem Inneren wenigstens ein beweglicher Kontaktteil (36) und ein den Kontaktteil (36) steuernder Ansatz (33) des Betätigungsgliedes (32) angeordnet ist, hierbei weist der einstückige Kontaktteil (36) an seinem einen Ende einen Stromanschluss (43) auf und an seinem anderen Ende einen Kontakt (39) zur Stromübertragung,
d ad urch g ekennz ei chnet ,
dass der Stromanschluss als schraubenlose Anschlussklemme (43) ausgebildet ist, dass der Schaltansatz (34, 35) und der Kontaktteil (36) mit dem Kontakt (39) seitwärts neben einer Gehäuseseitenwand (68, 69) vorgesehen ist.
2.) Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltansatz zwischen Gehäuseseitenwand (68) und dem Kontaktteil (36) angeordnet ist.
3.) Elektrisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (44) der Anschlussklemme (43) einstückig mit dem Kontaktteil (36) ausgebildet ist.
4.) Elektrisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der winkelförmige Kontaktteil (37) bis auf seinen Stromanschluss in einer Ebene liegt, hierbei trägt der eine Winkelarm (38) den Kontakt (39) und die Berührstelle (40) für den Ansatz (33, 34) des Betätigungsgliedes, während der zweite Arm (41) den Stromanschluss trägt.
5.) Elektrisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (44) der schraubenlosen Anschlussklemme (43) federnd gegen eine als Fortsatz ausgebildete Andrückplatte des Kontaktteiles anliegt.
6.) Elektrisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltansatz (33 , 34) des Betätigungsgliedes (32) mit einer senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung und der Gehäuseseitenwand (68, 69) liegendem Schaltnocken (35) versehen ist, der auf das seitwärts liegende bewegbare Kontaktteil (36) gerichtet ist.
7.) Elektrisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltergehäuse (3 1) eine Aufnahme (54) aufweist, in die Betätigungsglieder (32, 58) unterschiedlicher Bauart mit ihrem Schaltansatz (33, 34) sowie den Schaltnocken (35) einsetzbar sind, hierbei sind sowohl wippenartige Betätigungsglieder als auch Druckbetätigungsglieder als auch Verschiebebetäti- gungsglieder einsetzbar.
8.) Elektrisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegbare Kontaktteil (36) aus zwei bewegbaren Einzelkontaktteilen (37, 63) aufgebaut ist.
9.) Elektrisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einzelkontaktteile gleich aufgebaut sind und drehsymmetrisch zueinander liegen.
10.) Elektrisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für j eden Einzelkontaktteil (37, 63) ein Schaltansatz (33 , 34) vorgesehen ist.
1 1 .) Elektrisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltergehäuse (3 1) eine Lampe (45) aufweist, die im Wesentlichen über die schraubenlose Anschlussklemme (43) liegt und die mit einer Verlängerung stromleitend mit der Lampe verbunden ist.
12.) Elektrisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil (63) eine F-Form trägt, hierbei trägt der erste Querträger (64) die schraubenlose Anschlussklemme (43), während der mittlere Querträger (65) einen Gegenvorsprung (40) für den Schaltnocken (35) des Betätigungsgliedes aufweist.
13.) Elektrisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Festlegung des Kontaktteiles (63) die schraubenlose Anschlussklemme (43) ein ins Gehäuse greifende Verlängerung (66) trägt, hierbei ist die schraubenlose Klemme mit dem übrigen Kontaktteil klemmend im Schaltergehäuse (3 1) festgelegt.
14.) Elektrisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13 , dadurch gekennzeichnet, dass das F-förmige Kontaktteil (63) an beiden Enden seines Längssteges (70) eine Kontaktstelle (39) trägt.
15.) Elektrisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltergehäuse (3 1 ) eine röhrenförmige Vertiefung (49) zur Aufnahme einer Druckfeder (51 ) aufweist, die sich mit ihrem freien Ende am Betätigungsglied (32, 58) abstützt.
16.) Elektrisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 1 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einzelkontaktteile (37, 63) zwischen sich und der Gehäuseseitenwand (68, 69) den Ansatz (33 , 34) des Betätigungsgliedes mit dem Schaltnocken (35) aufweisen.
17.) Elektrisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einzelkontaktteile (37, 63) zwischen sich den Ansatz (33 , 34) des Betätigungsgliedes (32, 58) aufweisen mit dem auf die Kontakte zugerichteten Schaltnocken (35).
1 8.) Elektrisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Schaltnocken (35) zusammenarbeitenden Kontaktteile (37, 63) an der Berührstelle mit dem Schaltnocken eine Ausprägung als Gegenvorsprung (40) aufweisen.
19.) Elektrisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied als wippenartiges Betätigungsglied (32) und/oder Druckbetätigungsglied (58) und/oder Schiebebetätigungsglied und/oder Drehbetätigungsglied ausgebildet ist, hierbei werden die zusammenarbeitenden Kontaktteile durch eine radiale Bewegung und/oder linearen Bewegung in ihre Schließstellung oder Unterbrechungsschaltstellung überführt.
PCT/EP2002/011716 2001-11-07 2002-10-19 Elektrisches schaltgerät WO2003041101A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02785251A EP1444711A1 (de) 2001-11-07 2002-10-19 Elektrisches schaltgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20118133U DE20118133U1 (de) 2001-11-07 2001-11-07 Elektrisches Schaltgerät
DE20118133,9 2001-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003041101A1 true WO2003041101A1 (de) 2003-05-15

Family

ID=7963705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/011716 WO2003041101A1 (de) 2001-11-07 2002-10-19 Elektrisches schaltgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1444711A1 (de)
DE (1) DE20118133U1 (de)
WO (1) WO2003041101A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106298320A (zh) * 2016-11-02 2017-01-04 广东顺德为艾斯机器人有限公司 一种开关产品的机器人自动装配线

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2946036A (en) * 1956-06-22 1960-07-19 John I Paulding Inc Electric switch with terminal plate and wire grip therefor
US3249725A (en) * 1963-05-23 1966-05-03 Gen Electric Electric switch with pressure lock terminals
US3354275A (en) * 1965-09-27 1967-11-21 Arrow Hart & Hegeman Electric Silent electric switch
DE2002911A1 (de) * 1970-01-23 1971-07-29 Bbc Brown Boveri & Cie Anschlussklemme fuer elektrische Wipp- oder Kipphebelschalter
US3622934A (en) * 1969-05-30 1971-11-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Variable resistor of sliding type with switch activated by slider
US4256358A (en) * 1979-12-03 1981-03-17 Illinois Tool Works Inc. Wire engagement and release arrangement
EP0043618A1 (de) * 1980-07-08 1982-01-13 Philips Electronics Uk Limited Druckknopfschalter
DE4226001A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Berker Geb Einbauwippenschalter
FR2701091A3 (fr) * 1993-02-04 1994-08-05 Ispracontrol S Srl Microrupteur modulaire pour appareils électroménagers tels que tables de cuisson ou appareils similaires.
DE19640714A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Siegfried Dipl Ing Baer Elektrischer Schalter

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2946036A (en) * 1956-06-22 1960-07-19 John I Paulding Inc Electric switch with terminal plate and wire grip therefor
US3249725A (en) * 1963-05-23 1966-05-03 Gen Electric Electric switch with pressure lock terminals
US3354275A (en) * 1965-09-27 1967-11-21 Arrow Hart & Hegeman Electric Silent electric switch
US3622934A (en) * 1969-05-30 1971-11-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Variable resistor of sliding type with switch activated by slider
DE2002911A1 (de) * 1970-01-23 1971-07-29 Bbc Brown Boveri & Cie Anschlussklemme fuer elektrische Wipp- oder Kipphebelschalter
US4256358A (en) * 1979-12-03 1981-03-17 Illinois Tool Works Inc. Wire engagement and release arrangement
EP0043618A1 (de) * 1980-07-08 1982-01-13 Philips Electronics Uk Limited Druckknopfschalter
DE4226001A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Berker Geb Einbauwippenschalter
FR2701091A3 (fr) * 1993-02-04 1994-08-05 Ispracontrol S Srl Microrupteur modulaire pour appareils électroménagers tels que tables de cuisson ou appareils similaires.
DE19640714A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Siegfried Dipl Ing Baer Elektrischer Schalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106298320A (zh) * 2016-11-02 2017-01-04 广东顺德为艾斯机器人有限公司 一种开关产品的机器人自动装配线

Also Published As

Publication number Publication date
EP1444711A1 (de) 2004-08-11
DE20118133U1 (de) 2003-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0161349B2 (de) Vakuumschalter
EP0157922B1 (de) Hochspannungsschalter
DE60103235T2 (de) Druckschalter für Starkstrom
WO2003041101A1 (de) Elektrisches schaltgerät
DE102004018275B4 (de) Schaltgerät
DE3219294C2 (de)
EP0593498B1 (de) Trennschalter mit einem hauptschaltstift und einem hilfskontaktstift
DE3816108A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE10108858A1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE10055035A1 (de) Lasttrennschalter mit mindestens einem Sicherungshalter
DE8109229U1 (de) Antriebsvorrichtung
AT403227B (de) Einrichtung zum sprunghaften einschalten von beweglich gelagerten kontakthebeln, insbesondere für einen zweipoligen fehlerstromschutzschalter
DE520951C (de) Elektrischer Schalter fuer Moment-Ein- und -Ausschaltung von Hand
AT394638B (de) Nulleiter-trennvorrichtung
DE2411464A1 (de) Elektrischer eine kontrollampe umfassender installationsschalter
DE2737021C3 (de) Trennschalter fur Niederspannung
DE1095915B (de) Kontakteinrichtung fuer ausfahrbare bzw. ausziehbare Schalteinheiten oder Trenner
EP0446842B1 (de) Elektrischer Zugschalter
DE1463116C (de) Mit einem Klemmenbrett verbundene druckknopfbetatigte Uberstromschalter
EP0277610B1 (de) Drehschalter für elektrische Geräte, insbesondere Haushaltsgeräte
DE556807C (de) Sockelschaltkontakt fuer Installationsschalter
DE2633390C3 (de) Elektrischer Kippschalter
DE19640714A1 (de) Elektrischer Schalter
WO1992009997A1 (de) Vakuum-schalterpol
DE8602722U1 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002785251

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002785251

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP