WO2002093516A2 - Verfahren und anlage zur durchführung eines gewinnspiels - Google Patents

Verfahren und anlage zur durchführung eines gewinnspiels Download PDF

Info

Publication number
WO2002093516A2
WO2002093516A2 PCT/EP2002/004155 EP0204155W WO02093516A2 WO 2002093516 A2 WO2002093516 A2 WO 2002093516A2 EP 0204155 W EP0204155 W EP 0204155W WO 02093516 A2 WO02093516 A2 WO 02093516A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
computer
winning
lot data
profit
receipt
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/004155
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002093516A3 (de
Inventor
Günter SEITLINGER
Original Assignee
Duma Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duma Aktiengesellschaft filed Critical Duma Aktiengesellschaft
Publication of WO2002093516A2 publication Critical patent/WO2002093516A2/de
Publication of WO2002093516A3 publication Critical patent/WO2002093516A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3244Payment aspects of a gaming system, e.g. payment schemes, setting payout ratio, bonus or consolation prizes
    • G07F17/3248Payment aspects of a gaming system, e.g. payment schemes, setting payout ratio, bonus or consolation prizes involving non-monetary media of fixed value, e.g. casino chips of fixed value
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3244Payment aspects of a gaming system, e.g. payment schemes, setting payout ratio, bonus or consolation prizes
    • G07F17/3255Incentive, loyalty and/or promotion schemes, e.g. comps, gaming associated with a purchase, gaming funded by advertisements

Definitions

  • the invention relates to a method and a system for carrying out a competition at sales outlets with at least one cash register.
  • the object of the invention is therefore to provide an interesting competition in which one knows after a short time whether one has won something.
  • the customer goes to the checkout of a shop, department store or similar sales outlet and pays for the purchased goods there. He receives a receipt with lot data printed out.
  • the receipt can be the till receipt or an additional receipt.
  • the lot data can be printed on the receipt as a lot number and / or as a bar code.
  • At least one profit computer is set up in the point of sale in the passage direction after the cash register.
  • the winning computer is preferably connected to the point of sale or the point of sale. This makes it possible to transfer the purchase amount, ie the amount of the customer's purchase settled at the cash register, together with the lot data to the profit computer and to save it there.
  • the competition can then be designed so that the profit is based on the purchase amount, i.e. the customer receives e.g. return a certain percentage of the purchase amount as profit, for example 10%, 30% or 50% of the purchase amount can be refunded as profit.
  • the customer goes to the winning computer and gives the lot number printed on the receipt, e.g. with a keyboard, a dial or the like. Or, if the lot data is formed by a bar code, it holds the receipt with the bar code to the bar code reader of the winning computer. In the event of a win, the profit from the winning computer e.g. issued as a voucher.
  • the customer can also receive a voucher in the event of a win, with which he can participate in another competition with a significantly higher profit, in which the customers of a large number of sales outlets who receive such a voucher are eligible to participate.
  • the customer can write down his name on the voucher and then throw it into a container, for example, which is located on the winning computer.
  • the containers with these vouchers are then emptied at certain intervals, for example weekly, and the significantly higher winnings are drawn from the vouchers or lots collected.
  • the winning computer can, for example, have a plurality of illuminable fields which indicate the respective win by lighting up.
  • the fields can form sectors of a circle and can be separated from each other by empty spaces.
  • the winning computer also has a printer in order to print and issue the winning voucher in the event of a win.
  • he has a keyboard or the like. Entry direction for entering the lot number and / or a barcode reader, and possibly a start button.
  • the profit distribution can e.g. make up a certain percentage of total sales of the store, for example 1%.
  • the total turnover of all sales outlets can be taken as a basis.
  • the sales data of the individual sales outlets can be fed to a central computer, for example by telephone connection, which is in telephone connection with the profit computers in the individual sales outlets.
  • the amount invoiced by the cash register of the respective point of sale can be fed directly to the profit computer or the profit computer of the point of sale in question from the cash register.
  • FIG. 1 and 2 show a schematic view of a system according to the invention of a sales outlet or of a plurality of sales outlets joined together; and Figure 3 is a schematic view of the profit o puters.
  • the cash registers 1 of a sales point are connected to a central computer 2, which is connected to the profit computers 3 and the connection, which are arranged in the direction of passage 4 after the cash registers 1.
  • the amount of the purchase of the respective customer billed at the cash register 1 and its lot data are fed to the profit computer 3.
  • the total turnover of the sales outlet is determined with the central computer 2.
  • the checkouts 1 of a number of sales outlets 5, which have come together to carry out the method according to the invention, are connected to a central computer 6 via telephone lines 7.
  • the cash registers 1 of the individual sales outlets 5 are each connected to several profit computers 3. Furthermore, a connection 8 between the central computer 6 and the winning computers 3 is provided.
  • the winning computer 3 has a plurality of illuminable fields 10 which indicate the respective win by lighting up.
  • the fields 10 are formed by the sectors of a circle and separated from one another by the empty areas shown in black.
  • the winning computer 3 also has a printer 11 in order to print and issue a winning voucher in the event of a win.
  • he has a keyboard 12 and a bar code reader 13 and a start button 14. 15 is the container in which the customer puts the voucher when he is eligible to participate in another competition with a significantly higher profit.
  • the winning computer 3 also has a control board 16, a power supply 17 with a power plug 18, a test plug 19 and a loudspeaker 20.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Zur Durchführung eines Gewinnspiels an Verkaufsstätten werden an der Kasse Losdaten auf einem Beleg ausgedruckt, den der Kunde erhält. In Durchgangsrichtung nach der Kasse ist wenigstens ein Gewinncomputer vorgesehen. Der Kunde gibt die Losdaten auf dem Beleg in den Gewinncomputer ein. Im Gewinnfall erhält er den Gewinn durch den Gewinncomputer.

Description

Verfahren und Anlage zur Durchführung eines Gewinnspiels
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anlage zur Durchführung eines Gewinnspiels an Verkaufsstatten mit wenigstens einer Kasse.
Bei den heutzutage in Kaufhäusern, Einkaufszentren und dgl. Verkaufsstätten durchgeführten Gewinnspielen muss man meistens etwas einsenden, etwas aufrubbeln, ausfüllen oder dgl., wofür die meisten Menschen oft nicht mehr die Zeit haben oder sie sich nicht nehmen wollen. Auch setzt es den aleatorischen Reiz herab, wenn man erst nach Tagen oder Wochen erfährt, ob man etwas gewonnen hat .
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein interessantes Gewinnspiel bereitzustellen, bei dem man schon nach kurzer Zeit weiß, ob man etwas gewonnen hat.
Dies wird erfindungsgemäß mit dem im Anspruch 1 gekennzeichneten Verfahren erreicht. In den Unteransprüchen 2 bis 4 sind vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens wiedergegeben. Im Anspruch 5 ist eine vorteilhafte Anlage zur Durchführung des Gewinnspiels gekennzeichnet, welche durch die Maßnahmen der Ansprüche 6 und 7 weiter ausgebildet wird.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren geht der Kunde zur Kasse eines Geschäftes, Einkaufshauses oder dgl. Verkaufsstätte und bezahlt dort die eingekaufte Ware. Er bekommt einen Beleg mit Losdaten ausgedruckt. Der Beleg kann der Kassenbeleg oder ein zusätzlicher Beleg sein. Die Losdaten können als Losnummer und/oder als Strichcode auf dem Beleg gedruckt sein. In Durchgangsrichtung nach der Kasse ist in der Verkaufsstätte wenigstens ein Gewinncomputer aufgestellt. Der Gewinncomputer ist vorzugsweise mit der oder den Kassen der Verkaufsstätte verbunden. Dadurch besteht die Möglichkeit, den Kauf- betrag, also den an der Kasse abgerechneten Betrag des Kaufs des Kunden zusammen mit den Losdaten auf den Gewinncomputer zu überspielen und dort abzuspeichern.
Das Gewinnspiel kann dann so gestaltet werden, dass der Gewinn auf den Kaufbetrag bezogen wird, d.h., der Kunde erhält z.B. als Gewinn einen bestimmten Prozentsatz des Kaufbetrages zurück, so können beispielsweise 10%, 30% oder 50% des Kaufbetrages als Gewinn zurückerstattet werden.
Der Kunde geht nach der Kasse also zum Gewinncomputer, gibt dort die auf dem Beleg gedruckte Losnummer, z.B. mit einer Tastatur, eine Wählscheibe oder dgl. ein, oder er hält, wenn die Losdaten durch einen Strichcode gebildet sind, den Beleg mit dem Strichcode an das Strichcode-Lesegerät des Gewinncomputers . Im Gewinnfall wird der Gewinn von dem Gewinncomputer z.B. als Gutschein ausgegeben.
Statt eines auf den Kaufbetrag bezogenen Gewinns kann der Kunde im Gewinnfall auch einen Gutschein erhalten, mit dem er an einem weiteren Gewinnspiel mit deutlich höherem Gewinn teilnehmen kann, an dem die Kunden einer Vielzahl von Verkaufsstätten, die einen solchen Gutschein erhalten, teilnahmeberechtigt sind.
Dazu kann der Kunde auf dem Gutschein seinen Namen vermerken und ihn dann beispielsweise in einen Behälter einwerfen, der sich z.B. am Gewinncomputer befindet. Die Behälter mit diesen Gutscheinen werden dann in bestimmten Zeitabständen, beispielsweise wöchentlich geleert und aus den gesammelten Gutscheinen bzw. Losen die deutlich höheren Gewinnlose gezogen. Der Gewinncomputer kann beispielsweise mehrere beleuchtbare Felder aufweisen, die den jeweiligen Gewinn durch Aufleuchten anzeigen. Die Felder können Sektoren eines Kreises bilden und durch Leerflächen voneinander getrennt sein. Der Gewinncomputer weist zudem einen Drucker auf, um im Gewinnfall den Gewinngutschein zu drucken und auszugeben. Zudem besitzt er, wie erwähnt, eine Tastatur oder dgl. Eingaberichtung zur Eingabe der Losnummer und/oder ein Strichcode-Lesegerät, sowie ggf. eine Starttaste.
Ob der Kunde am Gewinncomputer einen Gewinn erhält und zutreffendenfalls in welcher Höhe, kann von dem Gesamtumsatz der Verkaufsstätte abhängig gemacht werden. Das heißt, die Gewinnausschüttung kann z.B. einen bestimmten Pozentsatz des Gesamtumsatzes der Verkaufsstätte ausmachen, beispielsweise 1%.
Falls sich mehrere getrennte Verkaufsstätten zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zusammenschließen, kann der Gesamtumsatz aller Verkaufsstätten zugrunde gelegt werden. Dazu können die Umsatzdaten der einzelnen Verkaufsstätten beispielsweise durch Telefonverbindung einem Zentralrechner zugeführt werden, der mit den Gewinncomputern in den einzelnen Verkaufsstätten in Telefonverbindung steht. Der von der Kasse der jeweiligen Verkaufsstätte abgerechnete Betrag kann dem oder den Gewinncomputer der betreffenden Verkaufsstätte von der Kasse direkt zugeführt werden.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 und 2 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anlage einer Verkaufsstätte bzw. von mehreren zusammengeschlossenen Verkaufsstätten; und Figur 3 eine schematische Ansicht des Gewinneo puters .
Gemäß Figur 1 sind die Kassen 1 einer Verkaufsstätte an einen Zentralcomputer 2 angeschlossen, der mit Gewinncomputern 3 und Verbindung steht, die in Durchgangsrichtung 4 nach den Kassen 1 angeordnet sind. Auf diese Weise werden der an der Kasse 1 abgerechnete Betrag des Kaufs des jeweiligen Kunden und dessen Losdaten dem Gewinncomputer 3 zugeführt. Zugleich wird mit dem Zentralcomputer 2 der Gesamtumsatz der Verkaufsstätte ermittelt.
Bei der Ausführungsform nach Figur 2 sind die Kassen 1 mehrerer Verkaufsstätten 5 , die sich zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zusammengeschlossen haben, an einen Zentralcomputer 6 über Telefonleitungen 7 angeschlossen. Die Kassen 1 der einzelnen Verkaufsstätten 5 sind jeweils mit mehreren Gewinncomputern 3 verbunden. Des weiteren ist eine Verbindung 8 zwischen dem Zentralcomputer 6 und den Gewinncomputern 3 vorgesehen.
Bei der Ausführungsform nach Figur 3 weist der Gewinncomputer 3 mehrere beleuchtbare Felder 10 auf, die den jeweiligen Gewinn durch Aufleuchten anzeigen. Die Felder 10 sind durch die Sektoren eines Kreises gebildet und durch die schwarz dargestellten Leerflächen voneinander getrennt. Der Gewinncomputer 3 weist zudem einen Drucker 11 auf, um im Gewinnfall einen Gewinngutschein zu drucken und auszugeben. Zudem besitzt er eine Tastatur 12 und einen Strichcodeleser 13 sowie eine Starttaste 14. Mit 15 ist der Behälter bezeichnet, in das der Kunde den Gutschein gibt, wenn er an einem weiteren Gewinnspiel mit deutlich höherem Gewinn teilnahmeberechtigt ist. Der Gewinncomputer 3 weist weiterhin eine Steuerungsplatine 16, ein Netzteil 17 mit Netzstecker 18, einen PrüfStecker 19 und einen Lautsprecher 20 auf.

Claims

Ansprüche
1. Verf hren zur Durchführung eines Gewinnspiels an Verkaufsstätten mit wenigstens einer Kasse, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kasse Losdaten auf einem Beleg ausgedruckt werden, den der Kunde erhält, in Durchgangsrichtung nach der Kasse wenigstens ein Gewinncomputer vorgesehen ist und der Kunde die Losdaten auf dem Beleg dem Gewinncomputer zuführt und im Gewinnfall den Gewinn durch den Gewinncomputer erhält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von der Kasse dem Gewinncomputer die Losdaten und der an der Kasse abgerechnete Betrag des Kaufs des Kunden übermittelt werden und der Kunde im Gewinnfall zumindest einen Teil des Kaufbetrages am Gewinncomputer zurückerhält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Beleg, auf den die Losdaten aufgedruckt werden, der Kassenbeleg oder ein zusätzlicher Beleg zum Kassenbeleg ist.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewinn vom Gewinncomputer als Gutschein ausgegeben wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Losdaten als Zahl und/oder als Strichcode auf den Beleg aufgedruckt werden.
6. Anlage zur Durchführung des Gewinnspiels nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kasse (1) mit einem Drucker versehen ist, der auf einen Beleg die Losdaten aufdruckt, und in Durchgangsrichtung nach der Kasse (1) wenigstens ein Gewinncomputer (3) vorgesehen ist, der eine Einrichtung zur Zufuhr der auf dem Beleg gedruckten Losdaten durch den Kunden aufweist.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kasse (1) mit dem Gewinncomputer (3) verbunden ist, um die Losdaten und den an der Kasse (1) abgerechneten Betrag des Kaufs des Kunden im Gewinncomputer (3) abzuspeichern.
8. Anlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei als Nummer aufgedruckten Losdaten die Einrichtung zur Eingabe der Losdaten in den Gewinncomputer durch eine Tastatur und bei als Strichcode aufgedruckten Losdaten durch ein Strichcode-Lesegerät (13) gebildet wird.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewinncomputer einen Drucker (11) zum Drucken eines Gewinngutscheins aufweist.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewinncomputer (3) mehrere beleuchtbare Felder (10) zur Anzeige des jeweiligen Gewinns aufweist.
11. Anlagen nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zentralcomputer (2, 6) zur Ermittlung des Gesamtumsatzes vorgesehen ist.
PCT/EP2002/004155 2001-05-15 2002-04-15 Verfahren und anlage zur durchführung eines gewinnspiels WO2002093516A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123535.6 2001-05-15
DE2001123535 DE10123535A1 (de) 2001-05-15 2001-05-15 Verfahren und Anlage zur Durchführung eines Gewinnspiels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002093516A2 true WO2002093516A2 (de) 2002-11-21
WO2002093516A3 WO2002093516A3 (de) 2003-10-23

Family

ID=7684813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/004155 WO2002093516A2 (de) 2001-05-15 2002-04-15 Verfahren und anlage zur durchführung eines gewinnspiels

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT6352U1 (de)
DE (1) DE10123535A1 (de)
IT (1) ITVE20010050A1 (de)
WO (1) WO2002093516A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303166A1 (de) * 2003-01-27 2004-08-05 Wincor Nixdorf International Gmbh Lotterieterminal
CN103530927A (zh) * 2012-07-04 2014-01-22 深圳市奥彩瑞信息科技有限公司 一种基于pos机的彩票投注系统及方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4993714A (en) * 1990-03-27 1991-02-19 Golightly Cecelia K Point of sale lottery system
US5080364A (en) * 1989-09-20 1992-01-14 Take One Marketing Group, Inc. Gaming method
US5239165A (en) * 1991-04-11 1993-08-24 Spectra-Physics Scanning Systems, Inc. Bar code lottery ticket handling system
US5481094A (en) * 1993-05-28 1996-01-02 Fujitsu Limited Point-of-sale terminal
US5505449A (en) * 1993-12-21 1996-04-09 Video Lottery Technologies, Inc. Video lottery system with improved site controller and validation unit
US5580311A (en) * 1995-03-17 1996-12-03 Haste, Iii; Thomas E. Electronic gaming machine and method
WO1998059311A1 (en) * 1997-06-24 1998-12-30 Mikohn Gaming Corporation Cashless peripheral device for a gaming system
WO1999011008A2 (en) * 1997-08-26 1999-03-04 Walker Digital, Llc. Method and apparatus for facilitating the play of fractional lottery tickets utilizing point-of-sale terminals
US6110044A (en) * 1997-07-15 2000-08-29 Stern; Richard H. Method and apparatus for issuing and automatically validating gaming machine payout tickets

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5080364A (en) * 1989-09-20 1992-01-14 Take One Marketing Group, Inc. Gaming method
US4993714A (en) * 1990-03-27 1991-02-19 Golightly Cecelia K Point of sale lottery system
US5239165A (en) * 1991-04-11 1993-08-24 Spectra-Physics Scanning Systems, Inc. Bar code lottery ticket handling system
US5481094A (en) * 1993-05-28 1996-01-02 Fujitsu Limited Point-of-sale terminal
US5505449A (en) * 1993-12-21 1996-04-09 Video Lottery Technologies, Inc. Video lottery system with improved site controller and validation unit
US5580311A (en) * 1995-03-17 1996-12-03 Haste, Iii; Thomas E. Electronic gaming machine and method
WO1998059311A1 (en) * 1997-06-24 1998-12-30 Mikohn Gaming Corporation Cashless peripheral device for a gaming system
US6110044A (en) * 1997-07-15 2000-08-29 Stern; Richard H. Method and apparatus for issuing and automatically validating gaming machine payout tickets
WO1999011008A2 (en) * 1997-08-26 1999-03-04 Walker Digital, Llc. Method and apparatus for facilitating the play of fractional lottery tickets utilizing point-of-sale terminals

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303166A1 (de) * 2003-01-27 2004-08-05 Wincor Nixdorf International Gmbh Lotterieterminal
CN103530927A (zh) * 2012-07-04 2014-01-22 深圳市奥彩瑞信息科技有限公司 一种基于pos机的彩票投注系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
ITVE20010050A1 (it) 2003-05-30
AT6352U1 (de) 2003-08-25
WO2002093516A3 (de) 2003-10-23
DE10123535A1 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425735A1 (de) Automatisches berechtigungsausweisverkaufsgeraet
DE3903718B4 (de) Postgebührenabrechnungssystem
DE60300888T2 (de) System zum verkauf von verbrauchsgütern
DE3317271A1 (de) Ladeneinrichtung
DE7302228U (de) Selbsttätiges Verkaufsgerät
WO1993016447A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von tickets, fahrausweisen, berechtigungskarten oder dergleichen
WO2002093516A2 (de) Verfahren und anlage zur durchführung eines gewinnspiels
DE19708020C1 (de) Warenerfassungs- und Abrechnungseinrichtung
DE3330301A1 (de) Einrichtung zum fakturieren von artikeln
EP1659549A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Warendaten
DE19623625A1 (de) Lotterielos
DE3003255A1 (de) Waege-, preisrechen- und registrieranlage fuer thekenbedienung in handelsgeschaeften
CH684445A5 (de) Gemischtwaren-Wiegtest-Kassier-Automat für Ladungen auf Einkaufswagen in Total-Selbstbedienungs-Märkten.
DE20116574U1 (de) Anlage zur Durchführung eines Gewinnspiels
DE19963318C2 (de) Verfahren zum rechnergestützten Abruf, Zuteilen und Einlösen eines Wertbons über ein Kommunikationsnetzwerk
AT391218B (de) Einrichtung mit spielautomaten
DE60005521T2 (de) Gesichertes zahlungssystem zur auswahl eines beliebigen betrages
DE2218846A1 (de) Verkaufstisch mit einer transportvorrichtung
WO2016001128A1 (de) Registrierkasse und zufallsgenerator
DE10303166A1 (de) Lotterieterminal
JP3650234B2 (ja) 投票券発行装置
RU2238779C2 (ru) Лотерейный билет
WO1998010385A2 (de) Verfahren und anordnung zur buchung von dienstleistungen
EP1854060A2 (de) System zur anwendung und steigerung der nutzungshäufigkeit von wertkarten, vorzugsweise von kredit-, zahlungs-, bonus-und kundenkarten
EP2984637A1 (de) Registrierkasse und zufallsgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BR JP MX NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP