WO2002093533A2 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2002093533A2
WO2002093533A2 PCT/EP2002/003128 EP0203128W WO02093533A2 WO 2002093533 A2 WO2002093533 A2 WO 2002093533A2 EP 0203128 W EP0203128 W EP 0203128W WO 02093533 A2 WO02093533 A2 WO 02093533A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display device
image
linear transport
elements
linear
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/003128
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002093533A3 (de
Inventor
Christoph Lach
Original Assignee
Image Media Digitaldruck Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Image Media Digitaldruck Gmbh filed Critical Image Media Digitaldruck Gmbh
Priority to AU2002342813A priority Critical patent/AU2002342813A1/en
Publication of WO2002093533A2 publication Critical patent/WO2002093533A2/de
Publication of WO2002093533A3 publication Critical patent/WO2002093533A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/12Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being carried by endless belts, chains, or the like
    • G09F11/15Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being carried by endless belts, chains, or the like the elements being flexible sheets
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/30Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being fed one by one from storage place to a display position
    • G09F11/32Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being fed one by one from storage place to a display position the feeding means comprising belts or chains, e.g. endless belts or chains

Definitions

  • the invention relates to: a device for displaying one or more flexible image paths with sefflfch ⁇ edges, upper and lower edges,
  • the object of the present invention is a * to create, which avoids the disadvantages approached.
  • E several advertising spaces, for example three or four, can be brought to the presentation in any temporal order.
  • All and irrelevant duration. pitchers can also be large & selected, such as ax B m and gno & er
  • Each individual BBd or poster should be exchangeable independently of the other pictures, and the construction should also be safe from stronger winds.
  • the Arcfiig ⁇ vor ⁇ ( ⁇ chtu ⁇ g is tert ⁇ eicheß. That the image paths on the side edges are each attached to a linear transport element such as chain or belt and stretched, because * the linear transport element in elnar E ⁇ dl ⁇ sschleife around upper and lower UmJenkaterrente are guided and driven by a motor wherein the image paths can be moved either into the presentation line or into the storage space, and that preferably the linear door portals or the lateral edges of the image paths are fleeced from the inside from the inside. s
  • FIG. 1 shows a partially broken front view of the display device.
  • the Fig . FIG. 2 shows a similar front view without Ranm ⁇ n, the image paths being in the position of the eye.
  • Fig. 3 shows a section (along the line ( INI! In Flg. 2.
  • Fig. 4 shows a partial view 1 $ of a first embodiment and Flg. 5 shows a section according to VV in Fig. 4.
  • Figures 7 and ⁇ are schematic detailed drawings, in which Fig. 7 is a section according to Vil-VIII in Fig. 6. All figures are carved out.
  • Fig. 1 shows the front view of an Artze_gavorrichiu ⁇ g.
  • the image sheet 1 is stretched over the entire height and width of the apparatus and is fn Fräse ⁇ tatlons- position, that is visible from the front]
  • the o ⁇ stmktfenselsmen "the Vom 'rect covered Ziirn part by the circumferential Abdecforjähme ⁇ 24 and partly also by the image web 1 ,
  • the entire display device can be either freestanding in the field on a stable shape or attached to a caretaker !, whereby the wall of the house is the static support function of a support frame Obemertmen Harm.
  • Rg. S shows an analog construction with the covering frame removed.
  • the image path shown in FIG. 1 and also #le other possible B ⁇ dbah ⁇ are not in here
  • An endless linear transport element S such as a chain or belt is provided for each of the four bath lanes.
  • Each Transpbrtelement 5 Is out upper upper and lower Umie ⁇ keiemente 8.8.
  • v ⁇ represents rHuft circulation always indicated in a direction such as indicated by the arrows 37,25. So every
  • Elrie image path for example, is in display position on the ascending section ⁇ In Prasentations ein, whereas all other Büd ⁇ bêta verifiable In Sptfcherat ⁇ liung to the labs rising portions of the associated transport ei ⁇ m ⁇ nt ⁇ S are located.
  • the Ansi ⁇ hfesftfte is indicated by the arrow 29.
  • the support wall 22 is arranged in the interior between the division of the presection and the production. If all the image paths are on the left in the storage area, all the image paths are covered by the support wall 22 and are not visible from the viewport 29 and are therefore not exposed to strong winds or rain Bracket tracks can be shown, weather can have the support wall 22 Leuclrtsch, which are either attached to the front of the support wall, as in Fig. 3 by). a Lauchtmitiet 23 is indicated, or the Leuerttmittei know you are inside the Stßizwand 22. Backlighting of the image paths is possible with these addictive substances. As in Flg. 3 drawn in above, the Axisbatä ⁇ de (x) of the Ur ⁇ lonkai ⁇ mBritB 8,9 are varied accordingly, whereby for the innertlleeer.de image path of the Heiner is the one for an outside image path.
  • the linear jnanapQ.teisrr.ent is here a chain on each side, which according to Flg. 3 endlct is trained and circulates.
  • a gear wheel is provided as the upper U ie ⁇ keier ⁇ ent g.
  • the storage 30 is only hinted at schematically, from the transport port 5, mounting lights 31 - are taken, which e.g. Are connected to the image spell 1 by means of a cable 32 or chip 33. With the 33 ⁇ eteme ⁇ ten 33 it can be a ⁇
  • the upper edge 3 is the image path ty also connected via a drawstring 38 to an upper cross bar 15.
  • the crossbeam 18 is also connected to the trö ⁇ spo ⁇ elam ⁇ t ⁇ on both se s with a Bßfllistsstesch ⁇ 34, the lower edge of the image path, not shown here, is easily connected to a lower crossbar.
  • Flg. 4 above is schematically also shown an upper drive shaft 10 in dashed lines.
  • the drive shaft can also be omitted or designed as a deflection 42.
  • the tra ⁇ sporteler ⁇ e ⁇ t 5 ⁇ ber on the upper deflection element and the BiWbahn 1 and also the upper crossbar 15 are deflected above the upper deflection roller 10 when the image path is transported, Dtaj left and associated upper right Umlenkafemenfe S can also run independently.
  • the arrangement of waves or UrrfenkwaJze ⁇ can advantageously prevent excessive sagging of the image path 1 during circulation. For smaller dimensions, however, the salt tension on the image path is sufficient.
  • Z ⁇ jh ⁇ heels are provided here as Umle ⁇ kete ⁇ ie ⁇ te.
  • pulleys or deflection guides can also be arranged, in which the linear drive elements 5 are deflected.
  • the fastening sleeves 31 have support elements 14, e.g. in Perm from ollerf, which run along other guide routes 3.
  • Fig. 5 shows the section along the line V-V in Fig. 4.
  • the figure is self-evident, whereby it must also be seen that the transport element S in the form of a chain in a C-Pro Stahl Stahl 35 with FÜIIma_erlBl
  • the lateral support of the train of the image path on the guide rail is advantageous when the display device has larger dimensions.
  • FIG. 6 shows an alternative ufxl preferred fastening of the bid web 1.
  • the image web has at its edges each ⁇ jnsn ridge bead 17, as he ZJB. is known from Segemefest Trente ⁇ ago.
  • the connection of the lateral edge 2 of the ⁇ ifdbahn takes place via corresponding small eder-Sch (enen-Absohnittä 37 which are connected by means of fastening means or Spanne elements 38 with the Transpörteiement $.
  • a keder rail 40 is fastened to the obaran crossbeam 15 via fastening means 39, for example simple hooks, which can be divided into several sections 20 for transport purposes.
  • the lower edge 4 is Blldttenn 1 is also a squad rail 40 and Schiene ⁇ -sections squad 20 ßJper clamping element "41 is connected to the lower crossbar. 13
  • FIG. 7 illustrates the section according to Vll-Vll in Rg. ⁇ . It shows you the training of the by inserting a hatchet into the straps and sewing Bjidbah ⁇ l.
