WO2002096783A1 - Verfahren zum spenden von geschirr und dafür geeigneter geschirrspender - Google Patents

Verfahren zum spenden von geschirr und dafür geeigneter geschirrspender Download PDF

Info

Publication number
WO2002096783A1
WO2002096783A1 PCT/EP2001/006112 EP0106112W WO02096783A1 WO 2002096783 A1 WO2002096783 A1 WO 2002096783A1 EP 0106112 W EP0106112 W EP 0106112W WO 02096783 A1 WO02096783 A1 WO 02096783A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
crockery
dishes
dishwasher
carrier
recess
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/006112
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Goll
Original Assignee
Eisfink Max Maier Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisfink Max Maier Gmbh & Co. Kg filed Critical Eisfink Max Maier Gmbh & Co. Kg
Priority to PCT/EP2001/006112 priority Critical patent/WO2002096783A1/de
Publication of WO2002096783A1 publication Critical patent/WO2002096783A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/06Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level
    • B65G1/07Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level the upper article of a pile being always presented at the same predetermined level

Definitions

  • the invention relates to a method and a dishwasher according to the preamble of claims 1 and 2, respectively.
  • Heatable dishwashers are known from the prior art, for example according to German utility model no. 72 12 463 or DE 92 14 305 U1 or according to DE 195 00 532 C1, in which the same items of crockery are stacked upside down in a crockery shaft become.
  • an edge of an uppermost dish part protrudes through an opening on the periphery of the dish shaft, so that the edge can be easily grasped and the dish part can be removed from the dishwasher.
  • a mechanical sneeze protector for example in the form of an inclined glass pane, must be provided on such a dishwashing machine today, in order to prevent a person from coughing when removing a piece of crockery from the upwardly facing use side of the uppermost crockery part and that from underneath lying crockery dirty.
  • the sneeze guard is either stationary in the room so that the dishwasher can only be set up there, or is attached to the dishwasher itself and can be moved with it. In both cases, the sneeze protector is extremely cumbersome, especially if two dishes chutes are arranged one behind the other in the dishwasher.
  • the object of the invention is to design a method and a dishwashing machine of the type specified in the preamble of claims 1 and 2 so that dishwashing or the use of the dishwashing machine is not hindered by a mechanical cough protection device.
  • the method according to the invention in which the crockery parts are stacked with their underside upward in the dishwasher, and the design of the inventive essen dishwashers in such a way that the crockery parts are stacked upside down on a carrier in the crockery shaft, an uppermost crockery part being gripped by the carrier by hand without hindrance by the carrier through a recess formed in the opening of the crockery shaft in the wall thereof can offer the advantage that the mechanical sneeze protection device which is customary in the prior art can be dispensed with.
  • the invention ensures that when the uppermost part of the crockery is removed, the top or side of the crockery as well as the side of use of the underlying crockery part is covered and thus cannot be contaminated, for example by the coughing of a person when it is removed.
  • the upward-facing underside of the crockery part does not require an extra sneeze guard because it is not used.
  • Another advantage is that the dishwasher can be placed anywhere and not, as before, only in places where there is a more stationary sneeze protector, unless the sneeze protector is attached directly to the dishwasher.
  • the invention also eliminates the need for a sneeze protector attached to the dishwasher.
  • the dishwasher according to the invention is accessible from all sides and can therefore be used from any side.
  • the removal of the uppermost crockery part would therefore be very hindered by the housing of the dishwasher or by the next crockery part.
  • the springs which are usually available and can be used optionally, with which the height-adjustable carrier is actuated so that the uppermost part of the crockery always protrudes from the dishwasher, could not eliminate this disadvantage because the uppermost part of the crockery, taking into account that it should remain warm, not as far as desired may protrude from the dishwasher.
  • This disadvantage does not occur with the dishwasher according to the invention, because the opening on its periphery in an adjacent wall of the dish chute has at least one recess for receiving a hand that grips the top dish part.
  • the recess is in the form of a recess
  • the uppermost dish part can be removed from the heated dish shaft in a particularly simple manner without it either having to protrude completely from the dish shaft in order to be removed, which can lead to cooling of the crockery part with a longer standing time, or that laboriously reaching with one hand into the narrow gap between the opening of the crockery shaft and the crockery part in order to remove it.
  • the recess is in the form of a recess, this is a particularly simple and inexpensive option.
  • the uppermost dish part can easily be removed from two sides or gripped with both hands.
  • the uppermost dish part can be removed with one or both hands from each side.
  • the opening is surrounded by a ring which delimits the wall of the dishwasher shaft and in which at least one recess is formed, this is a particularly simple possibility for a recess on the dishwasher.
  • the carrier corresponds to the point corresponding to the recess or to the recesses, recessed areas or is recessed in its surface facing the dishes, at least one corresponding recess is provided in the carrier at the location corresponding to the recess or the recesses in the peripheral wall of the dishes shaft, so that even the lowermost dish part is unimpeded can be removed.
  • the carrier has on its side facing the dishes an increased support for the lower part of the dishes, so that there is a space between the lowest part of the dishes and the carrier for the hand that grips the lowest part of the dishes Regardless of the position of the recess (s) in the upper edge of the peripheral wall of the dish chute, it is ensured that even the lowest dish part can be removed without hindrance.
  • FIG. 1 shows a heatable dishwasher with two crockery chutes, in which crockery parts of the same type are stacked with their tops up and protected from the removal side by a sneeze guard;
  • FIG. 2 shows a heatable dishwasher according to the invention with two crockery chutes, in which crockery parts of the same type are stacked with their top side down;
  • FIG. 3 shows a plan view of an embodiment of the dishwasher according to the invention.
  • Fig. 4 is a plan view of a further embodiment of the dishwasher according to the invention, the dishes being omitted in this plan view as in that of Fig. 3.
  • FIG. 1 shows a heatable dishwasher 10 according to the prior art.
  • the dishwasher 10 has two cylindrical dishes chutes 14, which are open at their circumference by spaced axial bars 23 and each have a circular opening 24 on their top, which is bordered by a ring 25 which closes the shaft wall of bars 23 upwards.
  • crockery chutes 14 crockery parts 18 of the same type are stacked with their use or top side 20 upwards. There is a narrow gap 15 between the crockery parts 18 and the wall of the crockery shaft 14.
  • the edge of the uppermost crockery part 16 is above the opening 24 of the crockery chute 14, so that when it is removed by hand it is not necessary to reach into the narrow gap 15 between the crockery chute 14 and the crockery parts 18, but rather the uppermost crockery part 16 at its edge, which surrounds its use side (upper side), and so on can be easily removed.
  • the dishwasher 10 has a spring mechanism, not shown here, which moves the stacked dishes 18 further up as soon as an uppermost dish 16 is removed. In this way it is prevented that a user has to reach ever deeper into the crockery shaft when removing crockery parts 18 in order to reach the top crockery part 16.
  • the spring mechanism can consist of tension springs and / or compression springs, which can be used depending on the weight of a stack of dishes to be dispensed.
  • the spring mechanism engages a carrier 13 on which the stack of dishes rests.
  • the carrier 13 is, as is customary in the prior art, either a circular plate (such as, for example, according to DE 92 14 305 U1) or a sheet-like structure welded together from rods, which is surrounded on the outside by a circumferential ring and thus forms a platform on which a actual plate stack carrier is placed (as in DE 195 00 532 C1).
  • the carrier 13 is always adjusted by the spring mechanism so that the uppermost dish part 16 protrudes from the dish shaft, as shown in Fig. 1. With a lowermost dish part 17, the stack of dishes lies on the carrier 13.
  • the dishwasher 10 is protected by a sneeze protection device 12 which is stationary on the floor 30.
  • the sneeze protection device 12 consists of a stand with a transparent pane 26 made of glass or the like, which is mounted in such a way that it protects the surface of the dishes chutes 14 from contamination, for example by the coughing of people when they are removed, and at the same time access to the dishes 18 Via an opening 28 underneath the sneeze protector 12.
  • the dishwasher transmitter 10 can be moved on the floor 30.
  • the sneeze protection device 12 could also be attached directly to the dishwasher 10 itself and thus be movable with it.
  • the dishwashing machine 110 also has two cylindrical dishwashing ducts 114, which are open at their circumference by spaced-apart axial grille bars 123 and have a circular opening 124 on their top side, which is bordered by a ring 125 which closes off the shaft wall made of grate bars 123 at the top.
  • crockery chutes 114 crockery parts 118 are stacked with their underside 122 upwards, the uppermost crockery part 116 always protruding from the crockery chute 114 in such a way that it is almost flush with the top of the dishwasher 110.
  • the dishwasher 110 has a spring mechanism, not shown here, which pushes the carriers 113a and 113b and thus the dishes 118, depending on the number of dishes 118 removed, upwards to the opening 124 of the dishes shaft 114. Since an uppermost crockery part 116 stacked with its underside 122 upwards can be removed only with difficulty by inserting a hand into a narrow gap 115 between the wall of the crockery shaft 114 and the crockery parts 118, as shown in FIGS Walls of the crockery chutes 114 are provided with recesses 160 on the rings 125 which delimit them at the top. In the crockery chute 114, which is shown in FIG. 3 below, recesses 160 are provided, specifically according to FIG.
  • 3 in the form of three recesses 160 offset by 120 ° or in the form of recesses 140 or recesses 150, so that one hand is light can be inserted into such a recess 160 in order to grip and remove the uppermost dish part 116 at its lower edge.
  • 3 shows a depression 140 and a recess 150 lying opposite it, but this is only for the purpose of illustration. In practice, two opposing recesses 140 or two opposing recesses 150 are expediently selected.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the dishwasher according to the invention, in which four recesses 160 are provided in the ring 125, which are each offset by 90 °.
  • the uppermost crockery part 116 can be easily removed from each side of the dishwasher 110 without the use or top side 120 and that of the underlying crockery part 118 being coughed can be contaminated.
  • the carriers 113a, 113b are designed in such a way that a hand that grips the lowest tableware part 117 is not hindered by the carrier.
  • the carrier 113a has a recess 113a ′ or a recess 113a ′′ at the points corresponding to the recesses 160, as shown in FIGS. 3 and 4.
  • the carrier 113a is at the top in FIG. 3 and in FIG. 4 3 and 4 recessed in the surface facing the dishes at the locations mentioned below in FIGS. 3 and 4.
  • each crockery chute is delimited at the top by a ring which has the shape of a square on the outside and a circle on the inside. For the sake of simplicity, this differently designed ring also bears the reference number 125.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Beschrieben sind ein Verfahren zum Spenden von Geschirr und ein dafür geeigneter Ge-schirrspender, bei welchen die Geschirrteile (118) in einem Geschirrschacht (114) mit ihrer Unterseite (122) nach oben gestapelt werden. Dadurch läßt sich eine im Gebrauch des Ge-schirrspenders hinderliche Hustenschutzvorrichtung, wie sie im Stand der Technik üblich ist, vermeiden. Ein oberer Rand des Geschirrschachts (114) und ein Träger (113a, 113b), auf dem das unterste Geschirrteil (117) ruht, sind so ausgebildet, daß das oberste bzw. unterste Geschirrteil (116, 117) ungehindert entnommen werden kann. Zu diesem Zweck sind an dem oberen Rand Ausnehmungen (160) und an dem Träger Vertiefungen (113a') oder Ausspa-rungen (113a'') vorgesehen.

Description

VERFAHREN ZUM SPENDEN VON GESCHIRR UND DAFÜR GEEIGNETER GESCHIRRSPENDER
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Geschirrspender nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. 2.
Aus dem Stand der Technik, zum Beispiel nach dem deutschen Gebrauchsmuster Nr. 72 12 463 oder DE 92 14 305 U1 oder nach der DE 195 00 532 C1 , sind beheizbare Geschirrspender bekannt, bei denen gleiche Geschirrteile mit Ihrer Oberseite nach oben in einem Geschirrschacht gestapelt werden. Dabei steht ein Rand eines obersten Geschirrteils über eine Öffnung am Umfang des Geschirrschachts vor, so daß der Rand leicht erfaßt und das Geschirrteil aus dem Geschirrspender entnommen werden kann. Aus Gründen der Hygiene muß an einem solchen Geschirrspender heutzutage eine mechanische Hustenschutzvorrichtung, zum Beispiel in Form einer geneigten Glasscheibe, vorgesehen sein, um zu verhindern, daß eine Person beim Entnehmen eines Geschirrteils durch Husten die nach oben gewandte Gebrauchsseite des obersten Geschirrteils sowie die des darunter liegenden Geschirrteils verunreinigt. Die Hustenschutzvorrichtung ist entweder stationär im Raum angebracht, so daß der Geschirrspender nur dort aufgestellt werden kann, oder ist an dem Geschirrspender selbst angebracht und mit diesem verfahrbar. In beiden Fällen ist die Hustenschutzvorrichtung äußerst hinderlich, insbesondere wenn in dem Geschirrspender zwei Geschirrschächte hintereinander angeordnet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und einen Geschirrspender der im Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. 2 angegebenen Art so zu gestalten, daß das Geschirrspenden oder der Gebrauch des Geschirrspenders durch eine mechanische Hustenschutzvorrichtung nicht behindert wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Schritte und Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 2 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren, bei welchem die Geschirrteile in dem Geschirrspender mit ihrer Unterseite nach oben gestapelt werden, und die Ausbildung des erfindungsgemä- ßen Geschirrspenders derart, daß die Geschirrteile mit der Unterseite nach oben auf einem Träger in dem Geschirrschacht gestapelt werden, wobei ein oberstes Geschirrteil durch eine an der Öffnung des Geschirrschachts in dessen Wand gebildete Ausnehmung und ein unterstes Geschirrteil unbehindert durch den Träger mit der Hand ergriffen werden kann, bieten den Vorteil, daß die im Stand der Technik übliche mechanische Hustenschutzvorrichtung entfallen kann. Die Erfindung gewährleistet nämlich, daß beim Entnehmen des obersten Geschirrteils dessen Gebrauchs- oder Oberseite ebenso wie die Gebrauchsseite des darunterliegenden Geschirrteils verdeckt ist und somit nicht verunreinigt werden kann, beispielsweise durch das Husten einer Person bei der Entnahme.
Die nach oben gewandte Unterseite des Geschirrteils bedarf keines extra Hustenschutzes, da sie nicht benutzt wird. Ein weiterer Vorteil ist, daß der Geschirrspender überall aufgestellt werden kann und nicht wie zuvor ausschließlich an Orten, wo eine stationärere Hustenschutzvorrichtung vorhanden ist, außer die Hustenschutzvorrichtung ist direkt an dem Geschirrspender befestigt. Aber auch eine an dem Geschirrspender angebrachte Hustenschutzvorrichtung wird durch die Erfindung überflüssig. Der Geschirrspender nach der Erfindung ist von allen Seiten zugänglich und kann somit von jeder Seite aus benutzt werden.
Die Geschirrspender nach dem Stand der Technik, die oben erwähnt sind, bieten diese Vorteile nicht. Bei den bekannten Geschirrspendern könnten die Geschirrteile nämlich nicht mit ihrer Unterseite nach oben in dem Geschirrspender gestapelt werden, ohne daß dann die Entnahme der Geschirrteile aus dem Geschirrspender äußerst mühsam wäre. Das unterste Geschirrteil würde auf dem höhenverstellbaren Träger in dem Geschirrschacht aufliegen. Bei dem Ergreifen des untersten Geschirrteils würde auch der Träger mit ergriffen werden und so die Entnahme behindern. Die besondere Ausbildung des Trägers bei dem Geschirrspender nach der Erfindung beseitigt diesen Nachteil. Ferner würde das oberste Geschirrteil mit dem Rand, der seine Gebrauchsseite umgibt, nicht aus dem Geschirrspender hervorstehen oder aber auf dem nächsten Geschirrteil aufliegen. Die Entnahme des obersten Geschirrteils würde also durch das Gehäuse des Geschirrspenders oder durch das nächste Geschirrteil sehr behindert werden. Die üblicherweise vorhandenen und wahlweise einsetzbaren Federn, mit denen der höhenverstellbare Träger so betätigt wird, daß stets das oberste Geschirrteil aus dem Geschirrspender hervorsteht, könnten diesen Nachteil nicht beseitigen, weil das oberste Geschirrteil mit Rücksicht darauf, daß es warm bleiben soll, nicht beliebig weit aus dem Geschirrspender hervorstehen darf. Bei dem Geschirrspender nach der Erfindung tritt dieser Nachteil nicht auf, weil die Öffnung an ihrem Umfang in einer benachbarten Wand des Geschirrschachts mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme einer das oberste Geschirrteil ergreifenden Hand hat. Es sind zwar andere Ausbildungen des Geschirrspenders und des Trägers denkbar, die auch diesen Vorteil erbringen, grundlegend ermöglicht wird dieser Vorteil aber durch das erfindungsgemäße Verfahren, die Geschirrteile in dem Geschirrspender mit ihrer Unterseite nach oben zu stapeln und dadurch eine hinderliche mechanische Hustenschutzvorrichtung überflüssig zu machen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
Wenn in einer Ausgestaltung des Geschirrspenders nach der Erfindung die Ausnehmung in Form einer Vertiefung ausgebildet ist, so läßt sich das oberste Geschirrteil auf besonders einfache Weise aus dem beheizten Geschirrschacht entnehmen, ohne daß es entweder vollständig aus dem Geschirrschacht herausragen muß, um entnommen zu werden, was bei einer längeren Standzeit zu einem Auskühlen des Geschirrteils führen kann, oder daß mühevoll mit einer Hand in den schmalen Spalt zwischen der Öffnung des Geschirrschachts und dem Geschirrteil gegriffen werden muß, um es zu entnehmen.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung des Geschirrspenders nach der Erfindung die Ausnehmung in Form einer Aussparung ausgebildet ist, so ist dies eine besonders einfache und preiswerte Möglichkeit.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung des Geschirrspenders nach der Erfindung mindestens zwei Ausnehmungen einander gegenüberliegend angeordnet sind, so läßt sich das oberste Geschirrteil bequem von zwei Seiten entnehmen oder mit beiden Händen greifen.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung des Geschirrspenders nach der Erfindung mindestens drei Ausnehmungen um jeweils 120° versetzt angeordnet sind, so läßt sich das oberste Geschirrteil von jeder Seite jeweils ein- oder beidhändig entnehmen.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung des Geschirrspenders nach der Erfindung vier Ausnehmungen um jeweils 90° versetzt angeordnet sind, kann Geschirr von jeder Seite jeweils beidhändig entnommen werden, was insbesondere bei einem Geschirrspender mit zwei Geschirrschächten praktisch ist.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung des Geschirrspenders nach der Erfindung die Öffnung von einem die Wand des Geschirrschachts begrenzenden Ring umgeben ist, in welchem mindestens eine Ausnehmung gebildet ist, so ist dies eine besonders einfache Möglichkeit für eine Ausnehmung an dem Geschirrspender.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung des Geschirrspenders nach der Erfindung der Träger an der der Ausnehmung entsprechenden Stelle oder an den den Ausnehmungen entspre- chenden Stellen ausgespart oder in seiner dem Geschirr zugewandten Oberfläche um- fangsmäßig vertieft ist, so ist an zu der Ausnehmung oder den Ausnehmungen in der Um- fangswand des Geschirrschachts korrespondierender Stelle mindestens eine entsprechende Ausnehmung in dem Träger vorhanden, so daß auch das unterste Geschirrteil unbehindert entnommen werden kann.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung des Geschirrspenders nach der Erfindung der Träger auf seiner dem Geschirr zugewandten Seite ein erhöhtes Auflager für das untere Geschirrteil aufweist, so daß zwischen dem untersten Geschirrteil und dem Träger ein Zwischenraum für die das unterste Geschirrteil ergreifende Hand vorhanden ist, so ist unabhängig von der Lage der Aussparung(en) in dem oberen Rand der Umfangswand des Geschirrschachtes gewährleistet, daß auch das unterste Geschirrteil unbehindert entnommen werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen beheizbaren Geschirrspender mit zwei Geschirrschächten, in denen Geschirrteile gleicher Art mit ihrer Oberseite nach oben gestapelt und durch eine Hustenschutzvorrichtung von der Entnahmeseite her geschützt sind;
Fig. 2 einen beheizbaren Geschirrspender nach der Erfindung mit zwei Geschirrschächten, in denen Geschirrteile gleicher Art mit ihrer Oberseite nach unten gestapelt sind;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des Geschirrspenders nach der Erfindung; und
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform des Geschirrspenders nach der Erfindung, wobei in dieser Draufsicht ebenso wie in der nach Fig. 3 die Geschirrteile weggelassen worden sind.
In Fig. 1 ist ein beheizbarer Geschirrspender 10 nach dem Stand der Technik abgebildet. Der Geschirrspender 10 hat zwei zylinderförmige Geschirrschächte 14, die an ihrem Umfang durch beabstandete axiale Gitterstäbe 23 offen ausgebildet sind und jeweils an ihrer Oberseite eine kreisförmige Öffnung 24 besitzen, die durch einen Ring 25 berandet ist, der die Schachtwand aus Gitterstäben 23 nach oben abschließt. In beiden Geschirrschächten 14 sind Geschirrteile 18 gleicher Art mit ihrer Gebrauchs- oder Oberseite 20 nach oben gestapelt. Zwischen den Geschirrteilen 18 und der Wand des Geschirrschachts 14 besteht ein schmaler Spalt 15. Das oberste Geschirrteil 16 steht mit seinem Rand über die Öffnung 24 des Geschirrschachts 14 vor, so daß beim Entnehmen mit der Hand nicht in den schmalen Spalt 15 zwischen dem Geschirrschacht 14 und den Geschirrteilen 18 gegriffen werden muß, sondern das oberste Geschirrteil 16 an seinem Rand, der dessen Gebrauchsseite (Oberseite) umgibt, ergriffen und so leicht entnommen werden kann. Der Geschirrspender 10 verfügt dabei über einen Federmechanismus, hier nicht dargestellt, der die gestapelten Geschirrteile 18 weiter nach oben bewegt, sobald ein oberstes Geschirrteil 16 entnommen wird. Auf diese Weise wird verhindert, daß beim Entnehmen von Geschirrteilen 18 ein Benutzer immer tiefer in den Geschirrschacht greifen muß, um an das oberste Geschirrteil 16 zu gelangen.
Der Federmechanismus kann aus Zugfedern und/oder Druckfedern bestehen, die wahlweise einsetzbar sind, je nach dem Gewicht eines Stapels von zu spendendem Geschirr. Der Federmechanismus greift an einem Träger 13 an, auf welchem der Geschirrstapel ruht. Der Träger 13 ist, wie im Stand der Technik üblich, entweder eine kreisförmige Platte (wie zum Beispiel gemäß DE 92 14 305 U1) oder ein aus Stäben zusammengeschweißtes Flächengebilde, das außen von einem Umfangsring umgeben ist und so eine Plattform bildet, auf die ein eigentlicher Tellerstapelträger aufgesetzt wird (wie gemäß der DE 195 00 532 C1). Der Träger 13 wird durch den Federmechanismus stets so eingestellt, daß das oberste Geschirrteil 16 aus dem Geschirrschacht hervorsteht, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Mit einem untersten Geschirrteil 17 liegt der Geschirrstapel auf dem Träger 13 auf.
Zur Entnahmeseite hin ist der Geschirrspender 10 durch eine stationär am Boden 30 angebrachte Hustenschutzvorrichtung 12 geschützt. Die Hustenschutzvorrichtung 12 besteht aus einem Ständer mit einer durchsichtigen Scheibe 26 aus Glas od. dgl., die so angebracht ist, daß sie die Oberfläche der Geschirrschächte 14 vor Verunreinigungen beispielsweise durch das Husten von Personen beim Entnehmen schützt und zugleich den Zugriff auf die Geschirrteile 18 über eine darunterliegende Öffnung 28 der Hustenschutzvorrichtung 12 ermöglicht. Der Geschirrspender 10 ist, wie dargestellt, auf dem Boden 30 verfahrbar. Die Hustenschutzvorrichtung 12 könnte, wie eingangs bereits erwähnt, auch unmittelbar an dem Geschirrspender 10 selbst befestigt und so mit diesem verfahrbar sein.
In Fig. 2 ist ein beheizbarer Geschirrspender 110 gemäß der Erfindung dargestellt. Der Geschirrspender 110 hat ebenfalls zwei zylinderförmige Geschirrschächte 114, die an ihrem Umfang durch beabstandete axiale Gitterstäbe 123 offen ausgebildet sind und an ihrer Oberseite eine kreisförmige Öffnung 124 besitzen, die durch einen Ring 125 berandet ist, der die Schachtwand aus Gitterstäben 123 nach oben abschließt. In den beiden Geschirrschächten 114 sind Geschirrteile 118 mit ihrer Unterseite 122 nach oben gestapelt, wobei das oberste Geschirrteil 116 stets so aus dem Geschirrschacht 114 hervorsteht, daß es nahezu bündig mit der Oberseite des Geschirrspenders 110 abschließt. Dadurch wird gewähr- leistet, daß das oberste Geschirrteil 116 auch bei einer längeren Standzeit gewärmt bleibt. Mit einem untersten Geschirrteil 117 ruht der Geschirrstapel auf einem Träger 113a bzw. 113b. In Fig. 2 sind zwei unterschiedliche Typen von Trägern dargestellt, die weiter unten noch näher erläutert sind.
Der Geschirrspender 110 verfügt wie der bekannte Geschirrspender 10 über einen Federmechanismus, hier nicht dargestellt, der die Träger 113a und 113b und somit die Geschirrteile 118 je nach Anzahl der entnommenen Geschirrteile 118 nach oben zu der Öffnung 124 des Geschirrschachts 114 schiebt. Da ein mit seiner Unterseite 122 nach oben gestapeltes oberstes Geschirrteil 116 durch Einführen einer Hand in einen schmalen Spalt 115 zwischen der Wand des Geschirrschachts 114 und den Geschirrteilen 118 nur schwer entnommen werden könnte, sind gemäß der Darstellung in den Fig. 2 bis 4 in den Wänden der Geschirrschächte 114 an den diese nach oben hin begrenzenden Ringen 125 Ausnehmungen 160 angebracht. In dem Geschirrschacht 114, der in Fig. 3 unten dargestellt ist, sind Ausnehmungen 160 vorgesehen, und zwar gemäß Fig. 3 in Form von drei um 120° versetzten Ausnehmungen 160 oder in Form von Vertiefungen 140 oder Aussparungen 150, so daß eine Hand leicht in eine solche Ausnehmung 160 eingeführt werden kann, um das oberste Geschirrteil 116 an seinem unteren Rand zu ergreifen und zu entnehmen. In Fig. 3 sind zwar oben eine Vertiefung 140 und eine dieser gegenüberliegenden Aussparung 150 dargestellt, das dient jedoch lediglich zu Veranschaulichungszwecken. Zweckmäßig wird man in der Praxis zwei einander gegenüberliegende Vertiefungen 140 oder zwei einander gegenüberliegende Aussparungen 150 wählen.
In Fig. 4 ist eine Ausführungsform des Geschirrspenders nach der Erfindung gezeigt, bei welcher vier Ausnehmungen 160 in dem Ring 125 vorgesehen sind, die um jeweils 90° versetzt angeordnet sind. Sowohl in der Ausführung nach Fig. 4 als auch in der Ausführung nach Fig. 3 läßt sich das jeweils oberste Geschirrteil 116 von jeder Seite des Geschirrspenders 110 aus leicht entnehmen, ohne daß dessen Gebrauchs- oder Oberseite 120 und die des darunterliegenden Geschirrteils 118 durch Husten verunreinigt werden kann.
In den Fig. 3 und 4 sind mehrere Ausführungsformen des Trägers 113a in Draufsicht zu erkennen. Die Träger 113a, 113b sind so ausgebildet, daß eine das unterste Geschirrteil 117 ergreifende Hand durch den Träger nicht behindert wird. Zu diesem Zweck hat der Träger 113a an der den Ausnehmungen 160 entsprechenden Stellen eine Ausnehmung 113a' oder eine Aussparung 113a", wie es in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Der Träger 113a ist in Fig. 3 oben und in Fig. 4 oben an den genannten Stellen ausgespart und in den Fig. 3 und 4 unten an den genannten Stellen in seiner dem Geschirr zugewandten Oberfläche vertieft. Der in Fig. 2 dargestellte Träger 113b, der in den Fig. 3 und 4 nicht nochmals gesondert dar- gestellt worden ist, hat im Zentrum eine tafelbergartige Erhöhung, auf der das unterste Geschirrteil 117 zu liegen kommt, und zwar derart, daß der Rand seiner Oberseite 120 Abstand von dem Träger 113b hat, damit das unterste Geschirrteil 117 leicht von Hand ergriffen und entnommen werden kann.
Die in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsformen des Geschirrspenders 110 nach der Erfindung unterscheiden sich weiter in der Ausbildung des den oberen Rand jedes Geschirrschachtes 114 bildenden Ringes. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist ein kreisringförmiger Ring 125 vorgesehen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 wird jeder Geschirrschacht nach oben hin durch einen Ring begrenzt, der außen die Form eines Quadrats und innen die Form eines Kreises hat. Der Einfachheit halber trägt auch dieser anders gestaltete Ring die Bezugszahl 125.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Spenden von Geschirr aus einem beheizbaren Geschirrspender, in welchem gleiche Geschirrteile übereinander gestapelt so gelagert werden, daß stets wenigstens das oberste Geschirrteil hervorsteht, und aus welchem das oberste Geschirrteil von Hand entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschirrteile in dem Geschirrspender mit ihrer Unterseite nach oben gestapelt werden.
2. Geschirrspender, welcher beheizbar ist und in welchem gleiche Geschirrteile auf einem Träger übereinander stapelbar sind, der in Abhängigkeit von dem Geschirrgewicht so höhenverstellbar ist, daß jeweils wenigstens das oberste Geschirrteil aus einer oberen Öffnung eines Geschirrschachts hervorsteht und von Hand entnommen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erleichterung der Entnahme von Geschirrteilen (116, 118), die mit ihrer Unterseite (122) nach oben auf dem Träger (113a, 113b) gestapelt sind, einerseits die Öffnung (124) an ihrem Umfang in einer benachbarten Wand des Geschirrschachts (114) mindestens eine Ausnehmung (160) zur Aufnahme einer das o- berste Geschirrteil (116) ergreifenden Hand hat und andererseits der Träger (113a, 113b) so ausgebildet ist, daß eine das unterste Geschirrteil (117) ergreifende Hand durch den Träger (113a, 113b) nicht behindert wird.
3. Geschirrspender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (160) in Form einer Vertiefung (140) ausgebildet ist.
4. Geschirrspender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (160) in Form einer Aussparung (150) ausgebildet ist.
5. Geschirrspender nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ausnehmungen (160) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
6. Geschirrspender nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß drei Ausnehmungen (160) um jeweils 120° versetzt angeordnet sind.
7. Geschirrspender nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vier Ausnehmungen (160) um jeweils 90° versetzt angeordnet sind.
8. Geschirrspender nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (124) von einem die Wand des Geschirrschachts (114) begrenzenden Ring (125) umgeben ist, in welchem mindestens eine Ausnehmung (160) gebildet ist.
9. Geschirrspender nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (113a) an der der Ausnehmung (160) entsprechenden Stelle oder an den den Ausnehmungen entsprechenden Stellen ausgespart oder in seiner dem Geschirr zugewandten Oberfläche vertieft ist.
10. Geschirrspender nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (113b) auf seiner dem Geschirr zugewandten Seite ein erhöhtes Auflager (113b') für das unterste Geschirrteil (117) aufweist, so daß zwischen dem untersten Geschirrteil (117) und dem Träger (113b) ein Zwischenraum für die das unterste Geschirrteil (117) ergreifende Hand vorhanden ist.
PCT/EP2001/006112 2001-05-29 2001-05-29 Verfahren zum spenden von geschirr und dafür geeigneter geschirrspender WO2002096783A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2001/006112 WO2002096783A1 (de) 2001-05-29 2001-05-29 Verfahren zum spenden von geschirr und dafür geeigneter geschirrspender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2001/006112 WO2002096783A1 (de) 2001-05-29 2001-05-29 Verfahren zum spenden von geschirr und dafür geeigneter geschirrspender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002096783A1 true WO2002096783A1 (de) 2002-12-05

Family

ID=8164433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/006112 WO2002096783A1 (de) 2001-05-29 2001-05-29 Verfahren zum spenden von geschirr und dafür geeigneter geschirrspender

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2002096783A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3642170A (en) * 1970-05-08 1972-02-15 George R Shelley Combination holddown finger and plate separator for self-leveling plate dispensers
DE9214305U1 (de) * 1992-10-23 1993-03-25 Rieberwerke Heinrich Rieber Kg, 7410 Reutlingen, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3642170A (en) * 1970-05-08 1972-02-15 George R Shelley Combination holddown finger and plate separator for self-leveling plate dispensers
DE9214305U1 (de) * 1992-10-23 1993-03-25 Rieberwerke Heinrich Rieber Kg, 7410 Reutlingen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000123B4 (de) Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine
DE1299102B (de) Staender fuer Lockenwickler
DE19738506C1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Haushaltsgarofen, mit Zwischenscheibe mit Abstandshalterahmen
DE102005050805A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Bits
EP0355198A2 (de) Flaschenspender zum Aufstellen auf Tischen usw.
DE3419712A1 (de) Zubehoer der zahntechnik
DE4108136A1 (de) Glasierter essteller
DE202009008829U1 (de) Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte
EP1816418B1 (de) Kältegerät zur Lagerung von Flaschen
WO2002096783A1 (de) Verfahren zum spenden von geschirr und dafür geeigneter geschirrspender
EP2014215A1 (de) Geschirrkorb
CH677029A5 (de)
DE2306635A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe einzelner gegenstaende
EP0096240B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Geschirr
DE102016107219A1 (de) Anordnung zum Verschließen einer Befüllöffnung im Boden eines Trinkgefäßes
DE19505017C2 (de) Aufbewahrungsbehälter für Luftgewehrkugeln
AT393442B (de) Karussellboden fuer eckschraenke
EP0610707B1 (de) Höheneinstellbare Einrichtung
DE29906743U1 (de) Filtereinsatz zur Zubereitung von Teegetränken
DE4315305C2 (de) Kasten zur Aufnahme von Geschirr
LU100279B1 (de) Griffvorrichtung
EP1614642A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Sacks, insbesondere eines Kehrrichtsacks
DE202010014591U1 (de) Drehspender für Tabletten
DE102009022654B4 (de) Vorrichtung zum Trennen des Eigelbs vom Eiweiß eines aufgeschlagenen Eies
DE2724572A1 (de) Verkaufsstaender

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP