WO2002074757A1 - Verfahren zur herstellung von substituierten pyrrolen und furanen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von substituierten pyrrolen und furanen Download PDF

Info

Publication number
WO2002074757A1
WO2002074757A1 PCT/EP2002/003157 EP0203157W WO02074757A1 WO 2002074757 A1 WO2002074757 A1 WO 2002074757A1 EP 0203157 W EP0203157 W EP 0203157W WO 02074757 A1 WO02074757 A1 WO 02074757A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
group
substituted
mixtures
unsubstituted
radical
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/003157
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas J. J. MÜLLER
Roland U. Braun
Original Assignee
Morphochem Aktiengesellschaft für kombinatorische Chemie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morphochem Aktiengesellschaft für kombinatorische Chemie filed Critical Morphochem Aktiengesellschaft für kombinatorische Chemie
Publication of WO2002074757A1 publication Critical patent/WO2002074757A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/33Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/337Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/44Radicals substituted by doubly-bound oxygen, sulfur, or nitrogen atoms, or by two such atoms singly-bound to the same carbon atom
    • C07D213/46Oxygen atoms
    • C07D213/50Ketonic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D279/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D279/101,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines
    • C07D279/141,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D279/18[b, e]-condensed with two six-membered rings
    • C07D279/22[b, e]-condensed with two six-membered rings with carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/46Doubly bound oxygen atoms, or two oxygen atoms singly bound to the same carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Definitions

  • the present invention describes a process for the preparation of substituted pyrroles and furans, which is preferably carried out as a one-pot reaction.
  • Such compounds are inf of pharmaceutical chemistry such.
  • B. of interest as antibiotics.
  • a method for the synthesis of 1,4-diketones is presented.
  • Pyrrole is one of the most important heterocycles, the structure of which is contained in heme, chlorophyll and related natural products such as vitamin B ⁇ and in the bile pigments.
  • the furan system also occurs in numerous naturally occurring compounds, the majority of which are terpenes.
  • Known pyrrole and furan syntheses are e.g. B. in: T. L. Gilchrist, Heterocyclenchemie, VCH-Verlagsgesellschaft, Weinheim, 1995 described. 1,2,3,5-tetrasubstituted pyrroles in particular have a wide range of biological activities and have, among other things, antibacterial, antiviral, anti-inflammatory and antioxidant properties.
  • 2,3,5-trisubstituted pyrroles are of interest as inhibitors of p38 kinase and thus as cancer therapeutics (De Lazio et al., Bioorg. Med. Chem. Lett. 1998, 8, 2689).
  • Trisubstituted furans are e.g. B. as insecticides of interest (US 6015826).
  • the object of the present invention is to provide a one-pot process for the synthesis of substituted pyrroles and furans.
  • X is an oxygen atom or a group of formula NR2; the following components:
  • B is an electron-deficient or unsubstituted aromatic with or without an acceptor group, an electron-deficient or unsubstituted heteroaromatic with or without an acceptor group, an electron-deficient olefin and / or alkyne, a metal complex and Y is a leaving group;
  • R1 -CHO IV wherein Rl is a hydrogen atom, an optionally substituted alkyl, heteroalkyl, aryl, aralkyl, cycloalkyl, cycloaralkyl, heterocycloalkyl, heteroaralkyl, or a heteroaryl radical;
  • R2 is a hydrogen atom, an optionally substituted alkyl, heteroalkyl, aryl, aralkyl, cycloalkyl, cycloaralkyl, heterocycloalkyl, heteroaralkyl, or a heteroaryl radical are reacted with one another.
  • v) at least one suitable metal catalyst independently of one another, v) at least one suitable metal catalyst, vi) at least one amine compound and / or a metal salt, preferably basic metal salts and mixtures thereof and vii) 3,4-dimethyl-5- (2-hydroxyethyl) thiazolium iodide , used.
  • a protic solvent such as, for. B. water, alcohols or mixtures thereof, added.
  • suitable solvents comprising aromatic and heteroaromatic solvents, aliphatic ethers, alcohols, acetonitrile, dimethylformamide, DMSO, water and mixtures thereof. It is also advantageous to react the components at a temperature> 0 ° C., preferably> 20 ° C., preferably> 70 ° C. The temperature usually corresponds at most to the boiling point of the selected solvent or solvent mixture.
  • Suitable metal salts are e.g. Ammonium, alkali, alkaline earth, aluminum, gallium, indium, thallium and silver acetates, carbonates and hydroxides; including derivatives and mixtures thereof.
  • An electron-poor aromatic, heteroaromatic or olefin / alkyne or generally electron-deficient system is understood to mean a system whose ⁇ electron density is 1-5, preferably 1, due to negative induction effects or negative mesomerism effects (-I effects or -M effects) or 2, particularly preferably 1 substituent is reduced.
  • substituents or groups that produce these effects can be found in every standard textbook on organic chemistry. Examples include, without limitation, for -I- substituents: OH, halogens, NO 2 , unsaturated groups; for -M substituents: NO 2 , CN, aromatics.
  • These electron-withdrawing groups (EEC) should preferably be in conjugation with the leaving group, ie in the case of carbocycles in the ortho or para position in order to be able to exert the desired effect.
  • An acceptor group is understood to mean a group that has the following general properties: Stabilization of negative charges and partial charges by delocalization via p-atomic orbitals or ⁇ -molecular orbitals (mesomeric stabilization by - M-resonance effects, ⁇ -acceptor) and / or inductive or field effects of electronegative atoms or parts of molecules (inductive stabilization through -I field effects, ⁇ -acceptor) and combinations of these two effects (definition and examples see also textbooks of Organic chemistry, e.g. B. Jerry March, Advanced Organic Chemistry, 4 th edition, Wiley-Interscience, New York, Chichester, Brisbane, Toronto, Singapore, pp 17ff, 36).
  • Examples include, without limitation, acceptor groups: carboxylic, sulfonic, phosphonic and boronic acids, and their esters, amides, imides, hydrazides; Cyano group, keto group, formyl group, imine group, trifluoromethyl group, trialkylammonium group, trialkylsilyl group, ⁇ -phenylCr (CO), ⁇ -6-PhenylFe cyclopentadienyl) complexes.
  • substituents of the above-mentioned compounds / components are not particularly limited. Examples of suitable substituents (a maximum of one substituent is generally preferred, but two, three or more substituents are also possible according to the invention) are described in the description, for example, halogen atoms bonded to aromatics, heteroaromatics or aromatic heterocycles or vinylarenes, such as chlorine, iodine, fluorine, Bromine, aromatics such as phenyl groups, alkyl, alkoxy, amino, ester, nitrile, nitro, aldehyde, acetal or sulfone groups.
  • the alkyl, alkoxy, ester, aldehyde and acetal groups can be straight-chain or branched.
  • the chain length can e.g. 1 to 25, 1 to 20, 1 to 15, 1 to 10 or 1 to 5 carbon atoms, as in the case of methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, butyl, tert-butyl; Methyloxy, ethyloxy, n-propyloxy, iso-propyloxy, butyloxy, tert-butyloxy or correspond to the esters, aldehydes and acetals.
  • the amino groups can be primary, secondary or tertiary.
  • the substituents on the nitrogen atom can be the alkyl groups defined above. In general, all substituents can be substituted themselves once, twice or more than once, for example with the same substituents, which are themselves preferably unsubstituted.
  • substituted and conjugated and carbocylically and heterocyclically fused or “substituted and / or conjugated and / or carbocylically and / or heterocyclically fused” compounds means that the compounds can have these features or substituents simultaneously or individually, unsubstituted compounds to be favoured.
  • the substituent or group A preferably comprises those substituents or groups which can stabilize negative charges, for example by delocalization in a ⁇ -electron system. There are no particular restrictions.
  • Aromatics selected from the group consisting of substituted and unsubstituted and conjugated and carbocyclically and heterocyclically annellated alkyl and arylbenzenes, phenols, aryl ketones, arylthioketones, benzaldehydes, anilines, alkyl and arylaryl ethers, benzodioxoles, arylalkyl and arylaryl aryl thioethero, aryl alkyl aryl thio seloethers, aryl alkyl aryl thio seloethers, aryl alkyl aryl thio seloethers, aryl alkyl aryl thio seloethers Arylaryltelluroethers, sulfoxybenzenes, sulfonylbenzenes, dialkylaryl and triarylphosphanes, dialkylaryl and triarylphosphine oxides, dialkylaryl and tri
  • Benzoic acid telluroesters benzamides, benzthioamides, benzourethanes, benzoureas; including derivatives and mixtures thereof.
  • Aryl residues preferably have 6, 10 or 14 ring C atoms. In particular, phenols are preferred.
  • Aromatic heterocycles or heteroaromatics chosen from the group of substituted and unsubstituted and conjugated and carbocyclically and heterocyclically annelated thiophenes, selenophenes, tellurophenes, furans, pyrroles, indoles, quinolines, isoquinolines, pyridines, pyrimidines, pyrazines, bipyridines, bipyrimidines, bipyrazines, triazines , Tetrazines, oxazoles, isooxazoles, thiazoles, imidazoles, triazoles, azepines, oxazepines, dioxins, phenoxazines, phenothiazines, porphyrins, corrins, phthalocyanines; including derivatives and mixtures thereof.
  • Vinylarenes selected from the group of substituted and unsubstituted and conjugated and carbocyclically and heterocyclically fused styrenes, indenes, indoles, benzofurans, benzothiophenes, benzoselenophenes; including derivatives and mixtures thereof.
  • Optionally electron-poor olefins selected from the group of substituted and unsubstituted and conjugated and carbocylically and heterocyclically fused acrylic alkyl and aryl esters, acrylic alkyl and aryl thioesters, vinyl ketones, vinyl thioketones, acroleins, vinyl sulfones, vinyl sulfoxides, vinyl phosphane oxides, acrylic phosphonitryl amides, vinyl phosphonitryl amides, Acrylthioamide; including derivatives and mixtures thereof.
  • the compounds preferably have 2 to 20, particularly preferably 2 to 10 or 2 to 6, carbon atoms.
  • the olefins particularly preferably have 1 or 2 double bonds.
  • Acceptor groups selected from the group consisting of substituted and unsubstituted and conjugated and carbocyclically and heterocyclically fused trialkylsilyl groups, keto groups which are e.g. Have 1 to 6 carbon atoms, formyl groups, carbon, sulfonic, phosphonic, boronic acids, benzotriazole groups; including derivatives and mixtures thereof.
  • Low electron aromatics selected from the group of substituted and unsubstituted and conjugated and carbocyclically and heterocyclically fused nitrobenzenes, benzaldehydes, benzonitriles, benzoic esters, alkylaryl and arylaryl ketones, alkylaryl and arylarylsulfones, alkylaryl and arylaryl arylsulfoxides, dialkyl aryl aryl sulfoxoxides, dialkyl aryl aryl sulfonoxides, dialkyl aryl aryl sulfonoxides, dialkyl aryl aryl sulfonoxides, dialkyl aryl aryl sulfonoxides, dialkyl aryl aryl aryl sulfonoxides, dialkyl aryl aryl aryl sulfonoxides, , Dialkylaryl and triarylstiban oxides; including derivatives
  • Electron-poor heteroaromatics selected from the group of substituted and unsubstituted and conjugated and carbocyclically and heterocyclically fused quinolines, isoquinolines, pyridines, pyrimidines, pyrazines, bipyridines, bipyrimidines, bipyrazines, triazines, tetrazines, oxazoles, isooxazoles, thiazoles, thiazoles including derivatives and mixtures thereof.
  • Electron-rich heteroaromatics with at least one acceptor group selected from the group of substituted and unsubstituted and conjugated and carbocylically and heterocyclically fused thiophenes, selenophenes, tellurophenes, furans, pyrroles, indoles, quinolines, isoquinolines, azepines, oxazepines, dioxins, phenoxazines, phenothiazines, phenothiazines, phenothiazines Corrins, phthalocyanines; including derivatives and mixtures thereof.
  • Electron-poor olefins selected from the group of substituted and unsubstituted and conjugated and carbocyclically and heterocyclically fused acrylic alkyl and aryl esters, acrylic alkyl and aryl thioesters, vinyl ketones, vinyl thioketones, acroleins, vinyl sulfones, vinyl sulfoxides, vinyl phosphine oxides, vinyl phosphonic acid diaryl dialylesters, acrylate diaryl acrylates, and acrylates, Acrylthioamide; including derivatives and mixtures thereof.
  • the aldehyde, ester, keto and / or alkyl groups of these electron-poor olefins preferably have 1 to 6 carbon atoms.
  • the olefins particularly preferably have 1 or 2 double bonds.
  • Metal complexes selected from the group consisting of substituted and unsubstituted and conjugated and carbocyclically and heterocyclically annellated tricarbonylchromium-complexed arenes and heteroarenes, tricarbonylmanganese-complexed arene salts, cyclopentadienyl iron and ruthenium complexed arene salts, tricarbonyladiene-complexed aryl salts, tricarbonyladiene complexed aryl salts, including derivatives and mixtures thereof.
  • Halogens e.g. I, Cl, Br, F, substituted and unsubstituted phosphates, sulfates, triflates, nonaflates, sulfonates, sulfmates and / or their alkyl and aryl esters; including derivatives and mixtures thereof.
  • alkyl refers to a saturated or unsaturated, straight-chain or branched alkyl group which has 1 to 20 carbon atoms, preferably 1 to 12 carbon atoms, particularly preferably 1 to 6 carbon atoms, for example the methyl, ethyl, isopropyl , Isobutyl, tert-butyl, n-hexyl, 2,2-dimethylbutyl, n-octyl, allyl, isoprenyl or hex-2-enyl group.
  • heteroalkyl refers to an alkyl group in which one or more carbon atoms are replaced by at least one oxygen, nitrogen, phosphorus or sulfur atom, e.g. an alkyloxy group such as e.g. Methoxy or ethoxy, or a methoxymethyl, nitrile, methylcarboxyalkyl ester, carboxyalkyl ester or 2,3-
  • cyclo refers to a saturated or partially unsaturated, cyclic or branched cyclic group which has one or more rings which form a skeleton which contains 3 to 12 carbon atoms, preferably 5 or 6 to 8 carbon atoms, e.g. the cyclopropyl, cyclohexyl, tetralin or cyclohex-2-enyl group.
  • heterocyclo refers to a carbocyclic group in which one or more carbon atoms are replaced by an oxygen, nitrogen, phosphorus or sulfur atom.
  • a heterocycloalkyl group can be substituted by an alkyl, heteroalkyl or aryl group and can represent, for example, the piperidine, morpholine, N-methylpiperazine or N-phenylpiperazine group.
  • aryl, ar or aromatics refers to an aromatic cyclic or aromatic branched cyclic group which has one or more rings and is formed by a skeleton which contains 5 to 14 carbon atoms, preferably 5 or 6 to 10 carbon atoms ,
  • an aryl group can be substituted by alkyl or heteroalkyl groups and can be, for example, phenyl, naphthyl, 2-, 3- or 4-methoxyphenyl, 2-, 3- or 4-ethoxyphenyl, 4-carboxyphenylalkyl - or 4-hydroxyphenyl group.
  • heteroaryl, heteroaromatic, aromatic heterocycle refers to an aryl group in which one or more carbon atoms, in particular ring carbon atoms, have been replaced by an oxygen, nitrogen, phosphorus or sulfur atom, for example the 4-pyridyl, 2-imidazolyl, 3-pyrazolyl and isoquinolinyl group.
  • aralkyl or heteroaralkyl refer to groups which, according to the above definitions, include both aryl or heteroaryl as well as alkyl and / or heteroalkyl and / or carbocyclic groups and / or heterocycloalkyl ring systems, e.g. the tetrahydroisoquinolinyl, benzyl, 2- or 3-ethyl-indolyl or 4-methylpyridino group.
  • alkyl, heteroalkyl, cyclo, heterocycloalkyl, aryl, heteroaromatic and aralkyl also refer to groups in which one or more hydrogen atoms of such groups can preferably be replaced by fluorine, chlorine, bromine or iodine atoms. These terms also refer to groups that can be substituted with unsubstituted alkyl, heteroalkyl, aralkyl or aralkyloxy groups.
  • component iv) is dispensed with in the process according to the invention described above, all other components being as defined above, a one-pot process for the synthesis of substituted 1,4-diketones of the general formula (VI) is obtained.
  • an acidic catalyst for example phosphorus (V) oxide, sulfuric acid, hydrochloric acid, acidic ion exchangers such as for example Amberlyst 15, zinc chloride
  • hydrochloric acid concentrated or dilute, preferably concentrated HCl

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Eintopfverfahren zur Herstellung von substituierten Pyrrolen der allgemeinen Formel (I): wobei X ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe der Formel NR2 ist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man folgenden Komponenten miteinander umsetzt: (i) ein Propargylalkohol der allgemeinen Formel (II) wobei A ein substituierten oder unsubstituierter Aromat, eine substituierter oder unsubstituierter aromatischer Heterocyclus, ein substituiertes oder unsubstituiertes Vinylaren und/oder ein Derivat davon, ein Olefin, ein Alkin, eine Acceptorgruppe oder ein Nitril ist; ii) eine Verbindung mit der allgemeinen Strukturformel (III) wobei B ein elektronenarmer substituierter oder unsubstituierter Aromat mit oder ohne Acceptorgruppe, ein elektronenarmer substituierter oder unsubstituierter Heteroaromat mit oder ohne Acceptorgruppe, ein elektronenarmes Olefin und/oder Alkin, ein Metallkomplex und X eine Abgangsgruppe ist; iii) ein Aldehyd mit der allgemeinen Strukturformel (IV) wobei R1 ein Wasserstoffatom, ein gegebenenfalls substituierter Alkyl, Heteroalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Cycloarakyl-, Heterocycloalkyl-, Heteroaralkyl-, oder ein Heteroarylrest ist; iv) sowie gegebenenfalls ein primäres Amin mit der allgemeinen Strukturformel (V) wobei R2 ein Wasserstoffatom, ein gegebenenfalls substituierter Alkyl-, Heteroalkyl-, Aryl-, Aralkyl- Cycloalkyl-, Cycloaralkyl, Heterocycloalkly-, Heteroaralkyl-, oder ein Heteroarylrest ist.

Description

Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyrrolen und Furanen
Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyrrolen und Furanen, das vorzugsweise als Ein-Topf-Reaktion durchgeführt wird. Solche Verbindungen sind inf der pharmazeutischen Chemie z. B. als Antibiotika von Interesse. Des weiteren wird ein Verfahren zur Synthese von 1 ,4-Diketonen vorgestellt.
Pyrrol ist einer der wichtigsten Heterocyclen, dessen Struktur im Häm, im Chlorophyll und verwandten Naturstoffen, wie Vitamin Bπ und in den Gallenpigmenten enthalten ist. Ebenso tritt das Furansystem in zahlreichen natürlich vorkommenden Verbindungen auf, wobei die Mehrheit dieser Verbindungen zu den Terpenen gehört. Bekannte Pyrrol- und Furansynthesen sind z. B. in: T. L. Gilchrist, Heterocyclenchemie, VCH-Verlagsgesellschaft, Weinheim, 1995 beschrieben. Vor allem 1,2,3,5-tetrasubstituierte Pyrrole weisen vielfältige biologische Aktivitäten auf und haben unter anderem antibakterielle, antivirale, entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften. Des weiteren sind 2,3,5-trisubstituierte Pyrrole als Inhibitoren von p38 Kinase und damit als Krebstherapeutika von Interesse (De Lazio et al., Bioorg. Med. Chem. Lett. 1998, 8, 2689). Trisubstituierte Furane sind z. B. als Insektizide von Interesse (US 6015826).
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Eintopfverfahren für die Synthese von substituierten Pyrrolen und Furanen zur Verfügung zu stellen.
Erfmdungs gemäß wird nun ein Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyrrolen und Furanen mit der allgemeinen Strukturformel (I) bereitgestellt:
Figure imgf000003_0001
I
Worin X ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe der Formel NR2 ist; wobei folgende Komponenten:
i) ein Propargylalkohol mit der allgemeinen Strukturformel (II)
OH
A II wobei A ein substituierter oder unsubstituierter Aromat, ein substituierter oder unsubstituierter Heteroaromat, ein substituiertes oder unsubstituiertes Vinylaren und/oder ein Derivat davon, ein Olefin, ein Alkin, eine Acceptorgruppe oder ein Nitril ist;
ii) eine Verbindung mit der allgemeinen Strukturformel (III)
B-Y III
wobei B ein elektronenarmer substituierter oder unsubstituierter Aromat mit oder ohne Acceptorgruppe, ein elektronenarmer substituierter oder unsubstituierter Heteroaromat mit oder ohne Acceptorgruppe, ein elektronenarmes Olefin und/oder Alkin, ein Metallkomplex und Y eine Abgangsgruppe ist;
iii) ein Aldehyd mit der allgemeinen Strukturformel (IV)
R1 -CHO IV wobei Rl ein Wasserstoffatom, ein gegebenenfalls substituierter Alkyl-, Heteroalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Cycloaralkyl-, Heterocycloalkyl-, Heteroaralkyl-, oder ein Heteroarylrest ist;
iv) sowie gegebenenfalls ein primäres Amin mit der allgemeinen Strukturformel (V)
R2-NH,
V
wobei R2 ein Wasserstoffatom, ein gegebenenfalls substituierter Alkyl-, Heteroalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Cycloaralkyl-, Heterocycloalkyl-, Heteroaralkyl-, oder ein Heteroarylrest ist, miteinander umgesetzt werden.
Die Reste der erfindungsgemäß eingesetzten Komponenten werden unabhängig voneinander definiert.
Vorzugsweise werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren ferner unabhängig voneinander v) wenigstens ein geeigneter Metallkatalysator, vi) wenigstens eine Aminverbindung und/oder ein Metallsalz, vorzugsweise basische Metallsalze sowie Gemische davon und vii) 3,4-Dimethyl-5- (2-hydroxyethyl)thiazoliumiodid, verwendet.
Des weiteren bevorzugt wird dem Verfahren ein protisches Lösungsmittel wie z. B. Wasser, Alkohole oder Mischungen der selbigen, zugesetzt.
Erfindungsgemäß vorteilhaft ist es, wenn die Komponenten in einem geeigneten Lösungsmittel umgesetzt werden, wobei geeignete Lösungsmittel aromatische und heteroaromatische Lösungsmittel, aliphatische Ether, Alkohole, Acetonitril, Dimethylformamid, DMSO, Wasser und deren Gemische umfassen. Ferner ist es vorteilhaft, die Komponenten bei einer Temperatur > 0 °C, bevorzugt > 20 °C, vorzugsweise > 70 °C umzusetzen. Dabei entspricht die Temperatur üblicherweise höchstens der Siedetemperatur des gewählten Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches.
Als Metallsalz eignen sich z.B. Ammonium-, Alkali-, Erdalkali-, Aluminium-, Gallium-, Indium-, Thallium- und Silberacetate, -carbonate und -hydroxide; einschließlich Derivate sowie Gemische davon.
Besonders vorteilhaft sind z.B. Kupfer(I)- und Kupfer(II)halogenide, -acetate, -triflate, -sulfate, -carbonate; einschließlich Derivate sowie Gemische davon.
Unter einem elektronenarmen Aromaten, Heteroaromaten oder Olefin/Alkin bzw. allgemein elektronenarmen System, wird ein System verstanden, dessen π-Elektronendichte durch negative Induktionseffekte oder negative Mesomerieeffekte (-I-Effekte bzw. -M-Effekte) von 1-5, vorzugsweise 1 oder 2, besonders bevorzugt 1 Substituenten verringert ist. Eine Aufstellung von Substituenten oder Gruppen, die diese Effekte hervorrufen, findet sich in jedem Standardlehrbuch der Organischen Chemie. Als Beispiele seien ohne Beschränkung genannt für -I- Substituenten: OH, Halogene, NO2, ungesättigte Gruppen; für -M-Substituenten: NO2, CN, Aromaten. Diese elektronenziehenden Gruppen (EWG, engl. "electron withdrawing groups") sollen vorzugsweise in Konjugation zur Abgangsgruppe stehen, d.h. bei Carbocyclen in ortho- oder para- Stellung, um den gewünschten Effekt ausüben zu können.
Unter einer Acceptorgruppe wird eine Gruppe verstanden, die folgende allgemeine Eigenschaften hat: Stabilisierung von negativen Ladungen und Partialladungen durch Delokalisierung über p-Atomorbitale bzw. π-Molekülorbitale (mesomere Stabilisierung durch - M-Resonanzeffekte, π-Acceptor) und/oder induktive oder Feldeffekte von elektronegativen Atomen bzw. Molekülteilen (induktive Stabilisierung durch -I-Feldeffekte, σ-Acceptor) und Kombinationen dieser beiden Effekte (Def. und Beispiele siehe auch Lehrbücher der Organischen Chemie, z. B. Jerry March, Advanced Organic Chemistry, 4th edition, Wiley- Interscience, New York, Chichester, Brisbane, Toronto, Singapore, S. 17ff, 36).
Als Beispiele seien ohne Beschränkung genannt für Acceptorgruppen: Carbon-, Sulfon-, Phosphon- und Boronsäuren, sowie deren Ester, Amide, Imide, Hydrazide; Cyanogruppe, Ketogruppe, Formylgruppe, Imingruppe, Trifluormethylgruppe, Trialkylammonium-gruppe, Trialkylsilylgruppe, η -PhenylCr(CO) , η -6-PhenylFe Cyclopentadienyl)-Komplexe.
Die Substituenten der vorstehend bezeichneten Verbindungen / Komponenten unterliegen keinen besonderen Beschränkungen. Beispiele für geeignete Substituenten (allgemein wird maximal ein Substituent bevorzugt, aber auch zwei, drei oder mehr Substituenten sind erfindungsgemäß möglich) sind in der Beschreibung beispielsweise an Aromaten, Heteroaromaten bzw. aromatische Heterocyclen oder Vinylarene, gebundene Halogenatome, wie Chlor, Jod, Fluor, Brom, Aromaten wie Phenylgruppen, Alkyl-, Alkoxy-, Amino-, Ester-, Nitril, Nitro-, Aldehyd-, Acetal- oder Sulfongruppen. Die Alkyl-, Alkoxy-, Ester-, Aldehyd-, und Acetalgruppen können geradkettig oder verzweigt sein. Die Kettenlänge kann z.B. 1 bis 25, 1 bis 20, 1 bis 15, 1 bis 10 oder 1 bis 5 Kohlenstoffatome betragen, wie bei Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, Butyl-, tert- Butyl; Methyloxy, Ethyloxy, n-Propyloxy, iso-Propyloxy, Butyloxy-, tert-Butyloxy bzw. entsprechen den Estern, Aldehyden und Acetalen. Die Aminogruppen können primär, sekundär oder tertiär sein. Beispielsweise kann es sich bei den Substituenten am Stickstoffatom um die oben definierten Alkylgruppen handeln. Allgemein können alle Substituenten einfach, zweifach oder mehrfach selber substituiert sein, beispielsweise mit den gleichen Substituenten, die selbst vorzugsweise unsubstituiert sind.
Der Ausdruck "substituierte und konjugierte und carbocylisch und heterocyclisch anellierte" bzw. "substituierte und/oder konjugierte und/oder carbocylisch und/oder heterocyclisch anellierte" Verbindungen bedeutet, dass die Verbindungen diese Merkmale bzw. Substituenten zugleich oder einzeln aufweisen können, wobei unsubstituierte Verbindungen bevorzugt werden. Der Substituent bzw. die Gruppe A umfaßt vorzugsweise solche Substituenten bzw. Gruppen, die negative Ladungen stabilisieren können, beispielsweise durch Delokalisierung in einem π-Elektronensystem. Besondere Beschränkungen gibt es nicht.
Es folgen ohne Beschränkung konkrete Beispiele für die Substituenten A wobei Alkylgruppen wie vorstehend angegeben definiert sein können:
Aromaten, ausgewählt aus der Gruppe der substituierten und unsubstituierten und konjugierten und carbocylisch und heterocyclisch anellierten Alkyl- und Arylbenzole, Phenole, Arylketone, Arylthioketone, Benzaldehyde, Aniline, Alkyl- und Arylarylether, Benzodioxole, Arylalkyl- und Arylarylthioether, Arylalkylselenoether, Arylarylselenoether, Arylalkyltelluroether, Arylaryltelluroether, Sulfoxybenzole, Sulfonylbenzole, Dialkylaryl- und Triarylphosphane, Dialkylaryl- und Triarylphosphanoxide, Dialkylaryl- und Triarylarsane, Dialkylaryl- und Triarylarsanoxide, Dialkylaryl- und Triarylstibane, Dialkylaryl- und Triarylstibanoxide, Benzonitrile, Benzoesäureester, Benzoesäurethioester, Benzoesäureselenoester,
Benzoesäuretelluroester, Benzamide, Benzthioamide, Benzourethane, Benzoharnstoffe; einschließlich Derivate sowie Gemische davon. Arylreste weisen vorzugsweise 6, 10 oder 14 Ring-C-Atome auf. Insbesondere werden Phenole bevorzugt.
Aromatische Heterocyclen bzw. Heteroaromaten, ausgewählt aus der Gruppe der substituierten und unsubstituierten und konjugierten und carbocylisch und heterocyclisch anellierten Thiophene, Selenophene, Tellurophene, Furane, Pyrrole, Indole, Chinoline, Isochinoline, Pyridine, Pyrimidine, Pyrazine, Bipyridine, Bipyrimidine, Bipyrazine, Triazine, Tetrazine, Oxazole, Isooxazole, Thiazole, Imidazole, Triazole, Azepine, Oxazepine, Dioxine, Phenoxazine, Phenothiazine, Porphyrine, Corrine, Phthalocyanine; einschließlich Derivate sowie Gemische davon.
Vinylarene, ausgewählt aus der Gruppe der substituierten und unsubstituierten und konjugierten und carbocylisch und heterocyclisch anellierten Styrole, Indene, Indole, Benzofurane, Benzothiophene, Benzoselenophene; einschließlich Derivate sowie Gemische davon. Gegebenenfalls elektronenarme Olefine, ausgewählt aus der Gruppe der substituierten und unsubstituierten und konjugierten und carbocylisch und heterocyclisch anellierten Acrylalkyl- und Arylester, Acrylalkyl- und Arylthioester, Vinylketone, Vinylthioketone, Acroleine, Vinylsulfone, Vinylsulfoxide, Vinylphosphanoxide, Vinylphosphonsäuredialkyl- und diarylester, Acrylnitrile, Acrylamide, Acrylthioamide; einschließlich Derivate sowie Gemische davon. Vorzugsweise weisen die Verbindungen 2 bis 20, besonders bevorzugt 2 bis 10 oder 2 bis 6 C- Atome auf. Besonders bevorzugt weisen die Olefine 1 oder 2 Doppelbindungen auf.
Acceptorgruppen, ausgewählt aus der Gruppe der substituierten und unsubstituierten und konjugierten und carbocylisch und heterocyclisch anellierten Trialkylsilylgruppen, Ketogruppen, die z.B. 1 bis 6 C- Atome aufweisen, Formylgruppen, Carbon-, Sulfon-, Phosphon-, Boronsäuren, Benzotriazolgruppen; einschließlich Derivate sowie Gemische davon.
Es folgen ohne Beschränkung konkrete Beispiele für die Substituenten B:
Elektronenarme Aromaten, ausgewählt aus der Gruppe der substituierten und unsubstituierten und konjugierten und carbocylisch und heterocyclisch anellierten Nitrobenzole, Benzaldehyde, Benzonitrile, Benzoesäureester, Alkylaryl- und Arylarylketone, Alkylaryl- und Arylarylsulfone, Alkylaryl- und Arylarylsulfoxide, Dialkylaryl- und Triarylphosphanoxide, Dialkylaryl- und Triarylarsanoxide, Dialkylaryl- und Triarylstibanoxide; einschließlich Derivate sowie Gemische davon. Vorzugsweise weisen die Aldehyd-, Ester-, Keto- und/oder Alkylgruppen dieser elektronenarmen Aromaten 1 bis 6 C- Atome auf.
Elektronenarme Heteroaromaten, ausgewählt aus der Gruppe der substituierten und unsubstituierten und konjugierten und carbocylisch und heterocyclisch anellierten Chinoline, Isochinoline, Pyridine, Pyrimidine, Pyrazine, Bipyridine, Bipyrimidine, Bipyrazine, Triazine, Tetrazine, Oxazole, Isooxazole, Thiazole, Imidazole, Triazole; einschließlich Derivate sowie Gemische davon. Elektronenreiche Heteroaromaten mit mindestens einer Acceptorgruppe, ausgewählt aus der Gruppe der substituierten und unsubstituierten und konjugierten und carbocylisch und heterocyclisch anellierten Thiophene, Selenophene, Tellurophene, Furane, Pyrrole, Indole, Chinoline, Isochinoline, Azepine, Oxazepine, Dioxine, Phenoxazine, Phenothiazine, Porphyrine, Corrine, Phthalocyanine; einschließlich Derivate sowie Gemische davon.
Elektronenarme Olefine, ausgewählt aus der Gruppe der substituierten und unsubstituierten und konjugierten und carbocylisch und heterocyclisch anellierten Acrylalkyl- und Arylester, Acrylalkyl- und Arylthioester, Vinylketone, Vinylthioketone, Acroleine, Vinylsulfone, Vinylsulfoxide, Vinylphosphanoxide, Vinylphosphonsäuredialkyl- und -diarylester, Acrylnitrile, Acrylamide, Acrylthioamide; einschließlich Derivate sowie Gemische davon. Vorzugsweise weisen die Aldehyd-, Ester-, Keto- und/oder Alkylgruppen dieser elektronenarmen Olefine 1 bis 6 C-Atome auf. Besonders bevorzugt weisen die Olefine 1 oder 2 Doppelbindungen auf.
Metallkomplexe, ausgewählt aus der Gruppe der substituierten und unsubstituierten und konjugierten und carbocylisch und heterocyclisch anellierten tricarbonylchromkomplexierten Arene und Heteroarene, tricarbonylmangan-komplexierten Arensalze, cyclopentadienyleisen- und rutheniumkomplexierten Arensalze, tricarbonyleisenkomplexierten Butadiene, hexacarbonyldicobaltkomplexierten Alkine; einschließlich Derivate sowie Gemische davon.
Es folgen ohne Beschränkung konkrete Beispiele für die Abgangsgruppe Y.
Halogene, z.B. I, Cl, Br, F, substitutuierte und unsubstituierte Phosphate, Sulfate, Triflate, Nonaflate, Sulfonate, Sulfmate und/oder deren Alkyl- und Arylester; einschließlich Derivate sowie Gemische davon.
In der gesamten Beschreibung und den Ansprüchen gelten vorzugsweise die folgenden Definitionen: Der Ausdruck Alkyl bezieht sich auf eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Alkyl-Gruppe, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, z.B. die Methyl-, Ethyl-, Isopro- pyl-, Isobutyl-, tert-Butyl, n-Hexyl-, 2,2-Dimethylbutyl-, n-Octyl-, Allyl-, Isoprenyl- oder Hex-2- enyl-Gruppe.
Der Ausdruck Heteroalkyl bezieht sich auf eine Alkyl-Gruppe, in der ein oder mehrere Kohlenstoffatome durch mindestens ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Phosphor- oder Schwefelatom ersetzt sind, z.B. eine Alkyloxy-Gruppe wie z.B. Methoxy oder Ethoxy, oder eine Methoxymethyl-, Nitril-, Methylcarboxyalkylester-, Carboxyalkylester- oder 2,3-
Dioxyethyl-Gruppe.
Der Ausdruck Cyclo- bezieht sich auf eine gesättigte oder teilweise ungesättigte, cyclische oder verzweigte cyclische Gruppe, die einen oder mehrere Ringe aufweist, die ein Gerüst bilden, welches 3 bis 12 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 5 oder 6 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, z.B. die Cyclopropyl-, Cyclohexyl-, Tetralin- oder Cyclohex-2-enyl-Gruppe.
Der Ausdruck Heterocyclo- bezieht sich auf eine carbocyclische Gruppe, in der ein oder mehrere Kohlenstoffatome durch ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Phosphor- oder Schwefelatom ersetzt sind. Ferner kann eine Heterocycloalkyl-Gruppe durch eine Alkyl-, Heteroalkyl- oder Aryl-Gruppe substituiert sein, und kann beispielsweise für die Piperidin-, Morpholin-, N-Methylpiperazin- oder N-Phenylpiperazin-Gruppe stehen.
Der Ausdruck Aren, Aryl, Ar bzw. Aromat bezieht sich auf eine aromatische cyclische oder aromatische verzweigte cyclische Gruppe, die einen oder mehrere Ringe hat, und durch ein Gerüst gebildet wird, das 5 bis 14 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 5 oder 6 bis 10 Kohlenstoffatome enthält. Außerdem kann eine Aryl-Gruppe durch Alkyl- oder Heteroalkyl-Gruppen substituiert sein und kann z.B. eine Phenyl-, Naphthyl-, 2-, 3- oder 4-Methoxyphenyl-, 2-, 3- oder 4-Ethoxyphenyl-, 4-Carboxyphenylalkyl- oder 4-Hydroxyphenyl-Gruppe sein. Der Ausdruck Heteroaryl, Heteroaromat, aromatischer Heterocyclus bezieht sich auf eine Aryl- Gruppe, in der ein oder mehrere Kohlenstoffatome, insbesondere Ring-Kohlenstoffatome, durch ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Phosphor- oder Schwefelatom ersetzt sind, z.B. die 4-Pyridyl-, 2-Imidazolyl-, 3-Pyrazolyl- und Isochinolinyl-Gruppe.
Die Ausdrücke Aralkyl bzw. Heteroaralkyl beziehen sich auf Gruppen, die entsprechend den obigen Definitonen sowohl Aryl- bzw. Heteroaryl- wie auch Alkyl- und/oder Heteroalkyl- und/oder carbocyclische Gruppen und/oder Heterocycloalkyl-Ringsysteme umfassen, z.B. die Tetrahydroisochinolinyl-, Benzyl-, 2- oder 3-Ethyl-indolyl- oder 4-Methylpyridino-Gruppe.
Die Ausdrücke Alkyl, Heteroalkyl, Cyclo-, Heterocycloalkyl, Aryl, heteroaromatisch und Aralkyl beziehen sich auch auf Gruppen, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome solcher Gruppen vorzugsweise durch Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome ersetzt sein können. Diese Ausdrücke beziehen sich weiterhin auf Gruppen, die mit unsubstituierten Alkyl-, Heteroalkyl-, Aralkyl- oder Aralkyloxy-Gruppen substituiert sein können.
Wird bei dem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren auf die Komponente iv) verzichtet, wobei alle übrigen Komponenten wie vorstehend definiert sind, so gelangt man zu einem Eintopf- Verfahren zur Synthese substituierter 1,4-Diketone der allgemeinen Formel (VI).
Figure imgf000012_0001
VI
Dieses Verfahren wird von der vorliegenden Erfindung ebenfalls umfasst. Wird diese Verbindung VI in Gegenwart eines sauren Katalysators (z. B. Phosphor(V)oxid, Schwefelsäure, Salzsäure, saure Ionenaustauscher wie z. B. Amberlyst 15, Zinkchlorid), bevorzugt Salzsäure (konzentrierte oder verdünnte, bevorzugt konzentrierte HC1), umgesetzt, so gelangt man zu Furanen der allgemeinen Formel I mit X = O. Diese Variante kann selbstverständlich auch als Eintopfreaktion durchgeführt werden.
Die beschriebenen Verfahren sollen anhand der folgenden Beispiele verdeutlicht werden.
Beispiele
Beispiel 1: 1 -Furyl-2-(4-cyanophenyl)-4-phenylbuta- 1 ,4-dion
Figure imgf000013_0001
182 mg (1.00 mmol) 4-Brombenzonitril und 139 mg (1.05 mmol) l-Phenylprop-2-in-l-ol werden in 6 ml Triethylamin gelöst und entgast. Dann gibt man 14 mg (0.02 mmol) Pd(PPh )2Cl2 und 2 mg (0.01 mmol) Cul zu und erhitzt die Reaktionsmischung über Nacht unter Rückfluß zum Sieden (12 h). Nach Abkühlen gibt man 115 mg (1.20 mmol) Furfural (Furan-2- carbaldehyd) und 57 mg (0.2 mmol) 3,4-Dimethyl-5-(2-hydroxyethyl)thiazoliumiodid zu und erhitzt 8.5 Stunden lang unter Rückfluß zum Sieden. Danach lässt man das Reaktionsgemisch abkühlen, gibt 30 ml Diethylether zu und filtriert. Diese braune Lösung wird im Vakuum vom Lösungsmittel befreit und der entstehende braune Feststoff im Hochvakuum getrocknet. Nach Umkristallisation aus Ethanol erhält man beige Nadeln in einer Ausbeute von 261 mg (81%).
1H-NMR (CDC13, 300MHz): 3,36 (dd, 2J=18.0 Hz, 3J=4.3 Hz, 1H), 4.13 (dd, 2J=18.1 Hz, 3J=9.6 Hz, 1H), 5.21 (dd, 3J=9.6 Hz, 3J=4.4 Hz, 1H), 6.51-6.53 (m, 1 H), 7.72 (s, 1 H), 7.42-7.63 (m, 8 H), 7.96 (d, 3J=7.2 Hz, 2 H). 13C-NMR (CDC13, 75 MHz): 40.5 (CH2), 46.9 (CH), 109.8 (Cq), 110.9 (CH), 116.8 (CH), 126.4 (CH), 126.4 (Cq), 127.0 (CH), 127.5 (CH), 131.0 (CH), 131.8 (CH) 134.4 (Cq), 141.9 (Cq), 145.2 (CH), 150.2 (Cq), 184.9 (Cq), 195.3 (Cq). - MS (70 eV) m/z (%): 329 (M+, 17), 224 (M+ - PhCO, 11), 105 (PhCO+, 40), 95 (FurylCO+, 100), 77 (C6H5 +, 26).
Beispiel 2: l-Benzyl-3-(4-cyanophenyl)-2,5-diphenylpyrrol
Figure imgf000014_0001
182 mg (1.00 mmol) 4-Brombenzonitril und 139 mg (1.05 mmol) l-Phenylprop-2-in-l-ol werden in 6 ml Triethylamin gelöst und entgast. Dann gibt man 14 mg (0.02 mmol) Pd(PPh3)2Cl2 und 2 mg (0.01 mmol) Cul zu und erhitzt die Reaktionslösung über Nacht unter Rückfluß zum Sieden (12 h). Nach Abkühlen gibt man 127 mg (1.20 mmol) Benzaldehyd und 57 mg (0.2 mmol) 3,4-Dimethyl-5-(2-hydroxyethyl)-thiazoliumiodid zu und erhitzt 27 Stunden lang unter Rückfluß zum Sieden. Nach Abkühlen gibt man 129 mg (1.20 mmol) Benzylamin und 5.5 ml Essigsäure zu und erhitzt die Reaktionsmischung 56 h lang unter Rückfluß. Die entstehende dunkelbraune Lösung wird mit gesättigter K2CO3-Lösung versetzt bis keine Gasentwicklung mehr zu beobachten ist und mit jeweils 40 ml Diethylether viermal extrahiert. Man trocknet die vereinigten organischen Phasen, trocknet über MgSO4, destilliert die Lösungsmittel am Rotationsverdampfer ab und trocknet den Rückstand im Hochvakuum. Man kristallisiert aus Methanol um und erhält 200 mg (49 %) eines gelben Feststoffes. 1H-NMR (CDCI3, 300MHz): 5.08 (s, 2 H), 6.58 (s, 1 H), 6.62-6.67 (m, 2 H), 7.09-7.43 (m, 17 H). - 13C-NMR (CDCI3, 75 MHz): 48.5 (CH2), 108.0 (Cq), 109.1 (CH), 119.5 (Cq), 121.5 (Cq), 126.0 (CH), 127.0 (CH), 127.6 (CH), 127.6 (CH), 128.3 (CH), 128.3 (CH), 128.5 (CH), 128.7 (CH), 129.1 (CH), 131.1 (CH), 131.9 (CH), 132.4 (Cq), 132.9 (Cq), 133.6 (Cq), 136.2 (Cq), 138.6 (Cq), 141.1(Cq). - MS (70 eV) m/z (%): 410 (M+, 100), 319 (M+ - PhCH2, 99), 91 (PhCH2 +, 20).
Die folgenden Verbindungen wurden analog zu Beispiel 1 unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsmaterialien hergestellt. Die Produkte wurden mittels MS charakterisiert.
Beispiel 3:
Figure imgf000015_0001
Beispiel 4:
Figure imgf000015_0002
Beispiel 5:
Figure imgf000016_0001
Beispiel 6:
Figure imgf000016_0002
Beispiel 7:
Figure imgf000016_0003
Beispiel 8:
Figure imgf000017_0001
Beispiel 9:
Figure imgf000017_0002
Beispiel 10:
Figure imgf000017_0003
Die folgenden Verbindungen wurden analog zu Beispiel 2 unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsmaterialien hergestellt. Die Produkte wurden mittels MS charakterisiert.
Beispiel 11 :
Figure imgf000018_0001
Beispiel 12:
Figure imgf000018_0002
Beispiel 13:
Figure imgf000018_0003
Beispiel 14:
Figure imgf000019_0001
Beispiel 15:
Figure imgf000019_0002
Beispiel 16:
Figure imgf000019_0003
Beispiel 17:
Figure imgf000020_0001
Beispiel 18:
Figure imgf000020_0002
Beispiel 19:
Figure imgf000020_0003
Beispiel 20:
Figure imgf000021_0001
Beispiel 21:
Figure imgf000021_0002
Die folgenden Verbindungen wurden analog zu Beispiel 2 unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsmaterialien hergestellt. Anstelle des Benzylamins wurde jedoch hier 1.3 ml conc. HCl und nur 0.3 ml (anstatt 5.5ml) Eisessig verwendet. Die Produkte wurden mittels MS charakterisiert.
Beispiel 22:
Figure imgf000021_0003
Beispiel 23: 20
Figure imgf000022_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyrrolen und Furanen der allgemeinen Formel I:
Figure imgf000023_0001
wobei X ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe der Formel NR2 ist und die übrigen Reste wie nachstehend definiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß man folgende Komponenten miteinander umsetzt:
i) einen Propargylalkohol mit der allgemeinen Formel (II)
OH
=-<
A II wobei A ein substituierter oder unsubstituierter Aromat, ein substituierter oder unsubstituierter aromatischer Heterocyclus, ein substituiertes oder unsubstituiertes Vinylaren und/oder ein Derivat von einer oder mehreren der vorstehenden Verbindungen ist, ein Olefin, ein Alkin, eine Acceptorgruppe oder ein Nitril ist;
ii) eine Verbindung mit der allgemeinen Strukturformel (III)
B-Y III wobei B ein elektronenarmer substituierter oder unsubstituierter Aromat mit oder ohne Acceptorgruppe, ein elektronenarmer substituierter oder unsubstituierter Heteroaromat mit oder ohne Acceptorgruppe, ein elektronenarmes Olefin und/oder Alkin, ein Metallkomplex und Y eine Abgangsgruppe ist;
iii) ein Aldehyd mit der allgemeinen Strukturformel (IV)
R1 -CHO IV
wobei Rl ein Wasserstoffatom, ein gegebenenfalls substituierter Alkyl-, Heteroalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Cycloaralkyl-, Heterocycloalkyl-, Heteroaralkyl-, oder ein Heteroarylrest ist;
iv) sowie gegebenenfalls ein primäres Amin mit der allgemeinen Strukturformel (V)
R2-NH,
wobei R2 ein Wasserstoffatom, ein gegebenenfalls substituierter Alkyl-, Heteroalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Cycloaralkyl-, Heterocycloalkyl-, Heteroaralkyl-, oder ein Heteroarylrest ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ferner:
v) wenigstens ein Metallkatalysator und/oder vi) wenigstens eine von v) verschiedene Aminverbindung und/oder ein Metallsalz, vorzugsweise basische Metallsalze sowie Gemische davon und/oder vii) 3,4-Dimethyl-5-(2-hydroxyethyl)thiazoliumiodid eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein protisches Lösungsmittel wie z. B. Wasser, Alkohole oder Mischungen der selbigen, zugesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei man die Komponenten bei einer Temperatur > 0 °C, vorzugsweise > 70 °C, in einem Lösungsmittel wie einem aromatischen oder heteroaromatischen Lösungsmittel, einem aliphatischen Ether, Alkohol, Acetonitril, Dimethylformamid, DMSO oder Wasser oder Gemischen davon umsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei A ein Aromat ist, ausgewählt aus der Gruppe der substituierten und unsubstituierten und/oder konjugierten und/oder carbocylisch und/oder heterocyclisch anellierten Alkyl- und Arylbenzole, Phenole, Arylketone, Arylthioketone, Benzaldehyde, Aniline, Alkyl- und Arylarylether, Benzodioxole, Arylalkyl- und Arylarylthioether, Arylalkylselenoether, Arylarylselenoether, Arylalkyltelluroether, Arylaryltelluroether, Sulfoxybenzole, Sulfonylbenzole, Dialkylaryl- und Triarylphosphane, Dialkylaryl- und Triarylphosphanoxide, Dialkylaryl- und Triarylarsane, Dialkylaryl- und Triarylarsanoxide, Dialkylaryl- und Triarylstibane, Dialkylaryl- und Triarylstibanoxide, Benzonitrile, Benzoesäureester, Benzoesäurethioester, Benzoesäureselenoester, Benzoesäύretelluroester, Benzamide, Benzthioamide, Benzourethane, Benzoharnstoffe; einschließlich Derivate sowie Gemischen davon.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei A ein aromatischer Heterocyclus ist, ausgewählt aus der Gruppe der substituierten und unsubstituierten und/oder konjugierten und/oder carbocylisch und/oder heterocyclisch anellierten Thiophene, Selenophene, Tellurophene, Furane, Pyrrole, Indole, Chinoline, Isochinoline, Pyridine, Pyrimidine, Pyrazine, Bipyridine, Bipyrimidine, Bipyrazine, Triazine, Tetrazine, Oxazole, Isooxazole, Thiazole, Imidazole, Triazole, Azepine, Oxazepine, Dioxine, Phenoxazine, Phenothiazine, Porphyrine, Corrine, Phthalocyanine; einschließlich Derivate sowie Gemischen davon.
7. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei A ein Vinylaren ist, ausgewählt aus der Gruppe der substituierten und unsubstituierten und/oder konjugierten und/oder carbocylisch und/oder heterocyclisch anellierten Styrole, Indene, Indole, Benzofurane, Benzothiophene, Benzoselenophene; einschließlich Derivaten sowie Gemischen davon.
8. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei A ein elektronenarmes Olefin ist, ausgewählt aus der Gruppe der substituierten und unsubstituierten und/oder konjugierten und/oder carbocylisch und/oder heterocyclisch anellierten Acrylalkyl- und Arylester, Acrylalkyl- und Arylthioester, Vinylketone, Vinylthioketone, Acroleine, Vinylsulfone, Vinylsulfoxide, Vinylphosphanoxide, Vinylphosphonsäuredialkyl- und -diarylester, Acrylnitrile, Acrylamide, Acrylthioamide; einschließlich Derivaten sowie Gemischen davon.
9. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 wobei B ein elektronenarmer Aromat ist, ausgewählt aus der Gruppe der substituierten und unsubstituierten und/oder konjugierten und/oder carbocylisch und/oder heterocyclisch anellierten Nitrobenzole, Benzaldehyde, Benzonitrile, Benzoesäureester, Alkylaryl- und Arylarylketone, Alkylaryl- und Arylarylsulfone, Alkylaryl- und Arylarylsulfoxide, Dialkylaryl- und Triarylphosphanoxide, Dialkylaryl- und Triarylarsanoxide, Dialkylaryl- und Triarylstibanoxide; einschließlich Derivaten sowie Gemischen davon.
10. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, wobei B ein elektronenarmer Heteroaromat ist, ausgewählt aus der Gruppe der substituierten und unsubstituierten und/oder konjugierten und/oder carbocylisch und/oder heterocyclisch anellierten Chinoline, Isochinoline, Pyridine, Pyrimidine, Pyrazine, Bipyridine, Bipyrimidine, Bipyrazine, Triazine, Tetrazine, Oxazole, Isooxazole, Thiazole, Imidazole, Triazole; einschließlich Derivaten sowie Gemischen davon.
11. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, wobei B ein elektronenarmer Heteroaromat mit mindestens einer Acceptorgruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe der substituierten und unsubstituierten und/oder konjugierten und/oder carbocylisch und/oder heterocyclisch anellierten Thiophene, Selenophene, Tellurophene, Furane, Pyrrole, Indole, Chinoline, Isochinoline, Azepine, Oxazepine, Dioxine, Phenoxazine, Phenothiazine, Porphyrine, Corrine, Phthalocyanine; einschließlich Derivaten sowie Gemischen davon.
12. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, wobei B ein elektronenarmes Olefin ist, ausgewählt aus der Gruppe der substituierten und unsubstituierten und/oder konjugierten und/oder carbocylisch und/oder heterocyclisch anellierten Acrylalkyl- und Arylester, Acrylalkyl- und Arylthioester, Vinylketone, Vinylthioketone, Acroleine, Vinylsulfone,' Vinylsulfoxide, Vinylphosphanoxide, Vinylphosphonsäuredialkyl- und -diarylester, und Acrylnitrile, Acrylamide, Acrylthioamide; einschließlich Derivate sowie Gemischen davon.
13. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, wobei B ein Metallkomplex ist, ausgewählt aus der Gruppe der substituierten und unsubstituierten und/oder konjugierten und oder carbocylisch und/oder heterocyclisch anellierten tricarbonylchromkomplexierten Arene und Heteroarene, tricarbonylmangankomplexierten Arensalze, cyclopentadienyleisen- und rutheniumkomplexierten Arensalze, tricarbonyleisenkomplexierten Butadiene, hexacarbonyldicobaltkomplexierten Alkine; einschließlich Derivaten sowie Gemischen davon.
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei Y eine Abgangsgruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe der Halogene, der substituierten und unsubstituierten Phosphate, Sulfate, Triflate, Nonaflate, Sulfonate, Sulfmate und/oder deren Alkyl- und Arylester; einschließlich Derivaten sowie Gemischen davon.
15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei Rl ein Aryl, Heteroaryl, Aralkyl oder Heteroaralkylrest ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 - 15, wobei der Metallkatalysator v) ausgewählt ist aus der Gruppe der Bis(triarylphosphan)palladium(II)halogenide, Bis(triheteroaryl- phosphan)palladium(II)halogenide, Tetrakis(triarylphosphan)palladium(0), Tetrakis(tri- heteroarylphosphan)palladium(O), Bis(dibenzylidenaceton)palladium(0) und Triaryl- phosphanen, Palladium(II)halogenide und Triarylphosphanen, Palladium(II)halogenide und Triheteroarylphosphanen, Bis(benzonitril)palladium(II)halogenide und Triarylphosphanen, Bis(benzonitril)palladium(II)halogenide und Triheteroarylphosphanen, Bis(acetonitril)- palladium(II)halogenide und Triarylphosphanen, Bis(acetonitril)palladium(II)halogenide und Triheteroarylphosphanen; sowie der analogen Nickel- und Platinkomplexe; einschließlich Derivaten sowie Gemischen davon.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 - 16, wobei die Aminverbindung vi) ausgewählt ist aus der Gruppe der aliphatischen und/oder aromatischen primären, sekundären und tertiären Amine; einschließlich Derivaten sowie Gemischen davon.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 - 17, wobei das Metallsalz vi) ausgewählt ist aus der Gruppe der Ammonium-, Alkali-, Erdalkali-, Aluminium-, Gallium-, Indium-, Thallium- und Silberacetate, -carbonate und -hydroxide; einschließlich Derivaten sowie Gemischen davon.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 - 17, wobei das Metallsalz vi) ausgewählt ist aus der Gruppe der Kupfer(I)- und Kupfer(II)halogenide, -acetate, -triflate, -sulfate, carbonate; einschließlich Derivaten sowie Gemischen davon.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei nur die Komponenten i), ii) und iii) miteinander umgesetzt werden, wobei gegebenenfalls zusätzlich die Komponenten v) und/oder vi) und/oder vii) eingesetzt werden.
21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei zusätzlich ein saurer Katalysator eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 21, wobei der saure Katalysator konzentrierte Salzsäure ist.
PCT/EP2002/003157 2001-03-20 2002-03-20 Verfahren zur herstellung von substituierten pyrrolen und furanen WO2002074757A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001113587 DE10113587A1 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyrrolen
DE10113587.4 2001-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002074757A1 true WO2002074757A1 (de) 2002-09-26

Family

ID=7678272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/003157 WO2002074757A1 (de) 2001-03-20 2002-03-20 Verfahren zur herstellung von substituierten pyrrolen und furanen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10113587A1 (de)
WO (1) WO2002074757A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005028549A2 (en) * 2003-09-16 2005-03-31 Koila, Inc. Nano-composite materials for thermal management applications
CN102241618A (zh) * 2010-05-14 2011-11-16 北京大学 1,3,4-三取代或3,4-二取代的吡咯环化合物的制备方法
CN103145600A (zh) * 2013-03-06 2013-06-12 东北师范大学 一种银催化的多取代吡咯类化合物的合成方法
CN114606519A (zh) * 2022-04-20 2022-06-10 天津理工大学 基于电化学手段协同CuX催化的烯烃氢烷基化反应方法

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRAUN, ROLAND U. ET AL: "A Novel One-Pot Pyrrole Synthesis via a Coupling-Isomerization- Stetter-Paal-Knorr Sequence", ORGANIC LETTERS (2001), 3(21), 3297-3300, XP002204712 *
DE LASZLO S E ET AL: "Pyrroles and other heterocycles as inhibitors of P38 kinase", BIOORGANIC & MEDICINAL CHEMISTRY LETTERS, OXFORD, GB, vol. 8, no. 19, 6 October 1998 (1998-10-06), pages 2689 - 2694, XP004139602, ISSN: 0960-894X *
HUBER U A ET AL: "182. NOVEL ACCESS TO FURAN-3-THIOLS AND DERIVATIVES, IMPACT MEAT-FLAVOR COMPOUNDS", HELVETICA CHIMICA ACTA, VERLAG HELVETICA CHIMICA ACTA. BASEL, CH, vol. 76, no. 76, 1993, pages 2528 - 2536, XP000885938, ISSN: 0018-019X *
MULLER, THOMAS J. J. ET AL: "An unexpected coupling- isomerization sequence as an entry to novel three-component- pyrazoline syntheses", ANGEWANDTE CHEMIE, INTERNATIONAL EDITION ( 2000 ), 39(7), 1253-1256, XP002204713 *
STETTER H ET AL: "Addition von Aldehyden an aktivierte Doppelbindungen. XV (1. Synthese von gamma-Diketonen mit heterocyclischen Substituenteh und deren Umsetzung zu N-Methylpyrrolen und Chinolizidin bzw. Indolizidin Systemen", JOURNAL OF HETEROCYCLIC CHEMISTRY, HETEROCORPORATION. PROVO, US, vol. 14, 1 June 1977 (1977-06-01), pages 573 - 581, XP002084080, ISSN: 0022-152X *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005028549A2 (en) * 2003-09-16 2005-03-31 Koila, Inc. Nano-composite materials for thermal management applications
WO2005028549A3 (en) * 2003-09-16 2005-08-18 Koila Inc Nano-composite materials for thermal management applications
CN102241618A (zh) * 2010-05-14 2011-11-16 北京大学 1,3,4-三取代或3,4-二取代的吡咯环化合物的制备方法
CN102241618B (zh) * 2010-05-14 2013-08-07 北京大学 1,3,4-三取代或3,4-二取代的吡咯环化合物的制备方法
CN103145600A (zh) * 2013-03-06 2013-06-12 东北师范大学 一种银催化的多取代吡咯类化合物的合成方法
CN114606519A (zh) * 2022-04-20 2022-06-10 天津理工大学 基于电化学手段协同CuX催化的烯烃氢烷基化反应方法
CN114606519B (zh) * 2022-04-20 2024-05-28 天津理工大学 基于电化学手段协同CuX催化的烯烃氢烷基化反应方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10113587A1 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0934311A2 (de) Neue heterocyclylmethyl-substituierte pyrazolderivate und ihre verwendung in der behandlung von herz-kreislauf-erkrankungen
EP0509398B1 (de) Chinoxaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3736664A1 (de) Tetrahydro-furo- und -thieno(2,3-c)pyridine, ihre verwendung als arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
EP0041215B1 (de) Imidazoazolalkensäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE1923306A1 (de) Heterocyclische Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT376976B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5-substituierten oxazolidin-2,4-dionen und ihren salzen
EP1899359B1 (de) Verfahren zur isomerisierung cyclometallierter, carbenliganden enthaltender übergangsmetallkomplexe
EP1025100B1 (de) 3-substituierte tetrahydropyridopyrimidinon-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE3147977A1 (de) Neue organische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2002074757A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten pyrrolen und furanen
DE2828578C2 (de) Thiazolidine, ihre Herstellung sowie Verwendung
DE2118315C3 (de) 2-(1H)-Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE102005045132A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Arylcarbonylverbindungen, 2-Arylestern und 2-Arylnitrilen sowie ihrer heteroaromatischen Analoga
EP0346683A1 (de) Pyrrolderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP1233944B1 (de) Kupplungs-kondensations-synthese von heterocyclen
EP0184981B1 (de) Neue Pyrrolinone und deren Zwischenprodukte
DE2411552A1 (de) Derivate von benzodiazepinonen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE10223908B4 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyridinen
DE3020421A1 (de) Imidazoazolalkensaeureamide, neue zwischenprodukte zu ihrer herstellung, ihre herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
EP2718278A1 (de) Verbindungen als ppar beta/delta inhibitoren für die behandlung von ppar beta/delta-vermittelten erkrankungen
DE3129718A1 (de) 4-oximino-1,2,3,4-tetrahydrochinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3129294A1 (de) Verfahren zur herstellung 5-substituierter dialursaeuren
EP0562382B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoxazol-3,4-dicarbonsäurederivaten
AT294063B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Alkyl-4,5-diphenylpyrrolderivaten
DE1770282A1 (de) Isochinolinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP