WO2003029869A1 - Verteilermodul für ein netzwerk - Google Patents

Verteilermodul für ein netzwerk Download PDF

Info

Publication number
WO2003029869A1
WO2003029869A1 PCT/EP2002/011010 EP0211010W WO03029869A1 WO 2003029869 A1 WO2003029869 A1 WO 2003029869A1 EP 0211010 W EP0211010 W EP 0211010W WO 03029869 A1 WO03029869 A1 WO 03029869A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cable
distribution
module
distribution module
cylindrical housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/011010
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arno Kral
Original Assignee
Housecom Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Housecom Gmbh filed Critical Housecom Gmbh
Publication of WO2003029869A1 publication Critical patent/WO2003029869A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4441Boxes
    • G02B6/4448Electro-optic
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets

Definitions

  • the invention relates to a distribution module for a network, which is suitable for the distribution of power supply lines as well as data transmission lines within a building.
  • the splitter consists of two half-shells which are joined together and contain means for connecting to a multi-optical fiber unit and means for connecting to several individual optical fiber units.
  • the half-shells are designed in such a way that they form a cavity which contains a plurality of optical fibers, is essentially ring-shaped and has a thickness which is greater than the total thickness of the plurality of optical fibers which are arranged separately in the branch.
  • the housing is cylindrical and has at least one cable socket, which is attached in the vicinity of the outer surface of the cylindrical housing, for receiving cable lines of a cable.
  • the cable lines are inserted tangentially to the outer surface of the cylindrical housing in the cable sockets.
  • the light guide fibers can be guided through a cavity several times to form a fiber winding.
  • DE 299 22 165 ül describes a junction box arrangement for fiber optic cables.
  • the arrangement consists of a base body inserted in a mounting box and fastened to it, which serves for strain relief.
  • the base body has cutouts for cable ties for the strain-relieving fastening of the optical waveguide cable and / or for holding individual fibers.
  • Coupling elements are arranged so that the individual fibers are guided with a minimum bending radius.
  • EP 0 332 945 A2 describes an optical cable network for one or more transmission systems. A cable is stripped within a junction box and the individual fiber optic wires are laid in multiple loops. The corresponding socket is attached separately.
  • a bus function-dependent standardized function part and bus medium-independent coupling modules are contained in spatially separable housing parts.
  • distribution modules are necessary that connect at least three network segments with each other.
  • the network nodes consist of any electronic circuit that must be supplied with electricity.
  • the distribution modules are therefore conventionally used in addition to the distribution of the data via the data transmission lines and the current distribution via power supply lines.
  • wire line within the network cable and connect it to the distribution module. It is important to ensure that the wire lines, for example twisted pair lines of a network cable, have the same overall length in order to avoid differences in transit time between the different data signals transmitted over the wire lines.
  • the wire lines protruding from the flush-mounted box e.g. B. power lines have a minimum length that corresponds approximately to the width of a human hand.
  • the connected cables were pressed together with the distribution module into a cavity or a flush-mounted box after installation and the cavity was closed.
  • the connected cables take up a relatively large amount of space in the cavity, and when the cables are pushed into the cavity it can happen that the wire lines bend or the fastening between the wire lines and the distribution module comes loose. This will Supply connections or data transmission connections of the network interrupted or at least impaired in their data transmission properties.
  • optical fibers are curved in such a way that the radii of curvature become so small that very high attenuation of the transmitted optical wave signals occurs.
  • the connected wire lines, optical fibers and power supply lines require a relatively large amount of space in a building cavity when wiring the network. With a limited size of the cavity, it is therefore difficult to additionally accommodate an integrated distributor circuit in the cavity for distributing the supply current and the data streams.
  • Such electronic distribution circuits contain, for example, converters for converting the light data signals received via the optical waveguides of the cable into electronic data signals. In particular when accommodating a distribution module in a flush-mounted box, such additional distribution circuits no longer have enough space due to the high space requirement of the cabled data and power cables.
  • the invention provides a distribution module for a network, the distribution module having a cylindrical housing and at least one cable socket attached to a lateral surface of the cylindrical housing for receiving a cable, the cable being insertable tangentially to the lateral surface into the cable socket and on the lateral surface of the cylindrical housing can be wound up, the distribution module can be inserted into a flush-mounted box.
  • the distributor module can preferably also be used in a surface-mounted box or a cable duct.
  • the cable socket of the distribution module according to the invention is provided for receiving a multi-pole cable.
  • the multi-pole cable has at least one optical fiber for data transmission.
  • the cable has at least one power supply line for power supply within the network.
  • the cable has at least one data transmission line made of metal for data transmission.
  • a hollow cylindrical gap for receiving the cable wound on the outer surface.
  • a distributor circuit which is supplied with current via at least one power supply line, is preferably integrated in the cylindrical housing of the distributor module according to the invention.
  • the distributor circuit integrated in the distributor module is preferably provided for distributing a supply current and data which are received by a further distributor module to at least one further distributor module.
  • the cylindrical housing of the distributor module has an end face which has an interface of the distributor circuit to an actuator module and / or a sensor module and / or a module for processing and / or forwarding data.
  • the actuator module and / or the sensor module and / or the module for processing and / or forwarding data is preferably supplied with current via the interface.
  • the actuator module and / or the sensor module and / or the module for processing and / or forwarding data preferably also exchange data with the integrated distributor circuit of the distributor module via the interface.
  • the integrated distributor circuit preferably contains converters for converting the light data signals received from the cable via the light waves into electronic data signals.
  • the radius of the cylindrical housing is preferably greater than the minimum permissible bending radius of the optical waveguide wound on the lateral surface of the cylindrical housing due to the signal attenuation.
  • the radius of the cylindrical housing is preferably smaller than the radius of a flush-mounted box.
  • Figure 1 shows a distribution module according to the invention during assembly before insertion in a flush-mounted box
  • Figure 2 shows the distribution module according to the invention after insertion in the flush-mounted box
  • Figure 3 is a view of the distributor module according to the invention used from above.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of the distributor module according to the invention for three 5-pin network cables 2a, 2b and 2c.
  • the 5-pin network cable 2c has, for example, five lines 3c-1, 3c-2, 3c-3, c-4 and 3c-5.
  • the lines 3c-1, 3c-2 are, for example, two optical fibers for data transmission and the other lines 3c-3, 3c-4 and 3c-5 of the network cable 2c are power supply lines, namely a phase conductor, a neutral conductor and a PE protective conductor.
  • the network cables 2 can be any network cables with or without power supply lines.
  • the data transmission lines have optical fibers and / or conventional data transmission lines made of metal.
  • the network cables 2 are brought together in a flush-mounting box 4, the flush-mounting box 4 having an opening 5a, 5b and 5c for each network cable 2.
  • the flush-mounted box 4 is permanently installed in a wall 6 of a building. For assembly, the cable sheaths of the network cable 2 are stripped, so that the power and data transmission lines 3 are exposed for a certain length for assembly.
  • the housing of the distributor module 1 is cylindrical.
  • Cable sockets 7 for receiving the network cables 2 are provided on the lateral surface of the cylindrical housing.
  • the cable sockets 7 serve to receive the associated network cable 2.
  • the power and data transmission lines 3 of the network cable 2 are inserted and connected tangentially to the outer surface of the cylindrical housing into the associated cable socket 7 after stripping the network cable sheath.
  • the assembly can be carried out, for example, by screwing or clamping the data transmission and power supply lines.
  • the cable sockets 7 also have self-locking plug connections. The stripped cables are inserted into the associated receptacle and locked with a clamping mechanism.
  • the various clamping sockets of a cable socket 7, for example the clamping sockets 7b-1, 7b-2, 7b-3, 7b-4 and 7b-5 for the lines 3b-l, 3b-2, 3b-3, 3b-4 and 3b- 5 are preferably arranged vertically one below the other.
  • the different NEN cable sockets 7a, 7b, 7c for receiving the network cables 2a, 2b, 2c are optionally arranged at the same height of the cylindrical housing of the distribution module 1 or laterally offset one above the other.
  • the arrangement of the cable sockets 7 and the associated contacts are preferably selected in such a way that length differences and thus runtime differences in the connected data transmission lines are avoided.
  • the cylindrical housing of the distributor module 1 has three cable sockets 7 for receiving three different network cables 2.
  • the number of cable sockets 7 is greater than three.
  • the radius R v of the cylindrical housing of the distributor module 1 according to the invention is smaller than the radius R u of the flush-mounted box 4.
  • FIG. 2 shows the distributor module 1 according to the invention after it has been inserted into the flush-mounted box 4.
  • the various lines 3c-1 to 3c-5 of the network cable 2c wind up on the outer surface or the circumference of the cylindrical housing, a winding position being formed in FIG. Multiple winding movements can also result in multiple winding layers on the peripheral surface. Since the radius R u of the flush-mounted box 4 is larger than the radius R v of the cylindrical housing
  • a hollow cylindrical gap with the width S is formed.
  • the coiled lines 3 are accommodated in this gap.
  • the hollow cylindrical gap between the flush-mounted box and the winding core can be controlled and used almost completely to accommodate the excess lengths of the lines 3 necessary for the assembly. This prevents accidental kinking of the lines 3 when inserted into the flush-mounted box 4 and loosening of the contacts.
  • a further advantage is that the bending radius of the lines 3 after assembly and insertion is at least as large as the outer radius R v of the cylindrical housing. If the data transmission lines are optical fibers, for example, this ensures that certain predetermined ones Radius of curvature of the optical waveguide must not be undercut, so that signal attenuation due to excessive curvature of the optical waveguide is avoided.
  • the diameter 2 x R v of the cylindrical housing of the distributor module 1 according to the invention is, for example, 44.94 mm in a preferred embodiment.
  • the diameter of a conventional flush-mounted box 2 x R u is, for example, 60 mm.
  • the minimum radius of curvature of a network cable after assembly and insertion is, for example, 18.5 mm.
  • the cylindrical housing of the distributor module according to the invention has end faces 8a, 8b.
  • a distributor circuit which is provided for distributing the supply current and the supplied data, is preferably integrated in the cylindrical housing of the distributor module 1 according to the invention is.
  • the distribution circuit contains a supply voltage or a supply current via power supply lines and data via data transmission lines via a network cable from a remote distribution module.
  • the distributor circuit distributes the received data stream and the supply current to at least two further distributor modules via associated network cables via a network cable.
  • the distributor circuit contains additional converters for converting the light data signals received via optical fibers of the network cable into electronic data signals.
  • interfaces of the integrated distributor circuit are provided in the end faces 8a, 8b of the cylindrical housing.
  • At least one actuator module or one sensor module can be connected to the distribution module 1.
  • the connected actuator or sensor modules are preferably supplied with a supply current via the interface from the integrated distributor circuit. Data is also exchanged via the interface between the actuator or sensor module and the distributor circuit integrated in the distributor module 1.
  • An actuator module can be, for example, a switching module for switching on a light source within the building.
  • the sensor module can be, for example, an optical sensor for measuring the light intensity within a room. If the light intensity within a room drops below a certain threshold value, the sensor module emits a detection signal via an interface to the associated distributor circuit and the distributor circuit within the distributor module 1 emits a data signal to another distributor module within the network.
  • This distributor module is provided, for example, with an actuator module that switches on an associated light source.
  • FIG. 3 shows a distributor module 1 inserted into a flush-mounted box 4 from above.
  • the ends of the stripped lines 3 are inserted tangentially to the outer surface of the cylindrical housing into an associated cable socket 7 and then wound spirally on the outer surface of the cylindrical housing, at least one winding position being created.
  • the cylindrical housing of the distribution module 1 is preferably attached to the flush-mounted box 4. Then, if necessary, an actuator or sensor module is inserted into the distribution module 1 from above and the flush-mounted box is then closed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Verteilermodul für ein Netzwerk, wobei das Verteilermodul (1) ein zylinderförmiges Gehäuse und mindestens eine an einer Mantelfläche des zylinderförmigen Gehäuses angebrachte Kabel-buchse (7) zur Aufnahme von Kabelleitungen (3) eines Kabels (2) aufweist, wobei die Kabelleitungen (3) tangential zur Mantelfläche des zylinderförmigen Gehäuses in die Kabelbuchse (7) einführbar und an der Mantelfläche des zylinderförmigen Gehäuses aufwickelbar sind.

Description

Verteilermodul für ein Netzwerk
D.e Erfindung betrifft ein Verteilermodul für ein Netzwerk, das sich sowohl zur Verteilung von Stromversorgungsleitungen als auch von Datenübert ragungsleitungen innerhalb eines Gebäudes eignet.
Die DE 92 06 511 Ul beschreibt einen Verzweiger für Lichtleitfaser-Kabel. Der Verzweiger besteht aus zwei Halbschalen, die zusammengefügt werden und Mittel zur Verbindung mit einer Mehrlichtleitfaser-Einheit sowie Mittel zur Verbindung mit mehreren Einzellichtfaser-Einheiten enthalten. Die Halbschalen sind dabei derart ausgebildet, dass sie einen Hohlraum bilden, der mehrere Lichtleitfasern enthält, im wesentlichen ringförmig ist und eine Dicke aufweist, die größer ist als die Gesamtdicke der mehreren, getrennt im Verzweiger angeordneten Lichtleitfasern. Das Gehäuse ist zylinderförmig und weist mindestens eine in der Nähe der Mantelfläche des zylinderförmigen Gehäuses angebrachte Kabelbuchse zur Aufnahme von Kabelleitungen eines Kabels auf. Dabei sind die Kabelleitungen tangential zur Mantelfläche des zylinderförmigen Gehäuses in die Kabelbuchsen eingeführt. Die Lichtleiterfasern können dabei mehrmals durch einen Hohlraum geführt werden, um eine Faserwicklung zu bilden.
Die DE 299 22 165 ül beschreibt eine Anschlussdosenanordnung für Lichtwellenleiterkabel. Die Anordnung besteht aus einem in einer Einbaudose eingesetzten und an dieser befestigtem Grundkörper, der der Zugentlastung dient. Der Grundkörper weist Aussparungen für Kabelbinder zur zugentlastenden Befestigung des Lichtwellenleiterkabels und/oder zur Halterung von Einzelfasern auf. Kupplungselemente sind dabei so angeordnet, dass eine Zwangsführung der Einzelfasern unter Einhaltung eines Mindestbiegeradius erfolgt.
Die EP 0 332 945 A2 beschreibt ein optisches Kabelnetz für ein oder mehrere Übertragungssysteme. Innerhalb einer Anschlussdose wird ein Kabel abisoliert und die einzelnen Lichtwellenleiter-Adern werden darin in mehrfachen Schleifen gelegt. Die zugehörige Buchse ist separat angebracht.
Die DE 198 32 398 AI beschreibt eine Anschlusseinrichtung für die Gebäudesystemtechnik zum Anschluss von Geräten an einen Informationsbus. Dabei ist ein Busmedium abhängiges standardisiertes Funkionsteil und Busmedien unabhängige Kopplungsmodule in räumlich trennbaren Gehäuseteilen enthalten.
Zum Aufbau eines beliebigen Netzwerkes, das aus einer Vielzahl von Netzwerkknoten besteht, sind Verteilermodule notwendig, die mindestens drei Netzwerksegmente miteinander verbinden. Die Netzwerkknoten bestehen aus beliebigen elektroni- sehen Schaltungen, die mit Strom versorgt werden müssen. Die Verteilermodule dienen daher herkömmlicher Weise neben der Verteilung der Daten über die Datenübertragungsleitungen auch der Stromverteilung über Stromversorgungsleitungen.
Zur Installation von Netzwerken innerhalb eines Gebäudes, insbesondere von Hausbussystemen, bietet es sich an, die Verteilermodule für ein derartiges Netzwerk in den Unterputzdosen des Gebäudes unterzubringen. Allerdings scheiterte die Unterbringung von Verteilermodulen für Netzwerke in Unter- putzdosen bisher daran, dass ein Verteilermodul mindestens drei Steckverbindungen zum Aufbau eines Netzwerkes benötigt und somit ein relativ großes Platzvolumen aufweist. Insbesondere bei Datenübertragung über Lichtwellenleiter weisen die notwendigen Anschlussstecker für die Lichtwellenleiter eine Größe auf, die es nicht gestattet ein Verteilermodul mit drei Lichtwellen-Steckverbindungen in einer Unterputzdose unterzubringen. Außerdem dürfen - besonders bei Lichtwellenleitern - bestimmte Biegeradien nicht unterschritten werden.
Bei einem Verteilermodul ist eine einfache Montage zum Aufbau des Netzwerkes unverzichtbar. Werden bei einem Netzwerk, das aus beliebigen elektrischen Leitungen aufgebaut ist, die Da- tenübertragungsleitungen verkabelt, ist es notwendig, die
Drahtleitung innerhalb des Netzwerkkabels abzuisolieren und an das Verteilermodul anzuschließen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Drahtleitungen, beispielsweise verdrillte Zweidrahtleitungen (twisted pair) eines Netzwerkkabels, die glei- ehe Gesamtlänge aufweisen, um Laufzeitunterschiede zwischen den verschiedenen über die Drahtleitungen übertragenen Datensignale zu vermeiden.
Damit ein Monteur die Abisolierung von verschiedenen Draht- leitungen eines Kabels in bequemer Weise durchführen und anschließend die abisolierten Drahtleitungen an dem Verteilermodul anschließen kann ist es notwendig, dass die aus der Unterputzdose herausragenden Drahtleitungen, z. B. Stromleitungen eine Mindestlänge aufweisen, die etwa der Breite einer menschlichen Hand entspricht. Nach der Montage wurden bei bisherigen Verteilermodulen die angeschlossenen Kabel nach der Montage zusammen mit dem Verteilermodul in einem Hohlraum bzw. eine Unterputzdose gedrückt und der Hohlraum geschlossen. Dabei nehmen die angeschlossenen Kabel relativ viel Platz in dem Hohlraum ein und es kann beim Hineindrücken der Kabel in den Hohlraum vorkommen, dass die Drahtleitungen abknicken oder sich die Befestigung zwischen den Drahtleitungen und dem Verteilermodul lösen. Hierdurch werden die Stro ver- sorgungsverbindungen bzw. Datenübertragungsverbindungen des Netzwerkes unterbrochen oder zumindest in ihren Datenübertragungseigenschaften beeinträchtigt .
Bei Netzwerken, die mit Lichtwellenleitern zur Datenübertragung arbeiten, kann es zudem vorkommen, dass die Lichtwellenleiter derart gekrümmt werden, dass die Krümmungsradien so klein werden, dass eine sehr hohe Dämpfung der übertragenen Lichtwellensignale auftritt.
Die angeschlossenen Drahtleitungen, Lichtwellenleiter und Stromversorgungsleitungen benötigen bei einem herkömmlichen Verteilermodul relativ viel Platz in einem Gebäudehohlraum bei der Verkabelung des Netzwerkes. Es ist daher schwierig bei einer begrenzten Größe des Hohlraums zusätzlich in dem Hohlraum eine integrierte Verteilerschaltung zur Verteilung des Versorgungsstromes und der Datenströme unterzubringen. Derartige elektronische Verteilerschaltungen enthalten beispielsweise Wandler zur Umwandlung der über die Lichtwellen- leiter des Kabels empfangenen Lichtdatensignale in elektronische Datensignale. Insbesondere bei der Unterbringung eines Verteilermoduls in einer Unterputzdose haben derartige zusätzliche Verteilerschaltungen aufgrund des hohen Raumbedarfs der verkabelten Daten- und Stromkabel nicht mehr genügend Platz.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verteilermodul für ein Netzwerk zu schaffen, bei dem die Netzwerkkabel in einfacher Weise montierbar sind und dass darüber hinaus einen sehr geringen Raumbedarf hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verteilermodul mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Die Erfindung schafft ein Verteilermodul für ein Netzwerk, wobei das Verteilermodul ein zylinderförmiges Gehäuse und mindestens eine an einer Mantelfläche des zylinderförmigen Gehäuses angebrachte Kabelbuchse zur Aufnahme eines Kabels aufweist, wobei das Kabel tangential zu der Mantelfläche in die Kabelbuchse einführbar und an der Mantelfläche des zylinderförmigen Gehäuses aufwickelbar ist, wobei das Verteilermodul in eine Unterputzdose einsetzbar ist.
Das Verteilermodul ist vorzugsweise auch in eine Aufputzdose oder einen Kabelschacht einsetzbar.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kabelbuchse des erfindungsgemäßen Verteilermoduls zur Aufnahme eines mehrpoligen Kabels vorgesehen.
Dabei weist das mehrpolige Kabel mindestens einen Lichtwel- lenleiter zur Datenübertragung auf.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Kabel mindestens eine Stromversorgungsleitung zur Stromversorgung innerhalb des Netzwerkes auf.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Kabel mindestens eine aus Metall bestehende Datenübertragungsleitung zur Datenübertragung auf.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verteilermoduls ist zwischen der Mantelfläche eines eingesetzten Verteilermoduls und einer Innenfläche der Unterputz- dose ein hohlzylindrischer Spalt zur Aufnahme des auf der Mantelfläche aufgewickelten Kabels vorgesehen.
In dem zylinderförmigen Gehäuse des erfindungsgemäßen Vertei- lermoduls ist vorzugsweise eine Verteilerschaltung integriert, die über mindestens eine Stromversorgungsleitung mit Strom versorgt wird.
Die in dem Verteilermodul integrierte Verteilerschaltung ist vorzugsweise zur Verteilung eines Versorgungsstromes und von Daten, die von einem weiteren Verteilermodul empfangen werden, an wenigstens ein weiteres Verteilermodul vorgesehen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfin- dungsgemäßen Verteilermoduls besitzt das zylinderförmige Gehäuse des Verteilermoduls eine Stirnfläche, die eine Schnittstelle der Verteilerschaltung zu einem Aktormodul und /oder einem Sensormodul und/oder einem Modul zur Aufbereitung und/oder Weiterleitung von Daten aufweist.
Dabei wird das Aktormodul und/oder das Sensormodul und/oder das Modul zur Aufbereitung und/oder Weiterleitung von Daten vorzugsweise über die Schnittstelle mit Strom versorgt.
Das Aktormodul und/oder das Sensormodul und/oder das Modul zur Aufbereitung und/oder Weiterleitung von Daten tauschen vorzugsweise über die Schnittstelle zusätzlich Daten mit der integrierten Verteilerschaltung des Verteilermoduls aus.
Die integrierte Verteilerschaltung enthält vorzugsweise Wandler zur Umwandlung der über die Lichtwellen aus dem Kabel empfangenen Lichtdatensignale in elektronische Datensignale. Der Radius des zylinderförmigen Gehäuses ist vorzugsweise größer als der signaldämpfungsbedingte minimale zulässige Biegeradius des auf der Mantelfläche des zylinderförmigen Gehäuses aufgewickelten Lichtwellenleiters.
Der Radius des zylinderförmigen Gehäuses ist vorzugsweise kleiner als der Radius einer Unterputzdose.
Im weiteren werden bevorzugte Ausführungsformen des erfin- dungsgemäßen Verteilermoduls unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 ein erfindungsgemäßes Verteilermodul bei der Montage vor dem Einsetzen in eine Unterputzdose;
Figur 2 das erfindungsgemäße Verteilermodul nach dem Einsetzen in die Unterputzdose;
Figur 3 eine Ansicht des eingesetzten erfindungsgemäßen Verteilermoduls von oben.
Figur 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungs- gemäßen Verteilermoduls für drei 5-polige Netzwerkkabel 2a, 2b und 2c. Wie man Figur 1 entnehmen kann, weist beispielsweise das 5-polige Netzwerkkabel 2c fünf Leitungen 3c-l, 3c- 2, 3c-3, c-4 und 3c-5 auf. Dabei sind die Leitungen 3c-l, 3c- 2 beispielsweise zwei Lichtwellenleiter zur Datenübertragung und die übrigen Leitungen 3c-3, 3c-4 und 3c-5 des Netzwerkkabels 2c Stromversorgungsleitungen, nämlich ein Phasenleiter, ein Nullleiter und ein PE-Schutzleiter. Bei den Netzwerkkabeln 2 kann es sich um beliebige Netzwerkkabel mit oder ohne Stromversorgungsleitungen handeln. Die Datenübertragungsleitungen weisen Lichtwellenleiter und/oder herkömmliche aus Metall bestehende Datenübertragungsleitungen auf.
Wie man Figur 1 entnehmen kann, werden die Netzwerkkabel 2 in einer Unterputzdose 4 zusammengeführt, wobei die Unterputzdose 4 für jedes Netzwerkkabel 2 eine Öffnung 5a, 5b und 5c be- sitzt. Die Unterputzdose 4 ist in eine Wand 6 eines Gebäudes fest eingebaut. Zur Montage werden die Kabelmäntel des -Netzwerkkabels 2 abisoliert, so dass die Strom- und Datenübertragungsleitungen 3 zur Montage für eine gewisse Länge frei liegen.
Das Gehäuse des Verteilermoduls 1 ist zylinderförmig. An der Mantelfläche des zylinderförmigen Gehäuses sind Kabelbuchsen 7 zur Aufnahme der Netzwerkkabel 2 vorgesehen. Die Kabelbuchsen 7 dienen zur Aufnahme der zugehörigen Netzwerkkabel 2. Dabei werden die Strom- und Datenübertragungsleitungen 3 des Netzwerkkabels 2 nach der Abisolierung des Netzwerkkabelmantels tangential zu der Mantelfläche des zylinderförmigen Gehäuses in die zugehörige Kabelbuchse 7 eingeführt und angeschlossen. Die Montage kann beispielsweise durch Festschrau- ben bzw. Festklemmen der Datenübertragungs- und Stromversorgungsleitungen erfolgen. Vorzugsweise weisen die Kabelbuchsen 7 auch selbstklemmende Steckverbindungen auf. Dabei werden die abisolierten Leitungen in die zugehörige Aufnahmebuchse eingeführt und mit einem Klemmmechanismus arretiert. Die verschiedenen Klemmbuchsen einer Kabelbuchse 7, beispielsweise die Klemmbuchsen 7b-l, 7b-2, 7b-3, 7b-4 und 7b-5 für die Leitungen 3b-l, 3b-2, 3b-3, 3b-4 und 3b-5 sind vorzugsweise senkrecht untereinander angeordnet. Die verschiede- nen Kabelbuchsen 7a, 7b, 7c zur Aufnahme der Netzwerkkabel 2a, 2b, 2c sind wahlweise auf gleicher Höhe des zylinderförmigen Gehäuses des Verteilermoduls 1 angeordnet oder seitlich versetzt übereinander angeordnet.
Die Anordnung der Kabelbuchsen 7 und der zugehörigen Kontakte sind vorzugsweise derart gewählt, dass Längendifferenzen und somit Laufzeitunterschiede bei den angeschlossenen Datenübertragungsleitungen vermieden werden. Bei dem in Figur 1 darge- stellten Beispiel weist das zylinderför ige Gehäuse des Verteilermoduls 1 drei Kabelbuchsen 7 zur Aufnahme von drei verschiedenen Netzwerkkabeln 2 auf. Bei alternativen Ausführungsformen ist die Anzahl der Kabelbuchsen 7 höher als drei.
Wie man Figur 1 entnehmen kann, ist der Radius Rv des zylinderförmigen Gehäuses des erfindungsgemäßen Verteilermoduls 1 geringer als der Radius Ru der Unterputzdose 4. Nachdem der Monteur die verschiedenen Netzwerkkabel 2 an die Kabelbuchsen 7 des erfindungsgemäßen Verteilermoduls 1 angeschlossen hat, wird das Verteilermodul 1 mit einer manuellen Drehbewegung in die Unterputzdose 4 abgesenkt, wobei die verschiedenen Strom- und Datenübertragungsleitungen 3 auf der Mantelfläche des zylinderförmigen Gehäuses aufgewickelt werden und an dem Umfang des zylinderförmigen Gehäuses anliegen.
Figur 2 zeigt das erfindungsgemäße Verteilermodul 1 nach dem Einsetzen in die Unterputzdose 4. Die verschiedenen Leitungen 3c-l bis 3c-5 des Netzwerkkabels 2c wickeln sich auf der Mantelfläche bzw. dem Umfang des zylinderförmigen Gehäuses auf, wobei in Figur 2 eine Aufwickellage entsteht. Durch mehrfache Drehbewegung können auch mehrere Aufwickellagen auf der Umfangfläche entstehen. Da der Radius Ru der Unterputzdose 4 größer ist als der Radius Rv des zylinderförmigen Gehäuses entsteht beim Einsetzen des Verteilermoduls 1 in die Unterputzdose 4 ein hohlzylindrischer Spalt mit der Breite S. In diesen Spalt werden die aufgewickelten Leitungen 3 untergebracht. Der hohlzylindrische Spalt zwischen der Unterputzdose und dem Wickelkern kann kontrolliert und nahezu vollständig zur Unterbringung der für die Montage notwendigen Überlängen der Leitungen 3 benutzt werden. Hierdurch wird ein versehentliches Abknicken der Leitungen 3 beim Einsetzen in die Unter- putzdose 4 und ein Lösen der Kontakte vermieden.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Biegeradius der Leitungen 3 nach der Montage und dem Einsetzen mindestens so groß ist wie der Außenradius Rv des zylinderförmigen Gehäuses, Handelt es sich bei den Datenübertragungsleitungen beispiels- weise um Lichtwellenleiter, wird hierdurch sichergestellt, dass bestimmte vorgegebene Krümmungsradien der Lichtwellenleiter nicht unterschritten werden, so dass eine Signaldämpfung aufgrund zu starker Krümmung der Lichtwellenleiter vermieden wird.
Der Durchmesser 2 x Rv des zylinderförmigen Gehäuses des erfindungsgemäßen Verteilermoduls 1 beträgt bei einer bevorzugten Ausführungsform beispielsweise 44,94 mm. Der Durchmesser einer herkömmlichen Unterputzdose 2 x Ru beträgt beispielswei- se 60 mm. Der minimale Krümmungsradius eines Netzwerkkabels nach der Montage und dem Einsetzen beträgt beispielsweise 18 , 5 mm.
Das zylinderförmige Gehäuse des erfindungsgemäßen Verteiler- moduls weist Stirnflächen 8a, 8b auf. In dem zylinderförmigen Gehäuse des erfindungsgemäßen Verteilermoduls 1 wird vorzugsweise eine Verteilerschaltung integriert, die zur Verteilung des Versorgungsstromes und der zugeführten Daten vorgesehen ist. Dabei enthält die Verteilerschaltung über ein Netzwerkkabel von einem entfernt gelegenen Verteilermodul eine Ver- sorgungsspannung bzw. einen Versorgungsstrom über Stomversor- gungsleitungen sowie Daten über Datenübertragungsleitungen. Die Verteilerschaltung verteilt über eine Netzwerkkabel den empfangenen Datenstrom und den Versorgungsstrom an mindestens zwei weitere Verteilermodule über zugehörige weitere Netzwerkkabel. Dazu enthält die Verteilerschaltung in einer bevorzugten Ausführungsform zusätzliche Wandler zur Umwandlung der über Lichtwellenleiter des Netzwerkkabels empfangenen Lichtdatensignale in elektronische Datensignale.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind in den Stirnflächen 8a, 8b des zylinderförmigen Gehäuses Schnittstellen der integrierten Verteilerschaltung vorgesehen. Über diese
Schnittstellen sind mindestens ein Aktormodul bzw. ein Sensormodul an das Verteilermodul 1 anschliessbar . Dabei werden die angeschlossenen Aktor- bzw. Sensormodule vorzugsweise ü- ber die Schnittstelle von der integrierten Verteilerschaltung mit einem Versorgungsstrom versorgt. Über die Schnittstelle erfolgt ferner ein Datenaustausch zwischen dem Aktor- bzw. Sensormodul und der in dem Verteilermodul 1 integrierten Verteilerschaltung. Ein Aktormodul kann beispielsweise ein Schaltmodul zum Anschalten einer Lichtquelle innerhalb des Gebäudes sein. Bei dem Sensormodul kann es sich beispielsweise um einen optischen Sensor zur Messung der Lichtstärke innerhalb eines Raumes handeln. Sinkt die Lichtstärke innerhalb eines Raumes unter einen gewissen Schwellenwert ab, gibt das Sensormodul über eine Schnittstelle an die zugehörige Vertei- lerschaltung ein Erkennungssignal ab und die Verteilerschaltung innerhalb des Verteilermoduls 1 gibt ein Datensignal an ein weiteres Verteilermodul innerhalb des Netzwerks ab. An diesem Verteilermodul ist beispielsweise ein Aktormodul vorgesehen, dass eine zugehörige Lichtquelle anschaltet.
Figur 3 zeigt ein in eine Unterputzdose 4 eingesetztes Ver- teiler odul 1 von oben. Wie man erkennen kann, werden die Enden der abisolierten Leitungen 3 tangential zu der Mantelfläche des zylinderförmigen Gehäuses in eine zugehörige Kabelbuchse 7 eingeführt und anschließend spiralförmig auf der Mantelfläche des zylinderförmigen Gehäuses aufgewickelt, wo- bei mindestens eine Aufwickellage entsteht. Nach dem Einsatz wird das zylinderförmige Gehäuse des Verteilermoduls 1 vorzugsweise an der Unterputzdose 4 befestigt. Anschließend wird bei Bedarf ein Aktor oder Sensormodul in das Verteilermodul 1 von oben eingesteckt und die Unterputzdose anschließend ge- schlössen.
Bezugs zeichenliste
1 Verteilermodul 2a, 2b , 2c Mehrpoliges Kabel
2 Kabelleitungen
3 Unterputzdose
4 Öffnungen
5 Rand 6 Kabelbuchse
7a, 7b, 7c

Claims

Patentansprüche
1. Verteilermodul für ein Netzwerk, wobei das Verteilermodul (1) ein zylinderförmiges Gehäuse und mindestens eine an einer
Mantelfläche des zylinderförmigen Gehäuses angebrachte Kabelbuchse (7) zur Aufnahme von Kabelleitungen (3) eines Kabels (2) aufweist, wobei die Kabelleitungen (3) tangential zur Mantelfläche des zylinderförmigen Gehäuses in die Kabelbuchse (7) einführbar und an der Mantelfläche des zylinderförmigen Gehäuses aufwickelbar sind, wobei das Verteilermodul (1) in eine Unterputzdose einsetzbar ist.
2. Verteilermodul nach Anspruch 1 dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kabelbuchse (7) zur Aufnahme von Kabelleitungen (3) eines mehrpoligen Kabels (2) vorgesehen ist.
3. Verteilermodul nach Anspruch 2 dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das mehrpolige Kabel (2) mindestens einen Lichtwellenleiter zur Datenübertragung aufweist.
4. Verteilermodul nach Anspruch 2 dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das mehrpolige Kabel (2) mindestens eine Stromversorgungsleitung zur Stromversorgung aufweist.
5. Verteilermodul nach Anspruch 2 dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das mehrpolige Kabel (2) mindestens eine aus Metall bestehende Datenübertragungsleitung zur Datenübertragung aufweist.
6. Verteilermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen der Mantelfläche des eingesetzten Verteilermoduls (1) und einer Innenfläche der Unterputzdose (4) ein hohlzy- lindrischer Spalt zur Aufnahme der auf der Mantelfläche aufgewickelten Kabelleitungen (3) vorgesehen ist.
7. Verteilermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass in dem zylinderförmigen Gehäuse des Verteilermoduls (1) eine Verteilerschaltung integriert ist, die über mindestens eine Stromversorgungsleitung mit Strom versorgt wird.
8. Verteilermodul nach Anspruch 7 dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die in dem Verteilermodul (1) integrierte Verteilerschaltung zur Verteilung eines Versorgungsstromes, der über Stromversorgungsleitungen empfangen wird, und von Daten, die von einem weiteren Verteilermodul empfangen werden, an zwei weitere Verteilermodule vorgesehen ist.
9. Verteilermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Stirnfläche (8a, 8b) des zylinderförmigen Gehäuses eine Schnittstelle der Verteilerschaltung zu einem Aktormodul und/oder zu einem Sensormodul und/oder zu einem Modul zur Aufbereitung und/oder Weiterleitung von Daten aufweist.
10. Verteilermodul nach Anspruch 9 dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Aktormodul und/oder das Sensormodul und/oder das Modul zur Aufbereitung und/oder Weiterleitung von Daten über die zugehörige Schnittstelle mit Strom versorgt werden.
11. Verteilermodul nach Anspruch 9 oder 10 dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Aktormodul und/oder das Sensormodul und/oder das Modul zur Aufbereitung und/oder Weiterleitung von Daten über die Schnittstelle Daten mit der Verteilerschaltung austauschen.
12. Verteilermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verteilerschaltung Wandler zur Umwandlung der über die
Lichtwellenleiter des Kabels empfangenen Lichtdatensignale in elektronische Datensignale enthält.
13. Verteilermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Radius Rv des zylinderförmigen Gehäuses größer ist als der signalbedingte minimal zulässige Biegeradius der auf der Mantelfläche des zylinderförmigen Gehäuses aufgewickelten Lichtwellenleiter.
14. Verteilermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Radius Rv des zylinderförmigen Verteilermodul-Gehäuses kleiner ist als der Radius Ru der Unterputzdose (4).
PCT/EP2002/011010 2001-10-01 2002-10-01 Verteilermodul für ein netzwerk WO2003029869A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001148543 DE10148543C1 (de) 2001-10-01 2001-10-01 Verteilermodul für ein Netzwerk
DE10148543.3 2001-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003029869A1 true WO2003029869A1 (de) 2003-04-10

Family

ID=7701085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/011010 WO2003029869A1 (de) 2001-10-01 2002-10-01 Verteilermodul für ein netzwerk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10148543C1 (de)
WO (1) WO2003029869A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2184821A3 (de) * 2008-11-05 2016-10-26 Wilo Se Abdeckung einer Unterputzdose

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2946838A (en) * 1959-09-21 1960-07-26 Bell Electric Co Electric utility box assembly
US4765709A (en) * 1986-05-16 1988-08-23 Didier Suillerot Equipment for distributing and connecting optical fibers
DE9202363U1 (de) * 1992-02-06 1992-06-04 RKM - Rose Kabel-Montage GmbH & Co KG, 6108 Weiterstadt Bauteil für Glasfaserkabel
FR2750220A1 (fr) * 1996-06-25 1997-12-26 Crespel Daniel Boitier de protection d'epissures, de repartition, de confinement et de stockage, des fibres optiques d'un cable de distribution
DE29922165U1 (de) * 1999-12-17 2000-02-17 Telegaertner Geraetebau Gmbh Anschlußdosenanordnung für Lichtwellenleiterkabel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4941720A (en) * 1988-03-15 1990-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Optical cable network with an excess number of leads in reserve
IT1247307B (it) * 1991-05-06 1994-12-12 Sirti Spa Dispositivo diramatore per cavi a fibre ottiche
DE19832398A1 (de) * 1998-07-18 2000-01-20 Merten Gmbh & Co Kg Geb Anschlußeinrichtung für die Gebäudesystemtechnik

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2946838A (en) * 1959-09-21 1960-07-26 Bell Electric Co Electric utility box assembly
US4765709A (en) * 1986-05-16 1988-08-23 Didier Suillerot Equipment for distributing and connecting optical fibers
DE9202363U1 (de) * 1992-02-06 1992-06-04 RKM - Rose Kabel-Montage GmbH & Co KG, 6108 Weiterstadt Bauteil für Glasfaserkabel
FR2750220A1 (fr) * 1996-06-25 1997-12-26 Crespel Daniel Boitier de protection d'epissures, de repartition, de confinement et de stockage, des fibres optiques d'un cable de distribution
DE29922165U1 (de) * 1999-12-17 2000-02-17 Telegaertner Geraetebau Gmbh Anschlußdosenanordnung für Lichtwellenleiterkabel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2184821A3 (de) * 2008-11-05 2016-10-26 Wilo Se Abdeckung einer Unterputzdose

Also Published As

Publication number Publication date
DE10148543C1 (de) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000702B4 (de) Anschlussvorrichtung
DE69019758T2 (de) Breitbandsignaltransmission.
EP0332945B1 (de) Optisches Kabelnetz
EP0468378A1 (de) Mehrfachabzweigerdverbindung
DE4003701A1 (de) Geraeteanschlussklemme
EP0586841A1 (de) Printplatte und Montagemodul für einen Anschluss abgeschirmter Leiter und Verteilersysteme im Schwachstrom-Anlagebau
EP0711013A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von in Schaltschränken oder Geräten verlegten Kabeln
EP0759651A2 (de) Kontaktmodul, einpassend in Unterputzdosen
EP1147443B1 (de) Kombination aus einem netzstecker und einem digitalen datenstecker
DE10148543C1 (de) Verteilermodul für ein Netzwerk
DE4142729A1 (de) Nachrichtenkabel
EP1258089A1 (de) Externes modem
EP0771050B1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung für Geräte
DE3106661C2 (de) Anordnung zum Orten eines metallfreien Kabels
DE3932709A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102008033311A1 (de) Flexibler Mehrkanal-Kabelübergang
EP0771049B1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung für die Gebäudesystemtechnik
EP0503614A1 (de) Zugentlastungsvorrichtung für Signal-Übertragungskabel, insbesondere Glasfaserkabel
DE29618489U1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung und/oder Übertragung von optischen und/oder elektrischen Signalen
EP1045266A2 (de) Gerätesteckdose für Datenbearbeitungsgeräte mit Lichtwellenleiteraustritt
DE19620820B4 (de) Elektrisches Anschlußsystem zur Übertragung digitaler Signale zwischer einer Telematik-Anlage und peripheren Elektronikeinheiten
DE19531633A1 (de) Optisches Datenkommunikationssystem
EP2606611B1 (de) Installationsgerät mit universeller datenkopplung in der gebäudesystemtechnik und anordnungen mit derart ausgebildeten installationsgeräten
DE4203431C2 (de) Einklink- und Befestigungsvorrichtung
DE19842447A1 (de) Steckverbindersystem für eine Telekommunikations-Anschlußdose oder für ein Verteiler-Steckfeld

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP KR SG

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT R69(1) (EPO FORM 1205 MAILED ON 24.08.04)

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP