WO2016174263A1 - Interdental-reinigungsvorrichtung - Google Patents

Interdental-reinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016174263A1
WO2016174263A1 PCT/EP2016/059764 EP2016059764W WO2016174263A1 WO 2016174263 A1 WO2016174263 A1 WO 2016174263A1 EP 2016059764 W EP2016059764 W EP 2016059764W WO 2016174263 A1 WO2016174263 A1 WO 2016174263A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
interdental
interdental cleaning
cleaning device
legs
leg
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/059764
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Louis Bahlmann
Burak Dönmezer
Original Assignee
Luoro Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luoro Gmbh filed Critical Luoro Gmbh
Publication of WO2016174263A1 publication Critical patent/WO2016174263A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C15/00Devices for cleaning between the teeth
    • A61C15/02Toothpicks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures
    • A46B2200/108Inter-dental toothbrush, i.e. for cleaning interdental spaces specifically

Definitions

  • the present invention relates to an interdental cleaning device with the preamble features of claim 1.
  • An embodiment described therein has a first leg, which forms a nose-shaped cone, and a second leg, which has a holder for an interdental brush. Size of the cone and position of the two legs to each other are designed so that the interdental brush or a cleaning device through the cone pass through and thus can be activated.
  • the cone lies by its shape to the interdental triangle of two adjacent teeth. The bore of the adjacent to the triangle, which is formed from the two convexly shaped tooth surfaces and the gums, adjacent cone is located in the center of the interdental space.
  • the interdental cleaning device is usually set up buccally, i. between the outside of the row of teeth and the cheek.
  • the problem is that the cheeks tension exerts a force on the second leg and urges it in the direction of the first leg.
  • the cleaning device is pushed through the cone and protrudes.
  • the wire tip in the case of the interdental brush has a prominent position, so that a gentle search of the interdental space with the cone made of soft elastic plastic is not possible.
  • This soft-elastic cone serves as a probe for positioning the cleaning device so that the interdental brush passing through the bore when in use is safely inserted into an interdental space.
  • the problem in the prior art interdental cleaning device that when deforming the second leg in the direction of the first leg areas of the lip or cheek can be pinched.
  • the cone is difficult to clean due to its narrow bore. So there is the problem that bacteria settle and a biofilm formed by these can be difficult to remove.
  • the present invention is based on the problem of describing an interdental cleaning device which completely or partially solves the abovementioned problems.
  • the present invention proposes an interdental device having the features of claim 1. Preferred developments are specified in the subclaims.
  • the interdental cleaning device is characterized by an arch element which spans the two legs at their free ends.
  • the bow element is usually elastic or deformable, so that it hinders the relative movement of the free ends of the two legs only insignificantly when using the interdental cleaning device.
  • the arch segment is usually distal to the free ends of the two legs, i. bridges the fork-shaped opening formed between opposite inner surfaces of the legs between them.
  • the two legs are connected to one another at a further point or fixed relative to one another which lies opposite the fastening-side end. Accordingly, the arch element provides a barrier which prevents the lip or cheek, when using the interdental cleaning device, between the two legs and is trapped there.
  • the arch element can also be designed such that it increases the pretension with which the two legs are held at a distance from one another at their free end.
  • the arch element supports the return movement of the two legs in the starting position after the introduction of the interdental cleaning element.
  • Such an arch element does not necessarily have to be provided distally of the free ends of the legs.
  • an arrangement of the arch element at height or even below the position of bore or interdental brush. In the latter case, the arch element is located between the interdental brush and the attachment end of the legs.
  • the sheet member may be formed and shaped so that upon actuation of the interdental cleaning element in which the Legs are pivoted toward each other with their free ends, bulging toward the free end to displace the located at the beginning of the operation still partially in the space between the legs lip or cheek there and pinching of the body part with increasing approach of the legs safe to prevent.
  • the arch element can be attached to both legs.
  • the arch element is usually not releasably connected to the legs.
  • Such an arch element can for example be integrally connected to a soft-elastic encapsulation of a main body of the interdental cleaning device, whereby the manufacturing costs for the production of an interdental cleaning device are reduced overall.
  • the sheet member is releasably secured to at least one of the legs.
  • This offers the possibility of better cleaning the interdental cleaning device after use, in order to remove dirt and bacteria.
  • the sheet member is preferably releasably or non-positively releasably connected to the at least one leg. It is also conceivable a magnetic connection.
  • the mutual substances can also be selected so that adhesion forces lead to the necessary fixation of the elbow element during use.
  • the interdental cleaning device preferably has, in a manner known from the aforementioned prior art, an injection-molded, unitary basic body of a basic component, which in any case is partially provided with an encapsulation of a flexible plastic.
  • the soft elastic plastic forms in this embodiment, preferably only partially from the cone.
  • the cone is preferably formed in several parts divided, preferably so that in the assembled state, the bore is surrounded by the available parts and in the disassembled state, the bore is exposed radially. It does not have to expose the entire channel formed by the hole. In contrast to the known prior art, however, the bore is radially free in the disassembled parts and thus easier to clean.
  • the cone forming parts lead to a soft elastic outer peripheral surface, so that even in this development, the cone is applied in a conventional manner with soft outer surfaces against the teeth or the very sensitive gums to Position the interdental cleaning device before pushing the interdental brush forward into the interdental space by pivoting the legs forward.
  • an available part of the cone is formed by the soft-elastic encapsulation of the base body and another joining part through the arc segment.
  • the arch segment is usually releasably connected to the associated leg, whereas the arch segment is secured to the opposite leg.
  • the available parts are preferably positively and / or non-positively connected.
  • the arch element is attached to one of the legs.
  • This leg is preferably the second leg, which carries the interdental brush, wherein the arch element is provided opposite to the interdental brush and to a usually the interdental brush associated mounting foot, with which the interdental brush is releasably held and fixed to the associated second leg.
  • the arch element is usually fixedly arranged in this preferred embodiment.
  • the arcuate element spanning the free ends of the legs may be pivoted about an axis extending substantially perpendicular to the longitudinal extent of the second leg for changing the interdental brush.
  • the arch element is integrally formed on the mounting foot of the interdental brush.
  • the arch element usually has an abutment shoulder which rests against the opposite, ie first limb, and preferably rests against it when the interdental cleaning device is actuated, in order to increase the opposing forces which are intended to prevent premature compression of the limbs due to the pressure force of the cheek , If it does not matter that much, the free end of the arch element can only be the free one Projecting beyond the end of the first leg and slid sliding past it when operating the interdental cleaning device.
  • the sheet member may be formed so that it is positively supported on the opposite leg.
  • the arch member may form a mandrel or the like which is insertable into an insertion opening on the first leg to provide a connection between the arch member and the first leg which can be easily made when replacing the interdental brush with the mounting leg.
  • the curved element and an interdental brush forming the interdental brush are formed as components of the unitary basic body. Accordingly, this base body comprises the two legs, which are pivotally connected to each other. The unit further comprises the arch element and the interdental brush.
  • Such a unitary body can be produced economically by way of injection molding. By a single injection molding of a plastic thereafter discussed here development of the interdental cleaning device is created, resulting in a cost-effective production.
  • the curved element is preferably designed with a thickness reduced in relation to the thickness of the legs and thus flexible in bending. So it is possible to form the sheet member with a certain flexibility, without departing from the concept of making the body uniform and made of a single plastic.
  • the plastic for the production of the main body may be, for example, polypropylene, which is commonly referred to as a hard component. It goes without saying that a soft elastic plastic can be sprayed onto such a base body in order to improve the feel or to form a shock protection where the interdental cleaning element comes into contact with the gums or the teeth.
  • the interdental cleaning element may have a core of the plastic forming the base body and be coated with a thermoplastic elastomer or another soft elastic plastic to a To allow gentle cleaning of the interdental spaces with cost-effective design of the interdental cleaning device.
  • This kit has several interdental cleaning devices according to the present invention. These interdental cleaning devices are formed in the set in a unitary component. Thus, the set can be produced in total in an injection molding cycle.
  • the individual interdental cleaning devices of the set are preferably connected to one another via at least one predetermined breaking point.
  • the predetermined breaking point is preferably designed such that it can be released manually by a user.
  • the set can accordingly be a marketable product, which is delivered in this form to the user, who then separated by manual separation of the predetermined breaking point, the respective interdental cleaning element for use.
  • this set spans a rectangular base, wherein preferably the base area corresponds approximately to a check card format.
  • a set of said size can accommodate between four and six interdental cleaning devices.
  • the single interdental cleaning device accordingly has a relatively small construction.
  • the set is compact and can easily be carried in a user's wallet, for example.
  • FIG. 1 shows a perspective side view of the exemplary embodiment
  • Figure 2 is another perspective side view of the embodiment
  • Figure 3 is a side view of the embodiment
  • Figure 4 is a plan view of an edge surface formed by the second leg of the embodiment
  • Figure 5 is an enlarged sectional view taken along the line VV in the illustration of FIG. 3;
  • FIG 6 shows the illustration according to FIG 5 for another embodiment of a
  • FIG. 7 shows a representation according to FIGS. 5 and 6 for a further, third exemplary embodiment of an interdental cleaning element
  • Figure 8 is a side view of an alternative embodiment in the initial position
  • Figure 9 shows the embodiment shown in Figure 8 in a working position
  • Figure 10 is an end view of the embodiment shown in Figure 8 and
  • Figure 1 1 a set comprising several embodiments of Figures 8 to
  • Figures 1 and 2 illustrate in perspective the embodiment shown, which comprises a hard component, in this case PP sprayed base body 2, which forms three functional areas, namely a first leg 4, a second leg 6 and a rod portion.
  • a hard component in this case PP sprayed base body 2
  • three functional areas namely a first leg 4, a second leg 6 and a rod portion.
  • This main body 2 is provided on inner and outer edge surfaces (12a-d) with an encapsulation 10 of a soft elastic plastic.
  • the encapsulation 10 covers not only outwardly projecting edge surfaces 12a, 12d or the inwardly projecting edge surfaces 12b, 12c of the legs 4, 6, which are respectively opposite each other or provided on the opposite and opposite outer side of the legs 4, 6, but also edge surfaces 14 ad, which extend substantially perpendicular to the inner and outer surfaces 12 ac.
  • the encapsulation 10 is accordingly formed on the outside of the legs 4, 6 substantially U-shaped around the hard component of the base body 2 in the region of the legs 4, 6.
  • the cylindrical rod portion 8 which extends with its outer surface substantially the edge surface 12 d and the outer surfaces 14 c, 14 d of the first leg 4 linearly, is substantially completely enveloped by the encapsulation 10. Only opposite edge surfaces Chen 16 a, 16 b of the rod portion 8 can recognize the basic component of the main body 2 as a decorative element 18.
  • the two limbs 4, 6 enclose in a connection region 20 a nearly circular shape of eye 26 enclosed at the connection region 20 (connected) on the fastening side.
  • the second limb 6 first passes from this eye 26 into an outwardly concave curvature region 28 and thereafter in a convex curvature region 30 and extends toward a free end 32 in an end region 34 in a straight line.
  • This end portion 34 extends parallel to the rectilinear second leg 4.
  • the free end 32 of the second leg 6 forms a Aufsteck Scheme 36, which is free of the soft elastic plastic of the overmold 10 and in a Aufstecgroska 38 marked with reference numeral 40 interdental brush in Engaged and locked with this (see Fig. 5).
  • the plug-in opening 38 is provided on a mounting foot 42 of the interdental brush 40, from which a rod-shaped cleaning element 44 protrudes, which is formed from a wire 46, at the free end of which several filaments fastened to the wire 46 define a cleaning-active portion 48.
  • the mounting foot 42 is seated with its opening edge in the locked state on a collar 49 of the plug holder 36 of the second leg 6.
  • the wire 46 is surrounded at its fastening-side end region 50 by a cylindrical holding section 52, which is formed by the plastic of the fastening foot 42. Accordingly, the wire 46 extends substantially perpendicular to the end portion 34.
  • FIGS. 6 and 7 each show variants with different interdental cleaning elements 64.
  • the interdental cleaning element shown in FIG. 6 is a cleaning element with a rod-shaped core 66, which is formed integrally by means of injection molding with the fastening foot 42.
  • the rod-shaped core 66 in the region of its distal end in a substantially helically around the rod-shaped core 66 arranged blades 68.
  • These fins 68 may be made by injection molding and connected to the rod-shaped core 66.
  • the interdental cleaning element 64 shown in FIG. 7 is a cylindrical, needle-shaped cleaning element.
  • On the outer peripheral surface This interdental cleaning element 64 may be provided with a coating which acts in the manner of a dental floss. This coating can also be produced in two-component injection molding.
  • the fastening foot 42 of the exemplary embodiments shown in FIGS. 5 to 7 can each be color-coded in order to make the different interdental cleaning elements 44, 64 directly distinguishable and identifiable.
  • the cleaning-active section 48 projects through a hole 54 which is recessed in the first leg and which is surmounted by a cone 56 on its outer surface facing away from the second leg 6.
  • the cone 56 is formed from the soft elastic plastic component of the extrusion 10 and rises above a substantially rod-shaped rectilinear end portion 58 of the base component.
  • the cone 56 is located immediately adjacent to a free end 60 of the second leg 4.
  • the encapsulation 10 forms a plurality of ribs extending parallel to each other and at right angles to the longitudinal extent of the legs 4 and 6, approximately at the middle height of the legs 4, 6 and on the respective outer surface 12a, 12d 62 as haptic elements that increase the grip of the legs 4, 6 at this point.
  • a shock protection is formed on the respective outer surfaces 12a and 12d of the first and second legs 4, 6 and the adjoining outer surfaces of the rod portion 8.
  • the embodiment shown can first be introduced into the oral cavity and applied with the cone 56 to an interdental space bounding flanks of two adjacent teeth. Due to the conical outer peripheral surface of the cone 56 is necessarily a centering with slight pressure of the embodiment against the tooth surfaces. Thereafter, the second leg 6 is pivoted against the bias of the base body 2 in the direction of the first leg 4. The cleaning-active portion 48 of the interdental brush 40 passes through the bore 54 until the cleaning-active portion 48 projects beyond the cone 56 on the outer side 12d of the first leg 4 and accordingly enters the interdental space and cleans there. If the pressure against the second leg. 6 lifted, this springs back elastically to its original position; the cleaning-active section 48 is pulled out of the interdental space.
  • an arc segment 70 is pivotally connected to the second leg 6.
  • the latter has a mandrel 72, which is usually formed from the hard component and projects beyond the outer surface 12a, which passes through the arch element 70 and which preferably secures axially with respect to the longitudinal extension of the mandrel 72 by an undercut.
  • the sheet member is formed of an elastomeric material. It initially extends with a first segment parallel to the second leg 6 and then straddles the free ends of the two legs 4, 6 in the manner shown in Figure 5.
  • the arc member 70 forms a partial circumference of the cone '56th out.
  • the arch member 70 has a projection 74 which is inserted into a bore 76 of the hard component of the first leg 4 to fix the arch members.
  • the soft elastic circumferential surface of the cone 56 is formed partly by the soft-elastic encapsulation 10 and partly by the soft-elastic material of the arch element 70.
  • the cone 56 is circumferentially enclosed and formed solely by the soft elastic material.
  • the curved element 70 can be pivoted about the longitudinal axis of the mandrel 72, so that the fastening foot 42 can be pulled off in the longitudinal extension of the second leg 6 and a new interdental cleaning element can be placed in the reverse direction.
  • the other end of the arch member 70 remain releasably secured to the first leg 4. It may also be removed to expose and clean bore 54 radially. It goes without saying that the embodiment discussed here can be formed by an arch element which is connected inseparably on both sides to the legs 4, 6.
  • the arch element 70 is integrally formed on the fastening foot 72 and has an abutment shoulder 78 substantially co-operating with the inner surface 12c of the first leg.
  • the arch element 70 in this embodiment extends substantially parallel to the longitudinal extent of the wire 46 the interdental brush 40, however, spans the space between the two eyes. no 4, 6 in the manner of a bow, which is convex to the outside.
  • the arch member 70 bulges. It prevents penetration of the tongue or the cheek into the space between the two legs 4, 6 in each position.
  • the bow element 70 has at its free end associated with the first leg 4 a pin 80 which is in a pin receptacle 82 formed in the hard component of the first leg 2 is engaged. This reliably prevents the free end of the arch element 70 from slipping off the first leg 4 when the interdental cleaning device is actuated.
  • the pin 80 and the preferably end conical pin receptacle 82 allow easy releasable attachment of the arch member 70 after placing a new interdental cleaning element by sliding the mounting foot 42 on the Austeck Society 36 of the second leg. 6
  • the present invention is not limited to the embodiment shown.
  • the attachment of the cleaning element to the second leg 6 should be carried out so that the sheet member 70 may remain in place.
  • significantly simpler configurations for the arch element 70 can be realized. This can be integrally formed, for example, in one piece and identical to the second leg 6.
  • Figures 8 to 1 1 show a second embodiment of an interdental cleaning element. Identical components are identified with the same reference numerals with respect to the previously discussed embodiment.
  • the second exemplary embodiment has first and second legs 4, 6 which are mounted so as to be pivotable relative to one another via a band-shaped connection region 20.
  • the band-shaped connecting portion 20 causes a bias of the first leg 2 relative to the second leg 6, so that the two legs occupy the starting position shown in Figure 8.
  • the interdental cleaning element designated by reference numeral 64 lies within the between the two legs 4, 6 clamped at its free outer end gap. This gap is covered at the end by the arch element 70.
  • the components discussed above are uniformly injection molded from polypropylene and form a unitary body. As can be seen in FIGS. 8 and 10, the cone 56 is unilaterally open not only at its end, but also along its side surface, and forms an insertion opening 84, which is conically widened.
  • the cone 56 causes a guide of the interdental cleaning element 64 in use, ie when alternately advancing the interdental cleaning element 46 from the starting position of Figure 8 in the working position of Figure 9.
  • the specific configuration of the cone 56 with the insertion opening 84 facilitates the injection molding technical production of the body.
  • the injection mold used for the production comes without moving cores or the like.
  • the second embodiment of the interdental cleaning element can be produced inexpensively and easily.
  • the arch element 70 has a thickness which is reduced compared to the thickness of the legs 4, 6.
  • the arch member 70 is elastically bendable, so that it can bulge outwardly during use and the pivoting movement of the legs 4, 6 impeded only slightly relative to each other.
  • FIG. 11 shows a set consisting of four interdental cleaning elements according to FIGS. 8 to 10. These interdental cleaning elements are identified by I to IV in FIG. 11. Between the individual cleaning elements, a thin film 86 is formed, which can be severed manually by the one interdental cleaning element I relative to the other adjacent cleaning element II pivoted from the plane of the drawing of Figure 1 1 and to shear it.
  • the individual interdental cleaning elements I to IV are provided alternately to one another and are pivoted through 180 ° relative to each other, so that despite the oblique orientation of the legs 4, 6 to each other, a rectangular basic shape is formed.
  • the respective outer limbs 6 of the first and fourth interdental cleaning elements I, IV extend parallel to one another. Due to the slightly convex curvature of the arch element 70, the rectangular shape is not exactly maintained at the other two side surfaces. However, it is nevertheless an approximately rectangular basic form to recognize in Figure 1 1.
  • the set shown here includes four interdental cleaning elements, which span a base area that corresponds to a credit card format.
  • a compact unit is formed of various interdental cleaning elements.
  • the set is produced uniformly as an injection-molded part and demolded and placed on the market in the mold shown in FIG. 11 without further processing or overmolding.
  • the interdental cleaning element 64 may also be coated with a soft component and / or formed by a Aufsteckteil, which is connected before or after the encapsulation with the body. It is equally possible to use a plug-on part which has been described with reference to the first exemplary embodiment and comprises, for example, bristle filaments.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Interdental-Reinigungsvorrichtung mit einem ersten Schenkel (4), der an seinem freien Ende (32) eine von einem zu einer Reinigungsseite vorspringenden Konus (56) umgebene Bohrung (54) aufweist, und einem zweiten Schenkel (6), der an seinem freien Ende (60) eine Halterung (36) für eine durch die Bohrung (54) hindurchführbare Interdentalbürste (40) aufweist, wobei der erste und der zweite Schenkel (4; 6) an ihren befestigungsseitigen Enden (22, 24) miteinander so verbunden sind, dass die freien Enden (32, 60) der ersten und zweiten Schenkel (4; 6) gegeneinander verschwenkbar sind. Zur Verbesserung der Brauchbarkeit wird mit der vorliegenden Erfindung ein die beiden Schenkel (4, 6) im Bereich ihrer freien Enden (32, 60) überspannendes Bogenelement (70) vorgeschlagen.

Description

Interdental-Reinigungsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Interdental-Reinigungsvorrichtung mit den oberbegrifflichen Merkmalen von Anspruch 1 .
Die DE 42 36 167 A1 beschreibt eine Interdental-Reinigungsvorrichtung mit einer nasen- förmigen Vorrichtung, durch welches ein reinigendes Einsatzteil hindurch bewegt werden kann. Eine dort beschriebene Ausführung besitzt einen ersten Schenkel, der einen nasen- förmigen Konus ausbildet und einen zweiten Schenkel, der eine Halterung für eine Inter- dentalbürste aufweist. Größe des Konus und Lage der beiden Schenkel zueinander sind so konzipiert, dass die Interdentalbürste respektive eine Reinigungsvorrichtung durch den Konus hindurch treten und somit aktiviert werden kann. Der Konus legt sich durch seine Form an das interdentale Dreieck zweier benachbarter Zähne. Die Bohrung des an dem Dreieck, welches aus den beiden konvex gestalteten Zahnflächen und dem Zahnfleisch gebildet wird, anliegenden Konus befindet sich mittig vor dem Interdentalraum. Durch Verschwenken des zweiten Schenkels in Richtung des ersten wird die Interdentalbürste durch den Konus in den Interdentalraum geführt.
Die Herstellung der beschriebenen Vorrichtung ist aufwendig und der Umbauvorgang wird dem Verbraucher zugemutet. Bei dem zuvor genannten Stand der Technik wird die Interdental-Reinigungsvorrichtung üblicherweise bukal angesetzt, d.h. zwischen der Außenseite der Zahnreihe und der Wange. Hierbei besteht das Problem, dass die Wangenspannung eine Kraft auf den zweiten Schenkel ausübt und diesen in die Richtung des ersten Schenkels drängt.
Die Reinigungsvorrichtung wird durch den Konus geschoben und steht hervor. Die Draht- spitze im Falle der Interdentalbürste hat eine prominente Stellung, so dass ein schonendes Suchen des Interdentalraums mit dem aus weichelastischen Kunststoff geformten Konus nicht möglich ist. Dieser weichelastische Konus dient als Fühler zur Positionierung der Reinigungsvorrichtung, so dass die bei Benutzung die Bohrung durchsetzende Interdentalbürste sicher in einen Interdentalraum eingeführt wird. Des Weiteren besteht bei der vorbekannten Interdental-Reinigungsvorrichtung das Problem, dass beim Verformen des zweiten Schenkels in Richtung des ersten Schenkels Bereiche der Lippe oder Wange eingeklemmt werden können. Weiterhin ist der Konus durch seine enge Bohrung schlecht zu reinigen. So besteht das Problem, dass sich Bakterien einnisten und ein von diesen gebildeter Biofilm sich schlecht entfernen lässt. Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Interdentale- Reinigungsvorrichtung zu beschreiben, die die oben genannten Probleme ganz oder teilweise behebt.
Zur Lösung des obigen Problems, wird mit der vorliegenden Erfindung eine Interdental- Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen. Bevorzugte Weiterbildun- gen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Interdental-Reinigungsvorrichtung zeichnet sich durch ein Bogen- element aus, welches die beiden Schenkel an ihren freien Enden überspannt. Das Bo- genelement ist üblicherweise elastisch bzw. verformbar, sodass es die Relativbewegung der freien Enden der beiden Schenkel bei der Benutzung der Interdental- Reinigungsvorrichtung nur unwesentlich behindert bzw. mitmacht. Das Bogensegment befindet sich üblicherweise distal der freien Enden der beiden Schenkel, d.h. überbrückt die gabelförmige Öffnung, die zwischen gegenüberliegenden Innenflächen der Schenkel zwischen diesen gebildet ist. Durch das Bogenelement werden die beiden Schenkel an einer weiteren Stelle miteinander verbunden bzw. gegeneinander festgelegt, die dem be- festigungsseitigen Ende gegenüberliegt. Das Bogenelement bietet dementsprechend eine Barriere, die verhindert, dass die Lippe oder Wange bei Benutzung der Interdental- Reinigungsvorrichtung zwischen die beiden Schenkel gelangt und dort eingeklemmt wird.
Das Bogenelement kann auch so ausgebildet sein, dass es die Vorspannung, mit welcher die beiden Schenkel an ihrem freien Ende mit Abstand zueinander gehalten sind, erhöht. So unterstützt das Bogenelement die Rückstellbewegung der beiden Schenkel in die Ausgangsstellung nach dem Einbringen des Interdentalreinigungselementes. Ein solches Bogenelement muss nicht notwendigerweise distal zu den freien Enden der Schenkel vorgesehen sein. Denkbar ist auch eine Anordnung des Bogenelementes auf Höhe oder sogar unterhalb der Position von Bohrung bzw. Interdentalbürste. In dem letztgenannten Fall befindet sich das Bogenelement zwischen der Interdentalbürste und dem befesti- gungsseitigen Ende der Schenkel. Daher kann das Bogenelement so ausgebildet und geformt sein, dass bei einer Betätigung des Interdental-Reinigungselementes, bei dem die Schenkel mit ihren freien Enden aufeinander zu verschwenkt werden, sich zu dem freien Ende hin vorwölbt, um die sich zu Beginn der Betätigung noch teilweise in dem Zwischenraum zwischen den Schenkeln befindliche Lippe oder Wange dort zu verdrängen und ein Einklemmen des Körperteils bei zunehmender Annäherung der Schenkel sicher zu ver- hindern.
Das Bogenelement kann an beiden Schenkeln befestigt sein. Bei einer solchen Ausgestaltung ist das Bogenelement üblicherweise nicht lösbar mit den Schenkeln verbunden. Ein solches Bogenelement kann beispielsweise einteilig mit einer weichelastischen Umspritzung eines Grundkörpers der Interdental-Reinigungsvorrichtung verbunden sein, wodurch die Herstellungskosten für die Produktion einer Interdental- Reinigungsvorrichtung insgesamt vermindert sind.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist das Bogenelement an zumindest einem der Schenkel lösbar befestigt. Dies bietet die Möglichkeit, die Interdental-Reinigungsvorrichtung nach ihrer Benutzung besser zu reinigen, um Ver- schmutzung und Bakterien zu entfernen. Das Bogenelement ist dabei vorzugsweise formschlüssig oder kraftschlüssig lösbar mit dem zumindest einen Schenkel verbunden. Denkbar ist auch eine Magnetverbindung. So können auch die beiderseitigen Stoffe so gewählt werden, dass Adhäsionskräfte zu der notwendigen Fixierung des Bogenelemen- tes bei der Benutzung führen.
Die Interdental-Reinigungsvorrichtung hat vorzugsweise in aus dem zuvor genannten Stand der Technik bekannter Weise einen spritzgegossenen, einheitlichen Grundkörper aus einer Grundkomponente, der jedenfalls teilweise mit einer Umspritzung aus einem weichelastischen Kunststoff versehen ist. Der weichelastische Kunststoff bildet bei dieser Ausgestaltung jedoch vorzugsweise lediglich teilweise den Konus aus. Der Konus ist vorzugsweise mehrteilig geteilt ausgebildet, und zwar vorzugsweise so, dass im gefügten Zustand die Bohrung von den fügbaren Teilen umgeben ist und im demontierten Zustand die Bohrung radial freiliegt. Dabei muss nicht der gesamte, von der Bohrung gebildete Kanal freiliegen. Im Gegensatz zu dem vorbekannten Stand der Technik liegt die Bohrung jedoch bei den demontierten Teilen radial frei und lässt sich somit leichter reinigen. Die den Konus bildenden Teile führen zu einer weichelastischen Außenumfangsfläche, sodass auch bei dieser Weiterbildung der Konus in an sich bekannter Weise mit weichen Außenflächen gegen die Zähne bzw. das sehr empfindliche Zahnfleisch angelegt wird, um die Interdental-Reinigungsvorrichtung zu positionieren, bevor die Interdentalbürste durch Verschwenken der Schenkel nach vorne in den Interdentalraum gedrängt wird.
Vorzugsweise wird ein fügbares Teil des Konus' durch die weichelastische Umspritzung des Grundkörpers und ein anderes fügbares Teil durch das Bogensegment gebildet. An diesem Ende ist das Bogensegment üblicherweise lösbar mit dem zugeordneten Schenkel verbunden, wohingegen das Bogensegment an dem gegenüberliegenden Schenkel befestigt ist. So bietet diese Weiterbildung den Vorteil, dass die Bohrung radial freigelegt und einfach gereinigt werden kann, ohne dass zu befürchten ist, dass das die Bohrung umgebende lösbare Teil bei der Reinigung verloren geht. Auch bei dieser Ausgestaltung sind die fügbaren Teile vorzugsweise form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist das Bogenelement an einem der Schenkel befestigt. Bei diesem Schenkel handelt es sich vorzugsweise um den zweiten Schenkel, der die Interdentalbürste trägt, wobei das Bogenelement gegenüberliegend zu der Interdentalbürste und an einem üblicherweise der Interdentalbürste zugeordneten Befestigungsfuß vorgesehen ist, mit welcher die Interdentalbürste lösbar an dem zugeordneten zweiten Schenkel gehalten und befestigt ist. An dem anderen Schenkel ist bei dieser bevorzugten Weiterbildung das Bogenelement üblicherweise fest angeordnet. Das die freien Enden der Schenkel überspannende Bogenelement kann zum Wechsel der Interdentalbürste um eine Achse verschwenkt werden, die sich im Wesentlichen rechtwinklig zu der Längserstreckung des zweiten Schenkels erstreckt. So lässt sich das Bogenelement seitlich neben die Schenkel verbringen und der Befestigungsfuß kann in an sich bekannter Weise von dem zweiten Schenkel abgezogen werden, um eine verbrauchte Interdentalbürste zu entfernen und danach eine neue Interden- talbürste mit ihrem Befestigungsfuß auf den zweiten Schenkel aufzustecken.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist das Bogenelement an dem Befestigungsfuß der Interdentalbürste angeformt. Das Bogenelement hat dabei üblicherweise eine Anlageschulter, die an dem gegenüberliegenden, d.h. ersten Schenkel anliegt und sich bei Betätigung der Interdental-Reinigungsvorrichtung vorzugs- weise daran abstützt, um die Gegenkräfte zu erhöhen, die ein verfrühtes Zusammendrücken der Schenkel aufgrund der Druckkraft der Wange verhindern sollen. Kommt es darauf nicht so sehr an, kann das freie Ende des Bogenelementes auch lediglich das freie Ende des ersten Schenkels überragen und sich bei Betätigung der Interdental- Reinigungsvorrichtung gleitend daran vorbeischieben.
Bei einer AbStützung des freien Endes des Bogenelementes an dem gegenüberliegenden Schenkel kann das Bogenelement so ausgebildet sein, dass es sich formschlüssig an dem gegenüberliegenden Schenkel abstützt. So kann beispielsweise das Bogenelement einen Dorn oder dergleichen ausbilden, welches in eine Einbringöffnung an dem ersten Schenkel einbringbar ist, um eine Verbindung zwischen dem Bogenelement und dem ersten Schenkel zu schaffen, die sich beim Austausch der Interdentalbürste zusammen mit dem Befestigungsfuß leicht herstellen lässt. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind das Bogenelement und ein die Interdentalbürste ausbildendes Interdental-Reinigungselement als Bauteile des einheitlichen Grundkörpers ausgeformt. Dieser Grundkörper umfasst dementsprechend die beiden Schenkel, die verschwenkbar miteinander verbunden sind. Die Einheit umfasst ferner das Bogenelement und die Interdentalbürste. Ein solcher einheitlicher Grundkörper kann ökonomisch im Wege des Spritzgießens hergestellt werden. Durch einmaliges Spritzgießen eines Kunststoffs ist danach die hier diskutierte Weiterbildung der Interdental-Reinigungsvorrichtung geschaffen, was zu einer kostengünstigen Herstellung führt.
Mit Blick auf die gewünschte Elastizität des Bogenelementes wird vorzugsweise das Bo- genelement mit einer gegenüber der Dicke der Schenkel verminderten Dicke und damit biegeelastisch ausgebildet. So ist es möglich, das Bogenelement mit einer gewissen Biegsamkeit auszuformen, ohne dass von dem Konzept abgewichen werden muss, den Grundkörper einheitlich und aus einem einzigen Kunststoff herzustellen. Bei dem Kunststoff zur Herstellung des Grundkörpers kann es sich beispielsweise um Polypropylen handeln, welches gemeinhin auch als Hartkomponente bezeichnet wird. Es versteht sich von selbst, dass auf einen solchen Grundkörper ein weichelastischer Kunststoff aufgespritzt werden kann, um die Haptik zu verbessern oder einen Stoßschutz dort auszubilden, wo das Interdental-Reinigungselement mit dem Zahnfleisch oder den Zähnen in Berührung kommt. So kann auch das Interdental-Reinigungselement einen Kern aus dem den Grundkörper ausbildenden Kunststoff aufweisen und mit einem thermoplastischen Elastomer oder einem anderen weichelastischen Kunststoff überzogen sein, um eine schonende Reinigung der Zahnzwischenräume bei kostengünstiger Ausgestaltung der Interdental-Reinigungsvorrichtung zu ermöglichen.
Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung schlägt diese ein Set für die Interdentalreinigung vor. Dieses Set hat mehrere Interdental-Reinigungsvorrichtungen nach der vorliegenden Erfindung. Diese Interdental-Reinigungsvorrichtungen sind in dem Set in einem einheitlichen Bauteil ausgebildet. So kann das Set insgesamt in einem Spritzguss- Zyklus hergestellt werden. Die einzelnen Interdental-Reinigungsvorrichtungen des Sets sind bevorzugt über zumindest eine Sollbruchstelle miteinander verbunden. Die Sollbruchstelle ist dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass diese manuell von einem Benut- zer gelöst werden kann. Das Set kann dementsprechend ein verkehrsfähiges Erzeugnis sein, welches in dieser Form an den Benutzer abgegeben wird, der dann durch manuelles Trennen der Sollbruchstelle das jeweilige Interdental-Reinigungselement zur Benutzung vereinzelt.
Mit Blick auf einen kompakten Vertrieb, bzw. ein kompaktes Mitführen des Sets wird ge- mäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dass dieses Set eine rechteckige Grundfläche aufspannt, wobei vorzugsweise die Grundfläche in etwa einem Scheckkarten-Format entspricht. Ein solches Set in der besagten Größe kann zwischen vier und sechs Interdental-Reinigungsvorrichtungen in sich aufnehmen. Die einzelne Interdental-Reinigungsvorrichtung hat dementsprechend einen relativ kleinen Aufbau. Das Set ist kompakt und kann auf einfache Weise beispielsweise im Portemonnaie eines Benutzers mitgeführt werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen: Figur 1 eine perspektivische Seitenansicht des Ausführungsbeispiels;
Figur 2 eine weitere perspektivische Seitenansicht des Ausführungsbeispiels;
Figur 3 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels;
Figur 4 eine Draufsicht auf eine durch den zweiten Schenkel gebildete Randfläche des Ausführungsbeispiels; Figur 5 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie V-V in der Darstellung gemäß Fig. 3;
Figur 6 die Darstellung gemäß Figur 5 für eine anderes Ausführungsbeispiel einer
Interdentalbürste; Figur 7 eine Darstellung gemäß den Figuren 5 bzw. 6 für eine weiteres, drittes Ausführungsbeispiel eines Interdental-Reinigungselementes;
Figur 8 eine Seitenansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels in der Ausgangsstellung;
Figur 9 das in Figur 8 gezeigte Ausführungsbeispiel in einer Arbeitsstellung; Figur 10 eine Stirnseitenansicht des in Figur 8 gezeigten Ausführungsbeispiels und
Figur 1 1 ein Set umfassend mehrere Ausführungsbeispiele nach den Figuren 8 bis
10.
Die Figuren 1 und 2 verdeutlichen perspektivisch das gezeigte Ausführungsbeispiel, welches einen aus einer Hartkomponente, vorliegend PP gespritzten Grundkörper 2 umfasst, der im Wesentlichen drei Funktionsbereiche ausbildet, nämlich einen ersten Schenkel 4, einen zweiten Schenkel 6 und einen Stababschnitt 8.
Dieser Grundkörper 2 ist an inneren und äußeren Randflächen (12a-d) mit einer Umspritzung 10 aus einem weichelastischen Kunststoff versehen. Die Umspritzung 10 überdeckt dabei nicht nur nach außen ragenden Randflächen 12a, 12d bzw. die nach innen ragenden Randflächen 12b, 12c der Schenkel 4, 6, die jeweils einander gegenüberliegen bzw. auf der gegenüberliegenden und abgewandten Außenseite der Schenkel 4, 6 vorgesehen sind, sondern auch Randflächen 14 a-d, die sich im Wesentlichen rechtwinklig zu den Innen- bzw. Außenflächen 12 a-c erstrecken. Die Umspritzung 10 ist dementsprechend außen an den Schenkeln 4, 6 im Wesentlichen U-förmig um die Hartkompo- nente des Grundkörpers 2 im Bereich der Schenkel 4, 6 ausgeformt. Der zylindrische Stababschnitt 8, der mit seiner Außenfläche im Wesentlichen die Randfläche 12d und die Außenflächen 14c, 14d des ersten Schenkels 4 linear verlängert, ist im Wesentlichen vollständig von der Umspritzung 10 umhüllt. Lediglich einander gegenüberliegende Randflä- chen 16a, 16b des Stababschnitts 8 lassen die Grundkomponente des Grundkörpers 2 als Dekorelement 18 erkennen.
Die beiden Schenkel 4, 6 umschließen in einem Verbindungsbereich 20 ein nahezu kreisförmig von an den Verbindungsbereich 20 (angebundenen) befestigungsseitigen Enden 22, 24 umschlossenes Auge 26. Der zweite Schenkel 6 geht von diesem Auge 26 zunächst in einen außen konkaven Krümmungsbereich 28 und daran anschließend in einen konvexen Krümmungsbereich 30 über und verläuft zu einem freien Ende 32 hin in einem Endbereich 34 geradlinig. Dieser Endbereich 34 erstreckt sich parallel zu dem geradlinig verlaufenden zweiten Schenkel 4. Das freie Ende 32 des zweiten Schenkels 6 bildet einen Aufsteckbereich 36 aus, der frei von dem weichelastischen Kunststoff der Überspritzung 10 ist und in eine Aufstecköffnung 38 einer mit Bezugszeichen 40 gekennzeichneten Interdentalbürste im Eingriff und mit dieser verrastet ist (vgl. Fig. 5). Die Aufstecköffnung 38 ist dabei an einem Befestigungsfuß 42 der Interdentalbürste 40 vorgesehen, von welchem ein stabförmiges Reinigungs- element 44 abragt, das aus einem Draht 46 gebildet ist, an dessen freien Ende mehrere an den Draht 46 befestigte Filamente einen reinigungsaktiven Abschnitt 48 vorgeben. Der Befestigungsfuß 42 sitzt mit seinem Öffnungsrand im verrasteten Zustand auf einem Kragen 49 der Steckhalterung 36 des zweiten Schenkels 6 auf. Der Draht 46 ist an seinem befestigungsseitigen Endbereich 50 von einem zylindrischen Halteabschnitt 52 umgeben, der durch den Kunststoff des Befestigungsfußes 42 ausgebildet ist. Dementsprechend erstreckt sich der Draht 46 im Wesentlichen rechtwinklig zu dem Endbereich 34.
Die Figuren 6 und 7 zeigen jeweils Varianten mit unterschiedlichen Interdental- Reinigungselementen 64. Bei dem in Figur 6 gezeigten Interdental-Reinigungselement handelt es sich um ein Reinigungselement mit einem stabförmigen Kern 66, welches ein- teilig mittels Spritzgießen mit dem Befestigungsfuß 42 ausgebildet ist. Durch Zweikomponenten-Spritzgießen weist der stabförmige Kern 66 im Bereich seines distalen Endes im Wesentlichen wendeiförmig um den stabförmigen Kern 66 angeordnete Lamellen 68 auf. Diese Lamellen 68 können im Wege des Spritzgießens hergestellt und mit dem stabförmigen Kern 66 verbunden sein. Bei dem in Figur 7 gezeigten Interdental-Reinigungselement 64 handelt es sich um ein zylindrisches, nadeiförmig ausgebildetes Reinigungselement. Auf der Außenumfangsflä- che dieses Interdental-Reinigungselementes 64 kann eine Beschichtung vorgesehen sein, die nach Art einer Zahnseide wirkt. Auch diese Beschichtung kann im Zweikomponenten- Spritzgießen hergestellt sein.
Der Befestigungsfuß 42 der in den Figuren 5 bis 7 gezeigten Ausführungsbeispiele kann jeweils farblich kodiert sein, um die unterschiedlichen Interdental-Reinigungselemente 44, 64 unmittelbar unterscheidbar und identifizierbar zu machen.
In der in der Zeichnung gezeigten spannungslosen Ausgangsstellung der beiden Arme 4, 5 durchragt der reinigungsaktive Abschnitt 48 eine in dem ersten Schenkel ausgesparte Bohrung 54, die auf ihrer dem zweiten Schenkel 6 abgewandten Außenfläche von einem Konus 56 überragt wird. Der Konus 56 ist aus der weichelastischen Kunststoffkomponente der Umspritzung 10 geformt und erhebt sich über einen im Wesentlichen stabförmig ausgebildeten geradlinigen Endabschnitt 58 aus der Grundkomponente. Der Konus 56 befindet sich unmittelbar benachbart zu einem freien Ende 60 des zweiten Schenkels 4.
Wie insbesondere den Figuren 1 bis 3 zu entnehmen ist, formt die Umspritzung 10 in etwa auf mittlerer Höhe der Schenkel 4, 6 und an der jeweiligen Außenfläche 12a, 12d mehrere sich parallel zueinander und rechtwinklig zu der Längserstreckung der Schenkel 4 bzw. 6 erstreckende Rippen 62 als haptische Elemente aus, die die Griffigkeit der Schenkel 4, 6 an dieser Stelle erhöhen. Mit dieser Ausbildung des weichelastischen Kunststoffs im Rahmen der Umspritzung 10 ist an den jeweiligen Außenflächen 12a und 12d der ersten und zweiten Schenkel 4, 6 sowie den sich daran anschließenden Außenflächen des Stababschnitts 8 ein Stoßschutz ausgeformt.
Ausgehend von der in der Zeichnung gezeigten Ausgangsposition kann zunächst das gezeigte Ausführungsbeispiel in den Mundraum eingeführt und mit dem Konus 56 an einen Interdentalraum begrenzende Flanken von zwei benachbarten Zähnen angelegt wer- den. Durch die konische Außenumfangsfläche des Konus 56 erfolgt zwangsläufig eine Zentrierung bei leichtem Druck des Ausführungsbeispiels gegen die Zahnflächen. Danach wird der zweite Schenkel 6 gegen die Vorspannung des Grundkörpers 2 in Richtung auf den ersten Schenkel 4 verschwenkt. Der reinigungsaktive Abschnitt 48 der Interdentalbürste 40 durchtritt dabei die Bohrung 54 bis der reinigungsaktive Abschnitt 48 den Konus 56 an der Außenseite 12d des ersten Schenkels 4 überragt und dementsprechend in den Interdentalraum eintritt und dort reinigt. Wird der Druck gegen den zweiten Schenkel 6 aufgehoben, federt dieser in seine Ausgangsposition elastisch zurück; der reinigungsaktive Abschnitt 48 wird aus dem Interdentalraum herausgezogen.
Bei dem in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Bogensegment 70 verschwenkbar mit dem zweiten Schenkel 6 verbunden. Dieser hat hierzu einen üblicher- weise aus der Hartkomponente ausgeformten und die Außenfläche 12a überragenden Dorn 72, der das Bogenelement 70 durchsetzt und vorzugsweise durch einen Hinterschnitt axial in Bezug auf die Längserstreckung des Domes 72 sichert. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 5 ist das Bogenelement aus einem Elastomermaterial gebildet. Es erstreckt sich zunächst mit einem ersten Segment parallel zu dem zweiten Schenkel 6 und überspannt danach die freien Enden der beiden Schenkel 4, 6 in der in Figur 5 gezeigten Art. An dem gegenüberliegenden ersten Schenkel 4 bildet das Bogenelement 70 einen Teilumfang des Konus' 56 aus. Zur lösbaren Befestigung dieses freien Endes des Bogenelementes 70 hat das Bogenelement 70 einen Vorsprung 74, der in eine Bohrung 76 der Hartkomponente des ersten Schenkels 4 eingebracht ist, um das Bogenelementen zu fixieren. In der in Figur 5 gezeigten Position wird die weichelastische Umfangsfläche des Konus' 56 teilweise durch die weichelastische Umspritzung 10 und teilweise durch das weichelastische Material des Bogenelementes 70 ausgebildet. Der Konus 56 ist umfänglich umschlossen und allein durch das weichelastische Material ausgeformt. Zum Wechsel der Interdentalbürste 40 kann das Bogenelement 70 um die Längsachse des Doms 72 verschwenkt werden, sodass der Befestigungsfuß 42 in Längserstreckung des zweiten Schenkels 6 abgezogen und in umgekehrter Richtung ein neues Interdental- Reinigungselement aufgesetzt werden kann. Dabei kann das andere Ende des Bogenelementes 70 an dem ersten Schenkel 4 lösbar befestigt bleiben. Es kann ebenso gut abgenommen werden, um die Bohrung 54 radial freizulegen und zu reinigen. Es versteht sich von selbst, dass die hier diskutierte Ausgestaltung ausgebildet sein kann durch ein Bogenelement, welches beidseitig unlösbar mit den Schenkeln 4, 6 verbunden ist.
Bei der in Figur 6 dargestellten Variante ist das Bogenelement 70 einteilig an dem Befestigungsfuß 72 angeformt und hat eine im Wesentlichen mit der Innenfläche 12c des ersten Schenkels zusammenwirkende Anlageschulter 78. Das Bogenelement 70 erstreckt sich bei dieser Ausgestaltung im Wesentlichen parallel zu der Längserstreckung des Drahtes 46 der Interdentalbürste 40, überspannt indes den Freiraum zwischen den beiden Sehen- kein 4, 6 nach Art eines Bogens, der zu der Außenseite hin konvex ausgeformt ist. Bei der Benutzung des Ausführungsbeispiels wölbt sich das Bogenelement 70 auf. Es verhindert in jeder Lage ein Eindringen der Zunge oder der Wange in den Zwischenraum zwischen den beiden Schenkeln 4, 6. Bei der in Figur 7 gezeigten Abwandlung weist das Bogenelement 70 an seinen dem ersten Schenkel 4 zugeordneten freien Ende einen Stift 80 auf, der in einer Stiftaufnahme 82, die in der Hartkomponente des ersten Schenkels 2 ausgebildet ist, im Eingriff ist. Damit wird sicher verhindert, dass das freie Ende des Bogenelementes 70 bei der Betätigung der Interdental-Reinigungsvorrichtung von dem ersten Schenkel 4 abrutscht. Der Stift 80 und die vorzugsweise endseitig konisch ausgebildete Stiftaufnahme 82 erlauben indes eine leichte lösbare Befestigung des Bogenelementes 70 nach dem Aufsetzen eines neuen Interdental-Reinigungselementes durch Aufschieben des Befestigungsfußes 42 auf den Austeckbereich 36 des zweiten Schenkels 6.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiels beschränkt. So ist es insbesondere auch möglich, den Draht des stabförmigen Reinigungselementes 44 unmittelbar an dem zweiten Schenkel durch Klemmen festzulegen, d.h. auf einen Befestigungsfuß 52 zu verzichten, der endseitig auf den zweiten Schenkel 2 aufgesteckt ist. Die Befestigung des Reinigungselementes an dem zweiten Schenkel 6 sollte dabei so erfolgen, dass das Bogenelement 70 an seinem Platz verbleiben kann. So sind gegenüber den zuvor diskutierten Beispielen wesentlich einfachere Ausgestaltungen für das Bogenelement 70 zu verwirklichen. Dieses kann beispielsweise einteilig und stoffidentisch an dem zweiten Schenkel 6 angeformt sein.
Die Figuren 8 bis 1 1 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines Interdental- Reinigungselementes. Gleiche Bauteile sind gegenüber dem zuvor diskutierten Ausfüh- rungsbeispiel mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Das zweite Ausführungsbeispiel hat erste und zweite Schenkel 4,6, die über einen bandförmigen Verbindungsbereich 20 verschwenkbar zueinander gelagert sind. Der bandförmige Verbindungsbereich 20 bewirkt eine Vorspannung des ersten Schenkels 2 relativ zu dem zweiten Schenkel 6, so dass die beiden Schenkel die in Figur 8 gezeigte Ausgangs- Stellung einnehmen. In dieser Ausgangsstellung liegt das mit Bezugszeichen 64 gekennzeichnete Interdental-Reinigungselement innerhalb des zwischen den beiden Schenkeln 4, 6 an ihrem freien äußeren Ende aufgespannten Zwischenraums. Dieser Zwischenraum wird endseitig abgedeckt durch das Bogenelement 70. Die zuvor diskutierten Bauteile sind einheitlich aus Polypropylen spritzgegossen und bilden einen einheitlichen Grundkörper aus. Wie die Figuren 8 und 10 in der Zusammenschau erkennen lassen, ist der Konus 56 nicht nur endseitig, sondern auch entlang seiner Seitenfläche einseitig offen und bildet eine Einlege-Öffnung 84 aus, die konisch verbreitert ist. Auch hier bewirkt der Konus 56 eine Führung des Interdental-Reinigungselementes 64 bei der Benutzung, d. h. beim alternierenden Vordrängen des Interdental-Reinigungselementes 46 von der Ausgangsstellung nach Figur 8 in die Arbeitsstellung nach Figur 9. Die spezifische Ausgestal- tung des Konus 56 mit der Einlegeöffnung 84 erleichtert die spritzgiess-technische Herstellung des Grundkörpers. Die zur Herstellung verwendete Spritzgiess-Form kommt ohne bewegliche Kerne oder dergleichen aus. So lässt sich das zweite Ausführungsbeispiel des Interdental-Reinigungselementes kostengünstig und einfach herstellen. Wie Figur 8 zu entnehmen ist, hat das Bogenelement 70 eine gegenüber der Dicke der Schenkel 4, 6 verminderte Dicke. Hierdurch ist das Bogenelement 70 biegeelastisch ausgebildet, so dass sich dieses bei der Benutzung nach außen wölben kann und die Verschwenkbewegung der Schenkel 4, 6 relativ zueinander nur unwesentlich behindert.
Der einheitliche Grundkörper kann die mit Bezugszeichen 62 gekennzeichneten Rippen ausformen, um die Haptik des Ausführungsbeispiels zu verbessern. Figur 1 1 zeigt ein Set, bestehend aus vier Interdental-Reinigungselementen nach den Figuren 8 bis 10. Diese Interdental-Reinigungselemente sind mit I bis IV in Figur 1 1 gekennzeichnet. Zwischen den einzelnen Reinigungselementen ist ein dünner Film 86 ausgebildet, der händisch durchtrennt werden kann, indem das eine Interdental- Reinigungselement I relativ zu dem anderen benachbarten Reinigungselement II aus der Zeichnungsebene nach Figur 1 1 verschwenkt und um es abzuscheren. Die einzelnen Interdental-Reinigungselemente I bis IV sind alternierend zueinander vorgesehen und um 180° relativ zueinander verschwenkt angeordnet, so dass trotz der schrägen Ausrichtung der Schenkel 4, 6 zueinander eine rechteckige Grundform entsteht. Jedenfalls erstrecken sich die jeweils äußeren Schenkel 6 des ersten und vierten Interdental- Reinigungselementes I, IV parallel zueinander. Die Rechtecksform wird aufgrund der leicht konvexen Wölbung des Bogenelementes 70 nicht exakt an den beiden anderen Seitenflächen eingehalten. Es ist aber gleichwohl eine annähernd rechteckige Grundform in Figur 1 1 zu erkennen. Das hier gezeigte Set umfasst vier Interdental- Reinigungselemente, die eine Grundfläche aufspannen, die einem Scheckkarten-Format entspricht.
So ist eine kompakte Einheit aus verschiedenen Interdental-Reinigungselementen gebil- det. Das Set wird einheitlich als Spritzgießteil hergestellt und in der in Figur 1 1 gezeigten Form ohne Nachbearbeitung oder Überspritzung entformt und in den Verkehr gebracht.
Wenngleich bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel nach den Figuren 8 bis 1 1 dieses als einheitliches Bauteil aus einer einzigen Komponente in einem Spritzguss- Zyklus hergestellt ist, so dass sich das Ausführungsbeispiel sehr kostengünstig herstellen lässt, versteht es sich von selbst, dass das Interdental-Reinigungselement 64 auch mit einer Weich-Komponente überzogen und/oder durch ein Aufsteckteil gebildet sein kann, welches vor oder nach dem Umspritzen mit dem Grundkörper verbunden wird. Ebenso gut kann ein Aufsteckteil verwendet werden, welches mit Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel beschrieben wurde und beispielsweise Borstenfilamente umfasst.
Bezugszeichenliste
2 Grundkörper
4 erster Schenkel
6 zweiter Schenkel
8 Stababschnitt
10 Umspritzung
12a Außenfläche zweiter Schenkel
12b Innenfläche zweiter Schenkel
12c Innenfläche erster Schenkel
12d Außenfläche erster Schenkel
14a, 14b
14c, 14d Randfläche
16a, 16b Randfläche des Stababschnitts
18 Dekorelement
20 Verbindungsbereich
22 befestigungsseitiges Ende
24 befestigungsseitiges Ende
26 Auge
28 konkaver Krümmungsbereich des zweiten Schenkels 6
30 konvexer Krümmungsbereich des zweiten Schenkels 6
32 freies Ende
34 Endbereich
36 Aufsteckbereich
38 Aufstecköffnung
40 Interdentalbürste
42 Befestigungsfuß
44 stabformiges Reinigungselement
46 Draht
48 reinigungsaktiver Abschnitt
49 Kragen
50 befestigungsseitiger Bereich
52 Halteabschnitt Bohrung
Konus
Endabschnitt
freies Ende
Rippe
Interdentalreinigungselement
Kern
Lamellen
Bogenelement
Dorn
Vorsprung
Bohrung
Ablageschulter
Stift
Stiftaufnahme
Einlegeöffnung
Film

Claims

Ansprüche
Interdental-Reinigungsvorrichtung mit einem ersten Schenkel (4), der an seinem freien Ende (32) eine von einem zu einer Reinigungsseite vorspringenden Konus (56) umgebene Bohrung (54) aufweist, und einem zweiten Schenkel (6), der an seinem freien Ende (60) eine Halterung (36) für eine durch die Bohrung (54) hindurchführbare Interdentalbürste (40) aufweist, wobei der erste und der zweite Schenkel (4; 6) an ihren befestigungsseitigen Enden (22, 24) miteinander so verbunden sind, dass die freien Enden (32, 60) der ersten und zweiten Schenkel (4; 6) gegeneinander verschwenkbar sind, gekennzeichnet durch, ein die beiden Schenkel (4, 6) im Bereich ihrer freien Enden (32, 60) überspannendes Bogenelement (70).
Interdental-Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bogenelement (70) an beiden Schenkeln (4, 6) befestigt ist.
Interdental-Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogenelement (70) an zumindest einem der Schenkel (4) lösbar befestigt ist.
Interdental-Reinigungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Schenkel (4; 6) durch einen spritzgegossenen, einheitlichen Grundkörper (2) aus einer Grundkomponente ausgebildet sind.
Interdental-Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Konus (56) jedenfalls teilweise aus einem weichelastischen Kunststoff gebildet ist, der als Umspritzung (10) auf die Grundkomponente aufgebracht ist.
Interdental-Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Konus (56) fügbare Teile aufweist, die im gefügten Zustand die Bohrung (54) umgeben und im demontierten Zustand die Bohrung (54) radial freilegen.
7. Interdental-Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein fügbares Teil des Konus' (56) durch das Bogenelement (70) gebildet ist.
8. Interdental-Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die fügbaren Teile formschlüssig miteinander verbunden sind
9. Interdental-Reinigungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogenelement (70) verschwenkbar an einem der Schenkel befestigt ist.
10. Interdental-Reinigungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogenelement (70) an einem Befestigungsfuß (42) der Interdentalbürste (40) angeformt ist, mit welcher die Interdentalbürste (40) lösbar an dem zugeordneten Schenkel (6) befestigt ist und dass das Bogenelement (70) sich an dem gegenüberliegenden Schenkel (4) abstützt.
1 1 . Interdental-Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den zweiten Schenkel (6) aufgesteckte Interdentalbürste (40) mit ihrem Befestigungsfuß (42) auf einem durch die Grundkomponente ausgebildeten Kragen (49) aufsitzt.
12. Interdental-Reinigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 4 oder einem von Anspruch 4 abhängigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogenelement (70) und ein die Interdentalbürste ausbildendes Interdental-Reinigungselement (64) als Bestandteil des einheitlichen Grundkörpers ausgebildet sind.
13. Interdental-Reinigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogenelement (70) durch eine gegenüber der Dicke der Schenkel (4, 6) verminderte Dicke biegeelastisch ausgebildet ist.
14. Set für die Interdental-Reinigung mit mehreren Interdental-Reinigungs- vorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, die in einem einheitlichen Bauteil ausgebildet und über zumindest eine Sollbruchstelle miteinander verbunden sind. Set nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil eine in etwa rechtwinklige Grundfläche aufspannt.
Set nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil eine Grundfläche aufspannt, die in etwa einem Scheckkarten-Format entspricht.
PCT/EP2016/059764 2015-04-30 2016-05-02 Interdental-reinigungsvorrichtung WO2016174263A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015003233.8U DE202015003233U1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Interdental-Reinigungsvorrichtung
DE202015003233.8 2015-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016174263A1 true WO2016174263A1 (de) 2016-11-03

Family

ID=53372493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/059764 WO2016174263A1 (de) 2015-04-30 2016-05-02 Interdental-reinigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202015003233U1 (de)
WO (1) WO2016174263A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018219636A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Luoro Gmbh Interdental-reinigungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer interdental-reinigungsvorrichtung
US10932557B2 (en) 2017-09-19 2021-03-02 World Wide Daily Holdings Company Limited Dental cleaning tool with handle shield
WO2021035275A1 (en) * 2019-08-26 2021-03-04 Jamie Webber An interdental cleaning device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016002257U1 (de) * 2016-04-07 2017-07-10 Luoro Gmbh Interdental-Reinigungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236167A1 (de) 1992-10-27 1994-07-07 Gerhard Kell Betätigungsvorrichtung mit Vorführ- und Hubeinrichtung, vorzugsweise zum Reinigen von Zahnzwischenräumen
WO2015039672A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-26 M+C Schiffer Gmbh Interdental-reinigungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236167A1 (de) 1992-10-27 1994-07-07 Gerhard Kell Betätigungsvorrichtung mit Vorführ- und Hubeinrichtung, vorzugsweise zum Reinigen von Zahnzwischenräumen
WO2015039672A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-26 M+C Schiffer Gmbh Interdental-reinigungsvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018219636A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Luoro Gmbh Interdental-reinigungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer interdental-reinigungsvorrichtung
DE102017209389A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Luoro Gmbh Interdental-Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Interdental-Reinigungsvorrichtung
DE102017209389B4 (de) * 2017-06-02 2019-11-14 Luoro Gmbh Interdental-Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Interdental-Reinigungsvorrichtung
CN110740705A (zh) * 2017-06-02 2020-01-31 罗洛股份有限公司 齿间清洁装置以及用于制造齿间清洁装置的方法
US10932557B2 (en) 2017-09-19 2021-03-02 World Wide Daily Holdings Company Limited Dental cleaning tool with handle shield
WO2021035275A1 (en) * 2019-08-26 2021-03-04 Jamie Webber An interdental cleaning device

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015003233U1 (de) 2015-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3013184B1 (de) Verfahren zur herstellung eines interdentalreinigers
EP2882314B1 (de) Interdental-reiniger
EP2882313B1 (de) Interdental-reiniger
WO2016174263A1 (de) Interdental-reinigungsvorrichtung
EP3223650B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines interdentalreinigers
DE10360102A1 (de) Handzahnbürste
EP3125722B1 (de) Zungenreiniger
WO2000049965A1 (de) Reinigungselement, insbesondere zur reinigung von zähnen und verfahren zu seiner herstellung
DE4410003C1 (de) Zahnbürste
WO2003086140A1 (de) Zahnbürste und verfahren zu deren herstellung
EP3214970B1 (de) Interdentalbürste und putzorgan für eine solche
EP3102067B1 (de) Interdentalbürste zum reinigen von zahnzwischenräumen und/oder zahnimplantaten
DE102014209929B4 (de) Schlauchverbindungs-Vorrichtung und Massage-Toy mit einer solchen Schlauchverbindungs-Vorrichtung
DE202012007908U1 (de) Interdental-Reinigungsvorrichtung
WO2015039672A1 (de) Interdental-reinigungsvorrichtung
DE102018104695B3 (de) Zahnreinigungssystem, Grundkörper sowie Halterung für Zahnseide
WO2019166590A1 (de) Zahnreinigungssystem, grundkörper sowie halterung für zahnseide
AT503725B1 (de) Interdentalbürsteneinrichtung
DE19929127C2 (de) Reinigungswerkzeug für ein Zahnreinigungsgerät und Herstellungsverfahren für ein Reinigungswerkzeug
DE102021105005A1 (de) Zahnseiden-Halter
DE102014001503A1 (de) lnterdentalbürste zum Reinigen von Zahnzwischenräumen und/oder Zahnimplantaten
DE102018122930A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Implantatbasis mit einer Implantatkrone sowie Reinigungswerkzeuge dafür
AT503726B1 (de) Interdentalbürsteneinrichtung
DE202012006530U1 (de) Zahnseidenhalter
WO2017174734A1 (de) Interdental-reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16720408

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16720408

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1