DE10032730A1 - Trägerplatte und Verfahren zur Durchführung funktioneller Tests - Google Patents
Trägerplatte und Verfahren zur Durchführung funktioneller TestsInfo
- Publication number
- DE10032730A1 DE10032730A1 DE10032730A DE10032730A DE10032730A1 DE 10032730 A1 DE10032730 A1 DE 10032730A1 DE 10032730 A DE10032730 A DE 10032730A DE 10032730 A DE10032730 A DE 10032730A DE 10032730 A1 DE10032730 A1 DE 10032730A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cells
- measuring points
- carrier plate
- immobilized
- plate according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54366—Apparatus specially adapted for solid-phase testing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0046—Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00497—Features relating to the solid phase supports
- B01J2219/00527—Sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00585—Parallel processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00596—Solid-phase processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/0061—The surface being organic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/00612—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports the surface being inorganic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/00614—Delimitation of the attachment areas
- B01J2219/00617—Delimitation of the attachment areas by chemical means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/00614—Delimitation of the attachment areas
- B01J2219/00621—Delimitation of the attachment areas by physical means, e.g. trenches, raised areas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/00623—Immobilisation or binding
- B01J2219/00626—Covalent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/00623—Immobilisation or binding
- B01J2219/0063—Other, e.g. van der Waals forces, hydrogen bonding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/00632—Introduction of reactive groups to the surface
- B01J2219/00637—Introduction of reactive groups to the surface by coating it with another layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00659—Two-dimensional arrays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00664—Three-dimensional arrays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/0068—Means for controlling the apparatus of the process
- B01J2219/00702—Processes involving means for analysing and characterising the products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00718—Type of compounds synthesised
- B01J2219/0072—Organic compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00718—Type of compounds synthesised
- B01J2219/0072—Organic compounds
- B01J2219/00725—Peptides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00718—Type of compounds synthesised
- B01J2219/0072—Organic compounds
- B01J2219/0074—Biological products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00718—Type of compounds synthesised
- B01J2219/0072—Organic compounds
- B01J2219/0074—Biological products
- B01J2219/00743—Cells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C40—COMBINATORIAL TECHNOLOGY
- C40B—COMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
- C40B40/00—Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
- C40B40/04—Libraries containing only organic compounds
- C40B40/10—Libraries containing peptides or polypeptides, or derivatives thereof
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Abstract
Eine Trägerplatte (10) zur Durchführung funktioneller Tests an biologischen Zellen (23) ist mit einem Array von Meßpunkten (11) versehen, an denen die Zellen (23) immobilisiert werden, wobei die Meßpunkte (11) durch Bereiche (12) der Trägerplatte (10) voneinander getrennt sind, an denen die Zellen nicht immobilisiert werden können. An den Meßpunkten (11) sind Fängermoleküle (19) immobilisiert, an die die Zellen (23) binden können (Fig. 2). Bei einem Verfahren zur Durchführung funktioneller Tests an biologischen Zellen (23) werden die Zellen (23) auf einer Trägerplatte (10) mit einem Array von Meßpunkten (11) ausgebracht, mit zumindest einem Liganden inkubiert und mit zumindest einer Testsubstanz (22) stimuliert. Die Liganden werden vor dem Ausbringen der Zellen (23) an Meßpunkten (11) immobilisiert, die auf einem im wesentlichen planaren Abschnitt (17) der Trägerplatte (10) angeordnet sind, wobei die Zellen (23) auf den planaren Abschnitt (17) der Trägerplatte (10) ausgebracht werden. Abschließend erfolgt eine ortsaufgelöste Erfassung von solchen Zelleigenschaften, die über die Co-Stimulation durch Ligand und Testsubstanz beeinflußbar sind (Fig. 2).
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trägerplatte zur Durch
führung funktioneller Tests an biologischen Zellen, mit einem
Array von Meßpunkten, an denen die Zellen interagieren und bin
den können, wobei die Meßpunkte durch Bereiche der Trägerplatte
voneinander getrennt sind, an denen die Zellen nicht immobili
siert werden können.
Eine derartige Trägerplatte ist aus der US 5,989,835 bekannt.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Durchführung
funktioneller Tests an biologischen Zellen, mit den Schritten:
Ausbringen der Zellen auf einer Trägerplatte mit einem Array von Meßpunkten, an denen die ausgebrachten Zellen mit zumindest einem Liganden interagieren,
Stimulieren der Zellen mit zumindest einer Testsubstanz, und
Ortsaufgelöste Erfassung von solchen Zelleigenschaften, die über die Co-Stimulation durch Liganden und Testsubstanz beein flußbar sind.
Ausbringen der Zellen auf einer Trägerplatte mit einem Array von Meßpunkten, an denen die ausgebrachten Zellen mit zumindest einem Liganden interagieren,
Stimulieren der Zellen mit zumindest einer Testsubstanz, und
Ortsaufgelöste Erfassung von solchen Zelleigenschaften, die über die Co-Stimulation durch Liganden und Testsubstanz beein flußbar sind.
Derartige Verfahren sind allgemein aus dem Stand der Technik
bekannt, sie werden z. B. für Pharmascreening eingesetzt.
Die bekannten Verfahren werden in sogenannten Mikrotiter-
Platten durchgeführt, bei denen es sich um kleine Zellkulturge
fäße mit normierten, rechteckigen oder runden Abmaßen handelt.
Die Zellkulturgefäßen weisen in Reihen und Spalten angeordnete
Kavitäten (wells) auf, in die die Liganden, die Zellen und die
Testsubstanzen einzeln hineinpipettiert werden müssen. Nach er
folgter Inkubation erfolgt eine Analyse des Testergebnisses,
indem die Mikrotiter-Platte entweder einzeln oder Kavität für
Kavität analysiert wird. Dabei kann u. a. sowohl im Durchlicht-
als auch im Auflichtverfahren gemessen werden, wobei als Meßpa
rameter z. B. die optische Dichte oder die Fluoreszenz eines Re
porterkonstruktes genommen wird.
Auf diese Weise kann die Reaktion von Zellen auf bestimmte
pharmazeutische Präparate gemessen werden, wobei die Zellen da
bei zusätzlich durch bestimmte Liganden stimuliert werden kön
nen.
Bei dem bekannten Verfahren ist vor allem von Nachteil, daß es
sehr zeitaufwendig ist und große Mengen an Substanzen erfor
dert.
Andererseits ist bei dem bekannten Verfahren von Vorteil, daß
es zwischen den einzelnen Kavitäten zu keinem Übersprechen
kommt, denn die einzelnen Testlösungen sind durch die Stege
zwischen den einzelnen Kavitäten gegeneinander isoliert.
Insbesondere für die Durchführung einer Vielzahl von Messungen
mit Zellen, die z. B. aus einer Biopsie stammen und daher nicht
in beliebiger Anzahl zur Verfügung stehen, ist das bekannte
Verfahren nicht geeignet.
Um die eingesetzte Substanzmenge zu reduzieren, beschreibt die
eingangs erwähnte US 5,989,835 die Verwendung einer sogenannten
Mikroplatte von 20 × 30 mm Größe und mit Meßpunkten von 100 bis
200 µm Durchmesser und 500 µm Mittenabstand. Die Mikroplatten
bestehen aus koplanaren Schichten aus Materialien, an die die
zu untersuchenden Zellen adhärieren. Auf diesen Schichten ist
ein Muster von weiteren Materialien angebracht, an die die Zel
len nicht adhärieren. Der genaue Aufbau dieser Mikroplatten ist
in diesem Dokument nicht beschrieben, es wird lediglich er
wähnt, daß die Mikroplatten auch eine dreidimensionale Oberflä
che mit einem entsprechenden Muster aufweisen können, also im
wesentlich Mikrotiter-Platten mit verkleinertem Abmaßen sind.
Das verglichen mit den Mikrotiter-Platten kleinere Format führt
dazu, daß die Menge an eingesetzten Substanzen minimiert und
die Lagerung sowie Handhabung während der Versuche erleichtert
wird. Ferner ist eine bessere optische Auflösung erreichbar,
wenn die Mikroplatte als Ganzes mit einer CCD-Kamera optisch
vermessen wird.
Diese Mikroplatten werden gemäß dieser Druckschrift in einem
automatisierten Verfahren für die Analyse von fluoreszenzmar
kierten Zellen eingesetzt, deren Reaktion auf verschiedene Sub
stanzen z. B. im Rahmen der Pharmakaforschung getestet werden
soll.
Die adhärenten Zellen werden dazu mit einer oder mehreren Sub
stanzen behandelt und nach der Inkubation an jedem Meßpunkt mit
einem Fluoreszenzmikroskop bildmäßig erfaßt. Die optischen Da
ten werden dann digitalisiert und daraufhin ausgewertet, welche
Wirkung die Substanz auf die getestete biologische Funktion
hat.
Zwar erwähnt das genannte Dokument die Anordnung von Meßpunkten
auf koplanaren Schichten, in den Ausführungsbeispielen werden
jedoch Mikrotiter-Platten mit verkleinertem Format eingesetzt.
Diese Mikroplatten weisen zwar den genannten Vorteil bei der
Substanzeinsparung und Handhabung auf, die sehr kleinen Kavitä
ten bringen jedoch auch Nachteile mit sich.
Nach Erkenntnis der Erfinder der vorliegenden Anmeldung erhöhen
sich bei immer kleiner werdenden Kavitäten zum einen die Ober
flächenspannungen, wodurch auf die untersuchten Zellen ein gro
ßer Streß ausgeübt wird. Zum anderen ist es schwierig bis unmöglich,
in kleine Kavitäten von 100 bis 200 µm Durchmesser
noch eine homogene Verteilung von Zellen einzubringen, so daß
im Gegensatz zu der Aussage in diesem Dokument die Handhabung
insbesondere beim Pipettieren erheblich erschwert wird.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfin
dung, eine Trägerplatte sowie ein Verfahren der eingangs ge
nannten Art bereitzustellen, bei der/dem die oben genannten
Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll es möglich sein,
funktionelle Messungen an biologischen Zellen durchzuführen,
ohne daß große Mengen an Substanzen eingesetzt werden müssen.
Darüber hinaus sollen eine Vielzahl von unterschiedlichen Mes
sungen und Tests durchführbar sein, ohne den Handhabungsaufwand
zu erhöhen.
Bei der eingangs genannten Trägerplatte wird diese Aufgabe er
findungsgemäß dadurch gelöst, daß an den Meßpunkten Fängermole
küle immobilisiert sind, an die die Zellen mittels ihrer
Zelloberflächenmoleküle binden können.
Bei dem eingangs genannten Verfahren wird diese Aufgabe erfin
dungsgemäß dadurch gelöst, daß die Liganden vor dem Ausbringen
der Zellen an Meßpunkten immobilisiert werden, die auf einem im
wesentlichen planaren Abschnitt der Trägerplatte angeordnet
sind, und daß die Zellen auf den planaren Abschnitt der Träger
platte aufgebracht werden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auf diese Wei
se vollkommen gelöst.
Durch die Immobilisierung der zu untersuchenden biologischen
Zellen über ihrerseits immobilisierte Fängermoleküle können mit
dem neuen Verfahren sowie der neuen Trägerplatte nicht nur ad
härente Zellen, sondern auch nicht adhärente Zellen wie z. B.
T-Zellen untersucht werden, die über Oberflächenrezeptoren mit
tels Fängermolekülen immobilisiert werden können.
Die Handhabung wird dadurch deutlich erleichtert, daß die Zel
len nicht mehr nacheinander auf die Meßpunkte aufgebracht wer
den müssen, sondern daß sie lediglich auf die Trägerplatte auf
gegeben werden müssen, die z. B. als Bodenplatte eines Zellkul
turgefäßes ausgebildet sein kann. Auf diese Weise ist lediglich
ein einziger Pipettierschritt erforderlich, um sämtliche Meß
punkte eines Arrays mit Zellen zu versorgen.
Die Meßpunkte befinden sich jetzt in einer großen Kavität, so
daß das aus dem Stand der Technik bekannte Problem der Oberflä
chenspannung beseitigt ist, wobei andererseits auch eine homo
gene Verteilung der Zellen in dieser großen Kavität leicht er
reichbar ist, ohne daß die Zellen einem mechanischen Streß aus
gesetzt werden müssen.
An den Testpunkten können jetzt identische oder unterschiedli
che Fängermoleküle sowie identische oder unterschiedliche Test
substanzen immobilisiert werden.
Auf diese Weise ist es z. B. möglich, ein Array von Meßpunkten
bereitzustellen, mit dem an identischen Zellen zeitgleich die
unterschiedlichsten Messungen durchgeführt werden können. Dabei
wird die Co-Stimulation durch die Fängermoleküle, die die Li
ganden aufweisen, sowie die Testsubstanzen erfaßt.
Ferner ist es auch möglich, die Testsubstanzen in Lösung zuzu
geben, sie also nicht an den Meßpunkten zu immobilisieren.
Es ist beispielsweise möglich, aus einer nicht homogenen Zell
suspension unterschiedliche Zellen über zellspezifische Fänger
moleküle an einzelne Meßpunkte zu binden. Es ist z. B. möglich,
das Neuritenwachstum in An- und Abwesenheit von Integrinspezi
fischen Antikörpern zu messen oder die Cytokin-Sekretion von T-
Zellen zu erfassen.
Im Rahmen eines Allergietestes ist es auch möglich, bestimmte
Allergene auf den Meßpunkten zu immobilisieren und Vollblut
oder Zellfraktionen als Zellsuspension zu verwenden, um zu
überprüfen, ob das Individuum, von dem das Vollblut stammt, auf
die Allergene reagiert.
Wenn die Reaktion einer bestimmten Zellinie auf eine bestimmte
Testsubstanz überprüft werden soll, werden unterschiedliche
Fängermoleküle an den Meßpunkten immobilisiert, um die Reaktion
auf die Testsubstanz bei unterschiedlicher Interaktion mit der
Umgebung testen zu können.
Selbstverständlich muß die Anordnung der verschiedenen Fänger
moleküle und/oder Testsubstanzen in dem Array bekannt sein.
Hierzu wird das Array mit konventionellen Geräten für Kontakt
printing oder Inkjettechnologie hergestellt, die die Erzeugung
von Meßpunkten mit sehr kleinen Durchmessern und sehr geringen
Randabständen zulassen.
In diesem Zusammenhang beschreibt die US 5,985,551 die Herstel
lung eines Arrays von funktionalisierten Bindungsstellen auf
einer Trägeroberfläche. Dabei wird auf einer kovalent gebunde
nen Schicht von inertem Siloxam ein Array von 10 bis 104 Stel
len/Quadratzentimeter definiert, an denen die kovalent gebunde
ne Schicht nicht vorhanden ist. Die Stellen haben einen Durch
messer von 50-2000 µm, wobei sich chemische Reaktionslösungen
in Folge von Oberflächenspannungen an diesen Meßstellen lokali
sieren.
Als Anwendung werden Oligonucleotid-Sonden-Arrays sowie Peptid-
Arrays beschrieben, mit denen verschiedene Analysen durchführ
bar sind. Das Übersprechen wird hier dadurch verhindert, daß
jede Meßstelle von einem eigenen, hydrophoben Wall umgeben ist.
Bei der neuen Trägerplatte ist in diesem Zusammenhang bevor
zugt, wenn die Meßpunkte einen Durchmesser zwischen etwa 200 µm
und etwa 4000 µm aufweisen, wobei die Meßpunkte vorzugsweise
einen Randabstand zwischen etwa 300 µm und etwa 700 µm aufwei
sen.
Auf diese Weise lassen sich sehr kompakte Mikroarrays mit sehr
kleinen Meßpunkten erzeugen, die jedoch auf einem im wesentli
chen planaren Abschnitt der Trägerplatte angeordnet sind, so
daß sie keine Kavitäten bilden, sondern in einer großen Kavität
liegen.
Auf diese Weise wird zum einen der Einsatz der Substanzen mini
miert, zum anderen aber werden die Nachteile vermieden, die mit
kleinen Kavitäten verbunden sind und das Handling beim Pipet
tieren sowie die Oberflächenspannungen und den Streß für die
Zellen betreffen.
Dabei kann jeder Assay, der ortsaufgelöst über Zelleigenschaf
ten Auskunft gibt, zum Auslesen eingesetzt werden. Es können
z. B. GFP-Reporterassays, morphometrische Analysen (Neuriten
wachstum, Differenzierung, Proliferation), Cytoskelettverände
rungen, Bewegungen etc. beobachtet werden.
Ferner können Funktionstests für Zellkulturzellen nach Gen
transfer implementiert werden, um zu untersuchen, welches Gen
produkt die Morphologie verändert. Darüber hinaus ist ein Adhä
sions- und Proliferationsscreening, z. B. zur Charakterisierung
von Krebszellen, möglich. Ferner kann das Potential zur Me
tastasierung abgeschätzt und der Differenzierungszustand be
stimmt werden. Neben der Diagnostik und dem Krebszellscreening
können auch Substanzen getestet werden oder die Beeinflussung
von second messenger Systemen über ECM-Rezeptoren untersucht
werden.
Insgesamt bietet das neue Verfahren, besonders dann wenn es mit
der neuen Trägerplatte durchgeführt wird, eine unbegrenzte Mög
lichkeit für funktionelle Untersuchungen an biologischen Zellen
mit geringem Substanzeinsatz und einfachem Handling.
Dabei ist es bevorzugt, wenn die Fängermoleküle ausgewählt sind
aus der Gruppe: Proteine, wie z. B. Komponenten extrazellulärer
Matrixproteine (Fibronectin, Laminin, Collagen, Zelloberflä
chenproteine, Rezeptoren, Liganden), Poly-Lysin, Peptide aus
Lamininsequenzen, Kontrollpeptide, Kontrollproteine, Peptidomi
metica, Polymere, Lektine, Antikörper, Antigene und Allergene.
Die Testsubstanzen sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe:
Pharmazeutische Präparate, Antikörper, Substanzen, die die
Zelleigenschaften beeinflussen, Botenstoffe, Wachstumsfaktoren,
Antigene.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Trägerplatte aus einem Ma
terial gefertigt ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe: Glas
und Kunststoff, insbesondere Polystyrol.
Bei dieser Maßnahme ist von Vorteil, daß sich auf einfache Wei
se auch Durchlichtmessungen durchführen lassen, wobei sich auf
Glas und Kunststoff in bevorzugter Weise funktionalisierte
Oberflächen vorsehen lassen, auf denen die Fängermoleküle
und/oder Testsubstanzen leicht immobilisiert werden können.
Ferner ist es auf einfache Weise möglich, die funktionalisier
ten Oberflächen in den Bereichen zwischen den Meßpunkten zu
blocken, so daß dort keine Zellen adhärieren können.
Die funktionalisierte Oberfläche ist dabei ausgewählt aus der
Gruppe: Aldehydaktivierte Glasoberfläche, aminosilanisierte
Glasoberfläche, Poly-D-Lysin beschichtete Glasoberfläche.
Besonders ist es bevorzugt, wenn der die Meßpunkte aufweisende
planare Abschnitt nach Art eines Zapfens erhaben ausgeführt
ist, wobei vorzugsweise mehrere erhabene, im wesentlichen
planare Abschnitte vorgesehen sind.
Auf diese Weise ist es möglich, die Trägerplatte nach dem Inku
bieren der aufgetragenen Zellen mit dem planaren Abschnitt nach
unten von oben in ein Gefäß mit einer die Testsubstanz enthal
tenden Lösung einzutauchen, um die Zellen zu stimulieren.
Auf diese Weise wird die Möglichkeit des Übersprechens weiter
reduziert, denn nicht immobilisierte/adhärente Zellen gehen
durch die Schwerkraftwirkung von der Trägerplatte ab, so daß
nach der Inkubation mit der Testlösung und der Entnahme der
Trägerplatte auf den Meßpunkten nur immobilisierte Zellen vor
handen sind, die durch Ligand und Testsubstanz co-stimuliert
wurden.
Weiter ist es bevorzugt, wenn nicht immobilisierte Zellen vor
dem Erfassen der Zelleigenschaften durch Waschen von der Trä
gerplatte entfernt werden.
Auch auf diese Weise kann verhindert werden, daß Zellen sozusa
gen von einem zum anderen Meßpunkt wandern und auf diese Weise
ein falsches Ergebnis vortäuschen.
Die neuen Trägerplatten können für bestimmte Assays vorbereitet
und als solche kommerziell vertrieben werden. Dabei ist es mög
lich, Trägerplatten für Allergietests, Krebszellscreening etc.
vorzubereiten, indem die Trägerplatten mit bestimmten Fängermo
lekülen versehen werden, wobei ferner zusammen mit den Fänger
molekülen auch Testsubstanzen auf den Meßpunkten immobilisiert
sein können. Es ist jedoch auch möglich, die Testsubstanzen
nach Art eines Kits zusammen mit den Trägerplatten auszulie
fern.
Bei den Trägerplatten ist es dabei bevorzugt, wenn sie vorzugs
weise durch Bestrahlen mit UV-Licht oder Gamma-Strahlung steri
lisiert sind, wobei sie weiter vorzugsweise durch Inkubieren
mit PBS rehydriert und ferner vorzugsweise feucht verpackt
sind.
Auf diese Weise ist es möglich, eine vorbereitete Trägerplatte
über Wochen und Monate vorrätig zu halten, ohne daß eine
Kontamination oder das Risiko des Austrocknens besteht.
Mit der neuen Trägerplatte ist es somit erstmals möglich, stan
dardisierte Assays durchzuführen und die dazu verwendeten Trä
gerplatten sowie möglicherweise auch die Testsubstanzen in Lö
sung als Kit zu erwerben.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung der beige
fügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach
stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den jeweils
angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinatio
nen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der
vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine neue Trägerplatte mit Meßpunkten in schemati
scher Draufsicht;
Fig. 2 einen nicht maßstabsgetreuen Schnitt durch die Trä
gerplatte aus Fig. 1; und
Fig. 3 in einer Darstellung wie Fig. 2 ein zweites Ausfüh
rungsbeispiel einer neuen Trägerplatte.
In Fig. 1 ist mit 10 eine rechteckige Trägerplatte bezeichnet,
auf der hier beispielhaft einige Meßpunkte 11 angeordnet sind,
an denen in Fig. 1 nicht dargestellte biologische Zellen immo
bilisiert werden können. Zwischen den Meßpunkten 11 sind Berei
che 12 der Trägerplatte 10 vorgesehen, an denen die biologi
schen Zellen nicht immobilisieren.
Die Meßpunkte 11 haben einen Durchmesser 14 von 600 bis 800 µm
und einen Randabstand 15 von 400 bis 200 µm, so daß sich ein
Mittenabstand von 500 µm ergibt. Auf diese Weise sind auf einer
Trägerplatte 10 mit einer Kantenlänge von 1 cm 100 Meßpunkte
unterzubringen.
Wie es in der prinzipiellen Seitenansicht der Fig. 2 gezeigt
ist, kann die Trägerplatte 10 als Bodenplatte eines Zellkultur
gefäßes 16 ausgebildet sein. Die Trägerplatte 10 trägt auf ih
rem planaren Abschnitt 17 eine funktionalisierte Oberfläche 18,
an der in den Meßpunkten Fängermoleküle 19 immobilisiert sind.
Über immobilisierte Linker 21 sind in den Meßpunkten ferner
Testsubstanzen 22 immobilisiert.
An die Fängermoleküle 19 sowie die Testsubstanzen 22 binden
biologische Zellen 23, deren Reaktion auf die Co-Stimulierung
durch die Fängermoleküle 19 sowie die Testsubstanzen 22 unter
sucht werden sollen.
In den Bereichen 12 zwischen den Meßpunkten 11 ist die funktio
nalisierte Oberfläche 18 durch Moleküle 24 geblockt, so daß die
Zellen 23 nur im Bereich der Meßpunkte 11 immobilisiert werden
können.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Trägerplat
te 10 gezeigt, die hier erhabene Bereiche in Form von Zapfen 25
trägt, auf denen jeweils ein planarer Abschnitt 17 vorgesehen
ist, der wie in Fig. 2 gezeigt mit einer funktionalisierten
Oberfläche versehen ist, auf der einzelne Meßpunkte 11 ausge
bildet sind.
Die Meßpunkte 11 umfassen hier nur Fängermoleküle 19, an die
sich Zellen 23 anlagern, die Testsubstanzen 22 befinden sich in
einer Lösung 26, die in einem Kulturgefäß 27 enthalten ist.
Die Trägerplatte 10 ist mit den planaren Abständen 17 nach un
ten von oben auf das Kulturgefäß 27 aufgelegt, so daß die Zap
fen 25 in die Lösung 26 hineinragen. Durch die Schwerkraft lö
sen sich jetzt nicht immobilisierte Zellen 23 von den Zapfen 25
ab, während die an den Meßpunkten 11 immobilisierten Zellen 23
mit den frei in der Lösung 26 vorhandenen Testsubstanzen 22 in
teragieren.
Nach Ende der Inkubation wird die Trägerplatte 10 nach oben von
dem Kulturgefäß 27 abgenommen, wobei auf den Zapfen 25 nur sol
che Zellen 23 verbleiben, die eine Co-Stimulierung durch die
Fängermoleküle 19 und die Testsubstanzen 22 erfahren haben. Auf
diese Weise wird ein Übersprechen zwischen benachbarten Meß
punkten 11 vermieden.
Als Trägerplatten werden aldehydaktivierte Glasobjektträger
verwendet, auf denen als Fängermoleküle Peptide immobilisiert
werden.
Die Peptide werden dazu synthetisiert, wobei vor jeder Aktivie
rungsreaktion potentiell nicht verlängerte Peptide durch eine
Acetylierungsreaktion blockiert werden, so daß sie nicht mehr
verlängert werden können. Bei der letzten Kupplung wird die
Gruppe, über die die Anbindung des Peptides an das Trägermate
rial erfolgen soll, an das Peptid auf dem Harz gekoppelt. Durch
diesen Schritt wird eine aufwendige HPLC-Aufreinigung vermie
den, da unvollständige Sequenzen nicht gekoppelt werden können.
Die Herstellung des Arrays von Meßpunkten kann nach zwei Metho
den erfolgen:
- 1. Peptide werden vor dem Aufbringen kovalent an Trägerpro teine (BSA, Poly-Lysin) gebunden und zusammen mit den er forderlichen anderen Komponenten auf den aldehydaktivier ten Objektträger gespottet (10 bis 30 nl/Meßpunkt, 0,1- 35 mg/ml). Die Immobilisierung der Peptide erfolgt über Ausbildung von Schiffbasen, die mittels NaCNBH3 zu Amin reduziert werden.
- 2. Poly-Lysin-Lösung (10-30 nl, 1 mg/ml) wird auf den alde
hydaktivierten Objektträger gespottet. Anschließend werden
die Aminogruppen des aufgebrachten Poly-Lysins mit SMPB
umgesetzt, wozu der komplette Träger mit 5 mM sulfo-SMPB
(2,3 mg/ml in destilliertem Wasser) für 2 Stunden bei
Raumtemperatur inkubiert und anschließend zweimal für
5 Minuten mit destilliertem Wasser gewaschen wird. Da das
SMPB nur mit Aminogruppen des Poly-Lysins reagiert, werden
die restlichen Aldehydgruppen auf dem Träger hierbei nicht
umgesetzt. Über diese Aldehydgruppen können in einem zwei
ten Schritt beispielsweise Komponenten von extrazellulären
Matrixproteinen als Testsubstanzen kovalent auf den Glas
träger gebunden werden.
Das Spotten erfolgt mittels konventioneller Geräte für die Inkjettechnologie oder das Kontaktprinting.
Für die Kopplung der Peptide an die SMPB-aktivierten Poly- Lysin-Spots wird der Objektträger in dem Gerät so ju stiert, daß die zu spottenden Peptide punktgenau auf die SMPB-aktivierten Poly-Lysin-Spots plaziert werden können. Die Peptide werden dazu in 10% DMF/90% PBS (in DMF ge löst).
Auf nicht mit Poly-Lysin besetzte Bereiche der Meßpunkte werden ECM-Komponenten, Laminin, Fibronectin, Collagen oder Poly-Lysin gespottet (10-30 ml, 1-25 mg/ml).
Nicht kovalent gebundene Peptide oder Proteine werden durch Wa
schen des Trägers entfernt und freie Aldehydgruppen mit Serin
(1 mg/ml) oder H2N-PEG (2 mg/ml) in NaCNBH3 (0,1 M) geblockt.
Diese Gruppen verhindern/minimieren eine Adhäsion der biologi
schen Zellen außerhalb der Meßpunkte.
Zur Sterilisation wird der Objektträger mit dem Array für 5 Mi
nuten unter der Sterilbank mit UV-Licht bestrahlt. Anschließend
wird das Array in einer Petrischale mit PBS für 10 Minuten re
hydriert und dann feucht verpackt.
Eine Zellsuspension von Hühnchentectumzellen wird in 0,5 ml Lö
sung auf das Array aufgebracht und parallel oder anschließend
werden Testsubstanzen zugegeben, die mit Neuritenwachstum in
terferieren. Nach 24 Stunden werden nicht gebundene Zellen weg
gewaschen.
Die gebundenen Zellen werden hinsichtlich ihrer spezifischen
Adhärenz auf den Meßpunkten sowie hinsichtlich Vitalität und
bestimmter Differenzierungsmerkmale (Proliferation/Neuriten
wachstum) beurteilt.
Dazu werden die Zellen fixiert und mit einem gegen ein neuro
nenspezifisches Oberflächenantigen gerichteten Antikörper fluo
reszenzmarkiert. Auf diese Weise kann das Neuritenwachstum au
tomatisch ausgelesen und quantifiziert werden.
Das Neuritenwachstum läßt sich mit diesem Assay in An- und Ab
wesenheit von integrinspezifischen Antikörpern testen. Dabei
konnte gezeigt werden, daß der Antikörper W1B10 (Anti-β 1 Inte
grin) β1-abhängiges Neuritenwachstum auf Laminin und Fibro
nectin verhindert, daß N-CAM und N-Cadherin-abhängiges Neuri
tenwachstum jedoch nicht beeinflußt wird.
Hier soll die T-Zellantwort nach Antigenstimulierung gemessen
werden. Dazu wird das Antigen in bereits beschriebener Weise
auf der Trägerplatte immobilisiert, wobei eine Signalverstär
kung erreicht wird, indem das Antigen zusammen mit dem T-Zell
stimulierenden Oberflächenrezeptor-Antikörper (Anti-CD28 Co-
Stimulator) immobilisiert wird. Es ist bekannt, daß Anti-CD28
allein keine T-Zellstimulierung verursacht.
Als Meßparameter dient die Cytokin-Bestimmung nach Aktivierung
der T-Zellen. Diese Bestimmung kann über den Nachweis von se
zernierten Cytokinen mit Standard-Elisa-Tests oder über die
Messung des intrazellulär angehäuften Cytokins nach Freiset
zungs-Blockade (Brefeldin A) erfolgen.
Wird durch Zugabe von sekretionblockierenden Agentien die Cyto
kinfreisetzung, nicht aber die Cytokinsynthese unterbunden,
kann das von der T-Zelle synthetisierte, aber nicht sekretierte
Cytokin in der Zelle nachgewiesen werden. Wenn unterschiedliche
Antigene in den Meßpunkten immobilisiert werden, kann die T-
Zellantwort auf die unterschiedlichen Antigene ortsaufgelöst
beobachtet werden.
Claims (34)
1. Trägerplatte zur Durchführung funktioneller Tests an bio
logischen Zellen (23), mit einem Array von Meßpunkten
(11), an denen die Zellen (23) interagieren und binden
können, wobei die Meßpunkte (11) durch Bereiche (12) der
Trägerplatte (10) voneinander getrennt sind, an denen die
Zellen (23) nicht immobilisiert werden können,
dadurch gekennzeichnet, daß an den Meßpunkten (11) Fänger
moleküle (19) immobilisiert sind, an die die Zellen (23)
mittels ihrer Zelloberflächenmoleküle binden können.
2. Trägerplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Fängermoleküle (19) Liganden für Zelloberflächenrezep
toren umfassen.
3. Trägerplatte nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß an den Meßpunkten (11) identische Fän
germoleküle (19) immobilisiert sind.
4. Trägerplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß an den Meßpunkten unterschiedliche Fängermoleküle
(19) immobilisiert sind.
5. Trägerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß an den Meßpunkten eine Testsubstanz (22)
immobilisiert ist.
6. Trägerplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
an den Meßpunkten (11) identische Testsubstanzen (22) im
mobilisiert sind.
7. Trägerplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
an den Meßpunkten (11) unterschiedliche Testsubstanzen
(22) immobilisiert sind.
8. Trägerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß sie vorzugsweise durch Bestrahlen mit
UV-Licht oder Gamma-Strahlen sterilisiert ist.
9. Trägerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß sie vorzugsweise durch Inkubieren mit
PBS rehydriert ist.
10. Trägerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß sie feucht verpackt ist.
11. Trägerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß sie zumindest einen im wesentlichen
planaren Abschnitt (17) aufweist, auf dem das Array ange
ordnet ist.
12. Trägerplatte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
der planare Abschnitt (17) nach Art eines Zapfens (25) er
haben ausgeführt ist.
13. Trägerplatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
sie mehrere erhabene, im wesentlichen planare Abschnitte
(17) aufweist.
14. Trägerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Meßpunkte (11) einen Durchmesser
(14) zwischen etwa 200 µm und etwa 4000 µm aufweisen.
15. Trägerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Meßpunkte (11) einen Randabstand
(15) zwischen etwa 300 µm und etwa 700 um aufweisen.
16. Trägerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fängermoleküle (19) ausgewählt
sind aus der Gruppe: Proteine, wie z. B. Komponenten extra
zellulärer Matrixproteine (Fibronectin, Laminin, Collagen,
Zelloberflächenproteine, Rezeptoren, Liganden), Poly-
Lysin, Peptide aus Lamininsequenzen, Kontrollpeptide, Kon
trollproteine, Peptidomimetika, Polymere, Lektine, Anti
körper, Antigene und Allergene.
17. Trägerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Testsubstanzen (22) ausgewählt
sind aus der Gruppe: Pharmazeutische Präparate, Antikör
per, Substanzen, die die Zelleigenschaften beeinflussen,
Botenstoffe, Wachstumsfaktoren, Antigene und Allergene.
18. Trägerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß sie aus einem Material gefertigt ist,
das ausgewählt ist aus der Gruppe: Glas und Kunststoff,
insbesondere Polystyrol.
19. Trägerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß sie eine funktionalisierte Oberfläche
(18) aufweist.
20. Trägerplatte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
die funktionalisierte Oberfläche (18) ausgewählt ist aus
der Gruppe: Aldehydaktivierte Glasoberfläche, aminosinali
sierte Glasoberfläche, Poly-D-Lysin beschichtete Glasober
fläche.
21. Trägerplatte nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß
die funktionalisierte Oberfläche (18) in den Bereichen
(12) zwischen den Meßpunkten (11) geblockt ist.
22. Trägerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, daß sie als Bodenplatte eines Zellkultur
gefäßes (16) ausgebildet ist.
23. Verfahren zur Durchführung funktioneller Tests an biologi
schen Zellen 23, mit den Schritten:
Ausbringen der Zellen (23) auf einer Trägerplatte (10) mit einem Array von Meßpunkten (11), an denen die ausgebrach ten Zellen (23) mit zumindest einem Liganden interagieren,
Stimulieren der Zellen (23) mit zumindest einer Testsub stanz (22), und
ortsaufgelöste Erfassung von solchen Zelleigenschaften, die über die Co-Stimulation durch Ligand und Testsubstanz beeinflußbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Liganden vor dem Ausbrin gen der Zellen (23) an Meßpunkten (11) immobilisiert wer den, die auf einem im wesentlichen planaren Abschnitt (17) der Trägerplatte (10) angeordnet sind, und
die Zellen (23) auf den planaren Abschnitt (17) der Trä gerplatte (10) ausgebracht werden.
Ausbringen der Zellen (23) auf einer Trägerplatte (10) mit einem Array von Meßpunkten (11), an denen die ausgebrach ten Zellen (23) mit zumindest einem Liganden interagieren,
Stimulieren der Zellen (23) mit zumindest einer Testsub stanz (22), und
ortsaufgelöste Erfassung von solchen Zelleigenschaften, die über die Co-Stimulation durch Ligand und Testsubstanz beeinflußbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Liganden vor dem Ausbrin gen der Zellen (23) an Meßpunkten (11) immobilisiert wer den, die auf einem im wesentlichen planaren Abschnitt (17) der Trägerplatte (10) angeordnet sind, und
die Zellen (23) auf den planaren Abschnitt (17) der Trä gerplatte (10) ausgebracht werden.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß
die Testsubstanz (22) vor dem Ausbringen der Zellen (23)
an den Meßpunkten (11) immobilisiert wird.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeich
net, daß an den Meßpunkten (11) identische Liganden immo
bilisiert werden.
26. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeich
net, daß an den Meßpunkten (11) unterschiedliche Liganden
immobilisiert werden.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch ge
kennzeichnet, daß an den Meßpunkten identische Testsub
stanzen (22) immobilisiert werden.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch ge
kennzeichnet, daß an den Meßpunkten (11) unterschiedliche
Testsubstanzen immobilisiert werden.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Testsubstanz (22) nach dem Inkubieren
der Zellen (23) auf den planaren Abschnitt (17) der
Trägerplatte (10) aufgebracht wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 29, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Trägerplatte nach dem Inkubieren mit
dem planaren Abschnitt (17) nach unten von oben in ein Ge
fäß mit einer die Testsubstanz (22) enthaltenden Lösung
(26) getaucht wird, um die Zellen (23) zu stimulieren.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch ge
kennzeichnet, daß nicht immobilisierte Zellen (23) vor der
Erfassung der Zelleigenschaften durch Waschen von der Trä
gerplatte (10) entfernt werden.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 31, dadurch ge
kennzeichnet, daß als Trägerplatte (10) die Trägerplatte
(10) aus einem der Ansprüche 1 bis 22 verwendet wird.
33. Kit mit einer Trägerplatte (10) nach einem der Ansprüche 1
bis 22.
34. Kit nach Anspruch 33, mit einer Testsubstanz (22).
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10032730A DE10032730A1 (de) | 2000-07-05 | 2000-07-05 | Trägerplatte und Verfahren zur Durchführung funktioneller Tests |
PCT/EP2001/007720 WO2002002226A2 (de) | 2000-07-05 | 2001-07-05 | Trägerplatte und verfahren zur durchführung funktioneller tests |
AU2001281957A AU2001281957A1 (en) | 2000-07-05 | 2001-07-05 | Support plate and method for the carrying out of functional tests |
EP01960468A EP1297339A2 (de) | 2000-07-05 | 2001-07-05 | Trägerplatte und verfahren zur durchführung funktioneller tests |
US10/337,046 US20040018507A1 (en) | 2000-07-05 | 2003-01-03 | Support plate and method for carrying out functional tests |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10032730A DE10032730A1 (de) | 2000-07-05 | 2000-07-05 | Trägerplatte und Verfahren zur Durchführung funktioneller Tests |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10032730A1 true DE10032730A1 (de) | 2002-01-24 |
Family
ID=7647920
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10032730A Withdrawn DE10032730A1 (de) | 2000-07-05 | 2000-07-05 | Trägerplatte und Verfahren zur Durchführung funktioneller Tests |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040018507A1 (de) |
EP (1) | EP1297339A2 (de) |
AU (1) | AU2001281957A1 (de) |
DE (1) | DE10032730A1 (de) |
WO (1) | WO2002002226A2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE502004007131D1 (de) * | 2003-03-04 | 2008-06-26 | Nmi Univ Tuebingen | Verfahren zur herstellung eines trägers mit immobilisierten viren und verwendung eines derartigen trägers |
DE102004039628A1 (de) | 2004-08-10 | 2006-02-23 | NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen | Trägerplatte zur Durchführung funktioneller Tests an biologischen Zellen sowie Verfahren zur Beschichtung der Trägerplatte |
US20090215050A1 (en) * | 2008-02-22 | 2009-08-27 | Robert Delmar Jenison | Systems and methods for point-of-care amplification and detection of polynucleotides |
US8980631B2 (en) | 2009-06-30 | 2015-03-17 | University Of Virginia Patent Foundation | High-throughput culture and transfer device and method |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5324591A (en) * | 1987-03-06 | 1994-06-28 | Geo-Centers, Inc. | Deep ultraviolet photolithographically defined ultra-thin films for selective cell adhesion and outgrowth and method of manufacturing the same and devices containing the same |
WO1997045730A1 (en) * | 1996-05-30 | 1997-12-04 | Biodx | Miniaturized cell array methods and apparatus for cell-based screening |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5474796A (en) * | 1991-09-04 | 1995-12-12 | Protogene Laboratories, Inc. | Method and apparatus for conducting an array of chemical reactions on a support surface |
US5989835A (en) * | 1997-02-27 | 1999-11-23 | Cellomics, Inc. | System for cell-based screening |
US6022700A (en) * | 1998-03-12 | 2000-02-08 | Intelligent Imaging Innovations, Inc. | High throughput biological sample preparation device and methods for use thereof |
US6423536B1 (en) * | 1999-08-02 | 2002-07-23 | Molecular Dynamics, Inc. | Low volume chemical and biochemical reaction system |
KR20020089357A (ko) * | 2000-02-23 | 2002-11-29 | 자이오믹스, 인코포레이티드 | 높은 샘플 표면을 구비하는 칩 |
US6673595B2 (en) * | 2001-08-27 | 2004-01-06 | Biocrystal, Ltd | Automated cell management system for growth and manipulation of cultured cells |
-
2000
- 2000-07-05 DE DE10032730A patent/DE10032730A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-07-05 EP EP01960468A patent/EP1297339A2/de not_active Withdrawn
- 2001-07-05 AU AU2001281957A patent/AU2001281957A1/en not_active Abandoned
- 2001-07-05 WO PCT/EP2001/007720 patent/WO2002002226A2/de not_active Application Discontinuation
-
2003
- 2003-01-03 US US10/337,046 patent/US20040018507A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5324591A (en) * | 1987-03-06 | 1994-06-28 | Geo-Centers, Inc. | Deep ultraviolet photolithographically defined ultra-thin films for selective cell adhesion and outgrowth and method of manufacturing the same and devices containing the same |
WO1997045730A1 (en) * | 1996-05-30 | 1997-12-04 | Biodx | Miniaturized cell array methods and apparatus for cell-based screening |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2001281957A1 (en) | 2002-01-14 |
EP1297339A2 (de) | 2003-04-02 |
US20040018507A1 (en) | 2004-01-29 |
WO2002002226A2 (de) | 2002-01-10 |
WO2002002226A3 (de) | 2002-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69917888T2 (de) | Biosensoranordnung mit zellpopulationen in räumlich begrenzten mikrohohlräume | |
DE69835537T2 (de) | Screeningsystem mit hohem durchfluss unter verwendung planarer festphasen | |
DE60030436T2 (de) | Vorrichtung zur halterung und präsentation von mindestens einer mikrokugelmatrix zu lösungen und/oder zu optischen abbildungssystemen | |
DE60003171T2 (de) | Methoden zur miniaturisierten zellenanordnung und auf zellen basierendes screening gerät | |
DE69812655T2 (de) | Verfahren zum erstellen von arrays hoher dichte | |
EP1153282A2 (de) | Verfahren und vorrichtungen zur erfassung optischer eigenschaften, insbesondere von lumineszenz-reaktionen und brechungsverhalten, von auf einem träger direkt oder indirekt gebundenen molekülen | |
WO2005105308A1 (de) | Funktionalisierter poröser träger für mikroarrays | |
EP1776586B1 (de) | Trägerplatte zur durchführung funktioneller tests an biologischen zellen sowie verfahren zur beschichtung der trägerplatte | |
DE102004062573A1 (de) | Dreidimensionale nano- und mikrostrukturierte Träger | |
EP2142911A2 (de) | Biochip für die fluoreszenzanalyse von einzelnen transportern | |
WO2003056335A2 (de) | Mikrovertiefungsarray zur grössenabhängigen sortierung oder separation von in einer strömenden flüssigkeit suspendierten zellen und verfahren zur untersuchung der funktionellen aktivität von einzelzellen | |
DE102008060991A1 (de) | Subtrate zur Selektion und spezifischen Beeinflussung der Funktion von Zellen | |
DE10032730A1 (de) | Trägerplatte und Verfahren zur Durchführung funktioneller Tests | |
DE10110511C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Arrays zur Detektion von Komponenten aus einer biologischen Probe | |
EP0920625B1 (de) | Verfahren zum wirkstoff-screening | |
EP1296756B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur untersuchung der molekularen wechselwirkungen von löslichen oder suspendierbaren wirkstoffen mit festphasen-gebundenen peptidischen oder peptoiden zielmolekülen durch kapillarplatten mit grosser innerer oberfläche | |
EP1360492B1 (de) | Probenträger für chemische und biologische proben | |
EP1594613B1 (de) | Verfahren zur untersuchung zellulärer proben | |
EP2433123A1 (de) | Verfahren zur analyse des neuritenwachstums | |
DE10316689A1 (de) | Dreidimensionaler Chip | |
DE102009021876A1 (de) | Verfahren zur Analyse des Neuritenwachstums | |
DE20005738U1 (de) | Vorrichtung zur Untersuchung der molekularen Wechselwirkungen von löslichen oder suspendierbaren Wirkstoffen mit festphasen-gebundenen peptidischen oder peptoiden Zielmolekülen durch Kapillarplatten mit großer innerer Oberfläche | |
WO2020002350A1 (de) | Assay, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung | |
DE10236101A1 (de) | Verfahren und Kit zur Durchführung funktioneller Tests an biologischen Zellen | |
WO1999039205A1 (de) | Verfahren zur herstellung von testkörpern zum spezifischen nachweis einzelner reaktanden von rezeptorsubstanz ligandensubstanz komplexen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |