WO2003040526A1 - Variable hubventilsteuerung - Google Patents

Variable hubventilsteuerung Download PDF

Info

Publication number
WO2003040526A1
WO2003040526A1 PCT/EP2002/011936 EP0211936W WO03040526A1 WO 2003040526 A1 WO2003040526 A1 WO 2003040526A1 EP 0211936 W EP0211936 W EP 0211936W WO 03040526 A1 WO03040526 A1 WO 03040526A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
rod
lever
axis
swivel joint
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/011936
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Naumann
Original Assignee
Thyssenkrupp Automotive Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Automotive Ag filed Critical Thyssenkrupp Automotive Ag
Priority to AT02785308T priority Critical patent/ATE453782T1/de
Priority to EP02785308A priority patent/EP1446561B1/de
Priority to DE50214139T priority patent/DE50214139D1/de
Publication of WO2003040526A1 publication Critical patent/WO2003040526A1/de
Priority to US10/834,599 priority patent/US7467609B2/en
Priority to US12/336,136 priority patent/US7891327B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/30Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of positively opened and closed valves, i.e. desmodromic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/13Throttleless
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2107Follower

Definitions

  • the invention relates to mechanical, variable lift valve controls, by means of which the actuation of the valves in the case of individual valves or valve groups during the operation of the engine can be adjusted continuously from a maximum stroke length to a constant keeping closed, while at the same time the opening duration of the valves during a decreasing stroke is shortened.
  • the valves are driven by rocker arms, tappets, pressure rods or rods desmodromically by pressure and tensile forces, which are themselves acted upon by rocker arms, angle levers or pressure rods.
  • the object of the invention is to be able to produce, with a simple, space and mass-saving mechanism, lift valve controls, the above
  • the globe valve controls can be used for throttle-free load controls and for valve and cylinder shutdowns, since they can keep the valves closed all the time.
  • One or more valves can be driven by the lift valve controls alternately by different cams, the switchover taking place without the use of a switchable coupling pin.
  • Fig. 1 shows a lift valve control with a rocker arm actuating the valve, which is driven via a rotary joint by an angle lever, the angle lever engaging for its drive by means of its contact surfaces in the role of an actuating lever.
  • FIG. 2 shows a lifting valve control with a cup tappet which actuates the valve and is driven by a pressure rod via a swivel joint, wherein the pressure rod engages in the role of an actuating lever for its drive by means of its contact surfaces.
  • Fig. 3 shows a lift valve control with a rocker arm actuating the valve, which is driven by a pressure rod via a swivel joint, the pressure rod engaging in the contact surfaces of an actuating lever by means of its roller.
  • FIG. 4 shows a lift valve control with a cup tappet which actuates the valve and is driven by a pressure rod via a swivel joint, the pressure rod engaging in the contact surfaces of an actuating lever by means of its roller.
  • FIG. 5 shows a desmodromic lift valve control with an actuation of the valve by a rod via a swivel joint, the rod engaging in the slots of a rocker arm for its drive by means of its rollers.
  • Fig. 6 shows a desmodromic lift valve control with an actuation of the valve by a rod via a swivel joint, the rod being for its
  • the drive engages in the slots of an actuating lever by means of rollers.
  • Fig. 1 shows a lift valve control arranged in the cylinder head for a stepless change of the valve lift and a constant keeping of the valve 1 during operation of the engine, which can be provided in addition to the actuation of a valve 1 for the simultaneous actuation of several valves 1.
  • the rocker arm 2 actuating a valve 1 has a swivel joint 5 with an axle bolt between its support formed from a valve clearance compensation element 3 and its pressure surface 4 provided for actuating the valve 1
  • Adjusting lever 13 engages and the angle lever 7 has the pivot joint 5 with the axle pin 6 between its contact surfaces 10 and 11 and its cam roller 8.
  • the axle bolt 14 belonging to the roller 12 of the actuating lever 13 is mounted in the upper end of the actuating lever 13, the adjusting lever 13 being arranged by the pivot joints 15 arranged at its lower end by means of the axle bolts 16 in is attached to the cylinder head 17 holders 18 and the axis of rotation of these pivots 15 is equal to the axis of rotation of the common pivot 5 of the rocker arm 2 and the bell crank 7 when the valve 1 is closed.
  • the contact surface 10 arranged on the angle lever 7 is circularly curved outwards, the radius R1 of the contact surface 10 being
  • the center of rotation has the axis of rotation of the swivel joint 5 belonging to the angle lever 7. In this way, a constant keeping of the valve 1 is achieved in that the leg of the angle lever 7 extending between the contact surfaces 10 and 11 and the swivel joint 5 is not driven into a longitudinal movement if the contact surface 10 of the angle lever 7 during the
  • the arranged on the angle lever 7 contact surface 11 has an inward curvature which projects beyond the contact surface 10, whereby during the swinging movement of the angle lever 7 by means of the engagement of its contact surface 11 in the roller 12 of the actuating lever 13 which is between the contact surfaces 10 and
  • the actuating lever 13 has a toothing 19 with the pitch circle radius R2 which runs circularly about the axes of rotation of its swivel joints 15 and into which a toothed wheel 20 of a control shaft 21 engages.
  • two adjacent gears can be arranged instead of the gear 20, one gear being fixedly connected to the control shaft 21, while the other gear is rotatably mounted on the control shaft 21 and by one Torsion spring is applied. This results in an opposing intervention in the tooth flanks.
  • the contact surface 11 of the angle lever 7 begins to engage in the roller 12 of the adjusting lever 13 with a short distance, whereby a valve actuation with a small valve lift in a short opening time becomes. Thereafter, the valve lift increases continuously with the further interventions of the contact surface 11 in the roller 12, the valve opening time being continuously increased at the same time.
  • valve spring 22 does not transmit sufficient force to the angle lever 7, by means of which the cam roller 8 is pressed against the cam 9, are on both sides of the rocker arm 2 and the angle lever 7 Torsion springs 23 are arranged, the windings of which are guided through the axle pin 6 of the swivel joint 5 and the leg ends of which are in the abutment 24 of the rocker arm 2 and in the abutment 25 of the
  • the rocker arm 2 actuating a valve 1 can be made solid, while the upper angle lever 7 is formed from two webs which have the bores for the axle pin 6 of the swivel joint 5 and the bores for the axis of the cam roller 8.
  • the axle bolt 6 mounted in the bores of the angle lever 7 can engage in a bearing half-shell of the rocker arm 2.
  • FIG. 2 shows a lift valve control arranged in the cylinder head for a stepless change of the valve lift and a constant keeping of the valve 26 during the operation of the engine.
  • the valve 26 is actuated via a tappet 27, which can also be designed as a valve clearance compensation element.
  • the cup tappet 27 has on its upper side a bearing block 28 for a bearing half-shell 29 into which an axle bolt 31 arranged at the lower end of a pressure rod 30 engages, as a result of which a swivel joint 32 is formed for easy assembly.
  • the pressure rod 30 has the contact surfaces 33 and 34 which run approximately perpendicular to its longitudinal axis and which engage in a roller 35 of an actuating lever 36 enclosing the pressure rod 30.
  • the pressure rod 30 has a cam roller 37, by means of which the pressure rod 30 is caused to oscillate by a cam 38.
  • Adjusting lever 36 is mounted at the bottom in pivot joints 39 which are arranged in holders 41 connected to the cylinder head 40, the axis of rotation of these pivot joints 39 being equal to the axis of rotation of the common pivot joint 32 of the bearing block 28 and the pressure rod 30 when the valve 26 is closed.
  • the contact surface 33 arranged on the pressure rod 30 is curved outwards in a circular shape
  • the radius R1 of the contact surface 33 has the center of rotation of the axis of rotation of the swivel joint 32 belonging to the pressure rod 30.
  • the contact surface 34 arranged on the actuating lever 36 has an inward curvature which projects beyond the contact surface 33, as a result of which, during the oscillating movement of the pressure rod 30 by means of the engagement of its contact surface 34 in the roller 35 of the actuating lever 36, the pressure rod 30 is driven in a longitudinal movement and the
  • the adjusting lever 36 has a toothing 42 with the pitch circle radius R2 which runs circularly about the axis of rotation of its swivel joints 39 and into which a toothed wheel 43 of a control shaft 44 engages.
  • the maximum valve lift is set, and in position B of the actuating lever 36, the valve 26 is constantly kept closed.
  • torsion springs 46 are arranged on both sides of the pressure rod, whose turns through the axle pin 31 of
  • Swivel joint 32 are guided and their leg ends engage on the one hand in abutment 47 of the pressure rod 30 and on the other hand in abutment 48 of the holders 41 fastened to the cylinder head 40 and provided for the swivel joints 39 of the adjusting lever 36.
  • the tappet 27 is not designed as a valve clearance compensation element, it can for a valve clearance adjustment between the bearing block 28 and the tappet
  • a shim can be provided or a bearing block 28 can be placed with an adjusted height dimension.
  • Fig. 3 shows a lift valve control arranged in the cylinder head for a stepless change of the valve lift and a constant keeping the
  • Valves 49 during the operation of the engine which in addition to the actuation of a valve 49 can also be provided for the simultaneous actuation of several valves 49.
  • the rocker arm 50 actuating the valve 49 has between its support formed from a valve clearance compensation element 51 and its support for the
  • Actuation of the valve 49 provided pressure surface 52 on a rotary joint 53 with an axle pin 54, via which the rocker arm 50 is driven with the lower end of a pressure rod 55, which has a roller 56 at its upper end, which in the contact surfaces 57 and 58 one of the Swing lever 50 and the actuating lever 59 enclosing the pressure rod 55 engages, the contact surfaces 57 and 58 being approximately perpendicular to the longitudinal axis of the actuating lever 59 and the pressure rod 55 itself being driven by a cam 60 via its cam roller 61 arranged between its ends.
  • the actuating lever 59 having the contact surfaces 57 and 58 is mounted at the bottom in pivot joints 62 which are arranged in holders 64 connected to the cylinder head 63, the axis of rotation of these pivot joints 62 being equal to the axis of rotation of the common pivot joint 53 of the rocker arm 50 and the pressure rod 55, when the valve 49 is closed.
  • the contact surface 57 arranged on the adjusting lever 59 is curved inwards in a circular manner, the radius R1 of the contact surface 57 having the center of rotation of the axis of rotation of the swivel joints 62 belonging to the adjusting lever 59.
  • the valve 49 is kept constantly closed in that the push rod 55 is not driven in a longitudinal movement when the roller 56 of the push rod 55 engages in the contact surface 57 of the actuating lever 59 during the oscillating movement of the push rod 55.
  • the contact surface 58 arranged on the actuating lever 59 has an inward curvature which projects beyond the contact surface 57, as a result of which, during the oscillating movement of the pressure rod 55 by means of the engagement of its roller 56 in the contact surface 58 of the actuating lever 59, the pressure rod 55 is driven in a longitudinal movement and the rocker arm 50, driven by the pivot 53, actuates the valve 49.
  • the adjusting lever 59 has a circular about its axis of rotation for its adjustment on its pivot joints 62 running toothing 65 with the pitch radius R2, in which a gear 66 of a control shaft 67 engages.
  • Opening time is effected. Thereafter, the valve lift increases continuously with the further interventions of the roller 56 in the contact surface 58, the valve opening time being continuously increased at the same time.
  • torsion springs 69 are arranged on one or both sides of the rocker arm 50 and the pressure rod 55, the windings of which are guided through the axle bolt 54 of the pivot joint 53 and the like Leg ends engage on the one hand in abutment 70 of the rocker arm 50 and on the other hand in abutment 71 of the pressure rod 55.
  • the rocker arm 50 actuating a valve 49 can be made solid, while the pressure rod 55 is formed from two webs which have the bores for the axle pin 54 of the swivel joint 53, the bores for the axis of the roller 56 and the bores have for the axis of the cam roller 61.
  • the axle bolt 54 mounted in the bores of the pressure rod 55 can engage in a bearing half-shell of the rocker arm 50.
  • Fig. 4 shows a lift valve control arranged in the cylinder head for a stepless change of the valve lift and a constant keeping the
  • Valves 72 during operation of the engine are Valves 72 during operation of the engine.
  • the valve 72 is actuated via a tappet 73, which can also be designed as a valve clearance compensation element.
  • the cup tappet 73 has on its upper side a bearing block 74 for a bearing half-shell 75, in which an axle bolt 77 arranged at the lower end of a pressure rod 76 engages, as a result of which a swivel 78 is formed for easy assembly.
  • the pressure rod 76 has a roller 79 which engages in the contact surfaces 80 and 81 of an actuating lever 82 enclosing the pressure rod 76, the contact surfaces 80 and 81 being approximately perpendicular to the longitudinal axis of the actuating lever 82 and the pressure rod 76 itself a cam 83 is driven via its cam roller 84 located between its ends.
  • the actuating lever 82 having the contact surfaces 80 and 81 at the top is mounted at the bottom in swivel joints 85 which are arranged in holders 87 connected to the cylinder head 86, the axis of rotation of these swivel joints 85 being equal to the axis of rotation of the common swivel joint 78 of the bearing block 74 and of the pressure rod 76 when the valve 72 is closed.
  • the contact surface 80 arranged on the actuating lever 82 is circularly curved inwards, the radius R1 of the contact surface 80 having the center of rotation of the axis of rotation of the rotary joints 85 belonging to the actuating lever 82.
  • the valve 72 is kept constantly closed in that the push rod 76 is not driven in a longitudinal movement when the roller 79 of the push rod 76 engages in the contact surface 80 of the actuating lever 82 during the oscillating movement of the push rod 76.
  • the contact surface 81 arranged on the actuating lever 82 has an inward curvature which projects beyond the contact surface 80, so that during the oscillating movement of the pressure rod 76 by means of the
  • the adjusting lever 82 has a swivel joint 88 with an articulated rod 89 for its adjustment, which is driven by a lever arm 90 of a control shaft 91.
  • the maximum valve lift is set, and in position B of the actuating lever 82, the valve 72 is constantly kept closed. If, during the oscillating movement of the pressure rod 76, the actuating lever 82 is moved from the position of the valve 72 being kept permanently closed to the position of the greatest valve stroke, the roller 79 of the pressure rod 76 begins to engage in the contact surface 81 of the actuating lever 82 with a short distance, as a result of which valve actuation with a small valve lift in a short opening time. After that, it increases continuously with this subsequent further interventions of the roller 79 in the contact surface 81 of the valve lift, the valve opening time being extended continuously at the same time.
  • torsion springs are on one or both sides of the pressure rod 76 93 arranged, the turns of which are guided by the axle pin 77 of the swivel joint 78 and whose leg ends engage on the one hand in abutment 94 of the pressure rod 76 and on the other hand in abutment 95 of the holder 87 provided for the swivel joints 85 of the actuating lever 82.
  • a adjusting disk can be provided between the bearing block 74 and the cup tappet 73 for a valve lash adjustment, or a bearing block 74 with an adapted height dimension can be attached.
  • Fig. 5 shows a desmodromic arranged in the cylinder head
  • Lift valve control for a stepless change of the valve lift and a constant keeping of the valve 96 during the operation of the engine, which in addition to the actuation of a valve 96 can also be provided for the simultaneous actuation of several valves 96.
  • the valve control has a rocker arm 97, on which three cam rollers 98 and 99 rigidly connected to it are arranged, of which the central cam roller 98 engages with a cam 100 provided for opening the valves 96, the two outer cam rollers 99 engage in a cam 101 provided for the closure of the valves 96 with a corresponding recess.
  • the cams 100 and 101 are arranged on a common camshaft 102, the rocker arm 97 constantly engaging in both directions of rotation with its cam rollers 98 and 99 in the cams 100 and 101 of the camshaft 102.
  • the cam 101 provided for the closing of the valves 96 for the opening
  • the cam 100 provided for the opening of the valves 96 for the closing of the
  • Valves 96 are used and, on the other hand, a cam 101 provided for the closing of the valves 96 and having a recess can be arranged between the cams 100 provided for the opening of the valves 96 and having an elevation.
  • a cam 101 provided for the closing of the valves 96 and having a recess can be arranged between the cams 100 provided for the opening of the valves 96 and having an elevation.
  • two symmetrical, equidistant around the axis of rotation are on the rocker arm 97 slots 103 of the rocker arm 97 are arranged, into which rollers 104 of a rod 105, which transfers pressure and tensile forces and is arranged between the two slots 103, engage.
  • the rod 105 runs through the transverse bore of a cylinder 107 belonging to a swivel joint 106 and is mounted in the transverse bore of the cylinder 107 in a longitudinally movable and rotationally fixed manner.
  • the longitudinal axis of which runs parallel to the axes of rotation of the cam rollers 98 and 99, is rotatably mounted in a housing 108 of the swivel joint 106 about its longitudinal axis, the housing 108 being fastened to an axis 109 through which the housing 108 is mechanically or hydraulically connected driven linear guide 110 perpendicular to the axis of rotation of the cam rollers 98 and
  • the rocker arm 97 has pivot joints 112 on both sides of the rod 105, which are arranged on holders 114 connected to the structure of the cylinder head 113.
  • the axis of rotation of the pivot 111 arranged on the valve 96 is equal to the axis of rotation of the pivot 112 of the rocker arm 97 when the valve 96 is closed.
  • the swivel joint 111 arranged on the valve 96 is connected to the valve 96 by cylindrical half-shells 115, which engage in recesses of the valve 96 with their rings worked therein.
  • the cylindrical half-shells 115 are mounted so as to be longitudinally movable in a hollow cylinder 116, the lower end cover 117 of which is guided through the shaft of the valve 96.
  • the upper end cover 118 has an eye 119 for mounting the axle bolt 120 provided for the rod 105 and is screwed into the hollow cylinder 116 by means of a deformed thread to secure it, the upper end cover 118 touching the pressure surface 121 of the valve 96.
  • plate springs 122 are arranged, which are pretensioned by screwing in the upper end cover 118, the plate springs 122 when the valve control wears out and when the valve 96 breaks into the valve seat ring 123 ensure that valve 96 closes securely due to the readjustment that occurs.
  • the rollers 104 of the rod 105 are set by the linear guide 110 into a position of the slots 103 in which they run in an arc R1, the center of the arc being in the axis of rotation of the rocker arm 97.
  • the axis of rotation of the axle bolt 120 arranged in the eye 119 is that of the valve 96
  • Swivel joint 111 is equal to the axis of rotation of the swivel joint 112 of the rocking lever 97, so that the valve 96 is kept closed during the engagement of the rollers 104 of the rod 105 in the circular region of the slots 103.
  • the slots 103 of the rocker arm 97 have a downward curvature, the radii of which are smaller than the radii of the area of the slots 103 provided for the constant keeping of the valve 96 closed.
  • the rod 105 which is guided longitudinally movably in the swivel joint 106, leads with its longitudinal axis at a slight angle to the longitudinal axis of the valve 96 about the axis of rotation of the valve 96 in both directions of movement the valve 96 arranged pivot joint 111 a pendulum movement and at the same time back and forth movements in its longitudinal direction, whereby the valve 96 is actuated via the pivot joint 111.
  • the valve control can be designed such that the longitudinal axis of the
  • Rod 105 is with the valve 96 closed in the longitudinal axis of the valve 96 when either the maximum valve lift or a valve lift is set, which is advantageous for the probably most frequently used power range of the engine.
  • the maximum valve lift is set, and in the position B of the rod 105, the valve 96 is constantly kept closed.
  • the rollers 104 of the rod 105 begin in the position shown in FIG Actuation of the valve 96 provided area of the slots 103 to engage with a short distance, whereby a valve actuation is effected with a small valve lift in a short opening time. Thereafter, the valve lift increases continuously with the further interventions of the rollers 104 in the slots 103 of the rocking lever 97, the valve stroke simultaneously
  • valve springs and return springs are not necessary.
  • swivel has swivel and is driven for its adjustment via an articulated rod.
  • the swivel joint 112 of the rocker arm 97 is guided by an articulated rod rotatably mounted on the camshaft 102, the valve 96 being driven by the swivel joint 112 of the rocker arm 97 via a correspondingly pivotable swivel joint 111 connected to the valve 96.
  • a corresponding swivel joint 111 can be produced in that the axle bolt 120 is itself rotatably mounted in an eccentric rotatably mounted in the eye 119.
  • the course of the slots 103 must be adapted accordingly here.
  • Fig. 6 shows a desmodromic arranged in the cylinder head
  • Lift valve control for a stepless change of the valve lift and a constant keeping of the valve 124 during the operation of the engine, which in addition to the actuation of a valve 124 can also be provided for the simultaneous actuation of several valves 124.
  • the valve control has a rocker arm 125, on which are arranged three cam rollers 126 and 127 rigidly connected to it, of which the central cam roller 126 engages with a cam 128 provided for the opening of the valves 124, the two outer cam rollers 127 engage in a cam 129 provided for the closure of the valves 124 with a corresponding recess.
  • the cams 128 and 129 are arranged on a common camshaft 130, the rocker arm 125 constantly engaging with the cam rollers 126 and 127 in the cams 128 and 129 of the camshaft 130 in both directions of rotation.
  • a housing 131 is arranged for the rotatable mounting of a cylinder 132, the longitudinal axis of which is parallel to the formation of a swivel joint the axes of rotation of the cam rollers 126 and 127.
  • the cylinder 132 has a transverse bore which is traversed by a rod 133 which transmits compressive and tensile forces, the rod 133 being mounted in the transverse bore of the cylinder 132 in a longitudinally movable and rotationally fixed manner. While the rod 133 is fastened at its lower end to a swivel joint 134 connected to the valve 124, the rod 133 arranged between two symmetrical slots 135 of an actuating lever 136 has rollers 137 on both sides at its upper end which are used for the actuation of the valve 124 in engage slots 135 extending around the axis of rotation of the adjusting lever 136.
  • the adjusting lever 136 is U-shaped and encloses the rocking lever 125, which in turn encloses the rod 133.
  • the rocker arm 125 and the control lever 136 have swivel joints 138 on both sides of the rod 133, which are arranged on holders 140 connected to the structure of the cylinder head 139, the rocker arm 125 and the control lever 136 having common axes of rotation and thereby being arranged on common, straight axle bolts 141 can be.
  • the axis of rotation of the pivot joint 134 arranged on the valve 124 is equal to the common axis of rotation of the pivot joints 138 of the rocker arm 125 and the actuating lever 136 when the valve
  • Lever 136 is located.
  • the axis of rotation of the swivel joint 134 belonging to the valve 124 is located in the common axis of rotation of the rocker arm
  • the slots 135 of the actuating lever 136 have a downward curvature, the radii of which are smaller than the radii of the for permanent The valve 124 provided area of the slots 135 are kept closed.
  • the rod 133 which is longitudinally movably guided in the swivel joint 131 of the rocking lever 125, likewise executes a rocking movement, as a result of which the rod 133, through the engagement of its rollers 137, is provided for the actuation of the valve 124
  • Areas of the slots 135 perform a reciprocating movement in the longitudinal axis of the valve 124 in addition to its oscillating movement and thereby actuate the valve 124 via the swivel joint 134.
  • the adjusting lever 136 has a toothing 142 which runs in a circle around the axes of rotation of its swivel joints 138
  • Pitch circle radius R2 in which a gear 143 of a control shaft 144 engages.
  • the valve 124 In the position A of the actuating lever 136 shown, the maximum valve lift is set and in position B of the actuating lever 136, the valve 124 is kept closed continuously. If, during the oscillating movement of the rocking lever 125, the adjusting lever 136 is moved from the position of the valve 124 being kept permanently closed to the position of the largest valve lift, rollers 137 of the rod 133 begin in the area of the slots 135 provided for the actuation of the valve 124 with a short one Intervene distance, which causes a valve actuation with a small valve lift in a short opening time. Thereafter, the valve lift increases continuously with the further interventions of the rollers 137 in the slots 135 of the actuating lever 136, the valve opening time being continuously increased at the same time.
  • valve springs and return springs are not necessary.
  • the rod 133 is rigidly connected to the rocker arm 125 or the rollers 137 are arranged in the structure of the rocker arm 125, the rod 133 or the structure of the rocker arm 125 not being connected have the valve 124, the pivot joint 138 of the rocker arm 125 is guided by a pivot rod mounted on the camshaft 130 and the pivot joint 138 of the rocker arm 125 actuates the valve 124 via a pivotable pivot joint 134 connected to the valve 124.
  • the adjusting lever continues to have a swivel joint 138 which is firmly connected to the cylinder head 139. The course of the slots 135 must be adjusted accordingly. From the lift valve controls shown in FIGS. 1-6, many lift valve control systems can be developed by changing the combinations of the structural parts listed here.
  • the angle lever 7 drives the valve 1 via its hinge 5 or also directly via a bucket tappet, the roller 12 of the actuating lever 13 then adjusting the
  • Valve actuation lies approximately in the axis of the valve 1 and the contact surfaces 10 and 11 of the angle lever 7 run approximately perpendicular to the axis of the valve 1.
  • the angle lever 7 can be held laterally on its swivel 5 by a linear guide arranged above it, the longitudinal axis of which lies in the longitudinal axis of the valve 1 ,
  • Linear guide can be produced in a simple manner in that one in the
  • Area of the swivel 5 of the angle lever 7 articulated cylinder is arranged to be longitudinally movable in a hollow cylinder, whereby for a simplified
  • Adjusting lever 13 are arranged and the hollow cylinder with the structure of
  • Cylinder head 17 is screwed.
  • valve 3 and 4 can be designed such that they drive the valve 49 and 72 via a rocker arm or directly.
  • valve 5 and 6 can be designed such that they actuate the valve 96 and 124 via a rocker arm or a tappet, here between the valve 96 and 124 and the rocker arm or

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf mechanische, variable Hubventilsteuerungen, durch die bei Einzelventilen oder Ventilgruppen während des Betriebes der Kraftmaschine die Betätigung der Ventile stufenlos von einer maximalen Hublänge bis auf ein ständiges Geschlossenhalten eingestellt werden kann, wobei gleichzeitig die Öffnungsdauer der Ventile während eines sich verkleinernden Hubes verkürzt wird. Hierbei werden die Ventile durch Schwinghebel, Tassenstößel, Druckstäbe oder desmodromisch durch Druck- und Zugkräfte übertragende Stäbe angetrieben, die selbst durch Schwinghebel, Winkelhebel oder Druckstäbe beaufschlagt werden. Die Hubventilsteuerungen weisen eine einfache, Raum und Masse einsparende Mechanik auf. Gemäß Fig. 1 weisen die Schwinghebel 2 ein Drehgelenk 5 auf, über das die Schwinghebel 2 von einem Winkelhebel 7 angetrieben werden, wobei der Winkelhebel 7 über eine Nockenrolle 8 von einem Nocken 9 angetrieben wird und mittels seiner Kontaktflächen 10 und 11 in die Rolle 12 eines Stellhebels 13 eingreift. Hierbei kann der Winkelhebel auch derart gestaltet sein, dass er mittels einer Rolle in die Kontaktfläche eines Stellhebels eingreift.

