WO2003033078A1 - Fallschirm (survival air guard) - Google Patents

Fallschirm (survival air guard) Download PDF

Info

Publication number
WO2003033078A1
WO2003033078A1 PCT/EP2002/011161 EP0211161W WO03033078A1 WO 2003033078 A1 WO2003033078 A1 WO 2003033078A1 EP 0211161 W EP0211161 W EP 0211161W WO 03033078 A1 WO03033078 A1 WO 03033078A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
parachute
survival
guard
air
special
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/011161
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Koch
Original Assignee
Kurt Koch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Koch filed Critical Kurt Koch
Priority to US10/492,501 priority Critical patent/US20050087653A1/en
Publication of WO2003033078A1 publication Critical patent/WO2003033078A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D17/00Parachutes
    • B64D17/40Packs
    • B64D17/42Packs rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D17/00Parachutes
    • B64D17/62Deployment
    • B64D17/72Deployment by explosive or inflatable means

Definitions

  • the invention relates to a parachute (survival air guard), which is preferably used in an extremely life-threatening emergency situation.
  • the application is particularly intended, for example, in dangerous situations for people in high-rise buildings, observation towers and similar buildings, when all conventional rescue facilities and escape routes downwards are no longer accessible or interrupted. There are also many possible uses, for example for certain professional groups, in sports or in the military.
  • the special round cap parachute (SURVIVAL-AIR-GUARD) which is preferably integrated in a survival case, offers a variety of applications on its own due to its special design and construction.
  • the parachute is designed in particular as a round-cap parachute and has a cap which is connected to the parachute harness by means of a plurality of safety lines.
  • a parachute that opens faster than the previous parachutes when used in dangerous situations is achieved according to the invention in that the cap is assigned an opening and stabilizing device that quickly unfolds and preferably stabilizes the cap.
  • the device is assigned to the parachute.
  • the device is preferably attached to the parachute, preferably inside the parachute cap and preferably has a rapidly inflatable inflation system, preferably with gas generators, preferably an airbag system.
  • the survival case (SURVIVAL-CASE) 10 according to FIG. 1 is expediently made of light metal (aluminum) or a suitable plastic (for example polycarbonate, carbon fiber) and divided into three chambers 11, 12, 13 on the inside, which in the idle state are covered with lids 14, 15, 16 or caps or covers are provided or closed. These are equipped with easy-to-use folding locks or functionally comparable locking elements 17. In these chambers 11, 12, 13 all tools and equipment required for an extreme emergency at great heights are arranged in an order corresponding to the rescue procedure.
  • the case 10 is also equipped with rollers 18 and a slidable handle system 19.
  • a left (13), a middle (12) and an outer (11) chamber are provided.
  • the outer chamber 11 there is a commercially available breathing apparatus according to FIG (Oxygen ventilator) 20 consisting of breathing machine 21, breathing mask 22 or breathing mouthpiece, nose clip or mouth-nose breathing mask, oxygen bottle 23, preferably 300bar composite bottle, with belt system 24 for changing bottles.
  • Oxygen ventilator 20 consisting of breathing machine 21, breathing mask 22 or breathing mouthpiece, nose clip or mouth-nose breathing mask, oxygen bottle 23, preferably 300bar composite bottle, with belt system 24 for changing bottles.
  • other respiratory protective devices such as those commonly used in mining or marine, as well as other proven new developments, can be used.
  • the middle chamber 12 has a support frame 120 to which the vest 71 (see FIG. 13) is attached.
  • the carrier frame 120 is made of aluminum or carbon fiber and has an upper and lower carrier 121 and 122, respectively, which are connected, preferably screwed, to fastening rails 125 via fastening brackets 124.
  • the fastening rails 125 are preferably integrated in the case walls 11a or 13a, e.g. injected.
  • the brackets 121, 122 are also bent according to the back shape in the bracket area 126 and over two. Spacers 127 connected together.
  • the carrier frame 120 with vest 72 and parachute 30 are closed / covered by the covers 15a, 15b in the idle state, the covers 15a, 15b being connected / held to the case parts 11 and 12 and / or to the carrier frame 120 by means of connectors (not shown) are.
  • the middle chamber 12 which is closed in the idle state and is open in the back, front and top, there is a so-called round-cap special parachute ⁇ SURVIVAL-AIR-GUARD) 30 with a rapidly inflatable opening and stabilization system 31, based on the airbag -Systems in automotive safety technology that inflates the parachute in a very short time and keeps it stable against the application of force from the outside, for example striking a solid wall, wall or other obstacles, so that it does not lose its effectiveness and its functionality due to the quicker opening with the help of the rapid inflation and stabilization system 31, it is also reached earlier than conventional and known parachutes.
  • ⁇ SURVIVAL-AIR-GUARD round-cap special parachute ⁇ SURVIVAL-AIR-GUARD
  • Stabilization device 31 is assigned.
  • the device 31 is attached to the parachute 30, preferably inside the parachute cap 35 and preferably has a rapidly inflatable inflation system, preferably with gas generators, preferably an airbag system.
  • annular hose 31 is incorporated on the circumference, which is connected at the center 32 of the cap 35 to six or more channels 33 arranged in a radial manner , These channels 33 are combined or connected to one another in the center 32 and equipped with a receiving flange for a so-called gas generator, as is customary in automotive safety technology in the known airbag systems.
  • a suitable gas generator is mounted on this mounting flange, for example a gas generator sold by Welz Industrie area GmbH, Fellbach with the approval number D-ZLS DEKRA 001/00, helium-compressed, approval number 9959, which, after electronic or mechanical ignition, the channel and ring system in the millisecond range fills with a gas that is harmless to humans and quickly opens the special parachute (SURVIVAL-AIR-GUARD) and keeps it stable in its basic form.
  • the channels 33 arranged in the form of a beam and the annular tube 31 attached to the outside diameter are made of gas-impermeable material, so that the degree of filling of the stabilization system achieves the longest possible service life.
  • the hoses and channels which are preferably sewn from silicone or airbag fabric, become gas-tight in the area of the sewn longitudinal seams by overstretching the respective hose or channel, for example with 3 bar.
  • the stretched and slightly opening seam area is filled with silicone and sealed. After the seam area has been relaxed and the seam area contracted, it is gastight.
  • hoses or channels are round-woven and preferably consist of round-woven hose and thus have no longitudinal seams that need to be sealed.
  • the annular stabilizing hose 31 attached to the outer diameter 34 of the round cap special parachute (SURVIVAL-AIRGUARD) 30 is geometrically designed such that the outer diameter 34 of the parachute cap 35 is larger than the inner diameter 36 of the stabilizing hose (see FIG. 4) the rescue parachute (SURVIVAL-AIR-GUARD) does not get caught and slides better when touching obstacles.
  • Protrusions 37 on buildings 38 can additionally also be provided with a suitable, smooth and tear-resistant reinforcing tape 39, preferably reinforced parachute silk or airbag fabric, on the surface of the parachute outer diameter.
  • a suitable, smooth and tear-resistant reinforcing tape 39 preferably reinforced parachute silk or airbag fabric, on the surface of the parachute outer diameter.
  • the shape stability of the parachute can also be stabilized with so-called tether straps.
  • the rapid inflation and stiffening of the round-cap special parachute (SURVIVAL-AIR-GUARD) 30 can also be carried out with more than one ring-shaped stabilization ring, in which case the channels leading to the center can be omitted and the ring-shaped stabilization tubes 40 arranged one above the other , 41 can be filled with one or more gas generators.
  • the gas generators 42, 43 and 44, 45 are expediently arranged opposite one another on the circumference at 180 ° (see FIG. 7) in order to compensate for the reaction forces.
  • the four gas generators 46 to 49 per hose ring are expediently arranged on the circumference at 0 °, 90 °, 180 ° and 270 ° in order to balance the reaction forces.
  • the respective hose segments 50 to 53 are connected to one another via sleeve connections 54, in which the gas generators 46 to 49 are also fastened.
  • the detail “A” according to FIG. 8 is illustrated in an enlarged illustration in FIG.
  • connection 54 shows the sleeve connection 54 in section, the connection 54 having a shaped part 55 with press grooves 56 in which a thread 57 is provided for fastening the gas generator 47.
  • a sealing sleeve 58 made of silicone with holding and pressing edge 60 is pushed over the molded part 55, the hose segments 51 and 52 are pushed over the sealing sleeve 58, and a protective and pressing sleeve 61 made of aluminum is pushed over it, of course in the sleeves 58 and 61 and the hose segments 51 , 52 recesses for the gas generator connection 59 are provided.
  • a gas-tight socket connection 54 is achieved by pressing these parts.
  • the outflow nozzles of the gas generator 47 are denoted by 62, the release line for the gas generator is 63 and the guide tabs for the line are 64.
  • Socket connections 54 are connected to one another and then the gas generators 46-49 are screwed in, the system being evacuated before the last gas generator is screwed in, so that the hose system 31 can easily be folded up into a small package in order to obtain a system with a small volume.
  • This quickly inflatable stabilization system illustrated in Fig. 8-10 is therefore constructed constructively so that it can be installed as a finished and tested unit in the special parachute (SURVIVAL-AIR-GUARD). It is therefore interchangeable within the overall system.
  • the quickly inflatable stabilization system 31 can also be provided with tabs 65 outside the seam of the tubes at functional intervals, into which well-sliding eyelets 66 are inserted, through which Bendsel 67 attached to the special parachute (SURVIVAL-AIR-GUARD) is guided and connected to it ( S.FIG9).
  • SURVIVAL-AIR-GUARD special parachute
  • Bendsel can also be attached to the diameter of the special parachute (SURVIVAL-AIR-GUARD) on the inside at suitable intervals, loosely encircling the hoses of the stabilization unit with play, so as to allow the inflated system radial freedom of movement, so that different Expansion properties within the unit are balanced and injuries in the operating state are avoided.
  • the gas generator (s) is / are arranged within the stabilization hose 31 (FIG. H), the gas generator with 80, the dynamo for electrical ignition with 81, the igniter with 82, the receiving plates for the generator with 83, the seal with 84, the fixing nut with 85 and the compression sleeve with 86 are designated.
  • the round-cap special parachute (SURVIVAL-AIR-GUARD) is brought into its appropriate form at an early stage, not only by the flow speed and the air inlet during free fall, but with pyrotechnic support.
  • the special rescue parachute (SURVIVAL-AIR-GUARD) reached its load-bearing and additionally stabilized shape much earlier and its function is guaranteed even at a lower jump height of approx. 30 m.
  • the stabilization system produces a springback effect in the direction of arrow 68 and prevents the screen from collapsing, for example in the event of a collision with buildings 38, caused by wind offset in the direction of arrow 69 (S.FIG12).
  • the special parachute (SURVIVAL-AIR-GUARD) is also equipped with a belt system 70 according to FIGS. 13 and 14, which in turn is firmly connected to a vest 71.
  • the vest 71 is fastened to a support frame 120 (see FIG. 19) and is located on the front side (side of the chamber 12 closed by a cover 15a) of the survival case (SURVIVAL-CASE).
  • the parachute 30 is located on the rear side of the middle chamber 12, which is closed by the lid 15b.
  • the parachute 30 is surrounded by a fire-retardant cover package 73, the parachute 30 being pulled out of the package by means of a release line 110 for use.
  • Another possibility is that the parachute 30 is catapulted out of the container / parcel provided for the parachute with the aid of an additional gas generator, the associated release mechanism also being actuated via the release line 110.
  • the vest it is also possible for the vest to be attached to the umbrella container (container in which the umbrella is folded) with a belt system.
  • the combination of vest and belt system enables the rescue system to be put on quickly and safely.
  • the belt system cannot twist and makes it easier to put on, especially in emergency and associated stress situations.
  • the length of the straps themselves is adjustable. They are clicked into the same-colored eyelets with distinctive, color-coded snap hooks 74.
  • the vests are padded on the back and on the chest halves and made of fire-resistant material (such as firefighting suits). They are provided in all common standard sizes.
  • the third chamber 13 of the survival case (SURVIVAL-CASE) 10 contains further survival tools and devices. For example, special hammer (survival crash cr 90 with handle for breaking windows (Fig. 15), respirator, dust mask, emergency bandage, line / rope, 2 gloves 91 each for right and left-handers (Fig. 15), latherman tool 92 (Fig. 16), adhesive tape, eye protection glasses 93 with pivotable lamp 94 (FIG. 17) and possibly also personal utensils and materials.
  • the hammer 90 has a cylindrical striking part 95 with a corrugated surface 96, an adjoining cylindrical explosive wedge 97 (wedge length approx. 5 cm, wedge angle approx. 16 °) and a handle 98, the cylinder diameter being approximately 30 mm.
  • a strap 99 is fastened to the handle 98 with a handle length of approximately 18 cm, which is preferably hooked into a protective glove 91 with a snap hook 100.
  • Striking part 95 and explosive part 97 as well as hammer style 101 are made of stainless steel, while handle 98 is made of rubber.
  • the hammer length 102 is approximately 12 cm, the still length 103 is approximately 28 cm, the style diameter being approximately 18 mm.
  • the total hammer weight is approx. 750 grams.
  • the protective glove 91 has an inner surface 104 made of leather and a
  • the thumb 105 made of leather is not sewn on the inner surface 104 but on the edge 106, the seam base 107 being sewn flexibly forward and backward, so that there is no impairment with regard to the mobility of the thumb when used by left or right-handed people , Furthermore, are located on the
  • the glove-hammer combination ensures that the hammer cannot slip or fly away when breaking in panes or the like, and that left-handed and / or right-handed people can use it quickly.
  • the 3-part survival case also has the advantage, among other things, that its variable design offers the possibility of directly connecting the two outer chambers 11, 13 by removing the support frame 120 and the covers 15a and 15b to connect the same adaption locks to a 2-chamber case (see FIG. 18), in which only the survival tools and devices (without a special parachute) are then left.
  • This offers the possibility to equip the survival case (SURVIVAL-CASE) according to the requirements. This means, for example, if the external circumstances make it clear in advance that only respiratory or smoke protection devices and rescue tools are required, or possibly only the rescue parachute (SURVIVAL-AIR-GARD).
  • the sealing covers 14, 16 attached to the outside of the outer chambers of the SURVIVAL-CASE can be provided with emblems, symbols, pictures or even texts from the instructions for use. This can be done either with badges, signs, or in the airbrush painting process.
  • the cover 15b remains closed and is preferably fundamentally not too open from the outside, so that no changes or manipulations are possible on the parachute 30.
  • release line (thin steel cable) 110 (see Fig. 13) is removed from the vest and, with a snap hook 111 attached to it, on an object 113 located near the pane or another building opening facing outwards, e.g. Radiator, desk base, office chair, window cross or the like.
  • object 113 located near the pane or another building opening facing outwards, e.g. Radiator, desk base, office chair, window cross or the like.
  • the release line 110 which is connected to the cover 15b and the parachute 30, tensions and first pulls the cover 15b out of the latter
  • the airbag deployment line 64 which is shorter than the connecting lines 112 and also fastened to the belt system 70, tensions.
  • the gas generator (s) are ignited (mechanically or electrically) and the screen cap 35 is quickly inflated by the inflation and stabilization system 31 and the screen is opened as well as stabilized.
  • the release line 110 is separated from the parachute 30 via a predetermined breaking point. The leash 110 with the cover 15b attached to it remains — hanging without hooks — on the attached snap hook 111.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fallschirm (Survival Air Guard), der vorzugsweise bei einer äussersten lebensbedrohlichen Notsituation zum Einsatz kommt. Der Fallschirm ist insbesondere als Rundkappenfallschirm ausgebildet und weist eine Kappe auf, die mittels mehrerer Fangleinen mit dem Fallschirmgurtzeug verbunden ist. Ein sich bei Benutzung in Gefahrensituationen schneller als die bisherigen Fallschirme öffnender Fallschirm wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass der Kappe eine die Kappe schnellentfaltende und vorzugsweise stabilisierende Öffnungs-und Stabilisierungvorrichtung zugeordnet ist. Vorzugsweise ist die Vorrichtung an dem Fallschirm befestigt, bevorzugt innerhalb der Fallschirmkappe und weist vorzugsweise ein schnell aufblasbares Aufblassystem vorzugsweise mit Gasgeneratoren, vorzugsweise Airbag-System auf. In Weiterbildung der Erfindung ist der Fallschirm in einen Überlebenskoffer integriert.

Description

FALLSCHIRM ( SURVIVAL AIR GUARD)
Die Erfindung betrifft einen Fallschirm (Survival Air Guard), der vorzugsweise bei einer äußersten lebensbedrohlichen Notsituation zum Einsatz kommt.
Die Benutzung sollte nur dann erfolgen, wenn alle bisher bekannten Rettungsmethoden und Rettungsmöglichkeiten nicht mehr anwendbar sind beziehungsweise nicht zur Verfügung stehen. Die Anwendung ist beispielsweise insbesondere bei Gefahrensituationen für Menschen in Hochhäusern, Aussichtstürmen und ähnlichen Gebäuden gedacht, wenn alle herkömmlichen Rettungseinrichtungen und Fluchtwege nach unten nicht mehr erreichbar bzw. unterbrochen sind. Ebenso sind vielseitige Einsatzmöglichkeiten zum Beispiel für bestimmte Berufsgruppen, im Sport, oder im militärischen Bereich gegeben. Für sich alleine bietet der, vorzugsweise in einen Überlebenskoffer integrierte Spezial- Rundkappenfallschirm (SURVIVAL-AIR-GUARD) aufgrund einer besonderen Konzeption und Konstruktion vielseitige Einsatzzwecke.
Der Fallschirm ist insbesondere als Rundkappenfallschirm ausgebildet und weist eine Kappe auf, die mittels mehrerer Fangleinen mit dem Fallschirmgurtzeug verbunden ist.
Ein sich bei Benutzung in Gefahrensituationen schneller als die bisherigen Fallschirme öffnender Fallschirm wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, dass der Kappe eine die Kappe schnellentfaltende und vorzugsweise stabilisierende Öffnungs- und Stabilisierungvorrichtung zugeordnet ist. Die Vorrichtung ist dem Fallschirm zugeordnet. Vorzugsweise ist die Vorrichtung an dem Fallschirm befestigt, bevorzugt innerhalb der Fallschirmkappe und weist vorzugsweise ein schnell aufblasbares Aufblassystem vorzugsweise mit Gasgeneratoren, vorzugsweise Airbag-System auf.
Weitere vorteilhafte Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung aufgeführt.
Der Überlebenskoffer (SURVIVAL-CASE) 10 gemäß Fig.1 ist zweckmäßigerweise aus Leichtmetall (Aluminium)oder auch einem geeigneten Kunststoff (z.B. Polycarbonat, Kohlefaser) hergestellt und innen in drei Kammern 11 , 12, 13 eingeteilt, die im Ruhezustand mit Deckeln 14, 15, 16 oder Verschlusskappen beziehungsweise Abdeckungen versehen beziehungsweise verschlossen sind. Diese sind mit einfach bedienbaren Klappschlössern oder funktionsmäßig vergleichbaren Schließelementen 17 ausgerüstet. In diesen Kammern 11 , 12, 13 sind alle für einen extremen Notfall in großer Höhe erforderlichen Werkzeuge und Geräte in einer dem Rettungsablauf entsprechenden Reihenfolge geordnet untergebracht. Der Koffer 10 ist ferner mit Rollen 18 sowie einem verschiebbaren Griffsystem 19 ausgestattet.
Es sind eine linke (13), eine mittlere (12) und eine äußere (11) Kammer vorgesehen. In der äußeren Kammer 11 ist gemäß Fig.2 ein handelsübliches Atemschutzgerät (Sauerstoffbeatmungsgerät) 20 bestehend aus Atmungsautomat 21 , Atemmaske 22 beziehungsweise Beatmungsmundstück , Nasenklemme oder Mund-Nasen- Beatmungsmaske, Sauerstoffflasche 23, vorzugsweise 300bar Compositflasche, mit Gurtsystem 24 für den Flaschenwechsel untergebracht. Wahlweise können auch andere Atemschutzgeräte wie zum Beispiel im Bergbau oder bei Marine üblich, sowie andere bewährte Neuentwicklungen eingesetzt werden.
Die mittlere Kammer 12 (s. Fig.19) weist ein Trägergestell 120 auf, an dem die Weste 71 (s. Fig.13) befestigt ist. Das Trägergestell 120 ist aus Aluminium oder Kohlefaser gefertigt und weist einen oberen und unteren Träger 121 bzw.122 auf, die über Befestigungswinkel 124 mit Befestigungsschienen 125 verbunden, vorzugsweise verschraubt sind. Die Befestigungsschienen 125 sind dabei bevorzugt in die Kofferwände 11a bzw. 13a integriert z.B. eingespritzt. Die Träger 121 ,122 sind ferner entsprechend der Rückenform im Trägerbereich 126 gebogen und über zwei . Abstandshalter 127 miteinander verbunden. Das Trägergestell 120 mit Weste 72 und Fallschirm 30 sind im Ruhezustand von den Abdeckungen 15a, 15b verschlossen/verdeckt, wobei die Abdeckungen 15a, 15b über nicht näher dargestellte Verbinder mit den Kofferteilen 11 bzw.12 und/oder mit dem Trägergestell 120 verbunden/gehalten sind.
In der mittleren Kammer 12, die im Ruhezustand geschlossen und im Einsatz hinten, vorne und oben offen ist, befindet sich ein so genannter Rundkappen- Spezialfallschirm {SURVIVAL-AIR-GUARD) 30 mit einem schnellaufblasbaren Öffnungs- und Stabilisierungssystem 31 , auf Basis des Airbag-Systems in der Automobil-Sicherheitstechnik, das den Fallschirm in kürzester Zeit aufbläst und gegen Kraftaufbringung Von außen, beispielsweise Anschlagen an eine feste Wand, Mauer oder auch andere Hindernisse in seiner vorgegebenen Form stabil hält, so daß er seine Wirksamkeit nicht verliert und seine Funktionsfähigkeit durch das schnellere Öffnen mit Hilfe des Schnellaufblas- und Stabilisierungs-Systems 31 zusätzlich früher erreicht als herkömmliche und bekannte Fallschirme.
Dieser Schnellöffnungs- und Stabilisierungseffekt des Spezialfallschirmes, der eine Kappe aufweist, die mittels mehrerer Verbindungsleinen 112 mit dem Fallschirmgurtzeug 70 verbunden ist, wird dadurch erreicht, dass der Kappe 35 eine die Kappe schnellentfaltende und vorzugsweise stabilisierende Öffnungs- und
Stabilisierungvorrichtung 31 zugeordnet ist. Die Vorrichtung 31 ist an dem Fallschirm 30 befestigt, bevorzugt innerhalb der Fallschirmkappe 35 und weist vorzugsweise ein schnell aufblasbares Aufblassystem vorzugsweise mit Gasgeneratoren, vorzugsweise Airbag-System auf.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig.3 ist in dem so genannten Rundkappenspezialfallschirm (SURVIVAL-AIR-GUARD) 30 am Umfang ein ringförmiger Schlauch 31 eingearbeitet ist, der am Zentrum 32 der Schirmkappe 35 mit sechs oder auch mehr strahlenförmig angeordneten Kanälen 33 verbunden ist. Diese Kanäle 33 sind im Zentrum 32 untereinander zusammengefaßt bzw. verbunden und mit einem Aufnahmeflansch für einen so genannten Gasgenerator ausgerüstet, wie es in der Kraftfahrzeugsicherheitstechnik bei den bekannten Airbagsystemen üblich ist. An diesem Aufnahmeflansch ist ein geeigneter Gasgenerator, beispielsweise ein von der Firma Welz Industrieprodukte GmbH, Fellbach mit der Zulassungsnummer D- ZLS DEKRA 001/00, Heliumverdichtet, Genehmigungsnummer 9959 vertriebener Gasgenerator montiert, der nach elektronischer oder mechanischer Zündung das Kanal- und Ringsystem im Millisekundenbereich mit einem für Menschen unschädlichen Gas füllt und den Spezialfallschirm (SURVIVAL-AIR-GUARD) schnell öffnet und in seiner Grundform stabil hält. Hierbei sind die strahlenförmig angeordneten Kanäle 33 sowie der am Außendurchmesser angebrachte ringförmige Schlauch 31 aus gasundurchlässigem Material gefertigt, so dass der Füllungsgrad des Stabilisierungssystems eine möglichst große Standzeit erreicht. Die vorzugsweise aus Silikon- oder Airbaggewebe genähten Schläuche und Kanäle werden im Bereich der genähten Längsnähte dadurch gasdicht in dem der jeweilige Schlauch bzw. Kanal überdehnt wird, z.B. mit 3 bar. Der gedehnte und dabei sich etwas öffnende Nahtbereich wird mit Silikon verfüllt und abgedichtet. Nach dem Entspannen des Nahtbereiches und dem damit verbundenen Zusammenziehen des Nahtbereiches ist dieser gasdicht.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Schläuche bzw. Kanäle besteht darin, daß diese rundgewebt sind und dabei vorzugsweise aus rundgewebtem Schlauch bestehen und damit keine Längsnähte aufweisen, die abgedichtet werden müssen.
Der am Außendurchmesser 34 des Rundkappenspezialfallschirmes (SURVIVAL-AIR- GUARD) 30 angebrachte ringförmige Stabilisierungsschlauch 31 ist geometrisch so gestaltet, dass der Außendurchmesser 34 der Fallschirmkappe 35 größer ist als der Innendurchmesser 36 des Stabilisierungsschlauches ( s. FIG 4) Dadurch wird erreicht, dass sich der Rettungsfallschirm (SURVIVAL-AIR-GUARD) beim Berühren von Hindernissen nicht verfängt und besser abgleitet.
Als Schutz gegen Beschädigung durch Fremdeinwirkung von außen oder auch für besseres Abgleiten an Hindernissen z.B. Vorsprüngen 37 an Gebäuden 38 (s. Fig. 5) kann auf der Oberfläche des Fallschirmaußendurchmessers zusätzlich auch ein geeignetes, glattes und reißfestes Verstärkungsband 39, vorzugsweise verstärkte Fallschirmseide oder Airbaggewebe angebracht werden. Ergänzend kann die Formstabilität des Fallschirmes zusätzlich auch mit so genannten Fangbändern stabilisiert werden.
Alternativ kann gemäß den Fig.6 und 7 das schnelle Aufblasen und die Versteifung des Rundkappenspezialfallschirmes (SURVIVAL-AIR-GUARD) 30 auch mit mehr als einem ringförmigen Stabilisierungsring erfolgen, wobei dann die zum Zentrum führenden Kanäle entfallen können und die ringförmigen übereinander angeordneten Stabilisierungsschläuche 40,41 jeweils mit einem oder auch mehr Gasgeneratoren gefüllt werden können. Hierbei ist es auch möglich beispielsweise pro Schlauchring zwei 42,43 bzw. 44,45 oder mehrere Gasgeneratoren zur Füllung eines Schlauchringes zu verwenden, die gegebenenfalls auch Zeit versetzt gezündet werden können. Das Zeit versetzte Zünden der Gasgeneratoren gilt auch für die Gasgeneratoren aller weiteren Stabilisierungsringe. Beim Einsatz von zwei Gasgeneratoren pro Schlauchring sind die beiden Gasgeneratoren 42, 43 bzw. 44,45 zweckmäßigerweise am Kreisumfang bei 180° (s. FIG. 7) gegenüberliegend angeordnet, um die Reaktionskräfte auszugleichen.
Beim Einsatz von vier Gasgeneratoren 46 bis 49 pro Schlauchring(s. Fig.8) sind die vier Gasgeneratoren zweckmäßigerweise am Kreisumfang bei 0°, 90°, 180° und 270 o angeordnet, um die Reaktionskräfte auszugleichen.
Bei dieser besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden gemäß Fig.8 die jeweiligen Schlauchsegmente 50 bis 53 über Muffenverbindungen 54 miteinander verbunden, in denen auch die Gasgeneratoren 46 bis 49 befestigt werden. In Fig.9 ist die Einzelheit „A" gemäß Fig.8 in vergrößerter Darstellung veranschaulicht
Fig.10 zeigt die Muffenverbindung 54 im Schnitt, wobei die Verbindung 54 ein Formteil 55 mit Preßnuten 56 aufweist in dem ein Gewinde 57 zur Befestigung des Gasgenerators 47 vorgesehen ist. Über das Formteil 55 ist eine Dichtungshülse 58 aus Silikon mit Halte-und Preßkante 60 sowie über die Dichtungshülse 58 die Schlauchsegmente 51 und 52 und darüber eine Schutz-und Preßhülse 61 aus Aluminium geschoben, wobei selbstverständlich in den Hülsen 58 und 61 sowie den Schlauchsegmenten 51 ,52 Aussparungen für den Gasgeneratoranschluß 59 vorgesehen sind. Durch Verpressen dieser Teile wird eine gasdichte Muffenverbindung 54 erreicht. Die Ausströmdüsen des Gagenerators 47 sind mit 62 bezeichnet, die Auslöseleine für den Gasgenerator mit 63 und die Führungslaschen für die Leine mit 64. Bei der Montage werden zunächst die Schlauchsegmente 50-53 über die
Muffenverbindungen 54 miteinander verbunden und dann die Gasgeneratoren 46-49 eingeschraubt, wobei vor dem Einschrauben des letzten Gasgenerators das System evakuiert wird, damit das Schlauchsystem 31 leicht zu einem kleinen Paket, zusammengefaltet werden kann um ein System mit kleinem Volumen zu erhalten. Dieses in den Fig.8-10 veranschaulichte schnell aufblasbare Stabilisierungssystem ist damit zweckmäßigerweise konstruktiv so aufgebaut, dass es als fertiges und geprüftes Aggregat in den Spezialfallschirm (SURVIVAL-AIR-GUARD) eingebaut werden kann. Es ist somit innerhalb des Gesamtsystems austauschbar. Das schnell aufblasbare Stabilisierungssystem 31 kann auch außerhalb der Naht der Schläuche in funktionsbedingten Abständen mit Laschen 65 versehen werden in die gut gleitende Ösen 66 eingesetzt sind, durch die am Spezialfallschirm (SURVIVAL- AIR-GUARD) befestigte Bendsel 67 geführt und mit diesem verbunden werden (S.FIG9).
Ferner können auch am Durchmesser des Spezialfallschirmes (SURVIVAL-AIR- GUARD) auf der Innenseite in geeigneten Abständen Bendsel angebracht sein, die die Schläuche des Stabilisierungsaggregates mit Spiel locker umfassen (umschlingen), um somit dem aufgeblasenen System radial Bewegungsfreiheit zu lassen, so dass unterschiedliche Dehnungseigenschaften innerhalb des Aggregates ausgeglichen und Verletzungen im Betriebszustand vermieden werden. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der bzw. sind die Gasgenerator(en) innerhalb des Stabilisierungsschlauches 31 angeordnet(Fig.H), wobei der Gasgenerator mit 80, der Dynamo zur elektrischen Zündung mit 81 , der Zünder mit 82, die Aufnahmeteller für den Generator mit 83, die Dichtung mit 84, die Fixiermutter mit 85 sowie die Preßhülse mit 86 bezeichnet sind.
Andere geometrische Formen des schnellaufblasbaren Stabilisierungssystems sind ebenfalls möglich, wobei die Positionierung der Gasgeneratoren sinnvoll auf die Funktion des Stabilisierungssystems abgestimmt werden muß.
Bedeutend ist, dass der Rundkappen-Spezialfallschirm (SURVIVAL-AIR-GUARD) also nicht nur durch die Strömungsgeschwindigkeit und dem Lufteintritt beim freien Fall, sondern mit pyrotechnischer Unterstützung frühzeitig in seine zweckentsprechende Form gebracht wird. Durch diese Maßnahme hat der Spezialrettungs- fallschirm (SURVIVAL-AIR-GUARD) wesentlich früher seine tragende und zusätzlich stabilisierte Form erreicht und damit ist auch bei geringerer Sprunghöhe ca.30 m seine Funktion gewährleistet. Außerdem erzeugt das Stabilisierungssystem einen Rückfederungseffekt in Pfeilrichtung 68 und verhindert ein Zusammenklappen des Schirmes, beispielsweise bei Kollision mit Gebäuden 38 hervorgerufen durch Windversatz in Pfeilrichtung 69 (S.FIG12).
Der Spezialfallschirm (SURVIVAL-AIR-GUARD) ist gemäß den Fig.13 und 14 ferner mit einem Gurtsystem 70 ausgestattet, das wiederum mit einer Weste 71 fest verbunden ist. Die Weste 71 ist an einem Trägergestell 120 (s. Fig.19) befestigt und befindet sich an der vorderen Seite (durch Deckel 15a verschlossenen Seite der Kammer 12) des Überlebenskoffers (SURVIVAL-CASE). Entsprechend befindet sich der Fallschirm 30 an der hinteren Seite der mittleren Kammer 12, die von dem Deckel 15b verschlossen ist. Der Fallschirm 30 ist dabei von einem feuerhemmenden Abdeckpaket 73 umgeben, wobei zum Einsatz der Fallschirm 30 aus dem Paket mittels einer Auslöseleine 110 gezogen wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß der Fallschirm 30 mit Hilfe eines zusätzlichen Gasgenerators aus dem für den Fallschirm vorgesehenen Behältnisses/Paket heraus katapultiert wird, wobei der dazugehörige Auslösemechanismus ebenfalls über die Auslöseleine 110 betätigt wird..
Alternativ ist es auch möglich, dass die Weste mit Gurtsystem am Schirmbehältnis (Container in dem der Schirm zusammengefaltet ist) befestigt ist. Die Kombination Weste mit Gurtsystem ermöglicht das schnelle und sichere Anlegen des Rettungssystems. Das Gurtsystem kann sich nicht verdrehen und erleichert besonders in Not- und damit verbundenen Stress-Situationen das Anlegen.
Die Gurte selbst sind in ihrer Länge personenbezogen verstellbar. Sie werden mit unverwechselbaren, farblich markierten Schnellkarabinerhaken 74 in jeweils gleichfarbige Oesen eingeklickt. Die Westen sind am Rücken und an den Brusthälften gepolstert und aus feuerbeständigem Material (wie Feuerwehranzüge) angefertigt. Sie sind in allen gängigen Normgrößen vorgesehen. Die dritte Kammer 13 des Überlebenskoffers (SURVIVAL-CASE) 10 beinhaltet weitere Überlebenswerkzeuge und Geräte. Beispielsweise Spezialhammer (survival crasheή 90 mit Haltegriff zum Brechen von Scheiben (Fig.15), Atemschutzmaske, Staubschutzmaske, Notverbandszeug, Leine/Seil, 2 Handschuhe 91 jeweils für Rechts- und Linkshänder (Fig.15), latherman-Werkzeug 92 (Fig.16), Klebeband, Augenschutzbrille 93 mit schwenkbarer Lampe 94 (Fig. 17) sowie unter Umständen auch personenbezogene Utensilien und Materialien.
Der Hammer 90 weist einen zylinderförmigen Schlagteil 95 mit Riffeloberfläsche 96 einen sich daran anschließenden zylinderförmigen Sprengkeil 97 (Keillänge ca. 5 cm, Keilwinkel ca.16°) sowie einen Handgriff 98 auf, wobei der Zylinderdurchmesser etwa 30 mm beträgt. Am Handgriff 98 mit einer Grifflänge von ca. 18 cm ist ein Gurtband 99 befestigt, welches vorzugsweise mit einem Karabinerhaken 100 in einen Schutzhandschuh 91 eingehakt ist. Schlagteil 95 und Sprengteil 97 sowie der Hammerstil 101 sind aus Edelstahl gefertigt .während der Handgriff 98 aus Gummi besteht. Die Hammerlänge 102 beträgt ca. 12 cm die Stillänge 103 ca. 28 cm, wobei der Stildurchmesser ca. 18 mm beträgt. Das Hammergesamtgewicht ist ca. 750 Gramm.
Der Schutzhandschuh 91 weist eine Innenfläche 104 aus Leder und eine
Außenfläche aus reißfestem Stoff auf. Der Daumen 105 aus Leder ist entgegen eines herkömmlichen Handschuhes nicht auf die Innenfläche 104 sondern an den Rand 106 genäht, wobei der Nahtsockel 107 flexibel nach vorn und hinten eingenäht ist, so dass keine Beeinträchtigung hinsichtlich der Beweglichkeit des Daumens bei Links- oder Rechthändergebrauch gegeben ist. Des weiteren befinden sich an der
Außenfläche sowie an dem Handschuhstulpen 108 reflektierende Applikationen 109, um im Falle der Dunkelheit den Handschuh 91 mit dem verbundenen Hammer 90 besser erkennen zu können. ■ -
Durch die Handschuh-Hammer-Kombination ist gewährleistet, daß beim Einschlagen von Scheiben oder dergleichen der Hammer nicht entgleiten bzw. wegfliegen kann und daß für Links- und/oder Rechtshänder eine schnelle Benutzbarkeit/Einsatzmöglichkeit gegeben ist.
Der 3-geteilte Überlebenskoffer (SURVIVAL-CASE) hat unter anderem auch den Vorteil, dass er durch seinen variablen Aufbau die Möglichkeit bietet, die beiden äußeren Kammern 11 ,13 durch Entfernen des Trägergestells 120 und der Abdeckungen 15a, und 15b, direkt mit den gleichen Adaptionsverschlüssen zu einem 2-Kammem-Koffer (s. FIG. 18) zu verbinden, in dem sich dann nur noch die Überlebens-werkzeuge und Geräte (ohne Spezialfallschirm) befinden. Damit ist die Möglichkeit geboten, den Überlebenskoffer (SURVIVAL-CASE) den Erfordernissen entsprechend auszustatten. Das heißt beispielsweise, wenn die äußeren Umstände im voraus klar erkennbar machen, dass nur Atem- oder Rauchschutzgeräte, sowie Rettungswerkzeuge benötigt werden, oder aber evtl. nur der Rettungsfallschirm (SURVIVAL-AIR-GARD).
Durch diese Variationsmöglichkeit ist der Einsatz des Lebensrettungsgerätes auch gezielt kostengünstig möglich. Die an den Außenseiten der äußeren Kammern des SURVIVAL-CASE angebrachten Verschlussdeckel 14,16 können mit Emblemen, Symbolen, Bildern oder auch Texten der Gebrauchsanweisung versehen werden. Dies kann wahlweise mit Plaketten, Schildern, oder auch im Airbrush-Lackierverfahren geschehen.
Funktionsbeschreibung/Auslösevorgang für den Fallschirm:
A) Die beiden Abdeckungen 14,16 öffnen.
B) Abdeckung 15a im Mittelteil 12 entfernen. Die Abdeckung 15b bleibt verschlossen und ist vorzugsweise grundsätzlich von außen nicht zu offen, damit am Fallschirm 30 keine Veränderungen bzw. Manipulationen möglich sind.
C) Die benötigten Geräte und Werkzeuge aus den Kammern 11 ,13 entnehmen.
D) Die Weste 71 und damit den Koffer 10 mit dem Fallschirm 30 anziehen und das Gurtsystem 70,74 schließen.
E) Gegebenenfalls mit dem Hammer 90 eine Scheibe (Tür, Fenster oder dergl.) zerschlagen.
F) Eine an der Weste 71 aufgerollte und in Hintereinanderschaltung zunächst mit der Abdeckung 15b und danach mit dem Fallschirm 30 oder dem Gurtsystem
70 verbundene Auslöseleine (dünnes Stahlseil) 110 (s. Fig. 13) wird von der Weste genommen und mit einem daran befestigten Karabinerhaken 111 an einem in der Nähe der Scheibe bzw. einer anderen, nach außen gerichteten Gebäudeöffung befindlichen Gegenstand 113 z.B. Heizkörper, Schreibtischfuß, Bürostuhl, Fensterkreuz oder dergl. befestigtes. Fig. 12)
G) Die Person 114 springt möglichst weit vom Gebäude weg.
H) Die Auslöseleine 110, die mit der Abdeckung 15b und dem Fallschirm 30 verbunden ist, spannt sich und zieht zunächst die Abdeckung 15b aus deren
Halterung in der mittleren Kammer 12 und danach den Fallschirm 30 aus dem Schirmpaket.
I) Die Verbindungsleinen 112 des Fallschirms 30 zum Gurtsystem 70 spannen sich durch den zunächst freien Fall der Person
J) Gleichzeitig spannt sich die kürzer als die Verbindungsleinen 112 gehaltene und ebenfalls am Gurtsystem 70 befestigte Airbagauslöseleine 64. Der bzw. die Gasgeneratoren werden gezündet (mechanisch oder elektrisch) und die Schirmkappe 35 durch das Aufblas-und Stabilisierungsystem 31 schnell aufgeblasen und der Schirm geöffnet sowie stabilisiert. K) Über eine Sollbruchstelle wird die Auslöseleine 110 vom Fallschirm 30 abgetrennt. Die Leine 110 mit der daran befestigten Abdeckung 15b verbleibt -lose hängend- am befestigten Karabinerhaken 111.
L) Die Person 114 gleitet mittels des Fallschirms sicher zur Erde 115.

Claims

Patentansprüche
1. Fallschirm, insbesondere Rundkappenfallschirm, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rundkappen-Spezialfallschirm (SURVIVAL-AIR-GUARD) (30) ein schnell aufblasbares Stabilisierungssystem (31) integriert ist, das den Fallschirm in kürzester Zeit aufbläst und gegen Kraftaufbringung von außen in seiner vorgegebenen Form stabil und damit funktionsfähig hält.
2. Fallschirm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Aufblas- und Stabilisierungssystem (31) des Spezialfallschirmes (SURVIVAL-AIR- GUARD) (30) mit einem oder mehreren Gasgeneratoren (42-45, 46-49) ähnlich wie beim Airbag-System in der Kraftfahrzeug-Sicherheit aufgeblasen wird.
3. Fallschirm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufblas- und Stabilisierungssystem (31 ) des Rundkappenspezialfallschirmes (SURVIVAL-AIR-GUARD) (30) aus gasundurchlässigem Material gefertigt ist, so dass das Stabilisierungssystem eine möglichst große Standzeit hat.
4. Fallschirm nach mindestens einem der vorher genannten Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rundkappen-Spezialfallschirm (SURVIVAL-AIR-GUARD) (30) am Umfang ein ringförmiger Schlauch (31) aus gasundurchlässigem Material eingearbeitet ist, der vom Zentrum (32) des Schirmes (30) her nur mit zwei bis sechs oder mehr strahlenförmig angeordneten Kanälen (33) verbunden und an einen oder mehrere Gasgeneratoren angeschlossen ist.
5. Fallschirm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der
Stabilisierungsschlauch (31) geometrisch in seinem Querschnitt so gestaltet ist, dass der Außendurchmesser (34) der Fallschirmkappe (SURVIVAL-AIR-GUARD) (30) größer ist als der Innendurchmesser (34) des Stabilisierungsringschlauches (31).
6. Fallschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Schutz gegen Beschädigung durch Fremdeinwirkung von außen oder auch für besseres Abgleiten an Hindernissen (37) auch ein glattes, reißfestes Verstärkungsband (39) auf der Oberfläche des Fallschirmaußendurchmessers angebracht ist.
7. Fallschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Formstabilität des Rundkappen-Spezial-fallschirmes (SURVIVAL- AIR-GUARD) zusätzlich auch mit sogenannten Fangbändern stabilisiert werden kann.
8. Fallschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundkappen-Spezialfallschirm (SURVIVAL-AIR-GUARD) (30) auch mit mehr als einem Stabilisierungsring (39,40 bzw. 41 ,42) ausgestattet ist, wobei im Einzelfall oder auch generell die zum Zentrum führenden Kanäle entfallen können.
9. Fallschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Stabilisierungsschläuche (39,40 bzw. 41 ,42) übereinander an der Innenwand des Fallschirmes (SURVIVAL-AIR- GUARD) (30) angeordnet sind.
10. Fallschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Stabilisierungsschläuche (39,40 bzw. 41 ,42) mit einem oder auch mehr Gasgeneratoren (42,43 bzw. 44,45 bzw. 46 bis 49 bzw. 80) gefüllt werden können.
11. Fallschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von zwei( 42,43 bzw. 44,45) oder auch beispielsweise vier Gasgeneratoren (46 bis 49) in einem Stabilisierungsring die Gasgeneratoren auch zeitversetzt gezündet werden können.
12. Fallschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von zwei Gasgeneratoren (42,43 bzw. 44,45) pro Stabilisierungsring (40 bzw. 41 ) die Gasgeneratoren zweckmäßigerweise am Kreisumfang bei 180° gegenüber angeordnet sind.
13. Fallschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von vier Gasgeneratoren (46 bis 49) pro Stabilisierungsring (51) die Gasgeneratoren zweckmäßigerweise am Kreisumfang 0° und 90° und 180° und 270° angeordnet sind.
14. Fallschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einsatz von mehreren Stabilisierungs-schläuchen alle zum Aufblasen eingebaute Gasgeneratoren Zeit versetzt gezündet werden können.
15. Fallschirm nach einem der Ansprüche 1 bis14, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundkappen-Spezialfallschirm (SURVIVAL-AIR-GUARD) mit nur einem Stabilisierungsring (31) ausgerüstet ist, bei dem der oder die Gasgeneratoren (80) innerhalb des Stabilisierungsschlauches (31 ) angeordnet sind.
16. Fallschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsschläuche (31 , 33, 40, 41 , 50 bis 53) beziehungsweise das komplette Versteifungssystem als ein Aggregat angefertigt und nachträglich in den Spezialfallschirm (SURVIVAL-AIR- GUARD) (30) eingebaut werden kann und somit austauschbar ist.
17. Fallschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungssystem wahlweise auch mit am Spezialfallschirm (SURVIVAL-AIR-GUARD) (30) angebrachten Bendel (67) oder Schlaufen
5 radial verschiebbar und flexibel angebracht werden kann.
18. Fallschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass der Rettungsfallschirm (SURVIVAL-AIR-GUARD) der mit einem Schnellaufblas- und Stabilisierungssystem ausgestattet ist, auch andere
IO Formen wie ein Rundkappenfallschirm, zum Beispiel wie Sportfall-schirme,
Paraglide-Schirme, Sport-Reserve-Fallschirme, oder andere geometrische Formen haben kann.
19. Fallschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, [5 dass der oder die im Spezialfallschirm (SURVIVAL-AIR-GUARD) (30) eingearbeiteten Stabilisierungsringe aus einzelnen Schlauchsegmenten (50 bis 53) mittels Verbindungsmuffen (54) zusammengesetzt sein können, wobei die Gasgeneratoren (46 bis 49) an den Verbindungsstellen (54) befestigt sind. o
20. Fallschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das schnellaufblasbare Stabilisierungssystem des Spezialfallschirmes (SURVIVAL-AIR-GUARD) von einem oder mehreren Gasgeneratoren oder auch von einer mit Gas gefüllten Druckflasche gefüllt werden kann, wobei
25 die Druckerzeuger nicht im Spezialfallschirm, sondern zentral in der mittleren Kammer (12) befestigt sind und die Füllung des Stabilisierungssystems (31) dann über ein vorzugsweises flexibles Schlauchsystem erfogt, das Gasgenerator bzw. Druckgasflasche mit dem Stabilisierungssystem verbindet
30
21. Fallschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass dieser in einem Überlebenskoffer (10) mit drei (11 ,12,13)oder auch mehr Kammern, in denen für einen Notfall alle erforderlichen Geräte bzw. Werkzeuge nach Funktionsablauf geordnet untergebracht sind,
35 integriert ist.
22. Fallschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass dieser in der mittleren Kammer (12), die im Ruhezustand geschlossen und im Einsatz hinten, vorne und oben offen ist, eingebaut ist.
40
23. Fallschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundkappen-Spezialfallschirm (SURVIVAL-AIR-GUARD) (30) mit einem Gurtsystem (70) ausgestattet ist, das wiederum fest mit einer Weste (71) verbunden an der vorderen Seite (72) des Überlebenskoffers
45 (SURVIVAL-CASE) (10) fest montiert ist.
24. Fallschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurte des Gurtsystem in der Länge personenbezogen - je nach Größe - verstellbar sind und mit Schnell-Karabinerhaken (73) beziehungsweise anderen Schnellverschlüssen eingehakt werden können.
25. Fallschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 24 dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren Kammern (11 ,13) mit den gleichen Adaptionsverschlüssen auch zu einem separaten 2-Kammer-Koffer zusammengefasst werden können, worin sich nur die Überlebenswerk- zeuge befinden und die mittlere Kammer (12) mit dem Spezialfallschirm
(SURVIVAL-AIR-GUARD)(30) und die beiden äußeren Kammern (11 ,13) als Einzelaggregate unabhängig voneinander verwendet werden können.
26. Fallschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 25 dadurch gekennzeichnet, dass sich im Übewrlebeπskoffer (10) unter anderem ein Spezialhammer
Figure imgf000013_0001
(90) befindet, der mit einer Handschlaufe (99) und mit einem Schutzhandschuh (91) verbunden und dazu geeignet ist, stabile Scheiben und Scheibenrückstände zu brechen und dass der Schutzhandschuh (91) einen Daumen (105) aufweist, der einen beweglichen Sockel (107) enthält und somit der Schutzhandschuh (91 ) gleichermaßen von Rechts- und Linkshändern benutzt werden kann.
27. Fallschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 26 dadurch gekennzeichnet, dass die im Überlebenskoffer (10) enthaltene Augenschutzbrille (93) mit einer schwenkbaren Lampe (94) versehen ist, die ihrerseits wiederum mit einem Stirnschutz versehen ist, und daß die flexible Schutzbrille (93) aufgrund ihrer Größe auch für Brillenträger geeignet ist.
28. Fallschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 27 dadurch gekennzeichnet, dass das darin befindliche Beatmungssystem (20) wahlweise Mundstück und Nasenklemme oder Mund-Nasen-Beatmungsmaske (22) aufweist.
29. Fallschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 28 dadurch gekennzeichnet, dass das Beatmungsgerät (20) auch mit mehreren Schlauchabgängen (25) zur Benutzung für zwei oder mehrere Personen ausgestattet ist.
30. Fallschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 29 dadurch gekennzeichnet, dass der im Überlebenskoffer (10) befindliche Spezialhammer (window- crasher) (90) einen Schlagteil (96) und einen Sprengkeil (97) aufweist, sodaß Scheiben durchschlagen und z.B. auch Türen aufgesprengt werden können.
PCT/EP2002/011161 2001-10-12 2002-10-04 Fallschirm (survival air guard) WO2003033078A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/492,501 US20050087653A1 (en) 2001-10-12 2002-10-04 Parachute (survival air guard)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150289.3 2001-10-12
DE10150289 2001-10-12
DE10152299 2001-10-26
DE10152299.1 2001-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003033078A1 true WO2003033078A1 (de) 2003-04-24

Family

ID=26010360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/011161 WO2003033078A1 (de) 2001-10-12 2002-10-04 Fallschirm (survival air guard)

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20050087653A1 (de)
WO (1) WO2003033078A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327606A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-13 Klaus Voll Behältnis in Form eines Reisebehältnisses
CN112972918A (zh) * 2021-03-02 2021-06-18 焦作大学 一种用于残疾人的高层建筑物逃生装置

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080173764A1 (en) 2007-01-23 2008-07-24 Yeung Sung Oh Out-door jacket connected parachute for low altitude deployment
US20100065690A1 (en) * 2007-09-25 2010-03-18 Hunt Linda J Emergency evacuation unit
US8220746B1 (en) * 2009-05-29 2012-07-17 The Boeing Company Broad speed range inflatable drogue canopy
US8381315B1 (en) * 2010-10-18 2013-02-26 Steven D. Wells Specialized glove apparatus
WO2014012122A1 (en) * 2012-07-10 2014-01-16 Dauth John Inflatable parachute
US20150314881A1 (en) * 2012-11-26 2015-11-05 Wisec Ltd Safety apparatus for a multi-blade aircraft
US9611045B2 (en) 2015-06-19 2017-04-04 Indemnis, Inc. Inflatable parachute airbag system
US9889941B1 (en) 2017-02-03 2018-02-13 Indemnis, Inc. Inflatable deployment apparatus for descent-restraint system for aerial vehicles
US20180333597A1 (en) * 2017-05-19 2018-11-22 Carole May Brosso High-rise building evacuation kit
CN110604877A (zh) * 2018-06-15 2019-12-24 刘斌 高层紧急逃生包
CN112254574A (zh) * 2020-10-26 2021-01-22 李延鹏 一种特种兵训练单兵模块化自救包

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1861784A (en) * 1930-10-01 1932-06-07 Thomas B Brown Parachute opener
DE650467C (de) * 1935-05-14 1937-10-01 Louis Jean Moise Capel Durch Druckgasschlauchanordnung entfaltbarer Fallschirm
DE1111950B (de) * 1957-11-28 1961-07-27 Helipara G M B H Fallschirm
US4105173A (en) * 1973-11-26 1978-08-08 Bucker Henrique Oswaldo Inflatable parachute for use as escape or sporting device
DE3245876A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Max 6200 Wiesbaden Kerstan Fallschirm
US4775119A (en) * 1987-03-30 1988-10-04 Grumman Aerospace Corporation Aircraft crew multipurpose, unitary backpack for bailout and survival
EP0411222A1 (de) * 1989-07-31 1991-02-06 Ing-Lang Tsay Pneumatischer Fallschirm bestehend aus mehreren Schichten
DE4107267A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-10 Brueder Mannesmann Gmbh & Co K Kombination aus mindestens zwei, je einen werkzeug-satz aufnehmenden teilkoffern
DE4122558A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-14 Ruediger Brumme Sprung- und rettungsfallschirm
FR2724909A1 (fr) * 1994-09-27 1996-03-29 Granger Jean Michel Parachute a ouverture automatique pneumatique
EP1101698A1 (de) * 1999-11-15 2001-05-23 Roger Gorlero Tragbare Sicherheitsvorrichtung für Personen mit im Gefahrenfall automatisch entfaltender Luftbremse

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127137A (en) * 1964-03-31 Parachute
US1364596A (en) * 1919-01-24 1921-01-04 Wales Pneumatic Parachute Corp Pneumatically-reinforced casing for aeronautic carriers
US1855320A (en) * 1929-07-01 1932-04-26 Neverfale Parachute Corp Parachute
US2007494A (en) * 1934-03-22 1935-07-09 Oscar R Dixon Parachute
US3352519A (en) * 1965-04-16 1967-11-14 Hibi Tatsusaburo Parachute assembly for aircraft
US3787010A (en) * 1973-04-06 1974-01-22 Us Army Inflating apparatus
US6705572B1 (en) * 2002-03-05 2004-03-16 Karim S Christopher Emergency low altitude parachute wherein canopy is deployed and inflated prior to use
GB2388809B (en) * 2002-05-22 2004-11-17 Donut Safeland Ltd An escape hammer
US20050040290A1 (en) * 2003-08-15 2005-02-24 Avraham Suhami Inflatable parachute for very low altitude jumping and method for delivering same to a person in need

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1861784A (en) * 1930-10-01 1932-06-07 Thomas B Brown Parachute opener
DE650467C (de) * 1935-05-14 1937-10-01 Louis Jean Moise Capel Durch Druckgasschlauchanordnung entfaltbarer Fallschirm
DE1111950B (de) * 1957-11-28 1961-07-27 Helipara G M B H Fallschirm
US4105173A (en) * 1973-11-26 1978-08-08 Bucker Henrique Oswaldo Inflatable parachute for use as escape or sporting device
DE3245876A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Max 6200 Wiesbaden Kerstan Fallschirm
US4775119A (en) * 1987-03-30 1988-10-04 Grumman Aerospace Corporation Aircraft crew multipurpose, unitary backpack for bailout and survival
EP0411222A1 (de) * 1989-07-31 1991-02-06 Ing-Lang Tsay Pneumatischer Fallschirm bestehend aus mehreren Schichten
DE4107267A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-10 Brueder Mannesmann Gmbh & Co K Kombination aus mindestens zwei, je einen werkzeug-satz aufnehmenden teilkoffern
DE4122558A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-14 Ruediger Brumme Sprung- und rettungsfallschirm
FR2724909A1 (fr) * 1994-09-27 1996-03-29 Granger Jean Michel Parachute a ouverture automatique pneumatique
EP1101698A1 (de) * 1999-11-15 2001-05-23 Roger Gorlero Tragbare Sicherheitsvorrichtung für Personen mit im Gefahrenfall automatisch entfaltender Luftbremse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327606A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-13 Klaus Voll Behältnis in Form eines Reisebehältnisses
CN112972918A (zh) * 2021-03-02 2021-06-18 焦作大学 一种用于残疾人的高层建筑物逃生装置
CN112972918B (zh) * 2021-03-02 2021-12-21 焦作大学 一种用于残疾人的高层建筑物逃生装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20050087653A1 (en) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003033078A1 (de) Fallschirm (survival air guard)
EP3180093B1 (de) Betätigungsgriff für ein lawinenrettungssystem, funktionseinheit eines lawinenrettungssystems und lawinenrettungssystem
DE2721727C2 (de)
DE8513542U1 (de) Rettungsvorrichtung mit Gürtel und aufblasbarem Luftschlauch
DE3220458C2 (de) Atemschutzhaube für Fluchtzwecke
DE102012215116A1 (de) Atemschutzhaube
DE2445357A1 (de) Aufblasbare auftriebsvorrichtung
DE3607126A1 (de) Aufblasbare schwimmweste
DE1435758A1 (de) Helmaufbau mit Gesichtsabdichtung und zugehoerigen Befestigungsmitteln,insbesondere fuer Flieger
WO2003033072A2 (de) Rettungs- und überlebenskoffer (survival-case)
DE2326850C3 (de) Gerät zur Rettung von Personen in Lawinen
DE102015108562B4 (de) Atemschutzgerät mit Schutzhelm und Kopfhaube
DE202020104361U1 (de) Atemschutzmaske
EP3854244A1 (de) Körperschutzvorrichtung
DE10037868B4 (de) Verfahren und Gerät zur Rettung von verunglückten Personen
DE1456148C3 (de) Sicherheitstragfallschirmvorrichtung für Flugzeuge
DE102018133085B4 (de) Rettungsballonsystem
DE3227306A1 (de) Minirettungsgeraet fuer schwimmer und wassersportler
DE202018107314U1 (de) Rettungsballonsystem
DE102020101805B4 (de) Körperschutzvorrichtung
DE10343072A1 (de) Auffanggurt, insbesondere für Feuerwehrleute
WO2023227498A1 (de) Lawinenrucksacksystem
DE102005003518A1 (de) Windschott zum Einsatz in Flugzeugen
EP0243741B1 (de) Rettungsgerät im Flugzeug
AT413492B (de) Lawinen- und seerettungsluftkissen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003535875

Country of ref document: JP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10492501

Country of ref document: US

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 69(1) EPUE VON 30-07-04

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP