WO2002098547A2 - Rührvorrichtung für die behandlung von fliessfähigen medien - Google Patents

Rührvorrichtung für die behandlung von fliessfähigen medien Download PDF

Info

Publication number
WO2002098547A2
WO2002098547A2 PCT/EP2002/005405 EP0205405W WO02098547A2 WO 2002098547 A2 WO2002098547 A2 WO 2002098547A2 EP 0205405 W EP0205405 W EP 0205405W WO 02098547 A2 WO02098547 A2 WO 02098547A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stirring
stirrer
tools
stirrer shaft
stirring device
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/005405
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002098547A3 (de
Inventor
Hans Olapinski
Hans-Peter Feuerpeil
Dieter Bläse
Original Assignee
Hans Olapinski
Hans-Peter Feuerpeil
Blaese Dieter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Olapinski, Hans-Peter Feuerpeil, Blaese Dieter filed Critical Hans Olapinski
Publication of WO2002098547A2 publication Critical patent/WO2002098547A2/de
Publication of WO2002098547A3 publication Critical patent/WO2002098547A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/85Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with two or more stirrers on separate shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/93Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with rotary discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/83Mixing plants specially adapted for mixing in combination with disintegrating operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/836Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments
    • B01F33/8361Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating
    • B01F33/83613Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating by grinding or milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/115Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis
    • B01F27/1151Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis with holes on the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/115Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis
    • B01F27/1154Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis the discs being cup shaped, e.g. semi sphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/2122Hollow shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • B01F27/232Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes
    • B01F27/2321Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes having different inclinations, e.g. non parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • B01F27/232Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes
    • B01F27/2322Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes with parallel axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/40Mixers with rotor-rotor system, e.g. with intermeshing teeth
    • B01F27/42Mixers with rotor-rotor system, e.g. with intermeshing teeth with rotating surfaces next to each other, i.e. on substantially parallel axes
    • B01F27/421Mixers with rotor-rotor system, e.g. with intermeshing teeth with rotating surfaces next to each other, i.e. on substantially parallel axes provided with intermeshing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems

Definitions

  • the invention relates to a stirring device for treating flowable media.
  • a stirrer generally has a stirrer shaft and a stirrer head.
  • the head represents the actual work tool. It can be equipped with impellers of any shape.
  • the impellers can be shaped like a bucket, for example in the manner of pump blades. They can have sharp, jagged edges. They can take the form of fork tines.
  • the medium to be treated is in a container.
  • a specific container content can be treated in each case (batch operation), or new medium can be continuously fed to the container at one point, and treated medium can be discharged at another point (continuous operation).
  • the aim is for the medium to be treated to be treated as evenly as possible by the stirrer. This means that all medium volume fractions are subjected to a treatment intensity and duration that are as uniform as possible. It is thus to be avoided that certain partial quanta of the medium are treated particularly intensively and other partial quanta of the medium are treated little or not at all.
  • the invention has for its object to design a stirring device such that the treatment of the medium is as uniform as possible.
  • the stirring device thus comprises at least two individual stirrers.
  • Each stirrer comprises a stirrer shaft in a known manner, further as
  • Treatment tool at least one stirring tool.
  • the stirring tool is connected to the stirrer shaft in a rotationally fixed manner. It lies in a plane that runs essentially perpendicular to the shaft axis and is essentially disk-shaped.
  • the stirring tool of one stirrer is arranged at a certain axial distance from the stirring tool of the other stirrer. Seen from above, the stirrers overlap. It is crucial according to the invention that the stirring tools - seen in plan view - rotate in the same direction. This has the following consequence:
  • the radially outer area of one stirring tool covers the radially inner area of the other stirring tool. However, a surface element of the radially outer area has a high one
  • Peripheral speed, and a surface element of the radially inner region a low peripheral speed in the opposite direction. This means that the relative speed between two adjacent disks of the two stirrer shafts in the same direction of rotation is formed from two speeds which are different or of the same size depending on the position and - seen in the radial direction - is essentially constant.
  • a medium volume fraction that gets between the two disks is processed in the same way and with the same intensity at every point of the overlap area. This has a positive effect on the work result, for example
  • the stirring tool has at least approximately the shape of a disk or a bowl. It is essential that the mutually facing surfaces of two adjacent stirring tools run at least approximately parallel to one another.
  • the two stirrers need only have a single stirring tool. Expediently, however, several stirring tools are used per stirrer, which form a package of stirring tools. In each case, a stirring tool of one stirrer engages in the space between two adjacent stirring tools of the other stirrer. This increases the volume with a constantly high shear and thus shortens the treatment time.
  • the panes do not necessarily have to be circular when viewed from above. Deviations are also possible, for example an oval shape.
  • the working surfaces of the panes - that is, the surfaces facing a neighboring pane - do not necessarily have to be flat. For example, elevations and depressions in the form of serrations, dents or even openings are possible.
  • At least one stirring tool of at least one of the two stirrer shafts can be at least one completely smooth - that is, continuous and uninterrupted
  • At least one side surface of at least one of the stirring tools can also be used one of the stirrer shafts can be equipped with working elements that are distributed over the entire surface. The distribution can be regular or irregular.
  • Figure 1 shows a stirring device with two individual stirrers in a schematic elevation view.
  • Figure 2 shows the object of Figure 1 in plan view.
  • Figure 3 shows a modified embodiment of the subject of
  • Figure 4 shows a modified embodiment of the subject of
  • Figure 5 shows schematically two stirring devices with mutually inclined 0 stirrer shafts and with bowl-shaped stirring tools.
  • FIG. 6 shows schematically two stirring devices with mutually parallel
  • Figure 7 shows a top view of a stirrer disc with a specific one
  • Figure 8 shows a plan view of a stirrer disk with a different arrangement of working elements.
  • FIG. 9 shows a detail of an axially parallel sectional view
  • the device shown in FIG. 1 has a stirring device, comprising two stirrers 1, 2.
  • Each stirrer comprises a stirrer shaft 1.1, 2.1 and stirrer disks 1.2, 2.2.
  • the disks of one stirrer are arranged such that each disk engages in a gap between two adjacent disks of the other stirrer, see FIG. 6.
  • the two stirrer shafts 1.1, 2.1 are generally arranged parallel to one another, as are all stirrer disks 1.2, 2.2 , However, the stirrer shafts can also deviate from the parallel arrangement if the discs are not flat. What is essential is a constant mutual spacing of the disks, at least in the overlap region - see FIG. 5.
  • the two stirrers 1, 2 are located in a container 10.
  • the container has an inlet 10.1 and an outlet 10.2 for the medium to be treated.
  • the two stirrer shafts 1.1, 2.1 are each provided with a drive. See the arrows. The direction of rotation is the same in both cases. This can be seen particularly well from FIG. 2. In the present case, both agitator shafts are driven clockwise.
  • the stirrers shown in FIG. 4 have four disk-shaped stirring tools
  • a central large agitator disc 5.2 forms overlapping areas with the first four agitator discs.
  • the two stirrer shafts 1.1, 2.1 are inclined at an acute angle to one another.
  • the stirring tools 1.2, 2.2 are bowl-shaped.
  • the embodiment shown in Figure 6 has two stirrer shafts 1.1, 2.1. They are arranged parallel to each other.
  • Stirrer shaft 1.1 carries four disk-shaped stirring tools 1.2, 3.2, 5.2, 7.2, and stirrer shaft 2.1 carries three disk-shaped stirring tools 2.2, 4.2, 6.2.
  • the stirrer disk 1.2 shown in a top view in FIG. 7 is equipped with working elements on one side surface.
  • the working elements are only shown schematically by crosses. As can be seen, they are arranged concentrically to the stirrer shaft 1.1 in the present case.
  • the agitator shaft is again only indicated schematically.
  • the working elements are arranged along a spiral.
  • a non-round recess is created in the agitator disc 5.2 according to FIG. 9 by a tab 5.2.1 being bent out of the agitator disc 5.2, so that an opening 5.2.2 remains.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rührvorrichtung für die Behandlung von fliessfähigen Medien. Gemäss der Erfindung umfasst eine solche Rührvorrichtung die folgenden Merkmale beziehungsweise Bauteile: mit wenigstens zwei Rührern, die jeweils eine Rührerwelle sowie mindestens ein Rührwerkzeug pro Rührerwelle aufweisen; die Wellen verlaufen parallel zueinander oder unter einem spitzen Winkel zueinander; die Rührwerkzeuge sind scheibenförmig oder schalenförmig; die Scheiben der einen Rührerwelle sind gegen die Scheiben der anderen Rührerwelle in axialer Richtung versetzt; eine Scheibe der einen Rührerwelle überdeckt einen Teil der Scheibe der anderen Rührerwelle, in Draufsicht gesehen; die Wellen der Rührer sind im selben Drehsinn antreibbar; die lichte Weite zwischen einander benachbarten Rührwerkzeugen verschiedener, benachbarter Rührerwellen ist im Überlappungsbereich annähernd konstant.

Description

Rührvorrichtung für die Behandlung von fließfähigen Medien
Die Erfindung betrifft eine Rührvorrichtung zum Behandeln fließfähiger Medien. Ein solcher Rührer weist im allgemeinen eine Rührerwelle sowie einen Rührerkopf auf. Der Kopf stellt das eigentliche Arbeitswerkzeug dar. Er kann mit Rührflügeln jeglicher Gestalt bestückt sein. Die Rührflügel können schaufeiförmig sein, zum Beispiel nach der Art von Pumpenschaufeln. Sie können scharfe, gezackte Kanten aufweisen. Sie können die Form von Gabelzinken haben.
Im allgemeinen befindet sich das zu behandelnde Medium in einem Behälter. '
Dieser kann offen oder geschlossen sein. Dabei kann jeweils ein bestimmter Behälterinhalt behandelt werden (Chargenbetrieb), oder dem Behälter kann ständig neues Medium an einer Stelle zugeführt, und behandeltes Medium an einer anderen Stelle abgeführt werden (kontinuierlicher Betrieb).
Rührer der genannten Art werden in vielen Branchen verwendet, beispielsweise in der Lebensmittelindustrie, in der Getränkeindustrie, in der Papierindustrie, in der Großchemie und so weiter.
Bei zahlreichen praktischen Anwendungsgebieten strebt man an, daß das zu behandelnde Medium durch den Rührer möglichst gleichmäßig behandelt wird. Dies bedeutet, daß alle Medium-Volumenanteile einer möglichst gleichmäßigen Behandlungsintensität und -dauer unterworfen werden. Es soll somit vermieden werden, daß gewisse Teilquanten des Mediums besonders intensiv, und andere Teilquanten des Mediums wenig oder gar nicht behandelt werden. Die bekannten
Rührer erfüllen diese Aufgabe nicht oder nur unvollkommen. Dies gilt insbesondere für Hochleistungs-Rührvorrichtungen beziehungsweise Hochleistungsmischer oder Hochleistungs-Dispergiergeräte, deren Wirkprinzip auf dem Erzeugen hoher Scherkräfte mittels hoher Relativgeschwindigkeiten gegenüber dem Medium beruht. Hierbei treten die höchsten Scherkräfte häufig nur in einem sehr eingeschränkten Volumenbereich um das Rührwerkzeug herum auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rührvorrichtung derart zu gestalten, daß eine möglichst gleichmäßige Behandlung des Mediums erfolgt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Gemäß der Erfindung umfaßt die Rührvorrichtung somit wenigstens zwei Einzelrührer. Jeder Rührer umfaßt in bekannter Weise eine Rührerwelle, ferner als
Behandlungswerkzeug mindestens ein Rührwerkzeug. Das Rührwerkzeug ist mit der Rührerwelle drehfest verbunden. Es liegt in einer Ebene, die im wesentlichen senkrecht zur Wellenachse verläuft und ist im wesentlichen scheibenförmig. Dabei ist das Rührwerkzeug des einen Rührers in einem gewissen axialen Abstand zum - Rührwerkzeug des anderen Rührers angeordnet. In Draufsicht gesehen überlappen sich die Rührwerkzeuge. Entscheidend ist gemäß der Erfindung, daß die Rührwerkzeuge - in Draufsicht gesehen - im selben Drehsinn umlaufen. Dies hat folgende Konsequenz: Der radial äußere Bereich des einen Rührwerkzeugs überdeckt den radial inneren Bereich des anderen Rührwerkzeugs. Dabei hat aber ein Flächenelement des radial äußeren Bereiches eine hohe
Umfangsgeschwindigkeit, und ein Flächenelement des radial inneren Bereiches eine niedrige Umfangsgeschwindigkeit in entgegengesetzter Richtung. Dies bedeutet, daß die Relativgeschwindigkeit zwischen zwei einander benachbarten Scheiben der beiden Rührerwellen bei gleichem Drehsinn aus zwei je nach Position unterschiedlichen oder gleich großen Geschwindigkeiten gebildet wird und - in radialer Richtung gesehen - im wesentlichen konstant ist.
Ein Medium-Volumenanteil, der zwischen die beiden Scheiben gelangt, wird somit an jeder Stelle des Überlappungsbereiches in gleicherweise und mit gleicher Intensität bearbeitet. Dies wirkt sich günstig auf das Arbeitsergebnis zum Beispiel
Mischung oder Dispergierung aus. Es wirkt sich aber auch günstig auf den Energieverbrauch aus und die Qualität des Mediums, da kein Teilchen des Mediums im Übermaß behandelt wird.
Das Rührwerkzeug hat wenigstens annähernd die Gestalt einer Scheibe oder einer Schale. Wesentlich ist, daß die einander zugewandten Flächen zweier einander benachbarter Rührwerkzeuge wenigstens annähernd parallel zueinander verlaufen.
Die beiden Rührer brauchen jeweils nur ein einziges Rührwerkzeug aufzuweisen. Zweckmäßigerweise verwendet man jedoch pro Rührer mehrere Rührwerkzeuge, die ein Paket von Rührwerkzeugen bilden. Dabei greift jeweils ein Rührwerkzeug des einen Rührers in den Zwischenraum zwischen zwei einander benachbarten Rührwerkzeugen des anderen Rührers ein. Hierdurch wird das Volumen mit konstant hoher Scherung erhöht und somit die Behandlungsdauer verkürzt.
Die Scheiben müssen nicht unbedingt kreisrund sein, in Draufsicht gesehen. Auch Abweichungen sind möglich, beispielsweise eine ovale Gestalt. Auch müssen die Arbeitsflächen der Scheiben - das heißt die einer Nachbarscheibe zugewandten Flächen - nicht unbedingt plan sein. So sind beispielsweise Erhöhungen und Vertiefungen in Form von Zacken, Beulen oder sogar Durchbrüchen möglich.
Diese werden im Allgemeinen gleichmäßig über die Fläche des Rührwerkzeugs verteilt sein. Auch ungleichmäßige Anordnungen sind möglich. Auch ist es möglich, die Arbeitsflächen der Scheiben - zusätzlich oder für sich allein - mit Spiralnuten oder Spiralrippen zu versehen, bei denen das Zentrum der Spirale mit der Drehachse zusammenfällt.
Zusammenfassend sei nochmals darauf verwiesen, dass es gemäß Anspruch 1 zwei zueinander parallele Alternativen der Erfindung gibt:: Wenigstens ein Rührwerkzeug wenigstens einer der beiden Rührerwellen kann wenigstens eine völlig glatte - das heißt durchgehende und nicht unterbrochene
Seitenfläche aufweisen. Gemäß der zweiten Alternative kann aber auch wenigstens eine Seitenfläche wenigstens eines der Rührwerkzeuge wenigstens einer der Rührerwellen mit Arbeitselementen bestückt sein, die über die Seitenfläche flächig verteilt sind. Die Verteilung kann eine regelmäßige oder eine unregelmäßige sein.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Figur 1 zeigt eine Rührvorrichtung mit zwei Einzelrührern in einer schematischen Aufrißansicht. 0
Figur 2 zeigt den Gegenstand von Figur 1 in Draufsicht.
Figur 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes von
Figur 1 , wiederum in Draufsicht, mit drei Rührern. 5
Figur 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes von
Figur 1 , wiederum in Draufsicht, mit fünf Rührern.
Figur 5 zeigt schematisch zwei Rührvorrichtungen mit zueinander geneigten 0 Rührerwellen und mit schalenförmigen Rührwerkzeugen.
Figur 6 zeigt schematisch zwei Rührvorrichtungen mit zueinander parallelen
Rührerwellen und mit scheibenförmigen Rührwerkzeugen.
>5 Figur 7 zeigt in Draufsicht eine Rührerscheibe mit einer bestimmten
Anordnung von Arbeitselementen.
Figur 8 zeigt in Draufsicht eine Rührerscheibe mit einer anderen Anordnung von Arbeitselementen.
O
Figur 9 zeigt in einer achsparallelen Schnittansicht eine Einzelheit einer
Rührerscheibe. Die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung weist eine Rührvorrichtung auf, umfassend zwei Rührer 1 , 2. Jeder Rührer umfaßt eine Rührerwelle 1.1 , 2.1 sowie Rührerscheiben 1.2, 2.2. Die Scheiben des einen Rührers sind dabei derart angeordnet, daß jede Scheibe in eine Lücke zwischen zwei einander benachbarten Scheiben des anderen Rührers eingreift, siehe Figur 6. Die beiden Rührerwellen 1.1 , 2.1 sind in der Regel parallel zueinander angeordnet, desgleichen sämtliche Rührerscheiben 1.2, 2.2. Die Rührerwellen können jedoch auch von der parallelen Anordnung abweichen, wenn die Scheiben nicht eben sind. Wesentlich ist ein konstanter gegenseitiger Abstand der Scheiben, zumindest im Überlappungsbereich - siehe Figur 5.
Die beiden Rührer 1 , 2 befinden sich in einem Behälter 10. Der Behälter weist einen Einlaß 10.1 sowie einen Auslaß 10.2 für zu behandelndes Medium auf.
Die beiden Rührerwellen 1.1 , 2.1 sind jeweils mit einem Antrieb versehen. Siehe die Pfeile. Dabei ist die Drehrichtung in beiden Fällen dieselbe. Dies erkennt man besonders gut aus Figur 2. Im vorliegenden Falle sind beide Rührerwellen im Uhrzeigersinn angetrieben.
Die eigentliche Rührerarbeit wird im Überdeckungsbereich erbracht - siehe den schraffierten Teil in Figur 2. In diesem Überdeckungsbereich ist die Relativgeschwindigkeit zwischen den beiden Rührerscheiben 1.1 , 2.1 an jeder Stelle praktisch gleich groß. Ein mit hoher Geschwindigkeit umlaufendes Flächenelement des Außenumfanges der einen Scheibe liegt nämlich einem mit geringer Geschwindigkeit umlaufenden Flächenelement des Innenumfanges der anderen Scheibe gegenüber. Aus diesen extremen Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Flächenelemente ergibt sich eine bestimmte Relativgeschwindigkeit. Diese ist gleich groß wie die Relativgeschwindigkeit im mittleren Bereich, in welchem keine Unterschiede der Umfangsgeschwindigkeiten einander gegenüberliegender Flächenelemente besteht. Die gleichen Verhältnisse herrschen bei der Vorrichtung gemäß Figur 3. Hier sind drei Rührer 1 , 2, 3 vorgesehen. Jeder Rührer umfaßt wiederum eine Rührerwelle
1.1 , 2.1 , 3.1 sowie Rührerscheiben 1.2, 2.2, 3.2. Auch hier laufen alle drei Rührer 1, 2, 3 im Uhrzeigersinn um. Selbstverständlich könnten die drei Scheiben auch alle drei im Gegenzeigersinn umlaufen.
Die in Figur 4 dargestellten Rührer weisen vier scheibenförmige Rührwerkzeuge
1.2, 2.2, 3.2, 4.2 auf. Sie sind kleeblattartig zueinander angeordnet. Eine zentrale große Rührerscheibe 5.2 bildet mit den vier erstgenannten Rührerscheiben überlappende Bereiche.
Sämtliche Rührerscheiben laufen wiederum im selben Drehsinn um.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 5 sind die beiden Rührerwellen 1.1 , 2.1 unter einem spitzen Winkel zueinander geneigt. Die Rührwerkzeuge 1.2, 2.2 sind schalenförmig ausgebildet.
Die in Figur 6 dargestellte Ausführungsform weist zwei Rührerwellen 1.1 , 2.1 auf. Sie sind zueinander parallel angeordnet.
Rührerwelle 1.1 trägt vier scheibenförmige Rührwerkzeuge 1.2, 3.2, 5.2, 7.2, und Rührerwelle 2.1 trägt drei scheibenförmige Rührwerkzeuge 2.2, 4.2, 6.2.
Die in Figur 7 in Draufsicht gezeigte Rührerscheibe 1.2 ist auf ihrer einen Seitenfläche mit Arbeitselementen bestückt. Die Arbeitselemente sind nur schematisch durch Kreuze dargestellt. Wie man sieht, sind sie in vorliegendem Falle konzentrisch zur Rührerwelle 1.1 angeordnet. Die Rührerwelle ist wiederum nur schematisch angedeutet.
Bei der in Figur 8 gezeigten Rührerscheibe 2.2 sind die Arbeitselemente entlang einer Spirale angeordnet. Eine nicht-runde Aussparung ist bei der Rührerscheibe 5.2 gemäß Figur 9 dadurch erzeugt, dass aus der Rührerscheibe 5.2 ein Lappen 5.2.1 herausgebogen wurde, so dass eine Durchbrechung 5.2.2 zurückbleibt.

Claims

Patentansprüche
1. Rührvorrichtung für die Behandlung von fließfähigen Medien;
1.1 mit wenigstens zwei Rührern, die jeweils eine Rührerwelle (1.1 , 2.1) sowie mindestens ein Rührwerkzeug (1.2, 2.2) pro Rührerwelle aufweisen;
1.2 die Wellen (1.1 , 2.1) verlaufen parallel oder unter einem spitzen Winkel zueinander;
1.3 die Rührwerkzeuge (1.2, 2.2) sind scheibenförmig oder schalenförmig;
1.4 die Rührwerkzeuge (1.2) der einen Rührerwelle (1.1) sind gegen die Rührwerkzeuge (2.2) der anderen Rührerwelle (2.1) in axialer Richtung versetzt;
1.5 ein Rührwerkzeug (1.2) der einen Rührerwelle (1.1) überdeckt einen Teil des Rührwerkzeugs (2.2) der anderen Rührerwelle (2.1), in Draufsicht gesehen; 1.6 die Wellen (1.1, 2.1) der Rührer (1, 2) sind im selben Drehsinn antreibbar.
1.7 die lichte Weite zwischen einander benachbarten Rührwerkzeugen verschiedener, benachbarter Rührerwellen 1.1, 2.1 ist im Überlappungsbereich annähernd konstant;
1.8 wenigstens ein Rührwerkzeug weist entweder eine glatte, durchgehende Seitenfläche auf, oder ist mit Arbeitselementen bestückt, die auf wenigstens einer Seitenfläche flächig verteilt angeordnet sind.
2. Rührvorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 2.1 es sind mehr als zwei Rührwerkzeuge (1.2, 3.2, 5.2, 7.2; 2.2., 4.2, 6.2) pro
Rührerwelle (1.1 , 2.1) vorgesehen; - 2.2 die Rührwerkzeuge der einen Rührerwelle (1.1) greifen in die
Zwischenräume zwischen einander benachbarten Rührwerkzeugen der anderen Rührerwelle 2.1 ein.
Rührvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
3.1 die Durchmesser der Rührwerkzeuge (1.1) und die Drehzahlen der Rührer (1 , 2) sind derart aufeinander abgestimmt, daß die Relativgeschwindigkeit zwischen einander gegenüberliegenden Flächenelementen zweier einander benachbarter Rührwerkzeuge (1.2, 2.2) der Rührer (1 , 2) in radialer Richtung gesehen wenigstens annähernd konstant ist.
3.2 die Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen den Rührwerkzeugen liegt im Bereich von 0,5 bis 20 m/s, vorzugsweise im Bereich von 1 m/s bis 10 m/s;
3.3 der gegenseitige Abstand der einander zugewandten Flächen zweier einander benachbarter Rührwerkzeuge beträgt im Überlappungsbereich zwischen 1 und 100 mm, vorzugsweise zwischen 4 und 25 mm.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitselemente Vorsprünge und/oder Durchbrüche und/oder Vertiefungen sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitselemente auf Kreisen angeordnet sind, die zur Rührerwelle konzentrisch verlaufen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitselemente in Bezug auf die Rührerwelle entlang einer Spirale angeordnet sind.
7. Rührvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das fließfähige Medium Mahlkörper enthält.
8. Rührvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlkörper wenigstens annähernd rund sind.
9. Rührvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlkörper einen mittleren Durchmesser von 0,1 bis 8 mm, vorzugsweise 0,5 bis 3 mm aufweisen.
10. Rührvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlkörper aus verschleißfesten, abriebarmen Werkstoffen bestehen, zum Beispiel aus Glas, Stahl oder Keramik.
11. Rührvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Rührerwellen eine Hohlwelle ist und wenigstens einen Anschluss zum Zuführen oder zum Abführen eines Mediums aufweist.
12. Rührvorrichtung nach Anspruch 11 in Verbindung mit" Anspruch 13, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
12.1 wenigstens eines der Rührwerkzeuge ist hohl;
12.2 die Auslässe der Rührerwelle kommunizieren mit den Hohlräumen der Rührwerkzeuge.
13. Rührvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
13.1 der Rührvorrichtung ist ein Behälter zugeordnet, der die Rührvorrichtung umschließt und der zur Aufnahme eines Mediums bestimmt ist; 13.2 es ist ein Medium-Kreislauf vorgesehen, bei welchem das Medium durch einen Behältereinlass sowie durch einen Behälterauslass hindurchgeführt ist.
14. Rührvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: der Medium-Kreislauf ist derart gestaltet, dass Medium durch einen Hohlwellen-Einlass hindurchgeführt wird.
15. Rührvorrichtung nach einem Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Medium-Kreislauf ein Wärmetauscher oder weitere Aggregate vorgesehen sind.
PCT/EP2002/005405 2001-05-16 2002-05-16 Rührvorrichtung für die behandlung von fliessfähigen medien WO2002098547A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124085 2001-05-16
DE10124085.6 2001-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002098547A2 true WO2002098547A2 (de) 2002-12-12
WO2002098547A3 WO2002098547A3 (de) 2003-09-25

Family

ID=7685170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/005405 WO2002098547A2 (de) 2001-05-16 2002-05-16 Rührvorrichtung für die behandlung von fliessfähigen medien

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2002098547A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7029584B2 (en) * 2000-07-13 2006-04-18 Aaflowsystems Gmbh & Co. Kg Rotating filter
WO2010072230A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 Kmpt Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen von emulsionen und/oder suspensionen
CN110841771A (zh) * 2019-12-19 2020-02-28 郴州市东卓矿山设备有限公司 立式磨矿机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211904B (de) * 1963-11-14 1966-03-03 Draiswerke Ges Mit Beschraenkt Ruehrwerksmuehle
US4380398A (en) * 1980-09-16 1983-04-19 Burgess Basil A Dispersion mixer
US6000646A (en) * 1998-03-16 1999-12-14 Ranne; Bethyl H. Double barrel media mill for grinding and dispersing particulate matter and pigment for paint, coatings, ink and other fluid pigment vehicles
US6158680A (en) * 1998-09-29 2000-12-12 Ranne; Bill H. Multi-barrel media mill and method of grinding

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01307435A (ja) * 1988-06-07 1989-12-12 Taiyo Yuden Co Ltd 粘稠性混合物分散機
JPH0699048A (ja) * 1992-09-24 1994-04-12 Canon Inc 湿式分散装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211904B (de) * 1963-11-14 1966-03-03 Draiswerke Ges Mit Beschraenkt Ruehrwerksmuehle
US4380398A (en) * 1980-09-16 1983-04-19 Burgess Basil A Dispersion mixer
US6000646A (en) * 1998-03-16 1999-12-14 Ranne; Bethyl H. Double barrel media mill for grinding and dispersing particulate matter and pigment for paint, coatings, ink and other fluid pigment vehicles
US6158680A (en) * 1998-09-29 2000-12-12 Ranne; Bill H. Multi-barrel media mill and method of grinding

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0141, no. 00 (C-0693), 23. Februar 1990 (1990-02-23) & JP 01 307435 A (TAIYO YUDEN CO LTD), 12. Dezember 1989 (1989-12-12) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0183, no. 71 (C-1224), 13. Juli 1994 (1994-07-13) & JP 06 099048 A (CANON INC), 12. April 1994 (1994-04-12) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7029584B2 (en) * 2000-07-13 2006-04-18 Aaflowsystems Gmbh & Co. Kg Rotating filter
WO2010072230A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 Kmpt Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen von emulsionen und/oder suspensionen
CN110841771A (zh) * 2019-12-19 2020-02-28 郴州市东卓矿山设备有限公司 立式磨矿机

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002098547A3 (de) 2003-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2251084B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut
DD284610A5 (de) Scheibenkneter
DE2405702C3 (de) Stofflöser zum Herstellen einer pumpfähigen Suspension aus trockenen Papierrohstoffen
EP1004244A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten von zu verarbeitenden kakaobutterhaltigen oder ähnlichen fetthaltigen Massen
DE4028108C1 (de)
DE2541939A1 (de) Horizontale kontinuierliche knetmuehle fuer hochviskoses material
WO2002098547A2 (de) Rührvorrichtung für die behandlung von fliessfähigen medien
EP0305576B1 (de) Rührwerkzeug für eine industrielle Misch- oder Rührmaschine
DE4301787C1 (de) Messer für Fleischwölfe
DE2416654A1 (de) Mahlscheibe fuer scheibenmuehlen
WO2009097963A2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von faserstoff für die papier- oder kartonerzeugung
EP0410229B1 (de) Rührwerkmühle zur Feinstmahlung
DE19735000C2 (de) Dispergierwerkzeug zum allseitigen Benetzen von Primärteilchen pulveriger Stoffe
DE3105558A1 (de) Zerhackervorrichtung fuer einen konus-schnecken-mischer
EP0468226B1 (de) Aufschliessvorrichtung für einen Mischer od. dgl.
AT505543B1 (de) Schneidwerk, insbesondere für einen fleischwolf
EP3106228B1 (de) Vorrichtung und mahlwerkzeug zum zerkleinern von aufgabegut
DE2826553C2 (de) Rotor für Stiftmühle zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
AT395295B (de) Aktivator
DE2725333A1 (de) Knollenbrecher zum anschluss an ein reaktionsgefaess
DE3245641A1 (de) Ruehrvorrichtung
DE10018005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulverisieren von spanartigem Material
EP0302131B1 (de) Mühle
DE4234759C2 (de) Rührwerkmühle zur Feinstmahlung
DE2437202A1 (de) Zufuehrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642