WO2002068215A1 - Anspitzer - Google Patents

Anspitzer Download PDF

Info

Publication number
WO2002068215A1
WO2002068215A1 PCT/EP2002/001972 EP0201972W WO02068215A1 WO 2002068215 A1 WO2002068215 A1 WO 2002068215A1 EP 0201972 W EP0201972 W EP 0201972W WO 02068215 A1 WO02068215 A1 WO 02068215A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
cam
guide
sharpener according
pin
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/001972
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Fischer
Original Assignee
Fischer, Julia
Fischer, Ulrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2001109167 external-priority patent/DE10109167A1/de
Priority claimed from DE2001137096 external-priority patent/DE10137096A1/de
Application filed by Fischer, Julia, Fischer, Ulrich filed Critical Fischer, Julia
Priority to EP02722135A priority Critical patent/EP1365929A1/de
Priority to CA002476863A priority patent/CA2476863A1/en
Publication of WO2002068215A1 publication Critical patent/WO2002068215A1/de
Priority to US10/647,661 priority patent/US20050044730A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L3/00Writing or drawing underlays, e.g. blotting pads
    • B43L3/008Writing or drawing underlays, e.g. blotting pads with supporting means

Definitions

  • the invention relates to a sharpener for pencils which have a lead, such as pencils, colored pencils and in particular cosmetic pencils and the like.
  • These known sharpener can be used to sharpen pens with a substantially cylindrical lead, in which a carrier body encases this lead, which is usually made of wood and has a circular or hexagonal cross section.
  • the invention is therefore based on the object of providing a sharpener for sharpening pencils which is of a different technical design.
  • the invention is the The object of the present invention is to create a sharpener for sharpening pencils, by means of which pencils with essentially any cross section of the carrier body and the lead can be sharpened in a reliable manner.
  • the object is achieved by a sharpener according to claim 1.
  • a pencil sharpener which has a cutting device, a holding device for the pin, at least one housing and a positive guidance device.
  • the pin is received in particular by the holding device.
  • the holding device preferably encompasses the pin on its outer circumference.
  • the holding device is arranged within the sharpener in such a way that a free end of the pin which is to be sharpened is located outside the holding device, so that it can contact the cutting device.
  • the pin is preferably held in a rotationally fixed manner within the holding device, so that rotation about an axis parallel to its longitudinal axis is prevented.
  • the pin to be pointed is particularly preferably received in a form-fitting manner in the holding device.
  • the pin is preferably mounted in the holding device so as to be axially displaceable with respect to its longitudinal axis, so that it can be moved in the direction of the cutting device.
  • the housing preferably has at least two housing parts, of which one housing part is a cover.
  • the housing parts are connected to each other.
  • the housings set parts welded together, in particular ultrasonically welded, glued or screwed.
  • the positive guidance device has at least one guide element and at least one guide path, in which the guide element is positively guided when the pin is pointed.
  • the guideway is in particular formed by a cam disc or has one.
  • the guideway is particularly preferably formed by a courage. It is preferred that the guideway is formed by a profiling.
  • the guideway is particularly preferably formed by a groove which has a constant or varying groove depth. A positive guidance realized by means of a varying groove depth or a positive guidance realized by means of the groove course or the combination of these positive guidance is particularly preferred according to the invention.
  • a disc extending concentrically around the Gareinrich- ⁇ tung, which 'can hold / wherein -' the pin is a groove having a varying along the circumference groove depth provided on "the outer circumference of this disc, so that at least a guide pin firmly connected to the housing engages in this groove and changes the position of the pin or the holding device relative to the housing in accordance with a predetermined characteristic.
  • grooves are arranged on one or both end faces of a disk which extends concentrically around the holding device and into which guide pins firmly connected to the housing engage, these grooves being identical in terms of their course or at least differing in terms of their course.
  • the guideway or ' the groove is a closed path.
  • the guide element is particularly preferably designed as a guide pin, which is guided in particular in a groove.
  • a plurality of differently shaped guideways are preferably provided.
  • a suitable selection of the guide grooves can ensure that the position of the lead relative to the knife is optimal, and in particular that the clearance angle that is required for a good cut is in the optimum range in each case.
  • a sharpener according to the invention can be used in particular for pencils which have a lead of essentially any shape in cross section.
  • This mine can in particular be non-rotationally symmetrical.
  • the cross section of this lead is preferably elliptical.
  • the mine carrier can likewise have an essentially arbitrary cross-sectional area and in particular be elliptical.
  • a sharpener according to the invention in particular in accordance with the design of its positive guidance device, can be used for a large number of further forms of the mine carrier, which is in particular a wooden casing which extends essentially along the mine axis and which extends around the mine and thus in particular also protects it become.
  • two grooves are provided on the respective end faces, each of which is used to guide a pin which is fixedly mounted in the housing.
  • the cutting device in particular the cutting edge, is particularly preferably arranged fixedly with respect to the housing.
  • "S ⁇ ders - preferably the cutting edge is " "- " fixed - with the housing " - vexToühden, which is produced in particular by means of a screw connection or the like.
  • the pin is preferably received in the holding device in a rotationally fixed manner with respect to its longitudinal axis, the holding device, ie also the pin, being arranged so as to be movable relative to the cutting device.
  • the pin is preferably received in a form-fitting manner in the holding device.
  • the pin is preferably received in an axially displaceable manner in the holding device so that it moves in the direction of the cutting insert. direction can be shifted and the cutting surface of the pin can be shaped by means of a rotary movement of the pin relative to the cutting device.
  • the positive guide device or the course of the groove in which a pin engages, or the cam disc is designed in such a way that the clearance angle when pointed is always between 2 ° and 10 °, preferably essentially between 3 ° and 5 °, particularly preferably 3 °.
  • the clearance angle is preferably kept constant during the 'pointing of the pen. It is also preferred that the clearance angle is within an interval of 1 ° when sharpening.
  • the sharpener preferably has a sealing device.
  • This sealing device seals the guideways in particular, so that the guiding behavior is not impaired by penetrating materials such as chips or the like.
  • the sealing washer is made in particular from a material which -pöM * and / or - 'polyamide-or -Derdn or H ⁇ staföri ⁇ V ' - ' ⁇ " ; -ge ⁇ - ' -, where Derin and Hostaform are product names.
  • the sharpener has, in particular, a guideway which enables an elliptical pen with ellipse ratios of essentially 1.3: 1 to 1.6: 1 to be sharpened with a substantially constant clearance angle.
  • the ellipse ratio of the pin is particularly preferably essentially 1.45: 1.
  • Other ellipse ratios as well as other forms of the pin are also preferred according to the invention.
  • the sharpener preferably has a container which collects the chips that arise during the sharpening.
  • a container which collects the chips that arise during the sharpening.
  • Such a design for example as a collecting hood or chip collecting hood, tes container essentially adjoins the cutting edge and is particularly transparent.
  • the guide disk is preferably guided between two flat surfaces, one of which. Prevent movement of the guide disc in the axial direction, i.e. perpendicular to the flat surface.
  • An opening in the outer wall of the housing, through which a pin is inserted into the housing for tipping, is preferably at least partially covered by a cover, which is in particular designed as a disk.
  • This cover is spring-loaded against the housing from the inside of the housing.
  • the cover has a through opening through which the pin and possibly part of a guide device for this pin extends.
  • the through opening is dimensioned in such a way that the mounting device or the pin contacts the wall of this through opening.
  • the housing in the area of the opening through which the pin is inserted at the peaks and in which it is moved perpendicularly to its longitudinal axis at the peaks in the 'we' seritlichen ' "äbpendicularly to its longitudinal axis at the peaks in the 'we' seritlichen ' "äbpendicularly to its longitudinal axis at the peaks in the 'we' seritlichen ' "äbpendicularly to its longitudinal axis at the peaks in the 'we' seritlichen ' "äbpendicularly to its longitudinal axis at the peaks in the 'we' seritlichen ' "äbpendicularly to its longitudinal axis at the peaks in the 'we' seritlichen ' "äbpendicularly to its longitudinal axis at the peaks in the 'we' seritlichen ' "äbpendicularly to its longitudinal axis at the peaks in the 'we' seritlichen ' "äbpendicularly
  • the sharpener is preferably at least partially made of a high-quality plastic, such as POM.
  • a high-quality plastic such as POM.
  • the guideway and / or the holding device and / or the guide pin and / or the container are made of a (high-quality) plastic.
  • the cutting device or the knife is preferably made of hardened steel.
  • the holding device has the guide sleeve.
  • the holding device is particularly preferably the rotary insert, or vice versa.
  • the sharpener has a rotary insert which has a guide sleeve with a wall section which extends in the circumferential direction. This wall section delimits a cavity in which the pin can be received, in particular in a form-fitting manner, during the point.
  • the rotary insert also has a support section, via which this rotary insert can be supported in the axial direction.
  • the support section is preferably designed such that it extends in the radial direction.
  • the guide sleeve preferably has a varying wall thickness in the circumferential direction.
  • the wall thickness of the guide sleeve is particularly preferably essentially constant in the axial direction.
  • the lau- - the wall thickness - the guide sleeve - n - circumferential direction - preferably affects the shape of the pin to be sharpened.
  • the support section is particularly preferably arranged axially at the end of the guide sleeve.
  • the support section is preferably supported on a housing section, in particular in the axial direction.
  • the support section is preferably supported in the axial direction on a substantially radially extending housing wall section.
  • a housing insert is preferably provided, which is particularly preferably designed in several parts, for example in two parts.
  • the housing insert can be designed in such a way that it has a division plane which is oriented essentially perpendicular to the longitudinal axis.
  • at least three cam guide surfaces arranged on or in the housing insert.
  • the housing insert is designed in two parts. and at least one cam guide surface is arranged on each of these parts on the side facing the housing interior.
  • the housing insert has a radially extending wall section axially on both sides, each of which is provided with a through opening.
  • the guide sleeve can extend through this through opening. At least one boundary wall of these through openings acts particularly preferably as a cam guide surface.
  • cam disks which are axially adjacent, are particularly preferably provided.
  • At least one cam disk or one cam disk set has -e-ine- ⁇ ffnu-ng-'? -which in " spiel-swei” se “” ei " ne "” is a through opening and extends radially inward in the axial direction.
  • the guide sleeve can be inserted through this opening.
  • This opening is preferably designed in such a way that the guide sleeve in it is form-fitting , in particular rotatably, can be recorded.
  • At least three cams are preferably connected to one another in one piece.
  • At least three cams are integrally connected to the guide sleeve.
  • the housing is preferably sealed, in particular at the end. For this purpose, one or more seals can be provided.
  • At least two cam disk guides are arranged at an angle of 120 ° to one another.
  • cam disk guides are arranged at an angle of 60 ° to one another.
  • the cam disk guides are preferably flat, at least two cam disk guides being provided, the normals of which enclose an angle of 120 °.
  • Figure 1 shows a first exemplary embodiment of the invention in a schematic, partially sectioned view.
  • FIG. 2 shows a first sectional view of the representation according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a second sectional view of the representation according to FIG. 1 ;
  • Fig. 4 shows the position of the knife edge in a first position of the pencil.
  • FIG. 8 shows a second exemplary embodiment of the invention in a schematic, partially sectioned view
  • Fig. 9 is a sectional view taken along line 9-9 of Fig. 8;
  • FIG. 10 shows a side view from the direction of arrow 126 from FIG. 8;
  • Fig. 11 is a sectional view taken along the line 11-11 of Fig. 10;
  • Fig. 13 is a sectional view as seen from line 13-13 in Fig. 12;
  • Fig. 14 is a sectional view as seen from line 14-14 in Fig. 12;
  • Fig. 15 is a sectional view as seen from line 15-15 in Fig. 12;
  • Fig. 16 is a sectional view as seen from line 16-16 in Fig. 12;
  • Fig. 17 is a sectional view as seen from line 17-17 in Fig. 12;
  • FIG. 18 shows an exemplary embodiment according to the invention in a schematic representation
  • Fig. 19 is a sectional view as seen from line 19-19 in Fig. 18;
  • Fig. 20 is a sectional view seen from line 20-20 in Fig. 18;
  • Fig. 21 is a sectional view seen from the line 21-21 in Fig. 18;
  • Fig. 22 is a sectional view as seen from line 22-22 in Fig. 18;
  • Fig. 24 is a sectional view seen from line 24-24 in Fig. 23;
  • Fig. 25 is a sectional view as seen from line 25-25 in Fig. 23;
  • Fig. 26 is a sectional view as seen from line 26-26 in Fig. 23;
  • Fig. 27 is a sectional view as seen from line 27-27 in Fig. 23;
  • Fig. 29 is a sectional view as seen from line 29-29 in Fig. 28;
  • Fig. 30 is a sectional view as seen from line 30-30 in Fig. 28;
  • Fig. 31 is a sectional view as seen from line 31-31 in Fig. 28;
  • Fig. 32 is a sectional view as seen from line 32-32 in Fig. 28;
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of the pencil sharpener 1 according to the invention, which is intended to provide essentially elliptical cosmetic pencils with an essentially chisel-shaped tip.
  • the sharpener has a housing which is identified overall by the reference number 10.
  • the case has a weave-like look.
  • cylindrical section 10a which is partially covered by an annular plate 10b.
  • a substantially conical taper 10c is formed on this annular plate 10b, to which a hardened knife edge 12 made of hardened steel is fastened by means of a screw 11.
  • the knife edge is designed in a conventional manner, which means that it is essentially designed as a flat plate which has a cutting edge 12b and a tip 12c on the surface facing the edge (FIG. 4).
  • the inner cylindrical space 10d of the housing 10 is closed with a housing cover 13 which is essentially annular. is formed "and is attached to the housing 10 with screws 13a which engage in threaded holes 10e in the housing.
  • a holding device Arranged within the housing is a holding device, which is designated overall by 14.
  • the holding device 14 consists of a first, the contour of the matched pencil to be sharpened tubular holding portion 14a and a substantially disk-like portion 14b, the upstream 'are preferably connected integrally to one another.
  • the holding device 14 is received in the cylindrical cavity 10a of the housing 10 in such a way that the holding device can rotate relative to the housing.
  • tubular extension 14a is designed in such a way that at least the inner contour of the outer contour of a pin 16 with a longitudinal axis 18 is adapted.
  • the disk-shaped part 14b of the holding device has a first end face 22 and a second end face 24.
  • a first groove 26 is provided in the first end face 22 and a second groove 28 in the second end face 24.
  • the dimensions of the first and second grooves 26, 28 and the first 30 and the second pin 32 are selected so that the pins can slide in the grooves.
  • a sealing disk 34 is also provided, which preferably consists of a plastic and is provided between the disk-shaped part 14b and the cover 13. This groove serves for sealing and also facilitates the movement of the annular part 14b.
  • an essentially conical, cup-shaped container 36 is provided, which is placed on an extension 10g of the circular disk-shaped part 10b.
  • This container is preferably made of plastic, particularly preferably of ' transparent plastic.
  • FIG. 2 shows a partially sectioned view along the line 2-2 in FIG. 1. Here the shape of the groove 28 can be clearly seen.
  • FIG 3 shows a further sectional view, from which the shape of the groove 26 emerges.
  • the shape of the groove or the grooves is determined in particular by a back calculation from the desired rolling movement during the point.
  • the first groove 26 is essentially elliptical, the elliptical configuration essentially corresponding to the elliptical configuration of the corresponding opening of the tubular extension 14a of the holding device.
  • the curved path 26 is essentially elliptical-concentric to the elliptical contour of the pin 16.
  • the second groove is also essentially approximately elliptical, but, roughly speaking, the ellipse here is tilted at an angle of 45 °.
  • the ellipse is tilted at an angle of 45 °.
  • the disc-shaped extension 14b of the holding device 14 Since the circular disc-shaped extension 14b of the holding device 14 is held between the disc-shaped extension 10b of the housing and the housing cover 13, it cannot move in one direction along the axis 18 of the pin. With respect to the housing 10, therefore, the disc-shaped extension 14b executes a flat movement.
  • the movement of a body can be represented as the sum of a translational movement with a rotational movement about the respective current axis of rotation. In the case of a planar movement, as in the present case, this results in a total of three degrees of freedom, namely two possibilities of movement in the X and Y planes (which are not shown and which would extend here perpendicular to the axis 18), and a rotational movement.
  • the knife 12 is arranged such that it lies with a clearance angle 40 on the tip of the pin to be shaped.
  • the pin 16 is rotated, as shown in FIGS. 4 to 7, the pin 16 is moved up and down or along the arrow direction 52 in such a way that this clearance angle is maintained in all positions of the pin.
  • this ensures that the tip of the pin achieves exactly the predetermined shape, in the present case a chisel-shaped tip.
  • the constant clearance angle ensures that the cutting result is uniform and that no pressure is exerted vertically on the pin (as viewed in the direction of the illustration in FIGS. 4 to 7) during the cutting.
  • the chisel-shaped tip on an elliptical pen is the preferred application of the present invention.
  • the solution according to the invention makes it possible to implement a wide variety of shapes which can be achieved by the linear superimposition of two curved paths at two fixed points, that is to say the pins.
  • Fig. 8 shows a second exemplary embodiment of the invention in a schematic representation.
  • the sharpener 1 comprises' a housing 10 to which is attached removably a lid 60th
  • the housing 10 has a thin-walled outer wall 62.
  • a first intermediate part 64 and a second intermediate part 66 are arranged within the thin-walled outer wall 62 within the housing .10.
  • the first 64 and the second intermediate part 66 each have an essentially flat region 68, 70 which extends essentially perpendicular to the longitudinal axis 72 of a channel 74, which is arranged within the holding device 14 and serves to receive a pin 16 to be sharpened.
  • the first 64 and the second intermediate part 66 are accommodated in the housing in a rotationally fixed manner with respect to the longitudinal axis 72.
  • the first 42 and the second intermediate part 66 each have a flange 76, 78 which extends in the outer region 80, 82 from a plate 80, 86 having the flat region 68 and 70, respectively, perpendicular to the flat region 68, 70.
  • the circumferential flanges 76, 78 bear against the outer wall 62.
  • To "the plate” 86 'abgewa ⁇ dte " ⁇ end face" "92' of the ⁇ zwelten” intermediate part 96 abuts against the first intermediate part 64 from.
  • the plate 84 of the first intermediate part 64 and the plate- 86 of the second intermediate part 66 each have a has an essentially circular opening 94, 96.
  • an extension 98 with a cylindrical part 100 and a conical part 102 formed thereon extends from the plate 84 in the direction facing away from the second intermediate part 66 the cylindrical part 100 and the conical part 102 are each hollow.
  • the conical part 102 has an opening 104, which the inside of the conical part 102 connects to the interior of the cover 60.
  • a knife edge 12 is mounted on the shoulder 98 by means of a screw 11 at an angle to the longitudinal axis 72.
  • a cam disk 20 extends parallel to the flat regions 68, 66, which contacts the first 64 and the second intermediate part .66 and is rotatable with respect to the longitudinal axis 72 relative to the first intermediate part 64 and the second intermediate part 66 is arranged.
  • the ' cam 20 has on its two end faces 22, 24, which contact the first intermediate part 64 and the second intermediate part 66, respectively circumferential grooves 26, 28, which are arranged asymmetrically with respect to a plane spanned by the cam 20.
  • the cam disc 20 has a through opening 106. Of the cam 20 * is formed around these through-aperture on the side facing away from the first intermediate portion 64 side, a tubular extension 14a arrival, which extends through the opening 96 of the plate 86 of the second intermediate part 66th
  • the plate 86 of the second intermediate part 66 also has, on its side facing away from the first intermediate part 64, a flange 108 which extends perpendicularly to the planar region 68 and is designed in particular all around, and for supporting the spring element 110 which is in particular designed as a spiral spring and is supported against the second intermediate part 66, serves. With its second end 112, the field element 110 is supported against a disk 114 with a circumferential flange 116 from. This disc 114 ' has a through opening 118 adapted to the outer contour of the tubular extension 14a, through which this tubular extension 14a extends.
  • the disk 114 extends essentially perpendicular to the longitudinal axis 72 and is supported with its end face facing away from the field element 110 against the housing 10.
  • the housing 10 has in particular a tubular extension 122 which extends around the longitudinal axis 22.
  • the disk covers an opening 124 which extends in the outer wall 62 of the housing 10 and has an opening area which is larger than the area defined by the outer circumference of the tubular extension 14a.
  • FIG. 9 shows a sectional illustration along the line 9-9 from FIG. 8.
  • FIG. 10 shows a side view from the direction of arrow 126 from FIG. 8th.
  • I -Fig. 10 - is particularly clarified -, - that the disc 114 is arranged in the direction perpendicular to the longitudinal axis 72 in relation to the housing 10 or the tubular extension 122 of the Ge r housing 10 is arranged.
  • the respective position of the disc 114 relative to the housing 10 is determined in particular by the relative position of the pin 16 or the tubular extension 14a or the cam disc 20 relative to the housing 10.
  • the disc 114 pressed against the housing 10 under the action of the field element 110 follows the plane perpendicular to the longitudinal axis 72, in particular the movement of the tubular extension 14a, since its through-hole lies against the tubular extension from the outside.
  • the field element 110 prevents the disk 114 from falling off the housing 10 and enables other on the one hand, a flexible mobility of the disk 114 corresponding to the mobility of the tubular extension 14a.
  • FIG. 11 shows a sectional view along the line 11-11 from FIG. 10.
  • FIG. 12 shows an exemplary embodiment of a sharpener according to the invention.
  • the sharpener 100 has a cap 102, a housing 103, a housing insert 108 and a rotary insert 110.
  • FIG. 12 a pin 116 with a longitudinal axis 118 is shown in FIG. 12, which extends into the sharpener 100. This pin 116 is not part of the sharpener 100 itself.
  • the housing 103 is designed in several pieces and has a first housing part 104 and a second housing part 106.
  • the first housing part 104 is inserted into the second housing part 106 and is supported with the outer surface 2QQ of its first wall section 202 on the inner surface 204 of the second housing part 106.
  • a second cam disk guide 122b is provided on the radially inwardly directed inner surface 206 of the first wall section 202, which can cooperate with a second cam disk 120b.
