WO2002067217A1 - Verfahren und einrichtung zur überwachung unterirdischer anlagen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur überwachung unterirdischer anlagen Download PDF

Info

Publication number
WO2002067217A1
WO2002067217A1 PCT/DE2002/000411 DE0200411W WO02067217A1 WO 2002067217 A1 WO2002067217 A1 WO 2002067217A1 DE 0200411 W DE0200411 W DE 0200411W WO 02067217 A1 WO02067217 A1 WO 02067217A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
physical
systems
flow
detectors
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/000411
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Kretzschmar
Original Assignee
Axel Kretzschmar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7674277&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2002067217(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Axel Kretzschmar filed Critical Axel Kretzschmar
Priority to EP02708209A priority Critical patent/EP1360669B1/de
Priority to DE50202041T priority patent/DE50202041D1/de
Priority to US10/468,325 priority patent/US20040089081A1/en
Priority to CA002438570A priority patent/CA2438570A1/en
Priority to AT02708209T priority patent/ATE287566T1/de
Publication of WO2002067217A1 publication Critical patent/WO2002067217A1/de
Priority to NO20033450A priority patent/NO20033450L/no

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for monitoring underground systems in which natural or forced currents prevail, such as tunnels, passages, canals or the like.
  • a test motor which generates a certain overpressure in the test tube at regular intervals.
  • the actual pressure rise is compared with this pressure, which serves as a comparison measurement value. If the measured pressure deviates from the test pressure, a signal is triggered. Both the required test engine and the procedure require additional effort.
  • the heat sensor cable TSC 511 is based on a similar principle and has also become known under the SecuriSens brand on the company's website. Here too, the installation is carried out over long measurement sections. Small temperature sensors, which are queried regularly, are attached to a covered flat cable that serves as a data and memory bus at regular intervals. An evaluation logic uses predetermined values to decide when an inadmissibly high temperature rise must be signaled.
  • the problem of the invention is therefore to create a method for monitoring underground systems that enables high reliability with economically justifiable effort.
  • rapid detection and location-specific localization of sources of fire and, when using gas detectors a reliable distinction between the smoke and fire gases from vehicle exhaust gases should be possible.
  • Simple and robust detectors should be able to be used in the facilities required for this.
  • the amount of evaluation software should be significantly less than the solutions described above.
  • Claim 5 relates to a device for monitoring underground systems, in which the measuring plane is arranged transversely to the direction of flow of the air.
  • the following claims 6 and 7 relate to certain arrangements of detectors within a measurement plane.
  • the new procedure meets the requirement that an impermissible change in the physical or chemical properties of the air within the underground system must be detected as quickly as possible and precisely localized.
  • the type of detection is irrelevant.
  • the detector (s) closest to the cause of the change will make the decisive contribution to triggering an alarm signal to the sum signal determined integratively over the entire level.
  • Even higher wind speeds have no significant influence on the detection, since the detectors are not only arranged on the ceiling, but also in the area of the walls and floor of the building.
  • the invention has the advantage that, in the case of the installation of individual detectors, relatively insensitive and therefore inexpensive detectors, for example optical detectors, which only deliver a signal when a certain status is reached, can be used.
  • An economically particularly advantageous variant of the invention consists in installing fluidic suction nozzles or openings instead of individual detectors, via which air is constantly sucked in.
  • the mixture resulting from the sum of the air sucked in by all nozzles is compared with a threshold value in a detection and evaluation device provided for each measuring level.
  • the detector can also have a very simple structure, since it only signals different concentrations of a harmful gas in the intake air, but does not have to determine its composition.
  • Such detectors do not have to have a high sensitivity either. They only give a signal when the concentration of the harmful gas in the intake air is the set one Threshold exceeded. It is irrelevant which of the suction nozzles draws in the critical harmful gas.
  • the decisive factor is that the air-pollutant gas mixture reaching the evaluation device is recognized by the latter as exceeding the threshold value.
  • the arrangement of suction nozzles in the area of the floor of the underground system means that it is also possible to detect harmful gases whose density is greater than air. Since the set threshold value is only exceeded if several suction nozzles suck in a harmful gas over a longer period of time or, in the event of a fire, flue gas is sucked in quickly from several nozzles, ie a quantitative increase in the harmful gases is suddenly detected, there is a reliable distinction between dangerous and only due to increased traffic or standing traffic caused air changes possible.
  • a locally high, but locally and temporally limited concentration of exhaust gases from motor vehicles registered by only one or two detectors reaches the set integral
  • Pollutant gas threshold concentration not. Exhaust gases from motor vehicles can therefore no longer trigger false alarms. Since several measurement levels extend over the entire length of the underground system, the location of the pollutant emission can be determined exactly.
  • a further increase in security in underground systems is possible if sensors measuring different properties are installed within a measurement level or, for example, optical or thermal detectors are installed in addition to suction nozzles. This is possible due to the use of inexpensive, less susceptible and low-maintenance detectors with an economically justifiable effort.
  • FIG. 1 shows the diagram of a fire detection device installed in a tunnel based on the principle of air intake
  • FIG. 2 shows a fire detection device based on the principle of installing sensors in a measuring plane
  • FIGS. 1 and 2 each show a section of a traffic tunnel, the clearance profile of which is delimited by an arched tunnel wall 1.
  • two pipe bends 2 are installed on the tunnel wall 1 at a distance of approx. 50 m, which lead into a detector device 3, not shown, with one pipe end.
  • suction openings 4 are evenly distributed over their circumference.
  • their opening diameters are designed in such a way that the same volume flow per unit of time is sucked in at each opening while the suction power remains the same.
  • At the bottom of the traffic tunnel there is a source of fire 5, which leads to intensive smoke development.
  • the fire smoke 6 spreads in the direction of the air flow 7 prevailing in the traffic tunnel and indicated by an arrow. While the suction openings 4 of the first pipe bend 2 still draw normal tunnel air, a considerable proportion of the smoke gases is already present in the air sucked in via the following pipe bend 2. The section of the traffic tunnel that lies in front of the detecting pipe bend 2 in the flow direction will be displayed as the fire smoke source.
  • detectors 8 are installed in FIG. 2 in place of the pipe bends 2 on the tunnel wall 1.
  • a signal line goes from each detector 8 to an evaluation unit 9, not shown, in which, depending on the evaluation mode, all the individual signals determined in this measurement plane are integrated. The information obtained in this way is compared with the predetermined threshold value, an alarm signal being triggered when it is exceeded.
  • Detectors 8 of simple design such as optical detectors, smoke detectors or heat detectors, can be used as detectors 8. Since these only signal a certain status in themselves, namely the presence of a certain physical or chemical state, i.e. they do not have to provide information about the intensity, quality or admissibility of this state, simple and inexpensive detectors can also be used with this variant. Only the integration over all measured values within a measuring level provides the desired, i.e. H. the factually correct information for the correct assessment of the prevailing situation.
  • detectors 8 are arranged instead of the suction openings.
  • the detectors 8 arranged in the highest point of the tunnel wall 1 act almost like a line detector over the entire length of the tunnel. Detectors 8 which respond in short succession over the entire length of the tunnel indicate a vehicle passing through with the exhaust pipe pointing upwards. If the exhaust gas emerges from the side of the vehicle at the bottom, the detector 8 located in the immediate vicinity will deliver a signal, but the evaluation unit 9, when compared to the respective signal of the other detectors 8 located in the same measurement plane, because of its small proportion in relation to the Total number of detectors 8, do not trigger an alarm.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Überwachung unterirdischer anlagen, in denen Strömungen vorherrschen, wie Tunnel, Passagen, Kanäle o.ä., durch entlang der gesamten Länge der überwachenden Anlagen zumindest abschnittsweiser Erfassung und Auswertung von sich verändernden physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften, wobei im Fall des Überschreitens einer zulässigen Größe ein Signal ausgelöst wird. Das Problem der Erfindung besteht, ein Verfahren zur Überwachung unterirdischer Anlagen zu schaffen, das mit wirtschaftlich vertretbaren Aufwand eine hohe Zuverlässigkeit ermöglicht. Insbesondere soll eine schnelle und örtlich genaue Lokalisierung möglich sein. In der hierzu erforderlichen Einrichtung sollen einfache und robuste Detektoren verwendet werden können. Erfindungsgemäß werden die physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften je Abschnitt quer zur Strömung (7) der Luft über das Lichtraumprofil der unterirdischen Anlage erfasst und ausgewertet. Hierzu sind die Sensoren und/oder Ansaugdüsen (4, 8) je Abschnitt in einer Ebene quer zur Strömung (7) der Luft das Lichtraumprofil der unterirdischen Anlage angeordnet. (Fig. 1)

Description

Verfahren und Einrichtung zur Überwachung unterirdischer Anlagen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Überwachung unterirdischer Anlagen, in denen naturgemäß oder erzwungen Strömungen vorherrschen, wie Tunnel, Passagen, Kanäle o.a.
Zur Gewährleistung eines hohen Sicherheitsstandards unterirdischer Verkehrsanlagen wird gefordert, die dort installierten Löschanlagen durch Brandmeldeeinrichtungen auszulösen, um einen Brand frühzeitig, d. h. bereits in seiner Entstehungsphase, eindämmen und eine Brandausbreitung verhindern zu können. Dazu ist es bereits bekannt, entlang der Decke des Tunnels Detektoren zu installieren. So ist z. B. bei dem System ADW 511 Transafe - der lineare Wärmemelder - längs der Tunneldecke ein Kupferfühl- röhr installiert, in dem sich ein Gas befindet. Die bei lokaler Erwärmung hervorgerufene Druckänderung wird durch einen am Ende des Rohres angeschlossenen elektronischen Druckaufnehmer sofort registriert (SecuriSens - Homepage/Internetauftritt). Um Fehlmessungen zu vermeiden, muss der in dem Rohr vorherrschende Druck ständig überwacht werden. Hierzu ist ein Prüfmotor vorgesehen, der in regelmäßigen Intervallen einen bestimmten Überdruck im Prüfrohr erzeugt. Mit diesem quasi als Vergleichsmesswert dienenden Druck wird der tatsächliche Druckanstieg verglichen. Bei Abweichung des gemessenen Druckes von dem Prüfdruck wird ein Signal ausgelöst. Sowohl der erforderliche Prüfmotor als auch die Verfahrensweise erfor- dem einen zusätzlichen Aufwand.
Auf einem ähnlichen Prinzip beruht das Wärmesensorkabel TSC 511 , das ebenfalls unter der Marke SecuriSens über den Internetauftritt der Firma bekannt geworden ist. Auch hier erfolgt die Installation über lange Messstrek- ken. Auf einem ummantelten Flachbandkabel, das als Daten- und Speicherbus dient, sind in regelmäßigen Abständen kleine Temperatursensoren aufgebracht, die regelmäßig abgefragt werden. Eine Auswertelogik entscheidet anhand von vorgegebenen Werten, wann eine unzulässig hohe Erwärmung signalisiert werden muss.
Der Nachteil beider thermischer Überwachungsverfahren besteht darin, dass sie verhältnismäßig teuere Linienmelder erfordern. Ferner ist aus der Praxis bekannt, dass die Signalisierung einer lokalen Temperaturerhöhung im Be- reich der Tunneldecke für eine frühzeitige Feststellung eines Brandes ungeeignet ist, da sich der Brand zum Zeitpunkt der Auslösung des Temperatursignals bereits in gefährlicher Weise ausgebreitet haben kann. Außerdem lassen die in einem Tunnel vorherrschenden unwägbaren Ström ungsverhältnis- se keine örtlich genaue Branddetektierung zu.
Ferner ist es bereits bekannt, entlang der Tunneldecke Ansaugdüsen zu installieren. Die von diesen angesaugte Luft wird Detektoren zugeleitet, die die Luft auf Brand-, Rauch- und Schadgase untersuchen. Im Fall des Über- schreitens einer maximal zulässigen Konzentration wird ein Alarmsignal an eine Überwachungszentrale gegeben und eine Löscheinrichtung in Betrieb gesetzt. Derartige Rauchansaugsysteme werden beispielsweise in Prospektblättern der Firma Wagner Alarm- und Sicherungssysteme GmbH, Lan- genhagen angeboten. In der Praxis hat sich jedoch die Unzuverlässigkeit derartiger Brandmeldeeinrichtungen gezeigt. Wie in dem Artikel der Siemens, Cerberus Devision, Männdorf, Schweiz, ausgeführt, sind die Ursachen hierfür hauptsächlich in den Unwägbarkeiten der Strömungsverhältnisse, wie sie in unterirdischen Verkehrsanlagen vorherrschend sind, zu suchen (Märgele, R., "Branddetektion und Löschung von Tunnelbränden im Test", S+S report, 2/2000, S. 36 - 41 ). Die Folge sind zu späte und örtlich sehr ungenaue
Signalauslösungen. Ein weiterer Nachteil dieser Brandmeldetechik besteht darin, dass zur Unterscheidung der Brand- und Rauchgase von Nebel und üblichen KFZ-Abgasen sehr teure Detektoren verwendet werden, um Fehlauslösungen zu vermeiden. In der Praxis wird aus Kostengründen die In- stallationsdichte derartiger Detektoren sehr niedrig gehalten. Dadurch kann wiederum der Ort der Brandentstehung nicht exakt ermittelt werden. Zur sicheren Brandeindämmung ist jedoch seine Lokalisierung auf wenige Meter genau erforderlich.
Um Fehlauslösungen von Löscheinrichtungen einzuschränken hat man auch schon vorgeschlagen, die von den Rauchgasdetektoren initiierten Signale zunächst auf Kommandozentralen zu schalten, die von geschulten Operateuren überwacht werden. Nach einer von den Operateuren durchgeführten Erkundung sollen diese über die Auslösung der Löschanlage entscheiden. Eine derartige Vorgehensweise wäre nicht nur sehr kostenintensiv, sondern aufgrund subjektiver Fehleinschätzungen mit einem zu hohen Risiko verbunden. Eine zuverlässigere und vor allem von den Strömungsverhältnissen in einem Tunnel unabhängige Branddetektierung soll mittels eines ebenfalls linear im Tunnel installierten Wärmemeldesystems möglich sein. Ein durch ein fiberoptisches Kabel gesendeter Laserimpuls wird aufgrund einer partiellen Er- wärmung des Kabels verändert. Da nach Aussage der o. g. Veröffentlichung (ebenda S. 41 , Spalte 1 , oben) die Erwärmung des Kabels allein durch die nicht vom Tunnelwind beeinflussbare Strahlungswärme eines Feuers hervorgerufen werden soll, kann der Brandort präzise bestimmt werden. Der Nachteil dieses Brandmeldekabels liegt allerdings auch ohne vorhandene Erprobungsergebnisse in realen Verkehrsanlagen auf der Hand: Das Kabel selbst ist aufgrund seines komplizierten Aufbaus sehr teuer und wegen seiner Bestandteile selbst brennbar. Außerdem erfordert die Auswertung der Signale sowie die exakte Brandortung eine aufwendige Software.
Das Problem der Erfindung besteht somit darin, ein Verfahren zur Überwachung unterirdischer Anlagen zu schaffen, das mit wirtschaftlich vertretbaren Aufwand eine hohe Zuverlässigkeit ermöglicht. Insbesondere soll eine schnelle Detektierung und örtlich genaue Lokalisierung von Brandherden sowie bei der Verwendung von Gasdetektoren eine sichere Unterscheidung der Rauch- und Brandgase von KFZ-Abgasen möglich sein. In den hierzu erforderlichen Einrichtungen sollen einfache und robuste Detektoren verwendet werden können. Schließlich soll der Aufwand an Auswerte-Software gegenüber den oben beschriebenen Lösungen deutlich geringer sein.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Die Patentansprüche 2 bis 4 stellen vorteilhafte Verfahrensweisen dar. Der Patentanspruch 5 betrifft eine Einrichtung zur Überwachung unterirdischer Anlagen, bei der die Messebene quer zur Strömungsrichtung der Luft angeordnet ist. Die folgenden Patentansprüche 6 und 7 betreffen bestimmte Anordnungen von Detektoren innerhalb einer Messebene.
Mit dem neuen Verfahren wird der Forderung Rechnung getragen, dass eine unzulässige Veränderung der physikalischen bzw. chemischen Eigenschaften der Luft innerhalb der unterirdischen Anlage so schnell wie möglich er- fasst und exakt lokalisiert werden muss. Dabei ist die Art der Detektierung unerheblich. Durch die erfindungsgemäße Detektierung quer zur Strömungs- richtung der Luft wird der bzw. werden die der Ursache der Veränderung nächstgelegenen Detektoren den zur Auslösung eines Alarmsignals entscheidenden Beitrag zu dem integrativ über die gesamte Ebene ermittelten Summensignal liefern. Auch höhere Windgeschwindigkeiten bleiben ohne wesentlichen Einfluss auf die Detektierung, da die Detektoren nicht nur an der Decke, sondern auch im Bereich der Wände und des Bodens der baulichen Anlage angeordnet sind. Darüber hinaus hat die Erfindung den Vorteil, dass im Fall der Installation einzelner Detektoren verhältnismäßig unempfindliche und damit kostengünstige Detektoren, beispielsweise optische Melder, die lediglich nur bei Erreichen eines bestimmten Status ein Signal liefern, verwendet werden können. Auch bei der Installation von Rauchgasmeldern entlang des Lichtraumprofils kommt es nicht mehr auf deren hohe Empfindlichkeit, sondern lediglich auf das Ansprechen des bzw. der von dem Rauchgas erreichten Melder an. Diese Melder brauchen nicht mehr die Fähigkeit der Unterscheidung zwischen KFZ-Abgasen und tatsächlich gefährlichen Rauchgasen zu besitzen. Durch die Integration aller innerhalb der Messebene angeordneten Melder erhält man eine Schadgasinformation bezogen auf einen bestimmten, örtlich genau definierten Querschnitt der Anlage. Das erhaltene Summensignal ermöglicht es, ohne weiteres zwischen einem kurzzeitig lo- kalen, also rasch wieder abklingenden Ausstoß von KFZ-Abgasen und einer andauernden bzw. stärker werdenden Emission von Brandgasen zu unterscheiden. Wenn auch selbstverständlich alle Veränderungen der physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften registriert werden, so bewirken ausschließlich punktuelle Veränderungen der Eigenschaften zunächst keine Signalauslösung. Damit kommt es beim kurzzeitigen Ansprechen einzelner Detektoren zu keiner Fehlalarmauslösung.
Eine wirtschaftlich besonders günstige Variante der Erfindung besteht darin, anstelle einzelner Detektoren strömungstechnisch ausgelegte Ansaugdüsen oder -Öffnungen zu installieren, über die ständig Luft angesaugt wird. Das sich aus der Summe der von allen Düsen angesaugten Luft ergebene Gemisch wird in einer je Messebene vorgesehenen Detektions- und Auswerteeinrichtung mit einem Schwellwert verglichen. Hierzu kann auch der Detektor sehr einfach aufgebaut sein, da er nur unterschiedliche Konzentrationen ei- nes Schadgases in der angesaugten Luft signalisieren, nicht jedoch deren Zusammensetzung ermitteln muss. Derartige Detektoren müssen auch keine hohe Empfindlichkeit besitzen. Sie geben nur dann ein Signal, wenn die Konzentration des Schadgases in der angesaugten Luft den eingestellten Schwellwert überschreitet. Dabei ist es unerheblich, welche der Ansaugdüsen das kritische Schadgas ansaugt. Maßgeblich ist, dass das die Auswerteeinrichtung erreichende Luft-Schadgas-Gemisch von dieser als den Schwellwert überschreitend erkannt wird. Durch die Anordnung von An- saugdüsen im Bereich des Bodens der unterirdischen Anlage können somit auch solche Schadgase festgestellt werden, deren Dichte größer als Luft ist. Da der eingestellte Schwellwert nur dann überschritten wird, wenn mehrere Ansaugdüsen über einen längeren Zeitraum ein Schadgas ansaugen oder im Fall eines Brandes Rauchgas von mehreren Düsen in kurzer Zeit ange- saugt, d. h. sprunghaft eine quantitative Erhöhung der Schadgase festgestellt wird, ist eine sichere Unterscheidung zwischen gefährlichen und lediglich aufgrund erhöhten Verkehrsaufkommens oder stehenden Verkehrs hervorgerufenen Luftveränderungen möglich. Eine örtlich zwar hohe, jedoch von nur einem oder zwei Detektoren registrierte örtlich und zeitlich begrenzte Konzen- tration an Abgasen von Kraftfahrzeugen erreicht die eingestellte integrale
Schadgasschwellkonzentration nicht. Somit kann es allein durch Abgase von Kraftfahrzeugen nicht mehr zu einer Fehlalarmauslösung kommen. Da sich mehrere Messebenen über die gesamte Länge der unterirdischen Anlage erstrecken, ist der Entstehungsort der Schadgasemisson exakt bestimmbar.
Eine weitere Erhöhung der Sicherheit in unterirdischen Anlagen ist möglich, wenn innnerhalb einer Messebene unterschiedliche Eigenschaften erfassende Sensoren oder zusätzlich zu Ansaugdüsen beispielsweise optische oder thermische Melder installiert werden. Dies ist aufgrund der Verwendung kostengünstiger, wenig störanfälliger und wartungsarmer Detektoren mit einem wirtschaftlich vertretbaren Aufwand möglich.
Nachfolgend soll die Erfindung an einem Beispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Fig. 1 das Schema einer in einem Tunnel installierten Brandmeldeeinrichtung nach dem Prinzip der Luftansaugung, Fig. 2 eine Brandmeldeeinrichtung nach dem Prinzip der Installation von Sen- soren in einer Messebene und
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Tunnel gem. Fig. 1. In den Figuren 1 und 2 ist jeweils ein Abschnitt eines Verkehrstunnels, dessen Lichtraumprofil durch eine gewölbte Tunnelwandung 1 begrenzt wird, dargestellt. In Fig. 1 sind dem Lichtraumprofil folgend an der Tunnelwandung 1 mit einem Abstand von ca. 50 m zwei Rohrbögen 2 installiert, die mit einem Rohrende in eine nicht näher dargestellte Detektoreinrichtung 3 münden. In die Rohrbögen 2 sind gleichmäßig über deren Umfang verteilt Ansaugöffnungen 4 eingebracht. Ihre Öffnungsdurchmesser sind strömungstechnisch so ausgelegt, dass bei gleichbleibender Saugleistung an jeder Öffnung der gleiche Volumenstrom pro Zeiteinheit angesaugt wird. Am Boden des Verkehr- stunnels befindet sich ein Brandherd 5, der zu einer intensiven Rauchentwicklung führt. Der Brandrauch 6 breitet sich in Richtung der im Verkehrstunnel vorherrschenden und durch einen Pfeil gekennzeichneten Luftströmung 7 aus. Während die Ansaugöffnungen 4 des in Strömungsrichtung ersten Rohrbogens 2 noch normale Tunnelluft ansaugen, ist bei der über den nachfolgenden Rohrbogen 2 angesaugten Luft schon ein erheblicher Anteil der Rauchgase dabei. Als Brandrauchquelle wird der Abschnitt des Verkehrstunnels angezeigt werden, der in Strömungsrichtung vor dem detektierenden Rohrbogen 2 liegt.
Im Unterschied zu Fig. 1 sind in Fig. 2 an Stelle der Rohrbögen 2 an der Tunnelwandung 1 Detektoren 8 installiert. Von jedem Detektor 8 geht eine Signalleitung zu einer nicht näher dargestellten Auswerteeinheit 9, in der je nach Auswertemodus eine Integration aller in dieser Messebene ermittelten Einzelsignale erfolgt. Die so gewonnene Information wird mit dem vorgegebenen Schwellwert verglichen, wobei bei dessen Überschreitung ein Alarmsignal ausgelöst wird. Als Detektoren 8 können Melder einfacher Bauart, wie optische Melder, Rauchmelder oder Wärmemelder, eingesetzt werden. Da diese für sich allein nur einen bestimmten Status, nämlich das Vorhandensein eines bestimmten physikalischen oder chemischen Zustandes, signalisieren, also keine Informationen über Intensität, Qualität oder die Zulässigkeit dieses Zustandes liefern müssen, können auch bei dieser Variante einfache und preisgünstige Melder verwendet werden. Erst die Integration über alle gemessenen Werte innerhalb einer Messebene liefert die gewünschte, d. h. die für die richtige Beurteilung der vorherrschenden Situation sachlich richtige Information.
Besonders gut wird das Wesen der Erfindung aus der in Fig. 3 gezeigten Querschnittsdarstellung des Tunnels erkennbar. Im Fall eines Brandes sammelt sich der Brandrauch 6 binnen kurzer Zeit unterhalb der Tunneldek- ke. Sämtliche in diesem Bereich befindlichen Ansaugöffnungen 4 der dem Brandherd 5 in Strömungsrichtung nachfolgenden Rohrbögen 2, das sind gut ein Drittel aller Ansaugöffnungen 4 je Rohrbogen 2, saugen den Brandrauch 6 an. Das in der Detektoreinrichtung 3 ankommende Luft-Rauch-Gemisch wird sofort als gefährlich erkannt, so dass es zur Alarmauslösung kommt. Im Gegensatz dazu wird das aus einem nach oben gerichteten Abgasrohr eines LKW austretende Abgas zwar über die gesamte Tunnellänge aber eben nur von ein oder zwei Ansaugöffnungen 4 angesaugt, so dass das Luft-Abgas- Gemisch nicht die für eine Alarmauslösung erforderliche kritische Konzentration erreicht.
Genauso verhält es sich, wenn, wie in Fig. 2 gezeigt, anstelle der Ansaugöffnungen 4 Detektoren 8 angeordnet sind. Die jeweils im höchsten Punkt der Tunnelwandung 1 angeordneten Detektoren 8 wirken über die gesamte Tunnellänge quasi wie ein Linienmelder. In kurzer Zeit nacheinander über die gesamte Tunnellänge ansprechende Detektoren 8 weisen auf ein durchfahrendes Fahrzeug mit nach oben gerichteten Abgasrohr hin. Tritt das Abgas unten seitlich am Fahrzeug aus, wird zwar der in unmittelbarer Nähe befindli- ehe Detektor 8 ein Signal liefern, die Auswerteeinheit 9 jedoch, bei Vergleich mit dem jeweiligen Signal der in derselben Messebene gelegenen übrigen Detektoren 8 wegen seines geringen Anteils im Verhältnis zur Gesamtzahl der Detektoren 8, keinen Alarm auslösen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Überwachung unterirdischer Anlagen, in denen naturgemäß oder erzwungen Strömungen vorherrschen, wie Tunnel, Passagen, Kanäle o.a., durch entlang der gesamten Länge der zu überwachenden Anlagen zumindest abschnittsweiser Erfassung und Auswertung von sich gegenüber einem als Normalzustand definierten Zustand verändernden physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften, beispielsweise der Temperatur, der Lichtverhälnisse oder der Zusammensetzung der Luft, in diesen Anlagen, wobei im Fall des Überschreitens einer zulässigen physikalischen und/oder chemischen Größe ein Signal ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften je Abschnitt quer zur Strömung (7) der Luft über das Lichtraumprofil der unterirdischen Anlage erfasst und ausgewertet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass die physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften an der Decke, an der Wandung und/oder im Bereich des Bodens gleichzeitig gemessen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass jeder einzelne zu einer quer zur Strömungsrichtung verlaufenden Meßebene gehörende Messwert mit einem Schwellwert verglichen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass aus allen zu einer quer zur Strömungsrichtung verlaufenden Meßebene gehörenden Messwerten eine Summe gebildet wird.
5. Einrichtung zur Überwachung unterirdischer Anlagen großer Länge, in denen naturgemäß oder erzwungen Strömungen vorherrschen, wie Tunnel, Passagen, Kanäle o.a., mittels entlang der gesamten Länge der zu überwachenden Anlagen zumindest abschnittsweise angeordneten Sensoren und/oder Ansaugdüsen zur Erfassung von physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften, beispielsweise der Temperatur, der Lichtverhälnisse oder der Zu- sammensetzung der Luft, in diesen Anlagen, die mit einer Auswerteeinrichtung in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren und/oder Ansaugdüsen (4, 8) je Abschnitt in einer Ebene quer zur Strömung der Luft über das Lichtraum profil der unterirdischen Anla- ge angeordnet sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren und/oder Ansaugdüsen (4, 8) im Decken-, Wand- und/oder Bodenbereich der Anlage mindestens in Abschnitten gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 und 6,
dadurch gekennzeichnet, dass je Messebene unterschiedliche Eigenschaften erfassende Sensoren (8) angeordnet sind.
Hierzu zwei Seiten Zeichnung
PCT/DE2002/000411 2001-02-16 2002-02-01 Verfahren und einrichtung zur überwachung unterirdischer anlagen WO2002067217A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02708209A EP1360669B1 (de) 2001-02-16 2002-02-01 Verfahren und einrichtung zur überwachung unterirdischer anlagen
DE50202041T DE50202041D1 (de) 2001-02-16 2002-02-01 Verfahren und einrichtung zur überwachung unterirdischer anlagen
US10/468,325 US20040089081A1 (en) 2001-02-16 2002-02-01 Method and device for monitoring underground installations
CA002438570A CA2438570A1 (en) 2001-02-16 2002-02-01 Method and device for monitoring underground installations
AT02708209T ATE287566T1 (de) 2001-02-16 2002-02-01 Verfahren und einrichtung zur überwachung unterirdischer anlagen
NO20033450A NO20033450L (no) 2001-02-16 2003-08-04 Fremgangsmåte og anordning for å overvåke underjordiske installasjoner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107260.0 2001-02-16
DE10107260A DE10107260A1 (de) 2001-02-16 2001-02-16 Verfahren und Einrichtung zur Überwachung unterirdischer Anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002067217A1 true WO2002067217A1 (de) 2002-08-29

Family

ID=7674277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/000411 WO2002067217A1 (de) 2001-02-16 2002-02-01 Verfahren und einrichtung zur überwachung unterirdischer anlagen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040089081A1 (de)
EP (1) EP1360669B1 (de)
AT (1) ATE287566T1 (de)
CA (1) CA2438570A1 (de)
DE (2) DE10107260A1 (de)
NO (1) NO20033450L (de)
WO (1) WO2002067217A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6110776B2 (ja) * 2013-10-30 2017-04-05 能美防災株式会社 トンネル防災システム
US10261061B2 (en) * 2015-08-06 2019-04-16 Honeywell International Inc. System and method for benchmarking, determining health indicator, and predictive analysis of gas data
WO2019116725A1 (ja) * 2017-12-12 2019-06-20 日本電気株式会社 トンネル内火災時制御システム

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4149159A (en) * 1976-11-16 1979-04-10 Cerberus Ag Fire detection system
US4525700A (en) * 1982-10-27 1985-06-25 Nittan Company, Ltd. Fire alarm system
US5557262A (en) * 1995-06-07 1996-09-17 Pittway Corporation Fire alarm system with different types of sensors and dynamic system parameters
EP0762358A1 (de) * 1995-08-18 1997-03-12 Ziton SA (Proprietary) Limited Feueralarmsystem
EP1006500A2 (de) * 1998-12-04 2000-06-07 Pittway Corporation Rauchmelder mit Absaugeinheit und Durchflussmesser

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801403A (en) * 1952-04-15 1957-07-30 Atlas Werke Ag Measuring railroad tunnels by echo sounding
CH521649A (de) * 1970-07-31 1972-04-15 Cerberus Ag Feuermeldeeinrichtung
US4180322A (en) * 1978-05-01 1979-12-25 Alcyon Equipment S.A. Interior measurement of enclosed spaces
US4442720A (en) * 1980-07-29 1984-04-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Sampling device for withdrawing a representative sample from single and multi-phase flows
US4615224A (en) * 1985-08-09 1986-10-07 Burroughs Corporation Air sampling system for smoke detection
US4888720A (en) * 1987-12-07 1989-12-19 Fryer Glenn E Tunnel measuring apparatus and method
DE4120816C2 (de) * 1991-06-25 2001-11-08 Rabotek Ind Comp Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Überwachung von Tunnelbauwerken
GB2284261B (en) * 1993-11-29 1997-03-05 Bicc Plc Thermal management of electronics equipment
EP1078235B1 (de) * 1998-05-15 2005-03-30 GESO Gesellschaft für Sensorik, Geotechnischen Umweltschutz und Mathematische Modellierung mbH, Jena Vorrichtung zum monitoring von temperaturverteilungen auf der basis verteilter faseroptischer sensorik
GB9916022D0 (en) * 1999-07-09 1999-09-08 Sensor Highway Ltd Method and apparatus for determining flow rates
DE10019537C2 (de) * 2000-04-20 2002-03-21 Kretzschmar Axel Anordnung zur Sicherung der Flucht und Rettung unter Rauch-, Wärme- und Schadstoffbelastung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4149159A (en) * 1976-11-16 1979-04-10 Cerberus Ag Fire detection system
US4525700A (en) * 1982-10-27 1985-06-25 Nittan Company, Ltd. Fire alarm system
US5557262A (en) * 1995-06-07 1996-09-17 Pittway Corporation Fire alarm system with different types of sensors and dynamic system parameters
EP0762358A1 (de) * 1995-08-18 1997-03-12 Ziton SA (Proprietary) Limited Feueralarmsystem
EP1006500A2 (de) * 1998-12-04 2000-06-07 Pittway Corporation Rauchmelder mit Absaugeinheit und Durchflussmesser

Also Published As

Publication number Publication date
CA2438570A1 (en) 2002-08-29
ATE287566T1 (de) 2005-02-15
NO20033450D0 (no) 2003-08-04
EP1360669B1 (de) 2005-01-19
US20040089081A1 (en) 2004-05-13
EP1360669A1 (de) 2003-11-12
DE50202041D1 (de) 2005-02-24
NO20033450L (no) 2003-08-04
DE10107260A1 (de) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835748T2 (de) Akustisches pyrometer
EP1993082B1 (de) Detektion und Ortsbestimmung eines Brandes
DE19781741B4 (de) Nachweis von Schmutzstoffen in der Luft
DE2857262C2 (de) Verfahren zum Nachweis von Gasen
EP1397789B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum detektieren von brandherden oder gasverunreinigungen
DE102004021663A1 (de) Umgebungsbedingungsdetektor mit mehreren Sensoren und einer einzelnen Steuereinheit
DE10348565A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Lokalisieren eines Brandes
DE2741767C2 (de) Brandmeldeanordnung für einen ausgedehnten Schutzbereich und deren Verwendung
DE102009031099A1 (de) Rauchwarnmelder und Verfahren zur Überprüfung der Verschmutzung der Rauchdurchtrittsöffnungen
DE4200946A1 (de) Verfahren zur feuerfeststellung
DE2415889C3 (de) Verfahren zur Verarbeitung des Anstiegs des Anteils von in einem gasförmigen Strömungsmittel, insbesondere Luft, enthaltenden Teilchen von weniger als fünf Mikron als Signal für das Vorliegen von Feuergefahr, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2002095705A1 (de) Selbstansaugende brandmeldeeinrichtung
EP1811478A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Brandes
DE102012215212A1 (de) Brandmeldevorrichtung zur Detektion und Meldung eines Brandes und Verfahren zur Funktionsprüfung der Brandmeldevorrichtung
EP1312392B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Bränden in Tunneln
DE60105799T2 (de) System und anordnung zur bestimmung der position in einer gefährlichen situation
EP2624229A1 (de) Messung eines Luftstroms zur Prüfung der Einsatzfähigeit eines Brandmelders mit Rauchkammer.
DE102006045055B3 (de) Gasmeldeeinrichtung und Verfahren zum Überprüfen einer solchen
EP1360669B1 (de) Verfahren und einrichtung zur überwachung unterirdischer anlagen
DE19708052A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Kalibrieren von Gassensoren
DE102007047048B4 (de) Kabelkanal und Brandschutzsystem
EP1768074A1 (de) Frühzeitige Detektion von Bränden
EP3982045A1 (de) Verfahren und heizgerät zur flammenüberwachung bei einer gasverbrennung
DE2704570C3 (de) Brandmeldeanlage, insbesondere für einen Autotunnel
DE102016111657B4 (de) Vorrichtung zur optischen in-situ Gasanalyse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002708209

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10468325

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2438570

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002708209

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002708209

Country of ref document: EP