WO2016005460A1 - Waschmaschine mit entfärbungseinrichtung und reservoir für wasserunlösliche feste teilchen - Google Patents
Waschmaschine mit entfärbungseinrichtung und reservoir für wasserunlösliche feste teilchen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2016005460A1 WO2016005460A1 PCT/EP2015/065623 EP2015065623W WO2016005460A1 WO 2016005460 A1 WO2016005460 A1 WO 2016005460A1 EP 2015065623 W EP2015065623 W EP 2015065623W WO 2016005460 A1 WO2016005460 A1 WO 2016005460A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- washing
- washing machine
- water
- wash liquor
- decolorizing device
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F35/00—Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
- D06F35/005—Methods for washing, rinsing or spin-drying
- D06F35/006—Methods for washing, rinsing or spin-drying for washing or rinsing only
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F39/00—Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00
- D06F39/08—Liquid supply or discharge arrangements
- D06F39/083—Liquid discharge or recirculation arrangements
Definitions
- the present invention relates to a washing machine with a decolorizing device and a method for washing textile substrates in such a washing machine.
- Photoactivator and oxygen are subjected and irradiated during this treatment process with visible light.
- a method is not useful for the treatment of dyed textile substrates, in particular for suppressing the dyeing process, since not only in the wash liquor dissolved dyes are attacked by the treatment, but also the bonded to the textile substrates dyes and the textile substrates characterized in bleach undesirable and lose color.
- Washing machine provided a water tank.
- the water contained in the tank is electrolyzed by an electrolysis unit, whereby it accumulates with oxidative radicals, which are highly reactive and thus have, inter alia, a cleaning and disinfecting effect.
- the thus treated water is then fed to the actual washing process.
- the disadvantage here is that the textile substrates to be washed come into contact with the electrolyzed water during the washing process. As a result, not only impurities in the textile substrates, but also the dyes bonded to the textile substrates are attacked, which can lead to an undesirable fading of the colors.
- WO-A-01/71083 discloses a washing machine having a drum for receiving articles to be washed, the drum having at least two rotatable drum sections and a drive, the drum comprising a plurality of different drum modes including a mode in which the rotatable drum parts are driven to effect relative rotation between them.
- a controller controls the apparatus to execute a plurality of different wash programs, each wash program having an associated drum mode.
- WO 2010/094959 A1 relates to the cleaning of substrates using a
- Solvent-free cleaning system that requires the use of only small amounts of water.
- the book deals with the cleaning of textile fibers with the help of such a system, and provides an apparatus for use in this context.
- WO-A-2007/128962 enables the efficient separation of the substrate from polymer particles upon completion of the cleaning process and describes a design for using two internal drums.
- Object of the present invention is therefore the provision of simple and
- Washing process is minimized in a washing machine while sparing the textile substrates to be washed in the presence of water-insoluble solid particles.
- a washing machine (1) having a washing chamber (2) for receiving a washing liquor and textile substrates to be cleaned, having a reservoir for a multiplicity of water-insoluble solid particles and a decolorizing device (3), which has an inlet (4) for introducing washing liquor from the washing chamber (2) into the decolorizing device (3) and an outlet (5) for discharging washing liquor from the decolorizing device (3) into the washing chamber (2), and
- at least one electrochemical activating agent is suitable, which is suitable for initiating a process for forming free radicals in the washing liquor within the decolorizing device (3).
- washing machine for example, a cuboid washing machine with a capacity of about 1 to 20 kg, in particular 4 to 9 kg, laundry, but also act as an industrially applicable washing machine with any Fassungsvermöglen. So fall also washing machine types with different construction and much larger
- Capacity under the invention is that space which is traversed by wash liquor during a wash cycle. In a household washing machine, this is generally a washing drum and the immediately surrounding space.
- the dyes which have been transferred to the wash liquor during a washing process can be decomposed by free radicals.
- Free radicals have at least one unpaired electron and are therefore extremely reactive and therefore mostly short-lived (usually ⁇ 1s). They are able to react with the dyes dissolved in the wash liquor and thus to decompose them.
- the decomposition of the dye Acid Orange 7 is called, which by the interaction with free radicals in colorless aromatic By-products are decomposed, which in turn are converted by oxidation in aliphatic acids.
- Decolorization in which the enriched with dissolved dyes wash liquor from the wash chamber can be introduced.
- the activating agent is arranged, which is suitable for initiating a process for the formation of free radicals in the washing liquor within the decolorizing device.
- the formed free radicals attack the dyes in the wash liquor and decompose them.
- the wash liquor treated in this way is then removed again from the decolorizing device and introduced into the washing chamber and fed to the further washing process in the washing machine.
- the proportion of dissolved dyes in the total washing liquor located in the wash chamber is thus significantly reduced and thereby minimizes the risk of textile discoloration.
- Decolorizing device optionally only the treatment of the wash liquor and / or the water-insoluble solid particles can be carried out; an undesirable influence of the reactive free radicals on the textile substrates in the washing chamber, generally in a washing drum, and the dyes bound in these are not possible or largely excluded. Both the inlet for introducing the wash liquor from the wash chamber into the decolorizing device and the outlet for discharging the
- Washing liquor in the washing chamber are for this purpose such that textile substrates and optionally water-insoluble solid particles can not get into the decolorization.
- the inlet and / or the outlet of the decolorizing device are for this purpose such that textile substrates and optionally water-insoluble solid particles can not get into the decolorization.
- the dimensions, in particular the cross-sectional area of the inlet and / or the outlet can be dimensioned so that an entry of textile substrates into the decolorizing device is not possible.
- the length of the inlet and in particular of the outlet of the decolorization unit is dimensioned such that, taking into account the average flow rate of the wash liquor through the decolorizing device and the average life of the free radicals, it can be assumed that virtually no in the treated wash liquor upon exiting the decolorizing device free radicals are more present.
- the wash liquor is generally a wash liquor in which a
- Detergent is dissolved in water. Depending on the requirements of this wash liquor can further
- the electrochemical activator comprises an electrode assembly comprising an anode and a cathode.
- the chemical processes take place as follows: in this case, the formation of free radicals in the wash liquor takes place by means of an electrochemical process.
- the anode and the cathode can be introduced into the decolorizing device and in each case connected to the positive or negative pole of a DC voltage source.
- the working hypothesis is that in the subsequent electrochemical process, the water contained in the wash liquor is split to form OH radicals. The resulting in this way hydroxyl radicals are able to oxidize the dyes dissolved in the wash liquor and thus render harmless.
- the material of the electrodes may consist of various materials, which in particular have a high oxygen overvoltage.
- Particularly preferred as the anode is a diamond electrode, in particular boron doped used. This is usually a base body made of plastic, metal or a semiconductor, for example silicon, which is coated with a thin, polycrystalline diamond layer. In order to achieve sufficient conductivity for the electrochemical process, the diamond layer is preferably doped with boron during production.
- the effective area of the anode is preferably between 1 and 500 cm 2 , more preferably between 2 and 100 cm 2 .
- the electrochemical process is carried out at currents in the range of 0.01 to 30 A, preferably 0, 1 to 10 A.
- the decolorizing device comprises a further activating agent, in particular a UV radiation source, ie the process for forming free radicals in the decolorizing device is also initiated by UV irradiation.
- the wash liquor used in this embodiment is a wash liquor which
- H2O2 hydrogen peroxide
- titanium dioxide ⁇ 2
- H2O2 highly reactive hydroxyl radicals
- OH radicals highly reactive hydroxyl radicals
- numerous other chemical additives are suitable, which can be activated by UV irradiation to form free radicals.
- the use of hydrogen peroxide offers itself in a special way, since this is already contained as a bleaching agent in numerous detergent compositions.
- the concentration of hydrogen peroxide in the liquid fraction of the wash liquor is preferably 0.1 to 50 mmol / L, more preferably 1 to 20 mmol / L.
- the liquid content of the wash liquor is understood as the proportion of the entire wash liquor including the
- water-insoluble solid particles obtained by centrifuging 8 kg of the washing water containing the solid water-insoluble particles for 5 minutes in a centrifuge having a horizontally mounted cylindrical rotating body of 515 mm inner diameter and 370 mm inner depth at 1500 revolutions per minute Minute separates from the liquid portion.
- UV radiation source a quartz lamp or a UV light emitting diode can be used.
- other UV radiation sources such as sunlight, gas discharge lamps, fluorescent lamps, LEDs or lasers are conceivable.
- a UV radiation source is present as the activating agent
- that source is placed in the decolorizing device and / or that the decolorizing device is designed so that the washing chamber is not exposed to direct UV radiation, more preferably no UV Radiation is exposed so that dyes in the textile substrates that may be present in the wash chamber, are not damaged.
- This can be done for example by the input and output in the direction of the wash chamber, a diaphragm or a curve is present, and the wash liquor must flow around the aperture or around the curve.
- the inputs and outputs of the decolorizing device can be arranged in one direction so that they do not point towards the washing chamber.
- the preferred wavelength range of the emitted UV radiation is between 100 and 400 nm, more preferably between 250 and 400 nm.
- At least one additional pump is provided in addition to the pump usually present in a washing machine which pumps the washing liquor out of the washing chamber into the decolorizing device and / or out of it. This makes the decolorization process even more efficient.
- the onset, intensity and duration of the process of forming free radicals in the decolorizer are preferably controllable.
- the onset of the process can be coupled to the achievement of certain operating parameters, for example to a certain temperature of the wash liquor or to a certain phase of the wash cycle.
- a temperature-dependent control for example, a temperature sensor can be provided, by which the temperature of the wash liquor can be detected.
- a purely temporal control can be provided, in which the process starts at a pre-settable time.
- the duration of the process can be adjusted so that it stops as soon as a certain level of dyes within the wash liquor is exceeded. For particularly low temperature washes where there is no fear of washing out dyes in the wash liquor, the onset of the process can be completely eliminated. By contrast, at high washing temperatures and when washing particularly strongly dyed textile substrates, the intensity and duration of the process can be correspondingly increased.
- the temperature of the wash liquor at which the washing machine according to the invention can be operated may be between 10 and 100.degree. C., preferably between 20 and 60.degree.
- the decolorizing device can be permanently installed in a housing of the washing machine according to one embodiment of the invention.
- the power supply for the Activation agent and, where appropriate, for the pump to the power supply of the
- the decolorizing device may, for example, be mounted below the drum or on the inside of the door of the washing machine. To feed the wash liquor into the decolorization and again out of this can in the
- washing machine corresponding lines may be provided, which are connectable to the inlet or the outlet of the decolorizing device.
- the washing chamber can have a washing liquor outlet, which can be connected to the inlet of the decolorizing device. Accordingly, the outlet of the decolorizing device with a
- Wash liquor inlet of the wash chamber be connectable, so that the treated wash liquor from the decolorizer can be guided back into the wash chamber.
- the decolorization submission can also be integrated into the usually present circulating circuit.
- the decolorizing device can also be designed as a separate, preferably battery-operated module. This can be attached for example by means of a corresponding holder on the inside of the door of the washing machine.
- a separately insertable module is that it can be used only when needed and thus subject to less wear.
- a separate module can also be installed later in an existing washing machine or from a defective
- Washing machine to be installed and in a new washing machine.
- UV radiation also has a germicidal effect in a wavelength range of 200 and 300 nm.
- microorganisms e.g. Bacteria, viruses and protozoa are deactivated. This capability makes UV radiation an environmentally friendly, chemical-free and highly effective method
- UV irradiation relies on a physical process that quickly and effectively deactivates microorganisms. When bacteria, viruses and protozoa are exposed to the germicidal wavelengths of UV radiation, they lose their ability to reproduce and infect.
- UV radiation has been shown to be highly effective against pathogenic organisms, including the causative agents of cholera, polio, typhoid fever, hepatitis and other bacterial, viral and parasitic diseases. Therefore, according to the invention, the UV radiation (alone or in combination with hydrogen peroxide) is used for the UV oxidation, a process in which the number of Microorganisms on the textile substrates and / or the water-insoluble solid particles and / or in the liquid phase of the wash liquor is significantly reduced.
- the photocatalytic water splitting is also possible according to the invention by using short-wave UV radiation in the range from 250 to 300 nm when using suitable photocatalysts. These are either added to the detergent or the water-insoluble solid particles, or may be partially or wholly made thereof. It is also possible to introduce these stationary in the decolorization. Thus, in principle can be dispensed with the use of amounts of hydrogen peroxide by the detergent or hydrogen peroxide generating components.
- the invention thus also discloses a module which can be used in a washing machine and which has a decolorizing device with an inlet for introducing washing liquor into the washing machine
- Discolouring device and an outlet for the discharge of wash liquor from the
- Decolorizing device and having at least one electrochemical activating agent, which is adapted to initiate a process within the decolorizing device for the formation of free radicals in the wash liquor.
- An essential feature of the washing machine according to the invention is the presence of the decolorizing device, which is integrated in the above method, the above
- the washing machine according to the invention typically has a trap door in a housing to allow access to the interior of the washing drum to a substantially
- the door includes a window of the stationary cylindrical drum rotatably supported in another drum while the rotatably supported cylinder drum is mounted vertically inside the housing. Consequently, a front loading device is preferred.
- the stationary cylindrical drum may be mounted vertically within the housing and the access device located in the top of the device.
- the washing machine is suitable for providing contact of the particles with the soiled substrate. Ideally, these particles should be efficiently circulated to promote effective purification.
- the washing machine comprises at least one reservoir, in particular with a corresponding control, for the water-insoluble solid particles, for example located within the washing machine and is adapted to control the flow of particles within the washing machine and includes the particles for regeneration.
- the invention also relates to a process for washing textile substrates using a washing machine as defined above comprising the steps:
- Figure 1 shows an embodiment of a decolorizing device according to the invention generally designated 3, which is suitable to receive wash liquor.
- the decolorizing device 3 which is suitable to receive wash liquor.
- Decolorizing device 3 an inlet 4 and an outlet 5 on. Through the inlet 4, not shown washing liquor from the environment of the decolorizing device 3 reach into the interior thereof. About the outlet 5, the wash liquor can emerge from the decolorizer 3 again.
- the flow direction of the wash liquor is indicated schematically by arrows.
- an electrode assembly 7 is arranged.
- FIG. 1 Arrangement of the electrode arrangement 7 within the decolorizing device 3 is shown in FIG. 1 shown only schematically, in particular, has been dispensed with the representation of the electrical connections.
- the electrode assembly 7 consists of an anode 8 and a cathode 9.
- the anode 8 is connected to the positive pole of an electrical DC voltage source 10, the cathode 9 with the negative pole.
- the anode 8 may be a boron-doped
- the cathode 9 may be a stainless steel electrode.
- the DC voltage source 10 supplies a voltage of, for example, 2.4 volts.
- the term "decolourised wash liquor” or “rinse water” means that the dye content of the wash liquor or of the rinse water, including the particles, is significantly lower when leaving the decolorizing device 3 than when entering the wash station
- Parameters such as original dye content in the wash liquor, residence time of the wash liquor in the decolorizer 3, voltage and current and others from.
- the decolorizing device according to the invention may additionally comprise a UV radiation source (not shown in the drawing). If a wash liquor containing optionally hydrogen peroxide (H 2 O 2) in which dyes are dissolved is introduced through the inlet 4 into the decolorizing device 3, then hhO 2 molecules are activated by the UV radiation optionally present in addition to the quartz lamp, resulting in short-lived , highly reactive hydroxyl radicals (OH). These OH radicals attack in the
- washing liquid dissolved dyes and decompose it.
- the discolored in this way washing liquid is finally passed out through the outlet 5 from the Entkärbungsreservoir 3 back out.
- the washing machine 1 having a decolorizing device 3 and the process for washing textile substrates operated therewith, thus constitute measures with the aid of which the risk of discoloration during the washing process in one
- washing machine can be minimized.
- the invention is characterized in that a variety of dyes can be decomposed at the same time in a simple manner, without affecting the textile substrates themselves by the color neutralization process would be drawn. As a result of this reduced risk of discoloration can be largely dispensed with the pre-sorting of textiles for colors before washing, resulting in a significant
- Another aspect of the present invention includes a method for cleaning a soiled textile substrate, the method including treating the wet substrate with a formulation comprising a plurality of water-insoluble solid particles, wherein the particles optionally after regeneration with or without use a detergent may be reused in further purification processes according to the process.
- Discolouring device during the washing process or in a separate step of a voltage through the electrode assembly alone, optionally be exposed in combination with UV radiation.
- the substrate to be cleaned according to the invention comprises textile substrates, each optionally of a variety of materials, which may be either a natural fiber such as cotton or synthetic textile fibers such as nylon 6,6 or a polyester.
- the water-insoluble solid particles may be inorganic and / or organic in nature.
- solid particles for example, zeolites, clays or ceramics are particularly preferred.
- the particles may have some hydrophilicity to allow wetting with the wash liquor.
- the organic water-insoluble solid particles may be any of a variety
- polystyrene resin such as polyethylene and polypropylene, polyesters and polyurethanes.
- polymer particles of polyamide more particularly particles of nylon, most preferably in the form of nylon chips.
- the polyamides are particularly effective for aqueous stain / soil removal, while polyalkenes are particularly useful for removing oily stains.
- copolymers of the above polymeric materials may be used for the purposes of the invention.
- nylon homo- or co-polymers can be used, including nylon 6 and nylon 6,6.
- the polyamide comprises nylon 6,6 homopolymer having an average molecular weight in the range of 5,000 to 30,000 daltons, preferably 10,000 to 20,000 daltons, most preferably 15,000 to 16,000 daltons.
- the average molar masses indicated here and later, if appropriate, for other polymeric constituents are weight-average molar masses M w , which in principle by means of
- the water-insoluble solid particles or granules, particles or moldings are of such a shape and size that enables good flowability and close contact with the textile substrate.
- Preferred forms of the particles include spheres and cubes, but the preferred particle shape is cylindrical.
- the particles are preferably sized to each have an average weight in the range of 20-50 mg, preferably 30-40 mg.
- the preferred average particle diameter is 1.5 to 6.0 mm, more preferably 2.0 to 5.0 mm, most preferably 2.5 to 4.5 mm, while the length of the cylindrical particles is preferably in the range of 2.0 to 6.0 mm, more preferably 3.0 to 5.0 mm, and most preferably in the range of 4.0 mm.
- the textile substrate Before cleaning, the textile substrate is preferably moistened by wetting with water to provide an additional improvement for the wash liquor and thereby a
- the substrate can be wetted by contact with tap water.
- the wetting treatment is carried out to achieve a substrate to water weight ratio of 1: 0.1 to 1: 5; more preferably the ratio is between 1: 0.2 and 1: 2, with particularly favorable results being achieved in ratios such as 1: 0.2, 1: 1 and 1: 2.
- successful results with the substrate can be achieved to water ratios of up to 1:50, although such ratios are not preferred in view of the significant amounts of wastewater that are generated.
- a weight ratio of textile substrate to water-insoluble solid particles in the range of 1: 1 to 1: 30, especially 1: 1, 5 to 1: 2.5, especially set by 1: 2.
- the regeneration of the water-insoluble solid particles can be carried out in a manner known per se, as described, for example, in WO 2012 / 035342A1.
- the regeneration is carried out by introducing the particles optionally with the detergent into the decolorizing device, for example in a separate rinse, optionally by adding cleaning agents, which may also be of aggressive nature.
- the temperature of the regeneration step is independent of the washing temperature when the textile substrate has been removed from the washing machine before regeneration.
- the usual detergent raw materials can be used.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine (1) mit einer Waschkammer (2) zur Aufnahme einer Waschflotte und zu reinigenden textilen Substraten, mit einer Entfärbungseinrichtung (3), die über einen Einlass (4) zum Einleiten von Waschflotte aus der Waschkammer (2) in die Entfärbungseinrichtung (3) und über einen Auslass (5) zum Herausleiten von Waschflotte aus der Entfärbungseinrichtung (3) in die Waschkammer (2) verfügt, die darüber hinaus mindestens ein elektrochemisches Aktivierungsmittel aufweist, das geeignet ist, innerhalb der Entfärbungseinrichtung (3) einen Prozess zur Bildung freier Radikale in der Waschflotte in Gang zu setzen. Erfindungsgemäß weist die Waschmaschine ein Reservoir mit wasserunlöslichen festen Teilchen auf. Es wird ferner auch ein Verfahren zum Waschen von textilen Substraten in einer solchen Waschmaschine angegeben.
Description
Waschmaschine mit Entfärbungseinrichtung und Reservoir für wasserunlösliche feste Teilchen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit einer Entfärbungseinrichtung sowie ein Verfahren zum Waschen von textilen Substraten in einer solchen Waschmaschine.
Es ist bekannt, dass bunte Textilien (textile Substrate) beim Waschvorgang ausfärben können. In Abhängigkeit von der Waschtemperatur, dem gewählten Waschprogramm und dem verwendeten Waschmittel kann es zu einem unterschiedlich stark ausgeprägten Auswaschen einzelner oder mehrerer Farbstoffe aus den textilen Substraten kommen. Die gelösten Farbstoffe gehen in die Waschflotte, im Allgemeinen eine Waschlauge, über und kommen auf diesem Wege in Kontakt mit anderen textilen Substraten, auf weiche die Farbstoffe übergehen können. Dies führt zu unerwünschten Verfärbungen insbesondere heller textilen. Substraten und kann im schlimmsten Falle beispielsweise ein Kleidungsstück völlig ruinieren.
In der Textilindustrie werden heute zahlreiche unterschiedliche Farbstoffe eingesetzt. Diese Farbstoffe variieren stark im Hinblick auf ihre chemische Struktur, ihre Eigenschaften und ihre Bindung an ein Textil. So kann beispielsweise unterschieden werden zwischen Direktfarbstoffen, Reaktivfarbstoffen, Dispersionsfarbstoffen, Säurefarbstoffen, Küpenfarbstoffen und anderen.
Unterschiedliche Gewebearten, wie Baumwolle, Polyamid oder Polyester, erfordern
unterschiedliche Farbstofftypen, um eine effiziente und langanhaltende Einfärbung dieser Gewebe herbeizuführen. Diese große Bandbreite an in der Textilindustrie eingesetzten Farbstoffen stellt eine große Herausforderung dar bei der Suche nach effizienten Maßnahmen gegen das Verfärben.
Zur Unterbindung des Ausfärbeprozesses sind insbesondere im Bereich der
Waschmittelzusammensetzungen bereits verschiedene Anstrengungen unternommen worden. So sind heute Farbwaschmittel üblicherweise mit Farbübertragungsinhibitoren versetzt, welche die Übertragung von Farbstoffen auf andere textile Substrate verhindern sollen. Ein Nachteil dieser Zusatzstoffe besteht darin, dass sie zumeist lediglich gegen einzelne oder wenige Farbstoffe wirksam sind, nicht jedoch gegen ein breiteres Spektrum von Farbstoffen. So zeigen kommerzielle Farbübertragungsinhibitoren beispielsweise eine gute Wirkung gegenüber rotem Direktfarbstoff, jedoch keine bzw. nur geringe Wirkung gegenüber Dispersions-, Säure oder Küpenfarbstoffen. Gerade ein solches breites Farbspektrum liegt jedoch bei einer haushaltsüblichen Buntwäsche vor, da aus Effizienzgründen eine Sortierung nach Farben im Allgemeinen allenfalls grob (hell/dunkel)
durchgeführt wird, in aller Regel jedoch nicht nach einzelnen Farbtönen. Um eine entsprechende Wirksamkeit gegenüber einem derartigen Farbstoffgemisch zu erreichen, wäre es notwendig, zahlreiche unterschiedliche Farbübertragungsinhibitoren in die Waschmittelzusammensetzungen aufzunehmen. Dies würde jedoch sowohl die Komplexität von Waschmittelrezepturen als auch die Kosten für das Waschmittel in unerwünschter Weise erhöhen.
Aus der US-A 3,927,967 ist ein Verfahren zur Fleckbehandlung von textilen Substraten bekannt, bei welchem die textilen Substrate einer Behandlung mit einer Waschmittellösung, einem
Photoaktivator und Sauerstoff unterzogen werden und während dieses Behandlungsprozesses mit sichtbarem Licht bestrahlt werden. Ein solches Verfahren ist zur Behandlung von gefärbten textilen Substraten, insbesondere zur Unterbindung des Ausfärbeprozesses, jedoch nicht brauchbar, da durch die Behandlung nicht nur in der Waschflotte gelöste Farbstoffe, sondern auch die an die textilen Substrate gebundene Farbstoffe angegriffen werden und die textilen Substrate dadurch in unerwünschter Weise ausbleichen und an Farbe verlieren.
In der WO 2009/067838 A2 ist ein Verfahren zum Reinigen von Wäsche mit elektrolysiertem Wasser mittels oxidativer Radikale beschrieben. Zu diesem Zweck ist zusätzlich zur
Waschmaschine ein Wassertank vorgesehen. Das in dem Tank enthaltene Wasser wird durch eine Elektrolyse-Einheit elektrolysiert, wodurch es sich mit oxidativen Radikalen anreichert, die hochreaktiv sind und dadurch unter anderem eine reinigende und desinfizierende Wirkung haben. Das solchermaßen aufbereitete Wasser wird sodann dem eigentlichen Waschprozess zugeführt. Nachteilig ist hier, dass die zu waschenden textilen Substrate während des Waschvorgangs in Kontakt mit dem elektrolysierten Wasser kommen. Dadurch werden nicht nur Verunreinigungen in den textilen Substraten, sondern auch die an die textilen Substrate gebundenen Farbstoffe angegriffen, was zu einem unerwünschten Ausbleichen der Farben führen kann.
WO-A-01/71083 offenbart eine Waschmaschine, die eine Trommel zur Aufnahme von zu waschenden Artikeln aufweist, wobei die Trommel mindestens zwei drehbare Trommelabschnitte und einen Antrieb aufweist, die Trommel eine Vielzahl von unterschiedlichen Trommel Modi, einschließlich eines Modus umfasst, in der die drehbaren Trommelteile angetrieben werden, um eine relative Drehung zwischen ihnen zu bewirken. Eine Steuerung steuert das Gerät, um eine Vielzahl von unterschiedlichen Spülprogrammen auszuführen, wobei jedes Waschprogramm einen zugehörigen Trommelmodus aufweist.
WO 2010/094959 A1 betrifft die Reinigung von Substraten unter Verwendung eines
lösungsmittelfreien Reinigungssystems, das die Verwendung von nur geringen Mengen an Wasser benötigt. Ganz besonders beschäftigt sich die Schrift mit der Reinigung von Textilfasern mit Hilfe
eines solchen Systems, und stellt eine Vorrichtung zur Verwendung in diesem Zusammenhang bereit.
WO-A-2007/128962 ermöglicht die effiziente Trennung des Substrats von Polymerteilchen nach Abschluss des Reinigungsprozesses und beschreibt ein Design zur Verwendung von zwei internen Trommeln.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung von einfachen und
kostengünstigen Maßnahmen, durch welche das Risiko von Verfärbungen während des
Waschvorgangs in einer Waschmaschine bei gleichzeitiger Schonung der zu waschenden textilen Substrate in Anwesenheit von wasserunlöslichen festen Teilchen minimiert wird.
Die vorgenannte Aufgabe wird in einer ersten Ausführungsform gelöst durch eine Waschmaschine (1 ) mit einer Waschkammer (2) zur Aufnahme von einer Waschflotte und von zu reinigenden textilen Substraten, mit einem Reservoir für eine Vielzahl von wasserunlöslichen festen Teilchen und einer Entfärbungseinrichtung (3), die über einen Einlass (4) zum Einleiten von Waschflotte aus der Waschkammer (2) in die Entfärbungseinrichtung (3) und über einen Auslass (5) zum Ausleiten von Waschflotte aus der Entfärbungseinrichtung (3) in die Waschkammer (2) verfügt, und die darüber hinaus mindestens ein elektrochemisches Aktivierungsmittel aufweist, das geeignet ist, innerhalb der Entfärbungseinrichtung (3) einen Prozess zur Bildung freier Radikale in der Waschflotte in Gang zu setzen.
Es kann sich bei der Waschmaschine im Sinne der Erfindung grundsätzlich um eine
handelsübliche Waschmaschine, beispielsweise eine quaderförmige Waschmaschine mit einem Fassungsvermögen von etwa 1 bis 20 kg, insbesondere 4 bis 9 kg, Wäsche, aber auch um eine industriell einsetzbare Waschmaschine mit beliebigem Fassungsvermöglen handeln. So fallen auch Waschmaschinentypen mit abweichender Bauweise und deutlich größerem
Fassungsvermögen unter die Erfindung. Bei der Waschkammer handelt es sich um denjenigen Raum, welcher während eines Waschganges von Waschflotte durchströmt wird. Bei einer haushaltsüblichen Waschmaschine ist dies im Allgemeinen eine Waschtrommel sowie der diese unmittelbar umgebende Raum.
Es hat sich gezeigt, dass die während eines Waschvorgangs in die Waschflotte übergegangenen Farbstoffe durch freie Radikale zersetzt werden können. Freie Radikale besitzen mindestens ein ungepaartes Elektron und sind aus diesem Grund äußerst reaktionsfreudig und dadurch meist kurzlebig (in der Regel < 1s). Sie sind in der Lage, mit den in der Waschflotte gelösten Farbstoffen zu reagieren und diese so zu zersetzen. Beispielhaft sei die Zersetzung des Farbstoffes Acid Orange 7 genannt, welcher durch die Wechselwirkung mit freien Radikalen in farblose aromatische
Nebenprodukte zersetzt wird, die ihrerseits durch Oxidation in aliphatische Säuren überführt werden.
Dieses Wechselwirkungsverhalten zwischen freien Radikalen und Farbstoffen macht sich die erfindungsgemäße Waschmaschine zu Nutze. Sie weist zu diesem Zweck die
Entfärbungseinrichtung auf, in die die mit gelösten Farbstoffen angereicherte Waschflotte aus der Waschkammer einleitbar ist. In der Entfärbungseinrichtung ist das Aktivierungsmittel angeordnet, das geeignet ist, einen Prozess zur Bildung freier Radikale in der Waschflotte innerhalb der Entfärbungseinrichtung in Gang zu setzen. Die gebildeten freien Radikale greifen die Farbstoffe in der Waschflotte an und zersetzen diese. Die auf diese Weise behandelte Waschflotte wird sodann wieder aus der Entfärbungseinrichtung heraus- und in die Waschkammer eingeleitet und dem weiteren Waschprozess in der Waschmaschine zugeführt. Der Anteil an gelösten Farbstoffen in der insgesamt in der Waschkammer befindlichen Waschflotte wird somit deutlich reduziert und dadurch das Risiko von Textilverfärbungen minimiert.
Als besonders vorteilhaft zeigt sich die hervorragende Wirkung der freien Radikale gegenüber verschiedensten Farbstoffen. Dadurch kann auf jeweils nur gegenüber einzelnen Farbstoffen wirksame Waschmittelzusätze weitgehend verzichtet werden und auch ein strenges Sortieren der zu waschenden textilen Substrate nach unterschiedlichen Farbtönen vor der Wäsche kann entfallen.
Die erfindungsgemäße Waschmaschine weist den Vorteil auf, dass innerhalb der
Entfärbungseinrichtung gegebenenfalls ausschließlich die Behandlung der Waschflotte und/oder auch der wasserunlöslichen festen Teilchen erfolgen kann; ein unerwünschter Einfluss der reaktiven freien Radikale auf die in der Waschkammer, im allgemeinen in einer Waschtrommel befindlichen textilen Substrate und die in diesen gebundenen Farbstoffe ist nicht möglich bzw. weitestgehend ausgeschlossen. Sowohl der Einlass zum Einleiten der Waschflotte aus der Waschkammer in die Entfärbungseinrichtung als auch der Auslass zum Herausleiten der
Waschflotte in die Waschkammer sind zu diesem Zwecke derart beschaffen, dass textile Substrate und gegebenenfalls wasserunlösliche feste Teilchen nicht in die Entfärbungseinrichtung gelangen können. Hierzu können der Einlass und/oder der Auslass der Entfärbungseinrichtung
beispielsweise mit geeigneten Filtern oder Gittern ausgestattet sein, welche nicht für textile Substrate, wohl aber für die Waschflotte und gegebenenfalls die wasserunlöslichen festen Teilchen passierbar sind. Auch können die Abmessungen, insbesondere die Querschnittsfläche des Einlasses und/oder des Auslasses so bemessen sein, dass ein Eintreten von textilen Substraten in die Entfärbungseinrichtung nicht möglich ist. Andererseits können die Ein- und Auslässe aber auch so gestaltet sein, dass die wasserunlöslichen festen Teilchen gezielt in die Entfärbungseinrichtung eingebracht werden. Erfindungsgemäß kann auch eine Steuerung der Einlass- und
Auslasseinrichtungen vorgesehen sein, um diese zeitlich zu steuern und so nur die jeweils gewünschten Bestandteile hinein oder hinaus zu befördern.
Die Länge des Einlasses und insbesondere des Auslasses der Entfärbungseinheit ist dabei derart bemessen, dass unter Berücksichtigung der mittleren Fließgeschwindigkeit der Waschflotte durch die Entfärbungseinrichtung und der mittleren Lebensdauer der freien Radikale davon ausgegangen werden kann, dass in der behandelten Waschflotte beim Austreten aus der Entfärbungseinrichtung praktisch keine freien Radikale mehr vorhanden sind.
Bei der Waschflotte handelt es sich im Allgemeinen um eine Waschflotte, bei welcher ein
Waschmittel in Wasser gelöst ist. Je nach Anforderung können dieser Waschflotte weitere
Komponenten zugemischt sein. In bestimmten Anwendungsfällen können auch reines Wasser oder andere geeignete Flüssigkeiten zur Anwendung kommen. Bestandteile handelsüblicher
Waschmittel sind dem Fachmann notorisch bekannt.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist das elektrochemische Aktivierungsmittel eine Elektrodenanordnung auf, umfassend eine Anode und eine Kathode. Es wird davon ausgegangen, dass die chemischen Prozesse wie folgt stattfinden: in diesem Fall erfolgt die Bildung der freien Radikale in der Waschflotte vermittels eines elektrochemischen Prozesses. Hierzu können die Anode und die Kathode in die Entfärbungseinrichtung eingebracht und jeweils mit dem positiven bzw. negativen Pol einer Gleichspannungsquelle verbunden werden. Die Arbeitshypothese ist, dass bei dem sodann einsetzenden elektrochemischen Prozess das in der Waschflotte enthaltene Wasser unter Bildung von OH-Radikalen gespalten wird. Die auf diese Weise entstandenen Hydroxyl-Radikale sind in der Lage, die in der Waschflotte gelösten Farbstoffe zu oxidieren und damit unschädlich zu machen.
Das Material der Elektroden kann aus verschiedensten Materialien bestehen, die insbesondere eine hohe Sauerstoff-Überspannung aufweisen. Beispielsweise kann das Material aus Graphit, Stahl, Edelmetallen wie Platin aber auch aus Metalloxiden oder gemischten Oxiden bestehen. Besonders bevorzugt wird als Anode eine Diamantelektrode, insbesondere bordotiert eingesetzt. Hierbei handelt es sich in der Regel um einen Grundkörper aus Kunststoff, Metall oder einem Halbleiter, beispielsweise Silizium, der mit einer dünnen, polykristallinen Diamantschicht überzogen ist. Um eine ausreichende Leitfähigkeit für den elektrochemischen Prozess zu erreichen, wird die Diamantschicht während der Herstellung vorzugsweise mit Bor dotiert.
Die wirksame Fläche der Anode beträgt vorzugsweise zwischen 1 und 500 cm2, besonders bevorzugt zwischen 2 und 100 cm2. Der elektrochemische Prozess wird bei Stromstärken im Bereich von 0,01 bis 30 A, bevorzugt 0, 1 bis 10 A durchgeführt.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Entfärbungseinrichtung ein weiteres Aktivierungsmittel, insbesondere eine UV-Strahlungsquelle, d.h. der Prozess zur Bildung freier Radikale in der Entfärbungseinrichtung wird auch durch UV-Bestrahlung in Gang gesetzt. Als Waschflotte wird bei dieser Ausführungsvariante eine Waschflotte eingesetzt, welche
gegebenenfalls chemische Zusatzkomponenten wie Wasserstoffperoxid (H2O2) oder Titandioxid (ΤΊΟ2) enthält. Durch die von der Strahlungsquelle in der Entfärbungseinrichtung emittierte UV- Strahlung wird das in der Waschflotte ggf. enthaltene Wasserstoffperoxid bzw. Titandioxid aktiviert und als kurzlebige Produkte dieser Reaktion entstehen hoch reaktive Hydroxyl-Radikale (OH- Radikale), welche in der Lage sind, die Farbstoffe in der Waschflotte zu zersetzen. Neben dem genannten Wasserstoffperoxid und Titandioxid sind selbstverständlich auch zahlreiche weitere chemische Zusätze geeignet, welche sich durch UV-Bestrahlung unter Bildung freier Radikale aktivieren lassen. Die Verwendung von Wasserstoffperoxid bietet sich in besonderer Weise an, da dieses als Bleichmittel bereits in zahlreichen Waschmittelkompositionen enthalten ist.
Die Konzentration von Wasserstoffperoxid in dem flüssigen Anteil der Waschflotte beträgt vorzugsweise 0, 1 bis 50 mmol/L, besonders bevorzugt 1 bis 20 mmol/L. Dabei versteht sich der flüssige Anteil der Waschflotte als der Anteil der gesamten Waschflotte inklusive der
wasserunlöslichen festen Teilchen, der erhalten wird, wenn man die wasserunlöslichen festen Teilchen mittels Zentrifugieren von 8 kg der die festen wasserunlöslichen Teilchen enthaltenden Waschflotte für 5 Minuten in einer Zentrifuge mit horizontal montiertem zylindrischen Drehkörper von 515 mm Innendurchmesser und 370 mm innerer Tiefe bei 1500 Umdrehungen pro Minute von dem flüssigen Anteil abtrennt.
Aufgrund der isolierten Behandlung der Waschlauge in der Entfärbungseinrichtung, die lediglich für die Waschflotte und ggf. die wasserunlöslichen festen Teilchen, nicht jedoch für textile Substrate zugänglich ist, und aufgrund der Kurzlebigkeit der freien Radikale, ist eine direkte Einwirkung der UV-Strahlung und/oder der freien Radikale auf die textilen Substrate und eine etwaige Schädigung dieser, beispielsweise eine Entfärbung, nicht möglich.
Als UV-Strahlungsquelle können eine Quarz-Lampe oder eine UV-Leuchtdiode eingesetzt werden. Jedoch sind auch andere UV-Strahlungsquellen, wie Sonnenlicht, Gasentladungslampen, Fluoreszenzlampen, LEDs oder Laser denkbar.
Es wird allgemein bevorzugt, dass wenn eine UV-Strahlungsquelle als Aktivierungsmittel vorhanden ist, dass diese Quelle in der Entfärbungseinrichtung so platziert ist und/oder dass die Entfärbungseinrichtung so ausgestaltet ist, dass die Waschkammer keiner direkten UV-Strahlung ausgesetzt ist, weiter bevorzugt keiner UV-Strahlung ausgesetzt ist, so dass Farbstoffe in den
textilen Substraten, die in der Waschkammer vorhanden sein können, nicht geschädigt werden. Dies kann z.B. erfolgen indem beim Eingang und Ausgang in Richtung Waschkammer eine Blende oder eine Kurve vorhanden ist, und die Waschflotte um die Blende herum bzw. um die Kurve fließen muss. Z.B. können auch die Ein- und Ausgänge der Entfärbungseinrichtung in einer Richtung angeordnet damit diese nicht Richtung Waschkammer zeigen.
Der bevorzugte Wellenlängenbereich der emittierten UV-Strahlung liegt zwischen 100 und 400 nm, besonders bevorzugt zwischen 250 und 400 nm. Erste Versuche deuten darauf hin, dass eine Abhängigkeit besteht zwischen der Wellenlänge der emittierten Strahlung und der Art des zersetzbaren Farbstoffes. Neben der Einstrahlung eines Kontinuums ist es selbstverständlich möglich UV-Strahlung auch diskontinuierlich sowie mit einer oder mehreren diskreten
Wellenlängen einzustrahlen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Waschmaschine ist mindestens eine zusätzliche Pumpe neben der üblicherweise in einer Waschmaschine vorhandenen Pumpe vorgesehen, welche die Waschflotte aus der Waschkammer in die Entfärbungseinrichtung hinein und/oder aus diesem heraus pumpt. Hierdurch kann der Entfärbungsprozess noch effizienter gestaltet werden.
Das Einsetzen, die Intensität und die Dauer des Prozesses zur Bildung freier Radikale in der Entfärbungseinrichtung sind vorzugsweise regelbar. So kann das Einsetzen des Prozesses an das Erreichen bestimmter Betriebsparameter gekoppelt sein, beispielsweise an eine bestimmte Temperatur der Waschflotte oder an eine bestimmte Phase des Waschgangs. Für eine temperaturabhängige Regelung kann beispielsweise ein Temperatursensor vorgesehen sein, durch welchen die Temperatur der Waschflotte erfassbar ist. Auch kann eine rein zeitliche Regelung vorgesehen sein, bei der der Prozess zu einem voreinstellbaren Zeitpunkt startet.
Ebenso kann die Dauer des Prozesses so eingestellt werden, dass dieser stoppt, sobald ein gewisses Maß an Farbstoffen innerhalb der Waschflotte unterschritten wird. Bei Waschgängen mit besonders niedriger Temperatur, bei welchen kein Auswaschen von Farbstoffen in die Waschflotte zu befürchten ist, kann das Einsetzen des Prozesses auch völlig unterbunden werden. Bei hohen Waschtemperaturen und beim Waschen besonders stark ausfärbender textiler Substrate hingegen können die Intensität und Dauer des Prozesses entsprechend gesteigert werden.
Die Temperatur der Waschflotte, bei der die erfindungsgemäße Waschmaschine betrieben werden kann, kann zwischen 10 und 100 °C, vorzugsweise zwischen 20 und 60 °C liegen.
Die Entfärbungseinrichtung kann gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung in einem Gehäuse der Waschmaschine fest eingebaut sein. Hierbei kann die Spannungsversorgung für die
Aktivierungsmittel und gegebenenfalls für die Pumpe an die Spannungsversorgung der
Waschmaschine gekoppelt sein. Die Entfärbungseinrichtung kann beispielsweise unterhalb der Trommel oder auf der Innenseite der Tür der Waschmaschine angebracht sein. Zur Zuleitung der Waschflotte in die Entfärbungseinrichtung und wieder aus diesem heraus können in der
Waschmaschine entsprechende Leitungen vorgesehen sein, welche an den Einlass bzw. den Auslass der Entfärbungseinrichtung anschließbar sind. So kann beispielsweise die Waschkammer über einen Waschflottenauslass verfügen, welcher mit dem Einlass der Entfärbungseinrichtung verbindbar ist. Entsprechend kann der Auslass der Entfärbungseinrichtung mit einem
Waschflotteneinlass der Waschkammer verbindbar sein, so dass die behandelte Waschflotte aus der Entfärbungseinrichtung wieder zurück in die Waschkammer geführt werden kann. In einer weiteren Ausführungsform kann die Entfärbungseinreichung aber auch in den üblicherweise vorhandenen Umpumpkreislauf integriert sein.
Alternativ kann die Entfärbungseinrichtung auch als separates, vorzugsweise batteriebetriebenes Modul ausgebildet sein. Dieses kann beispielsweise mit Hilfe einer entsprechenden Halterung an der Innenseite der Tür der Waschmaschine angebracht werden. Der Vorteil eines separat einbringbaren Moduls besteht darin, dass dieses nur bei Bedarf eingesetzt werden kann und somit einem geringeren Verschleiß unterliegt. Zudem kann ein separates Modul auch nachträglich noch in eine bereits vorhandene Waschmaschine eingebaut werden oder aus einer defekten
Waschmaschine aus und in eine neue Waschmaschine eingebaut werden.
Eine besondere Eigenschaft der UV-Strahlung ist, dass sie in einem Wellenlängenbereich von 200 und 300 nm auch eine keimabtötende Wirkung aufweist. Dadurch können Mikroorganismen, wie z.B. Bakterien, Viren und Protozoen deaktiviert werden. Dank dieser Fähigkeit findet die UV- Strahlung als eine umweltfreundliche, chemikalienfreie und hochwirksame Methode zur
Desinfektion von Wasser weitverbreitet Anwendung. Außerdem wird sie zum Schutz des Wassers vor schädlichen Mikroorganismen eingesetzt.
Im Gegensatz zu chemischen Wasserdesinfektionsverfahren beruht die UV-Bestrahlung auf einem physikalischen Prozess, bei dem Mikroorganismen schnell und wirksam deaktiviert werden. Wenn Bakterien, Viren und Protozoen den keimtötenden Wellenlängen der UV-Strahlung ausgesetzt werden, verlieren sie ihre Reproduktions- und Infektionsfähigkeit.
UV-Strahlung hat sich als hochwirksam gegen pathogene Organismen erwiesen, darunter die Erreger von Cholera, Polio, Typhus, Hepatitis und anderen bakteriellen, viralen und parasitären Erkrankungen. Daher wird erfindungsgemäß die UV-Strahlung (allein oder in Verbindung mit Wasserstoffperoxid) für die UV-Oxidation eingesetzt, ein Prozess, bei dem die Zahl der
Mikroorganismen auf den textilen Substraten und/oder den wasserunlöslichen festen Teilchen und/oder in der flüssigen Phase der Waschflotte erheblich verringert wird.
Auch die photokatalytische Wasserspaltung ist durch Einsatz kurzwelliger UV-Strahlung im Bereich von 250 bis 300 nm bei Verwendung von geeigneten Photokatalysatoren erfindungsgemäß möglich. Diese werden entweder dem Waschmittel oder den wasserunlöslichen festen Teilchen zugegeben oder können teilweise oder vollständig daraus bestehen. Auch ist es möglich, diese stationär in der Entfärbungseinrichtung einzubringen. So kann grundsätzlich auf den Einsatz von Mengen des Wasserstoffperoxids durch das Waschmittel oder Wasserstoffperoxid generierenden Komponenten verzichtet werden.
Die Erfindung offenbart somit auch ein in einer Waschmaschine einsetzbares Modul, die ein Entfärbungseinrichtung mit einem Einlass zum Einleiten von Waschflotte in das
Entfärbungseinrichtung und einem Auslass zum Herausleiten von Waschflotte aus dem
Entfärbungseinrichtung aufweist, und die mindestens ein elektrochemisches Aktivierungsmittel aufweist, das geeignet ist, innerhalb der Entfärbungseinrichtung einen Prozess zur Bildung freier Radikale in der Waschflotte in Gang zu setzen.
Wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Waschmaschine ist das Vorhandensein der Entfärbungseinrichtung, die in das obige Verfahren integriert ist, der obengenannten
wasserunlöslichen festen Teilchen und ein Reservoir für die Teilchen.
Die erfindungsgemäße Waschmaschine weist typischerweise eine Klapptür in einem Gehäuse auf, um Zugang zum Inneren der Waschtrommel zu ermöglichen, um ein im Wesentlichen
geschlossenes System bereitzustellen. Vorzugsweise schließt die Tür ein Fenster der stationären zylindrischen Trommel, die drehbar in einer weiteren Trommel gelagert ist, auf, während die drehbar gelagerte Zylindertrommel vertikal innerhalb des Gehäuses angebracht ist. Folglich wird eine Frontladeeinrichtung bevorzugt. Alternativ kann die stationäre zylindrische Trommel vertikal innerhalb des Gehäuses angebracht sein und die Zugriffseinrichtung sich in der Oberseite der Vorrichtung befinden.
Die Waschmaschine ist geeignet, um einen Kontakt der Teilchen mit dem verschmutzten Substrat bereitzustellen. Idealerweise sollten diese Teilchen wirksam zirkuliert werden, um eine effektive Reinigung zu fördern.
Erfindungsgemäß umfasst die Waschmaschine wenigstens ein Reservoir, insbesondere mit einer entsprechenden Steuerung, für die wasserunlöslichen festen Teilchen, das sich beispielsweise
innerhalb der Waschmaschine befindet und geeignet ist, um den Fluss der Teilchen innerhalb der Waschmaschine zu steuern und die Teilchen zur Regenerierung beinhaltet.
In einer weiteren Ausführungsformbetrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Waschen von textilen Substraten unter Verwendung einer der oben definierten Waschmaschine umfassend die Schritte:
Einfüllen der zu waschenden textilen Substrate in die Waschkammer (2) der Waschmaschine (1 );
Starten eines Waschganges;
Waschen der Wäsche durch Inkontaktbringen der textilen Substrate mit Wasser, einem Waschmittel und einer Vielzahl von wasserunlöslichen festen Teilchen; Einleiten von Waschflotte aus der Waschkammer (2) in die Entfärbungseinrichtung
(3);
Behandlung der Waschflotte in der Entfärbungseinrichtung unter Einsatz des elektrochemischen Aktivierungsmittels;
Ausleiten von behandelter Waschflotte aus der Entfärbungseinrichtung (3) in die Waschkammer (2).
wobei das Einleiten und/oder Ausleiten der Waschflotte sowie das Behandeln der Waschflotte in der Entfärbungseinrichtung kontinuierlich, diskontinuierlich oder sequentiell durchgeführt werden kann.
Anhand der Figur 1 wird zunächst die Funktionsweise der Entfärbungseinrichtung näher erläutert.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Entfärbungseinrichtung in schematischer Darstellung gezeigt wird, näher beschrieben. Zunächst wird die Funktionsweise der Entfärbungseinrichtung näher erläutert.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer im Ganzen mit 3 bezeichneten erfindungsgemäßen Entfärbungseinrichtung, die geeignet ist, Waschflotte aufzunehmen. Hierzu weist die
Entfärbungseinrichtung 3 einen Einlass 4 sowie einen Auslass 5 auf. Durch den Einlass 4 kann nicht dargestellte Waschflotte aus der Umgebung der Entfärbungseinrichtung 3 in deren Innenraum gelangen. Über den Auslass 5 kann die Waschflotte wieder aus der Entfärbungseinrichtung 3 austreten. Die Flussrichtung der Waschflotte ist schematisch über Pfeile angedeutet.
Innerhalb der Entfärbungseinrichtung 3 ist eine Elektrodenanordnung 7 angeordnet. Die
Anordnung der Elektrodenanordnung 7 innerhalb der Entfärbungseinrichtung 3 ist in Figur 1
lediglich schematisch dargestellt, insbesondere wurde auf die Darstellung der elektrischen Anschlüsse verzichtet. Bei der Elektrodenanordnung 7 besteht aus einer Anode 8 und einer Kathode 9. Die Anode 8 ist mit dem positiven Pol einer elektrischen Gleichspannungsquelle 10 verbunden, die Kathode 9 mit dem negativen Pol. Die Anode 8 kann eine bordotierte
Diamantanode, die Kathode 9 eine Edelstahlelektrode sein. Die Gleichspannungsquelle 10 liefert eine Spannung von beispielsweise 2,4 Volt.
Tritt nun mit Farbstoffen angereicherte Waschflotte oder wasserunlösliche feste Teilchen enthaltendes Spülwasser über den Einlass 4 in die Entfärbungseinrichtung 3 ein, so kommt es zur elektrochemischen Spaltung des in der Waschflotte bzw. dem Spülwasser enthaltenen Wassers. Hierbei entstehen Hydroxyl-Radikale, welche mit den in der Waschflotte bzw. des Spülwasser enthaltenen Farbstoffen wechselwirken und diese zersetzen. Die entfärbte Waschflotte bzw. das Spülwasser wird schließlich wieder über den Auslass 5 aus dem Entfärbungsreservoir 3 heraus geleitet.
Die Bezeichnung„entfärbte Waschflotte" bzw. "Spülwasser" soll erfindungsgemäß bedeuten, dass der Farbstoffgehalt der Waschflotte bzw. des Spülwassers einschließlich der Teilchen bei Verlassen der Entfärbungseinrichtung 3 deutlich geringer ist als beim Eintreten in die
Entfärbungseinrichtung 3. Der absolute Grad der Entfärbung hängt von unterschiedlichen
Parametern wie ursprünglichem Farbstoffgehalt in der Waschflotte, Verweildauer der Waschflotte in der Entfärbungseinrichtung 3, Spannung und Stromstärke und anderen ab.
Weiterhin kann die erfindungsgemäße Entfärbungsvorrichtung zusätzlich eine UV-Strahlungsquelle umfassen (in der Zeichnung nicht dargestellt). Wird nun eine gegebenenfalls Wasserstoffperoxid (H2O2) enthaltende Waschflotte, in welcher Farbstoffe gelöst sind, durch den Einlass 4 in das Entfärbungseinrichtung 3 eingeleitet, so werden hhO^-Moleküle durch die gegebenenfalls zusätzlich anwesenden Quarz-Lampe emittierte UV-Strahlung aktiviert und es entstehen kurzlebige, hochreaktive Hydroxyl-Radikale (OH). Diese OH-Radikale greifen die in der
Waschflüssigkeit gelösten Farbstoffe an und zersetzen diese. Die auf diese Weise entfärbte Waschflüssigkeit wird schließlich durch den Auslass 5 aus dem Entfärbungsreservoir 3 wieder heraus geleitet.
Die erfindungsgemäße, eine Entfärbungseinrichtung 3 aufweisende Waschmaschine 1 sowie das mit dieser betriebene Verfahren zum Waschen von textilen Substraten stellen somit Maßnahmen dar, mit Hilfe derer das Risiko von Verfärbungen während des Waschprozesses in einer
Waschmaschine minimiert werden kann. Insbesondere zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass auf einfache Weise verschiedenste Farbstoffe gleichzeitig zersetzt werden können, ohne dass die textilen Substrate selbst durch den Farbneutralisierungsprozess in Mitleidenschaft
gezogen würden. Als Folge dieses verminderten Verfärbungsrisikos kann auf das Vorsortieren von Textilien nach Farben vor der Wäsche weitgehend verzichtet werden, was eine deutliche
Zeitersparnis bedeutet.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Reinigen eines verschmutzten textilen Substrats, wobei das Verfahren die Behandlung des feuchten Substrats mit einer Formulierung einschließt, das eine Vielzahl von wasserunlöslichen festen Teilchen umfasst, bei dem die Teilchen gegebenenfalls nach einer Regeneration mit oder ohne Einsatz eines Waschmittels in weiteren Reinigungsverfahren gemäß dem Verfahren wiederverwendet werden.
Gegebenenfalls können die wasserunlöslichen festen Teilchen zur Regenerierung in der
Entfärbungseinrichtung während des Waschvorgangs oder in einem separaten Schritt einer Spannung durch die Elektrodenanordnung allein, gegebenenfalls in Kombination mit UV-Strahlung ausgesetzt werden.
Das zu reinigende Substrat umfasst erfindungsgemäß textile Substrate, jedes gegebenenfalls aus einer Vielzahl von Materialien, die entweder eine natürliche Faser, wie Baumwolle, oder synthetische Textilfasern, beispielsweise Nylon 6,6 oder ein Polyester sein können.
Die wasserunlöslichen festen Teilchen können anorganischer und/oder organischer Natur sein. Bei den festen Teilchen sind beispielsweis Zeolithe, Tone oder Keramik besonders bevorzugt. Die Teilchen können eine gewisse Hydrophilie aufweisen, um eine Benetzung mit der Waschflotte zu ermöglichen.
Die organischen wasserunlöslichen festen Teilchen können eine beliebige Vielzahl
unterschiedlicher Polymere umfassen. Insbesondere bevorzugt werden Polyalkene wie Polyethylen und Polypropylen, Polyester und Polyurethane. Bevorzugt werden jedoch die Polymerteilchen aus Polyamid, ganz besonders Teilchen aus Nylon, am meisten bevorzugt in der Form von Nylon- Chips. Die Polyamide sind besonders wirksam für wässrige Flecken/Schmutzentfernung, während Polyalkene besonders nützlich für die Entfernung von ölhaltigen Flecken sind. Gegebenenfalls können Copolymere der obigen polymeren Materialien für die Zwecke der Erfindung eingesetzt werden.
Verschiedene Nylon Homo-oder Co-Polymere können verwendet werden, einschließlich Nylon 6 und Nylon 6,6. Vorzugsweise umfasst das Polyamid Nylon 6,6-Homopolymer mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von 5.000 bis 30.000 Dalton, vorzugsweise 10.000 bis 20.000 Dalton, am meisten bevorzugt von 15.000 bis 16.000 Dalton.
Bei den hier und später gegebenenfalls für andere polymere Inhaltsstoffe angegebenen mittleren Molmassen handelt es sich um gewichtsmittlere Molmassen Mw, die grundsätzlich mittels
Gelpermeationschromatographie mit Hilfe eines Rl-Detektors bestimmbar sind, wobei die Messung zweckmäßig gegen einen externen Standard erfolgt.
Die wasserunlöslichen festen Teilchen beziehungsweise Granulat, Partikel oder Formkörper sind von einer solchen Form und Größe, die eine gute Fließfähigkeit und engen Kontakt mit dem textilen Substrat ermöglicht. Bevorzugte Formen der Teilchen schließen Kugeln und Würfel ein, aber die bevorzugte Teilchenform ist zylindrisch. Die Teilchen sind vorzugsweise so bemessen, dass sie jeweils ein Durchschnittsgewicht in dem Bereich von 20-50 mg, vorzugsweise 30-40 mg haben. Im Falle der am meisten bevorzugten zylindrisch geformten Teilchen beträgt der bevorzugte durchschnittliche Teilchendurchmesser 1 ,5 bis 6,0 mm, besonders bevorzugt 2,0 bis 5,0 mm, am meisten bevorzugt 2,5 bis 4,5 mm, während die Länge der zylindrischen Teilchen ist bevorzugt im Bereich von 2,0 bis 6,0 mm, besonders bevorzugt 3,0 bis 5,0 mm und am meisten bevorzugt im Bereich von 4,0 mm beträgt.
Vor der Reinigung wird das textile Substrat vorzugsweise durch Benetzen mit Wasser befeuchtet, um eine zusätzliche Verbesserung für die Waschflotte bereitzustellen und dadurch eine
Verbesserung der Transporteigenschaften innerhalb des Systems zu ermöglichen
(Vorbehandlung). Somit wird eine effizientere Übertragung von dem Waschmittel auf das Substrat und die Entfernung von Verschmutzungen und Flecken aus dem Substrat erleichtert. Am bequemsten kann das Substrat durch Kontakt mit Leitungswasser benetzt werden. Vorzugsweise wird die Benetzungsbehandlung durchgeführt, um ein Substrat zu Wasser-Gewichtsverhältnis von 1 : 0,1 bis 1 : 5 zu erreichen; mehr bevorzugt liegt das Verhältnis zwischen 1 : 0,2 und 1 : 2 liegt, wobei besonders günstige Ergebnisse mit in Verhältnissen wie 1 : 0,2, 1 :1 und 1 :2 erzielt werden. Jedoch können in einigen Fällen erfolgreiche Ergebnisse mit dem Substrat zu Wasser-Verhältnisse von bis 1 : 50 erreicht werden, obwohl solche Verhältnisse im Hinblick auf die erhebliche Mengen an Abwasser, die erzeugt werden, nicht bevorzugt sind.
Bei dem Verfahren gemäß diesem Aspekt der Erfindung, das als interstitielles Verfahren zwischen Reinigen und Scheuern angesehen werden kann, wird ein Gewichtsverhältnis von textilem Substrat zu wasserunlöslichen festen Teilchen im Bereich von 1 :1 bis 1 :30, insbesondere von 1 : 1 ,5 bis 1 :2,5, ganz besonders von 1 :2 eingestellt. Dabei wird der Anteil der wasserunlöslichen festen Teilchen als Gewicht der Teilchen im trockenen Zustand, d.h. nach 24-stündiger Lagerung bei 21 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 65%, bestimmt.
Darüber hinaus hat es sich gezeigt, dass die Regenerierung der wasserunlöslichen festen Teilchen möglich ist, und die Teilchen in dem Reinigungsverfahren zufriedenstellend erneut verwendet
werden, obwohl eine gewisse Verschlechterung in der Leistung im allgemeinen bei drei
Verwendungen der Teilchen zu beobachten ist. Bei erneuter Verwendung der Teilchen werden optimale Ergebnisse erzielt, wenn diese erneut vor Wiedergebrauch mit dem Waschmittel beschichtet sind.
Die Regenerierung der wasserunlöslichen festen Teilchen kann auf an sich bekannter Weise erfolgen, wie sie beispielsweise in der WO 2012/ 035342A1 beschrieben ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung erfolgt die Regenerierung durch Einbringen der Teilchen gegebenenfalls mit dem Waschmittel in die Entfärbungseinrichtung beispielsweise in einem separaten Spülgang, gegebenenfalls durch Zusatz von Reinigungsmittel, die auch von aggressiver Natur sein können. Die Temperatur des Regenerierungsschrittes ist unabhängig von der Waschtemperatur, wenn das textile Substrat vor der Regenerierung aus der Waschmaschine entnommen wurde. Weiterhin können die üblichen Waschmittelrohstoffe zum Einsatz kommen.
Claims
1 . Waschmaschine (1 ) mit einer Waschkammer (2) zur Aufnahme von einer Waschflotte und von zu reinigenden textilen Substraten, mit einem Reservoir für eine Vielzahl von wasserunlöslichen festen Teilchen und mit einer Entfärbungseinrichtung (3), die über einen Einlass (4) zum Einleiten von Waschflotte aus der Waschkammer (2) in die Entfärbungseinrichtung (3) und über einen Auslass (5) zum Herausleiten von
Waschflotte aus der Entfärbungseinrichtung (3) in die Waschkammer (2) verfügt, und die darüber hinaus mindestens ein elektrochemisches Aktivierungsmittel aufweist, das geeignet ist, innerhalb der Entfärbungseinrichtung (3) einen Prozess zur Bildung freier Radikale in der Waschflotte in Gang zu setzen.
2. Waschmaschine (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Aktivierungsmittel eine Elektrodenanordnung (7), umfassend eine Anode (8), vorzugsweise eine bordotierte Diamantelektrode, und eine Kathode (9), aufweist.
3. Waschmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfärbungseinrichtung weiterhin eine UV-Strahlungsquelle (6) umfasst.
4. Waschmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zusätzlich eine Pumpe vorgesehen ist, welche die Waschflotte aus der Waschkammer (2) in die Entfärbungseinrichtung (3) hinein und/oder aus dieser heraus pumpt.
5. Waschmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit zur Regelung des Einsetzens und/oder der Intensität und/oder der Dauer des Prozesses zur Bildung freier Radikale.
6. Waschmaschine (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit über einen Temperatursensor zur Erfassung der Temperatur der Waschflotte verfügt.
7. Waschmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Entfärbungseinrichtung (3) in einem oder mehreren Gehäusen innerhalb oder außerhalb der Waschmaschine (1 ) befindet.
8. Verfahren zum Waschen von textilen Substraten unter Einsatz einer Waschmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend die Schritte:
Einfüllen der zu waschenden textilen Substrate in die Waschkammer (2) der Waschmaschine (1 );
Starten eines Waschganges;
Waschen der Wäsche durch Inkontaktbringen der textilen Substrate mit Wasser, einem Waschmittel und einer Vielzahl von wasserunlöslichen festen Teilchen; Einleiten von Waschflotte aus der Waschkammer (2) in die Entfärbungseinrichtung
(3);
Behandlung der Waschflotte in der Entfärbungseinrichtung unter Einsatz des elektrochemischen Aktivierungsmittels;
Ausleiten von behandelter Waschflotte aus der Entfärbungseinrichtung (3) in die Waschkammer (2),
wobei das Einleiten und/oder Ausleiten der Waschflotte sowie das Behandeln der Waschflotte in der Entfärbungseinrichtung kontinuierlich, diskontinuierlich oder sequentiell durchgeführt werden kann.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschflotte auf eine Temperatur von 10 bis 100 °C, bevorzugt von 20 bis 60 °C eingestellt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das
Gewichtsverhältnis von textilem Substrat zu wasserunlöslichen festen Teilchen im Bereich von 1 : 1 bis 1 :30, insbesondere von 1 : 1 ,5 bis 1 :2,5, ganz besonders 1 :2 liegt.
1 1. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserunlöslichen Teilchen a. anorganischer Natur sind, insbesondere Zeolithe, Tone und/oder Keramik
umfassen und/oder
b. organischer Natur sind, insbesondere Polymerteilchen umfassen.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die wasserunlöslichen Polymerteilchen Polyalkane, Polyester, Polyurethane und/oder Polyamide
einschließlich deren Copolymere, insbesondere ein Nylon 6.6 Homopolymer mit einer mittleren Molmasse von 5.000 bis 30.000 Dalton, enthalten.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserunlöslichen Teilchen in Form von Kugeln, Würfeln und/oder Zylindern vorliegen.
Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen jeweils ein durchschnittliches Gewicht im Bereich von 20 bis 50 mg aufweisen.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von verschmutzten wasserunlöslichen festen Teilchen unter Einsatz des elektrochemischen Aktivierungsmittels durch Einleiten und Ausleiten aus der Entfärbungseinrichtung regeneriert werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP15735696.5A EP3167108A1 (de) | 2014-07-09 | 2015-07-08 | Waschmaschine mit entfärbungseinrichtung und reservoir für wasserunlösliche feste teilchen |
US15/400,832 US20170114488A1 (en) | 2014-07-09 | 2017-01-06 | Washing machine comprising a bleaching device and a reservoir for water-insoluble solid particles |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014213312.2 | 2014-07-09 | ||
DE102014213312.2A DE102014213312A1 (de) | 2014-07-09 | 2014-07-09 | Waschmaschine mit Entfärbungseinrichtung und Reservoir für wasserunlösliche feste Teilchen |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
US15/400,832 Continuation US20170114488A1 (en) | 2014-07-09 | 2017-01-06 | Washing machine comprising a bleaching device and a reservoir for water-insoluble solid particles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2016005460A1 true WO2016005460A1 (de) | 2016-01-14 |
Family
ID=53525194
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2015/065623 WO2016005460A1 (de) | 2014-07-09 | 2015-07-08 | Waschmaschine mit entfärbungseinrichtung und reservoir für wasserunlösliche feste teilchen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20170114488A1 (de) |
EP (1) | EP3167108A1 (de) |
DE (1) | DE102014213312A1 (de) |
WO (1) | WO2016005460A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017206924A1 (de) | 2017-04-25 | 2018-10-25 | CHT Germany GmbH | UV-Behandlung in der industriellen Wäscherei auf Taktwaschanlagen (Waschstraßen) |
CN110735283B (zh) * | 2018-07-18 | 2023-06-23 | 青岛海尔智能技术研发有限公司 | 洗衣机及其衣物洗涤控制方法 |
DE102018218878A1 (de) * | 2018-11-06 | 2020-05-07 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Vorrichtung zur Aktivierung einer Mediatorspezies |
CN115726112B (zh) * | 2022-12-19 | 2024-06-28 | 四川航天系统工程研究所 | 一种太空纺织品清洁设备及清洁方法 |
Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3927967A (en) | 1972-06-02 | 1975-12-23 | Procter & Gamble | Photoactivated bleaching process and composition |
WO2001071083A1 (en) | 2000-03-18 | 2001-09-27 | Dyson Limited | Laundry appliance |
US20040206133A1 (en) * | 2003-04-19 | 2004-10-21 | Kyung-Chul Woo | Washing machine |
DE10336588A1 (de) * | 2003-08-08 | 2005-02-24 | Hunger, Marc, Dr. | Verfahren zu Entfernung/Entfärbung von farbigen Substanzen/Rückständen in Flüssigkeiten und von Oberflächen aller Art |
WO2007128962A1 (en) | 2006-04-07 | 2007-11-15 | University Of Leeds | Novel cleaning method |
WO2009067838A2 (de) | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Hanspeter Steffen | Verfahren und technische ausführung zum reinigen von wäsche, geschirr, fahrzeugen und boden-oberflächen mit elektrolysiertem wasser mittels oxidativer radikale, erzeugt durch diamant-elektroden |
WO2010028467A1 (pt) * | 2008-09-09 | 2010-03-18 | Whirpool S.A. | Máquina de lavar apresentando um dispositivo de alvejamento e esterilização da água, e processo de beneficiamento de água |
WO2010094959A1 (en) | 2009-02-17 | 2010-08-26 | Xeros Limited | Cleaning apparatus |
DE102009046170A1 (de) * | 2009-10-29 | 2011-05-05 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Waschen mit Polymerkörpern |
US20110237484A1 (en) * | 2010-03-25 | 2011-09-29 | Basf Se | Electrochemical textile-washing process |
EP2390398A1 (de) * | 2011-07-12 | 2011-11-30 | V-Zug AG | Haushaltsgerät mit Wasserbehandlungsvorrichtung zur Behandlung von zu lagerndem Prozesswasser |
WO2012035342A1 (en) | 2010-09-14 | 2012-03-22 | Xeros Limited | Polymer treatment method |
US20120284931A1 (en) * | 2009-11-24 | 2012-11-15 | Xeros Limited | Improved Cleaning Apparatus |
US20130125316A1 (en) * | 2010-08-02 | 2013-05-23 | Xh20 Solutions Private Limited | System and a Method for Washing, Cleaning, Disinfecting and Sanitizing Laundry Using Electrolytic Cell Having Boron-Doped Diamond Electrode |
US20130283542A1 (en) * | 2011-01-14 | 2013-10-31 | Xeros Limited | Cleaning method |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE611618A (de) * | 1960-12-23 | |||
US3270761A (en) * | 1963-07-31 | 1966-09-06 | Gen Motors Corp | Dry cleaning apparatus |
US3269539A (en) * | 1964-02-19 | 1966-08-30 | Gen Motors Corp | Apparatus and method for conditioning dry cleaning solvent |
US5313811A (en) * | 1992-03-10 | 1994-05-24 | Eric Wasinger | Apparatus for treatment of dyed garments and fabrics with oxidizing gases |
US20030226214A1 (en) * | 2002-05-02 | 2003-12-11 | The Procter & Gamble Company | Cleaning system containing a solvent filtration device and method for using the same |
US7300594B2 (en) * | 2003-06-27 | 2007-11-27 | The Procter & Gamble Company | Process for purifying a lipophilic fluid by modifying the contaminants |
US20060260064A1 (en) * | 2005-05-23 | 2006-11-23 | Luckman Joel A | Methods and apparatus for laundering with aqueous and non-aqueous working fluid |
ATE465230T1 (de) * | 2006-01-23 | 2010-05-15 | Procter & Gamble | Zusammensetzung enthaltend vorgeformte persäure und einen bleichmittelkatalysator |
US8047024B2 (en) * | 2007-05-07 | 2011-11-01 | Whirlpool Corporation | Control and wash cycle for activation and deactivation of chemistry in the wash bath of an automatic washer |
DE102008024030A1 (de) * | 2008-05-16 | 2009-11-19 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Aufhellmittel mit kationischen 3,4-Dihydroisochinoliniumderivaten, speziellen Alkanolaminen und Wasserstoffperoxid |
JP5923109B2 (ja) * | 2010-12-13 | 2016-05-24 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se | 漂白触媒 |
DE102012219359A1 (de) * | 2012-10-23 | 2014-04-24 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Wasch- und Reinigungsmittel mit verbesserter Hygieneleistung |
-
2014
- 2014-07-09 DE DE102014213312.2A patent/DE102014213312A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-07-08 EP EP15735696.5A patent/EP3167108A1/de not_active Withdrawn
- 2015-07-08 WO PCT/EP2015/065623 patent/WO2016005460A1/de active Application Filing
-
2017
- 2017-01-06 US US15/400,832 patent/US20170114488A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3927967A (en) | 1972-06-02 | 1975-12-23 | Procter & Gamble | Photoactivated bleaching process and composition |
WO2001071083A1 (en) | 2000-03-18 | 2001-09-27 | Dyson Limited | Laundry appliance |
US20040206133A1 (en) * | 2003-04-19 | 2004-10-21 | Kyung-Chul Woo | Washing machine |
DE10336588A1 (de) * | 2003-08-08 | 2005-02-24 | Hunger, Marc, Dr. | Verfahren zu Entfernung/Entfärbung von farbigen Substanzen/Rückständen in Flüssigkeiten und von Oberflächen aller Art |
WO2007128962A1 (en) | 2006-04-07 | 2007-11-15 | University Of Leeds | Novel cleaning method |
WO2009067838A2 (de) | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Hanspeter Steffen | Verfahren und technische ausführung zum reinigen von wäsche, geschirr, fahrzeugen und boden-oberflächen mit elektrolysiertem wasser mittels oxidativer radikale, erzeugt durch diamant-elektroden |
WO2010028467A1 (pt) * | 2008-09-09 | 2010-03-18 | Whirpool S.A. | Máquina de lavar apresentando um dispositivo de alvejamento e esterilização da água, e processo de beneficiamento de água |
WO2010094959A1 (en) | 2009-02-17 | 2010-08-26 | Xeros Limited | Cleaning apparatus |
DE102009046170A1 (de) * | 2009-10-29 | 2011-05-05 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Waschen mit Polymerkörpern |
US20120284931A1 (en) * | 2009-11-24 | 2012-11-15 | Xeros Limited | Improved Cleaning Apparatus |
US20110237484A1 (en) * | 2010-03-25 | 2011-09-29 | Basf Se | Electrochemical textile-washing process |
US20130125316A1 (en) * | 2010-08-02 | 2013-05-23 | Xh20 Solutions Private Limited | System and a Method for Washing, Cleaning, Disinfecting and Sanitizing Laundry Using Electrolytic Cell Having Boron-Doped Diamond Electrode |
WO2012035342A1 (en) | 2010-09-14 | 2012-03-22 | Xeros Limited | Polymer treatment method |
US20130283542A1 (en) * | 2011-01-14 | 2013-10-31 | Xeros Limited | Cleaning method |
EP2390398A1 (de) * | 2011-07-12 | 2011-11-30 | V-Zug AG | Haushaltsgerät mit Wasserbehandlungsvorrichtung zur Behandlung von zu lagerndem Prozesswasser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3167108A1 (de) | 2017-05-17 |
US20170114488A1 (en) | 2017-04-27 |
DE102014213312A1 (de) | 2016-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1701644B1 (de) | Geschirrspülmaschine zur verwendung von ozon | |
WO2016005460A1 (de) | Waschmaschine mit entfärbungseinrichtung und reservoir für wasserunlösliche feste teilchen | |
EP2440106B1 (de) | Hausgerät mit einem ozongenerator und einer ozonbeseitigungsvorrichtung, sowie zugehöriges verfahren | |
EP2580381B1 (de) | Verfahren zur behandlung von wäsche in einer waschmaschine bei niedriger temperatur sowie hierzu geeignete waschmaschine | |
EP2598682B1 (de) | Hausgerät mit einem ozongenerator | |
EP2794976B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines haushaltsgeräts mit einem speicherbehälter und einem oxidationsmittelgenerator sowie hierfür geeignetes haushaltsgerät | |
DE4417543A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer organische chlorhaltige Verbindungen enthaltenden Flüssigkeit | |
EP3126559A1 (de) | Waschmaschine mit entfärbungsreservoir sowie verfahren zum waschen von textilien in einer solchen waschmaschine | |
EP2794979B1 (de) | Haushaltsgerät mit einem speicherbehälter und einem oxidationsmittelgenerator sowie verfahren zu seinem betrieb | |
EP3167107B1 (de) | Waschmaschine mit entfärbungseinrichtung und reservoir für wasserunlösliche feste teilchen | |
DE69927231T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zersetzung einer gasförmigen halogenierten aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffverbindung | |
CN1250459C (zh) | 水处理 | |
DE102013224520B4 (de) | Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Speicherbehälter zur Speicherung von Grauwasser | |
WO2003008698A1 (de) | Verfahren und vorrichtung für die antibakterielle chemische reinigung von textilien | |
EP3615725B1 (de) | Uv behandlung in der industriellen wäscherei auf taktwaschanlagen (waschstrassen) | |
DE19654028A1 (de) | Verfahren zur oxidativen Reinigung von Färbereiabwasser | |
WO2005113453A1 (de) | Photokatalytische emulsionsspaltung | |
WO2004043868A1 (de) | Verfahren zum reinigen von abwasser | |
EP2558633B1 (de) | Waschmaschine mit einer gasbeseitigungsvorrichtung und verfahren zu ihrem betrieb | |
DE10164623A1 (de) | Die Mikrofiltration, Umkehrosmose und UV-Oxidation (Mitteldruckstrahler) als Kombinationsverfahren zur Entkeimung und zur Entfernung von Schadstoffen in Textilindustriellen- und Wäschereiabwässern | |
DE102016011154A1 (de) | Trockenreinigungsmaschine und Betriebsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 15735696 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
REEP | Request for entry into the european phase |
Ref document number: 2015735696 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2015735696 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |