EP1811478A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Brandes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Brandes Download PDF

Info

Publication number
EP1811478A1
EP1811478A1 EP06000260A EP06000260A EP1811478A1 EP 1811478 A1 EP1811478 A1 EP 1811478A1 EP 06000260 A EP06000260 A EP 06000260A EP 06000260 A EP06000260 A EP 06000260A EP 1811478 A1 EP1811478 A1 EP 1811478A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intake pipe
fire
intake
detector
detecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06000260A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1811478B1 (de
Inventor
Beat Blaser
Hubert Scherzinger
Christian Sumser
Bernhard Kaiser
Ansgar Richard Vöhringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hekatron Vertriebs GmbH
Original Assignee
Hekatron Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hekatron Vertriebs GmbH filed Critical Hekatron Vertriebs GmbH
Priority to DE502006000573T priority Critical patent/DE502006000573D1/de
Priority to AT06000260T priority patent/ATE391325T1/de
Priority to EP06000260A priority patent/EP1811478B1/de
Publication of EP1811478A1 publication Critical patent/EP1811478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1811478B1 publication Critical patent/EP1811478B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/117Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means by using a detection device for specific gases, e.g. combustion products, produced by the fire
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details

Definitions

  • the invention relates to a method for detecting a fire in which representative air quantities of the spaces to be monitored are removed via an intake pipe system and sensors for fire characteristics are supplied. Moreover, the invention relates to a device with which in particular the mentioned method can be carried out.
  • Devices of the type mentioned are, for example, from the DE 33 481 07 C2 or EP 1 056 062 B1 already known. These devices remove at certain points of an intake manifold representative quantities of air to be monitored spaces and lead the latter at least one sensor for fire characteristics, under a fire characteristic caused by a fire or fire, measurable environmental change in the form of temperature, temperature rise, smoke, gas evolution, Electromagnetic radiation or the like should be understood. The sensor signals are then examined by an evaluation unit, whereby a fire alarm is triggered if certain criteria are met. With such intake systems In contrast to individual punctiform hazard detectors, large areas of up to 1600 m 2 can be monitored. However, this disadvantage is also counteracted by the disadvantage of less accurate localization of the source of the fire.
  • each pipe is assigned therein a row or column address by providing either a separate detector per pipe or a multi-pipe multiplexer and a detector.
  • each pipe has a suction point at the points of intersection with the other pipes.
  • a location of the source of the fire happens here in that the control unit in the absence of a detection signal, the shut-off valves are set so that all suction simultaneously in open communication with the detector, and switches on receipt of a detection signal in a scanning mode, in which the suction lines one after the other or be brought in groups in open connection with the detector.
  • this procedure for detecting a source of fire presupposes that either each intake point is assigned its own valve or a comprehensive piping system must be installed in order to be able to produce these individually selectable connections.
  • the disadvantage of this is in addition to a fairly high installation effort also the fairly high time required for the necessary queries by opening and closing the valves.
  • an intake system and a method for detecting and locating a fire and / or the occurrence of a fire in one or more monitoring rooms known.
  • a representative air sample is taken from the individual monitoring chambers via a common intake pipe system and fed to at least one detector for detecting at least one fire parameter in the air samples sucked in via the intake pipe system.
  • the aspirated and located in the intake manifold air samples with a blower or suction / blowing device blown out.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method and a device in which the disadvantages identified and described above with reference to the prior art are avoided or at least reduced.
  • a time measurement is started and the first or a second detector is supplied from a second intake pipe end of the intake pipe system.
  • Timing is then terminated as soon as the fire characteristic is detected a second time, the second detection taking place in the detector flowing from the second intake pipe end of the intake pipe system. From the time difference thus obtained between the first recognition and the second recognition and a system-specific location-time function, finally, the suction point, which has recorded the recognized fire parameter, is identified.
  • the room air is sucked in via a pair of intake pipes consisting of a first intake pipe and a second intake pipe which is closely spaced therefrom.
  • air is taken from a monitored space at Ansaugstellencruen, wherein the Ansaugstellencrue consist of one intake on the first and on the second intake manifold and are mounted on the intake manifold so that both intake points of a Ansaugstellencrues similar air samples can be taken from a common monitoring area.
  • the recognizing detector from the first intake pipe has been flown during the first recognition of the fire parameter
  • the recognizing detector from the second intake pipe is supplied with the second detection of the fire parameter and vice versa.
  • the flow directions in the region of the intake points in the first and second intake pipes run simultaneously in opposite directions and are directed towards the first and second detectors. From the time difference between the first and second recognition of the fire characteristic is then closed by means of a suitable location-time function on the location of the intake pair, on which the fire parameter was recorded. In this way, the steps of separate blowing out and renewed suctioning, which are also necessary in the state of the art, can be dispensed with while at the same time requiring moderate installation effort.
  • a switching device is switched in a switching device after the first recognition of the fire characteristic of the first to the second intake manifold, so that before switching the room air is sucked in via the first intake pipe and after switching over the second intake pipe.
  • the first or a second detector from the second intake pipe end of the intake manifold is now flown. Since the switching takes place here completely non-time critical, also the location of the Ansaugstellenpases is determined over the time difference between the first and second recognition here.
  • the room air is withdrawn via an intake manifold consisting of at least a single intake manifold with multiple suction points distributed thereon, at the first Ansaugrohrende a first detector and at the second Ansaugrohrende there is a second detector.
  • the room air is sucked in so that the first detector is flowed from the first intake pipe end.
  • the flow direction in the intake pipe is reversed. This will be the second Detector with the room air flows and recognizes according to a dependent on the location of the intake, which has taken the fire indicator, dependent time also the fire characteristic. From the time difference between the first and second recognition of the fire characteristic and with the aid of a system-specific location-time function, the location of the suction point, which has recorded the fire parameter, is subsequently identified.
  • the intake of the air takes place from a ring-like installed intake pipe.
  • both Ansaugrohrenden be connected directly to a Ansaugbrandmelder or both Ansaugrohrenden are connected to a lying outside the Ansaugbrandmelders flow switch.
  • the second recognition can take place in the first detector and it is possible to dispense with the second detector.
  • the flow direction in the intake pipe is changed again and the time between the second reversal of the flow direction and a third recognition of the fire characteristic is measured after the second recognition of the fire characteristic and a dependent of the location of the identified suction time waiting time. From this time difference and a corresponding location-time function, either a further intake point, which has also taken up the fire parameter, is identified or the suction point identified first confirmed.
  • the suction points which have taken up the recognized fire characteristics, are in the process variants described above and their modifications in addition the measured time differences taken into account the transport times between individual suction points and the detectors.
  • the transport times are either measured during commissioning of the entire system and kept retrievable in a memory, or they are calculated from flow parameters such as the speed in the individual pipe sections.
  • the flow parameters are either measured or calculated using pipe parameters such as pipe length and diameter. Since the transport times frequently change during the operation of an intake system, stored transport times are corrected on the basis of measured values of an air flow monitoring customary in such systems.
  • the invention also relates to devices for detecting and locating a fire which are suitable for carrying out the method according to the invention.
  • a preferred device consists of a Ansaugbrandmelder, at least one intake manifold system with suction, which take representative air samples from a surveillance area, a time measuring device, a unit for identifying suction, which have received a detected fire characteristic.
  • the Ansaugrohrsystem consists of a pair of intake manifold with a first and a second intake pipe, which are mounted at a small distance next to each other and substantially parallel to each other. Suction point pairs are formed along the intake pipe pair, each consisting of a suction point in the first intake pipe and a suction point in the second pipe, both suction points are mounted so that they can take similar air samples from a common monitoring area.
  • the first and second Ansaugbrandmelder and / or the two intake pipes are arranged so that the flow direction in the region of the suction in the second intake pipe to the flow direction in the first intake pipe is in opposite directions.
  • a device for switching between the first and second intake pipe is provided.
  • the means for switching between the first and second intake pipes is located either in a Ansaugbrandmelder where the first intake pipe to the first intake pipe end of the intake pipe system and the second intake pipe to the second intake pipe end of the intake pipe system is connected or outside the Ansaugbrandmelders in a separate housing and There connected in the same way to the intake manifold and of course additionally connected to the Ansaugbrandmelder.
  • a further advantageous embodiment of the device according to the invention comprises an intake manifold consisting of a single intake manifold with a plurality of suction points, at the first Ansaugrohrende a first detector and at the second Ansaugrohrende a second detector are mounted. Furthermore, this device comprises the following devices: a flow switch, with which the flow direction in the intake pipe can be reversed, a time measuring device and a unit for identifying suction points, which have recorded a detected fire characteristic.
  • the first Ansaugrohrende with a first Ansaugbrandmelder and the second Ansaugrohrende connected to a second Ansaugbrandmelder can be done via a multi-way valve.
  • the multi-way valves also serve as a flow switch.
  • a further advantageous embodiment of the device according to the invention comprises an intake manifold consisting of a single, annularly installed intake manifold with multiple suction points.
  • both Ansaugrohrenden the intake manifold are either connected directly to a Ansaugbrandmelder containing at least one flow switch, or they are connected to a separate flow switch, which in turn is connected to the Ansaugbrandmelder.
  • a further advantageous embodiment of the device according to the invention consists of at least two Ansaugbrandmeldern, at least one Ansaugrohrsystem consisting of at least two intake manifolds with intake points that remove representative air samples from a surveillance area, a time measuring device and a unit for identifying suction, which have received a detected fire characteristic.
  • a first Ansaugbrandmelder is connected via a first multi-way valve to the first end of a first intake pipe.
  • the first intake pipe is further connected at its second end via a second multi-way valve with a second Ansaugbrandmelder and the second Ansaugbrandmelder via the second multi-way valve to the first end of a second intake pipe.
  • the second intake pipe is in turn connected at its second end via the first multi-way valve to the first intake fire detector.
  • the multiway valves also serve as flow switches. This results in a ring of two Ansaugbrandmeldern with two intake pipes, each having its own monitoring area.
  • this device is extended to n intake fire detectors, n intake pipes and n multi-way valves.
  • n intake fire detectors n intake pipes and n multi-way valves.
  • n intake manifold with its first end via a (n-1) -th multi-way valve to with a (n-1) -th Ansaugbrandmelder and at its second end via an n-th multi-way valve with a N-th intake fire detector connected.
  • the n-th Ansaugbrandmelder can in turn be connected to an n-th intake pipe and this finally with the first Ansaugbrandmelder.
  • a Ansaugbranderkennungssystem (1) can be seen, with a first and second Ansaugbrandmelder (2, 17), each consisting of a detector (4, 14) for fire characteristics, one fan (3) and one each not shown Control and evaluation unit in a respective housing and with an intake pipe system (23) consisting of a first and second intake pipe (24, 25).
  • the first intake pipe (24) is provided with a first intake pipe end (21) of the intake pipe system (23) and connected to the second Ansaugmelder (17), the second intake pipe (25) with a second intake pipe end (22) of the intake pipe system (23) is connected.
  • Both intake pipes (24, 25) are laid largely parallel to one another and close to the bottom.
  • suction points (6) are mounted at the same height, one suction point (6) of the first intake pipe (24) with a suction point of the second intake pipe (25) forming one intake point pair (7).
  • the individual suction points (6) of a suction point pair (7) are dimensioned and positioned so that both suction points (6) absorb the same amount of indoor air.
  • the Ansaugbrandmelder (2, 17) and the intake pipes (24, 25) are mounted so that the flow directions (8, 9) in the region of the suction points (6) in both intake pipes (24 25) extend in opposite directions.
  • the location of the suction point pair (7) can thus also be represented as a function of the time difference between the first recognition of a fire parameter in the first detector (4) and a second detection in a second detector (14). It is also obvious that the first detection can also take place in the second detector (14) when a fire occurs closer to it.
  • the location of the Ansaugstellenpases (7), which has received the detected fire characteristic, is after the second detection of the smoke from the measured time difference and a location-time function associated with the intake manifold (23). The time measurement and the determination of the location are performed in one of the Ansaugbrandmelder (2, 17), in a separate, not shown location determination unit or in a fire alarm unit, also not shown.
  • the above-described intake fire detection system (1) has the advantage that the maximum transport times between a suction point pair (7) and one of the two detectors (26, 27) compared with a single system Almost halve intake manifold. It is therefore also possible due to the maximum allowable transport times limited lengths of the intake pipes (24, 25) extend to twice the length of the previously possible.
  • the intake fire detection systems (20) shown in FIGS. 2 a, 2 b and 2 c differ from the previously shown system in that, instead of a second intake fire detector (17), a pipe switching device (10) is provided and, secondly, because the flows (8 , 9) extend in the same direction in both intake pipes (5). Therefore, here are the first Ansaugrohrende (21) and the second Ansaugrohrende (22) of the intake manifold (23) connected to the pipe switching device (10).
  • the room air is initially sucked only via a first intake pipe (24). If smoke now occurs at the intake point pair (7), it is transported in the first intake pipe (24) via the first intake pipe end (21) to the single detector (4) and detected there for a first time. Immediately thereafter, the pipe switching device (10) changes from the position (11) shown in solid lines to the position (12) shown in dashed lines. As a result, room air is now sucked in at the intake point pair (7) via the second intake pipe (25) and the second intake pipe end (22) of the intake pipe system and the time for the transport of the smoke begins again.
  • a fire detection detector (2) with two independent detectors can be used e.g. to achieve a two-detector dependency.
  • FIGS. 2b and 2c have instead of an internal tube switching device (10) a pipe switching device (10) outside the Ansaugbrandmelders (2) is located on.
  • FIG. 2c a use in a so-called H-system is shown in FIG. 2c.
  • additional branch detectors (13) are provided, which detect the branch of an H-system to which the detected fire parameter was recorded.
  • a Ansaugbranderkennungssystem (30) is shown, which has a Ansaugbrandmelder (2) with a fan (3) and a first detector (4).
  • the first Ansaugrohrende (21) of a Ansaugrohrsystems (23) is mounted.
  • the second intake pipe end (22) of the intake pipe system (23) there is a second detector (14).
  • room air is sucked in by the intake fire detector (2) via the intake pipe (5) and flows out of the first intake pipe end (21) out to the first detector (4).
  • a fire occurs at one of the intake points (6), z. B. smoke absorbed and transported to the first detector (4).
  • the flow direction (8) is reversed.
  • This is a fan that can only promote air in one direction, connected via a four-way valve (15) with an intake manifold.
  • the valve When the valve is in the position shown in solid, air is sucked in via the intake pipe, while in the dotted position, the opposite flow direction in the intake pipe (5) sets. Since the intake pipe in FIG. 3 is already filled with smoke on the route between the intake point (6) and the first detector, it now moves in the direction (9) to the second detector (14), which now emerges from the second Inlet pipe end (22) is flown.
  • the time required until the second detector can now also detect the smoke is dependent on the distance between the intake point (6), which has received the smoke and the second detector, and corresponds to the time between the first detection of the smoke in the first detector (4) and the second detection in the second detector (14), which is measured. From the measured time difference between the first and second recognition, the suction point (6), which has taken up the smoke, is now again identified on the basis of a suitable location-time function.
  • foils can be provided on the inside of the suction points, which close the suction points (6) as soon as the direction of flow is reversed ,
  • a device shown in Fig. 5 can be used, in which at both ends of the intake manifold (23) each a Ansaugbrandmelder (2, 17) is located.
  • the first intake fire detector (2) is connected via a first multi-way valve (15) to a first intake pipe end (21) of the intake pipe system (23).
  • the second intake fire detector (17) is connected via a second multiway valve (16).
  • room air is sucked in by the first intake fire detector (2) via the intake pipe (5), the first detector being flowed in from the first intake pipe end (21), while the second intake fire detector (17) otherwise drawing in room air via the second multiway valve (16) can.
  • the flow directions follow the solid arrows (8).
  • a fire parameter now occurs at a suction point (6), it is recorded there and sent to the first detector (4). transported in the first Ansaugbrandmelder (2), where it is detected a first time.
  • the valve positions in the first and second multi-way valve (15, 16) which are shown here as, for example, three-way valves, change from the solid position (11) to the position (12) shown in dashed lines.
  • the flow switch (15, 16) are omitted and the two Ansaugrohrenden (21, 22) directly to the two Ansaugrauchmelder (2, 17) are connected. But always one of the fans (3) must be switched off.
  • the Ansaugbrandmelder (2, 17) with the fan off (3) for the pipe system (23) represents a certain resistance. After the first recognition of the fire characteristic of the first passive fan (3) is turned on and the other fan (3) off, whereby the flow direction in the intake pipe (5) reverses.
  • FIG. 6a A further preferred embodiment of the device according to the invention is shown in FIG. 6a.
  • the first and second intake fire detectors (2, 17) shown in FIG. 5 are combined to form a single intake fire detector (2) with a first and a second detector (4, 14) .
  • the two Ansaugrohrenden the intake manifold (23) are therefore connected to the single Ansaugbrandmelder (2).
  • the reversal of the flow direction (8, 9) takes place by mutual opening or closing of the two Ansaugrohrenden (21, 22).
  • the first Ansaugrohrende (21) to a first and the second Ansaugrohrende (22) to a second port of the Ansaugbrandmelders (2) is connected.
  • first and second flow switch (15, 16) At the two terminals are first and second flow switch (15, 16), which are initially in the position shown in solid (11).
  • room air which is sucked in via the intake pipe (5), flows from the first intake pipe end (21) to the first detector (4).
  • the first detector As soon as the first detector has first detected a fire parameter in the air flow directed to it, a time measurement is started, and the first and second flow switches (15, 16) change from the position (11) shown in solid line to the position shown in dashed lines (FIG. 12). Thereby, the flow direction in the intake pipe (5) is reversed from the direction shown by arrow (8) in the direction shown by arrow (9) and the room air sucked from the other end of the intake pipe (5), the second detector (14) from the second Ansaugrohrende (22) is flowed out.
  • the starting time of the transport time between the suction point (6) and the second detector (14) is known and a time measurement is started.
  • the time measurement is terminated and the location of a suction point (6), which has recorded the fire parameter, is determined using the measured time and a location-time function suitable for the intake system.
  • a flow switch (15) is designed as a four-way valve.
  • the two Ansaugrohrenden (21, 22) of the intake manifold (23) are connected.
  • the Ansaugbrandmelder (2) is connected, while the fourth way serves as an open pipe end of the intake pipe (5). If no open pipe end is desired, it can be sealed separately, or a three-way valve can be chosen, as shown in Figures 5 and 7b.
  • the identification of the suction point is essentially as described above, with the difference that the switching of the flow direction takes place in the four-way valve and that both the first and the second detection of the fire characteristic in a single detector (4).
  • Fig.7a another variant of the device according to the invention is shown.
  • the device shown in Fig.7a corresponds to the device shown in Fig.5.
  • a second intake pipe (18) is inserted with its own monitoring surface.
  • the first Ansaugrohrende (21) of the intake pipe (18) to the second flow switch (16) and the second Ansaugrohrende (22) to the first flow switch (15) is connected.
  • the first intake fire detector (2) thus draws in room air via the first intake pipe (5) and the second intake fire detector (14) via the second intake pipe (18), which is assigned its own monitoring surface, the first detector (4) from the first Suction pipe end (21) of the first intake pipe (5) and the second detector from the first intake pipe end (21) of the second intake pipe (18) are flown.
  • the first detectors (4, 14) As soon as one of the detectors (4, 14) has now detected a fire characteristic in the air flow directed to it for the first time, a time measurement is started and the first and second flow switches (15, 16) change from the position (11) shown in solid lines in FIG dashed line position (12).
  • the first intake fire detector (2) now sucks room air via the second intake pipe (18) and the second Ansaugbrandmelder (17) via the first intake pipe (5), wherein now the first detector (4) from the second intake pipe end (22) of the second intake pipe ( 18) and the second detector from the second intake pipe end (22) of the first intake pipe (5) are flown.
  • the suction point (6) to be identified lies on the first intake pipe (5) and the second detection will be done in the second detector (14).
  • the second detection takes place in the first detector and the suction point (6) to be identified lies on the second suction tube (18).
  • the identification of the suction point (6) takes place, as described above, over the time difference between first and second recognition.
  • FIG. 7b shows a further development of the device just described on n intake fire detectors (2) with n intake pipes (5).
  • n intake fire detectors (2) with n intake pipes (5) are connected via n multi-way valves, which serve as flow switch (15). If a fire parameter is detected in a (n-1) th intake fire detector, then all flow switches (15) are switched from the solid position (11) to the position (12) shown in dashed lines, whereby the nth intake fire detector, instead of the nth sucking the intake pipe (5), air from the (n-1) -th intake pipe (5) partially filled with the fire characteristic and detects the fire characteristic a second time.
  • the location of the suction point (6) from the time between the first recognition of the fire parameter in the (n-1) th detector (4) and the second detection in the nth detector (4) which has recorded the fire characteristic determined.
  • the second recognition of the fire characteristic and a waiting time which depends on the location of the first identified suction point, the flow direction (9) in the suction pipe (s) (s) ( 5, 17) again, and the time between the second switching of the flow direction (9) and a third recognition of the fire characteristic measured. From the time between the second switching of the flow direction and the third recognition, a second suction point (6) is then identified analogously to identify the first suction point (6). The waiting time must last at least until the intake pipe between the first detector and the identified intake point (6) is again free of the fire characteristic.
  • This variant of the method according to the invention can advantageously be carried out in the devices according to FIGS. 5 to 7b.
  • the devices of Figures 5 to 7b also have the additional advantage that in an interruption in one of the intake pipes (5), which is detected by a customary in Ansaugbrandmeldern air flow monitoring, a suction of room air from both sides of the interrupted intake pipe is possible , and thus the monitoring of the entire surveillance area is maintained.
  • not all existing flow switch (15, 16) may be actuated, but it is only the adjacent to the affected intake flow switch (15, 16) to operate in a way that allows it from the otherwise separated Aspirating pipe part and, if necessary, suck in room air from another connected intake pipe.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erkennen von Bränden, bei denen über ein Ansaugrohrsystem (23), repräsentative Luftmengen der zu überwachenden Räume entnommen werden und Sensoren für Brandkenngrößen zugeführt werden, wobei die Ansaugstelle (6), welche als erste eine Brandkenngröße in ausreichender Menge aufgenommen hat, mittels einer Zeitmessung identifiziert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen eines Brandes, bei denen über ein Ansaugrohrsystem, repräsentative Luftmengen der zu überwachenden Räume entnommen werden und Sensoren für Brandkenngrößen zugeführt werden. Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, mit welcher insbesondere das erwähnte Verfahren durchgeführt werden kann.
  • Vorrichtungen der eingangs erwähnten Art sind beispielsweise aus der DE 33 481 07 C2 oder EP 1 056 062 B1 bereits bekannt. Diese Vorrichtungen entnehmen an bestimmten Stellen eines Ansaugrohrsystems repräsentative Luftmengen der zu überwachenden Räume und führen letztere mindestens einem Sensor für Brandkenngrößen zu, wobei unter einer Brandkenngröße die durch einen Brand oder entstehenden Brand hervorgerufene, messbare Umweltveränderung in Form von Temperatur, Temperaturanstieg, Rauch, Gasentwicklung, elektromagnetischer Strahlung oder dergleichen verstanden werden soll. Die Sensorsignale werden dann von einer Auswerteeinheit untersucht, wobei ein Brandalarm ausgelöst wird, wenn bestimmte Kriterien erfüllt werden. Mit solchen Ansaugsystemen können, im Gegensatz zu einzelnen punktförmigen Gefahrenmeldern, große Flächen von bis zu 1600 m2 überwacht werden. Diesem Vorteil steht jedoch auch der Nachteil einer weniger genauen Lokalisierung des Brandherdes entgegen. Um diesen Nachteil zu beseitigen, wurde in der EP 1 177 539 B1 ein System vorgestellt, welches aus mehreren gitterförmig angeordneten Ansaugrohren besteht. Jedem Rohr wird darin eine Zeilen- bzw. Spaltenadresse zugeordnet, indem entweder ein eigener Detektor pro Rohr oder ein Multiplexer für mehrere Rohre und einen Detektor vorgesehen wird. Zusätzlich weist jedes Rohr an den Kreuzungspunkten mit den anderen Rohren eine Ansaugstelle auf. Wenn nun an einem Ansaugort, der durch zwei Ansaugstellen gebildet wird, ein Brand auftritt, wird er von zwei Detektoren erkannt und je einem Zeilen- und Spaltenrohr zugeordnet. Durch diese eindeutige Zuordnung von Zeilen- und Spaltenrohr und die dadurch entstehenden Zeilen- und Spaltenadressen, ist es möglich, den Ort der Ansaugstelle, an dem der Brand aufgetreten ist, genau zu identifizieren. Dieses matrixartige Ansaugsystem erfordert aber durch die Verlegung einer Vielzahl von Ansaugrohren einen enormen Installationsaufwand.
  • In der DE 101 25 687 A1 hingegen wurde vorgeschlagen jeder Entnahmestelle einen Subdetektor zu zuordnen, was aber dem zusätzlichen Einsatz von einzeln identifizierbaren punktförmigen Brandmeldern entspricht.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 32 37 021 C2 hingegen ist ein selektives Gas-/Rauchdetektionssystem mit einer Anzahl von separat und an verschiedenen Messstellen in einem zu überwachenden Raum angeschlossenen Ansaugleitungen zum Entnehmen von Luft- oder Gasproben an diesen Messstellen bekannt. Ein an diese Leitungen angeschlossener Detektor gibt beim Vorhandensein eines bestimmten Gases und bei Überschreitung eines festgesetzten Schwellenwertes ein Detektionssignal ab, das eine Anzeige und/oder Alarmschaltung steuert. Weiterhin sind an den einzelnen Absaugleitungen angeordnete Verschlussventile vorgesehen, welche durch eine Art Multiplexer zyklisch und periodisch gesteuert erregbar sind.
  • Eine Ortung des Brandherdes geschieht hierbei, indem die Steuereinheit bei Abwesenheit eines Detektionssignals die Verschlussventile derart einstellt, dass alle Ansaugleitungen gleichzeitig in offener Verbindung mit dem Detektor stehen, und bei Erhalt eines Detektionssignals auf eine Abtastweise umschaltet, bei der die Absaugleitungen eine nach der anderen oder gruppenweise in offener Verbindung mit dem Detektor gebracht werden. Diese Arbeitsweise zur Erkennung eines Brandherdes setzt allerdings voraus, dass entweder jeder Ansaugstelle ein eigenes Ventil zugeordnet wird oder ein umfangsreiches Rohrleitungssystem installiert werden muss, um diese einzeln selektierbaren Verbindungen herstellen zu können. Nachteilig daran ist neben einem recht hohen Installationsaufwand außerdem der recht hohe Zeitbedarf für die notwendigen Abfragen durch Öffnen und Schließen der Ventile.
  • Schließlich sind aus der DE 103 48 565 A1 ein Ansaugsystem und ein Verfahren zum Erkennen und Lokalisieren eines Brandes und/oder der Entstehung eines Brandes in einem oder mehreren Überwachungsräumen bekannt. In diesem Verfahren wird zunächst aus den einzelnen Überwachungsräumen eine repräsentative Luftprobe über ein gemeinsames Ansaugrohrsystem entnommen und zum Nachweis von zumindest einer Brandkenngröße in den über das Ansaugrohrsystem angesaugten Luftproben mindestens einem Detektor zugeführt. Zum Lokalisieren des Brandherdes werden nach dem Erkennen einer Brandkenngröße durch den Detektor die angesaugten und sich im Ansaugrohrsystem befindlichen Luftproben mit einer Ausblasvorrichtung oder Saug-/Blasvorrichtung ausgeblasen. Anschließend werden erneut Luftproben aus den einzelnen Überwachungsräumen über das Ansaugrohrsystem angesaugt, bis der Detektor erneut eine Brandkenngröße in einer Luftprobe nachweist. Danach kann aus der Laufzeit zwischen erneutem Ansaugen und erneuten Nachweis der Brandkenngröße der Ort der Entstehung des Brandes bestimmt werden. Schließlich wird ein Brandalarm mit Angabe des Ortes des Brandherdes ausgegeben. Ein solches System benötigt jedoch deutlich länger als bei herkömmlichen Ansaugsystemen bis ein Brandalarm abgegeben wird. Gegenüber punktförmigen Brandmeldern kann die Verzögerung sogar bis zu fünf Minuten dauern, da die in Ansaugsystemen notwendigerweise vorhandenen Transportzeiten gleich mehrfach anfallen. Dem kann zwar mit auf relativ kurze Rohrlängen und wenige Ansaugstellen beschränkten Ansaugsystemen entgegengewirkt werden, wodurch aber die eigentlichen Vorteile der Ansaugsysteme gegenüber punktförmigen Brandmeldern wieder geschmälert werden. Darüber hinaus ist nur eine einzige Ansaugstelle identifizierbar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, bei welchem die vorstehend anhand des Standes der Technik identifizierten und geschilderten Nachteile vermieden oder aber wenigstens vermindert werden.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren nach dem Oberbegriff und den Merkmalen des Anspruchs eins und dazu geeigneter Vorrichtungen nach den unabhängigen Nebenansprüchen welche im Folgenden beschrieben werden.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst Raumluft an Ansaugstellen, welche entlang eines Ansaugrohrsystems verteilt sind, von einem Ansaugbrandmelder angesaugt und mindestens ein erster Detektor aus einem ersten Ansaugrohrende angeströmt. Sobald in dem ersten Detektor eine Brandkenngröße in ausreichendem Maße erkannt wird, wird eine Zeitmessung gestartet und der erste oder ein zweiter Detektor aus einem zweiten Ansaugrohrende des Ansaugrohrsystems angeströmt. Die Zeitmessung wird dann beendet, sobald die Brandkenngröße ein zweites Mal erkannt wird, wobei die zweite Erkennung in dem Detektor, der aus dem zweiten Ansaugrohrende des Ansaugrohrsystems angeströmt wird, stattfindet. Aus der so gewonnenen Zeitdifferenz zwischen der ersten Erkennung und der zweiten Erkennung und einer systemspezifischen Orts-Zeit-Funktion wird schließlich die Ansaugstelle, welche die erkannte Brandkenngröße aufgenommen hat, identifiziert.
  • In einer bevorzugten Prägung des Verfahrens wird die Raumluft über ein Paar von Ansaugrohren bestehend aus einem ersten Ansaugrohr und einem in geringem Abstand dazu parallel verlegten zweiten Ansaugrohr angesaugt. Dabei wird einem überwachten Raum Luft an Ansaugstellenpaaren entnommen, wobei die Ansaugstellenpaare aus je einer Ansaugstelle auf dem ersten und auf dem zweiten Ansaugrohr bestehen und auf den Ansaugrohren so angebracht sind, dass beide Ansaugstellen eines Ansaugstellenpaares gleichartige Luftproben aus einem gemeinsamen Überwachungsbereich entnehmen können. Ebenso wird dann, wenn beim ersten Erkennen der Brandkenngröße der erkennende Detektor aus dem ersten Ansaugrohr angeströmt wurde, beim zweiten Erkennen der Brandkenngröße der erkennende Detektor aus dem zweiten Ansaugrohr angeströmt und umgekehrt.
  • Von besonderem Vorteil ist es hierbei, wenn in dem Paar von Ansaugrohren die Strömungsrichtungen im Bereich der Ansaugstellen in den ersten und zweiten Ansaugrohren gleichzeitig in entgegengesetzten Richtungen verlaufen und auf den ersten und zweiten Detektor gerichtet sind. Aus der Zeitdifferenz zwischen dem ersten und zweiten Erkennen der Brandkenngröße wird dann mit Hilfe einer passenden Orts-Zeit-Funktion auf den Ort des Ansaugpaares, an welchem die Brandkenngröße aufgenommen wurde, geschlossen. Damit können bei gleichzeitig moderatem Installationsaufwand die im Stand der Technik überdies notwendigen Schritte des separaten Ausblasens und erneuten Ansaugens entfallen.
  • In einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in einer Umschalteinrichtung nach dem ersten Erkennen der Brandkenngröße von dem ersten auf das zweite Ansaugrohr umgeschaltet, so dass vor dem Umschalten die Raumluft über das erste Ansaugrohr und nach dem Umschalten über das zweite Ansaugrohr angesaugt wird. Durch das Umschalten wird nun der erste oder ein zweiter Detektor aus dem zweiten Ansaugrohrende des Ansaugrohrsystems angeströmt. Da das Umschalten hierbei vollkommen zeitunkritisch erfolgt, wird auch hier der Ort des Ansaugstellenpaares über die Zeitdifferenz zwischen dem ersten und zweiten Erkennen bestimmt. Darüber hinaus wird es durch die Umschaltung vom erstem auf das zweite Ansaugrohr möglich, auf den zweiten Detektor in einem im vorigen Bespiel noch nötigen zweiten Ansaugbrandmelder zu verzichten. Das zweite Erkennen der Brandkenngröße findet in diesem Fall erneut im ersten Detektor statt.
  • In einer weiteren bevorzugten Variante des erfinderischen Verfahrens wird die Raumluft über ein Ansaugrohrsystem bestehend aus mindestens einem einzelnen Ansaugrohr mit mehreren darauf verteilten Ansaugstellen entnommen, an dessen erstem Ansaugrohrende sich ein erster Detektor und an dessen zweitem Ansaugrohrende sich ein zweiter Detektor befindet. Zuerst wird die Raumluft so angesaugt, dass der erste Detektor aus dem ersten Ansaugrohrende angeströmt wird. Nach dem ersten Erkennen der Brandkenngröße im ersten Detektor wird die Strömungsrichtung im Ansaugrohr umgekehrt. Dadurch wird der zweite Detektor mit der Raumluft angeströmt und erkennt nach einer vom Ort der Ansaugstelle, welche die Brandkenngröße aufgenommen hat, abhängigen Zeit ebenfalls die Brandkenngröße. Aus der Zeitdifferenz zwischen dem ersten und zweiten Erkennen der Brandkenngröße und unter Zuhilfenahme einer systemspezifischen Orts-Zeit-Funktion wird anschließend der Ort der Ansaugstelle, welche die Brandkenngröße aufgenommen hat, identifiziert.
  • In einer leichten Abwandlung dieser Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Ansaugen der Raumluft aus einem ringartig verlegten Ansaugrohr. Dazu werden entweder beide Ansaugrohrenden direkt an einem Ansaugbrandmelder angeschlossen oder es werden beide Ansaugrohrenden an einen außerhalb des Ansaugbrandmelders liegenden Strömungsumschalter angeschlossen. Somit kann das zweite Erkennen im ersten Detektor stattfinden und es kann auf den zweiten Detektor verzichtet werden.
  • In einer besonders vorteilhaften weiteren Abwandlung dieser Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach dem zweiten Erkennen der Brandkenngröße und einer vom Ort der identifizierten Ansaugstelle abhängigen Wartezeit die Strömungsrichtung im Ansaugrohr erneut geändert und die Zeit zwischen dem zweiten umkehren der Strömungsrichtung und einem dritten Erkennen der Brandkenngröße gemessen. Aus dieser Zeitdifferenz und einer entsprechenden Orts-Zeit-Funktion wird dann entweder eine weitere Ansaugstelle, die ebenfalls die Brandkenngröße aufgenommen hat, identifiziert oder die zuerst identifizierte Ansaugstelle bestätigt.
  • Für die Identifizierung der Ansaugstellen, welche die erkannten Brandkenngrößen aufgenommen haben, werden in den oben beschriebenen Verfahrensvarianten und deren Abwandlungen neben den gemessenen Zeitdifferenzen die Transportzeiten zwischen einzelnen Ansaugstellen und den Detektoren berücksichtigt. Die Transportzeiten werden entweder bei der Inbetriebnahme des ganzen Systems gemessen und in einem Speicher abrufbar gehalten, oder sie werden aus Strömungsparametern wie der Geschwindigkeit in den einzelnen Rohrabschnitten berechnet. Die Strömungsparameter wiederum werden entweder gemessen oder anhand von Rohrparametern wie Rohrlänge und Durchmesser berechnet. Da sich die Transportzeiten während des Betriebs eines Ansaugsystems häufig ändern, werden gespeicherte Transportzeiten anhand von Messwerten einer in derartigen Systemen üblichen Luftstromüberwachung korrigiert.
  • Die Erfindung betrifft ferner auch Vorrichtungen zum Erkennen und Lokalisieren eines Brandes die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet sind.
  • Eine bevorzugte Vorrichtung besteht aus einem Ansaugbrandmelder, mindestens einem Ansaugrohrsystem mit Ansaugstellen, die repräsentative Raumluftproben aus einem Überwachungsbereich entnehmen, einer Zeitmesseinrichtung, einer Einheit zum Identifizieren von Ansaugstellen, welche eine detektierte Brandkenngröße aufgenommen haben. Dabei besteht das Ansaugrohrsystem aus einem Ansaugrohrpaar mit einem ersten und einem zweiten Ansaugrohr, die in geringem Abstand nebeneinander und im Wesentlichen parallel zueinander angebracht sind. Entlang des Ansaugrohrpaares sind Ansaugstellenpaare ausgebildet, die aus je einer Ansaugstelle in dem ersten Ansaugrohr und einer Ansaugstelle in dem zweiten Rohr bestehen, wobei beide Ansaugstellen so angebracht sind, dass sie aus einem gemeinsamen Überwachungsbereich gleichartige Luftproben entnehmen können.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind ein erster Ansaugbrandmelder an einem ersten Ansaugrohrende des Ansaugrohrsystems mit dem ersten Ansaugrohr und ein zweiter Ansaugbrandmelder an einem zweiten Ansaugrohrende mit dem zweiten Ansaugrohr verbunden. Dabei sind der erste und zweite Ansaugbrandmelder und/oder die beiden Ansaugrohre so angeordnet, dass die Strömungsrichtung im Bereich der Ansaugstellen in dem zweiten Ansaugrohr zur Strömungsrichtung im ersten Ansaugrohr gegenläufig ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Einrichtung zum Umschalten zwischen dem ersten und zweiten Ansaugrohr vorgesehen. Die Einrichtung zum Umschalten zwischen dem ersten und zweiten Ansaugrohr befindet sich entweder in einem Ansaugbrandmelder, an dem das erste Ansaugrohr mit dem ersten Ansaugrohrende des Ansaugrohrsystems und das zweite Ansaugrohr mit dem zweiten Ansaugrohrende des Ansaugrohrsystems angeschlossen ist oder außerhalb des Ansaugbrandmelders in einem separaten Gehäuse und ist dort in gleicher Weise an das Ansaugrohrsystem angeschlossen und selbstverständlich zusätzlich mit dem Ansaugbrandmelder verbunden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist ein Ansaugrohrsystem bestehend aus einem einzelne Ansaugrohr mit mehreren Ansaugstellen auf, an dessen ersten Ansaugrohrende ein erster Detektor und an dessen zweiten Ansaugrohrende ein zweiter Detektor angebracht sind. Weiterhin weist diese Vorrichtung die folgenden Einrichtungen auf: einen Strömungsumschalter, mit dem die Strömungsrichtung im Ansaugrohr umgekehrt werden kann, eine Zeitmesseinrichtung und eine Einheit zum Identifizieren von Ansaugstellen, welche eine detektierte Brandkenngröße aufgenommen haben.
  • In einer Variante dieser Ausführungsform ist das erste Ansaugrohrende mit einem ersten Ansaugbrandmelder und das zweite Ansaugrohrende mit einem zweiten Ansaugbrandmelder verbunden. Die Verbindung zwischen Ansaugrohrende und Ansaugbrandmelder kann dabei über je ein Mehrwegeventil erfolgen. In diesem Fall dienen die Mehrwegeventile auch als Strömungsumschalter.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist ein Ansaugrohrsystem bestehend aus einem einzelnen, ringartig verlegten Ansaugrohr mit mehreren Ansaugstellen. Darin sind beide Ansaugrohrenden des Ansaugrohrsystems entweder direkt mit einem Ansaugbrandmelder verbunden, der mindestens einen Strömungsumschalter enthält, oder sie sind mit einem separaten Strömungsumschalter verbunden, der wiederum mit dem Ansaugbrandmelder verbunden ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht aus mindestens zwei Ansaugbrandmeldern, mindestens einem Ansaugrohrsystem bestehend aus mindestens zwei Ansaugrohren mit Ansaugstellen, die repräsentative Raumluftproben aus einem Überwachungsbereich entnehmen, einer Zeitmesseinrichtung und einer Einheit zum Identifizieren von Ansaugstellen, welche eine detektierte Brandkenngröße aufgenommen haben. Darin ist ein erster Ansaugbrandmelder über ein erstes Mehrwegeventil mit dem ersten Ende eines ersten Ansaugrohrs verbunden. Das erste Ansaugrohr ist weiter an seinem zweiten Ende über ein zweites Mehrwegeventil mit einem zweiten Ansaugbrandmelder verbunden und der zweite Ansaugbrandmelder über das zweite Mehrwegeventil mit dem ersten Ende eines zweiten Ansaugrohrs. Das zweite Ansaugrohr ist wiederum mit seinem zweiten Ende über das erste Mehrwegeventil mit dem ersten Ansaugbrandmelder verbunden. Die Mehrwegeventile dienen auch als Strömungsumschalter. Damit ergibt sich ein Ring aus zwei Ansaugbrandmeldern mit zwei Ansaugrohren, die je einen eigenen Überwachungsbereich aufweisen.
  • In einer Weiterentwicklung dieser Vorrichtung wird diese auf n Ansaugbrandmelder, n Ansaugrohre und n Mehrwegventile erweitert. Darin sind dann ein (n-1)-tes Ansaugrohr mit seinem ersten Ende über ein (n-1)-tes Mehrwegeventil an mit einem (n-1)-ten Ansaugbrandmelder und an seinem zweiten Ende über ein n-tes Mehrwegeventil mit einem n-ten Ansaugbrandmelder verbunden. Der n-te Ansaugbrandmelder kann wiederum mit einem n-ten Ansaugrohr und dieses schließlich mit dem ersten Ansaugbrandmelder verbunden sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen dabei, teilweise in schematisierter Darstellung, die
  • Fig.1
    ein Ansaugbranderkennungssystem mit einem Ansaugrohrpaar mit gegenläufiger Strömungsrichtung;
    Fig.2a
    zeigt ein Ansaugbranderkennungssystem mit einem Ansaugrohrpaar mit einer Umschalteinrichtung zwischen zwei Ansaugrohren in einem Ansaugmelder;
    Fig.2b
    ein Ansaugbranderkennungssystem mit einem Ansaugrohrpaar mit einer separaten Umschalteinrichtung zwischen zwei Ansaugrohren;
    Fig.2c
    ein Ansaugbranderkennungssystem mit Ansaugrohrpaaren mit einer separaten Umschalteinrichtung zwischen den einzelnen Ansaugrohren in einem H-System;
    Fig.3
    ein Ansaugbranderkennungssystem mit je einem Detektor an beiden Enden eines Ansaugrohres;
    Fig.4
    eine Vorrichtung zum umschalten der Strömungsrichtung in einem Ansaugrohrsystem;
    Fig.5
    ein Beispiel eines Ansaugbranderkennungssystems mit je einem Ansaugbrandmelder an beiden Enden eines Ansaugrohres;
    Fig.6a
    ein Ansaugbranderkennungssystem mit einem ringartig verlegten Rohrsystem mit je einem Detektor an beiden Enden eines Ansaugrohres;
    Fig.6b
    ein Ansaugbranderkennungssystem mit einem ringartig verlegten Rohrsystem mit nur einem Detektor;
    Fig.7a
    zwei zusammen geschlossene Ansaugbranderkennungssysteme; und die
    Fig.7b
    n zusammen geschlossene Ansaugbranderkennungssysteme.
  • In der Fig. 1 ist ein Ansaugbranderkennungssystem (1) zu erkennen, mit einem ersten und zweiten Ansaugbrandmelder (2, 17), bestehend aus je einem Detektor (4, 14) für Brandkenngrößen, je einem Lüfter (3) und je einer nicht dargestellten Steuer- und Auswerteeinheit in je einem Gehäuse und mit einem Ansaugrohrsystem (23) bestehend aus einem ersten und zweiten Ansaugrohr (24, 25).
  • Am ersten Ansaugbrandmelder (2) ist das erste Ansaugrohr (24) mit einem ersten Ansaugrohrende (21) des Ansaugrohrsystems (23) angeschlossen und am zweiten Ansaugmelder (17) ist das zweite Ansaugrohr (25) mit einem zweiten Ansaugrohrende (22) des Ansaugrohrsystems (23) angeschlossen. Beide Ansaugrohre (24, 25) sind weitgehend parallel zueinender und nah beieinender verlegt. Entlang beider Ansaugrohre (24, 25) sind jeweils auf gleicher Höhe Ansaugstellen (6) angebracht, wobei je eine Ansaugstelle (6) der ersten Ansaugrohres (24) mit einer Ansaugstelle des zweiten Ansaugrohres (25) ein Ansaugstellenpaar (7) bilden. Die einzelnen Ansaugstellen (6) eines Ansaugstellenpaares (7) werden dafür so dimensioniert und positioniert, dass beide Ansaugstellen (6) gleichartige Raumluftmengen aufnehmen. Die Ansaugbrandmelder (2, 17) und die Ansaugrohre (24, 25) sind so angebracht, dass die Strömungsrichtungen (8, 9) im Bereich der Ansaugstellen (6) in beiden Ansaugrohren (24 25) in einander entgegen gesetzten Richtungen verlaufen.
  • Tritt nun z. B. im der Mitte der beiden Ansaugrohre (24, 25) Rauch auf, dann wird dieser nahezu gleichzeitig in beiden Detektoren (4, 14) erkannt. Tritt dagegen der Rauch am Ansaugstellenpaar (7) auf, das sich näher am ersten Ansaugbrandmelder (2) befindet, so wird der erste der beiden Detektoren (4, 14) den Rauch zuerst erkennen und erst nach einer Zeitdauer, die vom Ort des Ansaugstellenpaares (7) abhängig ist, erkennt der zweite Detektor (14) den Rauch.
  • Der Ort des Ansaugstellenpaares (7) ist somit auch als Funktion der Zeitdifferenz zwischen dem ersten Erkennen einer Brandkenngröße in dem ersten Detektor (4) und einem zweiten Erkennen in einem zweiten Detektor (14) darstellbar. Dabei ist es auch einleuchtend, dass das erste Erkennen auch im zweiten Detektor (14) stattfinden kann, wenn ein Brand näher an diesem auftritt. Der Ort des Ansaugstellenpaares (7), welches die erkannte Brandkenngröße aufgenommen hat, wird nach dem zweiten Erkennen von dem Rauch aus der gemessenen Zeitdifferenz und einer zum Ansaugrohrsystem (23) zugehörigen Orts-Zeit-Funktion bestimmt. Die Zeitmessung und die Bestimmung des Ortes werden in einem der Ansaugbrandmelder (2, 17), in einer separaten, nicht dargestellten Ortsbestimmungseinheit oder in einer ebenfalls nicht dargestellten Brandmeldezentrale durchgeführt.
  • Da in diesem Ansaugbranderkennungssystem (1) zwei separate Ansaugmelder (2, 17) ständig über ein gemeinsames Paar von Ansaugrohren (24, 25) mit gegenläufiger Strömungsrichtung (8, 9) Raumluft ansaugen, können bei moderatem zusätzlichen Installationsaufwand die im Stand der Technik notwendigen und zeitaufwendigen Verfahrenschritte des Ausblasens und anschließenden erneuten Ansaugens entfallen.
  • Das oben beschriebene Ansaugbranderkennungssystem (1) hat zudem neben der schnellen Identifizierung der Ansaugstellen (6, 7) den Vorteil, dass sich die maximalen Transportzeiten zwischen einem Ansaugstellenpaar (7) und einem der beiden Detektoren (26, 27) gegenüber einem System mit einem einzelnen Ansaugrohr nahezu halbieren. Es ist daher auch möglich die aufgrund der maximal erlaubten Transportzeiten begrenzten Längen der Ansaugrohre (24, 25) bis zur doppelte Länge der bisher möglichen auszudehnen.
  • Die in den Fig. 2a, 2b und 2c gezeigten Ansaugbranderkennungssysteme (20) unterscheiden sich vom zuvor gezeigten System zum einen dadurch, dass anstelle eines zweiten Ansaugbrandmelders (17) eine Rohrumschalteinrichtung (10) vorgesehen ist und zum anderen dadurch, dass die Strömungen (8, 9) in beiden Ansaugrohren (5) in gleicher Richtung verlaufen. Daher sind hier auch das erste Ansaugrohrende (21) sowie das zweite Ansaugrohrende (22) des Ansaugrohrsystems (23) an der Rohrumschalteinrichtung (10) angeschlossen.
  • In den Ansaugbranderkennungssystemen (20) der Fig.2a, 2b und 2c wird die Raumluft zunächst nur über ein erstes Ansaugrohr (24) angesaugt. Tritt nun Rauch an dem Ansaugstellenpaar (7) auf wird dieser im ersten Ansaugrohr (24) über das erste Ansaugrohrende (21) bis zum einzigen Detektor (4) transportiert und dort ein erstes Mal erkannt. Unmittelbar darauf folgend wechselt die Rohrumschalteinrichtung (10) von der durchgezogen dargestellten Stellung (11) in die gestrichelt dargestellte Stellung (12). Dadurch wird nun Raumluft an dem Ansaugstellenpaar (7) über das zweite Ansaugrohr (25) und das zweite Ansaugrohrende (22) des Ansaugrohrsystems angesaugt und die Zeit für den Transport des Rauches beginnt erneut. Da mit dem ersten Erkennen des Rauches und dem Umschalten der Ansaugrohre (24, 25) der Startzeitpunkt für die Transportzeit zwischen der Ansaugstelle (6, 7) und dem Detektor (4) bekannt ist, wird diese nun gemessen. Da das Umschalten der Ansaugrohre (24, 25) zeitunkritisch erfolgt, wird die Zeit zwischen dem ersten und zweiten Erkennen des Rauches gemessen und mit der Transportzeit gleichgesetzt. Die Bestimmung des Ortes desjenigen Ansaugstellenpaares (7), an dem der Rauch aufgenommen wurde, erfolgt nun wiederum anhand einer Orts-Zeit-Funktion für die Transportzeiten des Ansaugrohrssystems (23).
  • Ebenso wie der in Fig.2a gezeigte Ansaugbrandmelder (2) kann auch ein Ansaugbrandmelder (2) mit zwei unabhängigen Detektoren, wie er in Fig. 6a gezeigt ist, eingesetzt werden um z.B. eine Zweidetektorabhängigkeit zu erzielen.
  • Im Unterschied zu Fig.2a weisen die in den Fig.2b und 2c gezeigten Systeme statt einer internen Rohrumschalteinrichtung (10) eine Rohrumschalteinrichtung (10) die außerhalb des Ansaugbrandmelders (2) liegt auf.
  • In Fig. 2c ist zudem eine Verwendung in einem so genannten H-System gezeigt. Hier sind zusätzliche Zweigdetektoren (13) vorgesehen, welche denjenigen Zweig eines H-Systems detektieren, an dem die erkannte Brandkenngröße aufgenommen wurde.
  • In Fig. 3 ist ein Ansaugbranderkennungssystem (30) gezeigt, welches einen Ansaugbrandmelder (2) mit einem Lüfter (3) und einem ersten Detektor (4) aufweist. An dem Ansaugbrandmelder (2) ist das erste Ansaugrohrende (21) eines Ansaugrohrsystems (23) angebracht. Am zweiten Ansaugrohrende (22) des Ansaugrohrsystems (23) befindet sich ein zweiter Detektor (14). Im normalen Betrieb wird Raumluft von dem Ansaugbrandmelder (2) über das Ansaugrohr (5) angesaugt und strömt aus dem ersten Ansaugrohrende (21) heraus den ersten Detektor (4) an. Wenn nun an einem der Ansaugstellen (6) ein Brand auftritt, wird z. B. Brandrauch aufgenommen und zum ersten Detektor (4) transportiert. Sobald der Brandrauch im ersten Detektor ein erstes Mal erkannt worden ist, wird die Strömungsrichtung (8) umgekehrt.
  • Dies kann beispielsweise mit einer in Fig.4 gezeigten Vorrichtung erfolgen. Darin ist ein Lüfter, der nur in eine Richtung Luft fördern kann, über ein Vierwegeventil (15) mit einem Ansaugrohr verbunden. Wenn sich das Ventil in der durchgezogen dargestellten Stellung befindet, wird Luft über das Ansaugrohr angesaugt, während sich in der punktiert dargestellten Stellung die gegenläufige Strömungsrichtung im Ansaugrohr (5) einstellt. Da das Ansaugrohr in Fig.3 auf der Strecke zwischen der Ansaugstelle (6) und dem ersten Detektor bereits mit Brandrauch gefüllt ist, bewegt sich dieser nun in Richtung (9) zum zweiten Detektor (14), der nun aus dem zweiten Ansaugrohrende (22) angeströmt wird. Die Zeit, die benötigt wird, bis der zweite Detektor den Brandrauch nun ebenfalls erkennen kann, ist von der Strecke zwischen der Ansaugstelle (6), welche den Brandrauch aufgenommen hat, und dem zweiten Detektor abhängig und entspricht der Zeit zwischen dem ersten Erkennen des Brandrauches im ersten Detektor (4) und dem zweiten Erkennen im zweiten Detektor (14), welche gemessen wird. Aus der gemessenen Zeitdifferenz zwischen dem ersten und zweiten Erkennen wird nun wiederum anhand einer passenden Orts-Zeit-Funktion die Ansaugstelle (6) identifiziert, welche den Brandrauch aufgenommen hat. Um zu verhindern, dass nach der Umkehr der Strömungsrichtung Brandrauch aus dem Ansaugrohr austritt, bevor er den zweiten Detektor (14) erreicht hat, können auf der Innenseite der Ansaugstellen Folien vorgesehen werden, welche die Ansaugstellen (6) verschließen, sobald die Strömungsrichtung umgekehrt wird.
  • Alternativ dazu kann eine in Fig. 5 gezeigte Vorrichtung verwendet werden, bei der sich an beiden Enden des Ansaugrohrsystems (23) je ein Ansaugbrandmelder (2, 17) befindet. Der erste Ansaugbrandmelder (2) ist über ein erstes Mehrwegeventil (15) an ein erstes Ansaugrohrende (21) des Ansaugrohrsystems (23) angeschlossen. Am zweiten Ansaugrohrende (22) des Ansaugrohrsystems (23) ist über ein zweites Mehrwegeventil (16) der zweite Ansaugbrandmelder (17) angeschlossen. Im normalen Betrieb wird vom ersten Ansaugbrandmelder (2) Raumluft über das Ansaugrohr (5) angesaugt, wobei der erste Detektor aus dem ersten Ansaugrohrende (21) angeströmt wird, während der zweite Ansaugbrandmelder (17) über das zweite Mehrwegeventil (16) anderweitig Raumluft ansaugen kann. Die Strömungsrichtungen folgen dabei den durchgezogenen Pfeilen (8).
  • Tritt nun an einer Ansaugstelle (6) eine Brandkenngröße auf, dann wird diese dort aufgenommen und zum ersten Detektor (4) im ersten Ansaugbrandmelder (2) transportiert, wo sie ein erstes Mal erkannt wird. Daraufhin wechseln die Ventilstellungen im ersten und zweiten Mehrwegeventil (15, 16), welche hier beispielsweise als Dreiwegeventile dargestellt sind, von der durchgezogenen Stellung (11) in die gestrichelt dargestellte Stellung (12). Dadurch erfolgt nun die Ansaugung der Raumluft über das Ansaugrohr (5) durch den zweiten Ansaugbrandmelder (17), wobei der zweite Detektor (14) aus dem zweiten Ansaugrohrende (22) angeströmt wird, während der erste Ansaugbrandmelder (2) anderweitige Raumluft ansaugen kann. Die Strömungsrichtungen folgen nun den gestrichelt dargestellten Pfeilen (9). Mit dem zeitunkritischen Umschalten, dessen Zeitpunkt mit dem des ersten Erkennens der Brandkenngröße zusammenfällt, ist der Beginn der Transportzeit zwischen der Ansaugstelle (6) und dem zweiten Detektor (14) im zweiten Ansaugbrandmelder (17) bekannt. Daher wird auch in dieser Anordnung mit dem ersten Erkennen der Brandkenngröße eine Zeitmessung gestartet, welche mit einem zweiten Erkennen der Brandkenngröße, welche im zweiten Detektor (14) stattfindet, beendet wird. Mit der so gemessenen Zeitdifferenz und einer auf das Ansaugsystem passenden Orts-Zeit-Funktion wird anschließend der Ort der Ansaugstelle (6), welche die Brandkenngröße aufgenommen hat, bestimmt.
  • Bei einer Variante der in Fig.5 gezeigten Vorrichtung können die Strömungsumschalter (15, 16) weggelassen werden und die beiden Ansaugrohrenden (21, 22) direkt an die beiden Ansaugrauchmelder (2, 17) angeschlossen werden. Dafür muss aber immer einer der Lüfter (3) abgeschaltet sein. Der Ansaugbrandmelder (2, 17) mit dem abgeschalteten Lüfter (3) stellt für das Rohrsystem (23) einen gewissen Widerstand dar. Nach dem ersten Erkennen der Brandkenngröße wird der zunächst passive Lüfter (3) eingeschaltet und der andere Lüfter (3) ausgeschaltet, wodurch sich die Strömungsrichtung im Ansaugrohr (5) umkehrt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Fig.6a gezeigt. Im Gegensatz zum System, das in Fig.5 dargestellt ist, sind hier die in Fig.5 gezeigten ersten und zweiten Ansaugbrandmelder (2, 17) zu einem einzigen Ansaugbrandmelder (2) mit einem ersten und einem zweiten Detektor (4, 14) zusammengeführt. Die beiden Ansaugrohrenden des Ansaugrohrsystems (23) sind daher an dem einzigen Ansaugbrandmelder (2) angeschlossen. Die Umkehrung der Strömungsrichtung (8, 9) erfolgt durch wechselseitiges Öffnen bzw. Verschließen der beiden Ansaugrohrenden (21, 22). Im gezeigten System ist das erste Ansaugrohrende (21) an einen ersten und das zweite Ansaugrohrende (22) an einen zweiten Anschluss des Ansaugbrandmelders (2) angeschlossen. An den beiden Anschlüssen befinden sich erste und zweite Strömungsumschalter (15, 16), die sich zunächst in der durchgezogen dargestellten Stellung (11) befinden. Dadurch strömt Raumluft, welche über das Ansaugrohr (5) angesaugt wird, aus dem ersten Ansaugrohrende (21) den ersten Detektor (4) an.
  • Sobald der erste Detektor nun eine Brandkenngröße in dem auf ihn gerichteten Luftstrom ein erstes Mal erkannt hat, wird eine Zeitmessung gestartet, und die ersten und zweiten Strömungsumschalter (15, 16) wechseln von der durchgezogen dargestellten Stellung (11) in die gestrichelt dargestellte Stellung (12). Dadurch wird die Strömungsrichtung im Ansaugrohr (5) von der mit Pfeil (8) dargestellten Richtung in die durch Pfeil (9) dargestellte Richtung umgekehrt und die Raumluft vom anderen Ende des Ansaugrohres (5) angesaugt, wobei der zweite Detektor (14) aus dem zweiten Ansaugrohrende (22) heraus angeströmt wird.
  • Da sich zwischen der dem zweiten Detektor nächsten Ansaugstelle (6), welche die Brandkenngröße aufgenommen hat, und dem zweiten Detektor keine Brandkenngröße befindet, ist der Startzeitpunkt der Transportzeit zwischen Ansaugstelle (6) und zweitem Detektor (14) bekannt und eine Zeitmessung wird gestartet. Sobald nun der zweite Detektor die Brandkenngröße erkannt hat, wird die Zeitmessung beendet und mit der gemessenen Zeit und einer zum Ansaugsystem passenden Orts-Zeit-Funktion der Ort einer Ansaugstelle (6), welche die Brandkenngröße aufgenommen hat, bestimmt.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, bei einer derartigen Vorrichtung auf den zweiten Detektor zu verzichten und die zweite Erkennung der Brandkenngröße ebenfalls im ersten Detektor geschehen zulassen, indem man den im Ansaugrohr (5) umgekehrten Luftstrom auch auf den ersten Detektor leitet.
  • Eine hierfür beispielhaft gezeigte Vorrichtung ist in Fig.6b zu sehen. Darin ist ein Strömungsumschalter (15) als Vierwegeventil ausgebildet. An zwei Wegen des Vierwegeventils sind die beiden Ansaugrohrenden (21, 22) des Ansaugrohrsystems (23) angeschlossen. An einem dritten Weg ist der Ansaugbrandmelder (2) angeschlossen, während der vierte Weg als offenes Rohrende des Ansaugrohres (5) dient. Wenn kein offenes Rohrende gewünscht ist, kann dieses separat verschlossen werden, oder ein Dreiwegeventil gewählt werden, wie es in den Fig.5 und 7b gezeigt ist. Die Identifizierung der Ansaugstelle erfolgt im Wesentlichen wie zuvor beschrieben, mit dem Unterschied, dass die Umschaltung der Strömungsrichtung im Vierwegeventil erfolgt und dass sowohl die erste als auch die zweite Erkennung der Brandkenngröße in einem einzigen Detektor (4) erfolgen.
  • In Fig.7a ist eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Im Wesentlichen entspricht die in Fig.7a gezeigte Vorrichtung der in der Fig.5 dargestellten Vorrichtung. Sie unterscheidet sich von dieser jedoch darin, dass zwischen die beiden Strömungsumschalter (15, 16) ein zweites Ansaugrohr (18) mit eigener Überwachungsfläche eingefügt ist. Dabei ist das erste Ansaugrohrende (21) des Ansaugrohres (18) an den zweiten Strömungsschalter (16) und das zweite Ansaugrohrende (22) an den ersten Strömungsumschalter (15) angeschlossen. Im Grundzustand saugt somit der erste Ansaugbrandmelder (2) Raumluft über das erste Ansaugrohr (5) und der zweite Ansaugbrandmelder (14) über das zweite Ansaugrohr (18), welchem eine eigene Überwachungsfläche zugeordnet ist, wobei der erste Detektor (4) aus dem ersten Ansaugrohrende (21) des ersten Ansaugrohres (5) und der zweite Detektor aus dem ersten Ansaugrohrende (21) des zweiten Ansaugrohres (18) angeströmt werden. Sobald einer der Detektoren (4, 14) nun eine Brandkenngröße in dem auf ihn gerichteten Luftstrom ein erstes Mal erkannt hat, wird eine Zeitmessung gestartet und die ersten und zweiten Strömungsumschalter (15, 16) wechseln von der durchgezogen dargestellten Stellung (11) in die gestrichelt dargestellte Stellung (12). Dadurch werden die Strömungsrichtung in den Ansaugrohren (5, 18) von der mit durchgezogene Pfeile (8) dargestellten Richtung in die durch gestrichelte Pfeile (9) dargestellte Richtung umgekehrt. Der erste Ansaugbrandmelder (2) saugt nun Raumluft über das zweite Ansaugrohr (18) und der zweite Ansaugbrandmelder (17) über das erste Ansaugrohr (5), wobei nun der erste Detektor (4) aus dem zweiten Ansaugrohrende (22) des zweiten Ansaugrohres (18) und der zweite Detektor aus dem zweiten Ansaugrohrende (22) des ersten Ansaugrohres (5) angeströmt werden. Wenn die erste Erkennung der Brandkenngröße im ersten Detektor (4) stattgefunden hat, so liegt die zu identifizierende Ansaugstelle (6) auf dem ersten Ansaugrohr (5) und die zweite Erkennung wird im zweiten Detektor (14) erfolgen. Hat die erste Erkennung jedoch im zweiten Detektor (14) stattgefunden, dann erfolgt die zweite Erkennung im ersten Detektor und die zu identifizierende Ansaugstelle (6) liegt auf dem zweiten Ansaugrohr (18). Die Identifizierung der Ansaugstelle (6) erfolgt, wie zuvor beschrieben, über die Zeitdifferenz zwischen erstem und zweitem Erkennen.
  • In Fig.7b ist schließlich noch eine Weiterentwicklung der soeben beschriebenen Vorrichtung auf n Ansaugbrandmelder (2) mit n Ansaugrohren (5) gezeigt. Darin sind n Ansaugbrandmelder (2) mit n Ansaugrohren (5) über n Mehrwegeventile, die als Strömungsumschalter (15) dienen, verbunden. Wird in einem (n-1)ten Ansaugbrandmelder eine Brandkenngröße erkannt, dann werden alle Strömungsumschalter (15) von der durchgezogenen Stellung (11) in die gestrichelt dargestellte Stellung (12) umgestellt, wodurch der n-te Ansaugbrandmelder, statt aus dem n-ten Ansaugrohr (5), Luft aus dem teilweise mit der Brandkenngröße gefüllten (n-1)-ten Ansaugrohr (5) ansaugt und die Brandkenngröße ein zweites Mal erkennt. Ebenso, wie zuvor beschrieben, wird auch hier aus der Zeit zwischen dem ersten Erkennen der Brandkenngröße im (n-1)-ten Detektor (4) und dem zweiten Erkennen im n-ten Detektor (4) der Ort der Ansaugstelle (6), welche die Brandkenngröße aufgenommen hat, bestimmt.
  • In allen zuvor beschriebenen Vorrichtungen kann es vorkommen, dass eine Brandkenngröße von mehr als einer Ansaugstelle (6) aufgenommen wird. Mit dem bis hierher beschriebenen Verfahren ist es jedoch nur möglich diejenige Ansaugstelle zu identifizieren, welche dem Detektor, der die Brandkenngröße bei der zweiten Erkennung erkennt, am nächsten ist.
  • Daher wird in einer Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach dem Umkehren der Strömungsrichtung, dem zweiten Erkennen der Brandkenngröße und einer Wartezeit, die vom Ort der zuerst identifizierten Ansaugstelle abhängig ist, die Strömungsrichtung (9) in dem Ansaugrohr (5) bzw. den n Ansaugrohren (5, 17) erneut geändert, und die Zeit zwischen dem zweiten Umschalten der Strömungsrichtung (9) und einem dritten Erkennen der Brandkenngröße gemessen. Aus der Zeit zwischen zweitem Umschalten der Strömungsrichtung und dem drittem Erkennen wird dann in analoger Weise zur Identifizierung der ersten Ansaugstelle (6) eine zweite Ansaugstelle (6) identifiziert. Die Wartezeit muss dabei mindestens solange andauern, bis die Ansaugrohrstrecke zwischen dem ersten Detektor und der identifizierten Ansaugstelle (6) wieder frei von der Brandkenngröße ist. Diese Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorteilhaft in den Vorrichtungen nach den Fig.5 bis 7b durchgeführt werden.
  • Die Vorrichtungen der Fig.5 bis 7b weisen zudem den zusätzlichen Vorteil auf, dass bei einer Unterbrechung in einem der Ansaugrohre (5), welche von einer in Ansaugbrandmeldern üblichen Luftstromüberwachung erkannt wird, ein Ansaugen von Raumluft von beiden Seiten des unterbrochenen Ansaugrohres her möglich ist, und somit die Überwachung des gesamten Überwachungsbereiches aufrechterhalten bleibt. Wie leicht zu erkennen ist, dürfen hierzu jedoch nicht alle vorhandenen Strömungsumschalter (15, 16) betätigt werden, sondern es sind nur die an das betroffene Ansaugrohr angrenzenden Strömungsumschalter (15, 16) in einer Weise zu betätigen, die es ermöglicht aus dem sonst abgetrennten Ansaugrohrteil und ggf. aus einem weiteren angeschlossenen Ansaugrohr Raumluft anzusaugen.

Claims (25)

  1. Verfahren zum Erkennen und Lokalisieren eines Brandes, welches zumindest die folgenden Verfahrensschritte beinhaltet:
    a. Ansaugen von Raumluft an Ansaugstellen (6), welche entlang eines Ansaugrohrsystems (23) verteilt sind und Anströmen eines ersten Detektors (4) aus einem ersten Ansaugrohrende (21) des Ansaugrohrsystems (23);
    b. ein erstes Erkennen einer Brandkenngröße in dem ersten Detektor (4) und starten einer Zeitmessung;
    c. Anströmen des ersten oder eines zweiten Detektors (4, 14) aus einem zweiten Ansaugrohrende (22) des Ansaugrohrsystems (23);
    d. ein zweites Erkennen der Brandkenngröße in dem ersten und/oder zweiten Detektor (4, 14) und beenden der Zeitmessung;
    e. Identifizieren einer Ansaugstelle (6), welche die zweimal erkannte Brandkenngröße aufgenommen hat, anhand der gemessenen Zeitdifferenz zwischen erstem und zweitem Erkennen der Brandkenngröße und einer systemspezifischen Orts-Zeit-Funktion.
  2. Verfahren zum Erkennen und Lokalisieren eines Brandes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Raumluft aus einen Ansaugrohrsystem (23), bestehend aus einem ersten und einem zweiten Ansaugrohr (24, 25), welche nahe beieinander und nebeneinander verlegt sind, angesaugt wird.
  3. Verfahren zum Erkennen und Lokalisieren eines Brandes nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Raumluft aus Ansaugstellenpaaren (7) angesaugt wird, wobei ein Ansaugstellenpaar (7) durch je eine Ansaugstelle (6) auf dem ersten Ansaugrohr (24) und eine Ansaugstelle (6) auf dem zweiten Ansaugrohr (25) gebildet wird, sodass innerhalb eines gemeinsamen Überwachungsbereichs durch jede der beiden Ansaugstellen (6) eines Ansaugstellenpaares (7) eine gleichartige Luftprobe aus diesem Überwachungsbereich entnommen wird.
  4. Verfahren zum Erkennen und Lokalisieren eines Brandes nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ansaugrohrsystem (23) die Strömungsrichtungen (8, 9) im Bereich der Ansaugstellen (6, 7) in dem ersten und zweiten Ansaugrohr (24, 25) entgegengesetzt sind.
  5. Verfahren zum Erkennen und Lokalisieren eines Brandes nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn beim ersten Erkennen die Brandkenngröße aus dem ersten Ansaugrohr (24) zum Detektor geleitet wurde, beim zweiten Erkennen die Brandkenngröße aus dem zweiten Ansaugrohr (25) zum Detektor geleitet wird und umgekehrt.
  6. Verfahren zum Erkennen und Lokalisieren eines Brandes nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem ersten Erkennen der Brandkenngröße die Raumluft aus dem ersten Ansaugrohr (24) des Ansaugrohrsystems (23) angesaugt wird und nach dem ersten Erkennen der Brandkenngröße derart von dem ersten auf das zweite Ansaugrohr (24, 25) umgeschaltet wird, dass anschließend aus dem zweiten Ansaugrohr (25) des Ansaugrohrsystems (23) angesaugt wird.
  7. Verfahren zum Erkennen und Lokalisieren eines Brandes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Raumluft über ein Ansaugrohrsystem (23) angesaugt wird, welches mindestens ein Ansaugrohr (5) mit mehreren darauf verteilen Ansaugstellen (6) aufweist, und nach dem ersten Erkennen der Brandkenngröße die Strömungsrichtung (8, 9) in dem mindestens einen Ansaugrohr (5) derart umgekehrt wird, dass die Raumluft einen zweiten oder erneut den ersten Detektor (4, 14) aus einem zweiten Ansaugrohrende (22) des Ansaugrohrsystems anströmt.
  8. Verfahren zum Erkennen und Lokalisieren eines Brandes nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Identifizieren einer ersten Ansaugstelle (6), welche die erkannte Brandkenngröße aufgenommen hat, die Strömungsrichtung (8, 9) ein zweites Mal umgekehrt wird, und aus der Zeitdifferenz zwischen der erneuten Änderung der Strömungsrichtung (8, 9) und einem dritten Erkennen der Brandkenngröße eine zweite Ansaugstelle(6) ermittelt wird, die ebenfalls die erkannte Brandkenngröße aufgenommen hat.
  9. Verfahren zum Erkennen und Lokalisieren eines Brandes nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Identifizieren der Ansaugstellen (6) die gemessenen Zeitdifferenzen sowie die Transportzeiten zwischen den Ansaugstellen (6) und dem ersten und/oder zweiten Detektoren (4, 14) verwendet werden.
  10. Verfahren zum Erkennen und Lokalisieren eines Brandes nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportzeiten bei der Inbetriebnahme des Systems gemessen und gespeichert werden.
  11. Verfahren zum Erkennen und Lokalisieren eines Brandes nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportzeiten aus Strömungsparametern berechnet werden, die gemessen oder anhand von Rohrparametern rechnerisch ermittelt wurden.
  12. Verfahren zum Erkennen und Lokalisieren eines Brandes nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bekannte Transportzeiten anhand aktueller Messwerte einer im System vorhandenen Luftstromüberwachung korrigiert werden.
  13. Vorrichtung zum Erkennen eines Brandes, welche zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6 und 9 bis 12 geeignet ist, mit mindestens einem Ansaugbrandmelder (2), mindestens einem Ansaugrohrsystem (23) mit Ansaugstellen (6), die repräsentative Raumluftproben aus einem Überwachungsbereich entnehmen, einer Zeitmesseinrichtung und mit einer Einheit zum Identifizieren von Ansaugstellen (6, 7), welche eine detektierte Brandkenngröße aufgenommen haben, gekennzeichnet durch ein Ansaugrohrpaar (24, 25), das ein erstes Ansaugrohr (24) und ein zweites Ansaugrohr (25) aufweist, die in geringem Abstand nebeneinander angebracht sind.
  14. Vorrichtung zum Erkennen und Lokalisieren eines Brandes nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Ansaugrohre (24, 25) parallel zueinander angebracht sind.
  15. Vorrichtung zum Erkennen und Lokalisieren eines Brandes nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Ansaugrohrpaares (24, 25) Ansaugstellenpaare (7) ausgebildet sind, die aus je einer Ansaugstelle (6) in dem ersten Ansaugrohr (24) und einer Ansaugstelle (6) in dem zweiten Ansaugrohr (25) bestehen, wobei beide Ansaugstellen (6) aus einem gemeinsamen Überwachungsbereich gleichartige Luftproben entnehmen können.
  16. Vorrichtung zum Erkennen und Lokalisieren eines Brandes nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Ansaugstellen (6, 7) die Strömungsrichtung (9) in dem zweiten Ansaugrohr (25) zur Strömungsrichtung (8) im ersten Ansaugrohr (24) gegenläufig ist.
  17. Vorrichtung zum Erkennen und Lokalisieren eines Brandes nach einem der Ansprüche 13 bis 15, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Umschalten zwischen dem ersten und zweiten Ansaugrohr (24, 25).
  18. Vorrichtung zum Erkennen eines Brandes, welche zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 7 bis 12 geeignet ist, mit mindestens einem Ansaugbrandmelder (2), mindestens einem Ansaugrohr (5) mit Ansaugstellen (6), die repräsentative Raumluftproben aus einem Überwachungsbereich entnehmen, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden (21, 22) des mindestens einen Ansaugrohres (5) je mindestens ein Detektor für Brandkenngrößen angebracht ist.
  19. Vorrichtung zum Erkennen eines Brandes, welche zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 7 bis 12 geeignet ist, mit einem Ansaugbrandmelder (2), mindestens einem Ansaugrohr (5) mit Ansaugstellen (6), die repräsentative Raumluftproben aus einem Überwachungsbereich entnehmen, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ansaugrohr (6) ringartig verlegt ist.
  20. Vorrichtung zum Erkennen eines Brandes, welche zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 7 bis 12 geeignet ist, mit mindestens zwei Ansaugbrandmeldern (2, 17), mindestens einem Ansaugrohrsystem (23) bestehend aus mindestens einem ersten Ansaugrohr (5) mit Ansaugstellen (6), die repräsentative Raumluftproben aus einem Überwachungsbereich entnehmen, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Ansaugbrandmelder (2) mit dem ersten Ende (21) eines ersten Ansaugrohrs (5) verbunden ist, das erste Ansaugrohr (5) an seinem zweiten Ende (22) mit einem zweiten Ansaugbrandmelder (17) verbunden ist, und dass der zweite Ansaugbrandmelder (17) mit dem ersten Ende (21) eines zweiten Ansaugrohrs (18) verbunden ist und das zweite Ansaugrohr (18) mit seinem zweiten Ende (22) mit dem ersten Ansaugbrandmelder (2) verbunden ist.
  21. Vorrichtung zum Erkennen und Lokalisieren eines Brandes nach Anspruch 20 dadurch gekennzeichnet, dass ein (n-1)-tes Ansaugrohr (5) an seinem ersten Ende (21) mit einem (n-1)-ten und an seinem zweiten Ende (22) mit einem n-ten Ansaugbrandmelder (2) verbunden ist und dass optional ein n-tes Ansaugrohr (5) mit dem n-ten und dem ersten Ansaugbrandmelder (2) verbunden ist.
  22. Vorrichtung zum Erkennen und Lokalisieren eines Brandes nach einem der Ansprüche 18 bis 21, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Umschalten der Strömungsrichtung (15, 16) in dem Ansaugrohrsystem.
  23. Vorrichtung zum Erkennen und Lokalisieren eines Brandes nach einem der Ansprüche 18 bis 21, gekennzeichnet durch mindestens ein Mehrwegeventil (15), zur Verbindung eines Ansaugbrandmelders (2) mit einem oder mehreren der Ansaugrohre (5).
  24. Vorrichtung zum Erkennen und Lokalisieren eines Brandes nach einem der Ansprüche 18 bis 23, gekennzeichnet durch eine Zeitmesseinrichtung und eine Einheit zum Identifizieren von Ansaugstellen (6), welche eine detektierte Brandkenngröße aufgenommen haben.
  25. Vorrichtung zum Erkennen und Lokalisieren eines Brandes nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden eines Ansaugrohres (5, 24, 25) je ein Ansaugbrandmelder (2, 17) angeschlossen ist.
EP06000260A 2006-01-07 2006-01-07 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Brandes Active EP1811478B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006000573T DE502006000573D1 (de) 2006-01-07 2006-01-07 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Brandes
AT06000260T ATE391325T1 (de) 2006-01-07 2006-01-07 Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines brandes
EP06000260A EP1811478B1 (de) 2006-01-07 2006-01-07 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Brandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06000260A EP1811478B1 (de) 2006-01-07 2006-01-07 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Brandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1811478A1 true EP1811478A1 (de) 2007-07-25
EP1811478B1 EP1811478B1 (de) 2008-04-02

Family

ID=36754591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06000260A Active EP1811478B1 (de) 2006-01-07 2006-01-07 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Brandes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1811478B1 (de)
AT (1) ATE391325T1 (de)
DE (1) DE502006000573D1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1993082A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-19 Siemens Schweiz AG Detektion und Ortsbestimmung eines Brandes
EP2450860A1 (de) 2008-06-13 2012-05-09 Fogtec Brandschutz GmbH & Co. KG Branddetektion in Schienenfahrzeugen
DE102011005602A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Minimax Gmbh & Co. Kg Selbstansaugende Brandmeldeeinrichtung
CN102938183A (zh) * 2012-10-23 2013-02-20 向武 分布式采空区束管火灾监测系统
DE102010042700B4 (de) * 2010-10-20 2013-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Detektion und Ortsbestimmung eines Brandes mit einem Doppelrohr-Ansaugrauchmelder mit gemeinsamer Detektoreinheit
CN104200605A (zh) * 2014-08-18 2014-12-10 鼎盛特安全预警技术(北京)有限公司 一种吸气式感烟探测装置
EP2881922A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-10 Life Safety Distribution AG Redundante Eingangsrohrnetzwerke in Rauchansaugmeldern
CN104718435A (zh) * 2012-10-16 2015-06-17 爱克斯崔里斯科技有限公司 微粒探测寻址技术
EP2724328A4 (de) * 2011-06-22 2015-07-08 Xtralis Technologies Ltd Teilchendetektor mit staubabscheidung
CN105917208A (zh) * 2013-10-16 2016-08-31 爱克斯崔里斯科技有限公司 具有不同流修改的呼吸微粒探测
DE102021204398A1 (de) 2021-05-03 2022-04-07 Siemens Schweiz Ag Detektion und Ortsbestimmung eines Brandes in einem Regallagersystem mit Ansaugrauchmeldern oder mit linienförmigen Wärmemeldern in einer Matrixanordnung
DE102021134312A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Wagner Group Gmbh Strömungsmittel zur Umkehr der Strömungsrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237021C2 (de) 1981-10-08 1986-07-03 Westinghouse Electrotechniek en Instrumentatie B.V., Zaandam Selektives Gas/Rauchdetektionssystem
DE3348107C2 (en) 1983-08-30 1988-01-21 Securiton Ag, Zollikofen, Bern, Ch Smoke suction system of a line smoke alarm
US5708218A (en) * 1994-07-14 1998-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for locating accumulations of pollutants
EP1177539B1 (de) 1999-05-08 2002-09-04 Airsense Technology Limited Verfahren und vorrichtung zur detektierung einer unreinheit in einem gasartigen medium
DE10125687A1 (de) 2001-05-25 2002-12-19 Wagner Alarm Sicherung Vorrichtung zum Detektieren von Brandherden oder Gasverunreinigungen
EP1056062B1 (de) 1999-05-27 2003-09-24 Securiton AG Brandmelder und Verfahren zur Branddetektion
DE10348565A1 (de) 2003-10-20 2005-05-25 Wagner Alarm- Und Sicherungssysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Lokalisieren eines Brandes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237021C2 (de) 1981-10-08 1986-07-03 Westinghouse Electrotechniek en Instrumentatie B.V., Zaandam Selektives Gas/Rauchdetektionssystem
DE3348107C2 (en) 1983-08-30 1988-01-21 Securiton Ag, Zollikofen, Bern, Ch Smoke suction system of a line smoke alarm
US5708218A (en) * 1994-07-14 1998-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for locating accumulations of pollutants
EP1177539B1 (de) 1999-05-08 2002-09-04 Airsense Technology Limited Verfahren und vorrichtung zur detektierung einer unreinheit in einem gasartigen medium
EP1056062B1 (de) 1999-05-27 2003-09-24 Securiton AG Brandmelder und Verfahren zur Branddetektion
DE10125687A1 (de) 2001-05-25 2002-12-19 Wagner Alarm Sicherung Vorrichtung zum Detektieren von Brandherden oder Gasverunreinigungen
DE10348565A1 (de) 2003-10-20 2005-05-25 Wagner Alarm- Und Sicherungssysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Lokalisieren eines Brandes

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1993082A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-19 Siemens Schweiz AG Detektion und Ortsbestimmung eines Brandes
WO2008138877A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Detektion und ortsbestimmung eines brandes
US8629780B2 (en) 2007-05-16 2014-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Method of detecting and localizing a fire based on a time difference and air speeds of monitored air in pipe conduits
EP2450860A1 (de) 2008-06-13 2012-05-09 Fogtec Brandschutz GmbH & Co. KG Branddetektion in Schienenfahrzeugen
EP2286394B1 (de) * 2008-06-13 2012-10-03 Fogtec Brandschutz GmbH & Co. KG Branddetektion in schienenfahrzeugen
EP2544159A1 (de) * 2008-06-13 2013-01-09 Fogtec Brandschutz GmbH & Co. KG Branddetektion in Schienenfahrzeugen
US8457816B2 (en) 2008-06-13 2013-06-04 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Fire detection in railway vehicles
DE102010042700B4 (de) * 2010-10-20 2013-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Detektion und Ortsbestimmung eines Brandes mit einem Doppelrohr-Ansaugrauchmelder mit gemeinsamer Detektoreinheit
DE102011005602A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Minimax Gmbh & Co. Kg Selbstansaugende Brandmeldeeinrichtung
DE102011005602B4 (de) * 2011-03-16 2016-07-14 Minimax Gmbh & Co. Kg Selbstansaugende Brandmeldeeinrichtung
EP2724328A4 (de) * 2011-06-22 2015-07-08 Xtralis Technologies Ltd Teilchendetektor mit staubabscheidung
TWI665437B (zh) * 2012-10-16 2019-07-11 巴哈馬商愛克斯崔里斯科技有限公司 用於決定煙霧進入一煙霧偵測系統中的至少一進入點的方法及裝置,及煙霧偵測器
EP4075104A1 (de) 2012-10-16 2022-10-19 Xtralis Technologies Ltd Adressierbarkeit bei partikelnachweis
CN104718435A (zh) * 2012-10-16 2015-06-17 爱克斯崔里斯科技有限公司 微粒探测寻址技术
US11002579B2 (en) 2012-10-16 2021-05-11 Xtralis Technologies, Ltd. Addressability in particle detection
US10545041B2 (en) 2012-10-16 2020-01-28 Xtralis Technologies, Ltd. Addressability in particle detection
CN104718435B (zh) * 2012-10-16 2019-09-20 爱克斯崔里斯科技有限公司 微粒探测寻址技术
CN102938183A (zh) * 2012-10-23 2013-02-20 向武 分布式采空区束管火灾监测系统
CN105917208A (zh) * 2013-10-16 2016-08-31 爱克斯崔里斯科技有限公司 具有不同流修改的呼吸微粒探测
US9208671B2 (en) 2013-12-05 2015-12-08 Honeywell International Inc. Redundant input pipe networks in aspirated smoke detectors
EP2881922B1 (de) 2013-12-05 2019-05-29 Life Safety Distribution AG Redundante Eingangsrohrnetzwerke in Rauchansaugmeldern
AU2014265133B2 (en) * 2013-12-05 2016-12-08 Life Safety Distribution Ag Aspirated detector system
EP2881922A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-10 Life Safety Distribution AG Redundante Eingangsrohrnetzwerke in Rauchansaugmeldern
CN104700548A (zh) * 2013-12-05 2015-06-10 生命安全销售股份公司 在吸气式烟雾检测器中的冗余输入管道网络
CN104200605B (zh) * 2014-08-18 2017-06-23 鼎盛特安全预警技术(北京)有限公司 一种吸气式感烟探测装置
CN104200605A (zh) * 2014-08-18 2014-12-10 鼎盛特安全预警技术(北京)有限公司 一种吸气式感烟探测装置
DE102021204398A1 (de) 2021-05-03 2022-04-07 Siemens Schweiz Ag Detektion und Ortsbestimmung eines Brandes in einem Regallagersystem mit Ansaugrauchmeldern oder mit linienförmigen Wärmemeldern in einer Matrixanordnung
DE102021134312A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Wagner Group Gmbh Strömungsmittel zur Umkehr der Strömungsrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006000573D1 (de) 2008-05-15
EP1811478B1 (de) 2008-04-02
ATE391325T1 (de) 2008-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1811478B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Brandes
EP1397789B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum detektieren von brandherden oder gasverunreinigungen
EP1634261B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen und lokalisieren eines brandes
EP2019771B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion des belegt- oder freizustandes eines gleisabschnittes
EP3401659B1 (de) Verfahren zum detektieren einer leckage in einer flüssigkeitsleitung sowie wasserzähler mit einer steuerung zur durchführung des verfahrens
CH659711A5 (de) Selektive gas/rauchdetektionsvorrichtung.
EP0248298A1 (de) Gefahrenmeldeanlage
WO2008138877A1 (de) Detektion und ortsbestimmung eines brandes
CH674738A5 (de)
DE19605637C1 (de) Verfahren zur Luftstromüberwachung in einer Branderkennungsvorrichtung sowie Branderkennungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2544809C3 (de) Einstecklehre zur Messung des Innendurchmessers einer Behälteröffnung
EP0692706A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortung von Schadstoffansammlungen
DE60211337T2 (de) Flüssigkeitsverteilervorrichtung mit einem verbesserten verteiler
EP0880765B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum detektieren von entstehungsbränden
DE2300808A1 (de) Rand-abtastvorrichtung
WO2009030565A1 (de) Sammelleitung zur leckageüberwachung und leckageortung
DE102014222382B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zugbildung von Gegenständen in Transportanlagen
CH624785A5 (en) Fire detection system, in particular for a road tunnel
EP3480529A1 (de) Verfahren zur klimatisierung von raumeinheiten eines gebäudes
DE102017128553A1 (de) Verfahren zum Detektieren einer Leckage in einer Flüssigkeitsleitung sowie Wasserzähler mit einer Steuerung zur Durchführung des Verfahrens
DE60302870T2 (de) System zur steuerung des verkehrs öffentlicher verkehrsmittel auf einer führungsschiene
DE19726864B4 (de) Vorrichtung zum Messen des Abluftvolumenstroms in einem Abzug
EP3101403A1 (de) Überwachungssystem zum feststellen von fehlerstellen in rohrleitungen
DE2364202C2 (de) Brandmeldeanlage für einen Autotunnel
EP1360669A1 (de) Verfahren und einrichtung zur überwachung unterirdischer anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000573

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080515

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080713

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080802

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

26N No opposition filed

Effective date: 20090106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20140124

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20140124

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 391325

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170107

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170107

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20240117

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN