WO2002089629A1 - Piercingstecker sowie zwischenprodukt zur herstellung eines piercingsteckers - Google Patents

Piercingstecker sowie zwischenprodukt zur herstellung eines piercingsteckers Download PDF

Info

Publication number
WO2002089629A1
WO2002089629A1 PCT/EP2002/004716 EP0204716W WO02089629A1 WO 2002089629 A1 WO2002089629 A1 WO 2002089629A1 EP 0204716 W EP0204716 W EP 0204716W WO 02089629 A1 WO02089629 A1 WO 02089629A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piercing
plug
alkylene
fluoroalkylene
piercing plug
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/004716
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eugen Seibold
Original Assignee
Eugen Seibold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Seibold filed Critical Eugen Seibold
Priority to CA002449611A priority Critical patent/CA2449611A1/en
Priority to EP02738008A priority patent/EP1387629A1/de
Publication of WO2002089629A1 publication Critical patent/WO2002089629A1/de
Priority to US10/704,323 priority patent/US20050015114A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C15/00Other forms of jewellery
    • A44C15/0035Piercing type jewellery

Definitions

  • the present invention relates to a piercing plug and an intermediate product for producing a piercing plug.
  • the invention further relates to the use of a special material for producing a piercing plug or an intermediate product for producing a piercing plug.
  • a piercing plug usually has an elongated, pin-shaped plug body, which forms an essential part of the piercing plug that is passed through the wound channel.
  • the pin-shaped plug body can be designed in a straight line, curved, ring-shaped or even tubular.
  • the plug body of most piercing plugs have one
  • a connector body head End of a connector body head, the diameter of which is larger than that of the connector body.
  • the plug body head forms an abutment on a corporal side of the wound channel, which prevents the piercing plug from slipping out of the wound channel.
  • the piercing plug is usually provided with a locking element which is detachably connected to a free end of the connector body which projects out of the wound channel. In this way, the piercing connector is captively connected to the pierced human body part.
  • Known piercing plugs are the plug body, the plug body head and the locking element made of titanium or a stainless steel, i.e. a so-called "surgical steel".
  • connector bodies are also used which are made of polytetrafluoroethylene (PTFE).
  • the previously known piercing plugs have various disadvantages.
  • the stainless steels used contain nickel, even if only in small quantities, which makes them unsuitable for piercing plugs used for initial use.
  • titanium and steel materials despite the high surface quality of the piercing plug, easily become sticky due to leaking wound secretion, which leads to poor healing and impairment of the well-being of the person wearing the piercing plug, wound irritation and a higher risk of infection.
  • PTFE piercing plugs can only be manufactured by machining.
  • the surface quality that can be achieved is significantly poorer than that of metal piercing plugs, since grooves or grooves remain from the processing. These grooves or grooves can lead to a kind of positive connection with hardening wound secretion, so that despite the good non-stick properties in turn, one with a
  • a PTFE piercing connector has only mechanically unsatisfactory properties, which have a disadvantageous effect especially with connector bodies with a small diameter. For example, when attaching the
  • Locking element which is usually screwed onto the free end of the connector body, the connector body is slightly twisted or twisted to such an extent that it is only suitable for a single application. Furthermore, the poorer mechanical properties of PTFE also set limits with regard to the machinability of piercing plugs with a particularly small diameter. PTFE materials suitable for piercing plugs are only available in an economically viable framework in a uniform white color that is strong
  • Another technical problem of the invention is a to provide a suitable intermediate for the manufacture of such a piercing connector.
  • Yet another technical problem of the invention is the use of a particularly suitable material for the production of a piercing plug or an intermediate product for the production of a piercing plug.
  • This piercing plug with an elongated, pin-shaped plug body is essentially made entirely of an alkylene-fluoroalkylene copolymer material.
  • alkylene is to be understood as meaning non-fluorinated olefins, such as, for example, ethylene or propylene.
  • Fluoroalkylene can be, for example, tetrafluoroethylene, vinyl fluoride, vinylidene fluoride or the like.
  • Essentially means here that at least the areas of the piercing plug which come into contact with the human tissue of the user consist of the alkylene-fluoroalkylene copolymer material. It is also possible in the sense of the invention that metallic components are embedded within the alkylene-fluoroalkylene copolymer material of the piercing connector or its connector body, so that there can be no direct contact between these components and human tissue. In particular, however, the invention encompasses a piercing plug which (apart from any extracorporeal decorative elements which may be present) consists completely, ie without further restrictions, of an alkylene-fluoroalkylene copolymer material.
  • the pin-shaped plug body of the piercing plug can be designed not only in a straight line, but also curved, ring-shaped, spiral, tubular or in any other suitable manner.
  • the plug body preferably has a circular cross section, but the invention does not apply to this Cross-sectional shape is limited.
  • the dimensions, in particular the length and the diameter of the piercing plug can vary depending on the application. Diameters of approx. 0, 8 to 10 mm are considered to be common, but this information is not a restriction.
  • the piercing plug according to the invention can be produced, for example, by a plastic injection molding process in which a suitable alkylene-fluoroalkylene copolymer starting material is extruded and injected into a mold.
  • the piercing connector is also in accordance with an intermediate product
  • the piercing plug according to the invention made of an alkylene-fluoroalkylene copolymer material has excellent pharmaceutical compatibility and is therefore particularly suitable for first-time use. Due to its achievable high surface quality compared to conventional PTFE piercing plugs as well as the anti-adhesive properties of the alkylene-fluoroalkylene copolymer material, bonding can result from leaking
  • Piercing plug created according to the invention can be provided in a transparent color as standard or colored in a simple, effective and inexpensive manner, so that the cosmetic needs of a user can be taken into account more easily.
  • the alkylene-fluoroalkylene copolymer material piercing plug of the present invention also has not insignificant advantages over conventional piercing plugs with regard to purely physical and / or production-related aspects.
  • the alkylene-fluoroalkylene copolymer material has better mechanical properties than PTFE, which allows even piercing plugs with particularly small plug body diameters to be machined.
  • Plug bodies are also not easily deformed or even twisted by torsional forces if the plug body has only a small diameter and a locking element is screwed onto the free end of the plug body.
  • the locking element can rather be attached and removed several times without the piercing plug structurally failing. It is therefore generally suitable for multiple applications.
  • the alkylene-fluoroalkylene copolymer material also has good flexural rigidity, which is also to be regarded as positive.
  • a preferred alkylene-fluoroalkylene copolymer material which has proven particularly suitable for piercing plugs of the type mentioned, is an ethylene-tetrafluoroethylene (ETFE) material.
  • ETFE ethylene-tetrafluoroethylene
  • This intermediate product for producing a piercing plug according to claim 1 comprises an elongate wire or rod-shaped body made of an alkylene-fluoroalkylene copolymer material.
  • the elongate wire or rod-shaped body can be provided in predetermined limited lengths or in an endless form.
  • the wire or rod-shaped body can be straight, curved or, for example, in the form of a roll.
  • the cross-sectional shape of the wire or rod-shaped body is preferably circular, but depending on the application, it can also have any other suitable shape. It is not absolutely necessary that the wire or rod-shaped body always have the same cross-sectional shape and / or dimension in the course of its longitudinal extension.
  • the intermediate product according to the invention also offers the advantages already explained in detail in connection with the piercing plug according to the invention.
  • the intermediate product according to the invention allows a particularly simple and effective way of producing a piercing plug according to the invention. So the elongated wire or rod-shaped body of the intermediate product ⁇ o üo M NJ HH
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a piercing plug according to the invention in accordance with a second embodiment / and
  • Fig. 3 is a schematic side view of an intermediate product according to the invention provided in roll form, from which the piercing plug of Fig. 2 is made.
  • this piercing plug 1 shows a schematic side view of a first embodiment of a piercing plug 1 according to the invention, which among other things. can be used for so-called lower lip piercings.
  • this piercing plug 1 consists entirely of an alkylene-fluoroalkylene copolymer material.
  • an ethylene-tetrafluoroethylene (ETFE) material is used as the alkylene-fluoroalkylene copolymer material.
  • ETFE ethylene-tetrafluoroethylene
  • an ETFE material with the trade name TEFCEL® is used, which has the properties described above.
  • the invention is not restricted to this special commercial product or to an ETFE material as indicated in the table.
  • the ⁇ TFE material is also dyed with a pharmaceutically acceptable and / or food-safe dye in order to achieve a color adapted to the human tissue.
  • the piercing plug 1 has a straight, elongated, pin-shaped plug body 2 with a uniformly circular cross section.
  • the length L of the plug body 2 is approximately 26 mm and its diameter Dl is approximately 1.6 mm.
  • the connector body 2 has at one end an integrally formed disk, spherical or lenticular connector body head 3, the diameter D2 of which is approximately 5 mm and thus larger than that of the connector body 2.
  • the thickness T of the connector body head 3 is approximately 1 mm.
  • the connector body head 3 also consists of ETFE due to its integral structure with the connector body 2.
  • the other, i.e. the free end 4 of the plug body 2 has a chamfer 5 and thus a frustoconical end region.
  • the piercing plug 1 further comprises a locking element 6, which is connected to the free end 4 of the Plug body 2 is connectable.
  • Locking element 6 in the present case is a ball 6 consisting of a pharmaceutically compatible metal material with a flattened ball section 7, in which a threaded bore 8 is provided which is matched to the diameter of the plug body 2.
  • the threaded bore 8 acts as a connecting means with which the spherical
  • Locking element 6 can be connected to the free end 4 of the plug body 2.
  • a fresh or already healed wound channel e.g. in the orbicularis oris or depressor labii inferioris muscle
  • the thread is self-tapping or deforms the ETFE material sufficiently that a firm but detachable connection is established and the piercing connector 1 is captively fixed to the pierced body part.
  • the chamfer 5 makes screwing on easier, but it is not mandatory. Since the total length of the piercing plug 1 is generally tailored to the body size of a user, it is usually sufficient to simply cut the free end 4 to length with a cutting tool and to remove any existing sharp edges.
  • the locking element 6 can basically take any suitable shape and is usually designed as a piece of jewelry. Instead of a metal material, the locking element 6 can also consist partially or completely of an alkylene-fluoroalkylene copolymer material, in particular ETFE, or another material, such as
  • Example of another suitable plastic or wood Depending on the material of the locking element 6, also match the free end 4 of the plug body 2 accordingly to the connecting means of the locking element 6.
  • an alkylene-fluoroalkylene copolymer material locking element in particular an ETFE
  • Locking element it may be necessary, for example, at the free end 4 with the threaded bore of the To attach locking element 6 corresponding external thread.
  • the areas of the ETFE piercing connector 1 according to the invention that come into contact with the human tissue of the user are coated with an anti-inflammatory agent 9 in the exemplary embodiment according to FIG. 1, as indicated in detail Y by a thin dashed line.
  • the ETFE material could of course also be mixed with the anti-inflammatory agent already in the raw state or during injection molding.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a piercing plug 1 according to the invention in accordance with a second embodiment
  • FIG. 3 shows a schematic side view of an intermediate product 10 according to the invention provided in roll form, from which the piercing plug of FIG. 2 is made.
  • FIGS. 2 and 3 are shown on different scales.
  • the piercing plug 1 of FIG. 2 is used, for example, for so-called umbilical piercing.
  • the intermediate product 10 comprises an elongate wire or rod-shaped body 11 made of an alkylene-fluoroalkylene copolymer material, ie an ETFE material in the present example.
  • This rod-shaped body 11 was produced by an extrusion process.
  • the wire or rod-shaped body 11, which is coiled over a long length on a roll 12, has a circular cross section in the present example.
  • the ETFE material is the same as for the piercing connector 1 of Fig. 1.
  • the ETFE material is colored with a pharmaceutically acceptable and / or food-safe dye. If necessary, the ETFE material can also be provided with an anti-inflammatory agent.
  • the wire-shaped or rod-shaped body 12 of the intermediate product 11 is cut to a required length using a separating tool, as indicated in FIG. 3 by the reference symbol C.
  • a separating tool as indicated in FIG. 3 by the reference symbol C.
  • an elongated, pin-shaped plug body 2 is formed, as shown in Fig. 2. Any sharp edges on the free ends 4, 4 of the plug body 2 created by the separating cut C are removed.
  • the connector body 2 is then inserted through a fresh or already healed wound channel, so that the two free ends 4, 4 of the connector body 2 protrude from the wound channel on both sides.
  • Two locking elements 6, 6, which correspond in their construction to the 'locking element 6 of Fig. 1, are each screwed onto a free end 4, 4 of the plug body 2 and thus the entire piercing plug 1 is captively secured to the pierced body part.
  • the intermediate product 10 was only processed with a separating tool in the embodiment according to FIG. 3, it is generally possible to process the intermediate product 10 in another way, for example by thermoplastic deformation of a partial area of the intermediate product 10 to form an integral plug body head, in order to change the
  • Plug body shape and / or the plug body diameter and the like are provided.
  • the invention is not limited to the above exemplary embodiments, which only serve to explain the basic idea of the invention in general.
  • the piercing plug according to the invention and the intermediate product according to the invention can also be other than that Assume the embodiments described above.
  • the piercing plug and the intermediate product can in particular have features that represent a combination of the respective individual features of the associated claims, although it is not mandatory that all of these features are used in one embodiment. It goes without saying that, in particular, the dimensions of the piercing connector mentioned can vary considerably depending on the application.

Landscapes

  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Piercingstecker (1) mit einem länglichen, stiftförmigen Steckerkörper (2). Der Piercingstecker (1) besteht im wesentlichen vollständig aus einem Alkylen-Fluoralkylen-Copolymer-Werkstoff, insbesondere einem Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE)-Werkstoff. Ferner betrifft die Erfindung ein Zwischenprodukt zur Herstellung eines solchen Piercingsteckers (1). Das Zwischenprodukt umfasst einen langgestreckten draht- oder stabförmigen Körper aus einem Alkylen-Fluoralkylen-Copolymer-Werkstoff, insbesondere einem ETFE-Werkstoff.

Description

Piercingstecker sowie
Zwischenprodukt zur Herstellung eines Piercingsteckers
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Piercingstecker sowie ein Zwischenprodukt zur Herstellung eines Piercingsteckers.
Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung eines speziellen Materials zur Herstellung eines Piercingsteckers oder eines Zwischenproduktes zur Herstellung eines Piercingsteckers .
Unter einem Piercingstecker ist ein als Körper- und
Intimschmuck verwendetes Objekt zu verstehen, das ähnlich einem Ohrstecker durch einen mittels einer Durchstechung (piercing) in einem menschlichen Körperteil angebrachten frischen oder bereits verheilten Wundkanal hindurch gesteckt und lösbar befestigt wird. Die Anbringung des Piercingsteckers erfolgt hierbei mit speziellen, chirurgischen Instrumenten ähnelnden Mitteln. Der Piercingstecker wird vor dem Eingriff, und hierbei insbesondere bei einem Ersteinsatz, gründlich sterilisiert.
Ein Piercingstecker besitzt in der Regel einen länglichen, stiftförmigen Steckerkörper, der einen wesentlichen Teil des durch den Wundkanal hindurchgeführten Piercingsteckers bildet . Der stiftförmige Steckerkörper kann geradlinig, gekrümmt, ringförmig gebogen oder sogar röhrenförmig ausgestaltet sein. Die Steckerkörper der meisten Piercingstecker weisen an einem
Ende einen Steckerkörperkopf auf, dessen Durchmesser größer als der des Steckerkörpers ist. Der Steckerkörperkopf bildet auf einer korporalen Seite des Wundkanals ein Widerlager, das verhindert, dass der Piercingstecker aus dem Wundkanal herausrutscht. Auf der anderen, extrakorporalen Wundkanalseite wird der Piercingstecker zumeist mit einem Verriegelungselement versehen, das mit einem aus dem Wundkanal herausragenden freien Ende des Steckerkörpers lösbar verbunden wird. Der Piercingstecker ist auf diese Weise unverlierbar mit dem gepiercten menschlichen Körperteil verbunden. Bei den meisten bekannten Piercingsteckern sind der Steckerkörper, der Steckerkörperkopf und das Verriegelungselement aus Titan oder einem rostfreiem Stahl , d .h . einem sog . " chirurgischem Stahl" , gefertigt . Es werden j edoch auch Steckerkörper verwendet , - die aus Polytetrafluorethylen (PTFE) hergestellt sind .
Konventionelle Piercingstecker des zuvor beschriebenen Typs sind zum Beispiel aus den Produktkatalogen für das Jahr 1998 der Firmen Fa . SIN-A-MATIC, D- 90762 Fürth, Fa . Cold Steel , London NW1 8QS , England und Fa . The Wildcat Collection, Brighton BN1 2HN, England bekannt .
Die vorbekannten Piercingstecker weisen j edoch diverse Nachteile auf . So enthalten beispielsweise die verwendeten rostfreien Stähle , wenn auch nur in geringen Mengen, Nickel , was sie für bei Ersteinsätzen verwendete Piercingstecker ungeeignet macht . Des weiteren kommt es bei Titan- und Stahlwerkstoffen trotz einer hohen Oberflächengüte der Piercingstecker leicht zu Verklebungen durch auslaufendes Wundsekret , was zu einer schlechten Verheilung und zu einer Beeinträchtigung des Wohlbefindens des Trägers des Piercingsteckers , zu Wundreizungen sowie zu einem höheren Infektionsrisiko führt . Zudem hat es sich gezeigt , dass infolge der besagten Metallwerkstoffe insbesondere an dem auf einer korporalen Seite des Wundkanals befindlichen Steckerkörperkopf , der im Vergleich zu dem eigentlichen Steckerkörper mit einer relativ großflächigen Kontaktfläche an dem benachbarten menschlichen Gewebe anliegt , unangenehme Gewebereizungen und/oder allergische Reaktionen auftreten können . Bei sog . Unterlippenpiercings , bei denen der Steckerkörperkopf zwischen einem labialen Bereich der Mundhöhle und dem benachbarten Zahnfleisch an dem Gewebe zu liegen kommt , sind sogar Komplikationen dahingehend aufgetreten, dass die genannten Metallwerkstof fe nach einer längeren Anwendung sdau er im Kontaktbereich einen partiellen Zahnfleischschwund verursachten . PTFE-Piercingsteckern hingegen sind für Ersteinsätze geeignet. Auch sind die Antihafteigenschaften von PTFE-Oberflächen im Hinblick auf etwaige Verklebungen durch auslaufendes Wundsekret gegenüber Metallwerkstoffen besser. PTFE-Piercingstecker können jedoch nur spanabhebend hergestellt werden. Die dabei erzielbare Oberflächengüte ist gegenüber Metall- Piercingsteckern deutlich schlechter, da von der Bearbeitung Riefen bzw. Rillen verbleiben. Diese Riefen bzw. Rillen können zu einer Art formschlüssigen Verbindung mit aushärtendem Wundsekret führen, so dass sich trotz der an sich guten Antihafteigenschaften wiederum ein mit einer
Wundsekretverklebung vergleichbarer nachteiliger Effekt ergibt . Auch ist die gesamte Piercingsteckeroberfläche durch die Werkstoff- und verarbeitungsbedingte Oberflächenstruktur insgesamt relativ grob oder gar scharfkantig, woraus
Gewebereizungen, eine schlechter Heilung und sogar Verletzungen resultieren können. Außerdem besitzt ein PTFE-Piercingsteckern nur mechanisch unbefriedigende Eigenschaften, die sich vor allem bei Steckerkörpern mit einem geringen Durchmesser nachteilig auswirken. So wird beispielsweise beim Anbringen des
Verriegelungselementes, das zumeist auf das freie Ende des Steckerkörpers aufgeschraubt wird, der Steckerkörper leicht abgedreht oder in sich so stark verwunden, dass er allenfalls für eine einzelne Applikation geeignet ist. Ferner setzen die schlechteren mechanischen Eigenschaften von PTFE auch Grenzen hinsichtlich der spanabhebenden Bearbeitbarkeit von Piercingsteckern mit besonders kleinem Durchmesser. Für Piercingstecker geeignete PTFE-Werkstoffe sind in einem wirtschaftlich sinnvollen Rahmen auch nur in einer einheitlichen weißen Farbe erhältlich, die einen starken
Kontrast zu der Farbe des menschlichen Gewebes darstellt und von vielen Anwendern als störend empfunden wird.
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, einen Piercingstecker zu schaffen, der die dem Stand der
Technik anhaftenden Nachteile möglichst weitgehend vermeidet und der dennoch möglichst einfach und effektiv herstellbar ist. Ein weiteres technisches Problem der Erfindung ist es, ein geeignetes Zwischenprodukt zur Herstellung eines solchen Piercingsteckers bereitzustellen. Ein noch anderes technisches Problem der Erfindung ist die Verwendung eines besonders geeigneten Materials zur Herstellung eines Piercingsteckers oder eines Zwischenproduktes zur Herstellung eines Piercingsteckers .
Das erstgenannte technische Problem wird gelöst durch einen Piercingstecker mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Dieser Piercingstecker mit einem länglichen, stiftförmigen Steckerkörper ist im wesentlichen vollständig aus einem Alkylen-Fluoralkylen-Copolymer-Werkstoff hergestellt .
Unter Alkylen sind im Sinne der vorliegenden Erfindung nichtfluorierte Olefine zu verstehen, wie zum Beispiel Ethylen oder Propylen. Bei Fluoralkylen kann es sich beispielsweise um Tetrafluorethylen, Vinylfluorid, Vinylidenfluorid oder dergleichen handeln.
"Im wesentlichen" bedeutet hierbei, dass zumindest die mit dem menschlichen Gewebe des Anwenders in Kontakt tretenden Bereiche des Piercingsteckers aus dem Alkylen-Fluoralkylen-Copolymer- Werkstoff bestehen. Auch ist es im Sinne der Erfindung möglich, dass innerhalb des Alkylen-Fluoralkylen-Copolymer-Materials des Piercingsteckers bzw. seines Steckerkörpers metallische Bauteile eingebettet sind, so dass kein direkter Kontakt zwischen diesen Bauteilen und dem menschlichen Gewebe bestehen kann. Besonders aber umfasst die Erfindung einen Piercingstecker, der (abgesehen von eventuell vorhandenen extrakorporalen Schmuckelementen) vollständig, d.h. ohne weitere Einschränkungen, aus einem Alkylen-Fluoralkylen- Copolymer-Werkstoff besteht. Der stiftförmige Steckerkörper des Piercingsteckers kann nicht nur geradlinig, sondern auch gekrümmt, ringförmig, spiralförmig, röhrenförmig oder auf eine beliebige andere geeignete Weise ausgestaltet sein. Der Steckerkörper besitzt vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt, wobei die Erfindung jedoch nicht auf diese Querschnittsform beschränkt ist . Die Abmessungen, insbesondere die Länge und der Durchmesser des Piercingsteckers können j e nach Anwendungsfall variieren . Für den Steckerkörper können Durchmesser von ca . 0 , 8 bis 10 mm als gängig angesehen werden, wobei diese Angaben j edoch keine Einschränkung darstellen . Der erfindungsgemäße Piercingstecker kann beispielsweise durch ein Kunststoffspritzverfahren, bei dem ein geeignetes Alkylen- Fluoralkylen-Copolymer-Ausgangsmaterial extrudiert und in eine Form gespritzt wird, hergestellt werden . Außerdem ist der Piercingstecker auch mittels eines Zwischenproduktes gemäß
Anspruch 11 , das nachstehend noch genauer beschrieben werden wird, produzierbar .
Der erfindungsgemäße Piercingstecker aus einem Alkylen- Fluoralkylen-Copolymer-Werkstoff besitzt eine hervorragende pharmazeutische Verträglichkeit und ist damit besonders auch für Ersteinsätze geeignet . Aufgrund seiner erzielbaren hohen Oberflächengüte gegenüber konventionellen PTFE-Piercingsteckern sowie der antiadhesiven Eigenschaften des Alkylen- Fluoralkylen - Copolymer-Werkstof fs können Verklebungen durch auslaufendes
Wundsekret , wie sie bei den bekannten Metall- und PTFE- Piercingsteckern häufig auftreten, effektiv vermieden werden . Überdies hat es sich herausgestellt , dass mit einem erfindungsgemäßen Piercingstecker versehene frische Wundkanäle besser und schneller ausheilen . Das Risiko von Wund- oder Gewebereizungen oder einer Infektion wird mit dem erfindungsgemäßen Piercingstecker erheblich reduziert und der Tragekomfort für einen Anwender verbessert . Allergische Reaktionen sind bei einem erfindungsgemäßen Piercingstecker bis j etzt nicht bekannt . Der Alkylen-Fluoralkylen-Copolymer-
Werkstoff ist eher als antiallergisch wirkend anzusehen. Insbesondere an mit benachbarten menschlichen Gewebe großflächig in Kontakt tretenden Bereichen eines Piercingsteckers wird damit die Gefahr unangenehmer Geweberei zungen und/oder allergischer Reaktionen minimiert . Bei Unterlippenpiercings beispielsweise, bei denen ein großflächiger Bereich des erfindungsgemäßen Piercingsteckers zwischen einem labialen Bereich der Mundhöhle und dem benachbarten Zahnfleisch an dem Gewebe zu liegen kommt, ist im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik das Risiko eines partiellen Zahnfleischschwunds nahezu völlig ausgeschlossen.
Der Alkylen-Fluoralkylen-Copolymer-Werkstoff des von der
Erfindung geschaffenen Piercingsteckers kann standardmäßig in einer transparenten Farbe bereitgestellt oder aber auf einfache, effektive und kostengünstige Art und Weise eingefärbt werden, so dass den kosmetischen Bedürfnissen eines Anwenders leichter Rechnung getragen werden kann. Auch hinsichtlich rein physikalischer und/oder fertigungstechnischer Aspekte besitzt der Alkylen-Fluoralkylen-Copolymer-Werkstoff-Piercingstecker der vorliegenden Erfindung gegenüber konventionellen Piercingsteckern nicht unerhebliche Vorteile. So besitzt der Alkylen-Fluoralkylen-Copolymer-Werkstoff gegenüber PTFE bessere mechanische Kennwerte, die es gestatten, sogar Piercingstecker mit besonders kleinen Steckerkörperdurchmessern spanabhebend zu fertigen. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die zuvor erwähnte spanabhebende Fertigung zwar grundsätzlich mit guten Ergebnissen möglich, jedoch zumeist nicht erforderlich ist, da der Alkylen-Fluoralkylen-Copolymer-Werkstoff gegenüber PTFE hervorragend in einer Spritzgußtechnik zu verarbeiten ist. Eine weitere spanabhebende Nachbearbeitung ist somit in der Regel nicht erforderlich, und der gespritzte Alkylen- Fluoralkylen-Copolymer-Werkstoff-Piercingstecker besitzt bereits nach dem Spritzvorgang eine ausgezeichnete Oberflächengüte. Ein in diesem Sinne spanlos geformter erfindungsgemäßer Piercingstecker ist daher bevorzugt. Aufgrund der besseren mechanischen Eigenschaften und einer hohen Stabilität wird bei einem erfindungsgemäßen Piercingstecker der
Steckerkörpern auch dann nicht so leicht durch Torsionskräfte plastisch deformiert oder sogar abgedreht werden, wenn der Steckerkörper nur einen geringen Durchmesser besitzt, und ein Verriegelungselement auf das freie Ende des Steckerkörpers aufgeschraubt wird. Das Verriegelungselement kann vielmehr mehrfach angebracht und wieder entfernt werden, ohne dass dabei der Piercingstecker strukturell versagt. Er ist daher grundsätzlich für Mehrfachapplikation geeignet. Daneben besitzt der Alkylen-Fluoralkylen-Copolymer-Werkstof f auch eine gute Biegesteif igkeit , was ebenfalls als positiv anzusehen ist .
Ein bevorzugter Alkylen-Fluoralkylen-Copoly er-Werkstof f , der sich für Piercingstecker der genannten Art als besonders geeignet erwiesen hat , ist ein Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE) -Werkstoff .
Weitere bevorzugte Ausgestaltungsformen des erfindungsgemäßen Piercingsteckers sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 10 .
Das der Erfindung zugrundeliegende zweite technische Problem wird gelöst durch ein Zwischenprodukt mit den Merkmalen des Anspruchs 11 .
Dieses Zwischenprodukt zur Herstellung eines Piercingsteckers nach Anspruch 1 umfasst einen langgestreckten draht- oder stabförmigen Körper aus einem Alkylen-Fluoralkylen-Copolymer- Werkstoff. Der langgestreckte draht- oder stabförmige Körper kann in vorbestimmten begrenzten Längen oder aber in einer endlosen Form zur Verfügung gestellt werden. Der draht- oder stabförmige Körper kann hierbei geradlinig, gekrümmt oder beispielsweise in Rollenform ausgeführt sein. Die Querschnittsgestalt des draht- oder stabförmigen Körpers ist vorzugsweise kreisförmig, sie kann je nach Anwendungsfall jedoch auch jede beliebige andere geeignete Form besitzen. Es ist nicht zwingend erforderlich, dass der draht- oder stabförmige Körper im Verlauf seiner Längserstreckung stets die gleiche Querschnittsformund/oder -abmessung aufweist.
Das erfindungsgemäße Zwischenprodukt bietet ebenfalls die bereits eingehend im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Piercingstecker erläuterten Vorteile. Darüber hinaus gestattet das erfindungsgemäße Zwischenprodukt neben der Möglichkeit des oben erwähnten Kunststoffspritzverfahrens eine besonders einfache und effektive Art der Herstellung eines erfindungsgemäßen Piercingsteckers. So kann der langgestreckte draht- oder stabförmige Körper des Zwischenproduktes υo üo M NJ H H
U1 o U1 O cπ o LΠ
d
03
Hl d=
0^
H d
0 Q ω t-h
0 ι-i
3
*••
Figure imgf000010_0001
Fig . 2 eine schematische Seitenansicht eines erf indungsgemäßen Piercingsteckers gemäß einer zweiten Aus führungs form/ und
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht eines in Rollenform bereitgestellten erfindungsgemäßen Zwischenprodukts, aus dem der Piercingstecker von Fig. 2 hergestellt ist .
In der nachfolgenden Beschreibung und in den Figuren werden zur Vermeidung von Wiederholungen gleiche Bauteile und Komponenten auch mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, sofern keine weitere Differenzierung erforderlich ist.
In der Fig. 1 ist in einer schematischen Seitenansicht eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Piercingsteckers 1 dargestellt, der u.a. für sog. Unterlippenpiercings verwendbar ist. Dieser Piercingstecker 1 besteht im vorliegenden Beispiel vollständig aus einem Alkylen-Fluoralkylen-Copolymer-Werkstoff . Im vorliegenden Fall wird als Alkylen-Fluoralkylen-Copolymer-Werkstoff ein Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE) -Werkstoff verwendet. Die wichtigsten physikalischen Eigenschaften des ETFE-Werkstoffs des Piercingsteckers 1 sind der nachstehenden Tabelle zu entnehmen.
Figure imgf000011_0001
Zug-E-Modul bei 23 °C [N/mm2] 500 - 1200
Grenzbiegespannung bei 23 °C [N/mm2] 25 - 30
Biege-E-Modul [N/mm2] 1000 - 1500
Kugeldruckhärte 132/60 [-] 34 - 40
Rockwellhärte R [-] 45 - 55
Shorehärte D [-] 63 - 75
Reibungskoeffizient, dyn. gegen 0,3 - 0,5 Stahl, trocken [-]
Schmelztemperatur [°C] 265 - 275
Lin. Wärmeausdehnungskoeffizient 8 - 12
Wärmeleitfähigkeit bei 23 °C [W/Kg*m] 0 ,23
Im Rahmen des Ausführungsbeispiels wird ein ETFE-Werkstoff mit dem Handelsnamen TEFCEL® eingesetzt, der die oben beschrieben Eigenschaften aufweist. Die Erfindung ist jedoch weder auf dieses spezielle Handelsprodukt noch auf einen ETFE-Werkstoff, wie er in der Tabelle angegeben ist, beschränkt. Der ΞTFE- Werkstoff ist ferner mit einem pharmazeutisch verträglichen und/oder lebensmittelechten Farbstoff eingefärbt, um eine dem menschlichen Gewebe angepasste Farbe zu erzielen.
Der Piercingstecker 1 besitzt einen geradlinigen, länglichen, stiftförmigen Steckerkörper 2 mit einem einheitlich kreisförmigen Querschnitt. Die Länge L des Steckerkörpers 2 beträgt ca. 26 mm und sein Durchmesser Dl ca. 1,6 mm. Der Steckerkörper 2 weist an einem Ende einen integral ausgebildeten Scheiben-, kugel- oder linsenförmigen Steckerkörperkopf 3 auf, dessen Durchmesser D2 ca. 5 mm beträgt und damit größer als der des Steckerkörpers 2 ist. Die Dicke T des Steckerkörperkopfs 3 beträgt ca. 1 mm. Der Steckerkörperkopf 3 besteht aufgrund seiner mit dem Steckerkörper 2 integralen Struktur ebenfalls aus ETFE. Das andere, d.h. das freie Ende 4 des Steckerkörpers 2 verfügt über eine Fase 5 und damit über einen kegelstumpfartig ausgebildeten Endbereich.
Der Piercingstecker 1 umfasst des weiteren ein Verriegelungselement 6, das mit dem freien Ende 4 des Steckerkörpers 2 verbindbar ist . Bei diesem
Verriegelungselement 6 handelt es sich im vorliegenden Fall um eine aus einem pharmazeutisch verträglichen Metallwerkstoff bestehende Kugel 6 mit einem abgeflachten Kugelabschnitt 7, in dem eine auf den Durchmesser des Steckerkörpers 2 abgestimmte Gewindebohrung 8 vorgesehen ist. Die Gewindebohrung 8 fungiert als Verbindungsmittel, mit dem das kugelartige
Verriegelungselement 6 mit dem freien Ende 4 des Steckerkörpers 2 verbindbar ist. Zu diesem Zweck wird die Kugel 6, nachdem der Piercingstecker 1 durch einen frischen oder bereits verheilten Wundkanal (z.B. im Musculus orbicularis oris bzw. Musculus depressor labii inferioris) hindurch gesteckt wurde, einfach extrakorporal auf das angefaste freie Ende 4 des Steckerkörpers 2 aufgeschraubt. Aufgrund der Werkstoffkombination ist das Gewinde selbstschneidend bzw. deformiert den ETFE-Werkstoff so hinreichend, dass eine feste aber wieder lösbare Verbindung hergestellt und der Piercingstecker 1 unverlierbar an dem gepiercten Körperteil fixiert wird. Die Anfasung 5 erleichtert dabei das Aufschrauben, sie ist jedoch nicht zwingend. Da die Gesamtlänge des Piercingsteckers 1 in der Regel individuell auf die Körpermaße eines Anwenders abgestimmt wird, ist es zumeist ausreichend, das freie Ende 4 einfach mit einem Schneidwerkzeug abzulängen und ggf. vorhandene scharfe Kanten zu entfernen.
Das Verriegelungselement 6 kann grundsätzlich jede beliebige geeignete Form annehmen und wird üblicherweise als Schmuckstück ausgebildet. Anstelle aus einem Metallwerkstoff kann das Verriegelungselement 6 auch teilweise oder vollständig aus einem Alkylen-Fluoralkylen-Copolymer-Werkstoff, insbesondere aus ETFE, oder einem anderen Werkstoff bestehen, wie zum
Beispiel einem anderen geeigneten Kunststoff oder Holz. Je nach Werkstoff des Verriegelungselementes 6 ist ggf . auch das freie Ende 4 des Steckerkörpers 2 entsprechend auf das Verbindungsmittel des Verriegelungselementes 6 abzustimmen. Bei einem Alkylen-Fluoralkylen-Copolymer-Werkstoff- Verriegelungselement, insbesondere einem ETFE-
Verriegelungselement, kann es beispielsweise erforderlich sein, an dem freien Ende 4 ein mit der Gewindebohrung des Verriegelungselementes 6 korrespondierendes Außengewinde anzubringen.
Die mit dem menschlichen Gewebe des Anwenders in Kontakt tretenden Bereiche des erfindungsgemäßen ETFE-Piercingsteckers 1 sind in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 mit einem antiinflammatorischen Mittel 9 beschichtet, wie in der Einzelheit Y durch eine dünne gestrichelte Linie angedeutet. Anstelle eine Beschichtung anzubringen, könnte der ETFE- Werkstoff natürlich auch bereits im Rohzustand oder während des Spritzgießens mit dem antiinflammatorischen Mittel versetzt werden.
Der erfindungsgemäße Piercingstecker 1 nach Fig. 1 wird in einem Spritzgussverfahren in einer zweiteiligen Spritzform hergestellt, wobei die Trennebene P der Form, wie durch eine dicke gestrichelte Linie angedeutet, quer durch den Steckerkörperkopf 3 verläuft .
Fig. 2 zeigt in einer schematische Seitenansicht einen erfindungsgemäßen Piercingsteckers 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform, und Fig. 3 zeigt eine schematische Seitenansicht eines in Rollenform bereitgestellten erfindungsgemäßen Zwischenprodukts 10, aus dem der Piercingstecker von Fig. 2 hergestellt ist. Es ist zu beachten, dass die Fig. 2 und 3 in unterschiedlichen Maßstäben dargestellt sind. Der Piercingstecker 1 von Fig. 2 wird beispielsweise zum sog. Nabelpiercing verwendet.
Wie in Fig. 3 erkennbar, umfasst das Zwischenprodukt 10 einen langgestreckten draht- oder stabförmigen Körper 11 aus einem Alkylen-Fluoralkylen-Copolymer-Werkstoff, d.h. im vorliegenden Beispiel ein ETFE-Werkstoff. Dieser stabförmige Körper 11 wurde durch ein Extrusionsverfahren hergestellt. Der draht- oder stabförmigen Körper 11, der in großer Länge auf einer Rolle 12 aufgewickelt ist, besitzt im vorliegenden Beispiel einen kreisförmigen Querschnitt. Der ETFE-Werkstoff ist der gleiche wie bei dem Piercingstecker 1 von Fig. 1. Der ETFE-Werkstoff ist mit einem pharmazeutisch verträglichen und/oder lebensmittelechten Farbstoff eingefärbt. Bei Bedarf kann der ETFE-Werkstoff auch mit einem antiinflammatorischen Mittel versehen sein.
Zur Herstellung des eigentlichen Piercingsteckers 1 wird der draht- oder stabförmigen Körper 12 des Zwischenproduktes 11 mit einem Trennwerkzeug auf eine benötigte Länge abgeschnitten, wie in Fig. 3 durch das Bezugszeichen C angedeutet. Auf diese Weise wird ein länglicher, stiftförmiger Steckerkörper 2 gebildet, wie er in Fig. 2 dargestellt ist. Eventuelle scharfkantige Rändern an den durch den Trennschnitt C geschaffenen freien Enden 4, 4 des Steckerkörpers 2 werden entfernt.
Mit einem geeigneten Instrument wird der Steckerkörper 2 dann durch einen frischen oder bereits ausgeheilten Wundkanal hindurch gesteckt, so dass die beiden freien Ende 4, 4 des Steckerkörpers 2 beidseitig aus dem Wundkanal herausragen. Zwei Verriegelungselemente 6, 6, die von ihrer Konstruktion her dem' Verriegelungselement 6 von Fig. 1 entsprechen, werden jeweils auf ein freies Ende 4, 4 des Steckerkörpers 2 aufgeschraubt und so der gesamte Piercingstecker 1 unverlierbar an dem gepiercten Körperteil gesichert.
Obwohl in der Ausführungsform nach Fig. 3 das Zwischenprodukt 10 nur mit einem Trennwerkzeug bearbeitet wurde, ist es generell möglich, das Zwischenprodukt 10 anderweitig zu bearbeiten, zum Beispiel durch thermoplastisches Verformen eines Teilbereichs des Zwischenproduktes 10 zur Bildung eines integralen Steckerkörperkopfes, zur Veränderung der
Steckerkörperform und/oder des Steckerkörperdurchmessers und dergleichen.
Die Erfindung ist nicht auf die obigen Ausführungsbeispiele, die lediglich der allgemeinen Erläuterung des Grundgedankens der Erfindung dienen, beschränkt. Im Rahmen des Schutzumfangs können der erfindungsgemäße Piercingstecker und das erfindungsgemäße Zwischenprodukt vielmehr auch andere als die oben beschriebenen Ausgestaltungsformen annehmen. Der Piercingstecker und das Zwischenprodukt können hierbei insbesondere Merkmale aufweisen, die eine Kombination aus den jeweiligen Einzelmerkmalen der zugehörigen Ansprüche darstellen, wobei es jedoch nicht obligatorisch ist, das in einer Ausführungsform sämtliche dieser Merkmale verwendet werden. Es versteht sich von selbst, dass insbesondere die genannten Abmessungen des Piercingsteckers je nach Anwendungsfall erheblich variieren können.
Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
Bezugszeichenliste
Es bezeichnen:
1 Piercingstecker
2 Steckerkörper
3 Steckerkörperkopf
4 Freies Ende von 2 5 Fase
6 Verriegelungselement
7 Abgeflachter Kugelabschnitt von 6
8 Gewindebohrung in 6 bzw. 7
9 Antiinflammatorisches Mittel 10 Zwischenprodukt
11 Draht- oder stabförmigen Körper von 11
12 Rolle
C Trennschnitt Dl Durchmesser des Steckerkörpers 2
D2 Durchmesser des Steckerkörperkopfes 3
L Länge des Steckerkörpers
P Trennebene
T Dicke des Steckerkörperkopfs 3

Claims

Patentansprüche
1. Piercingstecker (1) mit einem länglichen, stiftförmigen Steckerkörper (2) , dadurch gekennzeichnet, dass der Piercingstecker (1) im wesentlichen vollständig aus einem Alkylen-Fluoralkylen-Copolymer-Werkstoff hergestellt ist.
2. Piercingstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Piercingstecker (1) im wesentlichen vollständig aus einem spanlos geformten Alkylen-Fluoralkylen-Copolymer- Werkstoff besteht.
3. ' Piercingstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkylen-Fluoralkylen-Copolymer-Werkstoff ein Ethylen- Tetrafluorethylen (ETFE) -Werkstoff ist.
4. Piercingstecker nach nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckerkörper (2) einen integral ausgebildeten Steckerkörperkopf (3) aufweist, dessen Durchmesser (D2) größer als der Durchmesser (Dl) des Steckerkörpers (2) ist.
5. Piercingstecker nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser des weiteren mindestens ein mit wenigstens einem freien Ende (4, 5) des Steckerkörpers (2) verbindbares Verriegelungselement (6) umfaßt.
6. Piercingstecker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (6) zumindest teilweise aus einem Alkylen-Fluoralkylen-Copolymer-Werkstoff, insbesondere einem ETFE-Werkstoff, besteht. • •
7. Piercingstecker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (6) aus einem pharmazeutisch verträglichen Metallwerkstoff besteht.
8. Piercingstecker nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (6) Verbindungsmittel (8) aufweist, mit denen das Verriegelungselement (6) mit mindestens einem freien Ende (4, 5) des Steckerkörpers (2) verbindbar ist .
9. Piercingstecker nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkylen-Fluoralkylen-Copolymer-Werkstoff einen pharmazeutisch verträglichen und/oder lebensmittelechten Farbstoff umfasst.
10. Piercingstecker nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkylen-Fluoralkylen-Copόlymer-Werkstoff mit einem antiinflammatorischen Mittel (9) versehen ist.
11. Zwischenprodukt (10) zur Herstellung eines Piercingsteckers (1) nach Anspruch 1, umfassend einen langgestreckten draht- oder stabförmigen Körper (11) aus einem Alkylen-Fluoralkylen-Copolymer-Werkstoff .
12. Zwischenprodukt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkylen-Fluoralkylen-Copolymer-Werkstoff ein Ethylen- Tetrafluorethylen (ETFE) -Werkstoff ist.
13. Zwischenprodukt nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkylen-Fluoralkylen-Copolymer-Werkstoff einen pharmazeutisch verträglichen und/oder lebensmittelechten Farbstoff umfasst.
14. Zwischenprodukt nach einem oder mehreren der Ansprüche 11, 12, 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkylen-Fluoralkylen-Copolymer-Werkstoff mit einem antiinflammatorischen Mittel versehen ist .
15 . Verwendung eines Alkylen-Fluoralkylen-Copolymer-Werkstof f s zur Herstellung eines Piercingsteckers (1) oder eines Zwischenproduktes (10) zur Herstellung eines Piercingsteckers (1) .
PCT/EP2002/004716 2001-05-07 2002-04-29 Piercingstecker sowie zwischenprodukt zur herstellung eines piercingsteckers WO2002089629A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002449611A CA2449611A1 (en) 2001-05-07 2002-04-29 Piercing article and intermediate product for manufacturing such a piercing article
EP02738008A EP1387629A1 (de) 2001-05-07 2002-04-29 Piercingstecker sowie zwischenprodukt zur herstellung eines piercingsteckers
US10/704,323 US20050015114A1 (en) 2001-05-07 2003-11-07 Piercing article and intermediate product for manufacturing such a piercing article

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20107674.8 2001-05-07
DE20107674U DE20107674U1 (de) 2001-05-07 2001-05-07 Piercingstecker sowie Zwischenprodukt zur Herstellung eines Piercingsteckers

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/704,323 Continuation US20050015114A1 (en) 2001-05-07 2003-11-07 Piercing article and intermediate product for manufacturing such a piercing article

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002089629A1 true WO2002089629A1 (de) 2002-11-14

Family

ID=7956555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/004716 WO2002089629A1 (de) 2001-05-07 2002-04-29 Piercingstecker sowie zwischenprodukt zur herstellung eines piercingsteckers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050015114A1 (de)
EP (1) EP1387629A1 (de)
CA (1) CA2449611A1 (de)
DE (1) DE20107674U1 (de)
WO (1) WO2002089629A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090053011A1 (en) * 2007-08-21 2009-02-26 Jesica Beth Brackett Invisible staple a transparent plastic staple

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6122985B2 (de) * 1979-11-20 1986-06-03 Terumo Corp
US4986829A (en) * 1987-01-21 1991-01-22 Lars Blomdahl Ab Ear piercing device
JPH10286109A (ja) * 1997-04-15 1998-10-27 Central Medic:Kk 耳たぶ穿孔用ピアス
US6039049A (en) * 1997-05-20 2000-03-21 Piperato; Michael C. Method for preventing closure of body piercing openings
JP2000197509A (ja) * 1999-01-07 2000-07-18 Reitesuto:Kk ピアス

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139993A (en) * 1977-01-24 1979-02-20 Tucker Mary Y Protective device for receiving earring clamping pressure
US4353370A (en) * 1979-02-21 1982-10-12 Evans Aida L Medicated ear rods and earring construction
US4943274A (en) * 1989-05-08 1990-07-24 Edwards Judy S Apparatus for applying earlobe medication
JPH06217988A (ja) * 1993-01-26 1994-08-09 Terumo Corp 血管穿刺器具
US5454829A (en) * 1994-01-31 1995-10-03 Koland; Judith M. Pierced ear lobe saver
US5562630A (en) * 1995-01-18 1996-10-08 Nichols; Charlotte A. Apparatus and method for insertion of blood vessel catheters without blood loss
US6105392A (en) * 1997-03-12 2000-08-22 Biagi; Kathalean M. Earring piercing and fastening systems and methods
US6138333A (en) * 1999-05-17 2000-10-31 Hollingworth; Franklin D. Adjustable earring
DE60104466T2 (de) * 2000-04-04 2005-08-04 Nipro Corp. Dauernadelanordnung
US6675613B2 (en) * 2001-06-18 2004-01-13 Wesley Scott Ashton Tongue and mouth stud for dispensing a substance

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6122985B2 (de) * 1979-11-20 1986-06-03 Terumo Corp
US4986829A (en) * 1987-01-21 1991-01-22 Lars Blomdahl Ab Ear piercing device
JPH10286109A (ja) * 1997-04-15 1998-10-27 Central Medic:Kk 耳たぶ穿孔用ピアス
US6039049A (en) * 1997-05-20 2000-03-21 Piperato; Michael C. Method for preventing closure of body piercing openings
JP2000197509A (ja) * 1999-01-07 2000-07-18 Reitesuto:Kk ピアス

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 198626, Derwent World Patents Index; Class A96, AN 1986-167669, XP002212317 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 01 29 January 1999 (1999-01-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 10 17 November 2000 (2000-11-17) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1387629A1 (de) 2004-02-11
CA2449611A1 (en) 2002-11-14
US20050015114A1 (en) 2005-01-20
DE20107674U1 (de) 2001-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1100367A1 (de) Schaft für ein flexibles endoskop
WO2007031052A2 (de) Hohlwelle und verfahren zur herstellung
EP3046457A1 (de) Spiegelsauger mit festem spiegel
BE1025531B1 (de) Eingedrehte Bürste, Verfahren zur Herstellung einer eingedrehten Bürste sowie Vorrichtung zur Herstellung einer eingedrehten Bürste
EP0758534B1 (de) Bürste und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2016174263A1 (de) Interdental-reinigungsvorrichtung
DE102008033062A1 (de) Schallaktivierbares Dentalinstrument
WO2002089629A1 (de) Piercingstecker sowie zwischenprodukt zur herstellung eines piercingsteckers
EP3351132A1 (de) Reflektierender spiralzopfhalter und verfahren zu dessen herstellung
EP1718561B1 (de) Doppelt gebrochenes gebiss für pferde
EP3102067B1 (de) Interdentalbürste zum reinigen von zahnzwischenräumen und/oder zahnimplantaten
AT506394B1 (de) Orthodontischer bauteil
EP1656077A1 (de) Guttaperchaspitze und herstellverfahren
DE102011051272B4 (de) Haltevorrichtung für die Fixierung von Tracheostoma-Kanülen
DE4106439C2 (de)
DE2108030A1 (de) Kette
DE2843101A1 (de) Kuenstliches haar
DE10208957B4 (de) Zahnärztliches Instrument
CH697905A2 (de) Teil für dekorative artikel und dekorativer artikel.
DE202010016146U1 (de) Stabförmiges Massagegerät zum Einführen in Körperhöhlen
CH712498A2 (de) Eine Verbindung für Armband.
AT5601U1 (de) Piercing-schmuck
DE102005024592A1 (de) Schmuckschlossverbinder
DE4221820C2 (de) Splittbarer Katheter
DE876535C (de) Verfahren zur Herstellung von Insektennadeln

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10704323

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2449611

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002738008

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002738008

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002738008

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP