WO2003008698A1 - Verfahren und vorrichtung für die antibakterielle chemische reinigung von textilien - Google Patents

Verfahren und vorrichtung für die antibakterielle chemische reinigung von textilien Download PDF

Info

Publication number
WO2003008698A1
WO2003008698A1 PCT/EP2002/008082 EP0208082W WO03008698A1 WO 2003008698 A1 WO2003008698 A1 WO 2003008698A1 EP 0208082 W EP0208082 W EP 0208082W WO 03008698 A1 WO03008698 A1 WO 03008698A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
solvent
ozone
textiles
solvents
line
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/008082
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo H. Saal
Abraham Cho
Original Assignee
Satec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Satec Gmbh filed Critical Satec Gmbh
Publication of WO2003008698A1 publication Critical patent/WO2003008698A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/02Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents
    • D06L1/04Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents combined with specific additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F43/00Dry-cleaning apparatus or methods using volatile solvents
    • D06F43/007Dry cleaning methods

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the antibacterial chemical cleaning of textiles, which are washed by means of solvents and dried by hot air, the solvent containing a gaseous disinfectant.
  • the term chemical cleaning is understood to mean a textile cleaning process consisting of a basic mechanical treatment and an aftertreatment. If the cleaning is only a basic treatment, one speaks of a clothes bath. In the basic treatment, the textiles are completely immersed in an organic solvent such as gasoline, trichlorethylene, perchlorethylene, 1, 1, 1-trichloroethane, chlorofluorocarbons or the like, which is why no ring formation occurs.
  • the solvent dissolves the greasy and / or oily or fat-bound contaminants from the clothes in closed washing drums. The solvent is then separated from dissolved impurities by distillation and used again.
  • the organic solvents often also contain small amounts of water and other cleaning enhancers, both of which counteract graying.
  • the aftertreatment of the cleaned items of clothing which is only necessary for about 10% of the cleaning laundry due to the introduction of the cleaning enhancer, may include detaching and wet washing.
  • the spots are removed locally by treatment with special chemicals. Wet washing, however, is often done on a wash table.
  • the clothing is treated at room temperature with the addition of detergent substances and possibly by using protein solvents, rinsed with lukewarm or cold soda or calgon solutions and acidified with the addition of low concentrations of acetic or formic acid, spun off and ironed after drying.
  • the chemical textile cleaning systems work in a closed system.
  • the textiles are not only cleaned, but also dried, in which the solvent is recovered during drying while being recovered by condensation and regeneration (distillation, adsorption). It must be ensured that the machines for dry cleaning do not contaminate the cleaned clothing with bacteria or fungi.
  • Drying in a chemical textile cleaning system is influenced by a variety of different conditions. These include the quality and quantity of the goods to be cleaned and the quantity of residual solvent still present after the dry spin, the physical properties of the solvent used, the amount of heat supplied and the volume flow of the circulating air. These conditions vary from one load to the next. In the event that large amounts of clothing have to be cleaned, there is always the risk that a harmful organism is transferred from one garment to the other during the chemical cleaning process.
  • Conditions can also occur in which the concentration of combustible solvents in the circulating air can be above the lower explosion limit.
  • primary safety measures must be taken.
  • the removal of bacteria, fungi or sponges from the clothing must not interfere with the safety measures of the chemical cleaning process.
  • these security measures include e.g. the oxygen content in the dryer air is well below 11%, either by injecting an inert gas, e.g. Nitrogen or by vacuuming, or by limiting the dryer air temperature to values below the flash point.
  • an inert gas e.g. Nitrogen or by vacuuming, or by limiting the dryer air temperature to values below the flash point.
  • the object of the present invention was therefore to provide an apparatus and a method for the chemical cleaning of textiles which destroy the bacteria, fungi or sponges adhering to the clothing and which are simple, quick and easy with little effort is to be handled, has great safety and environmental compatibility, and does not entail high costs, as is not known in this form from the prior art.
  • Ozone is preferably used as the gaseous disinfectant.
  • the concentration of ozone in the solvent is 0.0001 to 100 mg per liter. 5 In a preferred embodiment, the concentration of ozone is 0.0001 to 50 mg per liter.
  • the concentration of ozone in the solvent is from 0.001 to 10 mg per liter and very particularly preferably 0.01> 0 to 10 mg per liter.
  • the bacteria and fungi or sponges are washed out of the contaminated textiles with the solvent and oxidized with the ozone.
  • the remaining residues are carried away with the hot air or directly over the liquid solvent and remain in the distillation sump, where they are removed during every maintenance.
  • Another object of the present invention was to provide a device for the antibacterial chemical cleaning of textiles
  • washing and drying drum > 0 washing and drying drum, tank and condensers for the solvent, a heater and a warm air supply to the dryer, washing and drying possible in one and the same machine, in which the line from the tank of the solvent is connected to a pump , via a second line, which is connected to the washing drum and at the outlet of the solvent pump into the second
  • 5 line contains an injector which injects ozone into the second line via a third line, a control valve is connected to the third line, a fourth line which is connected to the control valve on one side and to the ozone generator on the other side.
  • the seals and tubes can be made of Teflon or similarly inert materials and the lines can be coated with Teflon or similarly inert materials.
  • the measurement of the oxygen or solvent concentration during the drying process can be carried out individually or in combination.
  • Another advantage of the method according to the invention is the sterility in the device according to the invention, which additionally eliminates the odor nuisance that occurs, since bacteria and fungi or sponges are no longer present. According to the invention, this also completely reduces the odor caused by the bacteria and fungi or sponges.
  • the ozone concentration in the solvent can be set electronically in a wide range, so that even heavily contaminated textiles, for. B. from the health sector meet the standard and are germ and odor free after treatment.
  • the ozone can be generated by ultraviolet radiation.
  • Ozone can also be produced by heating oxygen gas to temperatures of up to 2000 ° C and then rapidly cooling it down. In addition, it arises, among other things, from the combustion of oxyhydrogen gas when blowing air into fuel gas, during welding, in the vicinity of high-voltage lines and during electrolysis.
  • Ozone (O3) is generated by the irradiation of air or oxygen (0). Ozone is a molecule with three oxygen atoms. Alongside fluorine, it is the most powerful oxidant known.
  • Ozone forms ozonides with some metals and oxidizes all metals to their highest oxidation levels. Ozone also bleaches many organic dyes, destroys rubber and ignites alcohols, ethers or ground fats. Ozone is a highly effective oxidizing agent and is also readily available in the health sector. When using ozone, the bacteria and fungi or sponges are oxidized. At the same time, disinfects ozone. During the reaction, the ozone decomposes back into the oxygen molecule (O2) and into oxygen that is bound in the decomposed biological material.
  • O2 oxygen molecule
  • ozone Since the ozone is very volatile and reacts quickly to decay, it is difficult to store. It must therefore be manufactured directly at the place of use.
  • the lifespan of ozone in normal air is approximately 1 hour. In the solvent In a chemical textile cleaning system, the lifetime of the ozone is shorter but sufficient to clean and disinfect it.
  • An ozone generator is connected to the solvent line.
  • the ozone generator can preferably be connected together with the solvent pump so that the ozone generator works with the solvent pump. Decoupled circuits are also possible if required.
  • the ozone generator works with electrical current. This contains an ultraviolet lamp. The light from the ultraviolet lamp is directed to a chamber that contains or is passed through air. The interaction of UV light with the air and oxygen molecules creates ozone.
  • the electrical power required for the UV lamp of the ozone generator is in the range of the standard voltage of 120 volts or 240 volts.
  • the ozone generator contains a gas pump in order to convey the ozone molecules formed from the radiation chamber into the solvent line.
  • the gas pump is operated by electricity. If the concentration of ozone is sufficiently high, it is added to the solvent in the chemical textile cleaning system.
  • the tubes that carry the air containing ozone from the chamber to the solvent have a diameter of 1 mm to 2 cm and preferably a diameter of 0.5 to 1.7 cm. In a particularly preferred embodiment, tubes with a diameter of 0.8 to 1.5 cm are used.
  • Check valves on the supply line coming from the ozone generator with a diameter of 0.8 to 1.5 cm are preferably used in order to prevent the possibility of solvent backflow into the ozone generator.
  • the ozone is introduced with a nozzle by direct diffusion or with a by-pass venturi system.
  • direct diffusion the air containing ozone is forced through a porous metal plate to create very fine bubbles.
  • the ozone dissolves in the solvent, where it reacts with the bacteria and fungi or sponges.
  • the ozone is introduced through an air venturi, the ozone bubbles are generated at the outlet end of the air venturi.
  • the ozone generator should be connected to the floor of the textile cleaning system.
  • Suitable ozone generators are commercially available, for example in connection with ozone water purification systems. As a manufacturer, the company Prozone International, Inc. is listed as an example. As Solvents can be used hydrocarbon solvents, silicone solvents, Rynex, Perc, alcohol, pentyl acetate, siloxane solvents or the like.
  • non-toxic solvents can lead to the growth of bacteria and fungi and be associated with it.
  • the solvents used in the chemical cleaning process in the chemical cleaning system can consist of the group comprising chlorinated solvents, organic solvents, alcohols, esters, ketones, hydrocarbon solvents, perfluorocarbons, hydrofluorocarbons, volatile solvents, methylsiloxanes, monochlorotoluene, benzotrifluorides or the like. Chlorinated solvents, alcohols, esters, ketones, hydrocarbon solvents, methylsiloxanes, monochlorotoluene, benzotrifluorides are preferred.
  • the solvent is passed through a pump into a heat exchanger and heated before it is z. B. four to eight lines is passed through appropriate filters in the drum. The lines lead the solvent across, lengthways, diagonally and against the direction of rotation into the drum to enable optimal wetting of the textiles.
  • the solvent is then collected in cold traps.
  • the used solvent is then fed into the distillation process via a valve.
  • the filtered solvent is distilled after heating.
  • the solvent is then passed over a water separator and fed to the solvent tank with cleaned solvent.
  • the solvent can be returned to the cleaned solvent tank by means of a vacuum via a heat exchanger.
  • the dewatering distillation is connected to the exhaust air distillation.
  • the used air is extracted and passed through a condenser, which can be cooled with water.
  • Fig. 1 shows a schematic illustration of the device according to the invention for the antibacterial chemical cleaning of textiles with an ozone generator
  • FIG. 2 shows a further schematic embodiment of the device according to the invention for the antibacterial chemical cleaning of textiles with an ozone generator
  • the ozone generator (105) is connected to the solvent line.
  • the ozone generator can preferably be connected together with the solvent pump so that the ozone generator works with the solvent pump.
  • the electrical power required for the UV lamp of the ozone generator is in the range of the standard voltage of 120 volts or 240 volts.
  • the ozone generator contains a gas pump to convey the ozone molecules created from the radiation chamber into the solvent line. The gas pump is operated by electricity. If the concentration of ozone is sufficiently high, it is added to the solvent in the chemical textile cleaning system.
  • a check valve 101 is attached to the supply line (107) from the ozone generator (105) with a diameter of 0.8 to 1.5 cm in order to prevent the possibility of solvent backflow into the ozone generator.
  • the ozone is introduced with a nozzle (103) by direct diffusion or with a by-pass venturi system. In the case of direct diffusion, the air containing ozone is forced through a porous metal plate to create very fine bubbles. As soon as the bubbles are in the solvent, the ozone dissolves in the solvent, where it reacts with the bacteria and fungi or sponges. When the ozone is introduced through an air venturi, the ozone bubbles are generated at the outlet end of the air venturi.
  • the ozone generator should be firmly connected to the floor of the textile cleaning system.
  • the solvent is passed through a pump (109) into a heat exchanger (111) and heated before it is z. B. four lines to the valves V7, V8, V9 and V12.
  • the valve V7 leads to the filter 1 and enables the solvent to pass transversely into the drum after passing through the filter 1.
  • the valve V8 leads to the filter 2 and enables the solvent to pass transversely into the drum after passing through the filter 2.
  • Valves V9 and V10 lead to filters 1 and 2 and allow the solvent to pass into the drum after it has passed through the filter.
  • the valve V11 connects a button trap and a bottom trap to the solvent pump.
  • the valve V12 leads to a carbon filter and enables the solvent after passing through the filter to get across the drum.
  • the valve V13 controls the movement of the brush in the button trap.
  • Valve V1 controls the connection from container 2 to the solvent pump (109).
  • the valve V2 connects the container 2 with the solvent pump.
  • the valve V3 connects the solvent pump to the container 3 for cleaning the container.
  • Valve V4 connects to tank 2 and controls the flow into tank 2.
  • Valve V5 connects to tank 1 and controls the flow into tank 2.
  • Valve V6 connects to tank 3 and controls the flow into tank 2
  • the valve VL enables the inflow from the container 3 into the distillation process.
  • the VP pump performs and promotes the distillation cycle.
  • a water separator WA separates the water from the cleaning solvent.
  • the dewatering distillation DA is connected to the air distillation DB.
  • the valve DD controls the steam supply for the distillation.
  • the valve DT controls the steam supply to the steam heater and the drying process.
  • the valve DT is connected to the capacitor K.
  • the used air is extracted by an KA1 air extractor.
  • the ventilation of the device is equipped with a fan KA2, which is arranged close to the condenser K.
  • a valve KD is used for the cooling water.
  • An impregnation metering pump RV is provided, which adds defined amounts of impregnating agent during the cleaning process.
  • An impregnation metering pump SP is provided, which adds defined amounts of soap during the cleaning process.
  • the FC10 heat exchanger is used as a heat exchanger during the distillation of the solvent.
  • the FC 12 heat exchanger is used to heat the solvent to the desired temperature.
  • the elements Y16 - Y 53 are output lines for the PLC and monitor the valves.
  • a safety device TV is installed to lock the door of the chemical textile cleaning system.
  • the solvent is in container T1.
  • the solvent is conveyed out of the container by means of a pump P1.
  • the ozone is generated in the ozone generator (105) and is fed and mixed through the ozone supply line (107) through the check valve (101) via a connecting line with the injector (103) to the solvent flow which comes from the solvent pump P1.
  • the mixture of solvent and ozone is passed through a heat exchanger 111 which operates a solvent cooler.
  • the mixture is then fed to drum D through valves V9 and V10.
  • An upper discharge device of the drum D is essentially for the gaseous components and leads them to a lint filter LF to collect lint.
  • the filter insert of the lint filter is exchangeable and can be cleaned or replaced.
  • the gaseous discharges from the drum D are then fed to a condenser C.
  • the condensate obtained is conveyed to the water separator W. After the solvent has been separated from the water separator, it is conveyed into one of the containers T1, T2 or T3 through a safety valve V4, V5 or V6.
  • the gaseous discharge from the condenser C is sucked through a blower B and transported into the heater H.
  • the heated medium consists essentially of hot air and is supplied from the heater H to the drum D.
  • a lower discharge opening in drum D is provided for the collected liquid and solid components.
  • the lower discharge opening is connected to the lower button trap BT to separate solid parts and buttons.
  • the discharge of the button trap BT is brought back into the containers T1, T2 or T3 through the valve V11 or through the solvent pump P1.
  • a part of the solvent in the container T3 is passed through the heat exchanger FC12 and through the valve VL into the distillation container S.
  • the distillate from the distillation container S is conveyed into the solvent tank T2 via a vacuum pump P2 and a heat exchanger FC10.
  • the method and the device according to the invention serve to disinfect the treated textiles and to prevent the contamination of bacteria and fungi or sponges. It is hereby achieved according to the invention that the textiles do not take on any odor from the contamination agents.
  • the use of ozone enables a maintenance-free and thus longer operating time for the device according to the invention.
  • the bacteria and fungi or sponges oxidized by the ozone are carried into the distillation column during the regeneration of the solvent and remain here in the distillation sump.
  • the distillation sump is also cleaned, so that a distribution of the bacteria and fungi or sponges is not possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur antibakteriellen Reinigung von Textilien, die mittels Lösemitteln gewaschen und durch Heissluft getrocknet werden, wobei das Lösemittel ein gasförmiges Desinfektionsmittel enthält und das gasförmige Desinfektionsmittel Ozon ist, das durch einen Ozongenerator dem Lösemittel zugesetzt wird, um auf den Textilien anhaftende Bakterien- Pilze bzw. Und Schwämme zu Beseitigen.

Description

Verfahren und Vorrichtung für die antibakterielle chemische Reinigung von
Textilien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für die antibakterielle chemische Reinigung von Textilien, die mittels Lösemitteln gewaschen und durch Heißluft getrocknet werden, wobei das Lösemittel ein gasförmiges Desinfektionsmittel enthält.
Unter dem Begriff chemische Reinigung wird per Definition ein Textilreinigungsprozeß aus einer maschinellen Grundbehandlung und einer Nachbehandlung verstanden. Handelt es sich bei der Reinigung nur um eine Grundbehandlung spricht man von einem Kleiderbad. Bei der Grundbehandlung werden die Textilien völlig in einem organischen Lösemittel wie Benzin, Trichlorethylen, Perchlorethylen, 1 ,1 ,1-Trichlorethan, Chlorfluorkohlenstoffe oder dergleichen eingetaucht, weshalb keine Ringbildung auftritt. Das Lösemittel löst in geschlossenen Waschtrommeln die fettigen und/oder öligen bzw. fettgebundenen Verunreinigungen aus den Kleidern heraus. Das Lösemittel wird daran anschließend durch Destillation von aufgelösten Verunreinigungen getrennt und wieder verwendet. Heute erhalten die organischen Lösemittel oft auch geringe Zusätze von Wasser und anderen Reinigungsverstärkern die beide dem Vergrauen entgegenwirken. Zur Nachbehandlung der gereinigten Kleidungsstücke, die aufgrund der Einführung der Reinigungsverstärker nur noch bei etwa 10 % der Reinigungswäsche notwendig ist, gehören gegebenenfalls Detachur und Nasswäsche. Bei der Detachur werden die Flecken örtlich durch Behandlung mit speziellen Chemikalien entfernt. Die Nasswäsche hingegen wird häufig auf einer Waschtafel vorgenommen. Hierbei werden die Kleidungsstücke bei Zimmertemperatur unter Zusatz von waschaktiven Stoffen und eventuell durch Anwendung von Eiweißlösern behandelt, mit lauwarmen oder kaltem Soda oder Calgonlösungen gespült und unter Zusatz geringer Konzentrationen an Essig- oder Ameisensäure abgesäuert, abgeschleudert und nach der Trocknung gebügelt.
Mit dem Verbot von HCFC's und der daraus resultierenden Ablehnung der Bevölkerung für die Verwendung von Per(tetra)chlorethylen, sind in den chemischen Reinigungssystemen auf Basis von Kohlenwassertoff-Lösemitteln, wie z.B. iangkettige aromatenfreie Lösemittel aus der Gruppe der Alkane, von immer größerer Bedeutung. Der Flammpunkt dieser Lösemittel liegt oberhalb von 55 °C. Dies hat zur Folge, dass diese Lösemittel nicht toxisch sind und deswegen dazu neigen, als Nährboden für Bakterien- oder Pilz- bzw. Schwammkolonien zu dienen.
Die chemischen Textilreinigungsanlagen arbeiten im geschlossenen System. Hierin werden die Textilien nicht nur gereinigt, sondern auch getrocknet, worin bei der Trocknung das Lösemittel bei gleichzeitiger Rückgewinnung durch Kondensation und Regenerierung (Destillation, Adsorption) wiedergewonnen wird. Hierbei muß darauf geachtet werden, dass die Maschinen für die chemische Reinigung die gereinigte Kleidung nicht mit Bakterien oder Pilzen kontaminieren.
Durch die Verwendung von leicht entzündlichen Kohlenwasserstofflösemitteln mit niedrigen Dampfdrücken und hohen Siedebereichen ergaben sich neue Anforderungen hinsichtlich optimaler Bedingungen aus Sicht des Brandschutzes, der Trocknungszeit, des Energieeinsatzes und der Umwelt an dem Trocknungsprozeß. Es ist deshalb wünschenswert, dass solche Lösemittel frei von Kontaminationen sind.
Das Trocknung in einer chemischen Textilreinigungsanlage wird von einer Vielzahl unterschiedlicher Bedingungen beeinflusst. Hierzu zählen die Beschaffenheit und die Menge der zu reinigenden Waren und die Menge des noch vorhandenen Restlösemittels nach dem Trockenschleudern, die physikalischen Eigenschaften des verwendeten Lösemittels, die zugeführte Wärmemenge und der Volumenstrom der umlaufenden Luft. Diese Bedingungen variieren von einer Ladung zur nächsten. Im Fall, das große Mengen an Kleidung zu reinigen sind, besteht immer die Gefahr, dass ein schädlicher Organismus von einem Kleidungsstück zum anderen Kleidungsstück, während des chemischen Reinigungsvorganges, übertragen wird.
Bisher wird die Steuerung des Trocknungsprozesses in chemischen Textilreinigungsanlagen mittels Zeit und Temperatur der umlaufenden Luft durch die Verwendung empirischer Werte und der Erfahrung des Maschinenbedieners gesteuert. Die Konsequenzen der Steuerung auf dieser Verfahrensführung sind entweder
- die Übertrocknung der Waren und Textilien, die durch eine zu lange Trocknungszeit mit der Folge der Beschädigung der Textilien, übermäßigen Energieverbrauch und einer Verringerung der Maschinenkapazität, oder - der unzureichenden Trocknung durch übermäßig kurze Trocknungszeiten, mit dem Ergebnis, dass die Waren nicht gründlich genug getrocknet sind, und die zurückgebliebenen Lösemittel zu einer Erhöhung der Emission führen und unter gewissen Umständen bei Kontakt mit der Haut über einen längeren Zeitraum zu Hautreizungen führen können. Jede zusätzliche Irritation der Haut durch Bakterien- oder Pilz- bzw. Schwämme die während der chemischen Reinigung übertragen werden ist unerwünscht.
Dieses Problem ist von besonderer Bedeutung aus ökologischen und gesundheitlichen Gesichtspunkten, da in der Praxis aufgrund fehlender Messtechnik, gesundheitlichen Aspekten und ökonomischen Gründen eher eine unzureichende Trocknung als eine Übertrocknung gefunden wird. Deshalb wünscht man sich ein antibakterielles System, das nicht den Trocknungsvorgang in der Maschine, die für die chemische Reinigung verwendet wird, stört.
Es können ebenfalls Bedingungen auftreten, in denen die Konzentration der brennbaren Lösemittel in der umlaufenden Luft, oberhalb der unteren Explosionsgrenze liegen kann. Um Feuer oder Explosionen zu verhindern, müssen primäre Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt werden. Auch hier darf die Entfernung der Bakterien- oder Pilz- bzw. Schwämme aus den Kleidungsstücken nicht die Sicherheitsmaßnahmen des chemischen Reinigungsvorganges stören.
Zu diesen Sicherheitsmaßnahmen gehört es z.B. den Sauerstoffgehalt in der Trocknerumluft deutlich unter 11 %, entweder durch Eindüsen eines Inertgases, wie z.B. Stickstoff oder durch Vakuumierung, oder durch die Begrenzung der Trocknerumlufttemperatur auf Werte unterhalb des Flammpunktes zu senken.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb gewesen eine Vorrichtung und ein Verfahren für die chemische Reinigung von Textilien zur Verfügung zu stellen, die die an den Kleidungsstücken anhaftenden Bakterien- oder Pilz- bzw. Schwämme vernichtet und die mit geringem Aufwand, einfach, schnell und leicht zu handhaben ist, große Sicherheit und Umweltverträglichkeit besitzt, sowie keinen hohen Kostenaufwand nach sich zieht, wie sie in dieser Form aus dem Stand der Technik nicht bekannt ist.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es dementsprechend gewesen, ein Verfahren für die desinfizierende chemische Reinigung von Textilien zu schaffen, enthaltend die folgenden Schritte: - Pumpen des Lösemittels mit einer Lösemittelpumpe;
- Zufuhr von gasförmigen Desinfektionsmittel in das Lösemittel;
- Waschen der Textilien mit dem gasförmigen Desinfektionsmittel enthalteneden Lösemittel;
5 - Trocknung der Textilien mit heißer Luft;
- Kontinuierliche Messung der Konzentration des Lösemittels während des gesamten Tocknungsschrittes der Textilien;
- Kontinuierliche Messung der Temperatur während des gesamten Tocknungsschrittes der Textilien; und
0 - Wiedergewinnung des Lösemittels nach der Kondensation.
Bevorzugt wird als gasförmiges Desinfektionsmittel Ozon verwendet.
Die Konzentration des Ozons in dem Lösemittel beträgt 0,0001 bis 100 mg pro Liter. 5 In einer bevorzugten Ausführung beträgt die Konzentration des Ozons 0,0001 bis 50 mg pro Liter.
In einer besonders bevorzugten Ausführung beträgt die Konzentration des Ozons in dem Lösemittel von 0,001 bis 10 mg pro Liter und ganz besonders bevorzugt 0,01 >0 bis 10 mg pro Liter.
Überraschenderweise werden die Bakterien und Pilze bzw. Schwämme aus den kontaminierten Textilien mit dem Lösemittel herausgewaschen und mit dem Ozon aufoxidiert. Die verbleibenden Reste werden mit der heißen Luft oder direkt über das ^5 flüssige Lösemittel mitgerissen und bleiben im Destillationssumpf hängen, wo sie bei jeder Wartung entnommen werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist dementsprechend gewesen, eine Vorrichtung für die antibakterielle chemische Reinigung von Textilien mit
>0 Wasch- und Trocknertrommel, Tank und Kondensatoren für das Lösemittel, einer Heizung und einer Warmluftzufuhr zum Trockner, wobei das Waschen und Trocknen in ein und der gleichen Maschine möglich ist, worin die Leitung die von dem Tank des Lösemittels mit einer Pumpe verbunden ist, über eine zweite Leitung, die mit der Waschtrommel verbunden ist und die am Austritt der Lösemittelpumpe in die zweite
5 Leitung einen Injektor enthält, der über eine dritte Leitung Ozon in die zweite Leitung eindüst, eine Kontrollventil ist an die dritte Leitung angeschlossen, eine vierte Leitung die an das Kontrollventil auf der einen Seite und an den Ozongenerator auf der anderen Seite angeschlossen ist. In einer weiteren Ausführungsform können die Dichtungen und Schläuche aus Teflon oder ähnlich inerten Werkstoffen bestehen und die Leitungen können mit Teflon oder ähnlich inerten Materialien beschichtet sein.
In weiteren Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die messtechnische Überwachung der Sauerstoff- oder Lösemittelkonzentration während des Trocknungsprozesses einzeln oder in Kombination erfolgen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Keimfreiheit in der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die zusätzlich die vorkommende Geruchsbelästi- gung eliminiert, da Bakterien und Pilze bzw. Schwämme nicht mehr vorhanden sind. Hierdurch wird erfindungsgemäß ebenfalls der Geruch, der durch die Bakterien und Pilze bzw. Schwämme entsteht, vollständig reduziert.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Ozonkonzentration in dem Lösemittel in einem weiten Bereich elektronisch eingestellt werden, so dass auch stark kontaminierte Textilien z. B. aus dem Gesundheitsbereich den Standard erfüllen und nach der Behandlung keim- und geruchsfrei sind.
Das Ozon kann durch ultraviolette Strahlung erzeugt werden. Ozon kann auch bei der Erhitzung von Sauerstoff-Gas auf Temperaturen auf 2000°C und nachheriger rascher Abkühlung hergestellt werden. Daneben entsteht es unter anderem bei der Verbrennung von Knallgas beim Einblasen von Luft in Brenngas, beim Schweißen , in der Nähe von Hochspannungsleitungen und bei Elektrolysen. Zur Gewinnung von Ozon in präparativeπ Mengen eignet sich neben der UV-Bestrahlung unter den genannten Bildungsweisen als einzige weitere wirtschaftliche Methode nur die stille elektrische Entladung im Ozonisator. Ozon (O3) wird durch die Bestrahlung von Luft oder Sauerstoff (0 ) erzeugt. Ozon ist ein Molekül mit drei Sauerstoffatomen. Es ist neben Fluor das stärkste bekannte Oxidans. Es bildet mit einigen Metallen Ozonide und oxidiert alle Metalle in ihre höchsten Oxidatioπsstufen. Auch werden durch Ozon viele organische Farbstoffe gebleicht, Gummi zerstört und Alkohole, Ether oder Schliff-Fette entflammt. Ozon ist ein höchstwirksames Oxidationsmittel und auch im Gesundheitsbereich leicht verfügbar. Bei der Verwendung von Ozon werden die Bakterien und Pilze bzw. Schwämme oxidiert. Gleichzeitig desinfiziert Ozon. Bei der Reaktion zersetzt sich das Ozon wieder in das Sauerstoffmolekül (O2) und in Sauerstoff, der in dem zersetzten biologischen Material gebunden ist.
Da das Ozon sehr unbeständig ist und schnell unter Zerfall reagiert kann es schwer gelagert werden. Es muß deshalb am Verwendungsort direkt hergestellt werden. Die Lebensdauer von Ozon in normaler Luft beträgt circa 1 Stunde. In dem Lösemittel einer chemischen Textilreinigüngsanlage ist die Lebenszeit des Ozons kürzer aber ausreichend, um damit zu reinigen und zu desinfizieren.
Ein Ozonerzeuger ist an die Lösemittelleitung angeschlossen. Der Ozongenerator kann vorzugsweise mit der Lösemittelpumpe zusammengeschaltet werden, so dass der Ozongenerator mit der Lösemittelpumpe arbeitet. Entkoppelte Schaltungen sind ebenfalls möglich bei Bedarf. Der Ozongenerator, wie er in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform verwendet wird, arbeitet mit elektrischem Strom. Dieser enthält eine ultraviolette Lampe. Das Licht der ultravioletten Lampe wird auf eine Kammer gerichtet, die Luft enthält oder durch die Luft geleitet wird. Durch die Wechselwirkung des UV-Lichtes mit der Luft und den Sauerstoffmolekülen entsteht Ozon. Die benötigte elektrische Leistung für die UV-Lampe des Ozongenerators liegt im Bereich der Standardspannung von 120 Volt bzw. 240 Volt.
Im allgemeinen enthält der Ozongenerator eine Gaspumpe um die entstandenen Ozonmoleküle aus der Bestrahlungskammer in die Lösemittelleitung zu fördern. Die Gaspumpe wird mittels Elektrizität betrieben. Bei einer ausreichend hohen Konzentration des Ozons wird dieses dem Lösemittel in der chemischen Textilreinigüngsanlage zugeführt.
Die Schläuche, die die Ozon enthaltende Luft von der Kammer zu dem Lösemittel befördern haben einen Durchmesser von 1 mm bis 2 cm und bevorzugt einen Durchmesser von 0,5 bis 1,7 cm. In einer besonders bevorzugten Ausführung werden Schläuche mit einem Durchmesser von 0,8 bis 1,5 cm verwendet.
Vorzugsweise werden Rückschlagventile an der Zuleitung vom Ozongenerator kommend mit einem Durchmesser von 0,8 bis 1,5 cm verwendet, um die Möglichkeit des Rückflusses von Lösemittel in den Ozongenerator zu verhindern. Das Ozon wird mit einer Düse durch direkte Diffusion oder mit einem By-pass-Venturi-System eingeführt. Im Fall der direkten Diffusion wird die Ozon enthaltende Luft durch eine poröse Metallplatte gedrückt um sehr feine Blasen zu erzeugen. Sobald sich die Blasen im Lösemittel befinden löst sich das Ozon in dem Lösemittel, wo es mit den Bakterien und Pilzen bzw. Schwämmen reagiert. Wenn das Ozon über ein Luft- Venturi-Rohr eingeführt wird, werden die Ozonblasen am Auslassende des Luft- Venturi-Rohres erzeugt. Der Ozongenerator sollte mit dem Boden der Textilreinigüngsanlage verbunden sein. Geeignete Ozongeneratoren sind handelsüblich erhältlich z.B. in Verbindung mit Ozon-Wasserreinigungsanlagen. Als Hersteller sei hier exemplarisch die Firma Prozone International, Inc. aufgezählt. Als Lösemittel können Kohlenwasserstofflösemittel, Silikonlösemittel, Rynex, Perc, Alkohol, Pentylacetat, Siloxanlösemittel oder ähnliche verwendet werden.
Die Verwendung von nicht toxischen Lösemitteln kann zum Wachstum von Bakterien und Pilzen führen und damit verbunden sein.
Die Lösemittel die im chemischen Reinigungsverfahren in der chemischen Reinigungsanlage verwendet werden, können aus der Gruppe enthaltend chlorierte Lösemittel, organische Lösemittel, Alkohohle, Ester, Ketone, Kohlenwasser- Stofflösemittel, Perfluorkohlenwasserstoffe, Hydrofluorkohlenwasserstoffe, flüchtige Lösemittel, Methylsiloxane, Monochlortoluol, Benzotrifluoride oder ähnliche bestehen. Bevorzugt werden chlorierte Lösemittel, Alkohohle, Ester, Ketone, Kohlenwasserstofflösemittel, Methylsiloxane, Monochlortoluol, Benzotrifluoride.
Das Lösemittel wird über eine Pumpe in einen Wärmetauscher geleitet und erwärmt, bevor es über z. B. vier bis acht Leitungen über entsprechende Filter in die Trommel geführt wird. Die Leitungen führen das Lösemittel quer, längs, diagonal und gegen die Laufrichtung in die Trommel, um eine optimale Benetzung der Textilien zu ermöglichen. In Kühlfallen wird das Lösemittel danach aufgefangen. Hiernach wird das verbrauchte Lösemittel über ein Ventil dem Destillationsverfahren zugeführt. Das gefilterte Lösemittel wird nach Erhitzen destilliert. Danach wird das Lösemittel über einen Wasserabscheider geführt und dem Lösemitteltank mit gereinigtem Lösemittel zugeführt. In einer Ausführungsform kann das Lösemittel mittels Vakuum über einen Wärmetauscher wieder dem gereinigten Lösemitteltank zugeführt werden.
Während des Trocknungsvorganges ist die Entwässerungsdestillation mit der Abluftdestillation verbunden. Die verbrauchte Luft wird abgezogen und über einen Kondensator geleitet, der mit Wasser gekühlt sein kann.
Die im nachfolgenden ausgeführten Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung, ohne diese jedoch zu beschränken. Durch die Verwendung von unterschiedlichen Werkstoffen mit entsprechenden Materialcharakteristika ist eine Beschränkung bezüglich der Bauteilabmessungen nicht notwendig.
Nachstehend wird in den Ausführungsbeispielen die erfindungsgemäße Vorrichtung für die desinfizierende chemische Reinigung von Textilien, anhand der Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine schematische Abbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung für die antibakterielle chemische Reinigung von Textilien mit einem Ozongenerator; und
Fig. 2 zeigt eine weitere schematische Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung für die antibakterielle chemische Reinigung von Textilien mit einem Ozongenerator;
In der Fig. 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung für die antibakterielle chemische Reinigung von Textilien mit einem Ozongenerator (105) dargestellt. Der Ozonerzeuger (105) ist an die Lösemittelleitung angeschlossen. Der Ozongenerator kann vorzugsweise mit der Lösemittelpumpe zusammengeschaltet werden, so dass der Ozongenerator mit der Lösemittelpumpe arbeitet. Die benötigte elektrische Leistung für die UV-Lampe des Ozongenerators liegt im Bereich der Standardspannung von 120 Volt bzw. 240 Volt. Der Ozongenerator enthält eine Gaspumpe um die entstandenen Ozonmoleküle aus der Bestrahlungskammer in die Lösemittelleitung zu fördern. Die Gaspumpe wird mittels Elektrizität betrieben. Bei einer ausreichend hohen Konzentration des Ozon wir dieses dem Lösemittel in der chemischen Textilreinigungsanlagen zugeführt. Ein Rückschlagventil 101 ist an der Zuleitung (107) vom Ozongenerator (105) kommend mit einem Durchmesser von 0,8 bis 1,5 cm angebracht, um die Möglichkeit des Rückflusses von Lösemittel in den Ozongenerator zu verhindern. Das Ozon wird mit einer Düse (103) durch direkte Diffusion oder mit einem By-pass-Venturi-System eingeführt. Im Fall der direkten Diffusion wird die Ozon enthaltende Luft durch eine poröse Metallplatte gedrückt um sehr feine Blasen zu erzeugen. Sobald sich die Blasen im Lösemittel befinden löst sich das Ozon in dem Lösemittel., wo es mit den Bakterien und Pilzen bzw. Schwämmen reagiert. Wenn das Ozon über ein Luft-Venturi-Rohr eingeführt wird, werden die Ozonblasen am Auslassende des Luft-Venturi-Rohres erzeugt. Der Ozongenerator sollte fest mit dem Boden der Textilreinigüngsanlage verbunden sein.
Das Lösemittel wird über eine Pumpe (109) in einen Wärmetauscher (111) geleitet und erwärmt, bevor es über z. B. vier Leitungen zu den Ventilen V7, V8, V9 und V12 geleitet wird. Das Ventil V7 führt zum Filter 1 und ermöglicht dem Lösemittel nach Durchtritt durch den Filter 1 quer in die Trommel zu gelangen. Das Ventil V8 führt zum Filter 2 und ermöglicht dem Lösemittel nach Durchtritt durch den Filter 2 quer in die Trommel zu gelangen. Die Ventile V9 und V10 führen zu den Filtern 1 und 2 und ermöglichen dem Lösemittel nach Durchtritt durch die Filter umlenkend in die Trommel zu gelangen. Das Ventil V11 verbindet eine Knopffalle und eine Bodenfalle mit der Lösemittelpumpe. Das Ventil V12 führt zu einem Kohlefilter und ermöglicht dem Lösemittel nach Durchtritt durch den Filter quer in die Trommel zu gelangen. Das Ventil V13 steuert die Bewegung der Bürste in der Knopffalle. Das Ventil V1 steuert die Verbindung vom Behälter 2 mit der Lösemittelpumpe (109). Das Ventil V2 verbindet den Behälter 2 mit der Lösemittelpumpe. Das Ventil V3 verbindet die Lösemittelpumpe mit dem Behälter 3 zur Reinigung des Behälters. Das Ventil V4 verbindet mit dem Behälter 2 und steuert den Zufluß in den Behälter 2. Das Ventil V5 verbindet mit dem Behälter 1 und steuert den Zufluß in den Behälter 2. Das Ventil V6 verbindet mit dem Behälter 3 und steuert den Zufluß in den Behälter 2. Das Ventil VL ermöglicht den Zufluß vom Behälter 3 in den Destillationsvorgang. Die Pumpe VP leistet und fördert den Destillationskreislauf. Ein Wasserabscheider WA führt das Separieren des Wassers aus der Reinigungslösemittel durch. Die Entwässerungsdestillation DA ist mit der Luftdestillation DB verbunden. Das Ventil DD steuert die Dampfversorgung für die Destillation. Das Ventil DT steuert die Dampfversorgung zum Dampferhitzer und dem Trocknungsverfahren. Das Ventil DT ist mit dem Kondensator K verbunden.
Die verbrauchte Luft wird durch eine Luftabsauger KA1 abgesaugt. Die Ventilation der Vorrichtung ist mit einem Lüfter KA2 ausgestattet, der nahe beim Kondensator K angeordnet ist. Ein Ventil KD ist für das Kühlwasser eingesetzt. Eine Imprägnierungs-Dosierungspumpe RV ist vorgesehen, die definierte Mengen an Imprägniermittel während des Reinigungsverfahrens zusetzt. Eine Imprägnierungs- Dosierungspumpe SP ist vorgesehen, die definierte Mengen an Seife während des Reinigungsverfahrens zusetzt. Der Wärmetauscher FC10 wird als Wärmetauscher während der Destillation des Lösemittels verwendet. Der Wärmetauscher FC 12 wird verwendet um das Lösemittel auf die gewünschte Temperatur zu erwärmen. Die Elemente Y16 - Y 53 sind Ausgangsleitungen für die, PLC und überwachen die Ventile. Eine Sicherheitsvorrichtung TV ist zum Sperren der Tür der chemischen Textilreinigüngsanlage angebracht.
In der Fig.2 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Das Lösemittel befindet sich im Behälter T1. Das Lösemittel wird mittels einer Pumpe P1 aus dem Behälter gefördert. Das Ozon wird in dem Ozongenerator (105) erzeugt und durch die Ozon-Zuleitung (107) durch das Rückschlagventil (101) über eine Verbindungsleitung mit dem Injektor (103) dem Lösemittelstrom zugeführt und gemischt, welcher von der Lösemittelpumpe P1 kommt. Die Mischung aus Lösemittel und Ozon wird über einen Wärmetauscher 111 geführt, der einen Lösemittelkühler bedient. Die Mischung wird dann durch die Ventile V9 und V10 der Trommel D zugeführt. Eine obere Austragevorrichtung der Trommel D ist im wesentlichen für die gasförmigen Komponenten und führt diese zu einem Fusselsieb LF um Fusseln aufzufangen. Der Filtereinsatz des Fusselsiebes ist auswechselbar und kann so gesäubert oder ausgetauscht werden. Die gasförmigen Austragungen aus der Trommel D werden dann einem Kondensator C zugeführt. Das erhaltene Kondensat wird zum Wasserabscheider W gefördert. Nachdem das Lösemittel aus dem Wasserabscheider abgetrennt worden ist, wird es in einen der Behälter T1 , T2 oder T3 durch ein Sicherheitsventil V4, V5 oder V6 gefördert.
Der gasförmige Austrag des Kondensators C wird durch ein Gebläse B gesaugt und in den Heizapparat H transportiert. Das erhitze Medium besteht im wesentlichen aus heißer Luft und wird vom Heizapparat H der Trommel D zugeführt. Eine untere Austragsöffnung in der Trommel D ist für die gesammelten flüssigen und festen Komponenten vorhanden. Die untere Austragsöffnung ist mit der unteren Knopffalle BT verbunden um feste Teile und Knöpfe abzusondern. Die Austragung der Knopffalle BT wird durch das Ventil V11 in die Behälter T1 , T2 oder T3 oder durch die Lösemittelpumpe P1 zurückgebracht. Ein Teil des Lösemittels in dem Behälter T3 wird durch den Wärmetauscher FC12 geführt und durch das Ventil VL in den Destillationsbehälter S. Das Destillat aus dem Destillationsbehälter S wird über eine Vakuumpumpe P2 und einen Wärmetauscher FC10 in den Lösemitteltank T2 gefördert.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung dienen der Desinfizierung der behandelten Textilien, und die Kontamination von Bakterien und Pilzen bzw. Schwämmen zu verhindern. Hierdurch wird erfindungsgemäß erreicht, dass die Textilien keinen Geruch der Kontaminierungsagenzien annehmen. Zusätzlich ermöglicht die Verwendung von Ozon eine wartungsfreiere und somit längere Betriebszeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die durch das Ozon oxidierten Bakterien und Pilze bzw. Schwämme werden während der Regenerierung des Lösemittels in die Destillationskolonne mitgeführt und verbleiben hier im Destillationssumpf.
Bei der Wartung der Vorrichtung wird auch der Destillationssumpf gereinigt, so dass eine Verteilung der Bakterien und Pilze bzw. Schwämme nicht möglich ist.
Es ist verständlich, dass jedes der vorbeschriebenen Elemente einzelnen oder in Kombination mit zwei oder mehreren nützliche Anwendungen in anderen Ausführungen von chemischen Textilreinigungsmaschinen ebenfalls zur Anwendung kommen können.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren für die desinfizierende chemische Reinigung von Textilien, enthaltend die Schritte:
- Pumpen des Lösemittels mit einer Lösemittelpumpe aus dem Lösemitteltank;
- Zufuhr von gasförmigen Desinfektionsmittel in das Lösemittel; - Waschen der Textilien mit dem ozonhaltigem Lösemittel;
- Trocknung der Textilien mit heißer Luft;
- Kontinuierliche Messung der Konzentration des Lösemittels und/oder des Sauerstoffs während des gesamten Tocknungsschrittes der Textilien und/oder
- Kontinuierliche Messung der Temperatur während des gesamten Tocknungsschrittes der Textilien;
- Wiedergewinnung des Lösemittels nach der Kondensation
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmigen Desinfektionsmittel Ozon ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des Ozons in dem Lösemittel im Bereich von 0,0001 bis 100 mg pro Liter beträgt
4. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die
Konzentration des Ozons in dem Lösemittel bevorzugt im Bereich von 0,0001 bis 50 mg pro Liter beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des Ozons in dem Lösemittel besonders bevorzugt im Bereich von
0,001 bis 10 mg pro Liter beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des Ozons in dem Lösemittel ganz besonders bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 10 mg pro Liter beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass als Lösemittel solche aus der Gruppe enthaltend chlorierte Lösemittel, organische Lösemittel, Alkohohle, Ester, Ketone, Kohlenwasserstoff lösemittel, Perfluorkohlenwas- serstoffe, Hydrofluorkohlenwasserstoffe, flüchtige Lösemittel, Methylsiloxane, Monochlortoluol, Benzotrifluoride oder ähnliche verwendet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass als Lösemittel bevorzugt solche aus der Gruppe enthaltend chlorierte Lösemittel, Alkohohle,
Ester, Ketone, Kohlenwasserstofflösemittel, Methylsiloxane, Monochlortoluol, Benzotrifluoride verwendet werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des Lösemittels und die Temperatur kontinuierlich während des gesamten Tocknungsschrittes gemessen werden.
10. Vorrichtung für die antibakterielle chemische Reinigung von Textilien, mit Wasch- und Trocknertrommel, Tank und Kondensatoren für das Lösemittel, einer Heizung und einer Warmluftzufuhr zum Trockner, wobei das Waschen und
Trocknen in ein und der gleichen Maschine möglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung die von dem Tank des Lösemittels mit einer Pumpe verbunden ist, über eine zweite Leitung mit der Waschtrommel verbunden ist; am Austritt der Lösemittelpumpe in die zweite Leitung ein Injektor angesetzt ist, der über eine dritte Leitung Ozon in die zweite Leitung eindüst; ein Kontrollventil ist an die dritte
Leitung angeschlossen; eine vierte Leitung ist an das Kontrollventil auf der einen Seite und an den Ozongenerator auf der anderen Seite angeschlossen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Ozon mittels eines Ozongenerators gebildet wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Ozon und das Lösmittel durch eine elektronische Steuerung der Pumpen gleichzeitig zusammengebracht werden.
13. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12 zur antibakteriellen und fungizide Behandlung von Textilien bei der chemischen Reinigung.
PCT/EP2002/008082 2001-07-19 2002-07-19 Verfahren und vorrichtung für die antibakterielle chemische reinigung von textilien WO2003008698A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30661101P 2001-07-19 2001-07-19
US60/306,611 2001-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003008698A1 true WO2003008698A1 (de) 2003-01-30

Family

ID=23186063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/008082 WO2003008698A1 (de) 2001-07-19 2002-07-19 Verfahren und vorrichtung für die antibakterielle chemische reinigung von textilien

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2003008698A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005003437A1 (en) * 2003-06-27 2005-01-13 The Procter & Gamble Company Fabric care compositions for lipophilic fluid systems containing an antimicrobial agent
US7220715B2 (en) 2003-06-27 2007-05-22 The Procter & Gamble Co. Fabric care compositions for lipophilic fluid systems incorporating an antimicrobial agent
EP2025803A3 (de) * 2007-08-14 2009-10-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Nachweis von flüchtigen, entzündlichen Substanzen in einem Trockner und hierzu geeigneter Trockner
US8613804B2 (en) 2005-06-20 2013-12-24 Greenearth Cleaning, Llc System and method for dry cleaning articles
CN115016411A (zh) * 2022-06-10 2022-09-06 苏州益盟新材料科技有限公司 一种用于纺织品后加工产线的给水管理调控系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007670A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-17 Aquanort Ingenieur Skirde + Co, 2110 Buchholz Verfahren und vorrichtung zum reinigen von textilien
JPH0718565A (ja) * 1993-06-29 1995-01-20 Hakuyoushiya:Kk 漂白・脱臭・殺菌方法
US5511264A (en) * 1994-02-25 1996-04-30 Ebara Corporation Method for deodorizing and refreshing for dry cleaning
EP0767267A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-09 SATEC GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Trockenreinigen von Textilien

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007670A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-17 Aquanort Ingenieur Skirde + Co, 2110 Buchholz Verfahren und vorrichtung zum reinigen von textilien
JPH0718565A (ja) * 1993-06-29 1995-01-20 Hakuyoushiya:Kk 漂白・脱臭・殺菌方法
US5511264A (en) * 1994-02-25 1996-04-30 Ebara Corporation Method for deodorizing and refreshing for dry cleaning
EP0767267A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-09 SATEC GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Trockenreinigen von Textilien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 199513, Derwent World Patents Index; Class D22, AN 1995-094333, XP002154647 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005003437A1 (en) * 2003-06-27 2005-01-13 The Procter & Gamble Company Fabric care compositions for lipophilic fluid systems containing an antimicrobial agent
US7220715B2 (en) 2003-06-27 2007-05-22 The Procter & Gamble Co. Fabric care compositions for lipophilic fluid systems incorporating an antimicrobial agent
US7259133B2 (en) 2003-06-27 2007-08-21 The Procter & Gamble Company Fabric care compositions for lipophilic fluid systems containing an antimicrobial agent
US8613804B2 (en) 2005-06-20 2013-12-24 Greenearth Cleaning, Llc System and method for dry cleaning articles
EP2025803A3 (de) * 2007-08-14 2009-10-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Nachweis von flüchtigen, entzündlichen Substanzen in einem Trockner und hierzu geeigneter Trockner
CN115016411A (zh) * 2022-06-10 2022-09-06 苏州益盟新材料科技有限公司 一种用于纺织品后加工产线的给水管理调控系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3904514C2 (de) Verfahren zum Reinigen bzw. Waschen von Bekleidungsteilen o. dgl.
EP2598683B1 (de) Hausgerät mit einem ozongenerator
DE3750711T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Trockenreinigung.
DE69521267T2 (de) Trockenreinigung von Kleidungstücken unter Verwendung von Gasstrahlverwirbelung
DE1419356B2 (de) Verfahren zum Chemischreinigen von Textilien
EP0478583A1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung von mit schadstoffen belasteten flüssigkeiten.
EP2598682B1 (de) Hausgerät mit einem ozongenerator
DE19819046A1 (de) Nicht-wäßrige Waschvorrichtung und nicht-wäßriges Waschverfahren
DE2401296A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von kleidung, waesche oder aehnlicher ware
EP2557981A1 (de) Hausgerät mit plasmagenerator und verfahren zu seinem betrieb
EP2794976B1 (de) Verfahren zum betrieb eines haushaltsgeräts mit einem speicherbehälter und einem oxidationsmittelgenerator sowie hierfür geeignetes haushaltsgerät
DE10043165C2 (de) Kreislaufverfahren zum umweltverträglichen Reinigen von schadstoffbehafteten Textilien, insbesondere Industrie-Putztüchern mit Lösungsmittel-Rückständen
DE102010030441B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von wäschespezifischen Eigenschaften in einem Wäschebehandlungsgerät und hierfür geeignetes Wäschebehandlungsgerät
WO2003008698A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die antibakterielle chemische reinigung von textilien
EP2759633B1 (de) Haushaltsgerät mit katalytischer Reinigung
EP3167108A1 (de) Waschmaschine mit entfärbungseinrichtung und reservoir für wasserunlösliche feste teilchen
EP2931958A1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung von gegenständen mit wasser
EP2794979B1 (de) Haushaltsgerät mit einem speicherbehälter und einem oxidationsmittelgenerator sowie verfahren zu seinem betrieb
WO2002061197A1 (de) Wäschetrockner und verfahren zum behandeln von wäsche
DE4030416A1 (de) Verfahren zur dekontamination von verunreinigten boeden
EP3126559B1 (de) Waschmaschine mit entfärbungsreservoir sowie verfahren zum waschen von textilien in einer solchen waschmaschine
DE3540335C2 (de)
DE19619269C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Reinigen von Gegenständen
EP3167107B1 (de) Waschmaschine mit entfärbungseinrichtung und reservoir für wasserunlösliche feste teilchen
DE2045008B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP