WO2002098696A1 - Montageeinheit zum einsetzen in eine montageöffnung und instrumententafel zur aufnahme der montageeinheit - Google Patents

Montageeinheit zum einsetzen in eine montageöffnung und instrumententafel zur aufnahme der montageeinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2002098696A1
WO2002098696A1 PCT/EP2002/006176 EP0206176W WO02098696A1 WO 2002098696 A1 WO2002098696 A1 WO 2002098696A1 EP 0206176 W EP0206176 W EP 0206176W WO 02098696 A1 WO02098696 A1 WO 02098696A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
assembly unit
locking
mounting unit
housing
shoulder
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/006176
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002098696B1 (de
Inventor
Roland Ruegenberg
Norbert Swidorsky
Original Assignee
Methode Electronics, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Methode Electronics, Inc. filed Critical Methode Electronics, Inc.
Priority to US10/479,862 priority Critical patent/US20040183330A1/en
Priority to EP02745364A priority patent/EP1392542A1/de
Publication of WO2002098696A1 publication Critical patent/WO2002098696A1/de
Publication of WO2002098696B1 publication Critical patent/WO2002098696B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/044Mounting through openings
    • H02B1/048Snap mounting

Definitions

  • Assembly unit for insertion in an assembly opening and instrument board for receiving the assembly unit
  • the invention relates to a mounting unit for insertion into a mounting opening, in particular an instrument panel of a vehicle, and an instrument board for receiving the mounting unit, the mounting unit having at least one latching element that can be moved transversely to the direction of insertion and is resiliently supported on the mounting unit for engaging behind a stop shoulder of a wall part of the mounting opening , wherein the mounting unit has on its insert side a support bearing for contacting a counter bearing of the instrument panel and wherein the mounting unit has a back stop shoulder on the side opposite the locking element
  • the assembly unit with resilient oblique latching hooks which are non-positively braced with corresponding counter-bevels of the instrument board.
  • the locking hooks are only attached to one side of the assembly unit.
  • the parts On the opposite side, the parts have reciprocal joint-like forms of engagement that overlap when the assembly unit is tilted at an angle and reach behind when pivoting into the latching position.
  • the forms of engagement form a fixed lateral system on which the inclined assembly unit is supported.
  • a screwdriver-like tool is required, which is attached to the edge gap in order to overcome the swiveling force increased by the restoring friction, which can result in visible damage to the surface.
  • the invention is based, in particular to facilitate the disassembly of the component the task.
  • the assembly unit is now no longer positively fixed on the side opposite the latching elements, but non-positively.
  • the backgauge shoulder can first be brought into engagement by tilted attachment. Then push the assembly unit in until it stops on the counter bearing and lock it in place.
  • a major advantage is that the assembly unit can slide over the fixed tilting bearing and can be centered in its installed position with little side play.
  • connection can be released in a simple manner by pressing on the back stop side.
  • the mounting unit pivots around the counter bearing and the locking bevel slides back on the locking shoulder, the locking element being deflected in the direction of the mounting unit.
  • the latching geometry, the position of the tilt axis and the spring force are designed and arranged or coordinated in such a way that a considerably higher force is required to release the connection than to press the control switch.
  • the push-out force is also increased by the frictional force generated at the locking bevel. In this way, the assembly unit can be disassembled with a simple manual actuation process with a high level of positional security during operation without any tools and without risk of damage.
  • the thin locking element according to claim 3 requires less space with a large spring travel and can be optimally adapted to the bending and locking conditions.
  • a particularly high degree of flexibility results from anchoring a bent-back section of the latching element in the rear of the housing.
  • the locking elements according to claim 5 favor the even insertion of the strip-shaped assembly unit and result in a secure hold over its entire length.
  • the centering pin according to claim 6 can be designed so that they only engage in the centering slots of the instrument panel at the end of the pivoting-in movement, so that the assembly unit can initially be positioned asymmetrically in order to bring the back stop into engagement.
  • the low-play centering means secure the assembly unit in a defined installation position in which the marginal gap is of equal width on both sides.
  • the stop bar according to claim 7 prevents the bending of the slim assembly unit between the end faces.
  • the locking width of the housing is reduced in the oblique tilt position.
  • the invention according to claim 9 relates to an instrument board modified with regard to the assembly unit.
  • This usually has circumferentially distributed or arranged depth stops which prevent the assembly unit from being immersed beyond the depth stop. Due to the free portion according to the invention, the assembly unit can partially protrude beyond the depth stop and swiveled in order to be able to use and remove it easily. The rest shoulder after.
  • Claim 1.0 enables a defined contact with the locking slope of the locking element with good resistance to shape.
  • the reinforcements according to claim 11 support the most heavily loaded end portion of the support web.
  • the frankings according to claim 12 make corresponding narrowing frankings in the housing of the assembly unit superfluous, so that this can be used without restriction for accommodating functional elements.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a switch block for installation in an instrument board of a vehicle
  • FIG. 2 shows a partial perspective view of the instrument board with a mounting opening
  • FIG. 3 shows a section through the instrument board with the switch block in a first installation phase
  • FIG. 4 shows the parts according to FIG Intermediate phase of
  • FIG. 5 the parts according to FIG. 3 in the assembled state
  • FIG. 6 the parts according to FIG. 5 at the beginning of an expansion phase
  • FIG. 7 the parts according to FIG. 5 at the end of the expansion phase.
  • an assembly unit 1 is designed as a strip-like elongated strip-like switch block.
  • a housing 2 of the assembly unit 1 is provided with operating and display elements on its hidden top 3.
  • the housing 2 On an end face 4 of the assembly unit 1, the housing 2 has shoulder-like abutment surfaces 6 facing away from the top 3 and facing an insertion side 5, from which centering pins 7 protrude in the direction of insertion.
  • two locking elements 9 bent from spring sheet metal are arranged in the vicinity of the end faces 4. These protrude from the insertion side 5 formed by the bottom of the housing 2 in the direction of the upper side 3 and are obliquely spread apart from the long side 8. Near yours The free end is towards the housing 2.
  • the housing 2 is provided at the height of the stop surfaces 6 along the long side 8 with an outwardly projecting web-like stop shoulder 18. On the longitudinal side opposite this, the housing 2 has a web-like rear stop shoulder 19 projecting outwards.
  • Figure 2 shows a section of an instrument board 11 with a mounting opening 12 for receiving the mounting unit 1, of which one of the locking elements 9 is shown, which rests with its locking bevel 10 on a longitudinal side wall 13 of the mounting opening 12.
  • the assembly unit 1 is partially inserted into the mounting opening 12 in a strong tilted position, parts of the housing 2 projecting between the contact surface 20 and the ends 21 of the support webs 15 and the stop surface 6 abutting the ends 21 of the support webs 15, and these ends 21 form a tilting axis extending in the longitudinal direction for the assembly unit 1.
  • the latching element 9 is spread out completely and lies under minimal tension against a latching nose 22 which projects like a cam from the longitudinal side wall 13 towards the latching element 9.
  • the top 3 directed arrow represents a manually applied pressure force on the assembly unit 1 in the vicinity of the latching elements 9. This causes a tilting movement in the direction of the curved movement arrow.
  • the assembly unit 1 is pivoted into the position shown in FIG. 2, in which the centering pins 7 have already largely entered the centering slots 19.
  • the crests of the locking lug 22 and the locking bevel 10 stand on one another and the locking element 9 is deflected most strongly in the direction of the housing.
  • the indentation force has increased continuously and reached its maximum shortly before. After a short additional path, the assembly unit 1 can then snap into its installation position.
  • the locking lug 22 presses here according to the oblique arrow with a clamping force S against the locking bevel 10 of the resiliently pushing out locking element 9. This presses the housing 2 with its stop surfaces 6 against the support webs 15.
  • the back stop shoulder 19 lies against the support surface 20 positively engaging behind and is thus held in the defined installation position. If the ends 21 of the support webs 15 are idealized to form a point-like counter bearing, this results in a counter force G and a back stop force R which, together with the clamping force S, holds the assembly unit 1 in the stable installation position.
  • the assembly unit 1 has been pivoted back into the position shown in FIG. 2 by strong manual pressure on the back stop side, which has been made possible by the deflection of the latching element 9 by means of the latching bevels 10 inclined to the pivoting direction.
  • the assembly unit 1 is released from its clamped position in accordance with the curved movement arrow and transferred to the corresponding expansion position according to FIG. 5, in which it can be removed immediately.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Eine z.b. als Schalterblock ausgebildete Montageeinheit (1) ist in eine Montageöffnung (12) eines Instrumentenboards (11) einsetzbar. Die Montageeinheit (1) weist seitlich ausfedernde Rastelemente (9) auf, die komplementäre Rastschultern des Instrumentenboards (11) hintergreifen. Auf der gegenüberliegenden Seite weist die Montageeinheit (1) eine Rückanschlagschulter (19) auf. In der Mitte stützt sich die Montageeinheit an einem Kipplager (z.B. 21) mit einer Stützkraft (S) ab, über das die Spannkraft (S) der Rastelemente in eine Rückanschlagkraft (R) umgelenkt wird, die die Rückanschlagschulter (19) gegen die Einsetzrichtung an eine rückseitige Anschlagfläche (20) des Instrumentenboards (11) drückt. Die so fixierte Montageeinheit (1) kann durch starken Druck auf ihre Oberseite (3) in der Nähe der Rückanschlagsschulter (19) wieder aus der Verankerung in der Montageöffnung (12) gelöst werden.

Description

MONTAGEEINHEIT ZUM EINSETSEN IN EINE MONTAGEOFFNUNG UND INSTRUMENTENTAFEL ZUR AUFNAHME DER MONTAGEEINHEIT
Beschreibung
Montageeinheit zum Einsetzen in eine Montageöffnung und Instrumentenboard zur Aufnahme der Montageeinheit
Die Erfindung bezieht sich Montageeinheit zum Einsetzen in eine Montageöffnung insbesondere eines Instrumentenboards ei- nes Fahrzeugs sowie ein Instrumentenboard zur Aufnahme der Montageeinheit, wobei die Montageeinheit zumindest ein quer zur Einsetzrichtung bewegbares, an der Montageeinheit federnd abgestütztes Rastelement zum Hintergreifen einer Anschlagschulter eines Wandteils der Montageöffnung aufweist, wobei die Montageeinheit auf ihrer Einsetzseite ein Stützlager zum Anlegen an ein Gegenlager des Instrumentenboards aufweist und wobei die Montageeinheit auf der dem Rastelement gegenüberliegenden Seite eine Rückanschlagschulter aufweist
Es ist üblich, eine z.B. als Schalterblock ausgebildete Montageeinheit mit quer zur Einsetzrichtung federnden Spreizhaken zu versehen, die sich nach dem Einsetzen in die Montageöffnung hinter Anschlagflächen des Instrumentenboards formschlüssig verhaken, wobei zum sicheren Ausfedern der Spreiz- haken ein geringes Höhenspiel eingehalten werden muß. Zur Demontage des Schalterblocks müssen die Spreizhaken mittels eines durch Hilfsöffnungen einzuführenden Werkzeugs in eine Entriegeisteilung zurück gedrückt werden.
Ferner ist es üblich, die Montageeinheit mit federnden schrägflächigen Rasthaken zu versehen, die sich mit entsprechenden Gegenschrägen des Instrumentenboards kraftschlüssig verspannen. Die Rasthaken sind nur an einer Seite der Montageeinheit angebracht. Auf der gegenüberliegenden Seite weisen die Teile wechselseitige gelenkartige Eingriffsformen auf, die sich beim schräg gekippten Ansetzen der Montageeinheit überlappen und beim Einschwenken in die Raststellung hintergreifen. Dabei bilden die Eingriffsformen eine feste seitliche Anlage, an der sich die schrägstehende Montageeinheit ab- stützt. Dies erfordert auf der gegenüberliegende Seite der Montageeinheit einen entsprechend großen störend.en.£an.ds.palt, um die Baueinheit in ihrer diagonale Breite einführen zu können. Zum Lösen der bündig eingesetzten Montageeinheit bedarf es z.B. eines schraubenzieherartigen Werkzeugs, das am Rand- spalt angesetzt wird, um die um die Rückstellreibung vergrößerte Ausschwenkkraft zu überwinden, wobei es zu sichtbaren Verletzungen der Oberfläche kommen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insbesondere die Demontage des Bauteils zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird durch Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Montageeinheit wird nun auf der den Rastelementen gegenüberliegenden Seite nicht mehr formschlüssig, sondern kraft- schlüssig fixiert. Beim Einsetzen der Montageeinheit kann durch gekipptes Ansetzen zunächst die Rückanschlagschulter in Eingriff gebracht werden. Danach wird durch Drücken auf die Rastseite die Montageeinheit bis zum Anschlag am Gegenlager eingeschwenkt und verrastet. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, daß die Montageeinheit über das feste Kipplager gleiten und sich, mit geringem Seitenspiel in seiner Einbaulage zentrieren kann.
Die Verbindung kann in einfacher Weise durch Drücken auf die Rückanschlagseite gelöst werden. Dabei schwenkt die Montageeinheit um das Gegenlager und die Rastschräge gleitet an der Rastschulter zurück, wobei das Rastelement in die Richtung der Montageeinheit ausgelenkt wird. Die Rastgeometrie, die Lage Kippachse und die Federkraft sind so ausgebildet und an- geordnet bzw. abgestimmt, daß für das Lösen der Verbindung eine erheblich höhere Kraft benötigt wird als zum Drücken der Bedienschalter. Die Ausdrückkraft wird außerdem durch die an der Rastschräge entstehende Reibungskraft verstärkt. Auf dies Weise kann die Monatageeinheit bei hoher Lagesicherheit im Betrieb ohne jeden Werkzeugaufwand und ohne Beschädigungsgefahr durch einen einfachen manuellen Betätigungsvorgang wieder demontiert werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den in den Ansprüchen 2 bis 8 gekennzeichneten Merkmalen. Das Rastelement nach Anspruch 2 kann ohne erheb.lichen .Fertigungsaufwand am Gehäuse ausgeformt werden.
Das dünne Rastelement nach Anspruch 3 benötigt bei großem Fe- derweg weniger Bauraum und kann den Biege- und Rastbedingungen optimal angepaßt werden. Eine besonders hohe Biegsamkeit ergibt sich bei Verankerung eines zurückgebogenen Abschnitts des Rastelementes in der Rückseite des Gehäuses.
Die Rastelemente nach Anspruch 5 begünstigen das gleichmäßige Einsetzen der leistenförmigen Montageeinheit und ergeben einen sicheren Halt über ihre gesamte Länge.
Die Zentrierzapfen nach Anspruch 6 können so ausgebildet sein, daß sie erst am Ende der Einschwenkbewegung in die Zentrierschlitze des Instrumentenboards eingreifen, so daß die Montageeinheit zunächst asymmetrisch angesetzt werden kann, um den Rückanschlag in Eingriff zu bringen. Im montierten Zustand sichern die spielarmen Zentriermittel die Montageein- heit in einer definierten Einbaulage, in der der Randspalt an beiden Seiten gleich breit ist.
Der Anschlagsteg nach Anspruch 7 verhindert die Durchbiegung der schlanken Montageeinheit zwischen den stirnseitigen An- schlagflächen.
Durch die Verrundung nach Anspruch 8 wird die Sperrbreite des Gehäuses in der schrägen Kippstellung verringert.
Die Erfindung gemäß Anspruch 9 bezieht sich auf ein im Hinblick auf die Montageeinheit modifiziertes Instrumentenboard. Üblicherweise weist dieses umlaufend verteilte oder angeordnete Tiefenanschläge auf, die ein Eintauchen der Montageeinheit über den Tiefenanschlag hinaus verhindern. Durch den freibleibenden Abschnitt nach der Erfindung kann die Montageeinheit partiell über den Tiefenanschlag hinausragen und eingeschwenkt werden, um sie leicht einsetzen und ausbauen zu können. Die Rastschulter nach. Anspruch 1.0 ermöglicht bei gu.t r..Fombeständigkeit eine definierte Anlage an der Rastschräge des Rastelementes .
Die Verstärkungen nach Anspruch 11 unterstützen den am stärksten belasteten Endabschnitt des Auflagestegs .
Die Freimachungen nach Anspruch 12 machen entsprechende verengende Freimachungen in dem Gehäuse der Montageeinheit über- flüssig, so daß dieses uneingeschränkt zur Aufnahme von Funktionselementen genutzt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Schalterblocks zum Einbau in ein Instrumentenboard eines Fahrzeugs, Figur 2 eine perspektivische Teilansicht des Instrumentenboards mit einer Montageöffnung, Figur 3 einen Schnitt durch das Instrumentenboard mit dem Schalterblock in einer ersten Einbauphase, Figur 4 die Teile nach Figur 3 in einer Zwischenphase des
Einbaus, Figur 5 die Teile nach Figur 3 im zusammengefügten Zustand, Figur 6 die Teile nach Figur 5 zu Beginn einer Ausbauphase, Figur 7 die Teile nach Figur 5 am Ende der Ausbauphase.
Nach Figur 1 ist eine Montageeinheit 1 als leistenförmig länglicher leistenartiger Schalterblock ausgebildet. Ein Ge- häuse 2 der Montageeinheit 1 ist auf seiner verdeckt dargestellten Oberseite 3 mit Bedien- und Anzeigeelementen versehen. Auf einer Stirnseite 4 der Montageeinheit 1 weist das Gehäuse 2 der Oberseite 3 abgewandte und einer Einsetzseite 5 zugewandte schulterartige Anschlagflächen 6 auf, von denen aus Zentrierzapfen 7 in die Einsetzrichtung ragen. An einer Längsseite 8 des Gehäuses 2 sind zwei aus Federblech gebogene Rastelemente 9 in der Nähe der Stirnseiten 4 angeordnet. Diese ragen von der durch den Boden des Gehäuses 2 gebildeten Einsetzseite 5 her in die Richtung der Oberseite 3 und sind von der Längsseite 8 schräg abgespreizt. In der Nähe ihres freien..Endes ist zum Gehäuse 2 hin ein. Rastschrä.ge 1_Q abgebα- gen. Das Gehäuse 2 ist in der Höhe der Anschlagflächen 6 entlang der Längsseite 8 mit einer nach außen abstehenden stegartigen Anschlagschulter 18 versehen. Auf der dieser gegenü- berliegenden Längsseite weist das Gehäuse 2 eine stegartige nach außen abstehende Rückanschlagschulter 19 auf.
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt aus einem Instrumentenboard 11 mit einer Montageöffnung 12 zur Aufnahme der Montageeinheit 1, von der eines der Rastelemente 9 gezeigt ist, das mit seiner Rastschräge 10 an einer längsseitigen Seitenwand 13 der Montageöffnung 12 anliegt. An einer stirnseitigen Seitenwand 14 sind nach innen weisende Auflagestege 15 für die Anschlagstege 6 ausgebildet, die sich von der längsseitigen Seiten- wand aus über mehr als die halbe Breite der stirnseitigen
Seitenwand 14 erstrecken und an diesem Ende durch rippenartige Verstärkungen 16 unterstützt sind. Zentrierschlitze 19 in den Auflagestegen 15 dienen der Aufnahme der Zentrierzapfen 7. Entlang der längsseitigen Seitenwand 13 ist in der Höhe der Auflagestege 15 ein nach innen weisender Anschlagsteg 17 für Anschlagschulter 18 angesetzt, wobei der Anschlagsteg 17 Freimachungen für die Rastelemente 9 aufweist. Die den Freimachungen gegenüberliegende Seitenwand dient auf ihrer Unterseite als Anlagefläche 20 für die Rückanschlagschulter 19.
Nach Figur 3 ist die Montageeinheit 1 in starker Kippstellung partiell in die Montageöffnung 12 eingesetzt, wobei Teile des Gehäuses 2 zwischen der Anlagefläche 20 und den Enden 21 der Auflagestege 15 hindurchragen und die Anschlagfläche 6 an den Enden 21 der Auflagestege 15 anliegen und wobei diese Enden 21 eine sich in der Längsrichtung erstreckend Kippachse für die Montageeinheit 1 bilden. Das Rastelement 9 ist gänzlich nach außen abgespreizt und liegt unter minimaler Spannung an einer Rastnase 22 an, die nockenartig von der längsseitigen Seitenwand 13 zum Rastelement 9 hin vorsteht. Ein auf die
Oberseite 3 gerichteter Pfeil stellt eine manuell ausgeübte Druckkraft auf die Montageeinheit 1 in der Nähe der Rastelemente 9 dar. Diese bewirkt eine Kippbewegung in der Richtung des gebogenen Bewegungspfeils. Dadurch .wird d e Montageeinheit 1 in .die in Figur 2 gezeigte Stellung geschwenkt, in der die Zentrierzapfen 7 bereits weitgehend in die Zentrierschlitze 19 eingetreten sind. Die Kuppen der Rastnase 22 und der Rastschräge 10 stehen aufein- ander und das Rastelement 9 ist am stärksten in Richtung des Gehäuses ausgelenkt. Zuvor hat sich beim Aufgleiten der Rastnase auf den schrägen Schenkel des Rastelements 9 die Eindrückkraft kontinuierlich erhöht und kurz zuvor ihr Maximum erreicht. Nach einem kurzen Zusatzweg kann sodann die Monta- geeinheit 1 in ihre Einbaustellung schnappen.
Diese ist in Figur 5 gezeigt. Die Rastnase 22 drückt sich hier entsprechend dem schrägen Pfeil mit einer Spannkraft S gegen die Rastschräge 10 des federnd nach außen drängenden Rastelements 9. Diese drückt das Gehäuse 2 mit seinen Anschlagflächen 6 gegen die Auflagestege 15. Dabei legt sich die Rückanschlagschulter 19 an die Auflagefläche 20 formschlüssig hintergreifend an und wird so in der definierten Einbaulage gehalten. Idealisiert man die Enden 21 der Aufla- gestege 15 zu einem punktartigen Gegenlager, so ergibt sich hier eine Gegenkraft G und eine Rückanschlagkraft R, die zusammen mit der Spannkraft S die Montageeinheit 1 in der stabilen Einbaulage hält.
Nach Figur 6 ist die Montageeinheit 1 durch starken manuellen Druck auf die Rückanschlagseite in die Figur 2 gezeigte Stellung zurückschwenkt worden, was durch die Auslenkung des Rastelementes 9 mittels der schräg zur Ausschwenkrichtung geneigten Rastschrägen 10 ermöglicht worden ist. Durch weiteren nachlassenden Druck auf die Oberseite 3 wird die Montageeinheit 1 gemäß dem gebogenen Bewegungspfeils aus seiner eingeklemmten Lage gelöst und in die Figur 1 entsprechende Ausbaulage nach Figur 5 überführt, in der sie unmittelbar entnommen werden kann. Bezugs zeichen
1 Montageeinheit
2 Gehäuse
3 Oberseite
4 Stirnseite
5 Einsetzseite
6 Anschlagfläche
7 Zentrierzapfen
8 Längsseite
9 Rastelement
10 Rastschräge
11 Instrumentenboard
12 Montageöffnung
13 längsseitige Seitenwand 4 stirnseitige Seitenwand 5 Auflagesteg 6 Verstärkung 7 Anschlagsteg 8 Anschlagschulter 9 Rückanschlagschulter 0 Auflagefläche 1 Ende des Auflagestegs 2 Rastnase

Claims

Patentansprüche
1. Montageeinheit (1) zum Einsetzen in eine Montageöffnung
(12) insbesondere eines Instrumentenboards (11) eines Fahrzeugs, wobei die Montageeinheit (1) zumindest ein quer zur Einsetzrichtung bewegbares, an der Montageeinheit (1) federnd abgestütztes Rastelement (9) zum Hintergreifen einer Rastschulter eines Wandteils der Montageöffnung (12) aufweist, und wobei die Montageeinheit (1) auf ihrer Einsetzseite (5) ein Stützlager zum Anlegen an ein Gegenlager des Instrumentenboards (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageeinheit (1) auf der dem Rastelement (9) gegenüberliegenden Seite eine Rückanschlagschulter (19) aufweist, daß eine Anschlagfläche (6) des Stützlagers in einem Zwischenbereich zwischen dem Rastelement (9) und der Rückanschlagschulter (19) mit Abstand zu dieser angeordnet und am Gegenlager kippbar ausgebildet ist, daß das Rastelement (9) eine schräg zur Einsetzrichtung geneigte Rastschräge (10) aufweist und daß das sich abspreizende Rastelement (9) unter quer zur Einsetzrichtung wirkender Vorspannung mit der Rastschul- ter (11) in Eingriff bringbar ist.
2. Montageeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rastelement (9) einstückiger Bestandteil eines Gehäuses (2) der Montageein- heit (1) ist.
3. Montageeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus metallischem Flachmaterial gebogene Rastelement (9) als am Gehäuse (2) verankerte Metallfeder ausgebildet ist.
4. Montageeinheit nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der länglichen Montageneinheit (1) zwei der Rastelemente (9) angeordnet sind .
5. Montageeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) seitlich vorstehende Zentrierzapfen (7) zum Eingriff in entsprechende Zentrierschlitze (19) des Instrumentenboards (11) aufweist.
6. Montageeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) sich quer zur Kippachse erstreckende Stirnseiten (4) aufweist an denen die Anschlagflächen (6) ausgebildet sind, daß die Anschlagflächen (6) bis in die Nähe des Rastelementes (9) verlängert sind und daß die Zentrierzapfen aus der Anschlagfläche (6) herausragen.
7. Montageeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) auf einer mit den Rastelementen (9) versehenen Längsseite in der Höhe der Anschlagflächen (6) eine stegartige Anschlagschulter (18) aufweist.
8. Montageeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) zwi- sehen dem Gehäuseboden und der die Rastelemente (9) aufweisenden Längsseite (8) eine stark verrundete Längskante aufweist.
9. Instrumentenboard (11) für ein Fahrzeug mit einer Monta- geöffnung (12) zur Aufnahme der Montageeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageeinheit (1) umgreifende Seitenwände (13,14) der Montageöffnung (12) nach innen vorstehende stirnseitige Auflagestege (15) aufweisen, die das Gegenlager bilden, daß die Auflagestege (15) im mittleren Abschnitt der der
Stirnseite enden und daß ein vom Äuflagesteg (15) freibleibender Abschnitt der stirnseitigen Seitenwand (14) länger ist als die Dicke eines über der Anschlagfläche (6) gelegenen Gehäuseteils.
10. Instrumentenboard nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastschulter als von der längsseitigen Seitenwand (13) vorstehende Rastnase (22) ausgebildet ist, die mit einer verrundeten Rastkuppe zum Anlegen der Rastschräge (10) der eingesetzten Montageeinheit (1) versehen ist.
11. Instrumentenboard nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitige Seitenwand (14) am Ende (21) des Auflagestegs eine rippenartige Verstärkung (16) aufweist.
12. Instrumentenboard nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein längsseitiger Anschlagsteg (17) für die Anschlagschulter (18) des Gehäuses (2) Freimachungen für die Rastelemente (9) aufweist .
PCT/EP2002/006176 2001-06-06 2002-06-05 Montageeinheit zum einsetzen in eine montageöffnung und instrumententafel zur aufnahme der montageeinheit WO2002098696A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/479,862 US20040183330A1 (en) 2001-06-06 2002-06-05 Assembly unit for insertion into a mounting hole and instrument panel for receiving assembly unit
EP02745364A EP1392542A1 (de) 2001-06-06 2002-06-05 Montageeinheit zum einsetzen in eine montageöffnung und instrumententafel zur aufnahme der montageeinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127342A DE10127342A1 (de) 2001-06-06 2001-06-06 Montageenheit zum Einsetzen in eine Montageöffnung ud Intstrumentenboard zur Aufnahme der Montageeinheit
DE10127342.8 2001-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002098696A1 true WO2002098696A1 (de) 2002-12-12
WO2002098696B1 WO2002098696B1 (de) 2003-03-27

Family

ID=7687307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/006176 WO2002098696A1 (de) 2001-06-06 2002-06-05 Montageeinheit zum einsetzen in eine montageöffnung und instrumententafel zur aufnahme der montageeinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040183330A1 (de)
EP (1) EP1392542A1 (de)
DE (1) DE10127342A1 (de)
WO (1) WO2002098696A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731413A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-13 Renault SAS Einrichtung zur Befestigung eines Intrumentenblocks auf einem Armaturenbrett in einem Fahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7077452B2 (en) * 2004-11-12 2006-07-18 Toyota Technical Center Usa, Inc. Attachment of a panel to a soft instrument panel of an automotive vehicle
DE102006024894B4 (de) * 2006-05-24 2009-11-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Halteklammer
US8434809B2 (en) * 2010-08-27 2013-05-07 Delta Systems, Inc. Dash cluster system and method
US8474214B2 (en) * 2011-01-26 2013-07-02 Nissan North America, Inc. Connecting structure for automotive trim panels
FR3099214B1 (fr) * 2019-07-24 2021-06-25 Faurecia Interieur Ind Ensemble de fixation pour fixer au moins deux pièces entre elles

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1367669A (fr) * 1963-06-12 1964-07-24 Dav Perfectionnements aux contacteurs électriques à poussoir
US3278145A (en) * 1964-12-23 1966-10-11 Automatic Elect Lab Mounting arrangement
US3339050A (en) * 1966-04-18 1967-08-29 United Carr Inc Switch-housing
DE1906887A1 (de) * 1969-02-12 1970-09-03 Vdo Schindling Vorrichtung zum Befestigen von Messeinrichtungen in einer Armaturentafel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447527C2 (de) * 1993-09-09 1998-01-29 Eaton Controls Gmbh Leseleuchte für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1367669A (fr) * 1963-06-12 1964-07-24 Dav Perfectionnements aux contacteurs électriques à poussoir
US3278145A (en) * 1964-12-23 1966-10-11 Automatic Elect Lab Mounting arrangement
US3339050A (en) * 1966-04-18 1967-08-29 United Carr Inc Switch-housing
DE1906887A1 (de) * 1969-02-12 1970-09-03 Vdo Schindling Vorrichtung zum Befestigen von Messeinrichtungen in einer Armaturentafel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731413A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-13 Renault SAS Einrichtung zur Befestigung eines Intrumentenblocks auf einem Armaturenbrett in einem Fahrzeug
FR2886893A1 (fr) * 2005-06-09 2006-12-15 Renault Sas Agencement pour la fixation sur une planche de bord d'un bloc d'instruments d'un vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
US20040183330A1 (en) 2004-09-23
DE10127342A1 (de) 2002-12-19
WO2002098696B1 (de) 2003-03-27
EP1392542A1 (de) 2004-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853254C2 (de) Zierleistenklammer
EP1332077A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines wischerarms mit einem wischblatt, sowie ein wischblatt beziehungsweise ein wischerarm
EP0043903A1 (de) Scharnierarm mit Befestigungsplatte
EP2295690B1 (de) Verriegelungssystem für mehrteilige Gehäuse
DE3517620C2 (de) Plastik-Clip
DE4241256C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP4145003A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von möbelteilen und verfahren zur montage eines möbels
DE102006059863B3 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines elektrischen oder elektronischen Geräts auf einer Hutschiene
DE102005012018A1 (de) Anschlag zur Begrenzung des Stellweges einer Längsverstellvorrichtung für Sitze
WO2002098696A1 (de) Montageeinheit zum einsetzen in eine montageöffnung und instrumententafel zur aufnahme der montageeinheit
EP3855571B1 (de) Anschlussklemme und elektronisches gerät
DE3217051A1 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen
DE102004015940A1 (de) Befestigungsmittel
WO2017144521A1 (de) Adapter zur fixierung eines bodens an einer seitenzarge, schubkasten mit einem solchen adapter und verfahren zur montage eines bodens an einem adapter
EP0010260A2 (de) Schraubzwinge
DE4400148C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements
EP0063294B1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Armlehnen oder Haltegriffe an der Karosseriewand von Fahrzeugen
DE19638934C2 (de) Befestigungselement
DE102004057705A1 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene
DE10163221A1 (de) Anschlußvorrichtung für ein Wischerblatt am Wischerarm einer Scheibenwischeranlage
DE19958212A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Flachbandkabels
DE19827074C2 (de) Haltevorrichtung
EP2653408A1 (de) Anschlag für eine Auflage eines Regals
EP3923767B1 (de) Schubkasten
DE4034714C2 (de) Kontaktträger für ein elektromagnetisches Relais

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
B Later publication of amended claims
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002745364

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002745364

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10479862

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002745364

Country of ref document: EP