EP3167107B1 - Waschmaschine mit entfärbungseinrichtung und reservoir für wasserunlösliche feste teilchen - Google Patents

Waschmaschine mit entfärbungseinrichtung und reservoir für wasserunlösliche feste teilchen Download PDF

Info

Publication number
EP3167107B1
EP3167107B1 EP15735695.7A EP15735695A EP3167107B1 EP 3167107 B1 EP3167107 B1 EP 3167107B1 EP 15735695 A EP15735695 A EP 15735695A EP 3167107 B1 EP3167107 B1 EP 3167107B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing
water
decolorizing device
washing machine
solid particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15735695.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3167107A1 (de
Inventor
Iwona Spill
Peter Schmiedel
Nicole BODE
Christian Nitsch
Arnd Kessler
Thorsten Bastigkeit
Thomas Müller-Kirschbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP3167107A1 publication Critical patent/EP3167107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3167107B1 publication Critical patent/EP3167107B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • D06F35/006Methods for washing, rinsing or spin-drying for washing or rinsing only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a washing machine with a decolorizing device and a method for washing textile substrates in such a washing machine.
  • colored textiles can fade during the washing process.
  • one or more dyes can be washed out of the textile substrates to varying degrees.
  • the dissolved dyes pass into the washing liquor, generally a suds, and in this way come into contact with other textile substrates to which the dyes can transfer. This leads to undesired discoloration, especially of light-colored textile substrates, and in the worst case, can completely ruin a piece of clothing, for example.
  • Dye transfer inhibitors are usually added to today's color detergents, which are intended to prevent the transfer of dyes to other textile substrates.
  • a disadvantage of these additives is that they are usually only effective against individual or a few dyes, but not against a broad spectrum of dyes.
  • commercial dye transfer inhibitors have a good effect on red direct dye, but little or no effect on disperse, acid or vat dyes.
  • red direct dye but little or no effect on disperse, acid or vat dyes.
  • sorting by color is generally at best rough (light/dark). is carried out, but not as a rule according to individual shades.
  • WO 2009/067838 A2 describes a method for cleaning laundry with electrolyzed water using oxidative radicals.
  • a water tank is provided in addition to the washing machine.
  • the water contained in the tank is electrolysed by an electrolysis unit, which enriches it with oxidative radicals, which are highly reactive and thus have a cleaning and disinfecting effect, among other things.
  • the water treated in this way is then fed into the actual washing process.
  • the disadvantage here is that the textile substrates to be washed come into contact with the electrolyzed water during the washing process. As a result, not only impurities in the textile substrates, but also the dyes bound to the textile substrates are attacked, which can lead to undesirable fading of the colors.
  • WO-A-01/71083 discloses a washing machine having a drum for receiving articles to be washed, the drum having at least two rotatable drum sections and a drive, the drum comprising a variety of different drum modes including a mode in which the rotatable drum parts are driven to to cause relative rotation between them.
  • a controller controls the appliance to run a variety of different wash programs, each wash program having an associated drum mode.
  • WO 2010/094959 A1 relates to the cleaning of substrates using a solventless cleaning system that requires the use of only small amounts of water.
  • the document deals with the cleaning of textile fibers with the help of such a system, and provides apparatus for use in this regard.
  • WO-A-2007/128962 enables the efficient separation of the substrate from polymer particles after the cleaning process is complete and describes a design using two internal drums.
  • the object of the present invention is therefore to provide simple and inexpensive measures by which the risk of discoloration during the washing process in a washing machine is minimized while at the same time protecting the textile substrates to be washed in the presence of water-insoluble solid particles.
  • the washing machine according to the invention can basically be a commercial washing machine, for example a cuboid washing machine with a capacity of about 1 to 20 kg, in particular 4 to 9 kg, of laundry, but also an industrial washing machine with any capacity.
  • types of washing machines with a different design and a significantly larger capacity also fall within the scope of the invention.
  • the wash chamber is the space through which wash liquor flows during a wash cycle. In a household washing machine, this is generally a washing drum and the space immediately surrounding it.
  • the dyes that have passed into the washing liquor during a washing process can be decomposed by free radicals.
  • Free radicals have at least one unpaired electron and are therefore extremely reactive and therefore mostly short-lived (usually ⁇ 1s). They are able to react with the dyes dissolved in the washing liquor and thus decompose them.
  • An example is the decomposition of the dye Acid Orange 7, which is decomposed by the interaction with free radicals into colorless aromatic by-products, which in turn are converted into aliphatic acids by oxidation.
  • the washing machine makes use of this interaction behavior between free radicals and dyes.
  • it has the decolorizing device into which the washing liquor enriched with dissolved dyes can be introduced from the washing chamber.
  • the activating agent which is suitable for starting a process for the formation of free radicals in the wash liquor within the decolorizing device, is arranged in the decolorizing device.
  • the free radicals formed attack the dyes in the washing liquor and decompose them.
  • the washing liquor treated in this way is then fed back out of the decolorizing device and into the washing chamber and fed to the further washing process in the washing machine.
  • the proportion of dissolved dyes in the total washing liquor in the washing chamber is thus significantly reduced, thereby minimizing the risk of textile discoloration.
  • the washing machine according to the invention has the advantage that the washing liquor and also the water-soluble solid particles can be treated within the decolorizing device; an undesired influence of the reactive free radicals on the textile substrates located in the washing chamber, generally in a washing drum, and the dyes bound in them is not possible or largely excluded.
  • Both the inlet for introducing the washing liquor from the washing chamber into the decolorizing device and the outlet for guiding the washing liquor out into the washing chamber are designed for this purpose in such a way that textile substrates cannot get into the decolorizing device.
  • the inlet and / or the outlet of the decolorizing device can be equipped, for example, with suitable filters or grids, which are not suitable for textile substrates, but for the wash liquor and the water-insoluble solid particles are passable.
  • the dimensions, in particular the cross-sectional area of the inlet and/or the outlet, can also be dimensioned in such a way that it is not possible for textile substrates to enter the decolorizing device.
  • a control of the inlet and outlet devices can also be provided in order to control them over time and thus convey only the desired components in or out.
  • the length of the inlet and in particular the outlet of the decolorizing unit is dimensioned in such a way that, taking into account the average flow rate of the washing liquor through the decolorizing device and the average lifespan of the free radicals, it can be assumed that there are practically none in the treated washing liquor when it exits the decolorizing device free radicals are more present.
  • the wash liquor is generally a wash liquor in which a detergent is dissolved in water. Depending on the requirements, other components can be added to this wash suds. In certain applications, pure water or other suitable liquids can also be used. Constituents of commercially available detergents are well known to those skilled in the art.
  • the activating means comprises a source of UV radiation, i.e. the process of formation of free radicals in the deinking device is initiated by UV radiation.
  • a washing liquor is used as the washing liquor which contains additional chemical components such as hydrogen peroxide (H2O2) or titanium dioxide (TiO2).
  • H2O2 hydrogen peroxide
  • TiO2 titanium dioxide
  • the UV radiation emitted by the radiation source in the decolorizing device activates the hydrogen peroxide or titanium dioxide contained in the washing liquor and highly reactive hydroxyl radicals (OH radicals) are formed as short-lived products of this reaction, which are able to convert the dyes into to decompose the washing suds.
  • the concentration of hydrogen peroxide in the liquid portion of the wash liquor is preferably 0.1 to 50 mmol/L, particularly preferably 1 to 20 mmol/L.
  • the liquid portion of the wash liquor is understood as the portion of the total wash liquor including the water-insoluble solid particles, which is obtained when the water-insoluble solid particles are separated by centrifuging 8 kg of the wash liquor containing the solid water-insoluble particles for 5 minutes in a centrifuge with horizontal mounted cylindrical rotating body with an inner diameter of 515 mm and an inner depth of 370 mm at 1400 revolutions per minute is separated from the liquid part.
  • a quartz lamp or a UV light-emitting diode can be used as the UV radiation source.
  • other UV radiation sources such as sunlight, gas discharge lamps, fluorescent lamps, LEDs or lasers are also conceivable.
  • Particularly preferred UV radiation sources (6) are a quartz lamp, sunlight, LEDs or a UV light-emitting diode.
  • this source is placed in the decolorizing device and/or that the decolorizing device is designed in such a way that the washing chamber is not exposed to direct UV radiation, more preferably no UV Radiation is exposed so that dyes in the textile substrates that may be present in the washing chamber are not damaged.
  • This can be done, for example, by having an aperture or a curve at the entrance and exit in the direction of the washing chamber, and the washing liquor has to flow around the aperture or around the curve.
  • the inputs and outputs of the decolorizing device can also be arranged in one direction so that they do not point in the direction of the washing chamber.
  • the preferred wavelength range of the emitted UV radiation is between 100 and 400 nm, particularly preferably between 250 and 400 nm. Initial tests indicate that there is a dependency between the wavelength of the emitted radiation and the type of decomposable dye. In addition to irradiating a continuum, it is of course also possible to set UV radiation discontinuously and with one or more discrete wavelengths.
  • At least one additional pump is provided in addition to the pump usually present in a washing machine, which pumps the washing liquor from the washing chamber into and/or out of the decolorizing device. This allows the decolorization process to be made even more efficient.
  • the onset, intensity and duration of the free radical formation process in the deinking means are preferably controllable.
  • the onset of the process can thus be linked to the achievement of specific operating parameters, for example to a specific temperature of the wash liquor or to a specific phase of the wash cycle.
  • a temperature sensor can be provided for temperature-dependent regulation, by means of which the temperature of the washing liquor can be detected.
  • a purely time-based regulation can also be provided, in which the process starts at a presettable point in time.
  • the duration of the process can also be set so that it stops as soon as the wash liquor drops below a certain level of dyes.
  • the temperature of the wash liquor at which the washing machine according to the invention can be operated can be between 10 and 100.degree. C., preferably between 20 and 60.degree.
  • the decolorizing device can be permanently installed in a housing of the washing machine.
  • the voltage supply for the activation means and, if necessary, for the pump can be coupled to the voltage supply of the washing machine.
  • the decolorizing device can be mounted, for example, under the drum or on the inside of the door of the washing machine.
  • Corresponding lines which can be connected to the inlet or the outlet of the decolorizing device can be provided in the washing machine for feeding the washing liquor into the decolorizing device and out of it again.
  • the washing chamber can have a washing liquor outlet which can be connected to the inlet of the decolorizing device.
  • the outlet of the decolorizing device can be connectable to a washing liquor inlet of the washing chamber, so that the treated washing liquor can be returned from the decolorizing device back into the washing chamber.
  • the decolorizing device can also be integrated into the pumping circuit that is usually present.
  • the decolorizing device can also be designed as a separate, preferably battery-operated module.
  • This can, for example, be attached to the inside of the washing machine door using a suitable bracket.
  • the advantage of a module that can be brought in separately is that it can only be used when required and is therefore subject to less wear and tear.
  • a separate module can also be added later installed in an existing washing machine or taken from a defective washing machine and installed in a new washing machine.
  • UV radiation A special property of UV radiation is that it also has a germ-killing effect in a wavelength range of 200 and 300 nm. As a result, microorganisms such as bacteria, viruses and protozoa can be deactivated. This ability has made UV radiation widely used as an environmentally friendly, chemical-free, and highly effective method of disinfecting water. It is also used to protect the water from harmful microorganisms.
  • UV irradiation is based on a physical process in which microorganisms are deactivated quickly and effectively.
  • bacteria, viruses and protozoa are exposed to the germicidal wavelengths of UV radiation, they lose their ability to reproduce and infect.
  • UV radiation has proven to be highly effective against pathogenic organisms, including those that cause cholera, polio, typhoid, hepatitis and other bacterial, viral and parasitic diseases. Therefore, according to the invention, the UV radiation (alone or in conjunction with hydrogen peroxide) is used for UV oxidation, a process in which the number of microorganisms on the textile substrates and / or the water-insoluble solid particles and / or in the liquid phase of the Wash liquor is significantly reduced.
  • Photocatalytic water splitting is also possible according to the invention by using short-wave UV radiation in the range from 250 to 300 nm with the use of suitable photocatalysts. These are either added to the detergent or the water-insoluble solid particles, or can consist partly or entirely of them. It is also possible to introduce these in a stationary manner in the decolorizing device. In principle, it is therefore possible to dispense with the use of amounts of hydrogen peroxide from the detergent or components that generate hydrogen peroxide.
  • the invention thus also discloses a module that can be used in a washing machine, which has a decolorizing device with an inlet for introducing washing liquor into the decolorizing device and an outlet for guiding washing liquor out of the decolorizing device, and which has at least one activating agent that is suitable within the Decolorizing device to start a process for the formation of free radicals in the washing liquor.
  • the essential feature of the washing machine according to the invention is the presence of the decolorizing device integrated into the above device, the above water-insoluble solid particles and a reservoir for the particles.
  • the washing machine of the present invention typically includes a hinged door in a cabinet to allow access to the interior of the wash tub to provide a substantially closed system.
  • the door opens a window of the stationary cylindrical drum which is rotatably supported in another drum, while the rotatably supported cylindrical drum is mounted vertically within the housing. Consequently, a front loader is preferred.
  • the stationary cylindrical drum may be mounted vertically within the housing and the access means located in the top of the device.
  • the washing machine is suitable to provide contact of the particles with the soiled substrate. Ideally, these particles should be efficiently circulated to promote effective cleaning.
  • FIG 1 shows an exemplary embodiment of a decolorizing device according to the invention, designated as a whole by 3, which is suitable for receiving washing liquor.
  • the decolorizing device 3 has an inlet 4 and an outlet 5 .
  • washing liquor (not shown) can reach the interior of the decolorizing device from the area surrounding it.
  • the wash liquor can exit the decolorizing device 3 again via the outlet 5 .
  • the direction of flow of the wash liquor is indicated schematically by arrows.
  • a UV radiation source 6 is arranged inside the decolorizing device 3 .
  • the arrangement of the UV radiation source 6 within the decolorizing device 3 is in figure 1 shown only schematically; in particular, the electrical connections of the UV radiation source 6 were not shown.
  • the UV radiation source 6 can preferably be a UV quartz lamp which emits UV radiation with a wavelength of 254 nm.
  • H2Oz hydrogen peroxide
  • dyes are dissolved
  • H2O2 molecules are activated by the UV radiation emitted by the quartz lamp and short-lived, highly reactive ones are formed Hydroxyl radicals (OH). These OH radicals attack the dyes dissolved in the washing liquor and decompose them.
  • the washing liquor decolorized in this way is finally conducted out of the decolorizing device 3 again through the outlet 5 .
  • the term “decolorized washing liquor” is intended to mean that the dye content of the washing liquor when it leaves the decolorizing device 3 is significantly lower than when it enters the decolorizing device 3.
  • the absolute degree of decolorization depends on different factors Parameters such as the original dye content in the wash liquor, residence time of the wash liquor in the decolorizing device 3, radiation intensity of the UV lamp and others.
  • the washing machine 1 shown in a simplified form has a drum 13 which is part of a washing chamber 2 and below the decolorizing device 3 containing a UV quartz lamp according to FIG figure 1 is arranged.
  • the washing chamber 2 consists of the washing drum 13 and the space immediately surrounding it, through which the washing liquor flows during the wash cycle.
  • the flow of liquid through the decolorizing device 3 is indicated by arrows. It is just as possible to arrange the decolorizing device 3 in the alternative embodiment with the electrode arrangement 7 in an area below the drum 13 .
  • the decolorizing device 3 is an integral part of the washing machine 1.
  • the washing machine 1 according to the invention which has a decolorizing device 3, and the method operated with this for washing textile substrates thus represent measures with the help of which the risk of discoloration during the washing process in a washing machine can be minimized.
  • the invention is characterized in that a wide variety of dyes can be decomposed simultaneously in a simple manner without the textile substrates themselves being affected by the color neutralization process. As a result of this reduced risk of discoloration, the pre-sorting of textile substrates according to color before washing can be largely dispensed with, which means a significant time saving.
  • Another aspect of the present invention comprises a method of cleaning a soiled textile substrate, which method includes treating the wet textile substrate with a formulation comprising a plurality of water-insoluble solid particles, wherein the particles are optionally after regeneration with or without Use of a detergent can be reused in further cleaning processes according to the method.
  • the water-insoluble solid particles are exposed to UV radiation for regeneration in the deinking device during the washing process or in a separate step.
  • the substrate includes textile substrates, each optionally made from a variety of materials, which can be either a natural fiber such as cotton or synthetic textile fibers such as nylon 6,6 or a polyester.
  • the particles can have a certain degree of hydrophilicity in order to enable them to be wetted with the wash liquor.
  • the organic water-insoluble solid particles can comprise any of a variety of different polymers.
  • Polyalkenes such as polyethylene and polypropylene, polyesters and polyurethanes are particularly preferred.
  • the polyamides are particularly effective for aqueous stain/soil removal, while polyalkenes are particularly useful for oily stain removal.
  • copolymers of the above polymeric materials can be used for the purposes of the invention.
  • nylon 6 Various nylon homo- or co-polymers can be used including nylon 6 and nylon 6,6.
  • the polyamide comprises nylon 6,6 homopolymer having an average molecular weight ranging from 5,000 to 30,000 daltons, preferably from 10,000 to 20,000 daltons, most preferably from 15,000 to 16,000 daltons.
  • the mean molar masses given here and later, where appropriate, for other polymeric ingredients are weight-average molar masses M w , which can in principle be determined by means of gel permeation chromatography using an RI detector, with the measurement advantageously being carried out against an external standard.
  • the water-insoluble solid particles or granules, particles or moldings are of such a shape and size that enables good flowability and close contact with the textile substrate.
  • Preferred particle shapes include spheres and cubes, but the preferred particle shape is cylindrical.
  • the particles are preferably sized so that they each have an average weight in the range 20-50 mg, preferably 30-40 mg.
  • the preferred average particle diameter is 1.5 to 6.0 mm, more preferably 2.0 to 5.0 mm, most preferably 2.5 to 4.5 mm, while the length of the cylindrical particles is preferably in the range 2.0 to 6.0 mm, more preferably 3.0 to 5.0 mm and most preferably in the range 4.0 mm.
  • the textile substrate is preferably moistened by wetting with water in order to provide an additional improvement for the wash liquor and thereby enable an improvement in the transport properties within the system (pretreatment).
  • pretreatment an improvement in the transport properties within the system
  • the substrate can be wetted by contact with tap water.
  • the wetting treatment is carried out to achieve a substrate to water weight ratio of from 1:0.1 to 1:5; more preferably the ratio is between 1:0.2 and 1:2, with particularly favorable results being obtained with ratios such as 1:0.2, 1:1 and 1:2.
  • successful results can be achieved with substrate to water ratios of up to 1:50, although such ratios are not preferred in view of the significant amounts of effluent that are generated.
  • a weight ratio of textile substrate to water-insoluble solid particles is in the range from 1:1 to 1:30, in particular from 1:1.5 to 1:2.5, especially adjusted from 1:2.
  • the proportion of water-insoluble solid particles is determined as the weight of the particles in the dry state, i.e. after storage for 24 hours at 21° C. and a relative atmospheric humidity of 65%.
  • the water-insoluble solid particles can be regenerated in a manner known per se, as described, for example, in WO 2012/035342 A1 is described.
  • regeneration takes place by introducing the particles, optionally with commercial chemicals and/or the detergent, into the decolorizing device, for example in a separate rinsing cycle, optionally by adding other cleaning agents, which can also be aggressive in nature.
  • the temperature of the regeneration step is independent of the washing temperature if the textile substrate was removed from the washing machine before regeneration.
  • the customary detergent raw materials can also be used.
  • a further subject relates to the use of a detergent containing a precursor of free radicals, in particular H 2 O 2 , in a method according to any one of claims 7 to 12 for washing textile substrates using a large number of water-insoluble solid particles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit einer Entfärbungseinrichtung sowie ein Verfahren zum Waschen von textilen Substraten in einer solchen Waschmaschine.
  • Es ist bekannt, dass bunte Textilen (textile Substrate) beim Waschvorgang ausfärben können. In Abhängigkeit von der Waschtemperatur, dem gewählten Waschprogramm und dem verwendeten Waschmittel kann es zu einem unterschiedlich stark ausgeprägten Auswaschen einzelner oder mehrerer Farbstoffe aus den textilen Substraten kommen. Die gelösten Farbstoffe gehen in die Waschflotte, im Allgemeinen eine Waschlauge, über und kommen auf diesem Wege in Kontakt mit anderen textilen Substraten, auf welche die Farbstoffe übergehen können. Dies führt zu unerwünschten Verfärbungen insbesondere heller textiler Substrate und kann im schlimmsten Falle beispielsweise ein Kleidungsstück völlig ruinieren.
  • In der Textilindustrie werden heute zahlreiche unterschiedliche Farbstoffe eingesetzt. Diese Farbstoffe variieren stark im Hinblick auf ihre chemische Struktur, ihre Eigenschaften und ihre Bindung an ein Textil. So kann beispielsweise unterschieden werden zwischen Direktfarbstoffen, Reaktivfarbstoffen, Dispersionsfarbstoffen, Säurefarbstoffen, Küpenfarbstoffen und anderen. Unterschiedliche Gewebearten, wie Baumwolle, Polyamid oder Polyester, erfordern unterschiedliche Farbstofftypen, um eine effiziente und langanhaltende Einfärbung dieser Gewebe herbeizuführen. Diese große Bandbreite an in der Textilindustrie eingesetzten Farbstoffen stellt eine große Herausforderung dar bei der Suche nach effizienten Maßnahmen gegen das Verfärben.
  • Zur Unterbindung des Ausfärbeprozesses sind insbesondere im Bereich der Waschmittelzusammensetzungen bereits verschiedene Anstrengungen unternommen worden. So sind heute Farbwaschmittel üblicherweise mit Farbübertragungsinhibitoren versetzt, welche die Übertragung von Farbstoffen auf andere textilen Substrate verhindern sollen. Ein Nachteil dieser Zusatzstoffe besteht darin, dass sie zumeist lediglich gegen einzelne oder wenige Farbstoffe wirksam sind, nicht jedoch gegen ein breiteres Spektrum von Farbstoffen. So zeigen kommerzielle Farbübertragungsinhibitoren beispielsweise eine gute Wirkung gegenüber rotem Direktfarbstoff, jedoch keine bzw. nur geringe Wirkung gegenüber Dispersions-, Säure oder Küpenfarbstoffen. Gerade ein solches breites Farbspektrum liegt jedoch bei einer haushaltsüblichen Buntwäsche vor, da aus Effizienzgründen eine Sortierung nach Farben im Allgemeinen allenfalls grob (hell/dunkel) durchgeführt wird, in aller Regel jedoch nicht nach einzelnen Farbtönen. Um eine entsprechende Wirksamkeit gegenüber einem derartigen Farbstoffgemisch zu erreichen, wäre es notwendig, zahlreiche unterschiedliche Farbübertragungsinhibitoren in die Waschmittelzusammensetzungen aufzunehmen. Dies würde jedoch sowohl die Komplexität von Waschmittelrezepturen als auch die Kosten für das Waschmittel in unerwünschter Weise erhöhen.
  • Aus der US5313811A sowie der US3269539A sind Waschmaschinen mit Entfärbungseinrichtungen bekannt.
  • Aus der US-A 3,927,967 ist ein Verfahren zur Fleckbehandlung von textilen Substraten bekannt bei welchem die textilen Substrate einer Behandlung mit einer Waschmittellösung, einem Photoaktivator und Sauerstoff unterzogen werden und während dieses Behandlungsprozesses mit sichtbarem Licht bestrahlt werden. Ein solches Verfahren ist zur Behandlung von gefärbten textilen Substraten, insbesondere zur Unterbindung des Ausfärbeprozesses, jedoch nicht brauchbar, da durch die Behandlung nicht nur in der Waschflotte gelöste Farbstoffe, sondern auch die an die textilen Substrate gebundene Farbstoffe angegriffen werden und die textilen Substrate dadurch in unerwünschter Weise ausbleichen und an Farbe verlieren.
  • In der WO 2009/067838 A2 ist ein Verfahren zum Reinigen von Wäsche mit elektrolysiertem Wasser mittels oxidativer Radikale beschrieben. Zu diesem Zweck ist zusätzlich zur Waschmaschine ein Wassertank vorgesehen. Das in dem Tank enthaltene Wasser wird durch eine Elektrolyse-Einheit elektrolysiert, wodurch es sich mit oxidativen Radikalen anreichert, die hochreaktiv sind und dadurch unter anderem eine reinigende und desinfizierende Wirkung haben. Das solchermaßen aufbereitete Wasser wird sodann dem eigentlichen Waschprozess zugeführt. Nachteilig ist hier, dass die zu waschenden textilen Substrate während des Waschvorgangs in Kontakt mit dem elektrolysierten Wasser kommen. Dadurch werden nicht nur Verunreinigungen in den textilen Substraten, sondern auch die an die textilen Substrate gebundenen Farbstoffe angegriffen, was zu einem unerwünschten Ausbleichen der Farben führen kann.
  • WO-A-01/71083 offenbart eine Waschmaschine, die eine Trommel zur Aufnahme von zu waschenden Artikeln aufweist, wobei die Trommel mindestens zwei drehbare Trommelabschnitte und einen Antrieb aufweist, die Trommel eine Vielzahl von unterschiedlichen Trommel Modi, einschließlich eines Modus umfasst, in der die drehbaren Trommelteile angetrieben werden, um eine relative Drehung zwischen ihnen zu bewirken. Eine Steuerung steuert das Gerät, um eine Vielzahl von unterschiedlichen Spülprogrammen auszuführen, wobei jedes Waschprogramm einen zugehörigen Trommelmodus aufweist.
  • WO 2010/094959 A1 betrifft die Reinigung von Substraten unter Verwendung eines lösungsmittelfreien Reinigungssystems, das die Verwendung von nur geringen Mengen an Wasser benötigt. Ganz besonders beschäftigt sich die Schrift mit der Reinigung von Textilfasern mit Hilfe eines solchen Systems, und stellt eine Vorrichtung zur Verwendung in diesem Zusammenhang bereit.
  • WO-A-2007/128962 ermöglicht die effiziente Trennung des Substrats von Polymerteilchen nach Abschluss des Reinigungsprozesses und beschreibt ein Design zur Verwendung von zwei internen Trommeln.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung von einfachen und kostengünstigen Maßnahmen, durch welche das Risiko von Verfärbungen während des Waschvorgangs in einer Waschmaschine bei gleichzeitiger Schonung der zu waschenden textilen Substraten in Anwesenheit von wasserunlöslichen festen Teilchen minimiert wird.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird in einer ersten Ausführungsform gelöst durch eine Waschmaschine (1) mit einer Waschkammer (2) zur Aufnahme von einer Waschflotte und von zu reinigenden textilen Substraten, einem Reservoir enthaltend eine Vielzahl von wasserunlöslichen festen Teilchen und einer Entfärbungseinrichtung (3), die über einen Einlass (4) zum Einleiten von Waschflotte aus der Waschkammer (2) in die Entfärbungseinrichtung (3) und über einen Auslass (5) zum Herausleiten von Waschflotte aus der Entfärbungseinrichtung (3) in die Waschkammer (2) verfügt, und die Entfärfungseinrichtung darüber hinaus mindestens ein Aktivierungsmittel aufweist, das eine UV_Strahlungsquelle umfasst und geeignet ist, innerhalb der Entfärbungseinrichtung (3) einen Prozess zur Bildung freier Radikale in der Waschflotte in Gang zu setzen sowie die Vielzahl von wasserunlöslichen festen Teilchen zu regenerieren, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserunlöslichen festen Teilchen
    1. a. Zeolithe, Tone und/oder Keramik umfassen, und/oder
    2. b. Polymerteilchen umfassen und
    die Vielzahl von verschmutzten wasserunlöslichen festen Teilchen durch Einleiten, Behandeln unter Einsatz des Aktivierungsmittels und Ausleiten aus der Entfärbungseinrichtung regeneriert werden.
  • Es kann sich bei der Waschmaschine im Sinne der Erfindung grundsätzlich um eine handelsübliche Waschmaschine, beispielsweise eine quaderförmige Waschmaschine mit einem Fassungsvermögen von etwa 1 bis 20 kg, insbesondere 4 bis 9 kg, Wäsche, aber auch um eine industriell einsetzbare Waschmaschine mit beliebigem Fassungsvermögen handeln. So fallen auch Waschmaschinentypen mit abweichender Bauweise und deutlich größerem Fassungsvermögen unter die Erfindung. Bei der Waschkammer handelt es sich um denjenigen Raum, welcher während eines Waschganges von Waschflotte durchströmt wird. Bei einer haushaltsüblichen Waschmaschine ist dies im Allgemeinen eine Waschtrommel sowie der diese unmittelbar umgebende Raum.
  • Es hat sich gezeigt, dass die während eines Waschvorgangs in die Waschflotte übergegangenen Farbstoffe durch freie Radikale zersetzt werden können. Freie Radikale besitzen mindestens ein ungepaartes Elektron und sind aus diesem Grund äußerst reaktionsfreudig und dadurch meist kurzlebig (in der Regel < 1s). Sie sind in der Lage, mit den in der Waschflotte gelösten Farbstoffen zu reagieren und diese so zu zersetzen. Beispielhaft sei die Zersetzung des Farbstoffes Acid Orange 7 genannt, welcher durch die Wechselwirkung mit freien Radikalen in farblose aromatische Nebenprodukte zersetzt wird, die ihrerseits durch Oxidation in aliphatische Säuren überführt werden.
  • Dieses Wechselwirkungsverhalten zwischen freien Radikalen und Farbstoffen macht sich die erfindungsgemäße Waschmaschine zu Nutze. Sie weist zu diesem Zweck die Entfärbungseinrichtung auf, in die die mit gelösten Farbstoffen angereicherte Waschflotte aus der Waschkammer einleitbar ist. In der Entfärbungseinrichtung ist das Aktivierungsmittel angeordnet, das geeignet ist, einen Prozess zur Bildung freier Radikale in der Waschflotte innerhalb der Entfärbungseinrichtung in Gang zu setzen. Die gebildeten freien Radikale greifen die Farbstoffe in der Waschflotte an und zersetzen diese. Die auf diese Weise behandelte Waschflotte wird sodann wieder aus der Entfärbungseinrichtung heraus- und in die Waschkammer eingeleitet und dem weiteren Waschprozess in der Waschmaschine zugeführt. Der Anteil an gelösten Farbstoffen in der insgesamt in der Waschkammer befindlichen Waschflotte wird somit deutlich reduziert und dadurch das Risiko von Textilverfärbungen minimiert.
  • Als besonders vorteilhaft zeigt sich die hervorragende Wirkung der freien Radikale gegenüber verschiedensten Farbstoffen. Dadurch kann auf jeweils nur gegenüber einzelnen Farbstoffen wirksame Waschmittelzusätze weitgehend verzichtet werden und auch ein strenges Sortieren der zu waschenden textilen Substrate nach unterschiedlichen Farbtönen vor der Wäsche kann entfallen.
  • Die erfindungsgemäße Waschmaschine weist den Vorteil auf, dass innerhalb der Entfärbungseinrichtung die Behandlung der Waschflotte und auch der wasserlöslichen festen Teilchen erfolgen kann; ein unerwünschter Einfluss der reaktiven freien Radikale auf die in der Waschkammer, im allgemeinen in einer Waschtrommel befindlichen textilen Substrate und die in diesen gebundenen Farbstoffe ist nicht möglich bzw. weitestgehend ausgeschlossen. Sowohl der Einlass zum Einleiten der Waschflotte aus der Waschkammer in die Entfärbungseinrichtung als auch der Auslass zum Herausleiten der Waschflotte in die Waschkammer sind zu diesem Zwecke derart beschaffen, dass textile Substrate nicht in die Entfärbungseinrichtung gelangen können. Hierzu können der Einlass und/oder der Auslass der Entfärbungseinrichtung beispielsweise mit geeigneten Filtern oder Gittern ausgestattet sein, welche nicht für textile Substrate, wohl aber für die Waschflotte und die wasserunlöslichen festen Teilchen passierbar sind. Auch können die Abmessungen, insbesondere die Querschnittsfläche des Einlasses und/oder des Auslasses so bemessen sein, dass ein Eintreten von textilen Substraten in die Entfärbungseinrichtung nicht möglich ist. Erfindungsgemäß kann auch eine Steuerung der Einlass- und Auslasseinrichtungen vorgesehen sein, um diese zeitlich zu steuern und so nur die gewünschten Bestandteile hinein oder hinaus zu befördern.
  • Die Länge des Einlasses und insbesondere des Auslasses der Entfärbungseinheit ist dabei derart bemessen, dass unter Berücksichtigung der mittleren Fließgeschwindigkeit der Waschflotte durch die Entfärbungseinrichtung und der mittleren Lebensdauer der freien Radikale davon ausgegangen werden kann, dass in der behandelten Waschflotte beim Austreten aus der Entfärbungseinrichtung praktisch keine freien Radikale mehr vorhanden sind.
  • Bei der Waschflotte handelt es sich im Allgemeinen um eine Waschlauge, bei welcher ein Waschmittel in Wasser gelöst ist. Je nach Anforderung können dieser Waschlauge weitere Komponenten zugemischt sein. In bestimmten Anwendungsfällen können auch reines Wasser oder andere geeignete Flüssigkeiten zur Anwendung kommen. Bestandteile handelsüblicher Waschmittel sind dem Fachmann notorisch bekannt.
  • Im Rahmen der Erfindung umfasst das Aktivierungsmittel eine UV-Strahlungsquelle, d.h. der Prozess zur Bildung freier Radikale in dem Entfärbungseinrichtung wird durch UV-Bestrahlung in Gang gesetzt. Als Waschflotte wird bei dieser Ausführungsvariante eine Waschflotte eingesetzt, welche chemische Zusatzkomponenten wie Wasserstoffperoxid (HzOz) oder Titandioxid (TiOz) enthält. Durch die von der Strahlungsquelle in der Entfärbungseinrichtung emittierte UV-Strahlung wird das in der Waschflotte enthaltene Wasserstoffperoxid bzw. Titandioxid aktiviert und als kurzlebige Produkte dieser Reaktion entstehen hoch reaktive Hydroxyl-Radikale (OH-Radikale), welche in der Lage sind, die Farbstoffe in der Waschlauge zu zersetzen. Neben dem genannten Wasserstoffperoxid und Titandioxid sind selbstverständlich auch zahlreiche weitere chemische Zusätze geeignet, welche sich durch UV-Bestrahlung unter Bildung freier Radikale aktivieren lassen. Die Verwendung von Wasserstoffperoxid bietet sich in besonderer Weise an, da dieses als Bleichmittel bereits in zahlreichen Waschmittelkompositionen enthalten ist.
  • Die Konzentration von Wasserstoffperoxid in dem flüssigen Anteil der Waschflotte beträgt vorzugsweise 0,1 bis 50 mmol/L, besonders bevorzugt 1 bis 20 mmol/L. Dabei versteht sich der flüssige Anteil der Waschflotte als der Anteil der gesamten Waschflotte inklusive der wasserunlöslichen festen Teilchen, der erhalten wird, wenn man die wasserunlöslichen festen Teilchen mittels Zentrifugieren von 8 kg der die festen wasserunlöslichen Teilchen enthaltenden Waschflotte für 5 Minuten in einer Zentrifuge mit horizontal montiertem zylindrischen Drehkörper von 515 mm Innendurchmesser und 370 mm innerer Tiefe bei 1400 Umdrehungen pro Minute von dem flüssigen Anteil abtrennt.
  • Aufgrund der isolierten Behandlung der Waschlauge in der Entfärbungseinrichtung, die lediglich für die Waschlauge und die wasserunlöslichen festen Teilchen, nicht jedoch für textile Substrate zugänglich ist, und aufgrund der Kurzlebigkeit der freien Radikale, ist eine direkte Einwirkung der UV-Strahlung und/oder der freien Radikale auf die textilen Substrate und eine etwaige Schädigung dieser, beispielsweise eine Entfärbung, nicht möglich.
  • Als UV-Strahlungsquelle können eine Quarz-Lampe oder eine UV-Leuchtdiode eingesetzt werden. Jedoch sind auch andere UV-Strahlungsquellen wie Sonnenlicht, Gasentladungslampen, Fluoreszenzlampen, LEDs oder Laser denkbar. Besonders bevorzugte UV-Strahlungsquellen (6) sind eine Quarzlampe, Sonnenlicht, LEDs oder eine UV-Leuchtdiode.
  • Es wird allgemein bevorzugt, dass wenn eine UV-Strahlungsquelle als Aktivierungsmittel vorhanden ist, diese Quelle in der Entfärbungseinrichtung so platziert ist und/oder dass die Entfärbungseinrichtung so ausgestaltet ist, dass die Waschkammer keiner direkten UV-Strahlung ausgesetzt ist, weiter bevorzugt keiner UV-Strahlung ausgesetzt ist, so dass Farbstoffe in den textilen Substraten, die in der Waschkammer vorhanden sein können, nicht geschädigt werden. Dies kann z.B. erfolgen, indem beim Eingang und Ausgang in Richtung Waschkammer eine Blende oder eine Kurve vorhanden ist, und die Waschflotte um die Blende herum bzw. um die Kurve fließen muss. Z.B. können auch die Ein und Ausgänge des Entfärbungseinrichtung in einer Richtung angeordnet damit diese nicht Richtung Waschkammer zeigen.
  • Der bevorzugte Wellenlängenbereich der emittierten UV-Strahlung liegt zwischen 100 und 400 nm, besonders bevorzugt zwischen 250 und 400 nm. Erste Versuche deuten darauf hin, dass eine Abhängigkeit besteht zwischen der Wellenlänge der emittierten Strahlung und der Art des zersetzbaren Farbstoffes. Neben der Einstrahlung eines Kontinuums ist es selbstverständlich möglich UV-Strahlung auch diskontinuierlich sowie mit einer oder mehreren diskreten Wellenlängen einzustellen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Waschmaschine ist mindestens eine zusätzliche Pumpe neben der üblicherweise in einer Waschmaschine vorhandenen Pumpe vorgesehen, welche die Waschflotte aus der Waschkammer in die Entfärbungseinrichtung hinein und/oder aus diesem heraus pumpt. Hierdurch kann der Entfärbungsprozess noch effizienter gestaltet werden.
  • Das Einsetzen, die Intensität und die Dauer des Prozesses zur Bildung freier Radikale in der Entfärbungseinrichtung sind vorzugsweise regelbar. So kann das Einsetzen des Prozesses an das Erreichen bestimmter Betriebsparameter gekoppelt sein, beispielsweise an eine bestimmte Temperatur der Waschflotte oder an eine bestimmte Phase des Waschgangs. Für eine temperaturabhängige Regelung kann beispielsweise ein Temperatursensor vorgesehen sein, durch welchen die Temperatur der Waschflotte erfassbar ist. Auch kann eine rein zeitliche Regelung vorgesehen sein, bei der der Prozess zu einem voreinstellbaren Zeitpunkt startet. Ebenso kann die Dauer des Prozesses so eingestellt werden, dass dieser stoppt, sobald ein gewisses Maß an Farbstoffen innerhalb der Waschflotte unterschritten wird. Bei Waschgängen mit besonders niedriger Temperatur, bei welchen kein Auswaschen von Farbstoffen in die Waschflotte zu befürchten ist, kann das Einsetzen des Prozesses auch völlig unterbunden werden. Bei hohen Waschtemperaturen und beim Waschen besonders stark ausfärbender Textiler Substrate hingegen können die Intensität und Dauer des Prozesses entsprechend gesteigert werden.
  • Die Temperatur der Waschflotte, bei der die erfindungsgemäße Waschmaschine betrieben werden kann, kann zwischen 10 und 100 °C, vorzugsweise zwischen 20 und 60 °C liegen.
  • Die Entfärbungseinrichtung kann gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung in einem Gehäuse der Waschmaschine fest eingebaut sein. Hierbei kann die Spannungsversorgung für die Aktivierungsmittel und gegebenenfalls für die Pumpe an die Spannungsversorgung der Waschmaschine gekoppelt sein. Die Entfärbungseinrichtung kann beispielsweise unterhalb der Trommel oder auf der Innenseite der Tür der Waschmaschine angebracht sein. Zur Zuleitung der Waschflotte in die Entfärbungseinrichtung und wieder aus diesem heraus können in der Waschmaschine entsprechende Leitungen vorgesehen sein, welche an den Einlass bzw. den Auslass der Entfärbungseinrichtung anschließbar sind. So kann beispielsweise die Waschkammer über einen Waschflottenauslass verfügen, welcher mit dem Einlass der Entfärbungseinrichtung verbindbar ist. Entsprechend kann der Auslass der Entfärbungseinrichtung mit einem Waschflotteneinlass der Waschkammer verbindbar sein, so dass die behandelte Waschflotte aus der Entfärbungseinrichtung wieder zurück in die Waschkammer geführt werden kann. In einer weiteren Ausführungsform kann die Entfärbungseinrichtung aber auch in den üblicherweise vorhandenen Umpumpkreislauf integriert sein.
  • Alternativ kann die Entfärbungseinrichtung auch als separates, vorzugsweise batteriebetriebenes Modul ausgebildet sein. Dieses kann beispielsweise mit Hilfe einer entsprechenden Halterung an der Innenseite der Tür der Waschmaschine angebracht werden. Der Vorteil eines separat einbringbaren Moduls besteht darin, dass dieses nur bei Bedarf eingesetzt werden kann und somit einem geringeren Verschleiß unterliegt. Zudem kann ein separates Modul auch nachträglich noch in eine bereits vorhandene Waschmaschine eingebaut werden oder aus einer defekten Waschmaschine aus und in eine neue Waschmaschine eingebaut werden.
  • Eine besondere Eigenschaft der UV-Strahlung ist, dass sie in einem Wellenlängenbereich von 200 und 300 nm auch eine keimabtötende Wirkung aufweist. Dadurch können Mikroorganismen, wie z.B. Bakterien, Viren und Protozoen deaktiviert werden. Dank dieser Fähigkeit findet die UV-Strahlung als eine umweltfreundliche, chemikalienfreie und hochwirksame Methode zur Desinfektion von Wasser weitverbreitet Anwendung. Außerdem wird sie zum Schutz des Wassers vor schädlichen Mikroorganismen eingesetzt.
  • Im Gegensatz zu chemischen Wasserdesinfektionsverfahren beruht die UV-Bestrahlung auf einem physikalischen Prozess, bei dem Mikroorganismen schnell und wirksam deaktiviert werden. Wenn Bakterien, Viren und Protozoen den keimtötenden Wellenlängen der UV-Strahlung ausgesetzt werden, verlieren sie ihre Reproduktions- und Infektionsfähigkeit.
  • UV-Strahlung hat sich als hochwirksam gegen pathogene Organismen erwiesen, darunter die Erreger von Cholera, Polio, Typhus, Hepatitis und anderen bakteriellen, viralen und parasitären Erkrankungen. Daher wird erfindungsgemäß die UV-Strahlung (allein oder in Verbindung mit Wasserstoffperoxid) für die UV-Oxidation eingesetzt, ein Prozess, bei dem die Zahl der Mikroorganismen auf den textilen Substraten und/oder den wasserunlöslichen festen Teilchen und/oder in der flüssigen Phase der Waschflotte erheblich verringert wird.
  • Auch die photokatalytische Wasserspaltung ist durch Einsatz kurzwelliger UV-Strahlung im Bereich von 250 bis 300 nm bei Verwendung von geeigneten Photokatalysatoren erfindungsgemäß möglich. Diese werden entweder dem Waschmittel oder den wasserunlöslichen festen Teilchen zugegeben oder können teilweise oder vollständig daraus bestehen. Auch ist es möglich, diese stationär in der Entfärbungseinrichtung einzubringen. So kann grundsätzlich auf den Einsatz von Mengen des Wasserstoffperoxids durch das Waschmittel oder Wasserstoffperoxid generierenden Komponenten verzichtet werden.
  • Die Erfindung offenbart somit auch ein in einer Waschmaschine einsetzbares Modul, die ein Entfärbungseinrichtung mit einem Einlass zum Einleiten von Waschflotte in das Entfärbungseinrichtung und einem Auslass zum Herausleiten von Waschflotte aus dem Entfärbungseinrichtung aufweist, und die mindestens ein Aktivierungsmittel aufweist, das geeignet ist, innerhalb der Entfärbungseinrichtung einen Prozess zur Bildung freier Radikale in der Waschflotte in Gang zu setzen.
  • Wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Waschmaschine ist das Vorhandensein der Entfärbungseinrichtung, die in die obige Vorrichtung integriert ist, der obengenannten wasserunlöslichen festen Teilchen und ein Reservoir für die Teilchen.
  • Die erfindungsgemäße Waschmaschine weist typischerweise eine Klapptür in einem Gehäuse auf, um Zugang zum Inneren der Waschtrommel zu ermöglichen, um ein im Wesentlichen geschlossenes System bereitzustellen. Vorzugsweise schließt die Tür ein Fenster der stationären zylindrischen Trommel, die drehbar in einer weiteren Trommel gelagert ist, auf, während die drehbar gelagerte Zylindertrommel vertikal innerhalb des Gehäuses angebracht ist. Folglich wird eine Frontladeeinrichtung bevorzugt. Alternativ kann die stationäre zylindrische Trommel vertikal innerhalb des Gehäuses angebracht sein und die Zugriffseinrichtung sich in der Oberseite der Vorrichtung befinden.
  • Die Waschmaschine ist geeignet, um einen Kontakt der Teilchen mit dem verschmutzten Substrat bereitzustellen. Idealerweise sollten diese Teilchen wirksam zirkuliert werden, um eine effektive Reinigung zu fördern.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Waschmaschine wenigstens ein Reservoir, insbesondere mit einer entsprechenden Steuerung, enthaltend die wasserunlöslichen festen Teilchen, das sich beispielsweise innerhalb der Waschmaschine befindet und geeignet ist, um den Fluss der Teilchen innerhalb der Waschmaschine zu steuern und die Teilchen zur Regenerierung beinhaltet. In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Waschen von textilen Substraten in einer Waschmaschine unter Verwendung einer der oben definierten Waschmaschine umfassend die Schritte:
    • Einfüllen der zu waschenden textilen Substrate in die Waschkammer der Waschmaschine;
    • Starten eines Waschganges;
    • Waschen der Wäsche durch Inkontaktbringen der textilen Substrate mit Wasser, einem Waschmittel und einer Vielzahl von wasserunlöslichen festen Teilchen;
    • Einleiten von Waschflotte aus der Waschkammer in die Entfärbungseinrichtung;
    • Behandlung der Waschflotte in der Entfärbungseinrichtung unter Einsatz des Aktivierungsmittels;
    • Ausleiten von behandelter Waschflotte aus der Entfärbungseinrichtung in die Waschkammer,
      wobei das Einleiten und/oder Ausleiten der Waschflotte sowie das Behandeln der Waschflotte in der Entfärbungseinrichtung kontinuierlich, diskontinuierlich oder sequentiell durchgeführt wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Entfärbungseinrichtung in schematischer Darstellung;
    Figur 2:
    schematische Ansicht einer Waschmaschine mit der Entfärbungseinrichtung aus Figur 1 gemäß der Erfindung;
  • Anhand der Figur 1 wird zunächst die Funktionsweise der Entfärbungseinrichtung näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer im Ganzen mit 3 bezeichneten erfindungsgemäßen Entfärbungseinrichtung, die geeignet ist, Waschflotte aufzunehmen. Hierzu weist die Entfärbungseinrichtung 3 einen Einlass 4 sowie einen Auslass 5 auf. Durch den Einlass 4 kann nicht dargestellte Waschflotte aus der Umgebung der Entfärbungseinrichtung in dessen Innenraum gelangen. Über den Auslass 5 kann die Waschflotte wieder aus der Entfärbungseinrichtung 3 austreten. Die Flussrichtung der Waschflotte ist schematisch über Pfeile angedeutet.
  • Innerhalb der Entfärbungseinrichtung 3 ist eine UV-Strahlungsquelle 6 angeordnet. Die Anordnung der UV-Strahlungsquelle 6 innerhalb ders Entfärbungseinrichtung 3 ist in Figur 1 lediglich schematisch dargestellt, insbesondere wurde auf die Darstellung der elektrischen Anschlüsse der UV-Strahlungsquelle 6 verzichtet. Bei der UV-Strahlungsquelle 6 kann es sich bevorzugt um eine UV-Quarz-Lampe handeln, welche UV-Strahlung mit einer Wellenlänge von 254 nm emittiert.
  • Wird nun gegebenenfalls eine Wasserstoffperoxid (HzOz) enthaltende Waschflotte, in welcher Farbstoffe gelöst sind, durch den Einlass 4 in die Entfärbungseinrichtung 3 eingeleitet, so werden HzOz-Moleküle durch die von der Quarz-Lampe emittierte UV-Strahlung aktiviert und es entstehen kurzlebige, hochreaktive Hydroxyl-Radikale (OH). Diese OH-Radikale greifen die in der Waschflotte gelösten Farbstoffe an und zersetzen diese. Die auf diese Weise entfärbte Waschflotte wird schließlich durch den Auslass 5 aus der Entfärbungseinrichtung 3 wieder heraus geleitet.
  • Die Bezeichnung "entfärbte Waschflotte" soll erfindungsgemäß bedeuten, dass der Farbstoffgehalt der Waschflotte bei Verlassen der Entfärbungseinrichtung 3 deutlich geringer ist als beim Eintreten in die Entfärbungseinrichtung 3. Der absolute Grad der Entfärbung hängt von unterschiedlichen Parametern wie ursprünglichem Farbstoffgehalt in der Waschflotte, Verweildauer der Waschflotte in der Entfärbungseinrichtung 3, Strahlungsintensität der UV-Lampe und anderen ab.
  • Die in Figur 2 in vereinfachter Form dargestellte Waschmaschine 1 weist eine Trommel 13 auf, welche Teil einer Waschkammer 2 ist und unterhalb der eine UV-Quarz-Lampe enthaltende Entfärbungseinrichtung 3 gemäß Figur 1 angeordnet ist. Die Waschkammer 2 besteht aus der Waschtrommel 13 und dem diese unmittelbar umgebenden Raum, welcher während des Waschganges von der Waschflotte durchströmt wird. Der Flüssigkeitsfluss durch die Entfärbungseinrichtung 3 ist durch Pfeile angedeutet. Genauso ist es möglich, das Entfärbungseinrichtung 3 in der alternativen Ausführung mit Elektrodenanordnung 7 in einem Bereich unterhalb der Trommel 13 anzuordnen. Die Entfärbungseinrichtung 3 ist in dem gezeigten Beispiel integraler Bestandteil der Waschmaschine 1.
  • Die erfindungsgemäße, eine Entfärbungseinrichtung 3 aufweisende Waschmaschine 1 sowie das mit dieser betriebene Verfahren zum Waschen von textilen Substraten stellen somit Maßnahmen dar, mit Hilfe derer das Risiko von Verfärbungen während des Waschprozesses in einer Waschmaschine minimiert werden kann. Insbesondere zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass auf einfache Weise verschiedenste Farbstoffe gleichzeitig zersetzt werden können, ohne dass die textilen Substrate selbst durch den Farbneutralisierungsprozess in Mitleidenschaft gezogen würden. Als Folge dieses verminderten Verfärbungsrisikos kann auf das Vorsortieren von textilen Substraten nach Farben vor der Wäsche weitgehend verzichtet werden, was eine deutliche Zeitersparnis bedeutet.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Reinigen eines verschmutzten textilen Substrats, wobei das Verfahren die Behandlung des feuchten textilen Substrats mit einer Formulierung einschließt, das eine Vielzahl von wasserunlöslichen festen Teilchen umfasst, bei dem die Teilchen gegebenenfalls nach einer Regeneration mit oder ohne Einsatz eines Waschmittels in weiteren Reinigungsverfahren gemäß dem Verfahren wiederverwendet werden.
  • Erfindungsgemäß werden die wasserunlöslichen festen Teilchen zur Regenerierung in der Entfärbungseinrichtung während des Waschvorgangs oder in einem separaten Schritt der UV-Strahlung ausgesetzt werden.
  • Das Substrat umfasst textile Substrate, jedes gegebenenfalls aus einer Vielzahl von Materialien, die entweder eine natürliche Faser, wie Baumwolle, oder synthetische Textilfasern, beispielsweise Nylon 6,6 oder ein Polyester sein können.
  • Die wasserunlöslichen festen Teilchen können anorganischer und/oder organischer Natur sein und sind ausgewählt aus
    1. a. Zeolithen, Tonen und/oder Keramikund/oder
    2. b. Polymerteilchen.
  • Die Teilchen können eine gewisse Hydrophilie aufweisen, um eine Benetzung mit der Waschflotte zu ermöglichen.
  • Die organischen wasserunlöslichen festen Teilchen können eine beliebige Vielzahl unterschiedlicher Polymere umfassen. Insbesondere bevorzugt werden Polyalkene wie Polyethylen und Polypropylen, Polyester und Polyurethane. Bevorzugt werden jedoch die Polymerteilchen aus Polyamid, ganz besonders Teilchen aus Nylon, am meisten bevorzugt in der Form von Nylon-Chips. Die Polyamide sind besonders wirksam für wässrige Flecken/Schmutzentfernung, während Polyalkene besonders nützlich für die Entfernung von ölhaltigen Flecken sind. Gegebenenfalls können Copolymere der obigen polymeren Materialien für die Zwecke der Erfindung eingesetzt werden.
  • Verschiedene Nylon Homo-oder Co-Polymere können verwendet werden, einschließlich Nylon 6 und Nylon 6,6. Vorzugsweise umfasst das Polyamid Nylon 6,6-Homopolymer mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von 5.000 bis 30.000 Dalton, vorzugsweise 10.000 bis 20.000 Dalton, am meisten bevorzugt von 15.000 bis 16.000 Dalton.
  • Bei den hier und später gegebenenfalls für andere polymere Inhaltsstoffe angegebenen mittleren Molmassen handelt es sich um gewichtsmittlere Molmassen Mw, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie mit Hilfe eines RI-Detektors bestimmbar sind, wobei die Messung zweckmäßig gegen einen externen Standard erfolgt.
  • Die wasserunlöslichen festen Teilchen beziehungsweise Granulat, Partikel oder Formkörper sind von einer solchen Form und Größe, die eine gute Fließfähigkeit und engen Kontakt mit dem textilen Substrat ermöglicht. Bevorzugte Formen der Teilchen schließen Kugeln und Würfel ein, aber die bevorzugte Teilchenform ist zylindrisch. Die Teilchen sind vorzugsweise so bemessen, dass sie jeweils ein Durchschnittsgewicht in dem Bereich von 20-50 mg, vorzugsweise 30-40 mg haben. Im Falle der am meisten bevorzugten zylindrisch geformten Teilchen beträgt der bevorzugte durchschnittliche Teilchendurchmesser 1,5 bis 6,0 mm, besonders bevorzugt 2,0 bis 5,0 mm, am meisten bevorzugt 2,5 bis 4,5 mm, während die Länge der zylindrischen Teilchen ist bevorzugt im Bereich von 2,0 bis 6,0 mm, besonders bevorzugt 3,0 bis 5,0 mm und am meisten bevorzugt im Bereich von 4,0 mm beträgt.
  • Vor der Reinigung wird das textile Substrat vorzugsweise durch Benetzen mit Wasser befeuchtet, um eine zusätzliche Verbesserung für die Waschflotte bereitzustellen und dadurch eine Verbesserung der Transporteigenschaften innerhalb des Systems zu ermöglichen (Vorbehandlung). Somit wird eine effizientere Übertragung von dem Waschmittel auf das Substrat und die Entfernung von Verschmutzungen und Flecken aus dem Substrat erleichtert. Am bequemsten kann das Substrat durch Kontakt mit Leitungswasser benetzt werden. Vorzugsweise wird die Benetzungsbehandlung durchgeführt, um ein Substrat zu Wasser-Gewichtsverhältnis von 1 : 0,1 bis 1 : 5 zu erreichen; mehr bevorzugt liegt das Verhältnis zwischen 1 : 0,2 und 1 : 2 liegt, wobei besonders günstige Ergebnisse mit in Verhältnissen wie 1 : 0,2, 1:1 und 1:2 erzielt werden. Jedoch können in einigen Fällen erfolgreiche Ergebnisse mit dem Substrat zu Wasser-Verhältnisse von bis 1 : 50 erreicht werden, obwohl solche Verhältnisse im Hinblick auf die erhebliche Mengen an Abwasser, die erzeugt werden, nicht bevorzugt sind.
  • Bei dem Verfahren gemäß diesem Aspekt der Erfindung, das als interstitielles Verfahren zwischen Reinigen und Scheuern angesehen werden kann, wird ein Gewichtsverhältnis von textilem Substrat zu wasserunlöslichen festen Teilchen im Bereich von 1:1 bis 1:30, insbesondere von 1:1,5 bis 1:2,5, ganz besonders von 1:2 eingestellt. Dabei wird der Anteil der wasserunlöslichen festen Teilchen als Gewicht der Teilchen im trockenen Zustand, d.h. nach 24-stündiger Lagerung bei 21°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 65%, bestimmt.
  • Darüber hinaus hat es sich gezeigt, dass die Regenerierung der wasserunlöslichen festen Teilchen möglich ist, und die Teilchen in dem Reinigungsverfahren zufriedenstellend erneut verwendet werden, obwohl eine gewisse Verschlechterung in der Leistung im allgemeinen bei drei Verwendungen der Teilchen zu beobachten ist. Bei erneuter Verwendung der Teilchen werden optimale Ergebnisse erzielt, wenn diese erneut vor Wiedergebrauch mit dem Waschmittel beschichtet sind.
  • Die Regenerierung der wasserunlöslichen festen Teilchen kann auf an sich bekannter Weise erfolgen, wie sie beispielsweise in der WO 2012/035342 A1 beschrieben ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung erfolgt die Regenerierung durch Einbringen der Teilchen gegebenenfalls mit gewerblichen Chemikalien und/oder dem Waschmittel in die Entfärbungseinrichtung beispielsweise in einem separaten Spülgang, gegebenenfalls durch Zusatz von weiteren Reinigungsmitteln, die auch von aggressiver Natur sein können. Die Temperatur des Regenerierungsschrittes ist unabhängig von der Waschtemperatur, wenn das textile Substrat vor der Regenerierung aus der Waschmaschine entnommen wurde. Weiterhin können die üblichen Waschmittelrohstoffe zum Einsatz kommen.
  • Ein weiterer Gegenstand betrifft die Verwendung eines Waschmittels enthaltend einen Prekursor von freien Radikalen, insbesondere H2O2, in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12 zum Waschen von textilen Substraten unter Einsatz einer Vielzahl von wasserunlöslichen festen Teilchen.

Claims (13)

  1. Waschmaschine (1) mit einer Waschkammer (2) zur Aufnahme von einer Waschflotte und von zu reinigenden textilen Substraten, einem Reservoir enthaltend eine Vielzahl von wasserunlöslichen festen Teilchen und einer Entfärbungseinrichtung (3), die über einen Einlass (4) zum Einleiten von Waschflotte aus der Waschkammer (2) in die Entfärbungseinrichtung (3) und über einen Auslass (5) zum Herausleiten von Waschflotte aus der Entfärbungseinrichtung (3) in die Waschkammer (2) verfügt, und die Entfärbungseinrichtung darüber hinaus mindestens ein Aktivierungsmittel aufweist, das eine UV-Strahlungsquelle umfasst und geeignet ist, innerhalb der Entfärbungseinrichtung (3) einen Prozess zur Bildung freier Radikale in der Waschflotte in Gang zu setzen sowie die Vielzahl von wasserunlöslichen festen Teilchen zu regenerieren, dadurch gekennzeichnet, dass
    die wasserunlöslichen festen Teilchen
    a. Zeolithe, Tone und/oder Keramik umfassen, und/oder
    b. Polymerteilchen umfassen und
    die Vielzahl von verschmutzten wasserunlöslichen festen Teilchen durch Einleiten, Behandeln unter Einsatz des Aktivierungsmittels und Ausleiten aus der Entfärbungseinrichtung regeneriert werden.
  2. Waschmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
    Entfärbungseinrichtung einen Photokatalysator zur photokatalytischen Wasserspaltung enthält.
  3. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Pumpe vorgesehen ist, welche die Waschflotte aus der Waschkammer (2) in die Entfärbungseinrichtung (3) hinein und/oder aus dieser heraus pumpt.
  4. Waschmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit zur Regelung des Einsetzens und/oder der Intensität und/oder der Dauer des Prozesses zur Bildung freier Radikale.
  5. Waschmaschine (1) nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Temperatursensor zur Erfassung der Temperatur der Waschflotte.
  6. Waschmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Entfärbungseinrichtung (3) in einem Gehäuse innerhalb oder außerhalb der Waschmaschine (1) befindet.
  7. Verfahren zum Waschen von textilen Substraten unter Einsatz einer Waschmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend die Schritte:
    - Einfüllen der zu waschenden textilen Substrate in die Waschkammer (2) der Waschmaschine (1);
    - Starten eines Waschganges;
    - Waschen der Wäsche durch Inkontaktbringen der textilen Substrate mit Wasser, einem Waschmittel und einer Vielzahl von wasserunlöslichen festen Teilchen;
    - Einleiten von Waschflotte aus der Waschkammer (2) in die Entfärbungseinrichtung (3);
    - Behandlung der Waschflotte in der Entfärbungseinrichtung unter Einsatz des Aktivierungsmittels, wobei die Vielzahl von verschmutzten wasserunlöslichen festen Teilchen in der Entfärbungseinrichtung regeneriert werden.
    - Ausleiten von behandelter Waschflotte aus der Entfärbungseinrichtung (3) in die Waschkammer (2), wobei das Einleiten und/oder Ausleiten der Waschflotte sowie das Behandeln der Waschflotte in der Entfärbungseinrichtung kontinuierlich, diskontinuierlich oder sequentiell durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschflotte auf eine Temperatur von 10 bis 100 °C, bevorzugt von 20 bis 60 °C eingestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von textilem Substrat zu wasserunlöslichen festen Teilchen im Bereich von 1:1 bis 1:30, insbesondere von 1:1,5 bis 1:2,5, ganz besonders 1:2 liegt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserunlöslichen festen Teilchen, feste Polymerteilchen umfassen, wobei die festen Polymerteilchen Polyalkane, Polyester, Polyurethane und/oder Polyamide einschließlich deren Copolymere, insbesondere ein Nylon 6.6 Homopolymer mit einer mittleren Molmasse von 5.000 bis 30.000 Dalton, enthalten.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen jeweils ein durchschnittliches Gewicht im Bereich von 20 bis 50 mg aufweisen.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von verschmutzten wasserunlöslichen festen Teilchen unter Einsatz weiterer Zusätze durch Einleiten, Behandeln unter Einsatz des Aktivierungsmittels und Ausleiten aus der Entfärbungseinrichtung regeneriert werden.
  13. Verwendung eines Waschmittels enthaltend einen Prekursor von freien Radikalen, insbesondere H2O2, in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12 zum Waschen von textilen Substraten unter Einsatz von einer Vielzahl wasserunlöslichen festen Teilchen.
EP15735695.7A 2014-07-09 2015-07-08 Waschmaschine mit entfärbungseinrichtung und reservoir für wasserunlösliche feste teilchen Active EP3167107B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213313.0A DE102014213313A1 (de) 2014-07-09 2014-07-09 Waschmaschine mit Entfärbungseinrichtung und Reservoir für wasserunlösliche feste Teilchen
PCT/EP2015/065622 WO2016005459A1 (de) 2014-07-09 2015-07-08 Waschmaschine mit entfärbungseinrichtung und reservoir für wasserunlösliche feste teilchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3167107A1 EP3167107A1 (de) 2017-05-17
EP3167107B1 true EP3167107B1 (de) 2023-04-26

Family

ID=53525193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15735695.7A Active EP3167107B1 (de) 2014-07-09 2015-07-08 Waschmaschine mit entfärbungseinrichtung und reservoir für wasserunlösliche feste teilchen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170114489A1 (de)
EP (1) EP3167107B1 (de)
DE (1) DE102014213313A1 (de)
WO (1) WO2016005459A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017202828A1 (en) * 2016-05-24 2017-11-30 Adept Water Technologies A/S Water disinfection body for use in a water reservoir

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269539A (en) * 1964-02-19 1966-08-30 Gen Motors Corp Apparatus and method for conditioning dry cleaning solvent

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE611618A (de) * 1960-12-23
US3270761A (en) * 1963-07-31 1966-09-06 Gen Motors Corp Dry cleaning apparatus
GB1408144A (en) 1972-06-02 1975-10-01 Procter & Gamble Ltd Bleaching process
US5313811A (en) * 1992-03-10 1994-05-24 Eric Wasinger Apparatus for treatment of dyed garments and fabrics with oxidizing gases
GB0006507D0 (en) 2000-03-18 2000-05-10 Notetry Ltd Laundry appliance
US6814875B2 (en) * 2000-10-06 2004-11-09 Yamaha Corporation Method and device for treating waste liquid, solvent separator, and cleaning device using thereof
US20030226214A1 (en) * 2002-05-02 2003-12-11 The Procter & Gamble Company Cleaning system containing a solvent filtration device and method for using the same
US20040206133A1 (en) * 2003-04-19 2004-10-21 Kyung-Chul Woo Washing machine
US7300594B2 (en) * 2003-06-27 2007-11-27 The Procter & Gamble Company Process for purifying a lipophilic fluid by modifying the contaminants
DE10336588A1 (de) * 2003-08-08 2005-02-24 Hunger, Marc, Dr. Verfahren zu Entfernung/Entfärbung von farbigen Substanzen/Rückständen in Flüssigkeiten und von Oberflächen aller Art
US20060260064A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Luckman Joel A Methods and apparatus for laundering with aqueous and non-aqueous working fluid
ATE465230T1 (de) * 2006-01-23 2010-05-15 Procter & Gamble Zusammensetzung enthaltend vorgeformte persäure und einen bleichmittelkatalysator
GB0607047D0 (en) 2006-04-07 2006-05-17 Univ Leeds Novel cleaning method
US8047024B2 (en) * 2007-05-07 2011-11-01 Whirlpool Corporation Control and wash cycle for activation and deactivation of chemistry in the wash bath of an automatic washer
CH705830B1 (de) 2007-11-30 2013-06-14 Aonsys Technologies Ltd Verfahren und Geschirrspüler zum Reinigen von Geschirr mit elektrolysiertem Wasser mittels oxidativen Radikalen, erzeugt durch Diamant-Elektroden.
DE102008024030A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit kationischen 3,4-Dihydroisochinoliniumderivaten, speziellen Alkanolaminen und Wasserstoffperoxid
BRPI0803552A2 (pt) * 2008-09-09 2010-07-06 Whirlpool Sa máquina de lavar apresentando um dispositivo de alvejamento e esterilização da água, e processo de beneficiamento de água
GB0902619D0 (en) 2009-02-17 2009-04-01 Xeros Ltd Cleaning apparatus
DE102009046170A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschen mit Polymerkörpern
GB0920565D0 (en) * 2009-11-24 2010-01-06 Xeros Ltd Improved cleaning apparatus
US20110237484A1 (en) * 2010-03-25 2011-09-29 Basf Se Electrochemical textile-washing process
US20130125316A1 (en) * 2010-08-02 2013-05-23 Xh20 Solutions Private Limited System and a Method for Washing, Cleaning, Disinfecting and Sanitizing Laundry Using Electrolytic Cell Having Boron-Doped Diamond Electrode
GB201015276D0 (en) 2010-09-14 2010-10-27 Xeros Ltd Polymer treatment method
JP5923109B2 (ja) * 2010-12-13 2016-05-24 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 漂白触媒
GB201100627D0 (en) * 2011-01-14 2011-03-02 Xeros Ltd Improved cleaning method
US8809064B2 (en) * 2011-03-09 2014-08-19 Empire Technology Development Llc Sensing hydroxyl radicals in ozone washing systems
EP2390398A1 (de) * 2011-07-12 2011-11-30 V-Zug AG Haushaltsgerät mit Wasserbehandlungsvorrichtung zur Behandlung von zu lagerndem Prozesswasser
DE102012219359A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel mit verbesserter Hygieneleistung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269539A (en) * 1964-02-19 1966-08-30 Gen Motors Corp Apparatus and method for conditioning dry cleaning solvent

Also Published As

Publication number Publication date
EP3167107A1 (de) 2017-05-17
US20170114489A1 (en) 2017-04-27
DE102014213313A1 (de) 2016-01-14
WO2016005459A1 (de) 2016-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2438230B1 (de) Hausgerät mit einer oberfläche, welche einen photokatalysator aufweist
EP2440106B1 (de) Hausgerät mit einem ozongenerator und einer ozonbeseitigungsvorrichtung, sowie zugehöriges verfahren
EP2580381B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche in einer waschmaschine bei niedriger temperatur sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP2598682B1 (de) Hausgerät mit einem ozongenerator
EP3167108A1 (de) Waschmaschine mit entfärbungseinrichtung und reservoir für wasserunlösliche feste teilchen
EP1990456A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben eines textilen Substrates
EP2794976B1 (de) Verfahren zum betrieb eines haushaltsgeräts mit einem speicherbehälter und einem oxidationsmittelgenerator sowie hierfür geeignetes haushaltsgerät
EP3126559B1 (de) Waschmaschine mit entfärbungsreservoir sowie verfahren zum waschen von textilien in einer solchen waschmaschine
EP3167107B1 (de) Waschmaschine mit entfärbungseinrichtung und reservoir für wasserunlösliche feste teilchen
EP2794979B1 (de) Haushaltsgerät mit einem speicherbehälter und einem oxidationsmittelgenerator sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102018010294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Textilien
DE3540335C2 (de)
DE102013224520B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Speicherbehälter zur Speicherung von Grauwasser
WO2003008698A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die antibakterielle chemische reinigung von textilien
DE19546075A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entfärben von Gewebe bzw. Bekleidung, insbesondere Jeansbekleidung
EP3615725B1 (de) Uv behandlung in der industriellen wäscherei auf taktwaschanlagen (waschstrassen)
EP2558633B1 (de) Waschmaschine mit einer gasbeseitigungsvorrichtung und verfahren zu ihrem betrieb
DE102016011154A1 (de) Trockenreinigungsmaschine und Betriebsverfahren
DE102016220506A1 (de) Enthärtungseinrichtung für ein wasserführendes Haushaltsgerät, wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210503

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015016330

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0039020000

Ipc: D06F0035000000

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0039020000

Ipc: D06F0035000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 39/08 20060101ALI20230124BHEP

Ipc: D06F 35/00 20060101AFI20230124BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230216

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015016330

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1562879

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230828

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230826

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015016330

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230708

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230708

26N No opposition filed

Effective date: 20240129

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230726

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230708

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1562879

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 10