WO2002075750A2 - Elektrisches bauelement und dessen verwendung - Google Patents

Elektrisches bauelement und dessen verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2002075750A2
WO2002075750A2 PCT/DE2002/000757 DE0200757W WO02075750A2 WO 2002075750 A2 WO2002075750 A2 WO 2002075750A2 DE 0200757 W DE0200757 W DE 0200757W WO 02075750 A2 WO02075750 A2 WO 02075750A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component according
housing
component
functional unit
contact
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/000757
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002075750A3 (de
Inventor
Roland Peinsipp
Franz Schrank
Original Assignee
Epcos Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos Ag filed Critical Epcos Ag
Publication of WO2002075750A2 publication Critical patent/WO2002075750A2/de
Publication of WO2002075750A3 publication Critical patent/WO2002075750A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/02Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure
    • H01C1/028Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure the resistive element being embedded in insulation with outer enclosing sheath
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Definitions

  • the invention relates to an electrical component with a functional unit, which comprises a base body with a contact surface and a contact element, the contact element making contact with the contact surface.
  • the known electrical component has the disadvantage that it is sensitive to moisture. Although it has a hydrophobic coating made of epoxy resin, which can be produced, for example, by immersion, failures can occur under the influence of moisture and / or water as a result of migration effects. Because of the voltage applied during the operation of the component, there is a potential difference between the two electrical poles of the ceramic element, to which the connecting wires are attached. If a closed water film forms between the electrodes under the conditions of use in a humid environment, material transport (e.g. of silver, tin and lead from the solder used when soldering the connecting wires) starts from the anode to the cathode. Metallic films are formed which are suitable for acting like conductor tracks on the surface of the ceramic. As a result, the resistance of the sensor decreases to such an extent that, under unfavorable circumstances, a short circuit even leads to a total failure of the sensor
  • Thermistor temperature sensor can come. Such thermistor temperature sensors are therefore only allowed for application areas are provided in which there is no condensation or water on the temperature sensor.
  • the known component also has the disadvantage that the solder required for fastening the connecting wires to the base body contains lead. Due to its toxicity and environmental damage, lead is a material that will no longer be used in the future.
  • the known component has the disadvantage that the temperature at which the component can be operated is limited by the melting temperature of the solder used. In contrast, there is often a demand for application temperatures that are higher than permitted by soldered components.
  • the aim of the present invention is therefore to provide a component of the type mentioned in the introduction, in which the contacting of the contact element with the contact surface of the base body takes place without solder.
  • the invention specifies an electrical component which has a functional unit which has a base body and a Contains contact area.
  • the functional unit contains a contact element.
  • the component has a housing made of plastic-containing material that is under tension and presses the contact element onto the contact surface.
  • the component according to the invention has the advantage that, due to the housing, which presses the contact element onto the contact surface, a soldered connection for contacting the component can be dispensed with.
  • solder and the lead contained therein can be dispensed with.
  • the component according to the invention Since no connecting compound is now required for contacting the component, the component according to the invention also no longer has any migratable metals, so that the moisture resistance of the component according to the invention is improved.
  • the housing can comprise a shrink tube which is shrunk onto the functional unit. Due to the thermal treatment of the shrink tube during shrinking onto the functional unit, the inside diameter of the shrink tube is reduced to such an extent that a pressure is built up in the direction of the functional unit, which presses the contact element onto the contact surface, whereby a permanent electrical connection can be established.
  • a shrink tube made of polytetrafluoroethylene can be used as the shrink tube, which is shrunk on at a temperature of about 350 ° C.
  • the maximum operating temperature at which the component according to the invention can be operated is also correspondingly high.
  • a shrink tube as a housing also has the advantage that miniaturized components with very small external dimensions can be produced.
  • components are enabled, their functional unit f "P ⁇ ⁇ ⁇ CQ S tr K tr CQ h- i N ⁇ SU CQ tr CQ D. H 3?
  • the volume used by the component can be reduced.
  • the thermally curable plastic When choosing the thermally curable plastic, it should be taken into account that pressure should act on the contact element in the entire working temperature range of the component. This can be achieved, for example, by using an epoxy resin which has a greater coefficient of thermal expansion than the functional unit and which is cured at a temperature which is above the highest operating temperature of the component. In order to increase the resistance of the component to changes in temperature, the flexibility of the plastic can be specifically increased using suitable additives.
  • suitable thermally curable plastics include also consider polyurethane or polyi ide.
  • the material of the housing is selected such that the pressure in a temperature interval provided for the operation of the component is sufficiently large to ensure reliable electrical contact between the contact element and the contact surface.
  • the contact element is a wire provided with an insulating sleeve and in which the material of the housing is selected so that it can be processed at a temperature which is lower than the melting temperature of the insulating sleeve.
  • the insulating sleeve can be made of PEEK, while the housing is made of PTFE.
  • the use of contact elements which have an insulating sleeve has the advantage that, for example, insulated wires can be used.
  • the range of applications of the component according to the invention is expanded, since, for example, by using insulated wires in which the insulation extends below the plastic sheath, a component which is completely insulated from the outside can be realized in the event of disturbances caused, for example, by short circuits with others electrically conductive components are caused, can be effectively reduced.
  • a second contact surface is arranged on the side of the base body opposite the contact surface, said second contact surface being in contact with a further contact element.
  • the open areas of the housing are sealed by a protective covering.
  • the penetration of moisture into the component can thereby be reduced, which reduces the susceptibility to interference of the component.
  • a shrink tube is used as the housing, an outer protective coating or a protective covering, for example, which can consist, for example, of sealing lacquer, comes into consideration. If a cup is used as the housing, the cup opening can finally be glued with a suitable adhesive after the functional unit has been installed.
  • a component is advantageous in which the base body contains a ceramic, the ohmic resistance of which has a negative temperature coefficient.
  • Such a component has the advantage of being an NTC temperature sensor can be used. The problem of migration is particularly serious with these miniaturized temperature sensors and the invention can be used particularly advantageously here.
  • the component according to the invention can be used particularly advantageously in a temperature range from -55 ° C to more than 155 ° C and under humid environmental conditions as NTC temperature sensor.
  • FIG. 1 shows an example of a component according to the invention in a schematic cross section.
  • Figure 2 shows an example of another component according to the invention in a schematic cross section.
  • FIG. 1 shows a component with a functional unit 1, which comprises a base body 2 with contact surfaces 3, 7 arranged on the surface.
  • the base body 2 consists of an NTC ceramic, for example a manganese-nickel system, which is a spinel system.
  • the contact surfaces 3, 7 are designed as penetration electrodes, which can consist, for example, of silver, gold or a silver-palladium alloy. It is advantageous if the penetration electrodes do not contain any migrable metals.
  • the component has a shrink tube which comprises the functional unit.
  • Contact elements 4, 8 are contacted with the contact surfaces 3, 7 from the outside by means of the shrink tube.
  • 2 contact surfaces 3, 7 are attached to opposite side surfaces of the base body and correspondingly with mutually opposite Contact elements 4, 8 contacted.
  • the shrink tube is under tension and presses the contact elements 4, 8 onto the relevant contact surface 3, 7.
  • the contact elements 4, 8 are therefore pressed onto the base body 2 from opposite directions.
  • the contact elements 4, 8 are preferably conventional round wires which have an insulating sleeve 6 made of plastic.
  • a protective covering 9 which can be a sealing wax, for example, and which envelops the shrink tube and the portions of the contact elements 4, 8 protruding from the shrink tube.
  • Figure 2 shows a component with a functional unit 1, which is constructed exactly like the functional unit 1, which is shown in Figure 1.
  • the housing 5 is a plastic cup, the cup inside dimension d being chosen such that the functional unit 1 is arranged in the cup to provide the contacting required
  • the cup opening of the component shown in FIG. 2 is covered by a protective covering 9.
  • a protective covering 9 For example, it can be closed with an adhesive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Bauelement mit einer Funktionseinheit (1), die einen Grundkörper (2) mit einer Kontaktfläche (3) und ein Kontaktelement (4) umfaßt, und mit einem Gehäuse (5) aus kunststoffhaltigem Material, das unter Zugspannung steht und das Kontaktelement (4) auf die Kontaktfläche (3) drückt. Durch die Kontaktierung des Grundkörpers (2) mittels des unter Spannung stehenden Gehäuses (5) kann auf Lot und damit auf migrierbare Metalle verzichtet werden. Dadurch verbessert sich die Feuchtestabilität des Bauelements. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung des Bauelements.

Description

Beschreibung
Elektrisches Bauelement und dessen Verwendung
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Bauelement mit einer Funktionseinheit, die einen Grundkörper mit einer Kontaktfläche und ein Kontaktelement umfaßt, wobei das Kontaktelement die Kontaktfläche kontaktiert.
Aus der Druckschrift DE 198 51 869 AI sind elektrische Bau- • elemente der eingangs genannten Art bekannt, die einen Heißleiter-Temperaturfühler mit einem keramischen Werkstoff als Grundkörper darstellen. Neben am Grundkörper angelöteten Anschlußdrähten besitzt der Temperaturfühler eine Epoxidharz- Umhüllung, die eine Zusatzkomponente mit hydrophoben Eigenschaften enthält.
Das bekannte elektrische Bauelement hat den Nachteil, daß es empfindlich ist gegenüber Feuchte. Obwohl es eine hydrophobe Umhüllung aus Epoxidharz besitzt, die beispielsweise durch Eintauchen hergestellt werden kann, können unter Einwirkung von Feuchte und/oder Wasser in Folge von Migrationseffekten Ausfälle auftreten. Durch die bei dem Betrieb des Bauelements anliegende Spannung besteht nämlich zwischen den beiden elek- trischen Polen des Keramikelements, an denen die Anschlußdrähte befestigt sind, eine Potentialdifferenz. Wenn sich unter den Einsatzbedingungen bei feuchter Umgebung ein geschlossener Wasserfilm zwischen den Elektroden ausbildet, so startet ein Materialtransport (z. B. von Silber, Zinn und Blei von dem beim Anlöten der Anschlußdrähte verwendeten Lot) von der Anode zur Kathode. Dabei bilden sich metallische Filme, die geeignet sind, ähnlich wie Leiterbahnen auf der Oberfläche der Keramik zu fungieren. Dadurch nimmt der Widerstand des Sensors derart stark ab, daß es unter ungünstigen Umstän- den durch einen Kurzschluß sogar zu einem Totalausfall des
Heißleiter-Temperaturfühlers kommen kann. Derartige Heißleiter-Temperaturfühler dürfen deshalb nur für Anwendungsgebiete vorgesehen werden, bei denen eine Betauung beziehungsweise Wassereinwirkung am Temperaturfühler nicht erfolgt.
Zur Umgehung des geschilderten Problems ist es aus dem Stand der Technik bekannt, den Heißleiter-Temperaturfühler mit einer Glasumhüllung zu versehen. Bei dieser Konstruktion können allerdings aufgrund der hohen Prozeßtemperaturen keine isolierten Anschlußdrähte eingesetzt werden. Außerdem besteht hier die Gefahr, daß bei entsprechenden Anwendungsbedingungen Schädigungen durch elektrochemische Korrosion der Drähte oder Migration über den Glaskörper auftreten können.
Das bekannte Bauelement hat zudem den Nachteil, daß das für die Befestigung der Anschlußdrähte am Grundkörper benötigte Lot Blei enthält. Blei ist aufgrund seiner Giftigkeit und seiner UmweltSchädlichkeit ein Material, das in Zukunft nicht mehr verwendet werden soll .
Desweiteren hat das bekannte Bauelement den Nachteil, daß die Temperatur, bei der das Bauelement betrieben werden kann, nach oben hin durch die Schmelztemperatur des verwendeten Lots begrenzt ist. Demgegenüber besteht vielfach die Forderung nach Anwendungstemperaturen, die größer sind, als dies von gelöteten Bauelementen zugelassen wird.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Bauelement der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die Kontaktie- rung des Kontaktelernents mit der Kontaktfläche des Grundkörpers ohne Lot erfolgt.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch ein elektrisches Bauelement nach Patentanspruch 1 erreicht . Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sowie die Verwendung der Erfindung sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung gibt ein elektrisches Bauelement an, das eine Funktionseinheit aufweist, welche einen Grundkörper und eine Kontaktfläche enthält. Darüber hinaus enthält die Funktionseinheit ein Kontaktelement. Das Bauelement weist ein Gehäuse aus kunststoffhaltigem Material auf, das unter Zugspannung steht und das Kontaktelement auf die Kontaktfläche drückt .
Das erfindungsgemäße Bauelement hat den Vorteil, daß aufgrund des Gehäuses, das das Kontaktelement auf die Kontaktfläche drückt, auf eine Lötverbindung zur Kontaktierung des Bauelements verzichtet werden kann. Insbesondere kann auf Lot und auf das darin enthaltene Blei verzichtet werden.
Da nun keine Verbindungsmasse zur Kontaktierung des Bauelements mehr notwendig ist, weist das erfindungsgemäße Bauelement auch keine migrierbaren Metalle mehr auf, so daß die Feuchtebeständigkeit des erfindungsgemäßen Bauelements verbessert ist .
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung kann das Gehäuse einen Schrumpfschlauch umfassen, der auf die Funktionsein- heit aufgeschrumpft ist. Durch die thermische Behandlung des Schrumpfschlauchs während des Aufschrumpfens auf die Funktionseinheit wird der Innendurchmesser des Schrumpfschlauchs so weit verkleinert, daß dadurch ein Druck in Richtung auf die Funktionseinheit aufgebaut wird, der das Kontaktelement auf die Kontaktfläche drückt, wodurch eine dauerhafte elektrische Verbindung hergestellt werden kann.
Als Schrumpfschlauch kann beispielsweise ein Schrumpfschlauch aus Polytetrafluorethylen verwendet werden, der bei einer Temperatur von etwa 350°C aufgeschrumpft wird. Entsprechend hoch ist auch die maximale Betriebstemperatur, bei der das erfindungsgemäße Bauelement betrieben werden kann.
Die Verwendung eines Schrumpfschlauchs als Gehäuse hat über- dies den Vorteil, daß miniaturisierte Bauelemente mit sehr kleinen äußeren Abmessungen hergestellt werden können. Insbesondere werden Bauelemente ermöglicht, deren Funktionseinheit
Figure imgf000006_0001
f" P ^ α φ CQ S tr K tr CQ h-i N ^ SU CQ tr CQ D. H 3 ?
P P P U P Ω o μ- JJ= et P μ- Φ H1 φ Φ P P P 3
Hl i P Q rt p- D. Φ φ ü Φ P φ H CQ P μ- P P φ
CQ CQ li P μ- H et tr CQ D. et et CQ CQ φ μ-
D. D. rt H rt p H tr Hi tr et P Φ SU Φ μ- P
H- SU Q J Φ g Ω rt P= su < P P P μ- μ- P X" P φ
Φ tΛ rt P i-T TJ P4 • li ü Φ CQ Ω Ω 3 SU φ li
0 Ω rt Hi Φ SU ii < tr tr CQ P r
^1 Φ Hi tr rt D. ? P H s: ?? 0 tö O P μ-
P CQ Hi < μ- P SU μ- H D. μ- φ . Q
P CQ Φ D. φ CQ P P P Φ N Φ Q Ω CQ D. φ et
? D. H φ CQ Ω P P D. μ- P l rt P" Φ SU μ- rr SU £T Hi ii Φ Ef P Φ P IQ Φ :> CQ et SU
H- N J SU H H" μ- CQ D. et φ CQ • D. ü PJ= φ
0 P rt * « μ- P et S • ü s; P SU tr Ω ü CQ
P H P P Φ Q Q tΛ Φ P tr D. Φ φ
CQ tQ D. Φ P SU tΛ tr rt H CQ μ- r Φ μ- rt P" P Φ φ φ P CQ ii φ Φ O D- P Φ Q e μ- SU= μ-
H- φ P rt rt P CQ Hi SU CQ 0 φ μ- - CQ P P
P H- N CQ D. 0 Hi CQ tr 3 0 φ μ- CQ <
P4 CQ < P rt Ξ P Φ φ Di P D. i P Φ 0 IO
Φ P 0 >i 0 μ- $ tr O CQ et μ- CQ SU Hi & H P
H- Φ ü Hi H μ- Φ φ Φ 0 M Φ φ cΛ 0 Φ et fu rt rt rt > Hi D. ii H ü tr P μ- μ- li μ- Φ Di
Φ P D. Φ CQ j: D. Q φ P fi D. Di P μ- Φ
PJ μ- H- Hl P φ P Φ Ω et tr μ- Φ SU ü
P CQ tr P tö D. <! CQ CQ li tr SU Φ φ H CΛ cd tr
Hi rr - i P> φ Φ 0 et φ Φ φ tr μ- Φ su 3
N - μ- μ- ii li Φ et m μ- D. Ω Hi μ-
P & P D. 3 et SU " μ- 0 Ω P tr et rt tr D. pi CQ μ- φ P o t-3 φ 3 ü φ Φ ii Φ i/o P Φ SU μ- et CQ 3 0 4 0= Φ Φ Ω i P D.
H- P P P P 3 μ-1 et CQ H. tr Φ
P Φ CQ Φ CQ CQ 1 μ- Φ Φ φ Φ SU N CQ > H . tu « CQ ii Ω rt j Q μ- P ii P μ- P P φ P φ P D. Hi P4 CQ Hi et P SU Ω N CQ P μ- CQ
P P Φ 0 rt et • φ SU P tu tr Φ CQ o P Hl tr cn Φ CQ ii μ- 0 3 N Φ CQ P TJ ü P= 3 et μ- D. φ Hl Φ ω Φ li et - i D. tr φ
P Q Ω rr Φ tΛ Hl μ- Hi P CQ P P D ü CQ
H- rr tr tr ii φ P H» « et -T CQ P φ φ P CQ φ 0 rt φ P rt P= P tr Φ O P P Q P P
Hi H μ- D. tr H CQ P Φ φ € P CQ CQ P
P Hi D. 3 Ω Φ Φ SU CQ CQ μ- μ- 0 IQ D. Φ CQ CQ
H- P μ- tr P ü P μ- et <i P 4 Φ P Hi Φ
Ω H- H CQ φ 3 Ω CQ CQ D. Φ Φ li 0 P p- P Ω Ω μ- tr φ et Φ H CQ P μ- ü et tf tr N & Q < P 0 r Hi μ- D. et 'TJ P 3 Ül φ N P w Ω Φ ^ Hi φ SU P φ CQ P P
P= H- ' P P" CQ P= tr H Hi P 1 Ω- CQ et P φ D. X tr P Hi PJ= CQ 4 Hi et ii Φ ?f fi φ
Φ φ P= ü T < SU tr Hi M Φ o tr et Φ li υi
Ü i-ϊ tT rt SU Φ Φ P4 φ P= Φ P α φ rt μ-
H tr P P ü ü ii ü li su tr . 0 td X . α Φ SU P P Φ 3 Q N tr PJ: P & H su H- P ii P Φ P μ- D. et P φ P 2! CQ 3 Hi t
CD π φ P rt Q μ- Φ r ii CQ φ ' φ Φ μ- - rV H- P tQ N
Figure imgf000006_0002
< Ω φ φ 1 μ- CQ P σi
Φ Φ CQ rt Φ tr 1 Cd CQ P 1 1 ii rt *"* fi H 1
1 1
Figure imgf000006_0003
1
forderliche Maß hinausgeht. Dadurch kann das von dem Bauelement beanspruchte Volumen reduziert werden.
Bei der Wahl des thermisch härtbaren Kunststoffs ist zu be- rücksichtigen, daß im gesamten Arbeitstemperaturbereich des Bauelements ein Druck auf das Kontaktelement wirken soll. Dies kann beispielsweise durch Verwendung eines Epoxidharzes erreicht werden, das einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als die Funktionseinheit aufweist und das bei einer Temperatur gehärtet wird, die oberhalb der größten Betriebstemperatur des Bauelements liegt. Zur Steigerung der Beständigkeit des Bauelements bei Temperaturwechselbelastung kann die Flexibilität des Kunststoffs durch geeignete Additive gezielt erhöht werden.
Als geeignete thermisch härtbare Kunststoffe kommen neben Epoxidharzen z.B. auch Polyuretane oder Polyi ide in Betracht .
In einer für alle Ausfuhrungsformen der Erfindung geltenden vorteilhaften Ausgestaltung ist das Material das Gehäuses so gewählt, daß der Druck in einem für den Betrieb des Bauelements vorgesehen Temperaturintervall ausreichend groß ist, um einen sicheren elektrischen Kontakt zwischen dem Kontaktele- ment und der Kontaktfläche zu gewährleisten.
Daraus ergibt sich der Vorteil einer zuverlässigen Funktion des Bauelements .
Desweiteren ist ein Bauelement vorteilhaft, bei dem das Kontaktelement ein mit einer Isolierhülle versehener Draht ist und bei dem das Material des Gehäuses so gewählt ist, daß es bei einer Temperatur verarbeitet werden kann, die kleiner ist als die Schmelztemperatur der Isolierhülle. Dadurch kann das Gehäuse verarbeitet werden, ohne die Isolierhülle zu beschädigen. Beispielsweise kann die Isolierhülle aus PEEK bestehen, während das Gehäuse aus PTFE besteht. Die Verwendung von Kontaktelementen, die eine Isolierhülle aufweisen, hat den Vorteil, daß beispielsweise isolierte Drähte verwendet werden können. Dadurch wird das Anwendungs- spektrum des erfindungsgemäßen Bauelements erweitert, da beispielsweise durch Verwendung von isolierten Drähten, bei denen die Isolation bis unter die Kunststoffhülle reicht, ein nach außen hin vollständig isoliertes Bauelement realisiert werden kann, bei dem Störungen, die beispielsweise durch Kurzschlüsse mit anderen elektrisch leitenden Komponenten hervorgerufen werden, wirksam vermindert werden können.
Desweiteren ist es vorteilhaft, wenn bei dem erfindungsgemäßen Bauelement auf der der Kontaktfläche gegenüber liegenden Seite des Grundkörpers eine zweite Kontaktfläche angeordnet ist, welche mit einem weiteren Kontaktelement kontaktiert ist. Dadurch kann die gebräuchliche Form von mit Drähten kontaktierten miniaturisierten Temperaturfühlern realisiert werden.
Desweiteren ist es vorteilhaft, wenn die offenen Stellen des Gehäuses durch eine Schutzumhüllung abgedichtet sind. Dadurch kann das Eindringen von Feuchte in das Bauelement reduziert werden, wodurch die Störanf lligkeit des Bauelements vermin- dert wird.
Bei Verwendung eines Schrumpfschlauchs als Gehäuse kommt beispielsweise eine äußere Schutzlackierung oder auch eine Schutzumhüllung in Betracht, die beispielsweise aus Siegel- lack bestehen kann. Bei Verwendung eines Bechers als Gehäuse kann die Becheröffnung nach dem Einbau der Funktionseinheit abschließend mit einem geeignete Klebstoff verklebt werden.
Desweiteren ist ein Bauelement vorteilhaft, bei dem der Grundkörper eine Keramik enthält, deren ohmscher Widerstand einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweist. Ein solches Bauelement hat den Vorteil, daß es als NTC-Temperatursensor verwendet werden kann. Gerade bei diesen miniaturisierten Temperatursensoren ist das Problem der Migration besonders ernst und die Erfindung kann hier besonders vorteilhaft zum Einsatz kommen.
Aufgrund der Verwendung von Gehäusematerialien, die bei sehr hohen Temperaturen verarbeitet werden, wie z. B. Epoxidharze oder auch Polyimide, kann das erfindungsgemäße Bauelement besonders vorteilhaft in einem Temperaturbereich von -55 °C bis mehr als 155°C und unter feuchten Umgebungsbedingungen al NTC-Temperatursensor verwendet werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei- spielen und den dazu gehörigen Figuren näher erläutert .
Figur 1 zeigt beispielhaft ein erfindungsgemäßes Bauelement im schematischen Querschnitt.
Figur 2 zeigt beispielhaft ein weiteres erfindungsgemäßes Bauelement im schematischen Querschnitt.
Figur 1 zeigt ein Bauelement mit einer Funktionseinheit 1, die einen Grundkörper 2 mit auf der Oberfläche angeordneten Kontaktflächen 3, 7 umfaßt. Der Grundkörper 2 besteht aus ei- ner NTC-Keramik, beispielsweise einem Mangan-Nickel-System, das ein Spinell-System ist. Die Kontaktflächen 3, 7 sind als Einbrandelektroden ausgeführt, die beispielsweise aus Silber, Gold oder auch einer Silber-Paladium-Legierung bestehen können. Vorteilhaft ist es, wenn die Einbrandelektroden keine migrierbaren Metalle enthalten.
Als Gehäuse 5 weist das Bauelement einen Schrumpfschlauch auf, der die Funktionseinheit umfaßt. Mittels des Schrumpf- schlauchs sind Kontaktelemente 4, 8 von außen mit den Kon- taktflächen 3, 7 kontaktiert. Dabei sind auf gegenüberliegenden Seitenflächen des Grundkörpers 2 Kontaktflächen 3, 7 angebracht und entsprechend mit einander gegenüberliegenden Kontaktelementen 4, 8 kontaktiert. Der Schrumpfschlauch steht unter Zugspannung und drückt die Kontaktelemente 4, 8 auf die betreffende Kontaktfläche 3, 7. Die Kontaktelemente 4, 8 werden also von entgegengesetzten Richtungen her auf den Grund- körper 2 gedrückt. Die Kontaktelemente 4, 8 sind vorzugsweise konventionelle Runddrähte, die eine Isolationshülle 6 aus Kunststoff aufweisen.
Das in Figur 1 dargestellte Bauelement ist zusätzlich zum Schrumpfschlauch von einer Schutzumhüllung 9 umgeben, die beispielsweise ein Siegellack sein kann und die den Schrumpfschlauch und die aus dem Schrumpfschlauch herausragenden Abschnitte der Kontaktelemente 4, 8 umhüllt.
Figur 2 zeigt ein Bauelement mit einer Funktionseinheit 1, die genau so aufgebaut ist, wie die Funktionseinheit 1, die in Figur 1 dargestellt ist. Im Unterschied zu Figur 1 ist das Gehäuse 5 ein Kunststoffbecher, wobei die Becherinnenabmessung d so gewählt ist, daß durch Anordnen der Funktionsein- heit 1 im Becher die für die Kontaktierung erforderliche
Druckspannung entsteht.
Die Becheröffnung des in Figur 2 dargestellten Bauelements ist von einer Schutzumhüllung 9 bedeckt. Sie kann beispiels- weise mittels eines Klebers verschlossen sein.
Die in Figur 2 dargestellten Bezugszeichen haben dieselbe Bedeutung wie die in Figur 1 dargestellten Bezugszeichen.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten
Ausführungsbeispiele, sondern wird in ihrer allgemeinen Form durch Patentanspruch 1 definiert .

Claims

Patentansprüche
1. Elektrisches Bauelement
- mit einer Funktionseinheit (1) ,
- die einen Grundkörper (2) mit einer Kontaktfläche (3) und
- ein Kontaktelement (4) umfaßt,
- und mit einem Gehäuse (5) aus kunststoffhaltigem Material, das unter Zugspannung steht und
- das Kontaktelement (4) auf die Kontaktfläche (3) drückt.
2. Bauelement nach Anspruch 1, bei dem das Gehäuse (5) einen auf die Funktionseinheit (1) aufgeschrumpften Schrumpfschlauch aufweist .
3. Bauelement nach Anspruch 1, bei dem das Gehäuse (5) ein Becher ist, dessen innere Abmessungen so gewählt sind, daß durch Anordnen der Funktionseinheit (1) im Becher (5) eine Druckspannung zwischen dem Kontaktelement (4) und der Kontaktfläche (3) entsteht.
4. Bauelement nach Anspruch 1, bei dem das Gehäuse (5) aus einem flüssigen, thermisch härtbaren Kunststoff hergestellt ist.
5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Funktionseinheit (1) kleiner ist als ein Quader mit den Abmessungen 5 x 5 x 2,5 mm.
6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Material des Gehäuses (5) so gewählt ist, daß die Druckspannung in einem für den Betrieb des Bauelements vorgesehenen Temperaturintervall ausreichend groß ist, um einen elektrischen Konbakt zwischen Kontaktelement (4) und Kontaktfläche (3) zu gewährleisten.
Bauelement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem der härtbare Kunststoff in einem Tauchverfahren auf die Funktionseinheit (1) aufgebracht ist.
8. Bauelement nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei dem das Material des Gehäuses (5) einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als die Funktionseinheit (1) aufweist und bei dem der thermisch härtbare Kunststoff bei einer Temperatur gehärtet ist, die größer ist als die höchste für den Betrieb des Bauelements vorgesehene Temperatur.
9. Bauelement nach einem der Ansprüche 2 oder 4-8, bei dem das Kontaktelement (4) ein mit einer Isolierhülle (6) versehener Draht ist und bei dem das Material das Gehäuses (5) so gewählt ist, daß es bei einer Temperatur verarbeitet werden kann, die kleiner ist als die Schmelztemperatur der Isolierhülle (6) .
10. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem auf der der Kontaktfläche (3) gegenüberliegenden Sei- te eine zweite Kontaktfläche (7) angeordnet ist, und bei dem das Gehäuse (5) ein zweites Kontaktelement (8) auf die zweite Kontaktfläche (7) drückt.
11. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem offene Stellen des Gehäuses (5) durch eine Schutzumhüllung (9) abgedichtet sind.
12. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem der Grundkörper (2) eine Keramik enthält, deren ohm- scher Widerstand eine negativen Temperaturkoeffizienten aufweist .
13. Verwendung eines Bauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als NTC-Temperatursensor unter feuchten Umgebungsbe- dingungen.
PCT/DE2002/000757 2001-03-16 2002-03-01 Elektrisches bauelement und dessen verwendung WO2002075750A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001112801 DE10112801C2 (de) 2001-03-16 2001-03-16 Verfahren zur Herstellung eines Elektrischen Bauelements und dessen Verwendung
DE10112801.0 2001-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002075750A2 true WO2002075750A2 (de) 2002-09-26
WO2002075750A3 WO2002075750A3 (de) 2003-06-05

Family

ID=7677772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/000757 WO2002075750A2 (de) 2001-03-16 2002-03-01 Elektrisches bauelement und dessen verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10112801C2 (de)
WO (1) WO2002075750A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214719A (en) * 1964-03-20 1965-10-26 Westinghouse Electric Corp Thermistor device
US4331860A (en) * 1979-12-03 1982-05-25 Fritz Eichenauer Gmbh & Co. Kg Electrical resistance heating element
DE19851869A1 (de) * 1998-11-10 2000-07-20 Epcos Ag Heißleiter-Temperaturfühler

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544974A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Aweco Kunststofftech Geraete Elektromagnet mit steckanschluss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214719A (en) * 1964-03-20 1965-10-26 Westinghouse Electric Corp Thermistor device
US4331860A (en) * 1979-12-03 1982-05-25 Fritz Eichenauer Gmbh & Co. Kg Electrical resistance heating element
DE19851869A1 (de) * 1998-11-10 2000-07-20 Epcos Ag Heißleiter-Temperaturfühler

Also Published As

Publication number Publication date
DE10112801C2 (de) 2003-02-27
DE10112801A1 (de) 2002-10-02
WO2002075750A3 (de) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2038624B1 (de) Elektrisches bauelement mit einem sensorelement und verfahren zur verkapselung eines sensorelements
EP0870192B1 (de) Messeinrichtung
DE10121270A1 (de) Passivierungsmaterial für ein elektrisches Bauteil sowie piezoelektrisches Bauteil in Vielschichtbauweise
DE2553643B2 (de) Dickschicht-Hybridschaltung
WO2015067347A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
DE102005029325B4 (de) Kontaktverbindung einer Zünderelektronik
DE1102249B (de) Widerstand mit Schmelzsicherung
DE19523977A1 (de) Microchip-Sicherung
EP1748449A1 (de) Isolator mit erhöhter Isolationsfähigkeit
DE4225267C3 (de) Abdichtungsvorrichtung für ein elektronisches Schaltgerät
WO2018134085A1 (de) Sensor
DE3639791A1 (de) Elektrischer kondensator mit abreisssicherung
WO2002075750A2 (de) Elektrisches bauelement und dessen verwendung
DE4229727A1 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- oder Steuergerät für Kraftfahrzeuge
EP1769513B1 (de) Koppelelektrode zum kapazitiven spannungsabgriff innerhalb des isolierkörpers einer durchführung oder eines stützers
DE4427558A1 (de) Temperatursensor
DE102005057950B4 (de) Piezoaktor mit Ableitwiderstand
EP1386331B1 (de) Keramisches bauelement mit klimastabiler kontaktierung
DE102018206966A1 (de) Sensorelement mit Durchkontaktierloch
DE10127871C1 (de) Gehäuse für einen Temperatur- oder Gassensor
WO2006134006A1 (de) Elektrisch leitfähige, mechanisch flexible verbindung zwischen elektrischen bzw. elektronischen bauteilen
DE102021118569B4 (de) NTC-Sensor und Verfahren zur Herstellung eines NTC-Sensors
DD254646A1 (de) Temperaturfuehler
DE19617481A1 (de) Elektrische Anzündeinrichtung
DE10157113A1 (de) Elektronische Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP