WO2002082080A2 - Verfahren zur herstellung einer vielzahl identischer kopien einer planaren testanordnung von sondenmolekülen - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer vielzahl identischer kopien einer planaren testanordnung von sondenmolekülen Download PDF

Info

Publication number
WO2002082080A2
WO2002082080A2 PCT/EP2002/003824 EP0203824W WO02082080A2 WO 2002082080 A2 WO2002082080 A2 WO 2002082080A2 EP 0203824 W EP0203824 W EP 0203824W WO 02082080 A2 WO02082080 A2 WO 02082080A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fibers
molecules
probe molecules
fiber
probe
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/003824
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002082080A3 (de
Inventor
Ronald Frank
Original Assignee
GESELLSCHAFT FüR BIOTECHNOLOGISCHE FORSCHUNG MBH (GBF)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GESELLSCHAFT FüR BIOTECHNOLOGISCHE FORSCHUNG MBH (GBF) filed Critical GESELLSCHAFT FüR BIOTECHNOLOGISCHE FORSCHUNG MBH (GBF)
Priority to US10/473,847 priority Critical patent/US20040171142A1/en
Priority to EP02745220A priority patent/EP1372841A2/de
Priority to AU2002316840A priority patent/AU2002316840A1/en
Priority to JP2002579799A priority patent/JP2004532408A/ja
Publication of WO2002082080A2 publication Critical patent/WO2002082080A2/de
Publication of WO2002082080A3 publication Critical patent/WO2002082080A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6803General methods of protein analysis not limited to specific proteins or families of proteins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00513Essentially linear supports
    • B01J2219/00515Essentially linear supports in the shape of strings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00527Sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00585Parallel processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00596Solid-phase processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/0061The surface being organic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00612Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports the surface being inorganic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00673Slice arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00675In-situ synthesis on the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00677Ex-situ synthesis followed by deposition on the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B50/00Methods of creating libraries, e.g. combinatorial synthesis
    • C40B50/14Solid phase synthesis, i.e. wherein one or more library building blocks are bound to a solid support during library creation; Particular methods of cleavage from the solid support

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a large number of identical copies of a planar test arrangement of probe molecules for the detection of target molecules on the basis of fiber bundles which are cut at desired intervals.
  • arrays Collections of large numbers of different probes or probe molecules or test compounds that are deposited / bound / immobilized in an orderly manner on a flat surface are referred to as arrays in scientific parlance. Such arrays allow a rapid simultaneous test / assay of all probes / probe molecules / compounds by interaction analysis with one or a mixture of analytes z. B. in biological samples, ie target biomolecules.
  • the advantage of an array over the simultaneous test / assay with immobilized probes or probe molecules or test compounds on moving elements, such as on Beads consists in the fact that the type (chemical structure and / or identity) of the immobilized probes or probe molecules or test molecules in an array is known precisely by the location in the array area and a local test signal (this can be caused by interaction with arise from the target molecule, for example by binding, or, for example, by enzymatic conversion of the probe by the target molecule and thus serve indirectly for detection), can thus be immediately assigned to a type of molecule.
  • Arrays with biological probes or probe molecules or test molecules are also called biochips, particularly in miniaturized form.
  • Connection arrays made of synthetic peptides, their analogs such as peptoids, oligo-carbamates etc. or generally organic chemical compounds, which are read out, for example, by binding to affine protein or other analytes or, for example, by means of enzymatic conversion.
  • Such arrays and the methods and devices developed for them are used in basic biological research, but in particular also in medical diagnostics and pharmaceutical active ingredient development. Other scientific research directions, such as catalyst development and materials science, are beginning to successfully adopt such concepts.
  • a prerequisite for the advantageous routine use of such arrays is their cost-effective, fast and fully automated production with a high density and diversity of test structures (information content).
  • Such arrays are currently manufactured according to two different principles by placing the probes or probe molecules or test molecules on already prepared material surfaces (S. Wölfl provides a current overview in: transcript Laborwelt 2000, 3, 12-20):
  • Previously known chip configurations either use a right-angled x / y arrangement of the array elements, which are passed through Dosing by means of appropriate x / y pipetting stations or correspondingly produced photolithography or printing masks, or a circular r ⁇ arrangement, which are generated by a rotational movement of the chip surface (r ⁇ arrays) and a rapidly clocked dosing device.
  • This enables densities of up to 1 million probes or probe molecules or test compounds per cm 2 or a few square micrometers per individual surface to be achieved.
  • reference elements are also only able to correct such variability to a limited extent.
  • a quality test of each individual array is excluded because this is too complex and many tests cannot be carried out reversibly, i.e. the array would be irreversibly changed by quality control.
  • Fislage and Teterin have described in DE 198 03 077 C1 a "Process for the production of structured test bodies for the specific detection of individual reactants of receptor substance-ligand substance complexes", in which layers of materials to which the reactant substances are bound are layered to form a three-dimensional body and glued, and then cut this three-dimensional body into thin layers at an angle to the plane of the layers using a microtome.
  • the layers thus formed are made up of thin strips lying one against the other, each strip containing a different reactant substance, so that in a biological test many different reactant substances are examined in parallel in a test body at the same time can be. They have proposed a process of microtome cutting thin slices from a body, which is made up of segments covered with various substances.
  • the strip-like test bodies produced by this method use only one dimension to arrange a large number of reactant substances for a parallel test.
  • These reactant substances described in DE 198 03 077 can also be understood as probe molecules.
  • the object of the invention is therefore to eliminate the disadvantages or problems inherent in the abovementioned prior art.
  • the invention thus relates to a method for producing a plurality of identical copies of a planar test arrangement of probe molecules for the detection of target molecules, in which (a) starts from a multiplicity of fibers, each fiber having only one type of probe molecule for detecting a type of target molecule and the number of fibers corresponding at least to the number of different types of target molecules to be detected,
  • the solidified fiber bundle is cut transversely to the fiber length at desired intervals to obtain a plurality of identical copies of a planar test arrangement with a pattern of probe molecules for the detection of target molecules in geometrically defined positions on the cut surfaces.
  • the prior art of WO 01/09607 is improved in such a way that the process of joining together is designed to be a simple, self-organizing process.
  • the fibers are only arranged approximately parallel and at a distance from one another can be placed in the desired order or layered with the probe molecules during the arrangement. Arranging does not require high precision, only the correct arrangement must be ensured.
  • the invention relates to a method in which a large number of probe molecules are immobilized on the respective surfaces of a large number of fibers or are synthesized on these surfaces.
  • the invention relates to a method in which a multiplicity of fibers are produced by extrusion of a multiplicity of fibrous base materials, each having a multiplicity of probe molecules immobilized thereon.
  • the fibers can consist, for example, of porous plastic, in particular polyester, polyurethane or nylon, cellulose, cellulose acetate, cotton or silk.
  • the fibers do not necessarily have to be porous.
  • fibers made of, for example, glass, metal, metal or semimetal oxides are used.
  • only a signal would form in the area of the "coating" on the fiber during detection, ie a kind of ring-shaped signal around the fiber, which of course would not be as intense as a Signal that extends across the entire cross-section of the fiber.
  • the fibers are combined to form a fiber bundle, for example by twisting or braiding in the same direction.
  • Twisting the bundle automatically brings the fibers as close as possible to each other. This results in a slightly different arrangement of the fibers according to the principle of the densest packing. But this does not change the spatial relationship to each other. Another advantage is the higher density of the test arrangement.
  • the fixation of the arrangement of the fibers to one another and the consolidation of the fiber bundle take place, for example, by embedding or inpoly erization in a solidifiable material and then curing or outpoly erizing or freezing the same.
  • the solidifiable material is, for example, paraffin, gelatin, polyacrylamide, epoxy resin, polyethylene glycol (PEG), an aqueous polyvinyl alcohol solution or an aqueous one
  • Polyvinyl alcohol / PEG-solution In principle, any material suitable for microtomy or cryotomy is suitable. The person skilled in the art is familiar with the coordination of the hardnesses of solidifiable material and fiber.
  • the solidified fiber bundle is, for example, with a microtome, e.g. cut with an ultra-microtome or a cryotome the cuts can be made perpendicular or at an angle to the axis of the fiber bundle.
  • the invention further relates to a planar test arrangement of probe molecules for the detection of target molecules, the test arrangement being characterized by a densest 2-dimensional
  • Arrangement or densest packing of planar, flat, and evenly shaped elements is formed in one and the same plane, each element having only one type of probe molecule for detecting a type of target molecule and the number of fibers being at least the number of different types to be detected of target molecules.
  • the invention further relates to a planar test arrangement of probe molecules for the detection of target molecules, obtainable by a method according to the invention.
  • the target molecules can represent target biomolecules.
  • the elements of the same area can have a disk shape, in particular a circular disk shape, elliptical disk shape or hexagonal disk shape, and can be present in the densest packing in one and the same plane, in particular in the hexagonally closest packing (seen perpendicular to the disk plane).
  • the invention further relates to a medical or diagnostic device which comprises one or more, the same or different planar test arrangement (s)
  • the invention further relates to a kit comprising several identical or different planar test arrangements
  • the invention further relates to a kit which contains one or more identical or different planar test arrangements of probe molecules for the detection of target molecules according to the invention and one or more reagents for the detection of target molecules which bind to probe molecules.
  • the invention specifies the use of a planar test arrangement according to the invention, a medical or diagnostic device according to the invention or a kit according to the invention for the detection of target molecules.
  • the probe molecules used according to the invention can, for example, each be partners of a specifically interacting system of complementary binding partners.
  • Binding of the complementary binding partners can produce a detectable signal, e.g. directly by binding itself, or indirectly, because another labeled molecule specifically binds to the conjugate probe / target biomolecule (“sandwich” assay). Furthermore, a signal present prior to binding may disappear, for example because a marker attached to a probe is cleaved off or otherwise deactivated (e.g. if the target biomolecule is an enzyme).
  • the specifically interacting system of complementary binding partners can be based, for example, on the interaction of nucleic acid / complementary nucleic acid, peptide nucleic acid / nucleic acid, enzyme / substrate, receptor / effector, lectin / sugar, antibody / antigen, avidin / biotin, streptavidin / biotin ,
  • the above-mentioned antibody can be, for example, a polyclonal, monoclonal, chimeric or "single-chain” antibody or a act functional fragment or derivative of such an antibody.
  • Figure 1A is a schematic representation of individual steps of an embodiment of the method according to the invention and also an embodiment of a product obtained by the method according to the invention;
  • Figure IB shows a further schematic representation of individual steps of an embodiment of the method according to the invention.
  • FIGS. 2 and 2A to 2C a further schematic representation of individual steps of an embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a fiber bundle compressed according to the invention and test arrangements obtained with the aid of the fiber bundle
  • FIG. 4 frontal views of fiber bundles compressed according to the invention or of test arrangements according to the invention.
  • the plate shown in FIG. 1A is rectangular or square and has holes arranged in a square grid
  • the plate shown in FIG. IB is approximately circular and the arrangement of the holes is approximately hexagonal.
  • FIG. 2 shows a plan view of a device for the parallel arrangement of fibers
  • the device is provided with guide pins 2 which serve to deposit an endless thread (starting at 1 and ending at 8) in a meandering manner.
  • the approximately right-angled base of the device is provided with channel-like grooves 7, channels or channels which accommodate the individual parallel sections of the thread.
  • the fibers can be impregnated or provided with a functionalization in these grooves 7.
  • Plastic strips 5 serve as a base and / or to cover the end sections of the parallel lines and can be welded and / or glued to the end sections.
  • a plurality of pairs of strips 5 with their meandering welded or glued threads can be stacked one on top of the other with the aid of thorns which are guided through guide holes 6 which are provided in the strip 5.
  • FIG. 3 shows a twisted fiber bundle from which test arrangements according to the invention have been cut off with the aid of a microtome blade. These test arrangements are provided with 4 markings so that they can be aligned analogously.
  • FIG. 4 shows test arrangements with different cross sections of the fibers connected to one another.
  • the probes or probe molecules are first immobilized on "one-dimensional" thread, wire, or rod elements ("ID elements"). This can be done, for example, by appropriate
  • Probe molecules are bound directly or via suitable linkers to reactive groups on the surface of the “ID element”.
  • a solution of the probe molecules can be run down on a vertically attached thread, or the thread is drawn through a bath of a solution of the probe molecules or inserted into the bath.
  • the thread is e.g. saturated / impregnated with a solution of the probe molecules, e.g. for porous fibers like
  • the "one-dimensional" thread, wire or rod elements can be arranged in parallel along their length and then e.g. as in the production of a rope to form a »three-dimensional « array body (»3D body «) firmly and optimally packed together (e.g. intertwined). This is easiest to achieve, for example, by twisting the fiber arrangement in the same direction or by another type of interlacing.
  • This 3D body is then impregnated with a solidifying material that is not subject to any particular restrictions. Then the cross-cut or oblique to the axis of the assembled "one-dimensional" array elements is cut at one end of the 3D body, which can be done in any way.
  • the cut surface then corresponds to a two-dimensional arrangement of the array elements as in a conventional array (2D array).
  • a large number of thin slices can then be cut off one after the other and each slice consists of the same 2D array.
  • These arrays can then be applied to a stable base and can be treated like other conventional arrays.
  • the »ID elements « can consist of pre-fabricated materials (rods, wires or threads), each of which is covered with a probe or probe molecule or compound in an upstream overall process.
  • the covering is the same as a process by which probes or probe molecules or compounds are immobilized on a surface or chemically synthesized there in situ according to the principles of solid phase synthesis.
  • Simple examples are cellulose, cellulose acetate or cotton threads, on their
  • Hydroxyl functions are chemically linked to the compounds.
  • a similar procedure can be used with silk threads or plastic threads, in particular threads based on polyester, polyurethane or nylon.
  • Examples of the immobilization of molecules on surfaces which are suitable for combinations of probe / target biomolecules or in general for bioconjugation systems can be found in large numbers in the book “Bioconjugate Techniques” by GT Hermanson, Academic Press, 1996.
  • Examples of systems Solid phase synthesis can be found in large numbers in the book “Organic Synthesis on Solid Phase” by FZ Dörwald, Wiley-VCH, 2000.
  • the »ID elements « can also be obtained directly from a solution from a suitable one
  • Base material ⁇ are prepared, the probes or probe molecules or test compounds are already covalently, ionically or mechanically bound to molecules of the base material; see. eg WO 99/54 729.
  • the production can, for example, by an extrusion process such as in the production of synthetic fibers or viscose, Cellulose acetate or silk fibers are made. In this case, a rectangular, hexagonal or other shape of the threads / wires can also be realized through corresponding openings in the extrusion nozzles.
  • the arrangement and connection of the "ID elements" can be compared with a rope braiding process in one embodiment of the invention.
  • the ends of the fibers are spaced apart in the arrangement for the desired array and the threads are then twisted slightly.
  • the twisting leads to a solid cohesion or compression of the bundle. This compression is self-organizing and reproducible.
  • reference fibers can be braided in with, for example, a coloring or fluorescent or other suitable marking. Only one sorting process is necessary for all arrays in a series.
  • the cutting process corresponds to conventional microtome technology, with which extremely thin sections of biological material that are embedded in a suitable environment can be produced. Ultra microtomes produce sections of up to only 0.1
  • Micrometers thick From a 1 m long 3D body 10 million array slices 0.1 ⁇ m thick could be easily produced.
  • the 3D body is made with a material that is suitable for microtomy (e.g. paraffin, gelatin, polyacrylamide, epoxy resin, polyethylene glycol (PEG), aqueous polyvinyl alcohol solution or aqueous
  • a material that is suitable for microtomy e.g. paraffin, gelatin, polyacrylamide, epoxy resin, polyethylene glycol (PEG), aqueous polyvinyl alcohol solution or aqueous
  • microtome sections can be placed on a stable surface such as glass, bonded and then treated as desired, as specified in the regulations for the use of conventional arrays.
  • the dimensions of the array supports can be adapted to those of conventional • arrays (eg microscope slide with
  • array of arrays It is possible to arrange one cut per base or an arrangement of several cuts on a common base ("array of arrays"). In the latter arrangement, the same arrays can be arranged multiple times or different arrays. Small webs can be placed / manufactured between the cuts (s) of such "arrays from arrays", see above that separate chambers are created and each individual section can be examined simultaneously with a different biological sample.
  • a right end piece for fiber guidance B middle piece for impregnation channels C left end piece for fiber guidance

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl identischer Kopien einer planaren dichtest gepackten Testanordnung von Sondenmolekülen zum Nachweis von Ziel-Biomolekülen auf der Grundlage von Faserbündeln, die in gewünschten Abständen geschnitten werden.

Description

Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl identischer Kopien einer planaren Testanordnung von Sondenmolekülen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl identischer Kopien einer planaren Testanordnung von Sondenmolekülen zum Nachweis von Ziel-Molekülen auf der Grundlage von Faserbündeln, die in gewünschten Abständen geschnitten werden.
Sammlungen von großen Zahlen unterschiedlicher Sonden bzw. Sondenmolekülen bzw. Testverbindungen, die auf einer ebenen Fläche geordnet abgelegt/gebunden/immobilisiert werden, werden im wissenschaftlichen Sprachgebrauch als Arrays bezeichnet. Solche Arrays erlauben einen schnellen simultanen Test/Assay aller Sonden/Sondenmoleküle/Verbindungen durch Interaktionsanalyse mit einem oder einer Mischung von Analyten z. B. in biologischen Proben, d.h. Ziel-Biomolekülen. Der Vorteil eines Arrays gegenüber dem simultanen Test/Assay mit immobilisierten Sonden bzw. Sondenmolekülen bzw. Testverbindungen auf beweglichen Elementen, wie z.B. auf Perlen (Beads) , besteht darin, dass in einem Array die Art (chemische Struktur und/oder Identität) der immobilisierten Sonden bzw. Sondenmoleküle bzw. Testmoleküle genau durch den Ort in der Arrayfläche bekannt ist und ein örtliches Testsignal (dieses kann durch Wechselwirkung mit dem Zielmolekül entstehen, z.B. durch Bindung, oder z.B. durch enzymatische Umsetzung der Sonde durch das Zielmolekül verschwinden und somit indirekt zum Nachweis dienen) somit sofort einer Molekülart zugeordnet werden kann. Insbesondere in miniaturisierter Form werden Arrays mit biologischen Sonden bzw. Sondenmolekülen bzw. Testmolekülen auch Biochips genannt.
Wichtige Beispiele für solche Arrays sind:
Nukleinsäure-Arrays aus DNA-Fragmenten, cDNAs, KNAs, PCR- Produkten, Plasmiden, Bakteriophagen, synthetischen Oligo- nukleotiden oder auch synthetischen PNA-Oligomeren, welche mittels Hybridisierung (Bildung eines Doppelstrang- moleküls) zu komplementären Nukleinsäureanalyten ausgelesen werden;
Protein-Arrays aus Antikörpern, in Zellen exprimierten Proteinen, Phagen-Fusionsproteinen (»Phage Display«) und
Verbindungs-Arrays aus synthetischen Peptiden, deren Analoga wie Peptoide, Oligo-Carbamate usw. oder allgemein organisch chemischen Verbindungen, welche beispielsweise mittels Bindung zu affinen Protein- oder anderen Analyten oder beispielsweise mittels enzymatischer Umsetzung ausgelesen werden. Anwendungen finden solche Arrays sowie die hierfür entwickelten Methoden und Geräte in der biologischen Grundlagenforschung, aber insbesondere auch in der medizinischen Diagnostik und pharmazeutischen Wirkstoffentwicklung. Auch andere naturwissenschaftliche Forschungsrichtungen, wie z.B. die Katalysatorentwicklung und Materialwissenschaften, beginnen, solche Konzepte erfolgreich zu übernehmen. Vorraussetzung für den vorteilhaften routinemäßigen Einsatz solcher Arrays ist deren kostengünstige, schnelle und vollautomatische Herstellung mit einer hohen Dichte und Diversität an TestStrukturen (Informationsgehalt) .
Solche Arrays werden zur Zeit nach zwei verschiedenen Prinzipien durch Ablegen der Sonden bzw. Sondenmoleküle bzw. Testmoleküie auf bereits vorbereitete Materialoberflächen hergestellt (eine aktuelle Übersicht gibt S. Wölfl in: transcript Laborwelt 2000, 3, 12-20) :
a) durch einmaliges Verteilen der Lösungen vorgefertigter Sonden bzw. Sondenmoleküle bzw. Testverbindungen auf der Oberfläche
b) durch wiederholte serielle Verteilung der Lösungen von Bausteinen für die chemische Synthese der Sonden bzw. Sondenmoleküle bzw. Testverbindungen in si tu auf der Oberfläche.
Bisher bekannte Chip-Konfigurationen nutzen entweder eine rechtwinklige x/y Anordnung der Array-Elemente, die durch Dosierung mittels entsprechender x/y-Pipettierstationen oder entsprechend gefertigter Photolithographie- bzw. Druckmasken erzeugt werden, oder eine kreisförmige rφ- Anordnung, welche durch eine Rotationsbewegung der Chipoberfläche (rφ-Arrays) und einer schnell getakteten Dosiervorrichtung erzeugt werden. Damit können Dichten von bis zu 1 Million Sonden bzw. Sondenmolekülen bzw. Test- Verbindungen je cm2 oder von wenigen Quadratmikrometern je Einzelfläche erreicht werden.
Für den Einsatz in der medizinischen Routine-Diagnostik sind jedoch sehr strenge Vorgaben bezüglich der Reproduzierbarkeit der Analyseergebnisse über sehr große Anzahlen (mehrere Millionen) von Tests gegeben. Dies fordert eine nahezu identische Qualität der Chips (Arrays) aus einer und auch aus verschiedenen Produktionschargen. Alle oben erwähnten Herstellungsverfahren haben aber einen wesentlichen prinzipiellen Nachteil, daß nämlich jeder so produzierte Array nur eingeschränkt vergleichbar ist mit einem zweiten »gleich« hergestellten, weil jedes Array- Element in einem Einzelprozess entsteht.
Dies gilt auch, wenn ein und dieselbe Lösung einer Sonde bzw. eines Sondenmoleküls bzw. einer Verbindung auf die gleichen Orte einer Serie verschiedener Arrays verteilt wird. Fehler oder Abweichungen entstehen durch Dosierungenauigkeiten, Inhomogenitäten der Oberflächeneigenschaften und -funktional!tat sowie variable Reaktionsausbeuten der Immobilisierung bzw. Syntheseschritte. Solche Fehlerabweichungen werden um so größer, je kleiner die räumlichen Dimensionen der Array-Elemente werden und potenzieren sich mit der Zahl der Arbeitsschritte, die für die Herstellung jedes einzelnen Array-Ele entes nötig sind.
Wegen der unterschiedlichen chemischen Struktur und Eigenschaften der verschiedenen Sonden bzw. Sondenmoleküle bzw. Testmoleküle in den Array-Elementen sind auch Referenzele- mente nur bedingt in der Lage, solche Variabilitäten zu korrigieren. Ein Qualitätstest jedes einzelnen Arrays schließt sich aus, weil dies zu aufwendig ist und viele Tests nicht reversibel geführt werden können, d.h. der Array würde durch die Qualitätskontrolle irreversibel ver- ändert.
Fislage und Teterin haben in DE 198 03 077 Cl ein "Verfahren zur Herstellung von strukturierten Testkörpern zum spezifischen Nachweis einzelner Reaktanden von Rezeptorsubstanz-Ligandensubstanz-Komplexen" beschrieben, bei dem Schichten von Materialien, an die die Reaktandensubstanzen gebunden werden, zu einem dreidimensionalen Körper aufgeschichtet und verklebt werden, und diesen dreidimensionalen Körper nachher in einem Winkel zur Ebene der Schichten mit einem Mikrotom wiederum in dünne Schichten zerschnitten. Die so entstehenden Schichten sind aus dünnen aneinander liegenden Streifen aufgebaut, wobei jeder Streifen eine andere Reaktandensubstanz enthält, so daß in einem biologischen Test viele verschiedene Reaktandensubstanzen parallel in einem Testkörper gleichzeitig untersucht werden können. Damit haben sie einen Prozess des mikrotomfeinen Abschneidens dünner Scheiben von einem Körper vorgeschlagen, der aus mit verschiedenen Substanzen belegten Segmenten aufgebaut ist. Die nach diesem Verfahren hergestellten streifenartigen Testkörper nutzen aber nur eine Dimension, um eine Vielzahl an Reaktanden- substanzen für einen parallelen Test anzuordnen. Diese in DE 198 03 077 beschriebenen Reaktandensubstanzen können auch als Sondenmoleküle verstanden werden.
Anderson, Anderson und Braatz (WO 01/09607 AI) haben diesen Nachteil überwunden, indem sie den zu zerschneidenden dreidimensionalen Körper aus Fadensegmenten zusammensetzen, die zunächst mit den verschiedenen Reaktandensubstanzen belegt und dann in einer rechteckig-gitterförmigen Anordnung parallel nebeneinander gelegt werden. Dieser Herstellungsprozeß ist für relativ dicke Fasern, wie in den Beispielen beschrieben, sicherlich anwendbar. Aber wenn die Dicke der Fasern im Mikrometerbereich liegt und mehrere
Hunderttausende davon parallel angeordnet werden sollen, dann wäre eine hochpräzise Maschinerie zu konzipieren.
Aufgabe der Erfindung ist daher, die dem oben genannten Stand der Technik anhaftenden Nachteile oder Probleme zu beseitigen.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl identischer Kopien einer planaren Testanordnung von Sondenmolekülen zum Nachweis von Ziel- Molekülen, bei dem man (a) von einer Vielzahl von Fasern ausgeht, wobei jede Faser nur einen Typ Sondenmolekül zum Nachweis eines Typs Ziel-Molekül aufweist und die Anzahl der Fasern mindestens der Anzahl der nachzuweisenden unterschiedlichen Typen von Ziel-Molekülen entspricht,
(b) die Vielzahl von Fasern in paralleler Ausrichtung anordnet,
(c) die so angeordneten Fasern zu einem Faserbündel bündelt und zur dichtesten Packung bringt (gesehen senkrecht zum Faserquerschnitt) ,
(d) die Anordnung der einzelnen Fasern zueinander in dem Faserbündel unveränderlich fixiert wird, so daß jede Faser eine geometrisch definierte Position einnimmt und ein verfestigtes Faserbündel entsteht, und
(e) das verfestigte Faserbündel quer zur Faserlänge in gewünschten Abständen unter Erhalt einer Vielzahl identischer Kopien einer planaren Testanordnung mit einem Muster von Sondenmolekülen zum Nachweis von Ziel-Molekülen in geometrisch definierten Positionen auf den Schnittflächen geschnitten wird.
Erfindungsgemäß wird der Stand der Technik von WO 01/09607 dahingehend verbessert, daß der Prozess des Aneinanderlegens zu einem einfachen, sich selbst organisierenden Prozess gestaltet wird. Die Fasern werden erst im Abstand voneinander etwa parallel angeordnet und können so in die gewünschte Reihenfolge gebracht oder lagenweise während des Anordnens erst mit den Sondenmolekülen belegt werden. Das Anordnen erfordert keine hohe Präzision, sondern es muß nur die richtige Anordnung gewährleistet werden.
Weitere vorteilhafte und/oder bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Nach einer Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren, bei dem auf den jeweiligen Oberflächen einer Vielzahl von Fasern eine Vielzahl von Sondenmolekülen immobilisiert wird oder auf diesen Oberflächen synthetisiert wird.
Nach einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren, bei dem eine Vielzahl von Fasern durch Extrusion einer Vielzahl von Fasergrundmaterialien mit jeweils einer Vielzahl von daran immobilisierten Sondenmolekülen hergestellt wird.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung können die Fasern beispielsweise aus porösem Kunststoff, insbesondere Polyester, Polyurethan oder Nylon, Zellulose, Zelluloseacetat, Baumwolle oder Seide bestehen. Die Fasern müssen allerdings nicht unbedingt porös sein. Es wäre auch möglich, Fasern aus z.B. Glas, Metall, Metall- oder Halbmetalloxiden zu verwenden. Jedoch würde sich beim Nachweis nur ein Signal im Bereich der »Beschichtung« auf der Faser bilden, d.h. eine Art ringförmiges Signal um die Faser herum, was natürlich nicht so intensiv wäre wie ein Signal, das sich über den gesamten Querschnitt der Faser erstreckt .
Sofern Fasergrundmaterialien mit daran immobilisierten Sondermolekülen für eine Extrusion eingesetzt werden sollen, kann sich der Fachmann vom Stand der Technik leiten lassen, der für eine schonende Extrusion von funktionalisierten Fasergrundmaterialien relevant ist; vgl. beispielsweise Science, 295 (2002) 472 und Schnegelsberg, Handbuch der Faser, Theorie und Systematik der Faser, 1999, ISBN 3 871 506 249.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Zusammenfassung der Fasern zu einem Faserbündel beispielsweise durch gleichsinniges Verdrillen oder Verflechten.
Das Verdrillen des Bündels bringt die Fasern automatisch auf die größte mögliche Nähe dicht aneinander. Dabei ergibt sich eine etwas andere Anordnung der Fasern nach dem Prinzip der dichtesten Packung. Aber die räumliche Lage zueinander wird dadurch nicht verändert. Ein weiterer Vorteil ist die höhere Dichte der Testanordnung.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt die unveränderliche Fixierung der Anordnung der Fasern zueinander und die Verfestigung des Faserbündels beispielsweise durch Einbettung oder Einpoly erisation in ein verfestigbares Material und sich anschließendes Aushärten oder Auspoly erisieren oder Einfrieren desselben. Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das verfestigbare Material beispielsweise Paraffin, Gelatine, Polyacrylamid, Epoxidharz, Polyethylenglykol (PEG) , eine wäßrige Polyvinylalkohol-Lösung oder eine wäßrige
Polyvinylalkohol/PEG-Lösung. Grundsätzlich eignet sich jedes für die Mikrotomie oder Kryotomie geeignete Material. Der Fachmann ist mit der Abstimmung der Härten von verfestigbarem Material und Faser aufeinander vertraut.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das verfestigte Faserbündel beispielsweise mit einem Mikrotom, z.B. mit einem Ultra-Mikrotom, oder einem Kryotom geschnitten die Schnitte können senkrecht oder in einem Winkel zur Achse des Faserbündels geführt werden.
Die Erfindung betrifft ferner eine planare Testanordnung von Sondenmolekülen zum Nachweis von Ziel-Molekülen, wobei die Testanordnung durch eine dichteste 2-dimensionale
Anordnung bzw. dichteste Packung von planaren, flächigen, und zwar gleichflächigen Elementen in ein und derselben Ebene gebildet wird, wobei jedes Element nur einen Typ Sondenmolekül zum Nachweis eines Typs Ziel-Molekül aufweist und wobei die Anzahl der Fasern mindestens der Anzahl der nachzuweisenden unterschiedlichen Typen von Ziel-Molekülen entspricht.
Die Erfindung betrifft ferner eine planare Testanordnung von Sondenmolekülen zum Nachweis von Ziel-Molekülen, erhältlich nach einem Verfahren gemäß der Erfindung. Bei der erfindungsgemäßen planaren Testanordnung können die Ziel-Moleküle Ziel-Biomoleküle darstellen.
Bei der erfindungsgemäßen planare Testanordnung können die gleichflächigen Elemente Scheibenform aufweisen, insbesondere eine Kreisscheibenform, elliptische Scheibenform oder hexagonale Scheibenform, und in dichtester Packung in ein und der selben Ebene vorliegen, insbesondere in hexagonal dichtester Packung (gesehen senkrecht zur Scheibenebene) .
Die Erfindung betrifft ferner eine medizinische oder diagnostische Vorrichtung, die eine oder mehrere, gleiche oder verschiedene planare Testanordnung(en) von
Sondenmolekülen zum Nachweis von Ziel-Molekülen gemäß der Erfindung enthält.
Die Erfindung betrifft ferner einen Kit, der mehrere gleiche oder verschiedene planare Testanordnungen von
Sondenmolekülen zum Nachweis von Zielmolekülen gemäß der Erfindung enthält.
Die Erfindung betrifft ferner einen Kit, der eine oder mehrere gleiche oder verschiedene planare Testanordnungen von Sondenmolekülen zum Nachweis von Ziel-Molekülen gemäß der Erfindung sowie ein oder mehrere Reagenzien für den Nachweis von Ziel-Molekülen enthält, die an Sondenmoleküle binden. Außerdem gibt die Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen planaren Testanordnung, einer erfindungsgemäßen medizinischen oder diagnostischen Vorrichtung oder eines erfindungsgemäßen Kits zum Nachweis von Ziel-Molekülen an.
Die erfindungsgemäß verwendeten Sondenmoleküle können beispielsweise jeweils Partner eines spezifisch wechselwirkenden Systems komplementärer Bindungspartner sein.
Durch die Bindung der komplementären Bindungspartner kann ein nachweisbares Signal entstehen, und zwar z.B. direkt durch die Bindung an sich, oder indirekt, weil ein weiteres markiertes Molekül spezifisch an das Konjugat Sonde/Ziel-Biomolekül bindet (»Sandwich«-Assay) . Ferner kann ein vor der Bindung vorhandenes Signal verschwinden, beispielsweise weil ein an einer Sonde angebrachter Marker abgespalten oder auf andere Weise deaktiviert wird (wenn z.B. das Ziel-Biomolekül ein Enzym ist).
Das spezifisch wechselwirkende System komplementärer Bindungspartner kann beispielsweise auf der Wechselwirkung Nukleinsäure/komplementäre Nukleinsäure, Peptidnukleinsäu- re/Nukleinsäure, Enzym/Substrat, Rezeptor/Effektor, Lek- tin/Zucker, Antikörper/Antigen, Avidin/Biotin, Streptavi- din/Biotin beruhen.
Bei dem oben erwähnten Antikörper kann es sich beispielsweise um einen polyklonalen, monoklonalen, Chimären oder »Single-chain«-Antikörρer oder ein funktionelles Fragment oder Derivat eines solchen Antikörpers handeln.
Im folgenden wird die Erfindung ohne Beschränkung anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Figur detaillierter beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1A eine schematische Darstellung einzelner Schritte einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens und außerdem eine Ausführungsform eines nach dem erfindungs- gemäßen Verfahren erhaltenen Produkts;
Figur IB eine weitere schematische Darstellung einzelner Schritte einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Figuren 2 und 2A bis 2C eine weitere schematische Darstellung einzelner Schritte einer Ausführungsform der
E findung;
Figur 3 ein erfindungsgemäß verdichtetes Faserbündel sowie mit Hilfe des Faserbündels gewonnene Testanordnungen; und
Figur 4 Frontalansichten von erfindungsgemäß verdichteten Faserbündeln bzw. von erfindungsgemäßen Testanordnungen.
Nach Figur 1 kann man von einem Fasergrundmaterial mit einer Vielzahl von daran immobilisierten Sondenmolekülen ausgehen und das Material mit Hilfe von Düsen eines Bündels von oder einer Batterie von Düsen Fasern etwa parallel zueinander erspinnen, die an einer Platte oder Lochplatte fixiert sind, die den Düsen gegenüber angeordnet ist. Der Einfachheit halber ist nur eine Düse dargestellt. Alternativ können bereits ersponnene Fäden durch eine Lochplatte durchgefädelt werden.
Während die in Figur 1A gezeigte Platte rechteckig bzw. quadratisch und mit in einem quadratischen Raster angeordneten Löchern versehen ist, ist die in Figur IB dargestellte Platte etwa kreisförmig und die Anordnung der Löcher etwa hexagonal .
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zur parallelen Anordnung von Fasern und Figuren 2A bis 2C
Schnittansichten. Die Vorrichtung ist mit Führungsstiften 2 versehen, die dazu dienen, einen endlosen Faden (beginnend bei 1 und endend bei 8) meandernd abzulegen. Nach Figur IB ist der etwa rechtwinkelige Sockel der Vorrichtung mit kanalartigen Rillen 7, Kanälen bzw. Rinnen versehen, die die einzelnen parallelen Strecken des Fadens aufnehmen. In diesen Rillen 7 können die Fasern imprägniert bzw. mit einer Funktionalisierung versehen werden. Plastikstreifen 5 dienen als Unterlage und/oder zur Abdeckung der Endabschnitte der parallelen Strecken und können mit den Endabschnitten verschweißt und/oder verklebt werden. Eine Vielzahl von Paaren von Streifen 5 mit ihrem meandernd eingeschweißten oder eingeklebten Fäden können mit Hilfe von Dornen übereinander gestapelt werden, die durch Führungslöcher 6 geführt werden, die in den Streifen 5 vorgesehen sind. Figur 3 zeigt ein verdrilltes Faserbündel, von dem mit Hilfe einer Mikrotomklinge erfindungsgemäße Testanordnungen abgeschnitten sind. Diese Testanordnungen sind mit 4 Markierungen versehen, um sie analog ausrichten zu können.
Figur 4 zeigt Testanordnungen mit verschiedenen Querschnitten der miteinander verbundenen Fasern.
Erfindungsgemäß wird insbesondere zur Herstellung von Arrays für die medizinische Routinediagnostik folgendes Verfahren vorgeschlagen, bei dem jedes Array-Element einer großen Serie gleicher Arrays aus einem identischen Material entsteht :
Es werden beispielsweise zunächst die Sonden bzw. Sondenmoleküle an »eindimensionalen« Faden-, Draht-, oder Stäbchen-Elementen (»ID-Elementen«) immobilisiert. Dies kann beispielsweise erfolgen, indem entsprechende
Sondenmoleküle direkt oder über geeignete Linker an reaktive Gruppen auf der Oberfläche der »lD-Ele ente« gebunden werden. Beispielsweise kann eine Lösung der Sondenmoleküle an einem senkrecht befestigten Faden herunterlaufen gelassen werden, oder der Faden wird durch ein Bad einer Lösung der Sondenmoleküle gezogen oder in das Bad eingelegt . Besondere Beschränkungen hinsichtlich der Aufbringung bestehen nicht. Vorzugsweise wird der Faden z.B. mit einer Lösung der Sondenmoleküle gesättigt/imprägniert, was z.B. bei porösen Fasern wie
Cellulose oder Baumwollfäden schon durch die Dochtwirkung (Einsaugen) automatisch eintritt und eine homogene Verteilung der Lösung der Sondenmoleküle in der betreffenden Faser bewirkt .
Dann können die »eindimensionalen« Faden-, Draht-, oder Stäbchen-Elemente (»lD-Elemente«) ihrer Länge nach parallel angeordnet und dann z.B. wie bei der Herstellung eines Seils zu einem »dreidimensionalen« Array-Körper (»3D-Körper«) fest und optimal dicht gepackt miteinander verbunden (z.B. verflochten). Dies ist am einfachsten beispielsweise durch gleichsinniges Verdrillen der Faseranordnung oder auch durch eine andere Art des Verflechtens erreichbar. Dieser 3D-Körper wird dann mit einem sich verfestigenden Material getränkt, das an sich keinen besonderen Beschränkungen unterliegt. Danach wird quer oder schräg zur Achse der zusammengefügten »eindimensionalen« Array-Elemente an einem Ende des 3D-Körpers geschnitten, was auf beliebige Weise erfolgen kann. Die Schnittfläche entspricht dann einer zweidimensionalen Anordnung der Array-Elemente wie in einem konventionellen Array (2D-Array) . Eine Vielzahl an dünnen Scheiben kann dann nacheinander abgeschnitten werden und jede Scheibe besteht aus einem gleichen 2D-Array. Diese Arrays können dann auf eine stabile Unterlage aufgebracht werden und sind so wie andere konventionelle Arrays weiter zu behandeln .
Dieses neue Herstellungsverfahren hat die folgenden vorteilhaften Merkmale: Die »lD-Elemente« können aus bereits vorgefertigten Materialien (Stäbe, Drähte oder Fäden) bestehen, die in einem vorgeschalteten Gesamtprozess mit jeweils einer Sonde bzw. Sondenmolekül bzw. Verbindung belegt werden. Das Belegen ist einem Vorgang gleich, mit dem Sonden bzw. Sondenmoleküle bzw. Verbindungen auf einer Oberfläche immobilisiert werden oder dort nach Prinzipien der Festphasensynthese in situ chemisch synthetisiert werden. Einfache Beispiele sind Zellulose, Zelluloseacetat oder Baumwollfäden, an deren
Hydroxylfunk ionen chemisch die Verbindungen verknüpft werden. Ähnlich kann mit Seidenfäden oder Kunststoff- fäden, insbesondere Fäden auf Basis von Polyestern, Polyurethan oder Nylon, vorgegangen werden. Beispiele für die Immobilisierungs von Molekülen an Oberflächen, die für Kombinationen von Sonden/Ziel-Biomolekülen bzw. allgemein für Biokonjugationssysteme geeignet sind, finden sich in großer Zahl in dem Buch »Bioconjugate Techniques« von G. T. Hermanson, Academic Press, 1996. Beispiele für Systeme zur Festphasensynthese finden sich in großer Anzahl in dem Buch »Organic Synthesis on Solid Phase« von F. Z. Dörwald, Wiley-VCH, 2000.
Alternativ können die »ID-Elemente« auch direkt aus bei- spielsweise einer Lösung von einem geeigneten
Grundstoff^ hergestellt werden, wobei die Sonden bzw. Sondenmoleküle bzw. Testverbindungen bereits kovalent, ionisch oder mechanisch an Moleküle des Grundstoffs gebunden sind; vgl. z.B. WO 99/54 729. Die Herstellung kann beispielsweise durch ein Extrusionsverfahren wie bei der Produktion von Kunstfasern oder von Viskose-, Zelluloseacetat- oder Seidenfasern erfolgen. In diesem Fall ist auch eine rechteckige, hexagonale oder andere Form der Fäden/Drähte durch entsprechende Öffnungen der Extrusionsdüsen realisierbar.
Durch diese Vorgehensweise wird sichergestellt, daß jedes Array-Element, das später als kleinster Teil entsteht, aus dem gleichen Material besteht, welches im vorgeschalteten Herstellungsprozess in großen Mengen hergestellt wurde.
b) Die Anordnung und Verbindung der »ID-Elemente« kann bei einer Ausführungsform der Erfindung mit einem Seilflechtvorgang verglichen werden. Die Enden der Fasern werden in gegenseitigem Abstand in die Anordnung für das angestrebte Array gebracht und die Fäden dann leicht verdreht. Die Verdrillung führt zu einem festen Zusammenhalt bzw. einer Verdichtung des Bündels. Diese Verdichtung ist selbstorganisierend und reproduzierbar. Zur exakten Bestimmung der finalen Ausrichtung eines 2D- Arrayschnittes können Referenzfasern mit beispielsweise einer Färb- oder Fluoreszenz- oder einer anderen geeigneten Markierung mit eingeflochten werden. Es ist nur ein Sortiervorgang für alle Arrays einer Serie notwendig.
c) Der Schneidvorgang entspricht der konventionellen Mikrotom-Technologie, mit der extrem dünne Schnitte von biologischem Material, das in ein geeignetes Milieu eingebettet wird, hergestellt werden können. Ultra- Mikrotome fertigen Schnitte von bis zu nur 0.1
Mikrometern Dicke an. Aus einem 1 m langen 3D-Körper könnten so problemlos 10 Millionen Array-Scheiben von 0.1 μm Dicke gefertigt werden.
Der 3D-Körper wird dafür mit einem Material, das für die Mikrotomie geeignet ist (z.B. Paraffin, Gelatine, Poly- acrylamid, Epoxidharz, Polyethylenglykol (PEG) , wäßrige Polyvinylalkohol-Lösung oder wäßrige
Polyvinylalkohol/PEG-Lösung) , getränkt und die Fasern so mit eingebettet oder einpolymerisiert oder eingefroren wie sonst das biologische Material. Es gibt eine
Vielzahl einschlägiger Vorschriften der Hersteller von Mikrotomen und Ultra-Mikrotomen, die erfindungsgemäß geeignet sind.
d) Die Mikrotom-Schnitte können auf eine stabile Unterlage wie Glas gelegt, gebondet und dann beliebig weiter behandelt werden, wie es in den Vorschriften zur Verwendung konventioneller Arrays angegeben ist. Die Maße der Array-Unterlagen können an die konventioneller Arrays angepasst werden (z.B. Mikroskopieträger mit
Abmessungen von 2,5 x 7,5 cm), so daß auch kommerzielle Geräte zur Array-Behandlung und -Auslesung eingesetzt werden können.
Es können sowohl ein Schnitt je Unterlage oder aber auch eine Anordnung von mehreren Schnitten auf eine gemeinsame Unterlage (»Array aus Arrays«) angeordnet werden. Bei der letzteren Anordnung können gleiche Arrays mehrfach oder auch verschiedene Arrays angeordnet werden. Zwischen die/den Schnitte (n) solcher »Arrays aus Arrays« können kleine Stege gelegt/gefertigt werden, so daß getrennte Kammern entstehen und jeder einzelne Schnitt simultan mit einer anderen biologischen Probe untersucht werden kann.
Der Gesamtprozess ist leicht vollautomatisierbar.
Bezugszeichenliste :
A rechtes Endstück zur Faserführung B Mittelstück für Imprägnierungskanäle C linkes Endstück zur Faserführung
1 Faden (Anfang)
2 Führungsstift
3 Pipette zur Befüllung der Imprägnierkanäle 7
4 Linie zum Abschneiden der Faserebene 5 Plastikstreifen zum Verschweißen der Faserenden
6 Führungsloch zur Stapelung von Faserebenen
7 Kanal für Imprägnierlösung
8 Faden (Ende)

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl identischer Kopien einer planaren Testanordnung von Sondenmolekülen zum Nachweis von Ziel-Molekülen, bei dem man
(a) von einer Vielzahl von Fasern ausgeht, wobei jede Faser nur einen Typ Sondenmolekül zum Nachweis eines Typs Ziel-Molekül aufweist und die Anzahl der Fasern mindestens der Anzahl der nachzuweisenden unterschiedlichen Typen von Ziel-Molekülen entspricht,
(b) die Vielzahl von Fasern in paralleler Ausrichtung anordnet,
(c) die einzelnen Fasern zu einem Faserbündel bündelt und zur dichtesten Packung bringt (gesehen senkrecht zum Faserquerschnitt) ,
(d) die Anordnung der einzelnen Fasern zueinander in dem Faserbündel unveränderlich fixiert wird, so daß jede Faser eine geometrisch definierte Position einnimmt und ein verfestigtes Faserbündel entsteht, und
(e) das verfestigte Faserbündel quer zur Faserlänge in gewünschten Abständen unter Erhalt einer Vielzahl', identischer Kopien einer planaren Testanordnung mit einem Muster von Sondenmolekülen zum Nachweis von Ziel-Molekülen in geometrisch definierten Positionen auf den Schnittflächen geschnitten wird.
2. /Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man die einzelnen Fasern zu einem Faserbündel (Subfaserbündel) und mehrere derartige Bündel zu einem gemeinsamen Bündel bündelt (Superbündel) .
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, wobei man bei Stufen (a) und (b)
(i) die Vielzahl von Fasern aus einem Bündel von Düsen erspinnt oder
(ii) eine Endlosfaser meandernd in mehreren Ebenen anordnet und durch die parallelen Abschnitte der Meander die Vielzahl von Fasern bilden läßt oder
(iii)mehrere Endlosfasern meandernd in jeweils einer Ebene paralleler Ebenen anordnet und durch die parallelen Abschnitte der Meander die Vielzahl von Fasern bilden läßt.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf den jeweiligen Oberflächen einer Vielzahl von Fasern jeweils eine Vielzahl von Sondenmolekülen immobilisiert wird oder auf diesen Oberflächen synthetisiert wird, wobei jede Oberfläche durch die zugängliche innere und äußere Oberfläche gebildet werden kann.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Vielzahl von Fasern durch Extrusion einer Vielzahl von Fasergrundmaterialien mit jeweils einer Vielzahl von daran immobilisierten Sondenmolekülen hergestellt wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüchen, wobei die Fasern aus porösem Kunststoff, insbesondere Polyester, Polyurethan oder Nylon, Zellulose, Zelluloseacetat, Baumwolle oder Seide, insbesondere Naturseide, bestehen.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden
Ansprüche, wobei die Zusammenfassung der Fasern zu einem Faserbündel durch gleichsinniges Verdrillen oder Verflechten erfolgt .
8. Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die unveränderliche Fixierung der Anordnung der Fasern zueinander und die Verfestigung des Faserbündels durch Einbettung oder Einpolymerisation in ein verfestigbares Material und sich anschließende Aushärten, Auspolymerisieren oder Einfrieren desselben erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 , wobei das verfestigbare Material Paraffin, Gelatine, Polyacrylamid, Epoxidharz, Polyethylenglykol (PEG) , eine wäßrige Polyvinylalkohol- Lösung oder Polyvinylalkohol/PEG-Lösung ist.
10. Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das verfestigte Faserbündel mit einem Mikrotom oder Kryotom geschnitten wird.
11. Planare Testanordnung von Sondenmolekülen zum Nachweis von Ziel-Molekülen, wobei die Testanordnung durch eine dichteste 2-dimensionale Anordnung bzw. dichteste Packung von planaren, flächigen, und zwar gleichflächigen Elementen in ein und derselben Ebene gebildet wird.
12. Planare Testanordnung von Sondenmolekülen zum Nachweis von Zielmolekülen, insbesondere nach Anspruch 11, wobei jedes Element nur einen Typ Sondenmolekül zum Nachweis eines Typs Ziel-Molekül aufweist und wobei die Anzahl der Elemente mindestens der Anzahl der nachzuweisenden unterschiedlichen Typen von Ziel-Molekülen entspricht.
13. Planare Testanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 12, wobei die gleichflächigen Elemente Scheibenform aufweisen, insbesondere eine Kreisscheibenform, elliptische Scheibenform oder hexanonale Scheibenform, und in dichtester Packung in ein und der selben Ebene vorliegen, insbesondere in hexagonal dichtester Packung (gesehen senkrecht zur Scheibenebene) .
1 . Planare Testanordnung von Sondenmolekülen zum Nachweis von Ziel-Molekülen, erhältlich nach einem Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10.
15. Planare Testanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 10\14, bei der die Ziel-Moleküle Ziel- Biomoleküle darstellen, insbesondere Zellen, Viren, Phagen, Nucleinsäuren, Peptidnucleinsäuren, Proteine, Enzyme, Rezeptoren, Lektine, Zucker, Antikörper, Antigene, Avidin, Streptavidin oder Biotin.
16. Medizinische oder diagnostische Vorrichtung, die eine oder mehrere, gleiche oder verschiedene planare Testanordnung (en) von Sondenmolekülen zum Nachweis von Ziel-Mole- külen gemäß mindestens einem der Ansprüche 10 bis 15 enthält .
17. Vorrichtung nach Anspruch 17, nämlich Halte-, Waschoder Inkubationsvorrichtung für Testanordnung (en) .
18. Kit, der mehrere gleiche oder verschiedene planare Testanordnungen von Sondenmolekülen zum Nachweis von Zielmolekülen gemäß mindestens einem der Ansprüche 10 bis 15 enthält.
19. Kit, der eine oder mehrere gleiche oder verschiedene planare Testanordnungen von Sondenmolekülen zum Nachweis von Ziel-Molekülen gemäß mindestens einem der Ansprüche 10 bis 15 sowie ein oder mehrere Reagenzien für den Nachweis von Ziel-Molekülen enthält, die an Sondenmoleküle binden.
20. Verwendung einer planaren Testanordnung gemäß mindestens einem der Ansprüche 10 bis 15 oder einer medizinischen oder diagnostischen Vorrichtung gemäß Anspruch 16 bis 17 oder eines Kits gemäß einem der Ansprüche 18 bis 19 zum Nachweis von Ziel-Molekülen, insbesondere von Ziel-Biomolekülen.
PCT/EP2002/003824 2001-04-05 2002-04-05 Verfahren zur herstellung einer vielzahl identischer kopien einer planaren testanordnung von sondenmolekülen WO2002082080A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/473,847 US20040171142A1 (en) 2001-04-05 2002-04-05 Method for producing a plurality of identical copies of a two-dimensional test array of probe molecules
EP02745220A EP1372841A2 (de) 2001-04-05 2002-04-05 Verfahren zur herstellung einer vielzahl identischer kopien einer planaren testanordnung von sondenmolekülen
AU2002316840A AU2002316840A1 (en) 2001-04-05 2002-04-05 Method for producing a plurality of identical copies of a two-dimensional test array of probe molecules
JP2002579799A JP2004532408A (ja) 2001-04-05 2002-04-05 プローブ分子からなる平坦な検査用アレイの同一のコピーを多数製造する方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117135.8 2001-04-05
DE10117135A DE10117135A1 (de) 2001-04-05 2001-04-05 Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl identischer Kopien einer planaren Testanordnung von Sondenmolekülen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002082080A2 true WO2002082080A2 (de) 2002-10-17
WO2002082080A3 WO2002082080A3 (de) 2003-09-12

Family

ID=7680598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/003824 WO2002082080A2 (de) 2001-04-05 2002-04-05 Verfahren zur herstellung einer vielzahl identischer kopien einer planaren testanordnung von sondenmolekülen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040171142A1 (de)
EP (1) EP1372841A2 (de)
JP (1) JP2004532408A (de)
CN (1) CN1538873A (de)
AU (1) AU2002316840A1 (de)
DE (1) DE10117135A1 (de)
WO (1) WO2002082080A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1627839A1 (de) * 2003-05-19 2006-02-22 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Faseranordnungsvorrichtung und verfahren zur faseranordnung unter verwendung der vorrichtung, faseranordnungswerkzeug, verfahren zur herstellung eines körpers mit angeordneten fasern und verfahren zur herstellung eines mikroarray zur immobilisierung einer lebenden substanz

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5660468B2 (ja) * 2011-03-15 2015-01-28 三菱レイヨン株式会社 生体関連物質検出用ゲルマイクロアレイの製造方法
CA2879740C (en) * 2012-09-12 2021-06-08 Biopath Automation, L.L.C. Microtome sectionable gel support structure and methods
WO2015065008A1 (ko) * 2013-10-28 2015-05-07 서울대학교산학협력단 섬유묶음 절단물을 이용한 다중 바이오어세이 플랫폼

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999013313A1 (en) * 1997-09-11 1999-03-18 Genovations, Inc. Method of making high density arrays
US6037186A (en) * 1997-07-16 2000-03-14 Stimpson; Don Parallel production of high density arrays
US6129896A (en) * 1998-12-17 2000-10-10 Drawn Optical Components, Inc. Biosensor chip and manufacturing method
US6140135A (en) * 1994-11-30 2000-10-31 Landegren; Ulf Multifunctional surfaces
WO2001009607A1 (en) * 1999-07-30 2001-02-08 Large Scale Proteomics, Corp. Microarrays and their manufacture
US20010031504A1 (en) * 2000-04-14 2001-10-18 Lg Electronics Inc. Biochip and method for fabricating the same
WO2002005945A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-24 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin Verfahren zur herstelkung von mikroarray-chips mit nukleinsäuren, proteinen oder anderen testsubstraten
WO2002010761A1 (en) * 2000-07-28 2002-02-07 Large Scale Proteomics Corporation Microarrays and their manufacture by slicing

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6140135A (en) * 1994-11-30 2000-10-31 Landegren; Ulf Multifunctional surfaces
US6037186A (en) * 1997-07-16 2000-03-14 Stimpson; Don Parallel production of high density arrays
US6306664B1 (en) * 1997-07-16 2001-10-23 Unitec Co., Ltd. Parallel production of high density arrays
WO1999013313A1 (en) * 1997-09-11 1999-03-18 Genovations, Inc. Method of making high density arrays
US6129896A (en) * 1998-12-17 2000-10-10 Drawn Optical Components, Inc. Biosensor chip and manufacturing method
WO2001009607A1 (en) * 1999-07-30 2001-02-08 Large Scale Proteomics, Corp. Microarrays and their manufacture
US20010031504A1 (en) * 2000-04-14 2001-10-18 Lg Electronics Inc. Biochip and method for fabricating the same
WO2002005945A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-24 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin Verfahren zur herstelkung von mikroarray-chips mit nukleinsäuren, proteinen oder anderen testsubstraten
WO2002010761A1 (en) * 2000-07-28 2002-02-07 Large Scale Proteomics Corporation Microarrays and their manufacture by slicing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1627839A1 (de) * 2003-05-19 2006-02-22 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Faseranordnungsvorrichtung und verfahren zur faseranordnung unter verwendung der vorrichtung, faseranordnungswerkzeug, verfahren zur herstellung eines körpers mit angeordneten fasern und verfahren zur herstellung eines mikroarray zur immobilisierung einer lebenden substanz
EP1627839A4 (de) * 2003-05-19 2009-11-11 Mitsubishi Rayon Co Faseranordnungsvorrichtung und verfahren zur faseranordnung unter verwendung der vorrichtung, faseranordnungswerkzeug, verfahren zur herstellung eines körpers mit angeordneten fasern und verfahren zur herstellung eines mikroarray zur immobilisierung einer lebenden substanz

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002316840A1 (en) 2002-10-21
CN1538873A (zh) 2004-10-20
DE10117135A1 (de) 2002-10-17
JP2004532408A (ja) 2004-10-21
US20040171142A1 (en) 2004-09-02
EP1372841A2 (de) 2004-01-02
WO2002082080A3 (de) 2003-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19740263C2 (de) Kachelungsverfahren zum Bauen eines chemischen Arrays
EP0297389B1 (de) Diagnostischer Testträger und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69833698T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Arrays hoher Dichte
EP1198294B1 (de) Mikrofluidischer reaktionsträger mit drei strömungsebenen
WO2002085926A2 (de) Verfahren zur herstellung stabiler, regenerierbarer antikörper-arrays
EP1277055B1 (de) Biochip zur archivierung und labormedizinischen analyse von biologischem probenmaterial
DE10051396A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur integrierten Synthese und Analytbestimmung an einem Träger
DE4202850A1 (de) Analysenelement fuer immunoassays
WO2006048164A1 (de) Aptamerbasiertes testsystem
WO2008122267A2 (de) Biochip für die fluoreszenzanalyse von einzelnen transportern
WO2002082080A2 (de) Verfahren zur herstellung einer vielzahl identischer kopien einer planaren testanordnung von sondenmolekülen
DE10136008B4 (de) Verfahren zur Analyse von Makromolekülen und Verfahren zur Herstellung einer Analysevorrichtung
EP1222028B1 (de) Trägerplatte für eine geordnete aufnahme von probenpartikeln
EP2448677B1 (de) Point of care testsystem und verfahren zum aufbringen einer probe
DE602004001263T2 (de) Ausrichtstruktur von Kügelchen und deren Herstellung; Ausrichtungsmethode für Kapillarkügelchenanordnung
EP1337846B1 (de) Anordnung zur herstellung, testung und archivierung von festphasengebundenen chemischen oder biologischen bibliotheken
DE10259821A1 (de) Bio-Chip
WO2004089532A1 (de) Dreidimensionaler chip
DE10157070A1 (de) Anordnung zur Messung von durch Ionenkanäle fließende Ionenströme, sowie Verfahren zur Herstellung dieser und Messverfahren
WO2003046198A2 (de) Verfahren zur selektion und identifikation von peptid- oder proteinmolekülen mittels phage display
DE10053472B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kombinatorischen Immobilisierung von Probenmolekülen auf Fiberelementen
WO2006000275A1 (de) Verfahren zur herstellung von biochips aus porösen substraten
DE10032730A1 (de) Trägerplatte und Verfahren zur Durchführung funktioneller Tests
DE102008039425B4 (de) Biosensor-Anordnung zur Messung einer elektrischen Eigenschaft einer Anzahl N von elektrischen Widerstandsbauelementen
DE10102065C2 (de) Diagnostikmembran und Verfahren zur Herstellung einer Diagnostikmembran

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002579799

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002745220

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028113179

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002745220

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10473847

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002745220

Country of ref document: EP