WO2002085095A2 - Kupplungshaken für den unterlenker eines traktors - Google Patents

Kupplungshaken für den unterlenker eines traktors Download PDF

Info

Publication number
WO2002085095A2
WO2002085095A2 PCT/EP2002/004078 EP0204078W WO02085095A2 WO 2002085095 A2 WO2002085095 A2 WO 2002085095A2 EP 0204078 W EP0204078 W EP 0204078W WO 02085095 A2 WO02085095 A2 WO 02085095A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
bolt
locking bolt
elongated hole
recess
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/004078
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002085095A3 (de
Inventor
Rainer Friedrich
Original Assignee
Wgf Fahrzeugteile Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wgf Fahrzeugteile Gmbh filed Critical Wgf Fahrzeugteile Gmbh
Priority to AU2002338393A priority Critical patent/AU2002338393A1/en
Priority to PL367041A priority patent/PL198481B1/pl
Priority to EP02742888A priority patent/EP1392097A2/de
Publication of WO2002085095A2 publication Critical patent/WO2002085095A2/de
Publication of WO2002085095A3 publication Critical patent/WO2002085095A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/04Hook or hook-and-hasp couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/002Details, component parts
    • A01B59/006Latched hooks

Definitions

  • the invention relates to a coupling hook according to the preamble of claim 1.
  • Coupling hooks of this type are basically known as connecting elements of the lower link of a three-point hitch of a tractor. They are provided with a ball socket-like receptacle for a coupling body, which is secured in the coupling position by means of a locking bolt.
  • the locking bolt is usually held in the locking position by means of a tension spring and can be transferred to the unlocking position by means of a cable, in which the coupling body can be removed.
  • Such a coupling hook is known for example from DE 42 35780 C1.
  • a receiving space is provided, within which the locking bolt is connected on the one hand to a tension spring and on the other hand to a tension member, the locking bolt being held in the locking position under spring force and being able to be transferred into the unlocking position via the tension member.
  • the receiving chamber is connected via a recess in the hook body to the receptacle of the coupling body mentioned, via which the locking bolt interacts with the coupling body.
  • two stops which interact with the contour of the locking bolt ⁇ , secure it positively in the locking position with the help of the tension spring and determine its movement during the transition to the unlocking position, starting from its locking position and vice versa.
  • a comparable coupling hook is known from DE 39 12 414 C1, the locking bolt of which is mounted on a bearing pin which is fixedly arranged within the receiving chamber.
  • the bearing pin penetrates a bearing bore of the pawl, which is designed as an elongated hole, with play being provided through the elongated hole, which enables the locking bolt to be adjusted in the direction of a coupling body accommodated in the hook body.
  • the transfer movement of the locking bolt between a locking and an unlocking position is - apart from the game mentioned - an exclusive rotary movement about the bearing pin.
  • the locking bolt is positively secured in the locking position. by means of a locking pin which penetrates mutually aligned bores of the hook body and the locking bolt.
  • Another bolt which is fixedly attached within the receiving chamber, forms a bolt stop for transferring the locking bolt into the locking position.
  • the side of the locking bolt facing said bolt is designed as a guide surface, so that pivoting the actuating lever results in a rotation of the articulation point between the actuating lever and locking bolt and a simultaneous displacement movement of the aforementioned bearing bolt of the actuating lever along the walls of the elongated hole, whereby the bearing pin is inserted under the action of the tension spring mentioned in a locking recess of the slot and thus secures the unlocking position of the locking bolt.
  • the locking bolt is thus guided by a Pivotal movement around its point of articulation on the actuating lever and characterized by a displacement along said guide surface.
  • Coupling hooks according to the sites DE 42 35 780 C1, DE 39 12 414 C1 and US 4 071 263 are characterized by a relative degree of complexity.
  • the bearing bolt which cooperates with the locking bolt and is guided within the elongated hole, is located both in the locked and unlocked position at one and the same end of the elongated hole, so that a relative movement of the bearing bolt with respect to the elongated hole is only possible in connection with an automatic opening of the locking system during a There is a coupling process in which an external force is exerted on the locking bolt by means of the coupling body to be inserted.
  • This coupling hook is also characterized by its relative complexity.
  • the object of the invention to design a coupling hook of the type described in the introduction with a view to a simpler construction.
  • This object is achieved in such a coupling hook by the features of the characterizing part of claim 1.
  • the locking bolt is provided with an elongated hole which serves to receive a fixedly arranged bearing bolt, so that the position of the locking bolt is given by the interaction of this bearing bolt, the tension member and the tension spring also attached to the locking bolt.
  • the system of bearing pin and slot thus has the function of a link-like guide for the locking bolt, which is in its one end position, namely the locking position under spring tension.
  • the bearing pin forms a bearing point, whereby - based on this bearing point - a tension spring and the tension member are attached to one end of the locking bolt and - the opposite end rests on mating surfaces of a recess through which the locking bolt extends in order to be able to use it End facing the recess to form a locking section by means of which a coupling body is secured within the ball socket-like receptacle of the bearing body.
  • a tension spring Apart from a fastening point for a tension spring, only a fixed bearing pin is thus required within the receiving chamber for the locking bolt, which results in a structural simplification compared to the prior art set out at the beginning.
  • the interaction of the tension spring, the above-mentioned mounting point and the system of the bearing pin and elongated hole result in a clear position of the locking bolt, in particular in the locking position.
  • a clear position of the locking bolt in the locking position is given after the elongated hole has at one end a latching recess which is open in the direction of action of the tension spring and is intended for receiving the bearing bolt.
  • the locking bolt is held under spring force at its end extending through the aforementioned recess on a counter surface of the recess.
  • the elongated hole in particular the long sides thereof, are designed in accordance with the features of claim 2 as - seen in plan view - circular arc elements or other curved surface sections, the curvature being concave toward the top in any case?
  • a latching recess is formed on one end of the elongated hole and is open in the direction of action of the tension spring, this latching recess can also be connected to the curvature of the elongated hole without any problems.
  • claims 3, 4 are aimed at improving the ease of use of the coupling hook. This is then positively locked in the unlocked position. This can be achieved in a particularly simple manner by means of a latching groove which is formed on a suitable point on the tension member and which is intended to interact with a bolt which is fixedly arranged within the receiving chamber of the coupling hook.
  • the coupling hook according to the invention is distinguished by a particularly simple and clear structure.
  • the coupling hook 2 consists globally of a hook body 4 arranged on the upper side for receiving a spherical coupling body 3 and a locking bolt arrangement 5 which can be actuated by means of a cable, by means of which a locking bolt 6 can be moved between a locking and an unlocking position.
  • the locking bolt 6 is mounted within the receiving chamber 10, specifically on a bearing bolt 12 extending perpendicular to the plane of the drawing, the bearing bolt 12 being received in an elongated hole 13 of the locking bolt 6.
  • the side walls of the elongated hole 13, which extend globally in the receiving chamber 10 in the direction of the lower link 1, are formed by circular arcs, and furthermore, at the end of the elongated hole facing the lower link 1, a latching recess 14 extending in the direction of the opening 11 is integrally formed, the wall surfaces of which can be circular cylindrical. It is essential that the elongated hole 13 including the latching recess 14 is dimensioned such that the locking bolt 6 is arranged to be movable relative to the bearing pin 12 in accordance with the extent of the elongated hole 13.
  • a bolt penetrating the receiving chamber 10 is designated. to which one end of the tension spring 16 is attached, the other end of which is connected to a point 17 of the locking bolt 6.
  • the locking bar 6 is held in the locking position shown in the drawing, the locking position being characterized in that the bearing pin 12 is located within the locking recess 14 and - likewise under the action of the tension spring 16 with a stop section 18, which is located on the side facing away from point 17 Bearing pin 12 is located, abuts a facing wall portion of the recess 9.
  • a locking portion 19 formed on the end thereof facing the receptacle 7 is at least partially above the receptacle 7 and in this way secures the coupling body 3 within the receptacle 7 in a form-fitting manner.
  • This locking position is thus secured elastically.
  • a further security is given by the shape of the locking recess 14, which only allows rotation about the axis of the bearing pin 12, but not a shift globally in the longitudinal direction of the slot 13.
  • the locking bolt 6 is clearly positioned in the locking position.
  • Tension member 19 rests on the outer edge of the opening 11 via a stop ring 22 formed on it.
  • the cylindrical latching recess 14 extends globally in the direction of the arrow 24.
  • the elongated hole 13 extends globally in a direction parallel to the direction of action of the tension spring 16, so that the locking bolt 6 in the unlocking position under a balance of forces between the tensile force in the direction 24 of a cable pull and via the tension spring 16 applied counterforce. Cancellation of the cable pulling force thus leads solely to the locking position shown in the drawing under the action of the tension spring 16. Due to the curved design of the side walls of the elongated hole 13, this movement into the locking position, which in turn is designed as a combined pivoting and sliding movement, is also clearly guided.
  • Another bolt is designated by 28, which is arranged within the opening 11 and which is intended to cooperate with a locking groove 29 of the web 20.
  • the position of the locking groove 29 is created with the measuring gauges such that the tension member 19 can be positively fixed in the unlocking position by means of an engagement of the bolt 28 in the locking groove 29.
  • the coupling hook according to the invention is an extraordinarily simple, characterized by only a few parts, im.Verglei.ch on the relevant state of the art. Technology, easier. , has a structure.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Zur Vereinfachung des konstruktiven Aufbaus ist ein mit einem in der Verriegelungsstellung unter Federkraft gesicherter Sperrriegel (6) eines Kupplungshakens (2) mit einem Langloch (13) versehen, über welches in Verbindung mit einem fest angeordneten, entlang des Langlochs (13) gleitfähigen Lagerbolzen (12) eine kulissenartige Führung des Sperrriegels (6) zwischen der Verriegelungs- und der Entriegelungsstellung gebildet ist. An dem einen, die Verriegelungsstellung definierenden Ende des Langlochs (13) ist eine, zur Aufnahme des Lagerbolzens (12) bestimmte, in Wirkungsrichtung einer Zugfeder (16) offene Rastausnehmung (14) vorgesehen, wodurch eine sichere Positionierung des Lagerbolzens in der Verriegelungsstellung gegeben ist. Der gleiche Zweck wird auch dadurch unterstützt, dass die Längsseiten des Langlochs als Kreisbogenelemente ausgestaltet sind, die zur Oberseite (8) des Hakenkörpers hin, somit in Gegenrichtung zu der Wirkungsrichtung der Zugfeder (16) konkav gekrümmt sind.

Description

B E S C H R E I B U N G
Kupplunαshaken für den Unterlenker eines Traktors
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kupplungshaken entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Kupplungshaken sind als Verbindungselemente des Unterlenkers einer Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors als solche grundsätzlich bekannt. Sie sind mit einer kugelpfannenartigen Aufnahme für einen Kupplungskörper versehen, der mittels eines Sperrriegels in der Kupplungsposition gesichert ist. Üblicherweise wird der Sperrriegel mittels einer Zugfeder in der Verriegelungsstellung gehalten und kann mittels eines Seilzuges in die Entriege- lungsstellung überführt werden, in welcher der Kupplungskörper entnommen werden kann.
Ein solcher Kupplungshaken ist beispielsweise aus der DE 42 35780 C1 bekannt. Hiernach ist ein Aufnahmeraum vorgesehen, innerhalb welchem der Sperrriegel einerseits mit einer Zugfeder und andererseits mit einem Zugglied in Verbindung steht, wobei der Sperrriegel unter Federkraft in der Verriegelungsstellung gehalten ist und über das Zugglied in die Entriegelungsstellung überführt werden kann. Die Aufnahmekammer steht über eine Ausnehmung des Hakenkörpers mit der Aufnahme des genannten Kupplungskörpers in Ver- bindung, über welche der Sperrriegel mit dem Kupplungskörper in Wechselwirkung tritt. Ebenfalls innerhalb der Aufnahmekammer sind zwei Anschläge vorgesehen, die mit der Kontur des Sperrriegels~zusammenwirken, diesen in der Verriegelungsstellung unter Mitwirkung der Zugfeder formschlüssig sichern und dessen Bewegung während der Überführung in die Entriegelungsstellung, ausgehend von dessen Verriegelungsstellung und umgekehrt, festlegen. Die Führung erfolgt ferner unter Mitwirkung eines oberseitigen Anschlagpunktes der genannten Ausnehmung. Aus der DE 39 12 414 C1 ist ein vergleichbarer Kupplungshaken bekannt, dessen Sperrriegel an einem, innerhalb der Aufnahmekammer fest angeordneten Lagerbolzen gelagert ist. Der Lagerbolzen durchdringt eine Lagerbohrung der Sperrklinke, die als Langloch ausgebildet ist, wobei durch das Langloch ein Spiel gegeben ist, welches eine Verstellung des Sperrriegels in Richtung auf einen, in dem Hakenkörper aufgenommenen Kupplungskörper hin ermöglicht. Die Überführungsbewegung des Sperrriegels zwischen einer Verriegelungsund einer Entriegelungsstellung ist somit - sieht man von dem genannten Spiel ab - eine ausschließliche Drehbewegung um den genannten Lagerbolzen. Eine formschlüssige Sicherung des Sperrriegels in der Verriegelungsstellung erfolgt . mittels eines Sicherungsstiftes, der zueinander fluchtende Bohrungen des Hakenkörpers und des Sperrriegels durchdringt. Ein weiterer, innerhalb der Aufnahmekammer fest angebrachter Bolzen bildet einen Riegelanschlag für die Überführung des Sperrriegels in die Verriegelungsstellung.
Aus der US 4071 263 A ist ein weiterer Kupplungshaken bekannt, dessen Sperrriegel in der Aufnahmekammer eines Hakenkörpers gelagert ist, wobei ein Betätigungshebel vorgesehen ist, der über einen Gelenkpunkt mit dem einen Ende des Sperrriegels in Verbindung steht. Der Betätigungshebel ist seinerseits über einen Lagerbolzen gelagert, der in einem Langloch der Wandung der Aufnahmekammer aufgenommen ist. In der Verriegelungsstellung ist der Sperrriegel mittels einer Zugfeder elastisch gesichert, und zwar unter Anlage an einem fest angeordneten Bolzen sowie durch weitere Anlage an einem ober- seifigen Anlageabschnitt der Ausnehmung der Aufnahmekammer, durch welche sich der Sperrriegel in der Verriegelungsstellung hindurch erstreckt. Die dem genannten Bolzen zugekehrte Seite des Sperrriegels ist als Füh ungs- , fläche ausgebildet, so dass eine Schwenkung des Betätigungshebels eine Drehung des Anlenkungspunktes zwischen Betätigungshebel und Sperrriegel und eine gleichzeitige Verschiebebewegung des genannten Lagerbolzens des Betätigungshebels entlang der Wandungen des Langlochs zur Folge hat, wobei der Lagerbolzen unter der Wirkung der genannten Zugfeder in eine Rastausnehmung des Langlochs eingeführt wird und somit die Entriegelungsstellung des Sperrriegels sichert. Die Führung des Sperrriegels ist somit durch eine Schwenkbewegung um dessen Anlenkungspunkt an dem Betätigungshebel und durch eine Verschiebung entlang der genannten Führungsfläche gekennzeichnet.
Kupplungshaken entsprechend den Fundstellen DE 42 35 780 C1 , DE 39 12 414 C1 und US 4 071 263 zeichnen sich durch ein relatives Ausmaß an Komplexität aus.
Schließlich ist aus der DE 39 28 699 C2 ein weiterer Kupplungshaken bekannt, dessen Sperrriegel mit einem Langloch versehen ist, welches der Aufnahme eines innerhalb der Aufnahmekammer fest angebrachten Lagerbolzens-dient.- Der Sperrriegel wirkt mit einem Ausrückhebel zusammen, der an dessen einem Ende über einen Bolzen angelenkt ist, wobei in der Verriegelungsstellung unter Mitwirkung eines weiteren Bolzens der Sperrriegel unter der Vorspannung einer mit dem Ausrückhebel zusammenwirkenden Druckfeder steht. Zur Sicherung der Verriegelungsstellung ist die Aufnahmekammer mit einer zur Aufnahme eines Sicherungsbolzens versehenen Bohrung versehen, welcher eine Schwenkbewegung des Sperrriegels in die Entriegelungsstellung, die im wesentlichen eine Drehbewegung um den genannten Lagerbolzen ist, formschlüs- sig verhindert. Der mit dem Sperrriegel zusammenwirkende und innerhalb des Langlochs geführte Lagerbolzen befindet sich sowohl in der Ver- als Entrriege- lungsstellung an ein und demselben Ende des Langlochs, so dass eine Relativbewegung des Lagerbolzens gegenüber dem Langloch nur in Verbindung mit einem selbsttätigen Öffnen des Verriegelungssystems während eines Kupp- lungsvorgang gegeben ist, bei welchem mittels des einzuführende Kupplungskörpers eine äußere Kraft auf den Sperrriegel ausgeübt wird.
Auch dieser Kupplungshaken zeichnet sich durch eine relative Komplexität aus.
Es ist vor diesem Hintergrund die Aufgabe der Erfindung, einen Kupplungshaken der eingangs bezeichneten Art mit Hinblick auf einen einfacheren konstruktiven Aufbau hin auszugestalten. Gelöst ist diese Aufgabe bei einem solchen Kupplungshaken durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1. Erfindungswesentlich ist hiemach, dass der Sperrriegel mit einem Langloch versehen ist, welches der Aufnahme eines fest angeordneten Lagerbolzens dient, so dass die Position des Sperrriegels durch das Zusammenwirken dieses Lagerbolzens, des Zuggliedes und der ebenfalls an dem Sperrriegel angesetzten Zugfeder gegeben ist. Das System aus Lagerbolzen und Langloch hat somit die Funktion einer kulissenartigen Führung für den Sperrriegel, der in seiner einen Endstellung, nämlich der Verriegelungsstellung unter Federvorspannung steht. Der Lagerbolzen bildet hierbei einen Lagerungspunkt, wobei - bezogen auf diesen Lagerungspunkt - an dem einen Ende des Sperrriegels eine Zugfeder sowie das Zugglied angesetzt sind und wobei-das gegenüberliegende Ende an Gegenflächen einer Ausnehmung anliegt, durch welche sich der Sperrriegel hindurcherstreckt, um mit seinem dieser Ausnehmung zugekehrten Ende einen Verriegelungsabschnitt zu bilden, mittels welchem ein Kupplungskörper inner- halb der kugelpfannenartigen Aufnahme des Lagerkörpers gesichert ist. Abgesehen von einem Befestigungspunkt für eine Zugfeder wird somit innerhalb der Aufnahmekammer für den Sperrriegel lediglich ein feststehender Lagerbolzen benötigt, woraus sich gegenüber dem eingangs dargelegten Stand der Technik eine konstruktive Vereinfachung ergibt. Insbesondere ergibt sich aus dem Zu- sammenwirken der Zugfeder, des genannten Lagerungspunktes sowie dem System aus Lagerbolzen und Langloch eine eindeutige Position des Sperrriegels, insbesondere in der Verriegelungsstellung.
Eine eindeutige Position des Sperrriegels in der Verriegelungsstellung ist gege- ben, nachdem das Langloch an seinem einen Ende eine in Wirkungsrichtung der Zugfeder offene Rastausnehmung aufweist, die zur Aufnahme des Lagerbolzens bestimmt ist.
Dies bedeutet, dass unter der Wirkung der Zugfeder der Sperrriegel in eine sol- ehe Position bewegt wird, in der ein Eingriff des Lagerbolzens mit der Rastausnehmung gegeben ist. Durch die besondere Orientierung dieser Rastausnehmung im Verhältnis zu dem übrigen Langloch kann in einfacher Weise sichergestellt werden, dass eine Bewegung des Sperrriegels in Längsrichtung des Langlochs auf diesem Wege formschlüssig zuverlässig unterbunden ist. Diese Sicherungswirkung wird regelmäßig in einer Richtung wirksam werden, die sich senkrecht zur Wirkungsrichtung der Zugfeder erstreckt.
Der Sperrriegel ist unter Federkraft an seinem sich durch die genannte Aus- nehmung hindurcherstreckenden Ende an einer Gegenfläche der Ausnehmung gehalten.
Das Langloch, insbesondere dessen Längsseiten sind entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 2 als - in der Draufsicht gesehen - Kreisbogenele- mente oder in sonstiger Weise gekrümmte Flächenabschnitte ausgebildet, wobei in jedem Fall die Krümmung zur Oberseite hin konkav ausgebildet ist? Dies ' bedeutet, dass die Krümmung entgegen der Wirkungsrichtung der Zugfeder angelegt ist, so dass eine besonders stabile Sicherung der Verriegelungsstellung des Sperrriegels gegeben ist. Nachdem an dem einen Ende des Lang- lochs eine Rastausnehmung angeformt ist, die in Wirkungsrichtung der Zugfeder hin offen ist, kann diese Rastausnehmung problemlos an den Krümmungsverlauf des Langlochs im Übrigen angeschlossen werden.
Die Merkmale der Ansprüche 3,4 sind auf eine Verbesserung des Bedien- komforts des Kupplungshakens gerichtet. Dieser ist hiernach in der Entriegelungsstellung formschlüssig verrastbar. Dies kann besonderes einfach mittels einer Rastnut bewirkt werden, die an geeigneter Stelle des Zuggliedes angeformt ist und die zum Zusammenwirken mit einem Bolzen bestimmt ist, der innerhalb der Aufnahmekammer des Kupplungshakens fest angeordnet ist.
Man erkennt anhand der obigen Ausführungen, dass sich der erfindungsge- mäße Kupplungshaken durch einen besonders einfachen und übersichtlichen Aufbau auszeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfinung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung erläutert werden.
Mit 1 ist in der Zeichnungsfigur ein Unterlenker 1 einer Dreipunktanbauvorrichtung eines zeichnerisch nicht wiedergegebenen Traktors bezeichnet, an dem ein Kupplungshaken 2 befestigt ist. Der Kupplungshaken 2 besteht global aus einem, oberseitig zur Aufnahme eines kugelförmigen Kupplungskörpers 3 eingerichteten Hakenkörper 4 und einer über einen Seilzug betätigbaren Sperrriegelanordnung 5, mittels welcher ein Sperrriegel 6 zwischen einer Ver- iegelungs - und einer Entriegelungsstellung bewegbar ist.
Mit 7 ist eine zum Teil kugelpfannenartig ausgebildete, zur Oberseite 8 hin offene, für den Kupplungskörper 3 bestimmte Aufnahme bezeichnet, die auf ihrer Innenseite, d.h. auf ihrer, dem Unterlenker 1 zugekehrten Seite über eine Aus- nehmung 9 des Hakenkörpers 4 mit einer Aufnahmekammer 10 in durchgängi- ger-Verbindung steht, dieihrerseits zur Oberseite 8 hin eϊh ~Öffhün I äuf-1 weist.
Innerhalb der Aufnahmekammer 10, und zwar auf einem, sich senkrecht zur Zeichnungsebene erstreckenden Lagerbolzen 12 ist der Sperrriegel 6 gelagert, wobei der Lagerbolzen 12 in einem Langloch 13 des Sperrriegels 6 aufgenommen ist. Die sich innerhalb der Aufnahmekammer 10 global in Richtung auf den Unterlenker 1 hin erstreckenden Seitenwandungen des Langlochs 13 werden durch Kreisbögen gebildet, wobei ferner an dem, dem Unterlenker 1 zuge- kehrten Ende des Langlochs eine sich in Richtung auf die Öffnung 11 hin erstreckende Rastausnehmung 14 angeformt ist, deren Wandungsflächen kreiszylindrisch ausgebildet sein können. Wesentlich ist, dass das Langloch 13 einschließlich der Rastausnehmung 14 dahingehend bemessen ist, dass der Sperrriegel 6 gegenüber dem Lagerbolzen 12 nach Maßgabe der Erstreckung des Langlochs 13 beweglich angeordnet ist.
Mit 15 ist ein die Aufnahmekammer-10 durchdringender Bolzen bezeichnet. an welchem das eine Ende der Zugfeder 16 befestigt ist, deren anderes Ende mit einem Punkt 17 des Sperrriegels 6 in Verbindung steht. Unter der Wirkung die- ser Zugfeder 16 ist der Sperrriegel 6 in der in der Zeichnung wiedergegebenen Verriegelungsstellung gehalten, wobei die Verriegelungsstellung dadurch gekennzeichnet ist, dass sich der Lagerbolzen 12 innerhalb der Rastausnehmung 14 befindet und - ebenfalls unter der Wirkung der Zugfeder 16 mit einem Anschlagabschnitt 18, welcher sich auf der dem Punkt 17 abgekehrten Seite des Lagerbolzens 12 befindet, an einem zugekehrten Wandungsabschnitt der Ausnehmung 9 anliegt. Ein weiteres Wesensmerkmal der Verriegelungsstellung des Sperrriegels 6 besteht darin, dass ein an dessen, der Aufnahme 7 zugekehrten Ende angeformter Verriegelungsabschnitt 19 zumindest teilweise sich oberhalb der Aufnahme 7 befindet und auf diese Weise den Kupplungskörper 3 innerhalb der Aufnahme 7 formschlüssig sichert. Diese Verriegelungsstellung ist somit elastisch gesichert. Eine weitere Sicherung ist durch die Gestalt der Rastausnehmung 14 gegeben, welche lediglich eine Drehung um die Achse des Lagerbolzens 12 zulässt, nicht hingegen eine Verschiebung global in Längsrichtung des Langlochs 13. Somit ist eine eindeutige Positionierung des Sperrriegels 6 in der Verriegelungsstellung gegeben.
Mit 19' ist ein in die Öffnung 11 oberseitig eingesetztes Zugglied bezeichnet, an dessen einem Ende ein in die Öffnung 11 hineinragender Steg 20 angeformt ist, der an einem Punkt 21 des Verriegelungshebels 6 angelenkt ist. Das
Zugglied 19 liegt im Übrigen über einen an diesem angeformten Anschlagring 22 auf der äußeren Berandung der Öffnung 11 auf.
Mit 23 ist ein Kupplungsring des Zuggliedes 19' bezeichnet, an welchem ein zeichnerisch nicht wiedergegebener Seilzug angebracht ist, dessen Zugrichtung hingegen durch den Pfeil 24 angedeutet ist. Diese Zugrichtung verläuft parallel, jedoch entgegengesetzt zu derjenigen der Zugfeder 16.
Wesentlich ist, dass sich - ausgehend von der Struktur des Langlochs 13 im Übrigen, die zylindrische Rastausnehmung 14 global in Richtung des Pfeiles 24 erstreckt.
Infolge einer Zugkraft in Richtung des Pfeiles 24 wird somit der Punkt 21 in dieser Richtung bewegt, wobei die Bewegung des Sperrriegels 6 im Übrigen durch die Gestalt des Langlochs 13 bestimmt ist. Die auf diesem Wege gegebene Kulissenführung hat zur Folge, dass der Sperrriegel 6 eine Schwenkbewegung um den Lagerbolzen 12 und gleichzeitig eine Gleitbewegung entlang des Langlochs 13 ausführt, wobei die unterseitige, d.h. dem Kupplungskörper 3 zugekehrte Kontur 25 während dieser Überführung in die Entriegelungsstellung entlang der unterseitigen Wandung 26 der Ausnehmung 9 gleitet. Die Entriegelungsstellung ist erreicht, sobald der Lagerbolzen 12 innerhalb des Langlochs die der Rastausnehmung 14 gegenüberliegende Endposition 27 erreicht hat. In dieser Entriegelungsstellung kann der Kupplungskörper 3 somit aus der Aufnahme 7 entfernt werden bzw. kann ein Kupplungskörper 3 in die Aufnahme 7 eingesetzt werden.
Wesentlich für die Entriegelungsstellung ist, dass sich das Langloch 13 global in einer Richtung parallel zur Wirkungsrichtung der Zugfeder 16 erstreckt, so dass der Sperrriegel 6 in der Entriegelungsstellung unter einem Kräftegleichgewicht zwischen der Zugkraft in der Richtung 24 eines Seilzuges und der-über die Zugfeder 16 aufgebrachten Gegenkraft steht. Ein Aufheben der Seilzugkraft führt somit alleine unter der Wirkung der Zugfeder 16 in die in der Zeichnung wiedergegebene Verriegelungsstellung. Aufgrund der gekrümmten Ausbildung der Seitenwandungen des Langlochs 13 unterliegt diese Bewegung in die Verriegelungsstellung, die wiederum als eine kombinierte Schwenk- und Gleitbewegung angelegt ist, auch einer eindeutigen Führung.
Mit 28 ist ein weiterer Bolzen bezeichnet, der innerhalb der Öffnung 11 ange- ordnet ist und der zum Zusammenwirken mit einer Rastnut 29 des Steges 20 bestimmt ist. Die Position der Rastnut 29 ist mit der Maßgäbe angelegt, dass das Zugglied 19 mittels eines Eingriffes des Bolzens 28 in der Rastnut 29 in der Entriegelungsstellung formschlüssig fixiert werden kann.
Man erkennt anhand der obige Ausführungen, dass der erfindungsgemäße Kupplungshaken einen außerordentlich einfachen, durch lediglich wenige Teile charakterisierten, im.Verglei.ch zum einschlägigen Stand der. Technik, einfacher. , ren Aufbau aufweist.

Claims

A N S P R Ü C H E
Kupplungshaken (2) für die Unterlenker (1 ) eines Traktors, mit einem Hakenkörper (4), in dessen Aufnahme (7) ein Kupplungskörper (3) mittels eines Sperrriegels (6) formschlüssig gesichert ist, wobei der Sperrriegel (6) innerhalb einer Aufnahmekammer (10) des Hakenkörpers (4) zwischen einer Ver- riegelungs- und einer Entriegelungsstellung bewegbar ist und innerhalb der Aufnahmekammer (10) mit einem Zugglied (19') in Verbindung steht, wobei an dem Sperrriegel (6) ein Verriegelungsabschnitt (19) angeformt ist, der sich in der Verriegelungsstellung zur Sicherung des innerhalb der Aufnahme (7) befindlichen Kupplungskörpers (3) oberhalb der Aufnahme (7) befindet, mit einem innerhalb der Aufnahmekammer (10) fest angeordneten, zur Lagerung des Sperrriegels (6) bestimmten, in einem Langloch (13) des
Sperrriegels (6) aufgenommenen Lagerbolzen (12), wobei die Aufnahmekammer (10) über eine Ausnehmung (9) des Hakenkörpers (4) mit der Aufnahme (7) in durchgängiger Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsstellung des Sperrriegels (6) durch ein federbe- lastetes Anliegen dessen, sich durch die Ausnehmung (9) des Hakenkörpers
(4) hindurcherstreckenden oberseitigen Anschlagabschnitts (18) an einer Gegenfläche der Ausnehmung (9) charakterisiert ist, dass die Länge und die Gestaltung des Langlochs (13) den Verschiebeweg des Sperrriegels (6) zwischen einer Verriegelungs- und einer Entriegelungsstellung definieren und in Verbindung mit dem Lagerbolzen (12) eine kulissenartige Führung für den Sperrriegel (6) bildet, dass in die Kontur des Langlochs (13) und zwar an dessen einem Ende eine zur Aufnahme des Lagerbolzens (12) bestimmte, in einer Richtung parallel zur Wirkungsrichtung einer Zugfeder (-16) offene Rastausnehmung (14) eingeformt ist, wobei das eine Ende der Zugfeder (16) innerhalb der Aufnahmekammer (10) mit dem Hakenkörper (4) und deren anderes Ende mit dem Sperrriegel (6) in Verbindung stehen und dass sich der Lagerbolzen (12) in der Verriegelungsstellung an dem genannten einen Ende des Langlochs (12) innerhalb der Rastausnehmung (14) befindet.
2. Kupplungshaken (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Konturen des Langlochs (13) als Kreisbogenelemente oder in sonstiger Weise zu der Oberseite (8) des Hakenkörpers (4) hin konkav gekrümmte Flächenabschnitte ausgestaltet sind.
3. Kupplungshaken (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrriegel (6) in der Entriegelungsstellung formschlüssig verrastbar ist.
4. Kupplungshaken (2) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Bolzen (28) innerhalb der Aufnahmekammer (10), der mit einer Rastnut (29) des
Zuggliedes (19)-zwecks -Verrastung< in der-Entriegelungsstellung-in. Eingriff bringbar ist.
PCT/EP2002/004078 2001-04-24 2002-04-12 Kupplungshaken für den unterlenker eines traktors WO2002085095A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002338393A AU2002338393A1 (en) 2001-04-24 2002-04-12 Coupling hook for the lower link of a tractor
PL367041A PL198481B1 (pl) 2001-04-24 2002-04-12 Hak zaczepowy do podnośnika ciągnika
EP02742888A EP1392097A2 (de) 2001-04-24 2002-04-12 Kupplungshaken für den unterlenker eines traktors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120059.5 2001-04-24
DE2001120059 DE10120059B4 (de) 2001-04-24 2001-04-24 Kupplungshaken für den Unterlenker eines Traktors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002085095A2 true WO2002085095A2 (de) 2002-10-31
WO2002085095A3 WO2002085095A3 (de) 2003-01-03

Family

ID=7682537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/004078 WO2002085095A2 (de) 2001-04-24 2002-04-12 Kupplungshaken für den unterlenker eines traktors

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1392097A2 (de)
AU (1) AU2002338393A1 (de)
DE (1) DE10120059B4 (de)
PL (1) PL198481B1 (de)
WO (1) WO2002085095A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1604558A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-14 Kabushiki Kaisha Delica Kupplungsvorrichtung zum Anhängen eines Gerätes an einen Traktor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI120295B (fi) * 2006-04-27 2009-09-15 Lh Lift Oy Traktorin kolmipistekiinnitykseen tarkoitettu kytkinkoura
IT201900005836A1 (it) * 2019-04-16 2020-10-16 Cbm Spa Dispositivo di aggancio per veicoli di traino

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071263A (en) * 1976-04-17 1978-01-31 Jean Walterscheid Gmbh Coupling hook for a three-point connection on a tractor
US4108464A (en) * 1976-04-27 1978-08-22 Jean Walterscheid Gmbh Coupling hook for a three-point attachment of a tractor
EP0187733A2 (de) * 1985-01-11 1986-07-16 Omero Cornia Automatischer schnell lösender Kupplungshaken für ein Dreipunktgestänge mit einem doppelten Blockiersystem gegen unerwünschtes Entkuppeln
DE3912414C1 (de) * 1989-04-15 1990-06-13 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar, De
DE3928699A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-14 Walterscheid Gmbh Jean Kupplungshaken fuer unterlenker
DE4235780C1 (de) * 1992-10-23 1993-08-19 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar, De
US5497835A (en) * 1993-05-12 1996-03-12 Gkn Walterscheid Gmbh Coupling hook for the lower steering arms of a three-point attaching device of a tractor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071263A (en) * 1976-04-17 1978-01-31 Jean Walterscheid Gmbh Coupling hook for a three-point connection on a tractor
US4108464A (en) * 1976-04-27 1978-08-22 Jean Walterscheid Gmbh Coupling hook for a three-point attachment of a tractor
EP0187733A2 (de) * 1985-01-11 1986-07-16 Omero Cornia Automatischer schnell lösender Kupplungshaken für ein Dreipunktgestänge mit einem doppelten Blockiersystem gegen unerwünschtes Entkuppeln
DE3912414C1 (de) * 1989-04-15 1990-06-13 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar, De
DE3928699A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-14 Walterscheid Gmbh Jean Kupplungshaken fuer unterlenker
DE4235780C1 (de) * 1992-10-23 1993-08-19 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar, De
US5497835A (en) * 1993-05-12 1996-03-12 Gkn Walterscheid Gmbh Coupling hook for the lower steering arms of a three-point attaching device of a tractor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1604558A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-14 Kabushiki Kaisha Delica Kupplungsvorrichtung zum Anhängen eines Gerätes an einen Traktor
US7225883B2 (en) 2004-06-08 2007-06-05 Kabushiki Kaisha Delica Device for coupling implement to agricultural tractor

Also Published As

Publication number Publication date
PL198481B1 (pl) 2008-06-30
AU2002338393A1 (en) 2002-11-05
WO2002085095A3 (de) 2003-01-03
DE10120059A1 (de) 2002-11-14
DE10120059B4 (de) 2006-07-06
EP1392097A2 (de) 2004-03-03
PL367041A1 (en) 2005-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1332077B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines wischerarms mit einem wischblatt, sowie ein wischblatt beziehungsweise ein wischerarm
EP0699054B1 (de) Chirurgisches instrument mit zwei trennbaren griffbranchen
AT404920B (de) Kupplungshaken für eine anbauvorrichtung
DE2760301C2 (de) Fersenhalter
AT398149B (de) Seitenstrebe für die unterlenker einer dreipunktanbauvorrichtung
AT404779B (de) Seitenstrebe für den unterlenker eines traktors
DE3901629C2 (de) Aufsatteleinrichtung für Sattelschlepper
AT404210B (de) Kupplungshaken für die unterlenker einer dreipunktanbauvorrichtung eines traktors
DE2831862B1 (de) Kupplungshaken fuer den Oberlenker einer Dreipunktanhaengevorrichtung
WO2002085095A2 (de) Kupplungshaken für den unterlenker eines traktors
WO2013117255A1 (de) Verschlussanordnung, insbesondere für reifenschutzketten
DE4222343C2 (de) Anhängekupplung
DE3012278C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen eines Betonfertigteiles an ein Hebezug
DE4324691C2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung zweier relativ zueinander schwenkbarer Elemente
DE19849070C1 (de) Unterlenkerbaueinheit für eine Geräteanbaueinrichtung
DE10122926B4 (de) Kupplungshaken für einen Unterlenker
EP0913276B1 (de) Anhängevorrichtung
EP0901916B1 (de) Anhängekupplung für ein Zugfahrzeug
DE2263839B2 (de) Verriegelungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden des Mähtisches am Schrägförderkanal eines Mähdreschers
AT522731B1 (de) Verbindungsglied und dessen Verwendung
DE1457675A1 (de) Lenker,insbesondere oberer Lenker fuer Dreipunktgeraeteschnellkupplungen
DE19820363C1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Druckknopfbetätigung zur Entriegelung eines teleskopierbaren Staubsauger-Saugrohres
EP4328051A1 (de) Kugelkupplungsanordnung für einen landwirtschaftlichen traktor
DE2309502C3 (de) Selbstsperrende Greifklemme
DE1580028C3 (de) Steckbolzen für eine Anhängerkupplung, insbesondere für landwirtschaftlich nutzbare Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002742888

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002742888

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002742888

Country of ref document: EP