WO2003017321A1 - Verfahren zum herstellen eines stillen flachstrahlers - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines stillen flachstrahlers Download PDF

Info

Publication number
WO2003017321A1
WO2003017321A1 PCT/DE2002/002341 DE0202341W WO03017321A1 WO 2003017321 A1 WO2003017321 A1 WO 2003017321A1 DE 0202341 W DE0202341 W DE 0202341W WO 03017321 A1 WO03017321 A1 WO 03017321A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
support elements
filling step
softening
during
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/002341
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Hitzschke
Frank Vollkommer
Original Assignee
Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH filed Critical Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Priority to CA002425931A priority Critical patent/CA2425931A1/en
Priority to KR10-2003-7004963A priority patent/KR20040021569A/ko
Priority to EP02747239A priority patent/EP1415326A1/de
Priority to JP2003522131A priority patent/JP2004538614A/ja
Priority to US10/398,661 priority patent/US6976898B2/en
Publication of WO2003017321A1 publication Critical patent/WO2003017321A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J65/04Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J65/04Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
    • H01J65/042Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field
    • H01J65/046Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field the field being produced by using capacitive means around the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/305Flat vessels or containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/26Sealing together parts of vessels
    • H01J9/261Sealing together parts of vessels the vessel being for a flat panel display

Definitions

  • Glass solder materials or comparable substances are often used both for the sealing surface and for the softening support element parts.
  • the materials that can be used the structure of the support elements, the typical temperatures and the favorable viscosities of the various parts of the support elements, reference is made to the disclosure content of the document mentioned, which is included in this application by reference.
  • the present invention is based on the problem of specifying a production method for a flat radiator which is improved with regard to the filling step and is designed for dielectrically impeded discharges.
  • the invention relates to a production method for such a flat radiator, in which a plurality of support elements are provided between the base plate and the cover plate within the frame, from which, however, only use a part to hold the plate up during the filling step, the remaining support elements not being designed to soften during the filling step.
  • the present invention assumes that the number of support elements used for holding up and lowering the plate during the filling step, which consequently has a softening part should be as small as possible.
  • the materials used for the softening part are frequently associated with inevitable impurities in the residual gas atmosphere in the discharge vessel, which occur during the higher temperature used for lowering and can also occur during the life of the lamp, especially at higher operating temperatures. Temperatures of arbitrary high cannot be used for the filling step. For this reason, glass powder held by organic binders is often used for the softening parts (so-called glass solder), which have a suitable viscosity even at relatively low temperatures.
  • the binder materials inevitably lead to certain residual outgassing.
  • the invention is not restricted to the sealing of the two plates against one another or against a frame in the manner described above using glass solder materials during the filling step or other softening materials.
  • this procedure is a preferred variant.
  • the contamination of the discharge medium by the softening material used for this purpose plays a somewhat smaller role because the surface of this seal which is exposed to the discharge medium can be kept very small.
  • the softening parts of the support elements inevitably have a certain volume and thus also a certain surface. Finally, they should enable the plate held up to be moved over a macroscopic distance.
  • Figure 1 is a schematic plan view of a flat lamp discharge lamp according to the invention with symbolized contact points of the support elements with the base plate and softening parts in the support elements in the corners;
  • FIG. 1 With regard to FIG. 1, reference is first made to the respective FIG. 3 of the two cited prior applications.
  • the same reference numbers have been used in the present application for clarification insofar as they are comparable elements.
  • the electrode strips 5 are alternately a right collecting connection 10 and a left common connection 11 and can be connected to an electronic ballast. Discharge areas each form in the next adjacent sections of adjacent electrode strips 5, so that they lie in the discharge space sections designated by 6 in FIG. 3.
  • Discharge areas each form in the next adjacent sections of adjacent electrode strips 5, so that they lie in the discharge space sections designated by 6 in FIG. 3.
  • This also applies to the shape of the electrode strips, which is explained in more detail there.
  • the support projections are each surrounded by the same arrangements of next-adjacent discharge areas and vice versa (excluding the marginal areas) and that the arrangement shown in FIG.
  • the tip 2 in FIG. 3 comes to rest on the base plate 4. This need not necessarily be the case.
  • the supporting projections 1, 2 designed for the softening pipe sections 15 can also have somewhat smaller vertical dimensions, so that the tip 2 does not have to completely displace the material 16, but due to the pointed shape, this displacement does not constitute a particular obstacle. It could be different with rib-shaped support projections.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein verbessertes Herstellungsverfahren für eine für dielektrisch behinderte Entladungen ausgelegte Flachstrahler-Entladungslampe, bei dem während eines Befüllschritts für das Entladungsgefäß eine Platte (3) des Entladungsgefäßes auf später erweichenden Teilen (15) von Stützelementen (1, 2) aufgebockt wird, um bei einer bestimmten Temperatur auf die andere Platte (4) herabzusinken. Dabei dienen die Stützelemente (1, 2, 15) im übrigen der Verbesserung der mechanischen Stabilität des fertigen Flachstrahlers. Erfindungsgemäß wird nur eine kleine Zahl der in größerer Zahl vorhandenen Stützelemente (1, 2, 15) für die geschilderte Funktion des Hochhaltens der Platte (3) eingesetzt.

Description

Verfahren zum Herstellen eines stillen Flachstrahlers
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Herstellungsverfahren für einen Flachstrahler, der für dielektrisch behinderte Entladungen ausgelegt ist. Bei einem Flachstrahler handelt sich um eine Entladungslampe in einer flachen Bauform.
Stand der Technik
Solche Entladungslampen sind als solche Stand der Technik. Sie weisen regelmäßig ein Entladungsgefäß zur Aufnahme eines Aufnahmemediums auf, häufig Xe. Ferner ist ein Elektrodensatz vorgesehen, der zumindest teilweise durch eine dielektrische Schicht von dem Entladungsmedium getrennt ist, so dass in dem Entladungsmedium dielektrisch behinderte Entladungen er- zeugt werden können.
Auch die Flachstrahler-Bauform solcher Entladungslampen ist an sich vorbekannt. Das Entladungsgefäß solcher Flachstrahler weist eine Bodenplatte und eine Deckenplatte auf, die von einem im Bereich des Außenrandes der Platten verlaufenden Rahmen verbunden sind, so dass zwischen den Platten ein Entladungsraum für das Entladungsmedium begrenzt ist. Der Elektrodensatz kann dabei an der Innenseite einer oder der Platte(n) oder auch an einer Außenseite des Entladungsgefäßes oder über verschiedene solche Posi- tionen verteilt angeordnet sein. Ferner kann der Rahmen auch Bestandteil einer der Platten sein.
Weiterhin ist es bekannt, bei Flachstrahlern Stützelemente innerhalb des Rahmens zwischen den Platten vorzusehen, die die effektiven Biegelängen verkürzen und damit die mechanische Stabilität des Entladungsgefäßes verbessern bzw. sicherstellen. Dieser Aspekt ist vor allem dann von Bedeutung, wenn die Flachstrahler mit einem unter Unterdruck stehenden Entladungsmedium betrieben werden und/oder wenn es sich um großformatige Flachstrahler handelt. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass Flachstrahler ins- besondere zur Hinterleuchtung von flächigen Anzeigeeinrichtungen Verwendung finden können, bei denen größere Formate mit möglichst ununterbrochener homogener Hinterleuchtung gefragt sind.
Aus der DE 198 17 478 ist schließlich bekannt, diese Stützelemente in besonderer Weise auszugestalten, nämlich mit einem Teil zu versehen, das bei der Temperatur eines Befüllschritts erweicht. Der BefüUschritt kann zum Beispiel in einem Vakuumofen ausgeführt werden und findet bei erhöhter Temperatur statt, um Adsorbate auf den Entladungsgefäß-Innenwänden zu vertreiben und /oder um ein Erweichen der erwähnten Teile der Stützelemente zu ermöglichen. Außerdem kann gemäß der in der genannten Schrift beschrie- benen Vorgehensweise eine an dem Rahmen des Flachstrahlers vorgesehene Dichtfläche ebenfalls mit einem soweit erweichenden Material versehen sein, dass diese Dichtfläche, wenn die entsprechenden Teile in Kontakt miteinander gebracht werden, eine abdichtende Verbindung herstellt. Dadurch kann das Entladungsgefäß während des Befüllschrittes automatisch verschlossen werden. Der BefüUschritt dient nämlich dazu, die Restatmosphäre in dem Entladungsgefäß möglichst zu verdünnen und mit dem gewünschten Entladungsmedium zu befüllen. Die Stützelemente haben gemäß der Lehre dieser Schrift dabei die Funktion, die Deckenplatte des Flachstrahlers zunächst über den Rahmen hochzuhalten, so dass zwischen der Unterseite der Deckenplat- te und der Oberseite des Rahmens eine Öffnung für das Befüllen des Entladungsgefäßes freigehalten wird. Wenn nun die erwähnten Teile der Stützelemente bei einer entsprechenden Temperatur ausreichend erweichen, so wird die Deckenplatte durch die Schwerkraft abgesenkt, weil diese Stütz- elementteile flachgedrückt werden. Indem die Unterseite der Deckenplatte gegen die Dichtfläche auf dem Rahmen zur Anlage kommt, kann eine dichte Verbindung und damit der gewünschte Einschluss des Entladungsmediums in dem Entladungsgefäß und der Verschluss desselben realisiert werden.
In dem zitierten Stand der Technik wird außerdem argumentiert, dass durch das gemeinsame Herabgedrücktwerden der erweichenden Stützelementteile letztlich eine gleichmäßige Belastung aller Stützelemente erzielt werden kann.
Häufig finden dabei sowohl für die Dichtfläche als auch für die erweichenden Stützelementteile Glaslotmaterialien oder vergleichbare Substanzen Anwendung. Zu den verwendbaren Materialien, dem Aufbau der Stützelemente, den typischen Temperaturen und den günstigen Viskositäten der verschiedenen Teile der Stützelemente wird auf den Offenbarungsgehalt der erwähnten Schrift verwiesen, der durch Inbezugnahme in dieser Anmeldung inbegriffen ist.
Darstellung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt ausgehend von dem genannten Stand der Technik das Problem zugrunde, ein im Hinblick auf den BefüUschritt verbessertes Herstellungsverfahren für einen Flachstrahler anzugeben, der für dielektrisch behinderte Entladungen ausgelegt ist.
Die Erfindung richtet sich auf ein Herstellungsverfahren für einen solchen Flachstrahler, bei dem zwischen der Bodenplatte und der Deckenplatte innerhalb des Rahmens eine Mehrzahl Stützelemente vorgesehen sind, von denen jedoch nur ein Teil zum Hochhalten der Platte während des Befüll- schrittes verwendet wird, wobei die übrigen Stützelemente nicht dazu ausgelegt sind, während des Befüllschrittes zu erweichen.
Im Gegensatz zu dem zitierten Stand der Technik, bei dem alle vorhandenen Stützelemente in der beschriebenen Weise ausgestaltet sind, geht die vorliegende Erfindung davon aus, dass die Zahl der für das Hochhalten und Absenken der Platte während des Befüllschrittes verwendeten Stützelemente, die demzufolge einen erweichenden Teil aufweisen müssen, möglichst klein sein sollte. Denn zum einen sind mit den für den erweichenden Teil verwen- deten Materialien häufig unvermeidliche Verunreinigungen der Restgasatmosphäre in dem Entladungsgefäß verbunden, die während der für das Absenken verwendeten höheren Temperatur auftreten und auch während der Lebensdauer der Lampe, insbesondere bei höheren Betriebstemperaturen erfolgen können. Für den BefüUschritt können nämlich nicht beliebig hohe Temperaturen eingesetzt werden. Deswegen werden für die erweichenden Teile häufig von organischen Bindern gehaltene Glasmehle verwendet (sogenanntes Glaslot), die schon bei relativ geringen Temperaturen eine geeignete Viskosität aufweisen. Die Bindermaterialien führen jedoch zwangsläufig zu gewissen Restausgasungen.
Genau genommen ist dabei zu unterscheiden zwischen vorgesinterten Teilen, bei denen nur noch Reste der Bindermaterialien vorhanden sind, und lediglich vorgeformten Teilen, die noch den vollständigen Binder enthalten. In beiden Fällen kommt es zu atmosphärischen Verunreinigungen, bei den vorgesinterten Teilen jedoch in geringerem Ausmaß.
Allerdings kann man auch Materialien ohne Verunreinigungsprobleme verwenden, beispielsweise reine Glasmaterialien, wie etwa SF6-Glas. Aber auch wenn insoweit die beschriebenen Verunreinigungen schon materialseitig vermieden werden können, hat die Erfindung dennoch zusätzliche Vorteile. Die geringe Zahl von erweichenden Teilen führt nämlich dazu, dass sich das Gewicht der abzusenkenden Entladungsgefäßplatte auf eine entsprechend kleine Zahl von erweichenden Teilen verteilt. Daher muss die Platte weniger oder gar nicht mehr beschwert werden bzw. können auch höhere Viskositä- ten toleriert werden.
Die Einsparung von Gewichten zur Beschwerung der abzusenkenden Entladungsgefäßplatte vereinfacht nicht nur das Verfahren, indem diese Gewichte nicht mehr oder in geringerer Zahl aufgelegt werden müssen. Vielmehr können bei den entsprechenden Heizschritten auch schnellere Temperaturände- rungen und homogenere Temperaturverteilungen erreicht werden. Außerdem lässt sich der zu Verfügung stehende Raum besser ausnutzen. Die Zahl der erweichenden Teile (oder ihre Abmessungen oder Viskositäten) können dabei auch zur Anpassung an das effektiv zur Verfügung stehende Gewicht verwendet werden. Dies ist von Vorteil, wenn die Flachstrahler- Entladungsgefäße stapelweise geheizt werden. Dann werden die im Stapel weiter unten liegenden Entladungsgefäße stärker belastet als die weiter oben liegenden.
Im übrigen kann es Fälle geben, bei denen bestimmte Geometrien der Stützelemente erwünscht sind, etwa möglichst gering ausgedehnte Kontaktflä- chen zwischen den Stützelementen und der entsprechenden Platte in Form von Kanten oder Spitzen. Hier stören die erweichenden Teile, indem sie die Kontaktfläche verbreitern bzw. in der direkten Umgebung dieser Kontaktfläche den Entladungsraum sperren. Möglicherweise wird dieser Entladungsraum aber aus Gründen der Lichtverteilung und /oder der Entladungsvertei- lung benötigt.
Die Erfindung ist dabei übrigens nicht darauf eingeschränkt, während des Befüllschritts auch die Abdichtung der beiden Platten gegeneinander oder gegen einen Rahmen in der beschriebenen Weise über Glaslotmaterialien oder andere erweichenden Materialien vorzunehmen. Jedoch bildet diese Vorgehensweise eine bevorzugte Variante. Dabei spielt die Kontamination des Entladungsmediums durch das hierfür verwendete erweichende Material deswegen eine etwas geringere Rolle, weil die gegenüber dem Entla- dungsmedium freiliegende Oberfläche dieser Dichtung sehr kleingehalten werden kann. Die erweichenden Teile der Stützelemente haben jedoch zwangsläufig ein gewisses Volumen und damit auch eine gewisse Oberfläche. Schließlich sollen sie eine Bewegung der hochgehaltenen Platte über eine makroskopische Strecke ermöglichen.
Die Erfindung ist bereits verwirklicht, wenn nur eine Untermenge der Mehrzahl Stützelemente zum Hochhalten verwendet wird, jedoch ist vorzugsweise höchstens die Hälfte, besser noch höchstens ein Fünftel, dieser Mehrzahl dazu ausgelegt. Günstigerweise sollten höchstens vier Stützelemente in dieser Weise ausgelegt sein und verwendet werden. Beispielsweise können die- se vier Stützelemente in den vier Ecken eines Flachstrahlerentladungsgefäßes mit rechteckiger Plattenform angeordnet werden, so dass die hochzuhaltende Platte jeweils im Bereich ihrer äußeren Ecken unterstützt wird. Im Grunde reichen jedoch auch drei Stützelemente, um eine Platte flächig zu unterstützen. Schließlich ist es auch möglich, die Platte an einer Ecke oder einer Kante bereits auf dem Rahmen aufliegen zu lassen und im übrigen nur noch mit zwei oder sogar nur einem Stützelement hochzuhalten. Dabei ist die für das Befüllen des Entladungsraums zur Verfügung stehende Öffnung nicht mehr allseitig, jedoch muss dies nicht unbedingt ein Problem darstellen. Insbesondere kann diese Öffnung etwas höher als im Fall einer allseitigen Öffnung ausgeführt sein, so dass ein ausreichender Querschnitt zur Verfügung steht.
Ausgehend von dem bereits zitierten Stand der Technik war zu befürchten, dass mit der durch diese Erfindung vorgeschlagenen Vorgehensweise ungleichmäßige Belastungen der verschiedenen Stützelemente auftreten, die zu Beschädigungen oder Plattenbrüchen führen könnten. Überraschenderweise hat sich jedoch herausgestellt, dass die Eigenelastizität der verwendeten Materialien, insbesondere von flachen Glasplatten, etwa der Bodenplatte, hier einen für die Praxis völlig ausreichenden Ausgleich schaffen. Dies gilt umso mehr, wenn vergleichsweise dünne Plattenwandstärken verwendet werden. Bei ausreichend großer Zahl von Stützelementen wird dies ohnehin in der Regel angestrebt.
Der bevorzugte Aufbau der Stützelemente besteht aus zumindest zwei Teilen, von denen der erweichende Teil auf der während des Befüllschritts unten liegenden Platte sitzt und den nicht erweichenden Teil auf sich trägt. Da- durch kann beispielsweise die Kontaktfläche zwischen dem oberen Teil und der oberen Platte, die vorzugsweise die Deckenplatte ist, kleingehalten werden, so dass die Lichtabstrahlung wenig beeinträchtigt wird.
Es kann jedoch auch eine Variante günstig sein, bei der das zum Hochhalten der Platte verwendete Teil insgesamt erweicht, bei dem also in anderen Wor- ten das zwischen der Deckenplatte und der Bodenplatte angeordnete Element insgesamt erweicht. Dabei kann allerdings eine der beiden Platten so geformt sein, dass die Platte selbst zum Teil Stützelementfunktion hat. Jedenfalls liegen bei dieser Variante neben den beiden Platten und den dazwischenliegenden erweichenden Stützelementen (Stützelementteilen) keine weiteren separaten nicht erweichenden Stützelementteile vor (jedenfalls nicht an den zum Hochhalten verwendeten Stützelementstellen).
Zur Ausgestaltung von in die Platten, insbesondere in die Deckenplatten integrierten Stützelementen, wird verwiesen auf zwei frühere Patentanmeldungen der selben Anmelderin, nämlich die DE 100 48 187.6 und die DE 100 48 186.8, deren Offenbarungsgehalt hiermit inbegriffen ist. Die Stützelemente können nämlich als einstückige Bestandteile der Deckenplatte ausgebildet sein, wobei sich die Außenkontur solcher Stützvorsprünge der Deckenplatte in der Richtung von der Deckenplatte zu der Bodenplatte in zumindest einer zu der Bodenplatte senkrechten Schnittebene verjüngt. Die Deckenplatte kann bereits mit diesen Vorsprüngen hergestellt worden sein, wobei geeignete Formgebungsverfahren z.B. das Tiefziehen oder Pressen sind. Die Vorsprünge könnten aber auch nachträglich angeformt sein. Bei der Montage der Lampe sollen sie jedoch vorzugsweise einstückig mit der Lampe vorhanden sein, um den Aufwand für die Positionierung separater Stützelemente zu vermeiden. Wenn die Stützvorsprünge an einigen wenigen Stellen etwas weniger tief bzw. niedriger ausgebildet sind, können an diesen Stellen die erweichenden Teile zwischengelegt werden. Der Positionierungsaufwand beschränkt sich dabei aber auf die erfindungsgemäß relativ geringe Zahl dieser Stellen.
Im Hinblick auf die vorteilhaften Auswirkungen solcher integrierter Stützelemente auf die Homogenität der Lichtverteilung und die Stabilität wird auf die zitierten Anmeldungen verwiesen. Wegen dieser besonderen Vorteile ist vorzugsweise die Stützelementzahl vergleichsweise groß. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Stützelemente jeweils von gleichen Mustern von Entladungsstrukturen umgeben sind bzw. umgekehrt die Entladungsstrukturen jeweils von gleichen Mustern Stützstellen umgeben sind. In solchen Fällen ist die vorliegende Erfindung von Interesse, weil dort die Anzahl der erweichenden Elemente, wenn man der Lehre der bereits zitierten DE 198 17478 folgen würde, besonders groß würde.
Die Stützvorsprünge können übrigens auch, wie in den zitierten Anmeldungen erläutert, rippenartig verlaufen, sich also sozusagen nur eindimensional verjüngen. Bevorzugt ist jedoch, dass sie sich auch in einer zweiten Dimensi- on verjüngen, also im wesentlichen spitz zulaufen. Dann kann das erweichende Element mit einer Öffnung versehen sein, in die die Spitze eines zugeordneten Stützvorsprungs eingesetzt wird, so dass das Aufsetzen der Deckenplatte auf diesen erweichenden Elementen etwas selbstjustierend ist o- der jedenfalls relativ sicher erfolgen soll. Die dabei in den erweichenden E- lementen möglichen Hohlräume sollten vorzugsweise mit einer Öffnung versehen sein. Dazu können beispielsweise die Begrenzungsflächen von Rohrstücken Ausnehmungen aufweisen. Es können auch seitliche Löcher angebracht sein. Außerdem könnten Rohrstücke axial geschlitzt sein.
Bei den Stützvorsprüngen, die nicht in Verbindung mit einem erweichenden Teil für das Hochhalten der Platte verwendet werden sollen, ist dann vorzugsweise eine nur berührende Anlage zwischen Stützvorsprung und Bodenplatte vorgesehen, die für die Stabilisierungswirkung, insbesondere bei Unterdruck des Entladungsmediums, häufig ausreicht.
Das bevorzugte Material für die erweichenden Elemente besteht im übrigen im wesentlichen aus SF6-Glas. Wenn die Viskosität der erweichenden Teile nicht sehr niedrig wird oder werden soll oder wenn die abzusenkende Platte sehr leicht ist, kann die hochgehaltene Platte, wie bereits erwähnt, auch beschwert werden, um das Absenken zu unterstützen.
Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei die dargestellten Merkmale auch in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein können.
Im einzelnen zeigt:
Figur 1 eine schematisierte Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Flachstrahler- Entladungslampe mit symbolisierten Kontaktstellen der Stützelemente mit der Bodenplatte und erweichenden Teilen bei den Stützelementen in den Ecken;
Figur 2 eine schematisierte Seitenansicht eines Stützelements aus einer der Ecken in Figur 1 vor dem Erweichen des dazu vorgesehenen Teils; und Figur 3 eine Figur 2 entsprechende Ansicht nach dem Erweichen dieses Teils.
Zu Figur 1 wird zunächst auf die jeweilige Figur 3 der beiden zitierten Voranmeldungen Bezug genommen. Zur Verdeutlichung sind bei der vorlie- genden Anmeldung die gleichen Bezugsziffern verwendet worden, soweit es sich um vergleichbare Elemente handelt.
Figur 1 zeigt eine schematisierte Draufsicht auf einen Aufbau aus einer Deckenplatte (3 in den Figuren 2 und 3) und einer Bodenplatte (4 in den Figuren 2 und 3), die dem Aufbau der zitierten Anmeldungen bis auf die im fol- genden erläuterten Einzelheiten vollständig entsprechen. Die Deckenplatte 3 und die Bodenplatte 4 sind jedoch über in Figur 2 gut zu erkennende und in Figur 1 von oben in ihrem im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt eingezeichnete Rohrstücke 15 aus SF6-Glas getrennt, auf denen die äußersten Stützvorsprünge in den Ecken des rechteckigen Formats des Flachstrahlers aufliegen. Dabei haben die Stützvorsprünge einen mit 1 bezeichneten kreisförmigen Ansatz in den ebenen Teilen der Deckenplatte 3 und erstrecken sich von dort kegelförmig spitz zulaufend mit einer Spitze 2 am unteren Ende in Richtung Bodenplatte 4. Dabei bilden die Spitzen 2 in der Projektion auf die Plattenebenen die Mittelpunkte der Kreise 1. Die Deckenplatte 3 ist dabei eine tiefgezogene Glasplatte, deren Oberseite in der Kontur weitgehend der Unterseite entspricht. Die Stützvorsprünge sind relativ flach, wobei die in Figur 2 und 3 im Schnitt dargestellten Seitenwände in diesem Schnitt einen Winkel von unter 40° zur Bodenplatte aufweisen.
In Fig. 1 sind mit 5 Elektrodenstreifen bezeichnet, die insgesamt einen voll- ständigen Elektrodensatz für dielektrisch behinderte Entladungen aufbauen, wobei sowohl die Anoden als auch die Kathoden dielektrisch beschichtet sind und auch ansonsten keine Unterschiede voneinander aufweisen. Die Elektrodenstreifen 5 sind jeweils alternierend einem rechten Sammel- anschluss 10 und einem linken Sammelanschluss 11 zugeführt und können darüber an ein elektronisches Vorschaltgerät angeschlossen werden. Entladungsbereiche bilden sich jeweils in den nächstbenachbarten Abschnitten nebeneinanderliegender Elektrodenstreifen 5 aus, so dass sie in den in Figur 3 mit 6 bezeichneten Entladungsraumabschnitten liegen. Hierzu wird im übrigen auf die zitierten früheren Anmeldungen verwiesen. Das gilt auch für die Form der Elektrodenstreifen, die dort näher erläutert ist. Es zeigt sich jedoch, dass die Stützvorsprünge jeweils von gleichen Anordnungen nächstbenachbarter Entladungsbereiche umgeben sind und umgekehrt (Randberei- ehe ausgenommen) und dass sich durch die in Figur 1 dargestellte Anordnung verschiedene Linien ziehen lassen, entlang denen sich Entladungsbereiche und Stützvorsprünge abwechseln. Auch hierzu wird auf die Voranmeldungen verwiesen. In Figur 1 sind übrigens die Kreisansätze 1 der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet, so dass die Stützvorsprünge nur durch die Spitzen 2 repräsentiert sind.
In Figur 1 zeigt die Bezugsziffer 8 eine rahmenähnliche Struktur, die bei diesem Ausführungsbeispiel keinen separaten Rahmen bildet, sondern ein ebenfalls tiefgezogener Vorsprung der Deckenplatte 3 ist. Dieser ist jedoch als Rippe und nicht als spitz zulaufender Kegel ausgebildet. Die Breite der Rahmenrippe 8 dient für eine gasdichte Verbindung zur Bodenplatte 4, die wie bereits erläutert durch ein Glaslot hergestellt werden kann. Die weiter außen liegende Linie 9 zeigt die Außengrenze des Rahmens, entspricht also gewissermaßen dem Kreisansatz 1 bei den Stützvorsprüngen. Zu weiteren Einzelheiten der Lampenstruktur wird auf die Voranmeldungen verwiesen.
Wenn die Lampe vor dem Verschließen durch gasdichtes Verkleben bzw. Verlöten des Rahmens 8 mit der Bodenplatte 4 ausgepumpt und befüllt werden soll, wird sie in dem in den Figuren 1 und 2 skizzierten Zustand „aufgebockt", indem die äußersten Stützvorsprünge in den Ecken auf die Rohrstücke 15 aufgesetzt werden. Dabei haben die Rohrvorsprünge 15 einen seitli- chen Schlitz, der zeichnerisch nicht dargestellt ist, damit ihr Innenraum beim Befüllen keine Verunreinigungen zurückhält. Während des Befüllschritts halten die Rohrstücke 15 die Deckenplatte 3 ihrer vertikalen Länge entsprechend um etwa 2,5 mm hoch, so dass der gesamte Entladungsraum mit dem gewünschten Entladungsmedium geflutet werden kann. Dann kann der bei diesem Beispiel hierzu verwendete Vakuumofen weiter aufgeheizt werden, bis die Erweichungstemperatur des die Rohrstücke 15 aufbauenden SF6- Glases erreicht wird, woraufhin die Rohrstücke 15 von dem Gewicht der nötigenfalls beschwerten Deckenplatte 3 zusammengedrückt werden, so dass schlussendlich die in Figur 3 dargestellte Situation entsteht. Dort ist von dem Rohrstück 15 aus Figur 2 nur mehr ein amorph geformter kleiner Materialhaufen 16 übrig geblieben, der den Stützvorsprung 1,2 an der Bodenplatte 4 zusätzlich verklebt. Dabei sollten möglichst kleine Materialmengen verwendet werden, um die in den Voranmeldungen erläuterten optischen Funktio- nen der Stützvorsprünge auch in den Ecken möglichst wenig zu beeinträchtigen. Diese optischen Funktionen werden im übrigen deswegen wenig beeinträchtigt, weil das Material 16 des vormaligen Rohrstücks 15 im unteren Bereich, also nahe der Bodenplatte 4 angeordnet ist.
Bei dem dargestellten Beispiel kommt die Spitze 2 in Figur 3 zur Anlage an die Bodenplatte 4. Dies muss nicht unbedingt so sein. Die für die erweichenden Rohrstücke 15 ausgelegten Stützvorsprünge 1, 2 können auch etwas geringere vertikale Abmessungen haben, so dass die Spitze 2 das Material 16 nicht vollständig unter sich verdrängen muss, aufgrund der spitzen Form bildet dieses Verdrängen jedoch kein besonderes Hindernis. Bei rippenför- migen Stützvorsprüngen könnte das anders sein.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines für dielektrisch behinderte Entladungen ausgelegten Flachstrahlers, der aufweist:
ein Entladungsgefäß mit einer Bodenplatte (4), einer Deckenplatte (3) und einem diese verbindenden Rahmen (8, 9) zur Aufnahme eines Ent- ladungsmediums in einem Entladungsraum,
einen Elektrodensatz (5) zur Erzeugung dielektrisch behinderter Entladungen in dem Entladungsmedium,
eine dielektrische Schicht zwischen zumindest einem Teil des Elektrodensatzes (5) und dem Entladungsmedium und
eine Mehrzahl Stützelemente (1, 2, 15), die innerhalb des Rahmens (8, 9) eine Verbindung der Deckenplatte (3) und der Bodenplatte' (4) herstellen,
bei welchem Verfahren bei einem einem Verschließen des Entladungsraumes vorhergehenden BefüUschritt eine der Platten (3) durch zumin- dest eines der Stützelemente (1, 2, 15) hochgehalten wird,
das zum Verschließen des Entladungsraumes durch Wärmeanwendung zumindest teilweise erweicht (15, 16) wird, wodurch die hochgehaltene Platte (3) abgesenkt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass zum Hochhalten der Platte (3) nur ein Teil der Mehrzahl Stützelemente (1, 2, 15) verwendet wird und die übrigen Stützelemente (1, 2) der Mehrzahl Stützelemente während des Befüllschrittes nicht erweichen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem höchstens die Hälfte der Mehrzahl Stützelemente (1, 2, 15) zum Hochhalten der Platte (3) verwendet wird und während des Befüllschrittes erweicht (15, 16).
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem höchstens vier der Mehrzahl Stützelemente (1, 2, 15) zum Hochhalten der Platte (3) verwendet wird und während des Befüllschrittes erweicht.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die zum Hochhalten verwendeten Stützelemente (1, 2, 15) aus einem während des Befüllschrittes nicht erweichenden Teil (1, 2) und einem während dieses Schrittes erweichenden Teil (15) bestehen, wobei der erweichende Teil (15) zwischen dem nicht erweichenden Teil (1, 2) und der während des Befüllschrittes unten liegenden Platte (4) angeordnet ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die während des Befüllschrittes hochgehaltene Platte (3) die Deckenplatte ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, bei dem die erweichenden Teile (15) der zum Hochhalten der Platte (3) verwendeten Stützelemente (1, 2, 15) direkt zwischen der Deckenplatte (3) und der Bodenplatte (4) liegen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Stützelemente (1, 2) als einstü- ckige Bestandteile der Deckenplatte (3) ausgebildete Stützvorsprünge sind und jeweils ein zwischen dem jeweiligen Stützvorsprung (1, 2) und der Bodenplatte (4) angeordnetes, während des Befüllschrittes erweichendes Element (15) aufweisen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Außenkontur der Stützvor- Sprünge (1, 2) sich in der Richtung von der Deckenplatte (3) zu der Bodenplatte (4) in zumindest einer zu der Bodenplatte senkrechten Schnittebene verjüngt.
. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die sich verjüngende Form der Stützvorsprünge (1, 2) spitz zuläuft und dass während des Befüllschrittes erweichende Element (15) einen Rand und eine von dem Rand zumindest im wesentlichen umschlossene Öffnung aufweist, wobei die Spitze (2) des jeweiligen Stützvorsprungs in die Öffnung eingesetzt wird und der Rand den Stützvorsprung abstützt.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die während des Befüllschrittes erweichenden Elemente (15) der Stützelemente (1, 2, 15) eine Hohlform mit einer Pumpöffnung aufweisen.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die während des Befüllschrittes erweichenden Elemente (15) der Stützelemente (1, 2, 15) im wesentlichen aus SF6-Glas bestehen. •
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die hochgehaltene Platte (3) zusätzlich beschwert wird, um das Absenken zu un- terstützen.
PCT/DE2002/002341 2001-08-08 2002-06-26 Verfahren zum herstellen eines stillen flachstrahlers WO2003017321A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002425931A CA2425931A1 (en) 2001-08-08 2002-06-26 Method for producing a silent flat radiator
KR10-2003-7004963A KR20040021569A (ko) 2001-08-08 2002-06-26 무성 평면형 판넬 램프 제조 방법
EP02747239A EP1415326A1 (de) 2001-08-08 2002-06-26 Verfahren zum herstellen eines stillen flachstrahlers
JP2003522131A JP2004538614A (ja) 2001-08-08 2002-06-26 無声平面形放射器の製造方法
US10/398,661 US6976898B2 (en) 2001-08-08 2002-06-26 Method for producing a silent flat radiator by softening a limited number of supports

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10138924.8 2001-08-08
DE10138924A DE10138924A1 (de) 2001-08-08 2001-08-08 Verfahren zum Herstellen eines stillen Flachstrahlers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003017321A1 true WO2003017321A1 (de) 2003-02-27

Family

ID=7694786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/002341 WO2003017321A1 (de) 2001-08-08 2002-06-26 Verfahren zum herstellen eines stillen flachstrahlers

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6976898B2 (de)
EP (1) EP1415326A1 (de)
JP (1) JP2004538614A (de)
KR (1) KR20040021569A (de)
CN (1) CN100350549C (de)
CA (1) CA2425931A1 (de)
DE (1) DE10138924A1 (de)
TW (1) TWI223310B (de)
WO (1) WO2003017321A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138925A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-20 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zum Herstellen einer Entladungslampe
DE102005046481A1 (de) * 2005-09-28 2007-03-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Entladungslampe für dielektrisch behinderte Entladungen mit Boden- und Deckenplatte und Stützelementen dazwischen
DE102006026333A1 (de) 2006-06-02 2007-12-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Entladungslampe für dielektrisch behinderte Entladungen mit flachem Entladungsgefäß
DE102006026332A1 (de) 2006-06-02 2007-12-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Entladungslampe für dielektrisch behinderte Entladungen mit rippenartigen Stützelementen zwischen Bodenplatte und Deckenplatte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817478A1 (de) * 1998-04-20 1999-11-04 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Flache Entladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10006750A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-16 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Herstellungsverfahren für eine flache Gasentladungslampe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0926705A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Flachstrahler mit örtlich modulierter Flächenleuchtdichte
US6515419B1 (en) * 1999-07-23 2003-02-04 Lg Electronics Inc. Plasma display panel with barriers and electrodes having different widths depending on the discharge cell
DE10048187A1 (de) 2000-09-28 2002-04-11 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Entladungslampe für dielektrisch behinderte Entladungen mit Stützelementen zwischen einer Bodenplatte und einer Deckenplatte
DE10048186A1 (de) 2000-09-28 2002-04-11 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Entladungslampe für dielektrisch behinderte Entladungen mit Anordnung von Stützelementen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817478A1 (de) * 1998-04-20 1999-11-04 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Flache Entladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10006750A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-16 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Herstellungsverfahren für eine flache Gasentladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
TWI223310B (en) 2004-11-01
KR20040021569A (ko) 2004-03-10
CN1473350A (zh) 2004-02-04
CA2425931A1 (en) 2003-04-14
EP1415326A1 (de) 2004-05-06
US20040033751A1 (en) 2004-02-19
US6976898B2 (en) 2005-12-20
JP2004538614A (ja) 2004-12-24
CN100350549C (zh) 2007-11-21
DE10138924A1 (de) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19817478B4 (de) Flache Entladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1212781B1 (de) Entladungslampe für dielektrisch behinderte entladungen mit anordnung von stützelementen
EP1415317B1 (de) Verfahren zum herstellen einer entladungslampe
DE4037882A1 (de) Seitlich verpresste huelle fuer festelektrolytmaterial
EP0031921B1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung mit mindestens einem den Nachbeschleunigungsraum begrenzenden Abstandsrahmen
WO2001059810A2 (de) Flache gasentladungslampe mit abstandselementen
WO2003017321A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stillen flachstrahlers
EP1200976B1 (de) Herstellungsverfahren für eine gasentladungslampe
WO2001061721A1 (de) Herstellungsverfahren für eine flache gasentladungslampe
DE2421512A1 (de) Gasentladungs-anzeigetafel und verfahren zu ihrer herstellung
DE10030807B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bogenentladungsröhre für eine Entladungslampeneinheit
DE69812497T2 (de) Herstellungsverfahren einer bildanzeige
DE10147728A1 (de) Entladungslampe mit stabilisierter Entladungsgefäßplatte
EP1490892A1 (de) Entladungslampe für dielektrisch behinderte entladungen mit gewellter deckenplattenstruktur
DE60038414T2 (de) Entladungslampe
DE975461C (de) Elektronenstrahlroehre, insbesondere Fernsehbildroehre, mit einem aus Metall bestehenden Roehrenkolben
DE2533749C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gasentladungsanzeigetafel
DE3343746A1 (de) Fluessigkristallzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE102010033446A1 (de) Quecksilberdampflampe für eine homogene flächenhafte Bestrahlung
DE102004039902B3 (de) Flächige Gasentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006003828A1 (de) Herstellung von flachen dielektrischen Barriere-Entladungslampen
DE102005021303A1 (de) Herstellung von flachen dielektrisch behinderten Entladungslampen
DE60317848T2 (de) Plasma-Anzeigepanel
AT254425B (de) Geschlossenes, evakuiertes Glasgefäß und Verfahren zum Herstellen desselben
DE710057C (de) Elektrische Entladungsroehre, deren Elektrodensystem von einem Verschlussstueck aus keramischem Werkstoff getragen wird

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE CH CY DE DK FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002747239

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003522131

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020037004963

Country of ref document: KR

Ref document number: 10398661

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2425931

Country of ref document: CA

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 02802852X

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020037004963

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002747239

Country of ref document: EP