WO2002076045A2 - Verfahren zum zuordnen einer datei und system zum versenden von daten - Google Patents

Verfahren zum zuordnen einer datei und system zum versenden von daten Download PDF

Info

Publication number
WO2002076045A2
WO2002076045A2 PCT/DE2002/000961 DE0200961W WO02076045A2 WO 2002076045 A2 WO2002076045 A2 WO 2002076045A2 DE 0200961 W DE0200961 W DE 0200961W WO 02076045 A2 WO02076045 A2 WO 02076045A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
file
address
files
delivery
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/000961
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002076045A3 (de
Inventor
Olaf Timm
Original Assignee
Olaf Timm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olaf Timm filed Critical Olaf Timm
Priority to AU2002311065A priority Critical patent/AU2002311065A1/en
Publication of WO2002076045A2 publication Critical patent/WO2002076045A2/de
Publication of WO2002076045A3 publication Critical patent/WO2002076045A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/45Network directories; Name-to-address mapping

Definitions

  • the invention relates to a method for assigning at least one file to at least two possible delivery addresses to which the file can be sent.
  • the invention relates to a system for sending data with a computer, the data processing of which is provided with a memory for receiving delivery addresses, and a data recording for receiving the data.
  • Known methods of transferring files or records consisting of a number of files assist a user in transferring by offering file selection.
  • the selected files can be transferred from the user to the addressee or from an addressee to the user upon confirmation.
  • programs are also known in the form that data, in particular print data, are transmitted to an addressee, for example a copy service, via a unidirectional connection or via the Internet.
  • Parameters in particular the number of files, the number of copies to be made of each individual file and the type of subsequent delivery specified.
  • a large bandwidth is often required either because of the type of transmission or because of a large number of files to be transmitted repeatedly (eg when attaching an e-mail).
  • the documentation of the data traffic is incomplete and can only be used to a limited extent because the contents of the transferred files, but in particular the distribution key of the files, are not documented.
  • the documentation is either not available at all or is not available in a timely manner for the sender or authorized third parties in a transparent overview. This results in difficulties in billing, since statements about the entire scope of the service are not made.
  • the sender also receives no legally binding receipt for the data sent by him. He can provide the entire shipment with a digital signature, but not individual files or digital documents.
  • Another disadvantage is that it is not possible to issue a wide, European or even nationwide issue under a uniform order processing from a central location in both digital (as a file) and analog paper form.
  • At least one delivery address is assigned to at least one file according to a variable selection criterion.
  • This method enables the user to assign at least one delivery address to a file according to a variable selection criterion, so that, for example, the order of the delivery addresses is subjected to the specification selected by him.
  • at least one delivery address is assigned to at least one file from a plurality of files and delivery addresses according to the variable selection criterion.
  • Several or all files can therefore also be subjected to this variable selection criterion.
  • the sender is very flexible in the way he wants to use files. In particular, he can adapt very quickly to a changing need, without the change in the assignment between the file on the one hand and the delivery address on the other hand resulting in a considerable time delay due to the multiple mailings of individual files.
  • the delivery addresses are included in a delivery address list, from which at least one delivery address is selected according to the variable selection criterion and is assigned to at least one file. This opens up the possibility of leaving all other delivery addresses disregarded in the delivery address list.
  • At least one selectable subset is linked from at least one file to at least one delivery address determined according to a selected selection criterion. This opens up the possibility of extracting a selectable subset from the files and subjecting the remaining files to a different routine.
  • the subset of the files is logically linked to at least one delivery address and the instruction for this logical link is stored as a matrix in a matrix file and retrieved from it as required.
  • the instruction for this logical link is stored as a matrix in a matrix file and retrieved from it as required.
  • the files, the address list and the matrix file are read into a computer system, the data processing system of which reads the respectively desired logical link from the matrix file and, based on this logical link, links at least one file with at least one delivery address.
  • the user is completely free to define the matrix to be used in each case, which he takes out of the computer system without any decisive organizational measures.
  • the matrix is expediently stored on the central computer system. It can be called up and reused from the computer system if it is required repeatedly.
  • At least one file is attached to a delivery address on the basis of the logical link.
  • This link of file (s) and address (es), which only exists logically in this phase, is saved in a matrix file.
  • the data package consists of the file list with the files, the address list with the addresses and the matrix file which contains the linking instructions.
  • the computer system is loaded with the files and the matrix file via a data line and an address list is kept in its data processing system from which the desired delivery addresses of the loaded matrix file are read and linked to the respectively desired files.
  • the files can be quickly assigned to individual delivery addresses the address list possible.
  • the delivery addresses loaded in the computer system are also available for other purposes.
  • the delivery addresses are stored in the address list according to sequences of numbers or letters. This will make access to these delivery addresses easier.
  • the respective postal code or an abbreviation of an addressee which can be sorted according to projects or work groups, can be included in the address list as a sequence of digits.
  • At least one file linked to at least one address can be stored in a central storage unit.
  • the file provided with the delivery address can be called up easily and quickly from this storage unit for dispatch.
  • a file list can be broken down into at least two partial files according to an instruction resulting from the matrix, and a separate delivery address can be assigned to each partial file. It is precisely in this that the great advantage of the method according to the invention is that a dispatch of partial file quantities to any delivery addresses can be organized quickly.
  • the delivery addresses can be retrieved from the central storage unit or entered directly into the data processing system by the user.
  • the partial files can overlap each other.
  • a copy of the overlapping partial files is made for each delivery address and linked to it.
  • the speed of processing results from the fact that the data processing system is loaded with only one file list and one matrix file. It is only on the basis of this matrix file that the overlapping partial files are copied several times in a ratio of 1: 1 in the amount required for a specific requirement, and a delivery address is assigned to each partial file.
  • the contents of the transferred files are documented and stored for a user to verify. In general there is the
  • the sender of the data must keep an overview of who sent which files to whom. In order to maintain clarity, he can look at the data processing that arises in the central data processing
  • the plurality of files are allocated to a plurality of delivery addresses in at least two sub-steps and with each sub-step an increasing specification of the assignment is carried out.
  • a data pool is initially read into central data processing, which essentially consists of files, addresses and the matrix file.
  • the central data processing analyzes the matrix file or the delivery addresses with regard to the sub-addresses assigned to these delivery addresses within the system.
  • the originally transmitted data packet is split up according to the instructions defined in the matrix with regard to the delivery addresses and files, and the partial address list, the partial file list and the partial matrix file are physically attached to the previously determined system-internal subaddresses and stored on the storage unit.
  • the data are sent for further processing of the decentralized data processing system assigned to these internal system subaddresses.
  • the entire data packet can be compressed on the individual sections to further reduce the data volume to be transmitted. Sending compressed amounts of data saves transmission time and transmission capacity.
  • the data sent to the system-internal subaddress are visualized. In this way it is achieved that the visualization of the data is limited to the last dispatch stage. It is essential that the paper volume is only generated as close as possible to the final delivery address, especially for large print jobs.
  • a banner file is produced from the assignment of the data, in which at least the delivery address, the name of the file and a description of its content, as well as the number of copies possibly made and other order-related information are recorded.
  • this banner file proves to be of considerable importance for the addressee to maintain the necessary overview of which data the recipient has received at a certain point in time.
  • the printed files, including the banner, which is now provided as a printout are independently delivered to a dispatch point. In this way it is avoided that errors are caused by a lack of organization in the final assignment of the printed data.
  • a system for sending data is provided with a computer, the data processing of which is equipped with a memory for receiving delivery addresses and with a data receiver for receiving data.
  • a system is characterized in that a matrix can be read into the data processing, with the aid of which the files can be combined into file lists and the files can be assigned delivery addresses, and the files provided with the delivery addresses can be sent to a recipient.
  • large amounts of data can be directed to the delivery addresses that can be varied within the framework of the matrix.
  • one can be very great of the system according to the invention up to the last moment differently organized dispatch of considerable amounts of data can be carried out without the user having to intervene in the dispatch that has been initiated.
  • the central computer is connected to at least one working device, via which data can be input into the central computer.
  • the central computer can be supplied with data from a large number of work devices, which are to be sent to specific delivery addresses.
  • the implement can be integrated into a local or long-distance network via the connection to the central computer. Despite the very large amount of data, it is ensured that the data is sent according to predetermined criteria.
  • the computer can be connected to the working device via a data line.
  • a connection will play a role in particular if the computer is installed in close proximity to the implement.
  • connection of the working device to the computer can also take place via the Internet.
  • the user of the system is completely independent with regard to the use of its hardware and software.
  • the computer has at least two storage units, of which a first storage unit is provided for receiving the data, delivery addresses and a matrix file transmitted by the first working device, and the second storage unit for already storing in data processing sorted by sub-addresses and reproduced data, sub-addresses and matrix data Teien is trained.
  • These two storage units provide optimal protection against transmission errors. Both storage units serve as buffers for storing data prior to their further processing or forwarding. While the first storage unit records data quantities that are only put together from the point of view of being easy to send, the second storage unit records logically pre-sorted and duplicated data quantities that are already assigned to a specific subaddress.
  • the second memory also serves as a buffer memory, from which the data read in there are read out in accordance with the subaddresses that have meanwhile been assigned to them and sent to the system-internal subaddresses. It is possible to arrange additional storage units, for example for decoupling or buffering sub-processes of central data processing.
  • a data output connected to the second memory is connected to a receiver device that can be addressed by the system-internal sub-address of a data packet.
  • the data packets ordered according to system-internal subaddresses can be sent to a large number of receiver devices which are addressed in accordance with the system-internal subaddresses.
  • the receiver device is designed as a sub-computer that is independent of the central computer and in whose data processing a splitting of the data packets originating from the data output is provided according to device addresses that can be assigned by the matrix file. These subcomputers thus serve to split up the data sent to them according to device addresses with which output devices are addressed. The data can be sent to these device addresses.
  • an output device is connected to the receiver device, with which the data contained in the data packets can be visualized. In this way, for example, the data packets can be printed out and sent in their printed form to end customers who use the data in their printed form.
  • FIG. 1 a sketch for a system for carrying out the method according to the invention
  • FIG. 2 shows a systematic assignment of files to delivery addresses in a working device
  • FIG. 3 representation of a split of files and delivery addresses in a data processing system
  • FIG. 4 representation of an assignment of system-internal subaddresses to files
  • Figure 5 Representation of a workflow in different rabbits with analog delivery address
  • Figure 6 Representation of a digital workflow in different phases with digital delivery address.
  • a system for carrying out a method for assigning at least one file to at least two possible delivery addresses to which the file can be sent consists essentially of five different phases I, II, III, IV, V in which files 80-89 follow Requirement of a matrix 7
  • Delivery addresses 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, represented by an address list 4, can be assigned.
  • an implement 8 is provided, into which the files 80-89 to be sent, the delivery addresses 90-99 and the matrix 7 are read.
  • This implement 8 forms one File list 5, which represents the files 80-89, the address list 4, which represents the addresses 90-99, and a matrix 7, a data packet 1, which in phase II via dedicated data lines 9 or via the Internet 19 , is transmitted to a central data input 22 of a central computer system 18.
  • data packets are formed from a multiplicity of work devices 8, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 in the aforementioned manner and transmitted via data lines 9 or the Internet 19 in the direction of a central data input 22 of a computer system 18.
  • central storage units 20 and 21 are provided in the computer system 18.
  • the first central storage unit 20 is connected via the data input 22 either directly to the data lines 9 or via the Internet 19.
  • the data packets 1 arriving via the data lines 9, that is to say the file list 5, with the files 80-89, the address list 4 with their delivery addresses 90-99 and the matrix 7 are read into this central storage unit 20.
  • the central storage unit 20 is connected to a central data processing unit 10, which in turn is connected to the central storage unit 21 with its output 23.
  • the processed data packets 2 fed in from the central data processing unit 10 are stored in this second central storage unit 21.
  • the content of the central storage unit 21 differs from the content of the central storage unit 20 in that the file list 5 with the files 80-89, the address list 4 with the delivery addresses 90-99, and the matrix file 7 no longer correspond to the original data packet 1 , but are split up in the central data processing unit 10 in accordance with the specifications of the matrix 7.
  • partial copies of the aforementioned data packets 1, the data packets 2, are created, which are assigned to different system-internal subaddresses 6, 27, 28, 29 according to the matrix 7.
  • Both the production of the data packets 2 as varying copies of the data packets 1 processed from the central data processing unit 10 and the assignment of corresponding system-internal subaddresses 6, 27, 28, 29 takes place in the central data processing unit 10.
  • the central computer system 18 has a central data output 24, which is connected to the central storage unit 21.
  • This central data output 24 is connected either directly via data lines 25, 26, 30, 31 or via the Internet 19 to decentralized data processing systems 32, 33, " ⁇ , .'5.
  • the data packets 2 are assigned by them internal system subaddresses 6, 27, 28 , 29 either via the data lines 25, 26, 30, 31 or via the Internet 19 in the direction of the decentralized data processing systems 32, 33, 34, 35.
  • the data packets 2 can be sent from these decentralized data processing systems 32, 33, 34, 35 either via corresponding data lines 41, 42 or again via the Internet 19 to end users 130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139, 140.
  • the data packets 2 can also be sent in accordance with the device addresses 36 assigned to them , 37, 38, 39, 40 in the direction of output devices 46, 47, 48, 49, 50, in which the data packets 2 are produced in any desired manner, for example by producing printouts 51, 52, 53, 54, 55, 56 , 57,58,59,60,62 can be visualized.
  • These printouts 51-62 can be packaged in corresponding packages 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 157, 158, 159 and delivered to end users 130-140 by mail or in some other way.
  • Possible output devices 46, 47, 48, 49 include: plotters and printers, each for colored or black-and-white copies, devices for creating data carriers (eg video, CD or DVD), screens.
  • the method and the system required for its implementation can be used for a large number of different data. Using the example of construction plans, details are discussed which can also be used when sending other data, for example when sending assembly instructions, repair instructions and mixing recipes, to name just a few examples.
  • an architectural firm In the case of construction plans, for example, an architectural firm must give instructions to a large number of individual trades, for example to concrete builders, facade manufacturers, flooring manufacturers, window manufacturers and roof manufacturers, to name just a few. Each of these trades requires a large number of each other same information, for example about the dimensions of the
  • Shell construction the type of shell construction, for example steel skeleton construction, materials required for the construction, etc.
  • the window manufacturer receives information about how the windows are to be fastened within the window openings, what type of windows are to be installed on different floors, for example how the ventilation device is to be integrated in window frames. This information is displayed in special files and is only forwarded to those trades that have to carry out work in connection with special trades, for example, in addition to the facade manufacturer, also the sealing company and building services company.
  • the files 80-89 are compiled separately for each trade and provided with delivery addresses 90-99.
  • These delivery addresses 90-99 serve, on the one hand, to send the selected files 80-89 by post or digitally to a company responsible for the relevant trade.
  • the files 80-89 and the delivery addresses 90-99 are selected, as is the matrix 7 or their definition, from which the assignment of files 80-89 to one another and to the delivery addresses 90-99 results, in the implement 8.
  • This general work instruction which is designed as a data packet 1, arrives via the data line 9 and a central data input 22 into the central storage unit 20 of the central computer system 18.
  • This data packet 1 is stored there until sufficient work capacity is available in the central data processing unit 10.
  • the central data processing unit 10 analyzes the delivery addresses of the data packet 1 via the matrix 7 and determines the subaddresses 6, 27, 28, 29 assigned internally in the system. Likewise, the number of copies to be created for varying data packets 2 is determined using the matrix 7. Now these varying dates ten packets 2 generated by partial copies of the data packets 1 and the determined subaddress assigned to these data packets 2. These data packets 2 are stored in the storage unit 21 via a data output 23 of the central data processing 10.
  • a routing number is selected as the subaddress 6, 27, 28, 29, via which a specific decentralized data processing system 32, 33, 34, 35 can be addressed.
  • This routing number used as subaddress 6, 27, 28, 29 can be, for example, a postal code 76 or a selected part of a postal code 76, behind which is hidden at least one service provider 77 who operates the decentralized data processing system 32, 33, 34, 35.
  • the data packets 2 stored in the central storage unit 21 are automated in phase III from the central data output 24 via the dedicated data lines 9 or the Internet to the decentralized data processing systems 32, 33, 34, 35 which can be addressed via the system-internal sub-addresses 6, 27, 28, 29 transfer.
  • phase IV in these decentralized data processing systems 32, 33, 34, 35 the data packets 2 and an included matrix 7a are analyzed for the data to be output.
  • Each data type is assigned an output device 46, 47, 48, 49, 50, which is determined by the decentralized data processing and can be addressed via a dedicated device address 36, 37, 38, 39, 40.
  • This output device 46, 47, 48, 49 is set up by a service provider 77, which operates one of the decentralized data processing devices 32, 33, 34, 35.
  • the decentralized data processing systems 32, 33, 34, 35 now split the received data packets 2 into individual output requests 170-182 in such a way that both the assignment of files 80- 89 to delivery addresses 90-99 according to matrix file 7a and the data type of the files 80 -89 and the system-assigned output device 46, 47, 48, 49, 50 is taken into account.
  • This division of the data or the compilation of the output request 170-182 is documented in a banner file 90a-z - 99a-z, which is placed in front of the output orders 170-182.
  • the banner file states that parts of the same delivery address may output orders to be delivered on varying
  • plotters are used as output devices 46, 47, 48, 49 in many cases, which are capable of "plotting" drawings from the output orders 170-182.
  • the output orders 170-182 on the output devices 46, 47, 48, 49, 50 assigned via the device addresses 36, 37, 38, 39, 40 with a banner file located on top of the individual output order 170-182 90a-z - 99a-z created banner sheet 66.
  • the service provider 77 produces more or less large amounts of paper drawings as printouts 50-61 on the respective output device 46,47,48,49. These printouts 50-61 are on the banner sheet 66 through the respective delivery addresses 90-99 characterized.
  • the processing of data packets 1 and 2 and their sending to a specific trades can only be controlled by the central data processing system 10.
  • the decentralized data processing systems 32, 33, 34, 35 are missing.
  • the central data processing system 10 is directly connected to output devices 46, 47, 48, 49, 50 at the end customer, on which output orders necessary for the construction are issued.
  • printers or plotters are used to produce paper drawings for the individual trades. These end customers pick up the output orders from the central computer system 18 in order to output them on their own output devices.
  • the great speed and reliability of the method and of the system is based on the one hand on the fact that, for example, the files 80-89 on the matrix 7 with the data from the architectural office in one of the tools 8, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 corresponding delivery addresses 90-99 must be linked.
  • the data packet 1 generated in this way only includes the files 80-89, addresses 90-99 and the matrix file 7 that describes the link.
  • the compilation of the copies of the files 80-89 and delivery addresses 90-99 necessary for the implementation of a construction project takes place according to the matrix 7 completely independently from the central data processing 10, ie that the data volumes necessary for delivery to each individual delivery address are only generated at the latest possible time.
  • the output for example in paper form, ie basically the state that represents the largest volume, is reached as late as possible in order to reduce the necessary transport capacities.
  • the speed results from the high degree of automation of the entire workflow.
  • the task of the architecture office is limited to the creation of files 80- 89, their assignment to the delivery addresses 90-99, i.e. the definition of the matrix 7 and the transmission of these orders combined as data packet 1 to the central computer system 18. Everything else is the task of the method and the system and their service providers.
  • Certain parts of the system are addressed very frequently when carrying out frequently recurring transport tasks.
  • Screens can also be arranged in the context of the output devices 46, 47, 48, 49.
  • the incoming files are mapped on these so that the function of the entire system can be monitored precisely.
  • the screens can also be installed in addition to plotter devices in order to be able to identify any malfunction or impairment of the process as early as possible. This ensures high availability and reliability of the entire system.
  • the memories 20, 21 are usually large enough for normal operation.
  • storage capacity can be made available for the storage of data that a special customer very often has to send to the companies working for him or has to be kept centrally for his business partners.
  • Such amounts of data are assigned, for example, certain storage spaces in the memory 20, from which they can be called up again and again at short notice and can be subordinated to the entire process.
  • an address list 4 with delivery addresses 90-99 is shown in the right column, and in the middle column a matrix 7 symbolizes the logical link by means of assignment lines to which delivery addresses 90-99 the files 80-89 are to be sent.
  • This assignment of the files 80-89 to the delivery addresses 90-99 via the matrix 7 can be seen on the working device 8 of a user.
  • the files 80-83 - referred to as the file package 72 - are sent to two delivery addresses, namely the delivery address 90 and the delivery address "n".
  • a second file package 71 is only sent to a delivery address 91, while a third file package 70 is to be sent to the two delivery addresses 92 and "!.
  • This assignment of the files to the delivery addresses 90-99 results, however, exclusively from the matrix 7, without a physical assignment of the individual files 80-89 to file packages 70, 71, 72 already taking place. Rather, the image shown in FIG. 2 corresponds to an arrangement that a shipper, for example an architectural firm, enters into the central data processing unit 10 via his working device 8. In this arrangement of a file list 5, a matrix 7 and an address list 4, the user's order is transmitted to the central computer system 18 via the data line 9 or the Internet 19.
  • FIG. 3 shows how the data packets 70, 71, 72 have each been assigned one or more system-internal subaddresses 6, 27, 28, 29, 79 by the central data processing unit 10.
  • These system-internal subaddresses 6, 27, 28, 29, 78 correspond to the respective service providers 77, which are reached via the system-internal subaddresses 6, 27, 28, 29.
  • the system-internal subaddresses 6, 27, 28, 29 can be encrypted in any easily accessible manner.
  • the internal subaddresses 6, 27, 28, 29 can correspond to the official or abbreviated postal codes 76.
  • Such an assignment has the advantage that a geographical area in which the respective service provider 77 operates can be addressed under a subaddress 6, 27, 28, 29, 78 which is very memorable on the one hand and can also be easily found on the other.
  • the file package 70 with the files 85 to "n" is sent to the two sub-addresses 28, 29.
  • the file 84 only has to be copied once, while the files 80, 86-n have to be produced twice and the files 81-83 and 85 have to be produced three times, since these have to be sent to two or three different delivery addresses.
  • FIG. 4 shows how the files 80-83 of the first data packet 72 are sent to different subaddresses, namely subaddress 6 and 28, in a decentralized data processing system 32, 33, 34, 35.
  • the sending of the file package 72 to the two delivery addresses 90 and 94 can, depending on the wishes of the sender at the workstations 8, 11-17, in both cases electronically to an email and / or to a data processing system of the end user 130-140 and / or after passing through the output device 46 as paper printouts. Screen devices, printers and plotters can also be considered as output devices.
  • All of the above-mentioned procedures are recorded centrally in a transaction database or a transaction log 3, so that the sender or authorized third party can see the transferred data and content, the distribution lists, the transmission times and the data, for example, in a timely manner or at a much later time Receiving persons, the costs incurred and other information relating to the data transfer or the proof of a service can win.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Zuordnen mindestens einer Datei zu mindestens zwei möglichen Zustelladressen, an die ein Versand der Dateien in Betracht kommt wird mindestens einer Datei mindestens eine Zustelladresse (90-99) nach einem variierbaren Auswahlkriterium zugeordnet.

Description

Verfahren zum Zuordnen einer Datei und System zum Versenden von Daten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuordnen mindestens einer Datei zu mindestens zwei möglichen Zustelladressen, an die ein Versand der Datei in Betracht kommt.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein System zum Versenden von Daten mit einem Rechner, dessen Datenverarbeitung mit einem Speicher zur Aufnahme von Zustelladressen versehen ist, und einer Datenaufnahme zur Aufnahme der Daten.
Vorbekannte Verfahren zur Übertragung von Dateien oder von Datensätzen, die aus einer Anzahl von Dateien bestehen, unterstützen einen Benutzer bei einer Übertragung in der Art, daß sie eine Dateiauswahl anbieten. Die ausgewählten Dateien können auf eine Bestätigung des Benutzers von ihm zum Adressaten oder von einem Adressaten zu ihm übertragen werden. Darüber hinaus sind derartige Programme auch in der Form bekannt, daß Daten, insbesondere Druckdaten per unidirektionaler Verbindung oder per Internet an einen Adressaten, beispielsweise einen Kopierdienst, übertragen werden. Dabei werden neben weiteren. Parametern insbesondere die Anzahl der Dateien, die zu erstellende Anzahl der Kopien jeder einzelnen Datei sowie die Art der anschließenden Auslieferung angegeben.
Diese bekannten Verfahren besitzen eine Reihe von Nachteilen. So kann einem Datensatz nur eine oder eine Anzahl von Zustelladressen unveränderlich zugeordnet werden. Jedoch kann zum gleichen Zeitpunkt nicht eine Teilmenge eines Datensatzes an die eine Zustelladresse und eine sich überschneidende, aber von der ersten Teilmenge abweichende Teilmenge des Datensatzes an eine andere Zustelladresse versandt werden, ohne daß der gesamte Datensatz nochmals versandt wird. Darüber hinaus hängt die Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Partnern davon ab, bezüglich der eingesetzten Hardware, der Software und des technischen Kommunikationsequipments (Modem, ISDN-Karte, Router usw.) erfüllen müssen. Schließlich nimmt auch die Übertragung insbesondere bei großen Datenmengen sehr viel Zeit in Anspruch (insbesondere bei E-Mail) . Dieser Zeitaufwand ergibt sich aus dem bei einer e-mail üblicherweise zur Anwendung kommenden Protokoll, das zweifach (Up- und Download der e-mail) benutzt werden muß. Dabei wird häufig entweder wegen der Art der Übertragung oder wegen einer Vielzahl von mehrfach zu übertragenden Dateien eine große Bandbreite benötigt (z.B. bei dem Anhang einer e-mail) . Besonders nachteilig ist auch, daß die Dokumentation des Datenverkehrs in wesentlichen Teilen unvoll-ständig und nur eingeschränkt nutzbar ist, weil die Inhalte der übertragenen Dateien, insbesondere aber der Verteilerschlüssel der Dateien nicht dokumentiert werden. Die Dokumentation ist entweder überhaupt nicht oder nicht zeitnah für den Versender oder autorisierten Dritten in transparenter Übersicht verfügbar. Daraus ergeben sich Schwierigkeiten bei der Abrechnung, da Aussagen über den gesamten Umfang der Leistung nicht gemacht werden. Der Absender erhält auch keine rechtsverbindliche Empfangsbescheinigung für die von ihm gesendeten Daten. Zwar kann er die gesamte Sendung mit einer digitalen Signatur versehen, nicht jedoch einzelne Dateien oder digitale Dokumente. Nachteilig ist auch, daß nicht die Möglichkeit zu einer weit-, europa- oder auch nur bundesweiten Ausgabe unter einer einheitlichen Auftragsabwicklung von zentraler Stelle sowohl in digitaler (als Datei) wie auch analoger Papierform möglich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und ein System zu schaffen, bei dem sowohl ein großer als auch ein kleiner Datenumfang, beispielsweise die Teilmenge eines Datenpools, flexibel einem jeweiligen Bedarf angepasst, übertragen werden kann.
Diese Aufgabe wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nunmehr dadurch gelöst, daß mindestens einer Datei mindestens eine Zustelladresse nach einem variierbaren Auswahlkriterium zugeordnet wird. Dieses Verfahren ermöglicht dem Benutzer, nach einem variierbaren Auswahlkriterium mindestens eine Zustelladresse einer Datei zuzuordnen, so daß z.B. die Reihenfolge der Zustelladressen der von ihm gewählten Vorgabe unterworfen wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird aus einer Mehrzahl von Dateien und Zustelladressen mindestens einer Datei mindestens eine Zustelladresse nach dem variierbaren Auswahlkriterium zugeordnet . Diesem variierbaren Auswahlkriterium können daher auch mehrere oder auch alle Dateien unterworfen werden. Auf diese Weise ist der Versender sehr flexibel in der Art und Weise, wie er Dateien verwenden will. Insbesondere kann er sich sehr schnell einem wechselnden Bedarf anpassen, ohne daß durch den Wechsel der Zuordnung zwischen Datei einerseits und Zustelladresse andererseits eine erhebliche Zeitverzögerung durch die Mehrfachversendungen von einzelnen Dateien entsteht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Zustelladressen in eine Zustelladressenliste auf-geno - men, aus der mindestens eine Zustelladresse nach dem variierbaren Auswahlkriterium herausgegriffen und mindestens einer Datei zugeordnet wird. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, sämtliche anderen Zustelladressen unberücksichtigt in der Zustelladressenliste zu belassen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird aus mehreren Dateien mindestens eine wählbare Teilmenge mit mindestens einer nach einem gewählten Auswahlkriterium bestimm-ten Zustelladresse verbunden. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, auch aus den Dateien eine wählbare Teilmenge herauszugreifen und die übrigen Dateien einer anderen Routine zu unterwerfen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Teilmenge der Dateien mit mindestens einer Zustell-adresse logisch verknüpft und die Anweisung für diese logische Verknüpfung wird als Matrix in einer Matrixdatei abgelegt und nach Bedarf aus dieser abgerufen. Auf diese Weise stehen dem Benutzer auch mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, durch Auswahl einer entsprechenden Matrix beliebige Paarungen zwischen den Dateien einerseits und Zustelladressen andererseits festzulegen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Dateien, die Adressliste und die Matrixdatei in ein Rechnersystem eingelesen, dessen Datenverarbeitungssystem die jeweils gewünschte logische Verknüpfung aus der Matrixdatei ausliest und auf Grund dieser logischen Verknüpfung mindestens eine Datei mit mindestens einer Zustelladresse verknüpft. Durch diese Organisation des Rechnersystems ist der Benutzer völlig frei in der Festlegung der jeweils zu benutzenden Matrix, die er ohne entscheidende organisatorische Maßnahmen aus dem Rechnersystem herausgreift . Zweckmäßigerweise wird die Matrix auf dem zentralen Rechnersystem abgelegt . Sie kann bei sich wiederholendem Bedarf vom Rechnersystem abgerufen und wiederverwendet werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird mindestens eine Datei an eine Zustelladresse auf Grund der logischen Verknüpfung angehängt. Diese in dieser Phase nur logisch existierende Verknüpfung von Datei (en) und Adresse (n) wird in einer Matrixdatei abgespeichert. Das Datenpaket besteht aus der Dateiliste mit den Dateien, der Adressliste mit den Adressen und der Matrixdatei, die die Verknüpfungsanweisungen enthält. Durch die Dokumentation dieses Vorganges gewinnt der Benutzer einen guten organisatorischen Überblick über die von ihm geplanten Datenversendungen. Die Kontrolle und Beaufsichtigung insbesondere aktuell bereits übertragener Dateien wie auch die Nachvollzieh-barkeit früherer Transaktionen durch die Verfügbarkeit auch historischer Übertragungsprotokolle wird dadurch erheblich erleichtert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Rechnersystem mit den Dateien und der Matrixdatei über eine Datenleitung geladen und in seinem Datenverarbeitungssystem wird eine Adressliste vorgehalten, aus der die gewünschten Zustelladressen der geladenen Matrixdatei ausgelesen und mit den jeweils gewünschten Dateien verknüpft werden. Auf diese Weise ist eine schnelle Zuordnung der Dateien zu einzelnen Zustelladressen der Adressliste möglich. Außerdem stehen die im Rechnersystem geladenen Zustelladressen auch für andere Zwecke zur Verfügung.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Zustelladressen in der Adressliste nach Ziffern- oder Buchstabenfolgen abgelegt . Dadurch wird der Zugriff auf diese Zustelladressen erleichtert. Außerdem kann als Ziffernfolge die jeweilige Postleitzahl oder ein Kürzel eines Adressaten, das nach Projekten bzw. Arbeitsgruppen sortierbar ist, in die Adressliste aufgenommen werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann mindestens eine mit mindestens einer Adresse verknüpfte Datei in einer zentralen Speichereinheit abgelegt werden. Aus dieser Speichereinheit ist die mit der Zustelladresse versehene Datei leicht und schnell für den Versand abrufbar. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann eine Dateiliste entsprechend einer sich aus der Matrix ergebenden Anweisung in mindestens zwei Dateiteilmengen aufgelöst werden und jeder Dateiteilmenge eine gesonderte Zustelladresse zugeordnet werden. Gerade darin besteht der große Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß ein Versand von Dateiteilmengen an beliebige Zu-stelladressen schnell organisiert werden kann. Dabei können die Zustelladressen aus der zentralen Speichereinheit abgerufen werden oder direkt vom Benutzer in das Datenverarbeitungssystem eingege-ben werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können sich die Dateiteilmengen gegenseitig überschneiden. In diesem Falle wird von den sich einander überschneidenden Datei-teil- mengen jeweils eine Kopie für jeweils eine Zustelladresse hergestellt und mit dieser verbunden. Die Geschwindigkeit der Abwicklung ergibt sich gerade daraus, daß das Datenverarbeitungs-System mit nur einer Dateiliste und einer Matrixdatei geladen wird. Erst auf Grund dieser Matrixdatei werden die sich einander überschneidenden Dateiteilmengen in der für einen bestimmten Bedarf benötigten Menge mehrfach im Verhältnis 1:1 kopiert und jeweils einer Dateiteilmenge eine Zustelladresse zugeordnet . Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Inhalte der übertragenen Dateien dokumentiert und für einen Benutzer nachprüfbar abgelegt . Allgemein besteht bei der
Übermittlung von großen Datenmengen das Problem darin, daß der
Versender der Daten einen Überblick behalten muß, an wen er wann welche Dateien versandt hat. Um insofern Klarheit zu behalten, kann er sich der in der zentralen Datenverarbeitung entstehenden
Dokumentation bedienen, aus der er nachvollziehen kann, an wen und wann welche Dateien bereits versandt worden sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Mehrzahl von Dateien zu einer Mehrzahl von Zustell-adres- sen in mindestens zwei Teilschritten zugeteilt und mit jedem Teilschritt wird eine zunehmende Spezifizierung der Zuordnung durchgeführt. So wird beispielsweise in die zentrale Datenver-arbeitung zunächst ein Datenpool eingelesen, der im Wesentlichen aus Dateien, Adressen und der Matrixdatei besteht. Die zentrale Datenverarbeitung analysiert die Matrixdatei bzw. die Zustell-adressen hinsichtlich der systemintern diesen Zustelladressen zugeordnete Unteradressen. Sodann wird das ursprünglich über-tragene Datenpaket gemäß der in der Matrix definierten Anweisung bezüglich der Zustelladressen und Dateien aufgesplittet und die entstehende Teiladressliste, die Teildateiliste, sowie die Teilmatrixdatei den vorher ermittelten systeminterne Unteradressen physikalisch angehängt und auf der Speichereinheit abgespeichert. Entsprechend diesen systeminternen Unteradressen werden die Daten zur weiteren Verarbeitung der diesen systeminternen Unteradressen zugeordneten dezentralen Datenverarbeitungsanlage zugesandt. Auf diese Weise wird nur die jeweils geringste Anzahl von Dateien an die nächste systeminterne Unteradresse versandt. Eine Verviel-fältigung der Dateien wird erst mit der zunehmenden Spezifizierung der Zuordnung notwendig. Zusätzlich kann das gesamte Datenpaket auf den einzelnen Teilstrecken zur weiteren Reduzierung des zu übertragenden Datenvolumens komprimiert werden. Durch die Versen-dung komprimierter Datenmengen wird jeweils Übertragungszeit und Übertragungskapazität eingespart. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die der systeminterne Unteradresse zugesandten Daten visua- lisiert. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Visuali-sierung der Daten auf die letzte Versendungsstufe beschränkt wird. Wesentlich ist, dass insbesondere bei großen Druckaufträgen das Papiervolumen erst möglichst nahe der Endzustelladresse erzeugt wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird von der Zuordnung der Daten eine Bannerdatei hergestellt, in die mindestens Zustelladresse, der Name der Datei und eine Beschreibung ihres Inhaltes sowie die Anzahl von gegebenenfalls hergestellten Kopien und weitere auftragsbezogene Angaben auf-genom- men werden. Insbesondere bei der Übersendung von sehr großen Datenmengen erweist sich diese Bannerdatei für den Adressaten von erheblicher Bedeutung für die Aufrechterhaltung des jeweils notwendigen Überblicks, welche Daten der Empfänger zu einem bestimmten Zeitpunkt erhalten hat .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die gedruckten Dateien einschließlich des - nun als Ausdruck - vorangestellten Banners selbstständig an eine Versendungsstelle abgegeben. Auf diese Weise wird vermieden, dass bei der endgültigen Zuordnung der gedruckten Daten Fehler durch mangelnde Organisation entstehen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein System zum Versenden von Daten mit einem Rechner versehen, dessen Datenverarbeitung mit einem Speicher zur Aufnahme von Zustelladressen ausgerüstet ist und mit einer Datenaufnahme zur Aufnahme von Daten. Ein solches System ist dadurch gekennzeichnet, dass in die Datenverarbeitung eine Matrix ein-lesbar ist, mit deren Hilfe die Dateien zu Dateilisten zusam-menfassbar und den Dateien Zustelladressen zugeordnet werden können und die mit den Zustelladressen versehenen Dateien einem Empfänger zuleitbar sind. Mit einem derartigen System können große Datenmengen an die im Rahmen der Matrix variierbaren Zustelladressen geleitet werden. Im Gegensatz zu bisher verwendeten- Datenübertragungssystemen kann von dem erfindungsgemäßen System bis zum letzten Augenblick eine sehr unterschiedlich organisierte Versendung erheblicher Datenmengen vorgenommen werden, ohne dass vom Benutzer in die einmal eingeleitete Versendung eingegriffen werden muss.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der zentralen Rechner mit mindestens einem Arbeitsgerät verbunden, über das Daten in den zentralen Rechner eingebbar sind. Auf diese Weise kann der zentrale Rechner von einer Vielzahl von Arbeitsgeräten mit Daten versorgt werden, die an bestimmte Zustelladressen übersandt werden sollen. Dabei kann das Arbeitsgerät über die Verbindung zum zentralen Rechner hinaus in ein lokales oder Weit- verkehrsnetzwerk eingebunden sein. Trotz des sehr großen Anfalls an Daten ist hierbei dafür gesorgt, dass die Versendung der Daten nach vorgegebenen Gesichtspunkten vorgenommen wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der Rechner über eine Datenleitung mit dem Arbeitsgerät verbunden sein. Eine derartige Verbindung wird insbesondere dann eine Rolle spielen, wenn der Rechner in räumlicher Nähe des Arbeitsgerätes installiert ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Verbindung des Arbeitsgerätes mit dem Rechner auch über das Internet zustande kommen. Dadurch kommt eine Zusammenarbeit zwischen dem Arbeitsgerät und dem Rechner zustande, die völlig unabhängig vom jeweiligen Aufstellungsort und der verwendeten Hard- und Software des Arbeitsgerätes einerseits und des Rechners andererseits ist. Darüber hinaus ist der Benutzer des Systems durch das Arbeitsgerät hinsichtlich der Verwendung seiner Hard- und Software völlig unabhängig .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Rechner mindestens zwei Speichereinheiten auf, von denen eine erste Speichereinheit zur Aufnahme der von dem ersten Arbeitsgerät übersandten Daten, Zustelladressen und einer Matrix-da- tei vorgesehen ist, und die zweite Speichereinheit zur Aufnahme von bereits in der Datenverarbeitung nach Unteradressen vorsortierten und vervielfältigten Daten, Unteradressen und Matrixda- teien ausgebildet ist. Aufgrund dieser beiden Speichereinheiten ist ein optimaler Schutz gegen Übertragungsfehler gegeben. Beide Speichereinheiten dienen als Puffer zur Speicherung von Daten vor deren Weiterverarbeitung bzw. Weiterversendung. Während in die erste Speichereinheit Datenmengen aufgenommen werden, die ledig-lich nach Gesichtspunkten einer günstigen Übersendbarkeit zusam-menge- stellt sind, werden in die zweite Speichereinheit logisch vorsortierte und vervielfältigte Datenmengen aufgenommen, die bereits einer bestimmten Unteradresse zugeordnet sind. Damit liegen zwischen der ersten und der zweiten Speichereinheit um-fangreiche vom Rechner vorzunehmende Sortier- und Kopierarbeiten, die vorgenommen werden können, während weitere Daten in den ersten Speicher eingelesen werden. Darüber hinaus dient aber der zweite Speicher auch als ein Pufferspeicher, aus dem die dort eingele-senen Daten entsprechend den diesen inzwischen zugeordneten Unter-adressen ausgelesen und den systeminterne Unteradressen zuge-sandt werden. Die Anordnung weiterer Speichereinheiten z.B. zur Entkopp-lung bzw. Pufferung von Teilprozessen der zentralen Datenverarbei-tung ist möglich.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine mit dem zweiten Speicher verbundene Datenausgabe mit einem von der systeminternen Unteradresse eines Datenpaketes ansprechbaren Empfängergerät verbunden. Auf diese Weise können die nach systeminternen Unteradressen geordneten Datenpakete an eine Vielzahl von Empfängergeräten versandt werden, die entsprechend den systeminternen Unteradressen angesprochen werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Empfängergerät als ein vom zentralen Rechner unabhän-giger Unterrechner ausgebildet, in dessen Datenunterverarbeitung eine Auf- splittung der aus der Datenausgabe stammenden Datenpakete nach von der Matrixdatei zuordenbaren Geräteadressen vorgesehen ist. Damit dienen diese Unterrechner dazu, eine Aufsplittung der ihnen zugesandten Daten nach Geräteadressen, mit denen Ausgabegeräte angesprochen werden, vorzunehmen. An diese Geräteadressen können die Daten übersandt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mit dem Empfängergerät ein Ausgabegerät verbunden, mit dem eine Visualisierung der in den Datenpaketen enthaltenen Daten möglich ist. Dadurch können beispielsweise die Datenpakete ausgedruckt werden und in ihrer ausgedruckten Form an Endkunden übersandt werden, die die Daten in ihrer ausgedruckten Form benutzen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den nach-folgenden ausführlichen Beschreibungen und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
Figur 1: Eine Skizze für ein System zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 2 : eine Darstellung einer systematischen Zuordnung von Dateien zu Zustelladressen in einem Arbeitsgerät ,
Figur 3 : Darstellung einer Aufplittung von Dateien und Zustelladressen in einem Datenverarbeitungssystem,
Figur 4 : Darstellung einer Zuordnung von systeminterne Unteradressen zu Dateien,
Figur 5 : Darstellung eines Arbeitsablaufes in verschiedenen hasen mit analogen Zustelladresse und
Figur 6: Darstellung eines digitalen Arbeitsablaufes in verschiedenen Phasen mit digitaler Zustelladresse .
Ein System zur Durchführung eines Verfahrens zum Zuordnen mindestens einer Datei zu mindestens zwei möglichen Zustelladressen, an die ein Versand der Datei in Betracht kommt, besteht im Wesentlichen aus fünf verschiedenen Phasen I, II, III, IV, V in denen Dateien 80-89 nach Maßgabe einer Matrix 7
Zustelladressen 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, repräsentiert durch eine Adressliste 4, zugeordnet werden. In der ersten Phase I ist ein Arbeitsgerät 8 vorgesehen, in das die zu versendenden Dateien 80-89, die Zustelladressen 90-99 und die Matrix 7 eingelesen werden. Dieses Arbeitsgerät 8 bildet aus einer Dateiliste 5, welche die Dateien 80-89 repräsentiert, der Adressliste 4, welche die Adressen 90-99 re- präsentiert, sowie einer Matrix 7 ein Datenpaket 1, das in der Phase II über de- dizierte Datenleitungen 9 bzw. über das Internet 19, an einen zentralen Dateneingang 22 eines zentralen Rechnersystem 18 übertragen wird. Dabei werden von einer Vielzahl von Arbeitsgeräten 8,11,12,13,14,15,16,17 jeweils Datenpakete in vorgenannter Weise gebildet und über Datenleitungen 9 oder das Internet 19 in Richtung auf einen zentralen Dateneingang 22 eines Rechnersystems 18 übertragen.
In dem Rechnersystem 18 sind in der Phase III außer der zentralen Datenverarbeitung 10 zwei zentrale Speichereinheiten 20 und 21 vorgesehen. Die erste zentrale Speichereinheit 20 ist über den Dateneingang 22 entweder unmittelbar mit den Datenleitungen 9 oder über das Internet 19 verbunden. In diese zentrale Speichereinheit 20 werden die über die Datenleitungen 9 ankommenden Datenpakete 1, das heißt die Dateiliste 5, mit den Dateien 80-89, die Adressliste 4 mit deren Zustelladressen 90-99 und der Matrix 7, eingelesen. Die zentrale Speichereinheit 20 ist mit einer zentralen Datenverarbeitung 10 verbunden, die ihrerseits mit ihrem Ausgang 23 an der zentralen Speichereinheit 21 liegt. In dieser zweiten zentralen Speichereinheit 21 werden die aus der zentralen Datenverarbeitung 10 eingespeisten, verarbeiteten Datenpakete 2 abgelegt. Gegenüber dem Inhalt der zentralen Speichereinheit 20 unterscheidet sich der Inhalt der zentralen Speichereinheit 21 jedoch dadurch, daß die Dateiliste 5 mit den Dateien 80-89, die Adressliste 4 mit den Zustelladressen 90-99, und die Matrixdatei 7 nicht mehr dem originalen Datenpaket 1 entsprechen, sondern in der zentralen Datenverarbeitung 10 entsprechend den Vorgaben der Matrix 7 aufgesplittet sind. Zu diesem Zwecke werden von den vorgenannten Datenpaketen 1 variierende Teilkopien -die Datenpa-kete 2- erstellt, die nach Maßgabe der Matrix 7 verschiedenen systeminternen Unteradressen 6,27,28,29 zugeordnet werden. Sowohl die Herstellung der Datenpakete 2 als variierende Kopien der aus der zentralen Datenverarbeitung 10 verarbeiteten Datenpakete 1, als auch die Zuordnung entsprechender systeminterner Unteradressen 6,27,28,29 erfolgt in der zentralen Datenverarbeitung 10. Das zentrale Rechnersystem 18 besitzt eine zentrale Datenausgabe 24, die mit der zentralen Speichereinheit 21 verbunden ist. Diese zentrale Datenausgabe 24 ist entweder unmittelbar über Datenleitungen 25,26,30,31 oder über das Internet 19 mit dezentralen Datenverarbeitungsanlagen 32,33, "Λ , .'5 verbunden. Die Datenpakete 2 werden von ihnen zugeordneten systeminternen Unteradressen 6, 27, 28, 29 entweder über die Datenleitungen 25,26,30,31 oder über das Internet 19 in Richtung auf die dezentralen Datenverarbeitungs-anlagen 32,33,34,35 versandt. Von diesen dezentralen Datenverarbeitungsanlagen 32,33,34,35 können die Datenpakete 2 entweder über entsprechende Datenleitungen 41,42 oder wiederum über das Internet 19 an Endabnehmer 130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139, 140 versandt werden. Allerdings können die Datenpakete 2 auch entsprechend ihnen zugeordneten Geräteadressen 36, 37, 38, 39, 40 in Richtung auf Ausgabegeräte 46,47,48,49, 50 geleitet werden, in denen die Datenpakete 2 auf jede gewünschte Weise, beispielsweise durch Herstellung von Ausdrucken 51,52,53,54,55,56,57,58,59,60,62 visualisiert werden können. Diese Ausdrucke 51 - 62 können in entsprechende Pakete 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 157, 158, 159 verpackt und an die Endabnehmer 130 - 140 auf dem Postweg oder in anderer Weise zugestellt werden. Als Ausgabegeräte 46,47,48,49 kommen unter anderem in Betracht: Plotter und Drucker, jeweils für farbige oder schwarz-weiße Kopien, Geräte zum Erstellen von Datenträgern (z.B. Video, CD oder DVD), Bildschirme.
Das Verfahren und das zu seiner Durchführung benötigte System kann für eine Vielzahl unterschiedlicher Daten eingesetzt werden. Am Beispiel von Bauplänen werden Einzelheiten erörtert, die auch beim Versenden anderer Daten Verwendung finden können, beispielsweise beim Versenden von Montageanweisungen, Reparaturanweisungen sowie von Mischungsrezepturen, um nur einige Beispiele zu nennen.
Bei Bauplänen müssen beispielsweise von einem Architekturbüro Anweisungen an eine Vielzahl einzelner Gewerke gegeben werden, beispielsweise an Betonbauer, Fassadenhersteller, Fußbodenhersteller, Fensterhersteller und Dachhersteller, um nur einige zu nennen. Jedes dieser Gewerke benötigt eine Vielzahl von untereinander gleichen Informationen, beispielsweise über die Abmaße des
Rohbaus, die Art des Rohbaus, beispielsweise Stahlskelettbau, für den Bau benötigte Materialien usw. Hinsichtlich dieser
Informationen erhalten alle Gewerke untereinander gleiche Dateien.
Darüber hinaus erhalten alle Gewerke von dem Architekturbüro die von jedem dieser Gewerke benötigten Spezialinformationen. So erhält beispielsweise der Fensterhersteller Informationen über die Art, wie die Fenster innerhalb der Fensteröffnungen befestigt werden sollen, welche Art von Fenster auf verschiedenen Stockwerken eingebaut werden sollen, wie beispielsweise in Fensterrahmen die Belüftungsvorrichtung integriert werden sollen. Diese Informationen werden in speziellen Dateien dargestellt und lediglich denjenigen Gewerken zugeleitet, die Arbeiten im Zusammenhang mit Spezialgewerken auszuführen haben, beispielsweise außer dem Fassadenhersteller auch noch dem Dichtungsunternehmen und Haustechnikunternehmen.
Entsprechend werden die Dateien 80-89 für jedes Gewerk gesondert zusammengestellt und mit Zustelladressen 90-99 versehen. Diese Zustelladressen 90-99 dienen einerseits dazu, die ausgewählten Dateien 80-89 jeweils einem für das entsprechende Gewerk zuständigen Unternehmen postalisch oder digital zuzuleiten. Dabei erfolgt die Auswahl der Dateien 80-89 und der Zustelladressen 90-99 sowie die Matrix 7 bzw. deren Definition, aus der sich die Zuordnung von Dateien 80-89 zueinander und zu den Zustelladressen 90-99 ergibt, im Arbeitsgerät 8.
Diese als Datenpaket 1 ausgebildete allgemeine Arbeitsanweisung gelangt über die Datenleitung 9 und einen zentralen Dateneingang 22 in die zentrale Speichereinheit 20 des zentralen Rechnersystems 18. Dort wird dieses Datenpaket 1 abgespeichert, bis in der zentralen Datenverarbeitung 10 genügend Arbeitskapazität zur Verfügung steht. Die zentrale Datenverarbeitung 10 analysiert über die Matrix 7 die Zustelladressen des Datenpaketes 1 und ermittelt die systemintern zugeordneten Unteradressen 6, 27, 28, 29. Ebenso wird anhand der Matrix 7 die zu erstellende Kopienanzahl für variierende Datenpakete 2 ermittelt . Nun werden diese variierenden Da- tenpakete 2 durch Teilkopien der Datenpakete 1 erzeugt und die ermittelte Unteradresse diesen Datenpaketen 2 zugeordnet . Diese Datenpakete 2 werden über einen Datenausgang 23 der zentralen Datenverarbeitung 10 in der Speichereinheit 21 abgelegt. Dabei wird zur Bestimmung der Zustelladresse 90-99 eine Leitziffer als Unteradresse 6,27,28,29 gewählt, über die eine bestimmte dezentrale Datenverarbeitungsanlage 32,33,34,35 angesprochen werden kann. Diese als Unteradresse 6,27,28,29 verwendete Leitziffer kann beispielsweise eine Postleitzahl 76 oder ein ausgewählter Teil einer Postleitzahl 76 sein, hinter der sich mindestens ein Dienstleister 77 verbirgt, der die dezentrale Datenverarbeitungsanlage 32,33,34,35 betreibt.
Die in der zentralen Speichereinheit 21 abgelegten Datenpakete 2 werden in der Phase III automatisiert vom zentralen Datenausgang 24 über die dedizierten Datenleitungen 9 oder das Internet an die über die systeminternen Unteradressen 6,27,28,29 ansprechbaren dezentralen Datenverarbeitungsanlagen 32,33,34,35 übertragen. In der Phase IV werden in diesen dezentralen Datenverarbeitungsanlagen 32,33,34,35 die Datenpakete 2 und eine enthaltene Matrix 7a auf die auszugebenden Daten hin analysiert. Jedem Datentyp ist dabei ein von der dezentralen Datenverarbeitung bestimmtes, über eine dedizierte Geräteadresse 36, 37, 38, 39, 40 ansprechbares Ausgabegerät 46, 47, 48, 49, 50, zugeordnet. Dieses Ausgabegerät 46,47,48,49 ist bei einem Dienstleister 77 aufgestellt, der jeweils eines der dezentralen Datenverarbeitungsgeräte 32,33,34,35 betreibt .
Die dezentralen Datenverarbeitungsanlagen 32, 33, 34, 35 splitten nun die eingegangenen Datenpakete 2 dahingehend in einzelne Ausgabeaufträge 170-182 auf, dass sowohl die Zuordnung von Dateien 80- 89 zu Zustelladressen 90-99 gemäß Matrixdatei 7a, als auch der Datentyp der Dateien 80-89 und das systemintern zugeordnete Ausgabegerät 46, 47, 48, 49, 50 Berücksichtigung findet. Dieses Aufteilen der Daten bzw. die Zusammenstellung des Ausgabeauftrages 170-182 wird in einer Bannerdatei 90a-z - 99a-z dokumentiert, die den Ausgabeaufträgen 170-182 vorangestellt wird. Dabei wird in der Bannerdatei mitgeteilt, dass u.U. Teile von gleichen Zustelladres- sen zuzustellenden Ausgabeaufträgen auf variie-renden
Ausgabegeräten erstellt werden.
Im Falle von Architekturplänen werden als Ausgabegeräte 46,47,48,49 in vielen Fällen sogenannte Plotter eingesetzt, die in der Lage sind, aus den Ausgabeaufträgen 170-182 Zeichnungen zu "plotten" . In der Phase V werden die Ausgabeaufträge 170-182 auf den über die Geräteadressen 36, 37, 38, 39, 40 zugeordneten Ausgabegeräte 46, 47, 48, 49, 50 mit einem oben auf dem einzelnen Ausgabeauftrag 170-182 liegenden, aus den Bannerdateien 90a-z - 99a-z erstellten Bannerblatt 66, hergestellt. Auf diese Weise entstehen bei dem Dienstleister 77 auf dem jeweiligen Ausgabegerät 46,47,48,49, mehr oder minder große Mengen von Papierzeichnungen als Ausdrucke 50 - 61. Diese Ausdrucke 50 - 61 sind durch die jeweiligen Zustelladressen 90-99 auf dem Bannerblatt 66 gekennzeichnet. Bei Fertigstellung der einzelnen einer Zustelladresse 90-99 zugeordneten Ausgabeaufträge 170-182 werden diese zu einem Paket 150-158 zwecks Auslieferung verpackt. Diese Pakete 150-158 können den jeweiligen Gewerken als Zustelladressen 90-99 relativ kurzfristig, spätestens vierundzwanzig Stunden nach Übertragung der Datenpakete 1 ihre Arbeit mit Hilfe der in Pakete 150-158 verpackten und zugestellten Zeichnungen ihre Arbeit am Bau nach Maßgabe der ihnen zugesandten Zeichnungen beginnen.
Bei kleinen Datenpaketen 1 und wenigen Gewerken, die beispielsweise in unmittelbarer Nachbarschaft einer Großbaustelle wohnen, kann die Verarbeitung der Datenpakete 1 und 2 und deren Zusendung an ein bestimmtes Gewerk ausschließlich von der zentralen Datenverarbeitung 10 gesteuert werden. In diesem Falle fehlen die dezentralen Datenverarbeitungsanlagen 32,33,34,35. Vielmehr ist die zentrale Datenverarbeitung 10 unmittelbar mit Ausgabegeräten 46,47,48,49, 50 beim Endabnehmer verbunden, auf denen für den Bau notwendige Ausgabeaufträge ausgegeben werden. Zur Ausgabe werden Drucker bzw. Plotter benutzt, um Papierzeichnungen für die einzelnen Gewerke herzustellen. Diese Endabnehmer holen sich die Ausgabeaufträge vom zentralen Rechnersystem 18 ab, um diese auf eigenen Ausgabegeräten auszugeben. Die große Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit des Verfahrens und des Systems beruht einerseits auf der Tatsache, daß beispielsweise vom Architekturbüro in einem der Arbeitsgeräte 8, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 die Dateien 80-89 über die Matrix 7 mit den entsprechenden Zustelladressen 90-99 verknüpft werden müssen. Das dabei generierte Datenpaket 1 umfaßt zu diesem Zeitpunkt nur die absolut notwendigen Dateien 80-89, Adressen 90-99 und die die Verknüpfung beschreibende Matrixdatei 7. Die Zusammenstellung der für die Durchführung eines Bauvorhabens notwendigen Kopien der Dateien 80- 89 und Zustelladressen 90-99 erfolgt nach Maßgabe der Matrix 7 vollkommen selbstständig von der zentralen Datenverarbeitung 10, d.h. daß die für die Zustellung an jede einzelne Zustelladresse notwendigen Datenvolumina erst zum spätest möglichen Zeitpunkt erzeugt werden. Wesentlich ist dabei das über die langen Distanzen ein vergleichsweise kleines Datenvolumen und über die kurzen Distanzen ebenfalls nur das notwendige Datenvolumen übertragen werden muß. Die Ausgabe z.B. in Papierform, d.h. grundsätzlich der das größte Volumen darstellende Zustand wird möglichst spät erreicht, um die erforderlichen Transportkapazitäten zu reduzieren.
Andererseits resultiert die Geschwindigkeit aus dem hohen Automatisierungsgrad des gesamten Arbeitsablaufes. Die Aufgabe des Architekturbüros beschränkt sich auf das Erstellen der Dateien 80- 89, deren Zuordnung zu den Zustelladressen 90-99, d.h. der Definition der Matrix 7 und der Übertragung dieser als Datenpaket 1 zusammengefaßten Aufträge an das zentrale Rechnersystem 18. Alles weitere ist Aufgabe des Verfahrens und des System und deren Dienstleister .
Auf diese Weise kommen kurze Transportzeiten für große Distanzen der zu transportierenden Dateien 80-89 und schnelle Verarbeitungs- vorgänge innerhalb der zentralen Datenverarbeitung 10 bzw. der dezentralen Datenverarbeitungsanlagen 32,33,34,35 zustande.
Sollten im System unvorhergesehene Schwierigkeiten auftauchen, beispielsweise durch den Ausfall einer dezentralen Datenverarbeitungsanlage 32, so kann mit Hilfe einer für diese Fälle bereitstehenden Routine das gesamte für diese dezentrale Datenverarbei- . P. o co P.
H- PJ Ω <: PJ
Φ EΛ tr ω CQ rt
H- H- H- Φ Q
P P Φ 3 • :
CQ Λ CQ
P- er Φ rt φ Φ H- H- Φ
P CQ Ω P 3 o E3- Φ
P P PJ
Φ - rt P
N Φ tr CQ φ ii J: 0 •Ö
P Φ CQ tr K. et rt Φ Φ li & P Ω
PJ PJ N tr h-1 CQ d Q er
Φ li li PJ
P N J li φ CO Q> α P H- Q
PJ rr Ω J H- rt fi P" P P φ PJ Φ Pi
P l-1 li •
<! Φ t φ φ Φ fi i fU H- 1-h d
PJ Φ rt d= Ω i Ω 'X! P" er PJ & er φ P Φ PJ Ω-
H- Φ CQ 4 PJ li w P- rt CQ IQ φ d d ^ Φ H- li
P CQ CQ rt Ω
CQ rr PJ tr o Φ 3 d
PJ 3 rt P Φ
P Φ P. ii
I-1 P tr
PJ 00 N P):
CQ co d
Φ H- <: <! rt
P 3 CQ φ rt li P. ω Q φ \-> P) tsJ PJ 3 P): Q
- P CQ Q
LO IS1 Q (Q ω φ PJ H- Φ
^ P d Q CQ ω - Ω ? J
^ tr φ 3
- $ H- rt
LO H- er rt φ t_π Φ Φ •
H-
PJ - d
Ω tr
Figure imgf000018_0001
vorhandenen empfindlichen Bauteile, redundant vorgehalten werden.
Bestimmte Anlagenteile werden bei der Durchführung von häufig wiederkehrenden Transportaufgaben sehr häufig angesprochen.
Dadurch erhalten diese Bauteile eine das gesamte System aufrecht erhaltende Wichtigkeitsstufe. Dieser Wichtigkeitsstufe wird dadurch Rechnung getragen, daß die entsprechenden Bauteile mindestens zweifach vorgehalten werden. Dabei sind beide der zur
Sicherheit redundant vorge-haltenen Bauteile so organisiert, daß bei Versagen bzw. Funktionsstörung eines der Bauteile, das andere automatisiert den Verfahrensablauf allein übernimmt. Diese
Redundanz kann bis hin zu den dezentralen
Datenverarbeitungsanlagen 32,33,34,35 bzw. Ausgabegeräten 46, 47,
48, 49, 50 vorgehalten werden.
Im Rahmen der Ausgabegeräte 46,47,48,49 können auch Bildschirme angeordnet sein. Auf diesen werden die ankommenden Dateien abgebildet, so daß die Funktion des gesamten Systems genau überwacht werden kann. Dabei können die Bildschirme auch zusätzlich zu Plottergeräten installiert werden, um möglichst frühzeitig eine gegebenenfalls eingetretene Fehlfunktion bzw. Beeinträchtigung des Verfahrensablaufes feststellen zu können. Auf diese Weise wird für eine hohe Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit des gesamten Systems gesorgt .
Die Speicher 20, 21 werden im Regelfall für einen üblichen Betrieb reichlich groß bemessen. Insbesondere kann Speicherkapazität für die Einlagerung von Daten zur Verfügung gestellt werden, die ein spezieller Kunde sehr häufig an die für ihn tätigen Unternehmen zu versenden hat bzw. für seine Geschäftspartner zentral vorzuhalten hat. Solchen Datenmengen werden beispielsweise im Speicher 20 gewisse Speicherräume zugeordnet, aus denen sie kurzfristig immer wieder abrufbar und dem gesamten Verfahrensablauf untergeordnet werden können .
Soweit für den Transport der Dateien 80-89 der e-Mailverkehr genutzt wird, stößt das Verfahren gelegentlich auf Grenzen, die von dem Betreiber des zentralen e-Mailrechners - beispielsweise einem Provider - vorgegeben sind. Dieser läßt nicht zu, daß an eine Zu- PJ H tu Pi CQ PJ Φ CQ LQ i PJ Ω CQ < ISl N d= P N N N CQ ≤ LQ φ PJ Pi CQ rt S 3 PJ C er P Φ μ- Φ d fi 0 d 0 H tr rt φ φ Φ er φ d d d μ- I-1 d H μ- P μ- d μ- μ- li Φ Φ P r Q Q φ CQ CQ Hi P Ω er Φ Φ H P P Φ P CQ CQ Ω CQ ii PJ ii CQ P Hi φ P 0 CQ P CQ
Φ Pi rt PJ 0 Ω CQ tr Φ <i -1 < rt rt H φ PJ rt tr Pi 3 Pi Ω φ CQ CQ Pi P PJ CQ φ er Φ μ- N 3 Pi H tr μ- Φ I-1 μ- ii i er μ- 3 Φ er Φ 3 tr 3 φ φ - μ- er Φ Hl μ- li 3 d rt Φ LQ Φ Hi |Q rt μ- J Φ PJ PJ Φ Φ P 3 J Φ CQ t J rt P CQ * d= P
3 CQ Φ 3 Φ P μ- Φ d P Pi I-1 μ- H φ φ d CQ d d Hl Φ CQ Ω et PJ CQ
Pi TJ d rt P P 3 P tr H Hi Φ Φ P Φ 3 P d Ω o < 3 CΛ φ μ- 0 tr Φ d rt φ μ- P Φ < N 4d P. PJ= CQ Φ Φ PJ= P P Φ μ- tr P PJ P Φ μ- h-" PJ= φ Ω rt LQ CQ 0 Φ 3 PJ= Φ Λ CQ μ- CQ rt < J CQ i ii N PJ rt l-1 Pi P ^-^ tr $ C
• d CQ h-1 fi P d rt PJ rt CQ rt ö CQ 2 CQ 0 P φ Φ s; d P Q PJ S μ- C fi 0 PJ et p P. P φ μ- PJ TS PJ ii CQ <! ii H Φ CQ rt d φ CΛ μl t CQ H
H ii Pi PJ ii φ CQ Φ DO P CQ rt φ rt d er 0 S CQ P PJ Pi d= P P ii - — φ P.
P rt ii d PJ P 0 li PJ rt Φ μ- H. P Φ CQ P μ- i 3 Φ Ω Pi CQ PJ H
Φ Hl μ-1 ? 3 CQ <! Φ P Ω μ- 3 CQ rt φ ISl Φ 3 P W Φ P Φ
Pi CQ ISl Q φ PJ Pi μ- N Φ J Φ P < tr X μ- rt Φ ö CQ φ et Φ μ- PJ CQ tQ i φ μ- d CQ Φ P P φ rt Φ P er ii Φ Φ rt μ- tr PJ φ μ- - P ι-3 Pi P P er J CQ Φ PJ
H P φ P P H μ- CQ CQ d ii H rt 3 Φ rt P rt CQ N φ P CQ 0 0 P CQ
Pi d= P rt CQ Φ rt o Φ φ P PJ φ 3 P φ - CQ 3 φ PJ CQ TJ rt ii rt h-1 er Hl Ti i ι-3 ii PJ P- H1 tr Pi ii DO 3 rt P •ö μ- rt P 0 rt μ- φ μ- Pi Φ PJ= Φ μ- ii CQ P φ Φ Φ er μ- er Φ 3 Pi PJ rt N CQ > li φ i CQ μ- μ-
P ii H o μ- Φ J rt LQ ii IQ P 3 Φ rt PJ P d P PJ ii Φ TJ P 3 H μ- <! rt Ω P P
? Φ rt Ω P PJ rt φ μ- μ- d= li Λ μ- Φ Pi P 0 tr φ 0 tr φ φ μ- li LO rt tr N CQ N er PJ • P rt rt er N 3 - Ω P Φ H PJ < φ CQ P IS! h
P PJ U3 - φ d TS d Φ P d Φ d P 0 tr i Pi 3 φ rt P 0 Φ d tr er
TJ CQ ii o 3 ü ö P ii CQ J 3 er et μ- Φ μ- LQ P 2 N o Φ o J Φ d Pi rt ii N Pi Φ J P CQ rt rt Ω Φ Φ Φ ISl P $ φ PJ o Φ er Ω Q S H P P Φ DO H rt <! d μ- H rt rt li φ t P μ- μ- K d μ- CQ 3 μ- er μ- Φ tr rt
PJ PJ • P- H μ» J 0 ii φ Φ Φ H J et Q P N J P φ φ Φ Φ Ω ii μ- i
H M P N li < P fi o CQ i 3 d P PJ= P Pi PJ tr Pi li tr d= Hl 3 rt i P PJ CQ d LQ > P. Φ TS PJ Φ PJ φ er μ- φ CQ Pi Ω rt Φ P ii PJ CQ P Ω Φ 3
Φ Φ μ- o er TS 3 Φ d μ- H PJ i Hi P P. 3 Φ φ μ- PJ tr tr CQ •i φ rt H d w CQ rt
H Φ rt CQ 0 CQ CQ CQ CQ ii μ- ii ? P 3 PJ CQ Ti P- φ φ P rt Φ μ- S Φ li m Φ μ- PJ φ Φ P Φ t J CQ Φ 3 er rt li ISl Φ Φ P P CQ CQ CQ
CQ ISl 2 Φ li rt μ- tr μ- rt P rt D P. Φ CQ ii P =S 3 φ d Φ d P P PJ ISl Φ μ- Φ Ω rt d J P d μ- P Φ φ PJ Pi φ CQ Φ li CQ N P φ P P Pi Ω CQ P Φ P o CQ li φ rt P. Hi Φ CQ P Hi Φ rt Pi φ φ rt μ- d CQ LQ μ- tr J > CQ tr P tr Φ 0=
Φ μ- H μ- φ ti J Φ Φ φ N $ P Φ P d CQ P rt φ Φ 3 α φ PJ CQ rt rt CΛ P
H- P μ- CQ P Φ rt P i P d Φ CQ P CQ $ φ 3 Φ Pi P 3 li T3 P d= li μ- N Φ
P PJ X P N d H er rt φ Φ μ- Φ ö Pi Φ Φ PJ LQ er 0 CQ rt
Φ P μ- 3 P. 0 N P t i Pi Pi N PJ o P li Z rt CQ PJ φ P CQ ii Φ CΛ Φ d=
P. CQ φ φ H Φ IQ d Φ Φ s rt ö P. φ rt d rt CQ CQ CQ PJ μ- H Φ P s; er α φ rt ii rt μ- CQ P P • rt μ- > Pi Φ P Φ P IQ Φ Φ PJ rt P CQ ** μ- Φ
PJ li f - Pi α rt < rt - Φ Φ P P H1 CQ Φ P Ω Q rt Φ Ω α ii ii rt d Φ J ii TJ Φ Φ Pi μ- i ii er Q 3 Φ Φ Φ P H tr PJ P. Pi
Φ <l li d P rt Φ d •i Φ P μ- d < <J P. er PJ d PJ Φ LQ rt P φ i rt J CQ μ- φ N 3 Φ P ISl h-1 N Q P φ Φ α d= Φ H P 3 P Φ N Φ μ- μ- Φ s Ω C fi Hl P J ? o= PJ Φ P. μ- Pi H H PJ ii CQ Φ i rt LQ P rt < rt P tr μ- -> li Pi CQ 3 et rt IQ i P Φ rt J ? rt Hi rt P Φ Φ CQ Φ S Φ rt 3 CQ •i
CQ PJ μ- μ- o Φ μ- Φ ii rt l PJ Pi l P Φ Φ μ- P rt ^ ii PJ φ Φ Φ P φ et d CQ Φ P <! CQ H Φ li μ- d= μ- P 3 N Φ PJ d= Φ CQ μ- CQ P P li PJ= μ- φ Hi rt P. LQ rt et CQ J N φ φ er w Φ 3 Φ H < d Ω •i Φ φ LQ PJ 3 rt φ μ- σ PJ Φ >? PJ • CQ Φ P Φ Hi P et μ- CQ φ Hl ? Pi P H ≤ Φ 0- φ
LΠ P CQ PJ Λ d rt φ Φ P μ- rt < Φ rt Φ H CQ φ Pi μ- φ P Φ μ- rt
Pi rt X" ii rt α P P rt N rt 00 μ- P Hi φ Pi P Φ 3 P i Ω •
< φ PJ φ P. d N • μ- li d d d o φ α μ- P. J rt Φ rt μ- CQ Pi <! er t e
O P μ- J ii Hi φ 3 α J P P PJ o d tr Φ Q rt φ Φ 0 Φ s! e
P CQ Φ Pi ISl ii α μ- PJ l-1 CQ P. 3 rt tr P fi μ- ö d ii P ii μ- er Φ P
TS μ- P d Hi μ- PJ = f rt Φ φ Φ φ CQ φ t-1 TJ PJ P ι_ι. Φ . tr 3 Φ P ö PJ tr li H CQ er i φ P μ- μ- tr P P P rt ii er Φ li PJ μ- P
PJ li co Ω μ- rt μ- Φ P P P P. μ er CQ o Φ $ H P Φ rt rt Φ o tr CQ μ- P li < CQ μ- Φ N μ- μ- Φ Ω P Pi <! P.
Φ Φ P rt CQ rt φ φ TS Pi Pi Φ ii S tr 3 μ- ii φ φ μ- μ- μ- P co Pi μ- l li Φ φ φ CQ 0= Q PJ 0= P r φ Φ r
Φ Φ CQ PJ μ- ii P φ P rt rt CQ CΛ ii CQ
P - ii Φ φ
80-89 abgebildet, in der rechten Spalte eine Adreßliste 4 mit Zustelladressen 90-99 dargestellt, und in der mittleren Spalte symbolisiert eine Matrix 7 durch Zuordnungslinien die logische Verknüpfung, an welche Zustelladressen 90-99 die Dateien 80-89 versendet werden sollen. Diese Zuordnung der Dateien 80-89 zu den Zustelladressen 90-99 über die Matrix 7 ist auf dem Arbeitsgerät 8 eines Anwenders zu erkennen. Entsprechend der von ihm definierten Matrix 7 werden beispielsweise die Dateien 80-83 -bezeichnet als Dateipaket 72- an zwei Zustelladressen versandt, nämlich an die Zustelladresse 90 und an die Zustelladresse "n" . Demgegenüber wird ein zweites Dateipaket 71 lediglich an eine Zustelladresse 91 versandt, während ein drittes Dateipaket 70 an die beiden Zustelladressen 92 und "..." versandt werden soll. Diese Zuordnung der Dateien zu den Zustelladressen 90-99 ergibt sich jedoch ausschließlich aus der Matrix 7, ohne daß bereits eine physika-lische Zuordnung der einzelnen Dateien 80-89 zu Dateipaketen 70, 71, 72 stattfindet. Vielmehr entspricht das in der Figur 2 dargestellte Bild einer Anordnung, die ein Versender, beispiels-weise ein Architekturbüro, über sein Arbeitsgerät 8 in die zentrale Datenverarbeitung 10 eingibt. In dieser Anordnung einer Dateiliste 5, einer Matrix 7 und einer Adressliste 4 wird der Auftrag des Anwenders über die Datenleitung 9 bzw. das Internet 19 an die zentrale Rechnersystem 18 übertragen.
In Figur 3 wird verdeutlicht, wie den Datenpaketen 70, 71, 72 jeweils eine oder mehrere systeminterne Unteradressen 6,27,28,29,78 von der zentralen Datenverarbeitung 10 zugeordnet worden sind. Diese systeminternen Unteradressen 6, 27, 28, 29, 78 entsprechen den jeweiligen Dienstleistern 77, die über die systeminternen Unteradressen 6, 27, 28, 29 erreicht werden. Die systeminternen Unteradressen, 6, 27, 28, 29 können auf jede beliebige, leicht ansprechbare Weise verschlüsselt werden. Beispielsweise können die systeminternen Unteradressen 6, 27, 28, 29 den amtlichen oder verkürzten Postleitzahlen 76 entsprechen. Eine derartige Zuordnung hat den Vorteil, daß ein geographisches Gebiet, in dem der jeweilige Dienstleister 77 tätig ist, unter einer Unteradresse 6, 27, 28, 29, 78 ansprechbar ist, die einerseits sehr einprägsam ist und andererseits auch leicht aufgefunden werden kann. Unabhängig von α TJ >
PJ PJ d Φ rt pf CQ μ- φ Φ rt C μ- et i N
Φ Φ PJ i
P l li tr
DO i-1 oo TJ μ> PJ μ- -j
P CQ CTl l co d
LΠ Pi li Z μ- μ-
H Φ LO H
Φ i C
Pi μ- μ- P CQ μ- Q rt rt 3
Φ μ- li N tϋ
Ω PJ d φ tr i CQ ii Φ φ
PJ Φ P
P CQ rt Hl C
CQ P PJ r
P. Φ Φ μ- P tr φ 3 σi φ Pi r
^ P φ I
P ii rt to
Φ 00 Pi CQ ii J Φ J < es 0
Pi φ CQ ii li P. ii
Φ CQ μ- PJ
CQ Φ φ TJ I Q P tr
Φ Pi α μ-
Φ PJ CQ
DO et rt Ω
-J Φ tr s μ- Φ
<! Φ φ
Φ li P tu i i i φ
CQ Φ co li φ P o Φ
P • μ-
Pi oo Ω
Φ $, tr rt PJ= tr μ- I
3 i 3 μ- r μ- Φ P ii P ö
Pi Pi PJ Pi
• rt φ
Φ 3 μ- μ- C
Φ r
Figure imgf000022_0001
Demgegenüber wird das Dateipaket 70 mit den Dateien 85 bis "n" an die beiden Unteradressen 28, 29 versendet. Insofern muß ausschließlich die Datei 84 nur einmal in Kopie vorliegen, während die Dateien 80, 86-n zweimal und die Dateien 81-83 und 85 dreimal hergestellt werden müssen, da diese jeweils an zwei bzw. drei verschiedene Zustelladressen zu versenden sind.
Aus der Figur 4 wird deutlich, wie in einer dezentralen Datenverarbeitungsanlage 32, 33, 34, 35 die Dateien 80-83 des ersten Datenpaketes 72 an unterschiedliche Unteradressen, nämlich an die Unteradresse 6 und 28 versendet werden. Dabei kann der Versand des Dateipaketes 72 an die beiden Zustelladressen 90 und 94 je nach Wunsch des Versenders an den Arbeitsstationen 8, 11-17 in beiden Fällen elektronisch auf eine e-Mail und/oder auf eine Datenverarbeitungsanlage des Endabnehmers 130 - 140 und/oder nach Durchlaufen des Ausgabegerätes 46 als Papierausdrucke erfolgen. Als Ausgabegeräte kommen auch hier Bildschirmgeräte, Drucker und Plotter in Betracht .
Alle vorgenannten Verfahrensabläufe werden zentral in einer Transaktionsdatenbank bzw. einem Transaktionsprotokoll 3 festgehalten, so daß der Versender oder auch autorisierte Dritte zeitnah bzw. zu einem sehr viel späteren Zeitpunkt beispielsweise Einblick in die transferierten Daten und Inhalte, die Verteilerlisten, die Übertragungszeitpunkte, die die Daten entgegenehmenden Personen, die entstandenen Kosten und sonstige den Datentransfer bzw. den Nachweis einer Leistung betreffenden Informationen gewinnen kann.

Claims

Patentansprüche : ,
\ 1.) Verfahren zum Zuordnen mindestens1 einer Datei zu mindestens zwei möglichen Zustelladressen, an die ein Versand der Dateien (80-89) in Betracht kommt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer Datei mindestens eine Zustelladresse (90- 99) nach einem variierbaren Auswahlkriterium zugeordnet wird.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Mehrzahl von Dateien (80-89) und Zustelladressen (90- 99) minestens einer Datei (80-89) mindestens eine Zustelladresse (90-99) nach dem variierbaren Auswahlkriterium zugeordnet wird.
3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustelladressen (90-99) in eine Zustelladressenliste (4) aufgenommen werden, aus der mindestens eine Zustelladresse (90-99) nach dem variierbaren Auswahlkriterium herausgegriffen und mindestens einer Datei (80-89) zugeordnet wird.
4.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus mehreren Dateien (80-89 mindestens eine wählbare Teilmenge - ein Datenpaket 70-72 - mit mindestens einer nach einem gewählten Auswahlkriterium bestimmten Zustelladresse (90-99) verbunden wird.
5.) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilmenge - das Datenpaket 70-72 - der Datei (80-89) mit mindestens einer Zustelladresse '('90-99) logisch verknüpft wird und eine Anweisung für eine logische Verknüpfung als Matrix-da- tei (7) abgelegt und nach Bedarf aus dieser abgerufen wird.
6.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dateien (80-89) , die Adressliste und die Matrixdatei (7) in ein Rechnersystem (18) eingelesen werden, dessen Datenverarbeitung (10) eine jeweils gewünschte logische Verknüpfung aus der Matrixdatei (7) ausliest und aufgrund die- ser logischen Verknüpfung mindestens eine Datei (80-89) mit mindestens einer Zustelladresse (90-99) verknüpft.
7.) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Datei (80-89) an eine Zustelladresse (90-99) aufgrund der logischen Verknüpfung physikalisch angehängt wird.
8.) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der im Datenpaket (70,71,72) enthaltenen Zustelladresse (90-99) eine Ortsangabe beigegeben wird, an die das Datenpaket (70,71,72) vom Datenverarbeitungssystem (10) versandt wird.
9.) Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rechnersystem (18) mit den Dateien (80- 89) und der Matrixdatei (7) über eine Datenleitung (9) geladen wird und in seinem Datenverarbeitungssystem (10) eine Adresslis te vorgehalten wird, aus der die gewünschten Zustelladressen (90-99) von der geladenen Matrixdatei (7) ausgelesen und mit den jeweils gewünschten Dateien (80-89) verknüpft werden.
10.) Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in das Datenverarbeitungssystem (10) über die Datenleitung (9) bzw. das Internet (19) weitere Zustelladressen (90-99) eingelesen werden, die über den Inhalt der Adressliste (75) hinausgehen und von der Matrix (7) mit ebenfalls über die Datenleitung (9) eingegebenen Dateien (80-89) verknüpft werden.
11.) Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die logische Verknüpfung mit eine gewünschten Zustelladresse (90-99) nach örtlichen Kriterien vorgenommen wird, die einer Zustelladresse (90-99) zugeordnet werden.
12.) Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustelladressen (90-99) in der Adressliste (75) nach Ziffernfolgen abgelegt und abgerufen werden.
13.) Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustelladressen (90-99) in der Adressliste (75) nach Postleitzahlen (76) abgelegt werden.
14.) Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß unter einer Leitziffer ein geographischer Bereich abgelegt wird, der über diese Leitziffer erreicht wird.
15.) Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mit mindestens einer Zustelladresse (90- 99) verknüpfte mindestens eine Datei (80-89) in mindestens einer zentralen Speichereinheit (20) abgelegt wird.
16.) Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das aus mindestens einer Datei (80-89) mit mindestens einer Zustelladresse (90-99) bestehende Datenpaket (70,71,72) in der zentralen Speichereinheit (20) bis zum Eingang einer Empfangsbestätigung gespeichert wird.
17.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurchgekenn- zeichnet, dass eine Datei (80-89) entsprechend einer sich aus der Matrix (7) ergebenden Anweisung in mindestens zwei Dateiteilmengen aufgelöst wird und jeder Dateiteilmenge eine gesonderte Zustelladresse (90-99) zugeordnet wird.
18.) Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Dateiteilmengen sich gegenseitig überschneiden.
19.) Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Dateiteilmengen sich gegenseitig nicht überschneiden.
20.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf unterschiedliche Hardwaresysteme verwendbare Software verwendet wird.
21.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schritt der Datenübertragung protokolliert wird.
22.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Inhalte der übertragenen Daten (80- 89) dokumentiert und für einen Nutzer bzw. Dritten nachvollziehbar abgelegt werden.
23.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfang gesendeter Daten bestätigt wird.
24.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung einer Mehrzahl von Dateien (80-89) zu einer Mehrzahl von Zustelladressen (90-99) in mindestens zwei Teilschritten durchgeführt wird und mit jedem Teilschritt eine zunehmende Spezifizierung der Zuordnung durchgeführt wird.
25.) Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Teilschritt (I) den Dateien (80-89) eine Zustelladresse (90-99) entsprechend einer Leitzahl mit vorgegebener Ziffernfolge zugeordnet wird.
26.) Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Zustelladressen (90-99) und der Matrixdatei (7) verbundenen Daten (80-89) von der zentralen Datenverarbeitungsanlage (10) in einem zweiten Teilschritt mindestens einer dezentralen Datenverarbeitungsanlage (32,33,34,35) zuge ordnet wird, in der mindestens eine Auswahlder Daten (80-89) zu einer Unterdatenmenge getroffen wird, der jeweils eine Unteradresse (6,27,28,29) zugeordnet wird.
27.) Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung der mit mindestens einer Zustelladresse (90-99) und der Matrixdatei (7) verbundenen Daten (80-89) von der zentralen Datenverarbeitungsanlage (10) zur dezentralen Datenverarbeitungsanlage (32,33,34,35) entsprechend der in der Matrixdatei (7) niedergelegten Matrix vorgenommen wird.
28.) Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl der Unterdatenmenge aus den Da- ten (80-89) entsprechend eines Teils der Matrix (7) vorgenommen wird.
29.) Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass den Daten (80-89) der Unterdatenmenge entsprechend mindestens eines Teils der Matrix (7) eine Unteradresse zugeordnet wird, und nur dieser Teil der Matrix (7) mit der Unterdatenmenge an die Unteradresse (6,27,28,29) versandt wird.
30.) Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass den Daten (80-89) der Unterdatenmenge mindestens eine postalische Zustelladresse zugeordnet wird.
31.) Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass den Daten (80-89) der Unterdatenmenge mindestens eine digitale Zustelladresse zugeordnet wird.
32.) Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die postalische Zustelladresse entsprechend mindestens eines Teils der Matrix zugeordnet wird.
33.) Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die digitale Zustelladresse entsprechend mindestens eines Teils der Matrix zugeordnet wird.
34.) Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 33, dadurch geke nnzeichnet, dass die mit Zustelladressen und der Matrixdatei verbundenen Daten auf einer Speichereinheit der dezentralen Datenverarbeitungsanlage abgelegt wird.
35.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten visualisiert werden.
36.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten gedruckt werden.
37.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten einer Warteschlange mindestens eines Druckers zugeführt werden.
38.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch geke nnzeichnet, dass von der Zuordnung der Daten eine Bannerdatei hergestellt wird, in die die Zustelladresse, der Name der Da- teiund ihr Inhalt, die Anzahl von gegebenenfalls hergestellten Kopien und weitere auftragsbezogene Angaben aufgenommen werden.
39.) Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Bannerdatei einer Zusammenstellung der hergestellten Daten vorangestellt wird.
40.) Verfahren nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Bannerdatei versehenen Daten in einem Speicher der dezentralen Datenverarbeitungsanlage abgelegt werden.
#41.) Verfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die gedruckten Daten einschließlich des vorangestellten Banners selbstständig an eine Versendungsstelle abgegeben werden .
42.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustelladresse (90-99) als eine digitale Adresse eingegeben wird.
43.) Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustelladresse (90-99) als e-mail-Adresse eingegeben wird.
44.) Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustelladresse (90-99) als eine ftp-Adresse eingegeben wird.
45.) Verfahren nach einem Ansprüche 5 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Modul ein aus einer Adressliste, einer Dateiliste und einer Matrixdatei bestehendes Datenpaket ohne direkte Verbindung zum zentralen Rechner (18) erstellt wird und zu einem wählbaren Zeitpunkt an den zentralen Rechner (18) übertragen .
46.) Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul einem Benutzer zur Verfügung gestellt wird.
47.) Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul von einem Benutzer programmiert wird.
48.) System zum Versenden von Daten mit einem Rechner, dessen Datenverarbeitung (10) mit einem Speicher (20) zur Aufnahme von Zustelladressen (90-99) versehen ist und einem Dateneingang (22) zur Aufnahme der Dateien (80-89) , dadurch gekennzeichnet, dass in die Datenverarbeitung (10) eine Matrix (7) einlesbar ist, mit deren Hilfe die Dateien (80-89) zu Dateilisten (5) zusammenfassbar und den Dateien (80-89) Zustelladressen (90-99) zuordenbar sind und die mit den Zustelladressen (90-99) versehenen Dateien (80-89) einem Empfänger (130-140) zuleitbar sind.
49.) System nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner (18) mit mindestens einem Arbeitsgerät (8) verbunden ist, in dem Dateien (80-89) , Zustelladressen (90-99) und eine Matrixdatei (7) an den zentralen Rechner (18) absendbar gespeichert sind.
50.) System nach Anspruch 48 oder 49, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner (18) über eine Datenleitung mit dem Arbeitsgerät (8) verbunden ist.
51.) System nach Anspruch 48 oder 49, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgerät (8) über das Internet (19) mit dem Rechner (18) verbunden ist.
52.) System nach einem der Ansprüche 48 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgerät (8) mindestens zwei ihre Bedi enbarkeit erleichternde Masken besitzt.
53.) System nach einem der Ansprüche 48 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner (18) mindestens zwei Spei-cherein- heiten (20, 21) aufweist, von denen eine erste Speichereinheit (20) zur Aufnahme von von dem Arbeitsgerät (8) übersandten Dateien (80-89) , Zustelladressen (90-99) und einer Matrixdatei (7) vorgesehen ist, und die zweite Speichereinheit (21) zur Aufnahme von bereits in der Datenverarbeitung (10) nach Zustelladressen (90-99) analysierte und nach den zugeordneten systeminternen Unteradressen (6,27,28,29) vorsortierten Dateien (80-89) in Dateilisten (5a-z) , Matrixdateien (7a-z) und Zustelladressen (90-99) in Adresslisten (4a-z) ausgebildet ist.
54.) System nach einem der Ansprüche 48 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner (18) mit einer Datenausgabe (24) zur Versendung von von der Datenverarbeitung (10) analysierte und nach den zugeordneten systeminternen Unteradressen (6,27,28,29) vorsortierten Dateien (80-89) in Dateilisten (5a-z) Matrix-da- teien (7a-z) und Zustelladressen (90-99) in Adresslisten (4a-z) versehen ist.
55.) System nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenausgabe (24) mit einem von der Unteradresse (6, 27, 28, 29) ansprechbaren dezentralen Datenverarbeitungseinheit (32,33, 34, 35) verbunden ist.
56.) System nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenausgabe (24) mit einer dezentralen Datenverarbeitungseinheit (32, 33, 34, 35) über eine Datenleitung (9) verbunden ist.
57.) System nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenausgabe (24) mit einer dezentralen Datenverarbeitungseinheit (32, 33, 34, 35) über das Internet (19) verbunden ist.
58.) System nach einem der Ansprüche 55 bis 57, dadurch gekennzeichnet, dass die dezentrale Datenverarbeitungseinheit (32, 33, 34, 35) als ein Unterrechner ausgebildet ist, in dessen Da- tenunterverarbeitung eine Aufsplittung der aus der Datenausgabe (24) stammenden Dateien (80-89) in Datei-listen (5a-z) , Zustelladressen (90-99) , in Adresslisten (4a-z) und Teilmatrixdateien (7a-z) bestehenden Datenpakete nach Datentyp und diesem Datentyp systemintern zugeordneten Geräteadressen (36-40) vorgesehen ist .
59.) System nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, dass mit der dezentralen Datenverarbeitungseinheit (32, 33, 34, 35) ein Ausgabegerät (46-50) zur Visualisierung der in den Datenpaketen enthaltenen Daten verbunden ist.
60.) System nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabegerät (46-50) als ein Drucker ausgebildet ist.
61.) System nach Anspruch 59 oder 60, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabegerät (46-50) eine Mehrfachvisualisierung entsprechend einer Gesamtzahl von gleichen Dateien (80-89) aufweist, die sich unabhängig von den im Datenpaket enthaltenen systeminternen Geräteadressen (36-40) in dem an eine bestimmte Zustelladresse (90-99) gesandten Datenpaket befinden.
62.) System nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusammenführung von visualisierten Daten (P80-89) entsprechend einer Bannerdatei (90a-z-99a-z) vorgesehen ist.
63.) System nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammenführung der visualisierten Daten entsprechend einer Bannerdatei (90a-z-99a-z) aus einfach und mehrfach visualisierten Daten besteht, die entsprechend des Ausdrucks der Bannerdatei (90a-z-99a-z) einander zuordenbar sind.
64.) System nach Anspruch 54 bis 63, dadurch gekennzeichnet, daß ein spezieller Datenausgang für eine Versendung von Daten (80 bis 89) von digitalen Zustelladressen vorgesehen ist.
65.) System nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, daß ein spezieller Datenausgang für die Versendung von Daten (80 - 89) per e-mail vorgesehen ist.
66.) System nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, daß ein spezieller Datenausgang für die Versendung von Daten (80 - 89) für ftp-Adressen vorgesehen ist .
67.) System nach Anspruch 54 bis 66, dadurch gekennzeichnet, daß am zentralen Rechnersystem (18) eine Daten-Schnittstelle zur Einspeisung von Adreßdaten als Datei vorgesehen ist.
68.) System nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß am zentralen Rechnersystem (18) eine Datenschnittstelle zum Auslesen eines AdreßbeStandes vorgesehen ist.
69.) System nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verwendung des ausgelesenen AdreßbeStandes auf einem lokalen Rechnersystem vorgesehen ist.
70.) System nach einem der Ansprüche 54 bis 69, dadurch gekennzeichnet, daß am zentralen Rechnersystem (18) eine Datenschnittstelle und ein Programmmodul zur Herstellung von aus einer Adreßliste, einer Datenliste und einer Matrixdatei bestehenden Datenpaketen ohne direkte Verbindung zum Rechnersystem (18) -offline- und zur Übertragung der Datenpakete -online- zu einem wählbaren Zeitpunkt an das zentrale Rechnersystem (18) vorgesehen sind.
PCT/DE2002/000961 2001-03-20 2002-03-17 Verfahren zum zuordnen einer datei und system zum versenden von daten WO2002076045A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002311065A AU2002311065A1 (en) 2001-03-20 2002-03-17 Method of allocating a file and system for transmitting data

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113592A DE10113592A1 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Verfahren zum Zuordnen einer Datei und System zum Versenden von Daten
DE10113592.0 2001-03-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002076045A2 true WO2002076045A2 (de) 2002-09-26
WO2002076045A3 WO2002076045A3 (de) 2002-12-12

Family

ID=7678277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/000961 WO2002076045A2 (de) 2001-03-20 2002-03-17 Verfahren zum zuordnen einer datei und system zum versenden von daten

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002311065A1 (de)
DE (1) DE10113592A1 (de)
WO (1) WO2002076045A2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997023990A1 (en) * 1995-12-22 1997-07-03 Cheyenne Ehrlich Network facsimile communication method and apparatus
EP0871136A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-14 Patrice Claviez-Homberg Verfahren zum Übertragen von Informationen mit Matrizkodierung von Daten
WO1998053406A1 (en) * 1997-05-19 1998-11-26 Matchlogic, Inc. Information storage, and delivery over a computer network using distributed information and centralized intelligence
US6009410A (en) * 1997-10-16 1999-12-28 At&T Corporation Method and system for presenting customized advertising to a user on the world wide web
JP2000298690A (ja) * 1999-04-15 2000-10-24 Dainippon Printing Co Ltd 見込み顧客リスト作成システム及び情報提供システム
EP1096744A2 (de) * 1999-10-25 2001-05-02 Fujitsu Limited Elektronisches Postsystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997023990A1 (en) * 1995-12-22 1997-07-03 Cheyenne Ehrlich Network facsimile communication method and apparatus
EP0871136A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-14 Patrice Claviez-Homberg Verfahren zum Übertragen von Informationen mit Matrizkodierung von Daten
WO1998053406A1 (en) * 1997-05-19 1998-11-26 Matchlogic, Inc. Information storage, and delivery over a computer network using distributed information and centralized intelligence
US6009410A (en) * 1997-10-16 1999-12-28 At&T Corporation Method and system for presenting customized advertising to a user on the world wide web
JP2000298690A (ja) * 1999-04-15 2000-10-24 Dainippon Printing Co Ltd 見込み顧客リスト作成システム及び情報提供システム
EP1096744A2 (de) * 1999-10-25 2001-05-02 Fujitsu Limited Elektronisches Postsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 13, 5. Februar 2001 (2001-02-05) & JP 2000 298690 A (DAINIPPON PRINTING CO LTD), 24. Oktober 2000 (2000-10-24) *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002076045A3 (de) 2002-12-12
DE10113592A1 (de) 2002-09-26
AU2002311065A1 (en) 2002-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737550T2 (de) Verfahren zum Transport von Daten zwischen mehreren entfernt angeordneten Sende- und Empfängerstationen
DE3908459C2 (de) Netzwerkserver
DE102005008520B4 (de) Verfahren, Computerprogramm-Produkt und Drucksystem zum Sortieren von Druckjobs in eienm solchen Drucksystem
EP1061422B1 (de) Informationstechnisches System zur Definition, Optimierung und Steuerung von Prozessen
WO2002033603A2 (de) System und verfahren zum verwalten von softwareapplikationen, insbesondere mes-applikationen
EP1156410A2 (de) Automatische Erzeugung von Druckanweisungen
DE10123376A1 (de) Verfahren, Gerätesystem und Computerprogrammsystem zur Verarbeitung von Dokumentendaten
EP1430369B1 (de) Dynamischer zugriff auf automatisierungsressourcen
DE69935115T2 (de) Dokumenteingabesystem
EP1179793A1 (de) Portal für Finanzdienstleister
DE10254055B4 (de) System und Verfahren zur automatisierten Erzeugung von druckbaren Dateien aus Daten
WO2002078050A2 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung eines abbildes eines netzwerkartigen herstellungsprozesses
DE10208530A1 (de) Betriebseinheit, Peripheriegerät und Verfahren zum Betrieb eines Peripheriegeräts
DE102005050287A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verarbeitung und/oder Verwaltung von Satzaufträgen für Anzeigen in Druck- und/oder online-Medien sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium und ein Verfahren zum Datenmanagement in verteilten objektorientierten Workflow-Systemen
WO2002076045A2 (de) Verfahren zum zuordnen einer datei und system zum versenden von daten
WO2005101199A1 (de) Verfahren zur benutzerspezifischen konfiguration eines computers aus einer gruppe von vorbereiteten computern
EP2003619A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Sicherung von nutzerdefinierbaren Daten einer Frankiermaschine
DE102004016227B4 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE69916458T2 (de) Automatische Konfiguration eines Internet - artigen Computernetzes
DE10054664B4 (de) Verfahren zum Drucken von Postsendungen
EP0740806B1 (de) Verfahren zur steuerung eines technischen prozesses nach dem prinzip des endlichen automaten
EP1585064A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Durchführung von Transaktionen
DE60106062T2 (de) Zentrale steuereinrichtung und verfahren zum bedrucken und zur verpackung von postgut
DE10305363B4 (de) Netzwerkbasiertes Informationssystem und Verfahren zur zentralen Verwaltung und Aktualisierung von Datenobjekten mit zeitlich sich ändernden Inhalten
DE10339112A1 (de) Verfahren zum Erzeugen mindestens eines Projekt-Referenzmodells, Verfahren zur Generierung einer strukturierten Konfigurationsinformation mittels eines solchen Projekt-Referenzmodells sowie Vorrichtung zur Durchführung, Verwaltung und Organisation solcher Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP