WO2006034842A2 - Computersystem und verfahren zur optimierten bereitstellung von fertigungsteilen - Google Patents

Computersystem und verfahren zur optimierten bereitstellung von fertigungsteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2006034842A2
WO2006034842A2 PCT/EP2005/010426 EP2005010426W WO2006034842A2 WO 2006034842 A2 WO2006034842 A2 WO 2006034842A2 EP 2005010426 W EP2005010426 W EP 2005010426W WO 2006034842 A2 WO2006034842 A2 WO 2006034842A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
computer system
stock
supplier
parts
inventory
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/010426
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Pietsch
Alfred Pfisterer
Uve Czempik
Peter Petraschka
Original Assignee
Oce Printing Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems Gmbh filed Critical Oce Printing Systems Gmbh
Priority to US11/574,446 priority Critical patent/US20070226043A1/en
Priority to EP05793000A priority patent/EP1805702A1/de
Publication of WO2006034842A2 publication Critical patent/WO2006034842A2/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0201Market modelling; Market analysis; Collecting market data
    • G06Q30/0202Market predictions or forecasting for commercial activities

Definitions

  • the invention relates to a computer system and a method for the optimized provision of production parts. It further relates to a computer system and method for automatically executing parts orders at a supplier by a manufacturer.
  • manufacturers have ordered parts from suppliers by exchanging an individual message, which is usually communicated by letter, fax, or e-mail from the manufacturer to the supplier.
  • the manufacturers operate a purchasing department, which receives the part requests of the individual departments of the manufacturer, formulates them in corresponding purchase orders and transmits them to the respective supplier.
  • the supplier then delivers the ordered parts.
  • the processing of orders by the purchasing department represents a significant administrative 'expenditure is that causes correspondingly high costs and also leads to a delay in ordering.
  • manufacturers usually run a warehouse for often and regularly required parts. The need for the individual parts must be determined in advance by the Warehouse Management. For this purpose, there is suitable business software, with which the future needs of the individual parts can be estimated and the inventory can be optimized.
  • EP 0 752 134 Bl discloses a factory network with several factories.
  • the factory network includes several coordinated factories, each of which uses a planning coordination system.
  • the factory network provides products to a customer sales entity that represents all post-production activities, such as distribution, wholesale activities, and retail activities.
  • the customer sales entity communicates demands for products to the factory network.
  • a need includes such information as part number, required quantity, and delivery date.
  • the scheduling coordination system determines according to an output schedule how to respond to each request received from the customer sales entity. Each response should contain such information as part number, promised quantity, promised date.
  • US 2002/0072988 A1 discloses a supplier system comprising a data processing system with a store for storing inventories
  • the data processing system includes a customer interface to the data store, which allows the customer to enter corresponding customer orders.
  • a vendor interface to the data store allows vendor data to be such as entering the supplier's inventory and the supplier's progress. Basically, in this known system, too, the customer first places an order to which the supplier then reacts accordingly (paragraph 15 in
  • a web server can also be provided.
  • the customer and the supplier can also download data via this web server.
  • the web server can also be provided with a function that graphically displays inventories and with which future inventories can be displayed.
  • the order and the delivery can also be made under a blank purchase order.
  • the individual purchase orders may also be listed on the web server, with the list of sales orders listed for each part, including the delivery date and the desired delivery quantity.
  • the invention has for its object to provide a system and a method by which the supply of parts for a manufacturing process is largely automatically controlled.
  • a particular object of the invention is to provide a system and a method by which orders are executed automatically while reducing the administrative burden to a minimum.
  • a factory computer system for detecting the need for parts and a data connection to at least one vendor computer system of a particular vendor for optimized provision of manufacturing parts, via the data connection to the vendor computer system the data describing the demand from that vendor parts to be supplied are automatically made available as actual stock and reporting inventory, and wherein on the supplier computer system to data concerning the parts inventory, planned by the manufacturer changes to the part and / or the parts quality is in each case a graphic display.
  • the system thus assigns the data describing the requirement to the respective supplier and makes it available to the respective supplier via the data connection.
  • the suppliers can therefore supply as needed. There is no need to formulate a separate order and send it to the supplier.
  • the transmission of the data describing the demand takes place fully automatically, whereby no order has to be formulated and sent to a supplier and the administrative effort is reduced to a minimum.
  • the factory computer system preferably uses business management software to automatically detect and determine the demand share.
  • the graphical display can be carried out in particular in the form of a so-called traffic light function, in which the three
  • Data categories "parts inventory”, “change inventory” and “quality inventory” and / or the graphical displays of the data for these categories are each represented in traffic light colors “red”, “green” and / or “yellow”. This makes it very easy for the user of the supplier computer system to recognize quasi “at a glance” for a plurality of parts whether there is a need for action with regard to the fulfillment of his delivery obligation, the part-related quality criteria and / or their specification conformity Time to laboriously evaluate the part data and on the other hand ensures that the manufacturer always enough workable parts are available, ie the local manufacturing process is much safer and better.
  • a computer system for automatically executing orders of parts from a supplier by a manufacturer comprises: a factory computer system for detecting the need for parts, ⁇
  • Supplier computer system the data describing the need to parts to be supplied by this supplier are automatically provided as actual stock and reporting inventory and no separate orders are formulated.
  • the inventive method according to the second aspect of the invention thus differs in principle from the above-described, known methods in which each specific purchase orders are generated and these are then met by delivery of the goods accordingly.
  • the computer system according to the invention only demand data is generated and made available to the supplier without the need for a delivery confirmation or the like.
  • the method according to the invention only the data relating to the requirement are made available to the supplier.
  • the data describing the requirement preferably corresponds to the desired stock, in particular a commission warehouse, so that the supplier independently and autonomously maintains the stock.
  • certain inventory control variables are recorded, such as, for example, a reorder point, a maximum stock and a safety stock, which are regularly and automatically adjusted on the basis of the recorded demand data and from
  • the supplier has the advantage, by automatically capturing these stock control quantities and submitting them to him, that he can control his production be able to adjust and plan for the long term, which gives him planning security, which. a significant cost advantage.
  • the manufacturer determines the safety stock and the automatic transmission to the supplier ensure that the stock always contains a certain minimum stock, which ensures the continuous production of corresponding products.
  • the manufacturer thus has the certainty that his production will not be interrupted by delivery bottlenecks and, in addition, no one has to make decisions about individual parts orders with the manufacturer since the supplier is informed fully automatically about the requirements and the safety stock.
  • the reporting inventory is the stock below which the supplier is informed that the parts have to be delivered. Falling below the reorder point means that there is a need for parts, whereby the requirement is at least the difference between the reorder point and the actual repository. By automatically transferring the reorder point and the actual stock, the supplier knows the exact requirements of the manufacturer.
  • these messages are displayed as message signals in the form of a color point on a graphical user interface, wherein a red color point means that the supplier must act immediately, a yellow color point that at least Soon a reaction from the supplier is required and a green color point that currently no activity is required.
  • the color point is red, for example, if the stock of the corresponding part is smaller than the safety stock.
  • the color point is yellow if the inventory is equal to or greater than the safety stock and less than or equal to the reorder level.
  • the color point is green if the stock is larger than the inventory.
  • the computer system according to the invention thus constitutes an automatic control device for controlling the flow of parts for production.
  • the message signals indicate by clear signals whether predetermined thresholds, such as the reporting inventory, maximum stock and safety stock, are exceeded or fallen below, or they represent predetermined requirements or characteristics of the parts deliveries, such as that a change is intended or has already been decided or that parts have been taken out of production.
  • predetermined thresholds such as the reporting inventory, maximum stock and safety stock
  • These message signals comprise a limited number of signal values, so that all the message signals for a particular part to be delivered can be displayed clearly on one side and preferably in one line.
  • the message signals are preferably in the form of differently colored dots, which are very compact and clearly displayed. In principle, however, it is also possible instead of color dots other message signals, such as. provide appropriate signal words or signal letters.
  • the supplier is informed about the planned goods movements which enables the supplier to plan its production even longer term.
  • FIG. 1 schematically a computer system for automatic execution of orders
  • FIGS. 2-5 each show screen representations of a graphical user interface of a software product for carrying out the method according to the invention
  • FIGS. 6A-6C show a complete record for a part which is made available to a supplier in a formatting suitable for printing.
  • FIG. 1 shows schematically a computer system 1 according to the invention for the automatic execution of orders of parts by a manufacturer at a supplier.
  • the computer system 1 comprises a central computer system, which is represented here by a host computer 2, on which a business software, such as SAP R / 3, is stored and executed.
  • the host computer is connected via an interface 3 by means of a data line 4 to an internal server 5.
  • This interface 3 is called function block FB and reads from the business software data and transmits it to the internal server 5.
  • a program (BC: Business Connector) for Transmission of the data is stored to an external server 6 and is executed there.
  • a first internal firewall 7 is arranged to prevent an unauthorized person
  • Data connection between the internal server 5 and the external server 6 can use.
  • SAP BC Proxy e-mail server program
  • web server program e-mail server program
  • the e-mail server and the web server are connected to a separate firewall 10 with separate data lines 8, 9.
  • Example of the Internet are, to the computer systems 12 of the suppliers.
  • the application server program creates a surface and loads the data received from the e-mail server program into the interface.
  • the thus provided with data surface is transmitted from the web server program via the data lines 9, 11 to the supplier computer system.
  • Figure 1 only a single supplier computer system 12 is shown to simplify the drawing.
  • the computer system 2, 5, 6 of the manufacturer determined, for example, based on the business software on the host computer 2, the need and provides the need for descriptive data by means of the server 5, 6 the computer system of the supplier automatically.
  • This can basically be done in two different ways.
  • the data can be accessed via the web server on the external server ⁇ as web pages for Will be provided.
  • the data can be sent automatically as e-mails by means of the e-mail server of the external server 6 to the computer system of the supplier.
  • FIGS. 2 to 5 Examples of the corresponding Internet pages are shown in FIGS. 2 to 5.
  • Figure 2 is a tabular representation of the corresponding data, the table having several columns labeled Plant, Location, Material, Item #, Preview, Stock, Status, and%.
  • the Stock and Status columns are divided into additional sub-columns, which are explained in more detail below.
  • the column Plant contains the number of the plant where the part is to be stored or to which the part must be delivered.
  • the name Lgort is an abbreviation for the storage location. This column contains a number that identifies the storage location within a particular plant where the part is stored.
  • the columns Material and Sachnr which stands for item number, each contain an alphanumeric name or number for the part or article, in the present embodiment, the material number designated by the warehouse management and business administration is preferably used, whereas in the present example Identified number is preferably used by the development department and the manufacturer's production.
  • the column marked ⁇ Preview gives the supplier a preview of future product needs. This will be explained in more detail below.
  • the stock column is essential because it implicitly indicates the need for parts.
  • several key figures of the stock level are specified for each part of the manufacturer. These key figures are a safety stock (Sicherh), a reporting inventory (notification), a maximum stock (Max), a consignment stock (Konsi) and an OPS stock (OPS).
  • the safety stock is a minimum stock, which should always be available on stock.
  • the safety stock is calculated from the average daily requirement multiplied by a safety buffer time.
  • the reporting inventory is the stock below which the supplier is informed that the parts have to be delivered. Falling below the reporting pool means that there is a need for parts, where the requirement is at least the difference between the reorder point and the actual stock.
  • the reporting inventory will be from the product between the average
  • the maximum stock indicates the maximum number of a particular type of parts to be stored in the warehouse.
  • the maximum stock is calculated using the same product as the reorder point, but with a larger buffer time than the reorder point.
  • the consignment stock is the current actual stock of all parts of the warehouse that are in consignment. Consignment means that the ownership of the parts is still with the supplier. Only when the parts are removed from the warehouse, the ownership passes from the parts to the manufacturer.
  • the OPS stock is the current stock or actual stock of all parts in the warehouse whose property is already with the manufacturer.
  • the total of the consignment stock and the OPS stock indicates the total actual stock.
  • the Status column is divided into three subcolumns for a reporting status (M), a change status ( ⁇ ), and a quality status (Q).
  • These adjacent partial columns each contain a color point, which can assume the color red or green and possibly yellow and similar to a traffic light signals a message to the supplier.
  • the color point or the traffic light of the reorder point is red if the actual stock is smaller than the safety stock. If the actual stock is greater than or equal to the safety stock and at the same time less than or equal to the reporting stock, then the traffic light is yellow. If the actual stock is greater than the reorder point, the reorder stock is green. A change from green to yellow means that suppliers have to deliver parts of the corresponding product until at least the reorder point is reached again. The maximum stock should not be exceeded. This transition thus provides a message for the need for parts.
  • the traffic light for the change stock can again assume the color green, yellow and red. It is green if no change is intended. She is yellow when the
  • the traffic light for the quality stock can only accept the color green and red.
  • the color red means that corresponding parts have been taken out of production due to defects and have been transferred to a so-called quality inventory.
  • the parts in the quality inventory are examined, if they caused the defects in the production. If there are no parts in the quality stock, then the traffic light is green.
  • the values for the stock and the status are set and adjusted automatically.
  • the safety stock, reorder level and maximum stock depend on the average daily requirement. This daily requirement is updated at regular intervals of, for example, one week, two weeks, one month, and the corresponding stock values are adjusted.
  • the consignment stock and the OPS stock are the current numbers of parts in stock. The manufacturer prefers to keep the stock of OPS low and store the parts in the consignment stock, as this saves considerable capital costs. However, if parts are taken out of the warehouse for development or production and are not needed there due to further circumstances, they are returned to the warehouse and are then attributed to the OPS stock even if the corresponding supplier were to operate a consignment warehouse at the manufacturer.
  • the traffic lights for the status values automatically switch over when the threshold values are exceeded or fallen below.
  • The% column shows the percentage of the actual stock that exceeds the reporting pool (positive percentage) or below (negative percentage). Negative percentages mean for the supplier that he has to deliver a corresponding percentage of goods with regard to the reporting inventory.
  • an icon 13 is indicated. Clicking on this icon 13 opens another Internet page in which the details of a product or a part are displayed (FIG. 4). In addition to the data given in the table, this also includes the complete material or part description as well as the purchase order text.
  • a number is given, which represents a preview of the planned parts requirement in the future. Next This number is indicated by an icon 14 for clicking. Clicking on this icon displays another website that displays the planned preview in the form of a diagram and in the form of a table ( Figure 3).
  • a supplier can plan his production capacity in the long term. In the example shown in FIG. 3, the supplier knows that he has to produce relatively steadily for a certain time. Then he has to increase production for a short time. This is followed by a phase in which he almost has to stop production. Only a minimum production for the replacement need to be maintained.
  • FIG. 5 By clicking on the icon 15 in FIG. 2, an internet page with the stock overview of the parts of a supplier is shown in the warehouse (FIG. 5). In each case a part of a vertical strip is shown, in which the area 16 between the maximum and the reporting inventory is marked in green, the area 17 is marked below the reporting inventory in red and the upper limit 18 of the maximum inventory is also marked in red.
  • the actual stock is represented by a black line 19.
  • a yellow line 20 indicates the consignment stock, if this differs from the actual stock.
  • Figures 6a- ⁇ c show all information about a particular part in a format suitable for printing on a printer.
  • the first section corresponds to the details of FIG. 4.
  • the second section (FIG. 6a below and FIG. 6b) contains the data for the preview according to FIG. 3 and the third section (FIG. 6c) shows the data as well as a diagram the last goods movements.
  • the number of List of goods movements limited to 10. Since the supplier can follow the last goods movements received by the manufacturer, he can determine whether a recently sent delivery to the warehouse has already been booked or is still in transit. This avoids a duplicate delivery if the supplier is notified that a need exists even though the shipment is in transit.
  • All data contained in the print representation shown in FIGS. 6a to 6c is also transmitted on request to the supplier computer system 12 via e-mail by means of the e-mail server via the data lines 8, 11 (FIG. 2).
  • the invention is explained above with reference to a computer system.
  • the invention also includes the method performed with the computer system, as well as a
  • the invention can be briefly summarized as follows:
  • the invention relates to a computer system and a method for automatically executing orders of parts at a supplier by a manufacturer.
  • the demand for parts is automatically recorded and the corresponding data is made available to the supplier.

Description

Computersystem und Verfahren zur optimierten Bereitstellung von Fertigungsteilen
Die Erfindung betrifft ein Computersystem und ein Verfahren zur optimierten Bereitstellung von Fertigungsteilen. Sie betrifft weiterhin ein Computersystem und ein Verfahren zum automatischen Ausführen von Bestellungen von Teilen bei einem Lieferanten durch einen Fabrikanten.
Herkömmlicherweise haben Fabrikanten Teile von Lieferanten durch Austausch einer individuellen Nachricht bestellt, die üblicherweise per Brief, per Fax oder per e-Mail vom Fabrikanten an den Lieferanten übermittelt wird. Hierzu betreiben die Fabrikanten eine Einkaufsabteilung, die die Teilewünsche der einzelnen Abteilungen des Fabrikanten entgegennimmt, sie in entsprechende Bestellaufträge formuliert und an den jeweiligen Lieferanten übermittelt. Der Lieferant liefert hierauf die bestellten Teile. Die Bearbeitung der Bestellungen durch die Einkaufsabteilung stellt einen erheblichen administrativen'Aufwand dar, der entsprechend große Kosten verursacht und zudem zu einer Verzögerung im Bestellwesen führt. Weiterhin betreiben Fabrikanten in der Regel ein Lager für oftmals und in regelmäßigen Abständen benötigte Teile. Der Bedarf an den einzelnen Teilen ist im Voraus von der Lagerverwaltung zu ermitteln. Hierzu gibt es geeignete betriebswirtschaftliche Software, mit der sich auch der zukünftige Bedarf der einzelnen Teile abschätzen und der Lagerbestand optimieren lässt. Ein hoher Lagerbestand ist grundsätzlich nachteilig, da er Kapital bindet. Aus der EP 0 752 134 Bl geht ein Fabriknetzwerk mit mehreren Fabriken hervor. Das Fabriknetzwerk umfasst mehrere koordinierte Fabriken, von denen jede ein Planungs-Koordinationssystem verwendet. Das Fabriknetzwerk liefert Produkte zu einer Kunden-Verkaufs-Entität, die sämtliche Aktivitäten nach der Herstellung darstellt, wie z.B. Distribution, Großhandels-Aktivitäten und Einzelhandels-Aktivitäten. Die Kunden-Verkaufs-Entität teilt Bedarfe für Produkte dem Fabriknetzwerk mit. Ein Bedarf beinhaltet solche Informationen wie Teilenummer, die benötigte Menge und das Lieferdatum. Das Planungskoordinationssystem bestimmt gemäß einem Ausgabeplan, wie auf jede von der Kunden-Verkaufs-Entität empfangene Anforderung geantwortet wird. Jede Antwort soll solche Informationen wie Teilenummer, zugesagte Menge, zugesagtes Datum enthalten. Mit diesem Fabriknetzwerk wird somit das herkömmliche Bestellwesen mit Bestellungen und Auftragsbestätigung mittels eines Datennetzwerks nachgebildet, wobei die herkömmlicherweise per Post oder Telefax übermittelten Schreiben durch elektronische Nachrichten ersetzt werden.
Aus der US 2002/0072988 Al geht ein Lieferantensystem hervor, das ein Datenverarbeitungssystem mit einem Speicher zum Speichern von Lagerbeständen,
Lagerbedarfsdaten (Stock demand data) usw. aufweist. Nach einer Ausführungsforin werden Lieferanten per Email unterrichtet, falls der Lagerbestand unter einen vorbestimmten Wert abfällt. Das Datenverarbeitungssystem umfasst eine Kundenschnittstelle zum Datenspeicher, die es erlaubt, dem Kunden entsprechende Kundenaufträge einzugeben. Eine Lieferantenschnittstelle zum Datenspeicher erlaubt es dem Lieferanten Lieferantendaten, wie z.B. den Lagerbestand des Lieferanten und den Ärbeitsfortschritt des Lieferanten einzugeben. Grundsätzlich wird auch bei diesem bekannten System vom Kunden zunächst ein Auftrag erteilt, auf den dann der Lieferant entsprechend reagiert (Absatz 15 in
US 2002/0072988 Al) . Zum Eingeben dieser Daten kann auch ein Webserver vorgesehen sein. Von dem Kunden und dem Lieferanten können über diesen Webserver auch Daten runter geladen werden. Der Webserver kann auch mit einer Funktion versehen sein, die die Lagerbestände grafisch darstellt und mit welcher zukünftige Lagerbestände darstellbar sind. Zur Vereinfachung des administrativen Aufwandes kann die Bestellung und die Lieferung auch unter einem Blanko- Kaufauftrag (blanket purchase order) erfolgen. Die einzelnen Kaufaufträge können auch auf dem Webserver aufgelistet sein, wobei für jedes Teil die Liste der Kundenaufträge aufgeführt ist, umfassend jeweils das Lieferungsdatum und die erwünschte Liefermenge. Mit diesem bekannten Datenverarbeitungssystem werden somit die Bestellungen (= Kundenaufträge) und die Lieferungen datentechnisch aufbereitet und für beide Seiten abrufbar gestaltet. Auch bei diesem System werden wie herkömmlich, Kaufaufträge erzeugt und die entsprechenden Lieferungen bestätigt. Die entsprechende Kommunikation wird datentechnisch erfasst und für beide Seiten grafisch aufbereitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System und ein Verfahren zu schaffen, mit denen die Zufuhr von Teilen für einen Fertigungsprozess weitgehend automatisch steuerbar ist. Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein System und ein Verfahren zu schaffen, mit welchen Bestellungen automatisch ausgeführt werden, wobei der administrative Aufwand auf ein Minimum verringert wird.
Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind in jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird zur optimierten Bereitstellung von Fertigungsteilen bei einem Fabrikanten ein Fabrikantencomputersystem zum Erfassen des Bedarfs an Teilen und eine Datenverbindung zu mindestens einem Lieferantencomputersystem eines bestimmten Lieferanten bereitgestellt, wobei über die Datenverbindung dem Lieferantencomputersystem die den Bedarf beschreibenden Daten an von diesem Lieferanten zu liefernden Teilen automatisch als Istbestand und Meldebestand zur Verfügung gestellt werden und wobei am Lieferantencomputersystem zu Daten betreffend den Teilebestand, vom Fabrikanten geplante Änderungen an dem Teil und/oder betreffend die Teilequalität jeweils eine grafische Anzeige erfolgt.
Mit diesem Meldesystem wird der Bedarf an zu liefernden Teilen erfasst und dann automatisch dem jeweiligen
Lieferanten zur Verfügung gestellt. Das System ordnet somit den im Bedarf beschreibenden Daten den jeweiligen Lieferanten zu und stellt sie über die Datenverbindung den jeweiligen Lieferanten zur Verfügung. Die Lieferanten können deshalb bedarfsgerecht liefern. Es muss keine separate Bestellung formuliert und an den Lieferanten übermittelt werden. Die Übermittlung der den Bedarf beschreibenden Daten erfolgt vollautomatisch, wodurch keine Bestellung formuliert und an einen Lieferanten übermittelt werden muss und der administrative Aufwand auf ein Minimum verringert ist.
Das Fabrikantencomputersystem verwendet vorzugsweise eine betriebswirtschaftliche Software zum automatischen Erfassen und Ermitteln des Bedarfsanteils.
Die grafische Anzeige kann insbesondere in Form einer sogenannten Ampelfunktion erfolgen, bei der die drei
Datenkategorien „Teilebestand", „Änderungsbestand" und „Qualitätsbestand" und/oder die grafischen Anzeigen der Daten zu diesen Kategorien jeweils in Ampelfarben „rot", „grün" und/oder „gelb" dargestellt werden. Dadurch ist für den Benutzer des Lieferantencomputersystems sehr leicht, schnell und übersichtlich quasi „auf einen Blick" für eine Vielzahl von Teilen erkennbar, ob seinerseits ein Handlungsbedarf hinsichtlich der Erfüllung seiner Lieferverpflichtung, den teilebezogenen Qualitätskriterien und/oder ihrer Spezifikationskonformität besteht. Dies erspart zum einen Zeit zum mühsamen Auswerten der Teiledaten und stellt zum anderen sicher, dass beim Fabrikanten stets genügend verarbeitbare Teile zur Verfügung stehen, d.h. der dortige Fertigungsprozess wird wesentlich sicherer und besser.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung, der zusammen oder auch unabhängig vom ersten Aspekt der Erfindung ausgeführt werden kann, umfasst ein Computersystem zum automatischen Ausführen von Bestellungen von Teilen bei einem Lieferanten durch einen Fabrikanten: - Ein Fabrikantencomputersystem zum Erfassen des Bedarfs an Teilen, β
- eine Datenverbindung zu mindestens einem Lieferantencomputersystem eines bestimmten Lieferanten, wobei über die Datenverbindung dem
Lieferantencomputersystem die den Bedarf beschreibenden Daten an von diesem Lieferanten zu liefernden Teilen als Istbestand und Meldebestand automatisch zur Verfügung gestellt werden und keine separaten Bestellungen formuliert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung unterscheidet sich somit grundsätzlich von den oben erläuterten, bekannten Verfahren, bei welchem jeweils spezielle Kaufaufträge erzeugt werden und diese dann durch Lieferung der Ware entsprechend erfüllt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Computersystem werden hingegen lediglich Bedarfsdaten erzeugt und dem Lieferanten zur Verfügung gestellt, ohne dass hier eine Lieferbestätigung oder dergleichen erfolgen muss. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden somit lediglich die Daten bezüglich des Bedarfes dem Lieferanten zur Verfügung gestellt.
Vorzugsweise entsprechen die dem Bedarf beschreibenden Daten den gewünschten Lagerbestand, insbesondere eines Kommissionslagers, so dass der Lieferant selbständig und eigenverantwortlich den Lagerbestand aufrecht erhält. Hierzu ist es zweckmäßig, dass bestimmte Bestandskontrollgrößen erfasst werden, wie zum Beispiel ein Meldebestand, ein Maximalbestand und ein Sicherheitsbestand, die regelmäßig und automatisch anhand der erfassten Bedarfsdaten angepasst werden und vom
Lieferanten einzuhalten sind. Der Lieferant hat durch die automatische Erfassung dieser Bestandskontrollgrößen und Übermittlung an ihn den Vorteil, dass er seine Produktion hierauf einstellen und langfristig planen kann, wodurch bei ihm Planungssicherheit besteht, was. ein wesentlicher Kostenvorteil ist.
Für den Fabrikanten ist hier von Vorteil, dass durch die Ermittlung des Sicherheitsbestandes und die automatische Übermittlung an den Lieferanten sicher gestellt ist, dass der Lagerbestand immer einen bestimmten Mindestbestand umfasst, der die kontinuierliche Produktion entsprechender Produkte sichert. Der Fabrikant hat somit die Sicherheit, dass seine Produktion nicht durch Lieferengpässe unterbrochen wird und zudem müssen beim Fabrikanten keine Personen Entscheidungen über einzelne Teilebestellungen treffen, da der Lieferant vollautomatisch über den Bedarf und den Sicherheitsbestand informiert wird.
Der Meldebestand ist der Bestand, bei dessen Unterschreiten der Lieferant informiert wird, dass die Teile zu liefern sind. Ein Unterschreiten des Meldebestandes bedeutet, dass ein Bedarf an Teilen besteht, wobei der Bedarf mindestens die Differenz zwischen dem Meldebestand und dem Ist-Bestand ist. Durch die automatische Übermittlung des Meldebestandes und des Ist-Bestandes kennt der Lieferant den exakten Bedarf beim Fabrikanten.
Weiterhin ist es zweckmäßig, den Lieferanten Meldungen automatisch zu übermitteln, die ihm anzeigen, ob er die Bestandskontrollgrößen erfüllt. Vorzugsweise werden diese Meldungen als Meldesignale in Form eines Farbpunktes auf einer grafischen Benutzeroberfläche dargestellt, wobei ein roter Farbpunkt bedeutet, dass der Lieferant sofort tätig werden muss, ein gelber Farbpunkt, dass zumindest demnächst eine Reaktion vom Lieferanten gefordert wird und ein grüner Farbpunkt, dass aktuell keine Tätigkeit gefordert wird. Der Farbpunkt ist zum Beispiel rot, wenn der Lagerbestand des entsprechenden Teiles kleiner als der Sicherheitsbestand ist. Der Farbpunkt ist gelb, wenn der Lagerbestand gleich wie oder größer als der Sicherheitsbestand und kleiner oder gleich dem Meldebestand ist. Der Farbpunkt ist grün, wenn der Lagerbestand größer als der Meldebestand ist.
Mit diesen Meldesignalen werden vorzugsweise nicht nur die den Bedarf beschreibenden Bestandsdaten übermittelt, sondern es werden auch vorzugsweise Meldesignale ausgegeben, die die korrekte Spezifikation (Änderungsbestand) bzw. die korrekte Qualität
(Qualitätsbestand) der Teile beschreiben und den Lieferanten entsprechend informieren. Hierdurch kann der Fabrikant automatisch die Teilezulieferung für seine Produktion im Hinblick auf den Bedarf, die Qualität und der Spezifikation steuern. Die Teilezulieferung für den Produktionsproz-ess wird somit im Hinblick auf diese drei Anforderungen (Bedarf, Qualität und Spezifikation) vollständig automatisiert. In dieser Ausführungsform stellt das erfindungsgemäße Computersystem somit eine automatische Steuervorrichtung zum Steuern des Teileflusses für die Produktion dar.
Die Meldesignale geben durch eindeutige Signale an, ob vorbestimmte Schwellwerte, wie der Meldebestand, Maximalbestand und Sicherheitsbestand, über- oder unterschritten sind, oder sie geben vorbestimmte Anforderungen bzw. Eigenschaften der Teilelieferungen wieder, wie z.B. dass eine Änderung beabsichtigt oder bereits beschlossen ist, oder dass Teile aus der Produktion genommen worden sind.
Diese Meldesignale umfassen eine begrenzte Anzahl von Signalwerten, so dass alle Meldesignale für ein bestimmtes zu lieferndes Teil übersichtlich auf einer Seite und vorzugsweise in einer Zeile darstellbar sind. Die Meldesignale sind vorzugsweise in Form von unterschiedlich farbigen Punkten ausgebildet, die sehr kompakt und übersichtlich darstellbar sind. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich anstelle von Farbpunkten andere Meldesignale, wie z.B. entsprechende Signalwörter oder Signalbuchstaben vorzusehen. Für diesen Aspekt der Erfindung ist wesentlich, dass die Meldesignale übersichtlich und kompakt darstellbar sind, so dass der Lieferant mit einem Blick alle an ihn gestellten Forderungen bezüglich eines Teiles erkennen kann.
Weiterhin ist es zweckmäßig, dem Lieferanten Informationen zu den letzten Warenbewegungen bereit zu stellen.
Hierdurch kann der Lieferant kontrollieren, ob eine Warensendung bereits beim. Fabrikanten eingegangen und in dessen Fabrikantencomputersystem verbucht worden ist. Hierdurch lassen sich Mehrfachlieferungen vermeiden, da eine Bedarfsmeldung nicht beim Versand der Ware vom Lieferanten, sondern erst bei Eingang der Ware beim Fabrikanten im System registriert wird, so dass dem Lieferanten, obwohl er die Ware bereits versandt hat, weiterhin ein Bedarf angezeigt wird.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden dem Lieferanten Informationen zu den geplanten Warenbewegungen bereitgestellt, wodurch der Lieferant noch langfristiger seine Produktion planen kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Figur 1 . schematisch ein Computersystem zum automatischen Ausführungen von Bestellungen,
Figur 2 - 5 jeweils Bildschirmdarstellungen einer grafischen Benutzeroberfläche eines Softwareproduktes zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens, und Figur 6A - 6C einen vollständigen Datensatz für ein Teil, der einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird, in einer zum Drucken geeigneten Formatierung.
Figur 1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Computersystem 1 zum automatischen Ausführen von Bestellungen von Teilen durch einen Fabrikanten bei einem Lieferanten. Das Computersystem 1 umfasst eine zentrale Rechenanlage, die hier durch einen Host-Rechner 2 dargestellt ist, auf dem eine betriebswirtschaftliche Software, wie zum Beispiel SAP R/3, gespeichert ist und zur Ausführung gebracht wird. Der Host-Rechner ist über eine Schnittstelle 3 mittels einer Datenleitung 4 mit einem internen Server 5 verbunden. Diese Schnittstelle 3 wird als Funktionsbaustein FB bezeichnet und liest aus der betriebswirtschaftlichen Software Daten aus und übermittelt sie an den internen Server 5. Am internen Server 5 ist ein Programm (BC: Business Connector) zur Übermittlung der Daten an einen externen Server 6 gespeichert und wird dort zur Ausführung gebracht. Zwischen dem internen Server 5 und dem externen Server 6 ist eine erste interne Firewall 7 angeordnet, die verhindern soll, dass ein nicht Berechtigter die
Datenverbindung zwischen dem internen Server 5 und dem externen Server 6 nutzen kann.
Auf dem externen Server 6 sind ein e-Mail-Serverprogramm (SAP BC Proxy) , ein Webserver-Programm und ein
Application-Serverprogramm gespeichert und werden dort zur Ausführung gebracht. Der e-Mail-Server und der Webserver sind mit separaten Daterileitungen 8, 9 mit einer externen Firewall 10 verbunden. Dort führen Datenleitungen 11, die Bestandteil eines WAN (Wide Area Network) , wie zum
Beispiel des Internets, sind, zu den Computersystemen 12 der Lieferanten. Das Application-Serverprogramm erzeugt eine Oberfläche und lädt die vom e-Mail-Serverprogramm erhaltenen Daten in die Oberfläche. Die so mit Daten versehene Oberfläche wird vom Webserver-Programm über die Datenleitungen 9, 11 zum Lieferantencomputersystem übertragen. In Figur 1 ist zur Vereinfachung der Zeichnung lediglich ein einziges Lieferantencomputersystem 12 dargestellt .
Das Computersystem 2, 5, 6 des Fabrikanten ermittelt zum Beispiel anhand der betriebswirtschaftlichen Software am Host-Rechner 2 den Bedarf und stellt die dem Bedarf beschreibenden Daten mittels des Servers 5, 6 dem Computersystem des Lieferanten automatisch zur Verfügung. Dies kann grundsätzlich auf zwei unterschiedliche Arten erfolgen. Zum einen können die Daten über den Webserver auf dem externen Server β zum Abruf als Internetseiten zur Verfügung gestellt werden. Zum anderen können die Daten automatisch als e-Mails mittels des e-Mail-Servers des externen Servers 6 zum Computersystem des Lieferanten gesendet werden.
Beispiele der entsprechenden Internetseiten sind in den Figuren 2 bis 5 dargestellt.
Figur 2 zeigt eine tabellarische Darstellung der entsprechenden Daten, wobei die Tabelle mehrere Spalten aufweist, die mit Werk, Lgort, Material, Sachnr, ΣVorschau, Bestand, Status und mit % bezeichnet sind. Die Spalten Bestand und Status sind in weitere Teilspalten unterteilt, die unten näher erläutert werden.
Die Spalte Werk enthält die Nummer des Werkes, bei der das Teil gelagert wird bzw. an die das Teil geliefert werden muss. Die Bezeichnung Lgort ist eine Abkürzung für den Lagerort. Diese Spalte enthält eine Nummer, die den Lagerort innerhalb eines bestimmten Werkes bezeichnet, an dem das Teil gelagert wird.
Die Spalten Material und Sachnr, was für Sachnummer steht, beinhalten jeweils eine alphanumerische Bezeichnung bzw. Nummer für das Teil bzw. den Artikel, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel die mit Material bezeichnete Nummer von der Lagerverwaltung und der betriebswirtschaftlichen Verwaltung bevorzugt verwendet wird, wohingegen die mit Sachnr bezeichnete Nummer bevorzugt von der Entwicklungsabteilung und der Produktion des Fabrikanten verwendet wird. Die mit ΣVorschau bezeichnete Spalte gibt dem Lieferanten eine Vorschau über den zukünftigen Produktbedarf an. Dies wird unten noch näher erläutert.
Für die Erfindung ist die Spalte Bestand von wesentlicher Bedeutung, denn sie zeigt implizit den Bedarf an Teilen an. In der Spalte Bestand werden mehrere Kennzahlen des Lagerbestandes bei Fabrikanten für ein jedes Teil angegeben. Diese Kennzahlen sind ein Sicherheitsbestand (Sicherh) , ein Meldebestand (Melde) , ein Maximalbestand (Max), ein Konsignationsbestand (Konsi) und ein OPS- Bestand (OPS) .
Der Sicherheitsbestand ist ein Mindestbestand, der immer am Lager vorrätig sein soll. Der Sicherheitsbestand wird aus dem durchschnittlichen Tagesbedarf multipliziert mit einer Sicherheitspufferzeit berechnet.
Der Meldebestand ist der Bestand, bei dessen Unterschreiten der Lieferant informiert wird, dass die Teile zu liefern sind. Ein Unterschreiten des Meldebestands bedeutet, dass ein Bedarf an Teilen besteht, wobei der Bedarf mindestens die Differenz zwischen dem Meldebestand und dem Ist-Bestand ist. Der Meldebestand wird aus dem Produkt zwischen dem durchschnittlichen
Tagesbedarf und der Summe einer Planlieferzeit und einer Pufferzeit berechnet.
Der Maximalbestand gibt die maximale Anzahl einer bestimmten Art von Teilen an, die im Lager gelagert werden sollen. Der Maximalbestand wird mit dem gleichen Produkt wie der Meldebestand berechnet, wobei jedoch eine größere Pufferzeit als beim Meldebestand verwendet wird. Der Konsignationsbestand ist der aktuelle Ist-Bestand aller sich in Konsignation befindlichen Teile des Lagers. Konsignation bedeutet, dass das Eigentum der Teile noch beim Lieferanten liegt. Erst wenn die Teile aus dem Lager abgezogen werden, geht das Eigentum von den Teilen auf den Fabrikanten über.
Als OPS-Bestand wird im vorliegenden Beispiel der aktuelle Bestand bzw. Ist-Bestand aller Teile im Lager bezeichnet, deren Eigentum bereits beim Fabrikanten liegt.
Die Summe aus dem Konsignationsbestand und dem OPS-Bestand gibt den gesamten Ist-Bestand an.
Die Spalte Status ist in drei Teilspalten unterteilt für einen Meldestatus (M) , einen Änderungsstatus (Ä) und einem Qualitätsstatus (Q) .
Diese nebeneinander liegenden Teilspalten enthalten jeweils einen Farbpunkt, der die Farbe rot oder grün und gegebenenfalls gelb annehmen kann und ähnlich wie eine Ampel dem Lieferanten eine Meldung signalisiert.
Der Farbpunkt bzw. die Ampel des Meldebestandes ist rot, wenn der Ist-Bestand kleiner als der Sicherheitsbestand ist. Ist der Ist-Bestand größer oder gleich dem Sicherheitsbestand und zugleich kleiner oder gleich dem Meldebestand, dann ist die Ampel gelb. Ist der Ist-Bestand größer als der Meldebestand, dann ist die Meldebestandsampel grün. Ein Übergang von grün auf gelb bedeutet für die Lieferanten, dass Teile der entsprechenden Ware zu liefern sind, bis zumindest der Meldebestand wieder erreicht ist. Der Maximalbestand sollte nicht überschritten werden. Dieser Übergang stellt somit eine Nachricht für den Bedarf an Teilen dar.
Die Ampel zum Änderungsbestand kann wiederum die Farbe grün, gelb und rot annehmen. Sie ist grün, wenn keine Änderung beabsichtigt ist. Sie ist gelb, wenn der
Fabrikant eine Änderung am Teil plant und sie ist rot, wenn vom Fabrikanten eine Änderung beschlossen worden ist. Wenn der Lieferant die ersten Teile liefert, die der Änderung entsprechen, wird die Ampel wieder von rot auf grün zurückgesetzt.
Die Ampel für den Qualitätsbestand kann lediglich die Farbe grün und rot annehmen. Die Farbe rot bedeutet, dass entsprechende Teile aufgrund von Mängel außer Produktion genommen und in einen sogenannten Qualitätsbestand überführt worden sind. Die im Qualitätsbestand befindlichen Teile werden untersucht, ob sie die Mängel in der Produktion verursacht haben. Sind keine Teile im Qualitätsbestand, dann ist die Ampel grün.
Die Werte für den Bestand und den Status werden automatisch eingestellt und angepasst. Der Sicherheitsbestand, Meldebestand und Maximalbestand hängt vom durchschnittlichen Tagesbedarf ab. Dieser Tagesbedarf wird in regelmäßigen Abständen von zum Beispiel einer Woche, zwei Wochen, einem Monat aktualisiert und die entsprechenden Bestandswerte werden angepasst. Der Konsignationsbestand und der OPS-Bestand geben die aktuellen Zahlen der im Lager befindlichen Teile an. Der Fabrikant wird bevorzugt den OPS-Bestand gering halten und die Teile im Konsignationsbestand lagern, da er sich hierdurch erhebliche Kapitalkosten erspart. Werden jedoch Teile aus dem Lager für die Entwicklung oder Produktion entnommen und dort aufgrund weiterer Umstände nicht gebraucht, so werden sie dem Lager zurückgeführt und sind dann dem OPS-Bestand zuzurechnen, selbst wenn der entsprechende Lieferant ein Konsignationslager beim Fabrikanten betreiben sollte.
Die Ampeln für die Statuswerte schalten automatisch beim Über- bzw. Unterschreiten der entsprechenden Schwellwerte um.
In der %-Spalte sind die Prozentzahlen angegeben, mit welchem der Ist-Bestand den Meldebestand überschreitet (positiver Prozentwert) bzw. unterschreitet (negativer Prozentwert) . Negative Prozentzahlen bedeuten für den Lieferanten, dass er eine entsprechende Prozentzahl an Ware bezüglich des Meldebestandes zu liefern hat.
In der letzten Spalte der Tabelle ist ein Ikon 13 angegeben. Bei Anklicken dieses Ikons 13 wird eine weitere Internetseite geöffnet, in der die Details zu einer Ware bzw. zu einem Teil dargestellt werden (Figur 4) . Hierin sind neben den Daten, die in der Tabelle angegeben sind, auch die vollständige Material- bzw. Teilebezeichnung sowie der Einkaufsbestelltext angegeben.
In diese Detailansicht ist neben der Bezeichnung "Summe Vorschau Werk" eine Zahl angegeben, die eine Vorschau über den geplanten Teilebedarf in Zukunft darstellt. Neben dieser Zahl ist ein Ikon 14 zum Anklicken angegeben. Beim Anklicken dieses Ikons wird eine weitere Internetseite dargestellt, die die geplante Vorschau in Form eines Diagrammes und in Form einer Tabelle (Figur 3) zeigt. Anhand dieser Vorschau kann ein Lieferant langfristig seine Produktionskapazität planen. Bei dem in Figur 3 gezeigten Beispiel weiß der Lieferant, dass er für eine gewisse Zeit relativ stetig produzieren muss. Dann muss er die Produktion kurzzeitig erheblich steigern. Hierauf folgt eine Phase, bei der er die Produktion fast einstellen muss. Es muss lediglich eine minimale Produktion für den Ersatzbedarf aufrecht erhalten werden.
Durch Anklicken des Ikons 15 in Figur 2 wird eine Internetseite mit der Bestandsübersicht der Teile eines Lieferanten im Lager dargestellt (Fig. 5) . Zu jeweils einem Teil ist ein vertikaler Streifen dargestellt, in dem der Bereich 16 zwischen dem Maximal- und dem Meldebestand grün markiert ist, der Bereich 17 unterhalb des Meldebestandes rot markiert ist und die obere Grenze 18 des Maximalbestandes auch rot markiert ist. Der Ist- Bestand wird durch eine schwarze Linie 19 dargestellt. Eine gelbe Linie 20 zeigt den Konsignationsbestand an, falls sich dieser vom Ist-Bestand unterscheidet.
Die Figuren 6a-βc zeigen alle Informationen zu einem bestimmten Teil in einem zum Ausdruck auf einem Drucker geeigneten Format. Der erste Abschnitt (Figur 6a oben) entspricht den Detailangaben aus Figur 4. Der zweite Abschnitt (Figur 6a unten und Figur 6b) enthält die Daten zur Vorschau entsprechend Figur 3 und der dritte Abschnitt (Figur 6c) zeigt die Daten, sowie ein Diagramm zu den letzten Warenbewegungen an. Hierbei ist die Anzahl der Liste zu den Warenbewegungen auf 10 begrenzt . Da der Lieferant die letzten Warenbewegungen, die beim Fabrikanten eingegangen sind, hier nachvollziehen kann, kann er feststellen, ob eine kürzlich abgesandte Lieferung zu dem Lager bereits verbucht ist oder sich noch auf dem Transportweg befindet . Hierdurch wird eine Doppellieferung vermieden, wenn dem Lieferanten angezeigt wird, dass ein Bedarf besteht , obwohl sich die Lieferung auf dem Transportweg befindet .
Diese Darstellungen zur Warenbewegung können auch durch Anklicken eines Ikons 21 in Figur 4 aufgerufen werden. Hierauf wird eine weitere Internetseite aufgerufen, auf der die Daten und das Diagramm zu den letzten Warenbewegungen dargestellt werden.
Alle Daten, die in der in den Figuren 6a bis 6c gezeigten Druckdarstellung enthalten sind, werden auf Anforderung auch per e-Mail mittels des e-Mail-Servers über die Datenleitungen 8, 11 an das Lieferantencomputersystem 12 übermittelt (Figur 2) .
Die Erfindung ist oben an Hand eines Computersystems erläutert. Die Erfindung umfasst auch das mit dem Computersystem ausgeführte Verfahren, sowie ein
Softwareprodukt, das, wenn es in dem ComputerSystem geladen und zur Ausführung gebracht wird, das erfindungsgemäße Verfahren ausführt.
Die Erfindung kann folgendermaßen kurz zusammengefasst werden: Die Erfindung betrifft ein Computersystem und ein Verfahren zum automatischen Ausführen von Bestellungen von Teilen bei einem Lieferanten durch einen Fabrikanten.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass beim
Fabrikanten automatisch der Bedarf an Teilen erfasst wird und dem Lieferanten die entsprechenden Daten zur Verfügung gestellt werden.
Hierdurch ist es nicht notwendig, einzelne Bestellungen zu formulieren und abzusenden. Der administrative Aufwand wird wesentlich verringert.
Bezugszeichenliste
1 Computersystem
2 Host-Rechner 3 Schnittstelle
4 Datenleitung
5 interner Server
6 externer Server
7 Firewall 8 Datenleitung
9 Datenleitung
10 Firewall
11 Datenleitung
12 Computersystem von Lieferant 13 Ikon
14 Ikon
15 Ikon
16 Bereich Max-Melde
17 Bereich Melde 18 Grenze Max
19 Linie Ist-Bestand
20 Linie Konsignationsbestand
21 Ikon

Claims

Patentansprüche
1. Computersystem zur optimierten Bereitstellung von Fertigungsteilen bei einem Fabrikanten umfassend: - ein Fabrikantencomputersystem (2, 5, β) zum Erfassen des Bedarfs an Teilen und
- eine Datenverbindung (11) zu mindestens einem Lieferantencomputersystem (12) eines bestimmten Lieferanten bereitgestellt, wobei über die Datenverbindung dem Lieferantencomputersystem (12) die den Bedarf beschreibenden Daten an von diesem Lieferanten zu liefernden Teilen als Istbestand und Meldebestand automatisch zur Verfügung gestellt werden und wobei am Lieferantencomputersystem (12) zu Daten betreffend den Teilebestand, vom Fabrikanten geplante Änderungen an dem Teil und/oder betreffend die Teilequalität jeweils eine grafische Anzeige erfolgt.
2. Computersystem zum automatischen Ausführen von Bestellungen von Teilen bei einem Lieferanten durch einen Fabrikanten, insbesondere nach Anspruch 1, umfassend:
- ein Fabrikantencomputersystem (2, 5, 6) zum Erfassen 'des Bedarfs an Teilen,
- eine Datenverbindung (11) zu mindestens einem Lieferantencomputersystem (12) eines bestimmten
Lieferanten, wobei über die Datenverbindung (11) dem Lieferantencomputersystem (12) die Daten bezüglich des Bedarfs an von diesem Lieferanten zu liefernden Teilen als Istbestand und Meldebestand automatisch zur Verfügung gestellt werden und keine separaten Bestellungen formuliert werden.
3. Computersystem nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Fabrikantencomputersystem (2, 5, 6) zum Erfassen eines Lagerbestandes eines Lagers, insbesondere eines Konsignationslagers ausgebildet ist, wobei auch die für einen bestimmten Lieferanten relevanten Lagerbestände dessen Lieferantencomputersystem über die Datenverbindung automatisch zur Verfügung gestellt werden.
4. Computersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Fabrikantencomputersystem (2, 5, 6) zum Erfassen von einer oder mehreren Bestandskontrollgrößen ausgebildet ist, wie z.B. einem Meldebestand, einem Maximalbestand und einem Sicherheitsbestand, die regelmäßig und automatisch anhand der erfassten Bedarfsdaten angepasst werden.
5. Computersystem nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Meldebestand aus dem durchschnittlichen
Tagesbedarf des jeweiligen Teils multipliziert mit der Summe aus einer Planlieferzeit und einer ersten Pufferzeit berechnet wird.
6. Computersystem nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Maximalbestand aus dem durchschnittlichen Tagesbedarf des jeweiligen Teils multipliziert mit der Summe aus einer Planlieferzeit und einer zweiten Pufferzeit berechnet wird, wobei die zweite Pufferzeit größer als die erste Pufferzeit ist.
7. Computersystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Sicherheitsbestand aus dem durchschnittlichen Tagesbedarf des jeweiligen Teils multipliziert mit einer dritten Pufferzeit berechnet wird.
8. Computersystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Fabrikantencomputersystem (2, 5, 6) zu einem jeden Teil zumindest ein Meldesignal erzeugt, ob der Lagerbestand des Teiles kleiner als der
Sicherheitsbestand, gleich oder größer als der Sicherheitsbestand und/oder ob der Lagerbestand kleiner oder gleich dem Meldebestand oder größer als der Meldebestand ist.
9. Computersystem nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Meldung in Form eines Farbpunktes auf einer graphischen Benutzeroberfläche dargestellt wird, wobei der Farbpunkt rot ist, wenn der Lagerbestand des Teiles kleiner als der Sicherheitsbestand ist, der Farbpunkt gelb ist, wenn der Lagerbestand gleich oder größer als der Sicherheitsbestand und kleiner oder gleich dem Meldebestand ist, und der Farbpunkt grün ist, wenn der Lagerbestand größer als der Meldebestand ist.
10. Computersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass vom Fabrikantencomputersystem (2, 5, β) ein Meldesignal über die Datenverbindung zu einem jeweiligen Teil an das entsprechende Lieferantencomputersystem abgegeben wird, das angibt, ob eine Änderung des entsprechenden Teiles nicht geplant ist oder geplant ist oder bereits ausgeführt ist.
11. Computersystem nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Meldesignal in Form eines Farbpunktes auf einer graphischen Benutzeroberfläche dargestellt wird.
12. Computersystem nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Farbpunkt grün ist, wenn keine Änderung geplant ist, der Farbpunkt gelb ist, wenn eine Änderung geplant ist, und der Farbpunkt rot ist, wenn eine Änderung bereits ausgeführt ist.
13. Computersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass vom Fabrikantencomputersystem (2, 5, 6) ein Meldesignal über die Datenverbindung zu einem jeweiligen Teil an das entsprechende Lieferantencomputersystem abgegeben wird, das angibt, ob Ware von dem entsprechenden Teil aufgrund von Problemen bei der Produktion in einem Qualitätsbestand aufgenommen worden ist oder nicht.
14 Computersystem nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Meldesignal in Form eines Farbpunktes auf einer graphischen Benutzeroberfläche dargestellt wird, wobei der Farbpunkt grün ist, wenn sich keine entsprechende Ware im Qualitätsbestand befindet und der Farbpunkt rot ist, wenn sich Ware im Qualitätsbestand befindet.
15. Computersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die prozentuale Abweichung eines Ist-Bestandes eines jeden Teils vom Meldebestand dargestellt wird.
16. Computersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Datenverbindung (11) ein WAN, LAN, das Internet oder ein Intranet ist.
17. Computersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Fabrikantencomputersystem zumindest einen Host- Rechner (2) und zumindest einen Server (5, 6) aufweist, wobei zwischen dem Server und der Datenverbindung (11) eine Firewall (10) angeordnet ist.
18. Computersystem nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Fabrikantencomputersystem (2, 5, 6) einen internen Server (5) aufweist, der mit dem Host-Rechner (2) verbunden ist, und einen externen Server (6) aufweist, der einerseits mit dem internen Server (5) verbunden ist und andererseits mit der Datenverbindung (11) verbunden ist, wobei zwischen dem internen Server (5) und dem externen Server (6) eine erste Firewall (7) und zwischen dem externen Server und der Datenverbindung eine zweite Firewall (10) angeordnet ist.
19. Computersystem nach Anspruch 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass auf dem externen Server (6) ein Webserver als Verbindung für Internetanwendungen und ein Mailserver zum Datenaustausch per e-Mail vorgesehen sind.
20. Verfahren zur optimierten Bereitstellung von Fertigungsteilen bei einem Fabrikanten umfassend:
- mit einem Fabrikantencomputersystem (2, 5, 6) wird der Bedarf an Teilen erfasst,
- über eine Datenverbindung (11) werden automatisch zu mindestens einem Lieferantencomputersystem (12) eines bestimmten Lieferanten die den Bedarf beschreibenden Daten an von diesem Lieferanten zu liefernden Teilen als Istbestand und Meldebestand übermittelt und
- am Lieferantencomputersystem (12) erfolgt zu Daten betreffend den Teilebestand, vom Fabrikanten geplante Änderungen an dem Teil und/oder betreffend die Teilequalität jeweils eine grafische Anzeige.
21. Verfahren zum automatischen Ausführen von Bestellungen eines Fabrikanten von Teilen bei einem Lieferanten, insbesondere nach Anspruch 20, umfassend folgende Schritte: automatisches Erfassen des Bedarfs an Teilen mit Hilfe eines Fabrikantencomputersystem (2, 5, 6) , automatisches zur Verfügung Stellen von den Bedarf an Teilen eines bestimmten Lieferanten beschreibenden Daten als Istbestand und Meldebestand über eine Datenverbindung (11) an mindestens ein Lieferantencomputersystem (12) des jeweiligen Lieferanten, wobei keine separaten Auftragsbestellungen erzeugt werden.
22 . Verfahren nach Anspruch 20 oder 21 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Fabrikantencomputersystem (2, 5, 6) zum Erfassen eines Lagerbestandes eines Lagers, insbesondere eines Konsignationslagers verwendet wird, wobei auch die für einen bestimmten Lieferanten relevanten Lagerbestände dessen Lieferantencomputersystem (2, 5, β) über die Datenverbindung (11) automatisch zur Verfügung gestellt werden.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Bestandskontrollgrößen, wie z.B. ein Meldebestand, ein Maximalbestand und ein Sicherheitsbestand, regelmäßig und automatisch anhand der erfassten den Bedarf beschreibenden Daten angepasst werden.
24. Verfahren nach Anspruch 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Meldebestand aus dem durchschnittlichen Tagesbedarf des jeweiligen Teils multipliziert mit der Summe aus einer Planlieferzeit und einer ersten Pufferzeit berechnet wird.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Maximalbestand aus dem durchschnittlichen Tagesbedarf des jeweiligen Teils multipliziert mit der Summe aus einer Planlieferzeit und einer zweiten Pufferzeit berechnet wird, wobei die zweite Pufferzeit größer als die erste Pufferzeit ist.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Sicherheitsbestand aus dem durchschnittlichen Tagesbedarf des jeweiligen Teils multipliziert mit einer dritten Pufferzeit berechnet wird.
27. Verfahren nach einen der Ansprüche 23 bis 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass am Fabrikantencomputersystem (2, 5, 6) zu einem jeden Teil ein Meldesignal erzeugt wird, ob der Lagerbestand des Teiles kleiner als der Sicherheitsbestand, gleich oder größer als der Sicherheitsbestand und/oder ob der
Lagerbestand kleiner oder gleich dem Meldebestand oder größer als der Meldebestand ist.
28. Verfahren nach Anspruch 27, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Meldesignal in Form eines Farbpunktes auf einer graphischen Benutzeroberfläche dargestellt wird, wobei der Farbpunkt rot ist, wenn der Lagerbestand des Teiles kleiner als der Sicherheitsbestand ist, der Farbpunkt gelb ist, wenn der Lagerbestand gleich oder größer als der Sicherheitsbestand und kleiner oder gleich dem Meldebestand ist, und der Farbpunkt grün ist, wenn der Lagerbestand größer als der Meldebestand ist.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 28, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass am Fabrikantencomputersystem (2, 5, 6) ein Meldesignal zu einem bestimmten Teil erzeugt wird, das über die Datenverbindung an das entsprechende Lieferantencomputersystem bereitgestellt wird, das angibt, ob eine Änderung des entsprechenden Teiles nicht geplant ist oder geplant ist oder bereits ausgeführt ist.
30. Verfahren nach Anspruch 29, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Meldesignal in Form eines Farbpunktes auf einer graphischen Benutzeroberfläche dargestellt wird, wobei der Farbpunkt grün ist, wenn keine Änderung geplant ist, der Farbpunkt gelb ist, wenn eine Änderung geplant ist, und der Farbpunkt rot ist, wenn eine Änderung bereits ausgeführt ist.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 30, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass am Fabrikantencomputersystem (2, 5r 6) ein Meldesignal zu einem bestimmten Teil erzeugt wird und über die Datenverbindung dem entsprechende Lieferantencomputersystem bereitgestellt wird, das angibt, ob Ware von dem entsprechenden Teil aufgrund von Problemen bei der Produktion in einem Qualitätsbestand aufgenommen worden ist oder nicht.
32. Verfahren nach Anspruch 30, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Meldesignal in Form eines Farbpunktes auf einer graphischen Benutzeroberfläche dargestellt wird, wobei der Farbpunkt grün ist, wenn sich keine entsprechende Ware im Qualitätsbestand befindet und der Farbpunkt rot ist, wenn sich Ware im Qualitätsbestand befindet.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 32, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die prozentuale Abweichung eines Ist-Bestandes eines jeden Teils vom Meldebestand dargestellt wird.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 33, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass am Fabrikantencomputersystem Informationen zu den letzten Warenbewegungen bereitgestellt werden.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 34, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass am Fabrikantencomputersystem Informationen zu den geplanten Warenbewegungen bereitgestellt werden.
36. Softwareprodukt zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 20 bis 35.
37. Softwareprodukt nach Anspruch 36 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass es auf einem maschinenlesbaren Datenträger gespeichert ist.
38. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 37 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Computersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15 verwendet wird.
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 35 oder 38, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die den Bedarf an Teilen beschreibenden Daten automatisch mittels einer betriebswirtschaftlichen Software erfasst werden.
PCT/EP2005/010426 2004-09-29 2005-09-27 Computersystem und verfahren zur optimierten bereitstellung von fertigungsteilen WO2006034842A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/574,446 US20070226043A1 (en) 2004-09-29 2005-09-27 Computer System and Method for Optimized Provision of Manufactured Parts
EP05793000A EP1805702A1 (de) 2004-09-29 2005-09-27 Computersystem und verfahren zur optimierten bereitstellung von fertigungsteilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047328A DE102004047328A1 (de) 2004-09-29 2004-09-29 Computersystem und Verfahren zum automatischen Ausführen von Bestellungen
DE102004047328.5 2004-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006034842A2 true WO2006034842A2 (de) 2006-04-06

Family

ID=35520046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/010426 WO2006034842A2 (de) 2004-09-29 2005-09-27 Computersystem und verfahren zur optimierten bereitstellung von fertigungsteilen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070226043A1 (de)
EP (1) EP1805702A1 (de)
DE (1) DE102004047328A1 (de)
WO (1) WO2006034842A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114187A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 SBF Invest GmbH Automatische Kommissionierung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5710435B2 (ja) * 2011-09-16 2015-04-30 株式会社日立製作所 製造ライン設計装置および製造ライン設計方法
EP3230885B1 (de) 2014-12-08 2024-04-17 Umbra Technologies Ltd. Verfahren zum inhaltsabruf von entfernten netzwerkbereichen
CN107251518B (zh) 2015-01-06 2021-03-02 安博科技有限公司 用于中立应用程序编程接口的系统和方法
CN115834534A (zh) 2015-01-28 2023-03-21 安博科技有限公司 用于全局虚拟网络的系统
EP3761592B8 (de) * 2015-04-07 2023-09-13 Umbra Technologies Ltd. System und verfahren für virtuelle schnittstellen und erweitertes intelligentes routing in einem globalen virtuellen netzwerk
CN107925594B (zh) 2015-06-11 2020-12-29 安博科技有限公司 用于网络挂毯多协议集成的系统和方法
US11360945B2 (en) 2015-12-11 2022-06-14 Umbra Technologies Ltd. System and method for information slingshot over a network tapestry and granularity of a tick
EP4036747A1 (de) 2016-04-26 2022-08-03 Umbra Technologies Ltd. Netzwerk-slinghop über fabric-slingshot

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4887207A (en) * 1987-12-29 1989-12-12 International Business Machines Corporation Automated system for evaluating the sensitivity of inventory costs due to fluctuations in customer demand
TW283220B (de) * 1994-09-28 1996-08-11 I2 Technologies Inc
US6577304B1 (en) * 1998-08-14 2003-06-10 I2 Technologies Us, Inc. System and method for visually representing a supply chain
US6341271B1 (en) * 1998-11-13 2002-01-22 General Electric Company Inventory management system and method
AU3771800A (en) * 1999-03-26 2000-10-16 Retail Pipeline Integration Group, Inc., The Method and system for determining time-phased sales forecasts and projected replenishment shipments in a supply chain
US6418416B1 (en) * 1999-04-02 2002-07-09 Supplypro, Inc. Inventory management system and method
US20020072988A1 (en) * 2000-12-13 2002-06-13 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Supply management system
US7574383B1 (en) * 2001-04-11 2009-08-11 I2 Technologies Us, Inc. System and method for providing distributed inventory management
US7398232B2 (en) * 2001-11-14 2008-07-08 Sap Aktiengesellschaft Inventory early warning agent in a supply chain management system
US20030101107A1 (en) * 2001-11-29 2003-05-29 Rishi Agarwal Inventory management system and method
GB2383446A (en) * 2001-12-18 2003-06-25 Inventec Corp Web based inventory management information system
US7698176B2 (en) * 2003-07-28 2010-04-13 At&T Intellectual Property I, L.P. Method, system, and computer-readable medium for updating inventory data in an inventory management system
US20050114235A1 (en) * 2003-11-25 2005-05-26 Snyder Aaron F. Demand and order-based process flow for vendor managed inventory
US20050137944A1 (en) * 2003-12-21 2005-06-23 Li-Chin Lu Automatic inventory management system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114187A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 SBF Invest GmbH Automatische Kommissionierung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1805702A1 (de) 2007-07-11
DE102004047328A1 (de) 2006-06-01
US20070226043A1 (en) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006034842A2 (de) Computersystem und verfahren zur optimierten bereitstellung von fertigungsteilen
EP3876046B1 (de) Rückannotation von operatorselektionen
EP2555066B1 (de) Automatische Druckmaschinenverbesserung
DE10120173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Landmaschinen
EP1191414A2 (de) System und Verfahren zur zentralen Bestandsverwaltung
DE10122911A1 (de) System zum Bereitstellen von Verbrauchsgegenständen und Dienstleistungen
EP1179793A1 (de) Portal für Finanzdienstleister
EP2953067A1 (de) Verfahren und system zur reparatur- und/oder wartung von fahrrädern
DE102005050287A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verarbeitung und/oder Verwaltung von Satzaufträgen für Anzeigen in Druck- und/oder online-Medien sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium und ein Verfahren zum Datenmanagement in verteilten objektorientierten Workflow-Systemen
DE102017119183A1 (de) Computer-implementiertes Verfahren zum Steuern einer Kollaborations-Plattform, Kommunikations- und Kollaborationsapplikation und Kommunikations- und Kollaborations-Plattform
US20020184061A1 (en) Method and system for managing executive information
EP3859512B1 (de) Verbesserte abarbeitung von druckaufträgen durch kompatibles material
EP3480667B1 (de) Kabelverarbeitungsmaschinensteuerungssystem, kabelverarbeitungsmaschinensystem und verfahren zum überwachen und steuern von kabelverarbeitungsmaschinen
DE102007004232A1 (de) Anordnung und Verfahren zur zeit- und mengen-bzw. durchsatz-optimierten Herstellung wenigstens eines Produktes mittels verfahrenstechnischer Anlagen
EP1212715B9 (de) Edv-system zur unternehmensführung
DE102005024473B4 (de) Verfahren zur Übermittlung eines Farbauszugs und Management Information System
DE202016006396U1 (de) Programm zur Steuerung und Selbstoptimierung der Fertigung einer Smart Factory (Industrie 4.0)
EP1385109A2 (de) Verfahren und System zur Abwicklung von Bestellvorgängen
EP1264225A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung der instandhaltung einer gruppe von technischen anlagen
AT510738B1 (de) Verfahren zur bereitstellung und aktualisierung eines dokuments
DE10060177A1 (de) Verfahren und Datenverarbeitungssystem zum wissensbasierten Beraten, Managen und/oder Steuern eines Geschäftsprozesses
DE102016119315A1 (de) Apothekenbetriebseinrichtung
DE10102304A1 (de) Dienstvermittlung im Internet
DE20321299U1 (de) System zum Auffinden und Tauschen von Handelsware, insbesondere von Spielen für Computer, zwischen Teilnehmern eines Datennetzes
EP1291785A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Datenumwandlung elektronischer Dokumente

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11574446

Country of ref document: US

Ref document number: 2007226043

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005793000

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005793000

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11574446

Country of ref document: US