DE102005050287A1 - Verfahren und Anordnung zur Verarbeitung und/oder Verwaltung von Satzaufträgen für Anzeigen in Druck- und/oder online-Medien sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium und ein Verfahren zum Datenmanagement in verteilten objektorientierten Workflow-Systemen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Verarbeitung und/oder Verwaltung von Satzaufträgen für Anzeigen in Druck- und/oder online-Medien sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium und ein Verfahren zum Datenmanagement in verteilten objektorientierten Workflow-Systemen Download PDF

Info

Publication number
DE102005050287A1
DE102005050287A1 DE102005050287A DE102005050287A DE102005050287A1 DE 102005050287 A1 DE102005050287 A1 DE 102005050287A1 DE 102005050287 A DE102005050287 A DE 102005050287A DE 102005050287 A DE102005050287 A DE 102005050287A DE 102005050287 A1 DE102005050287 A1 DE 102005050287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
data
production process
processing
orders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005050287A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Seliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005050287A priority Critical patent/DE102005050287A1/de
Priority to US12/090,094 priority patent/US20080235070A1/en
Priority to PCT/EP2006/067467 priority patent/WO2007042579A2/de
Publication of DE102005050287A1 publication Critical patent/DE102005050287A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1203Improving or facilitating administration, e.g. print management
    • G06F3/1204Improving or facilitating administration, e.g. print management resulting in reduced user or operator actions, e.g. presetting, automatic actions, using hardware token storing data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1275Print workflow management, e.g. defining or changing a workflow, cross publishing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1285Remote printer device, e.g. being remote from client or server
    • G06F3/1288Remote printer device, e.g. being remote from client or server in client-server-printer device configuration
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • G06Q10/06314Calendaring for a resource
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • G06Q10/06315Needs-based resource requirements planning or analysis
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • G06Q10/06316Sequencing of tasks or work
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0633Workflow analysis

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Verarbeitung und/oder Verwaltung von Satzaufträgen für Anzeigen in Druck- und/oder online-Medien sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium, welche insbesondere einsetzbar sind zur Flexibilisierung und Automatisierung des gesamten Produktionsverfahrens von digitalen Anzeigengestaltungen für Presse-, Print- und andere Medienunternehmen. DOLLAR A Hierfür wird ein Workflow-System bereitgestellt, welches die Produktion von digital zu fertigenden Anzeigengestaltungen (Motive) vom Zeitpunkt der Speicherung des kaufmännischen Anzeigenauftrages im Anzeigenmanagementsystem bis zur Übergabe der fertiggestellten Gestaltungen als generische Printdaten oder Derivate dieser an die jeweils zu kommunizierenden Folgesysteme abbildet, steuert und automatisiert. DOLLAR A Das Steuerungs- und Kommunikationsverhalten des Systems kann über das Customizing gemäß den Anforderungen des jeweiligen Kunden beeinflusst und eingerichtet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Verarbeitung und/oder Verwaltung von Satzaufträgen für Anzeigen in Druck- und/oder online-Medien sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium und ein Verfahren zum Datenmanagement in verteilten objektorientierten Workflow-Systemen, welche insbesondere einsetzbar sind zur Flexibilisierung und Automatisierung des gesamten Produktionsverfahrens von digitalen Anzeigengestaltungen für Presse-, Print- und andere Medienunternehmen.
  • Im bisherigen Produktionsverfahren für Anzeigengestaltungen wird ein ggf. mehrseitiges Papierdokument (üblicherweise in einer Plastik-Folientasche abgelegt) zur Steuerung des Produktionsverfahrens benutzt.
  • In dieser Tasche ist immer zunächst ein Ausdruck des kommerziellen Anzeigenauftrages enthalten. Dazu werden ggf. weitere Papierdokumente hinzugefügt (Handzeichnungen, Faxe etc.), welche Informationen bezüglich bildlicher Darstellungen des zu gestaltenden Anzeigensatzes, sowie bezüglich ggf. auf digitalem Weg vom Kunden zugereichte Logos etc. abbilden. Diese Mappen stellen das steuernde Element im traditionellen Verfahren dar.
  • Ein weites Problem in der herkömmlichen Produktionsumgebungen stellen die Verfahren und Verarbeitungsgeschwindigkeiten der Datenkommunikationen dar.
  • Bereits innerhalb eines lokalen Netzwerkes (LAN) entstehen erhebliche Stillstands-/Wartezeiten durch den hohen Zeitbedarf für das Öffnen speziell der durch die Desktop-Applikationen erzeugten voluminösen Daten von einem im Netzwerk freigegebenen LAN-Share bzw. und Speichern der Daten auf ein solches Share.
  • Besonders hervorstechend sind die Probleme bei der Einbindung externer Dienstleister in das Produktionsverfahren. Wenn unter solche Bedingungen, wie, zumindest mit herkömmlichen Mitteln nicht anders möglich, ein LAN-Share unter Verwendung einer Standleitung zwischen Dienstleister und Verlagsunternehmen publiziert wird, entstehen, neben der zusätzlichen Einschränkung durch die Leitungskapazität, zusätzliche permanente Kosten durch die Anmietung der Standleitungen.
  • Die aus den genannten Umständen resultierenden Mängel sind:
    • – späte Information über die zu bearbeitenden Anzeigenaufträge (Anlieferung der Auftragsmanuskripte über Rohrpost, Kuriere und andere nicht zeitgemäße Transportverfahren),
    • – die ggf. angelieferten digitalen Daten müssen getrennt verwaltet werden,
    • – diese Mappen müssen, bedingt durch verschiedene Bearbeitungsschritte und Produktionsverfahren, mehrmals von verschiedenen Personen in die Hand genommen, von Arbeits bereich zu Arbeitsbereich weitergereicht sowie ggf. mehrmals in dem benutzten zentralen Ablageregal umsortiert werden. Die Auftragsunterlagen, als das steuernde Element des bisherigen Produktionsablaufes, müssen somit im Bedarfsfall (Änderungen) aufwendig gesucht werden, was umfängliche Zeit an den einzelnen Arbeitspositionen verbraucht,
    • – technische Verarbeitungen (PDF-Generierung, FAX-Generierung, Versendung über verschiedene Kommunikationswege) werden händisch, mit hohem Zeitaufwand, ausgeführt,
    • – eine dezidierte, auf bestimmte Aufträge (z.B. für Vorprodukte oder spezielle Wünsche zum Ansichtstermin einzelner Kunden) abgestellte Organisation der Arbeit ist nur in rudimentärer Form abbildbar,
    • – die Abbildung von Arbeitsabläufen gemäß den Entwicklungen des Marktes, bei denen ganze Produktionen von Großkunden (Zeitungsverlagen) an Subunternehmen abgegeben werden sollen oder Subunternehmen in ein Produktionsverfahren aufgenommen werden sollen, ist nur mit hohem Aufwand und hoher Fehlerquote möglich,
    • – notwendige unterschiedliche Bearbeitungen (z.B. bei Anlieferung der Gestaltung in digitaler Form von einem Satzstudio oder zusätzliche Bearbeitung zugestellter Logos durch entsprechendes Personal) müssen mittels der Folietaschen organisatorisch abgebildet werden und sind nur mit hohem Aufwand möglich,
    • – der 'WorkLoad' der einzelnen Funktionsbereiche kann nur mit mäßigem Erfolg gesteuert werden. Das hat zur Folge, dass viel Zeit für wiederholte technische Verarbeitungen verbraucht wird; unter Zeitdruck werden Fehler verursacht,
    • – 'spät' angelieferte Satzaufträge oder Änderungen zu in Bearbeitung befindlichen Aufträgen, können nur ungenügend effizient durch den Produktionsablauf gesteuert werden. Somit sind frühe Anzeigenschlusstermine erforderlich,
    • – die technischen Kommunikationen der fertiggestellten Gestaltungen z.B. an Kunden/Berater zur Begutachtung innerhalb des jeweiligen Produktionsverfahrens, sowie an Folgesysteme oder Empfangssysteme von Kooperationspartnern oder Großkunden nach Fertigstellung der Gestaltung muss händisch vollzogen werden und ist fehleranfällig,
    • – Termine zur Fertigstellung von einzelnen Satzaufträgen (z.B. Faxe bzw. Vorsätze) und/oder Gruppen solcher Aufträge (z.B. Vorprodukte), können nur ungenügend, auf den einzelnen Auftrag bezogen, im Produktionsverfahren abgebildet werden,
    • – nur eingeschränkt kann auf kurzfristige Termineränderungen reagiert werden,
    • – die zunehmende Vielfalt von Terminsetzungen kann nicht mehr sicher im Produktionsverfahren abgebildet werden,
    • – Durch die im Produktionsverfahren wiederholt auftretende Notwendigkeit, Daten von LAN-Shares zu laden, oder auf solche zu speichern entstehen erhebliche Stillstandzeiten, welche eine Verschlechterung des ökonomischen Gesamtergebnisses des Unternehmens zur Folge haben.
    • – in der Folge können Andrucktermine nicht eingehalten werden, woraus Kundenunzufriedenheit resultiert,
    • – im Ergebnis legen einzelne Kunden (Kooperationspartner) Beschwerde wegen nicht rechtzeitig fertiggestellter bzw. fehlerhaft ausgeführter Satzaufträge ein.
  • Die herkömmlichen Vorschläge zur Lösung der geschilderten Probleme bestehen u.a. in
    • – der Beschränkung der Zahl der Wiederholung und Vielfalt technischer Verarbeitungen und funktionaler Abläufe (nur noch zwei PDF-Versendungen pro Auftrag, keine Telefonate zu 'kleinen' und 'unkomplizierten' Aufträgen,
    • – der 'Vorverlegung' immer weiterer Gruppen von Aufträgen oder
    • – der Befriedigung der Anforderungen des wechselnden 'WorkLoad' durch eine zunehmende tägliche Arbeitszeit und/oder durch Verlagerung von zusätzlicher Arbeitszeit auf das Wochenende (kostenungünstig).
  • Diese Vorschläge können die erwähnten Mängel nur punktuell verbessern, bleiben hinter den prinzipiell vorhandenen technischen Möglichkeiten zurück und wirken sich in der Regel an anderer Stelle nachteilig aus (Kosten, Qualität oder Bearbeitungszeit für einen Auftrag).
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Anordnung zur Verarbeitung und/oder Verwaltung von Satzaufträgen für Anzeigen in Druck- und/oder online-Medien sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium und ein Verfahren zum Datenmanagement in verteilten objektorientierten Workflow-Systemen bereitzustellen, welche die oben beschriebenen Mängel beheben und insbesondere den terminlichen und organisatorischen Steuerungsprozess der Satzproduktion in einem technischen System abbilden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale in den Ansprüchen 1, 21, 22, 25 und 26 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Das System dient in einer bevorzugten Ausführungsform der Steuerung und Kontrolle des Produktionsverfahrens in Vorstufenbetrieben von Zeitungshäusern und gleichartigen Dienstleistungsunternehmen.
  • Es ermöglicht insbesondere die Steuerung der termingerechten Fertigstellung aller in einem Vorstufenbetrieb zu produzierenden Satzaufträge, unabhängig, ob Standardprodukte, Vorprodukte oder Aufträge mit zwischengeschalteter Autorenkorrektur.
  • Durch seine interne Logik steuert es die Abarbeitung der jeweilig erforderlichen Tätigkeiten an den Satzaufträgen in der ,richtigen' formalen Folge und so, dass immer diejenigen Produktionsaufgaben durch die dafür bestimmten Mitarbeiter ausgeführt werden, welche unter Berücksichtigung des jeweiligen Fertigstellungstermins am ,dringlichsten' sind.
  • Dabei ermöglicht es auch die sichere Produktion spät angelieferter Aufträge und ermöglicht prinzipiell die Verschiebung von Anzeigenschlussterminen näher an den jeweiligen Produktionstermin, sowie die Ablösung des Papiermanuskriptes durch digitale Manuskripte und damit den vollständigen Übergang zum ,digitalen workflow'.
  • Durch das System wird ebenfalls ein tiefgestaffeltes Controlling des gesamten Produktionsverfahrens ermöglicht.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass alle zu produzierenden Satzaufträge in dem erfindungsgemäßen System abgebildet und stereotype technische Verarbeitungen automatisiert werden. Dies wird erfindungsgemäß erreicht, indem auf mindestens einer Datenverarbeitungseinrichtung Programmmodule bereitgestellt werden, welche die Modellierung vorgebbarer Bearbeitungsschritte bei der Verarbeitung von Satzaufträgen ermöglichen, einem Satzauftrag ein eigenständiger Produktionsprozess zugeordnet und der Produktionsprozess eingerichtet wird, indem Programmmodule in Abhängigkeit des Satzauftrages zu dem Produktionsprozess miteinander kombiniert und konfiguriert werden derart, dass der Produktionsprozess als Folge dieser Programmmodule (Steps/Bearbeitungsschritte) zusammengestellt wird, bei Neueinrichtung und Änderung eines Produktionsprozesses automatisch wenigstens für einen Teil der Produktionsprozesse jeweils ein Fertigstellungstermin ermittelt und dem entsprechenden Produktionsprozess zugeordnet wird, die Produktionsprozesse derart aufeinander abgestimmt werden, dass die Fertigstellungstermine der Produktionsprozesse vorgebbare Kriterien erfüllen, und den Produktionsprozessen in Abhängigkeit ihres Fertigstellungstermins eine Priorität zugeordnet wird, während der Verarbeitung eines Satzauftrags genau ein Programmmodul des diesem Satzauftrag zugeordneten Produktionsprozesses (der aktuelle Step) für die Bearbeitung freigegeben ('aktiv') ist und die Überleitung von einem Programmmodul zu dem nachfolgenden Programmmodul dieses Produktionsprozesses durch parametrisierbare Transitionsfunktion (Übergabefunktionen) gesteuert wird. Das Fortschreiten des Prozesses erfolgt in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Transitionsfunktionen. Vorzugsweise umfassen die Programmmodule Computerprogramme und Datenbankstrukturen. Diese ermöglichen die Modellierung der einzelnen, vorgebbaren Steps, welche einem einzelnen Bearbeitungsschritt bei der Verarbeitung von Satzaufträgen entsprechen. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass aus diesen Programmmodulen (Steps) typisierte Arbeitsabläufe als Flows zusammengestellt werden. Ein Produktionsprozess, der einem Satzauftrag zuge ordnet wird, wird instanziiert, indem ihm ein solcher (typisierter) Flow referenziert wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass auf mindestens einer Datenverarbeitungseinrichtung Programme und Datenbankstrukturen bereitgestellt werden, die die Modellierung einzelner, vorgebbarer Steps, welche Bearbeitungsschritten bei der Verarbeitung von Satzaufträgen entsprechen, sowie von Flows, welche typisierten Arbeitsabläufen in der Satzproduktion entsprechen, ermöglichen. In der Produktionsumgebung jeweils einem Satzauftrag ein eigenständiger Produktionsprozess zugeordnet und der Produktionsprozess instanziiert wird, indem jeweils ein modellierten Flow referenziert wird, so dass der Produktionsprozess mit der im Flow modellierten Folge von Bearbeitungsschritten instanziiert, prozessiert und gegebenenfalls verändert wird, bei Neueinrichtung und Änderung eines Produktionsprozesses automatisch ein Fertigstellungstermin ermittelt und dem entsprechenden Produktionsprozess zugeordnet wird, die Produktionsprozesse derart aufeinander abgestimmt werden, dass die Fertigstellungstermine der Produktionsprozesse vorgebbare Kriterien erfüllen, und den Produktionsprozessen in Abhängigkeit ihres Fertigstellungstermins eine Priorität zugeordnet wird, während der Verarbeitung eines Satzauftrags genau ein Programmmodul/Bearbeitungsschritt/Step des diesem Satzauftrag zugeordneten Produktionsprozesses (der aktuelle Step) für die Bearbeitung freigegeben ist und bei der Überleitung von einem Programmmodul zu dem nachfolgenden Programmmodul dieses Produktionsprozesses parametrisierbare Übergabefunktionen (Transitionsfunktion) auslösbar sind.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass Produktionsprozesse als sequentielle Prozesse mit Rekursions- und Editionsmöglichkeiten ausgebildet werden. Es erweist sich dabei insbesondere als vorteilhaft, wenn während der Abarbeitung eines Produktionsprozesses der Produktionsprozess modifizierbar ist, indem Programmmodule dem Produktionsprozess hinzugefügt oder aus dem Produktionsprozess entfernt werden können. Indem Programmmodule (Steps/Bearbeitungsschritte) eines Produktionsprozesses die Freigabe bereits bearbeiteter Programmmodule (Steps/Bearbeitungsschritte) dieses Produktionsprozesses für eine wiederholte Bearbeitung ermöglichen, können Rückverweise für Korrekturen, Ergänzungen o.dgl. ausgeführt werden. Darüber hinaus wird dadurch ermöglicht, auf Änderungswünsche eines Kunden einzugehen, durch welche einzelne Bearbeitungsschritte neu oder anders ausgeführt werden müssen.
  • In einer anderen bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass Transitionsfunktionen automatisch Aktionen wie pdf-Generierung, email- oder Fax-Versand, Übertragung von EPS-Daten an vorgegebene Adressen und/oder Einstellung von EPS-Daten in ein vorgegebenes Anzeigensystem automatisch parametrisieren und in Abhängigkeit vom Prozesszustand und dem Customizing ausführen.
  • In einer weiteren bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass bei Satzaufträgen mit mehreren Anzeigenmotiven jedem Anzeigenmotiv ein eigenständiger Produktionsprozess zugeordnet wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, wenigstens einen Teil – vorzugs weise alle – der bezüglich eines Produktionsprozesses zu verwaltenden Daten jeweils in einer prozessbezüglichen einheitlichen Verzeichnisstruktur (Auftragstasche) zu verwalten und jedem Programmmodul zur Verfügung zu stellen.
  • Zu diesen Daten können in eine bevorzugten Ausführungsform auch die digitalisierten Gestaltungsmanuskripte zählen, wodurch der vollständige Verzicht auf Auftragsmappen mit Papierdokumenten und somit der vollständige digitale workflow möglich ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, die genannten Auftragstaschen automatisch jeweils mittels eines Data-Management-Systems auf denjenigen Fileserver oder ggf. Desktop-Rechner zu transferieren, an welchem das zum gegebenen Zeitpunkt zu bearbeitende Programmodul (Step) auszuführen ist(siehe Step-Customizing).
  • Dabei sieht die bevorzugte Ausführungsform vor, die erforderliche Kommunikation über das Internet, unter Umgehung von Standleitungen zu realisieren.
  • Die Auftragstasche stellt die zentrale Entität innerhalb des Data-Management-Systems dar.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Datenmanagement in verteilten objektorientierten Workflow-Systemen sieht vor, dass Daten zwischen den verschiedenen Datenverarbeitungseinrichtung unter Aufruf einer Methode eines entfernten Objektes (Remote Method Invocation = RMI) über das Internet übertragen werden und
    • – die Übertragung der Daten von einer Ziel-Datenverarbeitungseinrichtung bei Erreichen von vorgegebenen Prozess-Steps automatisch durch Starten eines Thread ausgelöst wird,
    • – eine Quell-Datenverarbeitungseinrichtung die angeforderten Daten als Argument einer Methode in einem Byte-Stream an die Ziel-Datenverarbeitungseinrichtung überträgt und
    • – die übertragenen Daten auf der Ziel-Datenverarbeitungseinrichtung in einer Verzeichnisstruktur abgelegt werden, derart, dass Speicherort und Verzeichnisstruktur auf der Ziel-Datenverarbeitungseinrichtung dem Speicherort und der Verzeichnisstruktur auf der Quell-Datenverarbeitungseinrichtung entsprechen.
  • Es ist für den Fachmann selbstverständlich, auch die Realisierung eine Anordnung und/oder eines Computerprogramms vorzusehen, die derart eingerichtet sind, dass das erfindungsgemäße Verfahren zum Datenmanagement in verteilten objektorientierten Workflow-Systemen ausgeführt werden kann; desgleichen, dass ein solches Computerprogramm auf einem computerlesbaren Speichermedium abgespeichert ist.
  • Die Steuerung des Produktionsprozesses wird besonders vorteilhaft unterstützt, wenn das System ein GUI (Graphical User Interface) zum Benutzereingriff zur Verfügung stellt, in welchem jeweils Detailinfomationen zum aktuell zu bearbeitenden Bearbeitungsschritt/Step, sowie zum zu Grunde liegenden Produktionsprozess/Produktionsauftrag angezeigt und über Funktionsmenues Zugriffe auf Programmfunktionalitäten angeboten werden.
  • Beispielsweise kann vorgesehen werden, dass die Überleitung von einem Programmmodul an einen anderes erst durch Freigabe mittels Benutzereingriff erfolgt.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn die Sprache zur Bedienung eines GUI benutzerspezifisch konfigurierbar ist. Dies ist besonders relevant, wenn die Produktion an verschiedenen internationalen Standorten oder in einem multilingualen Umfeld durchgeführt wird.
  • In verschiedenen Fällen erfolgt die Produktion dezentral an verschiedenen Standorten, beispielsweise, wenn Teile der Produktionsaufträge an Unterauftragnehmer abgegeben werden. In diesen Fällen ermöglicht das erfindungsgemäße System, dass Bearbeitungsschritte auf Datenverarbeitungseinrichtungen an unterschiedlichen physischen Standorten ausgeführt werden, indem die für die Ausführung des (der) Bearbeitungsschritte s) erforderlichen Prozessinformationen über die GUI und Internetkommunikation zur Verfügung gestellt und durch das Data-Management-System die dem Produktionsauftrag zugeordnete Auftragstasche auf den entsprechenden Fileserver bzw. Desktoprechner transferiert und dem Sachbearbeiter mit minimalen Zugriffszeiten zu Verfügung gestellt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass eine Signalisierung erfolgt, wenn ein Produktionsprozess einen vorgebbaren Zeitpunkt vor dem Fertigstellungstermin erreicht und/oder überschreitet.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass ein Controlling über Zeiten der Bearbeitung von Produktionsaufträgen und deren einzelnen Bearbeitungsschritte erfolgen kann.
  • Eine Anordnung zur Verarbeitung und/oder Verwaltung von Satzaufträgen für Anzeigen in Druck- und/oder online-Medien nach der Erfindung, umfassend mindestens eine Datenverarbeitungseinrichtung, wobei auf der (den) Datenverarbeitungs einrichtung(en) Programmmodule bereitgestellt werden, die einzelnen, vorgebbaren Bearbeitungsschritten bei der Verarbeitung von Satzaufträgen entsprechen, und die Anordnung derart eingerichtet ist, dass ein Verfahren zur Verarbeitung und/oder Verwaltung von Satzaufträgen für Anzeigen in Druck- und/oder online-Medien gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20 ausführbar ist.
  • In einer anderen bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung ist vorgesehen, dass Datenbankstrukturen und die Programmlogik die Modellierung von Bearbeitungsschritten/Steps und Flows, sowie die Instanziierung von Produktionsprozessen auf der Grundlage der modellierten Flows sowie der über die Importschnittstellen importierten Daten der kommerziellen Anzeigenaufträge ermöglichen.
  • Zur Steuerung und zur Kontrolle der Bearbeitung von zu produzierenden Satzaufträgen wird vorteilhafterweise mindestens ein Computerprogramm (welches vorteilhafterweise eine Datenbankstruktur umfasst) eingesetzt, welches es mindestens einem Computer ermöglicht, nachdem es in den Speicher des Computers geladen worden ist, ein Verfahren zur Verarbeitung und/oder Verwaltung von Satzaufträgen für Anzeigen in Druck- und/oder online-Medien gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20 durchzuführen.
  • Beispielsweise können diese Computerprogramme (gegen Gebühr oder unentgeltlich, frei zugänglich oder passwortgeschützt) downloadbar in einem Daten- oder Kommunikationsnetz bereitgestellt werden. Die so bereitgestellten Computerprogramme können dann durch ein Verfahren nutzbar gemacht werden, bei dem ein Computerprogramm nach Anspruch 25 aus einem elektro nischen Datennetz wie beispielsweise aus dem Internet auf eine an das Datennetz angeschlossene Datenverarbeitungseinrichtung heruntergeladen wird.
  • Die Erfindung sieht darüber hinaus ein computerlesbares Speichermedium vor, auf dem mindestens ein Programm sowie ggf. die Datenbank-Strukturdefinition gespeichert sind, welche es mindestens einem Computer ermöglichen, nachdem sie in den Speicher des Computers geladen worden sind, ein Verfahren zur Verarbeitung und/oder Verwaltung von Satzaufträgen für Anzeigen in Druck- und/oder online-Medien gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20 durchzuführen.
  • Das erfindungsgemäße System weist insbesondere die folgenden Vorteile auf:
    Das System bildet die erforderlich zu vollziehenden Bearbeitungswege der zu produzierenden Aufträge als Prozesse ab.
  • Dem liegt folgende Prozesslogik zugrunde:
    Steps, welche die im Bearbeitungsverfahren nachzuhaltende Bearbeitungsschritte, oder Positionen abbilden, stellen die Basis-Entität für alle Ebenen der Modellierung und Prozessierung der Prozesse dar.
  • In der elementaren Ebene werden sie als STEP's bezeichnet. Programmtechnisch sind sie als Objekte mit Attributen zu beschreiben. Sie werden ebenfalls durch Datenbankeinträge persistent repräsentiert. In dieser Ebene umfassen sie nur Attribute, für eine in der Ablagetabelle eindeutige ID, die ID des CLIENTEN (Großkunden), die 'inboud' und die 'outbound'-Funktion, den Server, an welchem die Ausführung des gegebenen Steps erfolgen soll (verteilte Produktion) und das Kennzeichen, welches signalisiert, dass die Auftragstasche, wenn dieser Step (im Prozess) zur Bearbeitung aufgerufen wird, auf die lokale Festplatte des Rechners, an welchem der aufrufende Sachbearbeiter angemeldet ist, zu transferieren ist.
  • Die zweite Modellebene, in welcher die Flows modelliert werden, werden die Steps aus der ersten Ebene referenziert (die Flow-Steps erben die Attribute der Steps, ergänzen diese aber weiter). So tragen die Flow-Steps zusätzliche Attribute der ID des zu modellierenden Flows und der Position des gegebenen Steps innerhalb der Sequenz des Flows. Die elementaren Steps können in beliebig viele Flows referenziert werden. Sie tragen immer zunächst die konkreten Attribute des Steps, welcher referenziert wird, werden aber mit den Daten des konkreten Flows und der dortigen Position ergänzt. Auch diese Daten werden wieder persistent in die Datenbank geschrieben. Unter Referenzierung dieser Vorlagen werden dann an den Importschnittstellen die eigentlichen Produktionsprozesse instanziiert. Für jeden Produktionsprozess wird ein Kopfsatz in eine entsprechende Tabelle eingefügt, welche Attribute der für den gesamten Prozess gültigen Parameter, wie Breite und Höhe, Farbigkeit, Kunden-ID etc. trägt. Für jeden Step des zu Grude zu legenden Flows wird ein Prozess-Step-Satz in die entsprechende Datenbanktabelle eingetragen, welcher wiederum neben den Attributen, welche er vom Flow-Step geerbt hat, eine Vielzahl weiterer Attribute trägt, welche der Abbildung der Zustände des 1etztlichen Produktionsprozesses und der Befriedigung der Bedürfnisse des Controllings dienen.
  • Über diesen Prozess-Steps wird der Produktionsprozess 'fortgeschrieben'. Bei Bedarf wird diese Sequenz durch Hinzufügung oder Löschung von Prozess-Steps den Bedürfnissen der Produktion angepasst.
  • Die Prozessierung der Produktionsprozesse erfolgt durch das System anhand der in den Datenbankstrukturen abgebildeten Informationen zu Produktionsprozessen und Prozess-Steps sowie deren Statusmerkmalen. Wichtigste auslösende Information für die Fortschreibung eines Prozesses sind ,user inputs' (Fertigmeldung der Steps im Prozess).
  • Die Struktur der Produktionsprozesses ist während deren ,Lebenszeit' eingeschränkt veränderbar, um adhoc-Anforderungen abbilden zu können. Dabei können in den noch nicht prozessierten Teil eines Produktionsprozesses Steps nach Bedarf eingefügt oder aus diesem gelöscht werden. Falls die Bearbeitung an einer bestimmten Stelle, zum Beispiel beim Erkennen eines Fehlers (z.B. im Hauskorrektorat mit der Notwendigkeit, Korrekturen an der Quark-Gestaltung vornehmen zu lassen) in Teilen wiederholt werden muss, bildet das System diese Rekursionen in beliebiger Konstellation im Prozess ab.
  • Die Prozesslogik des erfindungsgemäßen Systems gewährleistet eine flexible Reaktion auf Sonderheiten und erforderliche Veränderungen im Produktionsverfahren.
  • Das System kann multilingual betrieben werden. Jeder Nutzer hat die Möglichkeit, sofern im Customizing eingerichtet, die gewünschte Oberflächensprache seiner GUI zu wählen.
  • Das System benutzt ein eigenes Benutzer-Authentifikations- und Autorisierungssystem.
  • Im System werden zunächst Usertypen unterschieden. Dies sind 'Administratoren', 'Produktionsleiter', 'Teamleiter' und 'Sachbearbeiter'
    • – Administratoren haben Zugang zum Customizing und können sich alle Produktionsaufträge (mit ihren jeweils aktuellen Prozess-Steps) aller Clients anzeigen lassen, diese aber nicht verändern (ausgenommen Fehlerbehandlungen und Korrekturen).
    • – Produktionsleitern ist im Customizing die Verantwortlichkeit für die Produktion eines, oder mehrerer Clients zuzuordnen. Sie können sich damit die Produktionsdaten dieser Clienten anzeigen lassen und deren Produktion überwachen.
    • – Teamleiter bekommen, sofern dies im Customizing eingerichtet ist, neben den 'eigenen' Produktionsaufträgen, die Aufträge der Mitglieder Ihres jeweiligen Teams (mit dem jeweils 'aktiven' Prozess-Step) angezeigt.
    • – Sachbearbeiter bekommen nur Produktionsaufträge mit ihrem jeweils aktuellen Prozess-Step angezeigt, wenn der aktuelle Prozess-Step (des entsprechenden Clients) in der duty-Liste des jeweiligen users enthalten ist. Damit ist die effiziente Steuerung und Organisation der Verantwortlichkeiten im Produktionsverfahren gewährleistet.
  • Durch duty-Listen im Benutzerstamm ermöglicht das erfindungsgemäße System die sichere und flexible Organisation der inhaltlichen Tätigkeiten im Produktionsverfahren.
  • Das System ermöglicht, Produktionen verschiedener Clients abzubilden. Als Clienten können zunächst Großkunden (z.B. Zeitungsverlage), welche ihre jeweilige Anzeigenproduktion - oder Teile davon – von dem Unternehmen, welches das erfindungsgemäße System einsetzt, ausführen lassen, aber auch getrennt zu produzierende Sonderprodukte (z.B. Akzidenzproduktion, UNI-Zeitung) eingerichtet werden. Das Customizing für jeden abzubildenden Client ist vorteilhafterweise getrennt vorzunehmen. Die Produktion kann, muss aber nicht, logisch getrennt für jeden Client betrieben werden. Auch Mischformen sind dabei möglich (diese werden durch unten näher beschriebene duty-Listen realisiert).
  • Das System ermöglicht die sichere Organisation und Abwicklung der Produktion an differenten Produktionsstandorten. Das System ermöglicht die Organisation und Abwicklung der Produktion unter Einbeziehung externer Dienstleister.
  • Als externe Dienstleister kommen beispielsweise diejenigen Satzbetriebe in Betracht, welche, aus Sicht desjenigen Unternehmens, welches das erfindungsgemäße System zur Steuerung des Produktionsverfahrens für Anzeigengestaltungen einsetzt, im Bedarfsfall zur Realisierung bestimmter Bearbeitungsschritte (häufig das Setzen mit einer Satzapplikation – beispielsweise Adobe 'InDesign') hinzugezogen werden.
  • Denkbar ist in diesem Kontext auch die gewünschte Übertragung der Verantwortlichkeit für den Import und den Konsistenzcheck der zu importierenden digitalen Gestaltungsdaten mit entsprechenden Systemen (z.B.'Solvero' und 'Asura' der Firma 'One Vision') an ein externes Unternehmen, welches, im Gegensatz zum Unternehmen, welches das erfindungsgemäße System zur Steuerung des Produktionsverfahrens für Anzeigengestaltungen nutzt, über diese Systeme verfügt.
  • Das erfindungsgemäße System zur Steuerung des Produktionsverfahrens für Anzeigengestaltungen verfügt über die erforderliche Logik und Funktionalität, um solche Konstellationen bei logischer und datentechnischer Einbindung der externen Dienstleister in die, mit dem erfindungsgemäßen System zur Steuerung des Produktionsverfahrens für Anzeigengestaltungen organisierte, Produktionsumgebung zu ermöglichen.
  • Das System ermöglicht vielfältige Automatisierungen technischer Verarbeitungs- und Kommunikationsverfahren.
  • Die Übergabe der relevanten Daten aus dem/den Anzeigenmanagementsystem/en erfolgt durch technische Schnittstellen. Die Informationen über alle zu produzierenden Aufträge liegen also mit geringer Verzögerung nach dem Speichern des kommerziellen Anzeigenauftrages im Produktionssystem vor.
  • Das System bildet in einer bevorzugten Ausführungsform jedes Motiv (bei Anzeigenaufträgen mit mehreren Motiven) als gesonderten Produktionsauftrag ab. Unter einem Produktionsauftrag wird vorliegend das kaufmännische Pendant des Produktionsprozesses verstanden, wobei Produktionsprozesse Folgen von zu prozessierenden Steps und damit Bearbeitungsschritte für jeweils einen Produktionsauftrag sind. Ein solcher Produktionsauftrag wird in dieser bevorzugten Ausführungsform logisch für jedes ggf. differente Motiv jedes zu bearbeitenden kommerziellen Anzeigenauftrages (z.B. Satellitenanzeige) durch das erfindungsgemäße System abgebildet. Es entstehen verschiedene Pendants zu dem Anzeigenauftrag. Da die ursprünglich instanziierten Folgen von Steps ggf. während des Produktionsverfahrens verändert werden müssen und das System dies ermöglicht, werden diese Prozesse als 'lebende' Prozesse bezeichnet. Die beiden Pendants des Anzeigenauftrag verwalten einen nicht vollständig identischen Informationsumfang, bilden aber beide den Auftrag zur Realisierung des Gestaltungssatzes für einen gegebenen kommerziellen Anzeigenauftrag (dessen Motiv) aus unterschiedlicher Sicht ab.
  • Beide Pendants werden in den Datenstrukturen des erfindungsgemäßen Systems verwaltet.
  • Jeder Produktionsauftrag wird zum Zeitpunkt der Instanziierung mit einem technisch (aus dem ersten Andrucktermin des gegebenen Anzeigenmotivs ermittelten) Fertigstellungstermin versorgt. Dieser Fertigstellungstermin ist die wichtigste steuernde Information für alle Produktionsaufträge. Dieser Termin kann später noch editiert werden (z.B. um Vorprodukte oder spezielle Wünsche eines Kunden abzubilden). Alle zum gegebenen Zeitpunkt zu bearbeitenden Produktionsaufträge/-prozesse werden immer auf einem einheitlichen Zeitstrahl abgebildet. An der Spitze steht immer derjenige Auftrag, dessen Fertigstellungstermin am nächsten bevorsteht, mit seinem aktuell zu bearbeitenden, 'aktiven' Bearbeitungsschritt (Step).
  • Die zu vollziehenden Bearbeitungswege/Produktionsprozesse (bestehend z.B. aus 'kaufmännische Auftragserfassung', ,Anzeigenvorbereitung', ,Satz mit Quark', 'Hauskorrektur', ,Autoren-/Kundenkorrektur', 'Fertigmeldung des Produktionsprozesses') werden auf der Grundlage von Steps in Flows modelliert und schließlich als Produktionsprozesse instanziiert.
  • Als Steps werden in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung alle traditionellen Bearbeitungsstationen (wie beispielsweise das/die Gestaltungssystem/e oder die Anzeigenvorbereitung) eingerichtet. Quasi ,über' diesen Steps sind dann im Produktionsprozess ggf. weitere Applikationen (z.B. 'Quark XPress' an einem Step ,Satz mit Quark') zu starten. Dies geschieht über Schnittstellen des Systems, über welche die notwendigen Daten des kaufmännischen Auftrages an das Satzwerkzeug übergeben werden. Aber auch Steps, an denen nur ein Signal abzubilden ist (z.B. zur Bestätigung des Vorliegens der entsprechenden Gestaltung durch den entsprechenden Kunden oder zur Abbildung des Ergebnisses einer Kundenkorrektur), sind abbildbar.
  • Das System ermöglicht die Abbildung von sowohl periodischen Vorprodukten, als auch sporadischen Sonderprodukten einschließlich der termingerechten Steuerung der in diesen Produkten geschalteten Anzeigenaufträge durch das Produktionsverfahren. Durch die Berechnung von Fertigstellungsterminen an der Importschnittstelle, die Möglichkeit zu deren dezidierter oder gruppenweiser Veränderung (Vorprodukte, Sonderprodukte) und die Organisation der Abarbeitung der Produktionsaufträge anhand dieser Termine auf einem einheitlichen Zeitstrahl, wird die sichere, termingesteuerte und flexible Produktion gewährleistet.
  • Das System gewährleistet das automatische Data-Management für alle einem Produktionsauftrag zugeordneten Daten mittels eines automatischen Transportlayers bei Vermeidung von Stillstandszeiten während der notwendigen Transfers.
  • Das System verwaltet Auftragstaschen mit allen bezüglich eines jeweiligen Produktionsauftrages relevanten Daten in einer gleichartigen Verzeichnisstruktur. Die Auftragstasche des Produktionsauftrages, welche alle relevanten Dateien des jeweiligen Produktionsauftrages aufnimmt, stellt die zentrale Entität innerhalb dieses Data-Management dar.
  • Die Auftragstasche beinhaltet sowohl die ggf. gespeicherten Gestaltungsmanuskripte, die nativen und generischen vom Satzwerkzeug erzeugten Daten, ggf. dem Produktionsauftrag zugeordnete Logos etc. Der Zugriff auf diese Auftragstaschen erfolgt per Systemfunktionen; eine Freigabe des File-Systems, welches diese Auftragstaschen beinhaltet, über den LAN-Manager ist nicht erforderlich. Das erfindungsgemäße System zur Steuerung des Produktionsverfahrens für Anzeigengestaltungen kommuniziert die Auftragstaschen automatisch zwischen den Servern (siehe 'verteilte Produktion') sowie zwischen Produktionsserver und Desktop-Rechner. Durch diese Verfahren wird ermöglicht, dass die Satzwerkzeuge, wie auch alle anderen Werkzeuge zur Visualisierung von Daten, von der lokalen Festplatte lesen und auf diese speichern können.
  • Um einen vollständig digitalen Workflow zu ermöglichen (alternativ zum händischen Transport von Papierdokumenten), verfügt das System, neben der digitalen Abbildung der kaufmännischen und technischen Produktionsdaten in einer Datenbank über Funktionalitäten, welche den Scan von Gestaltungsvorgaben über systemeigene Methoden an einem speziellen Prozess-Step (z.B. 'Anzeigenvorbereitung' oder 'kaufmännische Auftragserfassung') bei automatischer Namenvergabe, Typkonvertierung und Speicherung der gescannten Daten in einem Unterverzeichnis der jeweiligen Auftragstasche auf der einen Seite, sowie die Visualisierung der digitalisierten Informationen an jedem beliebigen Step des jeweiligen Prozesses auf der anderen Seite ermöglichen. Damit kann vollständig auf die Benutzung der beschriebenen Folietaschen mit Papierdokumenten verzichtet, also die Produktion durch einen digitalen Workflow abgebildet werden.
  • Um die Anforderungen des Marktes nach Dezentralisation der Produktion abzubilden, verfügt das System über einen automatischen Transportlayer. Dieser Layer ist Teil des Data-Management-Systems und gewährleistet, dass die Auftrags tasche des jeweiligen Produktionsauftrages automatisch auf den Server transportiert wird, welcher durch den aktuell zu bearbeitenden Step referenziert wird, wenn der jeweilige Step zum ,aktiven' Step des Prozesses wird.
  • Dabei wird der gesamte Inhalt der jeweiligen Auftragstasche an der Quelle gepackt und komprimiert, durch systemeigene Methoden über das Internet an die Senke (den Zielserver) übertragen, um diese dort wiederum von systemeigenen Methoden dekomprimiert und in das entsprechende Verzeichnis des Filesystems zu entpacken.
  • Dieser Transfer ist für die Benutzer des Systems transparent. Beim Durchschreiten der Produktionsprozesse wird dieser Transfer, als Teil der Transitionsfunktionalität, asynchron in jeweils einem eigenen Thread abgebildet. Dadurch werden die Benutzer des Systems von jeglicher Stillstandzeit, bedingt durch das Öffnen bzw. Speichen von Daten von einem entfernten Filesystem bzw. auf ein solches, entbunden.
  • Mit der Verwaltung aller relevanten Informationen eines Produktionsauftrages in der Datenbank und der mittels des Data-Management-Systems bereit gestellten Auftragstasche stehen alle notwendigen Informationen an jedem logischen Step und an jedem aktuellen Produktionsstandort mit minimalen Zugriffszeiten zur Verfügung.
  • Das System ermöglicht die Abbildung und Organisation internationaler Produktionsstrukturen, disloziert an beliebigen verschiedenen Standorten.
  • Die Verwaltung der Verlaufsdaten aller prozessierten Produktionsaufträge in großer Detaillierungstiefe durch das erfindungsgemäße System ermöglicht das Controlling des gesamten Produktionsverfahrens mit dem Ziel, Engpässe der Produktion ausfindig zu machen, sowie Wege zur Behebung dieser Engpässe und zur Vermeidung wiederholt auftretender Fehler zu bestimmen.
  • Alle Daten, welche zur Abrechnung der durch den Satzbetrieb geleisteten Arbeiten an den Mutterverlag und/oder Clienten erforderlich sind, sind aus dem System ermittelbar.
  • Das System erfüllt in einer bevorzugten Ausführungsform die spezifischen Anforderungen an Termintreue, Flexibilität und Automatisierung des gesamten Produktionsverfahrens von digitalen Anzeigengestaltungen für Presse-, Print- und andere Medienunternehmen.
  • Es ist sowohl in Vorstufenbetrieben innerhalb von Verlagen, als auch in dienstleistenden Satzbetrieben, welche für Medienunternehmen arbeiten, nutzbringend und kostensenkend einzusetzen.
  • Das System eignet sich besonders für die Steuerung und Automatisierung der Anzeigenproduktion für täglich, mehrmals täglich und/oder in einer umfangreichen Ausgabenstruktur erscheinende Printprodukte, wenn also besonderes Augenmerk auf die effektive und termingerechte Produktion gelegt werden muss.
  • Durch den Einsatz des Systems werden folgende vorteilhafte Wirkungen erzielt:
    • – Ersetzung der 'Papiersteuerung' des Produktionsverfahrens durch die 'Informationssteuerung',
    • – Ermöglichung des 'digitalen Workflows' in einer bevorzugten Ausführungsform,
    • – die Möglichkeit der Berücksichtigung und Steuerbarkeit auch 'später' Änderungen an Satzaufträgen,
    • – signifikante Reduzierung der für das Öffnen und Sichern von Satzdaten von und auf LAN-Shares erforderlichen Zeit durch die in Data-Management-System benutzten Technologien,
    • – Einsparung von Arbeitszeit,
    • – Verkürzung der Durchlaufzeit von Satztaufträgen durch das Produktionsverfahren (spätere Anzeigenschlusstermine werden möglich),
    • – die technischen Kommunikationen mit externen Auftraggebern und den Bereichen des 'Mutter'-Unternehmens werden automatisierbar,
    • – terminliche und organisatorische Effizienzerhöhung des gesamten Produktionsverfahrens wird erreicht,
    • - der Einsatz der Erfindung bringt Marktvorteile.
  • Nachstehend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Beispielhafte Systemstruktur der Komponenten eines beispielhaften Systems zur Steuerung des Produktionsverfahrens für Anzeigengestaltungen,
  • 2 Beispielhafter Ablauf eines Produktionsprozesses.
  • Im Folgenden soll die Erfindung am Beispiel der Steuerung des Produktionsverfahrens für Anzeigengestaltungen detailliert erläutert werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Erfindung nicht auf das im Folgenden beschriebene Ausführungsbeispiel eingeschränkt ist, sondern sich ebenso zur Steuerung von vergleichbaren, sequenziellen Produktionsprozessen einsetzen lässt.
  • Das beispielhafte System zur Steuerung des Produktionsverfahrens für Anzeigengestaltungen, im folgenden auch als 'AdFlowControl' bezeichnet, ist ein Workflow-System, welches die Produktion der digital zu fertigenden Anzeigengestaltungen (Motive) vom Zeitpunkt der Speicherung des kaufmännischen Anzeigenauftrages im Anzeigenmanagementsystem bis zur Übergabe der fertiggestellten Gestaltungen als generische Printdaten oder Derivate dieser an die jeweils zu kommunizierenden Folgesysteme abbildet, steuert und automatisiert.
  • Das Steuerungs- und Kommunikationsverhalten des Systems kann über das Customizing gemäß den Anforderungen des jeweiligen Kunden beeinflusst und eingerichtet werden.
  • Das System ist in einer Client-Server-Architektur aufgebaut. Es bildet den gesamten Produktionsablauf zwischen den kommerziellen Anzeigensystemen und den Seitenmontagesystemen bzw. den mit generischen Printdaten zu versorgenden Folgesystemen, vorrangig im PrePress-Bereich, ab.
  • Als Folgesysteme werden im vorliegenden Zusammenhang diejenigen Systeme und/oder Prozesse bezeichnet, an welche das mit dem Produktionsprozess fertiggestellte Gestaltungsdatum in einem generischen Print-Format oder einem anderen Format zu übergeben ist.
  • Dies können z.B. Seitenmontageprozesse, RIP-Systeme (RIP = Raster Image Prozessor), OPI-Systeme (OPI = Open Prepress Interface) oder die Filesysteme der Clients auf einem entfernten Server sein.
  • Durch das beispielhafte Workflow-System 'AdFlowControl' wird sichergestellt, dass das entsprechende Datum unverzüglich nach der Fertigmeldung des Produktionsprozesses an das entsprechende System automatisch kommuniziert wird.
  • Das System ist mit den erforderlichen Auftragsdaten, welche, neben den im System zu modellierenden Flows, zur Abbildung der Produktionsprozesse erforderlich sind, aus dem/den Anzeigenmanagementsystem(en) über technische Schnittstellen zu versorgen.
  • Dabei kann 'AdFlowControl' prinzipiell mit, in Zahl und Typ beliebigen, Anzeigenmanagementsystemen gekoppelt werden, und kann ebenso prinzipiell beliebige Folgesysteme automatisch mit generischen Printdaten versorgen sowie eine beliebige Zahl dislozierter Produktionsstandorte 1 in das Produktionsverfahren integrieren (vgl. 1).
  • An jedem Standort, an welchem Anteile der Produktionsaufgaben wahrzunehmen sein sollen (beispielsweise bei verteilter Produktion oder externen Dienstleistern 2), ist in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ein Server (UNIX/-LINUX) in Funktion, welcher als File-Server 4 fungiert und auf welchem ein 'AdFlowControl'-Produktionsserver 5 läuft. Als Produktionsserver 5 wird hier eine Server-Maschine unter UNIX/LINUX bezeichnet, auf welcher ein 'AdFlowService'-Serverprozess läuft.
  • Diese Serverprozesse prozessieren die Mehrzahl aller in einer mit 'AdFlowControl' organisierten Produktionsumgebung zu verarbeitenden Informationen und stellen die in diesem Zusammenhang notwendigen Verarbeitungs- und Kommunikationsfunktionalitäten bereit.
  • Ausgenommen den Fall, dass alle Server in einem einheitlichen LAN/WAN stehen, oder über Standleitungen verbunden sind, müssen diese in der beispielhaften Ausführungsform mit einer festen TCP/IP-Adresse im Internet sichtbar sein, um die technischen Möglichkeiten von 'AdFlowControl'(verteilte Produktion mittels Data-Management-System) nutzen zu können.
  • In der beispielhaften Ausführungsform umfasst die minimale, mit 'AdFlowControl' organisierte Produktionsinfrastruktur, zumindest folgende Grundelemente:
    • – einen Datenbankserver 3,
    • – einen File-Server 4 (ggf. auf derselben Maschine, wie der Datenbankserver 3); präferiert werden dabei LINUX/-UNIX-Maschinen sowie
    • – einen 'AdFlowControl'-Produktionsserver 5, welcher auf der Maschine des File-Servers 4 installiert ist, sowie
    • – n Desktop-Rechner 6 mit der 'AdFlowControl-ClientApplikation'.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass n File-Server 4 + 'AdFlowControl-Server' 5, entsprechend der Dislozierung der Produktionsstandorte, an unterschiedlichen geographischen Standorten angeordnet sind (vgl. 1).
  • Das beispielhafte System verwaltet alle Customizing- und Prozessinformationen, sowie einen Anteil der Daten der kaufmännischen Aufträge persistent in einer relationalen Datenbankstruktur (vorzugsweise ORACLE).
  • Die im Zusammenhang mit der technischen Produktion benötigten und während dieser Produktion erzeugten Daten werden in File-Systemen gespeichert (Auftragstasche).
  • 'AdFlowControl' gewährleistet automatisch das Handling der mit der digitalen Satzproduktion entstehenden und zu verwaltenden Daten, unabhängig von der Zahl und Delozierung der beteiligten Server.
  • Vorteilhafterweise ist wenigstens ein Teil der Komponenten des Systems – vorzugsweise alle relevanten – unter 'JAVA' implementiert. Damit sind diese Komponenten auf allen gebräuchlichen Systemplattformen unter Verwendung eine virtuellen JAVA-Maschine (VM) lauffähig.
  • Das dem Ausführungsbeispiel zu Grunde liegende System weist folgende logisch/strukturelle Spezifika auf:
    • – Das System ist in seiner globalen Struktur in die Bereiche ,Customizing' und ,Produktion' gegliedert.
    • a) Das Customizing
    • – Clienten: Zunächst sind die Clienten einzurichten, deren Produktion im System abgebildet werden sollen.
    • – User: User können im System als ,Administratoren', 'Produktionsleiter' ,Teamleiter' oder ,Sachbearbeiter' typisiert werden. Über diese Typisierung wird durch das erfindungsgemäße System der generelle Zugriff der user auf das System und die darin prozessierten Daten gesteuert.
    • – Alle weiteren Customizingeinstellungen, welche die Produktionsprozesse direkt oder indirekt betreffen, sind clientbezüglich vorzunehmen.
    • – Steps 7: Bezüglich jedes der Clienten sind weiter auf der ersten Ebene der Modellierung, die nachzuhaltenden Bearbeitungsschritte/-Stationen als Steps 7 einzurichten.
    • – An jedem Step 7 kann eine ,inbound'-Funktion eingerichtet werden, die dann, parametrisiert, im Produktionsprozess ausgelöst wird, wenn der gegebene Step 7 im Prozess ,erreicht' wird, dessen Bearbeitung also aktuell erforderlich wird.
    • – An jedem Step 7 kann eine ,outbound'-Funktion eingerichtet werden, die dann, parametrisiert, im Produk tionsprozess ausgelöst wird, wenn der gegebene Bearbeitungsschritt/Step 7 im Prozess ,fertig gemeldet' wird, dessen Bearbeitung also abgeschlossen wurde.
    • – Prinzipiell ist der Betreiber des Systems frei in der Bestimmung und Funktionsdefinition der inbound- und outbound-Funktionen der Steps 7.
    • – Programmtechnisch wird zur Implementierung der 'inbound'- und 'outbound'-Funktionen in der beispielhaften Ausführungsform des Systems ein PERL-Framework zur Verfügung gestellt, über welches sich quasi beliebige parametrisierte Funktionen und Programme implementieren lassen.
    • – Außerdem sind an jedem Step 7 Angaben über denjenigen Server (FileServer 4 am Standort 1 einer dezentral zu realisierenden Produktion) zu hinterlegen, an welchem der jeweilige Step 7 im Prozess ausgeführt werden soll.
    • – So wird unter der Annahme, dass ein externer Dienstleister 2 für die beispielhafte 'Gestaltung mit InDesign' hinzugezogen werden soll, ein Step 7 in der Ausprägung 'Gestaltung mit InDesign im Hause' und in der Ausprägung 'Gestaltung mit InDesign beim Dienstleister', bei Hinterlegung des jeweils zu benutzenden Servers, einzurichten sein.
    • – Flows: Flows bilden typisierte Bearbeitungsabläufe modellhaft ab.
    • – Zu Flows werden die typisierten Folgen von Bearbeitungsschritten (FlowSteps) verbunden/modelliert.
    • – Diese Flows (z.B. Flow mit Namen: 'Quark-Satz mit Autorenkorrektur', bestehend aus Steps 7'kaufmännische Auftragserfassung', 'Anzeigenvorbereitung', 'Quark-Satz', 'Hauskorrektur', 'Fertigmeldung des Produktions prozesses') werden bei der Instanziierung der Produktionsprozesse an der Importschnittstelle von dem/den Anzeigenmanagementsystem/en referenziert.
    • – Die unter der genannten Referenz auf jeweils einen Flow instanziierten Produktionsprozesse mit den aus diesen Flows referenzierten Folgen von Steps 7/Bearbeitungsschritten ermöglichen die logisch-organisatorische und termingerechte Steuerung der gesamten Produktion.
    • – User-duty-Listen: In den User-Stammdaten sind den Sachbearbeitern die zu referenzierenden Steps 7 (getrennt nach Clients) in der duty-Liste zuzuweisen. Mit einer solchen Zuweisung wird dann durch das erfindungsgemäße System innerhalb des Produktionsverfahrens die Zuweisung der wahrzunehmenden Tätigkeit an die Benutzer des Systems gewährleistet.
    • – In diese duty-Listen können einzelne Steps 7, mehrere Steps 7, oder funktionsgleiche Steps 7 aus dem Customizing verschiedener Clients referenziert werden. Im Ergebnis werden Sachbearbeitern Produktionsaufträge 9 nur dann angelistet 8, wenn der jeweils aktuell zu bearbeitende (,aktive') Step 7 in der duty-Liste des jeweils agierenden Sachbearbeiters enthalten ist (vgl. 2). Publikationsstruktur:
    • – Im Customizing sind zunächst alle durch das entsprechende Verlagsunternehmen (Client) zu produzierenden technischen Ausgaben und Anzeigen Rubriken einzurichten. Termine:
    • – für Ausgaben: Für jede technische Ausgabe ist für jeden Wochenerscheinungstermin der Andrucktermin, sowie ein deadline-Offset einzurichten. Dieses deadline-Offset bildet den Zeitbedarf ab, welcher, nach Fertigstellung des Satzauftrages 9 (Produktionsauftrages), für die Generierung des Ganzseiten-EPS, das Rippen der Seite und ggf. die Übertragung der Daten der Ganzseite sowie die Plattenbelichtung erforderlich ist.
    • – für Rubriken: Für jede Anzeigenrubrik kann, sofern diese Rubrik periodisch vorproduziert wird (z.B. könnte in einem Verlagshaus der Immobilienmarkt vom Freitag bereits am jeweiligen Mittwoch vorproduziert werden), der Andrucktermin und das deadline-Offset für den entsprechenden Erscheinungswochentag eingerichtet werden.
  • Diese ausgaben- und rubrikenspezifischen Zeitsetzungen werden von den Schnittstellenprogrammen zur Ermittlung des Anduck-, Deadline- und Fertigstellungstermines für den jeweiligen Produktionsauftrag 9 herangezogen.
  • Andruck- und Deadlinetermin bleiben, sofern nicht kurzfristig entschieden wird, z.B. eine Rubrik vorzuproduzieren, und dies in 'AdFlowControl' abgebildet wird (das System ermöglicht solche Veränderungen der Terminsetzung an laufenden Produktionsterminen), während des 'Lebenszyklus' der Produktionsprozesse unverändert.
  • Die Fertigstellungstermine können dezidiert für einzelne Produktionsprozesse, oder für Gruppen von Produktionsprozessen durch Systemfunktionen 'nach vorn' (auf einen früheren Termin im Verhältnis zum Deadlinetermin) verlegt werden.
  • Grundlage der terminlichen Steuerung der Produktionsprozesse in der Produktionsumgebung bildet der ,Fertigstellungstermin' jedes einzelnen Produktionsauftrages 9.
  • Anhand dieser Werte werden immer die Auftragslisten sortiert, welche von den Benutzern des Systems über die GUI wiederholt selektiert werden.
  • Der Inhalt der durch einen Sachbearbeiter selektierten Auftragsliste ist zunächst, neben den Bearbeitungszuständen der insgesamt zu bearbeitenden Produktionsaufträge 9, von der duty-Liste des selektierenden Sachbearbeiters abhängig. Sortiert wird jegliche Auftragsliste aber anhand der Fertigstellungstermine der in diese Liste selektierten Produktionsprozesse. Am Kopf jeglicher selektierter Auftragsliste steht immer derjenige Produktionsauftrag 9 (innerhalb der jeweils selektierten Liste), dessen Fertigstellungstermin am nächsten bevor steht.
  • 'AdFlowControl' prozessiert diese instanziierten Produktionsprozesse bei exakter terminlicher Steuerung und hoher Automatisierung der erforderlichen Funktionalitäten. Während des gesamten 'Lebens' jedes Produktionsauftrages 9 steuert 'AdFlowControl' diese Prozesse und ermöglicht dabei auch eventuell notwendige Wiederholungen von Folgen von Prozess-Abschnitten (Rückverweise z.B. von 'Hauskorrektur' an 'Gestaltungssatz mit InDesign') bei durchgehender Abbildung, Steuerung und Nachvollziehbarkeit aller notwendigen Prozess-Steps 7. In jedem Produktionsprozess ist immer nur ein Prozess-Step 7'aktiv', also zu bearbeiten. Die Prozessierung jedes Produktionsprozesses wird abgebildet über diesen Status 'aktiv'. Dieser Status 'wandert' vom ersten Prozess-Step 7 bis zum letzten, mit dessen Fertigmeldung der gesamte Produktionsprozess fertiggemeldet und abgeschlossen wird.
  • 'AdflowControl' sorgt mit seinem internen Transportlayer dann beim 'Durchschreiten' des Produktionsprozesses dafür, dass sich die Auftragstasche des jeweiligen Produktionsauftrages 9 zum Zeitpunkt der Bearbeitung eines Prozess-Steps 7 immer auf dem referenzierten Server befindet.
  • Das digitale Steuerungsprinzip des Systems soll nun im Folgenden näher beschrieben werden: Die in 'AdFlowControl' abzubildenden Produktionsprozesse für jeden Anzeigenauftrag (jedes seiner Motive) basieren auf digitalen Daten, welche aus dem/den Anzeigen-Managementsystem/en übertragen und während dieser Übertragung durch Daten aus dem Customizing von 'AdFlowControl' ergänzt werden.
  • Die Verarbeitung dieser Produktionsprozesse und die daraus resultierende Steuerungsfähigkeit des Systems basieren auf diesen zusammengeführten Daten und einer entsprechenden Programmlogik.
  • Mit 'AdFlowControl' wird der Übergang von der bislang üblichen Steuerung der Produktion mittels papiernen Manuskriptdokumenten zur Informationssteuerung der Produktion ermöglicht.
  • 'AdFlowControl' steuert das 'Durchschreiten' des jeweiligen Produktionsprozesses in der Folge der Prozess-Steps 7, wie sie zum Zeitpunkt einer Fertigmeldung eines Prozess-Steps 7 vorliegen(siehe: mögliche Veränderungen von Produktionsprozessen).
  • Der Begriff 'Fertigmeldung' wird im gegebenen Zusammenhang als Synonym für die Benutzeraktion benutzt, welche ein angemeldeter Sachbearbeiter beispielsweise durch Click auf den Menue-Eintrag 'fertig' im Menue 'general' in einem Detailfenster des GUI (Graphical User Interface) eines Bearbeitungsschrittes ausführt.
  • Aus Sicht der Sachbearbeiter, z.B. eines 'InDesign'-Setzers, besteht dessen Tätigkeit in der wiederholten Ausführung seiner Tätigkeit im Kontext konkreter Satzaufträge 9.
  • Die Übermittlung der konkreten Aufgabe, die Gestaltung für einen bestimmten Produktionsauftrag 9, an diesen angenommenen Setzer erfolgt durch das System anhand der duty-Liste und des Prozess-Zustandes der Prouktionsprozesse.
  • Mit dem Aufruf eines solchen Prozess-Steps 7 werden durch das System alle für die Ausführung der Tätigkeit erforderlichen Informationen in der GUI zur Verfügung gestellt.
  • Der angenommene Sachbearbeiter hat die Möglichkeit, über die GUI das Satzwerkzeug aufzurufen, wobei erforderliche Informationen bezüglich der auszuführenden Gestaltung durch das System an das Satzwerkzeug über eine Schnittstelle übergeben werden.
  • Das erzeugte Ergebnisdatum wird durch das System zurück übernommen (Auftragstasche).
  • Nach Abschluss der Gestaltungstätigkeit am gegeben Auftrag 9 meldet dann der Setzer den gegebenen Prozess-Step 7 fertig. Durch die beschriebene Aktion, den Click auf den Menueeintrag 'fertig', wird der Anstoß zur Auslösung der Transitionsfunktionen, d.h. solcher (parametrisierter) Funktionen, welche am Übergang von einem n-ten zu einem m-ten Prozess-Step 7 ausgelöst werden sollen, sowie zum ggf. notwendigen Transport der Auftragstasche und zum Wechsel des Status 'aktiv' an den im Produktionsprozesse folgenden Bearbeitungsschrittes 7, in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Transitionsfunktionen, gegeben.
  • Durch die Fertigmeldung, ausgelöst am letzten Bearbeitungsschrittes eines Produktionsprozesses, wird der gesamte Produktionsprozess fertig gemeldet und die eingerichteten Kommunikationsfunktionen zur Versorgung der Folgesysteme ausgelöst sowie der Produktionsprozess logisch beendet.
  • Zunächst werden die Produktionsprozesse, mit Eingang des von dem/den Anzeigenmanagementsystem/en, gemäß dem im Customizing eingerichteten Flow, auf dem der gegebene Produktionsprozess beruhen soll, instanziiert.
  • Ein solcher Produktionsprozess kann aber auf Grund von Benutzer-Interventionen während der 'Lebenszeit' des Produktionsprozesses letztlich vom ursprünglich instanziierten Stand abweichen.
  • Solche nachträglichen Veränderungen können einerseits durch Rückverweise (z.B. von einem Prozess-Step 7'Hauskorrektur' zu einem bereits durchlaufenen Prozess-Step 7'Gestaltungssatz mit InDesign' mit dem Ziel einer Fehlerkorrektur in der Gestaltung) oder durch Einfügung zusätzlicher Prozess-Steps 7 in den Produktionsprozess bzw. die Löschung von Prozess-Steps 7 aus diesem, im Interesse der Anpassung des Produktionsprozesses an die speziellen Erfordernisse, erfolgen. Solche Veränderungen gewährleistet das System bei Sicherstellung der Prozessierung aller Prozess-Steps 7 (auch wiederholt) in der richtigen Folge, Nachweis aller Bearbeitungen, sowie Prozessierung aller ggf. auszuführenden Transitionsfunktionen.
  • Solche Funktionen sind zunächst systemimmanent und werden, abhängig von der Konstellation des jeweiligen Produktionsprozesses, durch das System ohne weiteres Zutun ausgeführt.
  • Zusätzlich können, wie bereits erwähnt, an jedem Step 7 sowohl eine 'inbound-' als auch eine 'outbound'-Funktion eingerichtet werden.
  • Diese Funktionen werden, wie bereits beschrieben, beim Übergang von einem n-ten Prozess-Step 7 zu einem m-ten Prozess-Step 7 durch das System, sofern eingerichtet, automatisch ausgeführt, wobei am n-ten Step 7 die 'outbound-' und am mten Step 7 die 'inbound-'Funktion ausgelöst wird.
  • In Abhängigkeit vom Ergebnis dieser auszuführenden Methoden schreitet der Produktionsprozess weiter.
  • Innerhalb jedes Produktionsprozesses ist logisch und technisch immer nur ein Step 7'aktiv', also zu bearbeiten.
  • Das grundlegende Steuerungskriterium des Systems ist die Zeit bzw. der Termin.
  • Jeder instanziierte Produktionsprozess wird zum Zeitpunkt der Instanziierung mit einem Fertigstellungstermin versorgt, welcher aus dem ersten technischen Andrucktermin des entsprechenden Anzeigenauftrages (-motives) ermittelt wird (siehe: Termin Customizing).
  • Außerdem kann der Fertigstellungstermin jedes Produktionsauftrages 9 einzeln (z.B. durch die Anzeigenvorbereitung aufgrund eines gesonderten Kundenwunsches, oder als Gruppe von Produktionsaufträgen 9, durch einen Produktionsleiter mittels der Einrichtung eines Beilagenproduktes), im bereits laufenden Produktionsprozess noch 'zurück' verschoben werden. Dies führt zu einer logischen Verschiebung des Produktionsauftrages 9 bzw. der Produktionsaufträge 9 auf dem gemeinsamen Zeitstrahl, auf welchem alle zu produzierenden Produktionsaufträge 9 positioniert sind, auf einen Zeitpunkt 'näher' an den realen Zeitpunkt heran.
  • Das heißt, die terminliche Priorisierung des betroffenen Produktionsaufträge 9 erhöht sich.
  • Das System selektiert die zu bearbeitenden Produktionsaufträge 9 in die Auftragslisten immer sortiert, anhand der Fertigstellungstermine.
  • Das heißt, dass derjenige Produktionsauftrag 9, welcher mit der größten Dringlichkeit zu bearbeiten ist, immer an der Spitze der jeweiligen Auftragsliste steht.
  • Damit wird die Produktion auftragsbezogen, gemäß den terminlichen Erfordernissen jedes einzelnen Produktionsauftrag 9, unter Berücksichtigung aller zu produzierenden Produktionsaufträge 9 gesteuert.
  • Für den/die Produktionsleiter ist immer der aktuelle Stand der Produktion deutlich erkennbar und steuerbar.
  • Immer ist ersichtlich, wo im Prozess die Produktionsaufträge 9 stehen und durch wen ein konkreter Produktionsauftrag 9 zuletzt bearbeitet wurde oder gerade bearbeitet wird.
  • 'AdFlowControl' bildet die bislang als Auftragsmanuskripte in Papierform ausgetauschten Informationen mit der Speicherung des kaufmännischen Auftrages in dem/den Anzeigenmanagementsystem/en, in seinen Datenbankstrukturen ab und stellt sie jedem Systembenutzer an jeder beliebigen logischen und physischen Position innerhalb des Produktionsverfahrens zu Verfügung (vgl. auch nähere Beschreibung der Auftragstaschen). Damit entfällt zunächst das Erfordernis für den Ausdruck und die Übermittlung dieser Papierdokumente, aber auch die Notwendigkeit und Sinnfälligkeit der Steuerung des Produktionsverfahrens durch diese Dokumente. Die zweite Gruppe von üblicherweise in Papierform vorliegenden Dokumenten sind die ggf. vom Kunden oder Berater beigefügten Manuskripte oder Scribbel mit den Gestaltungsvorgaben. In einem Unternehmen, welches 'AdFlowControl' einsetzt, werden die Produktionsaufträge 9 durch das System in terminlicher Reihenfolge quasi sofort nach Speicherung des kaufmännischen Auftrages angeboten.
  • Jeder Sachbearbeiter, welcher mit dem System arbeitet, kann aber immer nur einen Produktionsauftrag 9 zu einer bestimmten Zeit bearbeiten. Ein nächster Produktionsauftrag 9 (Step 7) würde also mit hoher Wahrscheinlichkeit von einem zweiten Sachbearbeiter mit gleicher duty-Liste zur Bearbeitung aufgerufen, während der erste noch mit der Bearbeitung des von ihm aufgerufenen Prozess-Steps 7 beschäftigt ist.
  • Wenn nun unter den beschriebenen Bedingungen die Gestaltungshinweise (-manuskripte) noch in Papierform verwendet würde, wäre dies nur mit erheblichen zusätzlichen Aufwendungen überhaupt möglich.
  • Zunächst müsste diesen Papierdokumenten zumindest eine Referenz auf den Produktionsauftrag 9 in Papierform zugefügt werden, um sie in traditioneller Weise in Regalen ablegen zu können und sie auch wieder auffindbar zu machen. Des Weiteren wäre es erforderlich, dass sich jede/r Sachbearbeiter/in entweder wegen jedes einzelnen Produktionsauftrag 9 (jedes zu bearbeitenden Prozess-Steps 7) einmal zum Holen und einmal zum Ablegen des Gestaltungs-Manuskriptes, unmittelbar nach Fertigmeldung des bearbeiteten Prozess-Steps 7, zum Ablageregal begeben müsste, oder es müssten im gesamten Produktionsverfahren Blockierungen, oder Deadlocks (etwa wie im traditionellen, papiergesteuerten Produktionsverfahren anzutreffen) in Kauf genommen werden. Dies würde dann wieder zu einer Verlängerung der statistischen Aufenthaltszeit der Produktionsaufträge 9 im Produktionsverfahren und somit zu einer Verschlechterung der Effizienz der Produktion gegenüber einer vollständig digitalen Workflow-Lösung führen.
  • Das Gesagte unterstreicht die Sinnfälligkeit des Übergangs zu einem vollständig digitalen Workflow.
  • 'AdFlowControl' bietet die logischen und technischen Voraussetzungen zur vollständigen digitalen Abbildung der Workflows für die Anzeigenproduktion.
  • Das System erlaubt die digitale Erfassung der/des Gestaltungsmanuskripte/s über eine TWAIN-Schnittstelle und einen lokal angeschlossenen Scanner, oder als File über ein File-UpLoad und gewährleistet dabei die systemische Namensvergabe der gescannten Files oder importierten Files, deren Transformation in das jpeg-Format, sowie deren automatische Speicherung und Verwaltung in der Auftragstasche des entsprechenden Produktionsauftrages 9.
  • Die digitalisierten Manuskripte können an jedem Prozess-Step 7 des jeweiligen Produktionsprozesses visualisiert und ggf. gedruckt werden und stehen somit im gesamten Verlauf der Produktion ohne weitere Aufwendungen zur Verfügung. Damit gewährleistet 'AdFlowControl' den digitalen WorkFlow für die Anzeigenproduktion bei signifikanter Reduktion der Arbeitszeitaufwendungen, welche im traditionellen Produktionsverfahren für die Ablage und mehrfache Sortierung der Manuskriptdokumente erforderlich sind und gleichzeitiger Minimierung dabei möglicher, menschlich verursachter, Fehler.
  • 'AdFlowControl' gewährleistet das effiziente und sichere Data-Management für alle im Produktionsverfahren erforderlichen bzw. entstehenden Daten. In Summe ergibt sich aus dem logischen Prinzip der Auftragstaschen in Verbindung mit den systemimmanenten Kommunikationsverfahren eine wesentliche Einsparung an uneffektiven Wartezeiten und Tätigkeiten und damit eine wesentliche Steigerung der Effizienz des Unternehmens.
  • Das Data-Management des beispielhaften Systems soll im folgenden etwas detaillierter beschrieben werden. 'AdFlowControl' gewährleistet das effiziente und automatische Management aller für die Produktion erforderlichen Daten.
  • Das Grundelement der zu verwaltenden Daten bildet, neben den persistent in den Datenbankstrukturen gespeicherten Daten, die Auftragstasche. Die Auftragstasche jedes Produktionsauftrages 9 wird, wie oben beschrieben, durch eine gleichartige Verzeichnisstruktur im File-System abgebildet. Diese beinhaltet jeweils alle, zu einem Produktionsauftrag 9 gehörigen, externen Files (Ergebnisdaten der Satzwerkzeuge, Gestaltungsmanuskripte, lokal zugeordnete Logos etc.). Diese Auftragstasche wird selbst in einer Verzeichnisstruktur gespeichert. Der Speicherort der Auftragstasche ist, zum Zeitpunkt, da ein Prozess-Step 7'aktiv' ist, immer auf dem Server, den der entsprechende Prozess-Step 7 referenziert, also, bei richtigem Customizing von 'AdFlowControl', auf dem jeweils 'heimischen' Produktionsserver 5 (in dessen LAN der Desktop-Rechner 6 des Bearbeiters des 'aktiven' Prozess-Steps 7 steht).
  • Der Transport der Auftragstasche erfolgt automatisch durch eine interne Transitionsfunktion. Zusätzlich transportiert 'AdFlowControl' beim Aufruf des Detail-Fensters eines 'aktiven' Prozess-Steps 7, im Fall, da das entsprechende Merkmal 'CATCH DATA' am 'anzusteuernden' Prozess-Step 7 gesetzt ist, die Auftragstasche auf die lokale Festplatte, sodass die entsprechenden Funktionen (z.B. Ansprung der Satzapplikation, Erfassung von Gestaltungsmanuskripten, Anzeige von Manuskriptdaten) von der lokalen Festplatte lesen und auf diese speichern können. Um die produktiven File-Systeme möglichst 'schlank' zu halten, beinhaltet 'AdFlowControl' außerdem eine interne Archivlösung. Technologisch basiert diese Lösung auf den Verfahren zur Kompression und Kommunikation, wie von den Transportlayer benutzt, legt die komprimierten Auftragstaschen aber auf einem im Client-Customizing einzurichtenden Server ab.
  • Die Aussteuerung der zu archivierenden Produktionsaufträge 9 erfolgt zyklisch anhand des Überhangs des jeweiligen Produktionsauftrages 9 über dessen letztem Erscheinungsdatum.
  • Die oben beschriebene, durch das gesetzte Merkmal 'CATCH--DATA' ausgelöste, Funktionalität prüft die Anwesenheit der referenzierten Auftragstasche auf dem vom Prozess-Step 7 referenzierten Fileserver 4.
  • Bei negativem Ergebnis versucht diese Funktionalität, die Auftragstasche vom entsprechenden Archiv-Server zu beziehen, um sie dann an den Desktop-Rechner 6 weiterzuleiten. Die Summe dieser Verfahren erfüllt höchste Ansprüche an Effizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit an die Verwaltung der im Produktionsverfahren notwendigen und erzeugten Daten.
  • Das System verfügt über systemimmanente Methoden zur Automatisierung stereotyper parametrisierter Funktionen, z.B. automatische Kompression, Kommunikation und Dekompression der Inhalte der Auftragstaschen und automatische Kommunikation dieser Daten zwischen den ggf. in einer Mehrzahl benutzten File-Servern 4 als Bestandteil des Transportlayers.
  • Damit ermöglicht 'AdFlowControl' die Steuerung, Kontrolle und Automatisierung verteilter Produktionen an divergenten physischen Standorten. Wobei es ohne Belang ist, ob ein einziges Unternehmen an verschiedenen Standorten verschie dene Anteile der Produktion eines Clients, unterschiedliche Teile dieses Unternehmens an verschiedenen Standorten die Produktion jeweils unterschiedlicher Clients oder bei dieser letztgenannten Konstellation aber beispielsweise ein Bearbeitungsschritt 'Empfang und Bearbeitung digital angelieferter Satzdaten' für mehrere Clients an einem Standort bearbeitet oder schließlich externe Diensteister 2 zu Teilen der Produktion hinzugezogen werden sollen, – immer bietet 'AdflowControl' mit seiner funktionalen Logik und dem automatischen Kommunikationslayer die Möglichkeit, dies effizient und sicher abzubilden.
  • Die erforderliche Funktionalität zur Datenkommunikation wird durch das System automatisch ausgelöst, wenn ein Produktionsprozess, auf Grund des Customizings für verteilte Produktion, verschiedene Bearbeitungsschritte an divergenten Standorten (Servern) zur Bearbeitung bringen soll.
  • Als 'outbound'-Funktionen an den Steps 7, welche die Produktionsprozesse abschließen, einzurichten, gewährleisten entsprechende Methoden, basierend auf den Techniken des Transportlayer, den Transfer der im gegebenen Produktionsprozess erzeugten generische Printdatum nach Fertigstellung des Produktionsprozesses an den Server des entsprechenden Clienten übertragen wird.
  • Selbstverständlich kann auch die ggf. notwendige Übergabe der generischen Printdaten an den Seitenmontageprozess und weitere Folgesysteme im eigenen Unternehmen durch das System abgebildet werden.
  • Über die genannten 'inbound' und 'outbound'-Funktionen und das PERL-Framework können praktisch beliebige Funktionalitäten beim Verlassen (outbound) eines Steps 7 (des 'fertig gemeldeten' Steps 7), und/oder 'vor Erreichen' (inbound) des im Produktionsprozess folgenden Step 7 hinterlegt und automatisch zur Ausführung gebracht werden.
  • Dadurch, sowie durch die Ausführung der Transitionen als Threads sind quasi beliebige Automatisierungslösungen zu erreichen, welche dann durch die Prozesslogik immer an der jeweils innerhalb eines konkreten Produktionsprozesses notwendigen 'Ste1le' ausgelöst werden.
  • Eine bevorzugten Ausführungsform des Data-Management-Systems stellt eine Verbindung von internetbasierender Kommunikation und Verarbeitungslogik dar und schließt im gegebenen Fall an die logischen Strukturen und Möglichkeiten der von 'AdFlow-Control' bereitgestellten Prozesse, mit der Möglichkeit zur Abbildung verteilter Produktion an.
  • Um der Notwendigkeit der Anmietung und des Betriebes teurer Standleitungen zu vermeiden, welche gegenwärtig erforderlich sind, um prinzipiell zusammenhängende IT-Systeme z.B. ERP-Lösungen, betreiben zu können (mit der Unumgänglichkeit der Einschränkungen durch Kosten/Kapazitäten der Leitungen), benutzt das beschriebenen Data-Management-System zunächst das Internet als Kommunikationsbasis.
  • Am Markt werden, für 'normale Internet-Nutzer', kapazitiv leistungsfähige Anschlüsse (DLS) mit einer internen Kanalaufteilung für den upload-Kanal (vom Desktop-Rechner 6 des Endnutzers in das Internet) und den download-Kanal (von einen Server im Internet zum Desktop-Rechner 6 des Endnutzers) gerade so angeboten (asymmetrisches DSL), wie es der 'normalen' Benutzung entspricht (schmaler Kanal zum upload, und breiter Kanal zum download).
  • Weil aber nun in einer Situation, da Firmen, welche 'AdFlow-Control' einsetzen und verteilte Produktionen organisieren wollen, der Produktionsserver 'im Zentrum' und derjenige bei dem anzunehmenden externen Dienstleister, abhängig von der Richtung der Kommunikation, jeweils einmal sendendes System und einmal empfangendes System sind, ist die begrenzende Kapazität die Breite des upload-Kanales der benutzten DSL-Verbindungen. Die Performance der Kommunikation fällt somit, gemessen an der summarischen Kapazität der DSL-Verbindung relativ gering aus. Es steht aber der günstige DSL-Anschluss-Preis dagegen.
  • An dieser Stelle stellt sich dann eine solche Verbindung ähnlich wie eine Share-Verbindung innerhalb eine LAN dar. Bei einem interaktiven Lesen und Schreiben von der Quelle müssten die Benutzer der lesenden und schreibenden Applikation unter herkömmlichen Bedingungen und der empfangende Prozess unter der Bedingung der Benutzung von 'AdFlowControl', Stillstandszeiten für die Dauer der Ausführung der Kommunikation in Kauf nehmen. Zusätzlich verkompliziert sich die Situation beim Transfer der gesamten Auftragstaschen durch 'AdFlowControl', was ja aber aus Gründen der Organisation und Abwicklung der Produktion unbedingt sinnvoll ist. Unter diesen Bedingungen muss immer eine in Struktur und Inhaltsvolumen variable Verzeichnisstruktur transferiert werden.
  • Wenn man so etwas unter herkömmlichen Bedingungen tun wollte, dann müssten die Files mittels eines Archivierungsprogramms (z.B. Win-Zip) archiviert und komprimiert, dieses Ergebnis über ein LAN-Share, eine Email oder einen FTP-Transport auf ein anders logisches System übertragen, dort wieder dekomprimieren und entpacken und schließlich die ggf. im Ergebnis erzeugte Verzeichnisstruktur im Zielverzeichnissystem einfügt werden.
  • Dies bedeutet unter herkömmlichen Bedingungen einen händischen Aufwand, welche schwerlich zu akzeptieren ist. Die Übertragung der komprimierten Daten unterläge, im Wesentlichen, den oben genannten Einschränkungen und Konsequenzen. Deshalb sind in dem Data-Management-System mehrere verschiedene Lösungen und Technologien implementiert.
    • – Wann ein Transfer von Daten zu erfolgen hat, ist für den Endnutzer transparent. Die Auslösung der nötigen Aktionen erfolgt durch die Prozess-Logik anhand der Einstellungen und Zustände der konkreten Produktionsprozesse (deren Prozess-Steps 7).
    • – Die Bestimmung der Daten, welche transferiert werden sollen, erfolgt durch das System automatisch unter Referenzierung desjenigen Produktionsauftrages 9 und dessen Auftragstasche, welcher dem gegebenen Produktionsprozess zu Grunde liegt.
    • – Die Bildung des Archivfiles und dessen Komprimierung erfolgt durch den Quell-Produktionsserver automatisch.
    • – Der 'Aufruf' des Ziel-Produktionsservers zum Empfang des komprimierten Files erfolgt durch den Quell-Produktionsserver (basierend auf RMI (remote method invokation)-Technologien) automatisch anhand der in den Prozess-Steps 7 vorgefundenen Server-Adressen.
    • – Die Übertragung des komprimierten Files erfolgt in Form eines Arguments des Methoden-Aufrufes auf dem entfernten System.
    • – Dabei wird das Argument über eine Socket-Verbindung als Byte-stream (ununterbrochener Datenstrom) übertragen(die herkömmlichen Übertragungssysteme übertragen die Daten blockweise, also mit mehr overhead und damit prinzipiell langsamer).
    • – Die vom Quell-Produktionsserver auf dem Ziel-Produktionsserver ausgelöste Methode dekomprimiert und dearchiviert dem empfangenen byte-stream, nachdem dieser als File abgelegt worden ist, und verschiebt die enthaltene Verzeichnisstruktur (die Auftragstasche) an diejenige Position, welche für das entsprechende Auftragsmotiv (den entsprechenden Produktionsauftrag 9) logisch bestimmt ist.
    • – Im Ergebnis steht das gegebene Auftragstaschenverzeichnis 'entfaltet' in der Verzeichnisstruktur des Ziel-Produktionsservers, wie es zuvor in demjenigen des Quell-Produktionsservers gestanden hat.
    • – Dieses Verfahren wird im Prinzip auch bei dem ggf. erforderlichen Transfer der Auftragstasche (Kennzeichen 'catch-data' am Prozess-Step 7) vom referenzierten Produktionsserver auf den Desktop-Rechner 6, auf welchem ein AdFlowControl-Clientprogramm ausgeführt wird, angewandt.
    • – Diese Verfahren wird auch zur Verwaltung eines Satzdaten-Archives verwandt.
  • Dabei werden die Methoden der Kompression und Übertragung wie oben eingesetzt.
  • Als Ziel-Server fungiert aber der am jeweiligen Client/Großkunden einzurichtende Archiv-Server. Außerdem werden die übertragenen, komprimierten Files, welche jeweils eine Auftragstasche enthalten nicht auf dem Archiv-Server entpackt, sonder als gepacktes Format wieder an einer logischen Position im Filesystem abgelegt, welche derjenigen ibn den produktiven Filesystemen entspricht. So nehmen sie nur etwa 20 % des ursprünglichen Volumens ein.
  • Die Aussteuerung der zu archivierenden Auftragstaschen erfolgt durch das System unter Referenzierung des letzten Erscheinungstermines des durch den jeweiligen Produktionsauftrag 9 abgebildeten Anzeigen-Motives.
  • Letztlich bleiben die Daten aber bis zur Löschung der Archivdaten verfügbar (das entspricht einer Anforderung des Anzeigengeschäftes, weil Kunden häufig bei einer Neuschaltung auf zurückgelegen Gestaltungen, z.B. wie zum letzten Osterfest, aber mit einem anderen Preis, Bezug nehmen möchten). Die mit dem Merkmal 'CATCH DATA' auszulösende Funktionalität prüft das Vorhandensein einer Auftragstasche (der entsprechenden Verzeichnisstruktur) auf dem referenzierten Produktionsserver 5. Falls dort nichts gefunden wurde ruft der referenzierte Produktionsserver wiederum über RMI eine Methode auf dem entsprechenden Archivserver auf, welche der aufrufenden Methode das komprimierte Datum als Byte-stream zurückliefert, welcher dann an die entsprechende Methode des Clientprogramms weitergeleitet und dort entpackt und plaziert wird, als sei der byte-stream vom referenzierten Produktionsserver selbst gekommen. Für den Endnutzer bleibt dieser Transfer wiederum transparent.
  • Um unter den beschriebenen Bedingungen (ausgenommen Punkt 10) die trotz alldem zu erwartenden ggf. merklichen Verarbeitungszeiten des Transfers nicht als Stillstandszeiten den Endnutzern anzulasten, ist in 'AdFlowControl' dieses beschriebene Kommunikationsverfahren, zumindest auch, als Teil der beim Übergang von einem n-ten zu einem m-ten Prozess-Step 7 (ausgelöst durch die Fertigmeldung am n-ten Prozess-Step 7) auszuführenden Transitions-Funktionen 'entkoppelt'. Das heiß, dass alle ggf. auszuführenden Transitions-Funktionen ('outbound'-Funktion, Transfer, 'inbound-Funktion') in einem Thread abgesetzt werden. Das ist ein selbständiges 'Programmstück' welches von der JAVA-VM auch unabhängig ausgeführt wird.
  • Solch ein Thread wird gestartet, nachdem der Bearbeiter des n-ten Prozess-Step's diesen Step 7'fertig gemeldet' hat und eine Systemmethode den ggf. erforderlichen Transfer der Auftragstasche vom Desktop-Rechner 6 an den referenzierten Produktionsserver erfolgreich ausgeführt hat. Danach wird das Detail-Fenster des bearbeiteten Prozess-Step 7 geschlossen und der gegebene Sachbearbeiter kann sofort den nächsten Step 7 zur Bearbeitung aufrufen.
  • Die Thread-Methoden sind so implementiert, dass die Statusmerkmale und Fehlercodes während der Thread-Ausführung auf den zu verlassenden (n-ten) und anzusteuernden (m-ten) Prozessstep 7 geschrieben werden, derart, dass der n-te Step 7 mit einen Status 'PO' (pending outbound-method execution) für die Dauer der Ausführung der 'outbound'-Funktion, der m-te Step 7 mit einem Status 'PT' (pending transfer) für die Dauer der Ausführung des Transfers und schließlich wieder dieser Step 7 mit einem Status 'PI' (pending inbound method execution') für die Dauer der Ausführung den 'inbound'-Funktion versorgt werden. Gegebenenfalls auftretende Fehler werden entsprechend auf den n-tn oder m-ten Step 7 geschrieben.
  • In Abhängigkeit von Ergebnissen dieser Methodenausführungen 'schreitet' der Prozess weiter. Das heißt, dass der m-te Prozess-Step 7 erst 'aktiv' gesetzt wird (also für einen entsprechend beauftragten Sachbearbeiter sichtbar und zur Bearbeitung aufrufbar gemacht wird), nachdem (im Hintergrund) die nötigen Verarbeitungen erfolgreich beendet worden sind. Für die Endnutzer ist also die gesamte Transition ohne Belastung, für die Produktionsleiter (sie bekommen Produktionsaufträge/Prozess-Steps 7 auch mit den genannten Tran sitions-Statusmerkmalen angelistet) ist immer ersichtlich, was passiert.
  • Neben den beschriebenen Vorzügen bietet diese Lösung noch eine ganz prinzipielle Automatisierungsmöglichkeit.
  • Unter Verwendung des beschriebenen PERL-Frameworks, aber auch über Java-Methoden, lassen sich mit der Thread-Entkopplung quasi beliebigen technische Verarbeitungen (vor allem asynchrone Verarbeitungen oder Verarbeitung mit längerer Verarbeitungszeit bzw. PollingProzesse mit entsprechende automatisierten Verarbeitungen, logisch und technisch in WorkFlow-Prozesse einbauen, welche durch das Prozess-Modell von 'AdFlowControl' ermöglicht werden.
  • 'AdFlowControl' stellt in einer bevorzugten Ausführungsform zur Implementierung von 'outbound'- und 'inbound'-Funktionen ein PERL-Framework bereit, welches den Zugang zu dem auf dem Produktionsserver 5 installierten PERL über ein vorgegebenes PERL-Rahmenprogramm, unter Bereitstellung eines umfangreichen Parameter-Files, realisiert. Mit dem Zugang zu der Sprache PERL und den bereitgestellten Parametern können in Kundenverantwortung Programmfunktionalitäten gemäß den Anforderungen des entsprechenden Kunden implementiert werden.
  • Zwingende Bedingung dieser Funktionalitäten ist die Rückmeldung eines return-Codes, in Reflektion der Programmausführung, an das genannte PERL-Rahmenprogramm. So sind auf der Grundlage des Einsatzes von 'AdFlowControl' praktisch beliebige Funktionalitäten im Interesse der Automatisierung von Abläufen im Kontext der zu praktizierenden workflows implementierbar.
  • In Verbindung mit den an anderer Stelle beschriebenen Funktionalitäten der verteilten Produktion, der automatischen Kommunikation der Auftragstaschen sowie des Data-Managements sind praktisch beliebige Konstellationen verteilter Produktion bei gleichzeitig möglicher Konzentration bestimmter Aufgaben und sicherer Steuerung und Kontrolle durch 'AdFlow-Control' zu gewährleisten.
  • Das System verfügt über die Voraussetzung, die notwendigen, in den Programmoberflächen verwandten, Verbalien in jeder beliebigen Sprache in das Customizing einzupflegen. Für jeden Benutzer des Systems kann im Benutzerstamm die gewünschte Sprache (sofern eingerichtet) definiert werden. Damit ist es mit dem System prinzipiell möglich, dass jeder Benutzer des Systems sich seine präferierte Oberflächensprache auswählt und benutzt. Diese Funktionalität, in Verbindung mit den Möglichkeiten der verteilten Produktion und des automatischen Data-Managements, ermöglicht die Organisation und Steuerung der Produktion in einem multilingualen Umfeld an praktisch beliebigen divergenten Produktionsstandorten.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführungsform nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, die von der erfindungsgemäßen Anordnung und dem erfindungsgemäßen Verfahren auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen.
  • 1
    disloszierter Produktionsstandort
    2
    externer Dienstleister
    3
    Datenbankserver
    4
    File-Server
    5
    ('AdFlowControl'-)Produktionsserver
    6
    Desktop-Rechner
    7
    Step
    8
    Zuweisung der wahrzunehmenden Tätigkeit, Anlistung
    eines Produktionsprozesses
    9
    Produktionsauftrag, Satzauftrag

Claims (27)

  1. Verfahren zur Verarbeitung und/oder Verwaltung von Satzaufträgen (9) für Anzeigen in Druck- und/oder online-Medien, wobei – auf mindestens einer Datenverarbeitungseinrichtung Programmmodule bereitgestellt werden, welche die Modellierung vorgebbarer Bearbeitungsschritte bei der Verarbeitung von Satzaufträgen (9) ermöglichen, – einem Satzauftrag (9) ein eigenständiger Produktionsprozess zugeordnet und der Produktionsprozess eingerichtet wird, indem Programmmodule in Anhängigkeit des Satzauftrages (9) zu dem Produktionsprozess miteinander kombiniert und konfiguriert werden derart, dass der Produktionsprozess als Folge dieser Programmmodule zusammengestellt wird, – bei Neueinrichtung und Änderung eines Produktionsprozesses automatisch wenigstens für einen Teil der Produktionsprozesse jeweils ein Fertigstellungstermin ermittelt und dem entsprechenden Produktionsprozess zugeordnet wird, – die Produktionsprozesse derart aufeinander abgestimmt werden, dass die Fertigstellungstermine der Produktionsprozesse vorgebbare Kriterien erfüllen, und den Produktionsprozessen in Abhängigkeit ihres Fertigstellungstermins eine Priorität zugeordnet wird, – während der Verarbeitung eines Satzauftrags (9) genau ein Programmmodul des diesem Satzauftrag (9) zugeordneten Produktionsprozesses für die Bearbeitung freigegeben ist und die Überleitung von einem Programmmodul zu dem nachfolgenden Programmmodul dieses Produktionsprozesses durch parametrisierbare Transitionsfunktion gesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass typisierte Arbeitsabläufe in der Satzproduktion durch miteinander kombinierte Programmmodul als Flows modelliert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einem Satzauftrag (9) ein eigenständiger Produktionsprozess zugeordnet und der Produktionsprozess instanziiert wird, indem jeweils ein modellierter Flow referenziert wird, so dass der Produktionsprozess mit der im Flow modellierten Folge von Bearbeitungsschritten instanziiert und prozessiert wird, aber dabei veränderbar bleibt.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Produktionsprozesse als sequentielle Prozesse mit Rekursions- und Editionsmöglichkeiten ausgebildet sind.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Abarbeitung eines Produktionsprozesses der Produktionsprozess modifizierbar ist, indem Programm module dem Produktionsprozess hinzugefügt oder aus dem Produktionsprozess entfernt werden.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Programmmodule eines Produktionsprozesses die Freigabe bereits bearbeiteter Programmmodule dieses Produktionsprozesses für eine wiederholte Bearbeitung ermöglichen.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fertigstellungstermine der Steuerung und der Priorisierung von Produktionsprozessen dienen und/oder dass die Fertigstellungstermine editierbar sind.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Satzaufträgen (9) mit mehreren Anzeigenmotiven jedem Anzeigenmotiv ein eigenständiger Produktionsprozess zugeordnet wird.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der einem Produktionsauftrag (9) zu Grunde liegenden Daten in einer einheitlichen Verzeichnisstruktur verwaltet und jedem Programmmodul zur Verfügung gestellt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzeichnisstruktur die Verwaltung von Scans von Gestaltungsvorgaben ermöglicht.
  11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bearbeitungsschritte auf Datenverarbeitungseinrichtungen an unterschiedlichen physischen Standorten ausgeführt werden, indem die für die Ausführung des (der) Bearbeitungsschritte s) erforderlichen Programmmodule auf der jeweiligen lokalen Datenverarbeitungseinrichtungen installiert werden und die für die Ausführung des (der) Bearbeitungsschritte s) erforderlichen Daten durch Übergabefunktionen an diese lokale Datenverarbeitungseinrichtung übermittelt und/oder diese Daten dieser lokalen Datenverarbeitungseinrichtung zum Abruf zur Verfügung gestellt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die einheitliche Verzeichnisstruktur an eine durch ein zu bearbeitendes Programmmodul bezeichnete Datenverarbeitungseinrichtung übermittelt und/oder dieser Datenverarbeitungseinrichtung zum Abruf zur Verfügung gestellt wird.
  13. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Übergabefunktionen automatisch Aktionen wie pdf-Generierung, email- oder Fax-Versand, Übertragung von EPS-Daten an vorgegebene Adressen und/oder Einstellung von EPS-Daten in ein vorgegebenes Anzeigensystem starten.
  14. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein GUI (Graphical User Interface) zum Benutzereingriff auf Daten und Funktionen der Verarbeitung und/oder Verwaltung von Satzaufträgen (9) zur Verfügung gestellt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprache zur Bedienung eines GUI benutzerspezifisch konfigurierbar ist.
  16. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Programmmodule zur Bearbeitung durch Benutzer nach Autorisierung freigegeben werden.
  17. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überleitung von einem Programmmodul an einen anderes erst nach Freigabe durch Benutzereingriff erfolgt.
  18. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Daten von kommerziellen Anzeigenaufträgen, welche zur Einrichtung eines Produktionsprozesses erforderlich sind, dem System von einem oder mehreren Anzeigenmanagementsystemen bereitgestellt werden.
  19. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Signalisierung erfolgt, wenn ein Produktionsprozess einen vorgebbaren Zeitpunkt vor dem Fertigstellungstermin erreicht und/oder überschreitet.
  20. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Controlling über Zeiten der Bearbeitung von Produktionsaufträgen (9) und deren einzelnen Bearbeitungsschritte erfolgt.
  21. Verfahren zum Datenmanagement in verteilten objektorientierten Workflow-Systemen, wobei Daten zwischen den verschiedenen Datenverarbeitungseinrichtung unter Aufruf einer Methode eines entfernten Objektes (Remote Method Invocation = RMI) über das Internet übertragen werden und – die Übertragung der Daten von einer Ziel-Datenverarbeitungseinrichtung bei Erreichen von vorgegebenen Prozess-Steps automatisch durch Starten eines Thread ausgelöst wird, – eine Quell-Datenverarbeitungseinrichtung die angeforderten Daten als Argument einer Methode in einem Byte-Stream an die Ziel-Datenverarbeitungseinrichtung überträgt und – die übertragenen Daten auf der Ziel-Datenverarbeitungseinrichtung in einer Verzeichnisstruktur abgelegt werden, derart, dass Speicherort und Verzeichnisstruktur auf der Ziel-Datenverarbeitungseinrichtung dem Speicherort und der Verzeichnisstruktur auf der Quell-Datenverarbeitungseinrichtung entsprechen.
  22. Anordnung zur Verarbeitung und/oder Verwaltung von Satzaufträgen (9) für Anzeigen in Druck- und/oder online-Medien, umfassend mindestens eine Datenverarbeitungseinrichtung, wobei auf der (den) Datenverarbeitungseinrichtung(en) Programmmodule bereitgestellt werden, die einzelnen, vorgebbaren Bearbeitungsschritten bei der Verarbeitung von Satzaufträgen (9) entsprechen, und die Anordnung derart eingerichtet ist, dass ein Verfahren zur Verarbeitung und/oder Verwaltung von Satzaufträgen (9) für Anzeigen in Druck- und/oder online-Medien gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20 ausführbar ist.
  23. Anordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung – Mindestens einen Datenbankserver (3), – mindestens einen File-Server (4), – mindestens einen Produktionsserver (5), welcher auf der Maschine des File-Servers (4) installiert ist, und – mehrere Desktop-Rechner (6) umfast.
  24. Anordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktions-Server (5) an unterschiedlichen geographischen Standorten angeordnet sind.
  25. Computerprogramm, das es einem Computer ermöglicht, nachdem es in den Speicher des Computers geladen worden ist, ein Verfahren zur Verarbeitung und/oder Verwaltung von Satzaufträgen (9) für Anzeigen in Druck- und/oder online-Medien gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20 durchzuführen.
  26. Computerlesbares Speichermedium, auf dem mindestens ein Programm gespeichert ist, das es einem Computer ermöglicht, nachdem es in den Speicher des Computers geladen worden ist, ein Verfahren zur Verarbeitung und/oder Verwaltung von Satzaufträgen (9) für Anzeigen in Druck- und/oder online-Medien gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20 durchzuführen.
  27. Verfahren, bei dem ein Computerprogramm nach Anspruch 25 aus einem elektronischen Datennetz, wie beispielsweise aus dem Internet, auf eine an das Datennetz angeschlossene Datenverarbeitungseinrichtung heruntergeladen wird.
DE102005050287A 2005-10-14 2005-10-14 Verfahren und Anordnung zur Verarbeitung und/oder Verwaltung von Satzaufträgen für Anzeigen in Druck- und/oder online-Medien sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium und ein Verfahren zum Datenmanagement in verteilten objektorientierten Workflow-Systemen Ceased DE102005050287A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050287A DE102005050287A1 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Verfahren und Anordnung zur Verarbeitung und/oder Verwaltung von Satzaufträgen für Anzeigen in Druck- und/oder online-Medien sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium und ein Verfahren zum Datenmanagement in verteilten objektorientierten Workflow-Systemen
US12/090,094 US20080235070A1 (en) 2005-10-14 2006-10-16 Method and System For Processing and/or Managing Typesetting Orders For Advertisements in Print and/or Online Media and Corresponding Computer Program and Corresponding Computer-Readable Storage Medium and Data Management Method For Distributed Object-Oriented Workflow Systems
PCT/EP2006/067467 WO2007042579A2 (de) 2005-10-14 2006-10-16 Verfahren und anordnung zur verarbeitung und/oder verwaltung von satzaufträgen für anzeigen in druck- und/oder online-medien sowie ein entsprechendes computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares speichermedium und ein verfahren zum datenmanagement in verteilten objektorientierten workflow-systemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050287A DE102005050287A1 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Verfahren und Anordnung zur Verarbeitung und/oder Verwaltung von Satzaufträgen für Anzeigen in Druck- und/oder online-Medien sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium und ein Verfahren zum Datenmanagement in verteilten objektorientierten Workflow-Systemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005050287A1 true DE102005050287A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37673702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005050287A Ceased DE102005050287A1 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Verfahren und Anordnung zur Verarbeitung und/oder Verwaltung von Satzaufträgen für Anzeigen in Druck- und/oder online-Medien sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium und ein Verfahren zum Datenmanagement in verteilten objektorientierten Workflow-Systemen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080235070A1 (de)
DE (1) DE102005050287A1 (de)
WO (1) WO2007042579A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2045783A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-08 Kba-Giori S.A. Verfahren und System für die kontrollierte Produktion von Sicherheitsdokumenten, vor allem Banknoten
US8649042B2 (en) * 2009-07-24 2014-02-11 Xerox Corporation System and method for automated generation of a fully parameterized workflow plan
US20120233550A1 (en) * 2011-03-09 2012-09-13 Wave2 Media Solutions, LLC Tools to convey media content and cost information
US9729733B2 (en) * 2015-11-30 2017-08-08 Kyocera Document Solutions Inc. Electronic document file acquisition representing apparatus, electronic document file acquisition representing method and recording medium
CN107861930A (zh) * 2017-10-21 2018-03-30 南京栎树交通互联科技有限公司 一种基于公交基础数据自动生成公交线路牌图片的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020040312A1 (en) * 2000-10-02 2002-04-04 Dhar Kuldeep K. Object based workflow system and method
DE102004021257A1 (de) * 2003-07-28 2005-03-10 Hewlett Packard Development Co Verfahren und System zum Automatisieren von Arbeitsabläufen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5523854A (en) * 1993-11-08 1996-06-04 Transdata International, Inc. Store and forward data transmission
WO2001013287A1 (en) * 1999-06-11 2001-02-22 Cci Europe A/S A content management computer system for managing publishing content objects
WO2001042998A1 (en) * 1999-12-06 2001-06-14 Ewt Trade And Business Consultants Nz Limited Placing advertisements in publications
US20060212805A1 (en) * 2002-04-10 2006-09-21 Quark, Inc. Systems and methods for remote access media production
US7945636B2 (en) * 2002-05-15 2011-05-17 In-Store Broadcasting Network, Llc Providing a multi-tier enterprise level application
US7272616B1 (en) * 2004-07-29 2007-09-18 Oag Worldwide Limited Method and apparatus for generating custom configured output

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020040312A1 (en) * 2000-10-02 2002-04-04 Dhar Kuldeep K. Object based workflow system and method
DE102004021257A1 (de) * 2003-07-28 2005-03-10 Hewlett Packard Development Co Verfahren und System zum Automatisieren von Arbeitsabläufen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KRIEGER S., LILL C.: "Pendelverkehr-aus Standard gebaut: Enterprise Service Bus", iX, August 2004, heise-Verlag, S. 108-110 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20080235070A1 (en) 2008-09-25
WO2007042579A8 (de) 2007-10-11
WO2007042579A2 (de) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735255T2 (de) Netz-Photographischesdienstsystem
EP1151399B1 (de) Integration heterogener Datenbank-Systeme
EP1194865B1 (de) Verfahren zur datenpflege in einem netzwerk teilweise replizierter datenbanksysteme
DE60009309T2 (de) System und verfahren zum presentieren von kanalisierten daten
US20080065460A1 (en) Apparatus, system, method, and computer program for task and process management
DE10311082B4 (de) Elektronikdokumentmanagementverfahren
EP1088287A1 (de) Anwendungsübergreifendes arbeitszeitblatt
DE10247529A1 (de) Anpassbare Zustandsmaschine und Zustandsaggregationstechnik zur Verarbeitung von Zusammenarbeits- und Transaktionsgeschäftsobjekten
DE10151648B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Speichern von während einer computerbasierten Sitzung gemachten Notizen
DE112010002721T5 (de) Erstellung eines verbundprogrammmodulsin einem computer-ökosystem
DE69633373T2 (de) Verfahren und Gerät zur Programmierung eines Aufgabentickets in einem Dokumentenverarbeitungssystem
DE102005050287A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verarbeitung und/oder Verwaltung von Satzaufträgen für Anzeigen in Druck- und/oder online-Medien sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium und ein Verfahren zum Datenmanagement in verteilten objektorientierten Workflow-Systemen
EP1179793A1 (de) Portal für Finanzdienstleister
WO2006034842A2 (de) Computersystem und verfahren zur optimierten bereitstellung von fertigungsteilen
DE60132257T2 (de) Verfahren und system zur verzögerungszeitreduktion in der packungsindustrie
DE112005003298T5 (de) Software-Lizenzierungssystem
DE10305363B4 (de) Netzwerkbasiertes Informationssystem und Verfahren zur zentralen Verwaltung und Aktualisierung von Datenobjekten mit zeitlich sich ändernden Inhalten
EP1490762A2 (de) Verfahren, software-produkt und system zur universellen computergestuetzten informationsverarbeitung
DE10058000A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von ähnlichen Prozessen
DE4338738A1 (de) Elektronische Archivierungsverfahren von Unterlagen
DE19911373A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Betrieb von Geschäftsprozessen in einem verteilten Informationsnetz
EP1691323B1 (de) Datenverarbeitungssystem und Verfahren zum Verarbeiten von Transaktionsinformationen
EP1691308A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kundenspezifischen Erstellung von Einträgen in einem Telefonbuch od. dgl.
DE10153500A1 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen Mitgliedern und Nichtmitgliedern eines Teams
DE102006046492A1 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung zur Unterstützung von Werbetransaktionen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R003 Refusal decision now final
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140707