WO2002092479A1 - Materialabstreifer für einen fördergurt - Google Patents
Materialabstreifer für einen fördergurt Download PDFInfo
- Publication number
- WO2002092479A1 WO2002092479A1 PCT/DE2001/001788 DE0101788W WO02092479A1 WO 2002092479 A1 WO2002092479 A1 WO 2002092479A1 DE 0101788 W DE0101788 W DE 0101788W WO 02092479 A1 WO02092479 A1 WO 02092479A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- conveyor belt
- scraper
- running direction
- belt
- scrapers
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G45/00—Lubricating, cleaning, or clearing devices
- B65G45/10—Cleaning devices
- B65G45/12—Cleaning devices comprising scrapers
- B65G45/16—Cleaning devices comprising scrapers with scraper biasing means
Definitions
- Material wipers assigned to belt conveyors are used to clean conveyor belts of impurities, in order to Avoid contamination of the belt drums (drive / reversing drums). It is also important to clean the conveyor belts so that proper guidance, in particular of the lower run, of the conveyor belt can be guaranteed. After all, the area below the belt conveyor should not be contaminated to an unacceptable degree by material accumulations. There is an increased risk of ignition here, for example in the case of fine coal.
- Belt conveyors are used in a wide variety of areas underground and above ground. They are used to transport a wide variety of materials in various consistencies. This then results in material wipers adapted to these transport goods.
- the material wipers are basically divided into two groups. So-called soft material wipers are used primarily so as not to damage both the conveyor belt itself and the mechanical connecting elements between individual belt lengths (eg steel hook connections). Material wipers made of a soft material are subject to heavy wear. In practice, this tries to compensate for the thickness of a material scraper measured in the running direction of the conveyor belt.
- the effect of soft material wipers is relatively good, since only loose material adhering to the conveyor belt has to be removed.
- the coefficient of friction between a material wiper and the conveyor belt is relatively large for dry goods to be transported. Since the rubber / plastic material combination is usually used, the ⁇ -value is approximately 0.2 to 0.3. Consequently, there is increased wear of the material scraper in the contact area with the conveyor belt, in particular because the material scraper is slightly curved in the running direction of the conveyor belt. A wedge-shaped free area is then created between the narrow side of the material scraper facing the conveyor belt and the conveyor belt, with the result that even after a comparatively short use there is no longer a clear scraper edge on the material scraper.
- the invention has for its object to provide a material wiper for a conveyor belt of a belt conveyor, which is independent the consistency of the transported goods guarantees a perfect cleaning effect with a long service life and protection of the conveyor belt.
- An essential idea of the invention is the division of a material scraper which previously extends across a conveyor belt into a plurality of scraper bars which are inclined to the running direction of the conveyor belt and which are each effective individually.
- the scraper bars are divided into two groups, the scraper bars of one group being inclined opposite to those of the other group.
- the stripping speed on the side stripping surface is only about a third to a quarter as fast as the speed of the conveyor belt. This has the advantageous consequence that, in principle, a floating effect cannot take place with minimized surface pressure.
- a preferred place of incorporation of the material scraper according to the invention is the area of the lower run of a conveyor belt just behind a belt drum deflecting the conveyor belt (drive drum, discharge drum).
- each scraper bar is connected to one another by a short cross bar, so that each scraper is configured in a trapezoidal shape in a top view.
- Each scraper is preferably bent in one piece from a vertical, that is to say upright, sheet metal strip into a V-shape. Such a scraper is easy to manufacture and, if necessary, can also be replaced.
- Each scraper formed from two scraper bars can be open at the rear end in the running direction of the conveyor belt.
- an embodiment according to the features of claim 3 is preferably used. Then the rear ends of the scraper bars of a scraper in the running direction of the conveyor belt are connected to one another by a cross bar. This increases the stability of the scraper.
- the length of the sliding bar is preferably smaller than the width of the scraper at the rear end in the running direction of the conveyor belt.
- the ratio of the length of a sliding bar to the width of a scraper at the rear end in the running direction of the conveyor belt can be approximately 1: 3 to 1: 5.
- the slide bar preferably forms part of the one-piece sheet metal strip from which a scraper is folded.
- each slide bar has a rising surface in the direction of the conveyor belt.
- the upper edge of the sliding bar is preferably arranged at a distance from the surface of the conveyor belt.
- the region of a scraper located on the conveyor belt between each slide bar and the merged ends of the scraper bars which are pressed with their upper narrow sides against the conveyor belt is excluded.
- the sliding bar is not directly on the conveyor belt. Behind the slide bar there is therefore a receiving space in which detached goods can spread out laterally.
- the wedge-shaped area of the scraper begins at a short distance behind the slide-on bar, which then hits the transport goods and brushes them down through the wedge shape from the conveyor belt.
- the height offset of the upper edge of the slide bar to the narrow sides of the scraper bars ensures, in particular, that the front ends of the scraper cannot penetrate the connecting elements between two belt lengths.
- the flanges provided at the rear ends of the scraper bars of each scraper in the running direction of the conveyor belt and facing the belt edges have the task of also detaching the remaining goods from the conveyor belt. You avoid that elongated webs remain, which can then lead to disabilities.
- the flanges and the cross bar are at the rear end in the running direction of the conveyor belt Scraper in the same transverse plane. Both the flanges and the cross bar are provided with a sloping slope in the running direction of the conveyor belt. As a result, a scraping edge is formed on the flanges and on the crossbar, which to a certain extent brings about a post-cleaning effect. Furthermore, the sharp scraper edge ensures that water adhering to the conveyor belt is wiped off perfectly.
- the features of claim 11 may preferably come into play. After that, at least two rows of scrapers are provided. The front ends of the scrapers lying in the second row in the running direction of the conveyor belt engage between the rear ends of adjacent scrapers of the first row.
- This preferred arrangement has the particular advantage that, in principle, each area of the conveyor belt is placed twice under a cleaning influence.
- the scraper of both rows are assigned three supporting axes running parallel to one another.
- the links attached to the scrapers of the first row and the links to the front ends of the scrapers of the second row are jointly supported on the central support axle.
- the design of the scraper also makes it possible to arrange the material scraper according to the invention directly in the region of a belt drum, in particular a discharge drum, and preferably in the lower quadrant. In this arrangement, the upper narrow sides of the scraper strips of the scraper are concave in adaptation to the curvature of a belt drum of the conveyor belt. Such an arrangement then makes sense to provide four support axles on which the handlebars assigned to the scrapers can be supported.
- an advantageous further development of the invention is also seen in that the ends of the support axes are weight-loaded in the direction of the conveyor belt.
- the ends are fixed in strip-like support plates, the support plates being attached to one end of a lever arm articulated on the conveyor support frame and a weight being located at the other end of the lever arm.
- the ends of the support axles can also be loaded by other means in the direction of the conveyor belt.
- Figure 1 in side view in schematic an end portion of a belt conveyor
- Figure 2 is a horizontal longitudinal section through the representation of Figure 1 along the line II-II in the direction of the arrows Ha; 3 shows an enlarged view of section III of Figure 1 with a further detail;
- Figure 4 is a plan view of the representation of Figure 3 according to arrow IV in two variants with a further detail and
- Figure 5 in side view in the diagram of a material wiper associated with a belt drum according to a further embodiment.
- 1 denotes a belt drum for the conveyor belt 2 of a belt conveyor 3.
- the direction of travel of the conveyor belt 2 is indicated by the arrows LR.
- a material wiper 5 is assigned to the lower run 4 of the conveyor belt 2 directly behind the belt drum 1.
- the material scraper 5 is composed of scrapers 6 arranged in two rows R, Rl and configured in a V-shape in plan view.
- the converging front ends 7 of the scrapers 6 are directed against the direction of travel LR (see also FIGS. 3 and 4). They are each supported by two links 8, 9, which are assigned to each other in a roof shape, on three supporting axles 10, 11, 12, which are arranged in parallel at a distance from one another and are pivotably mounted relative to the conveyor belt 2 by means of strip-like supporting plates 13 provided at their ends.
- the carrying plates 13 are pivotally articulated via an end 33 two-armed lever 14 on bearing brackets 16 arranged on both sides of the supporting frame 15 of the belt conveyor 3.
- the other Ren ends 34 of the lever 14 are provided with weights 17.
- the carrying axles 10-12 and thus also the scrapers 6 are permanently loaded in the direction of the lower run 4 of the conveyor belt 2 by the weights 17.
- each scraper 6 is bent in one piece from a vertically positioned sheet metal strip into a V-shape. It has two flanges 20 pointing at the rear ends 27 diverging in the running direction LR to the belt edges 19.
- the scraper strips 18 converge at 21 at the front end 7.
- Two parallel length sections 22 run after the contact area of the scraper strips 18. These length sections 22 are recessed on the upper side. They pass into a slide bar 23 produced when the sheet metal strip is bent.
- the slide bar 23 has an upper edge 24 which, in comparison to the upper narrow sides 25 of the scraper elements 18 of a scraper 6 resting against the conveyor belt 2, is at a short distance of e.g. 1 mm opposite the conveyor belt 2.
- the slide bar 23 has a surface 26 rising in the running direction LR of the conveyor belt 2.
- FIG. 4 shows that the length L of the slide bar 23 is smaller than the width B of the scraper 6 at the rear end 27 in the running direction LR.
- the ratio of the length L of the slide bar 23 to the width B of the scraper 6 at the rear end 27 in the running direction LR of the conveyor belt 2 is preferably approximately 1: 3 to 1: 5.
- the handlebar 8 is pivotally attached, which extends downward against the running direction LR. It includes the parallel longitudinal sections 22 with a fork 28. At the lower end, the link 8 is pivotally supported on the support axle 10.
- a cross piece 29 is provided between the scraper strips 18.
- the handlebar 9 is fastened to the crossbar 29 by means of a pivot axis 31. It extends through the support shaft 11 and is provided at the end with a limiting ring 30.
- a helical compression spring 32 is arranged between the support axis 11 and the pivot axis 31. Because of this, the scraper 6 can shift relative to the supporting axis 11.
- FIG. 5 shows a representation similar to that of FIG. 1 with the difference that the material scraper 5a is arranged in the lower quadrant of the belt drum 1 of the belt conveyor 3.
- the material scraper 5a likewise has a V-shaped configuration in two rows R, Rl scrapers 6a.
- the upper narrow sides 25a of the scraper strips 18a of the scraper 6a are concavely recessed to match the curvature of the belt drum 1.
- the scrapers 6a lying in the first row R in the direction of travel LR of the conveyor belt 2 are supported via links 8a and 9a on two support axles 36 and 37, whereas the scrapers 6a in the second row Rl are supported on support axles 38, 39. All support axles 36-39 are fastened at the end in strip-like support plates 13a. These support plates 13a are pivotally attached at one end 33a by two-armed levers 14a, which are supported on the support frame 15 of the belt conveyor 3 via bearing brackets 16a. The other ends 34a of the levers 14a are provided with weights 17.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
Abstract
Der Materialabstreifer (5) für einen Fördergurt (2) eines Gurtförderers (3) besteht aus mehreren über die Breite des Fördergurts (2) nebeneinander angeordneten, in der Draufsicht V-förmig konfigurierten Schabern (6). Diese liegen mit ihren vorderen Enden (7) gegen die Laufrichtung (LR) des Fördergurts (2) weisend federelastisch am Fördergurt (2) an. Sie sind jeweils über zwei dachartig einander zugeordnete Lenker (8, 9) an Tragachsen (10, 11; 11, 12) abgestützt. Ein Lenker (8) ist im Bereich des vorderen Endes (7) des Schabers (6) angelenkt und weist schräg nach unten gegen die Laufrichtung (LR). Der andere Lenker (9) ist etwa im mittleren Längenbereich des Schabers (6) vorgesehen und erstreckt sich unter Eingliederung einer Druckfeder in Laufrichtung (LR) schräg nach unten.
Description
Materialabstreifer für einen Fördergurt
Gurtförderern zugeordnete Materialabstreifer dienen dazu, Fördergurte von Verunreinigungen zu säubern, um so u.a. Verschmutzungen der Gurttrommeln (Antriebs-/Umkehrtrommeln) zu vermeiden. Darüberhinaus ist eine Säuberung der Fördergurte wichtig, damit eine einwandfreie Führung, insbesondere des Untertrums , des Fördergurts gewährleistet werden kann. Schließlich soll der Bereich unterhalb des Gurtförderers durch Materialanhäufungen nicht in einem unzulässigen Maße verunreinigt werden. Hier besteht in verstärktem Maße die Gefahr von Entzündungen, beispielsweise beim Fördergut Feinkohle.
Gurtförderer werden in den verschiedensten Bereichen Untertage und Übertage eingesetzt. Mit ihnen werden unterschiedlichste Materialien in diversen Konsistenzen transportiert. Hieraus resultieren dann an diese Transportgüter angepasste Materialabstreifer.
Grundsätzlich werden die Materialabstreifer in zwei Gruppen unterteilt. Sogenannte weiche Materialabstreifer werden vorrangig eingesetzt, um sowohl den Fördergurt selber als auch die mechanischen Verbindungselemente zwischen einzelnen Gurtlängen (z.B. stählerne Hakenverbindungen) nicht zu beschädigen. Materialabstreifer aus einem weichen Werkstoff unterliegen jedoch einem starken Verschleiß. Dies versucht die Praxis über die in Laufrichtung des Fördergurts gemessene Dicke eines Materialabstreifers zu kompensieren.
Ist das Transportgut trocken, so ist die Wirkung weicher Materialabstreifer relativ gut, da nur an dem Fördergurt haftendes loses Material entfernt werden muss. Allerdings ist bei trockenem Transportgut der Reibungskoeffizient zwischen einem Materialabstreifer und dem Fördergurt relativ groß. Da es sich in der Regel um die Materialpaarung Gummi/Kunststoff handelt, beträgt der μ-Wert etwa 0,2 bis 0,3. Folglich kommt es zu einem erhöhten Verschleiß des Materialabstreifers im Kontaktbereich mit dem Fördergurt, und zwar insbesondere dadurch, dass der Materialabstreifer in Laufrichtung des Fördergurts leicht gekrümmt wird. Es entsteht dann gewissermaßen ein keilförmiger Freibereich zwischen der dem Fördergurt zugewandten Schmalseite des Materialabstreifers und dem Fördergurt mit dem Ergebnis, dass schon nach vergleichsweise kurzem Einsatz keine deutliche Abstreifkante am Materialabstreifer mehr vorhanden ist.
Ändert das Transportgut seine Konsistenz in dem Sinne, dass es feuchter wird, so kommt es, und zwar insbesondere bei hohen Laufgeschwindigkeiten des Fördergurts, zu einem Aufschwimmetfekt . Hierbei legt sich der Materialabstreifer auf das am Fördergurt anbackende feuchte Transportgut und säubert den Fördergurt nicht in dem gewünschten Umfang. Der Reinigungserfolg lässt zu wünschen übrig.
Bezüglich eines vom Werkstoff her weichen Materialabstreifers ist also festzuhalten, dass dessen Abstreif-er- folg von der durchweg 90° zu der zu reinigenden Oberfläche des Fördergurts stehenden Abstreifkante, der Flächenpressung und der Abstreifgeschwindigkeit abhängig ist.
Um den Abstreiferfolg zu verbessern ist es bekannt, die Flächenpressung der Materialabstreifer zu erhöhen. In diesem Fall gelangen dann für die Materialabstreifer härtere Werkstoffe wie Stahl oder Keramik zum Einsatz. Dies geschieht vordergründig, um den Verschleiß der Materialabstreifer zu minimieren und um über einen möglichst langen Einsatzzeitraum noch eine scharfe Abstreifkante an den Materialabstreifern aufrecht zu erhalten.
Ist nun aber je nach Bauart der Materialabstreifer der Anstellwinkel zu steil oder die Flächenpressung zu groß, kommt es auch bei vom Werkstoff her harten Materialab- streifern zu einem erhöhten Verschleiß des Fördergurts oder der Verbindungselemente der Gurtlängen.
Wird jedoch die Flächenpressung herabgesetzt, um den Fördergurt zu schonen bzw. den Verbindungselementen keinen Schaden zuzufügen, beginnen harte Materialabstreifer zu schwingen oder sie schwimmen auf dem Transportgut auf, weil sich selbst an kleinen Berührungsstellen keilförmige oder runde Konturen gebildet haben.
Der vorgeschilderte Sachverhalt bei den vergleichsweise schmalen härteren Materialabstreifern trifft unabhängig davon zu, ob sie schwenkbar oder nicht schwenkbar gelagert sind.
Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, einen Materialabstreifer für einen Fördergurt eines Gurtförderers zu schaffen, der unabhängig
von der Konsistenz des Transportguts einen einwandfreien Säuberungseffekt bei langer Standzeit und Schonung des Fördergurts gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den Merkmalen des Anspruchs 1.
Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist die Aufgliederung eines bislang sich quer über einen Fördergurt erstreckenden Materialabstreifers in mehrere zur Laufrichtung des Fördergurts schräg gestellte Schabeleisten, die jeweils für sich wirksam sind. Die Schabeleisten sind in zwei Gruppen unterteilt, wobei die Schabeleisten der einen Gruppe zu denen der anderen Gruppe gegengleich schräg gestellt sind. In Abhängigkeit von dem Anstellwinkel einer Schabeleiste ist die Abstreifgeschwindigkeit an der seitlichen Abstreiffläche nur noch etwa ein Drittel bis ein Viertel so groß wie die Geschwindigkeit des Fördergurts. Dies hat in vorteilhafter Weise zur Folge, dass bei minimierter Flächenpressung ein AufSchwimmeffekt im Prinzip nicht stattfinden kann.
Des Weiteren ist über die federelastische Anlage der Schabeleisten am Fördergurt und ihre Abstützung über dachartig einander zugeordnete Lenker an parallel zueinander sich quer zum Fördergurt erstreckenden Tragachsen sichergestellt, dass trotz der gegen die Laufrichtung des Fördergurts weisenden vorderen Enden der Schabeleisten diese sich vom Fördergurt abheben können. Folglich können gerade die Gurtnähte und die dort befindlichen, insbesondere metallischen, Verbindungselemente nicht beschädigt werden. Da die an den vorderen Enden schwenkbar befestigten Lenker schräg nach unten gegen die Laufrichtung weisen und die im mittleren Längenbereich der Schabeleisten angeschlagenen Lenker in Laufrichtung sich nach unten erstrecken sowie aufgrund der Druckfedern längen-
veränderbar sind, ist einerseits eine geringe Flächenpressung zwischen den Schabeleisten und dem Fördergurt vorhanden und andererseits ist sichergestellt, dass die Schabeleisten quasi in Laufrichtung nach unten ausweichen können.
Ein bevorzugter Eingliederungsort des erfindungsgemäßen Materialabstreifers ist der Bereich des Untertrums eines Fördergurts kurz hinter einer den Fördergurt umlenkenden Gurttrommel (Antriebstrommel , Abwurftrommel) .
Obwohl es vorstellbar ist, dass die in zwei Gruppen unterteilten Schabeleisten bezüglich der beiden Gruppen - in Laufrichtung des Fördergurts gesehen - reihenartig hintereinander angeordnet sind, wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in den Merkmalen des Anspruchs 2 erblickt. Danach bilden jeweils zwei in entgegengesetzte Richtungen schräg gestellte Schabeleisten Bestandteil eines in der Draufsicht V-förmig konfigurierten Schabers. Die zusammengeführten Enden der Schabeleisten weisen gegen die Laufrichtung des Fördergurts. Mehrere solcher Schaber sind über die Breite des Fördergurts nebeneinander angeordnet. Die Schabeleisten dieser Schaber können geradlinig verlaufen oder auch zum Transportgut hin konvex gekrümmt sein. Wichtig ist, dass das Transportgut stets auf eine zur Laufrichtung des Fördergurts geneigte Abstreiffläche trifft und hierbei den Reinigungseffekt durchführt. Die zusammengeführten vorderen Enden der Schabeleisten können spitz auslaufen. Denkbar ist auch eine gerundete Zusammenführung. Ferner ist es vorstellbar, dass die vorderen Enden der Schabeleisten durch eine kurze Querleiste miteinander verbunden sind, so dass jeder Schaber in der Draufsicht gewissermaßen trapezförmig konfiguriert ist.
Jeder Schaber wird bevorzugt aus einem vertikal, das heißt hochkant gestellten Blechstreifen einstückig zur V- Form abgekantet. Ein solcher Schaber ist bei minimalem Aufwand leicht herzustellen und gegebenenfalls auch auszutauschen.
Jeder aus zwei Schabeleisten gebildete Schaber kann am in Laufrichtung des Fördergurts hinteren Ende offen sein. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführungsform gemäß den Merkmalen des Anspruchs 3 angewandt. Danach sind die in Laufrichtung des Fördergurts hinteren Enden der Schabeleisten eines Schabers durch eine Querleiste miteinander verbunden. Die Stabilität der Schaber wird hierdurch erhöht .
Jeder Schaber weist gemäß den Merkmalen des Anspruchs 4 an den zusammengeführten Enden der Schabeleisten eine sich quer zur Laufrichtung des Fördergurts erstreckende Aufgleitleiste auf. Der Sinn der Aufgleitleiste ist der, dass die Schaber, insbesondere an den Verbindungselementen zweier Gurtlängen, leichter aufgleiten können und kein Verhaken stattfinden kann.
Bevorzugt ist nach Anspruch 5 die Länge der Aufgleitleiste kleiner als die Breite des Schabers am in Laufrichtung des Fördergurts hinteren Ende bemessen. Hierbei kann das Verhältnis der Länge einer Aufgleitleiste zur Breite eines Schabers am in Laufrichtung des Fördergurts hinteren Ende etwa 1:3 bis 1:5 betragen. Auch hierbei bildet die Aufgleitleiste bevorzugt einen Bestandteil des einstückigen Blechstreifens, aus dem ein Schaber abgekantet wird.
Um dafür Sorge zu tragen, dass jeder Schaber, insbesondere an den Verbindungselementen zweier Gurtlängen, leichter vom Fördergurt abgehoben wird und die zusammen-
geführten vorderen Enden nicht in die Verbindungselemente eindringen können, sehen die Merkmale des Anspruchs 6 vor, dass jede Aufgleitleiste eine in Laufrichtung des Fördergurts ansteigende Oberfläche aufweist.
Bevorzugt ist in diesem Zusammenhang nach Anspruch 7 die Oberkante der Aufgleitleiste im Abstand zur Oberfläche des Fördergurts angeordnet.
Gemäß Anspruch 8 ist der zwischen jeder Aufgleitleiste und den zusammengeführten Enden der mit ihren oberen Schmalseiten an den Fördergurt gedrückten Schabeleisten liegende Bereich eines Schabers fördergurtseitig ausgenommen. Beim Reinigungsvorgang liegt die Aufgleitleiste nicht unmittelbar am Fördergurt. Hinter der Aufgleitleiste ist somit ein Aufnahmeraum vorhanden, in dem sich abgelöstes Transportgut seitlich ausbreiten kann. Im geringen Abstand hinter der Aufgleitleiste fängt der keilförmige Bereich des Schabers an, welcher dann auf das Transportgut trifft und dieses durch die Keilform vom Fördergurt herunter streift. Auch sorgt die Höhenversetzung der Oberkante der Aufgleitleiste zu den Schmalseiten der Schabeleisten insbesondere dafür, dass die vorderen Enden der Schaber nicht in die Verbindungselemente zwischen zwei Gurtlängen eindringen können.
Die nach Anspruch 9 an den in Laufrichtung des Fördergurts hinteren Enden der Schabeleisten jedes Schabers vorgesehenen, zu den Gurtkanten weisenden Flansche haben die Aufgabe, auch das restliche Transportgut vom Fördergurt zu lösen. Sie vermeiden, dass längliche Stege stehen bleiben, die dann eventuell zu Behinderungen führen können .
Nach Anspruch 10 liegen die Flansche und die Querleiste am in Laufrichtung des Fördergurts hinteren Ende eines
Schabers in derselben Querebene. Sowohl die Flansche als auch die Querleiste sind mit einer in Laufrichtung des Fördergurts abfallenden Schräge versehen. Hierdurch wird an den Flanschen und an der Querleiste eine Schabekante gebildet, welche gewissermaßen einen Nachreinigungseffekt bewirkt. Des Weiteren bewirkt die scharfe Schabekante, dass auch am Fördergurt haftendes Wasser einwandfrei abgestreift wird. Außerdem hat die Schräge an den Flanschen und der Querleiste die Funktion, dass bei einem Rückwärtslaufen des Fördergurts die Schräge auf eventuell vorhandene Erhöhungen oder den Gurtverbindungselementen aufgleiten kann, und zwar derart, dass dann sich der gesamte Schaber über die trapezartige Abstützung der Lenker vom Fördergurt abheben kann.
Im praktischen Einsatz des erfindungsgemäßen Materialabstreifers dürfen die Merkmale des Anspruchs 11 bevorzugt zum Tragen kommen. Danach sind mindestens zwei Reihen mit Schabern vorgesehen. Die vorderen Enden der in Laufrichtung des Fördergurts in der zweiten Reihe liegenden Schaber greifen zwischen die hinteren Enden benachbarter Schaber der ersten Reihe ein. Diese bevorzugte Anordnung hat den besonderen Vorteil, dass jeder Bereich des Fördergurts im Prinzip zweimal unter einen säubernden Ein- fluss gestellt wird.
Da die beiden Reihen Schaber gewissermaßen auf Lücke angeordnet sind, ist es ferner von Vorteil, wenn nach Anspruch 12 den Schabern beider Reihen drei parallel zueinander verlaufende Tragachsen zugeordnet sind. In diesem Falle sind dann die in den mittleren Längenbereichen an die Schaber der ersten Reihe sowie die an die vorderen Enden der Schaber der zweiten Reihe angeschlagenen Lenker gemeinsam auf der mittleren Tragachse abgestützt.
Die Ausgestaltung der Schaber ermöglicht es auch, den erfindungsgemäßen Materialabstreifer direkt im Bereich einer Gurttrommel, insbesondere einer Abwurftrommel , und zwar bevorzugt im unteren Quadranten anzuordnen. Bei dieser Anordnung sind nach Anspruch 13 die oberen Schmalseiten der Schabeleisten der Schaber in Anpassung an die Krümmung einer Gurttrommel des Fördergurts konkav ausgenommen. Eine solche Anordnung macht es dann sinnvoll, vier Tragachsen vorzusehen, an denen sich die den Schabern zugeordneten Lenker abstützen können.
Schließlich wird entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 14 eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung noch darin gesehen, dass die Enden der Tragachsen in Richtung auf den Fördergurt gewichtsbelastet sind. Dies kann dadurch erfolgen, dass die Enden in leistenartigen Tragschilden festgelegt sind, wobei die Tragschilde an einem Ende eines am Förderertraggerüst angelenkten Hebelarms befestigt sind und am anderen Ende des Hebelarms sich ein Gewicht befindet. Die Enden der Tragachsen können aber auch durch andere Mittel in Richtung auf den Fördergurt belastet sein.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in der Seitenansicht im Schema einen Endabschnitt eines Gurtförderers;
Figur 2 einen horizontalen Längsschnitt durch die Darstellung der Figur 1 entlang der Linie II- II in Richtung der Pfeile Ha;
Figur 3 in vergrößerter Darstellung den Ausschnitt III der Figur 1 mit einer weiteren Einzelheit;
Figur 4 eine Draufsicht auf die Darstellung der Figur 3 gemäß dem Pfeil IV in zwei Varianten mit einer weiteren Einzelheit und
Figur 5 in der Seitenansicht im Schema einen einer Gurttrommel zugeordneten Materialabstreifer gemäß einer weiteren Ausführungsform.
In den Figuren 1 und 2 ist mit 1 eine Gurttrommel für den Fördergurt 2 eines Gurtförderers 3 bezeichnet. Die Laufrichtung des Fördergurts 2 ist mit den Pfeilen LR angegeben.
Um den Fördergurt 2 sauber zu halten, da verschmutzte Fördergurte 2 unter anderem zum Schieflauf neigen und schneller verschleißen, ist dem Untertrum 4 des Fördergurts 2 unmittelbar hinter der Gurttrommel 1 ein Materialabstreifer 5 zugeordnet.
Der Materialabstreifer 5 setzt sich aus in zwei Reihen R, Rl angeordneten, in der Draufsicht V-förmig konfigurierten Schabern 6 zusammen. Die zusammenlaufenden vorderen Enden 7 der Schaber 6 sind gegen die Laufrichtung LR gerichtet (siehe auch Figuren 3 und 4). Sie stützen sich über jeweils zwei einander dachförmig zugeordnete Lenker 8, 9 an drei Tragachsen 10, 11, 12 ab, die im Abstand parallel nebeneinander angeordnet und über an ihren Enden vorgesehene leistenartige Tragschilde 13 gegenüber dem Fördergurt 2 schwenkbar gelagert sind. Dazu sind die Tragschilde 13 über ein Ende 33 zweiarmiger Hebel 14 an beiderseits des Traggerüsts 15 des Gurtförderers 3 angeordneten Lagerkonsolen 16 schwenkbar angelenkt. Die ande-
ren Enden 34 der Hebel 14 sind mit Gewichten 17 versehen. Durch die Gewichte 17 sind die Tragachsen 10-12 und damit auch die Schaber 6 permanent in Richtung auf das Untertrum 4 des Fördergurts 2 belastet.
Wie insbesondere die Figuren 3 und 4 erkennen lassen, ist jeder Schaber 6 aus einem vertikal gestellten Blechstreifen einstückig zur V-Form abgekantet. Er weist zwei an den in Laufrichtung LR hinteren Enden 27 divergierenden Schabeleisten 18 zu den Gurtkanten 19 weisende Flansche 20 auf. Die Schabeleisten 18 laufen am vorderen Ende 7 bei 21 spitz zusammen. Im Anschluss an den Kontaktbereich der Schabeleisten 18 verlaufen zwei parallele Längenabschnitte 22. Diese Längenabschnitte 22 sind oberseitig ausgespart. Sie gehen in eine bei der Abkantung des Blechstreifens hergestellte Aufgleitleiste 23 über. Die Aufgleitleiste 23 besitzt eine Oberkante 24, die im Vergleich zu den am Fördergurt 2 anliegenden oberen Schmalseiten 25 der Schabeleiεten 18 eines Schabers 6 sich in einem geringen Abstand von z.B. 1 mm gegenüber dem Fördergurt 2 befindet. Die Aufgleitleiste 23 weist eine in Laufrichtung LR des Fördergurts 2 ansteigende Oberfläche 26 auf.
Insbesondere die Figur 4 lässt erkennen, dass die Länge L der Aufgleitleiste 23 kleiner als die Breite B des Schabers 6 am in Laufrichtung LR hinteren Ende 27 bemessen ist . Bevorzugt beträgt das Verhältnis der Länge L der Aufgleitleiste 23 zur Breite B des Schabers 6 am in Laufrichtung LR des Fördergurts 2 hinteren Ende 27 etwa 1:3 bis 1:5.
Wie die Figur 4 in strichpunktierter Linienführung erkennen lässt, kann das hintere Ende 27 einer Schabers 6 in der Querebene der Flansche 20 durch eine Querleiste 40 geschlossen sein. Hierbei weisen dann sowohl die Flansche
20 als auch die Querleiste 40 in Laufrichtung des Fördergurts 2 abfallende Oberflächen 41 auf. Dadurch entstehen an den Flanschen 20 und an der Querleiste 40 messerartige Schabekanten 42, welche einen Nachreinigungseffekt des Fördergurts 2 bewirken.
An das vordere Ende 7 des Schabers 6 ist der Lenker 8 schwenkbar befestigt, der sich nach unten gegen die Laufrichtung LR erstreckt. Er umfasst mit einer Gabel 28 die parallelen Längenabschnitte 22. Am unteren Ende ist der Lenker 8 schwenkbar an der Tragachse 10 abgestützt.
Im etwa mittleren Längenbereich 35 des Schabers 6 ist ein Quersteg 29 zwischen den Schabeleisten 18 vorgesehen. An dem Quersteg 29 ist der Lenker 9 mittels einer Schwenkachse 31 befestigt. Er erstreckt sich durch die Tragachse 11 und ist am Ende mit einem Begrenzungsring 30 versehen. Zwischen der Tragachse 11 und der Schwenkachse 31 ist eine Schraubendruckfeder 32 angeordnet. Aufgrund dessen kann sich der Schaber 6 relativ zur Tragachse 11 verlagern.
Die vorstehend geschilderte relative Zuordnung der Schaber 6 der ersten Reihe R trifft auch für die in der zweiten Reihe Rl vorgesehenen Schaber 6 zu, lediglich mit der Variante, dass ihre vorderen Enden 7 zwischen die hinteren Enden 27 benachbarter Schaber 6 der ersten Reihe R greifen (Figur 2).
Des Weiteren sind die in den mittleren Längenbereichen 35 an die Schaber 6 der ersten Reihe R sowie die an die vorderen Enden 7 der Schaber 6 der zweiten Reihe Rl angeschlagenen Lenker 9, 8 auf der mittleren Tragachse 11 abgestützt .
Die Figur 5 zeigt eine Darstellung ähnlich derjenigen der Figur 1 mit dem Unterschied, dass der Materialabstreifer 5a im unteren Quadranten der Gurttrommel 1 des Gurtförderers 3 angeordnet ist.
Der Materialabstreifer 5a weist ebenfalls in zwei Reihen R, Rl Schaber 6a V-förmiger Konfiguration auf. Die oberen Schmalseiten 25a der Schabeleisten 18a der Schaber 6a sind in Anpassung an die Krümmung der Gurttrommel 1 konkav ausgenommen.
Die in Laufrichtung LR des Fördergurts 2 in der ersten Reihe R liegenden Schaber 6a stützen sich über Lenker 8a und 9a an zwei Tragachsen 36 und 37 ab, wohingegen die Schaber 6a in der zweiten Reihe Rl sich an Tragachsen 38, 39 abstützen. Alle Tragachsen 36-39 sind endseitig in leistenartigen Tragschilden 13a befestigt. Diese Tragschilde 13a sind an einem Ende 33a von zweiarmigen Hebeln 14a schwenkbar befestigt, die sich über Lagerkonsolen 16a am Traggerüst 15 des Gurtförderers 3 abstützen. Die anderen Enden 34a der Hebel 14a sind mit Gewichten 17 versehen.
Ansonsten entspricht die Ausbildung des Materialabstreifers 5a derjenigen der Figuren 1 bis 4, so dass von einer nochmaligen Erläuterung Abstand genommen wird.
BezugszeichenaufStellung
1 - Gurttrommel f . 2
2 - Fördergurt v. 3
3 - Gurtförderer
4 - Untertrum v. 2
5 - Materialabstreifer
5a - Materialabstreifer
6 - Schaber v. 5
6a - Schaber v. 5a
7 - vordere Enden v. 6, 6a
8 - Lenker v. 6
8a - Lenker v. 6a
9 - Lenker v. 6
9a - Lenker v. 6a
10 - Tragachse
11 - Tragachse
12 - Tragachse
13 - Tragschilde v. 5
13a - Tragschilde v. 5a
14 - Hebel v. 5
14a - Hebel v. 5a
15 - Traggerüst v. 3
16 - Lagerkonsolen v. 5
16a - Lagerkonsolen v. 5a
17 - Gewichte an 34
18 - Schabeleisten v. 6
18a - Schabeleisten v. 6a
19 - Gurtkanten
20 - Flansche an 18, 18a
21 - Spitzen v. 6, 6a
22 - Kontaktbereiche v. 18, 18a
23 - Aufgleitleiste v. 6, 6a
24 - Oberkante v. 23
25 - obere Schmalseiten v. 18
25a - obere Schmalseiten v. 18a
26 - Oberfläche v. 23
27 - hinteres Ende v. 6, 6a
28 - Gabel v. 8, 8a
29 - Quersteg zw. 18, 18a
30 - Begrenzungsring an 9 , 9a
31 - Schwenkachse v. 9, 9a
32 - Schraubendruckfeder
33 - Ende v. 14
33a - Ende v. 14a
34 - Ende v. 14
34a - Ende v. 14a
35 - mittlerer Längenabschnitt v. 6, 6a
36 - Tragachse v. 5a
37 - Tragachse v. 5a
38 - Tragachse v. 5a
39 - Tragachse v. 5a
40 - Querleiste
41 - Oberflächen v. 20 u. 40
42 - Schabekanten v. 20 u. 40
B - Breite v. 6, 6a
L - Länge v. 23
LR - Laufrichtung v. 2
R - erste Reihe
Rl - zweite Reihe
Claims
1. Materialabstreifer für einen Fördergurt (2) eines Gurtförderers (3), welcher aus in zwei Gruppen unterteilten, über die Breite des Fördergurts (2) verteilt angeordneten, federnd elastisch am Fördergurt (2) anliegenden Schabeleisten (18, 18a) besteht, die alle zur Laufrichtung (LR) des Fördergurts (2) schräg gestellt, jedoch bezüglich der beiden Gruppen gegengleich angeordnet sind, und welche über dachartig einander zugeordnete Lenker (8, 9; 8a, 9a) an sich quer zum Fördergurt (2) erstreckenden Tragachsen (10, 11; 11, 12; 36-39) abgestützt sind, wobei jeweils ein Lenker (8, 8a) an das gegen die Laufrichtung (LR) weisende vordere Ende (7) mindestens einer Schabeleiste (18, 18a) angelenkt ist und schräg nach unten gegen die Laufrichtung (LR) weist, während der andere Lenker (9, 9a) etwa im mittleren Längenbereich (35) wenigstens einer Schabeleiste (18, 18a) angelenkt ist und sich unter Eingliederung einer Druckfeder (32) in Laufrichtung (LR) schräg nach unten erstreckt.
2. Materialabstreifer nach Anspruch 1, bei welchem jeweils zwei in entgegengesetzte Richtungen schräg gestellte Schabeleisten (18, 18a) Bestandteil eines in der Draufsicht V-förmig konfigurierten Schabers (6, 6a) bilden, bei welchem die zusammengeführten Enden (7) der Schabeleisten (18, 18a) gegen die Laufrichtung (LR) des Fördergurts (2) weisen, und mehrere solcher Schaber (6, 6a) über die Breite des Fördergurts (2) nebeneinander angeordnet sind.
3. Materialabstreifer nach Anspruch 2, bei welchem die in Laufrichtung (LR) des Fördergurts (2) hinteren Ende (27) der Schabeleisten (18, 18a) eines Schabers (6, 6a) durch eine Querleiste (40) miteinander verbunden sind.
4. Materialabstreifer nach Anspruch 2 oder 3, bei welchem vor den zusammengeführten Enden (7) der Schabeleisten (18, 18a) eine quer zur Laufrichtung (LR) des Fördergurts (2) angeordnete Aufgleitleiste (23) vorgesehen ist.
5. Materialabstreifer nach Anspruch 4, bei welchem die Länge (L) der Aufgleitleiste (23) kleiner als die Breite (B) des Schabers (6, 6a) am in Laufrichtung (LR) des Fördergurts (2) hinteren Ende (27) bemessen ist.
6. Materialabstreifer nach Anspruch 4 oder 5, bei welchem die Aufgleitleiste (23) eine in Laufrichtung (LR) des Fördergurts (2) ansteigende Oberfläche (26) aufweist .
7. Materialabstreifer nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei welchem die Oberkante (24) der Aufgleitleiste (23) im Abstand zur Oberfläche des Fördergurts (2) angeordnet ist.
8. Materialabstreifer nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei welchem der zwischen jeder Aufgleitleiste (23) und den zusammengeführten Enden (7) der mit ihren oberen Schmalseiten (25) an den Fördergurt (2) gedrückten Schabeleisten (18, 18a) liegende Bereich eines Schabers (6, 6a) fördergurtseitig ausgenommen ist .
9. Materialabstreifer nach einem der Ansprüche 2 bis 8, bei welchem an den in Laufrichtung (LR) des Förder- gurts (2) hinteren Enden (27) der Schabeleisten (18, 18a) jedes Schabers (6, 6a) zu den Gurtkanten (19) weisende Flansche (20) vorgesehen sind.
10. Materialabstreifer nach Anspruch 9, bei welchem die Flansche (20) und die Querleiste (40) in derselben Querebene liegen und mit einer in Laufrichtung (LR) des Fördergurts (2) abfallenden Schräge (41) versehen sind.
11. Materialabstreifer nach einem der Ansprüche 2 bis 10, bei welchem mindestens zwei Reihen (R, Rl) mit Schabern (6, 6a) vorgesehen sind, wobei die gegen die Laufrichtung (LR) des Fördergurts (2) weisenden vorderen Enden (7) der in der zweiten Reihe (Rl) liegenden Schaber (6, 6a) zwischen die in Laufrichtung (LR) hinteren Enden (27) benachbarter Schaber (6, 6a) der ersten Reihe (R) fassen.
12. Materialabstreifer nach Anspruch 11, bei welchem den Schabern (6) beider Reihen (R, Rl) drei Tragachsen (10-12) zugeordnet und die in den mittleren Längenbereichen (35) an die Schaber (6) der ersten Reihe (R) sowie die an die gegen die Laufrichtung (LR) des Fördergurts (2) weisenden vorderen Enden (21) der Schaber (6) der zweiten Reihe (Rl) angeschlagenen Lenker (9, 18) auf der mittleren Tragachse (11) abgestützt sind.
13. Materialabstreifer nach einem der Ansprüche 2 bis 12, bei welchem die oberen Schmalseiten (25a) der Schabeleisten (18a) der Schaber (6a) in Anpassung an die Krümmung einer Gurtrolle (1) des Fördergurts (2) konkav ausgenommen sind.
4. Materialabstreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei welchem die Enden der Tragachsen (10-12; 36-39) in Richtung auf den Fördergurt (2) gewichtsbelastet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/DE2001/001788 WO2002092479A1 (de) | 2001-05-14 | 2001-05-14 | Materialabstreifer für einen fördergurt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/DE2001/001788 WO2002092479A1 (de) | 2001-05-14 | 2001-05-14 | Materialabstreifer für einen fördergurt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2002092479A1 true WO2002092479A1 (de) | 2002-11-21 |
Family
ID=5648241
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2001/001788 WO2002092479A1 (de) | 2001-05-14 | 2001-05-14 | Materialabstreifer für einen fördergurt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2002092479A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113731891A (zh) * | 2021-09-10 | 2021-12-03 | 广州中新汽车零部件有限公司 | 一种注塑件加饰成型表皮结构磨胶装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0270143A1 (de) * | 1986-12-05 | 1988-06-08 | Hcc-Ede B.V. | Abstreifvorrichtung für ein Transportband |
US5222588A (en) * | 1991-01-29 | 1993-06-29 | Gordon Belt Scrapers, Inc. | Secondary conveyor belt cleaners |
DE29909771U1 (de) * | 1999-06-08 | 1999-09-23 | Schulmeistrat, Hans-Dieter, 46354 Südlohn | Fördergurtabstreifer für Fördergurte mit lösbaren Bandverbindungen |
DE19955421A1 (de) * | 1999-11-18 | 2001-05-31 | Joerg Haselbeck | Materialabstreifer für einen Fördergurt |
-
2001
- 2001-05-14 WO PCT/DE2001/001788 patent/WO2002092479A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0270143A1 (de) * | 1986-12-05 | 1988-06-08 | Hcc-Ede B.V. | Abstreifvorrichtung für ein Transportband |
US5222588A (en) * | 1991-01-29 | 1993-06-29 | Gordon Belt Scrapers, Inc. | Secondary conveyor belt cleaners |
DE29909771U1 (de) * | 1999-06-08 | 1999-09-23 | Schulmeistrat, Hans-Dieter, 46354 Südlohn | Fördergurtabstreifer für Fördergurte mit lösbaren Bandverbindungen |
DE19955421A1 (de) * | 1999-11-18 | 2001-05-31 | Joerg Haselbeck | Materialabstreifer für einen Fördergurt |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113731891A (zh) * | 2021-09-10 | 2021-12-03 | 广州中新汽车零部件有限公司 | 一种注塑件加饰成型表皮结构磨胶装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2600262B2 (de) | Dosierverteiler | |
EP1764163B1 (de) | Sternsieb mit Reinigungsvorrichtung | |
CH648223A5 (de) | Vorrichtung zum ueberfuehren von abgelaengten draehten aus einem losen drahtbuendel in eine einfachlage von parallelen draehten. | |
DE2709714A1 (de) | Abstreifvorrichtung fuer reversierbare gurtbaender | |
DE202012010693U1 (de) | Tunnel-Trocknungsvorrichtung für Schüttgut | |
DE19704777C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Stall-, Hof- und sonstigen Flächen | |
DE19955421B4 (de) | Materialabstreifer für einen Fördergurt | |
DE3402407A1 (de) | Abstreifvorrichtung fuer foerderbaender | |
DE2437723C2 (de) | Straßenpflug, insbesondere zum Schneeabtragen | |
DE19508090C2 (de) | Abstreifvorrichtung zum Reinigen von Förderbändern mit einer Tragachse und mehreren darauf angeordneten Abstreiferelementen | |
DE2648937A1 (de) | Kratzvorrichtung zum reinigen eines endlosen foerderbandes | |
EP0524458A2 (de) | Kratzerförderer für loses Schüttgut | |
WO2002092479A1 (de) | Materialabstreifer für einen fördergurt | |
EP0041226B1 (de) | Vorrichtung zur Feldreinigung von Rodungsfrüchten | |
DE2939283C2 (de) | Kratzer für einen Kettenkratzförderer | |
EP0295510B1 (de) | Bodenwalze | |
DE19859263B4 (de) | Reinigungsvorrichtung für Gurtförderer | |
DE10101392C5 (de) | Boden- oder Mulchniederhalter und -nachzerkleinerer | |
DE2306861C2 (de) | Kontinuierlich arbeitender Steinefänger | |
EP1254593A1 (de) | Bodenbearbeitungsgerät zur Zerkleinerung von grobschollig verarbeiteten Flächen | |
DE3233398A1 (de) | Rueben-rodeeinrichtung mit zinkenschar | |
DE2443609C3 (de) | ||
DE830712C (de) | Ruebenerntemaschine mit Foerder- und Reinigungsvorrichtung | |
DE202020002809U1 (de) | Förderspalt an einer Aufnahmevorrichtung | |
DE2137638C3 (de) | Fahrbare Erntemaschine für Futterrüben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU BR PL US ZA |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
32PN | Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established |
Free format text: FESTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 69(1) EPUE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |