WO2002095295A1 - Flammenüberwachungsvorrichtung - Google Patents

Flammenüberwachungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2002095295A1
WO2002095295A1 PCT/IB2002/001758 IB0201758W WO02095295A1 WO 2002095295 A1 WO2002095295 A1 WO 2002095295A1 IB 0201758 W IB0201758 W IB 0201758W WO 02095295 A1 WO02095295 A1 WO 02095295A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flame
voltage
monitoring device
limiter
sensor
Prior art date
Application number
PCT/IB2002/001758
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Bott
Alexander Diebold
Reiner Kind
Jürgen Hoffmann
Original Assignee
Siemens Building Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Building Technologies Ag filed Critical Siemens Building Technologies Ag
Priority to US10/477,005 priority Critical patent/US7046154B2/en
Priority to EP02727938A priority patent/EP1390668B1/de
Priority to DE50210419T priority patent/DE50210419D1/de
Publication of WO2002095295A1 publication Critical patent/WO2002095295A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
    • F23N5/123Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/08Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/26Details

Definitions

  • the present invention relates to a flame monitoring device according to the preamble of claim 1.
  • a flame monitoring device in which an alternating voltage is supplied to a transformer and subsequently to a peak voltage limiter.
  • the peak voltage limiter prevents the transmission of voltage peaks from the network to the working circuit.
  • VDR Voltage-Dependent-Resistor
  • VDR Voltage-Dependent-Resistor
  • One problem with such flame monitoring devices is non-flame related rectification effects on the burner, e.g. with ionization electrodes due to chemical effects between the monitoring electrode and the reference ground.
  • Zener diodes If semiconductor components such as Zener diodes are used to generate an asymmetrical voltage, component errors of the Zener diode can also be controlled by the higher number of Zener diodes in one direction. If a Zener diode fails, sufficient diodes are still available for safe operation of the voltage limiter. The more additional Zener diodes that are used to create the asymmetry, the higher the errors that can be compensated for.
  • Zener diodes shows no voltage dependency compared to varistors (with small series resistances) and it can also be temperature compensated by using Zener diodes with different temperature coefficients. If the (unwanted) property of the voltage dependence of varistors is to be simulated, this can be simulated by using higher-impedance series resistors in the Zener diode row.
  • Zener diodes enables AC voltage stabilization with standard components, which can be obtained from several manufacturers.
  • the implementation of AC voltage limitation using diodes also has the advantage that a voltage switchover, for example it may be necessary that the limited alternating voltage of an automatic burner control must be switched between two voltage values within a switching sequence, can be carried out in a simple manner by bridging some diodes of the diode path.
  • the desired voltage swing can be freely selected by selecting the diodes.
  • VDR voltage-dependent resistors
  • Varistors and a switch or a varistor, a voltage source and a switch required for this are Varistors and a switch or a varistor, a voltage source and a switch required for this.
  • Fig. 1 shows schematically a flame monitoring device
  • 2B shows an equivalent circuit for a real flame
  • 2C shows an equivalent circuit for a contaminated electrode
  • 5B shows the course of the current i with a contaminated electrode and asymmetrical AC voltage
  • 5C shows the profile of the current i with a contaminated electrode and symmetrical AC voltage.
  • a flame monitoring device is shown schematically in FIG. is supplied with an input voltage U1 via the AC line voltage 1 and via a transformer 2.
  • the behavior of the input voltage U1 is shown schematically in FIG. 4A.
  • the input voltage U1 is limited to the limit voltage U2 via a resistor 3 and a voltage limiter 4, see FIG. 4B.
  • a flame 6 can be generated by a burner 5.
  • An ionization electrode 7 projects into the flame area of the flame 6.
  • the alternating voltage U2 is applied to the burners 5 acting as electrodes and the ionization electrode 7.
  • the flame 6 and the applied alternating voltage U2 produce a rectified ionization current.
  • the AC voltage is filtered out by means of a low-pass filter consisting of a resistor 8 and a capacitor 9, and only the uniform portion which is used as the flame signal is passed on to an amplifier 10, in which the flame signal is amplified and passed on to a control device (not shown) for further processing.
  • a UV sensor or any sensor that works on the rectifying effect of the flame amplifier signal can also be used. These sensors also show undesirable rectification effects under certain conditions, e.g. for mains voltages with DC voltage offset or certain sensor defects.
  • Such sensors, as well as the ionization electrode shown in FIG. 1, can be described by the equivalent circuits in FIGS. 2A and 2B in order to explain the behavior.
  • FIG. 2A shows the burner shown in FIG. 1 between points A and B with a flame and ionization electrode as an equivalent circuit for ideal behavior with a diode 21 and a resistor 20 in series. The same rectifying effect is generated by the diode as by the flame.
  • FIG. 2B shows the burner shown in FIG. 1 between points A and B with flame and ionization electrode as an equivalent circuit for the real behavior with a diode 21 and a resistor 20 in series, to which a resistor 22 is connected in parallel.
  • current flows not only in the forward direction of the diode 21, but also in the reverse direction of the diode.
  • FIG. 2C shows the burner shown in FIG. 1 between points A and B with flame and ionization electrode as an equivalent circuit for the real behavior when the electrode is contaminated with a diode 21 and a resistor 20 in series, with a resistor 22 connected in parallel and a diode 23 and a resistor 24 is connected in parallel in series.
  • FIG. 3 shows a voltage limiter according to the invention for generating an asymmetrical voltage consisting of diodes 31, which also conduct in the reverse direction from a certain voltage, for example so-called Zener diodes, additional Zener diodes 32 being arranged in one direction so that the voltage in the forward direction of the diode 21 compared to the voltage in the reverse direction is increased. This means that a higher current flows when there is a flame.
  • the direction of installation of the voltage limiter results from points C and D, which correspond to points C and D in FIG. 1.
  • the number of Zener diodes used depends on the application and must be designed specifically for each case. However, it is advantageous that the asymmetry takes place via two diodes, so that no flame simulation is obtained even if a second fault is to be assumed.
  • the series resistors 33 shown are optional and serve to limit the surge current in the case of transient overvoltages.
  • the diode path should preferably only be over diodes of the same type and value, i.e. the same breakdown voltage, to simplify the error analysis in the event of a possible short circuit of one (or more) diodes. It is also advantageous to use only diodes from the same manufacturer in order to further reduce the irregular probability of errors.
  • a current i is measured across the resistor 8 in FIG. 1. If the circuit for the ideal behavior according to FIG. 2A is installed in the circuit according to FIG. 1, the behavior according to FIG. 5A results with i, with a maximum current i5. This can be explained by the diode 21, through which the negative half-wave is cut off in the reverse direction.
  • the behavior according to FIG. 5B results, with a maximum current in the positive direction of i1 and in the negative direction of ⁇ ' 2 2B also follows that i1 is larger than i5 (i1> i5), since the resistor 22 is additionally connected in parallel. Through this resistor 22, however, a current can also flow in the negative half-wave, which has its maximum at i2, but is smaller in magnitude than i.
  • voltage limiter 30 creates an asymmetrical behavior of limit voltage U2, as can be seen in FIG. 4B.
  • FIG. 4C shows a symmetrical voltage U2 * , as is known from the prior art and which is measured at the same measuring points C and D as the voltage U2. If, as already explained above, the circuit for the real behavior according to FIG. 2B is built into the circuit according to FIG. 1, the behavior according to FIG. 5C results with a symmetrical behavior of the voltage U2 * known from the prior art, with a maximum current in the positive direction of i3 and in the negative direction of i4.
  • i3 is smaller than i1 (i3 ⁇ i1), ie the ratio of i1 to i2 is greater than the ratio of i3 to ⁇ ' 4 ([ ⁇ ' 1 / ⁇ ' 2]> [i3 / ⁇ ' 4]).
  • This better ratio for an asymmetrical voltage now allows the use of sensitive flame signal amplifiers, even if non-flame-related rectification effects have to be suppressed, which allows a better evaluation of the actual flame signal.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown and described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Flammenüberwachungsvorrichtung, bei der eine Eingangswechselspannung (U1) mit einem Spannungsbegrenzer (4) auf eine Grenzspannung (U2) begrenzt wird, wobei die Grenzspannung (U2) einen Flammenfühler (7) beaufschlagt, welcher mit dem Gleichrichteffekt einer Flamme arbeitet, und durch den insbesondere bei vorhandener Flamme (6) ein Strom (i) fliesst. Durch Mittel (4) ist eine asymmetrische Grenzspannung (U2) erzeugbar welche den Fühler (7) beaufschlagt.

Description

Flammenüberwachunqsvorrichtunq
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flammenüberwachungsvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Derartige Verfahren und Vorrichtungen sind für unterschiedliche Zwecke und Anwendungen bereits bekannt. So ist beispielsweise aus der DE-OS 1 815 968 eine Flammenüberwachungsvorrichtung bekannt, bei der eine Wechselspannung einem Transformator und nachfolgend einem Spitzenspannungsbegrenzer zugeführt wird. Durch den Spitzenspannungsbegrenzer wird die Übertragung von Spannungsspitzen aus dem Netz zum Arbeitsschaltkreis verhindert. Als Spannungsbegrenzer werden dazu z.B. spannungsabhängige Widerstände (VDR = Voltage-Dependent-Resistor) verwendet, welche bipolar, also in beide Spannungsrichtungen begrenzen. Ein Problem solcher Flammenüberwachungsvorrichtungen sind jedoch nichtflammenbedingte Gleichrichteffekte am Brenner, z.B. bei lonisationselektroden durch chemische Einwirkungen zwischen Überwachungselektrode und der Bezugsmasse. Durch diese Gleich richteffekte kann jedoch im Grenzfall bei nicht vorhandener Flamme ein Flammensignal nachgebildet werden. Dies kann zu Explosionen in der Brennanlage führen, weshalb man versucht die nichtflammenbedingten Gleichrichteffekte durch eine ausreichende Unempfindlichkeit der Flammensignalverstärker zu vermeiden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Flammenüberwachungsvorrichtungen der eingangs genannten Art durch entsprechende Massnahmen gegen nichtflammenbedingte Gleichrichteffekte unempfindlich zu machen.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die in den unabhängigen Ansprüche angegebenen Merkmale gelöst. Kern der Erfindung ist es somit, dass durch Mittel eine asymmetrische Grenzspannung erzeugbar ist welche den Fühler beaufschlagt.
Durch die Erzeugung einer asymmetrischen Spannung können die negativen Auswirkungen von nicht flammenbedingter Gleich richteffekte mit hohem Wechselstromanteil, wie sie z.B. durch Ablagerungen von Reinigungsmitteln oder Testsprays zwischen der lonisationselektrode und der Bezugsmasse und z.B. Netzspannungen mit einem unerwünschten Gleichspannungsoffset entstehen können, besser unterdrückt werden. Dadurch können ungewollte Flammensignale bei nicht vorhandener Flamme vermieden werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Werden zur Erzeugung einer asymmetrischen Spannung Halbleiterbauelemente wie Zenerdioden verwendet, können durch die höhere Anzahl von Zenerdioden in eine Richtung auch Bauteilfehler der Zenerdiode beherrscht werden. Wenn eine Zenerdiode ausfällt, sind noch genügende Dioden für einen sicheren Betrieb des Spannungsbegrenzers vorhanden. Je mehr zusätzliche Zenerdioden zur Erzeugung der Asymmetrie angeordnet werden, desto höhere Fehler können ausgeglichen werden.
Die Lösung mit Zenerdioden zeigt im Vergleich zu Varistoren (bei kleinen Serienwiderständen) keine Spannungsabhängigkeit und es kann durch Einsatz von Zenerdioden mit unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten auch temperaturkompensiert werden. Soll die (ungewollte) Eigenschaft der Spannungsabhängigkeit von Varistoren nachgebildet werden, kann dies durch hochohmigere Serienwiderstände in der Zenerdiodenreihe nachgebildet werden.
Die Lösung mit Zenerdioden ermöglicht die Wechselspannungsstabilisierung mit Standardbauelementen, welche über mehrere Hersteller beziehbar sind.
Die Realisierung der Wechselspannungsbegrenzung mittels von Dioden, z.B. in Form einer Diodenstrecke hat auch den Vorteil, dass eine Spannungsumschaltung, beispielsweise kann es erforderlich sein, dass die begrenzte Wechselspannung eines Feuerungsautomaten innerhalb einer Schaltfolge zwischen zwei Spannungswerten umgeschaltet werden muss, in einfacher Weise durch eine Überbrückung von einigen Dioden der Diodenstrecke erfolgen kann. Der gewünschte Spannungshub ist dabei über die Auswahl der Dioden frei wählbar.
Bei herkömmlichen spannungsabhängigen Widerständen (VDR) zur Spannungsbegrenzung wären zur Spannungsumschaltung beispielsweise zwei
Varistoren und ein Schalter oder ein Varistor, eine Spannungsquelle und ein Schalter dafür erforderlich.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den bevorzugten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemässen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemässen Verfahrens, die anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert werden.
Dabei zeigen:
Fig. 1 zeigt schematisch eine Flammenüberwachungsvorrichtung;
Fig. 2A zeigt eine Ersatzschaltung für eine ideale Flamme;
Fig. 2B zeigt eine Ersatzschaltung für eine reale Flamme; Fig. 2C zeigt eine Ersatzschaltung für eine verunreinigte Elektrode;
Fig. 3 zeigt einen asymmetrischen Wechselspannungsbegrenzer;
Fig. 4A zeigt die Wechselspannung bei U1 ;
Fig. 4B zeigt die asymmetrische Wechselspannung bei U2;
Fig. 4C zeigt eine symmetrische Wechselspannung U2* aus dem Stand der Technik;
Fig. 5A zeigt den Verlauf des Stroms i bei idealer Flamme;
Fig. 5B zeigt den Verlauf des Stroms i bei einer verunreinigten Elektrode und asymmetrischer Wechselspannung;
Fig. 5C zeigt den Verlauf des Stroms i bei einer verunreinigten Elektrode und symmetrischer Wechselspannung.
In der Fig. 1 ist schematisch eine Flammenüberwachungsvorrichtung dargestellt, welche z.B. über die Netzwechselspannung 1 und über einen Transformator 2 mit einer Eingangsspannung U1 gespiesen wird. Das Verhalten der Eingangsspannung U1 ist in Fig. 4A schematisch dargestellt. Über einen Widerstand 3 und einen Spannungsbegrenzer 4 wird die Eingangsspannung U1 auf die Grenzspannung U2 begrenzt, siehe Fig. 4B.
Durch einen Brenner 5 ist eine Flamme 6 erzeugbar. In den Flammenbereich der Flamme 6 ragt eine lonisationselektrode 7. Die Wechselspannung U2 wird auf die als Elektroden wirkenden Brenner 5 und die lonisationselektrode 7 aufgebracht. Durch die Flamme 6 und die aufgebrachte Wechselspannung U2 entsteht ein gleichgerichteter lonisationsstrom. Mittels eines Tiefpasses bestehend aus einem Widerstand 8 und einem Kondensator 9 wird die Wechselspannung ausgefiltert und nur der gleichförmige Anteil welcher als Flammensignal verwendet wird an einen Verstärker 10 weitergeleitet, in dem das Flammensignal verstärkt und an eine nicht dargestellte Regelvorrichtung zur Weiterverarbeitung weitergeleitet wird.
Anstatt der lonisationselektrode kann auch ein UV-Sensor oder jeglicher Fühler der auf dem Gleich richteffekt des Flammenverstärkersignals arbeitet, verwendet werden. Auch diese Fühler zeigen unter bestimmten Bedingungen unerwünschte Gleichrichteffekte, z.B. bei Netzspannungen mit Gleichspannungsoffset oder gewissen Defekten der Fühler. Solche Fühler, wie auch die in Fig. 1 dargestellte lonisationselektrode, können durch die Ersatzschaltungen der Figuren 2A und 2B beschrieben werden um das Verhalten zu erklären.
Figur 2A zeigt den in der Figur 1 zwischen den Punkten A und B dargestellten Brenner mit Flamme und lonisationselektrode als Ersatzschaltung für ideales Verhalten mit einer Diode 21 und einem Widerstands 20 in Serie. Durch die Diode wird der gleiche Gleich richteffekt wie durch die Flamme erzeugt.
Figur 2B zeigt den in der Figur 1 zwischen den Punkten A und B dargestellten Brenner mit Flamme und lonisationselektrode als Ersatzschaltung für das reale Verhalten mit einer Diode 21 und einem Widerstands 20 in Serie, denen ein Widerstand 22 parallel geschaltet ist. Dadurch fliesst Strom nicht nur in der Durchlassrichtung der Diode 21 , sondern auch in der Sperrichtung der Diode.
Figur 2C zeigt den in der Figur 1 zwischen den Punkten A und B dargestellten Brenner mit Flamme und lonisationselektrode als Ersatzschaltung für das reale Verhalten bei verunreinigter Elektrode mit einer Diode 21 und einem Widerstands 20 in Serie, denen ein Widerstand 22 parallel geschaltet und eine Diode 23 und ein Widerstand 24 in Serie parallel geschaltet ist. Figur 3 zeigt einen erfindungsgemässen Spannungsbegrenzer zur Erzeugung einer asymmetrischen Spannung bestehend aus Dioden 31 , welche von einer gewissen Spannung an auch in Sperrichtung leiten, z.B. sogenannte Zenerdioden, wobei in eine Richtung zusätzliche Zenerdioden 32 so angeordnet sind, dass die Spannung in Durchlassrichtung der Diode 21 gegenüber der Spannung in Sperrichtung erhöht ist. Dies bedeutet, dass bei vorhandener Flamme ein höher Strom fliesst. Die Einbaurichtung des Spannungsbegrenzers ergibt sich aus den Punkten C und D, welche den Punkten C und D in der Fig. 1 entsprechen. Die Anzahl der verwendeten Zenerdioden ist jeweils vom Anwendungsfall abhängig und muss für jeden Fall spezifisch ausgelegt werden. Vorteilhaft ist jedoch, dass die Asymmetrie über zwei Dioden erfolgt, um auch bei einem anzunehmenden Zweitfehler keine Flammennachbildung zu erhalten.
Z.B. kann eine Diodenstrecke zur asymmetrischen Spannungsbegrenzung auf 342V mittels 15 gleicher Zenerdioden mit je 22V erfolgen (Uz = (15 * 22V) + (17 * 0.7V) = 341.9V) und in der anderen Halbwelle zur Spannungsbegrenzung auf 385V mittels 17 gleicher Zenerdioden mit je 22V erfolgen (Uz = (17 * 22V) + (15 * 0.7V) = 384.5V). Durch die Wahl von 32 Zenerdioden lässt sich die Asymmetrie auf nur 43 V begrenzen. Die dargestellten Serienwiderstände 33 sind optional und dienen zur Stossstrombegrenzung bei transienten Überspannungen.
Die Diodenstrecke sollte vorzugsweise nur über Dioden des gleichen Typs und des gleichen Wertes, d.h. der gleichen Durchbruchspannung, aufgebaut werden, um die Fehlerbetrachtung bei einem eventuellen Kurzschluss einer (oder mehrerer) Diode zu vereinfachen. Vorteilhaft ist es auch, nur Dioden des gleichen Herstellers zu verwenden, um die unregelmässige Fehlerwahrscheinlichkeit weiter zu verringern.
Über dem Widerstand 8 in Fig. 1 wird ein Strom i gemessen. Wird in die Schaltung gemäss Fig. 1 die Schaltung für das ideale Verhalten gemäss Fig. 2A eingebaut, ergibt sich für i das Verhalten gemäss Figur 5A, mit einem maximalen Strom i5. Dies lässt sich durch die Diode 21 erklären, durch welche die negative Halbwelle in Sperrichtung abgeschnitten wird.
Wird in die Schaltung gemäss Fig. 1 die Schaltung für das reale Verhalten gemäss Fig. 2B eingebaut, ergibt sich das Verhalten gemäss Figur 5B, mit einem maximalen Strom in positiver Richtung von i1 und in negativer Richtung von ι'2. Durch die Ersatzschaltung nach Fig. 2B folgt aber auch, dass i1 grösser ist als i5 (i1 > i5), da zusätzlich der Widerstand 22 parallelgeschaltet ist. Durch diesen Widerstand 22 kann nun jedoch auch bei der negativen Halbwelle ein Strom fliessen, der sein Maximum bei i2 hat, jedoch im Betrag kleiner ist als i.
Durch den Spannungsbegrenzer 30 entsteht jedoch ein asymmetrisches Verhalten der Grenzspannung U2, wie dies aus Fig. 4B ersichtlich ist. In Figur 4C ist eine symmetrische Spannung U2* dargestellt, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist und die an den gleichen Messpunkten C und D gemessen wird wie die Spannung U2. Wird wie oben schon dargelegt in die Schaltung gemäss Fig. 1 die Schaltung für das reale Verhalten gemäss Fig. 2B eingebaut, ergibt sich bei einem aus dem Stand der Technik bekannten symmetrischen Verhalten der Spannung U2* das Verhalten gemäss Figur 5C, mit einem maximalen Strom in positiver Richtung von i3 und in negativer Richtung von i4.
Entscheidend für die Erfindung ist nun jedoch, dass bei annähernd gleichen i2 und i4 (i2 = i4), i3 kleiner ist als i1 (i3 < i1), d.h. das Verhältnis von i1 zu i2 ist grösser als das Verhältnis von i3 zu ι'4 ( [ι'1/ι'2] > [i3/ι'4] ). Dieses bessere Verhältnis für eine asymmetrische Spannung erlaubt nun die Verwendung empfindlicher Flammensignalverstärker, auch wenn nicht flammenbedingte Gleich richteffekte unterdrückt werden müssen was eine bessere Auswertung des eigentlichen Flammensignals erlaubt. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Flammenüberwachungsvorrichtung, bei der eine Eingangswechselspannung (U1) mit einem Spannungsbegrenzer (4) auf eine Grenzspannung (U2) begrenzt wird, wobei die Grenzspannung (U2) einen Flammenfühler (7) beaufschlagt, welcher mit dem Gleichrichteffekt einer Flamme arbeitet, und durch den insbesondere bei vorhandener Flamme (6) ein Strom (i) fliesst, dadurch gekennzeichnet, dass durch Mittel (4) eine asymmetrische Grenzspannung (U2) erzeugbar ist welche den Fühler (7) beaufschlagt.
2. Flammenüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Erzeugung einer asymmetrische Grenzspannung (U2) der Spannungsbegrenzer (4) verwendbar ist.
3. Flammenüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsbegrenzer (4) aus mehreren Begrenzerelementen (31 , 32) besteht, welche die Spannung symmetrisch begrenzen, und dass zusätzlich zur Erzeugung der Asymmetrie mindesten ein Begrenzerelement (32) mehr angeordnet ist, so dass in Durchlassrichtung des Flammenfühlers (7) bei vorhandener Flamme (6) ein höherer Strom (i1) als ohne Asymmetrie (ι'3) erzielbar ist.
4. Flammenüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsbegrenzer (4) aus in Reihe geschalteten Dioden (31 , 32) besteht, welche von einer gewissen Spannung an auch in Sperrichtung leiten, dass jeweils die eine Hälfte einer geraden Anzahl Dioden (31) in Durchlassrichtung und die andere Hälfte in Sperrichtung geschaltet sind, und dass zusätzlich zur Erzeugung der Asymmetrie in eine Richtung mindestens eine Diode (32) mehr angeordnet ist, so dass in Durchlassrichtung des Flammenfühlers (7) bei vorhandener Flamme (6) ein höherer Strom (i1) als ohne Asymmetrie (i3) erzielbar ist.
5. Flammenüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dioden (31 , 32) den gleichen Typ aufweisen.
6. Flammenüberwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühler (7) welcher auf dem Gleichrichteffekt der Flamme arbeitet eine lonisationselektrode oder ein UV-Sensor ist.
PCT/IB2002/001758 2001-05-25 2002-05-22 Flammenüberwachungsvorrichtung WO2002095295A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/477,005 US7046154B2 (en) 2001-05-25 2002-05-22 Flame-monitoring device
EP02727938A EP1390668B1 (de) 2001-05-25 2002-05-22 Flammenüberwachungsvorrichtung
DE50210419T DE50210419D1 (de) 2001-05-25 2002-05-22 Flammenüberwachungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125574.8 2001-05-25
DE10125574A DE10125574A1 (de) 2001-05-25 2001-05-25 Flammenüberwachungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002095295A1 true WO2002095295A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=7686155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2002/001758 WO2002095295A1 (de) 2001-05-25 2002-05-22 Flammenüberwachungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7046154B2 (de)
EP (1) EP1390668B1 (de)
AT (1) ATE366395T1 (de)
DE (2) DE10125574A1 (de)
WO (1) WO2002095295A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2154430A1 (de) * 2008-08-15 2010-02-17 Siemens Building Technologies HVAC Products GmbH Regeleinrichtung für einen Gasbrenner

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024763B3 (de) * 2005-05-31 2006-06-08 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Heizgerät und Verfahren zum Steuern eines Heizgerätes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230165B (de) * 1964-08-07 1966-12-08 Danfoss As Wechselstromgespeister Flammenwaechter
US3378733A (en) * 1964-05-22 1968-04-16 Danfoss As Supervisory switching arrangement
DE1815968A1 (de) 1967-12-26 1969-08-07 Combustion Eng Verfahren und Vorrichtung zur Flammenueberwachung
JPS59217417A (ja) * 1983-05-25 1984-12-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 石油暖房器具
US5899683A (en) * 1996-05-09 1999-05-04 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Process and device for operating a gas burner

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122636C2 (de) * 1991-07-09 1999-08-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Flamme
DE19605803A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Daug Deutsche Automobilgesells Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung
DE19712373A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Überwachen eines Brenners
DE19712938C1 (de) * 1997-03-27 1998-05-14 Honeywell Bv Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Speisewechselspannung für den Flammenstab eines Flammenwächters

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378733A (en) * 1964-05-22 1968-04-16 Danfoss As Supervisory switching arrangement
DE1230165B (de) * 1964-08-07 1966-12-08 Danfoss As Wechselstromgespeister Flammenwaechter
DE1815968A1 (de) 1967-12-26 1969-08-07 Combustion Eng Verfahren und Vorrichtung zur Flammenueberwachung
JPS59217417A (ja) * 1983-05-25 1984-12-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 石油暖房器具
US5899683A (en) * 1996-05-09 1999-05-04 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Process and device for operating a gas burner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 092 (M - 373) 20 April 1985 (1985-04-20) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2154430A1 (de) * 2008-08-15 2010-02-17 Siemens Building Technologies HVAC Products GmbH Regeleinrichtung für einen Gasbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
DE10125574A1 (de) 2002-11-28
EP1390668B1 (de) 2007-07-04
EP1390668A1 (de) 2004-02-25
US7046154B2 (en) 2006-05-16
US20040178915A1 (en) 2004-09-16
DE50210419D1 (de) 2007-08-16
ATE366395T1 (de) 2007-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1154203B2 (de) Messeinrichtung für eine Flamme
DE2239654C3 (de) Einrichtung zur Erfassung von Unterspannungen in Mehrphasensystemen
DE4109586C2 (de) Schaltungsanordnung zur Isolationsüberwachung ungeerdeter Niederspannungsnetze
CH697833B1 (de) Überwachungseinrichtung.
DE19838776C2 (de) Verfahren und Anordnung mit einem zwei-stufigen Überspannungsschutz in Niederspannungsanlagen
EP0525345B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Flamme
WO1999013390A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum überlastschutz für ein regelelement
EP1390668B1 (de) Flammenüberwachungsvorrichtung
DE19726169C2 (de) Regeleinrichtung für einen Gasbrenner
EP0203419B1 (de) Primärgetaktetes Schaltnetzteil
DE4013490C2 (de) Prüfgerät mit einer Gleichstromquelle
DE19912376C2 (de) Ionenstrommeßgerät
EP3723223A1 (de) Orten eines erdschlusses in einem gleichstromnetz
DE19722838C2 (de) Schaltungsanordnung zur kontrollierten Impulseinkopplung zu Prüfzwecken
CH676442A5 (de)
DE1257258C2 (de) Transformatordifferentialschutz
DE4318502C1 (de) Verfahren und Schaltung zur Überwachung der Ströme von Leistungskondensatoren zur Blindleistungskompensation
DE4232476A1 (de) Vorrichtung zur Drehstromnetzüberwachung auf Unterspannung und Phasenausfall
DE3707973C2 (de)
DE2547604B2 (de) Steuerungsanordnung für die Funkenstrecken eines Überspannungsabieiters
DE19539227A1 (de) Prüfgerät mit einem Anzeigeelement
AT407321B (de) Verfahren zum anschliessen eines ferngespeisten, peripheren geräts
DD146782A3 (de) Schaltungsanordnung zur staendigen ueberwachung von heizelementen
DE3124636C2 (de)
DE3200458C2 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von Hochspannungsgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002727938

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10477005

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002727938

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002727938

Country of ref document: EP