  • a second wall section 208 is arranged radially inside the first wall section 202, on which a first cam disk guide 122a is provided, on the radially inner surface 210, which can cooperate with a first cam disk 120a.
  • the first 202 and the ' second wall section 208 are connected via a third wall section 212 of the first housing part 104, which extends essentially radially inward, has a projection 2-14 on which the cap 102 can be supported,. and has a through opening 218 at its radially inner end 216.
  • a fourth wall section 220 is integrally formed on the third wall section 212, essentially in the area of the passage opening 218, which tapers in the direction facing away from this third wall section 212 and in the interior 221 of which the tip 222 of the pin 116 is received to tip.
  • a knife edge 112 extends through a — preferably slot-like — through opening — of the fourth wall section 220 and is detachably fastened to the fourth wall section 220 by means of a screw 111.
  • the second housing part 106 is essentially cup-shaped and has a housing cover " 160 " , " which is “ preferably “ -ei ", essentially an elliptical wall area, and a side cover wall 224, which is integrally formed on the housing cover 160 and extends essentially radially inwards.
  • This cover wall 224 has a through opening 226 through which the pin 116 can be inserted into the housing interior 228.
  • a fifth 230 and a sixth wall section 232 near the through-opening 226 extend into the housing interior 228, the " radially inner inner surfaces 234, 236 of which extend essentially parallel to the longitudinal axis 118 of the guide sleeve 114.
  • the eighth cam disk guide 122h is arranged on the inner surface 234 and interacts with the eighth cam disk 120h.
  • the seventh cam disk guide 122g is arranged on the inner surface 236 and cooperates with the seventh cam disk 120g.
  • the housing insert 108 which can in principle be designed in one or more pieces, is designed in two pieces in the design according to FIG. 8 and is inserted into the housing 103 with a slight press fit.
  • the parting plane of the two parts of this housing insert 108 runs essentially through a central longitudinal axis 119 of the housing 103, it being provided in particular that these parts of the housing insert 108 are arranged essentially mirror-symmetrically to this parting plane.
  • the two parts of the housing insert 108 are supported against one another in the circumferential direction.
  • the two parts of the housing insert 108 can fundamentally form an “ essentially” closed outer surface or a non-closed, at least not completely closed, outer surface.
  • the two parts of the housing insert 108 correspondingly placed one against the other, form a substantially non-closed or incompletely closed lateral surface.
  • This is realized in the design according to FIG. 12 in such a way that these two parts of the housing insert 108 each have a substantially closed coherent wall section which forms a breakthrough-free jacket section which extends in the circumferential direction essentially parallel to the longitudinal axis 118 of the housing insert 108 and over a section in circumferential direction.
  • This respective coherent and breakthrough-free jacket section of the two parts of the housing insert 108 is followed by tab-like extensions which extend in the circumferential direction.
  • the outer surface of the housing insert 108 does not extend in the direction of the longitudinal axis of this housing insert 108 over the entire length of this insert 108.
  • the tabs of the different parts of the housing insert 108 are supported against one another in the circumferential direction.
  • the outer circumferential dimension compared to the inner circumferential dimension of the housing shell 160 is designed such that a slight interference fit is brought about when the housing insert 108 is inserted into the housing 103.
  • Housing insert 108 has a third cam guide 122c, which interacts with a third cam 120c, a fourth cam guide 122d, which interacts with a fourth cam 12Od, a fifth cam guide 12 " 2e""" di : e "- 'with ⁇ " 'e-fifth "' cam 12O ' cooperates, and a sixth cam guide 122f, which cooperates with a sixth cam 120f.
  • the rotary insert 110 furthermore has a guide sleeve 114 with a non-rotationally symmetrical, in particular elliptically shaped, jacket-like wall area 238, with which the third 120c, fourth 120d, fifth 120e and sixth 120f cam disc is connected in one piece.
  • Cam disks 120a, 120b, 120c, 120d, 120e, 120f, 120g, 120h are arranged on the outer surface of this rotary insert 110.
  • the first 120a and the eighth cam plate 120h are each formed by a section of the radially outer outer surface 240 of the jacket-like wall region 238 of the guide sleeve 114.
  • the disk-shaped cam disks 120b, 120c, 120d, 120e, 120f, 120g also extend from this outer surface 240 of the jacket-like wall region 238 in the radial direction, which, as indicated by way of example by the reference symbol, may have cutouts 123.
  • the thickness of these disks is preferably between 1 mm and 10 mm, and particularly preferably essentially 3 mm. But other dimensions are preferred.
  • the first 120a, the second 120b, the third 120c and the fourth cam disk 12Od are assigned to a first group 242 and the fourth 120e, the fifth 120f, the sixth 120g and the seventh cam disk 120h are assigned to a second group 244.
  • the cam disks 120a, 120b, 120c, 120d of the first group 242 are, in this order, axially offset and arranged adjacent to one another, with " adjacent" cam disks 120a, " in “ the design " according to " FIG. 12 ' - “” , 120b, 120c, 120d of the cam disks 120a, 120b, 120c, 120d of the first group 242 essentially abut one another in the axial direction.
  • the cam disks 12Oe, 120f, 120g, 120h of the second group 244 are, in this order, axially offset and arranged adjacent to one another, with - in the design according to FIG. 12 - two adjacent cam disks 12Oe, 12Of, 120g, 120h each of the cam disks 120e , 120f, 120g, 120h of the second group 244 essentially abut one another in the axial direction.
  • the first group 242 is arranged at a distance from the second group 244 in the axial direction.
  • the first group 242 is arranged, essentially in the end region 246 of the guide sleeve 114, which faces the fourth wall section 220 of the first housing part 104, while the second group 244 essentially in the end region 248 of the guide sleeve facing away from the fourth wall section 220 of the first housing part 104 114 is arranged.
  • the cam disks 120a, 120b, 120c, 12Od of the first group 242 interact with the cam disk guides 122a, 122b, 122c, 122d assigned to them in such a way that in each case the position of the rotary insert 110 in the circumferential direction is defined in a substantially unambiguous and repeatable manner at each angle of rotation , •
  • cam disks 120e, 120f, 120g, 120h of the second group 244 interact with the cam disk guides 122e, 122f, 122g, 122h assigned to them.
  • the number of cam disks assigned to a group can also be selected differently in order to essentially uniquely determine a position at each rotation angle of the rotary insert 110.
  • three cam disks with correspondingly assigned cam disk guides can be provided.
  • adjacent cams of a group are - at least partially - spaced axially apart from one another.
  • the order of the cams in the axial direction can be designed differently.
  • the cam disks assigned to the same group 242, 244 differ in size.
  • the cam disks 120a, 120b, 120c, 120d assigned to the first group 242 are preferably arranged mirror-symmetrically to the cam disks 12Oe, 12Of, 120g, 120h assigned to the second group 244, with respect to a plane of symmetry that is oriented perpendicular to the longitudinal axis of the rotary insert 110. If appropriate, the entire rotary insert 110 is mirror-symmetrical with respect to this plane of symmetry.
  • the inner contour of the guide sleeve 114 is non-rotationally symmetrical, in particular elliptical, and is preferably adapted to the outer contour of the pin 116, which has an elliptical cross-sectional area perpendicular to its longitudinal axis.
  • the cap 102 can be detachably connected to the first housing part 104.
  • the design of the cap 102 is cylindrical in the present application example.
  • the cap 102 can be designed to be closed, facing away from it, and to catch chips that arise during the tip.
  • FIG. 13 shows the sharpener 100 from the perspective of line 13-13 in FIG. 12.
  • FIG. 13 illustrates the elliptical design of the housing envelope 160, which delimits an elliptical interior 106a. Furthermore, the cylindrical design of the cap 102 can be seen in FIG. 13.
  • the knife edge 112 which extends through the slot 112b provided in the fourth wall section 220 into the inner space 221 and is releasably fastened to the fourth wall section 220 by means of a screw 111, has a cutting edge 112a.
  • 13 also illustrates the elliptical design of the opening section 104a facing the second housing part 106 of the passage opening 218 and the circular design of the opening cross section 104b facing away from the second housing part 106. Through opening 218.
  • FIG. 14 shows the sharpener 100 from the perspective of line 14-14 in FIG. 12.
  • the housing insert 108 is inserted into the housing sleeve 160 with a slight interference fit, the two parts of this housing insert 108 being supported on one another by tabs 250, 252, 254, 256 extending in the circumferential direction.
  • the 14 also shows the first cam guide 122a and the second cam guide 122a.
  • the first guide surface 258a of the first cam disk guide 122a and the second guide surface 258b of the second cam disk guide 122b are each flat and axially offset from one another and arranged parallel to one another.
  • the first cam disk 120a makes contact with the first cam disk guide 122a in at least one rotational position, as shown in FIG. 14.
  • the first cam disk 120a preferably contacts the first cam disk guide 122a in every rotational position.
  • FIG. 15 shows a view along lines 5-15 in FIG. 12.
  • the rotational position of the rotary insert 110 corresponds to that shown in FIG. 14 in the illustration according to FIG. 15.
  • the second, elliptically designed cam disk 120b bears against the second cam disk guide 122b.
  • the first 120a and the second cam plate 120b are arranged with respect to one another such that their respective major axes 124a and 124b are perpendicular to one another.
  • 15 also shows the third 122c and the fourth cam guide 122d, each of which extends inwards as a kind of intermediate wall from the outer wall 268 of the housing insert 108, in particular perpendicular to the longitudinal axis 118.
  • the third guide surface 258c of the third cam disk guide 122c and the fourth guide surface 258d of the fourth cam disk guide 122d are in each case "designed" and offset axially to one another and arranged parallel to one another.
  • the third 258c and the fourth guide surface 258d are further arranged perpendicular to the first 258a and the second guide surface 258b.
  • the third cam disk 120c bears against the third cam disk guide 122c at least in one rotational position, in particular in all rotational positions.
  • the peripheral surface of the third cam disc has two curved regions which abut one another with their respective ends, so that two substantially tapering transition regions 270, 272 are formed between the curved regions. These tips 270, 272 face each other and are about 45 degrees from the big one
  • the main axis 124a of the first cam plate 120a is rotated clockwise and about 45 degrees counterclockwise with respect to the major main axis 124d of the second cam plate 120b.
  • the third cam plate 120c is designed in such a way that the curvature 123a extending to the main axis 124b of the second cam plate 120b is somewhat rounder than the curvature 123b which runs in the opposite direction. Furthermore, the third cam plate 120c is point-symmetrical in the view plane running perpendicular to the longitudinal axis 118.
  • FIG. 16 shows a view along the line 16-16 in FIG. 12.
  • the fourth cam disk 12Od is in contact with the fourth cam disk guide 122d at least in one rotational position, in particular in all.
  • the fourth cam 12Od is . mirror-symmetrical to the third cam 120c with respect to the major axis 124b of the second cam 120b.
  • FIG. 17 shows a view along the line 17 - 17 in FIG. 12.
  • the third cam 120c is asymmetrical.
  • the sections 125a to 125d of the cam disk guides 122a to 122h facing the cam disks 120a to 120h are essentially flat.
  • the guide sleeve 114 is held in each rotational position in such a way that the tip of a pin received in the guide sleeve 114 is guided along the cutting edge 112a.
  • the terms left, right, below and above should be understood as follows: In the sectional plane perpendicular to the central longitudinal axis 119, directions above and below are to be understood, which extend in a first direction. The left and right are to be understood as directions that extend in a second direction perpendicular to the first direction. The position of the knife edge 112 is defined as above.
  • the first cam disk guide 122a prevents the rotary insert 110 from deflecting upwards by contact with the first cam disk 120a.
  • the second cam plate 120b which is located axially next to the first cam plate 120a, represents an upward guide; that is, it prevents the rotary insert 110 from moving downward.
  • 16 shows the third cam plate 120c and its cam plate guide 122c.
  • FIG. 17 shows the fourth cam disk 12Od and the fourth cam disk guide 122d, which, in their interaction, enable guidance to the right. Seen from the first housing part 104, in the rear * part of the sharpener there is a corresponding arrangement of four cam disks 120a to h and their four cam disk guides 122g and 122h (two cam disk guides cannot be seen), which ensures an even smoother run; tilting in particular is prevented.
  • the total of eight cam disks 120a to 120h and eight cam disk guides 122a to 122h thus make it possible for the rotary insert 110 to move up and down in the direction of arrow 150 and to the right and left in arrow direction 152 (FIG. 17), so that the pin in any angle of rotation abuts the cutting edge.
  • the position of the rotary insert 110 is clearly defined by each angle of rotation.
  • the rotary insert 108 can only be axially displaced when the housing 103 is open, in a limited number of rotational positions, in particular for assembly. This can be one or two or three or four or more rotational positions, for example. In the remaining rotational positions, stops act in the axial direction, in particular in both orientations of the axial direction.
  • the stops can, for example, be designed in such a way that, if necessary, alternately, cam disks strike in the axial direction on adjacent cam disk guides under axial load.
  • the sharpener 100 has a housing 103 with a first housing part 104 and with a second housing part 1 ; 06. • -
  • the second housing part 106 has a first housing wall; cut 400 and a second housing wall section 402, which is fixedly and integrally connected to the first housing wall section 400.
  • the first housing wall section 400 of the second housing part 106 is designed to be ring-elliptical and extends around a longitudinal axis 404 of the housing.
  • the second housing wall section 402 of the second housing part 106 extends essentially radially to the housing longitudinal axis 404.
  • This second housing wall section 402 is designed as an elliptical plate and has an elliptical one Through opening 406.
  • A, in particular circular, recess 408 extends around the through opening 406 on the side of the second housing wall section 402 facing the housing interior 228.
  • A, in particular disc-shaped, sealing element 410 is received in this depression.
  • This sealing element 410 has a through opening 412.
  • This has an elliptical cross-sectional area that is smaller than the elliptical cross-sectional area of the through opening 406, which is provided in the second housing wall section 402.
  • the outer circumferential contour of the sealing element 410 can, for example, have a circular shape, the diameter of this circular shape being smaller than the diameter of the circular depression 408.
  • the first housing part 104 is designed in one piece and is connected fixedly or detachably to the second housing part 106.
  • the first housing part 104 has a disk-like region 414 which extends " substantially perpendicular to the longitudinal axis 404 of the housing.
  • This disk-like region 414 has an outer circumferential contour radially on the outside, which is essentially matched to the inner circumferential contour of the first housing wall section 400 a through opening 416 is provided in the disk-like region 414.
  • An extension is provided on this disk-like area 414, which extends from this area 414 in the direction facing away from the housing interior 228 and receives the knife edge 112 by means of a screw 111.
  • flanges 510, 512 are also provided, which extend from the radially outer section of the Reichs 414 protrude in the axial ' direction and the housing interior 228.
  • These flanges 510, 512 terminate radially on the outside with the disk-like region 414, are each designed as a ring ellipse section and are spaced apart from one another in the circumferential direction by spaces 417, 418.
  • the first housing part 104 is inserted axially into the second housing part 106.
  • a cap or lid 102 is releasably attached to the housing 103 to a space 420 for collecting the. Creating chips.
  • This cap 102 can, for example, have a shoulder 422 in its wall 424 and can be inserted with an area 426 adjoining this shoulder in or on the first housing wall section 400, in particular centered.
  • an, in particular elliptical, through opening 428 is also provided, through which the pin 16 can extend to the knife edge 11 2 ′.
  • a rotary insert 110 which has a guide sleeve or bush 114 and a support section 430 which extends essentially radially to the longitudinal axis 404.
  • This support section 430 is designed in such a way that it can absorb any tilting moments which occur around an axis the guide sleeve 114 act, which is directed perpendicular to the longitudinal axis 404 of the housing.
  • this support section 430 is designed as a disk with a round outer peripheral contour, which is arranged axially at the end on the guide sleeve 114 and is integrally connected to the latter.
  • This disc can Support like area 414 of the first housing part 104 and / or on the housing insert 108.
  • the through opening provided in this support section 430 corresponds - in particular also with regard to the contour - to the through opening 432 provided in the guide sleeve 114.
  • a cam disk arrangement 434 is also provided, which is designed as a one-piece cam disk insert 436 with three axially adjacent cam disks 438, 440, 442.
  • This cam disk insert 436 has a through opening 444, which is designed such that the outer surface 446 of the guide sleeve 114 can be received in a form-fitting manner, in particular essentially or almost free of play.
  • cams 438, 440, 442 interacts with a cam guide 448, 450, 452.
  • cam disk guides 448, 450, 452, of which the cam disk guide 452 is shown in FIG. 18, are likewise axially offset and arranged adjacent to one another.
  • the third cam disk guide 452 is formed by the inner surface 454 of a through opening 456, which is provided in a first, radially extending wall section 458 of the housing insert 108.
  • a second, radially extending wall section 460 of the housing insert 108 is provided in the axial direction at a distance from this first radially extending wall section 458.
  • a web 462, 464 protrudes is essentially straight and elongated. These webs 460, 462 serve as the first 448 or second cam disk guide 450 for the first 438 or second cam disk 440.
  • a through opening 466 is provided, through which the guide sleeve 114 extends.
  • the first 438 and the second cam disc 440 are arranged axially between the first 458 and the second, radially extending wall section 460 of the housing insert 108.
  • FIG. 19 shows a view along the line 19-19 from FIG. 18 with the cover 102... .. - -. - ⁇ - .. _-
  • the second housing part 104 is inserted, on which an extension 480 is provided, which receives the knife edge 112 by means of a screw 111.
  • a section of the passage opening 428 of the first housing part 104 can also be seen.
  • FIG. 20 shows a sectional view along the line 20-20 from FIG. 18 in a representation rotated by 90 °.
  • 20 shows the cam disk insert 436, which has the first cam disk 438 and the second cam disk 440.
  • These cams 438, 440 are firmly connected to a sleeve 490, the surface of which forms the third cam 442 in an axially offset plane.
  • the cam disk insert 436 or the sleeve 490 of the cam disk insert 436 is arranged around this guide sleeve 114 in the circumferential direction and in a form-fitting manner.
  • first cam disk guide 448 designed as a web 462 and — indicated by dashed lines — the second cam disk guide 450 designed as a web 464.
  • FIG. 20 shows two wall sections 492, 494, which are arranged fixedly on the radial wall section 458 of the housing insert 108 and extend radially on the outside in the circumferential direction and axially, between which, viewed in the circumferential direction, gaps 496, 498-given ' - ' are; - '- • -.- ⁇ - -
  • the first 438 and / or the second cam disc 440 can extend into these spaces 496, 498, with a corresponding rotational position.
  • FIG. 21 shows a sectional view of the design according to FIG. 18 along the line 21-21 in a representation rotated by 90 °.
  • FIG. 22 shows a sectional illustration of the design according to FIG. 18 along the line 22-22 in a representation rotated by 90 °.
  • FIG. 22 also shows the flanges 510, 512 arranged on the disk-like region 414 of the first housing part 104. that protrude from the radially outer portion of the region 414 in the axial direction and the housing interior 228 facing.
  • the circumferential gaps 416, 418 between these flanges 510, 512 are also shown.
  • FIG. 22 also shows the support section 430, which is designed here as a disk, and the passage opening 432 which extends through this support section 430 or the guide sleeve 114.
  • Line 514 indicates the passage opening 428 of the first housing part 104, which in the sectional view according to FIG. 22 is partially covered by the support section 430.
  • the lines 430 'and 432' indicate the position of the support section 430 or the through opening 432, which is present when a pin or the guide sleeve 114 is rotated 90 degrees with respect to the above-described position according to FIG. As can be seen from these different positions of the support section, the latter extends temporarily into the interstices 416, 418, in particular alternately.
  • FIG. 23 shows an exemplary embodiment according to the invention in a schematic illustration.
  • the sharpener 100 according to FIG. 23 differs from the exemplary embodiment according to FIG. 18 in particular in the design of the rotary insert 110 and the design of the cam disk arrangement 434.
  • the rotary insert 110 is connected in one piece to the cam disk arrangement 434 in the exemplary embodiment according to FIG. 23. 23 does not have the disk described with reference to FIG. 18 430, which is arranged in the design there between the housing insert 108 and the disk-like region of the housing insert 104.
  • a further sealing device or sealing disk 530 is provided instead at said location.
  • the sealing devices 410 and 530 are - seen in the axial direction - arranged on different sides of the housing insert 108.
  • the sealing device or sealing disk 530 has a through opening 532 radially on the inside, through which the guide sleeve 114 of the rotary insert 110 extends.
  • first 438 and the second cam disc 440 are arranged on the two axial sides of a radially extending disc 534, which from the radial outside of the respective cam disc guides 448 and 450 can be contacted.
  • flanges 540, 542 which extend in sections in the circumferential direction are provided at the radially outer end of the disk 534 and each extend, for example, along a section of a circular path and are spaced in the circumferential direction by spaces 544, 546.
  • the " third cam 442 is formed by a surface area of the guide sleeve 114.
  • 24 shows a sectional illustration of the design according to FIG. 23 along the line 24-24 in a representation rotated by 90 ° with the cover 102 removed.
  • FIG. 25 shows a sectional illustration of the design according to FIG. 23 along the line 25-25 in a representation rotated by 90 °.
  • first cam disk guide 448 which is rounded radially outward and radially inward.
  • the first cam disk guide 448 plunges into the intermediate space 546 or, if appropriate, into the intermediate space 544, with the rotary insert 110 in a corresponding rotational position.
  • FIG. 26 shows a sectional illustration of the design according to FIG. 23 along the line 26-26 in a representation rotated by 90 °. ""'"' . - .. -. .. - . - .
  • Fig. 26 shows that the guide sleeve 114 of the rotary insert 110 is integrally connected to the second cam 440.
  • the second cam disk guide 450 according to FIG. 26 is designed in the way that was explained with reference to FIG. 25 with respect to the first cam disk guide 448.
  • FIG. 27 shows a sectional illustration of the design according to FIG. 23 along the line 27-27 in a representation rotated by 90 °.
  • FIG. 27 shows in particular that the third cam plate 442 is formed by a region of the guide sleeve 114 or a region of the outer surface of the guide sleeve 114.
  • FIGS. 18 to 22 show different views or sectional views of an exemplary design according to the invention, which is similar to the design explained with reference to FIGS. 18 to 22.
  • the guide sleeve 114 has a non-constant wall thickness in the circumferential direction.
  • the smallest wall thickness 564 is given in the area of the small main axis of the ring-elliptical cross-sectional shape and the thickest wall thickness 566 in the area of the large main axis.
  • the wall thickness of the guide sleeve 114 is constant in the circumferential direction.

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Anspitzer (1) zum Anspitzen von Stiften (16) mit einer Schneideinrichtung (12), einer Halteeinrichtung (14) und einem Gehäuse (10).

Description

Anspitzer
Die Erfindung .betrifft einen Anspitzer für Stifte, die eine Mine aufweisen, wie Bleistifte, Buntstifte und insbesondere Kosmetikstifte und dergleichen.
Bereits bekannte Anspitzer weisen ein Gehäuse mit einer Öffnung auf, in welche ein zu spitzender Stift eingeführt werden kann. Das eine Ende dieses Stiftes kontaktiert dabei eine angewinkelt zur Längsachse des Stiftes ausgerichtete Schneide derart, daß sich bei einer Drehbewegung bzw. schraubenförmigen Bewegung des Stiftes um. seine Längsachse eine spitzkegelförmige Schnittfläche am Stiftende bilde .
Diese bekannten Anspitzer können zum Spitzen von Stiften mit im wesentlichen zylindrischer Mine verwendet werden, bei denen ein Trägerkörper diese Mine umhüllt, welcher üblicherweise aus Holz hergestellt ist und einen kreisförmigen oder sechseckigen Querschnitt aufweist .
Bei vielen Arten von Stiften, insbesondere aber bei Kosmetikstiften und dergleichen besteht der Wunsch, die Spitze nicht spitzkegelförmig auszugestalten. Dies liegt unter anderem darin begründet, daß das Material für diese Spitzen sehr weich ist und daß man auf der einen Seite eine gute Festigkeit der Mine, auf der anderen Seite aber eine nicht zu große Kontaktfläche zum Aufbringen des Materials der Spitze wünscht.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Anspitzer zum Spitzen von Stiften zu schaffen, welcher technisch andersartig ausgebildet ist. Insbesondere liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Anspitzer zum Spitzen von Stiften zu schaffen, durch welchen Stifte mit im wesentlichen beliebigem Querschnitt des Trägerkörpers sowie der Mine auf verläßliche Weise angespitzt werden können.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Anspitzer gemäß Anspruch 1.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche .
Erfindungsgemäß wird ein Anspitzer für Stifte vorgeschlagen, welcher eine Schneideinrichtung, eine Halteeinrichtung für den Stift, wenigstens ein Gehäuse sowie eine Zwangsführungseinrichtung aufweist.
Der Stift wird erfindungsgemäß insbesondere von der Halteeinrichtung aufgenommen. Die Halteeinrichtung umgreift dabei vorzugsweise den Stift auf seinem Außenumfang. Die Halteeinrichtung ist innerhalb des Anspitzers derart angeordnet, daß sich ein freies Ende des Stiftes, welcher angespitzt werden soll, außerhalb der Halteeinrichtung befindet, so daß es die Schneideinrichtung kontaktieren kann. Vorzugsweise wird der Stift innerhalb der Halteeinrichtung drehfest gehalten, so daß eine Rotation um eine zu seiner Längsachse parallele Achse verhindert wird. Besonders bevorzugt wird der zu spitzende Stift formschlüssig in der Halteeinrichtung aufgenommen. Vorzugsweise ist der Stift in der Halteeinrichtung axial verschieblich bezüglich seiner Längsachse gelagert, so daß er in Richtung der Schnei- deinrichtung verschoben werden kann.
Das Gehäuse weist vorzugsweise wenigstens zwei Gehäuseteile auf, von welchen ein Gehäuseteil ein Deckel ist. Die Gehäuseteile sind miteinander verbunden. Insbesondere sind die Gehäu- seteile miteinander verschweißt, insbesondere mit Ultraschall verschweißt, verklebt oder verschraubt.
Die Zwangsführungseinrichtung weist wenigstens ein Führungselement und wenigstens eine Führungsbahn auf, in welcher das Führungselement beim Spitzen des Stifts zwangsgeführt wird.
Die Führungsbahn wird insbesondere von einer Kurvenscheibe gebildet oder weist eine solche auf. Besonders bevorzugt wird die Führungsbahn von einer Mut gebildet. Bevorzugt ist, daß die Führungsbahn von einer Profilierung gebildet wird. Besonders bevorzugt wird die Führungsbahn von einer Nut gebildet, welche eine konstante oder variierende Nuttiefe aufweist . Eine mittels einer variierenden Nuttiefe realisierte Zwangsführung oder eine mittels des Nutverlaufs realisierte Zwangsführung oder die Kombination dieser Zwangs ührungen ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt .
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich eine Scheibe konzentrisch um die Halteeinrich- ^tung, welche den Stift' halten kann/ wobei -'auf "dem Außenumfang dieser Scheibe eine Nut mit einer entlang des Umfangs variierenden Nuttiefe vorgesehen ist, so daß wenigstens ein fest mit. dem Gehäuse verbundener Führungsstift in diese Nut eingreift und die Lage des Stiftes bzw. die Halteeinrichtung gegenüber dem Gehäuse gemäß einer vorbestimmten Charakteristik verändert.
Besonders bevorzugt sind auf einer oder beiden Stirnseiten einer sich konzentrisch um die Halteeinrichtung erstreckenden Scheibe Nuten angeordnet, in welche jeweils mit dem Gehäuse fest verbundene Führungsstifte eingreifen, wobei diese Nuten sich hinsichtlich ihres Verlaufes gleichen oder sich zumindest durch ihren Verlauf unterscheiden. Die Führungsbahn bzw.' die Nut ist eine geschlossene Bahn. Das Führungselement ist besonders bevorzugt als Führungsstift ausgebildet, welcher insbesondere in einer Nut geführt wird.
Bevorzugt sind mehrere unterschiedlich geformte Führungsbahnen vorgesehen.
Bereits die Verwendung einer Führungsnut hat den Vorteil, daß die Halteeinrichtung bei der Drehung um die Achse in einer vorbestimmten Weise geführt werden kann.
Die Verwendung von zwei Führungsnuten, die auf beiden Seiten des scheibenartigen Ansatzes der Halteeinrichtung angeordnet sind und in die jeweils ein mit dem Gehäuse fest verbundener Stift eingreift, hat den wesentlichen Vorteil, daß damit die Bewegungsbahn des Stiftes gegenüber dem im Gehäuse fest angeordneten Messer in beliebiger Weise gewählt werden kann.
Bei einem elliptischen Stift ist dies vorzugsweise derart der Fall, daß eine Führungsbahn dafür Sorge trägt, daß der Stift auf und -ab- bewegt wird, -während- die andere Führungsbahn be— . -- ■ wirkt, daß der Stift gegen das Messer und vom Messer weg bewegt wird. Dadurch entsteht eine meißelfδrmige Schneide, die gerade, bei dicken Farbstiften oder aber bei Kosmetikstiften besonders vorteilhaft ist.
Insbesondere kann durch eine geeignete Auswahl der Führungsnuten dafür Sorge getragen werden, daß die Position der Mine zum Messer optimal ist, und insbesondere daß der Freiwinkel, der für einen guten Schnitt benötigt wird, im jeweils optimalen Bereich ist.
Ein erfindungsgemäßer Anspitzer kann insbesondere für Stifte verwendet werden, welche eine im Querschnitt im wesentlichen beliebig geformte Mine aufweisen. Diese Mine kann insbesondere nicht-rotationssymmetrisch ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Querschnitt dieser Mine elliptisch ausgebildet. Der Minenträger kann ebenfalls eine im wesentlichen beliebige Querschnittsfläche aufweisen und insbesondere elliptisch ausgebildet sein.
Darüber hinaus kann ein erfindungsgemäßer Anspitzer, insbesondere entsprechend der Ausbildung seiner Zwangsführungseinrichtung, für eine Vielzahl weiter Formen des Minenträgers, der insbesondere eine sich im wesentlichen entlang der Minenachse erstreckende Holzhülle ist, die sich um die Mine herum erstreckt und diese somit insbesondere auch schützt, verwendet werden.
Besonders bevorzugt sind zwei Nuten auf den jeweiligen Stirnflächen vorgesehen, welche jeweils zur Führung eines fest im Gehäuse gelagerten Stifts dienen.
Besonders bevorzugt ist die Schneideinrichtung, also insbesondere die Schneide, fest gegenüber dem Gehäuse angeordnet. Be- "Sόπders -bevorzugt ist die Schneide""-"fest -mit dem-Gehäuse" -vexToüh- den, was insbesondere mittels einer Schraubverbindung oder dergleichen erzeugt wird.
Bevorzugt wird der Stift in der Halteeinrichtung drehfest bezüglich seiner Längsachse aufgenommen, wobei die Halteeinrichtung, also auch der Stift, gegenüber der Schneideinrichtung beweglich angeordnet ist. Der Stift wird vorzugsweise formschlüssig in der Halteeinrichtung aufgenommen. Beim Anspitzen des Stiftes wird die Halteeinrichtung, und somit der Stift, gegenüber der Schneideinrichtung bewegt .
Der Stift wird vorzugsweise in der Halteeinrichtung axial verschieblich aufgenommen, so daß er in Richtung der Schneidein- richtung verschoben werden kann und mittels einer Drehbewegung des Stiftes relativ zur Schneideinrichtung die Schnittfläche des Stiftes geformt werden kann.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist die Zwangsfuhrungseinrichtung bzw. der Verlauf der Nut, in welcher ein Stift eingreift, bzw. die Kurvenscheibe, derart ausgebildet, daß der Freiwinkel beim Anspitzen stets zwischen 2° und 10°, vorzugsweise im wesentlichen zwischen 3° und 5°, besonders bevorzugt 3° ist. Der Freiwinkel wird vorzugsweise beim' Anspitzen des Stiftes konstant gehalten. Bevorzugt ist auch, daß der Freiwinkel innerhalb eines Intervalls von 1° beim Anspitzen liegt.
Bevorzugt weist der Anspitzer eine Dichteinrichtung auf. Diese Dichteinrichtung dichtet insbesondere die Führungsbahnen ab, so daß das Führungsverhalten nicht durch eindringende Materialien, wie Späne oder dergleichen, beeinträchtigt wird.
Die Dichtscheibe ist insbesondere aus einem Material, welches -pöM* und/öde - 'Polyamid-oder -Derdn oder HόstaföriϊV'-äufweis'Ε"; -ge^-'- fertigt, wobei Derin und Hostaform Produktnamen sind.
Der Anspitzer weist insbesondere eine Führungsbahn auf, welche ermöglicht, daß ein elliptischer Stift mit Ellipsenverhältnissen von im wesentlichen 1,3:1 bis 1,6:1 bei im wesentlichen gleichbleibendem Freiwinkel angespitzt werden kann. Besonders bevorzugt ist das Ellipsenverhältnissen des Stiftes im wesentlichen 1,45:1. Andere Ellipsenverhältnisse sind ebenso wie andere Formen des Stiftes erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugt .
Vorzugsweise weist der Anspitzer einen Behälter auf, welcher die beim Anspitzen entstehenden Späne auffängt. Ein derartiges beispielsweise als Auffanghaube bzw. Spanfanghaube ausgebilde- tes Behältnis schließt sich im wesentlichen an die Schneide an und ist insbesondere durchsichtig ausgebildet .
Bevorzugt wird die Führungsscheibe zwischen zwei Planflächen geführt, welche eine. Bewegung der Führungsscheibe in axialer Richtung, also senkrecht zur planen Planfläche, verhindern.
Vorzugsweise wird eine Öffnung in der Außenwandung des Gehäuses, durch welche ein Stift zum Spitzen in das Gehäuse eingeführt wird, durch eine Abdeckung, die insbesondere als Scheibe ausgebildet ist, zumindest teilweise abgedeckt. Diese Abdeckung wird federbelastet gegen das Gehäuse von der Gehäuseinnenseite gedrückt. Die Abdeckung weist eine Durchgangsöffnung auf, durch welche sich der Stift und gegebenenf lls ein Teil einer Führungseinrichtung für diesen Stift erstreckt. Die Durchgangsöffnung ist dabei derart dimensioniert, daß sich an die Wandung dieser Durchgangsδffnung umlaufend die Halterungseinrichtung bzw. der Stift anlegt. Somit ist das Gehäuse im Bereich der Öffnung, durch welche der Stift beim Spitzen eingeführt wird und in welcher er senkrecht zu seiner Längsachse beim Spitzen bewegt wird, im' we'seritlichen'"äbgedeckt ."*''Die"Abdeckung ist dabei senkrecht zur Stiftlängsachse beweglich gegenüber dem Gehäuse angeordnet und wird von der Feder in jeder dieser somit mögli-* chen Relativpositionen gegenüber dem Gehäuse gegen das Gehäuse gedrückt .
Der Anspitzer ist vorzugsweise zumindest teilweise aus einem hochwertigen Kunststoff, wie POM, gefertigt. Insbesondere sind die Führungsbahn und/oder die Halteeinrichtung und/oder der Führungsstift und/oder das Behältnis aus einem (hochwertigen) Kunststoff gefertigt.
Die Schneideinrichtung, bzw. das Messer, ist vorzugsweise aus einem gehärteten Stahl gefertigt. Insbesondere ist vorgesehen, daß die Halteeinrichtung die Führungshülse aufweist. Besonders bevorzugt ist die Halteeinrichtung der Dreheinsatz, oder umgekehrt .
In bevorzugter Gestaltung weist der Anspitzer einen Dreheinsatz auf, der eine Führungshülse mit einem sich in Umfangsrichtung erstreckenden Wandungsabschnitt aufweist . Dieser Wandungsabschnitt begrenzt einen Hohlraum, in welchem der Stift insbesondere formschlüssig, beim Spitzen aufgenommen werden kann. In dieser bevorzugten Gestaltung weist der Dreheinsatz ferner einen Stützabschnitt auf, über welchen sich dieser Dreheinsatz in axialer Richtung abstützen kann.
Vorzugsweise ist der Stützabschnitt so gestaltet, daß er sich in radialer Richtung erstreckt .
Bevorzugt weist die Führungshülse in Umfangsrichtung eine variierende Wandstärke auf. Besonders bevorzugt ist die Wandstärke der Führungshülse in Axialrichtung im wesentlichen konstant.
Der Ver-lau- --der Wandstärke -der Führungshü se - n- Umfangs-richtung- beeinflußt vorzugsweise die Form des zu spitzenden Stiftes.
Besonders bevorzugt ist der Stützabschnitt axial endseitig der Führungshülse angeordnet. Der Stützabschnitt stützt sich bevorzugt an einem Gehäuseabschnitt ab und zwar insbesondere in axialer Richtung. Vorzugsweise stützt sich der Stützabschnitt in axialer Richtung an einem sich im wesentlichen radial erstreckenden Gehäusewandungsabschnitt ab.
Bevorzugt ist ein Gehäuseeinsatz vorgesehen, der besonders bevorzugt mehrteilig, wie beispielsweise zweiteilig, gestaltet ist. Der Gehäuseeinsatz kann so gestaltet sein, daß er eine Teilungsebene aufweist, die im wesentlichen senkrecht zur Längsachse ausgerichtet ist. In bevorzugter Gestaltung sind we- nigstens drei Kurvenscheibenführungsflachen am oder im Gehäuseeinsatz angeordnet.
Es kann insbesondere vorgesehen sein, daß der Gehäuseeinsatz zweiteilig gestaltet . ist und von jedem dieser Teile auf der dem Gehäuseinneren zugewandten Seite wenigstens eine Kurvenscheibenführungsflache angeordnet ist.
Bevorzugt ist ferner, daß der Gehäuseeinsatz axial beidseits jeweils einen radial sich erstreckenden Wandungsabschnitt aufweist, der jeweils mit einer Durchgangsöffnung versehen ist. Durch diese Durchgangsöffnung kann sich die Führungshülse erstrecken. Besonders bevorzugt wirkt wenigstens eine Begrenzungswandung dieser Durchgangsöffnungen als Kurvenscheibenführungsflache.
Besonders bevorzugt sind drei Kurvenscheiben vorgesehen, die axial benachbart sind.
Vorzugsweise weist wenigstens eine Kurvenscheibe oder ein Kur- venscheibensatz -e-ine-Θffnu-ng -'auf-? -die bei"spiel-swei"se""ei"ne "" Durchgangsöffnung ist und radial innen sich in axialer Richtung erstreckt. Durch diese Öffnung kann die Führungshülse gesteckt, werden. Diese Öffnung ist vorzugsweise so gestaltet, daß in ihr die Führungshülse formschlüssig, insbesondere drehfest, aufgenommen werden kann.
Bevorzugt sind wenigstens drei Kurvenscheiben einstückig mit einander verbunden.
Besonders bevorzugt ist ferner, daß wenigstens drei Kurvenscheiben einstückig mit der Führungshülse verbunden sind. Vorzugsweise ist das Gehäuse abgedichtet und zwar insbesondere endseitig. Hierzu können ein oder mehrere Dichtungen vorgesehen sein.
In bevorzugter Gestaltung sind wenigstens zwei Kurvenscheibenführungen unter einem Winkel von 120° zueinander angeordnet.
Bevorzugt ist ferner, daß wenigstens zwei Kurvenscheibenführun- gen unter einem Winkel von 60° zueinander angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Kurvenscheibenführungen eben gestaltet, wobei wenigstens zwei Kurvenscheibenführungen vorgesehen sind, deren Normalen einen Winkel von 120° einschließen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren, die die Erfindung nicht beschränken sollen, näher erläutert .
Dabei zeigt :
Fig. 1 eine erste beispielhafte Ausfuhrungsform der Erfindung in schematischer, teilgeschnittener Ansicht;
Fig. 2 eine erste Schnittansieht der Darstellung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine zweite Schnittansieht der Darstellung gemäß Fig . 1 ;
Fig. 4 die Lage der Messerschneide in einer ersten Stellung des Stiftes- .
Fig. 5 die Lage der Messerschneide in einer zweiten Stellung des Stiftes;
Fig. 6 die Lage der Messerschneide in einer dritten Stellung des Stiftes; Fig. 7 die Lage der Messerschneide in einer vierten Stellung des Stiftes;
Fig. 8 eine zweite beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schematischer, teilgeschnittener Ansicht;
Fig. 9 eine Schnittansicht entlang der Linie 9-9 aus Fig. 8;
Fig. 10 eine Seitenansicht aus Richtung des Pfeils 126 aus Fig. 8; und
Fig. 11 eine Schnittansicht entlang der Linie 11-11 aus Fig. 10;
Fig. 12 eine beispielhafte erfindungsgemäße Ausfuhrungsform in schematischer Darstellung;
Fig. 13 eine Schnittansicht aus Sicht der Linie 13-13 in Fig. 12;
Fig. 14 eine Schnittansieht aus Sicht der Linie 14-14 in Fig. 12;
Fig. 15 eine Schnittansicht aus Sicht der Linie 15-15 in Fig. 12;
Fig. 16 eine Schnittansicht aus Sicht der Linie 16-16 in Fig. 12;
Fig. 17 eine Schnittansicht aus Sicht der Linie 17-17 in Fig. 12;
Fig. 18 eine beispielhafte erfindungsgemäße Ausfuhrungsform in schematischer Darstellung; Fig. 19 eine Schnittahsieht aus Sicht der Linie 19-19 in Fig. 18;
Fig. 20 eine Schnittansieht aus Sicht der Linie 20-20 in Fig. 18;
Fig. 21 eine Schnittansicht aus Sicht der Linie 21-21 in Fig. 18;
Fig. 22 eine Schnittansieht aus Sicht der Linie 22-22 in Fig. 18;
Fig. 23 eine beispielhafte erfindungsgemäße Ausfuhrungsform in schematischer Darstellung;
Fig. 24 eine Schnitt nsieht aus Sicht der Linie 24-24 in Fig. 23;
Fig. 25 eine Schnittansicht aus Sicht der Linie 25-25 in Fig. 23;
Fig. 26 eine Schnittansieht aus Sicht der Linie 26-26 in Fig. 23;
Fig. 27 eine Schnittansicht aus Sicht der Linie 27-27 in Fig. 23;
Fig. 28 eine beispielhafte erfindungsgemäße Ausfuhrungsform in schematischer Darstellung;
Fig. 29 eine Schnittansieht aus Sicht der Linie 29-29 in Fig. 28;
Fig. 30 eine Schnittansicht aus Sicht der Linie 30-30 in Fig. 28; Fig. 31 eine Schnittansieht aus Sicht der Linie 31-31 in Fig. 28;
Fig. 32 eine Schnittansieht aus Sicht der Linie 32-32 in Fig. 28;
Fig. 33 eine beispielhafte erfindungsgemäße Ausfuhrungsform in schematischer Darstellung in teilgeschnittener Ansicht; und
Fig. 34 eine beispielhafte erfindungsgemäße Ausfuhrungsform in schematischer Darstellung teilgeschnittener Ansicht;
Die Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Anspitzers 1, welcher dafür vorgesehen ist, im wesentlichen elliptische Kosmetikstifte mit einer im wesentlichen meißeiförmigen Spitze zu versehen.
Der Anspitzer weist ein Gehäuse auf, welches insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet ist. Das Gehäuse weist einen im weaen-feiiehen. zylindrischen Abschnitt 10a auf, der teilweise.- durch eine Kreisringplatte 10b abgedeckt ist.
An diese Kreisringplatte 10b ist eine im wesentlichen kegelförmige Verjüngung 10c angeformt, an die mittels einer Schraube 11 eine aus gehärtetem Stahl bestehende, gehärtete Messerschneide 12 befestigt ist.
Die Messerschneide ist in herkömmlicher Weise gestaltet, das bedeutet, daß sie im wesentlichen als ebene Platte ausgebildet ist, die an der der Schneide zugewandten -Fläche eine Schneidkante 12b und eine Spitze 12c aufweist (Fig. 4) .
Der innere zylindrische Raum lOd des Gehäuses 10 ist mit einem Gehäusedeckel 13 verschlossen, der im wesentlichen kreisring- fδrmig ausgebildet" ist und der mit Schrauben 13a am Gehäuse 10 befestigt ist, die in Gewindebohrungen lOe im Gehäuse eingreifen.
Es sei angemerkt, daß statt dieser Schraubbefestigung auch eine andere Verbindung zwischen dem Gehäusedeckel und dem Gehäuse erfolgen kann.
Innerhalb des Gehäuses ist eine Halteeinrichtung angeordnet, die insgesamt mit 14 bezeichnet ist.
Die Halteeinrichtung 14 besteht aus einem ersten, der Kontur des zu spitzenden Stiftes angepaßten rohrformigen Halteteil 14a und einem im wesentlichen scheibenartigen Teil 14b, die vor-' zugsweise einstückig miteinander verbunden sind.
Die Halteeinrichtung 14 ist derart im zylindrischen Hohlraum 10a des Gehäuses 10 aufgenommen, daß sich die Halteeinrichtung gegenüber dem Gehäuse drehen kann.
Dazu-ϊ-ist -.-de Gehäusedeckel..10.;.mit..einer Bohrung, 13h versehen....... die so gestaltet ist, daß sie eine ungestörte Drehbewegung des rohrformigen Ansatzes 14a ermöglicht.
Wie bereits ausgeführt, ist der rohrförmige Ansatz 14a so gestaltet, daß zumindest die Innenkontur der Außenkontur eines Stiftes 16 mit einer Längsachse 18 angepaßt ist.
Der scheibenförmige Teil 14b der Halteeinrichtung weist eine erste Stirnseite 22 und eine zweite Stirnseite 24 auf. In der ersten Stirnseite 22 ist eine erste Nut 26 und in der zweiten Stirnseite 24 eine zweite Nut 28 vorgesehen. In die Nut 26 greift ein erster Stift 30 ein, der fest im Gehäuse 10 gehalten ist und in die zweite Nut 28 greift ein Stift 32 ein, der fest im Gehäusedeckel 13 gehalten ist . Die Dimensionen der ersten und der zweiten Nut 26, 28 und des ersten 30 und des zweiten Stiftes 32 sind so gewählt, daß die Stifte in den Nuten gleiten können.
Es ist weiterhin eine Dichtscheibe 34 vorgesehen, welche vorzugsweise aus einem Kunststoff besteht und zwischen dem scheibenförmigen Teil 14b und dem Deckel 13 vorgesehen ist. Diese Nut dient zur Abdichtung und erleichtert außerdem die Bewegung des kreisringförmigen Teils 14b.
Auf dem scheibenförmigen Ansatz 10b ist, wie in Fig. 1 deutlich zu sehen ist, ein im wesentlichen konischer, becherförmiger Behälter 36 vorgesehen, der auf einen Ansatz 10g des kreisscheibenförmigen Teils 10b aufgesetzt ist. Dieser Behälter besteht vorzugsweise aus Kunststoff, besonders bevorzugt aus' durchsichtigem Kunststoff.
Die Fig. 2 zeigt eine teilgeschnittene Ansicht entlang der Linie 2-2 in Fig. 1. Hier ist deutlich die Form der Nut 28 zu erkennen.
Die Fig. 3 zeigt eine weitere Schnittdarstellung, aus der die Form der Nut 26 hervorgeht. Die Form der Nut bzw. der Nuten ist insbesondere durch eine Rückrechnung aus der angestrebten Abwälzbewegung beim Spitzen festgelegt.
Wie in der Fig. 3 zu erkennen ist, ist die erste Nut 26 im wesentlichen elliptisch gestaltet, wobei die elliptische Gestaltung im wesentlichen der elliptischen Gestaltung der entsprechenden Öffnung des rohrformigen Ansatzes 14a der Halteeinrich- tung entspricht. Anders ausgedrückt, ist "die Kurvenbahn 26 im wesentlichen elliptisch-konzentrisch zur elliptischen Kontur des Stiftes 16. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, ist die zweite Nut ebenfalls im wesentlichen angenähert elliptisch gestaltet, die Ellipse ist hier aber, grob gesagt, in einem Winkel von 45° gekippt. Man könnte auch von einer verzerrten Ellipse sprechen.
Die Funktion des erfindungsgemäßen Anspitzers wird nun in bezug auf die Figuren 4 bis 7 beschrieben:
Da der kreisscheibenförmige Ansatz 14b der Halteeiririchtung 14 zwischen dem scheibenförmigen Ansatz 10b des Gehäuses und dem Gehäusedeckel 13 gehalten ist, kann er sich nicht in einer Richtung entlang der Achse 18 des Stiftes bewegen. In bezug auf das Gehäuse 10 führt deshalb der scheibenförmige Ansatz 14b eine ebene Bewegung aus. Die Bewegung eines Körpers läßt sich bekanntlich als Summe einer Translationsbewegung mit einer Rotationsbewegung um die jeweilige momentane Drehachse darstellen. Bei einer ebenen Bewegung, wie im vorliegenden Fall, ergeben sich dadurch insgesamt drei Freiheitsgrade, nämlich zwei Bewegungsmöglichkeiten in der X- und Y-Ebene (die nicht dargestellt ist und die sich hier senkrecht zur Achse 18 erstrecken würde) , und einer Rotationsbewegung.
Da die beiden Führungsstifte 30 und 32 fest im Gehäuse veran- . kert sind und die beiden Führungsnuten 26 und 28 wiederum fest im kreisförmigen Ansatz 14b angeordnet sind, gibt es zwei Fixpunkte für die Bewegung des scheibenförmigen Teils 14b in bezug auf das Gehäuse 10, so daß nur noch ein Freiheitsgrad übrig bleibt .
Dies bedeutet, daß eine Drehung des Stiftes 16 zu einer exakt vorbestimmten Bewegung der Halteeinrichtung 14 in bezug auf das Gehäuse 10 und damit auch in bezug auf die mit diesem fest verbundene Messerschneide 12 führt . Die Figuren 4 bis 7 lassen erkennen, wie diese Bewegung gestaltet ist.
Das Messer 12 ist derart angeordnet, daß es mit einem Freiwinkel 40 auf der Spitze des zu formenden Stiftes aufliegt. Bei der Drehung des Stiftes 16 wird dieser, wie aus den Fig. 4 bis 7 ersichtlich, derart entlang der Pfeilrichtung 50 auf und ab bzw. entlang der Pfeilrichtung 52 hin und her bewegt, daß dieser Freiwinkel in allen Positionen des Stiftes erhalten bleibt.
Damit wird zum einen erreicht, daß die Spitze des Stiftes exakt die vorbestimmte Form, im vorliegenden Fall eine meißeiförmige Spitze erzielt.
Weiterhin wird durch den stets konstanten Freiwinkel erreicht, daß das Schnittergebnis gleichmäßig ist und daß während des Schnittes kein Druck in einer Richtung vertikal auf den Stift (in Richtung der Darstellung der Fig. 4 bis 7 gesehen) ausgeübt wird.
'Damit"-wird auf technisch einfache -Weise eine exakte- Zwangssteuerung der Position des Stiftes in bezug auf die Messerschneide erzielt .
Es wird darauf hingewiesen, daß die meißeiförmige Spitze auf einem elliptischen Stift die bevorzugte Anwendung der vorliegenden Erfindung ist. Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt es jedoch, unterschiedlichste Formen, die sich durch die lineare Überlagerung zweier Kurvenbahnen an zwei Fixpunkten, das sind die Stifte, erzielen lassen, zu verwirklichen.
Fig. 8 zeigt eine zweite beispielhafte Ausfuhrungsform der Erfindung in schematischer Darstellung. Der Anspitzer 1 weist' ein Gehäuse 10 auf, an welchem lösbar ein Deckel 60 befestigt ist. Das Gehäuse 10 weist eine dünnwandige Außenwandung 62 auf. Innerhalb der dünnwandigen Außenwandung 62 ist innerhalb des Gehäuses .10 ein erstes Zwischenteil 64 sowie ein zweites Zwischenteil 66 angeordnet.
Das erste 64 sowie das zweite Zwischenteil 66 weist jeweils einen im wesentlichen planen Bereich 68, 70 auf, welcher sich im wesentlichen senkrecht zur Längsachse 72 eines Kanals 74 erstreckt, der innerhalb der Halteeinrichtung 14 angeordnet ist und zur Aufnahme eines zu spitzenden Stifts 16 dient.
Das erste 64 sowie das zweite Zwischenteil 66 sind bezüglich der Längsachse 72 drehfest im Gehäuse aufgenommen. Das erste 42 sowie das zweite Zwischenteil 66 weisen jeweils einen Flansch 76, 78 auf, welcher sich im äußeren Bereich 80, 82 von einer den planen Bereich 68 bzw. 70 aufweisenden Platte 80, 86 senkrecht zum planen Bereich 68, 70 erstreckt. Mit ihren jeweiligen von der Längsachse 72 abgewandten Außenoberflächen 88, 90 liegen die umlaufenden Flansche 76, 78 an der Außenwandung 62 an. Die von" der Platte' 86' abgewaήdte" ~Stirnflache ""92 ' des^zwelten" Zwischenteils 96 stützt sich gegen das erste Zwischenteil 64 ab. Die Platte 84 des ersten Zwischenteils 64 sowie die Platte- 86 des zweiten Zwischenteils 66 weisen jeweils eine im wesentlichen kreisförmig ausgebildete Öffnung 94, 96 auf. Im Bereich der Öffnung 94 des ersten Zwischenteils 96 erstreckt sich von der Platte 84 in der vom zweiten Zwischenteil 66 abgewandten Richtung ein Ansatz 98 mit einem zylindrischen Teil 100 sowie einem hieran angeformten konischen Teil 102, wobei das zylindrische Teil 100 sowie das konische Teil 102 jeweils hohl ausgebildet sind.
Am von dem zweiten Zwischenteil 66 abgewandten Ende weist das konische Teil 102 eine Öffnung 104 auf, welche das Innere des konischen Teils 102 mit dem Inneren des Deckels 60 verbindet. An dem Ansatz 98 ist mittels einer Schraube 11 eine Messerschneide 12 unter einem Winkel zur Längsachse 72 montiert.
Zwischen dem ersten Zwischenteil 64 und dem zweiten Zwischenteil 66 erstreckt sich parallel zu den planen Bereichen 68, 66 eine Kurvenscheibe 20, welche das erste 64 sowie das zweite Zwischenteil .66 kontaktiert und drehbeweglich bezüglich der Längsachse 72 gegenüber dem ersten Zwischenteil 64 sowie dem zweiten Zwischenteil 66 angeordnet ist. Die' Kurvenscheibe 20 weist auf ihren beiden Stirnseiten 22, 24, die das erste Zwischenteil 64 bzw. das zweite Zwischenteil 66 kontaktieren, jeweils umlaufende Nuten 26, 28 auf, welche bezüglich einer durch die Kurvenscheibe 20 aufgespannten Ebene asymmetrisch angeordnet sind. In diese Nuten 26, 28 erstrecken sich jeweils Stifte, welche am ersten Zwischenteil 64 bzw. an zweiten Zwischenteil 66 befestigt sind, so daß die Bewegungsbahn, welche die Kurvenscheibe 20 gegenüber dem ersten Zwischenteil 64 und dem zweiten Zwischenteil 66 ausführen kann, durch das Zusammenwirken der Stifte mit den Nuten 26, 28 bestimmt ist. Die Kurvenscheibe 20 weist eine Durchgangsöffnung 106 auf. An die Kurvenscheibe 20 ist um diese Durchgangsöffnung herum auf der vom ersten Zwischenteil 64 abgewandten Seite ein rohrförmiger Ansatz 14a an-* geformt, welcher sich durch die Öffnung 96 der Platte 86 des zweiten Zwischenteils 66 erstreckt.
Die Platte 86 des zweiten Zwischenteils 66 weist ferner auf ihrer von dem ersten Zwischenteil 64 abgewandten Seite einen sich senkrecht zum planen Bereich 68 erstreckenden Flansch 108 auf, der insbesondere umlaufend ausgebildet ist, und zur Abstützung des Federelements 110, das insbesondere als Spiralfeder ausgebildet ist und sich gegen das zweite Zwischenteil 66 abstützt, dient. Mit seinem zweiten Ende 112 stützt sich das Feldelement 110 gegen eine Scheibe 114 mit einem umlaufenden Flansch 116 ab. Diese Scheibe 114' weist eine an die Außenkontur des rohrformigen Ansatzes 14a angepaßte Durchgangsöf nung 118 auf, durch welche sich dieser rohrförmige Ansatz 14a erstreckt.
Die Scheibe 114 erstreckt sich im wesentlichen senkrecht zur Längsachse 72 und stützt sich mit ihrer von dem Feldelement 110 abgewandten Stirnseite gegen das Gehäuse 10 ab. Hierzu weist das Gehäuse 10 insbesondere einen rohrformigen Ansatz 122 auf, der sich um die Längsachse 22 herum erstreckt. Die Scheibe deckt auf diese Weise eine Öffnung 124 ab, welche sich in der Außenwandung 62 des Gehäuses 10 erstreckt und eine Öffnungsfläche aufweist, die größer ist als die durch den Außenumfang des rohrformigen Ansatzes 14a definierte Fläche.
Fig. 9 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie 9-9 aus Fig. 8.
Fig. 10 zeigt eine Seitenansicht aus Richtung des Pfeils 126 aus Fig . 8.
I -Fig. 10 -ist insbesondere verdeutlicht-,- daß die Scheibe 114 in der zur Längsachse 72 senkrechten Richtung verschieblich gegenüber dem Gehäuse 10 bzw. dem rohrformigen Ansatz 122 des Ger häuses 10 angeordnet ist. Die jeweilige Lage der Scheibe 114 gegenüber dem Gehäuse 10 wird insbesondere durch die jeweilige Relativlage des Stiftes 16 bzw. des rohrformigen Ansatzes 14a bzw. der Kurvenscheibe 20 relativ zum Gehäuse 10 bestimmt. Die unter Wirkung des Feldelements 110 gegen das Gehäuse 10 gedrückte Scheibe 114 folgt der zur Längsachse 72 senkrechten Ebene insbesondere der Bewegung des rohrformigen Ansatzes 14a, da sie sich mit ihrer Durchgangsöffnung von außen an den rohrformigen Ansatz anlegt. Das Feldelement 110 verhindert ein Abfallen der Scheibe 114 vom Gehäuse 10 und ermöglicht anderer- seits eine flexible Beweglichkeit der Scheibe 114 entsprechend der Beweglichkeit des rohrformigen Ansatzes 14a.
Fig. 11 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie 11-11 aus Fig. 10.
Fig. 12 eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Anspitzers.
Der Anspitzer 100 weist eine Kappe 102, ein Gehäuse 103, einen Gehäuseeinsatz 108 sowie einen Dreheinsatz 110 auf.
Ferner ist in Fig. 12 ein Stift 116 mit einer Längsachse 118 dargestellt, der sich in den Anspitzer 100 erstreckt. Dieser Stift 116 ist nicht Bestandteil des Anspitzers 100 selbst.
Das Gehäuse 103 ist mehrstückig gestaltet und weist ein erstes Gehäuseteil 104 auf sowie ein zweites Gehäuseteil 106.
Das erste Gehäuseteil 104 ist in das zweite Gehäuseteil 106 eingesteckt .und stützt sich mit der .Außenoberfläche 2QQ seines, ersten Wandungsabschnitts 202 auf der Innenoberfläche 204 des zweiten Gehäuseteils 106 ab.
An der radial nach innen gerichteten Innenoberfläche 206 des ersten WandungsabSchnitts 202 ist eine zweite Kurvenscheiben- führung 122b vorgesehen, die mit einer zweiten Kurvenscheibe 120b zusammenwirken kann.
Radial innerhalb des erste Wandungsabschnitts 202 ist ein zweiter Wandungsabschnitt 208 angeordnet, an .dessen radial innen liegender Innenoberfläche 210 eine erste Kurvenscheibenfüh- rung 122a vorgesehen ist, die mit einer ersten Kurvenscheibe 120a zusammenwirken kann. Der erste 202 und der' zweite Wandungsabschnitt 208 sind über einen dritten Wandungsabschnitt 212 des ersten Gehäuseteils 104 verbunden, der sich im wesentlichen nach radial innen erstreckt, einen Vorsprung 2-14 aufweist, an dem sich die Kappe 102 abstützten kann, . und an seinem radial innen gelegenen Ende 216 eine Durchgangsöffnung 218 aufweist.
An dem dritten Wandungsabschnitt 212 ist, im wesentlichen im Bereich der Durchgangsöffnung 218, ein vierter Wandungsabschnitt 220 einstückig angeformt, der sich in der von diesem dritten Wandungsabschnitt 212 abgewandten Richtung verjüngt und in dessen Innenraum 221 die Spitze 222 des Stifts 116 zum Spitzen aufgenommen wird.
Durch eine - vorzugsweise schlitzartige - Durchgangsöffnung - des vierten Wandungsabschnitts 220 erstreckt sich eine Messerschneide 112 die am vierten Wandungsabschnitt 220 lösbar mittels einer Schraube 111 befestigt ist.
Das zweite Gehäuseteil 106 ist im wesentlichen napfförmig gestaltet und weist Gehäύsehülle" 160'" auf-,' die'"bevorzugt '-eiή- im-' wesentlichen elliptisch gestalteter Wandungungsbereich ist, sowie eine seitliche Abdeckwandung 224, die an die Gehäusehülle 160 einstückig angeformt ist und sich im wesentlichen radial nach innen erstreckt . Diese Abdeckwandung 224 weist eine Durchgangsöffnung 226 auf, durch die der Stift 116 in das Gehäuseinnere 228 eingeführt werden kann.
Von dieser Abdeckwandung 224 erstrecken ein fünfter 230 und ein sechster Wandungsabschnitt 232 in der N he der Durchgangsöffnung 226 in das Gehäuseinnere 228, deren "radial innenliegende Innenoberflächen 234, 236 sich im wesentlichen parallel zur Längsachse 118 der Führungshülse 114 erstrecken. An der Innenoberfläche 234 ist die achte Kurvenscheibenfüh- rung 122h angeordnet, die mit der achten Kurvenscheibe 120h zusammenwirkt .
An der Innenoberfläche 236 ist die siebente Kurvenscheibenfüh- rung 122g angeordnet, die mit der siebenten Kurvenscheibe 120g zusammenwirkt .
Der Gehäuseeinsatz 108, der grundsätzlich ein- oder mehrstückig gestaltet sein kann, ist in der Gestaltung gemäß Fig. 8 zwei- stückig gestaltet und unter einer leichten Preßpassung in das Gehäuse 103 eingefügt. Die Trennebene der beiden Teile dieses Gehäuseeinsatzes 108 verläuft im wesentlichen durch eine zentrale Längsachse 119 des Gehäuses 103, wobei insbesondere vorgesehen ist, daß diese Teile des Gehäuseeinsatzes 108 im wesentlichen spiegelsymmetrisch zu dieser Trennebene angeordnet sind. Die beiden Teile des Gehäuseeinsatzes 108 stützten sich in Umfangsrichtung gegeneinander ab.
Die beiden Teile des Gehäuseeinsatzes 108 können, entsprechend aneinan'dergesetzt, grundsätzlich eine 'im wesentlichen" geschlossen Mantelfläche oder eine nicht-geschlossene, zumindest nicht vollständig geschlossene, Mantelfläche bilden.
In der Gestaltung gemäß Fig. 12 bilden die beiden Teile des Gehäuseeinsatzes 108, entsprechend aneinandergesetzt, eine im wesentlichen nicht-geschlossene bzw. nicht vollständig geschlossene Mantelfläche. Dies ist in der Gestaltung gemäß Fig. 12 derart realisiert, daß diese beiden Teile des Gehäuseeinsatzes 108 jeweils einen im wesentlichen geschlossen zusammenhängenden Wandungsabschnitt aufweisen, der eine durchbruchfrei gestalteten Mantelabschnitt bildet, der sich in Umangsrichtung im wesentlichen parallel zur Längsachse 118 des Gehäuseeinsatzes 108 erstreckt sowie über einen Teilabschnitt in Umfangs- richtung. An diesen jeweiligen zusammenhängend und durchbruch- frei gestalteten Mantelabschnitt der beiden beiden Teile des Gehäuseeinsatzes 108 schließen sich jeweils laschenartige Fortsätze an, die sich in Umfangsrichtung erstrecken.
Im Bereich dieser laschenartigen Fortsätze ist erstreckt sich die Mantelfläche des Gehäuseeinsatzes 108 in Richtung der Längsachse dieses Gehäuseeinsatzes 108 nicht- über die gesamte Länge dieses Einsatzes 108. Die Laschen der unterschiedlichen Teile des Gehäuseeinsatzes 108 stützen sich in Umfangsrichtung gegeneinander. Im Bereich dieser Laschen der unterschiedlichen Teile des Gehäuseeinsatzes 108 ist das Außenumfangsmaß im Vergleich zum Innenumfangsmaß der Gehäusehülle 160 derart gestaltet, daß beim Einschieben des Gehäuseeinsatzes 108 in das Gehäuse 103 eine leichte Preßpassung bewirkt wird.
Der Gehäuseeinsatz 108 weist eine dritte Kurvenscheibenfuhrung 122c auf, die mit einer dritten Kurvenscheibe 120c zusammenwirkt, eine vierte Kurvenscheibenfuhrung 122d, die mit einer vierten Kurvenscheibe 12Od zusammenwirkt, eine fünfte Kurvenscheibenfuhrung 12"2e""" di:e"-'mit~"ein'e -fünften" 'Kürvenscheibe 12O' zusammenwirkt, und eine sechste Kurvenscheibenfuhrung 122f, die mit einer sechsten Kurvenscheibe 120f zusammenwirkt.
Der Dreheinsatz 110 weist ferner eine Führungshülse 114 mit einem nicht-rotationssymmetrisch, insbesondere elliptisch gestalteten, mantelartigen Wandungsbereich 238 auf, mit dem die dritte 120c, vierte 120d, fünfte 120e und sechste 120f Kurvenscheibe einstückig verbunden ist.
An der Außenoberfläche diesem Dreheinsatzes 110 sind Kurvenscheiben 120a, 120b, 120c, 120d, 120e, 120f, 120g, 120h angeordnet . Die erste 120a und die achte Kurvenscheibe 120h werden jeweils von einem Abschnitt der radial außen gelegenen Außenoberfläche 240 des mantelartigen Wandungsbereichs 238 der Führungshülse 114 gebildet. Von dieser Außenoberfläche 240 des mantelartigen Wandungsbereichs.238 erstrecken sich ferner die scheibenartig gestalteten Kurvenscheiben 120b, 120c, 120d, 120e, 120f, 120g in radialer Richtung, die gegebenenfalls - wie durch das Bezugszeichen beispielhaft angedeutet ist - Aussparungen 123 aufweisen. . Die Dicke dieser Scheiben ist bevorzugt zwischen 1 mm und 10 mm, und besonders bevorzugt im wesentlichen 3 mm. Aber auch andere Abmaße sind bevorzugt.
Die erste 120a, die zweite 120b, die dritte 120c und die vierte Kurvenscheibe 12Od sind einer ersten Gruppe 242 zugeordnet und die vierte 120e, die fünfte 120f, die sechste 120g und die siebente Kurvenscheibe 120h sind einer zweiten Gruppe 244 zugeordnet .
Die Kurvenscheiben 120a, 120b, 120c, 120d der ersten Gruppe 242 sind, in dieser Reihenfolge, axial versetzt und benachbart zueinander angeordnet, wobei - "in" der Gestaltung '"gemäß "Fig. 12' -"" jeweils zwei benachbarte Kurvenscheiben 120a, 120b, 120c, 120d der Kurvenscheiben 120a, 120b, 120c, 120d der ersten Gruppe 242 in axialer Richtung im wesentlichen aneinander anliegen.
Die Kurvenscheiben 12Oe, 120f, 120g, 120h der zweiten Gruppe 244 sind, in dieser Reihenfolge, axial versetzt und benachbart zueinander angeordnet, wobei - in der Gestaltung gemäß Fig. 12 - jeweils zwei benachbarte Kurvenscheiben 12Oe, 12Of, 120g, 120h der Kurvenscheiben 120e, 120f, 120g, 120h der zweiten Gruppe 244 in axialer Richtung im wesentlichen aneinander anliegen. Die erste Gruppe 242 is von der zweiten Gruppe 244 in axialer Richtung beabstandet angeordnet.
Die erste Gruppe 242 ist, im wesentlichen in dem Endbereich 246 der Führungshülse 114 angeordnet, der dem vierten Wandungsabschnitt 220 des ersten Gehäuseteils 104 zugewandt ist, während die zweite Gruppe 244 im wesentlichen im dem vierten Wandungsabschnitt 220 des ersten Gehäuseteils 104 abgewandten Endbereich 248 der Führungshülse 114 angeordnet ist.
Die Kurvenscheiben 120a, 120b, 120c, 12Od der ersten Gruppe 242 wirken mit den diesen zugeordneten Kurvenscheibenführungen 122a, 122b, 122c, 122d jeweils derart zusammen, daß bei jedem die Stellung des Dreheinsatzes 110 in Umfangsrichtung bei jedem Drehwinkel im wesentlichen eindeutig und wiederholbar definiert ist. •
In entsprechender Weise wirken die Kurvenscheiben 120e, 120f, 120g, 120h der zweiten Gruppe 244 mit den diesen zugeordneten Kurvenscheibenführungen 122e, 122f, 122g, 122h zusammen.
Es sei angemerkt, daß anstelle der zwei Gruppen 242, 244 auch eine Gruppe oder mehr als zwei Gruppen gegeben sein können. Ferner kann die Anzahl der einer Gruppe zugeordneten Kurvenscheiben auch anders ausgewählt werden, um bei jedem Drehwinkel des Dreheinsatzes 110 dessen eine Stellung im wesentlichen eindeutig festzulegen. Beispielsweise können drei Kurvenscheiben mit entsprechend zugeordneten Kurvenscheibenführungen vorgesehen sein. Bevorzugt ist ferner, daß benachbarte Kurvenscheiben einer Gruppe - zumindest teilweise - mit Zwischenraum axial zueinander beabstandet sind. Ferner kann die Reihenfolge der Kurvenscheiben in axialer Richtung anders gestaltet sein. In bevorzugter Gestaltung unterscheiden sich die der gleichen Gruppe 242, 244 zugeordneten Kurvenscheiben in ihrer Größe.
Vorzugsweise sind die der ersten Gruppe 242 zugeordneten Kurvenscheiben 120a, 120b, 120c, 120d spiegelsymmetrisch zu den der zweiten Gruppe 244 zugeordneten Kurvenscheiben 12Oe, 12Of, 120g, 120h angeordnet, und zwar bezüglich einer Symmetrieebene, die senkrecht zur Längsachse des Dreheinsatzes 110 ausgerichtet ist. Gegebenenfalls ist der gesamte Dreheinsatz 110 spiegelsymmetrisch bezüglich dieser Symmetrieebene gestaltet .
Die Innenkontur der Führungshülse 114 ist nicht- rotationssymmetrisch, insbesondere elliptisch gestaltet, und vorzugsweise an die Außenkontur des Stiftes 116 angepaßt, der senkrecht zu seiner Längsachse eine elliptische Querschnittsfläche aufweist .
Die Kappe 102 kann lösbar mit dem ersten Gehäuseteil 104 verbunden werden. Die Gestaltung der Kappe 102 ist in dem vorliegenden Anwendungsbeispiel zylindrisch. Die Kappe 102 kann - genauseabgewandt - geschlossen gestaltet- sein -und beim Spitzen entstehende Späne auffangen.
Fig. 13 zeigt den Anspitzer 100 aus Sicht der Linie 13-13 in Fig. 12.
Fig. 13 verdeutlicht die elliptische Gestaltung der Gehäusehülle 160, die einen elliptischen Innenraum 106a begrenzt. Ferner ist in Fig. 13 die zylindrische Gestaltung der Kappe 102 zu erkennen. Die sich durch den im vierten Wandungsabschnitt 220 vorgesehenen Schlitz 112b in den InnenraUm 221 erstreckende Messerschneide 112, die am vierten Wandungsabschnitt 220 lösbar mittels einer Schraube 111 befestigt ist, weist eine Schneidkante 112a auf. Fig. 13 verdeutlicht ferner die elliptische Gestaltung des dem zweiten Gehäuseteil 106 zugewandten Öffnungsguer.schnitts 104a der Durchgangsδffnung 218 sowie die kreisrunde Gestaltung des dem- zweiten Gehäuseteil 106 abgewandten Öffnungsquerschnitts 104b dieser . Durchgangsöffnung 218.
Fig. 14 zeigt den Anspitzer 100 aus Sicht der Linie 14-14 in Fig. 12..
Der Gehäuseeinsatz 108 ist in die Gehäusehülle 160 unter einer leichten Preßpassung eingesetzt, wobei sich die beiden Teile dieses Gehäuseeinsatzes 108 über sich im Umfangsrichtung erstreckende Laschen 250, 252, 254, 256 aneinander abstützen.
Fig. 14 zeigt ferner die erste Kurvenscheibenfuhrung 122a sowie die zweite Kurvenscheibenfuhrung 122a. Die erste Führungsfläche 258a der ersten Kurvenscheibenfuhrung 122a sowie die zweite Fuhrungsfläche 258b der zweiten Kurvenscheibenfuhrung 122b sind jeweils eben gestaltet und axial zueinander versetzt und parallel zueinander angeordnet .
Die erste Kurvenscheibe 120a kontaktiert in wenigstens einer Drehstellung, wie in der in Fig. 14 gezeigten, die erste Kurvenscheibenfuhrung 122a. Bevorzugt kontaktiert die erste Kurvenscheibe 120a die erste Kurvenscheibenfuhrung 122a in jeder Drehstellung.
Fig. 15 zeigt eine Ansicht entlang der Liniel5 - 15 in Fig. 12.
Die Drehstellung des Dreheinsatzes 110 entspricht in der Darstellung gemäß Fig. 15 der in Fig. 14 dargestellten.
Der Schnittdarstellung gemäß Fig. 15 ist gegenüber der aus Fig. 14 axial versetzt. Wie den Bereichen 260 und 262 in Fig. 15 entnommen werden kann, sind, bei der dort dargestellten Axialposition, die Teile 264, 266 des Gehäuseeinsatzes 108 in Umfangsrichtung beanstandet. '
Die zweite, elliptisch gestaltete Kurvenscheibe 120b, liegt bei wenigstens einer Drehstellung, insbesondere bei allen Drehstellungen, an der zweiten Kurvenscheibenfuhrung 122b an.
Die erste 120a und die zweite Kurvenscheibe 120b sind zueinander derart angeordnet, daß ihre jeweiligen großen Hauptachsen 124a und 124b zueinander senkrecht stehen.
Ferner zeigt Fig. 15 die dritte 122c und die vierte Kurvenscheibenfuhrung 122d, die sich jeweils als eine Art Zwischenwandung von der Außenwandung 268 des Gehäuseeinsatzes 108 nach innen erstrecken, und zwar insbesondere senkrecht zur Längsachse 118.
Die dritte Führungsfläche 258c der dritten Kurvenscheibenfuhrung 122c sowie die vierte Fuhrungsfläche 258d der vierten Kurvenscheibenfuhrung 122d sind jeweils eben"gestaltet 'und axial zueinander versetzt und parallel zueinander angeordnet.
Die dritte 258c sowie die vierte Fuhrungsfläche 258d sind ferner senkrecht zur der ersten 258a und der zweiten Führungsfläche 258b angeordnet.
An der dritten Kurvenscheibenfuhrung 122c liegt die dritte Kurvenscheibe 120c zumindest in einer Drehstellung, insbesondere in allen Drehstellungen, an. Die Umfangsfl che der dritten Kurvenscheibe weist zwei gekrümmte Bereiche auf, die mit ihren jeweiligen Enden aneinander anliegen, so daß zwei im wesentlichen spitz zulaufende Übergangsbereiche 270, 272 zwischen den gekrümmten Bereichen gebildet werden. Diese Spitzen 270, 272 liegen sich gegenüber und sind um ca. 45 Grad gegenüber der großen Hauptachse 124a der ersten Kurvenscheibe 120a im Uhrzeigersinn und um ca.45 Grad gegenüber der großen Hauptachse 124d der zweiten Kurvenscheibe 120b im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Die dritte Kurvenscheibe 120c ist derart gestaltet, daß die zur Hauptachse 124b der zweiten Kurvenscheibe 120b verlaufende Krümmung 123a etwas runder ist als diejenige Krümmung 123b, die in die entgegengesetzte Richtung verläuft. Ferner ist die dritte Kurvenscheibe 120c in der zur senkrecht zur Längsachse 118 verlaufenden Ansichtsebene punktsymmetrisch.
Fig. 16 zeigt eine Ansicht entlang der Linie 16 - 16 in Fig. 12.
In Fig. 16 ist der gesamte Dreheinsatz 108 um 90 Grad gegenüber der Stellung in Fig. 14 und 15 gedreht.
Die vierte Kurvenscheibe 12Od liegt zumindest in einer Drehstellung, insbesondere in allen, an der vierten Kurvenscheibenfuhrung 122d an. Die vierte Kurvenscheibe 12Od ist .spiegelsymmetrisch zur dritten Kurvenscheibe 120c bezüglich der großen Hauptachse 124b der zweiten Kurvenscheibe 120b.
Fig. 17 zeigt eine Ansicht entlang der Linie 17 - 17 in Fig. 12.
Die dritte Kurvenscheibe 120c ist asymmetrisch. Die den 'Kurvenscheiben 120a bis 120h zugewandten Abschnitte 125a bis 125d der Kurvenscheibenführungen 122a bis 122h sind im wesentlichen eben gestaltet .
Durch das Zusammenwirken der Kurvenscheiben 120a bis 12Od mit den Kurvenscheibenführungen 122a bis 122d wird die Führungshülse 114 in jeder Drehstellung derart gehalten, daß die Spitze eines in der Führungshülse 114 aufgenommenen Stifts an der Schneidkante 112a entlang geführt .
Hier seien die Begriffe links, rechts, unten und oben wie folgt zu verstehen: In der Schnittebene senkrecht zur zentralen Längsachse 119 sind oben und unten Richtungsangaben zu verstehen, die sich in einer ersten Richtung erstrecken. Unter links und rechts sind Richtungsangaben zu verstehen, die in sich in einer zweiten zur ersten Richtung senkrechten Richtung erstrek- ken. Die Position der Messerschneide 112 wird als oben definiert. Die erste Kurvenscheibenfuhrung 122a verhindert durch Kontakt mit der ersten Kurvenscheibe 120a, daß der Dreheinsatz 110 nach oben hin ausweicht. Wie Fig. 15 zeigt, stellt die zweite Kurvenscheibe 120b, die sich axial neben der ersten Kurvenscheibe 120a befindet, eine Führung nach oben dar; d. h. sie vermeidet ein Ausweichen des Dreheinsatzes 110 nach unten. Fig. 16 zeigt die dritte Kurvenscheibe 120c und deren Kurvenscheibenfuhrung 122c. Es wird verhindert, daß der Drehein- satz 110 nach links ausweicht bzw. gewährleistet, daß der Dreheinsatz 110 nach rechts geführt wird. Fig. 17 zeigt die vierte Kurvenscheibe 12Od und die vierte Kurvenscheibenfuhrung 122d, die in ihrem Zusammenwirken eine Führung gegenüber rechts ermöglichen. Vom ersten Gehäuseteil 104 aus gesehen, im hinteren* Teil des Anspitzers befindet sich eine entsprechende Anordnung aus vier Kurvenscheiben 120a bis h und deren vier Kurvenscheibenführungen 122g und 122h (zwei Kurvenscheibenführungen sind nicht zu sehen) , wodurch ein noch gleichmäßigerer Lauf gewährleistet wird; insbesondere wird ein Verkanten verhindert. Die insgesamt acht Kurvenscheiben 120a bis 120h und acht Kurvenscheibenführungen 122a bis 122h ermöglichen es also, daß sich der Dreheinsatz 110 beim Drehen in Pfeilrichtung 150 nach oben und unten und in Pfeilrichtung 152 nach rechts und links (Fig. 17) bewegt, so daß der Stift in jeder Drehwinkelstellung an der Schneidkante anliegt. Durch jeden Drehwinkel ist die Position des Dreheinsatzes 110 eindeutig festgelegt.
In bevorzugter Gestaltung läßt sich der Dreheinsatz 108 bei geöffnetem Gehäuse 103. nur in einer beschränkten Anzahl an Drehstellungen axial verschieben, und zwar insbesondere zu Montage. Dies kann beispielsweise eine oder zwei oder drei oder vier oder mehr Drehstellungen sein. Bei den verbleibenden Drehstellungen wirken Anschläge in axialer Richtung, und zwar insbesondere in beiden Orientierungen der axialen Richtung.
Die Anschläge können beispielsweise derart gestaltet sein, daß gegebenenfalls abwechselnd, Kurvenscheiben in axialer Richtung an benachbarte Kurvenscheibenführungen bei axialer Belastung anschlagen.
Fig. 18 zeigt eine beispielhafte Ausfuhrungsform der Erfindung in schematischer Darstellung.
Der Anspitzer 100 weist ein Gehäuse 103 auf mit einem ersten Gehäuseteil 104 sowie mit einem zweiten Gehäuseteil 1;06. • -
Das zweite Gehäuseteil 106 weist einen erste Gehäusewandungsab; schnitt 400 auf sowie einen zweiten Gehäusewandungsabschnitt 402, der fest und einstückig mit dem ersten Gehäusewandungsabschnitt 400 verbunden ist.
Der erste Gehäusewandungsabschnitt 400 des zweiten Gehäuseteils 106 ist ring-elliptisch gestaltet und erstreckt sich um eine Gehäuselängsachse 404.
Der zweite Gehäusewandungsabschnitt 402 des zweiten Gehäuse- teils 106 erstreckt sich im wesentlichen radial zur Gehäuselängsachse 404. Dieser zweite Gehäusewandungsabschnitt 402 ist als elliptische Platte gestaltet und weist eine elliptische Durchgangsδffnung 406 auf. Eine, insbesondere kreisförmige, Vertiefung 408 erstreckt sich auf der dem Gehäuseinneren 228 zugewandten Seite des zweiten GehäusewandungsabSchnitts 402 um die Durchgangsöffnung 406 herum.
In dieser Vertiefung wird ein, insbesondere scheibenförmiges, Dichtelement 410 aufgenommen. Dieses Dichtelement 410 weist eine Durchgangsöffnung 412 auf. Diese weist eine elliptische Querschnittsfläche auf, die kleiner ist als die elliptische Querschnittsfläche der Durchgangsöffnung 406, die in dem zweiten Gehäusewandungsabschnitt 402 vorgesehen ist. Die Außenum- fangskontur der Dichtelements 410 kann beispielsweise kreisförmig gestaltet sein, wobei der Durchmesser dieser Kreisform kleiner ist als der Durchmesser der kreisförmigen Vertiefung 408.
Das erste Gehäuseteil 104 ist einstückig gestaltet und fest oder lösbar mit dem zweiten Gehäuseteil 106 verbunden.
Das erste Gehäuseteil 104 weist einen scheibenartigen Bereich 414 auf, der sich im" wesentlichen senkrecht zur Gehäuselängsachse 404 erstreckt. Dieser scheibenartige Bereich 414 weist radial außen eine Außenumfangskontur auf, die im wesentlichen an die Innenumfangskontur des ersten Gehäusewandungsabschnitts 400 angepaßt ist. Radial innen ist in dem scheibenartigen Bereich 414 eine Durchgangsöffnung 416 vorgesehen.
An diesem scheibenartigen Bereich 414 ist ein Fortsatz vorgesehen, der sich von diesem Bereich 414 in der dem Gehäuseinnenraum 228 abgewandten Richtung erstreckt und mittels einer Schraube 111 die Messerschneide 112 aufnimmt.
Am scheibenartigen Bereich 414 sind ferner zwei Flansche 510, 512 vorgesehen, die vom radial äußeren Abschnitt des Be- reichs 414 in axialer' Richtung und dem Gehäuseinnenraum 228 zugewandt vorstehen. Diese Flansche 510, 512 schließen radial außen mit dem scheibenartigen Bereich 414 ab, sind jeweils als Ringellipsenabschnitt gestaltet und voneinander durch Zwischenräume 417, 418 in Umfangsrichtung beabstandet.
Das erste Gehäuseteil 104 ist in das zweite Gehäuseteil 106 axial eingeschoben.
Gegebenenfalls ist ein Kappe bzw. ein Deckel 102 lösbar am Gehäuse 103 befestigt, um einen Raum 420 zum Auffangen der. Späne zu schaffen. Diese Kappe 102 kann beispielsweise einen Absatz 422 in seiner Wandung.424 aufweisen und mit einem sich an diesem Absatz anschließenden Bereich 426 in oder auf den ersten Gehäusewandungsabschnitt 400 gesteckt sein, und zwar insbesondere zentriert .
Im scheibenartigen Bereich 414 des ersten Gehäuseteils 104 ist ferner eine, insbesondere elliptische, Durchgangsöffnung 428 vorgesehen, durch welche sich der Stift 16 zur Messerschneide 112 'erstrecken kann. -• - ■ ■ • - •- -->. -. - .. . ,..
Im Gehäuseinneren 228 ist ein Dreheinsatz 110 angeordnet, der eine Führungshülse bzw. -buchse 114 aufweist sowie einen sich im wesentlichen radial zur Längsachse 404 erstreckenden Stützabschnitt 430. Dieser Stützabschnitt 430 ist so gestaltet, daß er etwaige Kippmomente auffangen kann, die um eine Achse auf die Führungshülse 114 wirken, welche senkrecht zur Gehäuselängsachse 404 gerichtet ist.
In der Gestaltung gemäß Fig. 18 ist dieser Stützabschnitt 430 als Scheibe mit runder Außenumfangskontur gestaltet, die axial endseitig an der Führungshülse 114 angeordnet und einstückig mit dieser verbunden ist. Diese Scheibe kann sich am Scheiben- artigen Bereich 414 des ersten Gehäuseteils 104 und / oder am Gehäuseeinsatz 108 abstützen. Die in diesem Stützabschnitt 430 vorgesehene Durchgangsöffnung entspricht - insbesondere auch hinsichtlich der Kontur - der Durchgangsöffnung 432, die in der Führungshülse 114 vorgesehen ist.
In der Gestaltung gemäß Fig. 18 ist ferner eine Kurvenscheiben- anordnung 434 vorgesehen, die als einstückiger Kurvenschei- beneinsatz 436 mit drei axial benachbart angeordneten Kurvenscheiben 438, 440, 442 gestaltet ist.
Dieser Kurvenscheibeneinsatz 436 weist eine Durchgangsöffnung 444 auf, die so gestaltet ist, daß in ihr formschlüssig die Außenoberfläche 446 der Führungshülse 114 aufgenommen werden kann, und zwar insbesondere im wesentlichen oder annähernd spielfrei .
Jede der Kurvenscheiben 438, 440, 442 wirkt mit einer Kurvenscheibenfuhrung 448, 450, 452 zusammen. Entsprechend sind diese Kurvenscheibenführungen 448, 450, 452, von denen die Kurven- sdheibenführung 452 in Fig. - 18- gezeigt ist, ebenfalls axial versetzt und benachbart zueinander angeordnet.
Die dritte Kurvenscheibenfuhrung 452 wird von der Innenoberfläche 454 einer Durchgangsöffnung 456 gebildet, die in einem ersten, sich radial erstreckenden Wandungsabschnitt 458 des Gehäuseeinsatzes 108 vorgesehen ist.
In axialer Richtung beabstandet zur diesem ersten sich radial erstreckenden Wandungsabschnitt 458 ist ein zweiter, sich radial erstreckender Wandungsabschnitt 460 des Gehäuseeinsatzes 108 vorgesehen.
Am ersten 458 sowie am zweiten sich radial erstreckenden Wandungsabschnitt 460 ragt jeweils ein Steg 462, 464 hervor, der im wesentlichen gerade und länglich gestaltet ist. Diese Stege 460, 462 dienen als erste 448 bzw. zweite Kurvenscheibenfuhrung 450 für die erste 438 bzw. zweite Kurvenscheibe 440.
An einem der Wandungsabschnitte 458, 460 sind radial außen zwei sich axial und in Umfangsrichtung erstreckende Flansche bzw. Wandungsabschnitte 492, 494 angeordnet, die in Umfangsrichtung beabstandet sind und in der Schnittansicht gemäß Fig. 18 daher nicht dargestellt sind.
Im zweiten, sich radial erstreckenden Wandungsabschnitt 460 des Gehäuseeinsatzes 108 ist eine Durchgangsöffnung 466 vorgesehen, durch welche sich die Führungshülse 114 erstreckt .
Die erste 438 sowie die zweite Kurvenscheibe 440 ist axial zwischen der dem ersten 458 und dem zweiten, sich radial erstrek- kenden Wandungsabschnitt 460 des Gehäuseeinsatzes 108 angeordnet .
Fig. 19 zeigt eine Ansicht entlang der Linie 19-19 aus Fig. 18 bei- abgenommenem--Deckel 102..• . .. - — . -- -.. _-
In Fig. 19 ist der erste Gehäusewandungsabschnitt 400 des zweiten Gehäuseteils 106 zu erkennen.
In diesem ersten Gehäusewandungsabschnitt 400 ist das zweite Gehäuseteil 104 eingesetzt, an dem ein Fortsatz 480 vorgesehen ist, der die Messerschneide 112 mittels einer Schraube 111 aufnimmt .
Ferner ist ein Abschnitt der Durchgangsöffnung 428 des ersten Gehäuseteils 104 zu erkennen.
Fig. 20 zeigt eine Schnittansieht entlang der Linie 20-20 aus Fig. 18 in um 90° gedrehter Darstellung. In Fig. 20 ist der Kuirvenscheibeneinsatz 436 gezeigt, der die erste Kurvenscheibe 438 sowie die zweite Kurvenscheibe 440 aufweist. Diese Kurvenscheiben 438, 440.sind fest mit einer Hülse 490 verbunden, deren Oberfläche in einer axial versetzten Ebene die dritte Kurvenscheibe 442 bildet..
In Fig. 20 ist ferner die Führungshülse 114 gezeigt.
In Umfangsrichtung und formschlüssig anliegend ist der Kurven- scheibeneinsatz 436 bzw. die Hülse 490 des Kurvenscheibenein- satzes 436 um diese Führungshülse 114 herum angeordnet.
Fig. 20 zeigt ferner die als Steg 462 gestaltete erste Kurvenscheibenfuhrung 448 sowie - gestrichelt angedeutet - die als Steg 464 gestaltete zweite Kurvenscheibenfuhrung 450.
Ferner sind in Fig. 20 zwei fest am radialen Wandungsabschnitt 458 des Gehäuseeinsatzes 108 angeordnete und sich radial außen in Umfangsrichtung sowie axial erstreckende Wandungs- abschnitte 492, 494 gezeigt, zwischen denen, in Umfangsrichtung gesehen,- Zwischenräume 496, 498-gegeben'-'sind; -' --.- -- --
In diese Zwischenräume 496, 498 kann sich, bei entsprechender Drehstellung, jeweils die erste 438 und/oder die zweite Kurvenscheibe 440 erstrecken.
Fig. 21 zeigt eine Schnittansieht der Gestaltung gemäß Fig. 18 entlang der Linie 21-21 in um 90° gedrehter Darstellung.
Fig. 22 zeigt eine Schnittdarstellung der Gestaltung gemäß Fig. 18 entlang der Linie 22-22 in um 90°- gedrehter Darstellung.
In Fig. 22 sind ferner die am scheibenartigen Bereich 414 des ersten Gehäuseteils 104 angeordneten Flansche 510, 512 darge- stellt, die vom radial äußeren Abschnitt des Bereichs 414 in axialer Richtung und dem Gehäuseinnenraum 228 zugewandt vorstehen. Ferner sind die, in Umfangsrichtung gegebenen, Zwischenräume 416, 418 zwischen diesen Flanschen 510, 512 dargestellt.
Ferner ist in Fig. 22 der - hier als Scheibe gestaltete - Stützabschnitt 430 gezeigt, sowie die sich durch diesen Stützabschnitt 430 bzw. die Führungshülse 114 erstreckende Durch- gangsδffnung 432.
Durch die Linie 514 wird die Durchgangsδffnung 428 des ersten Gehäuseteils 104 angedeutet, die in der Schnittansieht gemäß Fig. 22 teilweise durch den Stützabschnitt 430 verdeckt ist.
Durch die Linie 430' und 432' wird die Lage des Stützabschnitts 430 bzw. der Durchgangsöffnung 432 angedeutet, die gegeben ist, wenn ein Stift bzw. die Führungshülse 114 beim Spitzen um 90 Grad gegenüber der vorbeschriebenen Stellung gemäß Fig. 22 gedreht wird. Wie aus diesen unterschiedlichen Stellungen des Stützabschnitts zu erkennen ist erstreckt sich dieser beim Spitzen - insbesondere abwechselnd - zeitweise in die Zwischenräume 416, 418.
Fig. 23 zeigt eine beispielhafte erfindungsgemäße Ausführungsform in schematischer Darstellung.
Der Anspitzer 100 gemäß Fig. 23 unterscheidet sich von der beispielhaften Ausfuhrungsform gemäß Fig. 18 insbesondere durch die Gestaltung des Dreheinsatzes 110 sowie die Gestaltung der Kurvenscheibenanordnung 434.
Der Dreheinsatz 110 ist in der beispielhaften Ausfuhrungsform gemäß Fig. 23 einstückig mit der Kurvenscheibenanordnung 434 verbunden. Ferner weist der Drehansatz 110 in der Gestaltung gemäß Fig. 23 nicht die anhand der Fig. 18 beschriebene Scheibe 430 auf, die in der dortigen Gestaltung zwischen dem Gehäuseeinsatz 108 und dem scheibenartigen Bereich des Gehäuseeinsatzes 104 angeordnet ist.
In der Gestaltung gemäß Fig. 23 ist an besagter Stelle statt dessen eine weitere Dichteinrichtung bzw. Dichtscheibe 530 vorgesehen. Die Dichteinrichtungen 410 und 530 sind - in axialer Richtung gesehen - auf unterschiedlichen Seiten des Gehäuseeinsatzes 108 angeordnet. Die Dichteinrichtung bzw. Dichtscheibe 530 weist radial innen eine Durchgangsöffnung 532 auf, durch die sich die Führungshülse 114 des Dreheinsatzes 110 erstreckt.
Die Kurvenscheibenanordnung 434 ist in der beispielhaften Gestaltung gemäß Fig. 23 so, daß an den beiden axialen Seiten einer sich radial erstreckenden Scheibe 534 die erste 438 bzw. die zweite Kurvenscheibe 440 angeordnet sind, welche von radial außen von den jeweiligen Kurvenscheibenführungen 448 bzw. 450 kontaktiert werden können.
In radialer Richtung ist zwischen der ersten 438 bzw. der zweiten Kύrvensoheibe 440' und der Führungshülse 114 jeweils- ein ra- terialfreier Zwischenraum 536 bzw. 538 gegeben.
Ferner sind in der Gestaltung gemäß Fig. 23 am radial äußeren Ende der Scheibe 534 sich abschnittsweise in Umfangsrichtung erstreckende Flansche 540, 542 vorgesehen, die sich jeweils beispielsweise entlang eines Abschnitts einer Kreisbahn erstrecken und in Umfangsrichtung durch Zwischenräume 544, 546 beabstandet sind.
In der Gestaltung gemäß Fig. 23 wird die "dritte Kurvenscheibe 442 von einem Oberflächenbereich der Führungshülse 114 gebildet . Fig. 24 zeigt eine Schnittdarstellung der Gestaltung gemäß Fig. 23 entlang der Linie 24-24 in um 90° gedrehter Darstellung bei entferntem Deckel 102.
Fig. 25 zeigt eine Schnittdarstellung der Gestaltung gemäß Fig..23 entlang der Linie 25-25 in um 90° gedrehter Darstellung.
Fig. 25 kann entnommen werden, daß die Führungshülse 114 des Dreheinsatzes 110 einstückig mit der ersten Kurvenscheibe 438 verbunden ist.
Ferner zeigt Fig. 25 eine nach radial außen abgerundete und radial innen eben gestaltete erste Kurvenscheibenfuhrung 448. Die erste Kurvenscheibenfuhrung 448 taucht - bei entsprechender Drehstellung des Dreheinsatzes 110 - in den Zwischenraum 546 bzw. gegebenenfalls in den Zwischenraum 544 ein.
Fig. 26 zeigt eine Schnittdarstellung der Gestaltung gemäß Fig. 23 entlang der Linie 26-26 in um 90° gedrehter Darstellung. "" ' " ' . -- .. - . .. -. - .
Fig. 26 verdeutlicht, daß die Führungshülse 114 des Dreheinsatr zes 110 einstückig mit der zweiten Kurvenscheibe 440 verbunden ist .
Ferner ist die zweite Kurvenscheibenfuhrung 450 gemäß Fig. 26 so gestaltet, wie es bezüglich der ersten Kurvenscheibenfuhrung 448 anhand der Fig. 25 erläutert wurde.
Fig. 27 zeigt eine Schnittdarstellung der Gestaltung gemäß Fig. 23 entlang der Linie 27-27 in um 90° gedrehter Darstellung . Fig. 27 kann insbesondere entnommen werden, das die dritte Kurvenscheibe 442 von einem Bereich der Führungshülse 114 bzw. einem Bereich der Außenoberfläche der Führungshülse 114 gebildet wird.
Die Fig. 28 bis 32 zeigen verschiedene Ansichten bzw. Schnittansichten einer beispielhaften erfindungsgemäßen Gestaltung, die der anhand der Fig. 18 bis 22 erläuterten Gestaltung ähnelt .
Die Gestaltungen gemäß Fig. 28 bis 32, einerseits, und gemäß Fig. 18 bis 22, andererseits, unterscheiden sich neben der Geometrie, wie insbesondere Geometrie der Kurvenscheiben 438, 440, 442, insbesondere durch die Relativanordnung der ersten Kurvenscheibenfuhrung 448 gegenüber der zweiten Kurvenscheibenfuhrung 450.
Während diese Kurvenscheibenführungen 448, 450 bzw. deren Normalen in der Gestaltung gemäß den Fig. 18 bis 22 einen Winkel von ca. 145 Grad einschließen, ist dieser Winkel in der Gestaltung gemäß '28 bis '32 120 Grad. In diesem Zusammenhang- sei•• al¬ lerdings angemerkt, daß auch andere Winkelverhältnisse erfindungsgemäß bevorzugt sind.
Die Fig. 33 und 34 zeigen jeweils eine teilgeschnitte, beispielhafte erfindungsgemäße Ausfuhrungsform in schematischer Darstellung.
Anhand dieser Fig. 33 und 34 soll beispielhaft aufgezeigt werden, wie sich die Form der Spitze 560 beeinflussen läßt.
In den Fig. 33 und 34 ist jeweils einerseits ein Querschnitt durch eine Führungshülse 114 sowie ein Abschnitt dieser jeweiligen Führungshülse 114 mit einem darin angeordneten Abschnitt eines Stiftes 562 dargestellt. In der Gestaltung gemäß Fig. 33 weist die Führungshülse 114 in Umfangsrichtung eine nicht-konstante Wandstärke auf. In dieser beispielhaften Gestaltung ist die geringste Wandstärke 564 im Bereich der kleinen Hauptachse der ring-elliptischen Querschnittsform gegeben und die dickste Wandstärke 566 im Bereich der großen Hauptachse .
Mittels dieser Führungshülse 114 kann - im Vergleich zur Gestaltung gemäß Fig. 34 - eine verhältnismäßig flache Spitze 560 des zu spitzenden Stiftes 562 erzeugt werden.
In der Gestaltung gemäß Fig. 34 ist die Wandstärke der Führungshülse 114 in Umfangsrichtung konstant.
Die Führungshülse 114 gemäß Fig. 33 und 34 können insbesondere in den Gestaltungen gemäß Fig. 18 bis 32 verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Anspitzer für Stifte (16), und zwar insbesondere für Stifte (16) mit einer rotationsasymmetischen Mine oder für Stifte (16) , deren Mine innerhalb eines Minenträgers angeordnet ist, dessen senkrecht zur Längsachse verlaufende Querschnittsfläche nicht-sechseckig und nicht-kreisförmig ausgebildet ist, mit
- wenigstens einem Gehäuse (10) ;
- einer Schneideinrichtung, die mit diesem Gehäuse verbunden ist;
- einer Halteeinrichtung für den Stift (16) , die zumindest teilweise in dem Gehäuse aufgenommen ist; und
- einer Zwangsführungseinrichtung, welche die Halteeinrichtung entlang einer vorbestimmten Bewegungsbahn in diesem Gehäuse führt .
2'. Anspitzer gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zwangsführung wenigstens ein Fuhrungselement und wenigstens eine Führungsbahn aufweist, in welche dieses Führungselement eingreift .
3. Anspitzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement ein Führungsstift ist.
4. Anspitzer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn eine Nut ist.
5. Anspitzer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Führungsbahn im wesentlichen der Außenkontur der Querschnittsfläche der Schnittfläche gleicht, die die Schneideinrichtung am Stift (16) erzeugt .
6. Anspitzer nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Führungsscheibe, welche sich von der Halteeinrichtung radial nach außen erstreckt und wenigstens eine Nut zur Aufnahme eines Fuhrungselements aufweist, welches gegenüber dem Gehäuse (10) fest angeordnet ist.
7. Anspitzer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung gegenüber dem Gehäuse (10) fest angeordnet ist.
8. Anspitzer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (16) in der Halteeinrichtung drehfest gegenüber dieser Halteeinrichtung aufgenommen
"-'■ " wird und die Hai'teeinrlchtung gegenüber der" "Schrieldein- " ■' richtung beweglich angeordnet ist.
9. Anspitzer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (16) in der Halteeinrichtung in Richtung der Stiftlängsachse axialverschieblich aufgenommen wird.
10. Anspitzer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (16) gegenüber der Schnei- deinrichtung mittels der Zwangsführüngseinrichtung beim Spitzen derart geführt wird, daß der Freiwinkel zwischen 2° und 10° ist.
11. Anspitzer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Freiwinkel beim Spitzen des Stiftes (16) im wesentlichen konstant ist.
12. Anspitzer nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Dichteinrichtung zum Abdichten der Führungsbahnen.
13. Anspitzer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anspitzer (1) wenigstens teilweise aus Kunststoff gefertigt ist.
14. Anspitzer nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen Behälter zur Aufnahme von Spänen.
15. Anspitzer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels dieses Anspitzers nicht-rotationssymmetrische Schnittflächen erzeugt werden können.
16.-. Anspitzer nach-.einεrrb-der. orangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsscheibe zwischen zwei Planflächen geführt wird, wobei diese Planflächen eine Bewegung der Führungsscheibe in axialer Richtung verhindern.
17. Anspitzer nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Abdeckeinrichtung (114) zur wenigstens teilweisen Abdeckung einer Öffnung im Gehäuse (10) durch welche der Stift (16) in das Innere des Gehäuses eingeführt werden kann, wobei diese Abdeckung federbelastet am Gehäuse (10) anliegt.
18. Anspitzer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Dreheinsatz (110) zumindest zum Teil in einem Gehäuse (106) befindet und sich dort bei Drehung' um die Längsachse auf einer vorgegebenen Bahn bewegt .
19. Anspitzer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreheinsatz (110) eine Führungshülse (114) aufweist, in der sich ein Stift (116) axial verschieblich bewegen kann, wobei eine Drehung des Stiftes (116) um seine Längsachse (118) bewirkt, daß sich der Dreheinsatz (110) mit der Führungshülse (114) dreht.
20. Anspitzer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreheinsatz (110) eine Führungshülse (114) sowie mit dieser fest verbundene Kurvenscheiben (120a, 120b, 120c, 120d, 120e, 120f, 120g, 120h) aufweist .
21. Anspitzer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreheinsatz (110) mindestens drei Kurvenscheiben aufweist.
22-;—- nspitzer nach einem de ' orangegangenen" Ansprüche, -da-'---- durch gekennzeichnet, daß im Innenraum (106a) des Gehäuses (103) Kurvenscheibenführungen (122a, 122b, 122c, 122d, 122e, 122f, 122g, 122h) vorgesehen sind, welche mit den Kurvenscheiben (120a, 120b, 120c, 120d, 120e, 120f, 120g 120h) zusammenwirken.
23. Anspitzer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Kurvenscheibenführungen (122a, 122b, 122c, 122d, 122e, 122f, 122g, 122h) einen der Kurvenscheibe (120a)" bis (120h) zugewandten Abschnitt (125a, 125b, 125c, 125d) aufweist, der sich im wesentlichen gerade oder eben erstreckt.
24. Anspitzer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Kurvenscheiben (120a) bis (120h) durch einen Teil der Außenfläche (114b) der Führungshülse (114) gebildet wird.
25. Anspitzer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheiben (120a) bis (120h) elliptisch oder asymmetrisch gestaltet sind.
26. Anspitzer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Kurvenscheiben (120a) bis (120h) und Kurvenscheibenführungen (122a) bis (122h) einander zugewandt sind und bei jedem Drehwinkel die Stellung des Dreheinsatzes (110) im wesentlichen eindeutig definieren.
27. Anspitzer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreheinsatz (110) mindestens zwei Gruppen (242, 244) von Kurvenscheiben (120a, 120b, 120c, 120d; 120e, 120f, 120g, 120h) aufweist, die einen axialen Abstand voneinander haben.
28. Anspitzer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreheinsatz (110) bei maximal drei Stellungen im Gehäuse axial verschieblich ist, wobei die Stellung durch einen Winkelbereich definiert ist, der vorzugsweise kleiner 10 Grad, oder vorzugsweise kleiner 5 Grad, oder vorzugsweise kleiner 3 Grad, oder vorzugsweise kleiner 2 Grad oder vorzugsweise kleiner 1 Grad ist.
29. Anspitzer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß die Stiftspitze bei Drehung um die Längsachse (118) bei jeder Drehstellung an der Schneidkante (112a) der Messerschneide (112) anliegt.
30. Anspitzer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, . daß ein Dreheinsatz (110) vorgesehen ist, der eine Führungshülse (114) aufweist, in welcher der Stift (562), insbesondere formschlüss'ig, aufgenommen werden kann, sowie einen Stützabschnitt (430) , über welchen sich dieser Dreheinsatz (110) in axialer Richtung abstützen kann.
31. Anspitzer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützabschnitt (430) als. sich radial erstreckender Abschnitt gestaltet ist .
32. Anspitzer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (114) in Umfangsrichtung eine nicht-konstante Wandstärke aufweist.
33. Anspitzer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch --*-••- -gekennzeichnet, daß Verlauf der Wandstärke -der -Führungshülse (114) in Umfangsrichtung die Form der zu spitzenden Spitze (560) des Stiftes (562) beeinflußt.
34. Anspitzer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützabschnitt (430) plattenartig gestaltet ist.
35. Anspitzer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützabschnitt (430) axial endseitig der Führungshülse (114) angeordnet ist.
36. Anspitzer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Stützabschnitt (430) , insbesondere axial, an einem Gehäuseabschnitt abstützt, und zwar insbesondere a-n einem sich im wesentlichen radial erstreckenden Gehäusewandungsabschnitt .
37. Anspitzer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß ein Gehäuseeinsatz (108) vorgesehen ist .
38.. Anspitzer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseeinsatz (108) mehrteilig, insbesondere zweiteilig, gestaltet ist.
39. Anspitzer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseeinsatz (108) eine Teilungsebene aufweist, die im wesentlichen senkrecht zur Längsachse ausgerichtet ist.
40. Anspitzer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens drei Kurvenscheibenfüh- rungsflachen (448, 450, 452) am oder im Gehäuseeinsatz (108) angeordnet sind.
41. Anspitzer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Kurvenscheiben (438, 440, 442) innerhalb des Gehäuseeinsatzes (108) angeordnet sind.
42. Anspitzer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Kurvenscheibe (438, 440, 442) sich axial am Gehäuseeinsatz (108) abstützt, und zwar insbesondere auf der Innenseite des Gehäuseeinsatzes (108) .
43. Anspitzer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuseeinsatz (108) wenigstens zwei Kurvenscheibenführungen (448, 450, 452) vorgesehen sind.
44. Anspitzer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseeinsatz (108) axial beid- seits jeweils eine sich im wesentlichen radial erstreckende Wandung (458, 460) aufweist, die jeweils mit einer, insbesondere elliptischen, Durchgangsöffnung (466) versehen ist und durch welche sich die Führungshülse (114) erstreckt .
45. Anspitzer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Stützabschnitt (430) , insbesondere axial, an einer radial erstreckenden Wandung (458, 460) des Gehäuseeinsatzes (108) abstützt
46. Anspitzer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wandung einer Durchgangsöffnung (456) , die in einer sich radial erstreckenden Wandung (458) des Gehäuseeinsatzes (108) vorgesehen ist, eine Führungsflache" ist.
47. Anspitzer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch, gekennzeichnet, daß wenigstens eine Kurvenscheibe (438, 440, 442), und insbesondere ein Kurvenscheibensatz (434), wie einstückiger Kurvenscheibensatz (434) mit mehreren Kurvenscheiben (438, 440, 442) , radial innen eine sich axial erstreckende Öffnung aufweist, und diese Kurvenscheibe (438, 440, 442) oder dieser Kurvenscheibensatz (434) mit dieser Öffnung auf die Führungshülse (114) aufgesetzt ist.
48. Anspitzer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens drei Kurvenscheiben (438, 440, 442) einstückig mit der Führungshülse (114) verbunden sind.
49. Anspitzer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (103) abgedichtet ist, und zwar insbesondere endseitig oder beidseitig.
50. Anspitzer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Kurvenscheibenführungen (448, 450, 452) unter einem Winkel von 120 Grad zueinander angeordnet sind.
Bezugszeichen
Anspitzer Gehäuse a zylindrischer Hohlraum des Gehäuses 10 b Kreisringplatte c Verjünguhg d innerer zylindrischer Raum e Gewindebohrungen g Ansatz des kreisscheibenförmigen Teils 10b Schraube Messerschneide b Schneidkante c Spitze der Messerschneide Gehäusedeckel a Schraube b Bohrung Messerschneide Haiteeinrichtung a rohrförmiger Ansatz b scheibenartiger Teil Stift Längsachse - ' Kurvenscheibe erste Stirnseite zweite Stirnseite erste Nut zweite Nut erster Stift zweiter Stift Dichtscheibe Behälter Freiwinkel Bewegungsrichtung auf und ab Bewegungsrichtung hin und her Deckel Außenwandung erstes Zwischenteil zweites Zwischenteil planer Bereich von 64 planer Bereich von 66 Längsachse Kanal Flansch Flansch äußerer Bereich von 84 äußerer Bereich von 86 Platte von 64 Platte von 66 Außenoberfläche Außenoberfläche Stirnfläche Öffnung in 84 Öffnung in 86 Ansatz von 84 zylindrisches Teil von 98 konisches Teil von 98 Öffnung, in 102 Durchgangsöf nung Flansch Feldelement Ende von 110 Scheibe Flansch Durchgangsöffnung Stirnseite von 114 rohrförmiger Ansatz Öffnung Anspitzer Kappe Gehäuse erstes Gehäuseteil a hintere elliptische Öffnung des ersten Gehäuseteils zweites Gehäuseteil a innerer elliptischer Raum Gehäuseeinsatz 110 Dreheinsatz
111 Schraube
112 Messerschneide 112a Schneidkante 114 Führungshülse
114a innerer elliptischer Raum der Führungshülse 114b Außenfläche der Führungshülse 116 Stift
118 Längsachse
119 zentrale Längsachse 120a erste Kurvenscheibe 120b zweite Kurvenscheibe 120c dritte Kurvenscheibe 12Od vierte Kurvenscheibe 12Oe fünfte Kurvenscheibe 12Of sechste Kurvenscheibe 120g siebente Kurvenscheibe 120h achte Kurvenscheibe
122a erste Kurvenscheibenfuhrung
122b zweite Kurvenscheibenfuhrung
122c dritte Kurvenscheibenfuhrung
122d vierte Kurvenscheibenfuhrung
122e fünfte Kurvenscheibenfuhrung
122f sechste Kurvenscheibenfuhrung
122g siebente Kurvenscheibenfuhrung
122h achte Kurvenscheibenfuhrung
123a Verlauf der Kurvenlinie der dritten Kurvenscheibe von der Spitze weg im Uhrzeigersinn
123b Verlauf der Kurvenlinie der dritten Kurvenscheibe von der Spitze weg gegen den Uhrzeigersinn
124a große Hauptachse von 120a
124b große Hauptachse von 120b
125a erster der Kurvenscheibe zugewandter Abschnitt der Kurvenscheibenfuhrung
125b zweiter der Kurvenscheibe zugewandter Abschnitt der Kur- venseheibenführung
125c dritter der Kurvenscheibe zugewandter Abschnitt der Kurvenscheibenfuhrung 125d vierter der Kurvenscheibe zugewandter Abschnitt der Kurvenscheibenfuhrung 150 Bewegungsrichtung nach oben und unten 152 Bewegungsrichtung nach links und rechts 160 Gehäusehülle
200 Außenoberfläche von Wandungsabschnitts 202 202 erster Wändungsabschnitt von 104 204 Innenoberfläche von 106 206 Innenoberfläche von 202 208 zweiter Wandungsabschnitt von 104 210 Innenoberfläche von 208 212 dritter Wandungsabschnitt von 104 214 Vorsprung
216 radial innen gelegenes Ende von 212 218 Durchgangsöffnung in 212 220 vierter Wandungsabschnitt von 104
221 Innenraum von 220
222 Spitze von 116
224 seitliche Abdeckwandung von 106 226 Durchgangsöffnung in.224
228 Gehäuseinneres
230 fünfter Wandungsabschnitt
232 ' sechster Wändungsabschnitt ..-_-•„-.
234 Innenoberflächen von 230 236 Innenoberflächen von 232
238 mantelartigen Wandungsbereich von 114
240 Außenoberfläche von 238 242 erste Gruppe
244 zweite Gruppe
246 Endbereich von 114
248 Endbereich von 114
250 Lasche von 108
252 Lasche von 108
254 Lasche von 108
256.. Lasche von 108
258a erste Fuhrungsfläche von 122a
258b erste Fuhrungsfläche von 122b
258c erste Fuhrungsfläche von 122c 258d erste Fuhrungsfläche von 122d
260 Bereich
262 Bereich
264 Teil von 108
266 Teil von 108
268 Außenwandung von 108
270 spitz zulaufender Übergangsbereich'
272 spitz zulaufender Übergangsbereich
400 erster Geh usewandungsabschnitt 400 von 106
402 zweiter Gehäusewandungsabschnitt von 106
404 Gehäuselängsachse
406 Durchgangsöffnung in 402
408 Vertiefung in 402
410 Dichtelement
412 Durchgangsöffnung in 410
414 scheibenartiger Bereich von 104
416 Durchgangsöffnung
417 Zwischenraum
418 Zwischenraum
420 Raum zum Auffangen der Späne
422 Absatz von 424
424 Wandung von 102
426 Bereich' on '424 - ~ ■
428 Durchgangsöffnung in 414
430 Stützabschnitt
432 Durchgangsöffnung in 114
434 Kurvenscheibenanordnung
436 Kurvenscheibeneins tz
438 Kurvenseheibe
440 Kurvenscheibe
442 Kurvenscheibe
444 Durchgangsöffnung in 434
446 Außenoberfläche von- 114
448 Kurvenscheibenfuhrung
450 Kurvenscheibenfuhrung
452 Kurvenseheibenführung
454 Innenoberfläche
456 Durchgangsöffnung in 454 458 erster radialer Wändungsabschnitt von 108
460 zweiter radialer Wändungsabschnitt von 108
462 Steg
464 Steg
466 Durchgangsδffnung in 460
480 Fortsatz von 104
490 "Hülse von 436
492 axial und in Um angsrichtung erstreckender Wändungsabschnitt von 108
494 axial und in Umfangsrichtung erstreckender Wändungsabschnitt von 108
496 Zwischenraum
498 Zwischenraum
510 Flansch an 104
512 Flansch an 104
514 " Linie
530 Diehteinrichtung bzw. Dichtscheibe
532 Durchgangsöffnung in 530
534 Scheibe von 434
536 materialfreier Zwischenraum
538 materialfreier Zwischenraum 540 Flansch an 534
' 542- -Flansch- an 534 " -. -- - - '
544 Zwischenraum
546 Zwischenraum 560 Spitze von 562 562 Stift
564 Wandstärke von 114
566 Wandstärke von 114
PCT/EP2002/001972 2001-02-25 2002-02-25 Anspitzer WO2002068215A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02722135A EP1365929A1 (de) 2001-02-25 2002-02-25 Anspitzer
CA002476863A CA2476863A1 (en) 2001-02-25 2002-02-25 Sharpener
US10/647,661 US20050044730A1 (en) 2001-02-25 2003-08-25 Sharpener

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001109167 DE10109167A1 (de) 2001-02-25 2001-02-25 Spitzer
DE10109167.2 2001-02-25
DE10137096.2 2001-07-30
DE2001137096 DE10137096A1 (de) 2001-07-30 2001-07-30 Anspitzer

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/647,661 Continuation US20050044730A1 (en) 2001-02-25 2003-08-25 Sharpener

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002068215A1 true WO2002068215A1 (de) 2002-09-06

Family

ID=26008625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/001972 WO2002068215A1 (de) 2001-02-25 2002-02-25 Anspitzer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050044730A1 (de)
EP (1) EP1365929A1 (de)
CA (1) CA2476863A1 (de)
WO (1) WO2002068215A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7832108B2 (en) * 2002-09-18 2010-11-16 Sterios-Primiani Leanna Pencil sharpener cap
US7143516B2 (en) * 2002-09-18 2006-12-05 Leanna Sterios Pencil sharpener cap
US20050145086A1 (en) * 2004-01-05 2005-07-07 Mohr Monte D. Combination pencil sharpener bottle cap
US7036231B2 (en) * 2004-05-21 2006-05-02 Kum Limited Sharpener for an oval pencil
US7654179B2 (en) * 2006-07-26 2010-02-02 Elmer's Products, Inc. Crayon sharpener
KR20100136816A (ko) * 2009-06-19 2010-12-29 권오중 크레파스 깎이
DE102010051312B4 (de) * 2010-11-16 2014-09-04 Eisen Gmbh Spitzer für Schreib-, Zeichen- und/oder Kosmetikstifte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3659637A (en) * 1971-01-11 1972-05-02 Robert S Condon Pencil lead pointer
DE7629766U1 (de) * 1976-09-23 1978-01-19 Tomov, Mitko, 8000 Muenchen Spitzer fuer bleistifte
US4081010A (en) * 1975-02-19 1978-03-28 Fabrica Italiana Lapis Ed Affini (Fila) Spa Pencil sharpener for non-circular section pencils

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510248A (en) * 1946-04-22 1950-06-06 Ira S Peightel Portable pencil sharpener
US3889730A (en) * 1974-01-10 1975-06-17 John L Buc Pencil sharpener
US4961451A (en) * 1987-05-11 1990-10-09 Bucci Albert W Sharpener for rectangular pencils
US5067382A (en) * 1990-11-02 1991-11-26 Cray Computer Corporation Method and apparatus for notching a lead wire attached to an IC chip to facilitate severing the wire
DE19840309A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-09 Kum Gmbh & Co Kg Kunststoff Un Spitzer insbesondere für Weichminenstifte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3659637A (en) * 1971-01-11 1972-05-02 Robert S Condon Pencil lead pointer
US4081010A (en) * 1975-02-19 1978-03-28 Fabrica Italiana Lapis Ed Affini (Fila) Spa Pencil sharpener for non-circular section pencils
DE7629766U1 (de) * 1976-09-23 1978-01-19 Tomov, Mitko, 8000 Muenchen Spitzer fuer bleistifte

Also Published As

Publication number Publication date
CA2476863A1 (en) 2002-09-06
US20050044730A1 (en) 2005-03-03
EP1365929A1 (de) 2003-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1943409B1 (de) Rundschaftmeissel mit meisselhalter
DE69422293T2 (de) Kugellager für schere und damit versehene schere
EP0731229A2 (de) Brausehalter
DE19834104A1 (de) Schneidvorrichtung
DE3301919A1 (de) Vorrichtung zur klemmenden befestigung von schneideinsaetzen
WO2002068215A1 (de) Anspitzer
EP0555555B1 (de) Werkzeug zum Abisolieren eines Leiters
DE3715496A1 (de) Zweiteiliges verbindungselement zum justierbaren verbinden zweier bauteile
DE19938512A1 (de) Miniatur-Entgratwerkzeug
WO2010081518A2 (de) Verschliesserkopf für behälterverschliessmaschinen sowie behälterverschliessmaschine
DE10137096A1 (de) Anspitzer
EP0152782B1 (de) Zange
EP2260974A1 (de) Werkstückhalter für eine Planschleifmaschine
DE3802154C2 (de)
DE2400986C3 (de) Spiralklötzchen und dessen Feststelleinrichtung in einem Uhrwerk
EP3923852B1 (de) Orthodontische dehnschraube
DE10109167A1 (de) Spitzer
EP3777752B1 (de) Orthodontische dehnschraube
DE102013222206A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstückoberflächen
DE2845848A1 (de) Handhabenlagerung
WO2003069101A2 (de) Schnäpper sowie rastelement
DE2649570C2 (de) Vorrichtung zur Führung einer Werkzeugaufnahmevorrichtung
EP0470285B1 (de) Schneidewerkzeug für die Bearbeitung von Innen- und Aussenkonturen an Werkstücken
DE19737841A1 (de) Schmuckstück
DE19814808B4 (de) Vorrichtung zum Variieren der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellen-Verstelleinrichtung in Flügelradbauart

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10647661

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002722135

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002722135

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2476863

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002722135

Country of ref document: EP