WO2002033603A2 - System und verfahren zum verwalten von softwareapplikationen, insbesondere mes-applikationen - Google Patents

System und verfahren zum verwalten von softwareapplikationen, insbesondere mes-applikationen Download PDF

Info

Publication number
WO2002033603A2
WO2002033603A2 PCT/DE2001/003994 DE0103994W WO0233603A2 WO 2002033603 A2 WO2002033603 A2 WO 2002033603A2 DE 0103994 W DE0103994 W DE 0103994W WO 0233603 A2 WO0233603 A2 WO 0233603A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
applications
software applications
piw2
mes
screen
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003994
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002033603A3 (de
Inventor
Werner OFFENMÜLLER
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10138232A external-priority patent/DE10138232A1/de
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP01987927A priority Critical patent/EP1328890A2/de
Publication of WO2002033603A2 publication Critical patent/WO2002033603A2/de
Publication of WO2002033603A3 publication Critical patent/WO2002033603A3/de
Priority to US10/402,830 priority patent/US8121716B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling

Definitions

  • the invention relates to a system for managing software applications, in particular MES applications.
  • the invention also relates to a method for navigating in industrial plants and / or in industrial processes with the aid of software applications, in particular MES applications.
  • Manufacturing Execution Systems are systems that, for example, provide information for optimizing production processes.
  • the manufacturing execution systems have to supplement the rough planning data of the ERP systems with plant-specific and current detailed planning data and pass them on to the subordinate automation level.
  • they have the task of taking over production-relevant information from the automation level, preparing it and using it to report the company management level.
  • MES systems thus perform the task of vertical integration between the company management level and the automation level.
  • Typical individual tasks of MES systems are enterprise asset management, maintenance management, information management, scheduling, dispatching and trace & track. These tasks are carried out by MES components or MES applications. Due to the software and data heterogeneity of the MES applications, these are very difficult to manage and a user can only navigate them with difficulty due to the insufficient consistency.
  • Each MES application is therefore typically managed from its own workstation.
  • DE 199 00 884 AI discloses a system and a method for operating and monitoring an automation system with process visualization and process control using virtual plant models as an image of a real plant.
  • the object of the invention is to provide a system for managing software applications, in particular MES applications, and a method for navigating in industrial plants and / or in industrial processes with the aid of software applications, in particular MES applications, which are simpler and more uniform for a user Way are available.
  • OPC OPC
  • ActiveX ActiveX
  • XML eXtensible Markup Language
  • SOAP Simple Object Access Protocol
  • the above-mentioned object is achieved for a system for managing software applications, in particular MES applications
  • At least one computer unit for storing the software applications
  • the machine operator can operate and monitor several (also different) MES applications from one workstation. Despite the usually large heterogeneity of MES applications, one workstation is sufficient so that a machine operator can get an overall view of certain processes or procedures in the system. This can save equipment (e.g. monitors) and space.
  • the connection between the workplace and the MES applications can be established via the Internet, intranet or other suitable media (e.g. LAN, WAN).
  • a user can define his own view ("personalized view") of the processes of the system.
  • applications from the ERP level Enterprise Resource Planning or company management level
  • Controls level automated level
  • Applications can be integrated very advantageously if they support component technology (e.g. ActiveX, Java etc.) or were created as components and / or if standard communication mechanisms (e.g. MSMQ, Microsoft MESage Queue) are used.
  • a first advantageous embodiment of the present invention is that the workflow information in the first screen area is defined by the user and represents an individual workflow in the interaction of the software applications.
  • a workflow is a sequence of actions. If, for example, an order arrives at a production facility from an overarching system (eg production order), then this order must be implemented and distributed to the corresponding production units. The workflow now determines what needs to be done in what order to complete the job. The user can now use text and / or a graphic editor to easily define or model workflows that represent the interaction of the software applications (eg MES applications). A workflow can, for example, be presented in an explorer-like notation.
  • a further advantageous embodiment of the present invention is that the workflow information shown in the first screen area provides access to data and / or methods of the software applications. This allows a user to access data and / or methods and / or objects of the applications (e.g. MES applications, material master data,
  • a further advantageous embodiment of the present invention is that the first and second screen areas can be subdivided for displaying further information characterizing the software applications. This allows further or more detailed information regarding the applications to be displayed on a monitor.
  • the system is provided for operating and / or observing an industrial process and / or work processes and / or an industrial automation system.
  • the system can be used not only for the administration and monitoring of MES applications, but also generally for industrial workflows or automation systems.
  • Another advantageous embodiment of the present invention is that a common web browser is used for the display. This means that for the user interface do not create any additional components for navigating and browsing in the applications. In addition, users are familiar with the "look and feel" of popular web browsers. This shortens the training period. The possibility of "bro sens" in the applications is an important aspect of the integration.
  • the display device is implemented as a client of the framework program.
  • client-server architecture e.g. the optimal use of limited resources.
  • Another advantageous embodiment of the present invention is that components and / or modules from the enterprise resource planning area and / or the control area can be included in the screen areas. This means that not only applications from the MES level, but also applications from the ERP and automation levels (controls) can be managed and monitored in one system.
  • Another advantageous embodiment of the present invention is that the display device is divided into further screen areas. This increases the manageability and flexibility of the system for a user.
  • the system is used as a development environment for functions and applications that are directly available in the system.
  • new functions and applications can be created very quickly and as required without a separate development environment.
  • the above-mentioned object for a method for navigating in industrial plants and / or in industrial processes with the aid of software applications, in particular MES applications is achieved in that the software applications are stored on at least one computer unit, the software applications being stored over at least a framework program can be coupled to one another, workflow information relating to predeterminable software applications being displayed in a first screen area on a display device and wherein predeterminable software applications displaying status information which is indicative of it are displayed in a second screen area.
  • MES applications This enables, for example, the machine operator to operate and monitor several (also different) MES applications from one workstation.
  • one workstation is sufficient so that a machine operator can get an overall view of certain processes or procedures in the system. This can save equipment (e.g. monitors) and space.
  • the connection between the workplace and the MES applications can be made via the Internet, intranet or other suitable media (eg LAN, WAN).
  • a user can define his own view ("personalized view") of the processes of the system.
  • applications from the ERP level Enterprise Resource Planning or company management level
  • Controls level automated level
  • the method according to the invention can be used not only for the administration and monitoring of MES applications, but also generally for industrial work processes or automation systems.
  • Another advantageous embodiment of the present invention is that a common web browser is used for the display. This means that no additional components have to be created for the user interface for navigating and browsing in the applications.
  • the Be ⁇ user with the "look and feel" of the popular web browser are familiar. This shortens the training period.
  • the possibility of "browsing" in the applications is an important aspect of the integration.
  • the display device is implemented as a client of the framework program.
  • client-server architecture e.g. optimal use of limited resources.
  • a further advantageous embodiment of the present invention is that components and / or modules from the enterprise resource planning area and / or the control area are included in the screen areas. This means that not only applications from the MES level, but also applications from the ERP and automation levels (controls) can be managed and monitored.
  • Another advantageous embodiment of the present invention is that the display device is divided into further screen areas. This increases the manageability and flexibility of the system for a user.
  • Another advantageous embodiment of the present invention is that the method is used for the development of functions and applications that are immediately available. As a result, new functions and applications can be created very quickly and as required without a separate development environment.
  • Another advantageous embodiment of the present invention is that the method according to the invention is implemented by a computer program. This means that any modifications or adjustments can be made easily.
  • Another advantageous embodiment of the present invention is that the computer program for the method according to the invention is stored on a data carrier. This makes the process easy to handle in terms of logistics and distribution.
  • Another advantageous embodiment of the present invention is that the computer program for the method according to the invention is installed on a data processing device. This increases performance.
  • 2 shows the structure of conventional systems for managing MES applications
  • 3 shows the structure of the system according to the invention for managing MES applications
  • FIG 6 shows an overview of the central position of the framework program coupling the software applications.
  • the illustration according to FIG. 1 shows an overview of the three control levels that are usually found in a manufacturing or manufacturing company.
  • the pyramid shape expresses that the information is compressed towards the top.
  • the top level is the ERP level (Enterprise Resource Planning).
  • ERP level Enterprise Resource Planning
  • the business and sales tasks are usually carried out in a company (e.g. finance, sales, human resources, reporting), but also cross-production logistics tasks (e.g. orders and material management) are carried out at this level
  • the SAP R / 3 system is an ERP system that is used very frequently at the company management level.
  • the lowest level of the pyramid is the automation level (controls).
  • controls programmable logic controllers
  • PLS visualization and process control systems
  • the drives, actuators and sensors of the production and / or manufacturing facilities are directly connected to the systems on this level.
  • a dedicated workstation to monitor the respective MES application.
  • the user workstation PIW1 is coupled to the framework program IF via the bidirectional information path 14 and can thus manage and monitor the MES applications attached or integrated thereon.
  • the user workstation PIW1 usually consists of a display device (monitor, display etc.) of a data processing system (e.g. PC) with processor and memory devices as well as input units (keyboard, mouse etc.).
  • the MES applications A4-A6 and the framework program IF can run on their own data processing units or processors, but it is also possible for them to run on the data processing unit of the PIW1.
  • the respective MES applications A4-A6 are connected to the framework program IF via adapter AD1-AD3.
  • the adapters are therefore the coupling modules between the framework program IF and the applications.
  • Applications that are heterogeneous per se can thus be connected to one another via the adapters, and integration with the framework program IF enables communication and data exchange between the applications.
  • applications from the corporate management level (Enterprise Resource Planning level) and / or from the automation level (Controls level) can be integrated via the framework program IF and via the workstation PIWl (the acronym PIW stands for
  • the framework program IF thus forms an integration
  • Mobility would bring other benefits to a user.
  • FIG. 4 shows an overview of the screen areas of the subject matter according to the invention.
  • the display device AZ e.g. serve a screen. 4 shows two main screen areas BB1 and BB2.
  • the information that is displayed in the screen areas BB1 or BB2 can be manipulated and influenced via entries on the keyboard or via the menu bar ML or via the toolbar bar TB (e.g. with the mouse or a pointing device).
  • Functions that e.g. can be made available via the menu bar ML or via the toolbar bar TB e.g. Zooming, saving, saving, copying, reinserting, etc.
  • the menu bars ML and the toolbar bar TB are shown at the top of the figure in FIG.
  • a workflow defined by the user is shown in screen area BB1 in an explorer-like structure ES.
  • a workflow is a sequence of individual work steps of activities.
  • PIW1 Personalized Industrial Workplace
  • such workflows can be carried out using the available display and input tools (e.g. menu bars, toolbars, keyboards, mouse, etc.) define very easily and flexibly.
  • the workflows can be displayed in a hierarchical structure.
  • the Personalized Industrial Workplace provides the following additional operating options and services: - Personal access to the applications and services that are integrated in the framework program (IF; FIG 3), for example a uniform login.
  • the framework program (IF; FIG 3) being designed as a server.
  • the workstation acts as a development environment, which allows functions to be implemented which, e.g. have so far not been covered by any of the integrated applications.
  • the display device AZ displays screen areas e.g. area BB2 is available to monitor and monitor the individual applications that are integrated in the framework program (IF; FIG 3).
  • the screen area BB2 in FIG. 4 can e.g. represent the behavior of an application in the form of a state machine.
  • other graphic or textual forms of description are also conceivable.
  • the explorer-like structure ES shown in the left screen area BB1 represents a hierarchically structured one rl F "F 1
  • a user can also define an autostart configuration. This autostart configuration determines which applications are started directly when logging in and which applications are opened with which entry point as the entry window. Furthermore, the user can set that the configuration that is available when logging off is always used as the autostart configuration.
  • FIG. 5 shows a further illustration of the screen areas of the object according to the invention.
  • the display device AZ can in principle be divided into any number of screen areas BB2 ′, BB2 ′′ here.
  • Each screen area can be used, for example, to display an application.
  • the representations in the screen areas represent front ends in the sense of a "one window to the world" for a user.
  • the screen areas can, for example, be easily varied in size by simply dragging with the mouse.
  • the window size can be changed horizontally, vertically and diagonally.
  • Information of the framework program IF; FIG 3
  • FIG. 5 also shows a menu bar ML and a toolbar bar TB. These bars contain function buttons that can be activated by the user, for example, by mouse click. User-defined function buttons can also be stored in the ML and TB strips.
  • the screen area BB1 shows an explorer-like structure ES.
  • This hierarchical structure can be a workflow or a means of navigation in order to access applications or functions very quickly in the system.
  • a user can log in as a normal user, but he can also log in as a subuser.
  • Possible attributes can be: Observe, read, write change values that are also restricted across the company levels (eg company, location, area, manufacturing cell, production unit , Elements, functions).
  • the framework program (IF; FIG 3) can be implemented on a single server or on any number of servers that can be distributed in an IT landscape.
  • the framework program (IF, FIG 3) is located on a server IFS (Industrial Framework Server).
  • the clients connect to this central server IFS through the bidirectional information paths 15-111.
  • the clients include on the one hand the applications from the ERP, the MES and the automation level. 6 shows these applications at the bottom of the picture.
  • About the adapters AD4-AD6 these applications are with the Framework Program, and thus connected with the Ser ⁇ ver IFS (IF FIG 3).
  • the adapters AD4-AD6 are connected to the applications via API interfaces API1-API3 (API stands for Application Programming Interface).
  • API Application Programming Interface
  • An application programming interface is an interface with a lot of commands.
  • APIs are also used when converting parameter lists from one format to another and when interpreting the arguments in one or both directions. The APIs are, so to speak, the glue between the applications and the adapters.
  • the connection between the adapters AD4-AD6 with the framework program (IF; FIG. 3) (represented in FIG. 6 by the bidirectional information paths 16-18) takes place via suitable data formats (for example XML), suitable protocols (XOP, OPC etc.) and suitable transport mechanisms (e.g. DCOM or MSMQ).
  • HTTP Hyper Text Transfer Protocol
  • the SOAP protocol (Simple Object Access Protocol) based on XML (Extensible Markup Language) can also be used for the integration of the adapters AD4-AD6 into the framework program (IF; FIG 3) or the associated server IFS. Clients or applications that support ActiveX documents or calls can be integrated particularly advantageously into the framework program (IF; FIG 3) or the server IFS.
  • the repository IFR (Industrial Framework Repository) can be connected to the server IFS as a further client. This connection is represented by the bidirectional information path 15 in FIG.
  • the repository IR is used to keep data safe and persistent. This data can be accessed via method calls. Objects, methods and runtime data are stored in the repository.
  • the Personalized Industrial Workplace PIW2 and any existing engineering environment EU are clients of the IFS server.
  • ERP Enterprise Resource Planning
  • automation level can also be integrated.
  • a user can define and monitor workflows (processes, e.g. to execute production orders).
  • the system or method according to the invention described above can be implemented as a computer program in languages known therefor.
  • a computer program implemented in this way can also be stored and transported in a known manner via electronic data paths, but also on data carriers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Softwareapplikationen (A1 - A6), insbesondere MES-Applikationen (Manufacturing Execution Systems), liegen oft in einer heterogenen Form vor. Das erfindungsgemäße System bzw. Verfahren erlaubt es, einem Benutzer an einem Arbeitsplatz (AV1 - AV3, PIW1, PIW2), mehrere unterschiedliche Applikationen zu verwalten und zu überwachen. Es können auch Applikationen aus der ERP-Ebene (Enterprise Ressource Planning) und der Automatisierungsebene integriert werden. Des Weiteren kann ein Benutzer Workflows (Abläufe, um z.B. Fertigungsaufträge auszuführen) definieren und überwachen.

Description

Beschreibung
System und Verfahren zum Verwalten von Softwareapplikationen, insbesondere MES-Applikationen
Die Erfindung bezieht sich auf ein System zum Verwalten von Softwareapplikationen, insbesondere MES-Applikationen. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Navigieren in industriellen Anlagen und/oder in industriellen Pro- zessen mit Hilfe von Softwareapplikationen, insbesondere MES- Applikationen .
Aus "Software für die Automatisierung - Transparenz über die Abläufe schaffen", Artikel von Dirk Kozian in Elektronik für die Automatisierung 11, 17.11.1999 ist bekannt, für die Automatisierung von Produktions- bzw. Fertigungsabläufen sogenannte Manufacturing Execution Systems (MES) einzusetzen. Diese Systeme integrieren die Automatisierungsebene (Controls) mit den ERP-Systemen (ERP: Enterprise Resource Planning) der Unternehmensleitebene. Manufacturing Execution Systems sind Systeme, die z.B. Informationen zur Optimierung von Produktionsabläufen bereitstellen. Zum einen müssen die Manufacturing Execution Systems die groben Planungsdaten der ERP-Systeme um anlagenspezifische und aktuelle Feinplanungs- daten ergänzen und diese entsprechend an die unterlagerte Automatisierungsebene weiterleiten, zum anderen haben sie die Aufgabe, aus der Automatisierungsebene produktionsrelevante Informationen zu übernehmen, diese aufzubereiten und an die Unternehmensleitebene weiterzumelden. MES-Systeme erfüllen somit die Aufgabe einer vertikalen Integration zwischen der Unternehmensleitebene und der Automatisierungsebene. Typische Einzelaufgaben von MES-Systemen sind Enterprise Asset Management, Maintenance Management, Information Management, Schedu- ling, Dispatching und Trace & Track. Diese Aufgaben werden jeweils von MES-Komponenten bzw. MES-Applikationen ausgeführt. Aufgrund der Software- und datentechnischen Heterogenität der MES-Applikationen lassen sich diese sehr schwer verwalten und ein Benutzer kann in ihnen wegen der unzureichenden Durchgängigkeit nur aufwendig navigieren. Typischerweise wird daher jede MES-Applikation von einem eigenen Arbeitsplatz verwaltet.
Aus DE 199 00 884 AI ist ein System und ein Verfahren zum Bedienen und Beobachten eines Automatisierungssystems mit Pro- zessvisualisierung und Prozesssteuerung durch virtuelle Anlagenmodelle als Abbild einer realen Anlage bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es ein System zum Verwalten von Softwareapplikationen, insbesondere MES-Applikationen, sowie ein Verfahren zum Navigieren in industriellen Anlagen und/oder in industriellen Prozessen mit Hilfe von Softwareapplikationen, insbesondere MES-Applikationen bereitzustellen, welche für einen Benutzer in einfacher und einheitlicher Weise zur Verfügung stehen.
Der Erfinder ist dabei von der Erkenntnis ausgegangen, dass der Einsatz eines Frameworks (Rahmenprogramm) unter Verwendung von standardisierten Schnittstellen wie OPC (OLE for Process Control) , ActiveX, XML (eXtensible Markup Language) oder SOAP (Simple Object Access Protocol) die Interoperabi- lität zwischen heterogenen Softwareapplikationen (z.B. MES- Applikationen) erreicht wird.
Gemäß der Erfindung wird die oben genannte Aufgabe für ein System zum Verwalten von Softwareapplikationen, insbesondere MES-Applikationen, gelöst, durch
- mindestens eine Rechnereinheit zum Speichern der Softwareapplikationen,
- mit mindestens einem die Softwareapplikationen koppelnden Rahmenprogramm, sowie
- mit einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige von - Workflowinformationen bezüglich vorgebbarer Softwareapplikationen in einem ersten Bildschirmbereich,
- vorgebbare Softwareapplikationen kennzeichnende Zustandsinformationen in einem zweiten Bildschirmbe- reich.
Dadurch kann z.B. der Maschinenfahrer von einem Arbeitsplatz aus mehrere (auch unterschiedliche) MES-Applikationen bedienen und überwachen. Trotz der üblicherweise vorliegenden gro- ßen Heterogenität von MES-Applikationen reicht ein Arbeitsplatz aus, damit ein Maschinenfahrer eine Gesamtsicht auf bestimmte Abläufe oder Verfahren in der Anlage bekommen kann. Dadurch können Ausstattung (z.B. Monitore) und Raum eingespart werden. Die Verbindung zwischen dem Arbeitsplatz und den MES-Applikationen kann über Internet, Intranet oder anderen geeigneten Medien (z.B. LAN, WAN) erfolgen. Weiterhin kann sich ein Benutzer eine eigene Sicht ( "personalized view" ) auf die Abläufe der Anlage definieren. Neben MES- Applikationen können auch Applikationen aus der ERP-Ebene (Enterprise Ressource Planning bzw. Unternehmensleitebene) oder aus der Controls-Ebene (Automatisierungsebene) integriert werden. Applikationen lassen sich sehr vorteilhaft integrieren, wenn sie die Komponententechnologie (z.B. ActiveX, Java etc.) unterstützen bzw. als Komponenten erstellt wurden und/oder wenn Standardkommunikationsmechanismen (z.B. MSMQ, Microsoft MESage Queue) eingesetzt werden.
Eine erste vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Workflowinformationen im ersten Bildschirmbereich vom Benutzer definiert werden und einen individuellen Arbeitsablauf im Zusammenwirken der Softwareapplikationen darstellen. Unter einem Workflow versteht man eine Abfolge von Aktionen. Wenn beispielsweise an einer Produktionsstätte ein Auftrag ein Auftrag (z.B. Fertigungsauf- trag) von einem übergeordneten System ankommt, dann uss dieser Auftrag umgesetzt und verteilt werden auf die entsprechenden Produktionseinheiten. Im Workflow wird nun bestimmt, was in welcher Reihenfolge ausgeführt werden muss, um den Auftrag zu erfüllen. Der Benutzer kann nun textuell und/oder mit einem grafischen Editor in einfacher Weise Workflows definieren bzw. modellieren, die das Zusammenwirken der Soft- wareapplikationen (z.B. MES-Applikationen) darstellen. Ein Workflow kann z.B. in einer explorerähnlichen Notation dargestellt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Er- findung liegt darin, dass über die im ersten Bildschirmbereich dargestellten Workflowinformationen ein Zugriff auf Daten und/oder Methoden der Softwareapplikationen vorgesehen ist. Dadurch kann ein Anwender über eine einfache Benutzeroberfläche auf Daten und/oder Methoden und/oder Objekte der Applikationen (z.B. MES-Applikationen, Materialstammdaten,
Terminpläne) zugreifen und diese sehr einfach mit anderen Applikationen in Beziehung setzen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Er- findung liegt darin, dass der erste und zweite Bildschirmbereich zur Darstellung weiterer die Softwareapplikationen kennzeichnenden Informationen unterteilbar sind. Dadurch lassen sich auf einem Monitor weitere bzw. detailreichere Informationen bzgl. der Applikationen darstellen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass das System zum Bedienen und/oder Beobachten eines industriellen Prozesses und/oder Arbeitsabläufen und/oder eines industriellen Automatisierungssystems vorgesehen ist. Dadurch ist das System nicht nur für die Verwaltung und das Beobachten von MES-Applikationen, sondern auch generell für industrielle Arbeitsabläufe bzw. Automatisierungssysteme einsetzbar.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass zur Anzeige ein gängiger WebBrowser verwendet wird. Dadurch muss für die Benutzerschnitt- stelle zum Navigieren und Browsen in den Applikationen keine zusätzliche Komponente erstellt werden. Außerdem sind die Benutzer mit dem "Look and Feel" der gängigen Web-Browser vertraut. Die Einarbeitungszeit wird dadurch verkürzt. Die Mög- lichkeit des "Bro sens" in den Applikationen ist ein wichtiger Aspekt der Integration.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Anzeigevorrichtung als Client des Rahmenprogramms realisiert ist. Dadurch stehen die Vorteile einer "Client-Server-Architektur" zur Verfügung (z.B. die optimale Ausnutzung von beschränkt vorhandenen Betriebsmitteln) .
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass Komponenten und/oder Module aus dem Enterprise-Ressource-Planning-Bereich und/oder dem Control- Bereich in die Bildschirmbereiche aufgenommen werden können. Dadurch können nicht nur Applikationen aus der MES-Ebene, sondern auch Applikationen aus der ERP- und aus der Automatisierungsebene (Controls) in einem System verwaltet und überwacht werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Er- findung liegt darin, dass die Anzeigevorrichtung in weitere Bildschirmbereiche aufgeteilt ist. Dadurch wird für einen Benutzer die Handhabbarkeit und die Flexibilität des Systems erhöht .
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass das System als Entwicklungsumgebung für Funktionen und Applikationen verwendet wird, die unmittelbar im System zur Verfügung stehen. Dadurch können sehr schnell und bedarfsabhängig neue Funktionen und Applikationen ohne eine separate Entwicklungsumgebung erstellt werden. Gemäß der Erfindung wird die oben genannte Aufgabe für ein Verfahren zum Navigieren in industriellen Anlagen und/oder in industriellen Prozessen mit Hilfe von Softwareapplikationen, insbesondere MES-Applikationen, dadurch gelöst, dass die Softwareapplikationen auf mindestens einer Rechnereinheit gespeichert werden, wobei die Softwareapplikationen über mindestens ein Rahmenprogramm miteinander koppelbar sind, wobei Workflowinformationen bezüglich vorgebbarer Softwareapplikationen in einem ersten Bildschirmbereich auf einer Anzeige- Vorrichtung angezeigt werden und wobei vorgebbare Softwareapplikationen kennzeichnende Zustands-informationen in einem zweiten Bildschirmbereich angezeigt werden.
Dadurch kann z.B. der Maschinenfahrer von einem Arbeitsplatz aus mehrere (auch unterschiedliche) MES-Applikationen bedienen und überwachen. Trotz der üblicherweise vorliegenden großen Heterogenität von MES-Applikationen reicht ein Arbeitsplatz aus, damit ein Maschinenfahrer eine Gesamtsicht auf bestimmte Abläufe oder Verfahren in der Anlage bekommen kann. Dadurch können Ausstattung (z.B. Monitore) und Raum eingespart werden. Die Verbindung zwischen dem Arbeitsplatz und den MES-Applikationen kann über Internet, Intranet oder anderen geeigneten Medien (z.B. LAN, WAN) erfolgen. Weiterhin kann sich ein Benutzer eine eigene Sicht ( "personalized view") auf die Abläufe der Anlage definieren. Neben MES-Applikationen können auch Applikationen aus der ERP-Ebene (Enterprise Ressource Planning bzw. Unternehmensleitebene) oder aus der Controls-Ebene (Automatisierungsebene) integriert werden. Applikationen lassen sich sehr vorteilhaft integrie- ren, wenn sie die Komponententechnologie (z.B. ActiveX, Java etc.) unterstützen bzw. als Komponenten erstellt wurden und/oder wenn Standardkommunikationsmechanismen (z.B. MSMQ, Microsoft MESage Queue) eingesetzt werden. Navigieren und "Browsen" sind wichtige Aspekte bei der Integration von hete- rogenen Applikationen aus unterschiedlichen Automatisierungsebenen . ω Ul r W F1 F1
Ui o Cπ σ Lπ σ JI
Figure imgf000009_0001
beitsabläufen und/oder eines industriellen Automatisierungssystems verwendet wird. Dadurch ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur für die Verwaltung und das Beobachten von MES-Applikationen, sondern auch generell für industrielle Ar- beitsabläufe bzw. Automatisierungssysteme einsetzbar.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass zur Anzeige ein gängiger WebBrowser verwendet wird. Dadurch muss für die Benutzerschnitt- stelle zum Navigieren und Browsen in den Applikationen keine zusätzliche Komponente erstellt werden. Außerdem sind die Be¬ nutzer mit dem "Look and Feel" der gängigen Web-Browser vertraut. Die Einarbeitungszeit wird dadurch verkürzt. Die Möglichkeit des "Browsens" in den Applikationen ist ein wichti- ger Aspekt der Integration.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Anzeigevorrichtung als Client des Rahmenprogramms realisiert ist. Dadurch stehen die Vor- teile einer "Client-Server-Architektur" zur Verfügung (z.B. die optimale Ausnützung von beschränkt vorhandenen Betriebsmitteln) .
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Er- findung liegt darin, dass Komponenten und/oder Module aus dem Enterprise-Ressource-Planning-Bereich und/oder dem Control- Bereich in die Bildschirmbereiche aufgenommen werden. Dadurch können nicht nur Applikationen aus der MES-Ebene, sondern auch Applikationen aus der ERP- und aus der Automatisierungs- ebene (Controls) verwaltet und überwacht werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Anzeigevorrichtung in weitere Bildschirmbereiche aufgeteilt wird. Dadurch wird für einen Benutzer die Handhabbarkeit und die Flexibilität des Systems erhöht . Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass das Verfahren für die Entwicklung von Funktionen und Applikationen verwendet wird, die unmittelbar zur Verfügung stehen. Dadurch können sehr schnell und bedarfsabhängig neue Funktionen und Applikationen ohne eine separate Entwicklungsumgebung erstellt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass das erfingungsgemäße Verfahren durch ein Computerprogramm implementiert ist. Dadurch können eventuelle Modifizierungen bzw. Anpassungen leicht durchgeführt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Er- findung liegt darin, dass das Computerprogramm für das erfindungsgemäße Verfahren auf einem Datenträger gespeichert ist. Dadurch ist das Verfahren bezüglich der Logistik und Verteilung leicht handhabbar.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass das Computerprogramm für das erfindungsgemäße Verfahren auf einer Datenverarbeitungseinrichtung installiert ist. Dadurch wird die Performance erhöht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, dem auch weitere Vorteile zu entnehmen sind, ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert.
Dabei zeigen:
FIG 1 in einer Übersichtsdarstellung die "Unternehmenspyramide" mit drei Steuerungsebenen,
FIG 2 den Aufbau üblicher Systeme zum Verwalten von MES- Applikationen, FIG 3 den Aufbau des erfindungsgemäßen Systems zum Ver¬ walten von MES-Applikationen,
FIG 4 in einer Übersichtsdarstellung die Bildschirmbe- reiche des erfindungsgemäßen Gegenstandes,
FIG 5 eine weitere Darstellung der Bildschirmbereiche des erfindungsgemäßen Gegenstandes und
FIG 6 in einer Übersichtsdarstellung die zentrale Stellung des die Softwareapplikationen koppelnden Rahmenprogramms .
Die Darstellung gemäß FIG 1 zeigt in einer Übersichtsdarstel- lung die drei Steuerungsebenen, wie sie üblicherweise in einem produzierenden bzw. fertigenden Unternehmen zu finden sind. Durch die Pyramidenform wird ausgedrückt, dass nach Oben hin eine Verdichtung der Informationen stattfindet. Die oberste Ebene ist die ERP-Ebene (Enterprise Ressource Plan- ding. Auf dieser Unternehmensleitebene werden üblicherweise die betriebswirtschaftlichen und vertrieblichen Aufgaben in einem Unternehmen durchgeführt (z.B. Finanzwesen, Vertriebswesen, Personalwesen, Berichterstattung) . Aber auch produkti- onsanlagenübergreifende logistische Aufgaben (z.B. Auftrags- und Materialverwaltung) werden auf dieser Ebene durchgeführt. Das System SAP R/3 ist ein ERP-System, das auf der Unternehmensleitebene sehr häufig verwendet wird.
Die unterste Ebene der Pyramide ist die Automatisierungs- Ebene (Controls) . Auf dieser Ebene kommen üblicherweise speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) in Verbindung mit Visu- alisierungs- und Prozessleitsystemen (PLS) zum Einsatz. Die Antriebe, Aktoren und Sensoren der Produktions- und/oder Fertigungseinrichtungen stehen direkt mit den Systemen dieser Ebene in Verbindung.
Figure imgf000013_0001
Q φ α rt F ?o 3 P P rT P d: s: ^ N ö er φ l_J- O g F7 Φ P •ö rt φ M σ F 01 ö
Φ F- φ F- Φ φ F- F- φ Φ P F- tr Φ H d F- Φ F- Φ Φ P • er Φ F Φ F to F- P P F- P
3 P F O ^ o M- Φ P P N Φ Φ F- Q 3 Φ Mi P z oi F- Ό Φ p- O F Tl Φ rt rt Φ 01 φ P rt pr Φ P F H F- φ φ ω P F- P 3 P F1 p 1 F- F- F
P Cd ≥; 01 F- Φ P H co Φ F- rt- z 01 K) ö P F F- rt ω Φ φ d Φ P co g O O P < rt φ u Cϋ O P Φ P O F <q Cu Φ P P 1 S Φ o — - P F- N • t?d P P P φ
~" P O d P Φ 3 Mi Φ CU Φ tr O <q N F F φ M 01 P P P' rt rt Φ oi co φ ι F d tr oi CU F- O F- F F- er φ Φ Z 01 P tr P P z F- Φ P rt 1 N P 01 er
Ff rt- rt rT F1 P CJ- F σ O φ rt- P F- CO rt Φ P P P Φ P O P Φ £ I F-
P N Φ Cu Φ tr φ 3 V Φ F F P iQ 1 Φ ?r P F ^ O g F- d P d 3 Ό F- P tu P
H) Φ F- d P φ s: Cu Φ F- F tr cr d rl- rl- F1 O: Φ Φ φ Φ M Fi oi P Φ Ό ω φ r P
O F F- oi F- rf F rt F- φ N Φ F ' P F- 3 CO Φ N F P P F1 o F Φ d
F o Fd rr F- F- d O F- £ Φ P P d P £ Φ g 1 F d Φ P d F- PJ P P
3 Mi P X Hi F1 O 0) P V • F- Cu P φ Φ > P P N er M P P 3 ^ φ g φ U3 tu d= Φ Φ d F- P o 2 πr d: P 01 «3 P F- d rt- P Ό d Φ Φ φ P P P M oi rt F F F- F- P IQ oi £ oi d er < φ o • rt P P •Ö F1 F F Η rr CO ≤ KQ
F- P P φ Ό F- u P 1 Φ 3 l_l. P P Φ F" Φ Φ P Φ P F F- P ] F- F"
O <_l- O Φ P Φ P iQ F- F Φ P F rt P1 Φ F- F- F- P F F- o O φ tel F F-
P Φ er er Cd CU F1 Φ O Z > P g O Φ Φ P 3 ^ rt r rr 01 φ P P F er P Φ
P φ Φ M Φ P 3 CU P tr Cϋ F Φ H tr er Φ P Φ Φ Φ Φ d Φ Φ P g Φ P F- F> P F Φ F- vq Φ F1 er CΛ t? Z O P rt P P F- CΛ ?r P 173 P P
CU 1 F- tr rr Φ > F rt- Φ Φ 1 ^ 1— ' F- F rT F- • α rt rt tö Φ d N
P g tr Φ Ff φ Φ F) < Z Φ F- F- H Φ F O d P 01 01 F- 3 13 F s
CU w Φ ω P F- F> t? 3 F1 Φ rt- rr P t( O 3 P g ^— P P rt rt o : 1 oi O F-
IQ co oi ?o φ rr ] F- F- 1 F- N O Φ P S φ P φ F- Φ P 01 tτi o tr 01
Φ 1 O F- F- F1 01 H P rt- ^ 01 Z ts Φ F1 P F- P g P P 01 3 01 01 er F O
3 p- O 01 Φ TS ω ιq <! Φ F- F" F" F- ct- P P — P rt Φ P Φ Φ KQ P er
Φ Ό F er rt 3 Cu ed oj F ) P Φ oi P P P P P Φ F- Φ
P Ό F- M- Φ CU oi tr Φ Φ P rt- φ CU φ t ) φ F- φ Φ P F1 Φ P Φ
F1 d u P rt F- Φ o 01 F- . N rt- F- . — . H 3 T) P P F oi Φ P φ 3 F-
^ F- er P P rt N P < PJ F- P s F- > Q Φ Φ P F- F ιq F- d 0) g P
?= Φ ^q KQ Φ P o φ P > 3 ts O rt Ό P F φ > Φ P P O t? φ co P φ Φ P - — F P P S F" F- ω P •Ö F1 rt Mi d d d P Φ P 3 co F
O Φ P P 3 P F φ O 0) rt 1 φ P F- ^ O • M rt Mi d 01 F F- 1 er F- P Φ F- F- F- F- d: P P Φ F- P F P tö O vq rt Ό 01 P rt H H
Φ O Φ d <! Φ o P er F- K d > 3 .
P^ s Ό • P j 3 P O Φ Φ φ tr P
P P^ F rt Φ er PJ 1 rt- O P oi oi P 1 P er 3 tS! F- F Hi φ T) d O Mi Φ F t? g rr φ F- O N N ö > ri- ιQ oi P lO t? rt Φ P F- rf d= P 1
F- P O er p Cd d F- O F Φ Φ F- F- d F- Φ Φ O d er F- rt Hi 01 F φ t?
F- N i F1 d N CO P rt tr F- F- f Φ Mi O P rt φ P Φ 01 P F- F- b tr
P • rt P φ 1 ιQ » Φ O ιq Q CU er P F P F- Φ oi 0) P rt Φ ιq Φ ιq Cd Φ Φ P F- .3? Φ F P< φ Φ rt σ P Φ d= g > F- Φ Φ F F- o F- O F- Φ P
^ • F1 P CU Φ ιq Ό P F- Φ <! F- P d P O P P rt F Φ PJ Φ 3 P σ Φ
01 P Φ Ό P s F O O O F •» ^ P P • , — d g F φ P Φ F- o g CU ^ oi • < F- rt φ F F P 01 d: rt P P M d Ω rt F" d
F- Cu rt Cu O F- P Φ F- Φ F F er co • g P ιq CO P ^ F F- < P P oi F- F- P P σ F rt F 01 F- F- F- Φ F" ^ Φ oi P rt oi 1 ι φ O 01 Φ φ P
*Ö P O P Φ d F CU Φ P φ P O O I—1 F" F- oi P 3 F- P Φ 1 oi F- er F- F rt
P • F F F- rt vq Φ tr tr 1 F" O rt P Φ 01 P F t? X 1 P TS Φ rt . P rt Φ o O F- F P F- ö rt- rt > d p- Φ oi P i P er t) tS O ° F F- φ
O P F- H t P" O F- P F- d d ÜJ P Φ 3 ω rt — ^ Φ Φ Φ er 1 P d ö F er CU 01 P rt P Φ P 01 P P vQ F Φ • TJ 3 er P F- Φ P P P P F-
F~ P rt Ml P d φ F P Φ Ό U3 ιQ < oi Φ 3 Φ ? P P d F> Φ
P O ^ O F- P P rt P F- F1 o ιQ CO φ F- α P φ P Φ d P oi Φ d
Φ F φ P Φ ^ P Φ rt O d rt P P rt P ιq 1 rr
P 3 φ φ < 3 ω O P' F oi d F- s: ^q Φ m Ff X o g C C er d F1 σ X • f-1 F1 1_1- Cu: rf- • o d Mi O Φ φ P er P Ό 3
CU ü) 1 F- P 1 d rt σ 1 1 φ φ — ' P t F O φ N P F- P Φ rt- F1 P
P oi P P F Φ u ü ^ ^g 1 3 d o g F- d φ 1 P P Φ F- rt
F- ω o F i F- < Φ Mi 1 rt 1 P φ Φ 1 F- 1 1 er 1 Φ 1 F 1 1
etc.) jeweils einen dedizierten Arbeitsplatz zum Überwachen der jeweiligen MES-Applikation benötigt. Dadurch verliert ein Benutzer den Gesamtüberblick und die Gesamtsicht und außerdem ist die Durchgängigkeit der einzelnen MES-Applikationen nicht gegeben.
Die Darstellung gemäß FIG 3 zeigt in einer Überblicksdarstellung den Aufbau des erfindungsgemäßen Systems zum Verwalten von MES-Applikationen oder anderen Applikationen. Die einzel- nen MES-Applikationen A4-A6 sind über Adapter AD1-AD3 mit einem Rahmenprogramm (Framework) IF verbunden. Über den bidirektionalen Informationspfad 14 ist der Benutzerarbeitsplatz PIW1 mit dem Rahmenprogramm IF gekoppelt und kann somit die daran hängenden bzw. integrierten MES-Applikationen verwalten und überwachen. Der Benutzerarbeitsplatz PIW1 besteht üblicherweise aus einer Anzeigevorrichtung (Monitor, Display etc.) einer Datenverarbeitungsanlage (z.B. PC) mit Prozessor und Speichereinrichtungen sowie Eingabeeinheiten (Keyboard, Mouse etc.). Die MES-Applikationen A4-A6 sowie das Rahmenpro- gramm IF können auf eigenen Datenverarbeitungseinheiten bzw. Prozessoren ablaufen, ist aber auch möglich, dass sie auf der Datenverarbeitungseinheit des PIW1 ablaufen.
Über Adapter AD1-AD3 sind die jeweiligen MES-Applikationen A4-A6 mit dem Rahmenprogramm IF verbunden. Die Adapter sind somit die Kuppelbausteine zwischen dem Rahmenprogramm IF und den Applikationen. Über die Adapter können somit auch an sich heterogene Applikationen miteinander verbunden werden und durch die Integration mit dem Rahmenprogramm IF ist es mög- lieh zwischen den Applikationen zu Kommunizieren und Datenaustausch zu betreiben. Neben MES-Applikationen können auch Applikationen aus der Unternehmensleitebene (Enterprise Ressource Planning Ebene) und/oder aus der Automatisierungsebene (Controls-Ebene) über das Rahmenprogramm IF integriert werden und über den Arbeitsplatz PIWl (das Akronym PIW steht für
"Personalized Industrial Workplace") überwacht bzw. verwaltet werden. Das Rahmenprogramm IF bildet somit eine Integrations-
Figure imgf000015_0001
N ts P P O P
• 0) Φ Φ tr d F
Cd P rt Φ oi er
• F- >T * P Φ
0) σ P F-
P r+ P P d F1 rt
F" F P P F" 0)
01 P Φ 01 P Φ TS d P
3 0 Ff < F- P
O r < P φ P rt er Φ rt F rt N
F- 3 F F S Φ Φ
F1 Qr er P P K 03
Φ iQ F- P F" F
01 F1 P Φ rT F- πd
F- P rt Φ Φ tS O d P F §
P tr P • rt 1— '
P > IQ tr1 Φ ιq Φ h^ α P ?r
Φ P P 23 F- P
F F- Φ g P
P" 3 , — 01 £73 P rt 01 F- (→ φ CO
Φ rt O F 1 01
. — . P O O
<v P P O 3 ö Φ F1 F P F-
F P er Φ rr σ Φ F
Φ & F F- < td F- TS Φ rt P 0
P rt TS P 01 P P
P 0! Ό P
P Ό F- 3 1 Φ P
- — - ? Φ P F F-
P P rt rt Φ Φ rt rt Z N P 01
P N F- o Φ d O F ? 3 oi P P ?T P P
N F" φ — - P £ Φ d 01 P P Φ F- ιQ o P P
Φ 3 P d: P Φ oi O φ φ er d P rt er F F φ P
P F- σ F tq
F" F1 d P Φ rt Φ P P P P er
Φ P P P Φ
P CO Φ Φ 01 d-' F-
• rt P F er r+
P Φ F) φ 0) α rt oi P P F Ό
F- F- Φ rT s F"
Φ O F- Φ P P
05 P P F 1 rt
Φ 1 N
Figure imgf000015_0002
Mobilität würde für einen Benutzer noch weitere Vorteile bringen.
Die Darstellung gemäß FIG 4 zeigt in einer Übersichtsdarstel- lung die Bildschirmbereiche des erfindungsgemäßen Gegenstandes. Als Anzeigevorrichtung AZ kann z.B. ein Bildschirm dienen. In FIG 4 sind zwei Hauptbildschirmbereiche BBl und BB2 dargestellt. Die Informationen die in den Bildschirmbereichen BBl bzw. BB2 dargestellt werden, können über Eingaben am Key- board oder über die Menüleiste ML bzw. über die Toolbarleiste TB (z.B. mit der Maus oder einem Zeigegerät) manipuliert und beeinflusst werden. Funktionen die z.B. über die Menüleiste ML oder über die Toolbarleiste TB zur Verfügung gestellt werden sind z.B. Zoomen, Sichern, Abspeichern, Kopieren, Wieder- einfügen etc.. In FIG 4 sind die Menüleisten ML und die Toolbarleiste TB am oberen Ende der Figur dargestellt, ein Anwender kann diese Leisten aber selbstständig konfigurieren und an unterschiedlichen Stellen im Bildschirmbereich positionieren. Auf der linken Seite von FIG 4 ist im Bildschirmbereiche BBl in einer explorer-ähnlichen Struktur ES ein vom Benutzer definierter Workflow dargestellt. Unter einem Workflow versteht man eine Abfolge von Einzelarbeitsschritten von Tätigkeiten. Mit Hilfe des Personalized Industrial Workplace (PIW1; FIG 3) lassen sich solche Workflows (ein Workflow ist z.B. eine Abfolge von Schritten für eine Auftragsbearbeitung) mit Hilfe der vorhandenen Anzeige- bzw. Eingabehilfsmittel (z.B. Menüleisten, Toolbarleisten, Keyboards, Mouse etc.) sehr einfach und flexibel definieren. Wie im Bildschirmbereich BBl angedeutet, lassen sich die Workflows in einer hie- rarchischen Struktur darstellen.
Neben der Definition und Konfiguration von Workflows stellt der Personalized Industrial Workplace (PIW1; FIG 3) folgende weitere Bedienmöglichkeiten bzw. Dienstleistungen zur Verfü- gung: - einen personenbezogenen Zugang zu den Applikationen und Dienstleistungen die im Rahmenprogramm (IF; FIG 3) integriert sind, z.B. ein einheitliches Login.
- einen personenbezogenen Zugriff auf die beteiligten, d.h. integrierten Applikationen. Es kann dabei auf Daten und auf Methoden zugegriffen werden.
- einen vom Benutzer definierten bzw. initiierten Datenaustausch zwischen den Anwendungen.
Das Starten und Stoppen von unterschiedlichen Client- Applikationen, wobei das Rahmenprogramm (IF; FIG 3) als Server ausgebildet ist.
Die Entwicklung und Integration von weiteren Applikationen bzw. Dienstleistungen die auf der Basis der im Rahmenprogramm (IF; FIG 3) integrierten Applikationen. In diesem Fall fungiert der Arbeitsplatz (PIW1; FIG 3) als Entwicklungsumge- bung, die es erlaubt Funktionen zu implementieren, die z.B. bisher von keiner der integrierten Anwendungen abgedeckt wer- den. Diese neu entstandenen Funktionen, Applikationen oder
Services werden wie übliche Applikationen behandelt und sind einfach in den Arbeitsplatz (PIW1; FIG 3) zu integrieren. Die beschriebene Entwicklungsumgebung benutzt weiterhin die Daten die durch die integrierten Applikationen bereitgestellt wer- den.
Des Weiteren stellt die Anzeigevorrichtung AZ Bildschirmbereiche z.B. den Bereich BB2 zur Verfügung um die einzelnen Applikationen, die im Rahmenprogramm (IF; FIG 3) integriert sind, zu beobachten und zu überwachen. Der Bildschirmbereich BB2 in FIG 4 kann z.B. das Verhalten einer Applikation in Form eines Zustandsgraphen (State Machine) darstellen. Es sind aber auch andere graphische oder textuelle Beschreibungsformen denkbar.
Die im linken Bildschirmbereich BBl dargestellte explorer- ähnliche Struktur ES stellt einen hierarchisch strukturierten r l F" F1
Cπ σ Cπ O Cπ o cπ
F O ö P er 3 P co O P d: 01 CO I 01 ö Z ^ oi z ^ ö < F- P P < er o oi g ?v ö
O: P *< F F- er rt >< P o o Φ Φ d o F- d Φ Φ φ P φ F- o P O P Ό i? Cd
Φ — - Φ φ F- P
F 01 N 01 F- φ Φ Φ 01 P tr F F P P tr O P F F F- P F Φ F" • tr oi Ό F- Φ d
^ 3 P 1 Φ rt Φ F F> rt P F- F P Φ tr er o F Φ F- * F1 rt 3
Φ s d F- F- Φ P g F1 Φ . F F- CO d rt rt rt er F- tr σ Cd rt σ F φ F- Φ Φ co tr φ Fi O v 3 rt φ F- rt 3 3 O •< P F- ö F- F- φ F rt F P , — F- 3 P ? P F- P
> F F- o tr φ F- P O P ö er t oi ^q O P O oi <q o d Z F) Φ er P P P
01 Φ rt F Φ P Φ Φ d tr ≤ P Φ Φ rt rt φ P F ω P n rt KQ Ό 3 φ o Φ F- rt N F rt F Φ F- P F Φ rt Φ < F F d Φ P φ oi rt Φ er φ 1 F o w F P F- p: Φ ^
Φ Φ F Φ F" P rt F1 F F- Φ P 3 P rt Φ P F rr P P F- Φ P o F F1
3 Φ P P P φ Φ φ F- P ιq CO F- ιQ P ; Φ F- P d F Φ 03 P F- φ P P P
F- d P πr φ P F- O φ P • O P O: F- ^ F- Φ P P d P ~ — oi Ω F φ P Φ φ
P P F- P <! tr P rt ω tr <! P P d 3 er CD f rt tr tr P F- P F rt rt F- Φ φ O F7 rt O rt rt t i F- P d P Φ F rt rt i P F- P Φ
Φ Φ oi F Cd P F P Φ Φ ;v F Φ • ^q φ φ P ? > P rt F- d o-. P Φ Cd F" P M P ι F rt rt φ . tr F O: 3 Cd P P F- ι rt P Φ O F P F vq Cd er P d F1 d
F 01 Φ P Φ rt g oi P P P Cd Fi rt P F- tr ζ P P KQ oi t F P Φ o
P O Φ d Ö F Φ F> O P F1 P P O φ P o 3 co Φ φ Φ O P • rt 3 tr rt tr > rt F- P er Φ 1 < F 3 3 Φ P Φ ^< F F P d φ Φ Φ φ
O F- F N Φ P ~» Ϊ Φ P Φ F- P ^ F- F P P P Φ • rt P F F α F P P
F Φ 3 er Φ 01 φ P F- ^q F- F- rt T) P rt φ P F- Φ ? oi F- 01 rt F1
P O: Φ F Φ Fi Z P P P Φ t 01 F F- φ P Φ P P t?d F1 rt o Φ O Φ oi
O ' ιq F- F- F- P Φ z e? rt rt P O P 03 φ 3 F- F" φ tr φ 01 tr α F- -1 rt Φ P Φ P F- ≤ O Φ 03 P er P Φ P rt Φ s: Φ F- P CO
Φ O F- oi F- d F- P • F φ F d Φ 3 Φ rt co P N F- 01 >- F- F- Φ Φ Φ
F O Z P P Φ N φ P P P F- F- ^J P •< < s: Φ rt cd 3 P F- M P oi ω φ tr Φ φ S F, • F C- P F- ? 01 P CO rt F1 03 F F- • F1 φ P rt F- -> rt
O F- rt rt Cd er P d 01 rt rt "<; F rt tr KQ Cd Φ P F- Cd F- P F- Cd Φ d Cd F F- Φ . Cd φ Φ P rt F- Φ oi P F- Φ Φ P P P d Φ P P ιq o P
P Φ 3 φ O O φ F F vq O 0i F- rt d Φ 3 F- rt Φ d Φ rt d P φ rt tr d 3 F>
P
P F- • P T) P Φ er P i KQ Φ 3 F P rt O F 3 P N 3 P P F- Φ 3 01 ^
F- d rt F1 01 Φ F F- P C P Φ F- Φ 3 • rt P 01 F oi Φ • P Φ P φ < rt rt Φ er z O Φ F- •< F- P N P P Φ < ts S rt d F d s > ιq F- p. P P Φ φ P P φ oi d φ N Φ P α P F- F ' Φ O F P • φ P •Ö ω πcl q rt Φ Φ er N F- d φ rt P Cd oi F- o < F- ιq P F F d P ? F F- Ό O F oi P
01 F 3 P O F" ? F Hd Φ P Φ Φ F- φ g P rt X ^ P P P Φ F" d O rt rt
3 F oi KQ rt O P o F ^ ιq O rt d rt p P d Φ F- P ιq Φ O
P O > F- φ F- 3 O r P •< rt Φ P φ P o Φ ' d P P F P P ? ; F F" F
P F" F Φ P P O F- F-1 P d F ^ P rt F- d F oi O F P o P P rt P F"
P er F Φ Φ P rt er d P rt oi O P 1 03 rt ≤ Φ P tr P N rt Φ Φ < ιq Φ Φ P P P "> P 3 ? Φ P rt F N Φ . — F- F F- d d F- 3 P Φ
Φ P F- Φ F- tα F rt P 3 P Φ Φ ^ F- T) d P P P Φ α F vq o Φ F
F rt d N πj F- F- F- σ P o F ι 1 03 P φ • o 0 Φ P d- t?d Z
. — 01 p: P F- F* φ o o 03 P 01 φ P rt s rt F F- cd Ό tr tr • tr er F- Φ φ N Ό tr d Φ P F- F P O P oi Φ P^ F1 Φ tr ö φ Ό o. F tsi P P rt 1 Φ 3 F P Φ P P er F- P d rt P s Φ F oi F d N Φ KQ F FI Φ z P
O Cd P F 01 rt d r d \-> P >q Φ P φ F- 01 F- Φ F Φ F1 F φ 3 P • rt φ
• • rr 01 rt Φ P < Φ oi F- ' P F F g P P ^ O O F o F- > P P F- rt
— N F- F ιq o oi rt rt rr P rt O P Φ H tr tr tr o P F P F- Φ
O d Cd P F F- p: er O F1 φ Φ P d O F- tu tr F- tr Φ Φ F- P KQ Z
N P - — tr ;*r P t ) o rt P F F- F rt d P tr Φ P F- Φ P o F- n F rt 01 Φ d TJ rt rt d ! ) Mi tr Φ F oi P vq F- co P P Φ F- d ?T > tr Φ Φ 3 F
P FI F1 d 3 Φ d O rr P • ? iJ Z Φ Φ Φ - — - F ' tr F P P o *Ü rt ? ιq o- P
P u3 S F- F oi Ό P P F" φ Φ is Φ P F • F- F- P φ tq P tr Ό Φ rt F Q Φ
Φ Φ F> O φ rt o Ϊ φ F- P σ F F d P O P F φ ? Φ F" P F- 1 P
Ml P -• tr P F F rt F O P P Cd φ P P d F σ tr rt O σ P rt F- N Φ F-
F- M) φ d rt F- tr F p: F- F- Φ P P O F- Φ Φ tr F F- CO ?T Cd d F o ?
P P φ X O d- ι F- F ' F1 ^q P P Φ F F- P F- 1 '≤ P F- rt er P
F- tr F) d F rt d P er d φ 3 F^ P φ • F-
1 Q P 1 d P Φ P 1 Φ 1 £ φ ιq P 3 rt F" Φ 1 P
Φ 1 1 F- P P P
1 P F P 1 F i P 1 1 •
ren. Abhängig von diesen Benutzerrollen stehen für die Benutzer unterschiedliche Zugangsberechtigungen bzw. Anzeigemöglichkeiten zur Verfügung. Des Weiteren kann ein Benutzer eine Autostartkonfiguration definieren. Diese Autostartkonfigura- tion legt fest, welche Applikationen direkt beim Einloggen gestartet werden und welche Applikationen mit welchem Einstiegspunkt als Einstiegsfenster geöffnet sind. Weiterhin kann vom Benutzer eingestellt werden, dass stets die beim Abmelden vorliegende Konfiguration als Autostartkonfiguration verwenden wird.
Durch den Einsatz von speziellen Grafikkarten ist es möglich, an einen PC zwei oder mehrere Monitore anzuschließen. Diese Bildschirme ergänzen sich zu einer logischen Anzeigeeinheit und können vom Benutzer z.B. mit einer Tastatur und einer Mouse bedient werden. Um die Internationalisierung zu erleichtern, ist es zweckmäßig alle Texte der Oberfläche und die Dateien im Unicode-Format zu hinterlegen. Für die Realisierung des Arbeitsplatzes ist es zweckmäßig die Oberfläche als OLE-Container zu konzipieren und dadurch ist es möglich ActiveX Controls und OLE-fähige Anwendungen einzubinden (OLE steht für Object Linking and Embedding) .
Die Darstellung gemäß FIG 5 zeigt eine weitere Darstellung der Bildschirmbereiche des erfindungsgemäßen Gegenstandes. In FIG 5 ist dargestellt, dass die Anzeigevorrichtung AZ in weitere prinzipiell beliebig viele Bildschirmbereiche hier BB2 ' , BB2 ' ' aufgeteilt werden kann. Jeder Bildschirmbereich kann z.B. für die Darstellung einer Applikation verwendet werden. Die Darstellungen in den Bildschirmbereichen stellen für die Applikationen Frontends im Sinne eines "One window to the world" für einen Anwender dar. Die Bildschirmbereiche können z.B. durch einfaches Ziehen mit der Maus sehr leicht in ihrer Größe variabel gestaltet werden. Die Fenstergröße lässt sich in horizontale, in vertikale und in diagonale Richtung verändern. In den Bildschirmbereichen BBl bzw. BB2 ' oder BB2 ' ' können neben Informationen bezüglich der Applikationen auch Informationen des Rahmenprogramm.es (IF; FIG 3) dargestellt werden. Auch in FIG 5 ist eine Menüleiste ML und eine Toolbarleiste TB dargestellt. Diese Leisten enthalten Funktionsknöpfe die vom Anwender z.B. via Mouseklick aktiviert werden können. Vom Anwender sind in den Leisten ML und TB auch eigendefinierte Funktionsknöpfe ablegbar.
Auf der linken Seite zeigt der Bildschirmbereich BBl ebenso wie in FIG 4 skizziert eine explorer-ähnliche Struktur ES. Diese hierarchische Struktur kann einen Workflow oder auch ein Navigationsmittel sein um im System sehr schnell zu Applikationen oder Funktionen zu gelangen.
Ein Benutzer kann sich als normaler User anmelden, er kann sich aber auch als Subuser anmelden.
Diese unterschiedlichen Benutzerebenen unterscheiden sich hinsichtlich der Rechte, was einem Nutzer erlaubt ist: Mögliche Attribute können sein: Beobachten, lesen, schreiben än- dern von Werten, die zusätzlich noch über die Unternehmensebenen eingeschränkt sind (z.B. Unternehmen, Standort, Bereich, Fertigungszelle, Produktionseinheit, Elemente, Funktionen) .
Darstellung gemäß FIG 6 zeigt in einer Übersichtsdarstellung die zentrale Stellung des die Softwareapplikationen koppelnden Rahmenprogramms. Um das erfindungsgemäße System oder Verfahren zu realisieren, bietet sich an, eine Client-Server- Architektur zu wählen. Das Rahmenprogramm (IF; FIG 3) kann dabei auf einem einzigen Server oder auf mehreren beliebigen Servern die sich in einer IT-Landschaft verteilen können, realisiert sein. In FIG 6 ist dargestellt, dass sich das Rahmenprogramm (IF, FIG 3) auf einem Server IFS (Industrial Framework Server) befindet. An diesem zentralen Server IFS hän- gen durch die bidirektionalen Informationspfade 15-111 verbinden die Clients. Zu den Clients zählen zum einen die Applikationen aus der ERP-, der MES- und der Automatisierungs- ebene. In FIG 6 sind diese Applikationen am unteren Bildrand dargestellt. Über die Adapter AD4-AD6 sind diese Applikationen mit den Rahmenprogramm (IF; FIG 3) und somit mit dem Ser¬ ver IFS verbunden. Die Verbindung der Adapter AD4-AD6 mit den Applikationen erfolgt über API-Schnittstellen API1-API3 (API steht für Application Programming Interface) . Ein Application Programming Interface stellt eine Schnittstelle mit einer Menge von Kommandos dar. API 's werden auch verwendet bei der Umsetzung von Parameterlisten von einem Format in ein anderes Format und bei der Interpretation der Argumente in eine oder beide Richtungen. Die API 's sind sozusagen der Klebstoff zwischen den Applikationen und den Adaptern. Die Verbindung zwischen den Adaptern AD4-AD6 mit dem Rahmenprogramm (IF; FIG 3) (in FIG 6 dargestellt durch die bidirektionalen Informations- pfade 16-18) geschieht über geeignete Datenformate (z.B. XML) geeignete Protokolle (XOP, OPC etc.) und geeignete Transportmechanismen (z.B. DCOM oder MSMQ) . Auch HTTP (Hyper Text Transfer Protocol) kann hierbei verwendet werden. Auch das auf XML (extensible Markup Language) beruhende Protokoll SOAP (Simple Object Access Protocol) kann für die Integration der Adapter AD4-AD6 an das Rahmenprogramm (IF; FIG 3) bzw. den dazugehörenden Server IFS verwendet werden. Clients bzw. Applikationen, die ActiveX-Dokumente bzw. -Aufrufe unterstützen lassen sich besonders vorteilhaft in das Rahmenprogramm (IF; FIG 3) , bzw. den Server IFS integrieren. Als weiterer Client kann mit dem Server IFS das Repository IFR (Industrial Framework Repository) verbunden sein. In FIG 6 ist diese Verbindung durch den bidirektionalen Informationspfad 15 dargestellt. Das Repository IR wird verwendet um Daten sicher und persistent zu halten. Über Methodenaufrufe kann auf diese Daten zugegriffen werden. Im Repository sind u.a. Objekte, Methoden und Laufzeitdaten gespeichert.
Auf der oberen Bildhälfte sind weitere Clients des Servers IFS dargestellt. Der Personalized Industrial Workplace PIW2 und eine eventuell vorhandene Engineering-Umgebung EU sind Clients des Servers IFS. Der Personalized Industrial Workpla- o CO PO ) F1 F ' cπ σ Cπ o Cπ CD Cπ
F" CD f } Hl co 01 O tr 01 z > P ^q F- er tr < f j 01 P
F- 01 O P o 0 P Φ O φ P F- φ P Φ p: Φ Ff rt P
O F O Hi tr 01 Hi tr F- P 01 01 P P F o Φ F" tr Φ 3 rt rt F- F F- F- 01 TJ 3 P P O: KQ er Φ φ F- d Z P Φ P Φ φ rt Φ <q φ rt rt d CD ' P
P < F P φ O P P Φ P rt F F- • P rt φ O F- F tr φ φ P F <q P F- FI ts 3 F P φ ' P P P P Hi 1 O rt Φ 01 P P
Ό . Q P P Φ • φ oi O Φ Φ P rt P Fi
Cd Ό d F F P F1 c-. F oi O
F- φ σ H Ό Hl o F- ιq er O P P F
X1 P P X F1 Φ M F- Α d Φ Φ Φ Φ P d P Z 3
P d oi φ F- P P φ O oi P F F rt F ιq Φ P rt rr O ? ~> d oi Hi P • d Φ o Φ F- rt
F- N Φ d P Hl φ 3 d: d d 3 P tr P rt F-
O φ F rt rt 01 φ d tr O 1—1 P < Φ Φ O
P F x F- F- F* P > P F tr P rt Φ P P d F P
Φ F- O o Φ . P F- φ Φ er d Φ rt Φ 01
P P P P P P P w Φ F d 01 P Φ Ό
P φ co Ό P F" F- 01 P rt O FI
N d CO P O F- rt rt < Φ P O KQ Φ Ff ^ F1 P d Φ P "< -> P Φ Φ F- o F- φ tr F- P F- P
F- ι 01 P F O P P F F- < P Fi P Φ
< P 01 rt F- φ 3 P φ Φ o φ o P P Ff
Φ φ KQ Φ P P d- ? 01 s F1 P F F F 01 rt
F 3 φ 3 01 01 O: 3 o CO P F- tr 3 oi 01 O
£ 3 i σ P 01 P O: F Φ d F- P P •
P > P' ^^ Φ P Φ P IQ Ϊ F Hi O P Ό rt P P
F Öo 01 o P Φ F" Mi < N tr P Ό F- d 3 σ rt er φ o tr P F- F- Φ φ Φ φ F1 O tP d
Φ Φ F- P P O O F F- P F- P φ CO F
P F CO Φ P < er P tr ζ Φ rt πd ? oi F φ Ω rt ^ iQ φ Φ Φ d Λ" 01 F- d F 03 P TJ P F tr d 03 0) Φ F F F Hi Φ ιQ 3 o F- rt Hi Φ <!
P Ό rt P φ rr F- Φ ιq rt P F- P 3 φ P
P Φ Φ P P rt P P φ o P O P F F-
P 3 o g F- F- Φ Φ F- oi er • P Φ Φ
N rt Hi lτd FJ o P P Φ O d O FI F- H d N er rt co rt er ^ tr P F1 Ö N 1— ' P ^ P
N 1 rt Cd P tq F- d F1 CO F d: s: F- > 0! Φ • Φ Fn Φ Φ 3 ^ z Φ er 3 • P Ό Φ P z • F rt oi φ tr F-
Φ φ TS F- d φ • Φ Φ O: d F P F- p:
F tr < Φ F ' P F F- - — F- P P P 7T F- 3 rt P <n s F Φ F- F- . rt P P P O Φ ιq d
P φ F P ? - P F- er 01 , — Φ P tr co F Φ P o F Hi Φ P d ιq Φ πr P H3 P rt φ Φ P ? tr φ P F rt Fi φ oi Φ £ F F- F F rt
Φ tr F- P F- F" F- 01 P 1 KQ < ? Φ
P d F tr o φ rt F" Φ F- P Φ Φ O O
. P Φ Φ P F- N d O 03 ≤ P F 1 P F- rt P rt Φ P "ö Φ P tr tr Ό F- F- P 01 w Φ Φ P φ Ό P ^q φ o φ t i FI Φ φ rt oi F φ F F F- 3 F Φ ^ P P
03 F o - — . F- > < 01 Φ rt 01 F- CO rt • P
^ o K g g ?T o. Φ Ό tr 3 0 rt P o. tr P Φ P P P P F F- F φ PJ Ό n FI F
P F- d P P 1 rt P 1 φ Φ o o d ^ P KQ
P Φ er Φ d F- φ F1 F tr P P Φ φ P rt P 1 1 P 01 Φ P ?r 1
P 1 ^ 1 1 rt
Figure imgf000022_0002
Figure imgf000022_0001
auch Applikationen aus der ERP-Ebene (Enterprise Ressource Planning) und der Automatisierungsebene integriert werden. Des Weiteren kann ein Benutzer Workflows (Abläufe, um z.B. Fertigungsaufträge auszuführen) definieren und überwachen.
Das oben beschriebene erfindungsgemäße System bzw. Verfahren lässt sich als Computerprogramm in dafür bekannten Sprachen implementieren. Ein derartig implementiertes Computerprogramm kann in ebenfalls bekannter Weise über elektronische Datenwe- ge, aber auch auf Datenträgern abgespeichert und transportiert werden.

Claims

Patentansprüche
1. System zum Verwalten von Softwareapplikationen (AI - A6) , insbesondere MES-Applikationen, - mit mindestens einer Rechnereinheit zum Speichern der Softwareapplikationen (AI - A6) ,
- mit mindestens einem die Softwareapplikationen (AI - A6) koppelnden Rahmenprogramm (IF) , sowie
- mit einer Anzeigevorrichtung (AVI - AV3, PIW1, PIW2, AZ) zur Anzeige von
- Workflowinformationen bezüglich vorgebbarer Softwareapplikationen (AI - A6) in einem ersten Bildschirmbereich,
- vorgebbare Softwareapplikationen (AI - A6) kennzeichnende Zustandsinformationen in einem zweiten Bildschirmbe- reich.
2. System nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Workflowinformationen im ersten Bildschirmbereich (BBl) vom Benutzer definiert werden und einen individuellen
Arbeitsablauf im Zusammenwirken der Softwareapplikationen (AI
- A6) darstellen.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass über die im ersten Bildschirmbereich (BBl) dargestellten Workflowinformationen ein Zugriff auf Daten und/oder Methoden der Softwareapplikationen (AI - A6) vorgesehen ist.
4. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der erste und zweite Bildschirmbereich (BB2, BB2 , BB2 ) zur Darstellung weiterer die Softwareapplikationen (AI
- A6) kennzeichnenden Informationen unterteilbar sind.
5. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das System zum Bedienen und/oder Beobachten eines industriellen Prozesses und/oder Arbeitsabläufen und/oder eines industriellen Automatisierungssystems vorgesehen ist.
6. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zur Anzeige ein gängiger Web-Browser verwendet wird.
7. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Anzeigevorrichtung (AVI - AV3, PIW1, PIW2, AZ) als Client des Rahmenprogramms (IF) realisiert ist.
8. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Komponenten und/oder Module aus dem Enterprise- Ressource-Planning-Bereich und/oder dem Control-Bereich in die Bildschirmbereiche (BBl, BB2, BB2 \ BB2 x λ ) aufgenommen werden können.
9. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Anzeigevorrichtung (AVI - AV3, PIW1, PIW2, AZ) in weitere Bildschirmbereiche (BBl, BB2, BB2 \ BB2 λ) aufgeteilt ist.
10. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das System als Entwicklungsumgebung für Funktionen und Applikationen verwendet wird, die unmittelbar im System zur Verfügung stehen.
11. Verfahren zum Navigieren in industriellen Anlagen und/oder in industriellen Prozessen mit Hilfe von Software- applikationen (AI - A6) , insbesondere MES-Applikationen, bei dem die Softwareapplikationen (AI - A6) auf mindestens einer Rechnereinheit gespeichert werden, bei dem die Softwareappli- kationen (AI - A6) über mindestens ein Rahmenprogramm (IF) miteinander koppelbar sind, bei dem Workflowinformationen bezüglich vorgebbarer Softwareapplikationen (AI - A6) in einem ersten Bildschirmbereich (BBl) auf einer Anzeigevorrichtung (AVI - AV3, PIW1, PIW2, AZ ) angezeigt werden und bei dem vorgebbare Softwareapplikationen kennzeichnende Zustandsinformationen in einem zweiten Bildschirmbereich (BB2, BB2 , BB2 Λ ) angezeigt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Workflowinformationen im ersten Bildschirmbereich (BBl) vom Benutzer definiert werden und einen individuellen Arbeitsablauf im Zusammenwirken der Softwareapplikationen (AI - A6) darstellen.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass über die im ersten Bildschirmbereich (BBl) dargestellten Workflowinformationen ein Zugriff auf Daten und/oder Methoden der Softwareapplikationen (AI - A6) ermöglicht wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der erste und zweite Bildschirmbereich zur Darstellung weiterer die Softwareapplikationen (AI - Aβ) kennzeichnenden Informationen unterteilt werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Verfahren zum Bedienen und/oder Beobachten eines industriellen Prozesses und/oder von Arbeitsabläufen und/oder eines industriellen Automatisierungssystems verwendet wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zur Anzeige ein gängiger Web-Browser verwendet wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Anzeigevorrichtung (AVI - AV3, P1W1, PIW2, AZ) als Client des Rahmenprogramms realisiert ist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Komponenten und/oder Module aus dem Enterprise- Ressource-Planning-Bereich und/oder dem Control-Bereich in die Bildschirmbereiche (BB2, BB2 BB2 λ ) aufgenommen werden,
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Anzeigevorrichtung (AVI - AV3, PIW1, PIW2, AZ) in weitere Bildschirmbereiche aufgeteilt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Verfahren für die Entwicklung von Funktionen und Ap- plikationen verwendet wird, die unmittelbar zur Verfügung stehen.
21. Computerprogramm, das ein Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 20 implementiert.
22. Datenträger, auf dem ein Computerprogramm nach Anspruch 21 gespeichert ist.
23. Datenverarbeitungseinrichtung (P1W1, PIW2, IFS, C, EU), auf der ein Computerprogramm nach Anspruch 21 installiert ist .
PCT/DE2001/003994 2000-10-20 2001-10-19 System und verfahren zum verwalten von softwareapplikationen, insbesondere mes-applikationen WO2002033603A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01987927A EP1328890A2 (de) 2000-10-20 2001-10-19 System und verfahren zum verwalten von softwareapplikationen, insbesondere mes-applikationen
US10/402,830 US8121716B2 (en) 2000-10-20 2003-03-28 System and method for managing software applications, particularly manufacturing execution system (MES) applications

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052369 2000-10-20
DE10052369.2 2000-10-20
DE10138232A DE10138232A1 (de) 2000-10-20 2001-08-03 System und Verfahren zum Verwalten von Softwareapplikationen, insbesondere MES-Applikationen
DE10138232.4 2001-08-03

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/402,830 Continuation US8121716B2 (en) 2000-10-20 2003-03-28 System and method for managing software applications, particularly manufacturing execution system (MES) applications

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002033603A2 true WO2002033603A2 (de) 2002-04-25
WO2002033603A3 WO2002033603A3 (de) 2002-11-28

Family

ID=26007452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003994 WO2002033603A2 (de) 2000-10-20 2001-10-19 System und verfahren zum verwalten von softwareapplikationen, insbesondere mes-applikationen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8121716B2 (de)
EP (1) EP1328890A2 (de)
WO (1) WO2002033603A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004061540A1 (en) * 2002-12-30 2004-07-22 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Integrated navigational tree importation and generation in a process plant
WO2004083977A1 (en) * 2003-03-18 2004-09-30 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Asset optimization reporting in a process plant
EP1699005A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-06 Siemens Aktiengesellschaft Integration von MES- und Controls-Engineering
EP1764732A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-21 Sap Ag Verfahren und System zum Unterstützen von Prozessen zur Objektallokation
CN100363952C (zh) * 2003-03-12 2008-01-23 青岛开世密封工业有限公司 橡胶密封制品全生命周期管理系统及其数据的生成和流向构成方法
EP2579190A1 (de) * 2011-10-03 2013-04-10 Siemens Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Herstellungseinrichtung
CN102257445B (zh) * 2008-12-19 2014-10-22 Abb股份公司 用于可视化地址空间的系统和方法
US9323247B2 (en) 2007-09-14 2016-04-26 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Personalized plant asset data representation and search system
CN107219833A (zh) * 2017-06-20 2017-09-29 上海第二工业大学 一种冷轧磨辊智能工厂生产监控系统
US10410145B2 (en) 2007-05-15 2019-09-10 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Automatic maintenance estimation in a plant environment

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9785140B2 (en) * 2000-02-01 2017-10-10 Peer Intellectual Property Inc. Multi-protocol multi-client equipment server
DE10161140A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-03 Siemens Ag System und Verfahren zum Verfolgen und/oder Auswerten des Informationsaustausches
DE10161065A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-03 Siemens Ag System und Verfahren zum Testen und/oder Debuggen von Laufzeitsystemen zur Lösung von MES-Aufgaben
DE10161114A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-03 Siemens Ag System und Verfahren zur Modellierung und/oder Realisierung von Softwareanwendungen, insbesondere MES-Anwendungen
DE10206902A1 (de) * 2002-02-19 2003-09-11 Siemens Ag Engineeringverfahren und Engineeringsystem für industrielle Automatisierungssysteme
CA2487742A1 (en) * 2002-06-03 2003-12-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Balance management system
DE10235517A1 (de) * 2002-08-05 2004-03-04 Siemens Ag Werkzeug und Verfahren zum Projektieren, Auslegen oder Programmieren einer Anlage
DE10253385A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-03 Siemens Ag Vorrichtung zur Bereitstellung eines Zugriffs auf Daten
US7707548B2 (en) * 2003-07-22 2010-04-27 Verizon Business Global Llc Integration of information distribution systems
US7444197B2 (en) 2004-05-06 2008-10-28 Smp Logic Systems Llc Methods, systems, and software program for validation and monitoring of pharmaceutical manufacturing processes
US7799273B2 (en) 2004-05-06 2010-09-21 Smp Logic Systems Llc Manufacturing execution system for validation, quality and risk assessment and monitoring of pharmaceutical manufacturing processes
US7693585B2 (en) * 2004-09-30 2010-04-06 Rockwell Automation Technologies, Inc. Enabling object oriented capabilities in automation systems
US20070192152A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-16 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Software phase sequencer editor and method of editing
US7908611B2 (en) * 2006-03-17 2011-03-15 Microsoft Corporation Unmanaged programming language interoperability with managed internet protocol context
US7921432B2 (en) * 2006-03-17 2011-04-05 Microsoft Corporation Managed application execution application programming interface and schema
US7849069B2 (en) * 2006-06-21 2010-12-07 International Business Machines Corporation Method and system for federated resource discovery service in distributed systems
US8276186B2 (en) * 2008-01-22 2012-09-25 Honeywell International Inc. System and method for synchronizing security settings of control systems
US20090271021A1 (en) * 2008-04-28 2009-10-29 Popp Shane M Execution system for the monitoring and execution of insulin manufacture
US8965539B2 (en) * 2008-09-27 2015-02-24 Jda Software Group, Inc. System and method for a demand driven lean production control system
EP2273430A1 (de) * 2009-06-26 2011-01-12 Ilog S.a.s. Planungsverfahren und System zur Synchronisation von Materialflüssen in der Batch-Verfahrensindustrie
WO2011023239A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Workflow centered mechatronic objects
US9141345B2 (en) * 2010-01-27 2015-09-22 Microsoft Technology Licensing, Llc Simplified user controls for authoring workflows
CA2708737C (en) 2010-06-29 2017-08-22 Ruggedcom Inc. Method of and device for recovering from a root bridge failure
EP2639753A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung eines Herstellungsverfahrens
EP2682905A1 (de) * 2012-07-05 2014-01-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Handhabung konditionaler Abhängigkeiten zwischen alternativen Produktsegmenten innerhalb eines ANSI/ISA/95 kompatiblen Herstellungsausführungssystems
US9909406B2 (en) 2014-05-16 2018-03-06 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Automated delivery of wellbore construction services
CN104808639B (zh) * 2015-04-29 2017-05-10 中国石油大学(华东) 一种制药产品制造执行系统及方法
WO2018144687A1 (en) * 2017-02-03 2018-08-09 The Curators Of The University Of Missouri Physical resource optimization system and associated method of use
CN109474449A (zh) * 2017-09-08 2019-03-15 华为技术有限公司 一种处理网络切片实例的方法及装置
US10929787B2 (en) 2017-11-28 2021-02-23 Hamilton Sunstrand Corporation Process scanning and tracking aggregation
CN109948887A (zh) * 2019-01-23 2019-06-28 石化盈科信息技术有限责任公司 炼化企业经营管理分析方法、存储介质和计算设备
KR102352265B1 (ko) * 2021-12-08 2022-01-17 하승석 웹 애플리케이션 개발 플랫폼 제공 시스템 및 방법
CN118556215A (zh) * 2022-01-29 2024-08-27 西门子股份公司 工作流控制方法、装置、系统、介质及程序产品

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0843271A2 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Xerox Corporation Systeme und Verfahren zum flexiblen Darstellen von Arbeitsvorgängen
US5890130A (en) * 1994-02-04 1999-03-30 International Business Machines Corporation Workflow modelling system
US5918226A (en) * 1995-01-11 1999-06-29 Nec Corporation Workflow system for operating and managing jobs with predicting future progress of workflow job
US6038541A (en) * 1995-03-22 2000-03-14 Hitachi, Ltd. Method and system for managing workflow of electronic documents
US6078325A (en) * 1991-05-31 2000-06-20 Edify Corporation Object oriented customer information exchange system and method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6378001B1 (en) * 1997-06-18 2002-04-23 International Business Machines Corp. Collaborative framework with shared objects
DE19900884A1 (de) 1999-01-12 2000-07-20 Siemens Ag System und Verfahren zum Bedienen und Beobachten eines Automatisierungssystems mit Prozeßvisualisierung und Prozeßsteuerung durch virtuelle Anlagenmodelle als Abbild einer realen Anlage
US7069101B1 (en) * 1999-07-29 2006-06-27 Applied Materials, Inc. Computer integrated manufacturing techniques
US6556950B1 (en) * 1999-09-30 2003-04-29 Rockwell Automation Technologies, Inc. Diagnostic method and apparatus for use with enterprise control
DE60113073T2 (de) * 2000-03-10 2006-08-31 Smiths Detection Inc., Pasadena Steuerung für einen industriellen prozes mit einer oder mehreren multidimensionalen variablen
US6708074B1 (en) * 2000-08-11 2004-03-16 Applied Materials, Inc. Generic interface builder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6078325A (en) * 1991-05-31 2000-06-20 Edify Corporation Object oriented customer information exchange system and method
US5890130A (en) * 1994-02-04 1999-03-30 International Business Machines Corporation Workflow modelling system
US5918226A (en) * 1995-01-11 1999-06-29 Nec Corporation Workflow system for operating and managing jobs with predicting future progress of workflow job
US6038541A (en) * 1995-03-22 2000-03-14 Hitachi, Ltd. Method and system for managing workflow of electronic documents
EP0843271A2 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Xerox Corporation Systeme und Verfahren zum flexiblen Darstellen von Arbeitsvorgängen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JENUWEIN D ET AL: "DATEN SIND FUER ALLE DA. DATA ARE FOR EVERYBODY" F & M FEINWERKTECHNIK MIKROTECHNIK MIKROELEKTRONIK, CARL HANSER GMBH & CO, DE, Bd. 105, Nr. 6, 1. Juni 1997 (1997-06-01), Seiten 420-422, XP000730766 ISSN: 0944-1018 *
LAVANA H ET AL: "Executable Workflows: A Paradigm For Collaborative Design On The Internet" PROCEEDINGS OF THE DESIGN AUTOMATION CONFERENCE. ANAHEIM, JUNE 9 - 13, 1997, NEW YORK, ACM, US, Bd. CONF. 34, 9. Juni 1997 (1997-06-09), Seiten 553-558, XP010227500 ISBN: 0-7803-4093-0 *
LAVANA H., KHEWATAT A., BRGLEZ F.: "Internet-based Workflows: A Paradigm for Dynamically Reconfigurable Desktop Environments" INTERNET ARTICLE, [Online] 1997, Seiten 204-213, XP002211814 Gefunden im Internet: <URL:http://www.cbl.ncsu.edu/publications/1998-ThesisReview@DAC-Lavana/> [gefunden am 2002-09-02] *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8935298B2 (en) 2002-12-30 2015-01-13 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Integrated navigational tree importation and generation in a process plant
JP2006512671A (ja) * 2002-12-30 2006-04-13 フィッシャー−ローズマウント システムズ, インコーポレイテッド プロセスプラントにおける統合ナビゲーションツリーのインポートおよび生成
JP4808407B2 (ja) * 2002-12-30 2011-11-02 フィッシャー−ローズマウント システムズ, インコーポレイテッド プロセスプラントにおけるデータ統合システム、及び方法
WO2004061540A1 (en) * 2002-12-30 2004-07-22 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Integrated navigational tree importation and generation in a process plant
CN100461056C (zh) * 2002-12-30 2009-02-11 费舍-柔斯芒特系统股份有限公司 加工厂中的集成导航树的输入和生成
CN100363952C (zh) * 2003-03-12 2008-01-23 青岛开世密封工业有限公司 橡胶密封制品全生命周期管理系统及其数据的生成和流向构成方法
JP2006520960A (ja) * 2003-03-18 2006-09-14 フィッシャー−ローズマウント システムズ, インコーポレイテッド プロセスプラントにおける資産最適化レポート
CN102736620A (zh) * 2003-03-18 2012-10-17 费舍-柔斯芒特系统股份有限公司 过程工厂中的资产优化报告
WO2004083977A1 (en) * 2003-03-18 2004-09-30 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Asset optimization reporting in a process plant
US7451007B2 (en) 2005-03-01 2008-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Integration of MES and controls engineering
EP1699005A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-06 Siemens Aktiengesellschaft Integration von MES- und Controls-Engineering
EP1764732A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-21 Sap Ag Verfahren und System zum Unterstützen von Prozessen zur Objektallokation
US8155991B2 (en) 2005-08-30 2012-04-10 Sap Ag Systems and methods for supporting object allocation processes
US10410145B2 (en) 2007-05-15 2019-09-10 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Automatic maintenance estimation in a plant environment
US9323247B2 (en) 2007-09-14 2016-04-26 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Personalized plant asset data representation and search system
CN102257445B (zh) * 2008-12-19 2014-10-22 Abb股份公司 用于可视化地址空间的系统和方法
EP2579190A1 (de) * 2011-10-03 2013-04-10 Siemens Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Herstellungseinrichtung
US9031681B2 (en) 2011-10-03 2015-05-12 Siemens Aktiengesellschaft System and method for controlling the operations of a manufacturing facility
CN107219833A (zh) * 2017-06-20 2017-09-29 上海第二工业大学 一种冷轧磨辊智能工厂生产监控系统

Also Published As

Publication number Publication date
US20030172371A1 (en) 2003-09-11
EP1328890A2 (de) 2003-07-23
WO2002033603A3 (de) 2002-11-28
US8121716B2 (en) 2012-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002033603A2 (de) System und verfahren zum verwalten von softwareapplikationen, insbesondere mes-applikationen
DE60207155T2 (de) Objektorientiertes Internetschnittstellensystem für eine industrielle Steuereinrichtung
DE112005001031B4 (de) Grafisches Bildschirmkonfigurationsgerüst für vereinheitlichte Prozesssteuerungssystemoberfläche
EP1456753B1 (de) System und verfahren zur modellierung und/oder realisierung von softwareanwendungen, insbesondere mes-anwendungen
DE10051645B4 (de) Prozesssteuersystem und Verfahren zum Kontrollieren eines Prozesses
Daneels et al. What is SCADA?
EP1061422B1 (de) Informationstechnisches System zur Definition, Optimierung und Steuerung von Prozessen
DE69819211T2 (de) Verteilte interfacearchitektur einer programmierbaren industriellen steuerung
DE102015100024A1 (de) Wiederverwendbare Grafikelemente mit schnell bearbeitungsfähigen Merkmalen zur Verwendung in Benutzeranzeigen von Anlagenüberwachungssystemen
DE112008000527T5 (de) Verfahren und System zum Erzeugen eines Kontrollsystembenutzerinterfaces
DE10206902A1 (de) Engineeringverfahren und Engineeringsystem für industrielle Automatisierungssysteme
DE10002305A1 (de) Managementsystem für Schneidmaschinen
WO2006089743A2 (de) Verfahren zum erzeugen von druckaufträgen in einem drucksystem, verfahren zum sortieren von druckjobs in einem drucksystem, computerprogramm- produkt und drucksystem zum ausführen dieser verfahren
DE10161064A1 (de) System und Verfahren zur Kommunikation zwischen Softwareapplikationen, insbesondere MES-Applikationen
DE10206903A1 (de) Softwareapplikation, Softwarearchitektur und Verfahren zur Erstellung von Softwareapplikationen, insbesondere für MES-Systeme
EP2407842B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme von Maschinen oder Maschinen einer Maschinenserie und Projektierungssystem
EP1137972B1 (de) Automatisierungssystem zur lösung einer prozesstechnischen aufgabenstellung und verfahren hierzu
EP1634130B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur programmierung und/oder ausführung von programmen für industrielle automatisierungssysteme
EP1442340B1 (de) Bereitstellung von informationen in einem automatisierungssystem
EP3364257A1 (de) Verfahren zum betrieb eines engineering-systems für ein industrielles prozessautomatisierungssystem und steuerungsprogramm
EP2290593A1 (de) Verfahren zur Unterstützung einer Planung einer technischen Anlage
EP1402326B1 (de) Verfahren und datenverarbeitungseinrichtung zur inbetriebsetzung von manufacturing execution systems (mes) - komponenten
EP2560085A1 (de) Verfahren zur Konfiguration einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige von dynamischen Alarmmeldungen eines Steuer- und Überwachungssystems einer technischen Automatisierungsanlage
DE10138232A1 (de) System und Verfahren zum Verwalten von Softwareapplikationen, insbesondere MES-Applikationen
EP4390582A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur erzeugung einer anlagenbild-hierarchie für ein bedienen und beobachten einer verfahrenstechnischen anlage sowie engineering-system

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2001987927

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001987927

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10402830

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001987927

Country of ref document: EP