Description

Variable Hubventilsteuerung
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf mechanische, variable Hubventilsteuerungen, durch die bei Einzelventilen oder Ventilgruppen während des Betriebes der Kraftmaschine die Betätigung der Ventile stufenlos von einer maximalen Hublänge bis auf ein ständiges Geschlossenhalten eingestellt werden kann, wobei gleichzeitig die Öffnungsdauer der Ventile während eines sich verkleinernden Hubes verkürzt wird. Hierbei werden die Ventile durch Schwinghebel, Tassenstößel, Druckstäbe oder desmodromisch durch Druck- und Zugkräfte übertragende Stäbe angetrieben, die selbst durch Schwinghebel, Winkelhebel oder Druckstäbe beaufschlagt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, mit einer einfachen, Raum und Masse einsparenden Mechanik, Hubventilsteuerungen herstellen zu können, die obige
Aufgabe erfüllen.
Die Hubventilsteuerungen sind für drosselfreie Laststeuerungen und für Ventil- und Zylinderabschaltungen einsetzbar, da diese ein ständiges Geschlossenhalten der Ventile herstellen können. Ein oder mehrere Ventile können durch die Hubventilsteuerungen abwechselnd durch unterschiedliche Nocken angetrieben werden, wobei die Umschaltung ohne den Einsatz eines schaltbaren Koppelbolzens erfolgt.
Fig. 1 zeigt eine Hubventilsteuerung mit einem das Ventil betätigenden Schwinghebel, der über ein Drehgelenk von einem Winkelhebel angetrieben wird, wobei der Winkelhebel für seinen Antrieb mittels seiner Kontaktflächen in die Rolle eines Stellhebels eingreift.
Fig. 2 zeigt eine Hubventilsteuerung mit einem das Ventil betätigenden Tassenstößel, der über ein Drehgelenk von einem Druckstab angetrieben wird, wobei der Druckstab für seinen Antrieb mittels seiner Kontaktflächen in die Rolle eines Stellhebels eingreift.
Fig. 3 zeigt eine Hubventilsteuerung mit einem das Ventil betätigenden Schwinghebel, der über ein Drehgelenk von einem Druckstab angetrieben wird, wobei der Druckstab für seinen Antrieb mittels seiner Rolle in die Kontaktflächen eines Stellhebels eingreift.
Fig. 4 zeigt eine Hubventilsteuerung mit einem das Ventil betätigenden Tassenstößel, der über ein Drehgelenk von einem Druckstab angetrieben wird, wobei der Druckstab für seinen Antrieb mittels seiner Rolle in die Kontaktflächen eines Stellhebels eingreift.
Fig. 5 zeigt eine desmodromische Hubventilsteuerung mit einer durch einen Stab über ein Drehgelenk erfolgenden Betätigung des Ventiles, wobei der Stab für seinen Antrieb mittels seiner Rollen in die Schlitze eines Schwinghebels eingreift . Fig. 6 zeigt eine desmodromische Hubventilsteuerung mit einer durch einen Stab über ein Drehgelenk erfolgenden Betätigung des Ventiles, wobei der Stab für seinen
Antrieb mittels Rollen in die Schlitze eines Stellhebels eingreift.
Fig. 1 zeigt eine im Zylinderkopf angeordnete Hubventilsteuerung für eine stufenlose Veränderung des Ventilhubes und ein ständiges Geschlossenhalten des Ventiles 1 während des Betriebes der Kraftmaschine, die neben der Betätigung eines Ventiles 1 auch für die gleichzeitige Betätigung von mehreren Ventilen 1 vorgesehen werden kann.
Der ein Ventil 1 betätigende Schwinghebel 2 weist zwischen seinem aus einem Ventilspiel-Ausgleichselement 3 gebildeten Auflager und seiner für die Betätigung des Ventiles 1 vorgesehenen Druckfläche 4 ein Drehgelenk 5 mit einem Achsbolzen
6 auf, durch das der Schwinghebel 2 von oben über einen Winkelhebel 7 angetrieben wird, wobei der Winkelhebel 7 selbst an seinem einen Ende über eine Nockenrolle 8 von einem Nocken 9 angetrieben wird, mit seinem anderen Ende mittels etwa senkrecht zu seiner Längsachse verlaufender Kontaktflächen 10 und 11 in die Rolle 12 eines den Schwinghebel 2 und den Winkelhebel 7 umschließenden
Stellhebels 13 eingreift und der Winkelhebel 7 das Drehgelenk 5 mit dem Achsbolzen 6 zwischen seinen Kontaktflächen 10 sowie 11 und seiner Nockenrolle 8 aufweist. Der zu der Rolle 12 des Stellhebels 13 gehörende Achsbolzen 14 ist in dem oberen Ende des Stellhebels 13 gelagert, wobei der Stellhebel 13 durch die an seinem unteren Ende angeordneten Drehgelenke 15 mittels der Achsbolzen 16 in mit dem Zylinderkopf 17 verbundenen Haltern 18 befestigt ist und die Drehachse dieser Drehgelenke 15 gleich der Drehachse des gemeinsamen Drehgelenkes 5 des Schwinghebels 2 und des Winkelhebels 7 ist, wenn das Ventil 1 geschlossen ist. Die auf dem Winkelhebel 7 angeordnete Kontaktfläche 10 ist kreisförmig nach außen gewölbt ausgebildet, wobei der Radius R1 der Kontaktfläche 10 als
Mittelpunkt die Drehachse des zu dem Winkelhebel 7 gehörenden Drehgelenkes 5 aufweist. Hierdurch wird ein ständiges Geschlossenhalten des Ventiles 1 dadurch erzielt, dass der sich zwischen den Kontaktflächen 10 und 11 und dem Drehgelenk 5 erstreckende Schenkel des Winkelhebels 7 nicht in eine Längsbewegung angetrieben wird, wenn die Kontaktfläche 10 des Winkelhebels 7 während der
Schwingbewegung des Winkelhebels 7 in die Rolle 12 des Stellhebels 13 eingreift. Die auf dem Winkelhebel 7 angeordnete Kontaktfläche 11 weist eine nach innen gerichtete Krümmung auf, welche die Kontaktfläche 10 überragt, wodurch während der Schwingbewegung des Winkelhebels 7 mittels des Eingriffs seiner Kontaktfläche 11 in die Rolle 12 des Stellhebels 13 der sich zwischen den Kontaktflächen 10 und
11 und dem Drehgelenk 5 erstreckende Schenkel des Winkelhebels 7 in eine Längsbewegung angetrieben wird und der Schwinghebel 2, über das Drehgelenk 5 angetrieben, das Ventil 1 betätigt.
Der Stellhebel 13 weist für seine Verstellung eine kreisförmig um die Drehachsen seiner Drehgelenke 15 verlaufende Verzahnung 19 mit dem Teilkreisradius R2 auf, in die ein Zahnrad 20 einer Steuerwelle 21 eingreift. Um das Flankenspiel zwischen der Verzahnung 19 und dem Zahnrad 20 aufzuheben, können anstelle des Zahnrades 20 zwei nebeneinander liegende Zahnräder angeordnet werden, wobei ein Zahnrad mit der Steuerwelle 21 fest verbunden ist, während das andere Zahnrad drehbar auf der Steuerwelle 21 gelagert ist und durch eine Drehfeder beaufschlagt wird. Hierdurch erfolgt ein einander entgegengerichteter Eingriff in die Zahnflanken.
In der dargestellten Position A des Stellhebels 13 ist der maximale Ventilhub und in der Position B des Stellhebels 13 ist ein ständiges Geschlossenhalten des Ventiles 1 eingestellt.
Wird während der Schwingbewegung des Winkelhebels 7 der Stellhebel 13 von der Position des ständigen Geschlossenhaltens des Ventiles 1 in die Position des größten Ventilhubes gestellt, beginnt die Kontaktfläche 11 des Winkelhebels 7 in die Rolle 12 des Stellhebels 13 mit einer kurzen Wegstrecke einzugreifen, wodurch eine Ventilbetätigung mit einem kleinen Ventilhub in einer kurzen Öffnungszeit bewirkt wird. Hiernach vergrößert sich stufenlos mit den hierbei erfolgenden weitergehenden Eingriffen der Kontaktfläche 11 in die Rolle 12 der Ventilhub, wobei sich gleichzeitig stufenlos die Ventilöffnungszeit verlängert.
Da während der Einstellung eines kleinen Ventilhubes und eines ständigen Geschlossenhaltens der Ventile 1 von der Ventilfeder 22 keine ausreichende Kraft auf den Winkelhebel 7 übertragen wird, durch welche die Nockenrolle 8 gegen den Nocken 9 gedrückt wird, sind beiderseitig von dem Schwinghebel 2 und dem Winkelhebel 7 Drehfedern 23 angeordnet, deren Windungen durch den Achsbolzen 6 des Drehgelenkes 5 geführt sind und deren Schenkelenden zum einen in Widerlager 24 des Schwinghebels 2 sowie zum anderen in Widerlager 25 des
Winkelhebels 7 eingreifen.
Für die Betätigung der Ventile 1 kann der ein Ventil 1 betätigende Schwinghebel 2 massiv ausgeführt sein, während der obere Winkelhebel 7 aus zwei Stegen ausgebildet ist, welche die Bohrungen für den Achsbolzen 6 des Drehgelenkes 5 und die Bohrungen für die Achse der Nockenrolle 8 aufweisen. Hierbei kann, um eine einfache Montage zu ermöglichen, der in den Bohrungen des Winkelhebels 7 gelagerte Achsbolzen 6 in eine Lagerhalbschale des Schwinghebels 2 eingreifen.
Fig. 2 zeigt eine im Zylinderkopf angeordnete Hubventilsteuerung für eine stufenlose Veränderung des Ventilhubes und ein ständiges Geschlossenhalten des Ventiles 26 während des Betriebes der Kraftmaschine.
Das Ventil 26 wird über einen Tassenstößel 27 betätigt, der auch als Ventilspiel- Ausgleichselement ausgebildet sein kann. Der Tassenstößel 27 weist auf seiner Oberseite einen Lagerbock 28 für eine Lagerhalbschale 29 auf, in die ein an dem unteren Ende eines Druckstabes 30 angeordneter Achsbolzen 31 eingreift, wodurch ein Drehgelenk 32 für eine einfache Montage gebildet wird. An seinem oberen Ende weist der Druckstab 30 die etwa senkrecht zu seiner Längsachse verlaufenden Kontaktflächen 33 und 34 auf, die in eine Rolle 35 eines den Druckstab 30 umschließenden Stellhebels 36 eingreifen. Zwischen seinen Enden weist der Druckstab 30 eine Nockenrolle 37 auf, über die der Druckstab 30 von einem Nocken 38 in eine Schwingbewegung versetzt wird. Der oben die Rolle 35 aufweisende
Stellhebel 36 ist unten in Drehgelenken 39 gelagert, die in mit dem Zylinderkopf 40 verbundenen Haltern 41 angeordnet sind, wobei die Drehachse dieser Drehgelenke 39 gleich der Drehachse des gemeinsamen Drehgelenkes 32 des Lagerbockes 28 und des Druckstabes 30 ist, wenn das Ventil 26 geschlossen ist. Die auf dem Druckstab 30 angeordnete Kontaktfläche 33 ist kreisförmig nach außen gewölbt ausgebildet, wobei der Radius R1 der Kontaktfläche 33 als Mittelpunkt die Drehachse des zu dem Druckstab 30 gehörenden Drehgelenkes 32 aufweist. Hierdurch wird ein ständiges Geschlossenhalten des Ventiles 26 dadurch erzielt, dass der Druckstab 30 nicht in eine Längsbewegung angetrieben wird, wenn die Kontaktfläche 33 während der Schwingbewegung des Druckstabes 30 in die Rolle
35 des Stellhebels 36 eingreift. Die auf dem Stellhebel 36 angeordnete Kontaktfläche 34 weist eine nach innen gerichtete Krümmung auf, welche die Kontaktfläche 33 überragt, wodurch während der Schwingbewegung des Druckstabes 30 mittels des Eingriffs seiner Kontaktfläche 34 in die Rolle 35 des Stellhebels 36 der Druckstab 30 in eine Längsbewegung angetrieben wird und der
Tassenstößel 27, über das Drehgelenk 32 angetrieben, das Ventil 26 betätigt.
Der Stellhebel 36 weist für seine Verstellung eine kreisförmig um die Drehachse seiner Drehgelenke 39 verlaufende Verzahnung 42 mit dem Teilkreisradius R2 auf, in die ein Zahnrad 43 einer Steuerwelle 44 eingreift. In der dargestellten Position A des Stellhebels 36 ist der maximale Ventilhub und in der Position B des Stellhebels 36 ist ein ständiges Geschlossenhalten des Ventiles 26 eingestellt.
Wird während der Schwingbewegung des Druckstabes 30 der Stellhebel 36 von der Position des ständigen Geschlossenhaltens des Ventiles 26 in die Position des größten Ventilhubes gestellt, beginnt die Kontaktfläche 34 des Druckstabes 30 in die
Rolle 35 des Stellhebels 36 mit einer kurzen Wegstrecke einzugreifen, wodurch eine Ventilbetätigung mit einem kleinen Ventilhub in einer kurzen Öffnungszeit bewirkt wird. Hiernach vergrößert sich stufenlos mit den hierbei erfolgenden weitergehenden Eingriffen der Kontaktfläche 34 in die Rolle 35 der Ventilhub, wobei sich gleichzeitig stufenlos die Ventilöffnungszeit verlängert.
Da während der Einstellung eines kleinen Ventilhubes und eines ständigen Geschlossenhaltens des Ventiles 26 von der Ventilfeder 45 keine ausreichende Kraft auf den Tassenstößel 27 übertragen wird, durch welche die Nockenrolle 37 gegen den Nocken 38 gedrückt wird, sind beiderseitig von dem Druckstab 30 Drehfedern 46 angeordnet, deren Windungen durch den Achsbolzen 31 des
Drehgelenkes 32 geführt sind und deren Schenkelenden zum einen in Widerlager 47 des Druckstabes 30 und zum anderen in Widerlager 48 der an dem Zylinderkopf 40 befestigten, für die Drehgelenke 39 des Stellhebels 36 vorgesehenen Halter 41 eingreifen. Ist der Tassenstößel 27 nicht als Ventilspiel-Ausgleichselement ausgebildet, kann für eine Ventilspieleinstellung zwischen dem Lagerbock 28 und dem Tassenstößel
27 eine Einstellscheibe vorgesehen werden oder ein Lagerbock 28 mit einem angepassten Höhenmaß aufgesetzt werden.
Fig. 3 zeigt eine im Zylinderkopf angeordnete Hubventilsteuerung für eine stufenlose Veränderung des Ventilhubes und ein ständiges Geschlossenhalten des
Ventiles 49 während des Betriebes der Kraftmaschine, die neben der Betätigung eines Ventiles 49 auch für die gleichzeitige Betätigung von mehreren Ventilen 49 vorgesehen werden kann.
Der das Ventil 49 betätigende Schwinghebel 50 weist zwischen seinem aus einem Ventilspiel-Ausgleichselement 51 gebildeten Auflager und seiner für die
Betätigung des Ventiles 49 vorgesehenen Druckfläche 52 ein Drehgelenk 53 mit einem Achsbolzen 54 auf, über das der Schwinghebel 50 mit dem unteren Ende eines Druckstabes 55 angetrieben wird, der an seinem oberen Ende eine Rolle 56 aufweist, die in die Kontaktflächen 57 und 58 eines den Schwinghebel 50 und den Druckstab 55 umschließenden Stellhebels 59 eingreift, wobei die Kontaktflächen 57 und 58 etwa senkrecht zu der Längsachse des Stellhebels 59 verlaufen und der Druckstab 55 selbst von einem Nocken 60 über seine zwischen seinen Enden angeordnete Nockenrolle 61 angetrieben wird. Der die Kontaktflächen 57 und 58 aufweisende Stellhebel 59 ist unten in Drehgelenken 62 gelagert, die in mit dem Zylinderkopf 63 verbundenen Haltern 64 angeordnet sind, wobei die Drehachse dieser Drehgelenke 62 gleich der Drehachse des gemeinsamen Drehgelenkes 53 des Schwinghebels 50 und des Druckstabes 55 ist, wenn das Ventil 49 geschlossen ist. Die auf dem Stellhebel 59 angeordnete Kontaktfläche 57 ist kreisförmig nach innen gewölbt ausgebildet, wobei der Radius R1 der Kontaktfläche 57 als Mittelpunkt die Drehachse der zu dem Stellhebel 59 gehörenden Drehgelenke 62 aufweist. Hierdurch wird ein ständiges Geschlossenhalten des Ventiles 49 dadurch erzielt, dass der Druckstab 55 nicht in eine Längsbewegung angetrieben wird, wenn die Rolle 56 des Druckstabes 55 während der Schwingbewegung des Druckstabes 55 in die Kontaktfläche 57 des Stellhebels 59 eingreift. Die auf dem Stellhebel 59 angeordnete Kontaktfläche 58 weist eine nach innen gerichtete Krümmung auf, welche die Kontaktfläche 57 überragt, wodurch während der Schwingbewegung des Druckstabes 55 mittels des Eingriffs seiner Rolle 56 in die Kontaktfläche 58 des Stellhebels 59 der Druckstab 55 in eine Längsbewegung angetrieben wird und der Schwinghebel 50, über das Drehgelenk 53 angetrieben, das Ventil 49 betätigt. Der Stellhebel 59 weist für seine Verstellung eine kreisförmig um die Drehachse seiner Drehgelenke 62 verlaufende Verzahnung 65 mit dem Teilkreisradius R2 auf, in die ein Zahnrad 66 einer Steuerwelle 67 eingreift.
In der dargestellten Position A des Stellhebels 59 ist der maximale Ventilhub und in der Position B des Stellhebels 59 ist ein ständiges Geschlossenhalten des Ventiles 49 eingestellt.
Wird während der Schwingbewegung des Druckstabes 55 der Stellhebel 59 von der Position des ständigen Geschlossenhaltens des Ventiles 49 in die Position des größten Ventilhubes gestellt, beginnt die Rolle 56 des Druckstabes 55 mit einer kurzen Wegstrecke in die Kontaktfläche 58 des Stellhebels 59 einzugreifen, wodurch eine Ventilbetätigung mit einem kleinen Ventilhub in einer kurzen
Öffnungszeit bewirkt wird. Hiernach vergrößert sich stufenlos mit den hierbei erfolgenden weitergehenden Eingriffen der Rolle 56 in die Kontaktfläche 58 der Ventilhub, wobei sich gleichzeitig stufenlos die Ventilöffnungszeit verlängert.
Da während der Einstellung eines kleinen Ventilhubes und eines ständigen Geschlossenhaltens des Ventiles 49 von der Ventilfeder 68 keine ausreichende
Kraft auf den Druckstab 55 übertragen wird, durch welche die Nockenrolle 61 gegen den Nocken 60 gedrückt wird, sind ein- oder beiderseitig von dem Schwinghebel 50 und dem Druckstab 55 Drehfedern 69 angeordnet, deren Windungen durch den Achsbolzen 54 des Drehgelenkes 53 geführt sind und deren Schenkelenden zum einen in Widerlager 70 des Schwinghebels 50 und zum anderen in Widerlager 71 des Druckstabes 55 eingreifen.
Für die Betätigung des Ventiles 49 kann der ein Ventil 49 betätigende Schwinghebel 50 massiv ausgeführt sein, während der Druckstab 55 aus zwei Stegen ausgebildet ist, welche die Bohrungen für den Achsbolzen 54 des Drehgelenkes 53, die Bohrungen für die Achse der Rolle 56 und die Bohrungen für die Achse der Nockenrolle 61 aufweisen. Hierbei kann, um eine einfache Montage zu ermöglichen, der in den Bohrungen des Druckstabes 55 gelagerte Achsbolzen 54 in eine Lagerhalbschale des Schwinghebels 50 eingreifen.
Fig. 4 zeigt eine im Zylinderkopf angeordnete Hubventilsteuerung für eine stufenlose Veränderung des Ventilhubes und ein ständiges Geschlossenhalten des
Ventiles 72 während des Betriebes der Kraftmaschine.
Das Ventil 72 wird über einen Tassenstößel 73 betätigt, der auch als Ventilspiel- Ausgleichselement ausgebildet sein kann. Der Tassenstößel 73 weist auf seiner Oberseite einen Lagerbock 74 für eine Lagerhalbschale 75 auf, in die ein an dem unteren Ende eines Druckstabes 76 angeordneter Achsbolzen 77 eingreift, wodurch ein Drehgelenk 78 für eine einfache Montage gebildet wird. An seinem oberen Ende weist der Druckstab 76 eine Rolle 79 auf, die in die Kontaktflächen 80 und 81 eines den Druckstab 76 umschließenden Stellhebels 82 eingreift, wobei die Kontaktflächen 80 und 81 etwa senkrecht zu der Längsachse des Stellhebels 82 verlaufen und der Druckstab 76 selbst von einem Nocken 83 über seine zwischen seinen Enden angeordnete Nockenrolle 84 angetrieben wird. Der oben die Kontaktflächen 80 und 81 aufweisende Stellhebel 82 ist unten in Drehgelenken 85 gelagert, die in mit dem Zylinderkopf 86 verbundenen Haltern 87 angeordnet sind, wobei die Drehachse dieser Drehgelenke 85 gleich der Drehachse des gemeinsamen Drehgelenkes 78 des Lagerbockes 74 und des Druckstabes 76 ist, wenn das Ventil 72 geschlossen ist. Die auf dem Stellhebel 82 angeordnete Kontaktfläche 80 ist kreisförmig nach innen gewölbt ausgebildet, wobei der Radius R1 der Kontaktfläche 80 als Mittelpunkt die Drehachse der zu dem Stellhebel 82 gehörenden Drehgelenke 85 aufweist. Hierdurch wird ein ständiges Geschlossenhalten des Ventiles 72 dadurch erzielt, dass der Druckstab 76 nicht in eine Längsbewegung angetrieben wird, wenn die Rolle 79 des Druckstabes 76 während der Schwingbewegung des Druckstabes 76 in die Kontaktfläche 80 des Stellhebels 82 eingreift. Die auf dem Stellhebel 82 angeordnete Kontaktfläche 81 weist eine nach innen gerichtete Krümmung auf, welche die Kontaktfläche 80 überragt, wodurch während der Schwingbewegung des Druckstabes 76 mittels des
Eingriffs seiner Rolle 79 in die Kontaktfläche 81 des Stellhebels 82 der Druckstab 76 in eine Längsbewegung angetrieben wird und der Tassenstößel 73, über das
Drehgelenk 78 angetrieben, das Ventil 72 betätigt.
Der Stellhebel 82 weist für seine Verstellung ein Drehgelenk 88 mit einem Gelenkstab 89 auf, der durch einen Hebelarm 90 einer Steuerwelle 91 angetrieben wird.
In der dargestellten Position A des Stellhebels 82 ist der maximale Ventilhub und in der Position B des Stellhebels 82 ist ein ständiges Geschlossenhalten des Ventiles 72 eingestellt. Wird während der Schwingbewegung des Druckstabes 76 der Stellhebel 82 von der Position des ständigen Geschlossenhaltens des Ventiles 72 in die Position des größten Ventilhubes gestellt, beginnt die Rolle 79 des Druckstabes 76 in die Kontaktfläche 81 des Stellhebels 82 mit einer kurzen Wegstrecke einzugreifen, wodurch eine Ventilbetätigung mit einem kleinen Ventilhub in einer kurzen Öffnungszeit bewirkt wird. Hiernach vergrößert sich stufenlos mit den hierbei erfolgenden weitergehenden Eingriffen der Rolle 79 in die Kontaktfläche 81 der Ventilhub, wobei sich gleichzeitig stufenlos die Ventilöffnungszeit verlängert.
Da während der Einstellung eines kleinen Ventilhubes und eines ständigen Geschlossenhaltens des Ventiles 72 von der Ventilfeder 92 keine ausreichende Kraft auf den Druckstab 76 übertragen wird, durch welche die Nockenrolle 84 gegen den Nocken 83 gedrückt wird, sind ein- oder beiderseitig von dem Druckstab 76 Drehfedern 93 angeordnet, deren Windungen durch den Achsbolzen 77 des Drehgelenkes 78 geführt sind und deren Schenkelenden zum einen in Widerlager 94 des Druckstabes 76 sowie zum anderen in Widerlager 95 der für die Drehgelenke 85 des Stellhebels 82 vorgesehenen Halter 87 eingreifen.
Ist der Tassenstößel 76 nicht als Ventilspiel-Ausgleichselement ausgebildet, kann für eine Ventilspieleinstellung zwischen dem Lagerbock 74 und dem Tassenstößel 73 eine Einstellscheibe vorgesehen werden oder ein Lagerbock 74 mit einem angepassten Höhenmaß aufgesetzt werden. Fig. 5 zeigt eine im Zylinderkopf angeordnete, desmodromische
Hubventilsteuerung für eine stufenlose Veränderung des Ventilhubes und ein ständiges Geschlossenhalten des Ventiles 96 während des Betriebes der Kraftmaschine, die neben der Betätigung eines Ventiles 96 auch für die gleichzeitige Betätigung von mehreren Ventilen 96 vorgesehen werden kann. Die Ventilsteuerung weist einen Schwinghebel 97 auf, an dem drei mit ihm starr verbundene Nockenrollen 98 und 99 angeordnet sind, von denen die mittige Nockenrolle 98 in einen für die Öffnung der Ventile 96 vorgesehenen Nocken 100 mit einer Erhebung eingreift, wobei die beiden äußeren Nockenrollen 99 in je einen für die Schließung der Ventile 96 vorgesehenen Nocken 101 mit einer entsprechenden Ausnehmung eingreifen. Die Nocken 100 und 101 sind auf einer gemeinsamen Nockenwelle 102 angeordnet, wobei der Schwinghebel 97 in beiden Drehrichtungen ständig kraftschlüssig mit seinen Nockenrollen 98 und 99 in die Nocken 100 und 101 der Nockenwelle 102 eingreift. Hierbei können auch zum einen der für die Schließung der Ventile 96 vorgesehene Nocken 101 für die Öffnung, der für die Öffnung der Ventile 96 vorgesehene Nocken 100 für die Schließung der
Ventile 96 herangezogen werden und zum anderen kann ein für die Schließung der Ventile 96 vorgesehener, eine Ausnehmung aufweisender Nocken 101 zwischen den für die Öffnung der Ventile 96 vorgesehenen, eine Erhebung aufweisenden Nocken 100 angeordnet werden. Für die Herstellung einer Schlitzführung sind auf dem Schwinghebel 97 zwei symmetrische, im gleichen Abstand um die Drehachse des Schwinghebels 97 verlaufende Schlitze 103 angeordnet, in die Rollen 104 eines zwischen den beiden Schlitzen 103 angeordneten, Druck- und Zugkräfte übertragenden Stabes 105 eingreifen. Der Stab 105 durchläuft die Querbohrung eines zu einem Drehgelenk 106 gehörenden Zylinders 107 und ist in der Querbohrung des Zylinders 107 längs beweglich und drehfest gelagert. Der Zylinder
107, dessen Längsachse parallel zu den Drehachsen der Nockenrollen 98 und 99 verläuft, ist in einem Gehäuse 108 des Drehgelenkes 106 drehbar um seine Längsachse gelagert, wobei das Gehäuse 108 an einer Achse 109 befestigt ist, durch die das Gehäuse 108 mittels einer mechanisch oder hydraulisch angetriebenen Linearführung 110 senkrecht zur Drehachse der Nockenrollen 98 und
99 verstellt werden kann. Hierbei ist auch eine Verstellung durch einen Gelenkhebel möglich, der von einer Exzenter- oder Kurbelwelle angetrieben wird. Während der Stab 105 an seinem oberen Ende mittels seiner Rollen 104 in die Schlitze 103 des Schwinghebels 97 eingreift, ist der Stab 105 an seinem unteren Ende für die Betätigung des Ventiles 96 an einem mit dem Ventil 96 verbundenen Drehgelenk
111 befestigt. Der Schwinghebel 97 besitzt beiderseitig von dem Stab 105 Drehgelenke 112, die auf mit der Struktur des Zylinderkopfes 113 verbundenen Haltern 114 angeordnet sind. Die Drehachse des auf dem Ventil 96 angeordneten Drehgelenkes 111 ist gleich der Drehachse der Drehgelenke 112 des Schwinghebels 97, wenn das Ventil 96 geschlossen ist. Das auf dem Ventil 96 angeordnete Drehgelenk 111 ist mit dem Ventil 96 durch zylindrische Halbschalen 115 verbunden, die mit ihren in ihnen angearbeiteten Ringen in Einstiche des Ventiles 96 eingreifen. Hierbei sind die zylindrischen Halbschalen 115 in einem Hohlzylinder 116 längs beweglich gelagert, dessen unterer Abschlussdeckel 117 durch den Schaft des Ventiles 96 geführt ist. Der obere Abschlussdeckel 118 weist ein Auge 119 für die Lagerung des für den Stab 105 vorgesehenen Achsbolzens 120 auf und ist zu seiner Sicherung in dem Hohlzylinder 116 mittels eines verformten Gewindes eingeschraubt, wobei der obere Abschlussdeckel 118 die Druckfläche 121 des Ventiles 96 berührt. Zwischen dem unteren Abschlussdeckel 117 und den Stirnflächen der zylindrischen Halbschalen 115 sind Tellerfedern 122 angeordnet, die durch das Einschrauben des oberen Abschlussdeckels 118 vorgespannt werden, wobei die Tellerfedern 122 bei einem Verschleiß der Ventilsteuerung und auch bei einem auftretenden Einschlagen des Ventiles 96 in den Ventilsitzring 123 durch die hierbei erfolgende Nachstellung ein sicheres Schließen des Ventiles 96 gewährleisten. Wird die Nockenwelle 102 in Drehung versetzt, führt der Schwinghebel 97 durch den Eingriff seiner Nockenrollen 98 und 99 in die Nocken 100 und 101 mit seinen Schlitzen 103 ohne die Unterstützung von Ventilfedern eine Schwingbewegung aus, wobei die oben an dem Stab 105 angeordneten Rollen 104 in den Schlitzen 103 des Schwinghebels 97 Drehbewegungen ausführen. Ist ein ständiges
Geschlossenhalten des Ventiles 96 eingestellt, sind die Rollen 104 des Stabes 105 durch die Linearführung 110 in eine Position der Schlitze 103 gestellt, in der diese in einem Kreisbogen R1 verlaufen, wobei der Mittelpunkt des Kreisbogens in der Drehachse des Schwinghebels 97 liegt. Hierbei ist die Drehachse des in dem Auge 119 angeordneten Achsbolzens 120 des zu dem Ventil 96 gehörenden
Drehgelenkes 111 gleich der Drehachse des Drehgelenkes 112 des Schwinghebels 97, so dass während des Eingriffs der Rollen 104 des Stabes 105 in den kreisförmigen Bereich der Schlitze 103 ein ständiges Geschlossenhalten des Ventiles 96 erzielt wird. Für die Betätigung des Ventiles 96 weisen die Schlitze 103 des Schwinghebels 97 eine nach unten gerichtete Krümmung auf, deren Radien kleiner als die Radien des für das ständige Geschlossenhalten des Ventiles 96 vorgesehenen Bereiches der Schlitze 103 sind. Durch den Eingriff der Rollen 104 in diesen Bereich der Schlitze 103 führt während der Schwingbewegung des Schwinghebels 97 der in dem Drehgelenk 106 längs beweglich geführte Stab 105 in beiden Bewegungsrichtungen mit seiner Längsachse in einem geringen Winkel zu der Längsachse des Ventiles 96 um die Drehachse des auf dem Ventil 96 angeordneten Drehgelenkes 111 eine Pendelbewegung und gleichzeitig in seiner Längsrichtung Hin- und Herbewegungen aus, wodurch das Ventil 96 über das Drehgelenk 111 betätigt wird. Die Ventilsteuerung kann derart gestaltet werden, dass die Längsachse des
Stabes 105 bei geschlossenem Ventil 96 in der Längsachse des Ventiles 96 liegt, wenn entweder der maximale Ventilhub oder ein Ventilhub eingestellt ist, der vorteilhaft für den voraussichtlich am häufigsten genutzten Leistungsbereich der Kraftmaschine ist. In der dargestellten Position A des Stabes 105 ist der maximale Ventilhub und in der Position B des Stabes 105 ist ein ständiges Geschlossenhalten des Ventiles 96 eingestellt.
Wird während der Schwingbewegung des Schwinghebels 97 der Stab 105 von der Position des ständigen Geschlossenhaltens des Ventiles 96 in die Position des größten Ventilhubes gestellt, beginnen die Rollen 104 des Stabes 105 in den für die Betätigung des Ventiles 96 vorgesehenen Bereich der Schlitze 103 mit einer kurzen Wegstrecke einzugreifen, wodurch eine Ventilbetätigung mit einem kleinen Ventilhub in einer kurzen Öffnungszeit bewirkt wird. Hiernach vergrößert sich stufenlos mit den hierbei erfolgenden weitergehenden Eingriffen der Rollen 104 in die Schlitze 103 des Schwinghebels 97 der Ventilhub, wobei sich gleichzeitig die
Ventilöffnungszeit stufenlos verlängert.
Die Anordnung von Ventilfedern sowie von Rückstellfedern ist hierbei nicht erforderlich.
Die desmodromische Hubventilsteuerung gemäß Fig. 5 kann auch derart gestaltet sein, dass der Stab 105 ein mit dem Zylinderkopf 113 fest verbundenes
Drehgelenk aufweist und für seine Verstellung über einen Gelenkstab angetrieben wird. Das Drehgelenk 112 des Schwinghebels 97 wird durch einen auf der Nockenwelle 102 drehbar gelagerten Gelenkstab geführt, wobei das Ventil 96 durch das Drehgelenk 112 des Schwinghebels 97 über ein entsprechend schwenkbares, mit dem Ventil 96 verbundenes Drehgelenk 111 angetrieben wird. Ein entsprechendes Drehgelenk 111 kann dadurch hergestellt werden, dass der Achsbolzen 120 in einem drehbar in dem Auge 119 gelagerten Exzenter selbst drehbar gelagert wird. Der Verlauf der Schlitze 103 muss hier entsprechend angepasst werden. Fig. 6 zeigt eine im Zylinderkopf angeordnete, desmodromische
Hubventilsteuerung für eine stufenlose Veränderung des Ventilhubes und ein ständiges Geschlossenhalten des Ventiles 124 während des Betriebes der Kraftmaschine, die neben der Betätigung eines Ventiles 124 auch für die gleichzeitige Betätigung von mehreren Ventilen 124 vorgesehen werden kann. Die Ventilsteuerung weist einen Schwinghebel 125 auf, an dem drei mit ihm starr verbundene Nockenrollen 126 und 127 angeordnet sind, von denen die mittige Nockenrolle 126 in einen für die Öffnung der Ventile 124 vorgesehenen Nocken 128 mit einer Erhebung eingreift, wobei die beiden äußeren Nockenrollen 127 in je einen für die Schließung der Ventile 124 vorgesehenen Nocken 129 mit einer entsprechenden Ausnehmung eingreifen. Die Nocken 128 und 129 sind auf einer gemeinsamen Nockenwelle 130 angeordnet, wobei der Schwinghebel 125 in beiden Drehrichtungen ständig kraftschlüssig mit seinen Nockenrollen 126 und 127 in die Nocken 128 und 129 der Nockenwelle 130 eingreift. An dem Ende eines Armes des Schwinghebels 125 ist für die Bildung eines Drehgelenkes ein Gehäuse 131 für die drehbare Lagerung eines Zylinders 132 angeordnet, dessen Längsachse parallel zu den Drehachsen der Nockenrollen 126 und 127 verläuft. Der Zylinder 132 weist eine Querbohrung auf, die von einem Druck- und Zugkräfte übertragenden Stab 133 durchlaufen wird, wobei der Stab 133 in der Querbohrung des Zylinders 132 längs beweglich und drehfest gelagert ist. Während der Stab 133 mit seinem unteren Ende an einem mit dem Ventil 124 verbundenem Drehgelenk 134 befestigt ist, weist der zwischen zwei symmetrischen Schlitzen 135 eines Stellhebels 136 angeordnete Stab 133 an seinem oberen Ende beiderseitig Rollen 137 auf, die für die Betätigung des Ventiles 124 in um die Drehachse des Stellhebels 136 verlaufende Schlitze 135 eingreifen. Der Stellhebel 136 ist u-förmig ausgebildet und umschließt den Schwinghebel 125, der seinerseits den Stab 133 umschließt. Der Schwinghebel 125 und der Stellhebel 136 besitzen beiderseitig von dem Stab 133 Drehgelenke 138, die auf mit der Struktur des Zylinderkopfes 139 verbundenen Haltern 140 angeordnet sind, wobei der Schwinghebel 125 und der Stellhebel 136 gemeinsame Drehachsen aufweisen und hierdurch auf gemeinsamen, geradlinigen Achsbolzen 141 angeordnet werden können. Die Drehachse des auf dem Ventil 124 angeordneten Drehgelenkes 134 ist gleich der gemeinsamen Drehachse der Drehgelenke 138 des Schwinghebels 125 und des Stellhebels 136, wenn das Ventil
124 geschlossen ist.
Wird die Nockenwelle 130 in Drehung versetzt, führt der Schwinghebel 125 durch den Eingriff seiner Nockenrollen 126 und 127 in die Nocken 128 und 129 mit seinem
Drehgelenk 131 ohne die Unterstützung von Ventilfedern eine Schwingbewegung aus, wodurch der Stab 133 gleichfalls eine Schwingbewegung mit seiner
Längsachse in sich mit der Schwingbewegung zu der Längsachse des Ventiles 124 geringfügig verändernden Winkeln um die Drehachse des auf dem Ventil 124 angeordneten Drehgelenkes 134 ausführt. Ist ein ständiges Geschlossenhalten des
Ventiles 124 eingestellt, ist der Stellhebel 136 in eine Position der Schlitze 135 gestellt, in der diese in einem Kreisbogen R1 verlaufen, wobei der Mittelpunkt des
Kreisbogens in der gemeinsamen Drehachse des Schwinghebels 125 und des
Stellhebels 136 liegt. Hierbei befindet sich die Drehachse des zu dem Ventil 124 gehörenden Drehgelenkes 134 in der gemeinsamen Drehachse des Schwinghebels
125 und des Stellhebels 136, so dass während des Eingriffs der Rollen 137 des Stabes 133 in den kreisförmigen Bereich der Schlitze 137 ein ständiges Geschlossenhalten des Ventiles 124 erzielt wird. Für die Betätigung des Ventiles 124 weisen die Schlitze 135 des Stellhebels 136 eine nach unten gerichtete Krümmung auf, deren Radien kleiner als die Radien des für das ständige Geschlossenhalten des Ventiles 124 vorgesehenen Bereiches der Schlitze 135 sind. Hierdurch führt während der Schwingbewegung des Schwinghebels 125 der in dem Drehgelenk 131 des Schwinghebels 125 längs beweglich geführte Stab 133 ebenfalls eine Schwingbewegung aus, wodurch der Stab 133 durch den Eingriff seiner Rollen 137 in den für die Betätigung des Ventiles 124 vorgesehenen
Bereiche der Schlitze 135 neben seiner Schwingbewegung eine in der Längsachse des Ventiles 124 erfolgende Hin- und Herbewegung durchführt und hierdurch das Ventil 124 über das Drehgelenk 134 betätigt.
Der Stellhebel 136 weist für seine Verstellung eine kreisförmig um die Drehachsen seiner Drehgelenke 138 verlaufende Verzahnung 142 mit dem
Teilkreisradius R2 auf, in die ein Zahnrad 143 einer Steuerwelle 144 eingreift.
In der dargestellten Position A des Stellhebels 136 ist der maximale Ventilhub und in der Position B des Stellhebels 136 ist ein ständiges Geschlossenhalten des Ventiles 124 eingestellt. Wird während der Schwingbewegung des Schwinghebels 125 der Stellhebel 136 von der Position des ständigen Geschlossenhaltens des Ventiles 124 in die Position des größten Ventilhubes gestellt, beginnen Rollen 137 des Stabes 133, in den für die Betätigung des Ventiles 124 vorgesehenen Bereiches der Schlitze 135 mit einer kurzen Wegstrecke einzugreifen, wodurch eine Ventilbetätigung mit einem kleinen Ventilhub in einer kurzen Öffnungszeit bewirkt wird. Hiernach vergrößert sich stufenlos mit den hierbei erfolgenden weitergehenden Eingriffen der Rollen 137 in die Schlitze 135 des Stellhebels 136 der Ventilhub, wobei sich gleichzeitig die Ventilöffnungszeit stufenlos verlängert.
Die Anordnung von Ventilfedern sowie von Rückstellfedern ist hierbei nicht erforderlich.
Die desmodromische Hubventilsteuerung gemäß Fig. 6 kann auch derart gestaltet sein, dass der Stab 133 starr mit dem Schwinghebel 125 verbunden ist oder die Rollen 137 in der Struktur des Schwinghebels 125 angeordnet sind, wobei der Stab 133 oder die Struktur des Schwinghebels 125 keine Verbindung zu dem Ventil 124 aufweisen, das Drehgelenk 138 des Schwinghebels 125 durch einen auf der Nockenwelle 130 drehbar gelagerten Gelenkstab geführt ist und das Drehgelenk 138 des Schwinghebels 125 über ein entsprechend schwenkbares, mit dem Ventil 124 verbundenes Drehgelenk 134 das Ventil 124 betätigt. Der Stellhebel weist unverändert ein mit dem Zylinderkopf 139 fest verbundenes Drehgelenk 138 auf. Der Verlauf der Schlitze 135 muß entsprechend angepasst werden. Aus den in Fig. 1-6 dargestellten Hubventilsteuerungen lassen sich viele Systeme von Hubventilsteuerungen durch geänderte Zusammenstellungen der hierin aufgeführten Konstruktionsteile erarbeiten.
Hierbei kann die Hubventilsteuerung der Fig. 1 derartig gestaltet sein, dass der Winkelhebel 7 über sein Gelenk 5 das Ventil 1 über einen Tassenstößel oder auch direkt antreibt, wobei dann die Rolle 12 des Stellhebels13 bei der Einstellung der
Ventilbetätigung etwa in der Achse des Ventiles 1 liegt und die Kontaktflächen 10 und 11 des Winkelhebels 7 etwa senkrecht zu der Achse des Ventiles 1 verlaufen.
Bei einem durch den Winkelhebel 7 erfolgenden direkten Antrieb des Ventiles 1 kann, um auf das Ventil 1 einwirkende Querkräfte zu vermeiden, der Winkelhebel 7 an seinem Drehgelenk 5 durch eine über ihn angeordnete Linearführung seitlich gehalten werden, deren Längsachse in der Längsachse des Ventiles 1 liegt. Die
Linearführung kann in einfacher Weise dadurch hergestellt werden, dass ein in dem
Bereich des Drehgelenkes 5 des Winkelhebels 7 gelenkig verbundener Zylinder in einem Hohlzylinder längs beweglich angeordnet ist, wobei für eine vereinfachte
Montage der Hubventilsteuerung an dem Hohlzylinder die Drehgelenke 15 des
Stellhebels 13 angeordnet sind und der Hohlzylinder mit der Struktur des
Zylinderkopfes 17 verschraubt ist.
Die Hubventilsteuerung der Fig. 2 kann derartig gestaltet werden, dass der Druckstab 30 das Ventil 26 über einen Schwinghebel oder direkt betätigt.
Die Hubventilsteuerungen Fig. 3 und 4 können derartig gestaltet werden, dass diese das Ventil 49 und 72 über einen Schwinghebel oder direkt antreiben.
Die Hubventilsteuerungen Fig. 5 und 6 können derartig gestaltet sein, dass diese das Ventil 96 und 124 über einen Schwinghebel oder einen Tassenstößel betätigen, wobei hier zwischen dem Ventil 96 sowie 124 und dem Schwinghebel oder
Tassenstößel eine Verbindung hergestellt werden muss, die in beiden
Bewegungsrichtungen des Ventiles 96 und 124 kraftschlüssig ist.

Claims

Patentansprüche
1. Hubventilsteuerung für eine stufenlose Veränderung des Ventilhubes und ein ständiges Geschlossenhalten des Ventiles (1) während des Betriebes der Kraftmaschine mit einem über eine Nockenrolle (8) von einem Nocken (9) angetriebenen Winkelhebel (7), dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelhebel
(7) an einem Schenkelende etwa senkrecht zu der Längsachse des Schenkels verlaufende Kontaktflächen (10) und (11) aufweist, die in die Rolle (12) eines Stellhebels (13) eingreifen, wobei während der Schwingbewegung des Winkelhebels (7) durch die Formgebung der Kontaktfläche (11) dieser Schenkel in seine Längsrichtung, in die Richtung der Ventilöffnung angetrieben wird und diese
Längsbewegungen über ein Drehgelenk (5) in einen das Ventil (1) betätigenden Schwinghebel (2) eingeleitet werden.
2. Hubventilsteuerung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die für ein ständiges Geschlossenhalten des Ventiles (1) vorgesehene, auf dem Winkelhebel (7) angeordnete Kontaktfläche (10) kreisförmig um die Drehachse des gemeinsamen Drehgelenkes (5) des Winkelhebels (7) und des Schwinghebels (2) verläuft, wobei die Drehgelenke (5) des Schwinghebels (2) und des Winkelhebels (7) eine gemeinsame Drehachse mit den in Haltern (18) des Zylinderkopfes (17) gelagerten Drehgelenken (15) des Stellhebels (13) besitzen, wenn das Ventil (1) geschlossen ist.
3. Hubventilsteuerung für eine stufenlose Veränderung des Ventilhubes und ein ständiges Geschlossenhalten des Ventiles (26) während des Betriebes der Kraftmaschine mit einem über eine Nockenrolle (37) von einem Nocken (38) angetriebenen Druckstab (30), dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstab (30) an einem Stabende etwa senkrecht zu der Längsachse des Druckstabes (30) verlaufende Kontaktflächen (33 und 34) aufweist, die in die Rolle (35) eines Stellhebels (36) eingreifen, wobei während der Schwingbewegung des Druckstabes (30) durch die Formgebung der Kontaktfläche (34) der Druckstab (30) in seine Längsrichtung, in die Richtung der Ventilöffnung angetrieben wird und diese Längsbewegungen über ein an dem anderen Stabende des Druckstabes (30) angeordnetes Drehgelenk (32) in einen das Ventil (26) betätigenden Tassenstößel (27) eingeleitet werden.
4. Hubventilsteuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die für ein ständiges Geschlossenhalten des Ventiles (26) vorgesehene, auf dem Druckstab (30) angeordnete Kontaktfläche (33) kreisförmig um die Drehachse des gemeinsamen Drehgelenkes (32) des Druckstabes (30) und des Tassenstößels (27) verläuft, wobei das gemeinsame Drehgelenk (32) des Druckstabes (30) und des Tassenstößels (27) mit den in Haltern (41) des Zylinderkopfes (40) gelagerten Drehgelenken (39) des Stellhebels (36) eine gemeinsame Drehachse besitzen, wenn das Ventil (26) geschlossen ist.
5. Hubventilsteuerung für eine stufenlose Veränderung des Ventilhubes und ein ständiges Geschlossenhalten des Ventiles (49) während des Betriebes der Kraftmaschine mit einem über eine Nockenrolle (61) von einem Nocken (60) angetriebenen Druckstab (55), dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstab (55) an einem Stabende eine Rolle (56) aufweist, die in Kontaktflächen (57 und 58) eines
Stellhebels (59) eingreift, wobei die Kontaktflächen (57 und 58) etwa senkrecht zu der Längsachse des Stellhebels (59) verlaufen und wobei während der Schwingbewegung des Druckstabes (55) durch die Formgebung der Kontaktfläche (59) der Druckstab (55) in seine Längsrichtung, in die Richtung der Ventilöffnung angetrieben wird und diese Längsbewegungen über ein Drehgelenk (53) in einen das Ventil (49) betätigenden Schwinghebel (50) eingeleitet werden.
6. Hubventilsteuerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die für ein ständiges Geschlossenhalten des Ventiles (49) vorgesehene, auf dem Stellhebel (59) angeordnete Kontaktfläche (57) kreisförmig um die Drehachse der mit dem Zylinderkopf (63) über Halter (64) verbundenen Drehgelenke (62) des Stellhebels
(59) verläuft, wobei die Drehgelenke (53) des Stellhebels (59) eine gemeinsame Drehachse mit dem gemeinsamen Drehgelenk des Schwinghebels (50) und des Druckstabes (55) besitzen, wenn das Ventil (49) geschlossen ist.
7. Hubventilsteuerung für eine stufenlose Veränderung des Ventilhubes und ein ständiges Geschlossenhalten des Ventiles (72) während des Betriebes der
Kraftmaschine mit einem über eine Nockenrolle (84) von einem Nocken (83) angetriebenen Druckstab (76), dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstab (76) an einem Stabende eine Rolle (79) aufweist, die in etwa senkrecht zu der Längsachse eines Stellhebels (82) verlaufende Kontaktflächen (80 und 81) des Stellhebels (82) eingreift, wobei während der Schwingbewegung des Druckstabes (76) durch die Formgebung der Kontaktfläche (81) der Druckstab (76) in seine Längsrichtung, in die Richtung der Ventilöffnung angetrieben wird und diese Längsbewegungen über ein Drehgelenk (78) in einen das Ventil (72) betätigenden Tassenstößel (73) eingeleitet werden.
8. Hubventilsteuerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die für ein ständiges Geschlossenhalten des Ventiles (72) vorgesehene, auf dem Stellhebel (82) angeordnete Kontaktfläche (80) kreisförmig um die Drehachse der mit dem Zylinderkopf (86) über Halter (87) verbundenen Drehgelenke (78) des Stellhebels (82) verläuft, wobei die Drehgelenke (85) des Stellhebels (82) eine gemeinsame Drehachse mit dem gemeinsamen Drehgelenk des Druckstabes (76) und des
Tassenstößels (73) besitzen, wenn das Ventil (72) geschlossen ist.
9. Desmodromische Hubventilsteuerung für eine stufenlose Veränderung des Ventilhubes und ein ständiges Geschlossenhalten des Ventiles (96) während des Betriebes der Kraftmaschine mit einem über Nockenrollen (98 und 99) für die Öffnung und das Schließen des Ventiles (96) durch auf einer Nockenwelle (102) angeordnete Nocken (100 und 101) angetriebenen Schwinghebel (97), dadurch gekennzeichnet, dass der Schwinghebel (97) zwei symmetrische Schlitze (103) aufweist, in die für die Betätigung des Ventiles (96) an dem oberen Ende eines Druck- und Zugkräfte übertragenden Stabes (105) angeordnete Rollen (104) eingreifen, wobei der Stab (105) zwischen den Schlitzen (103) angeordnet ist, die
Längsachse des Stabes (105) annähernd in der Längsachse des Ventiles (96) verläuft und der Stab (105) an seinem unteren Ende über ein Drehgelenk (111) mit dem Ventil (96) verbunden ist, wodurch der Stab (105) in seiner Längsrichtung in beiden Richtungen angetrieben wird und das Ventil (96) betätigt.
10. Desmodromische Hubventilsteuerung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der für ein ständiges Geschlossenhalten der Ventile (96) vorgesehene Bereich der Schlitze (103) des Schwinghebels (97) kreisförmig um die Drehachse der mit dem Zylinderkopf (113) über Halter (114) verbundenen Drehgelenke (112) des Schwinghebel (97) verläuft, wobei die Drehachse des gemeinsamen, für den Stab (105) und für das Ventil (96) vorgesehenen
Drehgelenkes (111) gleich der Drehachse der für den Schwinghebel (97) vorgesehenen Drehgelenke (112) ist, wenn das Ventil (96) geschlossen ist.
11. Desmodromische Hubventilsteuerung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verstellung der Hubventilsteuerung der Stab (105) ein Drehgelenk (106) durchläuft, dessen Gehäuse (108) mittels einer mechanisch oder hydraulisch angetriebenen Linearführung (110) senkrecht zu der Drehachse der Nockenrollen (98) und (99) verstellt wird.
12. Desmodromische Hubventilsteuerung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Zylinder (107) in dem Gehäuse (108) des Drehgelenkes (106) drehbar um seine Längsachse angeordnet ist, der eine Querbohrung aufweist, in welcher der Stab (105) längs beweglich und drehfest gelagert ist, wobei die Längsachse des Zylinders (107) parallel zu den Drehachsen der Nockenrollen 98 und 99 verläuft.
13. Desmodromische Hubventilsteuerung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (105) ein mit dem Zylinderkopf (113) fest verbundenes Drehgelenk aufweist, für seine Verstellung über einen Gelenkstab angetrieben wird, das Drehgelenk (112) des Schwinghebels (97) durch einen auf der Nockenwelle (102) drehbar gelagerten Gelenkstab geführt ist und das Ventil (96) durch das Drehgelenk (112) des Schwinghebels (97) über ein entsprechend schwenkbares, mit dem Ventil (96) verbundenes Drehgelenk (111) betätigt wird.
14. Desmodromische Hubventilsteuerung für eine stufenlose Veränderung des Ventilhubes und ein ständiges Geschlossenhalten der Ventile (124) während des Betriebes der Kraftmaschine mit einem für die Öffnung und das Schließen des Ventiles (124) über Nockenrollen (126 und 127) von auf einer Nockenwelle (130) angeordneten Nocken (128 und 129) angetriebenen Schwinghebel (125), dadurch gekennzeichnet, dass der Schwinghebel (125) an dem Ende seines Armes das Gehäuse (131) eines Drehgelenkes aufweist, in dem längs beweglich und drehfest ein Druck- und Zugkräfte übertragender Stab (133) gelagert ist, dessen Längsachse in oder annähernd in der Längsachse des Ventiles (124) liegt, wobei der Stab (133) unten über ein Drehgelenk (134) mit dem Ventil (124) verbunden ist und oben mit seinen Rollen (137) für die Betätigung des Ventiles (124) beiderseitig in Schlitze (135) eines Stellhebels (136) eingreift.
15. Desmodromische Hubventilsteuerung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der für ein ständiges Geschlossenhalten der Ventile (124) vorgesehene Bereich der Schlitze (135) des Stellhebels (136) kreisförmig um die
Drehachse der Drehgelenke (138) des Stellhebels (136) verläuft, wobei die Drehachse der mit dem Zylinderkopf (139) über Halter (140) verbundenen Drehgelenke (138) des Schwinghebels (125) und des Stellhebels (136) gleich der Drehachse des gemeinsamen, für den Stab (133) und das Ventil (124) vorgesehenen Drehgelenkes (134) ist, wenn das Ventil (124) geschlossen ist.
16. Desmodromische Hubventilsteuerung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (133) starr mit dem Schwinghebel (125) verbunden ist, keine Verbindung zu dem Ventil (124) aufweist, das Drehgelenk (138) des Schwinghebels (125) durch einen auf der Nockenwelle (130) drehbar gelagerten Gelenkstab geführt ist und der Schwinghebel (125) über ein entsprechend schwenkbares, mit dem Ventil (124) verbundenes Drehgelenk (134) das Ventil (124) betätigt, wobei der Stellhebel (136) mit dem Zylinderkopf (139) fest verbundene Drehgelenke (138) aufweist.
17. Desmodromische Hubventilsteuerung nach den Ansprüchen 9 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (96 und 124) über ein Drehgelenk (111 und 134) mit dem ihn antreibenden Stab (111 und 134) verbunden ist, wobei das Drehgelenk (111 und 134) mit dem Ventil (96) durch zylindrische Halbschalen (115) verbunden ist, die mit ihren in ihnen angearbeiteten Ringen in Einstiche des Ventiles (96 und 124) eingreifen und die zylindrischen Halbschalen (115) in einem Hohlzylinder (116) angeordnet sind, dessen unterer Abschlussdeckel (117) durch den Schaft des
Ventiles (96) geführt ist und dessen oberer Abschlussdeckel (118) ein Auge (119) für die Verbindung mit den das Ventil (96 und 124) betätigenden Druckstäbe (105 und 133) sowie für die Verbindung mit den Ventile betätigenden Schwing- oder Winkelhebeln aufweist.
18. Desmodromische Hubventilsteuerung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass für eine automatische Nachstellung der Hubventilsteuerung die zylindrischen Halbschalen (115) in dem Hohlzylinder (116) längs beweglich gelagert sind und zwischen dem unteren Abschlussdeckel (117) und den Stirnflächen der zylindrischen Halbschalen (115) Tellerfedern (122) angeordnet sind.
19. Hubventilsteuerung nach den Ansprüchen 1 , 3, 5 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellhebel (13, 36, 59 und 136) für seine Verstellung eine kreisförmig um die Drehachse seines Drehgelenkes (15, 39, 62 und 138) verlaufende Verzahnung (19, 42, 65 und 142) aufweist, in die ein Zahnrad (20, 43, 66 und 143) einer Steuerwelle (21, 44, 67 und 144) eingreift.
20. Hubventilsteuerungen nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass für die Aufhebung eines Flankenspiels zwischen der Verzahnung (19, 42, 65 und 142) und dem Zahnrad (20, 43, 66 und 143) das Zahnrad (20, 43, 66 und 143) aus zwei nebeneinander liegenden Zahnrädern ausgebildet ist, wobei ein Zahnrad mit der Steuerwelle (21, 44, 67 und 144) fest verbunden ist, während das andere Zahnrad drehbar auf der Steuerwelle (21, 44, 67 und 144) gelagert ist und durch eine Drehfeder beaufschlagt wird, wodurch ein einander entgegengerichteter Eingriff in die Zahnflanken erfolgt.
21. Hubventilsteuerungen nach den Ansprüchen 1 , 3, 5, 7, 9 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenrollen (8, 37, 61 , 84, 98, 99, 126 und 127) sowie die Rollen (12, 35, 56, 79, 104 und 137) durch Gleitflächen aufweisende Bauteile ersetzt sind.
PCT/EP2002/011936 2001-11-06 2002-10-25 Variable hubventilsteuerung WO2003040526A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT02785308T ATE453782T1 (de) 2001-11-06 2002-10-25 Variable hubventilsteuerung
EP02785308A EP1446561B1 (de) 2001-11-06 2002-10-25 Variable hubventilsteuerung
DE50214139T DE50214139D1 (de) 2001-11-06 2002-10-25 Variable hubventilsteuerung
US10/834,599 US7467609B2 (en) 2001-11-06 2004-04-29 Valve-stroke controls
US12/336,136 US7891327B2 (en) 2001-11-06 2008-12-16 Valve-stroke controls

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155007A DE10155007A1 (de) 2001-11-06 2001-11-06 Hubventilsteuerung
DE10155007.3 2001-11-06

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/834,599 Continuation US7467609B2 (en) 2001-11-06 2004-04-29 Valve-stroke controls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003040526A1 true WO2003040526A1 (de) 2003-05-15

Family

ID=7705140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/011936 WO2003040526A1 (de) 2001-11-06 2002-10-25 Variable hubventilsteuerung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7467609B2 (de)
EP (2) EP1446561B1 (de)
AT (1) ATE453782T1 (de)
DE (2) DE10155007A1 (de)
ES (1) ES2339106T3 (de)
WO (1) WO2003040526A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1760276A1 (de) * 2005-09-03 2007-03-07 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb
WO2008149316A2 (en) * 2007-06-07 2008-12-11 Manousos Pattakos Desmodromic variable valve actuation

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUP0202368A2 (hu) * 2002-07-18 2004-03-29 IFT Hungária Kft. Szerkezet belső égésű dugattyús motor szelepe löketének változtatására
DE10258277A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 Mahle Ventiltrieb Gmbh Steuereinrichtung für Gaswechselventile eines Verbrennungsmotors
US7765965B2 (en) * 2007-06-07 2010-08-03 Manousos Pattakos Fully variable valve actuation
US20100059005A1 (en) * 2008-09-08 2010-03-11 Stone Albert C Method and apparatus for adjusting variable valve lift
JP5115747B2 (ja) * 2009-02-13 2013-01-09 スズキ株式会社 内燃機関の可変動弁装置
US8225761B2 (en) * 2009-03-27 2012-07-24 Honda Motor Co., Ltd. Valve gear for internal combustion engines
DE102013111410A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
CN104895640A (zh) * 2015-03-09 2015-09-09 常州嵘驰发动机技术有限公司 内燃机的可变气门升程机构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335632A1 (de) * 1973-07-13 1975-01-30 Daimler Benz Ag Ventilverstellung fuer brennkraftmaschinen
EP0311282A2 (de) * 1987-10-03 1989-04-12 Jaguar Cars Limited Ventilsteuerungen
DE9012934U1 (de) * 1990-09-11 1990-12-06 Löffler, Werner, Dr.med., 7053 Kernen Stufenlose und drehzahlabhängige Ventilwegsteuerung für Verbrennungsmaschinen und Pumpen
US5119773A (en) * 1988-10-01 1992-06-09 Peter Kuhn Apparatus for operating the valves on internal combustion engines with a variable valve lift curve
DE19708484A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-10 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Änderung des Ventilhubverlaufes eines Hubventils, insbesondere eines Gaswechselventils von Brennkraftmaschinen
EP1072762A2 (de) * 1999-07-28 2001-01-31 Peugeot Citroen Automobiles SA Ventilbetätigungsgerät und ein mit diesem Gerät ausgerüsteter Verbrennungsmotor
WO2002053881A1 (de) * 2001-01-04 2002-07-11 Fev Motorentechnik Gmbh Vollvariabler mechanischer ventiltrieb für eine kolbenbrennkraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4986227A (en) * 1990-05-08 1991-01-22 Dewey Iii Albert B Variable lift valve train
DE4322449C2 (de) * 1993-07-06 1995-06-22 Kuhn Peter Prof Dr Ing Vorrichtung zur Betätigung der Ventile an Verbrennungsmotoren mit veränderlicher Ventilerhebungskurve
DE19640520A1 (de) * 1996-07-20 1998-04-09 Dieter Dipl Ing Reitz Ventiltrieb und Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE19920512A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-09 Opel Adam Ag Vorrichtung zur Betätigung eines Ventiles mit variablem Hub an Brennkraftmaschinen
US6439177B2 (en) * 2000-06-30 2002-08-27 Delphi Technologies, Inc. Low friction variable valve actuation device
DE10136612A1 (de) * 2001-07-17 2003-02-06 Herbert Naumann Variable Hubventilsteuerungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335632A1 (de) * 1973-07-13 1975-01-30 Daimler Benz Ag Ventilverstellung fuer brennkraftmaschinen
EP0311282A2 (de) * 1987-10-03 1989-04-12 Jaguar Cars Limited Ventilsteuerungen
US5119773A (en) * 1988-10-01 1992-06-09 Peter Kuhn Apparatus for operating the valves on internal combustion engines with a variable valve lift curve
DE9012934U1 (de) * 1990-09-11 1990-12-06 Löffler, Werner, Dr.med., 7053 Kernen Stufenlose und drehzahlabhängige Ventilwegsteuerung für Verbrennungsmaschinen und Pumpen
DE19708484A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-10 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Änderung des Ventilhubverlaufes eines Hubventils, insbesondere eines Gaswechselventils von Brennkraftmaschinen
EP1072762A2 (de) * 1999-07-28 2001-01-31 Peugeot Citroen Automobiles SA Ventilbetätigungsgerät und ein mit diesem Gerät ausgerüsteter Verbrennungsmotor
WO2002053881A1 (de) * 2001-01-04 2002-07-11 Fev Motorentechnik Gmbh Vollvariabler mechanischer ventiltrieb für eine kolbenbrennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1760276A1 (de) * 2005-09-03 2007-03-07 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb
WO2008149316A2 (en) * 2007-06-07 2008-12-11 Manousos Pattakos Desmodromic variable valve actuation
WO2008149316A3 (en) * 2007-06-07 2009-03-12 Manousos Pattakos Desmodromic variable valve actuation

Also Published As

Publication number Publication date
EP1446561A1 (de) 2004-08-18
DE10155007A1 (de) 2003-05-15
US20090095243A1 (en) 2009-04-16
ES2339106T3 (es) 2010-05-17
EP1446561B1 (de) 2009-12-30
DE50214139D1 (de) 2010-02-11
ATE453782T1 (de) 2010-01-15
US20040226525A1 (en) 2004-11-18
EP2163736A1 (de) 2010-03-17
US7891327B2 (en) 2011-02-22
US7467609B2 (en) 2008-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1412621B1 (de) Variable hubventilsteuerung
DE60014827T2 (de) Desmodromische nocken geführte variable ventilsteuerungseinrichtug
EP3170997B1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
DE69921153T2 (de) Variable ventilsteuerungseinrichtung
DE10006018B4 (de) Variabler Ventiltrieb zur Laststeuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
EP1853797B1 (de) Variable mechanische ventilsteuerung einer brennkraftmaschine
DE10164493B4 (de) Vorrichtung zur variablen Betätigung der Ladungswechselventile in Hubkolbenmotoren
DE4301453C2 (de) Variable Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
WO1995002116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur variablen steuerung eines ventils einer brennkraftmaschine
DE112009002211B4 (de) Motorbremseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102006056434A1 (de) Einstellbare Ventilsteuervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2003040526A1 (de) Variable hubventilsteuerung
DE102005010182B4 (de) Variabel mechanische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE112009002660T5 (de) Variabler Ventilmechnismus
EP1205643A1 (de) Ventieltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19701203A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
EP1608851B1 (de) Vorrichtung zur variablen betätigung der gaswechselventile von verbrennungsmotoren und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
WO2003085239A1 (de) Führungssysteme für variable ventilsteuerungen
DE3109253A1 (de) Dekompressionseinrichtung an brennkraftmaschinen
DE102008015218A1 (de) Ventilmechanismus eines Motors
DE4243169C1 (de) Variable Ventilsteuerungseinrichtung
WO1994016202A1 (de) Vorrichtung zur variablen steuerung der ventile von brennkraftmaschinen, insbesondere zur drosselfreien laststeuerung von ottomotoren
WO2005026503A2 (de) Vollvariable hubventilsteuerung
DE102005012081A1 (de) Variable mechanische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102005019991A1 (de) Vollvariable Hubventilsteuerungen für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002785308

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002785308

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP