WO2003023220A1 - Kraftstoffhochdruckspeicher für ein speichereinspritzsystem - Google Patents

Kraftstoffhochdruckspeicher für ein speichereinspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2003023220A1
WO2003023220A1 PCT/DE2002/003273 DE0203273W WO03023220A1 WO 2003023220 A1 WO2003023220 A1 WO 2003023220A1 DE 0203273 W DE0203273 W DE 0203273W WO 03023220 A1 WO03023220 A1 WO 03023220A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure fuel
rib
fuel accumulator
base body
accumulator according
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/003273
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Wirkowski
Eckbert Zander
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to HU0401247A priority Critical patent/HUP0401247A2/hu
Priority to EP02774308A priority patent/EP1423601B1/de
Priority to JP2003527262A priority patent/JP2005502000A/ja
Priority to DE50209792T priority patent/DE50209792D1/de
Publication of WO2003023220A1 publication Critical patent/WO2003023220A1/de
Priority to US10/794,296 priority patent/US6923160B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails

Definitions

  • the present invention relates to a high-pressure fuel accumulator for a memory injection system of internal combustion engines, in particular for Co mon-rail systems.
  • a high-pressure pump conveys the fuel to be injected from a tank to a central high-pressure fuel reservoir (rail). Individual fuel lines lead from this rail to the respective injectors of the cylinders of the internal combustion engine. The injectors are controlled individually depending on the operating parameters of the internal combustion engine in order to inject fuel into the respective combustion chamber.
  • 3 and 4 show a high-pressure fuel accumulator according to the prior art.
  • the high-pressure fuel accumulator comprises a base body 1, which has a longitudinal bore 3, from which a plurality of connection bores 2 for the injectors extend. Since the accumulator injection systems work at very high pressures, strength problems occur in particular at the transition areas marked with arrows in FIG. 3 between the longitudinal bore 3 and the connection bores 2, which problems arise there
  • a high-pressure fuel accumulator is also known, in which an interior is formed from two circular-cylindrical recesses which are arranged parallel to one another in the longitudinal direction and are connected to one another.
  • the connection bores for the injectors are arranged in a connection area which is provided between the two longitudinal bores and is in the form of a saddle.
  • this high-pressure fuel accumulator has a relatively large width. Furthermore, the production of the two parallel holes, for example by means of deep hole drilling, is very complex.
  • the high-pressure fuel accumulator according to the invention for an accumulator injection system with the features of claim 1 has a particularly compact and space-saving design and has a significantly improved high pressure resistance at the transition areas between an elongated recess and the connection bores for injectors of the injection system.
  • the high-pressure accumulator according to the invention is constructed in such a way that a longitudinal recess is substantially cylindrical and has at least one rib-shaped section on its inner circumference. According to the invention, the connection bores for the injectors open into the longitudinal recess at the rib-shaped section.
  • the inward design of the rib-shaped section in the longitudinal recess Due to the inward design of the rib-shaped section in the longitudinal recess, favorable stress conditions are obtained, in particular at the end of the rib-shaped section, so that the stresses at the intersections of the bores can be reduced.
  • the inwardly projecting rib-shaped projection thus positions the intersection in the direction of the central axis of the essentially cylindrical longitudinal recess, so that the tangential stresses or circumferential stresses on the intersection are significantly lower.
  • the pressure pulse strength can also be further increased by the configuration of the high-pressure accumulator according to the invention.
  • the rib-shaped section is particularly preferably formed on the inner circumference of the longitudinal recess over the entire length of the base body.
  • a plurality of rib-shaped sections running parallel to one another are formed on the inner circumference of the base body. This makes it possible for the connecting lines for the injectors or inlets / outlets to be located at different points on the Circumference of the elongated body can be arranged.
  • two rib-shaped sections are formed on the inner circumference, which are arranged opposite to each other. As a result, an improved rigidity of the high-pressure fuel accumulator can be achieved.
  • three rib-shaped sections are formed on the inner circumference of the base body.
  • the three rib-shaped sections are each offset by 120 ° from one another.
  • a plurality of connection bores in one sectional plane i.e. can be arranged at a height in the longitudinal direction of the base body.
  • An acute angle is preferably formed at the transition between the connection bore and the rib-shaped section. As a result, the loads can be kept very low.
  • the rib-shaped sections are preferably rounded.
  • the protruding end is particularly preferred of the rib-shaped sections in the form of a semi-circle in section, the connection bore being guided through the most protruding region of the rib-shaped section.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of a high-pressure fuel accumulator according to a first exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of a high-pressure fuel accumulator according to a second exemplary embodiment of the present invention
  • Figure 3 is a schematic longitudinal sectional view of a high-pressure fuel accumulator according to the prior art
  • Figure 4 is a sectional view taken along line A-A of the
  • a first exemplary embodiment according to the present invention is described below with reference to FIG. 1.
  • the high-pressure fuel accumulator consists of a base body 1, which is elongated and from which a plurality of connection bores 2 extend, which form injectors on individual cylinders of an internal combustion engine. machine.
  • the base body 1 is formed with an inner longitudinal bore 3, which is essentially cylindrical.
  • a rib-shaped section 4 is formed on the inner circumference of the longitudinal bore 3 and extends over the entire length of the base body 1.
  • the radius R of the essentially cylindrical bore is selected such that the necessary storage volume is provided by the inwardly directed rib-shaped section 4 despite the volume reduction.
  • connection bore 2 is arranged on the base body 1 in such a way that the connection bore 2 is guided through the rib-shaped section 4 and the intersection of the holes between the longitudinal bore 3 and the connection bore 2 is arranged at the end of the rib-shaped section 4.
  • the rib-shaped section 4 is formed such that its end describes a semicircle in section, so that at the intersection, i.e. Transition area between the bore 2 and the rib-shaped section 4 results in an acute angle ⁇ .
  • connection bore 2 on the rib-shaped section 4 results in a favorable stress distribution, since the pressure prevailing in the base body 1 acts on the rib-shaped section 4 from both sides, so that the resulting forces at the intersection of the holes are significantly reduced. It is also important that the influence of the tangential tension or circumferential tension of the longitudinal bores on the intersection is less. This significantly reduces the risk of cracks forming at the transition area between the connection bore 2 and the longitudinal bore 3.
  • the high-pressure accumulator according to the invention can thus be used in particular for the higher pressures to be expected in the near future in the injection systems are used or more cost-effective materials with lower high pressure resistance can be used for the high-pressure fuel storage.
  • a high-pressure fuel accumulator according to a second exemplary embodiment of the present invention is described below with reference to FIG.
  • the same or functionally the same parts are designated with the same reference numerals as in the first embodiment.
  • the high-pressure fuel accumulator likewise comprises an elongate base body 1, in which a continuous longitudinal recess 3 is formed.
  • three rib-shaped sections 4, 5, 6 are formed on the inner circumference of the longitudinal recess 3 in the second exemplary embodiment. As shown in FIG. 2, the three rib-shaped sections 4, 5, 6 are arranged at 120 ° each around the inner circumference of the essentially cylindrical longitudinal recess 3. The rib-shaped sections 4, 5, 6 protrude into the longitudinal recess 3 and are rounded at their end.
  • a first connection bore 2 is arranged such that the intersection of the bores with the longitudinal recess 3 is arranged on the first rib-shaped section 4.
  • a second connection bore 7 is also passed through the second rib-shaped section 5 (cf. FIG. 2).
  • the arrangement of a plurality of rib-shaped sections 4, 5, 6 thus makes it possible for the connection bores in the longitudinal direction of the base body 1 to be at the same height at different positions on the circumference of the Base body 1 can be arranged.
  • .0 can be decorated, since several holes can be distributed at the same height on the circumference of the base body 1.
  • the radius R is chosen such that the necessary storage volume is available.
  • the rib-shaped section 4, 5 protrudes inwards in comparison to the cylindrical inner surface of the longitudinal recess by a distance D of more than 2 mm, as a result of which high stability and low internal stresses at high pressure of 1000 to 2500 bar are achieved in the fuel distributor, with an inner diameter the inner surface from 7 to 15mm.
  • the second exemplary embodiment corresponds to the first exemplary embodiment, so that reference can be made to the description given there.
  • the present invention thus relates to a high-pressure fuel accumulator for an accumulator injection system of internal combustion engines with a base body 1, comprising a longitudinal recess 3, from which a plurality of connection bores 2, 7 extend.
  • the inner surface of the longitudinal recess 3 is essentially cylindrical, at least one rib-shaped section 4 being formed on the inner circumference of the longitudinal recess 3, in which a connection bore 2 opens into the longitudinal recess 3.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftstoffhochdruckspeicher für ein Speichereinspritzsystem von Brennkraftmaschinen mit einem Grundkörper (1), umfassend eine Längsausnehmung (3), von welcher mehrere Anschlussbohrungen (2, 7) abgehen. Dabei ist die Innenfläche der Längsausnehmung (3) im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet, wobei am Innenumfang der Längsausnehmung (3) wenigstens ein rippenförmiger Abschnitt (4) gebildet ist, in welchen eine Anschlussbohrung in die Längsausnehmung (3) mündet.

Description

Beschreibung
Kraftstoffhochdruckspeicher für ein Speichereinspritzsystem
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftstoffhochdruckspeicher für ein Speichereinspritzsystem von Brennkraftmaschinen, insbesondere für Co mon-Rail-Syste e .
Bei Speichereinspritzsyste en fördert eine Hochdruckpumpe den einzuspritzenden Kraftstoff aus einem Tank in einen zentralen Kraftstoffhochdruckspeicher (Rail) . Von diesem Rail führen einzelne Kraftstoffleitungen zu den jeweiligen Injektoren der Zylinder der Brennkraftmaschine. Die Injektoren werden in Abhängigkeit von den Betriebsparametern der Brennkraftmaschine einzeln angesteuert, um Kraftstoff in den jeweiligen Brennraum einzuspritzen. In den Figuren 3 und 4 ist ein Kraftstoffhochdruckspeicher gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Wie in den Figuren gezeigt, umfasst der Kraft- stoffhochdruckspeicher einen Grundkörper 1, welcher eine Längsbohrung 3 aufweist, von welchem mehrere Anschlussbohrungen 2 für die Injektoren abgehen. Da die Speichereinspritzsysteme mit sehr hohen Drücken arbeiten, treten insbesondere an den in der Figur 3 mit Pfeilen gekennzeichneten Übergangsbereichen zwischen der Längsbohrung 3 und den An- schlussbohrungen 2 Festigkeitsprobleme auf, welche dort zu
Rissen führen, welche sich schnell erweitern. Daher werden im Stand der Technik für die Grundkörper 1 sehr teure, hochfeste Materialien verwendet und aufwendige Nachbearbeitungsschritte an den rissgefährdeten Stellen, wie z.B. Entgraten oder Ku- gelstrahlen, durchgeführt. Somit sind die bekannten Kraftstoffhochdruckspeicher sehr arbeitsintensiv und teuer in ihrer Herstellung. Aus der DE-199 45 786 Cl ist weiterhin ein Kraftstoffhochdruckspeicher bekannt, bei dem ein Innenraum aus zwei kreiszylindrischen Ausnehmungen gebildet sind, welche in Längsrichtung parallel zueinander angeordnet sind und miteinander in Verbindung stehen. Die Anschlussbohrungen für die Injektoren sind dabei in einem zwischen den beiden Längsbohrungen vorgesehenen Verbindungsbereich angeordnet, welcher sattelförmig ausgebildet ist. Dadurch können am Übergangsbereich zwischen der Längsbohrung und der Anschlussbohrung günstige Spannungsverhältnisse erzeugt werden. Allerdings weist dieser Kraftstoffhochdruckspeicher aufgrund der parallelen Anordnung der beiden Längsbohrungen eine relativ große Breite auf. Desweiteren ist die Herstellung der zwei parallelen Bohrungen z.B. mittels Tieflochbohren sehr aufwendig.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einfacher und kostengünstiger Herstellbarkeit einen Kraftstoffhochdruckspeicher für ein Speichereinspritzsystem bereitzustellen, welcher bei einem kompakten Aufbau eine ver- besserte Hochdruckfestigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird durch einen Kraftstoffhochdruckspeicher mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Der erfindungsgemäße Kraftstoffhochdruckspeicher für ein Speichereinspritzsystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ist besonders kompakt und platzsparend aufgebaut und weist eine deutlich verbesserte Hochdruckfestigkeit an den Über- gangsbereichen zwischen einer länglichen Ausnehmung und den Anschlussbohrungen für Injektoren des Einspritzsystems auf. Der erfindungsgemäße Hochdruckspeicher ist dabei derart aufgebaut, dass eine in einem Grundkörper vorgesehene Längs- ausnehmung im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und an ihrem Innenumfang wenigstens einen rippenförmigen Abschnitt aufweist. Die Anschlussbohrungen für die Injektoren münden erfindungsgemäß am rippenförmigen Abschnitt in die L ngsausnehmung. Durch die nach innen gerichtete Ausbildung des rippenförmigen Abschnitts in der Langsausnehmung werden dabei günstige Spannungsverhältnisse inbesondere am Ende des rippenförmigen Abschnitts erhalten, so dass an den Bohrungs- verschneidungen die Spannungen reduziert werden können. Der nach Innen vorstehende rippenförmige Ansatz positioniert die Verschneidung somit Richtung Mittelachse der im wesentlichen zylinderförmigen Langsausnehmung, so dass die Tangential- spannungen bzw. UmfangsSpannungen an der Verschneidung deutlich geringer sind. Dadurch ist es erfindungsgemäß möglich, dass weniger teuere Materialien für die Hochdruckspeicher verwendet werden können, bzw. dass die Hochdruckspeicher für noch höhere Drücke, verwendbar ist. Insbesondere kann durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Hochdruckspeichers auch die Druckpulsfestigkeit weiter gesteigert werden.
Besonders bevorzugt ist der rippenförmige Abschnitt am Innenumfang der Langsausnehmung über die gesamte Länge des Grundkörpers ausgebildet. Dadurch ist es beispielsweise möglich, dass der erfindungsgemäße Hochdruckspeicher aus gezogenen Rohren hergestellt werden kann, wodurch sich eine deutliche Verbilligung der Herstellung im Vergleich mit den bekannten Hochdruckspeichern ergibt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfin- düng sind am Innenumfang des Grundkörpers mehrere, zueinander parallel verlaufende rippenförmige Abschnitte gebildet. Dadurch ist es möglich, dass die Anschlussleitungen für die Injektoren oder Zuläufe/Abläufe an unterschiedlichen Stellen am Umfang des länglichen Grundkörpers angeordnet werden können.
Dadurch können größere Freiheitsgrade hinsichtlich der Anordnung der Leitungen in den meist beengten Motorräumen von Kraftfahrzeugen erhalten werden.
5
Besonders bevorzugt sind dabei zwei rippenförmige Abschnitte am Innenumfang gebildet, welche entgegengesetzt zueinander angeordnet sind. Dadurch kann weiter eine verbesserte Stei- figkeit des Kraftstoffhochdruckspeichers erreicht werden.
.0
Gemäß einer anderen besonders bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung sind drei rippenförmige Abschnitte am Innenumfang des Grundkörpers gebildet. Die drei rippenförmigen Abschnitte sind dabei zueinander jeweils um 120° versetzt an-
L5 geordnet. Dadurch kann die Stabilität des Hochdruckspeichers weiter verbessert werden.
Durch die Anordnung von mehreren rippenförmigen Abschnitten am Innenumfang des Grundkörpers kann weiterhin erreicht wer- 20 den, dass, abhängig von der Anzahl der rippenförmigen Abschnitte, mehrere Anschlussbohrungen in einer Schnittebene, d.h. in einer Höhe in Längsrichtung des Grundkörpers, angeordnet werden können.
5 Vorzugsweise ist am Übergang zwischen der Anschlussbohrung und dem rippenförmigen Abschnitt ein spitzer Winkel gebildet. Dadurch können die Belastungen sehr gering gehalten werden.
Um besonders günstige Spannungsverhältnisse, d.h. sehr ge- 0 ringe Spannungen, an der Bohrungsverschneidung zwischen der Langsausnehmung und den Anschlussbohrungen zu erhalten, sind die rippenförmigen Abschnitte vorzugsweise abgerundet ausgebildet. Besonders bevorzugt ist dabei das vorstehende Ende der rippenförmigen Abschnitte im Schnitt halbkreisförmig ausgebildet, wobei die Anschlussbohrung durch den am weitesten vorstehenden Bereich des rippenförmigen Abschnitts geführt ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung ist:
Figur 1 eine schematische Schnittansicht eines Kraftstoffhochdruckspeichers gemäß einem ersten Ausführungs- beispiel der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 eine schematische Schnittansicht eines Kraftstoff- hochdruckspeichers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Figur 3 eine schematische Längsschnittansicht eines Kraftstoffhochdruckspeichers gemäß dem Stand der Technik und
Figur 4 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A des
Kraftstoffhochdruckspeichers gemäß dem Stand der Technik von Figur 3.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Figur 1 ein erstes Aus- führungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Wie in Figur 1 gezeigt, besteht der Kraftstoffhochdruck- speicher aus einem Grundkörper 1, welcher länglich ausgebildet ist und von dem mehrere Anschlussbohrungen 2 abgehen, welche zu Injektoren an einzelnen Zylindern einer Brennkraft- maschine führen. Der Grundkörper 1 ist dabei mit einer inneren Längsbohrung 3 ausgebildet, welche im Wesentlichen zylin- derförmig ausgebildet ist. Am Innenumfang der Längsbohrung 3 ist dabei ein rippenförmiger Abschnitt 4 gebildet, welcher über die gesamte Länge des Grundkörpers 1 verläuft. Der Radius R der im Wesentlichen zylinderförmigen Bohrung ist dabei derart gewählt, dass das notwendige Speichervolumen trotz der Volumenreduktion durch den nach innen gerichteten rippenförmigen Abschnitt 4 bereitgestellt wird.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ist die Anschlussbohrung 2 dabei derart am Grundkörper 1 angeordnet, dass die Anschlussbohrung 2 durch den rippenförmigen Abschnitt 4 geführt ist und die Bohrungsverschneidung zwischen der Längsbohrung 3 und der Anschlussbohrung 2 am Ende des rippenförmigen Abschnitts 4 angeordnet ist. Der rippenförmige Abschnitt 4 ist dabei derart gebildet, dass sein Ende im Schnitt einen Halbkreis beschreibt, so dass sich am Schnittpunkt, d.h. Übergangsbereich, zwischen der Bohrung 2 und dem rippenförmigen Ab- schnitt 4 ein spitzer Winkel α ergibt.
Durch die Anordnung der Anschlussbohrung 2 am rippenförmigen Abschnitt 4 wird eine günstige Spannungsverteilung erreicht, da der im Grundkörper 1 herrschende Druck von beiden Seiten auf den rippenförmigen Abschnitt 4 wirkt, so dass die resultierenden Kräfte an der Bohrungsverschneidung deutlich reduziert sind. Bedeutsam ist ebenfalls, dass der Einfluss der Tangentialspannung bzw. UmfangsSpannung der Längsbohrungen an der Verschneidung geringer ist. Dadurch wird die Gefahr einer Rissbildung am Übergangsbereich zwischen der Anschlussbohrung 2 und der Längsbohrung 3 deutlich reduziert. Somit kann der erfindungsgemäße Hochdruckspeicher insbesondere für die in naher Zukunft zu erwartenden höheren Drücke bei Kraftstoff- einspritzsystemen eingesetzt werden bzw. es können kostengünstigere Materialien mit geringerer Hochdruckfestigkeit für die Kraftstoffhochdruckspeicher verwendet werden.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Figur 2 ein Kraftstoffhochdruckspeicher gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Gleiche bzw. funktional gleiche Teile sind dabei mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet.
L O
Wie in Figur 2 gezeigt, umfasst der Kraftstoffhochdruckspeicher gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ebenfalls einen länglichen Grundkörper 1, in welchem eine durchgehende Langsausnehmung 3 ausgebildet ist.
15
Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel sind im zweiten Ausführungsbeispiel drei rippenförmige Abschnitte 4, 5, 6 am Innenumfang der Langsausnehmung 3 gebildet. Wie in Figur 2 gezeigt, sind die drei rippenförmigen Abschnitte 4, 5, 6 da- 0 bei um jeweils 120° um den Innenumfang der im Wesentlichen zylinderförmigen Langsausnehmung 3 angeordnet. Die rippenförmigen Abschnitte 4, 5, 6 stehen in die L ngsausnehmung 3 vor und sind an ihrem Ende abgerundet gebildet.
5 Wie in Figur 2 gezeigt, ist eine erste Anschlussbohrung 2 derart angeordnet, dass die Bohrungsverschneidung mit der Langsausnehmung 3 am ersten rippenförmigen Abschnitt 4 angeordnet ist. Eine zweite Anschlussbohrung 7 ist weiterhin durch den zweiten rippenförmigen Abschnitt 5 geführt (vgl. 0 Figur 2) . Durch die Anordnung mehrerer rippenförmiger Abschnitte 4, 5, 6 ist es somit möglich, dass die Anschlussbohrungen in Längsrichtung des Grundkörpers 1 auf der gleichen Höhe an unterschiedlichen Positionen am Umfang des Grundkörpers 1 angeordnet werden können. In dem in Figur 2 dargestellten Hochdruckspeicher sind dabei an dem dargestellten Schnitt zwei Anschlussbohrungen 2 und 7 auf gleicher Höhe in Längsrichtung an unterschiedlichen Umfangspositionen
5 der Grundkörpers 1 angeordnet. Dies ermöglicht höhere Freiheitsgrade hinsichtlich der Anordnung der Anschlussbohrungen für die Injektoren bzw. sonstigen Zuleitungen/Ableitungen. Weiterhin ist es dadurch möglich, dass die Gesamtlänge des Grundkörpers 1 im Vergleich mit dem Stand der Technik redu-
.0 ziert werden kann, da mehrere Bohrungen auf gleicher Höhe am Umfang des Grundkörpers 1 verteilt werden können. Der Radius R ist dabei derart gewählt, dass das notwendige Speichervolumen vorhanden ist.
L5 Weiterhin ergibt sich durch die Anordnung von drei gleichmäßig zueinander versetzten rippenförmigen Abschnitten eine besonders hohe Stabilität des erfindungsgemäßen Hochdruckspeichers .
20 Durch die Anordnung von mehreren gleichmäßig zueinander versetzten rippenförmige Abschnitten 4 am Innenumfang des Grundkörpers, bei die somit im gleichen Winkelabstand zueinander an der Innenfläche der Langsausnehmung angeordnet sind, ergibt sich eine hohe Stabilität und eine gute Ziehbarkeit des 5 Kraftstoffrohres.
Die benötigten radialen Anschlussbohrungen 2,7 können dabei nach Bedarf in einer oder mehreren zueinander versetzten rippenförmigen Abschnitten 4 eingebracht sein, so dass radiale 0 Anschlussbohrungen 2, 7 in einem Winkelabstand WA von Vielfachen k von (360°/n) (n=Anzahl der rippenförmigen Abschnitte) eingebracht sein können: WA=k* 360 ° /n
Bevorzugt ragt der rippenförmige Abschnitt 4,5 im Vergleich zur im zylindrisch gedachten Innenfläche der Langsausnehmung um einen Abstand D von mehr als 2mm nach innen, wodurch eine hohe Stabilität und geringe Eigenspannungen bei Hochdruck von 1000 bis 2500 bar im Kraftstoffverteiler erzielt wird, bei einem Innendurchmesser der Innenfläche von 7 bis 15mm.
Ansonsten entspricht das zweite Ausführungsbeispiel dem ersten Ausführungsbeispiel, so dass auf die dort gegebene Beschreibung verwiesen werden kann.
Somit betrifft die vorliegende Erfindung einen Kraftstoff- hochdruckspeicher für ein Speichereinspritzsystem von Brennkraftmaschinen mit einem Grundkörper 1, umfassend eine Langsausnehmung 3, von welcher mehrere Anschlussbohrungen 2, 7 abgehen. Dabei ist die Innenfläche der Langsausnehmung 3 im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet, wobei am Innenumfang der Langsausnehmung 3 wenigstens ein rippenförmiger Abschnitt 4 gebildet ist, in welchen eine Anschlussbohrung 2 in die Langsausnehmung 3 mündet.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es können verschiedene Abweichungen und Änderungen ausgeführt werden, ohne den Erfin- dungsumfang zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftstoffhochdruckspeicher für ein Speichereinspritzsystem von Brennkraftmaschinen mit einem Grundkörper (1) mit einer Langsausnehmung (3) , von welcher mehrere An- schlussbohrungen (2) abgehen, dadurch gekennzei chnet , dass die Innenfläche der Langsausnehmung (3) im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist, wo- . bei am Innenumfang wenigstens ein rippenförmiger Ab- schnitt (4) gebildet ist, in welchen die An- schlussbohrungen (2) in die Langsausnehmung (3) münden.
2. Kraftstoffhochdruckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der rippenför- ige Abschnitt (4) über die gesamte Länge des Grundkörpers (1) verläuft.
3. Kraftstoffhochdruckspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet , dass mehrere rippenförmige Abschnitte (4, 5, 6) am Innenumfang des Grundkörpers (1) gebildet sind.
4. Kraftstoffhochdruckspeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass zwei rippenför- mige Abschnitte am Innenumfang des Grundkörpers (1) gebildet sind, welche entgegengesetzt zueinander angeordnet sind.
5. Kraftstoffhochdruckspeicher nach Anspruch 3, d a - durch gekennzei chnet , dass drei rippenförmige Abschnitte (4, 5, 6) am Innenumfang des Grundkörpers (1) gebildet sind, welche zueinander um jeweils 120° versetzt angeordnet sind.
6. Kraftstoffhochdruckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichnet , dass am Übergang zwischen der Anschluss- bohrung (2) und dem rippenförmigen Abschnitt (4) ein spitzer Winkel (α) gebildet ist.
7. Kraftstoffhochdruckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass der Endbereich der rippenförmigen Abschnitte (4, 5, 6) abgerundet ausgebildet ist.
8. Kraftstoffhochdruckspeicher nach Anspruch 7, dadurch gekennz eichnet , dass der Endbereich der rippenförmigen Abschnitte (4, 5, 6) im Schnitt halbkreisförmig ausgebildet ist.
9. Kraftstoffhochdruckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz ei chnet, dass der Kraftstoffhochdruckspeicher aus einem gezogenen Rohr hergestellt ist.
10. Kraftstoffhochdruckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rippen- förmige Abschnitt im Vergleich zur im zylindrisch gedachten Innenfläche der Langsausnehmung (3) um einen Abstand (D) von mehr als 2mm nach innen ragt.
11. Kraftstoffhochdruckspeicher nach Anspruch 3, d a - durch gekennzeichnet, dass mehrere rippenförmige Abschnitte (4, 5, 6) am Innenumfang des Grundkörpers (1) gebildet sind, welche im gleichen Winkelabstand zueinander an der Innenfläche der Langsausnehmung angeordnet sind.
12. Kraftstoffhochdruckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze ichnet , dass der Kraftstoffhochdruckspeicher mindestens zwei radiale Anschlußohrungen (4,5) aufweist, die in einem Winkelabstand (WA in Grad °) aufweisen, der ein von Vielfaches (k) von 360° dividiert durch die Anzahl (n) der rippenförmigen Abschnitte (4,5) ist.
PCT/DE2002/003273 2001-09-05 2002-09-04 Kraftstoffhochdruckspeicher für ein speichereinspritzsystem WO2003023220A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU0401247A HUP0401247A2 (en) 2001-09-05 2002-09-04 High pressure fuel accumulator for an accumulator injection system
EP02774308A EP1423601B1 (de) 2001-09-05 2002-09-04 Kraftstoffhochdruckspeicher für ein speichereinspritzsystem
JP2003527262A JP2005502000A (ja) 2001-09-05 2002-09-04 蓄圧噴射システムに用いられる燃料高圧蓄圧器
DE50209792T DE50209792D1 (de) 2001-09-05 2002-09-04 Kraftstoffhochdruckspeicher für ein speichereinspritzsystem
US10/794,296 US6923160B2 (en) 2001-09-05 2004-03-05 High-pressure fuel reservoir for a reservoir injection system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143519.3 2001-09-05
DE10143519A DE10143519A1 (de) 2001-09-05 2001-09-05 Kraftstoffhochdruckspeicher für ein Speichereinspritzsystem

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/794,296 Continuation US6923160B2 (en) 2001-09-05 2004-03-05 High-pressure fuel reservoir for a reservoir injection system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003023220A1 true WO2003023220A1 (de) 2003-03-20

Family

ID=7697810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/003273 WO2003023220A1 (de) 2001-09-05 2002-09-04 Kraftstoffhochdruckspeicher für ein speichereinspritzsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6923160B2 (de)
EP (1) EP1423601B1 (de)
JP (1) JP2005502000A (de)
DE (2) DE10143519A1 (de)
HU (1) HUP0401247A2 (de)
WO (1) WO2003023220A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1413744B1 (de) * 2002-10-23 2005-12-28 Wärtsilä Schweiz AG Druckspeicher für ein Common Rail System

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018471A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Verschneidungsbereich zwischen einer Hochdruckkammer und einem Hochdruckkanal
EP2299102A1 (de) 2009-09-07 2011-03-23 OMT Officine Meccaniche Torino S.p.A. Hochdruck-Kraftstoffspeicher für Common-Rail Kraftstoffeinspritzsystemen
EP2392816B1 (de) * 2010-06-03 2013-10-09 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Entlastung in einem Druckflüssigkeitsstromsystem
JP2014029150A (ja) * 2012-06-29 2014-02-13 Aisan Ind Co Ltd 燃料デリバリパイプおよび燃料デリバリパイプの製造方法
JP6021220B2 (ja) * 2012-11-16 2016-11-09 ボッシュ株式会社 コモンレール
DE102020210124A1 (de) 2020-08-11 2022-02-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Metallisches Gehäuseteil, hydraulische Axialkolbenmaschine mit einem metallischen Gehäuseteil und Gusskern für das Gießen eines metallischen Gehäuseteils

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808894A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-17 Usui Kokusai Sangyo Kk Verfahren zum Erhöhen der Ermüdungsfestigkeit aufgrund wiederholten Druckes an einem Abzweigloch in einem Bauteil für Flüssigkeit unter hohem Druck, Abzweiglochteil eines Bauteiles für Flüssigkeit unter hohem Druck, erzeugt durch das Verfahren, und Bauteil für Flüssigkeiten unter hohem Druck mit eingebautem Schieber, welcher das Abzweigloch aufweist
DE19945786C1 (de) 1999-09-24 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckspeicher
WO2001025616A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur bearbeitung eines kraftstoffhochdruckspeichers, kraftstoffhochdruckspeicher und anschlussstutzen zur anwendung des verfahrens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000234688A (ja) * 1999-02-17 2000-08-29 Usui Internatl Ind Co Ltd コモンレールの製造方法
DE19945316A1 (de) 1999-09-22 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckspeicher
DE19949962A1 (de) * 1999-10-16 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckspeicher und Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffhochdruckspeichers
DE10012961A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Bosch Gmbh Robert Bauteil, insbesondere Hochdruckteil für Kraftstoff-Einspritzsysteme, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils
DE10056405B4 (de) * 2000-11-14 2005-06-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckspeicher für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
US6640783B2 (en) * 2001-02-15 2003-11-04 Delphi Technologies, Inc. Composite fuel rail with integral damping and a co-injected non-permeation layer
US6725839B2 (en) * 2002-05-29 2004-04-27 Millennium Industries Corp. Stamped metal fuel rail

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808894A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-17 Usui Kokusai Sangyo Kk Verfahren zum Erhöhen der Ermüdungsfestigkeit aufgrund wiederholten Druckes an einem Abzweigloch in einem Bauteil für Flüssigkeit unter hohem Druck, Abzweiglochteil eines Bauteiles für Flüssigkeit unter hohem Druck, erzeugt durch das Verfahren, und Bauteil für Flüssigkeiten unter hohem Druck mit eingebautem Schieber, welcher das Abzweigloch aufweist
DE19945786C1 (de) 1999-09-24 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckspeicher
WO2001025616A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur bearbeitung eines kraftstoffhochdruckspeichers, kraftstoffhochdruckspeicher und anschlussstutzen zur anwendung des verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1413744B1 (de) * 2002-10-23 2005-12-28 Wärtsilä Schweiz AG Druckspeicher für ein Common Rail System
KR101024863B1 (ko) * 2002-10-23 2011-03-31 베르트질레 슈바이츠 악티엔게젤샤프트 커먼 레일 시스템용 어큐뮬레이터

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0401247A2 (en) 2004-10-28
US6923160B2 (en) 2005-08-02
DE50209792D1 (de) 2007-05-03
US20040168675A1 (en) 2004-09-02
DE10143519A1 (de) 2003-03-27
JP2005502000A (ja) 2005-01-20
EP1423601A1 (de) 2004-06-02
EP1423601B1 (de) 2007-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1137878B1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
DE2048161A1 (de) Kraftstoffeinspritzduse
EP1049868B1 (de) Pumpenanordnung zur kraftstoffhochdruckversorgung
EP1131554B1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
WO2003036075A1 (de) Hochdruckspeicher wie kraftstoffhochdruckspeicher
DE10140058A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffhochdruckspeichers
WO2003023220A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher für ein speichereinspritzsystem
EP1070201A1 (de) Injektor mit piezo-mehrlagenaktor für einspritzsysteme
WO2017193224A1 (de) Hochdruckleitung
DE10261737A1 (de) Innendruckbelastetes Bauteil, insbesondere für die Kraftstoffeinspritzung für Brennkraftmaschinen mit einer Kraftstoffhochdruckpumpe
EP1599670B1 (de) Sackloch- und sitzloch-einspritzdüse für eine brennkraftmaschine mit einem übergangskegel zwischen sackloch und düsennadelsitz
EP1262656A2 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung
DE19945786C1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
EP1527272A1 (de) Kraftstoffinjektor mit hochdruckfestem anschlussbereich
DE10305078A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
EP1260704A1 (de) Speichereinspritzsystem mit erhöhter Bauteilfestigkeit von hochdruckführenden Komponenten
EP1565650B1 (de) Einspritzvorrichtung zum einspritzen von kraftstoff
DE102009038429A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen sowie Verfahren zur Herstellung
EP1398496A2 (de) Hochdruckleitung für Kraftstoffeinspritzsysteme von Brennkraftmaschinen
DE10123234A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher mit optmierter Geometrie
DE102020203310A1 (de) Hochdruck-Kraftstoffeinspritzleiste, Kraftstoffversorgungssystem und Verfahren zur Versorgung von Injektoren mit einer Hochdruck-Wasser-Kraftstoff-Emulsion
DE102019103041A1 (de) Sammeldruckleitung für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Verbrennungskraftmaschine
DE102009000172A1 (de) Injektor-Bauteil, Kraftstoff-Injektor sowie Verfahren zum Herstellen eines Injektor-Bauteils
WO2003038268A1 (de) Hochdruckspeicher wie kraftstoffhochdruckspeicher
WO2003048563A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher und verfahren zur herstellung eines kraftstoffhochdruckspeichers

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): HU JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002774308

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003527262

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10794296

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002774308

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002774308

Country of ref document: EP