WO2003011671A1 - Einrichtung zum umstellen von weichen - Google Patents

Einrichtung zum umstellen von weichen Download PDF

Info

Publication number
WO2003011671A1
WO2003011671A1 PCT/AT2002/000184 AT0200184W WO03011671A1 WO 2003011671 A1 WO2003011671 A1 WO 2003011671A1 AT 0200184 W AT0200184 W AT 0200184W WO 03011671 A1 WO03011671 A1 WO 03011671A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder
piston units
cross
piston
longitudinal direction
Prior art date
Application number
PCT/AT2002/000184
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Klein
Original Assignee
Vae Eisenbahnsysteme Gmbh
Vae Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US10/485,164 priority Critical patent/US7178764B2/en
Application filed by Vae Eisenbahnsysteme Gmbh, Vae Gmbh filed Critical Vae Eisenbahnsysteme Gmbh
Priority to CA002455734A priority patent/CA2455734A1/en
Priority to AT02753888T priority patent/ATE368603T1/de
Priority to PL365440A priority patent/PL201761B1/pl
Priority to HU0401425A priority patent/HUP0401425A2/hu
Priority to AU2002322136A priority patent/AU2002322136B2/en
Priority to DK02753888T priority patent/DK1412241T3/da
Priority to DE50210594T priority patent/DE50210594D1/de
Priority to BR0211596-4A priority patent/BR0211596A/pt
Priority to EP02753888A priority patent/EP1412241B1/de
Priority to SI200230628T priority patent/SI1412241T1/sl
Publication of WO2003011671A1 publication Critical patent/WO2003011671A1/de
Priority to NO20040425A priority patent/NO20040425L/no

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/04Fluid-pressure devices for operating points or scotch-blocks

Definitions

  • the invention relates to a device for switching points, in which a plurality of coupled hydraulic actuating devices are arranged offset in the longitudinal direction of the rails and the cylinder-piston units of the hydraulic actuating devices are connected to each other to drive in the same direction.
  • a device has become known, for example, from WO 96/00160.
  • Hydraulic cylinder piston units has been proposed in WO 96/00160 to arrange poppet valves within the piston stroke of the hydraulic cylinder piston unit, which, for example, line connecting the two working spaces of the cylinder piston unit, e.g. were switched on in the form of a bore in the piston. Depending on the piston position, this connection is interrupted or there is a flow, whereby the target position can be reached exactly. This results in hydraulic synchronism of the hydraulic cylinder piston units, which are offset and coupled to one another along the longitudinal direction of the rails.
  • a changeover device consists of a plurality of hydraulic cylinders with different cross sections, so that the installation of such a changeover device is complex due to the large number of different dimensions.
  • the manufacture and assembly of the hydraulic cylinders is also more expensive, since everyone is involved. parts connected to the hydraulic cylinder piston unit or all parts arranged in the cylinder, such as end position safety devices, safety locking devices and / or sensors, must be adapted to the different dimensions.
  • the installation dimensions of the differently dimensioned hydraulic cylinders also change accordingly, making installation even more difficult.
  • the present invention now aims to provide a device for switching points, in which an exact setting of the required travel and actuating forces succeeds, while at the same time the installation dimensions of the hydraulic cylinders remain unchanged and, moreover, those required for the U actuating device Variety of parts of the hydraulic units can be kept as low as possible.
  • the invention essentially consists in the fact that the working spaces of the hydraulic cylinder piston Aggregates each have two areas with a defined cylinder cross-section, the areas containing the end-position securing devices, safety locking devices and / or sensors of the cylinder piston assemblies which are offset in the longitudinal direction of the rails and have the same cross-section and the other areas of the i longitudinal direction of the rails staggered cylinder piston units have different cross sections.
  • the other area of the cylinder-piston units is now designed with a different cross section in order to be able to adapt the adjustment stroke to the different circumstances along the longitudinal direction of the rail. At the same time, it succeeds in optimizing the actuating forces required in each case, with higher switching forces acting on the tongue with increasing proximity to the clamping point of the switch tongue. Due to the exact piston stroke adjustment, the remaining flushing volume is significantly reduced and thus the internal hydraulic losses of the changeover device are considerably reduced.
  • the design is preferably developed in such a way that the area containing end position securing devices, safety locking devices, and / or sensors has a smaller cross section than the other area. As a result, the end position safety devices or safety locking devices arranged in the area in question can be arranged in an advantageous manner, wherein a particularly small-sized device can be implemented.
  • the design is developed in such a way that the working spaces of the cylinder-piston unit are connected to one another by a bore in the piston and that blow-open valves are arranged in the bore.
  • the working spaces of a cylinder-piston unit are in this case connected to one another by a line in the form of a bore. with burst valves are installed. These valves are actuated with a plunger that is firmly connected to the cylinder, so that the line connecting the two working spaces of the cylinder is opened and further adjustment of the piston is prevented.
  • the design is advantageously developed in such a way that the cylinder is connected to a coupling flange with the interposition of a spacer, the length of the spacer corresponding to the stroke shortening caused by the cross-sectional enlargement of the cylinder.
  • the spacers thus bridge the shortened stroke resulting smaller overall length of the cylinder, so. the installation situation and the attack situation for the linkage remain the same and the installation dimensions of the device are the same along the entire tongue rail.
  • adjustments to the parts connected to the hydraulic cylinders can be reduced to a minimum, so that the effort for installation can be considerably reduced.
  • FIG. 1 shows a plan view of a partial area of a rail switch
  • FIG. 2 shows a detail of the
  • FIG. 3 is a schematic partial view of the illustration of Fig. 2
  • Figure 4 is an enlarged view of a conventional hydraulic
  • Fig. 1 rails 1 are schematically indicated, which are connected to sleepers 2.
  • tongue rails 3 are provided, which can be brought into their respective positions via an actuator, which is schematically designated by 4.
  • the actuator 4 acts here via slide rods 5 on the tongue rails 3.
  • the slide rods 5 are coupled to a hydraulic cylinder piston unit 7 via a central tap 6.
  • cylinder piston units 7 are also additional cylinder piston units 7 in. Rail course can be seen, which are each coupled with slide rods and locking devices, which are in turn schematically designated by 5.
  • the type of mechanical connection of the hydraulic cylinder-piston units 7 to the slide rods 5 can be seen more clearly.
  • the cylinder piston units 7 have a sliding block 8 in which a pin 9 of the slide rod 5 engages.
  • the sliding block and thus the piston of the hydraulic cylinder-piston units are displaced, as a result of which medium is pressed out of the respective working space.
  • the type of fixing of the hydraulic cylinder piston units 7 on the threshold 2 is illustrated in FIG. 3. The determination is made via a stop plate 10, which is fixed on the threshold 2.
  • the hydraulic cylinder piston units 7 require relatively little space, so that the plugging of the substructure is not impaired.
  • FIGS. 4 and 5 The mode of operation of the hydraulic cylinder piston units and their preferred configuration is explained in more detail in FIGS. 4 and 5.
  • a hydraulic cylinder piston unit 7 having a plunger 11 can be seen.
  • the plungers 11 dip into the respective working spaces 13 of the hydraulic cylinder piston units via seals 12, and when the plunger 11 is displaced in one of the directions of the double arrow 14, medium is pressed out of the corresponding working space 13.
  • the hydraulic connections open to the outer openings 15 in the respective work space 13.
  • the sliding block is again designated 8, via which the mechanical coupling takes place.
  • a rubber sleeve 16 is also provided.
  • the device according to FIG. 4 can be seen in plan view.
  • the individual hydraulic cylinder piston units are coupled to one another and arranged offset in the longitudinal direction of the rails, the first hydraulic cylinder piston unit acting as a pump element for the subsequent cylinder piston units.
  • the working spaces 13 of the first hydraulic cylinder piston unit 7, which acts as a pump element, are connected to the corresponding working spaces via the hydraulic line 13 of adjacent hydraulic cylinder piston units 7, the connection being such that when the first hydraulic cylinder piston unit is used as a pump element, all other hydraulic cylinder piston units are coupled to move in the same direction.
  • the working space 13 of the cylinder-piston unit 7 is formed in a first region 18 with a cross-section which is also the same in all the other cylinder-piston units arranged offset in the longitudinal direction of the rail.
  • an area 19 of the working chamber is formed with an (enlarged cross-section, in this area, the cylinder cross-sections of the are in rail longitudinal direction are arranged offset cylinder piston units different from each other, in order to adjust the respectively required piston stroke.
  • the end-position securing device in this case comprises locking members 20 designed as spheres, which are received in a driving sleeve 21.
  • the locking members 20 cooperate here with stop shoulders, which are attached to a piston attached to the piston 11.
  • End piece 22 is formed in the piston end piece 22, which opens or closes the bore 24, which axially penetrates the piston 11 and connects the two working spaces 13.
  • the push-up valve is attached to the cylinder bottom Projection, for example in the form of a bolt s 25 is actuated, as a result of which the fluid of the hydraulic actuating drive can pass through the bore 24 into the respective other working space, whereby a further piston movement is prevented.
  • a number of components are thus arranged in area 18 with a constant cross section, so that an adaptation of these components to the different cross sections of the area 19 is not necessary.
  • a spacer 26 is provided, which is arranged between the hydraulic cylinder and the coupling flange 27.
  • the installation length L is kept constant, so that overall the same fastening situation for receiving the cylinder-piston units can be found in all adjustment levels.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Bei einer Einrichtung zum Umstellen von Weichen mit einer Mehrzahl von miteinander gekuppelten hydraulischen Stell-Einrichtungen, welche in Schienen-Längsrichtung versetzt angeordnet sind, sind die Zylinderkolben-Aggregate der hydraulischen Stell-Einrichtungen zu gleichsinnigem Antrieb mit einander verbunden. Die Arbeitsräume (13) der hydraulischen Zylinderkolben-Aggregate (7) weisen jeweils zwei Bereiche (18, 19) mit definiertem Zylinderquerschnitt auf, wobei die jeweils Endlagen-Sicherungseirichtungen (20, 21), Sicherheits-Schliessvorrichtungen, und/oder Sensoren enthalten-den Bereiche (18) der in Schienen-Längsrichtung versetzt angeordneten Zylinderkolben-Aggregate (7) untereinander gleichen Querschnitt aufweisen und die jeweils anderen Bereiche (19) der in Scheienen-Längsrichtung versetzt angeordneten Zylinderkolben-Aggregate (7) zueinander unterschiedlichen Querschnitt aufweisen.

Description

Einrichtung zum Umstellen von Weichen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Umstellen von Weichen, bei welcher eine Mehrzahl von miteinander gekuppelten hydraulischen Stell-Einrichtungen in Schienen-Längsrichtung versetzt angeordnet ist und die Zylinderkolben-Aggregate der hydraulischen Stell-Einrichtungen zu gleichsinnigem Antrieb mit einander verbunden sind. Eine derartige Einrichtung ist beispielsweise aus der WO 96/00160 bekannt geworden.
Prinzipiell müssen bei der Umstellung von Weichen die entlang der Schienen-Längsrichtung unterschiedlichen Stellwege berücksichtigt werden. Der erforderliche Umstellweg ist hierbei umso kleiner, je näher die Angriffsstelle des jeweiligen Zylinder- kolben-Aggregates zur Einspannstelle der Zungenschiene angeordnet ist. Darüber hinaus sind unterschiedliche Umstellkräfte zu berücksichtigen, welche mit geringer werdendem Abstand von der Einspannstelle der Zungenschiene größer werden. Dies ergibt sich aus dem Hebelgesetz sowie aus der Tatsache, dass der Querschnitt der Zungenschiene in einem von der Einspannstelle der Zungenschiene entfernten Bereich geringer ist als in einem der Einspannstelle benachbarten Bereich. Zur Einstellung des jeweils erforderlichen Umstellhubes der. hydraulischen Zylinderkolben-Aggregate wurde in der WO 96/00160 vorgeschlagen, innerhalb des Kolbenhubes des hydraulischen Zylinderkolben-Aggregates Aufstoßventile anzuordnen, welche in die beiden Arbeitsräume des Zylinderkolben- Aggregates verbindende Leitung z.B. in Form einer Bohrung des Kolbens eingeschaltet waren. Abhängig von der Kolbenstellung wird diese Verbindung unterbrochen oder es herrscht Durch- fluss, wobei die Sollposition genau erreicht werden kann. Dadurch ist ein hydraulischer Gleichlauf der entlang der Schienen-Längsrichtung versetzt angeordneten und miteinander gekoppelten hydraulischen Zylinderkolben-Aggregate gegeben.
Aus der DE OS 21 44 564 ist ein alternativer Vorschlag zur Einstellung der geforderten weg-abhängigen Verstellung bekannt geworden, gemäß welchem für einen hydraulischen Weichen-Stellantrieb Zylinderkolben mit identischen Dimensionen verwendet werden, wobei zwischen dem Zylinder und der dazu gehörigen Weichenzunge ein Bauteil angeordnet ist, in dem der jeweils erforderliche Leerweg einstellbar ist. Dies erfordert jedoch aufwendige mechanische Einbauten und erhöht dadurch den konstruktiven Aufwand für die Umstell-Vorrichtung erheblich. Wie der WO 96/00160 entnommen werden kann und auch aus der EP 0 778 191 bekannt ist, können zur Einstellung eines entlang der Schienen-Längsrichtung mit zunehmender Nähe zur Einspannstelle der Weichenzunge kürzer werdenden Umstellhubes die Querschnitte der jeweiligen Hydraulik-Zylinder geändert werden. Dabei besteht jedoch das Problem, dass eine Umstell- Vorrichtung aus einer Mehrzahl von Hydraulik-Zylindern mit unterschiedlichen Querschnitten besteht, sodass sich der Einbau einer derartigen Umstellvorrichtung auf Grund der Vielzahl unterschiedlicher Dimensionen aufwendig gestaltet. Auch die Herstellung und der Zusammenbau der Hydraulik- Zylinder ist mit einem höheren Aufwand verbunden, da ja auch alle mit. dem hydraulischen Zylinderkolben-Aggregat verbundenen Teile oder sämtliche im Zylinder angeordneten Teile wie beispielsweise Endlagen-Sicherheitseinrichtungen, Sicherheits- Schließvorrichtungen und/oder Sensoren an die unterschiedlichen Dimensionen angepasst werden müssen. Auch die Einbaumaße der unterschiedlich dimensionierten Hydraulik-Zylinder ändern sich entsprechend, sodass der Einbau zusätzlich erschwert wird.
Die vorliegende Erfindung zielt nun darauf ab, eine Einrichtung zum Umstellen von Weichen zu schaffen, bei welcher eine exakte Einstellung der jeweils geforderten Stellwege und Stellkräfte gelingt, wobei gleichzeitig die Einbaumaße der Hydraulik-Zylinder unverändert bleiben und überdies die für die U stell-Einrichtung erforderliche Teile-Vielfalt der Hydraulik-Aggregate möglichst gering gehalten werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im Wesentlichen darin, dass die Arbeitsräume der hydraulischen Zylinderkolben- Aggregate jeweils zwei Bereiche mit definiertem Zylinderquerschnitt aufweisen, wobei die jeweils Endlagen-Sicherungseinrichtungen, Sicherheits-Schließvorrichtungen, und/oder Sensoren enthaltenden Bereiche der in Schienen-Längsrichtung versetzt angeordneten Zylinderkolben-Aggregate untereinander gleichen Querschnitt aufweisen und die jeweils anderen Bereiche der i Schienen-Längsrichtung versetzt angeordneten Zylinderkolben-Aggregate zueinander unterschiedlichen Querschnitt aufweisen. Dadurch, dass nun die einzelnen Hydraulik- Zylinder in zwei funktionelle Bereiche getrennt betrachtet werden; wird die Möglichkeit geschaffen, die für die jeweilige Hub-Einstellung erforderliche Querschnittsveränderung des Zylinders lediglich in einem der beiden Bereiche vorzunehmen, in welchem auf ein Minimum an anderen Bestandteilen des Zylinderkolben-Aggregates Rücksicht genommen werden muss. So befinden sich in dem ersten Bereich, welcher in sämtlichen entlang der Schienen-Längsrichtung angeordneten Zylinderkolben-Aggregaten gleichen Querschnitt aufweist, die Endlagen- Sicherheitseinrichtungen, die Sicherheits-Schließvorrichtungen und/oder Sensoren, sodass diese Bauteile mit den selben Dimensionen ausgeführt und auf einfache Art und Weise in Serien-Fertigung hergestellt werden können. Zudem vereinfacht sich dadurch der Einbau dieser Einrichtungen in den Hydraulik- Zylinder, da immer gleiche Werkzeuge zum Einsatz gelangen können. Der andere Bereich der Zylinderkolben-Aggregate ist nun mit jeweils unterschiedlichem Querschnitt ausgebildet, um den Verstellhub an die jeweils entlang der Schienen- Längsrichtung unterschiedlichen Gegebenheiten anpassen zu können. Gleichzeitig gelingt es dadurch, die jeweils erforder- liehen Stellkräfte zu optimieren, wobei mit zunehmender Nähe zur Einspannstelle der Weichenzunge höhere Umstellkräfte auf die Zunge einwirken. Durch die exakte Kolbenhub-Anpassung wird das Rest-Spülvolumen wesentlich verringert und damit die internen hydraulischen Verluste der Umstell-Vorrichtung erheb- lieh vermindert. In bevorzugter Weise ist hierbei die Ausbildung derart weitergebildet, dass der Endlagen-Sicherungseinrichtungen, Sicherheits-Schließvorrichtungen, und/oder Sensoren enthaltende Bereich einen kleineren Querschnitt aufweist als der andere Bereich. Dadurch können die in dem betreffenden Bereich angeordneten Endlagen-Sicherheitseinrichtungen bzw. Sicher- heits-Schließvorrichtungen in vorteilhafter Weise angeordnet werden, wobei eine besonders klein bauende Einrichtung verwirklicht werden kann.
Obwohl die Einstellung des jeweils erforderlichen Kolbenhubes durch die oben genannten Maßnahmen bereits äußerst exakt gelingt, können in bevorzugter Weise zusätzliche Einrichtungen vorgesehen werden, um eine FeinJustierung vorzunehmen. Zu diesem Zweck ist die Ausbildung derart weitergebildet, dass die Arbeitsräume des Zylinderkolben-Aggregates durch eine Bohrung des Kolbens miteinander verbunden sind und dass Aufstoß-Ventile in der Bohrung angeordnet sind. Wie an sich bekannt, sind die Arbeitsräume eines Zylinderkolben-Aggregates in diesem Fall durch eine Leitung in Form einer Bohrung, mit einander verbunden, . wobei Aufstoß-Ventile eingebaut sind. Diese Ventile werden mit einem mit dem Zylinder fest verbundenen Stößel betätigt, sodass die beiden Arbeitsräume des Zylinders verbindende Leitung geöffnet wird und eine weitere Verstellung des Kolbens unterbunden wird.
Durch die Änderung des Kolbenhubes mit dem jeweils unterschiedlichen Zylinder-Querschnitt ändert sich naturgemäß auch die Gesamt-Baulänge des Zylinderkolben-Aggregates, sodass besondere Vorkehrungen zu treffen sind, um gleich bleibende Einbaumaße der Umstell-Zylinder zu gewährleisten. Zu diesem Zweck ist die Ausbildung mit Vorteil derart weitergebildet, dass der Zylinder unter Zwischenschaltung eines DistanzStückes mit einem Kopplungsflansch verbunden ist, wobei die Länge des DistanzStückes der durch die QuerSchnittsVergrößerung des Zylinders hervorgerufenen Hubverkürzung entspricht. Die Distanzstücke überbrücken somit die durch den verkürzten Hub hervorgerufene geringere Gesamt-Baulänge des Zylinders, sodass . die Einbau-Situation und die Angriffs-Situation für das Gestänge dieselben bleiben und die Einbaumaße der Einrichtung entlang der gesamten Zungenschiene gleich sind. Dadurch können Anpassungen der mit den Hydraulik-Zylindern verbundenen Teile auf ein Minimum reduziert werden, sodass der Aufwand für den Einbau erheblich verringert werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In diesem zeigen Figur 1 eine Draufsicht auf einen Teilbereich einer Schienenweiche, Figur 2 ein Detail der
Verbindung eines konventionellen Zylinderkolben-Aggregates mit einer mechanischen Schieberstange, Figur 3 eine schematische Teilansicht der Darstellung nach Fig. 2, Figur 4 eine vergrößerte Darstellung eines konventionellen hydraulischen
Zylinderkolben-Aggregates teilweise im Schnitt, Figur 5 eine
Draufsicht auf die Darstellung der Fig. 4 und Figur 6 eine
Darstellung eines erfindungsgemäß zum Einsatz gelangenden hydraulischen Zylinderkolben-Aggregates im Schnitt.
In Fig. 1 sind schematisch Schienen 1 angedeutet, welche mit Schwellen 2 verbunden sind. Im Bereich einer Weiche sind zusätzlich zu den Regelschienen 1 Zungenschienen 3 vorgesehen, welche über einen Stellantrieb, welcher schematisch mit 4 bezeichnet ist, in ihre jeweilige Position gebracht werden können. Der Stellantrieb 4 wirkt hierbei über Schieberstangen 5 auf die Zungenschienen 3. Die Schieberstangen 5 sind über einen mittigen Abgriff 6 mit einem hydraulischen Zylinderkol- ben-Aggregat 7 gekoppelt. Es sind weiters zusätzliche Zylinderkolben-Aggregate 7 im . Schienenverlauf ersichtlich, welche jeweils mit Schieberstangen und Verschluss-Einrichtungen, welche wiederum schematisch mit 5 bezeichnet werden, gekoppelt sind. Bei der Darstellung in Fig. 2 ist die Art der mechanischen Verbindung der hydraulischen Zylinderkolben- Aggregate 7 mit den Schieberstangen 5 deutlicher ersichtlich. Die Zylinderkolben-Aggregate 7 weisen einen Kulissenstein 8 auf, in welchen ein Bolzen 9 der Schieberstange 5 eingreift. Bei Betätigung der SchieberStange 5 wird der Kulissenstein und damit der Kolben der hydraulischen Zylinderkolben-Aggregate verschoben, wodurch aus dem jeweiligen Arbeitsraum Medium ausgepresst wird. In Fig. 3 ist die Art der Festlegung der hydraulischen Zylinderkolben-Aggregate 7 an der Schwelle 2 verdeutlicht. Die Festlegung erfolgt über ein Anschlagblech 10, welches an der Schwelle 2 festgelegt ist. Die hydraulischen Zylinderkolben-Aggregate 7 benötigen hierbei relativ geringen Platz, sodass das Stopfen des Unterbaues nicht beeinträchtigt wird.
Die Funktionsweise der hydraulischen Zylinderkolben-Aggregate und ihre bevorzugte Ausgestaltung ist in den Figuren 4 und 5 näher erläutert. In Fig. 4 und 5 ist ein Plunger 11 aufweisendes hydraulisches Zylinderkolben-Aggregat 7 ersichtlich. Die Plunger 11 tauchen über Dichtungen 12 in die jeweiligen Arbeitsräume 13 der hydraulischen Zylinderkolben- Aggregate, und bei einer Verschiebung des Plungers 11 in einer der Richtungen des Doppelpfeiles 14 wird jeweils Medium aus dem entsprechenden Arbeitsraum 13 ausgepresst. Die Hydraulikanschlüsse münden an die außen liegenden Durchbrechungen 15 im jeweiligen Arbeitsraum 13. Der Kulissenstein ist wiederum mit 8 bezeichnet, über welchen die mechanische Kopplung erfolgt. Zum Schutz der Einrichtung ist weiters eine Gummimanschette 16 vorgesehen.
In Fig. 5 ist die Einrichtung nach Fig. 4 in der Draufsicht ersichtlich.
Die einzelnen hydraulischen Zylinderkolben-Aggregate sind miteinander gekoppelt und in Schienen-Längsrichtung versetzt angeordnet, wobei das erste hydraulische Zylinderkolben- Aggregat als Pumpelement für die nachfolgenden Zylinderkolben- Aggregate wirkt. Dabei sind die Arbeitsräume 13 des ersten als Pumpelement wirksamen hydraulischen Zylinderkolben-Aggregates 7 über die Hydraulikleitung mit entsprechenden Arbeitsräumen 13 benachbarter Hydraulik-Zylinderkolben-Aggregate 7 verbunden, wobei die Verbindung dergestalt erfolgt, dass bei einer Verschiebung des als Pumpelement ersten hydraulischen Zylinderkolben-Aggregates alle weiteren Hydraulik-Zylinderkolben- Aggregate zu gleichsinniger Verschiebung gekoppelt sind. Wenn nun parallel oder in Serie geschaltete Zylinderkolben- Aggregate einen vom Weg des als Pumpelement verwendeten hydraulischen Zylinderkolben-Aggregates verschiedenen Weg zurücklegen sollen, muss der Querschnitt der einzelnen Zylinderkolben-Aggregate entsprechend beeinflusst werden, wobei zu diesem Zweck erfindungsgemäß Hydraulik-Zylinder gemäß Fig. 6 zum Einsatz gelangen. Der Arbeitsraum 13 des Zylinder- kolben-Aggregates 7 ist in einem ersten Bereich 18 mit einem Querschnitt ausgebildet, welcher auch in allen anderen der in Schienen-Längsrichtung versetzt angeordneten Zylinderkolben- Aggregate gleich ist. In einem Bereich 19 ist der Arbeitsraum mit einem ( vergrößerten Querschnitt ausgebildet, wobei in diesem Bereich die Zylinder-Querschnitte der in Schienen- Längsrichtung versetzt angeordneten Zylinderkolben-Aggregate zueinander unterschiedlich sind, um den jeweils erforderlichen Kolbenhub einzustellen. Im Bereich 18 sind nun Endlagen- Sicherungseinrichtungen bzw. Sicherheits-Schließvorrichtungen angeordnet. Die Endlagen-Sicherungseinrichtung umfasst hierbei als Kugel ausgebildete Sperrglieder 20, welche in einer Mitnehmer-Hülse 21 aufgenommen sind. Die Sperrglieder 20 wirken hierbei mit Anschlag-Schultern zusammen, welche an einem am Kolben 11 befestigten Kolben-Endstück 22 ausgebildet sind. Im Kolben-Endstück 22 ist ein Aufstoß-Ventil 23 angeordnet, welches, die den Kolben 11 axial durchsetzende und die beiden Arbeitsräume 13 verbindende Bohrung 24 öffnet bzw. schließt. Das Aufstoß-Ventil wird dabei von einem am Zylinderboden angebrachten Vorsprung z.B. in Form eines Bolzens 25 betätigt, wodurch das Fluid des hydraulischen Stell-Antriebes durch die Bohrung 24 in den jeweils anderen Arbeitsraum gelangen kann, wobei eine weitere Kolbenbewegung unterbunden wird. Es sind somit eine Reihe von Bauteilen in dem Bereich 18 mit gleich bleibendem Querschnitt angeordnet, sodass eine Anpassung dieser Bauteile an die unterschiedlichen Querschnitte des Bereiches 19 nicht erforderlich ist.
Um die Einbaulänge der hydraulischen Zylinderkolben-Aggregate in allen Verstell-Ebenen gleich zu halten, ist ein Distanz- Stück 26 vorgesehen, welches zwischen dem Hydraulik-Zylinder und dem Kopplungsflansch 27 angeordnet ist. Durch geeignete Wahl der Länge A des Distanz-Stückes 26 wird die Einbau-Länge L konstant gehalten, sodass insgesamt in allen Verstell-Ebenen die gleiche BefestigungsSituation für die Aufnahme der Zylinderkolben-Aggregate vorgefunden werden kann.

Claims

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Umstellen von Weichen, bei welcher eine Mehrzahl von miteinander gekuppelten hydraulischen Stell- Einrichtungen in Schienen-Längsrichtung versetzt angeordnet ist und die Zylinderkolben-Aggregate der hydraulischen Stell- Einrichtungen zu gleichsinnigem Antrieb miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsräume (13) der hydraulischen Zylinderkolben-Aggregate (7) jeweils zwei Bereiche (18, 19) mit definiertem Zylinderquerschnitt aufweisen, wobei die jeweils Endlagen-Sicherungseinrichtungen (20,21), Sicherheits-Schließvorrichtungen, und/oder Sensoren enthaltenden Bereiche (18) der in Schienen-Längsrichtung versetzt angeordneten Zylinderkolben-Aggregate ( 7) untereinan- der gleichen Querschnitt aufweisen und die jeweils anderen Bereiche (19) der in Schienen-Längsrichtung versetzt angeordneten Zylinderkolben-Aggregate (7) zueinander unterschiedlichen Querschnitt aufweisen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Endlagen-Sicherungseinrichtungen (20,21), Sicherheits-
Schließvorrichtungen, und/oder Sensoren . enthaltende Bereich (18) einen kleineren Querschnitt aufweist, als der andere Bereich (19).
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsräume (13) des Zylinderkolben-Aggregates (7) durch eine Bohrung (24) des Kolbens (11) miteinander verbunden sind und dass Aufstoß-Ventile (23) in der Bohrung (24) angeordnet sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (7) unter Zwischenschaltung eines Distanzstückes (26) mit einem Kopplungsflansch (27) verbunden ist, wobei die Länge (A) des Distanzstückes (26) der durch die Querschnittsvergrößerung des Zylinders (7) hervorgerufenen Hubverkürzung entspricht. 1/4
Figure imgf000012_0001
2/4
Figure imgf000013_0001
3/4
Figure imgf000014_0001
4/4
Figure imgf000015_0001
PCT/AT2002/000184 2001-07-31 2002-06-26 Einrichtung zum umstellen von weichen WO2003011671A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002322136A AU2002322136B2 (en) 2001-07-31 2002-06-26 Device for operating rail switches
CA002455734A CA2455734A1 (en) 2001-07-31 2002-06-26 Device for resetting points
AT02753888T ATE368603T1 (de) 2001-07-31 2002-06-26 Einrichtung zum umstellen von weichen
PL365440A PL201761B1 (pl) 2001-07-31 2002-06-26 Urządzenie do przestawiania zwrotnic
HU0401425A HUP0401425A2 (en) 2001-07-31 2002-06-26 Device for resetting points
US10/485,164 US7178764B2 (en) 2001-07-31 2002-06-26 Device for operating rail switches
DK02753888T DK1412241T3 (da) 2001-07-31 2002-06-26 Indretning til omstilling af sporskifter
EP02753888A EP1412241B1 (de) 2001-07-31 2002-06-26 Einrichtung zum umstellen von weichen
BR0211596-4A BR0211596A (pt) 2001-07-31 2002-06-26 Dispositivo para mudança de agulhas
DE50210594T DE50210594D1 (de) 2001-07-31 2002-06-26 Einrichtung zum umstellen von weichen
SI200230628T SI1412241T1 (sl) 2001-07-31 2002-06-26 Priprava za prestavljanje kretnic
NO20040425A NO20040425L (no) 2001-07-31 2004-01-30 Innretning for omstilling av sporveksler.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0060601U AT5757U1 (de) 2001-07-31 2001-07-31 Einrichtung zum umstellen von weichen
ATGM606/2001 2001-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003011671A1 true WO2003011671A1 (de) 2003-02-13

Family

ID=63165100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2002/000184 WO2003011671A1 (de) 2001-07-31 2002-06-26 Einrichtung zum umstellen von weichen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US7178764B2 (de)
EP (1) EP1412241B1 (de)
AT (2) AT5757U1 (de)
AU (1) AU2002322136B2 (de)
BG (1) BG65297B1 (de)
BR (1) BR0211596A (de)
CA (1) CA2455734A1 (de)
DE (1) DE50210594D1 (de)
DK (1) DK1412241T3 (de)
ES (1) ES2290322T3 (de)
HU (1) HUP0401425A2 (de)
NO (1) NO20040425L (de)
PL (1) PL201761B1 (de)
PT (1) PT1412241E (de)
WO (1) WO2003011671A1 (de)
ZA (1) ZA200400704B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105539509A (zh) * 2015-12-07 2016-05-04 河北道迪铁路器材有限公司 电动液压转辙机双锁闭杆润滑器

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502042B1 (de) * 2005-05-18 2007-01-15 Vae Gmbh Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche
AT507216B1 (de) * 2008-09-11 2010-03-15 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Vorrichtung zum festlegen einer weichenstelleinrichtung an backenschienen einer schienenweiche
US8684318B2 (en) * 2010-09-16 2014-04-01 Spx International Limited Mechanical lock
CN102951181B (zh) * 2012-11-16 2015-08-19 北京中铁通电务技术开发有限公司 一种轨枕式电液转辙机
US9090268B2 (en) * 2013-04-18 2015-07-28 Siemens Industry, Inc. Point lug and rail mount connections for a railroad point machine apparatus
US9863096B2 (en) * 2015-07-02 2018-01-09 James Arnold Point detector overtie structure
DK3380386T3 (da) * 2015-11-24 2021-05-10 Siemens Mobility Pty Ltd Sporskiftemaskine og elektrisk afbryder med hurtigforbindelse og fremgangsmåde til at betjene sporskiftemaskinen
CN105438221B (zh) * 2015-12-24 2017-04-12 北京安润通电子技术开发有限公司 一种单边可挤道岔装置及其使用方法
CN114872754B (zh) * 2022-04-24 2024-05-10 中铁二十四局集团上海电务电化有限公司 一种智能道岔联动控制装置及控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996000160A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Vae Aktiengesellschaft Einrichtung zum umstellen von weichen
DE19525012A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-19 Siemens Ag Weichenantrieb
WO1996034786A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-07 Vae Aktiengesellschaft Einrichtung zum umstellen von weichen
EP0779197A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-18 VAE Aktiengesellschaft Einrichtung zum Sichern der Endlagen von Weichen- und Kreuzungsstellantrieben

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2893718A (en) * 1950-09-30 1959-07-07 Westinghouse Air Brake Co Force reversing buffer mechanisms
DE2144564A1 (de) * 1971-09-06 1973-03-15 Siemens Ag Weichenstellsystem fuer eisenbahnanlagen mit schlankweichen
DE2516478C3 (de) * 1975-04-15 1978-12-07 Suspa-Federungstechnik Fritz Bauer & Soehne Ohg, 8503 Altdorf Gasfeder
FR2594510B1 (fr) * 1986-02-18 1988-06-24 Bourcier Carbon Christian Amortisseur hydraulique a amortissement controle
IT1242226B (it) 1990-10-10 1994-03-03 Sasib Spa Dispositivo di manovra per deviatoi ferroviari, in particolare per linee ad alta velocita'
AT401256B (de) 1994-06-24 1996-07-25 Vae Ag Einrichtung zum umstellen von weichen
DE19545784A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Sel Alcatel Ag Vorrichtung zur gleichzeitigen Kraftausübung mittels hydraulisch hintereinandergeschalteter hydraulisch er Stelleinheiten
AT405925B (de) * 1997-05-27 1999-12-27 Vae Ag Einrichtung zum verriegeln der endlagen von beweglichen weichenteilen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996000160A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Vae Aktiengesellschaft Einrichtung zum umstellen von weichen
DE19525012A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-19 Siemens Ag Weichenantrieb
WO1996034786A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-07 Vae Aktiengesellschaft Einrichtung zum umstellen von weichen
EP0779197A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-18 VAE Aktiengesellschaft Einrichtung zum Sichern der Endlagen von Weichen- und Kreuzungsstellantrieben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105539509A (zh) * 2015-12-07 2016-05-04 河北道迪铁路器材有限公司 电动液压转辙机双锁闭杆润滑器

Also Published As

Publication number Publication date
DE50210594D1 (de) 2007-09-13
US7178764B2 (en) 2007-02-20
EP1412241A1 (de) 2004-04-28
NO20040425L (no) 2004-01-30
DK1412241T3 (da) 2007-12-10
EP1412241B1 (de) 2007-08-01
AT5757U1 (de) 2002-11-25
HUP0401425A2 (en) 2004-10-28
HU0401425D0 (en) 2004-08-30
PT1412241E (pt) 2007-10-30
PL365440A1 (en) 2005-01-10
BG108607A (en) 2005-02-28
ES2290322T3 (es) 2008-02-16
CA2455734A1 (en) 2003-02-13
ATE368603T1 (de) 2007-08-15
BG65297B1 (bg) 2007-12-28
ZA200400704B (en) 2004-10-15
AU2002322136B2 (en) 2008-06-05
BR0211596A (pt) 2004-07-13
US20050139729A1 (en) 2005-06-30
PL201761B1 (pl) 2009-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315425C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
EP1412241B1 (de) Einrichtung zum umstellen von weichen
WO2005113273A1 (de) Stabilisatoranordnung für ein kraftfahrzeug mit verstellbarer pendelstütze
AT403462B (de) Einrichtung zum umstellen von weichen
EP0715580B1 (de) Einrichtung zum umstellen von weichen
DE10203886A1 (de) Vorsteuerventil
WO2010060553A1 (de) Hydraulisches steuerventil für einen einseitig arbeitenden differentialzylinder
AT395053B (de) Sanitaerarmatur
DE102005015298A1 (de) Fördervorrichtung
EP1180080B1 (de) Einrichtung zum verstellen und zum elastischen verriegeln von beweglichen weichenteilen
DE3018920C2 (de) Verriegelung für Kolben von Druckmittelzylindern
DE3141653A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe, insbesondere fuer eine dieselbrennkraftmaschine
DE2943714C2 (de)
DE19756638A1 (de) Schalteinrichtung
EP1302958B1 (de) Sitzventil für den Differentialzylinder eines elektrischen Trennschalters
EP2450577A2 (de) Hydraulisches Steuerventil mit einem in dessen hohl ausgebildeten Steuerschieber angeordneten vier Steuerkanten aufweisenden Vorsteuerkolben
DE19528974A1 (de) Wegeventil
EP0855486B1 (de) Zentralverriegelungsstellelement für Türen oder Klappen von Kraftfahrzeugen
DE3339009C2 (de)
EP1310388B1 (de) Niveauregelventil zum selbsttägigen Konstanthalten der Fahrzeughöhe eines Nutzfahrzeuges mit Luftfederung
DE10153336A1 (de) Druckmittelzylinder mit einer Einrichtung zur Verstellung des Kolbenhubs
DE3315313A1 (de) Steuerventil mit totmannschaltung
WO1993002292A1 (de) Hydraulischer sperrventilblock
DE8508774U1 (de) Hydraulischer Steuerdruckgeber
DE102018003580A1 (de) Pumpventil für ein Blasistrument

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA US UZ VN YU ZA ZM

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE CH CY DE DK FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002753888

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2455734

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004/00704

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200400704

Country of ref document: ZA

Ref document number: 10485164

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002322136

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 10860702

Country of ref document: BG

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 108607

Country of ref document: BG

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002753888

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002753888

Country of ref document: EP