  • Fig. 8 shows a Koratrokttonsd ⁇ t in the upper region of Umi ⁇ nkeieme ⁇ te 8, Am firmly arranged step mechanism 25 or a similarly arranged support roller prevents the Biidbsri ⁇ rl from sagging too strongly when deflecting above the upper deflection rollers. This is particularly notable if one considers the large I / O ' elbaran widths of the display device of am and more.
  • the sheet metal 23 is not necessary if the flow elements 8 are arranged in connection with shafts 10 or deflection rollers 42.
  • the linear transport elements could also be designed as toothed belts, caries, metal, etc. or the like.
  • the drive of the Ttensportel ⁇ ⁇ te can be designed as desired, individual motors, as shown in Fig. 1, can also be replaced by a corresponding gear.
  • the motors also know sHzan at the upper U le keter ⁇ enten. Illumination can also be provided by incident light using headlights which are directed against the Büdbahn in PrSsentati ⁇ nsstäiiu ⁇ g.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anzeigevorrichtung für das Anzelgen ein oder mehrerer flexibler Bildbahnen mit seitlichen Rändern sowie oberen und unterem Rand, wobei die Bildbhnen an den seitlichen Ränder an je einem linearen Transportelement wie Katte oder Riemen befestigt und aufgespannt sind, dass die linearen Transportelemente .in einer Endlosschlelfe um obere und untere Umlenkelemente Gefährt und motorisch angetrieben sind, und wobei die Bildbahnen wahlweise in die Präsentationsstellung oder in die Speicherstellung bewegbar sind, und dass bevorzugt die linearen Transportelemente oder die seitlichen Ränder der Bildbahnen seitlich von innen abgestilitzt sind.

Description

^ZEIGEVORRICHTUNG
Die Erfindung betriff): eine Aratf gejrorrichttmg für das Anzeigen ein oder mehrerer flexibler Bildbahnen mit sefflfchβπ Rändern spwte oberem und unterem Rand,
Die bisher bekannten derartigen Ajizeigevorrichtungβn umfassen obere und untere Wickel* alzen, zwischen denen di flaxlb Bildbahn aufgespannt und mehrere Bilder wechselweise dadureft angezeigt werden, daaa ψβchββlwβlβe di Bildbahn aufgewickelt üi\d abge ickelt wird. Diese bekannten Anzβigevor ichtuπgβn haben den Nachtaä, dass lediglich zwei oder drei Bilder auf einer ββdbahn θuffl Λrachl und sbweβrveetnd gezeigt wβfdan können. Dabei werden die Bildbahnen mechanisch sehr beansprucht und gedehnt, sαdass ein lediglich kurze Lebensdauer gegeben ist. Dfe Bilder können nicht unabhängig voneinander getauscht werden. Die FHicha der Bildbaiιn|sn Ist bβschränid, sodass größ-ma Dersteüuπgen nicht angezeigt werden Können, Weltβm|«_rκ_ manche bekannte Ar_zθig_wαffich__ιngert nicht dafür geeignet, stärkeren Winden zu widβtateheπ.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, e*ne
Figure imgf000003_0001
zu schaffen, die die angefahrten Nachteile vermeide.. (EEs sollen mehrere Werpeflachen z.B. drei oder vier In beliebiger zeitlicher Aufglπaπderftι(_Je und beHebiger Dauer zur Präsentation gebracht werden Kannen. Die Flache sαif auch gro& gewählt werden Kannen, wia etwa a x B m und gno&er. Jedes einzelne BBd oder Piakat soll unabhängig von den anderen Bildern getauscht werden können. Dia Konstruktion soll auch άel stärkeren Winden sicher sein.
Die erfindungsgemäße Arcfiigθvorι(ϊchtuπg ist dadurch getertπaeichπβ. , dass die Bildbahnen an den seitlichen Rändern an Je einem linearen Transportelement wie Kette oder Riemen befestigt und aufgespannt sind, dajt* die linearen Transportefementa in elnar Eπdlαsschleife um obere und untere UmJenkaterrjente geführt und motorisch angetrieben sind, wobei die Bildbahnen wahlweise In die Pragentatlonssiellung oder in die Speichβr_tteliung bewegbar sind, und dass bevorzugt die linearen Trerβportelθrnantθ oder dfe seitlichen Ränder der Bildbahnen seitfleh von Innen αbge_jtQtzt sind. s
Weitare vorteühafte Merkmale der Erfindung sind den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zo«-hnungen in Ausfährungsbelsplelβn in beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt eine teilweise aufgebrochene Frontansicht der AnzeigevαiTlchtung. Die Fig. 2 zeigt eine ähnliche Frontansicht ohna Ranmβn, wobei sich die Bildbahnen In Spelcberatβllung befinden. Fig. 3 zeigt einen Schnitt (nach der Linie (INI! in Flg. 2. Fig. 4 zeigt eine Teilansicht 1$ eines ersten Ausf-lhrungsbelspieleal und Flg. 5 einen Schnitt nach V-V in Ftg. 4. Flg. _. zeigt ein Detail analog der Fig. 4 für ainl anderes AuβfiBwungsbβlsplβl. Die Figuren 7 und δ sind sehematische Detsüzeichnungen, jrabei Fig. 7 ein Schnitt nach Vil-Vll in Flg. 6 ist. Alle Figuren sind schε atlsch gehauen.
20 Die Fig. 1 zeigt die Vorderansicht einer Artze_gavorrichiuπg. Die Bildbahn 1 ist über die komplette Höhe und Breite der Vorrichtung aufgespannt und befindet sich fn Fräseπtatlons- Stellung, ist also von vorne sichtbar] Die oπstmktfenselsmen» der Vom'chtung sind zürn Teil durch den umlaufenden Abdecforjähmeπ 24 und teilweise auch durch die Bildbahn 1 abgedeckt.
25
Im aufgebrochenen Teil des unteren Rahmenabscnnlttes sind rein schematisch vier Antriebs- nrtotore 2S und vier untere Antriebswellen 1 dargestellt.
Die gesamte Anzeigevorrichtung kpπn entweder freistehend im Gelände auf einem stabilen so Gestalt oder an einer Hauswart!, befestigt sein, wobei dfe Hauswand die statische Stαtzfünktion eines Stü fczrahmans Obemertmen Harm.
Die Rg. S zeigt eine analoge Konstruktion bei abgenommenem Abdeckra hrπen. Die in Fig. 1 dargestellte Bildbahn und auch #le anderen möglichen Bβdbahπβπ sind hier nicht in
SS Präsβπtailonsstellung, sondern beenden sich in Spaioharaiet&_ng auf der R ckseite der Anzeigevorrichtung und sind in dieser Figur somit nicht sichtbar. Oben befindet sich ein Satz obere Wellen 10 und unten quer Verlaufend ein Satz untere Antriebswellen 11. Zu beiden Selten verlaufen .wischen Jewels pwel Wellen aber obere und untere Umlenteiemerrtβ g,g lineare Trans ortelemente 5. MWigj innerhalb der Anzeigevorrichtung verläuft die Stützwand
40 25, die aus mehreren quertlBgεn Elementen besteht. Die Aniπebsmotore sind mit 26 nur nchemβtisch Angedeutet. Die Flg. 3 zeigt im Querschnitt wejaβntuehβ TeSe der Vorrichtung, mit der vier BHdbahnen unabhängig voneinander in Prä≤enptiσnssteUuπg oder in Spejctvarstβliung gebracht werden können.
Für jede der vier Badbahnen Ist ein endloses lineares Transportefeinent S wie Kette oder Riemen vorgesehen. Jedes Transpbrtelement 5 Ist Ober obere und untere Umieπkeiemente 8,8 geführt. Bevorzugt vβrHuft dar Umlauf immer in einer Richtung wie z.B. durch die Pfeile 37,25 angedeutet. Somit hat jedes| Transpcrtdemβnt einen aufsteigenden Abschnitt δ und einen absteigenden Abschnitt 7. Elrie Bildbahn In Präsentationsstellung befindet sich z.B. am aufsteigenden Abschnitt β In Prasentationsstellung, wohingegen alle anderen Büdαbschnitta eich In Sptfcheratβliung an den labsteigenden Abschnitten der zugehörigen Transport- eiβmβntβ S befinden. Die Ansiαhfesftfte ist mit dem Pfeil 29 angedeutet. Im inneren zwischen Präseπtatiαnssteilung und BpetehersteTlung ist die Stützwand 22 angeordnet. Wenn sich alle Bildbahnen links in Speichersteitunqi befinden, sind alle Bildbahnen durch die Stützwand 22 abgedeckt und von der Ansichtsse 29 nicht sichtbar und damit auch nicht starken Winden, oder Rege ausgesetzt Dia Stützwand 22 kann saibstversiandlich auch selbst mit einem Plakat versehen sein, sodaeβ soς_r fünf BHdbahnen darsteilbar sl t, Wetters kann die Stützwand 22 Leuclrtmittel aufweisen, die entweder an der Vorderseite der Stützwand angebracht sind, wie in Fig. 3 durcr). ein Lauchtmitiet 23 angedeutet ist, oder es kennen sich die Leuerttmittei euch innerhalb de |Stßizwand 22 befinden. Durch diese Suchtmittel ist eine Hintergrundbeleuchtung dar Bildbahnen möglich. Wie in Flg. 3 oben eingezeichnet, sind die Achssbatäπde (x) der UrπlonkaiβmBritB 8,9 entsprechend variiert, wobei fQr die jeweils innertlleeer.de Bildbahn der
Figure imgf000005_0001
Heiner ist als jener für eine außenliegende Bildbahn.
Anhand der Fig. 4 wird in eiπemj Ausföhrvπgsbsispiel die Befestigung einer Bildbahn 1 dargestellt. Ein Problem liegt bei gπfrfien Bildbahnen darin, dass auch die seitlichen Ränder 2 geführt sein müssen. Das lineare jnanapQ.teisrr.ent ist hier an jeder Seite eine Kette, die emäß Flg. 3 endlct ausgebildet ist und umläuft. Als oberes U ieπkeierπent g ist hier ein Zahnrad vorgesehen. Dia Lagerung 30 Ist nur sehematisch angedeutet, Von dem Tranaportetemeπt 5 werden Befte-jtfgungslasehθn 31 - mitgenommen, die z.B. ober einen Schπurzug 32 oder Spanπeiemeήte 33 mit der Bildbann 1 verbunden sind. Bei den Spaππetemeπten 33 kann es sich aι|__t. um Federelemaπte hoπddπ.
Der obere Rand 3 dar Bildbahn ty ebenfalls Ober einen Schnmzug 38 mit einem oberen Querbalken 15 verbunden. Dar Querbalken 18 Ist an beiden Sä en ebenfalls mit einer Bβfβsligungsteschβ 34 mit dem Tröπspoπelamβπt δ verbunden, in leicher Welse wird der hier nicht dargestellte untere Rand der Bildbahn mit einem unteren Querbalken verbunden. In Flg. 4 ist oben schematiaßhl auch noch eine obere Antriebswelle 10 striehliert eingezeichnet. Die Antriebswelle kann auch entfallen oder als UmlenkwatzΘ 42 ausgebildet sein. Das Traπsportelerπeπt 5 wird φber das obere Umlenkelement und die BiWbahn 1 sowie auch der obere Querbalken 15 werden ober die obere Umlenkwalze 10 umgelenkt, wenn die Bildbahn transportiert wird, Dtaj jeweils linken und zugehörigen rechten oberen Umlenkafemenfe S können auch voneinander unabhängig laufen. Die Anordnung von Wellen oder UrrfenkwaJzeπ können vorteilhaft ein zu starkes Durchhängen der Bildbahn 1 beim Umlauf verhindern. Bei kleineren Dimensione genügt Jedoch die saltltehβ Spannung auf die Bildbahn.
Als Umleπketeπieπte sind hier Zεjhπräder vorgesehen. Alternativ können auch Riemenscheiben oder Umlenitfuhrungen angeordnet sein, in denen die linearen Antriebselemente 5 umgelenkt werden.
Zur Aufnahme des seitlichen Zugesjder Bildbahn 1 weisen die BefestigunβsJasehen 31 Sfϋtz- elemente 14 z.B. in Perm von ollerf auf, die entlang ajπer Führungsschteπa 3 laufen.
Fig. 5 zeigt den Schnitt nach der Line V-V in Fig. 4. Die Figur ist von selbst verständlich, wobei zusätzlich nach zu sehen tyt, dass das Transportβlement S In Form einer Kette in einem C-Profü 35 mit FÜIIma_erlBl| 36 geführt ist. Dia seitliche Abstütaiπg des Zuges der Bildbahn auf die Führungsschiene [st dann vorteilhaft, wann die Anzeigevorrichtung- größere Dimensionen hat.
Die Fig. 6 zeigt eine alternative ufxl bevorzugte Befestigung der Bidbahn 1. Die Bildbahn besitzt an ihren Rändern Jeweils βjnsn Kader-Wulst 17, wie er ZJB. von Segemefestigungeπ her bekannt ist. Die Verbindung des seitlichen Randes 2 der δifdbahn erfolgt Ober entsprechende kleine eder-Sch(enen-Absohnittä 37 die über Befestiguπgsmittel oder Spannel emeπte 38 mit dem Transpörteiement $ verbunden sind.
Am obaran Querbalken 15 ist übej' Befβstlgungsmittel 39, z.B. einfache Haken, eine Keder- Schiene 40 befestigt, die zum Zwβijtt des Transportes in mehrere Abschnitts 20 unterteilt sein kann. Der untere Rand 4 dar Blldttenn 1 ist ebenfalls über eine Kader-Schiene 40 bzw. dem Kader-Schieneπ-Abschnitten 20 ßJper Spannelements '41 mit dem unteren Querbalken 13 verbunden.
Durch diese zuvor beschriebene Konstruktion ist es besonders einfach, die Bildbahnen __u befestigen und auszuwechseln. Auch das aHseltlgβ Spannen der Bildbahn und nachträgliches Nachspannen sind leicht magi _.|. Das Auswechseln der Bildbann unabhängig von den übrigen BHdbahnen Ist einfach durchzuführen. Die Fig. 7 veranschaulicht den Schnitt nach Vll-Vll in Rg. β. Man sieht darin euch die Ausbildung des
Figure imgf000007_0001
durjch Einlegen eines Beiles in die lαngeschlagens und vernähte Bjidbahπ l.
Die Fig. 8 zeigt ein Koratrokttonsdβ t im oberen Bereich der Umiεnkeiemeπte 8, Bin fest angeordnetes StUfeMβch 25 odar eine analog angeordnete Stützrolle verhindert ein zu starkes Durchhängen der Biidbsriπβrl beim Umlenken Ober die oberen Umlenkwalzen. Dies ist insbesondere beachtlich, wenn man an die großen e/a'elbaran Breiten der Anzeigevorrichtung von a m und mehr bedenkt Das St blech 23 ist nicht notwendig, wenn die Uirflβnkelemente 8 in Verbindung mit Weilen 10 oder Umlenkwalzen 42 angeordnet smd.
Die linearen Transportelamenta könijteπ auch als Zahnrieman, Kaarismen, Metall&ander oder dergleichen ausgebildet sein.
Der Antrieb der Ttensportelβ βπte kann beliebig gestaltet werden, Einzelmotoren, wie in Fig. 1 gezeigt, können auch durch ein .entsprechendes Getriebe ersetzt werden. Die Motoren kennen auch an den oberen U le keterπenten sHzan. Die Beleuchtung kann auch durch Auflicht mittels Scheinwerfer erfolgen, die gegen die Büdbahn in PrSsentatiαnsstäiiuπg gerichtet sind.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. AnaeiαevoiTichtung für das Anzeigen ein oder mehrerer flexibler BMbaϊmm it eβfflloheπ Rändern sowie oberem und unterem Rand, dadurch gek£nπ__£-ic-,.κ__, dass die Bild-
10 bahnen (1) an den seitlichen Rändern (2) an je einem linearen Transportetement (5) wie
Kette oder Riemen befestigt und aufgespannt sind, dass die linearen Transportelemente (5) ki einer &ιΛosschteifβ um |oberβ (S) und untere (9) Umienkelemente geführt und motorisch (28) angetrieben, i»lπd, wobei die BHdbahnen (1) wahlweise in die Präseπtafionεsϊeiiung oder in d)e Spelcherstβlunς bewegbar sind, und dass bevorzugt
15 die linearen Transporteiemenie. _S} oder die sei βcheπ Ränder (2) der Bildbahnen (1) εeitllcr. von Innen abgestützt skujl.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekertn__βlchnet, dass för jede Bildbann je zwei obere und untere Umteπkelemeπte (8,9) vorgesehen sind, und dass die A s-
20 abstände (x) dar beiden oberer^ und unteren Umlenkete ente variiert sind, wenn zwei oder mehr Bildbahnen vorgesehen sind, wobei für ie kwenHβgβndβ BHdoahn (1) der Achsabstand {deiner ist, als jene)- für eine au&eniiegβnde BBdbahn (Fig. a).
3. Aree'rgevonflchtung nach einem] der Anspreche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Z5 die linearen TransportaSemeπte |(B) seitlich nach innen gegen seitliche Führungsschienen
(13) abgestützte Stαtzβiemβπte |(14) wie Rollen oder Gieitefemente aufweisen.
4. Anseigavorrichtung nach einen, der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzsichnei, dass zum Abspannen des oberen uπjd unteren Randes (3,4) der Bildbahnen (1) -wischen den ao linearen Transportelernarrt n {S) ein oberer und ein unterer Querbalken (15, . S) vorgesehen sind,
5. Anzeigevorrichtung nach einen), der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildbahnen (1) an den seitlichen Rundem (St) un bevorzugt auch am oberen (3) und
35 unteren (4) Rand einen Kadβr-Wulst (17) aufweisen, die In Kaüar-Scftisnen ( g) oder
Keder-SchienenΑbschnitte (id.20) eingesogen sind, wobei die Keder-Schienen (13) oder Kedeι*βchienett"Abschnlr_a (19,20) am oberen und unteren Rand mit den Querbalken (15,18) und die
Figure imgf000008_0001
(19,20) an den SeltenwäπdQD (2) mit den linearen
Figure imgf000008_0002
(5) ver unden sind.
6, Anzeigevorrichtung nach eiπeφ der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der leder-Schiβnen (iβ) oder Keder-Sc lepeπ-Abachnitteπ '5 (19,20) mit den linearen Tran^porteierπenten (6) und den Querbalken (15,16) mittels
Spannelementen erfolgen,
7. Anzeigevorrlohtung nach einem, der Anspräche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ebene zwischen d-, r F 9j»tιfι_ 3nsatelIung und der Speicherstellung der Bildbahnen 10 eine Stützwand (22) angβordneij ist
S, Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dia StQtzwaπd (22) Leuchtmittel (23) zur Hlntargrujr.dbβleuchtung der in Fr_teβn_aäonss-e!lung befindlichen BiWJjphpan aufweist.
IS θ. An_εeigevorr ä_tung nach einen, der Ansprache 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abdeckrahmen (24) vorgaβ en ist.
10. AnzeigevofTicht tng nach elnerri der Ansprache 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass so zwischen den unteren und den] oberen umlenkwalzen Sffltzbtechθ (25) oder Stützrollen angeordnet sind, um ein Durchhängen dar Bildbahnen beim Umlauf zu begrenzen,
11. AnzeigevorrtcMun nach einem; der Anspräche 1 bis 10, dadurch getennj-etöhnet, das« für Jade BUdbahn (1) ein oder n ehrere obere und untere Umlenkwaisen (42) vorgesehen as sind, an deren Enden jθ ein Ümteπkβlement (8,9) für das zugeordnete lineare T ans* portoiemβπt (6) angeordnet ist
12. Ani kjθvorriCrit__ng nach eiπeπj der Ansprache 1 bis 10, dadurch ge ennzeichnet. ass die einander zugeordneten lU enkeierneme (8) durch Achsen oder Antriebswellen
_uj (10,1 ) miteinander verbunden jslnd.
35
40
45
PCT/EP2002/003128 2001-03-22 2002-03-20 Anzeigevorrichtung WO2002093533A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002342813A AU2002342813A1 (en) 2001-03-22 2002-03-20 Display device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4602001 2001-03-22
AT460/01 2001-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002093533A2 true WO2002093533A2 (de) 2002-11-21
WO2002093533A3 WO2002093533A3 (de) 2003-10-02

Family

ID=3674554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/003128 WO2002093533A2 (de) 2001-03-22 2002-03-20 Anzeigevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2002342813A1 (de)
WO (1) WO2002093533A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000036U1 (de) * 1990-01-04 1990-04-12 Marjanovic, Marco
US5353534A (en) * 1989-09-29 1994-10-11 Angelika Fassauer Device for holding a variable number of rear-illuminated advertisement carriers formed of poster-like blanks
EP0694897A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-31 Mobil'affiche Vorrichtung zur selektiven Anzeigung eines Bildes aus einem Satz solcher Bilder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5353534A (en) * 1989-09-29 1994-10-11 Angelika Fassauer Device for holding a variable number of rear-illuminated advertisement carriers formed of poster-like blanks
DE9000036U1 (de) * 1990-01-04 1990-04-12 Marjanovic, Marco
EP0694897A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-31 Mobil'affiche Vorrichtung zur selektiven Anzeigung eines Bildes aus einem Satz solcher Bilder

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002342813A1 (en) 2002-11-25
WO2002093533A3 (de) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2152988B1 (de) Faltfassaden- oder faltmarkisenanordnung
EP1010559B1 (de) Sonnenrollo für ein Kraftfahrzeugdach
WO2009036580A1 (de) Umlenkvorrichtung für ein fördersystem
DE60200333T2 (de) Schutzelement für die Führungsschiene eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE202006009738U1 (de) Führungsanordnung für einen Querriegel eines Abschattungsmittels
DE60124162T2 (de) Verdunkelungseinrichtung für Fenster und/oder für Fahrzeugöffnung mit Anwendung von Stangen, und korrespondierendes Fahrzeug
DE3234515A1 (de) Kontaktdrucker fuer die plattenherstellung
WO2002093533A2 (de) Anzeigevorrichtung
DE4019779C2 (de) Abdeckung für längliche Montagegruben
WO2007020096A2 (de) Aufbau für eine werbefläche
DE2830679A1 (de) Anlage zur behandlung von waren und mit einer aufzugseinrichtung zur foerderung von mattenfoermigen tragkoerpern
DE2310598A1 (de) Abschirmvorrichtung an fenstern
DE102013018189A1 (de) Entwässerungsvorrichtung für Förderbänder
DE2018199C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit flexiblen Folien kaschierten Hartschaumplatten insbesondere auf Polyurethanbasis
EP1936102B1 (de) Lamellenstore zur Beschattung von Innenräumen
DE1683049A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Lamellenpaketen fuer Jalousien
DE2536643A1 (de) Schraegfoerderer
DE10316785B4 (de) Rollovorrichtung
DE20110642U1 (de) Notfall-Fluchtvorrichtung für Gebäude
DE1482272A1 (de) Beetabdeckung oder dergleichen aus Kunststoff
DE2846142A1 (de) An einer hallenwand an- und abklappbares abgestuetztes sport- oder sporthilfsgeraet
DE10063454B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen und/oder Beschatten eines Öffnungsquerschnitts bzw. einer Fläche
DE1509590A1 (de) Bewegliche Tuer oder Trennwand fuer grosse Gebaeude
DE1509336A1 (de) Plattenjalousietor,insbesondere fuer Garagen
DE202023101265U1 (de) Markise

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP