WO2003015512A1 - Wasser-in-öl-polymerdispersion als additiv in wirkstoffhaltigen zusammensetzungen - Google Patents

Wasser-in-öl-polymerdispersion als additiv in wirkstoffhaltigen zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
WO2003015512A1
WO2003015512A1 PCT/EP2002/008224 EP0208224W WO03015512A1 WO 2003015512 A1 WO2003015512 A1 WO 2003015512A1 EP 0208224 W EP0208224 W EP 0208224W WO 03015512 A1 WO03015512 A1 WO 03015512A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
additive
water
active ingredient
composition
weight
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/008224
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ewald Sieverding
Sandra Hintz
Thomas Dambacher
Thomas Von Beckerath
Johannes Busch
Original Assignee
Goldschmidt Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldschmidt Ag filed Critical Goldschmidt Ag
Priority to EP02764766A priority Critical patent/EP1416792A1/de
Publication of WO2003015512A1 publication Critical patent/WO2003015512A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/02Amines; Quaternary ammonium compounds
    • A01N33/12Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
    • A01N25/10Macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing ingredients to enhance the sticking of the active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing within the same carbon skeleton a carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a carbon atom having only two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. keto-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Definitions

  • the present invention relates to a composition, a ner method for producing a composition, a composition obtainable by this ner method, the use of a water-in-oil polymer dispersion, a ner method for controlling an organism, a ner method for regulating the growth of plants and the use thereof the composition.
  • DE 199 36 223 AI discloses an active ingredient-containing composition containing a water-in-oil polymer dispersion and at least one active ingredient.
  • the active ingredients are added before, during or after the polymerization.
  • a reduction in the so-called run-off effect and a reduction in the so-called leaching effect when applying the composition to substrates could be observed through the composition containing active ingredient described in DE 199 36 223 A1.
  • a significant increase in the effectiveness of the active ingredient could not be determined by the compositions described in this document.
  • a disadvantage of these compositions is that relatively large amounts of both the active ingredient and the water-in-oil polymer dispersion have to be used.
  • the invention is based on the object of overcoming the disadvantages inherent in the prior art.
  • the object of the invention is to provide a composition with the aid of which the effectiveness of active ingredients can be increased and the use concentration of these active ingredients can thus be reduced.
  • Another object of the invention was to improve the availability of active substances to plants.
  • the above-mentioned objects are achieved by a composition comprising
  • the additive (A) consists of a water in-oil polymer dispersion (AI) a crosslinked polymer in an amount in a range of 10 to 70 wt .-%, preferably in a range of 20 to 50 wt .-% and more preferably in a range of 25 to 35 % By weight, based in each case on the total weight of the additive (A),
  • AI water in-oil polymer dispersion
  • (A2) a hydrophobic organic liquid in an amount in the range from 20 to 80% by weight, preferably in a range from 25 to 50% by weight and moreover preferably in a range from 30 to 40% by weight, in each case based on the total weight of the additive (A), (A3) one or more water-in-oil emulsifiers in an amount in a range from 0.5 to 10% by weight, preferably in a range from 1 to 8% by weight.
  • % By weight and more preferably in a range from 2 to 6% by weight, in each case based on the total weight of the additive (A), (A5), one or more auxiliaries in an amount in a range from 0 to 20% by weight. %, preferably in a range from 0.01 to 10% by weight, based on the total weight of the additive (A), and
  • the additive (A6) contains water in such an amount that the sum (AI) to (A6) is 100% by weight.
  • the additive (A) in a composition consisting of water and the additive in an amount of 0.5% by weight, based on the total weight of the composition has at least one of the following, as described herein Test methods specific properties on:
  • Composition has the additive (A) in a composition consisting of water and the additive in an amount of 1.5 wt .-%, based on the
  • Total weight of the composition at least one of the following properties determined according to the test methods described herein: (al) Reduced flow rate of the aqueous mixture by at least
  • the active ingredients (B) which differ from the additive (A) are preferably acaricides (AC), algicides (AL), attractants (AT), reppelents (RE)
  • BA Bactericides
  • FU fungicides
  • HB herbicides
  • I insecticides
  • MO nematicides
  • NE rodenticides
  • SA savener
  • ST sterilants
  • SY Synergies
  • NI Niricides
  • PG growth regulators
  • active ingredients is understood to mean all active ingredients known to the person skilled in the art and suitable without tebuconazole, imidacloprid, thiacloprid, trifloxystrobin and iprovalicarb.
  • Growth regulators (PG) in the sense of this invention are substances which change the growth of a plant when it is brought into contact with the growth regulator (PG) compared to the growth of the same plant when it is not brought into contact with the growth regulator (PG) becomes.
  • the composition contains at least two, preferably different, active ingredients (B) different from the additive (A).
  • the composition contains at least three, preferably different, active ingredients (B) different from the additive (A).
  • the composition contains at least four, preferably different, active ingredients (B) different from the additive (A).
  • Cadusafos Eglinazin-ethyl HB; Edifenphos FU; Emamectin benzoate LN; Endosulfan LN, AC; Endothal AL, PG, HB; ⁇ -endotoxin from Bacillus thuringiensis LN; Enilconazole (see Imazalil); Epocholeon PG; Epoxiconazole FU; 7,8-epoxy-2-methyl-octadecane AT; EPTC HB; Esfenvalerat IN; Esprocarb HB; Et reviewingl PG etaconazole FU; Ethaboxam FU; Ethalfluralin HB; Ethanethiol RO; Ethanol MO ethephon PG; Ethidimuron HB; Ethiozin HB; Ethiofencarb IN; Ethion LN, AC ethoxyfen HB; Ethirimol FU; Ethoate-methyl AC, IN; Ethof
  • Potassium sorbate FU Pretilachlor HB; Primisulfuron HB; Probenazole BA, FU; Prochloraz FU; Procyazin HB; Procymidone FU; Prodiamine HB; Profenofos AC, IN; Profluazole HB; Profulalin HB; Promecarb IN; Prometon HB; Prometryn HB; Pronamid HB; Pronumon AT; Propachlor HB; Propamocarb (hydrochloride) FU; Propanil HB; Propham PG, HB; Propaphos IN; Propaquizafop HB; Propargite AC, AT; Propazine HB; Propetamphos AC, LN; Propham HB, PG; Propiconazole FU; Propineb FU; Propionic acid FU, BA; Propoxur IN; Propyl 3-t-butylphenoxyacetate PG; Propyz
  • glyphosate trimesium Sulfotep LN, AC; Sulfur FU, AC, RE; Sulfuric acid HB; Sulprofos IN; 2,4,5-T HB; Ta magrowth (TS303) PG; Tarsic acid IN; Tar oils FU, IN, HB; 2,3,6-TBA HB; TCA HB; TCMTB FU; Tebuconazole FU; Tebufenozid IN; Tebufenpyrad AC; Tebupyrimiphos IN; Tebutam HB; Tebuthiuron HB; Tecloftalam BA, FU; Technologies FU, PG; Teflubenzuron IN; Tefluthrin IN; Temephos IN; Tepraloxydim HB; Terbacil HB; Terbucarb HB; Terbuchlor HB; Terbufos NE, IN; Terbumeton HB; Terbuthylazine HB; Terbutryn HB; Terrazole FU; Te
  • the active substance (B) is biological
  • Bacillus spp. e.g. B. sphaericus LN, B. subtilis FU; B. thuringiensis LN with B. thuringiensis aizawai, B. thuringiensis israelensis, B. thuringiensis kurstaki, B. thuringiensis tenebrionis);
  • Pseudomonas spp. Streptomyces griseoviridis FU; Granuloseviren LN or for example Nuclear Polyhedrose Virus IN.
  • compositions according to the invention are those which contain at least one of the above-mentioned active ingredients, but not tebuconazole, imidacloprid, thiacloprid, trifloxystrobin and iprovalicarb.
  • active ingredients tebuconazole, imidacloprid, thiacloprid, trifloxystrobin and iprovalicarb are contained.
  • the active ingredient (B) different from the additive (A) in the composition according to the invention is preferably in an amount in a range from 0.0001 to 10% by weight, preferably in an amount in a range from 0.001 to 5% by weight , each based on the total weight of the composition.
  • the crosslinked polymers (AI) contained in the water-in-oil polymer dispersions according to the invention are a class of polymers which are preferably produced by inverse emulsion polymerization. This produces finely divided, crosslinked polymers in a continuous, water-immiscible organic phase with the addition of water-in-oil emulsifiers.
  • the crosslinked polymers (AI) are preferably water-swellable polymers.
  • the polymer (AI) is preferably based on components
  • Amounts by weight (cd) to (cß) is 100% by weight, the sum of the% by weight of the components giving 100% by weight.
  • the monoethylenically unsaturated, acid group-containing monomers (cd) can be partially or completely, preferably partially, neutralized.
  • the monoethylenically unsaturated, acid-group-containing monomers are preferably neutralized to at least 25 mol%, particularly preferably to at least 50 mol% and moreover preferably to 50-90 mol%.
  • Neutralization is preferably carried out before the polymerization. Neutralization can also be carried out using alkali metal hydroxides, alkaline earth metal hydroxides, ammonia and carbonates and bicarbonates. Any other base is also conceivable, 16
  • Preferred monoethylenically unsaturated monomers (cd) containing acid groups are acrylic acid, methacrylic acid, ethacrylic acid, chloroacrylic acid, ⁇ -cyanoacrylic acid, ⁇ -methylacrylic acid (crotonic acid), ⁇ -phenylacrylic acid, ⁇ -acryloxypropionic acid, sorbic acid, ⁇ -chlorosorbic acid, T-methylisocrotonic acid, T-methylisocrotonic acid p-Chlorocinnamic acid, ß-stearic acid, itaconic acid, citraconic acid, mesaconic acid, glutaconic acid, aconitic acid, maleic acid, fumaric acid, tricarboxyethylene and maleic anhydride, acrylic acid and methacrylic acid being particularly preferred and acrylic acid also being preferred.
  • preferred monoethylenically unsaturated, acid group-containing monomers (cd) are furthermore ethylenically unsaturated sulfonic acid monomers or ethylenically unsaturated phosphonic acid monomers.
  • Ethylenically unsaturated sulfonic acid monomers are preferably aliphatic or aromatic vinylsulfonic acids or acrylic or methacrylic sulfonic acids.
  • aliphatic or aromatic vinylsulfonic acids are vinylsulfonic acid, allylsulfonic acid, 4-vinylbenzylsulfonic acid,
  • Acrylic or methacrylic sulfonic acids are sulfoethyl acrylate, sulfoethyl methacrylate, sulfopropyl acrylate, sulfopropyl methacrylate, 2-hydroxy-3-methacryloxypropyl sulfonic acid and 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid.
  • ethylenically unsaturated phosphonic acid monomers such as vinylphosphonic acid, allylphosphonic acid, vinylbenzylphosphonic acid,
  • Acrylamidoalkylphosphonic acids acrylamidoalkyldiphosphonic acids, phosphonomethylated vinylamines and (meth) acrylicphosphonic acid derivatives are preferred.
  • At least 20 mol%, particularly preferably at least 50 mol% and moreover preferably at least 75 mol% of the monoethylenically unsaturated, acid group-containing monomers on which the polymer (AI) is based are monomers containing carboxylate groups.
  • the ethylenically unsaturated monomers (cd) containing a protonated nitrogen are dimethylaminoethyl (meth) acrylate hydrochloride and
  • Dimethylaminoethyl (meth) acrylate hydrosulfate is preferred.
  • Preferred ethylenically unsaturated monomers (cd) containing a quaternized nitrogen are trimethylammoniumethyl (meth) acrylate methosulfate, trimethylammoniumethyl (meth) acrylate chloride, dimethylethylammoniumethyl (meth) acrylate ethosulfate, (meth) acrylamidopropyltrimethylammonium chloride id (meth) sulfamethylammonium trimethyl ,
  • Acrylamides and methacrylamides are preferred as monoethylenically unsaturated monomers (c ⁇ ) which can be copolymerized with (al).
  • Possible acrylamides are alkyl-substituted acrylamides or aminoalkyl-substituted derivatives of acrylamide or methacrylamide, such as N-methylol (meth) acrylamide, vinylamides, such as N-vinylamides, N-vinylformamides, N-vinylacetamides, N-vinyl-N-methylacetamides, N-vinyl- N-methylformamide, vinylpyrrolidone, N, N-dimethylaminoacrylamide, dimethylacrylamide or diethylacrylamide, acrylamidopropyltrimethylammonium chloride and the corresponding methacrylamide derivatives as well as acrylamide and methacrylamide, with acrylamide being preferred.
  • N-methylol (meth) acrylamide vinylamides, such as N-vinylamides, N-vinylformamides, N-vinylacetamides, N-vinyl-N-methylacetamides, N-vin
  • water-dispersible monomers prefers as monoethylenically unsaturated monomers (o2) copolymerizable with (cd) are water-dispersible monomers prefers.
  • Preferred water-dispersible monomers are acrylic acid esters and methacrylic acid esters, such as ethyl acrylate and ethyl methacrylate, butyl acrylate and butyl methacrylate, vinyl acetate, styrene and isobutylene.
  • Preferred crosslinkers according to the invention are compounds which have at least two ethylenically unsaturated grappes within one molecule (crosslinker class I), compounds which have at least two functional groups which react with functional grapples of the monomers (al) or (oß) in a condensation reaction can (crosslinker class II), compounds which have at least one ethylenically unsaturated group and at least one functional group which can react with functional groups of the monomers (cd) or (al) (crosslinker class III), or polyvalent metal cations (crosslinker class IV).
  • the compounds of crosslinking class I crosslink the polymers through the radical polymerization of the ethylenically unsaturated grapples of the crosslinker molecule with the monoethylenically unsaturated monomers (cd) or (cß), while for the compounds of crosslinking class II and the polyvalent metal cations of crosslinking class IV crosslinking of the polymers is achieved by the condensation reaction of the functional groups (crosslinking class II) or by electrostatic interaction of the polyvalent metal cation (crosslinking class IN) with the functional groups of the monomers (cd) or (oß).
  • the polymer is crosslinked both by radical polymerization of the ethylenically unsaturated group and by a condensation reaction between the functional group of the crosslinking agent and the functional groups of the monomers (cd) or (oß).
  • Preferred compounds of crosslinking class I are poly (meth) acrylic acid esters, which, for example, by the reaction of a polyol, such as ethylene glycol, propylene glycol, trimethylolpropane, 1,6-hexanediol, glycerol, pentaerythritol, polyethylene glycol or polypropylene glycol, an amino alcohol, a polyalkylene polyamine, such as Diethylene triamine or Triethylenetetraamine, or an alkoxylated polyol with acrylic acid or methacrylic acid can be obtained.
  • a polyol such as ethylene glycol, propylene glycol, trimethylolpropane, 1,6-hexanediol, glycerol, pentaerythritol
  • polyethylene glycol or polypropylene glycol an amino alcohol
  • a polyalkylene polyamine such as Diethylene triamine or Triethylenetetraamine
  • Other compounds of crosslinking class I are polyvinyl compounds, poly (meth) allyl compounds, (meth) acrylic acid esters of a monovinyl compound or (meth) acrylic acid esters of a mono (meth) allyl compound, preferably that
  • Mono (meth) allyl compounds of a polyol or an amino alcohol preferred.
  • the disclosures are hereby introduced as a reference and are therefore considered part of the disclosure.
  • alkenyldi (meth) acrylates such as, for example, ethylene glycol di (meth) acrylate, 1,3-propylene glycol di (meth) acrylate, 1,4-butylene glycol di (meth) acrylate, 1,3-
  • Pentaerythritol di (meth) acrylate, alkenyldi (meth) acrylamides such as N-methyldi (meth) acrylamide, N, N'-3-methylbutylidenebis (meth) acrylamide, N, N'- (1,2-di-hydroxyethylene) bis ( meth) acrylamide, N, N'-
  • Hexamethylene bis (meth) acrylamide or N, N'-methylene bis (meth) acrylamide, polyalkoxydi (meth) acrylates such as, for example, diethylene glycol di (meth) acrylate, triethylene glycol di (meth) acrylate, tetraethylene glycol di (meth) acrylate,
  • Di (meth) acrylate ester of trimethylolpropane preferably ethoxylated trimethylolpropane, preferably oxyalkylated with 1 to 30 mol of alkylene oxide per hydroxyl group, thioethylene glycol di (meth) acrylate, thiopropylene glycol di (meth) acrylate,
  • crosslinking agents of crosslinking class I N, N'-methylenebisacrylamide, N, N'-methylenebismethacrylamide and triallylamine are particularly preferred.
  • Preferred compounds of crosslinker class II are compounds which have at least two functional groups which can react in a condensation reaction with the functional groups of the monomers (cd) or (oß), preferably with acid groups, of the monomers (cd).
  • These functional groups of the compounds of crosslinker class II are preferably alcohol, amine, aldehyde, glycidyl, isocyanate, carbonate or epichloride functions.
  • Examples of compounds of crosslinking class II include polyols such as ethylene glycol, polyethylene glycols such as diethylene glycol, triethylene glycol and tetraethylene glycol, propylene glycol, polypropylene glycols such as dipropylene glycol, tripropylene glycol or tetrapropylene glycol, 1,3-butanediol, 1,4-butanediol, 1,5-pentanediol 2,4-pentanediol, 1,6-hexanediol, 2,5-hexanediol, glycerol, polyglycerol, trimethylolpropane, polyoxypropylene, oxyethylene-oxypropylene block copolymers, sorbitan fatty acid esters,
  • Polyoxyethylene sorbitan fatty acid esters pentaerythritol, polyvinyl alcohol and sorbitol, amino alcohols such as ethanolamine, diethanolamine, triethanolamine or propanolamine, polyamine compounds such as ethylene diamine, diethylene triaamine, triethylene tetraamine, tetraethylene pentaamine or pentaethylene hexaamine, polyglycidyl ether compounds
  • Ethylene glycol diglycidyl ether polyethylene glycol diglycidyl ether, glycerol diglycidyl ether, glycerol polyglycidyl ether, pentaerytitrite polyglycidyl ether, propylene glycol diglycidyl ether
  • Polyisocyanates preferably diisocyanates such as 2,4-toluenediisocyanate and hexamethylene diisocyanate, polyaziridine compounds such as 2,2-bishydroxymethylbutanol-tris [3- (l-aziridinyl) propionate], 1,6-hexamethylene diethylene urea and diphenylmethane-bis-4 , 4'-N, N'-diethylene urea, halogen epoxides such as epichlorohydric and epibromohydrin and ⁇ -methylepichlorohydrin, alkylene carbonates such as 1,3-dioxolan-2-one (ethylene carbonate), 4-methyl-1,3-dioxolane-2- on (propylene carbonate), 4,5-dimethyl-l, 3-dioxolan-2-one, 4,4-dimethyl-l, 3-dioxolan-2-one, 4-ethyl-l, 3-dioxolan-2
  • Glycidoxypropyltrimethoxysilane and ⁇ -aminopropyltrimethoxysilane are preferred.
  • oxazolidinones such as 2-oxazolidinone, bis- and poly-2-oxazolidinones and diglycol silicates are preferred.
  • Preferred compounds of class III are hydroxyl- or amino group-containing esters of (meth) acrylic acid and N-substituted (meth) acrylamides.
  • Possible hydroxyl- or amino group-containing esters of acrylic acid and hydroxyl- or amino group-containing esters of methacrylic acid are, for example, 2-hydroxyethyl acrylate, N, N-dimethylaminoethyl acrylate and the analogous derivatives of methacrylic acid in protonated or quaternized form, such as dimethylaminoethyl (meth) acrylate hydrochloride.
  • the polyvalent metal cations of crosslinking class IV are preferably derived from mono- or polyvalent cations, the monovalent in particular from alkali metals such as potassium, sodium, lithium, lithium being preferred.
  • Preferred divalent cations are derived from zinc, beryllium, alkaline earth metals, such as magnesium, calcium, strontium, magnesium being preferred.
  • Other higher-value cations which can be used according to the invention are cations of aluminum, iron, chromium, manganese, titanium, zirconium and other transition metals and double salts of such cations or mixtures of the salts mentioned.
  • Aluminum salts and alums and their different hydrates such as, for. B.
  • Al 2 (SO 4 ) 3 and its hydrates are particularly preferably used as crosslinkers of crosslinking class LV.
  • Preferred embodiments of the water-in-oil polymer dispersion according to the invention are polymer dispersions in which the polymers are crosslinked by crosslinking agents of the following crosslinking classes or by crosslinking agents of the following combinations of crosslinking classes: I, II, III, IV, I II, I III, I IV, I II III, I II IV, I III IN, II ⁇ i IN, II IN or III IN.
  • water-in-oil polymer dispersion according to the invention are polymer dispersions in which the polymers are crosslinked by any of the aforementioned crosslinking agents of crosslinking classes I.
  • water-soluble crosslinkers are preferred.
  • Tetraallyl ammonium chloride and allylnonaethylene glycol acrylate prepared with 9 moles of ethylene oxide per mole of acrylic acid are particularly preferred.
  • At least 50 mol%, preferably at least 90 mol% and particularly preferably at least 99.9 mol% of the monomers are water-soluble in the polymer (AI).
  • the hydrophobic, organic liquid (A2) can be any hydrophobic, organic liquid used by the person skilled in the art as a continuous phase in inverse emulsion polymerization.
  • Preferred hydrophobic, organic liquids (A2) are aromatic and aliphatic linear, branched and cyclic hydrocarbons. These include hydrocarbons or their mixtures, preferably n- and or iso-paraffins, ligroin with a boiling range from 150 to 200 ° C., in particular also distillates from predominantly paraffinic and naphthenic-based petroleum, such as the so-called white oils.
  • linear and branched liquid esters of natural and synthetic origin can also be contained as a continuous phase.
  • hydrohobic organic liquids (A2) are furthermore those aliphatic dicarboxylic acid esters described in DE 35 24 950 A1, the disclosure of which is hereby introduced as a reference. Mixtures of the abovementioned liquids can also be present as hydrophobic, organic liquid (A2) in the water-in-oil polymer dispersions according to the invention.
  • water-in-oil emulsifiers (A3) the compounds used by those skilled in the art as water-in-oil emulsifiers in inverse emulsion polymerization can be present in the water-in-oil polymer dispersion according to the invention.
  • Water-in-oil emulsifiers (A3) with HLB values from 1 to 10, preferably from 2 to 8 and moreover preferably from 3 to 5 are preferred (Römpps Chemie Lexikon, 10th edition, see 1764, Franck'sche Stuttgart Publishing House).
  • Preferred emulsifiers are e.g. B.
  • water-in-oil emulsifiers are polymeric emulsifiers, as described, for example, in DE-C-2 4 12 266, the disclosure of which is hereby introduced as a reference.
  • Especially preferred emulsifiers are polymeric emulsifiers with the trade name Hypermer ® (ICL London, England). Mixtures of different water-in-oil emulsifiers can also be present in the water-in-oil polymer dispersion according to the invention as water-in-oil emulsifiers (A3).
  • oil-in-water emulsifiers (A4) which can be used by those skilled in the art as inverters or as activators of water-in-oil polymer dispersions
  • Ethoxylated fatty alcohols are preferred, particularly preferred ethoxylated fatty alcohols, which are produced from linear and / or branched fatty alcohols with an alkyl chain length of more than 11 carbon atoms.
  • ethoxylation products of highly branched alcohols which are accessible by oxosynthesis such as preferably isotridecyl alcohol.
  • Particularly preferred as an inverter are ethoxylation products of higher, once branched alcohols, which are obtainable by Guerbet synthesis.
  • Mixtures of different oil-in-water emulsifiers can also be present in the water-in-oil polymer dispersion according to the invention as oil-in-water emulsifiers (A4).
  • auxiliaries (A5) polymer dispersions can in the inventive water-in-oil known to the person skilled compounds for the complexation for example, be contained formic acid wetting agents spreading antifreeze agents, dyes, and adhesion promoters of foreign ions such as Versenex ® 80, chain regulators.
  • composition according to the invention can be poured through a sieve with a mesh width of 150 ⁇ m at 20 ° C. and a pressure of 1 bar without particles> 150 ⁇ m containing the crosslinked polymer remaining on the sieve.
  • composition according to the invention can be poured through a sieve with a mesh width of 90 ⁇ m at 20 ° C. and a pressure of 1 bar without particles> 90 ⁇ m containing the crosslinked polymer remaining on the sieve.
  • the invention further relates to a process for the preparation of the composition according to the invention, wherein water with the additive in the form of a water-in-oil polymer dispersion (PD) which comprises a hydrophobic organic phase and crosslinked polymers distributed therein
  • PD water-in-oil polymer dispersion
  • (PD1) a crosslinked polymer in an amount in a range from 10 to 70% by weight, preferably in a range from 20 to 50% by weight and moreover preferably in a range from 25 to 35% by weight, in each case based on the total weight of the additive, (PD2) of a hydrophobic organic liquid in an amount in a range from 20 to 80% by weight, preferably in a range from 25 to 50% by weight and particularly preferably in a range from 30 to 40% by weight
  • % each based on the total weight of the additive, (PD3) one or more water-in-oil emulsifiers in an amount in a range from 0.5 to 10% by weight, preferably in a range from 1 to 8% by weight. % and more preferably in a range from 2 to 6% by weight, in each case based on the total weight of the additive,
  • PD4 one or more oil-in-water emulsifiers in an amount in a range from 0.5 to 10% by weight, preferably in a range from 1 to 8% by weight and more preferably in a range from 2 to 6% by weight, in each case based on the total weight of the additive,
  • PD5 one or more auxiliaries in an amount in a range from 0 to 20% by weight, preferably in a range from 0.01 to 10% by weight.
  • the active ingredient other than the water-in-oil polymer dispersion (PD), the crosslinked polymer (PD1), the hydrophobic organic liquid (PD2), the water-in-oil emulsifier (PD3), the oil-in-water Emulsifier (PD4) and the auxiliaries (PD5) preferably correspond to the active ingredients (A) mentioned at the outset in connection with the composition according to the invention, crosslinked polymers (AI), hydrophobic, organic liquids (A2), Water-in-oil emulsifiers (A3), oil-in-water emulsifiers (A4) and auxiliaries (A5).
  • Tap water is preferably used as water (C) for the composition according to the invention, while deionized water is preferably used as water (PD6 in the water-in-oil polymer dispersion.
  • the water-in-oil polymer dispersion is prepared by the emulsion polymerization processes known to those skilled in the art, preferably by inverse emulsion polymerization.
  • the monomers (cd), (ß) and optionally the crosslinking agents (ß) and the auxiliaries (PD5) are preferably dissolved in water (PD6) and this solution is then dissolved in the hydrophobic, organic liquid (PD2 in the presence of one or more water-in Oil emulsifiers (PD3)
  • the polymerization is started by adding polymerization initiators or the polymerization initiators before adding the hydrophobic organic liquid (Disperse PD2 in the composition to ensure a uniform distribution of the initiators in the composition.
  • Polymerization initiators can be dissolved or dispersed in a solution of monomers according to the invention.
  • All radical-decomposing compounds known to those skilled in the art are suitable as initiators. These include in particular peroxides, hydroperoxides, hydrogen peroxide, persulfates, azo compounds and the so-called redox catalysts. The use of water-soluble catalysts is preferred. In some cases it is advantageous to use mixtures of different polymerization initiators. Among these mixtures, those of hydrogen peroxide and sodium or potassium peroxodisulfate are preferred, which can be used in any conceivable quantitative ratio.
  • Suitable organic peroxides are preferably acetylacetone peroxide, methyl ethyl ketone peroxide, t-butyl hydroperoxide,
  • azo compounds such as 2,2'-azobis- (2-amidinopropane) dihydrochloride, azo-bis-amidinopropane dihydrochloride, 2,2'-azobis (N, N-dimethylene) isobutyramidin- dihydrochloride , 2- (carbamoylazo) isobutyronitrile and 4,4'-azobis (4-cyanovaleric acid).
  • the compounds mentioned are used in customary amounts, preferably in a range from 0.01 to 5, preferably from 0.1 to 2 mol%, in each case based on the amount of the monomers to be polymerized.
  • the redox catalysts contain as oxidic component at least one of the above-mentioned per compounds and as reducing component preferably ascorbic acid, glucose, sorbose, manose, ammonium or alkali metal hydrogen sulfite, sulfate, thiosulfate, hyposulfite or sulfide, metal salts such as iron (II) ions or silver ions or
  • Sodium hydroxymethylsulfoxylate Ascorbic acid or sodium pyrosulfite is preferably used as the reducing component of the redox catalyst. Based on the amount of monomers used in the polymerization, 1 * 10 "5 to 1 mol% of the reducing component of the redox catalyst and 1 * 10 " 5 to 5 mol% of the oxidizing component of the redox catalyst are used. Instead of, or in addition to, the oxidizing component of the redox catalyst, one or more, preferably water-soluble, azo compounds can be used. A redox system consisting of hydrogen peroxide, sodium peroxodisulfate and ascorbic acid is preferably used according to the invention.
  • azo compounds according to the invention are preferred as initiators, with azo-bis-amidinopropane dihydrochloride being particularly preferred.
  • the polymerization is initiated with the initiators in a temperature range from 30 to 90 ° C.
  • the polymerization can be carried out isothermally, adiabatically or as a combination of an isothermal and adiabatic process.
  • the polymerization is preferably carried out isothermally.
  • the polymerization is started at a certain temperature under reduced pressure, as described, for example, in EP 228 397 B1, the disclosure of which is hereby introduced as a reference.
  • the reduced pressure is set so that volatile substances such as water and constituents of the organic phase distill off due to the heat of polymerization and the temperature can be kept almost constant.
  • the end of the polymerization is characterized in that no more distillate passes over.
  • the polymerization process is started at a certain temperature in the range from 0 to 50 ° C., preferably 0 to 25 ° C.
  • the polymerization is carried out at atmospheric pressure without external heat supply until a maximum final temperature of the dispersion, which is dependent on the content of the dispersion of polymerizable substance, is reached by the heat of polymerization.
  • the process is preferably first carried out isothermally. At a predetermined time, the apparatus is aerated with inert gas and the polymerization is continued until a certain final temperature.
  • the water-in-oil polymer dispersion is cooled.
  • the oil-in-water emulsifiers (PD4) are added to the water-in-oil polymer dispersion as activators or inverters.
  • the water-in-oil polymer dispersion used in the process according to the invention preferably has polymer particles with a size of less than 10 ⁇ m, preferably less than 2 ⁇ m and moreover preferably less than 1 ⁇ m. Furthermore, it is preferred that the additive in an aqueous mixture consisting of water and 2.75% by weight of the water-in-oil polymer dispersion (PD), based on the total weight of the aqueous mixture, the water-in Oil polymer dispersion (PD) contains 28% by weight of the crosslinked polymer (PDl), based on the total weight of the water-in-oil polymer dispersion (PD), has at least one of the following properties:
  • the water-in-oil polymer dispersion (PD), the water and the active ingredient are mixed by simply combining and mixing the individual components.
  • the water-in-oil polymer dispersion can be mixed with the water and then the active ingredient can be added.
  • the active ingredient is preferably added to the composition according to the invention after the additive has been mixed with the water.
  • the water-in-oil polymer dispersion is preferably mixed with water or with water containing an active ingredient by conveying the aqueous phase with the water-in-oil polymer dispersion (PD) against a shear body, preferably a static mixer.
  • the aqueous phase with the water-in-oil polymer dispersion (PD) is conveyed onto this shear body at a pressure of greater than 1.1, preferably greater than 1.5 and particularly preferably greater than 2 bar, it also being preferred that the Pressure does not exceed 10 bar.
  • the active compounds can be mixed in pure form with the water and the additive.
  • the active substances can be mixed with the water and the additive in the form of active substance compositions, keeping the active substance and formulating agents, such as, for example, organic solvents.
  • Preferred embodiments of the process according to the invention are those in which at least one of the active ingredients mentioned in connection with the compositions according to the invention, but not tebuconazole, imidacloprid, thiacloprid, trifloxystrobin and iprovalicarb, is used.
  • at least one of the active ingredients tebuconazole, imidacloprid, thiacloprid, trifloxystrobin and iprovalicarb, preferably all of the aforementioned active ingredients are used.
  • the invention further relates to a composition which can be obtained by the process according to the invention.
  • This composition preferably has the same properties as the composition according to the invention described at the beginning.
  • the invention further relates to the use of the additive (A) or an additive in the form of the water-in-oil polymer dispersion (PD) in a composition comprising at least one active ingredient different from the additive for (/ 31) increasing the effectiveness of the active ingredient in Comparison to the same
  • Preferred embodiments of the use according to the invention are those uses which result from the following letters or letter combinations: ßl, ßl and ßlßß.
  • the effectiveness of the active ingredient in combating an organism is preferably understood as Abbott's effectiveness and determined according to the following equation and stated in%:
  • the effectiveness in combating an organism is increased if the effectiveness in combating an organism in the presence of the additive is greater than in combating an organism in the absence of the additive.
  • the invention further relates to the use of the invention
  • W (X) is the effectiveness of the active substance X when the same amount of the active substance X is administered as in the active substance combination in the presence of the additive, and
  • active ingredients for the use (ßl) and (ßl) or as active ingredients in the combination of active ingredients for combating an organism preferred are those active ingredients mentioned in connection with the composition according to the invention which are capable of controlling organisms.
  • Organisms are preferably harmful plants, in particular harmful herbs and grasses, harmful fungi, pests such as, for example, harmful insects, harmful bacteria, harmful nematodes and harmful viruses.
  • the organisms which are controlled with the additive according to the invention are preferably located on or in a substrate.
  • Whole plants or parts of plants such as stems, branches, flowers, leaves, whole or divided roots or tubers, seeds, seeds or fruit, smooth or rough surfaces such as walls, car tires or floors, liquid substrates such as water, in particular water, are preferred as substrates. or gaseous substrates such as air.
  • the invention further relates to the use of the additive (A) or an additive in the form of the water-in-oil polymer dispersion (PD) in a composition comprising at least one active ingredient different from the additive for ( ⁇ l) increasing the effectiveness of the active ingredient in comparison at the same
  • Preferred embodiments of the use according to the invention are those uses which result from the following letters or letter combinations: ⁇ l, ⁇ 2 and ⁇ l ⁇ 2.
  • the effectiveness of the active ingredient in regulating the growth of a plant is preferably understood to mean a plant growth quotient.
  • the plant growth quotient is defined as follows:
  • the invention further relates to the use of the additive according to the invention in a composition comprising an active ingredient combination which has at least two different active ingredients which are different from the additive contains, to increase the effectiveness of at least one combination of two of the active ingredients (X, Y) of the active ingredient combination in the treatment of the growth of a plant in comparison to the effectiveness W (syn), where for W (syn) applies:
  • W (X) is the effectiveness of the active substance X when the same amount of the active substance X is administered as in the active substance combination in the presence of the additive, and
  • active substances for the uses ( ⁇ l) and ( ⁇ 2) or for use in a combination of active substances for regulating the growth of a plant those active substances mentioned in connection with the composition according to the invention are preferred which are capable of increasing the growth of plants regulate.
  • the invention further relates to a method for controlling an organism, the organism being brought into contact with the compositions according to the invention.
  • the organism is preferably located on or in a substrate.
  • Preferred substrates and organisms are those substrates or organisms which have already been mentioned in connection with the uses ( ⁇ 1) and ( ⁇ 2) according to the invention.
  • the invention further relates to a method for regulating the growth of a plant, the plant being brought into contact with the compositions according to the invention.
  • compositions according to the invention is preferably carried out by brushing, dipping or spraying, spraying being particularly preferred.
  • compositions according to the invention are preferably sprayed on from a spray liquid tank.
  • the invention further relates to the use of the compositions according to the invention in agriculture, in forestry, in garden cultivation, in fruit growing, in vector control, in plant cultivation, in plant breeding, in seed, in plant material, in non-agricultural applications, for control or Control of organisms, in the storage or processing of fruits and field loads or vegetable materials.
  • compositions according to the invention are particularly preferred to use as seed dressings and for dressing plant materials, preferably roots or tubers.
  • a pipette is used to place 1.0 g of the composition at a height of 20 cm in the middle of the plate (8 cm from the side edge) on a plexiglass plate (length 46 cm, width 16 cm).
  • the table top is placed at an angle on a table top so that the angle between the flat table top and the plastic top is 20 °. It is tracked which distance the mixture has covered.
  • the flow rate is given in cm / sec and results from the following equation: the distance covered by the aqueous phase
  • the viscosity of the water-in-oil polymer dispersion was determined using a Haake RV 20 Rotovisco viscometer with an M5 measuring head. 972.5 g of water with a hardness of 20-25 ° dH are placed in a 2 L plastic beaker and then 27.5 g of product are added with a disposable syringe. The mixture is stirred with the Mutifix record stirrer at 3200 revolutions per minute for 5 minutes and left to rest for 10 minutes. The Haake measuring cup is filled with the prepared solution in such a way that the top marking in the cup is covered by the solution. Now the measuring cup is inserted into the Haake viscometer which has been previously calibrated and fitted with the measuring body. The measurement takes place at switch levels 3 and 8. The displayed scale value is multiplied by the corresponding factor for each switch level, as indicated in the table below.
  • 10 ⁇ l of the water-in-oil polymer dispersion are pipetted onto a slide and covered with a cover slip.
  • the size of the polymer particles is formed under the light microscope as the average of the size of 100 polymer particles.
  • compositions were prepared in such a way that firstly for a hectare each defined amount of a water-in-oil polymer dispersion was stirred into 300 liters of water (spray water amount), then the commercial active ingredient products (active ingredient formulations) were stirred in.
  • Triticale stock in the growth stage 39 (in which the flag leaf is fully developed) plots with the composition were injected (growth stages of cereals: Novartis Product Information 2000, Novartis Agro GmbH).
  • the compositions were prepared in such a way that firstly, for a hectare in each case a defined amount of a water-in-oil polymer dispersion was stirred into 300 liters of water (amount of spray water), and then the commercial growth regulators were stirred in.
  • a backpack sprayer with a spray boom of 1.5m working width and 6 universal flat jet nozzles (Lechler 90-02) at a distance of 25 cm was used to apply the spray liquid.
  • the plant height in the plots was measured 14 days and 28 days after application, from the ground to the middle of the ear length.
  • the effectiveness of the active ingredient in regulating the growth of the plant is indicated by the plant growth quotient.
  • the infection of the untreated controls was 16% after 22 days and 81% after 35 days.
  • Table 2 shows that the additive (water-in-oil polymer dispersion) increases the effectiveness of the product. The effect is synergistic, since the effect found is greater than that which was to be expected by adding the effects of the individual active ingredient components.
  • the table also shows that the additive reduces the decrease in the effectiveness of the product within a time interval of 13 days (35 days - 22 days).
  • the infection of the untreated controls was 21%.
  • Table 3 shows that the additive (water-in-oil polymer dispersion) increases the effectiveness of the product.
  • the effect is synergistic, since the effect found is greater than that which was to be expected by adding the effects of the individual active ingredient components.
  • CCC Cycocel
  • a composition containing the amounts of the water-in-oil polymer dispersion given in Table 4 and Cycocel in the amounts indicated was sprayed onto triticale.
  • the plant length was determined 14 days and 27 days after application. The following values were determined for the plant growth quotient and thus for the effectiveness of the active ingredient chlormequat chloride in the treatment of triticale:
  • Table 4 shows that the additive (water-in-oil polymer dispersion) increases the straw-shortening effect of the product.
  • Table 4 also shows that the additive reduces the drop in the effectiveness of the active ingredient within a time interval of 13 days (27 days - 14 days).
  • a composition containing the amounts of the water-in-oil polymer dispersion given in Table 5 and Moddus in the given amounts was sprayed onto triticale.
  • the plant length was determined 14 days and 27 days after application. The following values were determined for the plant growth quotient and thus for the effectiveness of the active ingredient trinexapec in the treatment of triticale:
  • Table 5 shows that the additive (water-in-oil polymer dispersion) increases the straw-shortening effect of the product.
  • Table 5 also shows that the additive reduces the drop in the effectiveness of the active ingredient within a time interval of 13 days (27 days - 14 days).
  • a composition containing the amounts of the water-in-oil polymer dispersion given in Table 6 and Moddus and / or CCC in the given amounts was sprayed onto triticale.
  • the plant length was determined 14 days after application. The following values were determined for the plant growth quotient and thus for the effectiveness of the active ingredients trinexapec and / or chlormequat chloride in the treatment of triticale:
  • the water-in-oil polymer dispersion is mixed with water in the amounts given in Table 7 below. Tap water without additives serves as a control.
  • Table 7 shows that the addition of the additive in the amounts given in Table 7 in an aqueous mixture is the time elapsed until a given amount of the water contained in the aqueous mixture (100% by weight or 95 % By weight) compared to the same amount of pure tap water.
  • Example 8
  • the water-in-oil polymer dispersion is mixed with water in the amounts given in Table 8 below. Tap water without additives serves as a control.
  • Table 8 shows that the addition of the additive in the amounts given in Table 8 in an aqueous mixture reduces the flow rate.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, welche (A) ein Additiv in einer Menge in einem Bereich von 0,001 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, (D) mindestens ein von dem Additiv (A) verschiedenen Wirkstoff, sowie (E) Wasser in einer Menge von mindestens 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beinhaltet, wobei das Additiv (A) (A1) ein vernetztes Polymer in einer Menge in einem Bereich von 10 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Additivs (A), (A2) eine hydrophobe, organische Flüssigkeit in einer Menge im Bereich 20 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Additivs (A), (A3) einen oder mehrere Wasser-in-Öl-Emulgatoren in einer Menge in einem Bereich von 0,5 bis Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Additivs (A), (A4) einen oder mehrere Öl-in Wasser-Emulgatoren in einer Menge in einem Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Additivs (A), (A5) einen oder mehrere Hilfsstoffe in einer Menge in einem Bereich von 0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Additivs (A), sowie (A6) Wasser in einer solchen Menge enthält, das die Summe (A1) bis (A6) 100 Gew.-% beträgt, ein Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzung, eine Zusammensetzung erhältlich durch dieses Verfahren, die Verwendung einer Wasser-in-Öl-Polymerdispersion, ein Verfahren zur Bekämpfung eines Organismus, ein Verfahren zur Regulierung des Wachstums von Pfanzen sowie die Verwendung der Zusammensetzung.

Description

ASSER-IN-OL-POLYMERDISPERSION ALS ADDITIV IN WIRKSTOFFHALTIGEN
ZUSAMMENSETZUNGEN
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, ein Nerfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung, eine Zusammensetzung erhältlich durch dieses Nerfahren, die Verwendung einer Wasser-in-Öl-Polyrnerdispersion, ein Nerfahren zur Bekämpfung eines Organismus, ein Nerfahren zur Regulierung des Wachstums von Pflanzen sowie die Verwendung der Zusammensetzung.
Die DE 199 36 223 AI offenbart eine wirkstoffhaltige Komposition enthalten eine Wasser-in-Öl-Polymerdispersion und mindestens einen Wirkstoff. Die Wirkstoffe werden vor, während oder nach der Polymerisation zugesetzt. Durch die in der DE 199 36 223 AI beschriebene wirkstoffhaltige Komposition konnte eine Verminderung des sogenannten Run-Off-Effektes sowie eine Verringerung des sogenannten Leaching-Effektes beim Aufbringen der Komposition auf Substrate beobachtet werden. Eine deutliche Erhöhung der Wirksamkeit des Wirkstoffes konnte jedoch durch die in diesem Dokument beschriebenen Kompositionen nicht festgestellt werden. Ein Nachteil dieser Kompositionen besteht darin, dass verhältnismäßig große Mengen sowohl an Wirkstoff als auch an Wasser-in-Öl- Polymerdispersion eingesetzt werden müssen.
Allgemein liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die sich aus dem Stand der Technik gegebenen Nachteile zu überwinden.
Ferner besteht die erfindungsgemäße Aufgabe darin, eine Zusammensetzung anzugeben, mit deren Hilfe die Wirksamkeit von Wirkstoffen gesteigert und so die Einsatzkonzenτration dieser Wirkstoffe vermindert werden kann.
Eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe bestand darin, die Pflanzenverfügbarkeit von Wirkstoffen zu verbessern. Die vorstehend genannten Aufgaben werden gelöst durch eine Zusammensetzung beinhaltend
(A) ein Additiv in einer Menge in einem Bereich von 0,001 bis 2 Gew.-%, bevorzugt in einem Bereich von 0,01 bis 1 Gew.-% und darüber hinaus bevorzugt in einem Bereich von 0,25 bis 0,75 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, sowie
(B) mindestens einen von dem Additiv (A) verschiedenen Wirkstoff, sowie
(C) Wasser in einer Menge von mindestens 50 Gew.-%, bevorzugt mindestens 75 Gew.-% und darüber hinaus bevorzugt mindestens 90 Ge .-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, wobei das Additiv (A) aus einer Wasser-in-Öl-Polymerdispersion stammend (AI) ein vernetztes Polymer in einer Menge in einem Bereich von 10 bis 70 Gew.-%, bevorzugt in einem Bereich von 20 bis 50 Gew.-% und darüber hinaus bevorzugt in einem Bereich von 25 bis 35 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Additivs (A),
(A2) eine hydrophobe, organische Flüssigkeit in einer Menge im Bereich 20 bis 80 Gew.-%, bevorzugt in einem Bereich von 25 bis 50 Gew.-% und darüber hinaus bevorzugt in einem Bereich von 30 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Additivs (A), (A3) einen oder mehrere Wasser-in-Öl-Emulgatoren in einer Menge in einem Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-%, bevorzugt in einem Bereich von 1 bis 8 Gew.-% und darüber hinaus bevorzugt in einem Bereich von 2 bis 6 Gew.- %, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Additivs (A), (A4) einen oder mehrere Öl-in-Wasser-Emulgatoren in einer Menge in einem Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-%, bevorzugt in einem Bereich von 1 bis 8
Gew.-% und darüber hinaus bevorzugt in einem Bereich von 2 bis 6 Gew.- %, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Additivs (A), (A5) einen oder mehrere Hilfsstoffe in einer Menge in einem Bereich von 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt in einem Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Additivs (A), sowie
(A6) Wasser in einer solchen Menge enthält, das die Summe (AI) bis (A6) 100 Gew.-% beträgt. In einer bevorzugten Ausführungsform der erfmdungsgemäßen Zusammensetzung weist das Additiv (A) in einer Zusammensetzung bestehend aus Wasser und dem Additiv in einer Menge von 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, mindestens eine der folgenden, gemäß den hierin beschriebenen Testmethoden bestimmten Eigenschaften auf:
(al) Verringerte Fließ geschwindigkeit der Zusammensetzung um mindestens
10%, vorzugsweise um mindestens 25%, jeweils im Vergleich zur
Fließgeschwindigkeit von Wasser; (a2) Verlängerte Zeitspanne, die vergeht, bis das in 10 g der Zusammensetzung enthaltene Wasser bei 22°C und einem Druck von 1 bar verdunstet sind, im
Vergleich zur Zeitspanne, die vergeht, bis die gleiche Menge Wasser ohne das Additiv unter den gleichen Bedingungen verdunstet ist, um mindestens
1 Stunde.
In einer weiteren, bevorzugten Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen
Zusammensetzung weist das Additiv (A) in einer Zusammensetzung bestehend aus Wasser und dem Additiv in einer Menge von 1,5 Gew.-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Zusammensetzung, mindestens eine der folgenden, gemäß den hierin beschriebenen Testmethoden bestimmten Eigenschaften auf: (al) Verringerte Fließgeschwindigkeit der wässrigen Mischung um mindestens
75%, vorzugsweise um mindestens 95%, jeweils im Vergleich zur
Fließgeschwindigkeit von Wasser;
(a2) Verlängerte Zeitspanne, die vergeht, bis das in 10 g der Zusammensetzung enthaltene Wasser bei 22°C und einem Druck von 1 bar verdunstet sind, im Vergleich zur Zeitspanne, die vergeht, bis die gleiche Menge Wasser ohne das Additiv unter den gleichen Bedingungen verdunstet ist, um mindestens
2 Stunden.
Als von dem Additiv (A) verschiedene Wirkstoffe (B) kommen bevorzugt Akarizide (AC), Algizide (AL), Attractantien (AT), Reppelentien (RE)
Bakterizide (BA), Fungizide (FU), Herbizide (HB), Insektizide (IN), Molluskizide
(MO), Nematizide (NE), Rodentizide (RO), Savener (SA), Sterilantien (ST), Synergentien (SY), Nirizide (NI) Wachstumsregulatoren (PG) oder mindestens zwei davon in Betracht. Hierunter sind HB, FU, IN, NE oder PG bevorzugt und FU, LN oder PG besonders bevorzugt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden unter dem Begriff Wirkstoffe alle dem Fachmann bekannten und geeigneten Wirkstoffe ohne Tebuconazol, Imidacloprid, Thiacloprid, Trifloxystrobin und Iprovalicarb verstanden.
Wachstumsregulatoren (PG) im Sinne dieser Erfindung sind Stoffe, die das Wachstum einer Pflanze verändern, wenn diese mit dem Wachstumsregulator (PG) in Kontakt gebracht wird, gegenüber dem Wachstum der selben Pflanze, wenn sie nicht mit dem Wachstumsregulator (PG) in Kontakt gebracht wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beinhaltet die Zusammensetzung mindestens zwei, vorzugsweise unterschiedliche, von dem Additiv (A) verschiedene Wirkstoffe (B).
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beinhaltet die Zusammensetzung mindestens drei, vorzugsweise unterschiedliche, von dem Additiv (A) verschiedene Wirkstoffe (B).
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beinhaltet die Zusammensetzung mindestens vier, vorzugsweise unterschiedliche, von dem Additiv (A) verschiedene Wirkstoffe (B).
Nachstehend sind einige bevorzugte Wirkstoffklassen, Wirkstoffverbindungen oder Organismen als von dem Additiv (A) verschiedene Wirkstoffe (B) zusammen mit ihrer Verwendung bzw. ihren Verwendungen angegeben:
Abamectin AC, IN; AC 92553, HB; Acephat IN; AC 382042 FU; Aceqinocyl AC; Acetamiprid IN; Acetochlor HB; N-Acetylthiazolidin-4-carbonsäuren; Acetoprol AC; Acilflorfen-Na HB; Acibenzolar-S-methyl FU; Acifluorfen HB; Aclonifen HB; Acridin-Basen RE; Acrinathrin IN, AC; Alachlor HB; Alanycarb IN; Aldicarb AC,NE, IN; Aldimorph FU; Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid HB; Alkyldimethylethylbenzylammoniumchlorid HB; Alkyltrimethylammoniumchlo- rid BA, FU; Alkyltrimethylbenzylammoniumchlorid HB; Allidochlor, HB; Allo- xydim HB; Allylalkohol HB; Alphacypermethrin (= α-Cypermethrin); Alpha- methrin (= α-Cypermethrin) IN; Aluminiumammoniumsulfat RE; Aluminium- phosphid IN, RO; Aluminiumsulfat MO, PG; Ametryn HB; Amicarbazon HB Amidosulfuron HB; Aminosäuren PG; 2-Aminobutan FU; Amitraz AC, IN: Amitrol (=Aminotriazol) HB; Ammoniumcarbonat FU; Ammoniumhydroxyd FU; Ammoniumsulfamat HB; Ammoniumsulfat HB; Ammoniumthiocyanat HB Amosulfuron HB; Ampropylfos FU; Ancymidol PG; Andoprim FU; Anilazin FU; Anilofos HB; Anthracenöl IN, AC, HB, RO; Anthraquinon RE; Arsenanhydrid, Asulam HB; Atrazine HB; Azaconazol IN, FU; Azadirachtin IN; Azafenidin FU, HB; Azamethiphos IN; Azinphos-methyl IN, AC; Aziprotryn HB; Azocyclotin AC; Azoxystrobin FU; BAS 500F; Barban HB; Bariumfluosilicat IN; Bariumnitrat RE; Bariumpolysulfid IN, FU; BAY MKH 6561 HB; Beflubutamid HB; Benfluamid HB; Benalaxyl FU; Benazolin (-ethyl) HB; Bendiocarb IN; Benefin HB; Benbiclon Benzobicyclon HB; Benfluralin HB; Benfuracarb LN, NE; Benfu- resat HB; Benodanil FU; Benomyl FU; Bensulfuron (-methyl) HB; Bensulid HB Bensultap IN; Bentaluron FU; Bentazone HB; Benzalkoniumchlorid HB Benzamacril FU; Benzoximate AC; Benzoylprop (-ethyl) HB; Benzthiazuron HB 6-benzyladenine PG; Benzofenap HB; Benzofluor PG, HB; 2-Benzyl-4-chlo- rophenol FU; Bialaphos HB, FU; Bifenazat AC, IN; Bifenox HB; Bifenthrin IN, AC; Biloxazol FU; Binapacryl AC, FU; Bioallethrin IN; Bioresmethrin IN; Biphenyl FU; Bistrifluron IN; Bitertanol 386 FU; Blasticidin-S FU; Bordeaux- Mischung = Calciumkupfersulfate FU; Borsäure IN; BPMC LN; Brandol FU; Brassinolide PG; Brodifacoum RO; Brofenprox = Halfenprox; Bromacil HB; Bromadiolone RO, RE; Bromethalin RO, RE; Bromobutid HB; Bromocyclen AC, IN; Bromofenoxim HB; Bromophos IN; Bromophos-ethyl IN; Bromopropylate AC; Bromoxynil HB; Bromuconazol FU; Bronopol FU, BA; Buminafos PG, HB; Bupirimate FU; Buprofezin AC, IN; Burgundy-Mischung FU; Butachlor HB; Butam (= Tebutam); Butenachlor HB, FU; Buthidiazo HB; Buthiobate FU; Buto- carboxim IN; Butoxycarboxim IN, AC; Butralin HB, PG; Buturon HB; sec-Bu- tylamin FU, IN; Cadusafos IN, NE; Calciferol RO; Calciumcarbid RE; Calcium- cyanamid HB; Calciumchlorid FU, PG; Calciumkupferoxychlorid FU; Calcium- Kupfersulfat FU; Calciumcyanid (siehe Cyanide) IN, RO; Calciumphosphat RO; Calciumphosphid RO; Caloxidim HB; Captan FU; Captafol FU; Carbaryl IN, PG; Carbatene (siehe Metiram); Carbendazim FU; Carbetamide HB; Carbofuran IN, NE, AC; Carbondioxid LN, RO; Carbondisulfide IN, NE; Carbophenothion LN, AC; Carbosulfan IN, NE; Carboxin FU; Cartap (Hydrochlorid) IN; Ca ropamid FU; Carvon FU; Cetrimid HB; Chinomethionat AC, FU; Chlomethoxyfen HB; Chloral-semi-acylal HB; Chloralose RO; Chloramben HB; Chlorates HB; Chlor- benzthiazon FU; Chlorbromuron HB; Chlorbufam HB; Chloretazate PG; Chlor- ethoxyfos IN; Chlorfenapyr AC, LN; Chlorfenazol FU; Chlorfenprop (-methyl) HB; Chlorfenson IN, AC; Chlorfena HB; Chlorfenvinphos AC, LN; Chlorfmazu- ron IN; Chlorflurenol (Chlorflurecol) HB, PG; Chloridazon HB; Chlormephos LN; Chlormequat(chlorid) PG; Chlorobenzilat AC; Chlorobufam HB; Chlorofenizon = Chlorfenson; 4-Chloro-3-methylρhenol FU; Chloroneb FU; p-Chloronitrobenzol IN; Chlorophacinon RO; Chlorophenprop-methyl HB; Chlorophyllin FU, BA; Chloropicrin NE, LN, FU; Chloropropylat AC; Chlorothalonil FU; Chloroxuron HB; Chlorphoniumchlorid PG; Chlorpropham PG, HB; Chlorpyrifos LN, AC; Chlorpyrifos-methyl IN, AC; Chlorsulfuron HB; Chlorthal-dimethyl HB; Chlorthiamid HB; Chlorthiamidin IN; Chlorthiophos LN; Chlortoluron HB; Chlo- zolinate FU; Cholecalciferol RO; Cholin chlorid RO; Chromafenozide IN; Cimetacarb-ethyl (siehe Trinexapac); Cimidon-ethyl HB; Cinmethylin HB; Cini- don-ethyl HB; Cinosulfuron HB; Cintofen PG; Citronellol IN, RE; Ciz-zeathin PG; Clefoxydim HB; Clethodim 508 HB; Clodinafop (-propargyl) HB; Clofencet PG; Clofentezin AC; Clomazon HB; Clomeprop HB; Clopoxydim HB; Clopyralid HB; Clozylacon FU; Codlemone (vgl. 8,10-Dodecadien-l-ol) AT; Kupferacetat FU; Kupferammoniumcarbonat FU; Kupfer-0-cyclodextrinehydroxid FU; Kupfercarbonat basisch FU; Kupferhydroxid BA, FU; Kupfernaphtenat FU, RE; Kupferoxychlorid FU; Kupfersalze der Fett- und Rosinsäuren FU; Kupfersulfat AL, FU; Kupfersulfat tri-basisch AL, FU; Coumachlor RO; Coumafuryl RO; Coumaphen (vgl. Warfarin); Coumatetralyl RO; 4-CPA (4-Chlorophenoxyessig- säure) PG; p-Cresylacetat RE; Cresylicsäure ST, FU; Crimidine RO; Cubiet FU; Cufraneb FU; Cuprammonium FU; Cuprousoxid FU; Cyanamid PG, HB; Cyan- azin HB; Cyanide IN, RO; Cycloat HB; Cycloxydim HB; Cycloheximid FU; Cycloprothrin IN; Cycluron HB; Cyflufenamid FU; Cyfluthrin IN, AC; ß- Cyfluthrin IN; λ-Cyhalothrin IN; Cyhexatin AC; Cymoxanil FU; Cyprazin HB Cypermethrin IN, AC; α-Cypermethrin IN; f-Cypermethrin LN; Cyproconazol FU: Cyprodinil FU; Cyprofuram FU; Cyromazin LN; Cystein PG; 2,4-D HB, PG; DADZ (Zinc-dimethylditiocarbamat) RE; Dalapon(-Natrium) HB; Daminozid PG; Daphneöl RE; Dazomet NE, FU, HB, IN, ST; 2,4-DB HB; DCPA HB; D-D NE, FU, IN; Debacarb FU; 1-Decanol PG; 5-Decen-l-ol AT; 5-Decen-l-ylacetat AT; Decanoncsäure; DEH 112 FU, HB; Deltamethrin IN; Demeton-S-methyl IN, AC; Demeton-S-methylsulfon IN; Denathoniumbenzoat RE; Desmedipham HB; Desmetryn HB; Diafenthiuron LN, AC; Dialifos LN, AC; Di-allate HB; Diammo- niumphosphat AC; Diazinon IN, AC; Dicamba HB; Dichlobenil HB; Dichlo- fenthion NE, IN; Dichlofluanid FU; Dichlone FU; Dichloran FU; p-Dichloroben- zol RO; Dichlorobenzoesäuremethylester FU; Dichlorophen AL, BA, HB, FU; 1,2-Dichloropropan LN, FU, ST; 1,3-Dichloropropen NE, HB; 1,3-Dichloropropen (eis) NE, HB; Dichlorprop HB; Dichlorprop-P HB; Dichlorvos IN, AC; Diclo- butrazol FU; Diclofop(-methyl) HB; Diclocymet FU; Dicloran FU; Diclomezin FU; Dicofol AC; Dicrotophos IN, AC; Dicyclopentadien RE, PG; Didecyl-di- methylammoniumchlorid FU; Dienochlor AC, Diethatyl (-ethyl) HB; Diethion (siehe Ethion); Diethofencarb FU; Difenacoum RO; Difenamid = Diphenamid; Difenoconazol FU; Difenoxuron HB; Difenzoquat (methylsulfat) HB, FU; Di- fethialon RO; Diflubenzuron IN; Diflufenican HB; Diflufenzopyr HB; Diflumeto- rim FU; Dimefluazole FU; Dikegulac (-Natrium) PG; Dimefox AC, LN; Dimefii- ron HB; Dimepiperat HB; Di-methyl-p-menthen PG; Dimethachlor HB; Dimethenamide HB; Dimethipin PG, HB; Dimethirimol FU; Dimethoat LN, AC; Dimethomorph FU; Dimeturon HB; 3,7-Dimethyl-2,6-octadienal AT; 3,7-Dime- thyl-2,6-octadien-l-ol AT; Dimexano HB; Dimoxystrobin FU; Diniconazol FU; Dinitramin HB; Dinobuton AC, FU; Dinocap FU, AC; Dinosep-Acetat HB; Di- noterb HB; Dioctyldimethylammoniumchlorid FU, BA; Dioxacarb LN; 1,7-Di- oxaspiro-5,5-undecan AT; Dioxathion AT; Diphacinone RO; Diphenamid HB; DNOC IN, AC, HB; Diphenylamin FU, PG; 1,3-Diphenylharnstoff PG; Di- quat(dibromid) HB; (Di-natrium)-ethylenediamintetraacetat und deren Salze HB; Dipyrithion BA, FU; Disodiumoctaborat HB; Disulfoton AC, IN; Ditalimfos FU; Dithianon FU; 2-(Dithiocyanomethylthio)-benzothiazol FU; Diuron HB; DNOC IN, AC, FU, HB; (4Z-9Z)-7,9-Dodecadien-l-ol AT; (E)7-(Z)9-Dodecadienylace- tat AT; (Z)-8-Dodecenol AT; (Z)-5-Dodecen-l-ylacetat AT; (Z)-δ-Dodecenyl- acetat AT; (E/Z)-8-Dodecenylacetat AT; (Z)-9-Dodecenylacetat 422 AT; (E)-10- Dodecenylacetat AT; trans-9-Dodecylacetat AT; Dodecylalcohol AT; Dodemorph FU; Dodin FU; DPX IN, HB; Drazoxolon FU; Dymron HB; Ebufos (vgl. Cadusafos); Eglinazin-ethyl HB; Edifenphos FU; Emamectinbenzoat LN; Endo- sulfan LN,AC; Endothal AL, PG, HB; δ-Endotoxin des Bacillus thuringiensis LN; Enilconazol (vgl. Imazalil); Epocholeon PG; Epoxiconazol FU; 7,8-Epoxi-2-me- thyl-octadecan AT; EPTC HB; Esfenvalerat IN; Esprocarb HB; Etacelasil PG Etaconazol FU; Ethaboxam FU; Ethalfluralin HB; Ethanethiol RO; Ethanol MO Ethephon PG; Ethidimuron HB; Ethiozin HB; Ethiofencarb IN; Ethion LN, AC Ethoxyfen HB; Ethirimol FU; Ethoate-methyl AC, IN; Ethofumesat HB Ethoprophos NE, LN; Ethoxyquin FU, PG; Ethylhexanoat FU, BA; Ethyloleat PG Etofenprox LN; Etoxazol AC, LN; Etridiazol FU; Etrimfos IN, AC; Eucalyptusöl RE; Farnesol AT, Famoxadon FU; Fettsäureester LN, PG; Natriumssalze der Fettsäuren HB, FU, LN; Fettalkohole PG; Fenapanil FU; Fenamidon FU; Fenami- nosulf FU; Fenamiphos NE; Fenarimol FU; Fenazaflor AC; Fenazaquin AC; Fen- buconazol FU; Fenbutatinoxid AC; Fenfuram FU; Fenhexamid FU; Fenitropan FU; Fenitrothion LN, AC; Fenizon = Fenson; Fenoprop PG, HB; Fenothiocarb LN, AC; Fenoxanil FU; Fenoxaprop (ethyl) HB; Fenoxaprop-P (ethyl) HB; Fenoxy- carb IN; Fenpiclonil FU; Fenpropathrin LN, AC; Fenthiapropyl-etyl HB; Fenpro- pidin FU; Fenpropimorph FU; Fenpyroximate AC; Fenridazon PG; Fenson AC Fenthion LN; Fenthiosulf IN; Fentin AL, MO, FU; Fentinacetat FU, AL, MO, HB Fentinhydroxid FU, AL, MO, HB; Fenuron HB; Fenvalerate LN, AC; Ferbam FU Ferimzon FU; Fipronil IN; Flamprop (isopropyl) HB; Flamprop (methyl) HB Flamprop-M (isopropyl) HB; Flazasulforon HB; Flocoumafen RO; Flonicamid LN; Fluacrypyrim AC; Fluazifop (-butyl) HB; Fluazifop-P (-butyl) HB; Fluazinam FU; Flubenzimine AC; Flucarbazone HB; Fluchloralin HB; Flucycloxuron IN, AC; Flucythrinate LN; Fludioxonyl FU; Flufenoxuron AC, LN; Flumequine BA; Flumetover FU; Flufenacet HB; Flufenpyr HB; Flumethralin PG; Fluometuron HB; Flumioxazin HB; Flumipropyn HB; Flumicloralyl HB; Flumetsulam HB; Fluorbentranil HB; Fluoroacetamid RO; Fluorodifen HB; Fluoroglycofen(-ethyl) HB; Flupoxam HB; Fluproxyfen LN; Fluquinconazol FU; Flurenol (Flurecol) HB; Fluridon HB; Flurochloridon HB; Fluoroimid FU; Fluroxypyr HB; Flurprimidol PG; Flurtramon HB; Flusilazol FU; Flusulfamid FU; Flutenzin LN; Flutolanil FU; Flutriafol FU; (Tau)Fluvalinat AC, IN; Focus HB; Folsäure PG; Folpet FU; Fo- mesafen HB; Fonofos IN; Foramsulfuron HB; Formaldehyd FU, BA, ST; Forme- tanate LN, AC; Forminsäure LN; Formothion IN, AC; Fosamine (ammonium) HB; Fosetyl (-aluminium) FU; Fosthiazat NE, IN; Fosthietan IN, NE; Formamsulfuron HB; Fuberidazole FU; Furalaxyl FU; Furametpyr FU; Furacarbonil FU; Furathio- carb IN; Furconazole-cis FU; Furathiocarb IN; Furconazol FU; Furiural HB; Furmecyclox FU; Furyloxyfen HB; Gelantine IN; Gentianic violet BA; Gibberel- linsäure PG; Gibberellin PG; Glufosinat(- ammonium) HB; Glutaraldehyd FU, BA; Glutardialdehyd (vgl. Glutaraldehyd); Glyphosat (einschließlich Trimesium- Salz) HB; Glyphosat(trimesium) (vgl. Glyphosate); Guazatin FU, RE; Halfenprox AC; Halofenozide IN; Haloxyfop HB; Haloxyfop-R HB; Haloxyfop-P-methyl HB; Haloxyfopethoxyethyl HB; Halosulfon HB; Heptenophos IN; HW 52 HB; Hexachlorobenzol FU; Hexachlorophen FU; Hexaconazol FU; cis-7,trans-ll-He- xadecadienylacetat AT; (Z)-l l-Hexadecanole AT; Z-9-Hexadecenal AT; (7Z- HZ)-7,l l-Hexadien-l-yl-acetate AT; Hexaflumuron IN; Hexazinon HB; He- xythiazox AC, LN; Hydramethylnon LN; hydrolisierte Proteine AT; Hydroxyiso- xazol FU; Hydroxy-MCPA PG; Hydroxyphenyl-salicylamid FU; 8-Hydroxyqui- noline-sulfate BA, FU; Hymexazol FU; LKF-916 FU; ILIA 0051 HB; hnazalil FU; Imazamethabenz (-methyl) HB; hnazapyr HB; Imazaquin HB, PG; Imazetha- benz HB; Imazethapyr HB, PG; Imibenconazole FU; hnidacloprid IN; Iminocta- dine FU; Indolylbutylsäure PG; Indolyl-Essigsäure PG; Indoxacarb IN; Iodocarb FU; Iodofenphos AC, IN; Iodosulfuron HB; Ioxynil HB; Ipconazole FU; Iproben- fos FU; Iprovalicarb FU; Iprodione FU; Eisen-di-Natrium-EDTA HB; Iron-E-sul- fat HB, MO; Eisen-III-sulfat HB; Isazofos IN, NE, HB; Isocarbamid HB; Iso- fenphos IN; Isolan LN; Isoprocarb LN; Isopropalin HB; Isoprothiolan FU; Isopro- turon HB; Isouron, HB; Isoval RO; Isovaledione FU; Isoxaben HB; Isoxathion IN; Isoxapyrifop HB; JC 940 HB; Karbutilate HB; Kasugamycin FU, BA; KH 218 HB; Kinoprene IN; Kitazin P FU; Kresoxim-methyl FU; KZ- 165 FU; Milchsäure PG; Lactofen HB; Lambda-cyhalothrin IN; Lauryldimethylbenzylammoni- umbromid FU, BA; Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid HB; Lecithin FU Lenacil 163 HB; Limephosphat PG; Limesulfur 17 FU, LN, AC; Lindan LN, RO Linuron HB; Lufenuron AC, LN; Magnesiumphosphid LN, RO; Malathion LN, AC Maleinhydrazid PG; ManKupfer ("Man" für Mn) FU; Mancozeb FU; Maneb FU; MCPA HB; MCPA-thioethyl HB, MO; MCPB HB; Mecarbam LN, AC; Mecoprop HB; Mecoprop-P HB; MCPA HB; MCPB HB; Mefenacet HB; Mefenoxam FU: Meferimzone FU; Mefluidid PG, HB; Mepanipyrim FU; Mefluidide HB, PG; Mephospholan LN; Mepronil FU; Merphos PG; Mesosulfuron HB; Metalaxyl FU: Metalaxyl-M FU; Metaldehyde MO; Metam (-Natrium) FU, LN, HB, NE; Meta- mitron HB; Metazachlor HB; Metconazole FU; Methabenzthiazuron HB; Metha- crifos AC, IN; Methamidophos LN, AC; Methasulfocarb PG, FU; Methazole HB; Methfuroxam FU; Methidathion LN, AC; Methiocarb LN, AC, MO, RE; Methomyl AC, LN; Methoprene LN; Methoprothryne HB; Methoxychlor LN; Methoxyfenozid IN; Methylarsonsäure (vgl. MSMA); Methylbromid FU, LN, NE, HB; Methylene- bisthiocyanat FU; 7-Methyl-3-methylene-7-octen-l-yl AT; Methylnaphthylaceta- mid PG; Methylnaphthyl-essigsäure PG; Methyl-trans-6-nonenoate AT; Methyl- nonylketon RE; Methylisothiocyanat FU, NE, HB, IN; Metiram FU; Metobromu- ron HB; Metolachlor HB; Metomeclam FU; Metominostrobin FU; Metometuron (siehe Tribenuron); Metosulam HB; Metoxuron HB; Metribuzin HB; Metsulfovax FU; Metsulfüron (- ethyl) HB; Mevinphos IN, AC; Milbemectin AC, IN; Moli- nate HB; Monalide HB; Monocarbamiddihydrogensulfat PG, HB; Monocrotophos AC, LN; Monolinuron HB; Monuron HB; MSMA HB; MIT-466 LN; Myclobutanil FU; Myclozolin FU; Nabam FU, HB, AL; Naled IN, AC; Naphthalen RE; 1- Naphthylacetamid PG; 1-Naphthyl-essigsäure PG; Naphthylessigsäureethylester PG; Naphtylessigsäurehydrazid PG; 2-Naphthyloxyacetamide PG, HB; 2- Naphthyloxyessigsäure PG; Napropamid HB; Naptalam HB; Natriumthiocyanat (vgl. Natriumthiocyanat); Neburon HB; Neoasozin FU; Nerolidol (vgl. 3,7-Di- methyl-2,6-octadien-l-ol); Nickeldimethyldithiocarbamat BA, FU; Nicosulfuron HB; Nicotin IN; Nipyraclofen HB; Nitenpyram LN; Nitralin HB; Nitrofen HB; Nitrofuorfen HB; Nitrothal (-isopropyl) FU; NNF-9850 FU; trans-6-Nonen-l-ol AT; Nonylphenoletherpolyoxyethyleneglycol PG; Nonylphenolethoxylat FU; Norflurazon HB; Noruron HB; Novaluron LN; NSK 850 HB; Nuarimol FU; (Z,Z)- Octadienylacetat AT; (Z)-13-Octadecanole AT; Octhilinon BA, FU; Octyldecyl- dimethylammoniumchlorid FU, BA; Ofurace FU; Omethoat LN, AC; Orbencarb HB; Organoquecksilber- Verbindungen FU; Oryzalin HB; Oxadiazon HB; Oxadi- xyl FU; Oxamocarb FU; Oxasulfuron HB, FU; Oxamyl AC, LN, NE; Oxine-Kup- fer FU; Oxycarboxin FU; Oxydemeton-methyl IN, AC; Oxyfluorfen HB; Oxyqui- nolein FU; Oxytetracyclin BA; Paclobutrazol PG; Papain RO; Paraffinöl HB, IN, AC; Paraformaldehyd IN; Paraquat HB; Parathion LN, AC; Parathion-methyl LN, RE; PCPA (vgl. 4-CPA)Pebulate HB; Pefurazoate FU; Pelargonsäure HB, PG; Penconazol FU; Pencycuron FU; Pendimethalin HB; Penoxsulam HB; Pentachlo- rophenol LN, FU, HB; Pentanochlor HB; 4-t-Pentylphenol BA; Pepper LN; Perfluidon HB; Permethrin LN; Petroleumöle FU, HB, IN, AC; Phenazineoxide FU; P enamiphos (vgl. Fenamiphos); Phenisopham HB; Phenmedipham HB; Phenols HB, ST; Phenothiol (siehe MCPA-thioethyl); Phenothrin LN; Phenthoat AC, LN; 2-Phenylphenol (einschließlich der Natriumssalze) FU; Pherodim AT; Phorate LN; Phosalone LN, AC; Phosametine HB; Phosdiphen FU; Phosmet AC, IN; Phosphamidon IN, AC; Phosphorsäure Phoxim LN; Phthaüde FU; Picloram HB; Picoxystrobin FU; Picolinafen HB; Piperophos HB; Piperalin FU; Pimaricin FU; Pirimicarb IN; Pirimiphos-ethyl IN; Pirimiphos-methyl AC, IN; Primisulfo- ron HB; Pflanzenöle LN, AC, OT, FU, PG; Polybuten IN; Polyoxin FU; Polyram FU; Pyridalyl LN; Kaliumchlorat (vgl. Chlorate); Kaliumpermanganat FU, BA, MO; Kaliumsseife (vgl. Fettsäuresalze des Kaliums); Kaliumsorbat FU; Preti- lachlor HB; Primisulfuron HB; Probenazol BA, FU; Prochloraz FU; Procyazin HB; Procymidon FU; Prodiamin HB; Profenofos AC, IN; Profluazol HB; Proflu- ralin HB; Promecarb IN; Prometon HB; Prometryn HB; Pronamid HB; Pronumon AT; Propachlor HB; Propamocarb(-hydrochlorid) FU; Propanil HB; Propham PG, HB; Propaphos IN; Propaquizafop HB; Propargite AC, AT; Propazine HB; Pro- petamphos AC, LN; Propham HB, PG; Propiconazole FU; Propineb FU; Propion- säure FU, BA; Propoxur IN; Propyl-3-t-butylphenoxyacetat PG; Propyzamid HB; Pyrazolat HB; Pyrazosulfuron-ethyl HB; Prosulfocarb HB; Prothiocarb FU; Prothiofos LN; Prothoat IN, AC; Pymetrozine IN; Pyraclofos IN, AC; Pyraclonil HB; Pyraflufen-ethyl; HB; Pyranocumarin RO; Pyrazon (vgl. Chloridazon); Pyrazolynat HB; Pyrazophos FU; Pyrazoxyfen HB; Pyracarbolid FU; Pyrethrins AC, LN; Pyributicarb FU, HB; Pyridaben AC, LN; Pyridafenthion LN, AC; Pyriftalid HB; Pyridat HB; Pyrifenox FU; Pyrimethanil FU; Pyrimidifen AC, IN; Pyriproxyfen IN; Pyrnachlor HB; Pyroquilone FU; Pyroxyfur FU; Quinconazol FU; Quassia IN, RE; Quinalphos AC, IN; Quinclorac HB; Quinmeral HB; Quinoclamin HB, AL; Quinoxyfen FU; Quintozene FU; Quinmerac HB; Quino- methionat (vgl. Chinomethionat); Quintozene FU; Quizalofop HB; Quizalofop-P HB; Rabenzazol FU; Rapssahmenöl (vgl. Pflanzenöle); Renriduron (vgl. Rimsul- furon); Res ethrin IN; RH-7281 FU; Rimilure-8L (vgl. (Z,E)-ll-Tetradecadien- lyl-acetat); Rimsulfuron HB; Rotenon AC, LN; Scillirosid RO; Seealgenextrakt PG; Sebazinsäure RE; Secbumeton HB; Seconal OT; Serricornin AT; Sethoxydim HB; Siduron HB; Silafluofen IN; Silthiofam FU; Silberjodid RE; Silbernitrat PG, FU; Simazine HB; Simeconazol FU; Natrium-p-t-amylphenat FU, BA; Natrium- p-t-amylphenoxid FU; Natriumarsenit FU, LN; Natrium- o-benzyl-p-chlorpheno- xid FU; Natriumchlorat (vgl. Chlorate); Natriumchlorid HB; Natriumcyanid (vgl. Cyanide); Natriumdiacetoneketogulonat PG; Natriumdichlorophenat FU, BA; Natriumdimethylarsinat HB, RO; Natriumdimethyldithiocarbamat FU; Natrium- dioctylsulfosuccinat AC; Natriumfluosilicat IN; Natriumhydrogencarbonat FU; Natriumhydroxid HB; Natriumhypochlorit BA; Natriumlaurylsulfat FU, BA; Natriummetabisulfit FU; Natriummonochloroacetat HB; Natrium-o-nitrophenolat PG; Natrium-bis-p-nitrophenolat PG; Natrium-5-nitroguaiacolat PG; Natrium- pentaborat PG; Natrium-2-phenylphenat (vgl. 2-Phenylphenol); Natriumpropionat FU; Natriumsilberthiosulfat HB; Natriumtetraborat LN, HB, MO; Natriumtetra- thiocarbamat NE; Natriumtetrathiocarbonat NE, FU; Natriumthiocyanat HB; Natrium-p-toluene-sulfonchloramid BA; Sojabohnenöl, epoxyliert IN; Silthiofam FU; Spinosad IN; Spinosyn IN; Spirodiclofen AC; Spiroxamin FU; SSF-126 FU; SSF-129 FU; Streptomycin BA; Strychnin RO; Sulcotrion HB; Sulfentranzon HB; Sulfodiazol (vgl. Ethidimuron); Sulfosate (vgl. Glyphosattrimesium); Sulfotep LN, AC; Schwefel FU, AC, RE; Schwefelsäure HB; Sulprofos IN; 2,4,5-T HB; Ta- magrowth (TS303) PG; Tarsäure IN; Taröle FU, IN, HB; 2,3,6-TBA HB; TCA HB; TCMTB FU; Tebuconazol FU; Tebufenozid IN; Tebufenpyrad AC; Tebupyrimiphos IN; Tebutam HB; Tebuthiuron HB; Tecloftalam BA, FU; Tecna- zen FU, PG; Teflubenzuron IN; Tefluthrin IN; Temephos IN; Tepraloxydim HB; Terbacil HB; Terbucarb HB; Terbuchlor HB; Terbufos NE, IN; Terbumeton HB; Terbuthylazin HB; Terbutryn HB; Terrazole FU; Tefcyclasis FU; Tetrachlor- vinphos AC, LN; Tetraconazol FU; (Z,E)-l l-Tetradecadien-l-yl acetate AT; (Z)- 7-Tetradecanole AT; (Z)-7-Tetradecenal AT; (Z)-9-Tetradecenyl acetate AT; (E)- 11-Tetradecenylacetat AT; Tetradifon AC, LN; Tetramethrin LN; Tetrasul AC; TH 913 HB; Thalliumsulfat RO; Thiabendazol FU; Thiacloprid LN; Thiamethoxam IN; Thiameturon siehe Thifensulfuron; Thiazafluron HB; Thiazopyr HB; Thidiazuron PG; Thifensulfuron (-methyl) HB; Thifluzamide FU; Thiobencarb HB; Thiocarb IN; Thiocyclam (hydrogenoxalat) IN; Thicyofen FU; Thiodicarb MO, LN; Thiofanox AC, LN; Thiometon IN, AC; Thionazin NE; Thiophanate- ethyl FU; Thiophanat-methyl FU; Thiohamstoff RO; Thiram FU; Tiadinil FU; Tioxymid FU; Tiocarbazil HB; Tolclofos-methyl FU; Tolylfluanid FU, AC; Tolylphtalam PG; Tralkoxydim HB; Tralomethrin IN; Transfluthrin LN; Triadime- fon FU; Triadimenol FU; Triapenthenol PG; Triasulfüron HB; Triazamate LN; Triazbutil FU; Triazofenamid HB; Triazophos NE, LN, AC; Triazoxide FU; Tribenuron (-methyl) HB; S,S,S-tributyl-phosphorotrithioat PG; Tributylphospho- rotrithioit (vgl. Merphos); Tributyltinoxyd FU; Tricalciumphosphat RO Trichamid FU; Trichlorfon LN; Trichloronat LN; Triclopyr HB; Tricosene LN; Tricyclazole FU; (4E-7Z)-4,7-Tridecadien-l-yl-acetate AT; Tridemorph FU; Tridiphane HB; Trietazine HB; Trifenmorph MO; Trifloxystrobin FU; Trifloxy- sulfuron HB; Triflumizol FU; Triflumuron IN; Trifluralin HB; Triflusulfuron (- methyl) HB; Triforine FU, AC; Trimedlur AT; Trimeturon HB; Trinexapac PG; Trioxymethylen FU; Tritazin HB; Triticonazol FU; Harnstoff FU; Uniconazole PG, FU; Valida ycin FU; Vamidothion IN, AC; Vapam LN, NE, FU; Vernolate HB; Vinclozolin FU; Warfarin RO; Wax RO; XRD-563 FU; Xylylmethylcarba- mat LN; Xylachlor HB; Xylylcarb LN; Zarilamid FU; Zetacypermethrin (vgl. zeta- Cypermethrin) LN; Zinkphosphid IN, RO; Zineb FU; Zinebethylenethiuramdisul- fidaddukt (vgl. (Z)-9-Dodecenylacetat); (Z)-ll-Tetradecen-l-yl-acetat AT; Bitu- men Pruning c, Bone Oil RE; Schmierfette LN; Quartzsand RE; Gerachsrepellan- tien RE; AD-67 Safener SA; Benoxacor Safener SA; Cloquintocet-mexyl-Safener SA; N,N-Diallyl-2,2-dichloroacetamide (R 25 788) Safener SA; Extender Syn. SY; Fenchlorazol (-ethyl) Safener SA; Fenchlorim Safener SA; Flurazol Safener SA; Mefenpyr-diethyl Safener SA; Piperonylbutoxid Syn. SY; Sulfaquinoxalin Syn SY.
Als Wirkstoff (B) kommen gemäß einer weiteren Ausführungsform biologische
Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel in Betracht. Hierunter fallen vorzugsweise Bakterien, Schleimpilze, Nematoden, Viren oder Substanzen oder andere Bestandteile daraus. In Frage kommen vorzugsweise Bacillus spp. (z.B. B. sphaericus LN, B. subtilis FU; B. thuringiensis LN mit B. thuringiensis aizawai, B. thuringiensis israelensis, B. thuringiensis kurstaki, B. thuringiensis tenebrionis);
Pseudomonas spp., Streptomyces griseoviridis FU; Granuloseviren LN oder beispielsweise Nuclear Polyhedrose Viren IN.
Erfindungsgemäß bevorzugte Ausfuhrungsformen der Zusammensetzung sind diejenigen, die mindestens einen der vorstehend genannten Wirkstoffe, nicht jedoch Tebuconazol, Imidacloprid, Thiacloprid, Trifloxystrobin und Iprovalicarb, enthalten. In einer anderen erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform der Zusammensetzung sind mindestens einer der Wirkstoffe Tebuconazol, imidacloprid, Thiacloprid, Trifloxystrobin und Iprovalicarb, bevorzugt alle vorgenannten Wirkstoffe, enthalten.
Vorzugsweise ist der von dem Additiv (A) verschiedene Wirkstoff (B) in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer Menge in einem Bereich von 0,0001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge in einem Bereich von 0,001 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten. Bei den in den erfmdungsgemäßen Wasser-in-Öl-Polymerdispersionen enthaltenen vernetzten Polymeren (AI) handelt es sich um ein Klasse von Polymeren, die vorzugsweise durch inverse Emulsionspolymerisation hergestellt werden. Dabei erzeugt man in einer kontinuierlichen, mit Wasser nicht mischbaren organischen Phase unter Zusatz von Wasser-in-Öl-Emulgatoren fein verteilte, vernetzte Polymere.
Bei den vernetzten Polymeren (AI) handelt es sich vorzugsweise um wasserquellbare Polymere.
Das Polymer (AI) basiert vorzugsweise als Komponenten auf
(cd) 0,1 bis 99,999 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 98,99 Gew.-% und besonders bevorzugt 30 bis 98,95 Gew.-% polymerisierten, ethylenisch ungesättigten, säuregruppenhaltigen Monomeren oder deren Salze oder polymerisierten, ethylenisch ungesättigten, einen protonierten oder quarternierten Stickstoff beinhaltenden Monomeren, oder deren Mischungen (cd) 0 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 60 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 bis
40 Gew.-% polymerisierten, ethylenisch ungesättigten, mit (cd) copolymerisierbaren Monomeren und (oß) 0,001 bis 10, bevorzugt 0,01 bis 7 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,05 bis
5 Gew.-% eines oder mehrerer Vernetzer, wobei die Summe der
Gewichtsmengen (cd) bis (cß) 100 Gew.-% beträgt, wobei die Summe der Gew.-% der Komponenten 100 Gew.-% ergibt.
Die monoethylenisch ungesättigten, säuregruppenhaltigen Monomere (cd) können teilweise oder vollständig, bevorzugt teilweise neutralisiert sein. Vorzugsweise sind die monoethylenisch ungesättigten, säuregrappenhaltigen Monomere zu mindestens 25 Mol%, besonders bevorzugt zu mindestens 50 Mol% und darüber hinaus bevorzugt zu 50-90 Mol% neutralisiert. Die Neutralisation erfolgt vorzugsweise vor der Polymerisation. Ferner kann die Neutralisation mit Alkalimetallhydroxiden, Erdalkalimetallhydroxiden, Ammoniak sowie Carbonaten und Bicarbonaten erfolgen. Daneben ist jede weitere Base denkbar, 16
die mit der Säure ein wasserlösliches Salz bildet. Auch eine Mischneutralisation mit verschiedenen Basen ist denkbar. Bevorzugt ist die Neutralisation mit Ammoniak oder mit Alkalimetallhydroxiden, besonders bevorzugt mit Natriumhydroxid oder mit Ammoniak.
Bevorzugte monoethylenisch ungesättigte, säuregruppenhaltige Monomere (cd) sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethacrylsäure, -Chloracrylsäure, α- Cyanoacrylsäure, ß-Methylacrylsäure (Crotonsäure), α-Phenylacrylsäure, ß- Acryloxypropionsäure, Sorbinsäure, α-Chlorsorbinsäure, T- Methylisocrotonsäure, Zimtsäure, p-Chlorzimtsäure, ß-Stearylsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Glutaconsäure, Aconitsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Tricarboxyethylen und Maleinsäureanhydrid, wobei Acrylsäure sowie Methacrylsäure besonders und Acrylsäure darüber hinaus bevorzugt sind.
Neben diesen carboxylatgruppenhaltigen Monomeren sind als monoethylenisch ungesättigte, säuregruppenhaltige Monomere (cd) des Weiteren ethylenisch ungesättigte Sulfonsäuremonomere oder ethylenisch ungesättigte Phosphonsäuremonomere bevorzugt.
Ethylenisch ungesättigte Sulfonsäuremonomere sind vorzugsweise aliphatische oder aromatische Vinylsulfonsäuren oder acrylische oder methacrylische Sulfonsäuren. Als aliphatische oder aromatische Vinylsulfonsäuren sind Vinylsulfonsäure, Allylsulfonsäure, 4-Vinylbenzylsulfonsäure,
Vinyltoluolsulfonsäure und Stryrolsulfonsäure bevorzugt. Als Acryl- bzw. Methacrylsulfonsäuren sind Sulfoethylacrylat, Sulfoethylrnethacrylat, Sulfopropylacrylat, Sulfopropylmethacrylat, 2-Hydroxy-3- methacryloxypropylsulfonsäure und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure bevorzugt.
Femer sind ethylenisch ungesättigte Phosphonsäuremonomere, wie Vinylphosphonsäure, Allylphosphonsäure, Vinylbenzylphosponsäure,
Acrylamidoaikylphosphonsäuren, Acrylamidoalkyldiphosphonsäuren, phosponomethylierte Vinylamine und (Meth)acrylphosphonsäurederivate bevorzugt.
Es ist erfindungsgemäss bevorzugt, dass mindestens 20 Mol%, besonders bevorzugt mindestens 50 Mol% und darüber hinaus bevorzugt mindestens 75 Mol% der monoethylenisch ungesättigten, säuregruppenhaltigen Monomere, auf denen das Polymer (AI) basiert, carboxylatgruppenhaltige Monomere sind.
Als ethylenisch ungesättigte, einen protonierten Stickstoff enthaltende Monomere (cd) sind Dimethylaminoethyl(meth)acrylat-Hydrochlorid sowie
Dimethylaminoethyl(meth)acrylat-Hydrosulfat bevorzugt.
Als ethylenisch ungesättigte, einen quarternierten Stickstoff enthaltende Monomere (cd) sind Trimethylammoniumethyl(meth)acrylat-Methosulfat, Trimethyl- ammoniumethyl(meth)acrylat-Chlorid, Dimethylethylammoniumethyl(meth)- acrylat-ethosulfat, (Meth)acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid i d (Meth)acrylamidopropyltrimethylammoniummethylsulfat bevorzugt.
Als monoethylenisch ungesättigte, mit (al) copolymerisierbare Monomere (cß) sind Acrylamide und Methacrylamide bevorzugt.
Mögliche Acrylamide sind alkylsubstituierte Acrylamide oder aminoalkylsubstituierte Derivate des Acrylamides oder des Methacrylamides, wie N-Methylol(meth)acrylamid, Vinylamide, wie N-Vinylamide, N-Vinylformamide, N-Vinylacetamide, N- Vinyl-N-Methylacetamide, N-Vinyl-N-methylformamide, Vinylpyrrolidon, N,N-Dimethylaminoacrylamid, Dimethylacrylamid oder Diethylacrylamid, Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid und die entsprechenden Methacrylamidderivate sowie Acrylamid und Methacrylamid, wobei Acrylamid bevorzugt ist.
Des Weiteren sind als monoethylenisch ungesättigte, mit (cd) copolymerisierbaren Monomere (o2) in Wasser dispergierbare Monomere bevorzugt. Als in Wasser dispergierbare Monomere sind Acrylsäurester und Methacrylsäurester, wie Ethylacrylat und Ethylmethacrylat, Butylacrylat und Butylmethacrylat, Vinylacetat, Styrol und Isobutylen bevorzugt.
Erfindungsgemäß bevorzugte Vemetzer (cö) sind Verbindungen, die mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Grappen innerhalb eines Moleküls aufweisen (Vemetzerklasse I), Verbindungen, die mindestens zwei funktioneile Gruppen aufweisen, die mit funktionellen Grappen der Monomeren (al) oder (oß) in einer Kondensationsreaktion reagieren können (Vernetzerklasse II), Verbindungen, die mindestens eine ethylenisch ungesättigte Gruppe und mindestens eine funktioneile Gruppe, die mit funktionellen Grappen der Monomeren (cd) oder (al) reagieren kann (Vernetzerklasse III), aufweisen, oder polyvalente Metallkationen (Vemetzerklasse IV). Dabei wird durch die Verbindungen der Vernetzerklasse I eine Vernetzung der Polymere durch die radikalische Polymerisation der ethylenisch ungesättigten Grappen des Vemetzermoleküls mit den monoethylenisch ungesättigten Monomeren (cd) oder (cß) erreicht, während bei den Verbindungen der Vemetzerklasse II und den polyvalenten Metallkationen der Vemetzerklasse IV eine Vernetzung der Polymere durch Kondensationsreaktion der funktionellen Gruppen (Vemetzerklasse II) bzw. durch elektrostatische Wechselwirkung des polyvalenten Metallkations (Vemetzerklasse IN) mit den funktionellen Gruppen der Monomere (cd) oder (oß) erreicht wird. Bei den Verbindungen der Vemetzerklasse III erfolgt dementsprechend eine Vernetzung des Polymers sowohl durch radikalische Polymerisation der ethylenisch ungesättigten Gruppe als auch durch Kondensationsreaktion zwischen der funktionellen Gruppe des Vemetzers und den funktionellen Grappen der Monomeren (cd) oder (oß).
Bevorzugte Verbindungen der Vemetzerklasse I sind Poly(meth)acrylsäureester, die beispielsweise durch die Umsetzung eines Polyols, wie beispielsweise Ethylenglykol, Propylenglykol, Trimethylolpropan, 1,6-Hexandiol, Glycerin, Pentaerythrit, Polyethylenglykol oder Polypropylenglykol, eines Aminoalkohols, eines Polyalkylenpolyaminens, wie beispielsweise Diethylentriamin oder Triethylentetraamin, oder eines alkoxylierten Polyols mit Acrylsäure oder Methacrylsäure gewonnen werden. Als Verbindungen der Vemetzerklasse I sind des Weiteren Polyvinylverbindungen, Poly(meth)allyverbindungen, (Meth)acrylsäureester einer Monovinylverbindung oder (Meth)acrylsäureester einer Mono(meth)allylverbindung, vorzugsweise der
Mono(meth)allylverbindungen eines Polyols oder eines Aminoalkohols, bevorzugt. In diesem Zusammenhang wird auf DE 195 43 366 und DE 195 43 368 verwiesen. Die Offenbarungen werden hiermit als Referenz eingeführt und gelten somit als Teil der Offenbarung.
Als Verbindungen der Vemetzerklasse I seien als Beispiel genannt Alkenyldi(meth)acrylate wie beispielsweise Ethylenglykoldi(meth)acrylat, 1,3- Propylenglykoldi(meth)acrylat, 1 ,4-Butylenglykoldi(meth)acrylat, 1,3-
Butylenglykoldi(meth)acrylat, l,6-Hexandioldi(meth)acrylat, 1,10- Decandioldi(meth)acrylat, l,12-Dodecandioldi(meth)acrylat, 1,18-Octadecandi- oldi(meth)acrylat, Cyclopentandioldi(meth)acrylat,
Neopentylglykoldi(meth)acrylat, Methylendi(meth)acrylat oder
Pentaerythritdi(meth)acrylat, Alkenyldi(meth)acrylamide wie beispielsweise N- Methyldi(meth)acrylamid, N,N'-3-Methylbutylidenbis(meth)acrylamid, N,N'- (l,2-Di-hydroxyethylen)bis(meth)acrylamid, N,N'-
Hexamethylenbis(meth)acrylamid oder N,N'-Methylenbis(meth)acrylamid, Polyalkoxydi(meth)acrylate wie beispielsweise Diethylenglykoldi(meth)acrylat, Triethylenglykoldi(meth)acrylat, Tetraethylenglykoldi(meth)acrylat,
Dipropylenglykoldi(meth)acrylat, Tripropylenglykoldi(meth)acrylat oder Tetrapropylenglykoldi(meth)acrylat, Bisphenol-A-di(meth)acrylat, ethoxyhertes Bisphenol- A-di(meth)acrylat, Benzylidindi(meth)acrylat, 1,3-
Di(meth)acryloyloxy-propanol-2, Hydrochinondi(meth)acrylat,
Di(meth)acrylatester des vorzugsweise mit 1 bis 30 Mol Alkylenoxid pro Hydroxylgruppe oxyalkylierten, vorzugsweise ethoxylierten Trimethylolpropans, Thioethylenglykoldi(meth)acrylat, Thiopropylenglykoldi(meth)acrylat,
Thiopolyethylenglykoldi(meth)acrylat, Thiopolypropylenglykoldi(meth)acrylat, Divinylether wie beispielsweise 1,4-Butandioldivinylether, Divinylester wie beispielsweise Divinyladipat, Alkandiene wie beispielsweise Butadien, Divinylbenzol oder 1,6-Hexadien, Di(meth)allylverbindungen wie beispielsweise Di(meth)allylphthalat oder Di(meth)allylsuccinat, Vinyl-(meth)acryl- Verbindungen wie beispielsweise Vinyl(meth)acrylat, (Meth)allyl-(meth)acryl- Verbindungen wie beispielsweise Allyl(meth)acrylat, mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Hydroxylgruppe ethoxyliertes Allyl(meth)acrylat, Di(meth)allylester von Polycarbonsäuren wie beispielsweise Di(meth)allylmaleat, Di(meth)allyfumarat, Di(meth)allylsuccinat oder Di(meth)allylterephthalat, Verbindungen mit 3 oder mehr ethylenisch ungesättigten, radikalisch polymerisierbaren Grappen wie beispielsweise Glycerintri(meth)acrylat, (Meth)acrylatester des mit vorzugsweise 1 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Hydroxylgruppe oxyethylierten Glycerins, Trimethylolproρantri(meth)acrylat, Tri(meth)acrylatester des vorzugsweise mit 1 bis 30 Mol Alkylenoxid pro Hydroxylgruppe oxyalkylierten, vorzugsweise ethoxylierten Trimethylolpropans, Trimethacrylamid, (Meth)allylidendi(meth)acrylat, 3-Allyloxy-l,2- propandioldi(meth)acrylat, Triallylcyanurat, Triallylisocyanurat, Pentaerythrit- tetra(meth)acrylat, Pentaerythrittri(meth)acrylat, (Meth)acrylsäureester des mit vorzugsweise 1 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Hydroxylgruppe oxyethylierten Pentaerythrits, Tris(2-hydroxyethyl)isocyanurattri(meth)acrylat, Trivinyltrimellitat, Triallylamin, Triallylphosphat Tetraallylethylendiamin, Polyallylester, Tetraallyloxiethan oder Tetratallylammoniumhalide.
Von den Vemetzem der Vemetzungsklasse I sind N,N'-Methylenbisacrylamid, N,N'-Methylenbismethacrylamid und Triallylamin besonders bevorzugt.
Als Verbindung der Vemetzerklasse II sind Verbindungen bevorzugt, die mindestens zwei funktionelle Gruppen aufweisen, die in einer Kondensationsreaktion mit den funktionellen Gruppen der Monomere (cd) oder (oß), bevorzugt mit Säuregruppen, der Monomeren (cd), reagieren können. Bei diesen funktionellen Gruppen der Verbindungen der Vemetzerklasse II handelt es sich vorzugsweise um Alkohol-, Amin-, Aldehyd-, Glycidyl-, Isocyanat-, Carbonat- oder Epichlorfunktionen. Als Verbindung der Vemetzerklasse II seien als Beispiele genannt Polyole wie beispielsweise Ethylenglykol, Polethylenglykole wie Diethylenglykol, Triethylenglykol und Tetraethylenglykol, Propylenglykol, Polypropylenglykole wie Dipropylenglykol, Tripropylenglykol oder Tetrapropylenglykol, 1,3- Butandiol, 1,4-Butandiol, 1 ,5-Pentandiol, 2,4-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 2,5- Hexandiol, Glycerin, Polyglycerin, Trimethylolpropan, Polyoxypropylen, Oxyethylen-Oxypropylen-Blockcopolymere, Sorbitanfettsäureester,
Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Pentaerythrit, Polyvinylalkohol und Sorbitol, Aminoalkohole wie beispielsweise Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin oder Propanolamin, Polyaminverbindungen wie beispielsweise Ethylendiamin, Diethylentriaamin, Triethylentetraamin, Tetraethylenpentaamin oder Pentaethylenhexaamin, Polyglycidylether-Verbindungen wie
Ethylenglykoldiglycidylether, Polyethylenglykoldiglycidylether, Glycerindiglycidylether, Glycerinpolyglycidylether, Penta- reritritpolyglycidylether, Propylenglykoldiglycidylether
Polypropylenglykoldiglycidylether, Neopentylglykoldiglycidylether,
Hexandiolglycidylether, Trimethylolpropanpolyglycidylether,
Sorbitolpolyglycidylether, Phtahlsäurediglycidylester, Adipinsäurediglycidylether, l,4-Phenylen-bis(2-oxazolin), . Glycidol,
Polyisocyanate, vorzugsweise Diisocyanate wie 2,4-Toluoldiisocyanat und Hexamethylendiisocyanat, Polyaziridin-Verbindungen wie 2,2-Bishydroxy- methylbutanol-tris[3-(l-aziridinyl)propionat], 1,6-Hexamethylendiethylen- hamstoff und Diphenylmethan-bis-4,4'-N,N'-diethylenharnstoff, Halogenepoxide wie beispielsweise Epichlor- und Epibromhydrin und α-Methylepichlorhydrin, Alkylencarbonate wie l,3-Dioxolan-2-on (Ethylencarbonat), 4-Methyl-l,3- dioxolan-2-on (Propylencarbonat), 4,5-Dimethyl-l,3-dioxolan-2-on, 4,4- Dimethyl-l,3-dioxolan-2-on, 4-Ethyl-l,3-dioxolan-2-on, 4-Hydroxymethyl-l,3- dioxolan-2-on, l,3-Dioxan-2-on, 4-Methyl-l,3-dioxan-2-on, 4,6-Dimethyl-l,3- dioxan-2-on, l,3-Dioxolan-2-on, Poly-l,3-dioxolan-2-on, polyquartäre Amine wie Kondensationsprodukte von Dimethylaminen und Epichlorhydrin, Homo- und Copolymere von Diallyldimethylarnmoriiumchlorid und Homo- und Copolymere von Diethylallylaminomethyl(meth)acrylatammoniumchlorid. Als Verbindungen der Vemetzerklasse II sind des weiteren Polyoxazoline wie 1,2- Ethylenbisoxazolin, Vemetzer mit Silangruppen wie γ-
Glycidoxypropyltrimethoxysilan und γ-Aminopropyltrimethoxysilan, Oxazolidinone wie 2-Oxazolidinon, Bis- und Poly-2-oxazolidinone und Diglykolsilikate bevorzugt.
Als Verbindungen der Klasse III sind hydroxyl- oder aminogruppenhaltige Ester der (Meth)acrylsäure sowie N-substituierte (Meth)acrylamide bevorzugt.
Mögliche hydroxyl- oder aminogruppenhaltige Ester der Acrylsäure und hydroxyl- oder aminogruppenhaltige Ester der Methacrylsäure sind beispielsweise 2-Hydroxyethylacrylat, N,N-Dimethylaminoethylacrylat sowie die analogen Derivate der Methacrylsäure in protonierter oder quartärnisierter Form, wie beispielsweise Dimethylaminoethyl(meth)acrylat-Hydrochlorid,
Dimethylaminoethyl(meth)acrylat-Hydrosulfat.
Trimethylaminoethyl(meth)acrylat-Chlorid, Trimethylaminoethyl(meth)acrylat- Methosulfat oder Dimethylethylammoniumethyl(meth)acrylat-Ethosulfat.
Die polyvalenten Metallkationen der Vemetzerklasse IV leiten sich vorzugsweise von ein- oder mehrwertigen Kationen ab, die einwertigen insbesondere von Alkalimetallen, wie Kalium, Natrium, Lithium, wobei Lithium bevorzugt wird. Bevorzugte zweiwertige Kationen leiten sich von Zink, Beryllium, Erdalkalimetallen, wie Magnesium, Calcium, Strontium ab, wobei Magnesium bevorzugt wird. Weiter erfindungsgemäß einsetzbare höherwertige Kationen sind Kationen von Aluminium, Eisen, Chrom, Mangan, Titan, Zirkonium und andere Übergangsmetalle sowie Doppelsalze solcher Kationen oder Mischungen der genannten Salze. Bevorzugt werden Aluminiumsalze und Alaune und deren unterschiedliche Hydrate wie z. B. A1C13 * 6H2O, NaAl(SO4)2 x 12 H2O, KAl(SO4)2 x 12 H2O oder Al2(SO4)3x 14-18 H2O eingesetzt. Besonders bevorzugt werden Al2(SO4)3 und seine Hydrate als Vemetzer der Vernetzungsklasse LV verwendet.
Bevorzugte Ausfuhrungsformen der erfindungsgemäßen Wasser-in-Öl- Polymerdispersion sind Polymerdispersionen, in denen die Polymere durch Vemetzer der folgenden Vemetzerklassen bzw. durch Vemetzer der folgenden Kombinationen von Vemetzerklassen vernetzt sind: I, II, III, IV, I II, I III, I IV, I II III, I II IV, I III IN, II πi IN, II IN oder III IN.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Wasser-in-Öl- Polymerdispersion sind Polymerdispersionen, in denen die Polymere durch einen beliebigen der vorstehend genannten Nernetzer der Vemetzerklassen I vernetzt sind. Unter diesen sind wasserlösliche Vemetzer bevorzugt. In diesem Zusammenhang sind Ν,Ν'-Methylenbisacrylamid, Polyethylenglykoldiacrylate bzw. dimethacrylate, Triallylmethylammoiniumchlorid,
Tetraallylammoniumchlorid sowie mit 9 Mol Ethylenoxid pro Mol Acrylsäure hergestelltes Allylnonaethylenglykolacrylat besonders bevorzugt.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass mindestens 50 Mol%, bevorzugt mindestens 90 Mol% und besonders bevorzugt mindestens 99,9 Mol% der Monomere im Polymer (AI) wasserlöslich sind.
Die hydrophobe, organische Flüssigkeit (A2) kann jede dem Fachmann als kontinuierliche Phase bei der inversen Emulsionspolymerisation eingesetzte hydrophobe, organische Flüssigkeiten sein. Bevorzugte hydrophobe, organische Flüssigkeiten (A2) sind aromatische und aliphatische lineare, verzweigte und cyclische Kohlenwasserstoffe eingesetzt. Hierzu zählen Kohlenwasserstoffe oder deren Gemische, vorzugsweise n- und oder iso-Paraffine, Ligroin mit einem Siedebereich von 150 bis 200°C, insbesondere auch Destillate aus überwiegend paraffinischen und naphthenbasischen Erdölen, wie die sogenannten Weißöle. Weiterhin können auch lineare und verzweigte flüssige Ester natürlichen und synthetischen Ursprungs als kontinuierliche Phase enthalten sein. Darunter fallen die natürlichen Öle, deren Hauptbestandteil in erster Linie Triglyceri.de mit einem ein- oder mehrfach ungesättigten sowie von gesättigten C10- bis C30-Fettsäuren abgeleiteten Carbonsäureteil sind, sowie die daraus hergestellten Ester mit aliphatischen Alkoholen. Als hydrohobe organische Flüssigkeit (A2) sind weiterhin diejenigen aliphatischen Dicarbonsäureester bevorzugt , die in der in DE 35 24 950 AI beschrieben werden, deren Offenbarung hiermit als Referenz eingeführt wird. Als hydrophobe, organische Flüssigkeit (A2) können auch Mischungen der vorstehend genannten Flüssigkeiten in den erfindungsgemäßen Wasser-in-Öl-Polymerdispersionen enthalten sein.
Als Wasser-in-Öl-Emulgatoren (A3) können die dem Fachmann als Wasser-in-Öl- Emulgatoren bei der inversen Emulsionspolymerisation eingesetzten Verbindungen in der erfindungsgemäßen Wasser-in-Öl-Polymerdispersion enthalten sein. Bevorzugt sind Wasser-in-Öl-Emulgatoren (A3) mit HLB-Werten von 1 bis 10, bevorzugt von 2 bis 8 und darüber hinaus bevorzugt von 3 bis 5 (Römpps Chemie Lexikon, 10. Auflage, s. 1764, Franck'sche Verlagshandlung Stuttgart). Bevorzugte Emulgatoren sind z. B. Sorbitanmonostearat und Sorbitanmonσoleat, Fettsäureglyceride, Di- und Polyglycerin, Sorbit, Sorbitan und Additionsprodukte von Alkylenoxiden, wie Ethylenoxid und Propylenoxid, an höher lineare und verzweigte Alkohole bzw. Alkylphenol. Weiterhin als Wasser- in-Öl-Emulgatoren bevorzugt sind polymere Emulgatoren, wie sie zum Beispiel in DE-C-2 4 12 266 beschrieben werden, deren Offenbarung hiermit als Referenz eingeführt wird. Ganz besonders bevorzugte Emulgatoren sind polymere Emulgatoren mit dem Handelsnamen Hypermer® (ICL London, England). Als Wasser-in-Öl-Emulgatoren (A3) können auch Mischungen unterschiedlicher Wasser-in-Öl-Emulgatoren in den erfindungsgemäßen Wasser-in-Öl- Polymerdispersion enthaltend sein.
Als Öl-in-Wasser-Emulgatoren (A4) können die dem Fachmann als Inverter bzw. als Aktivatoren von Wasser-in-Öl-Polymerdispersionen eingesetzten
Verbindungen in der erfindungsgemäßen Wasser-in-Öl-Polymerdispersion enthalten sein. Bevorzugt sind ethoxylierte Fettalkohole, besonders bevorzugt ethoxylierte Fettalkohole, die aus linearen und/oder verzweigten Fettalkoholen mit einer Alkylkettenlänge von mehr als 11 Kohlenstoffatomen hergestellt werden. Ebenfalls bevorzugt sind Ethoxylierangsprodukte von hochverzweigten Alkoholen, die durch Oxosynthese zugänglich sind, wie vorzugsweise Isotridecylalkohol. Besonders bevorzugt als inverter sind Ethoxylierangsprodukte von höheren, einmal verzweigten Alkoholen, die durch Guerbetsynthese erhältlich sind. Als Öl-in-Wasser-Emulgatoren (A4) können auch Mischungen unterschiedlicher Öl-in-Wasser-Emulgatoren in den erfindungsgemäßen Wasser- in-Öl-Polymerdispersion enthaltend sein.
Als Hilfsstoffe (A5) können in den erfindungsgemäßen Wasser-in-Öl- Polymerdispersionen die dem Fachmann bekannten Verbindungen zur Komplexierung von Fremdionen wie beispielsweise Versenex® 80, Kettenregler wie beispielsweise Ameisensäure, Netzmittel, Spreitmittel, Frostschutzmittel, Farbstoffe sowie Haftvermittler enthalten sein.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung lässt sich diese bei 20°C und einem Druck von 1 bar durch ein Sieb mit einer Maschenbreite von 150 μm gießen, ohne das vernetztes Polymer beinhaltende Teilchen >150 μm auf dem Sieb zurückbleiben.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung lässt sich diese bei 20°C und einem Druck von 1 bar durch ein Sieb mit einer Maschenbreite von 90 μm gießen, ohne das vernetztes Polymer beinhaltende Teilchen > 90 μm auf dem Sieb zurückbleiben.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfmdungsgemäßen Zusammensetzung, wobei Wasser mit dem Additiv in Form einer Wasser-in-Öl-Polymerdispersion (PD), die eine hydrophobe, organische Phase und darin verteilte, vernetzte Polymere umfasst und auf
(PD1) einem vernetzten Polymer in einer Menge in einem Bereich von 10 bis 70 Gew.-%, bevorzugt in einem Bereich von 20 bis 50 Gew.-% und darüber hinaus bevorzugt in einem Bereich von 25 bis 35 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Additivs, (PD2) einer hydrophoben, organischen Flüssigkeit in einer Menge in einem Bereich von 20 - 80 Gew.-%, bevorzugt in einem Bereich von 25 bis 50 Gew.-% und besonders bevorzugt in einem Bereich von 30 bis 40 Gew.-
%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Additivs, (PD3) einem oder mehreren Wasser-in-Öl-Emulgatoren in einer Menge in einem Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-%, bevorzugt in einem Bereich von 1 bis 8 Gew.-% und darüber hinaus bevorzugt in einem Bereich von 2 bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Additivs,
(PD4) einem oder mehreren Öl-in-Wasser-Emulgatoren in einer Menge in einem Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-%, bevorzugt in einem Bereich von 1 bis 8 Gew.-% und darüber hinaus bevorzugt in einem Bereich von 2 bis 6 Gew. -%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Additivs, (PD5) einem oder mehreren Hilfsstoffen in einer Menge in einem Bereich von 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt in einem Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-% und darüber hinaus bevorzugt in einem* Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Additivs, sowie (PD6) Wasser in einer Menge von mindestens 0,1 Gew.-%, bevorzugt mindestens 1 Gew.-% und besonders bevorzugt mindestens 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Additivs, mindestens jedoch in einer solchen Menge, das die Summe (PD1) bis (PD6) 100 Gew.-% beträgt, basiert, und mindestens einem von der Wasser-in-Öl-Polymerdispersion (PD) verschiedenen Wirkstoff vermischt wird.
Der von der Wasser-in-Öl-Polymerdispersion (PD) verschiedene Wirkstoff, das vernetzte Polymer (PD1), die hydrophobe, organische Flüssigkeit (PD2), der Wasser-in-Öl-Emulgator (PD3), der Öl-in-Wasser-Emulgator (PD4) sowie die Hilfsstoffe (PD5) entsprechen vorzugsweise den im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung eingangs genannten Wirkstoffen (A), vernetzten Polymeren (AI), hydrophoben, organischen Flüssigkeiten (A2), Wasser-in-Öl-Emulgatoren (A3), Öl-in-Wasser-Emulgatoren (A4) bzw. Hilfsstoffen (A5).
Als Wasser (C) wird für die erfindungsgemäße Zusammensetzung vorzugsweise Leitungswasser verwendet, während als Wasser (PD6 in der Wasser-in-Öl- Polymerdispersion vorzugsweise entionisiertes Wasser verwendet wird.
Die Herstellung der Wasser-in-Öl-Polymerdispersion erfolgt durch die dem Fachmann bekannten Verfahren der Emulsionspolymerisation, vorzugsweise durch die inverse Emulsionspolymerisation. Vorzugsweise werden dabei die Monomeren (cd), (oß) und gegebenenfalls die Vemetzer (oß) sowie die Hilfsstoffe (PD5) in Wasser (PD6 gelöst und diese Lösung dann in der hydrophoben, organischen Flüssigkeit (PD2 in Gegenwart eines oder mehrerer Wasser-in-Öl-Emulgatoren (PD3) dispergiert. Nachdem für etwa 1-2 Stunden die Monomeremulsion unter Rühren mit Stickstoff ausgeblasen wird, erfolgt der Start der Polymerisation durch Zugabe von Polymerisationsinitiatoren. Es ist auch möglich, die Polymerisationsinitiatoren vor der Zugabe der hydrophoben, organischen Flüssigkeit (PD2 in der Zusammensetzung zu dispergieren, um eine einheitliche Verteilung der Initiatoren in der Zusammensetzung sicherzustellen.
Polymerisationsinitiatoren können in einer Lösung erfindungsgemäßer Monomere gelöst oder dispergiert enthalten sein. Als Initiatoren kommen sämtliche dem Fachmann bekannte in Radikale zerfallende Verbindungen in Betracht. Hierunter fallen insbesondere Peroxide, Hydroperoxide, Wasserstoffperoxid, Persulfate, Azoverbindungen sowie die sogenannten Redoxkatalysatoren. Bevorzugt ist der Einsatz wasserlöslicher Katalysatoren. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Polymerisationsinitiatoren zu verwenden. Unter diesen Mischungen sind die aus Wasserstoffperoxid und Natrium- oder Kaliumperoxodisulfat bevorzugt, die in jedem denkbaren Mengenverhältnis eingesetzt werden können. Geeignete organische Peroxide sind vorzugsweise Acetylacetonperoxid, Methylethylketonperoxid, t-Butylhydroperoxid,
Cumolhydroperoxid, t-Amylperpivat, t-Butylperviat, t-Butylperneohexonat, t- Butylisobutyrat, t-Butylper-2-ethylhexenoat, t-Butylperisononanoat, t- Butylpermaleat, t-Butylperbenzoat, t-Butyl-3,5,5-tri-methylhexanoat und Amylpemeodekanoat. Weiterhin sind als Polymerisationsinitiatoren bevorzugt: Azo-Verbindungen, wie 2,2'-Azobis-(2-amidinopropan)dihydrochlorid, Azo-bis- amidinopropan-dihydrochlord, 2,2 '-Azobis-(N,N-dimethylen)isobutyramidin- dihydrochlorid, 2-(Carbamoylazo)isobutyronitril und 4,4'-Azobis-(4- cyanovaleriansäure). Die genannten Verbindungen werden in üblichen Mengen eingesetzt, vorzugsweise in einem Bereich von 0,01 bis 5, bevorzugt von 0,1 bis 2 Mol-%, jeweils bezogen auf die Menge der zu polymerisierenden Monomere.
Die Redoxkatalysatoren enthalten als oxidische Komponente mindestens eine der oben angegebenen Perverbindungen und als reduzierende Komponente vorzugsweise Ascorbinsäue, Glukose, Sorbose, Manose, Ammonium- oder Alkalimetall-hydrogensulfit, -sulfat, -thiosulfat, -hyposulfit oder sulfid, Metallsalze, wie Eisen-II-ionen oder Silberionen oder
Natriumhydroxymethylsulfoxylat. Vorzugsweise wird als reduzierende Komponente des Redoxkatalysators Ascorbinsäure oder Natriumpyrosulfit verwendet. Bezogen auf die bei der Polymerisation eingesetzte Menge an Monomeren wird 1*10"5 bis 1 Mol-% der reduzierenden Komponente des Redoxkatalysators und 1*10"5 bis 5 Mol-% der oxidierenden Komponente des Redoxkatalysators eingesetzt. Anstelle der oxidierenden Komponente des Redoxkatalysators, oder in Ergänzung zu diesem, können ein oder mehrere, vorzugsweise wasserlösliche, Azoverbindungen verwendet werden. Bevorzugt wird erfindungsgemäß ein Redoxsystem bestehend aus Wassersoffperoxid, Natriumperoxodisulfat und Ascorbinsäure eingesetzt. Allgemein ist er sind erfindungsgemäß Azoverbindungen als Initiatoren bevorzugt, wobei Azo-bis-amidinopropan-dihydrochlord besonders bevorzugt ist. In der Regel wird die Polymerisation mit den Initiatoren in einem Temperaturbereich von 30 bis 90°C initiiert.
Die Polymerisation kann isotherm, adiabatisch oder als Kombination eines isothermen und adiabatischen Prozesses geführt werden. Vorzugsweise erfolgt die Polymerisation isotherm. Dabei wird die Polymerisation bei einer bestimmten Temperatur unter vermindertem Druck gestartet, wie beispielsweise in der EP 228 397 Bl beschrieben, deren Offenbarung hiermit als Referenz eingeführt wird. Der verminderte Druck wird dabei so eingestellt, dass durch die entstehende Polymerisationswärme flüchtige Stoffe wie Wasser und Bestandteile der organischen Phase abdestillieren und die Temperatur nahezu konstant gehalten werden kann. Das Ende der Polymerisation ist dadurch gekennzeichnet, dass kein Destillat mehr übergeht.
Bei der adiabatischen Polymerisation wird der Polymerisatonsprozeß bei einer bestimmten Temperatur im Bereich von 0 bis 50°C, vorzugsweise 0 bis 25 °C, gestartet. Die Polymerisation wird jedoch bei Atmosphärendruck ohne äußere Wärmezufuhr durchgeführt, bis durch die Polymerisationswärme eine vom Gehalt der Dispersion an polymerisierbarer Substanz abhängige, maximale Endtemperatur der Dispersion erreicht wird.
Wird die Polymerisation als Kombination eines isothermen und adiabatiaschen Prozesses durchgeführt, so wird der Prozess vorzugsweise zunächst isotherm geführt. Zu einem vorher bestimmten Zeitpunkt wird die Apparatur mit Inertgas belüftet und die Polymerisation bis zu einer bestimmten Endtemperatur weitergeführt.
Nach der Polymerisation wird die Wasser-in-Öl-Polymerdispersion abgekühlt. Schließlich werden der Wasser-in-Öl-Polymerdispersion die Öl-in-Wasser- Emulgatoren (PD4) als Aktivatoren bzw. Inverter zugesetzt.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Wasser-in-Öl- Polymerdispersion weist vorzugsweise Polymerteilchen mit einer Größe von weniger als 10 μm, bevorzugt von weniger als 2 μm und darüber hinaus bevorzugt von weniger als 1 μm auf. Des Weiteren ist es bevorzugt, dass das Additiv in einer wässrigen Mischung bestehend aus Wasser und 2,75 Gew.-% der Wasser-in-Öl-Polymerdispersion (PD), bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Mischung, wobei die Wasser-in-Öl-Polymerdispersion (PD) 28 Gew.-% des vernetzten Polymers (PDl), bezogen auf das Gesamtgewicht der Wasser-in-Öl-Polymerdispersion (PD), enthält, mindestens eine der folgenden Eigenschaften aufweist:
(a) eine Viskosität von mindestens 5.000 mPa-s, bevorzugt von mindestens 10.000 mPa-s und darüber hinaus bevorzugt von mindestens 15.000 mPa-s bei 4 Umdrehungen pro Minute, (ß) eine Viskosität von mindestens 500 mPa-s, bevorzugt von mindestens
1.000 mPa-s und darüber hinaus bevorzugt von mindestens 2.000 mPa-s bei 128 Umdrehungen pro Minute,
Die sich aus den vorstehenden Eigenschaften (a) bis (ß) ergebenden Eigenschaftskombinationen von zwei oder mehr dieser Eigenschaften stellen jeweils bevorzugte Ausführungsformen der im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzten Wasser-in-Öl-Polyrnerdispersionen dar. Weiterhin als erfmdungsgemässe Ausführungsformen besonders bevorzugt sind Verfahren, in denen Wasser-in-Öl-Polymerdispersionen mit den nachfolgend als Buchstaben oder Buchstabenkombinationen dargestellten Eigenschaften oder Eigenschaftskombinationen eingesetzt werden: a, ß, aß.
Das Vermischen der Wasser-in-Öl-Polymerdispersion (PD), des Wassers und des Wirkstoffes erfolgt durch das einfache Zusammengeben und Vermischen der einzelnen Komponenten. Dabei kann zunächst die Wasser-in-Öl- Polymerdispersion mit dem Wasser vermischt und anschließend der Wirkstoff zugesetzt werden. Es ist jedoch auch möglich, den Wirkstoff bereits vor oder während des Vermischens des Wassers mit der Wasser-in-Öl-Polmyerdispersion zuzusetzen. Vorzugsweise wird der Wirkstoff der erfindungsgemäßen Zusammensetzung nach dem Vermischen des Additivs mit dem Wasser zugesetzt. Vorzugsweise erfolgt das Vermischen der Wasser-in-Öl-Polymerdispersion mit Wasser oder mit Wasser beinhaltend einen Wirkstoff, indem die wässrige Phase mit der Wasser-in-Öl-Polymerdispersion (PD) gegen einen Scherkörper, vorzugsweise einen Statischen Mischer, gefördert wird. Auf diesen Scherkörper wird die wässrige Phase mit der Wasser-in-Öl-Polymerdispersion (PD) mit einem Druck von größer 1,1, bevorzugt größer 1,5 und besonders bevorzugt größer 2 bar gefördert, wobei es darüber hinaus bevorzugt ist, dass der Druck 10 bar nicht übersteigt.
In einer Ausführangsform des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Wirkstoffe in reiner Form mit dem Wasser und dem Additiv vermischt werden.
In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Wirkstoffe in Form von Wirkstoffzusammensetzungen beihaltend den Wirkstoff sowie Formulierangsmittel, wie beispielsweise organische Lösungsmittel, mit dem Wasser und dem Additiv vermischt werden.
Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahren sind diejenigen, in denen mindestens ein der im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen genannten Wirkstoffe, nicht jedoch Tebuconazol, imidacloprid, Thiacloprid, Trifloxystrobin und Iprovalicarb, eingesetzt wird. In einer anderen erfindungsgemäß bevorzugten Ausfuhrungsform des Verfahrens werden mindestens einer der Wirkstoffe Tebuconazol, Imidacloprid, Thiacloprid, Trifloxystrobin und Iprovalicarb, bevorzugt alle vorgenannten Wirkstoffe, eingesetzt.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Zusammensetzung, die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlich ist. Vorzugsweise besitzt diese Zusammensetzung die gleichen Eigenschaften, wie die eingangs beschriebene erfindungsgemäße Zusammensetzung. Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung des Additivs (A) bzw. eines Additivs in Form der Wasser-in-Öl-Polymerdispersion (PD) in einer Zusammensetzung beinhaltend mindestens einen von dem Additiv verschiedenen Wirkstoff zur (/31) Erhöhung der Wirksamkeit des Wirkstoffes im Vergleich zur gleichen
Wirkstoffgabe ohne das Additiv (A) unter ansonsten gleichen Bedingungen bei der Bekämpfung eines Organismus; oder (ß2) Verminderung der Abnahme der Wirksamkeit des Wirkstoffs als Funktion der Zeit im Vergleich zur gleichen Wirkstoffgabe ohne das Additiv (A) unter ansonsten gleichen Bedingungen bei der Bekämpfung eines
Organismus.
Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendung sind dabei diejenigen Verwendungen, die sich durch die folgenden Buchstaben bzw. Buchstabenkombinationen ergeben: ßl, ßl und ßlßß.
Vorzugsweise wird die Wirksamkeit des Wirkstoffes bei der Bekämpfung eines Organismus (ßl) als Wirksamkeit nach Abbott verstanden und nach folgender Gleichung bestimmt und in % angegeben:
Wirksamkeit nach Abbott = 100. (l _ % Befall (behandelter Substrat) 1
[ % Befall (unbehandeltes Substrat) J
Eine Erhöhung der Wirksamkeit bei der Bekämpfung eines Organismus liegt vor, wenn die Wirksamkeit bei der Bekämpfung eines Organismus in Gegenwart des Additivs größer ist als bei der Bekämpfung eines Organismus in Abwesenheit des Additivs.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung des erfindungsgemäßen
Additivs in einer Zusammensetzung beinhaltend- eine Wirkstoffkombination, die mindestens zwei unterschiedliche, von dem Additiv verschiedene Wirkstoffe enthält, zur Erhöhung der Wirksamkeit mindestens einer Kombination von zwei der Wirkstoffe (X,Y) der Wirkstoffkombination bei der Bekämpfung eines Organismus im Vergleich zur Wirksamkeit W(syn), wobei für W(syn) gilt:
Figure imgf000035_0001
wobei
W(X) die Wirksamkeit des Wirkstoffes X bei Gabe der gleichen Menge des Wirkstoffes X wie in der Wirkstoffkombination in Gegenwart des Additivs ist und
W(Y) die Wirksamkeit des Wirkstoffes Y bei Gabe der gleichen Menge des Wirkstoffes Y wie in der Wirkstoffkombination in Gegenwart des Additivs ist, und wobei bei den Wirkstoffen und der Wirkstoffkombination das Verhältnis von Wirkstoff zu Additiv jeweils gleich ist (=synergistischer Effekt).
Als Wirkstoffe für die Verwendimgen (ßl) und (ßl) bzw. als Wirkstoffe in der Wirkstoffkombination zur Bekämpfung eines Organismus sind diejenigen, im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung genannten Wirkstoffe bevorzugt, die in der Lage sind, Organismen zu bekämpfen.
Organismen sind vorzugsweise Schadpflanzen, insbesondere Schadkräuter und Ungräser, Schadpilze, Schadtiere wie beispielsweise Schadinsekten, Schadbakterien, Schadnematoden und schädliche Viren.
Vorzugsweise befinden sich die Organismen, die mit dem erfindungsgemäßen Additiv bekämpft werden, auf oder in einem Substrat. Als Substrate bevorzugt sind ganze Pflanzen oder Pflanzenteile wie Stängel, Äste, Blüten, Blätter, ganze oder geteilte Wurzeln oder Knollen, Saatgutkörner, Samen oder Obst, glatte oder raue Oberflächen wie Wände, Autoreifen oder Böden, flüssige Substrate wie beispielsweise Wasser, insbesondere Wasser, oder gasförmige Substrate wie beispielsweise Luft. Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung des Additivs (A) bzw. eines Additivs in Form der Wasser-in-Öl-Polymerdispersion (PD) in einer Zusammensetzung beinhaltend mindestens einen von dem Additiv verschiedenen Wirkstoff zur (γl) Erhöhung der Wirksamkeit des Wirkstoffes im Vergleich zur gleichen
Wirkstoffgabe ohne das Additiv (A) unter ansonsten gleichen Bedingungen bei der Regulierung des Wachstums einer Pflanze, oder (γ2) Verminderung der Abnahme der Wirksamkeit des Wirkstoffs als Funktion der Zeit im Vergleich zur gleichen Wirkstoffgabe ohne das Additiv (A) unter ansonsten gleichen Bedingungen bei der Regulierung des Wachstums einer Pflanze.
Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendung sind dabei diejenigen Verwendungen, die sich durch die folgenden Buchstaben bzw. Buchstabenkombinationen ergeben: γl, γ2 und γlγ2.
Vorzugsweise wird unter der Wirksamkeit des Wirkstoffes bei der Regulierung des Wachstums einer Pflanze (γl) ein Pflanzenwachstumsquotient verstanden. Der Pflanzenwachstumsquotient ist wie folgt definiert:
Λ , . - Λ_ Wachstumshöhe (behandelte Pflanze) ] Pflanzenwacnstumsquotient = 1 0 • < 1 - '
[ Wachstumshöhe (unbehandelte Pflanze) J
Eine Erhöhung der Wirksamkeit bei der Regulierung des Wachstums einer Pflanze liegt vor, wenn der Pflanzenwachstumsquotient bei der Regulierung des Wachstums in Gegenwart des Additivs größer ist als bei der Regulierung des Wachstums in Abwesenheit des Additivs.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung des erfindungsgemäßen Additivs in einer Zusammensetzung beinhaltend eine Wirkstoffkombination, die mindestens zwei unterschiedliche, von dem Additiv verschiedene Wirkstoffe enthält, zur Erhöhung der Wirksamkeit mindestens einer Kombination von zwei der Wirkstoffe (X,Y) der Wirkstoffkombination bei der Behandlung des Wachstums einer Pflanze im Vergleich zur Wirksamkeit W(syn), wobei für W(syn) gilt:
W(syn) = W(X) + W(Y) - j^ ]^ }
mit
W(X) die Wirksamkeit des Wirkstoffes X bei Gabe der gleichen Menge des Wirkstoffes X wie in der Wirkstoffkombination in Gegenwart des Additivs ist und
W(Y) die Wirksamkeit des Wirkstoffes Y bei Gabe der gleichen Menge des Wirkstoffes Y wie in der Wirkstoffkombination in Gegenwart des Additivs ist, und wobei bei den Wirkstoffen und der Wirkstoffkombination das Verhältnis von Wirkstoff zu Additiv j eweils gleich ist (=synergistischer Effekt) .
Als Wirkstoffe für die Verwendungen (γl) und (γ2) bzw. für die Verwendung in einer Wirkstoffkombination zur Regulierung des Wachstums einer Pflanze sind diejenigen, im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung genannten Wirkstoffe bevorzugt, die in der Lage sind, das Wachstum von Pflanzen zu regulieren.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Bekämpfung eines Organismus, wobei der Organismus mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Kontakt gebracht wird.
Vorzugsweise befindet sich der Organismus bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Bekämpfung eines Organismus auf oder in einem Substrat. Als Substrate und Organismen sind diejenigen Substrate oder Organismen bevorzugt, die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Verwendungen (ßl) und (ß2) genannt wurden.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Regulierung des Wachstums einer Pflanze, wobei die Pflanze mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Kontakt gebracht wird.
Das in Kontakt bringen mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erfolgt vorzugsweise durch Aufstreichen, Tauchen oder Aufsprühen, wobei das Aufsprühen besonders bevorzugt ist.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen aus einem Spritzbrühentank aufgesprüht.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in der Landwirtschaft, in der Forstwirtschaft, beim Gartenanbau, beim Obstbau, bei der Vektorenkontrolle, bei der Pflanzenanzucht, bei der Pflanzenzucht, bei Saatgut, bei Pflanzengut, bei nicht-landwirtschaftlichen Anwendungen, zur Kontrolle oder Bekämpfung von Organismen, bei der Lagerung oder Verarbeitung von Früchten und Feldfrachten oder pflanzlichen Materialien.
Besonders bevorzugt ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Saatgutbeize und bei der Beizung von pflanzlichen Materialien, vorzugsweise Wurzeln oder Knollen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Testmethoden und nicht einschränkenden Beispielen näher erläutert. TESTMETHODEN
Verringerung der Fließgeschwindigkeit
Auf eine Plexiglasplatte (Länge 46 cm, Breite 16 cm) wird mit einer Pipette 1,0 g der Zusammensetzung in 20 cm Höhe in die Mitte der Platte (8 cm vom Seitenrand) gegeben. Die Platte wird Schräg auf einer Tischplatte aufgestellt, so dass der Winkel zwischen der ebenen Tischplatte und der Kunststoffplatte 20° beträgt. Es wird zeitlich verfolgt, welche Strecke die Mischung zurückgelegt hat. Die Fließgeschwindigkeit wird in cm/sec angegeben und ergibt sich nach der folgenden Gleichung: die von der wäsrigen Phase zurückgelegte Strecke
Fließgeschwindigkeit =
Zeit
Verlängerung der Zeitspanne für die Verdunstung des Wassers
Die Verlängerung der Zeitspanne, die vergeht, bis 100 Gew.-% des Wassers der Zusammensetzung bei 22°C und einem Druck von 1 bar verdunstet sind, wurde dadurch bestimmt, dass 10 g der Zusammensetzung in eine Kristallisierschale des Durchmessers 9 cm eingewogen und auf dem Schalenboden gleichmäßig verteilt wurden. Die Schalen wurden offen im Raum bei einer Temperatur von 22°C und einem Druck von 1 bar stehen gelassen. Der Gewichtsverlust wurde stündlich bzw. halbstündlich ermittelt. Eine Verdunstung von 100%» des Wassers ist erreicht, wenn sich das Gewicht der Kristallisierschale über einen Zeitraum von 10 Stunden nicht mehr ändert. Bestimmung der Viskosität der Wasser-in-Öl-Polymerdispersion
Die Bestimmung der Viskosität der Wasser-in-Öl-Polymerdispersion erfolgte mittels eines Haake-Viskosimeter RV 20 Rotovisco mit Meßkopf M5. Es werden 972,5 g Wasser der Härte 20-25 °dH in einem 2 L Kunststoffbecher vorgelegt und dann mit einer Einwegspritze 27,5 g Produkt zugegeben. Die Mischung wird mit dem Mutifix-Rekord-Rührer bei 3200 Umdrehungen pro Minute 5 Min. gerührt und 10 Minuten lang ruhen gelassen. Der Haake-Messbecher wird mit der hergestellten Lösimg so befüllt, dass die sich im Becher befindliche oberste Markierung von der Lösung verdeckt wird. Nun wird der Messbecher in das vorher auf Null abgeglichene und mit dem Messkörper bestückte Haake-Viskosimeter eingesetzt. Die Messung erfolgt bei Schalterstufe 3 und 8. Der angezeigte Skalenwert wird mit dem für jede Schalterstufe entsprechenden Faktor, wie in der unteren Tabelle angegeben, multipliziert.
Figure imgf000040_0001
Bestimmung der Größe der Polymerteilchen in der Wasser-in-Öl- Polymerdispersion
10 μl der Wasser-in-Öl-Polymerdispersion werden auf einen Objektträger pipettiert und mit einem Deckgläschen bedeckt. Die Größe der Polymerteilchen wird unter dem Lichtmikroskop als Mittelwert der Größe von 100 Polymerteilchen gebildet.
Erhöhung der Wirksamkeit des Wirkstoffes sowie der Verminderung der Abnahme der Wirksamkeit als Funktion der Zeit bei der Bekämpfung eines Organismus In einem Winterweizenbestand der Sorte „Haven" ausgesät im November, wurden im Wachstumsstadium 37 (in dem sich das Fahnenblatt spitzt) und im Wachstumsstadium 47 (in dem sich die Fahnenblattscheide öffnet) Parzellen mit der Zusammensetzung gespritzt (Wachstumsstadien von Getreide: Novartis Produktinformation 2000, Novartis Agro GmbH). Die Zusammensetzungen wurden so angesetzt, dass zunächst für jeweils einen Hektar definierte Menge einer Wasser-in-Öl-Polymerdispersion in 300 Liter Wasser (Spritzwassermenge) eingerührt, anschließend wurden die kommerziellen Wirkstoffprodukte (Wirkstoffformulierungen) eingerührt. Es wurden viermal zufällig verteilte Versuchsparzellen (1,5m x 5m = 7,5 m2) auf dem Versuchsfeld mit der entsprechenden Spritzbrühenmenge (300 Liter Hektar) besprüht (als Kontrolle dienten Zusammensetzungen ohne Additiv). Zum Ausbringen der Spritzbrühe wurde eine Rückentragespritze mit Spritzgestänge von 1,5m Arbeitsbreite und 6 Universal Flachstrahldüsen (Lechler 90-02) im Abstand von 25 cm verwendet. Der Befall der Weiszenblätter (10 pro Parzelle) mit der Pflanzenkrankheit Septoria tritici wurde zu verschiedenen Zeitpunkten nach der Applikation der Mittel bonitiert. Die Erhöhung der Wirksamkeit nach Abbott wurde anhand der folgenden Formel nach 22 Tagen und nach 35 Tagen ermittelt:
Wirksam 1kei •*t nac ih- A K -bb.o «tt. = m 100n *^ 1 % Befall (behandelte Pflanze) — l \
[ % Befall (unbehandelte Pflanze) J
Erhöhung der Wirksamkeit des Wirkstoffes sowie der Verminderung der Abnahme der Wirksamkeit als Funktion der Zeit bei der Regulierung des Wachstums einer Pflanze
In einem Bestand von Triticale wurden im Wachstumsstadium 39 (in dem ist das Fahnenblatt voll entwickelt) Parzellen mit der Zusammensetzung gespritzt (Wachstumsstadien von Getreide: Novartis Produktinformation 2000, Novartis Agro GmbH). Die Zusammensetzungen wurden so angesetzt, dass zunächst für jeweils einen Hektar definierte Menge einer Wasser-in-Öl-Polymerdispersion in 300 Liter Wasser (Spritzwassermenge) eingerührt, anschließend wurden die kommerziellen Wachstumsregulatoren eingerührt. Es wurden viermal zufällig verteilte Versuchsparzellen (1,5m x 5m = 7,5 m2) auf dem Versuchsfeld mit der entsprechenden Spritzbrülienmenge (300 Liter/Hektar) besprüht (als Kontrolle dienten Zusammensetzungen ohne Additiv). Zum Ausbringen der Spritzbrühe wurde eine Rückentragespritze mit Spritzgestänge von 1,5m Arbeitsbreite und 6 Universal Flachstrahldüsen (Lechler 90-02) im Abstand von 25 cm verwendet. 14 Tage und 28 Tage nach der Applikation wurde die Pflanzenhöhe in den Parzellen gemessen, und zwar vom Boden bis zur Mitte der Ährenlänge. Die Wirksamkeit des Wirkstoffes bei der Regulierung des Wachstums der Pflanze wird durch den Pflanzenwachstumsquotienten angegeben.
BEISPIELE
Das in den folgenden Beispielen eingesetzte Additiv ist die Wasser-in-Öl- Polymerdispersion Firesorb® MO der Firma Stockhausen GmbH & Co. KG.
Beispiel 1
Einfluss der Wasser-in-Öl-Polymerdispersion auf die Wirksamkeit von Desmel (Firma Syngenta, 250 g/1 Propiconazol) bei der Bekämpfung von Septoria tritici in Weizen:
Eine Zusammensetzung enthaltend die in der Tabelle 1 angegebenen Mengen der Wasser-in-Öl-Polymerdispersion sowie Desmel in den angegebenen Mengen wurde auf Weizen gesprüht. 22 Tage nach dem Besprühen wurde der Befall der Weizenblätter auf dem Blatt unter dem Fahnenblatt bonitiert. Es wurden folgende Werte für die Erhöhung der Wirksamkeit des Wirkstoffs Propiconazol ermittelt:
Tabelle 1
Figure imgf000043_0001
Die Infektion der unbehandelten Kontrollen betrag 12 %. Aus der Tabelle 1 geht hervor, dass das Additiv (Wasser-in-Öl- Polymerdispersion) die Wirksamkeit des Produktes erhöht.
Beispiel 2
Einfluss der Wasser-in-Öl-Polymerdispersion auf die Wirksamkeit der Wirkstoffkombination Opus Top (Firma BASF, enthält die Wirkstoffkomponenten Epoxiconazol und Fenpropimorph in einer Menge von 84 g 1 bzw. 250 g/1) bei der Bekämpfung von Septoria tritici in Weizen:
Eine Zusammensetzung enthaltend die in der Tabelle 2 angegebenen Mengen der Wasser-in-Öl-Polymerdispersion sowie Opus Top in den angegebenen Mengen wurde auf Weizen gesprüht. 22 Tage und 35 Tage nach dem Besprühen wurde der Befall der Weizenblätter auf dem Blatt unter dem Fahnenblatt bonitiert. Es wurden folgende Werte für die Erhöhung der Wirksamkeit der Wirkstoffkombination Epoxiconazol und Fenpropimorph ermittelt:
Tabelle 2
Figure imgf000044_0001
Die Infektion der unbehandelten Kontrollen betrug 16 % nach 22 Tagen und 81% nach 35 Tagen. Aus der Tabelle 2 geht hervor, dass das Additiv (Wasser-in-Öl- Polymerdispersion) die Wirksamkeit des Produktes erhöht. Der Effekt ist synergistisch, da die gefundene Wirkung größer ist als diejenige Wirkung, die durch Addition der Wirkungen der einzelnen Wirkstoffkomponenten zur erwarten war.
Aus der Tabelle geht ebenfalls hervor, dass das Additiv die Abnahme der Wirksamkeit des Produktes innerhalb eines Zeitintervalls von 13 Tagen (35 Tage - 22 Tage) vermindert.
Beispiel 3
Einfluss der Wasser-in-Öl-Polymerdispersion auf die Wirksamkeit der Wirkstoffkombination Gladio (Firma Syngenta, enthält die
Wirkstoffkomponenten Tebuconazol, 125 g/L, Propiconazol, 125 g/L und Fenpropidin, 375 g/L) bei der Bekämpfung von Septoria tritici in Weizen:
Eine Zusammensetzung enthaltend die in der Tabelle 3 angegebenen Mengen der Wasser-in-Öl-Polymerdispersion sowie Gladio in den angegebenen Mengen wurde auf Weizen gesprüht. 22 Tage nach dem Besprühen wurde der Befall der Weizenblätter auf dem Blatt unter dem Fahnenblatt bonitiert. Es wurden folgende Werte für die Erhöhung der Wirksamkeit der Wirkstoffkombination Tebuconazol, Propiconozol und Fenpropidin ermittelt:
Tabelle 3
Figure imgf000045_0001
Die Infektion der unbehandelten Kontrollen betrug 21 %.
Aus der Tabelle 3 geht hervor, dass das Additiv (Wasser-in-Öl- Polymerdispersion) die Wirksamkeit des Produktes erhöht. Der Effekt ist synergistisch, da die gefundene Wirkung größer ist als diejenige Wirkung, die durch Addition der Wirkungen der einzelnen Wirkstoffkomponenten zur erwarten war.
Beispiel 4
Einfluss des Additivs auf die halmverkürzende Wirkung von Cycocel (CCC) (Firma BASF, enthält den Wachstumsregler Chlormequat-Chlorid, 558 g/L) bei der Behandlung von Triticale:
Eine Zusammensetzung enthaltend die in der Tabelle 4 angegebenen Mengen der Wasser-in-Öl-Polymerdispersion sowie Cycocel in den angegebenen Mengen wurde auf Triticale gesprüht. 14 Tage und 27 Tage nach der Applikation wurde die Pflanzenlänge bestimmt. Es wurden folgende Werte für den Pflanzenwachstumsquotienten und somit für die Wirksamkeit des Wirkstoffs Chlormequat-Chlorid bei der Behandlung von Triticale ermittelt:
Tabelle 4
Figure imgf000046_0001
Aus der Tabelle 4 geht hervor, dass das Additiv (Wasser-in-Öl- Polymerdispersion) die halmverkürzende Wirkung des Produktes erhöht.
Aus der Tabelle 4 geht ebenfalls hervor, dass das Additiv den Abfall der Wirksamkeit des Wirkstoffes innerhalb eines Zeitintervalls von 13 Tagen (27 Tage - 14 Tage) vermindert.
Beispiel 5
Einfluss des Additivs auf die halmverkürzende Wirkung von Moddus (Firma BASF, enthält den Wachstumsregler Trinexapec, 222 g/1) bei der Behandlung von Triticale:
Eine Zusammensetzung enthaltend die in der Tabelle 5 angegebenen Mengen der Wasser-in-Öl-Polymerdispersion sowie Moddus in den angegebenen Mengen wurde auf Triticale gesprüht. 14 Tage und 27 Tage nach der Applikation wurde die Pflanzenlänge bestimmt. Es wurden folgende Werte für den Pflanzenwachstumsquotient und somit für die Wirksamkeit des Wirkstoffs Trinexapec bei der Behandlung von Triticale ermittelt:
Tabelle 5
Figure imgf000047_0001
Aus der Tabelle 5 geht hervor, dass das Additiv (Wasser-in-Öl- Polymerdispersion) die halmverkürzende Wirkung des Produktes erhöht.
Aus der Tabelle 5 geht ebenfalls hervor, dass das Additiv den Abfall der Wirksamkeit des Wirkstoffes innerhalb eines Zeitintervalls von 13 Tagen (27 Tage - 14 Tage) vermindert.
Beispiel 6:
Bestimmung des synergistischen Effektes des Additivs auf eine Wirkstoffkombination von CCC (Firma BASF, enthält den Wachstumsregler Chlormequat-Chlorid, 558 g/L) und Moddus ((Firma BASF, enthält den Wachstumsregler Trinexapec, 222 g/1). Die Bestimmung der synergistischen Wirkungen erfolgte anhand der sogenannten Colby-Formel (Colby, S.R. (1967):" Calculating Synergistic and Antagonistic Responses of Herbicide Combinations", Weeds, 15: S. 20-22).
Eine Zusammensetzung enthaltend die in der Tabelle 6 angegebenen Mengen der Wasser-in-Öl-Polymerdispersion sowie Moddus und/oder CCC in den angegebenen Mengen wurde auf Triticale gesprüht. 14 Tage nach der Applikation wurde die Pflanzenlänge bestimmt. Es wurden folgende Werte für den Pflanzenwachstumsquotient und somit für die Wirksamkeit der Wirkstoffe Trinexapec und/oder Chlormequat-Chlorid bei der Behandlung von Triticale ermittelt:
Tabelle 6
Figure imgf000048_0001
Beispiel 7:
Bestimmung der Verringerung der Verdunstung durch das Additiv:
Die Wasser-in-Öl-Polmyerdispersion wird in den in der folgenden Tabelle 7 angegeben Mengen mit Wasser vermischt. Als Kontrolle dient Leitungswasser ohne Additiv.
Tabelle 7:
Figure imgf000049_0001
Aus der Tabelle 7 geht hervor, dass der Zusatz des Additivs in den in der Tabelle 7 angegebenen Mengen in einer wässrigen Mischung die Zeitspanne, die vergeht, bis eine gegebene Menge des in der wässrigen Mischung enthaltenen Wassers (100 Gew.-% bzw. 95 Gew.-%) im Vergleich zur gleichen Menge reinen Leitungswassers verlängert. Beispiel 8
Bestimmung der Verringerung der Fließgeschwindigkeit der Zusammensetzung durch das Additiv:
Die Wasser-in-Öl-Polmyerdispersion wird in den in der folgenden Tabelle 8 angegeben Mengen mit Wasser vermischt. Als Kontrolle dient Leitungswasser ohne Additiv.
Tabelle 8:
Figure imgf000050_0001
Aus der Tabelle 8 geht hervor, dass der Zusatz des Additivs in den in der Tabelle 8 angegebenen Mengen in einer wässrigen Mischung die Fließgeschwindigkeit verringert.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Eine Zusammensetzung beinhaltend
(A) ein Additiv in einer Menge in einem Bereich von 0,001 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung,
(B) mindestens ein von dem Additiv (A) verschiedenen Wirkstoff, sowie
(C) Wasser in einer Menge von mindestens 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, wobei das Additiv (A) (AI) ein vernetztes Polymer in einer Menge in einem Bereich von 10 bis 70
Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Additivs (A), (A2) eine hydrophobe, organische Flüssigkeit in einer Menge im Bereich
20 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Additivs (A), (A3) einen oder mehrere Wasser-in-Öl-Emulgatoren in einer Menge in einem Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht des Additivs (A), (A4) einen oder mehrere Öl-in-Wasser-Emulgatoren in einer Menge in einem Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht des Additivs (A), (A5) einen oder mehrere Hilfsstoffe in einer Menge in einem Bereich von 0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Additivs (A), sowie (A6) Wasser in einer solchen Menge enthält, das die Summe (AI) bis (A6)
100 Gew.-% beträgt.
Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei sich die Zusammensetzung bei 20°C und einem Druck von 1 bar durch ein Sieb mit einer Maschenbreite von 150 μr gießen lässt, ohne das vernetztes Polymer beinhaltende Teilchen > 150 μm auf dem Sieb zurückbleiben.
Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Additiv (A) in einer Zusammensetzung bestehend aus Wasser und dem Additiv in einer Menge von 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, mindestens eine der folgenden Eigenschaften aufweist: (al) Verringerte Fließ geschwindigkeit der wässrigen Mischung um mindestens 75% im Vergleich zur Fließgeschwindigkeit von Wasser; (a2) Verlängerte Zeitspanne, die vergeht, bis das in 10 g der
Zusammensetzung enthaltene Wasser bei 22°C und einem Druck von 1 bar verdunstet ist, im Vergleich zur Zeitspanne, die vergeht, bis die gleiche Menge Wasser ohne das Additiv unter den gleichen Bedingungen verdunstet ist, um mindestens 2 Stunden.
Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der von dem Additiv (A) verschiedene Wirkstoff in einer Menge im Bereich von 0,0001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in der Zusammensetzung enthalten ist.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das vernetzte Polymer (AI) des Additivs auf
(al) 0,1 bis 99,999 Gew.-% polymerisierten, ethylenisch ungesättigten, säuregruppenhaltigen Monomeren oder deren Salze oder polymerisierten, ethylenisch ungesättigten, einen protonierten oder quarternierten Stickstoff beinhaltenden Monomeren,
(oß) 0 bis 70 Gew.-% polymerisierten, ethylenisch ungesättigten, mit (cd) copolymerisierbaren Monomeren und (oß) 0,001 bis 10 eines oder mehrerer Vemetzer basiert, wobei die Summe der Gewichtsmengen (cd) bis (oß) 100 Gew.-% beträgt.
6. Ein Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei Wasser mit dem Additiv in Form einer Wasser-in- Öl-Polymerdispersion (PD), die eine hydrophobe, organische Phase und darin verteilte, vernetzte Polymere umfasst und auf
(PDl) einem vernetzten Polymer in einer Menge in einem Bereich von 10 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Additivs, (PD2) einer hydrophoben, organischen Flüssigkeit in einer Menge in einem Bereich von 20 - 80 Gew.-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht des Additivs, (PD3) einem oder mehreren Wasser-in-Öl-Emulgatoren in einer Menge in einem Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht des Additivs, (PD4) einem oder mehreren Öl-in-Wasser-Emulgatoren in einer Menge in einem Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht des Additivs, (PD5) einem oder mehreren Hilfsstoffen in einer Menge in einem Bereich von 0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des
Additivs, sowie (PD6) Wasser in einer Menge von mindestens 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Additivs, mindestens jedoch in einer solchen Menge, das die Summe (PDl) bis (PD6) 100 Gew.-% beträgt, basiert, und mindestens einem von dem Additiv verschiedenen Wirkstoff vermischt wird.
7. Eine Zusammensetzung erhältlich nach einem Verfahren gemäß Ansprach 6.
8. Verwendung des Additivs, wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert, in einer Zusammensetzung, beinhaltend mindestens einen von dem Additiv verschiedenen Wirkstoff zur
(ßl) Erhöhung der Wirksamkeit des Wirkstoffes im Vergleich zur gleichen Wirkstoffgabe ohne das Additiv (A) unter ansonsten gleichen Bedingungen bei der Bekämpfung eines Organismus; oder (ß2) Verminderung der Abnahme der Wirksamkeit des Wirkstoffs als Funktion der Zeit im Vergleich zur gleichen Wirkstoffgabe ohne das
Additiv (A) unter ansonsten gleichen Bedingungen bei der Bekämpfung eines Organismus.
9. Verwendung des Additivs, wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert, in einer Zusammensetzung, beinhaltend mindestens einen von dem Additiv verschiedenen Wirkstoff zur (7I) Erhöhung der Wirksamkeit des Wirkstoffes im Vergleich zur gleichen
Wirkstoffgabe ohne das Additiv (A) unter ansonsten gleichen Bedingungen bei der Regulierung des Wachstums einer Pflanze, oder (rß) Verminderung der Abnahme der Wirksamkeit des Wirkstoffs als Funktion der Zeit im Vergleich zur gleichen Wirkstoffgabe ohne das Additiv (A) unter ansonsten gleichen Bedingungen bei der
Regulierung des Wachstums einer Pflanze.
10. Verwendung des Additivs, wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert, in einer Zusammensetzung beinhaltend eine Wirkstoffkombination, die mindestens zwei unterschiedliche, von dem Additiv verschiedene
Wirkstoffe enthält, zur Erhöhung der Wirksamkeit mindestens einer Kombination von zwei der Wirkstoffe (X,Y) der Wirkstoffkombination bei der Bekämpfung eines Organismus im Vergleich zur Wirksamkeit W(syn), wobei für W(syn) gilt:
W(syn) = W(X) + W(Y) - |W(X|Q ^°° j
wobei
W(X) die Wirksamkeit des Wirkstoffes X bei Gabe der gleichen Menge des Wirkstoffes X wie in der Wirkstoffkombination in Gegenwart des Additivs ist und
W(Y) die Wirksamkeit des Wirkstoffes Y bei Gabe der gleichen Menge des Wirkstoffes Y wie in der Wirkstoffkombination in Gegenwart des Additivs ist, und wobei bei den Wirkstoffen und der Wirkstoffkombination das Verhältnis von Wirkstoff zu Additiv jeweils gleich ist.
11. Verwendung des Additivs, wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert, in einer Zusammensetzung beinhaltend eine Wirkstoffkombination, die mindestens zwei unterschiedliche, von dem Additiv verschiedene Wirkstoffe enthält, zur Erhöhung der Wirksamkeit mindestens einer Kombination von zwei der Wirkstoffe (X,Y) der Wirkstoffkombination bei der Behandlung des Wachstums einer Pflanze im Vergleich zur Wirksamkeit W(syn), wobei für W(syn) gilt:
W(syn) = W(X) + W(Y) - jW(X^(Y) j
wobei
W(X) die Wirksamkeit des Wirkstoffes X bei Gabe der gleichen Menge des Wirkstoffes X wie in der Wirkstoffkombination und bei Gabe der gleichen Menge des Additivs ist und
W(Y) die Wirksamkeit des Wirkstoffes Y bei Gabe der gleichen Menge des Wirkstoffes Y wie in der Wirkstoffkombination und bei
Gabe der gleichen Menge des Additivs ist, und wobei bei den Wirkstoffen und der Wirkstoffkombination das Verhältnis von Wirkstoff zu Additiv jeweils gleich ist.
12. Ein Verfahren zur Bekämpfung eines Organismus, wobei der Organismus mit der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7 in Kontakt gebracht wird.
13. Ein Verfahren zur Regulierung des Wachstums einer Pflanze, wobei die Pflanze mit der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7 in Kontakt gebracht wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei das in Kontakt bringen mit der Zusammensetzung durch Besprühen erfolgt.
5. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7 in der Landwirtschaft, in der Forstwirtschaft, beim Gartenanbau, beim Obstbau, bei der Vektorenkontrolle, bei der Pflanzenanzucht, bei der Pflanzenzucht, bei Saatgut, bei Pflanzengut, bei nicht-landwirtschaftlichen Anwendungen, zur Kontrolle oder Bekämpfung von Organismen, bei der Lagerung oder Verarbeitung von Früchten und Feldfrüchten oder pflanzlichen Materialien.
PCT/EP2002/008224 2001-08-13 2002-07-24 Wasser-in-öl-polymerdispersion als additiv in wirkstoffhaltigen zusammensetzungen WO2003015512A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02764766A EP1416792A1 (de) 2001-08-13 2002-07-24 Wasser-in-öl-polymerdispersion als additiv in wirkstoffhaltigen zusammensetzungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10138382.7 2001-08-13
DE10138382A DE10138382A1 (de) 2001-08-13 2001-08-13 Mischungen von Pflanzenschutzmitteln mit Wasser-in-Öl Polymerdispersion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003015512A1 true WO2003015512A1 (de) 2003-02-27

Family

ID=7694436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/008224 WO2003015512A1 (de) 2001-08-13 2002-07-24 Wasser-in-öl-polymerdispersion als additiv in wirkstoffhaltigen zusammensetzungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030118614A1 (de)
EP (1) EP1416792A1 (de)
DE (1) DE10138382A1 (de)
WO (1) WO2003015512A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015075646A1 (en) * 2013-11-20 2015-05-28 Adama Celsius B.V., Amsterdam (Nl), Schaffhausen Branch Ready mix microemulsion formulation
US10299471B2 (en) 2015-06-16 2019-05-28 Evonik Degussa Gmbh Biodegradable super-spreading, organomodified trisiloxane
WO2020173675A1 (en) * 2019-02-26 2020-09-03 Syngenta Crop Protection Ag Formulation
RU2810142C2 (ru) * 2019-02-26 2023-12-22 Сингента Кроп Протекшн Аг Состав

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6696497B2 (en) * 2000-02-23 2004-02-24 Basf Aktiengesellschaft Fungicidal mixtures
DE10351004A1 (de) * 2003-10-30 2005-05-25 Basf Ag Nanopartikuläre Wirkstoffformulierungen
EA026063B1 (ru) 2005-04-18 2017-02-28 Басф Се Сополимер, синтезированный из по меньшей мере трех различных моноэтиленненасыщенных мономеров
GB0917134D0 (en) * 2009-09-30 2009-11-11 M I Drilling Fluids Uk Ltd Crosslinking agents for producing gels and polymer beads for oilfield applications
US9193898B2 (en) * 2011-06-08 2015-11-24 Nalco Company Environmentally friendly dispersion system used in the preparation of inverse emulsion polymers
CN104671928A (zh) * 2013-11-27 2015-06-03 北京阿格瑞斯生物技术有限公司 一种高效复合型玉米叶面喷施剂及其使用方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412266A1 (de) * 1974-03-14 1975-09-25 Roehm Gmbh Wasserloesliche polymerisate
EP0274851A1 (de) * 1986-12-03 1988-07-20 Harvest Chemicals (Proprietary) Limited Zusammensetzung zur Anwendung an Pflanzen
US5037654A (en) * 1988-04-28 1991-08-06 Safer, Inc. Supersorbent material as pesticide potentiator
WO1993025474A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-23 Loehnert Gernot Verfahren zur verdickung von wasser und seine verwendung
US5496568A (en) * 1995-06-26 1996-03-05 Church & Dwight Co., Inc. Fungal disease control in cultivated plants
EP0726028A2 (de) * 1988-06-24 1996-08-14 Stockhausen GmbH Zusammensetzungen zur Abgabe von Insektiziden und/oder Pestiziden zur Bekämpfung terrestrischer Insekten- oder Schädlingspopulationen
EP0774279A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-21 Stockhausen, Inc. Wasser-Zusatz und Verfahren zur Verhütung und Löschen von Bränden
WO2001010212A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-15 Goldschmidt Ag Wirkstoffhaltige komposition sowie deren herstellung und verwendung
WO2002016446A1 (de) * 2000-08-23 2002-02-28 Stockhausen Gmbh & Co. Kg Wasser-in-öl-polymerdispersionen mit verbesserter umweltverträglichkeit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3763056A (en) * 1971-06-02 1973-10-02 G Will Porous polymeric compositions processes and products
DE19807118A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Bayer Ag Perlpolymerisat-Formulierungen
DE19917562A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Bayer Ag Perlpolymerisate
DE19933832A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-25 Bayer Ag Streugranulate

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412266A1 (de) * 1974-03-14 1975-09-25 Roehm Gmbh Wasserloesliche polymerisate
EP0274851A1 (de) * 1986-12-03 1988-07-20 Harvest Chemicals (Proprietary) Limited Zusammensetzung zur Anwendung an Pflanzen
US5037654A (en) * 1988-04-28 1991-08-06 Safer, Inc. Supersorbent material as pesticide potentiator
EP0726028A2 (de) * 1988-06-24 1996-08-14 Stockhausen GmbH Zusammensetzungen zur Abgabe von Insektiziden und/oder Pestiziden zur Bekämpfung terrestrischer Insekten- oder Schädlingspopulationen
WO1993025474A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-23 Loehnert Gernot Verfahren zur verdickung von wasser und seine verwendung
US5496568A (en) * 1995-06-26 1996-03-05 Church & Dwight Co., Inc. Fungal disease control in cultivated plants
EP0774279A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-21 Stockhausen, Inc. Wasser-Zusatz und Verfahren zur Verhütung und Löschen von Bränden
WO2001010212A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-15 Goldschmidt Ag Wirkstoffhaltige komposition sowie deren herstellung und verwendung
WO2002016446A1 (de) * 2000-08-23 2002-02-28 Stockhausen Gmbh & Co. Kg Wasser-in-öl-polymerdispersionen mit verbesserter umweltverträglichkeit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
N.N. & POLYMERS, INC.: "FireCape®, More Extinguishing Power for Water, Guidelines for the Operation of FireCape MO Registration number: PL-1/98", POLYMERS INC. TECHNICAL INFORMATION, XP002224148, Retrieved from the Internet <URL:http://www.watersorb.com/polymers/firefight/> [retrieved on 20021209] *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015075646A1 (en) * 2013-11-20 2015-05-28 Adama Celsius B.V., Amsterdam (Nl), Schaffhausen Branch Ready mix microemulsion formulation
US10299471B2 (en) 2015-06-16 2019-05-28 Evonik Degussa Gmbh Biodegradable super-spreading, organomodified trisiloxane
WO2020173675A1 (en) * 2019-02-26 2020-09-03 Syngenta Crop Protection Ag Formulation
RU2810142C2 (ru) * 2019-02-26 2023-12-22 Сингента Кроп Протекшн Аг Состав

Also Published As

Publication number Publication date
EP1416792A1 (de) 2004-05-12
DE10138382A1 (de) 2003-02-27
US20030118614A1 (en) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2363421B1 (de) Copolymere CP für die Herstellung von Zubereitungen, enthaltend wenigstens ein Conazolfungizid
EP2183968B1 (de) In effizienz potenzierte pestizidzusammensetzung und verfahren zur potenzieren der effizienz von pestiziden wirkstoffen
KR102286973B1 (ko) 중합체성 코팅 조성물
EP1982590B1 (de) Pestizidhaltige harzzusammensetzungen mit kontrollierter auflösung, verfahren zu ihrer herstellung und pestizidpräparate
BR112016023564B1 (pt) Processo de produção de microcápsulas e método de controle de fungos fitopatogênicos
EP2708122A1 (de) Landwirtschaftlich-chemische Zubereitung mit kontrollierter Freisetzbarkeit
EP1206181B1 (de) Wirkstoffhaltige komposition sowie deren herstellung und verwendung
CN104918491B (zh) 用于农业化学配制剂的渗透剂
EP2059124B1 (de) Polymeres tensid zur herstellung pestizider agrochemischer zusammensetzungen
BRPI0917068B1 (pt) Processo para preparação de copolímeros com radicais aleatórios, copolímero com radicais aleatórios, processo para preparação de uma composição de substância agroquimicamente ativa, composição de substância agroquimicamente ativa e método para controle de organismos daninhos
WO2003015512A1 (de) Wasser-in-öl-polymerdispersion als additiv in wirkstoffhaltigen zusammensetzungen
EP1677605A1 (de) Neue kupferhaltige formulierungen
WO2003105584A1 (de) Pulver-formulierungen
DE10157350A1 (de) Herstellung von Wirkstoffzusammensetzung durch Extrudieren von wasserabsorbierenden Polymeren
DE10148570A1 (de) Mikroorganismen und eine Wasser-in-Öl-Polymerdispersion enthaltende Zusammensetzung und deren Verwendung
EP2371217B1 (de) Herstellungsverfahren für eine harzzusammensetzung mit acetamiprid
CN117769355A (zh) 含有特定丙烯酸酯共聚物分散剂的农用化学组合物
DE10124297A1 (de) Zasammensetzung aus Wasserabsorbierenden Polymer und Wirkstoff
TW202410808A (zh) 唑類殺真菌劑組成物
CN117580452A (zh) 含有具有至少一种β-羧乙基丙烯酸酯单体的特定共聚物分散剂的农用化学组合物

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG UZ VN YU ZA ZM

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002328955

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002764766

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002764766

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002764766

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP