WO2003018889A1 - Bindegarn für glühkörper und dessen verwendung - Google Patents

Bindegarn für glühkörper und dessen verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2003018889A1
WO2003018889A1 PCT/EP2002/009291 EP0209291W WO03018889A1 WO 2003018889 A1 WO2003018889 A1 WO 2003018889A1 EP 0209291 W EP0209291 W EP 0209291W WO 03018889 A1 WO03018889 A1 WO 03018889A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
twine
yarn
incandescent
fibers
twine according
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/009291
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Issakides
Original Assignee
Georg Issakides
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2001140654 external-priority patent/DE10140654A1/de
Priority claimed from DE2001159530 external-priority patent/DE10159530A1/de
Application filed by Georg Issakides filed Critical Georg Issakides
Priority to AT02772173T priority Critical patent/ATE294883T1/de
Priority to US10/487,632 priority patent/US7159380B2/en
Priority to EP02772173A priority patent/EP1421228B1/de
Priority to DE50203024T priority patent/DE50203024D1/de
Priority to CA002458326A priority patent/CA2458326C/en
Publication of WO2003018889A1 publication Critical patent/WO2003018889A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/16Yarns or threads made from mineral substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/443Heat-resistant, fireproof or flame-retardant yarns or threads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/06Fastening incandescent mantles or other incandescent bodies to lamp parts; Suspension devices for incandescent mantles or other incandescent bodies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber

Definitions

  • the invention relates to an asbestos-free twine for attaching incandescent lamps to burners incandescent lamps, the incandescent bodies of which are exposed after the attachment of a flame, the twine consisting of a refractory material and one
  • twine For the mechanical durability of a filament on the burner incandescenter lamps, in addition to the number of sewing stitches with which the twine is sewn into the filament fabric, sewing through both fabric layers, if necessary, if the end of the fabric tube is turned over, especially the nature of the Twine of importance.
  • the selection of the twine is subject to various criteria. It must be resistant to high temperatures, retain textile properties even at high temperatures and neither become hard nor brittle, i.e. a steel thread cannot be used and the knot must hold up well.
  • asbestos yarn was the only binding thread used in incandescent bodies. This yarn was resistant to high temperatures and easy to knot. However, it has the disadvantageous property that it is harmful to health and has therefore been banned in many countries. The disadvantageous properties of asbestos, in particular the restricted use due to the ban, have caused the search and use of new binding yarns.
  • binding yarns based on glass fiber, ceramics, organic materials are known.
  • disadvantageous properties These yarns have such a smooth and frictionless surface that they are difficult to knot or the knot is easy to open. (A knot only holds due to friction). With low text number, low tear strength, poor processability, e.g. when sewing, cutting, etc.
  • Common binding yarns from which the invention is based consist of a glass fiber or ceramic core or silica core of approximately 0.2 mm in diameter covered with cotton from staple fibers in accordance with international patent application PCT / GB92 / 00432, so that a total diameter of approximately 0.5 mm results.
  • the object of the invention is therefore to provide an easy-to-use yarn which is easy to knot and which also increases the service life and durability of a mantle sock when exposed to impacts and blows.
  • an asbestos-free twine for attaching incandescent lamps to burners, incandescent lamps, the incandescent bodies of which are exposed after the attachment of a flame, the twine consisting of a refractory material and one
  • twine is understood to mean any flexible, one-dimensional body, thread, yarn or ribbon. In the case of tapes, their thickness takes the place of the diameter.
  • the yarn consists of a refractory material that is knitted, interwoven or spun with itself. This makes it possible to dispense with staple fibers, which means that no complex DREF machines are required.
  • twine is understood to mean any flexible, one-dimensional body, thread, yarn or ribbon.
  • Texturing is understood to mean various processes for increasing the volume of the smooth, structureless filaments. Become smooth yarns For example, constantly crimped, so-called crimped yarn, crimped yarn, bulk yarn, stretch yarn is produced, the stretchability and elasticity of which is increased due to its appearance similar to spun fibers
  • a yarn has proven to be particularly suitable, in particular a silicate yarn which is textured by means of a jet blowing process.
  • the yarn has an etched surface.
  • the type of yarn is not restricted, all high-temperature yarns with a smooth surface can be used without exception, such as yarns made of glass fibers, carbon fibers or mineral fibers or any mixtures thereof.
  • the etching can be done, for example, with hydrofluoric acid.
  • Significant diameter shrinkage advantageously does not take place, so that the incandescent body has an increased service life.
  • the high temperature yarn e.g. Silica yarn, among others, is etched in hydrofluoric acid, then washed and dried.
  • the yarn is covered by a layer of combustible material, preferably wrapped, knitted, braided or wound around by continuous filaments or continuous yarns.
  • Such a layer can be produced particularly inexpensively if the layer consists of a plastic, preferably a polymer.
  • the high-temperature yarn is mixed with an artificial polymer or a natural polymer and the smooth surface of the original yarn is coated with it.
  • the high-temperature yarn is mixed with monomers or prepolymers, which are then polymerized so that the effects, inter alia, can be achieved.
  • Examples of such polymers are polyacrylates, polymethacrylates, casein, polyacrylonitriles, latex but also polymers are referred to as high temperature polymers due to their properties.
  • the refined yarns can be produced with simple aids and can be produced using various methods. This can be done by soaking, mechanically moving or spraying the yarn and then drying it, etc.
  • the chemical finishing changes the text number of the raw yarn only slightly, so that the disadvantages of the yarn according to the prior art do not occur.
  • the incandescent body produced with the new yarn described here has a higher mechanical durability on the burner than the incandescent body produced with the known yarn, since even after the
  • the filament is just as firmly connected to the burner as it was before it burned.
  • Textile auxiliaries such as plasticizers, surface-active substances, etc. can also be added to the chemical bond.
  • the specialty game produced in this way can be subjected to a finishing agent.
  • the attached chemical compound either burns without residue or the amount of residue is so small that it does not affect the performance of the filament.
  • the possibility of dyeing the yarn is of great importance. This can be done by adding a dye to the solution or dispersion in which the chemical compound is located, whereas glass fiber and other similar fibers are difficult to dye.
  • the yarn consists of several fiber strands, preferably 2 to 3, preferably twisted, fiber strands, which in particular have a length-related mass of 170 Tex per fiber strand, it can be soaked particularly easily with such plastics.
  • the yarn treated in this way if it consists of a number of filaments and possibly also staple fibers, becomes a compact unit due to the chemical finishing and behaves like a thread, as a result of which the Processability (sewability, cutability, machine processing, etc.) is facilitated and improved.
  • the yarn can have a knitted, knitted or spun outer surface. Due to the surface structure created by these processes, the friction is reduced to such an extent that the yarn is easy to knot.
  • the yarn consists of a mixture of refractory fibers and combustible fibers, the proportion of refractory fibers preferably being greater than or equal to 60 percent by volume, this already leads to the desired increase in the service life, even if a part burns off.
  • the diameter shrinkage is additionally reduced.
  • the invention relates to the intended use of twine on a filament, which consists of a fabric tube with at least one open end, wherein a fireproof fastening material is provided for fastening the hose ends to a burner or to a molded part for a burner of an incandescent lamp.
  • Such incandescent bodies consist of a circular knitted carrier material, generally viscose is used, which is mixed with metal salts.
  • the incandescent body is usually attached with a twine either directly to a burner or first to a prefabricated molded part for the burner (the molded part is placed on the burner by the end user with the attached incandescent body) and then burned down and lit in the gas flame.
  • the carrier material burns off completely and only the oxide skeleton of the metal salts remains. Low mechanical stress is enough to destroy it. If this oxide framework is now exposed to shocks or vibrations, e.g. when the lamp is transported or handled carelessly, the incandescent body is generally destroyed at its weakest point, namely on the burner.
  • One consists of reinforcing the tissue at the point of contact with the burner.
  • the tissue in the burner area is turned inside out and chemically reinforced in this area and is therefore duplicated.
  • the tissue and the oxide scaffold that remains after burning off now consists of 2 layers that are chemically reinforced. This double-layer oxide structure increases the time that the incandescent body remains intact on the burner when it is subjected to knocks and blows.
  • Another way is to select the twine with which the incandescent body is bound to the burner.
  • a thread is sewn into the fabric.
  • Different burners require different binding of the twine.
  • a yarn is inserted into the fastening opening or into the two during production
  • the incandescent body is drawn together and pre-knotted during the production process, the diameter of the opening remaining in this way being specified to the nearest tenth of a millimeter.
  • the fastening material also has an influence on the durability of the filament.
  • the twine is the most common method of fastening the filament.
  • Incandescent lamp is damaged.
  • the vibration time is the measure for checking the mechanical resistance to impacts and impacts.
  • the incandescent bodies manufactured according to the present invention surprisingly have an extended durability and service life by more than three times.
  • the incandescent body in the sense of the invention wears out in a completely different way than the conventional incandescent body.
  • the conventional incandescent body is destroyed by successively separating the oxide structure from the twine until it is no longer held by the twine and falls off the burner. If the incandescent body produced in the sense of the invention is exposed to shocks, impacts and vibrations, the oxide structure no longer separates from the binding yarn and is therefore held on the burner for a considerably longer time.
  • This incandescent body is below the Fastening and destroyed in the incandescent body itself, so that the durability of this incandescent body depends only on the nature of the oxide structure from which the incandescent body is made and on the shape of the burner.
  • Fastening material thus serves as a protective medium when the incandescent body is exposed to shocks, impacts and vibrations, which prevents the oxide framework from separating from the fastening material.
  • This fastening material can be incorporated as a thread, for example as follows:
  • loops can be several that are worked in continuously, or individual and separate ones that are attached to different places along the opening, and each of which can also be knotted.
  • d- it is attached to the inside of the filament in the area of the burner (e.g. by gluing or tacking).
  • the twine is looped through the fabric tube over the circumference of the fabric tube.
  • the at least one loop or the loops do not necessarily have to be already in the unsecured state, but can only form during attachment to the burner.
  • the loops do not have to be closed either, but can also be present, for example, as meanders.
  • a further increase in durability can be achieved if the twine is looped around the end of the fabric tube. As a result, the fabric end is simultaneously reinforced by the loops formed. After the sewing thread has been sewn around the incandescent body according to the usual method, it can also be worked in again around or along the opening of the incandescent body and thus becomes the protective medium in the second circulation.
  • the incandescent bodies need only be changed slightly in order to achieve the advantages according to the invention if the twine is arranged so as to be penetrating at a distance from the end of the fabric tube, it being attached to the fabric tube in such a way that it forms loops when tightened.
  • additional spacers or threads can advantageously be dispensed with.
  • the twine itself acts through the loops that form itself the spacer.
  • the binding twine itself after it has been sewn in around the incandescent body according to the usual method, is worked in again around or along the opening of the incandescent body and thereby in the second circulation to the protective medium.
  • the twine is not sewn around in the glow body using the usual method.
  • the twine is sewn in a loop around the opening of the incandescent body, so that in the area of the incandescent body facing the burner, interposing the yarn. It is both a binding medium and a protective medium.
  • FIG. 1 a schematic side view of the use of binding twine according to the invention on a glow element in the unsecured state according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 2 a top view of the end of a glow body according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a schematic side view of the use of twine on a glow element in the unsecured state according to the invention in accordance with a second exemplary embodiment
  • FIG. 4 a top view of the end of a glow element according to FIG. 3,
  • Figure 5 is a schematic side view of the invention
  • FIG. 6 a top view of the end of a filament according to FIG. 5,
  • FIG. 7 a schematic side view of the use of binding twine according to the invention on a glow element in the unsecured state according to a fourth exemplary embodiment
  • FIG. 8 a top view of the end of a glow body according to FIG. 7,
  • Figure 9 is a schematic side view of the invention
  • FIG. 10 a top view of the yarn according to the invention, according to a first embodiment
  • FIG. 11 a cross section through the yarn according to FIG. 10,
  • FIG. 12 a top view of the yarn according to the invention, according to a second embodiment
  • FIG. 13 a cross section through the yarn according to FIG. 12,
  • FIG. 14 a top view of the yarn according to the invention, according to a third embodiment
  • Figure 15 a cross section through the yarn according to Figure 15 and
  • Figure 16 a plan view of the yarn according to a further alternative embodiment.
  • FIGS. 1 and 2 denotes the incandescent body, which is first knitted endlessly and has an open end 2 after a separating cut. At a preselected distance from the end 2, a textured twine 3 is drawn through the circumference of the incandescent body in such a way that it alternates between inside and outside. Pearl-like refractory bodies 4 are drawn onto the inner sections of the textured binding yarn 3. For this purpose, these bodies have corresponding holes through which the textured twine can be passed. This arrangement is preferred.
  • FIGS. 3 and 4 show an alternative embodiment in which a thread 6 acts as a protective medium. As in the example described above, the textured twine is passed alternately through the incandescent body.
  • the thread 6 is guided in the inner regions 7 of the textured yarn 3 around it in the form of a loop 8 and thus slidably attached to the twine 3.
  • the ends of the thread 6 are fixed to the incandescent body by means of a knot 10.
  • the thread 6 forms loops 9.
  • the formation of the loops 9 can be reproducibly influenced by the guidance and / or type of loops 8.
  • FIGS. 5 and 6 show a further exemplary embodiment in which the thread 6, which serves as a protective medium, is passed alternately through the incandescent body 1 around its upper end 2.
  • the thread 6, which serves as a protective medium is passed alternately through the incandescent body 1 around its upper end 2.
  • loops 9 are formed which envelop the end 2 of the incandescent body 1 in the manner of a buttonhole stitch.
  • This species shows a particularly long lifespan.
  • FIGS. 7 and 8 represent a variant of the embodiment according to FIGS. 5 and 6.
  • the twine is not guided through the incandescent body 1 but through the upper ends of the loops 9 of the thread 6, so that the glow body 1 is now attached to a burner indirectly via the thread 6.
  • incandescent body is turned inside out so that it is double-layered in the area between the end 2 and the cutting edge 11.
  • This area can also be chemically reinforced and / or colored.
  • the inverted area can also be knitted from refractory material and thus represent a fabric 13 according to the invention, which takes over the protective function.
  • FIG. 9 shows an embodiment in which the twine takes on both the protective function and the binding and holding function.
  • the twine 3 is placed twice around the circumference of the incandescent body and passed through it several times alternately. On the route of one revolution, it is firmly connected to the incandescent body at several points 12, while it displaceably penetrates the incandescent body on the route of the second revolution. When tightening the twine, it therefore forms 12 loops along the route with the fastening points.
  • the incandescent body in the area of the burner according to the above Methods processed with a textured binding yarn have a much higher durability when exposed to knocks, bumps and vibrations. Without significant loss of durability, the incandescent body produced in the sense of the invention can be used as an alternative to the traditional processing method in the area of the burner, i.e. hitting the
  • Incandescent body so that the incandescent fabric lies twice on the burner and sewing the twine through both fabric layers, as follows:
  • Glow body fabric layer of choice (depending on the type of burner) sewn. This makes sewing the binding medium quicker and easier.
  • the glow body fabric is no longer turned inside out, and the binding medium is only sewn through a glow body fabric layer.
  • the binding medium can be sewn more easily and quickly.
  • c- The introduction of the binding medium can be carried out more easily, quickly and with perfect regularity by the binding medium on the knitting machine in the knitting process of the carrier material (usually viscose) from which the incandescent body is produced and introduced at the point on the knitting direction Burner is attached.
  • This knitted-in binding medium is subjected to the further processing of the knitted goods without damage to the finished incandescent body.
  • the binding medium knitted in this way can be handled in the same way as the binding thread sewn in the traditional way with more or less stitches in order to attach the incandescent bodies to the burner.
  • FIG. 10 denotes the binding yarn according to the invention, which consists of a number of refractory fibers 14 twisted together, the surface of which has been roughened by an etching process.
  • Such a yarn avoids shrinking in diameter after burning and is nevertheless easy to knot.
  • Fibers made of a combustible material 15 can also be added if their proportion and diameter are selected such that after burning the loss of diameter remains below the value according to the invention, as is shown, for example, as a cross section in FIG.
  • the fibers 14 and, if desired, combustible fibers 15 are shown embedded or encased in a matrix 16 made of a polymer as a cross section and in FIG. 12 as a schematic view.
  • This envelope only slightly increases the diameter. There is hardly a measurable loss of diameter when it burns off.
  • FIG. 14 shows a schematic axial section and FIG. 15 shows the cross section according to a further alternative embodiment in which a yarn made of refractory fibers 14 from a sheath 17 combustible fibers 15 is surrounded.
  • this sleeve 17 is designed thinner than in the prior art.
  • the fibers 15 are spun, knitted, braided or knitted around the core, that is to say around the inner refractory fibers 14.
  • the refractory fibers 14 can also be spun, knitted, braided or knitted directly with one another to form a yarn, so that the structure resulting from the process provides a sufficiently rough surface 18 is created, which makes the yarn easily knotted and shows no loss of diameter when it burns. Flammable fibers can then be dispensed with entirely.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft, ein asbestfreies Bindegarn zur Befestigung von Glühkörpern an Brennern incandescenter Lampen, deren Glühkörper nach der Befestigung einer Flamme ausgesetzt werden, wobei das Bindegarn aus einem feuerfesten Werkstoff, vorzugsweise Silicagarn, besteht. Zur Verbesserung der Knotbarkeit des Garns ist vorgesehen, dass das Bindegarn eine Durchmesserveränderung nach Aussetzen in der Flamme von weniger als 50% seines Ursprungsdurchmessers aufweist. Ausserdem ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung des Bindegarns an einem Glühkörper zur Erhöhung von dessen Haltbarkeit.

Description

Bindegarn für Glühkörper und dessen Verwendung
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein asbestfreies Bindegarn zur Befestigung von Glühkörpern an Brennern incandescenter Lampen, deren Glühkörper nach der Befestigung einer Flamme ausgesetzt werden, wobei das Bindegarn aus einem feuerfesten Werkstoff besteht und eine einen
Oberflächenreibwert des Werkstoffs erhöhende Ausrüstung aufweist.
Für die mechanische Haltbarkeit eines Glühkörpers an dem Brenner incandescenter Lampen ist neben der Anzahl an Nähstichen mit welchen das Bindegarn in das Glühkörpergewebe eingenäht wird, wobei ggf. durch beide Gewebelagen, genäht wird, wenn das Ende des Gewebeschlauches umgestülpt ist, vor allem die Beschaffenheit des Bindegarns von Bedeutung. Die Auswahl des Bindegarns unterliegt verschiedenen Kriterien. Es muß hochtemperaturbeständig sein, auch bei hoher Temperatur textile Eigenschaften behalten und weder hart noch spröde werden, d.h. ein Garn aus Stahl ist nicht brauchbar, und der Knoten muss gut halten.
Früher war Asbestgarn als einziges Bindegarn bei Glühkörpern in Verwendung. Dieses Garn war hochtemperaturbeständig und gut knotbar. Es besitzt aber die nachteilige Eigenschaft, dass es gesundheitsschädlich ist, und deshalb in vielen Ländern verboten wurde. Die nachteiligen Eigenschaften des Asbest, insbesondere die durch das Verbot eingeschränkte Verwendbarkeit, haben die Suche und den Einsatz neuer Bindegarne hervorgerufen.
So ist versucht worden, Baumwollgarn welches mit Metallsalzen, z.B. seltenen Erden, imprägniert ist, zu verwenden. Beim Abbrennen des Glühkörpers verbrennt die Baumwolle rückstandsfrei und es bleibt ein Oxydgerüst in der Form des Garnes übrig. Das Gerüst ist ebenfalls hochtemperaturbeständig und im Ursprungszustand ist das Gern gut knotbar. Die nachteilige Eigenschaft besteht jedoch darin, dass: nach dem Abbrennen des Glühkörpers lediglich das aus den Imprägniersalzen entstehende Oxydgerüst verbleibt, welches keine Reißfestigkeit hat und den Glühkörper nicht am Brenner auf Dauer halten kann. Dieses Garn fand deshalb kaum praktische Bedeutung.
Bekannt sind auch Bindegarne auf Basis von Glasfaser, Keramik, organischen Materialien z. B. Aramid, Kohlenstoff aser etc. in Stapelform und endlose Fibern. Als vorteilhafte Eigenschaften ist deren Hochtemperaturbeständigkeit zu nennen. Dem stehen aber auch nachteilige Eigenschaften entgegen: Diese Garne haben eine derart glatte und derart reibungsfreie Oberfläche, dass sie schlecht knotbar sind bzw. der Knoten leicht aufgeht. (Ein Knoten hält nur aufgrund von Reibung). Bei niedriger Texzahl geringe Reißfestigkeit, schlechte Verarbeitbarkeit, z.B. beim Nähen, Schneiden, etc..
Gebräuchliche Bindegarne, von denen die Erfindung ausgeht, bestehen aus einer Glasfaser- bzw. Keramikseele bzw. Silicaseele von ca. 0,2 mm Durchmesser umhüllt mit Baumwolle aus Stapelfasern gemäß internationale Patentanmeldung PCT/GB92/00432, so dass sich ein Gesamtdurchmesser von ca. 0,5 mm ergibt.
Diese besitzen eine hochtemperaturbeständige Silicagarnseele und sind knotbar, da das glatte Silicagarn mit nicht glattem Baumwollgarn im Überschuß ummantelt ist, was die Glattheit beseitigt und den Knoten haltbar macht. Sie sind reißfest und gut verarbeitbar. Nachteilig daran ist, dass der ursprünglich fest am Brenner angebrachte Glühkörper nach dem Abrennen des Glühkörpers lockerer am Brenner sitzt, wenn die Baumwolle der Ummantelung restlos abgebrannt ist, wodurch die mechanische Haltbarkeit am Brenner herabgesetzt ist. Ebenso ist der ursprünglich feste Knoten nach Abbrannt der Umwicklung locker. Die Herstellung erfolgt auf einer aufwendigen DREF-Maschine und daher ist das Garn sehr teuer. Darüber hinaus kommt es vor, dass infolge einer Betriebsstörung die Seele nicht mitgeführt wird, die Herstellung aber weiterläuft. Solche Fehler können jedoch nicht einfach durch eine optische Kontrolle erkannt werden, so dass nach Abbrand das Bindegarn verschwunden ist und der Glühkörper herabfällt.
Schließlich wird auch anstatt eines Bindegarns eine rundförmige Metallspange gemäß US Pat.# 5116220 und US Pat.# 5639231 verwendet. Die Metallspange ist in den Glühkörper eingenäht auf der
Höhe auf der das Bindegarn eingenäht worden wäre. Diese Metallspange ist hochtemperaturbeständig und bedienungsfreundlich, da der Verbraucher kein Garn binden muß. Die Verbindung zwischen Glühkörper und Brenner hat nicht die gleiche Dichtheit, wie dies beim Bindegarn der Fall ist. Der Glühkörper liegt nicht perfekt am Brenner an (s. US Pat.# 5639231). Die Bedienungsfreundlichkeit des Metallclips geht auf Kosten der Haltbarkeit des Glühkörpers am Brenner (s. US Pat.# 5116220).
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein bedienungsfreundliches Garn zur Verfügung zu stellen, das gut knotbar ist und außerdem die Einsatzdauer und Haltbarkeit eines Glühstrumpfes bei ausgesetzten Stößen und Schlägen erhöht.
Diese Aufgabe wird durch ein asbestfreies Bindegarn zur Befestigung von Glühkörpern an Brennern incandescenter Lampen, deren Glühkörper nach der Befestigung einer Flamme ausgesetzt werden, wobei das Bindegarn aus einem feuerfesten Werkstoff besteht und eine einen
Oberflächenreibwert des Werkstoffs erhöhende Ausrüstung aufweist, dadurch gelöst, dass das Bindegarn eine Durchmesserveränderung nach Aussetzen in der Flamme von weniger als 50% seines Ursprungsdurchmessers aufweist. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass eine Verringerung der Durchmesserschrumpfung beim Abbrennen wesentlich zur Erhöhung der Lebenserwartung der Glühstrümpfe beiträgt. In Versuchen bei denen der abgebrannte Glühstrumpf einer Stoßbeanspruchung oder einer
Schwingungsbeanspruchung unterworfen wird, haben eine Lebensdauererhöhung um bis zum Dreifachen gegenüber Glühstrümpfen ergeben, die mit Garn nach dem Stand der Technik befestigt waren. Unter Bindegarn wird in diesem Zusammenhang jeder biegeweiche eindimensionale Körper, Faden, Garn oder Band verstanden. Bei Bändern tritt an die Stelle des Durchmessers deren Dicke.
In einer vorteilhaften alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Garn aus einem mit sich selbst verstrickten, verflochtenen oder versponnenen feuerfesten Werkstoff besteht. Dadurch kann auf Stapelfasern mit Vorteil verzichtet werden, wodurch auch keine aufwendigen DREF-Maschinen erforderlich sind.
Sowohl die Knotbarkeit des Bindegarns als auch die Lebensdauer des Glühstrupfes können weiterhin dadurch verbessert werden, dass das Bindegarn texturiert ist. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass eine Texturierung des Bindegarns wesentlich zur Erhöhung der Lebenserwartung der Glühstrümpfe beiträgt. In Versuchen bei denen der abgebrannte Glühstrumpf einer Stoßbeanspruchung oder einer Schwingungsbeanspruchung unterworfen wird, haben eine Lebensdauererhöhung um bis zum Dreifachen gegenüber Glühstrümpfen ergeben, die mit Garn nach dem Stand der Technik befestigt waren. Unter Bindegarn wird in diesem Zusammenhang jeder biegeweiche eindimensionale Körper, Faden, Garn oder Band verstanden. Unter Texturierung versteht man verschiedene Verfahren, die glatten, strukturlosen Filamente im Volumen zu erhöhen. Glatte Garne werden beispielsweise beständig gekräuselt, es entsteht sogenanntes Kräuselgarn, Kräuselzwirn, Bauschgarne, Stretchgarn, deren Dehnbarkeit und Elastizität aufgrund ihres gespinstähnlichen Aussehens erhöht ist
Als besonders geeignet hat sich ein Garn erwiesen, insbesondere ein Silikatgarn, das mittels eines Düsenblasverfahrens texturiert ist.
Für eine bessere Knotbarkeit ist es von Vorteil, wenn das Garn eine geätzte Oberfläche aufweist. Die Art des Garnes ist nicht eingeschränkt, es kommen alle Hochtemperaturgarne mit glatter Oberfläche ohne Ausnahme in Frage, wie beispielsweise Garne aus Glasfasern, Kohlenstoffasern oder Mineralfasern oder beliebige Gemische daraus. Die Ätzung kann beispielsweise mit Flußsäure erfolgen. Eine Nennenswerte Durchmesserschrumpfung findet vorteilhafter Weise nicht statt, so dass der Glühkörper eine erhöhte Standzeit hat. Das Hochtemperaturgarn, z.B. Silicagarn u.a., wird in Flussäure geätzt, danach gewaschen und getrocknet.
In einer vorteilhaften alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Garn von einer Schicht aus brennbarem Material umhüllt ist, vorzugsweise von Endlosfilamenten oder Endlosgarnen umwickelt, umstrickt, umflochten oder umsponnen ist.
Besonders kostengünstig kann eine solche Schicht hergestellt werden, wenn die Schicht aus einem Kunststoff, vorzugsweise einem Polymer besteht. Das Hochtemperaturgarn wird mit einem künstlichen Polymer, oder einem natürlichen Polymer versetzt und die glatte Oberfläche des ursprünglichen Garnes wird mit diesem beschichtet. Das Hochtemperaturgarn wird mit Monomeren bzw. Prepolymeren versetzt, welche anschließend polymerisiert werden, sodass die u.a. Effekte erzielt werden können. Als Beispiele für derartige Polymere gelten, Polyacrylate, Polymethacrylate, Casein, Polyacrylnitrile, Latex aber auch Polymere die aufgrund Ihrer Eigenschaften als Hochtemperaturpolymere bezeichnet werden. Die veredelten Garne sind mit einfachen Hilfsmitteln herzustellen und mit verschiedenen Methoden herstellbar. Es kann dies durch Tränken, mechanisches Versetzen bzw. Besprühen des Garnes und anschließender Trocknung, etc.. erfolgen. Die chemische Veredelung verändert nur geringfügig die Texzahl des Rohgarnes, so dass die Nachteile des Garnes nach dem Stand der Technik nicht auftreten. Der mit dem hier beschriebenen neuen Garn hergestellte Glühkörper hat eine höhere mechanische Haltbarkeit am Brenner als der mit dem bekannten Garn hergestellte Glühkörper, da auch nach dem Abbrennen des
Glühkörpers das Garn ebenso fest mit dem Brenner verbunden ist wie vor dem Abbrennen. Zur chemischen Verbindung können auch textile Hilfsstoffe wie etwa Weichmacher, oberflächenaktive Stoffe etc.. zugegeben werden. Das so hergestellte Spezialgam kann noch einer Avivage unterzogen werden. Die angebrachte chemische Verbindung verbrennt entweder rückstandslos oder die Rückstände sind in ihrer Menge so gering, dass sie die Leistung des Glühkörpers nicht beeinflussen. Die Möglichkeit des Einfärbens des Garnes ist von großer Bedeutung. Dies kann durch Zugabe eines Farbstoffes zur Lösung oder Dispersion, in welcher sich die chemische Verbindung befindet geschehen, wogegen sich Glasfaser und andere ähnliche Fasern schlecht färben lassen.
Wenn das Garn aus mehreren Fasersträngen, vorzugsweise 2 bis 3, vorzugsweise gezwirnten, Fasersträngen, besteht, welche insbesondere eine längenbezogene Masse von 170 Tex je Faserstrang aufweisen, kann dieser besonders leicht mit solchen Kunststoffen getränkt werden. Das so behandelte Garn, wenn es aus einer Anzahl von Filamenten und ev. auch Stapelfasern besteht, wird durch die chemische Veredelung zu einer kompakten Einheit und verhält sich wie ein Faden, wodurch die Verarbeitbarkeit (Nähbarkeit, Schneidbarkeit, maschinelle Verarbeitung etc..) erleichtert und verbessert wird.
In einer weiteren vorteilhaften alternativen Ausgestaltung, kann das Garn eine gestrickte, gewirkte oder gesponnene äußere Oberfläche aufweisen. Durch die durch diese Prozesse entstehende Oberflächenstruktur wird bereits die Reibung soweit herabgesetzt, dass das Garn gut knotbar ist.
Wenn das Garn aus einer Mischung feuerfester Fasern und brennbarer Fasern besteht, wobei vorzugsweise der Anteil feuerfester Fasern größer oder gleich 60 Volumenprozent beträgt, führt dies bereits zur gewünschten Lebensdauererhöhung, auch wenn ein Teil abbrennt.
Durch die Maßnahme, dass der Durchmesser der brennbaren Fasern geringer als der Durchmesser der feuerfesten Fasern ausgebildet ist und vorzugsweise die brennbaren Fasern die Zwischenräume der feuerfesten Fasern füllend angeordnet sind, wird die Durchmesserschrumpfung zusätzlich reduziert.
Außerdem betrifft die Erfindung die bestimmungsgemäße Verwendung von Bindegarn an einem Glühkörper, der aus einem Gewebeschlauch mit mindestens einem offenen Ende besteht, wobei je ein feuerfestes Befestigungsmaterial zum Befestigen der Schlauchenden an einem Brenner bzw. an einem Formteil für einen Brenner einer incandescenten Lampe vorgesehen ist.
Derartige Glühkörper bestehen aus einem rundgestrickten Trägermaterial, im allgemeinen wird Viskose verwendet, das mit Metallsalzen versetzt wird. Der Glühkörper wird üblicherweise mit einem Bindegarn entweder direkt auf einem Brenner oder aber zuerst auf einem vorgefertigten Formteil für den Brenner (der Formteil wird mit dem befestigten Glühkörper vom Endverbraucher auf den Brenner aufgesetzt) angebracht und anschließend abgebrannt und in der Gasflamme zum Leuchten gebracht.
Dabei verbrennt das Trägermaterial vollständig ab und es bleibt nur mehr das Oxydgerüst der Metallsalze übrig. Geringe mechanische Beanspruchungen bereits genügen, um es zu zerstören. Wenn nun dieses Oxydgerüst Stößen oder Vibrationen ausgesetzt ist, wie z.B. beim Transport der Lampe, bzw. unvorsichtiger Handhabung derselben, so wird der Glühkörper in der Regel an seiner schwächsten Stelle, nämlich am Brenner zerstört.
Zur Erhöhung der mechanischen Beständigkeit des Glühkörpers am Brenner sind im Stand der Technik folgende Methoden bekannt.
Eine besteht aus der Verstärkung des Gewebes an der Kontaktstelle mit dem Brenner. Um das Oxydgerüst an seiner Kontaktstelle mit dem Brenner zu verstärken wird das Gewebe im Brennerbereich umgestülpt und in diesem Bereich chemisch verstärkt und liegt somit doppelt vor. Das Gewebe und das nach dem Abbrennen verbleibende Oxydgerüst besteht nun aus 2 Lagen die chemisch verstärkt sind. Dieses doppellagige Oxydgerüst erhöht die Zeit des intakten Verbleibens des Glühkörper am Brenner beim Aussetzen von Stößen und Schlägen.
Ein weiterer Weg besteht in der Auswahl des Bindegarns mit welchem der Glühkörper am Brenner gebunden wird. Um den Glühkörper auf dem Brenner anzubringen, wird ein Garn in das Gewebe eingenäht. Unterschiedliche Brenner verlangen unterschiedlichen Abschluß des Bindegarns. Bei der üblichen Befestigungsmethode wird bei der Produktion ein Garn in die Befestigungsöffnung, bzw. in die zwei
Befestigungsöffnungen, des Glühkörpers mit mehr oder weniger vielen Stichen eingezogen, wonach der Endverbraucher dann den Glühkörper entweder auf einen Keramikring oder auf einen länglichen einteiligen oder zweiteiligen Brenner zieht und die Garnenden fest zusammenzieht und mit einem Knoten bindet.
Für andere Brennertypen wird der Glühkörper bereits während des Produktionsvorganges zusammengezogen und vorgeknotet, wobei der Durchmesser der auf diese Art verbleibenden Öffnung auf Zehntel Millimeter genau vorgeschrieben ist.
Einfluss auf die Haltbarkeit des Glühkörpers hat überraschenderweise auch das Befestigungsmaterial. Das Bindegarn ist die weltweit verbreitetste Befestigungsmethode des Glühkörpers.
Dadurch, das Bindegarn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 zur Befestigung bei einem Glühkörper der oben beschriebenen Art verwendet wird, erhöht sich die Einsatzdauer und mechanische Stabilität des Glühkörpers. Um die mechanische Beständigkeit des Glühkörpers zu testen wird der abgebrannte Glühkörper zusammen mit dem Brenner auf einer Rüttelmaschine angebracht und solange geschüttelt, bis der
Glühkörper zu Schaden kommt. Die Rüttelzeit ist das Maß für die Kontrolle der mechanischen Beständigkeit gegenüber Stößen und Schlägen. Die nach der vorliegenden Erfindung gefertigten Glühkörper haben überraschenderweise eine verlängerte Haltbarkeit und Standzeit um mehr als das dreifache. Beim Aussetzen von Stößen, Schlägen und Vibrationen nützt sich der Glühkörper im Sinne der Erfindung über einen ganz anderen Weg ab als der konventionelle Glühkörper. Der konventionelle Glühkörper wird dadurch zerstört, dass sich sukzessive das Oxydgerüst vom Bindegarn abtrennt, bis er von diesem nicht mehr gehalten wird und vom Brenner abfällt. Wird der im Sinne der Erfindung hergestellte Glühkörper Stößen, Schlägen und Vibrationen ausgesetzt, so trennt sich das Oxydgerüst nicht mehr vom Bindegarn ab und wird dadurch wesentlich länger am Brenner gehalten. Dieser Glühkörper wird unterhalb der Befestigung und zwar im Glühkörper selbst zerstört, so dass die Haltbarkeit dieses Glühkörpers nur von der Beschaffenheit des Oxydgerüstes, aus welchem der Glühkörper hergestellt ist, und von der Gestalt des Brenners abhängt.
Das mit dem Glühkörper verbundene, vorugsweise texturierte,
Befestigungsmaterial dient somit, wenn der Glühkörper Stößen, Schlägen und Vibrationen ausgesetzt wird, als Schutzmedium, das das Oxydgerüst davor bewahrt, sich vom Befestigungsmaterial abzutrennen. Dieses Befestigungsmaterial kann als Faden zum Beispiel wie folgt eingearbeitet werden:
a- es wird mit Stichen (ähnlich wie das Bindegarn eingenäht ist) in das Glühkörpergewebe eingearbeitet.
b- es wird schlaufenartig im Bereich der Öffnung um und durch das Glühkörpergewebe eingearbeitet. Diese Schlaufen können mehrere sein die durchgehend eingearbeitet werden, oder aber auch einzelne und getrennte, die an verschiedenen Stellen entlang der Öffnung angebracht sind, und die jede für sich auch geknotet sein können.
c- es kann derart eingearbeitet sein, dass es nur am Bindemedium an der Innenseite des Glühkörpers im Bereich des Brenners mittels verschiedenartigsten Stichen (z.B.: Knopflochstich) aufgehängt wird.
d- es wird an der Innenseite des Glühkörpers im Bereich des Brenners befestigt (z.B. durch Kleben oder Anheften).
- es wird auf der Strickmaschine im Strickvorgang des
Trägermaterials (üblicherweise Viskose) aus dem der Glühkörper hergestellt wird, im Glühkörpergewebe mindestens im Bereich des
Brenners , eingebracht. Dabei ist in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Bindegarn über den Umfang des Gewebeschlauches schlaufenbildend durch den Gewebeschlauch geführt ist. Die mindestens eine Schlaufe bzw. die Schlaufen müssen nicht unbedingt bereits im unbefestigten Zustand vorliegen, sondern können sich erst während der Befestigung am Brenner bilden. Die Schlaufen müssen auch nicht geschlossen sein, sondern können auch beispielsweise als Meander vorliegen.
Eine weitere Haltbarkeitserhöhung kann erzielt werden, wenn das Bindegarn das Ende des Gewebeschlauches umschlingend geführt ist. Dadurch wird das Gewebeende gleichzeitig durch die gebildeten Schlingen verstärkt. Es kann auch das Bindegarn selbst, nachdem es um den Glühkörper nach der üblichen Methode herum eingenäht wurde, nochmals um bzw. entlang der Öffnung des Glühkörper herum eingearbeitet und wird dadurch im zweiten Umlauf zum Schutzmedium.
Die Glühkörper müssen nur geringfügig geändert werden, um die erfindungsgemäßen Vorteile zu erreichen, wenn das Bindegarn im Abstand zum Ende des Gewebeschlauches durchdringend angeordnet ist, wobei es am Gewebeschlauch so befestigt ist, dass es beim Anziehen Schlaufen ausbildet. Bei dieser Ausgestaltung kann vorteilhaft auf zusätzliche Abstandskörper oder Fäden verzichtet werden. Das Bindegarn selbst wirkt durch die sich bildenden Schlaufen selbst den Abstandskörper. Beispielsweise wird das Bindegarn selbst, nachdem es um den Glühkörper nach der üblichen Methode herum eingenäht wurde, nochmals um bzw. entlang der Öffnung des Glühkörper herum eingearbeitet und dadurch im zweiten Umlauf zum Schutzmedium. Oder alternativ: Das Bindegarn wird nicht nach der üblichen Methode im Glühkörper herum eingenäht. Das Bindegarn wird schlingenartig um die Öffnung des Glühkörpers herum eingenäht, so dass sich in dem Bereich des Glühkörpers der dem Brenner zugewandt ist, das Garn dazwischenlegt. Es ist zugleich Bindemedium und Schutzmedium.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand einer Zeichnung beschrieben. Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
Figur 1 : eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Verwendung von Bindegarn an einem Glühkörper im unbefestigten Zustand nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
Figur 2: eine Aufsicht auf das Ende eines Glühkörpers nach Figur 1 ,
Figur 3: eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Verwendung von Bindegarn an einem Glühkörper im unbefestigten Zustand nach einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Figur 4: eine Aufsicht auf das Ende eines Glühkörpers nach Figur 3,
Figur 5: eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen
Verwendung von Bindegarn an einem Glühkörper im unbefestigten Zustand nach einem dritten Ausführungsbeispiel,
Figur 6: eine Aufsicht auf das Ende eines Glühkörpers nach Figur 5,
Figur 7: eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Verwendung von Bindegarn an einem Glühkörper im unbefestigten Zustand nach einem vierten Ausführungsbeispiel,
Figur 8: eine Aufsicht auf das Ende eines Glühkörpers nach Figur 7, Figur 9: eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen
Verwendung von Bindegarn an einem Glühkörper im unbefestigten Zustand nach einem fünften Ausführungsbeispiel,
Figur 10: eine Aufsicht auf das erfindungsgemäße Garn, nach einer ersten Ausführung,
Figur 11 : einen Querschnitt durch das Garn gemäß Figur 10,
Figur 12: eine Aufsicht auf das erfindungsgemäße Garn, nach einer zweiten Ausführung,
Figur 13: einen Querschnitt durch das Garn gemäß Figur 12,
Figur 14: eine Aufsicht auf das erfindungsgemäße Garn, nach einer dritten Ausführung,
Figur 15: einen Querschnitt durch das Garn gemäß Figur 15 und
Figur 16: eine Aufsicht auf das Garn gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform.
In Figuren 1 und 2 bezeichnet 1 den Glühkörper, der zunächst endlos gestrickt wird und nach einem Trennschnitt ein offenes Ende 2 aufweist. In einem vorgewählten Abstand zum Ende 2 ist ein texturiertes Bindegarn 3 so durch den Umfang des Glühkörpers gezogen, dass es alternierend mal innen mal außen liegt. Auf den innen liegenden Abschnitten des texturierten Bindegarnes 3 sind perlenartige feuerfeste Körper 4 aufgezogen. Zu diesem Zweck weisen diese Körper entsprechende Bohrungen auf, durch die das texturierte Bindegarn geführt werden kann. Diese Anordnung wird bevorzugt. In Figuren 3 und 4 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem ein Faden 6 als Schutzmedium wirkt. Das texturierte Bindegarn ist wie im zuvor beschriebenen Beispiel alternierend durch den Glühkörper geführt. Der Faden 6 ist in den innenliegenden Bereichen 7 des texturierten Garnes 3 um dieses in Form einer Schlinge 8 herumgeführt und so auf dem Bindegarn 3 verschieblich befestigt. Die Enden des Fadens 6 sind am Glühkörper mittels eines Knotens 10 festgelegt. Beim Anziehen des Bindegarns 3 bildet der Faden 6 Schlaufen 9. Die Bildung der Schlaufen 9 kann durch die Führung und/oder Art der Schlingen 8 reproduzierbar beeinflußt werden.
In Figuren 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt bei dem der Faden 6, der als Schutzmedium dient, durch den Glühkörper 1 um dessen oberes Ende 2 alternierend hindurchgeführt ist. Beim Zusammenziehen des Bindegarnes 3 werden Schlaufen 9 gebildet, die das Ende 2 des Glühkörpers 1 nach Art eines Knopflochstichs umhüllen. Diese Art zeigt eine besonders hohe Lebensdauer.
Die Figuren 7 und 8 stellen eine Variante der Ausgestaltung nach den Figuren 5 und 6 dar. Im Unterschied zu den Figuren 5 und 6 ist das Bindegarn nicht durch den Glühkörper 1 geführt, sondern durch die oberen Enden der Schlaufen 9 des Fadens 6, so dass die Befestigung des Glühkörpers 1 auf einem Brenner nun mittelbar über den Faden 6 erfolgt. Zusätzlich ist zur Verstärkung des Endes 2 Glühkörper umgestülpt, so dass er im Bereich zwischen Ende 2 und Schnittkante 11 doppellagig ist. Dieser Bereich kann auch zusätzlich chemisch verstärkt und/oder eingefärbt sein. Der umgestülpte Bereich kann auch aus feuerfestem Material gestrickt sein und so ein erfindungsgemäßes Gewebe 13 darstellen, das die Schutzfunktion übernimmt. Die Figur 9 stellt ein Ausführungsbeispiel dar, bei dem das Bindegarn sowohl die Schutzfunktion als auch die Binde- und Haltefunktion übernimmt. Dazu ist das Bindegarn 3 doppelt um den Umfang des Glühkörpers gelegt und durch ihn mehrfach alternierend hindurchgeführt. Auf der Strecke eines Umlauf ist es an mehreren Stellen 12 fest mit dem Glühkörper verbunden während es auf des Strecke des zweiten Umlauf verschieblich den Glühkörper durchdringt. Beim Anziehen des Bindegarns bildet es deshalb auf der Strecke mit den Befestigungsstellen 12 Schlaufen.
Der Glühkörper der im Bereich des Brenners nach den o.a. Methoden mittels eines texturierten Bindegarnes verarbeitet ist, hat eine wesentlich höhere Haltbarkeit wenn er Schlägen, Stößen und Vibrationen ausgesetzt wird. Ohne wesentliche Einbußen an der Haltbarkeit kann der im Sinne der Erfindung hergestellte Glühkörper im Bereich des Brenners alternativ zur traditionellen Verarbeitungsmethode, d.h. das Einschlagen des
Glühkörpers, so dass das Glühkörpergewebe doppelt am Brenner aufliegt und das Nähen des Bindegarns durch beide Gewebelagen, wie folgt verarbeitet werden:
a- Das Glühkörpergewebe wird auf die bekannte Weise umgestülpt, das texturierte Bindegarn wird jedoch nur durch eine
Glühkörpergewebelage der Wahl (in Abhängigkeit von der Brennerbeschaffenheit) genäht. Das Nähen des Bindemediums kann auf diese Weise einfacher und schneller durchgeführt werden.
b- Das Glühkörpergewebe wird nicht mehr umgestülpt, und das Bindemedium wird nur durch eine Glühkörpergewebelage genäht. Das Nähen des Bindemediums kann einfacher und schneller durchgeführt werden. c- Das Einführen des Bindemediums kann einfacher, schneller und mit perfekter Regelmäßigkeit durchgeführt werden, indem das Bindemedium auf der Strickmaschine im Strickvorgang des Trägermaterials (üblicherweise Viskose) aus dem der Glühkörper hergestellt wird und quer zur Strickrichtung, an der Stelle eingebracht wird, die am Brenner befestigt wird. Dieses miteingestrickte Bindemedium wird der weiteren Verarbeitung der gestrickten Ware bis zum fertigen Glühkörper unbeschadet mitunterzogen. Das derart mitgestrickte Bindemedium läßt sich in gleicher Weise wie das in traditioneller Art und Weise mit mehr oder weniger vielen Stichen eingenähte Bindegarn handhaben um die Glühkörper auf den Brenner anzubringen.
In Figur 10 bezeichnet 3 das erfindungsgemäße Bindegarn, daß aus einer Anzahl miteinander verzwirnter feuerfester Fasern 14 besteht, deren Oberfläche durch einen Ätzprozeß aufgerauht wurde. Ein solches Garn vermeidet nach dem Abbrennen eine Durchmesserschrumpfung und ist trotzdem gut knotbar.
Es kann zusätzlich mit Fasern aus einem brennbaren Material 15 versetzt sein, wenn deren Anteil und Durchmesser so gewählt wird, dass nach dem Abbrennen der Durchmesserverlust unter dem erfindungsgemäßen Wert bleibt, wie es beispielsweise als Querschnitt in Figur 11 gezeigt ist.
In Figur 13 sind als Querschnitt und in Figur 12 als schematisierte Ansicht die Fasern 14 und, falls gewünscht, brennbare Fasern 15 in einer Matrix 16 aus einem Polymer eingebettet bzw. umhüllt dargestellt. Diese Hülle vergrößert den Durchmesser nur unmerklich. Beim Abrennen findet ein kaum messbarer Durchmesserverlust statt.
Figur 14 zeigt einen schematisierten Axialschnitt und Figur 15 den Querschnitt dazu nach einer weiteren alternativen Ausführungsform bei der ein Garn aus feuerfesten Fasern 14 von einer Hülle 17 aus brennbaren Fasern 15 umgeben ist. Gemäß der Erfindung ist diese Hülle 17 jedoch dünner ausgelegt als im Stand der Technik. Um eine entsprechen dünne Hülle zu erzeugen sind die Fasern 15 um die Seele, das heißt um die inneren feuerfesten Fasern 14, herum gesponnen, gewirkt, geflochten oder gestrickt.
Es können aber auch, wie in Figur 16 als schematisierte Ansicht gezeigt, die feuerfesten Fasern 14 direkt mit sich selbst zu einem Garn gesponnen, gewirkt, geflochten oder gestrickt werden, so dass durch die Struktur, die durch den Prozess entsteht, eine ausreichend rauhe Oberfläche 18 entsteht, die das Garn leicht knotbar werden lässt und beim Abbrannt keinen Durchmesserverlust aufweist. Auf brennbare Fasern kann dann ganz verzichtet werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
. Glühkörper
2. Ende
3. Bindegarn
4. feuerfestes Material
5. feuerfestes Material
6. Faden
7. innenliegender Bereich
8. Schlinge
9. Schlaufe
10. Knoten
11. Schnittkante
12. Befestigungsstellen
13. Gewebe
14. feuerfeste Fasern
15. brennbare Fasern
16. Polymermatrix
17. Hülle
18. Oberfläche

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Asbestfreies Bindegarn zur Befestigung von Glühkörpern an Brennern incandescenter Lampen, deren Glühkörper nach der Befestigung einer Flamme ausgesetzt werden, wobei das Bindegarn aus einem feuerfesten Werkstoff, vorzugsweise
Silicagarn, besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindegarn eine Durchmesserveränderung nach Aussetzen in der Flamme von weniger als 50% seines Ursprungsdurchmessers aufweist.
2. Bindegarn nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Garn aus einem mit sich selbst verstrickten, verflochtenen oder versponnenen feuerfesten Werkstoff besteht.
3. Bindegarn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Texturierung aufweist.
4. Bindegarn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es mittels eines Düsenblasverfahrens texturiert ist.
5. Bindegarn nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine geätzte Oberfläche ist.
6. Bindegarn nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es von einer Schicht aus brennbarem Material umhüllt, vorzugsweise aus Endlosfilamenten oder Endlosgarnen umwickelt, umstrickt, umflochten oder umsponnen ist.
7. Bindegarn nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die brennbare Schicht aus einem Kunststoff, vorzugsweise einem Polymer, besteht.
8. Bindegarn nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Garn aus mehreren, vorzugsweise 2 bis 3, vorzugsweise gezwirnten, Fasern, besteht, welche insbesondere eine längenbezogene Masse von 170 Tex je Faserstrang aufweisen.
9. Bindegarn nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Garn eine gestrickte äußere Oberfläche aufweist.
10. Bindegarn nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Garn aus einer
Mischung feuerfester Fasern und brennbarer Fasern besteht, wobei vorzugsweise der Anteil feuerfester Fasern größer oder gleich 60 Volumenprozent beträgt.
11. Bindegarn nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der brennbaren Fasern geringer als der Durchmesser der feuerfesten Fasern ausgebildet ist und vorzugsweise die brennbaren Fasern die Zwischenräume der feuerfesten Fasern füllend angeordnet sind.
12. Verwendung des Bindegarns nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es für einen Glühkörper, bestehend aus einem Gewebeschlauch mit mindestens einem offenen Ende, zum Befestigen der Schlauchenden an einem Brenner bzw. an einem Formteil für einen Brenner verwendet wird.
13. Verwendung des Bindegarns nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es an einem Glühkörper befestigt, über den Umfang dessen Gewebeschlauches an mindestens einer Stelle schlaufenbildend geführt, verwendet wird.
14. Verwendung des Bindegarns nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es das Ende des Gewebeschlauches eines Glühkörpers umschlingend geführt, verwendet wird.
PCT/EP2002/009291 2001-08-24 2002-08-20 Bindegarn für glühkörper und dessen verwendung WO2003018889A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT02772173T ATE294883T1 (de) 2001-08-24 2002-08-20 Bindegarn für glühkörper und dessen verwendung
US10/487,632 US7159380B2 (en) 2001-08-24 2002-08-20 Tie yarn for incandescent bodies and the use thereof
EP02772173A EP1421228B1 (de) 2001-08-24 2002-08-20 Bindegarn für glühkörper und dessen verwendung
DE50203024T DE50203024D1 (de) 2001-08-24 2002-08-20 Bindegarn für glühkörper und dessen verwendung
CA002458326A CA2458326C (en) 2001-08-24 2002-08-20 Binding yarn for an incandescent body and its use

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140654.1 2001-08-24
DE2001140654 DE10140654A1 (de) 2001-08-24 2001-08-24 Bindegarn für Glühkörper
DE2001159530 DE10159530A1 (de) 2001-12-05 2001-12-05 Bindegarn für Glühkörper und Glühkörper
DE10159530.1 2001-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003018889A1 true WO2003018889A1 (de) 2003-03-06

Family

ID=26009962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/009291 WO2003018889A1 (de) 2001-08-24 2002-08-20 Bindegarn für glühkörper und dessen verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7159380B2 (de)
EP (1) EP1421228B1 (de)
AT (1) ATE294883T1 (de)
CA (1) CA2458326C (de)
DE (1) DE50203024D1 (de)
WO (1) WO2003018889A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11841310B2 (en) 2018-12-17 2023-12-12 Illumina, Inc. Flow cells and sequencing kits

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108796728A (zh) * 2018-08-17 2018-11-13 安徽天源纺织有限公司 一种除菌疏水型棉纱线及其制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381639A (en) * 1980-06-19 1983-05-03 Record Industrial Company Sheath-core yarn for severe thermal protecting fabrics and method therefor
US5116220A (en) 1990-03-05 1992-05-26 Kinzel George M Quick disconnect clip for gas latern mantle
GB2253640A (en) * 1991-03-14 1992-09-16 Tba Industrial Products Ltd Tie cord for incandescent mantle
US5639231A (en) 1995-08-09 1997-06-17 The Coleman Company, Inc. Mantle and spring clip assembly
US5701730A (en) * 1991-03-14 1997-12-30 Tba Industrial Products Limited Incandescent mantles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4549187A (en) * 1982-04-05 1985-10-22 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Metallic coated and lubricated amorphous silica yarn used as a mesh antenna reflector
US5771674A (en) * 1996-05-28 1998-06-30 Smith; W. Novis Process and apparatus for crimping fibers
FR2826983B1 (fr) * 2001-07-04 2003-11-28 Saint Gobain Quartz Sas Fil de silice pour textile a haute tenue thermique

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381639A (en) * 1980-06-19 1983-05-03 Record Industrial Company Sheath-core yarn for severe thermal protecting fabrics and method therefor
US5116220A (en) 1990-03-05 1992-05-26 Kinzel George M Quick disconnect clip for gas latern mantle
GB2253640A (en) * 1991-03-14 1992-09-16 Tba Industrial Products Ltd Tie cord for incandescent mantle
WO1992016788A1 (en) 1991-03-14 1992-10-01 Tba Industrial Products Limited Improvements in and relating to incandescent mantles
US5701730A (en) * 1991-03-14 1997-12-30 Tba Industrial Products Limited Incandescent mantles
US5639231A (en) 1995-08-09 1997-06-17 The Coleman Company, Inc. Mantle and spring clip assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11841310B2 (en) 2018-12-17 2023-12-12 Illumina, Inc. Flow cells and sequencing kits

Also Published As

Publication number Publication date
ATE294883T1 (de) 2005-05-15
CA2458326C (en) 2007-09-18
US7159380B2 (en) 2007-01-09
EP1421228A1 (de) 2004-05-26
US20040258908A1 (en) 2004-12-23
DE50203024D1 (de) 2005-06-09
EP1421228B1 (de) 2005-05-04
CA2458326A1 (en) 2003-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539668C3 (de) Verbundgarn und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1560242A1 (de) Umsponnene Kernfaeden und Verfahren zu deren Herstellung
DE60113087T2 (de) Gasbrennermembran
DE3221635A1 (de) Zylindrischer ueberzugsstoff fuer die befeuchtungs-formwalze einer offset-druckmaschine
DE4432385A1 (de) Heißwasserbeständiger Druckschlauch
EP1421228B1 (de) Bindegarn für glühkörper und dessen verwendung
DE10159530A1 (de) Bindegarn für Glühkörper und Glühkörper
DE2608039A1 (de) Gewebte seile und verfahren zu ihrer herstellung
DE60315318T2 (de) Material für stopfbuchse und stopfbuchse
EP1036866B1 (de) Nähgarn sowie Verfahren zur Herstellung eines Nähgarnes
DE10140654A1 (de) Bindegarn für Glühkörper
EP1405009B1 (de) Glühkörper
DE10040589C1 (de) Schnittschutzkleidung
DE10152943C2 (de) Textiles Flächengebilde
ATE210211T1 (de) Textilfäden aus multifilamenten mit hohlquerschnitt, herstellungsverfahren und daraus hergestellte textil-flächengebilde
DE102009040054A1 (de) Mineralfaden
DE4035908C2 (de) Garn, insbesondere Nähgarn, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Garnes
DE97784C (de)
DD153616A1 (de) Seilereierzeugnis und verfahren zur herstellung desselben
EP0053702B1 (de) Faserstrang und Verfahren zu dessen Herstellung
DE215093C (de)
DE19800725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines strangartigen Faserverbundes und Faserverbund in Strangform
DE1921777C (de) Verfahren zur Herstellung thermofixierter Kohlefaden oder Kohlefadenprodukte
DE3017951A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schussraschel-gewirkes
DE2462400A1 (de) Umwindegarn

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2458326

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002772173

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002772173

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10487632

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002772173

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP