DE102021134312A1 - Strömungsmittel zur Umkehr der Strömungsrichtung - Google Patents

Strömungsmittel zur Umkehr der Strömungsrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021134312A1
DE102021134312A1 DE102021134312.7A DE102021134312A DE102021134312A1 DE 102021134312 A1 DE102021134312 A1 DE 102021134312A1 DE 102021134312 A DE102021134312 A DE 102021134312A DE 102021134312 A1 DE102021134312 A1 DE 102021134312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
flow
fluid
blocking means
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021134312.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Burkhardt
Jonas Hartwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner Group GmbH
Original Assignee
Wagner Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Group GmbH filed Critical Wagner Group GmbH
Priority to DE102021134312.7A priority Critical patent/DE102021134312A1/de
Priority to US18/082,009 priority patent/US20230194394A1/en
Priority to CN202211648523.8A priority patent/CN116336005A/zh
Publication of DE102021134312A1 publication Critical patent/DE102021134312A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/24Suction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • F04D29/4246Fan casings comprising more than one outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/462Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/50Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable for reversing fluid flow
    • F04D29/503Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable for reversing fluid flow especially adapted for elastic fluid pumps
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2273Atmospheric sampling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/24Suction devices
    • G01N2001/245Fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Strömungsmittel (100) mit einem Gehäuse (110) und einem darin angeordneten Lüfter (120), der zur Erzeugung einer Fluidströmung innerhalb einer Rohr- und/oder Schlauchleitung (210) eines Ansaugüberwachungssystems (200) über Anschlussstutzen (130) fluidleitend mit der Rohr- und/oder Schlauchleitung (210) verbindbar und in einer Drehrichtung um eine Lüfterachse (A) rotierend antreibbar ist. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein gegenüber dem Stand der Technik konstruktiv einfacheres und platzsparenderes Strömungsmittel (100) zu schaffen, welches eine Richtungsumkehr der durch den Lüfter (120) erzeugten Strömung ermöglicht. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass den Anschlussstutzen (130) jeweilige Sperrmittel (140) zugeordnet sind, die von einer Ansaugstellung (PS), in der ein Ansaugbereich (121) des Lüfters (120) fluidleitend mit dem jeweiligen Anschlussstutzen (130) verbunden ist, in eine Ausblasstellung (PB), in der ein Ausblasbereich (122) des Lüfters (120) fluidleitend mit dem jeweiligen Anschlussstutzen (130) verbunden ist, bewegbar sind, sodass bei Betrieb des Lüfters (120) die Fluidströmung innerhalb der Rohr- und/oder Schlauchleitung (210) in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung (PS, PB) der Sperrmittel (140) in einer ersten Strömungsrichtung (S1) oder in einer zweiten Strömungsrichtung (S2) erzeugbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Strömungsmittel mit einem Gehäuse und einem darin angeordneten Lüfter, der zur Erzeugung einer Fluidströmung innerhalb einer Rohr- und/oder Schlauchleitung eines Ansaugüberwachungssystems über Anschlussstutzen fluidleitend mit der Rohr- und/oder Schlauchleitung verbindbar und in einer Drehrichtung um eine Lüfterachse rotierend antreibbar ist.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Ansaugüberwachungssystem zum Erkennen und/oder Lokalisieren eines Brandes, einer Brandentstehung oder einer ähnlichen Gefahrensituation mit einem solchen Strömungsmittel sowie die Verwendung eines solchen Strömungsmittels zur Richtungsumkehr einer Fluidströmung in einer Rohr- und/oder Schlauchleitung eines Ansaugüberwachungssystems, wobei die Rohr- und/oder Schlauchleitung über eine oder mehrere Ansaugöffnungen zur jeweiligen Entnahme einer Fluidprobe in einen oder mehrere Überwachungsbereiche mündet.
  • Im Bereich der Branderkennung und Raumüberwachung haben sich zur dauerhaften Überwachung von Räumen auf Brandentstehung oder sonstige, die Umgebungsluft betreffende Gefahrensituationen, wie beispielsweise eine Absenkung des Sauerstoffgehalts unter ein atembares Niveau, sogenannte Ansaugüberwachungssysteme durchgesetzt, die aus den zu überwachenden Bereichen kontinuierlich repräsentative Fluidproben (Luftproben) ansaugen und diese mittels einer Detektionseinheit auf darin enthaltene Brand- oder Gefahrenkenngrößen, d. h. messbare, physikalische Eigenschaften der angesaugten Fluidproben, deren Änderung oder Abweichung aus einem Toleranzbereich auf die Entstehung eines Brandes oder einer sonstigen, die Umgebungsluft betreffenden Gefahrensituation hinweisen, prüfen. Typische Brand- oder Gefahrenkenngrößen sind z. B. in der Fluidprobe enthaltene Feststoff-, Flüssigkeits- oder Gasanteile, wie Rauchpartikel, Aerosole, Dampf, Pyrolysegase, Thermolysegase, gesundheitsschädliche, giftige oder nicht atembare Gase, aber auch Änderungen der Temperatur oder das Auftreten von Umgebungsstrahlung, in solches Ansaugüberwachungssystem umfasst ein Fluidleitungssystem, mit mindestens einer Rohr- und/oder Schlauchleitung entlang derer eine Mehrzahl an Ansaugöffnungen angeordnet ist. Über ein Strömungsmittel wird innerhalb der Rohr- und/oder Schlauchleitung eine Fluidströmung erzeugt, die die Fluidproben durch die Ansaugöffnungen aus den zu überwachenden Bereichen ansaugt und entlang der Rohr- und/oder Schlauchleitung in Richtung der Detektionseinheit transportiert. Als Strömungsmittel kommt in der Regel ein Lüfter zum Einsatz, der von einem Gehäuse mit einem Ansaug- und einem Ausblasstutzen umgeben ist. Durch Rotation des Lüfters um dessen Rotationsachse wird innerhalb des Gehäuses ein Druckunterschied erzeugt, sodass das Fluid bzw. die Luft über den Ansaugstutzen angesaugt und über den Ausblasstutzen ausgeblasen wird. Mittels der Ansaug- bzw. Ausblasstutzen kann der Lüfter fluidleitend über jeweilige Leitungsenden oder sonstige Elemente des Fluidleitungssystems oder Bauteile des Ansaugüberwachungssystems an die Rohr- und/oder Schlauchleitung angeschlossen werden. Üblicherweise wird der Lüfter entweder mit dem Ansaugstutzen mittelbar über die Detektionseinheit an die Rohr- und/oder Schlauchleitung angeschlossen, sodass der Ausblasstutzen in die Umgebung mündet, oder der Lüfter wird mit dem Ansaugstutzen an die Rohr- und/oder Schlauchleitung und mit dem Ausblasstutzen an die Detektionseinheit angeschlossen.
  • Ein entsprechendes Ansaugüberwachungssystem ist bspw. in der US-Patentschrift US 10,302,522 B2 offenbart. Ein Ansauglüfter ist hierin über seinen Ansaugstutzen an ein mehrere Probeentnahmeleitungen umfassendes Leitungsnetz und über seinen Ausblasstutzen an eine Partikeldetektionskammer angeschlossen. Im Betrieb saugt der Lüfter Luftproben über die in jeweilige Probeeinlässe mündenden Probeentnahmeleitungen an und transportiert diese mittels einer von den Probeeinlässen in Richtung des Lüfters gerichteten Fluidströmung zur Partikeldetektionskammer. Die Funktionsfähigkeit des Ansaugüberwachungssystems soll getestet werden, indem die Strömungsrichtung der Fluidströmung umgekehrt wird und Luft in das Leitungsnetz eingeblasen wird. Konkrete Hinweise, wie eine solche Fluidströmungsrichtungsumkehr erfolgen soll, sind der Patentschrift nicht zu entnehmen.
  • Ein ganz ähnliches Ansaugüberwachungssystem, bei welchem die Messung einer sogenannten Laufzeit, d. h. der Zeit, die zwischen dem Starten des Ansaugens durch den Lüfter und der erstmaligen Detektion einer Brandkenngröße durch den Detektor verstrichen ist, zur Lokalisierung der Quelle der erfassten Brandkenngrößen genutzt werden soll, kann der Offenlegungsschrift DE 103 48 565 A1 entnommen werden. Zur Messung der exakten Laufzeit ist es erforderlich, vor dem Ansaugstart, die in der jeweiligen Rohrleitung enthaltenen Fluidproben durch eine Strömungsrichtungsumkehr, bei der die Fluidströmung innerhalb der Rohrleitung ausgehend von dem Lüfter in Richtung der Ansaugöffnungen gerichtet ist, auszublasen. Eine Umkehr der Strömungsrichtung erfolgt hier durch Umkehr der Drehrichtung des Lüfters. Eine Drehrichtungsumkehr resultiert aber nur bei der Verwendung von Axiallüftern, bei denen das Fluid axial angesaugt und auch axial ausgeblasen wird, in einer Umkehr der Strömungsrichtung. Radiallüfter saugen, unabhängig von deren Drehrichtung, immer axial an und blasen radial aus. Nachteilig bei der Verwendung von Axiallüftern ist, dass diese nicht den erforderlichen Unterdruck für längere Rohrleitungen erzeugen können und die Verwendung eines Axiallüfters somit die Leitungslänge des Ansaugüberwachungssystems limitiert.
  • Der Einsatz zweier Lüfter, die zur Strömungsrichtungsumkehr wechselweise und mit entgegengesetzter Strömungsrichtung betrieben werden, ist beispielsweise aus der europäischen Offenlegungsschrift EP 1 811 478 A1 bekannt. Die beschriebene Anordnung bringt allerdings einen erheblich erhöhten Platzbedarf mit sich und führt zu insgesamt höheren Kosten. Alternativ wird in der Offenlegungsschrift vorgeschlagen, den Lüfter über ein Vierwegeventil an das Rohrleitungssystem anzuschließen. Die Verwendung eines Vierwegeventils führt jedoch zu deutlich höheren Kosten. Darüber hinaus bringt diese Variante einen erhöhten Platzbedarf mit sich, ein tatsächlicher Wechsel zwischen Ansaugstutzen und Ausblasstutzen findet nämlich nicht statt, weshalb der Lüfter über zusätzliche Leitungsabschnitte an das Rohrleitungssystem angeschlossen werden muss.
  • Die Verwendung von Absperrklappen zum Absperren eines Fluidstroms ist aus anderen technischen Gebieten, beispielsweise der Abgasstromführung in einer Kraftfahrzeugabgasanlage bekannt. Die in der europäischen Offenlegungsschrift EP 1 503 062 A1 beschriebene Absperranordnung umfasst ein rohrförmiges Gehäuse in welchem eine kreis- bzw. scheibenförmige Absperrklappe um eine quer zur Strömungsrichtung verlaufende Achse drehbar gelagert ist. In einer ersten Stellung, einer Öffnungsstellung erstreckt sich die Ebene der Absperrklappe parallel zur Strömungsrichtung. Der Durchflussquerschnitt des Gehäuses wird dadurch freigegeben. Die Absperrklappe kann um 90° um die Achse verdreht werden, bis in einer zweiten Stellung der Durchflussquerschnitt des Gehäuses verschlossen ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein gegenüber dem Stand der Technik konstruktiv einfacheres und platzsparenderes Strömungsmittel zu schaffen, welches eine Richtungsumkehr der durch einen Lüfter erzeugten Strömung ermöglicht und insbesondere gleichzeitig einen ausreichend hohen Druckunterschied zur Verwendung in einem Ansaugüberwachungssystem mit beliebiger Rohr- und/oder Schlauchleitungslänge erzeugt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Strömungsmittel gemäß Anspruch 1, das fluidleitend mit einer Rohr- und/oder Schlauchleitung eines Ansaugüberwachungssystems verbindbar ist, ein Ansaugüberwachungssystem gemäß Anspruch 13 mit einem solchen Strömungsmittel sowie die Verwendung eines solchen Strömungsmittels zur Richtungsumkehr einer Fluidströmung in einer Rohr- und/oder Schlauchleitung eines Ansaugüberwachungssystems gemäß Anspruch 14.
  • Ein erfindungsgemäßes Strömungsmittel der eingangs näher beschriebenen Art kennzeichnet sich durch den Anschlussstutzen jeweils zugeordnete Sperrmittel, die von einer ersten Stellung, einer Ansaugstellung, in der ein Ansaugbereich des Lüfters fluidleitend mit dem jeweiligen Anschlussstutzen verbunden ist, in eine zweite Stellung, eine Ausblasstellung in der ein Ausblasbereich des Lüfters fluidleitend mit dem jeweiligen Anschlussstutzen verbunden ist, bewegbar sind. Bei Betrieb des Lüfters ist somit die Fluidströmung innerhalb der Rohr- und/oder Schlauchleitung in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung der Sperrmittel wahlweise in einer ersten Strömungsrichtung oder in einer zweiten Strömungsrichtung erzeugbar.
  • Erfindungsgemäß lässt sich eine Umkehr der Strömungsrichtung innerhalb einer Rohr- und/oder Schlauchleitung also allein durch das Stellen von Sperrmitteln erwirken, ohne dass eine Ansteuerung des Lüfters, insbesondere eine Änderung der Drehrichtung des Lüfters, der Luftstromführung durch den Lüfter selbst oder die Verwendung zusätzlicher Ventile oder eines weiteren Lüfters erforderlich wäre. Der Lüfter ist im Innern des Gehäuses des Strömungsmittels angeordnet. Das Gehäuse umfasst mehrere, vorzugsweise zwei Anschlussstutzen, wobei bei Betrieb des Lüfters, d. h. sofern sich der Lüfter in einer Drehrichtung um dessen Rotationsachse dreht, durch einen der Anschlussstutzen, den Ansaugstutzen angesaugt und durch einen jeweils anderen Anschlussstutzen, den Ausblasstutzen ausgeblasen wird. Indem einer der Anschlussstutzen an eine Rohr- und/oder Schlauchleitung angeschlossen bzw. mit dieser verbunden wird, lässt sich eine Fluidströmung innerhalb der Rohr- und/oder Schlauchleitung erzeugen. Die Sperrmittel, die jeweils einem Anschlussstutzen zugeordnet, insbesondere innerhalb des jeweiligen Anschlussstutzens angeordnet sind, dienen der Umkehr, der durch das Strömungsmittel erzeugten Fluidströmung bzw. dem „Vertauschen von Ansaug- und Ausblasstutzen“. Hierzu können die Sperrmittel von einer ersten Stellung, einer Ansaugstellung in eine zweite Stellung, eine Ausblasstellung überführt werden. Das Gehäuse des Strömungsmittels und die jeweiligen Anschlussstutzen sind derart aufgebaut, dass in der Ansaugstellung der Sperrmittel eine fluidleitende Verbindung des jeweiligen Anschlussstutzens mit dem Ansaugbereich des Lüfters realisiert wird und andererseits eine Verbindung zwischen dem Ausblasbereich und diesem Anschlussstutzen gesperrt wird. In der Ausblasstellung wird, gerade umgekehrt, eine fluidleitende Verbindung mit dem Ausblasbereich des Lüfters realisiert, wohingegen die Verbindung zum Ansaugbereich gesperrt wird.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • So befindet sich, nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung, zumindest eines der Sperrmittel in der Ansaugstellung, damit die Fluidströmung innerhalb der Rohr- und/oder Schlauchleitung in der ersten Strömungsrichtung erzeugbar ist und in der Ausblasstellung, damit die Fluidströmung in der zweiten Strömungsrichtung erzeugbar ist.
  • Vorzugsweise ist das zumindest eine Sperrmittel einem Anschlussstutzen zugeordnet, der zur Verbindung mit der Rohr- und/oder Schlauchleitung vorgesehen ist bzw. mit dieser verbunden wird. Bei Betrieb des Lüfters lässt sich somit in der Ansaugstellung des zumindest einen Sperrmittels ein Unterdruck in der Rohr- und/oder Schlauchleitung und folglich eine Fluidströmung in einer ersten Strömungsrichtung, in Richtung des Strömungsmittels erzeugen. In der Ausblasstellung des zumindest einen Sperrmittels „bläst“ der Lüfter in die Rohr- und/oder Schlauchleitung hinein, wodurch eine Fluidströmung in einer zweiten, entgegengerichteten Strömungsrichtung, ausgehend von dem Strömungsmittel entlang der Rohr- und/oder Schlauchleitung erzeugen.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist die Ausgestaltung des Gehäuses des Strömungsmittels derart ausgeführt, dass die Anschlussstutzen jeweilige, baulich voneinander getrennte Ein- oder Auslassöffnungen aufweisen, wobei eine erste Ein- oder Auslassöffnung den Ansaugbereich des Lüfters, und eine zweite Ein- oder Auslassöffnung den Ausblasbereich des Lüfters fluidleitend mit dem jeweiligen Anschlussstutzen verbindet.
  • In Weiterbildung dieser Variante ist in der Ansaugstellung der Sperrmittel mindestens eine der Ein- oder Auslassöffnungen eines Anschlussstutzens geöffnet und mindestens eine andere Ein- oder Auslassöffnung desselben Anschlussstutzens durch die Sperrmittel gesperrt.
  • Zur fluidleitenden Verbindung des jeweiligen Anschlussstutzens mit dem Ansaugbereich des Lüfters befindet sich ein jeweiliges Sperrmittel in der Ansaugstellung, sodass vorzugsweise die erste Ein- oder Auslassöffnung, die den Ansaugbereich des Lüfters mit dem Anschlussstutzen verbindet, geöffnet ist, hingegen die zweite Ein- oder Auslassöffnung, die den Ausblasbereich des Lüfters mit dem Anschlussstutzen verbindet, durch das Sperrmittel gesperrt ist. Damit der Anschlussstutzen mit dem Ausblasbereich des Lüfters verbunden ist, und so die in der Rohr- und/oder Schlauchleitung erzeugte Strömung umgekehrt ist, befindet sich das Sperrmittel in der Ausblasstellung, in der, gerade andersherum, die erste Ein- oder Auslassöffnung gesperrt ist und die zweite Ein- oder Auslassöffnung geöffnet ist.
  • Besonders vorteilhaft für diese Ausführungsvariante kann die erste und die zweite Ein- oder Auslassöffnung eines jeweiligen Anschlussstutzens durch ein gemeinsames Sperrmittel derart sperrbar sein, dass in der Ansaugstellung des Sperrmittels die erste Ein- oder Auslassöffnung geöffnet ist und die zweite Ein- oder Auslassöffnung gesperrt ist und in der Ausblasstellung desselben Sperrmittels die zweite Ein- oder Auslassöffnung geöffnet ist und die erste Ein- oder Auslassöffnung gesperrt ist.
  • Vorteilhaft für die Funktion ist nach einer weiteren Variante der Erfindung, wenn die den jeweiligen Anschlussstutzen zugeordneten Sperrmittel, insbesondere alle Sperrmittel über einen gemeinsamen Aktor ansteuerbar und gegensätzlich schaltbar sind, sodass sich das einem Anschlussstutzen zugeordnete Sperrmittel in der Ansaugstellung befindet, sofern sich das einem anderen Anschlussstutzen zugeordnete Sperrmittel in der Ausblasstellung befindet.
  • Als Aktor kann beispielsweise ein Steppermotor oder Servomotor eingesetzt werden, alternativ können natürlich auch manuell bedienbare Aktoren, wie Stellhebel oder Stellräder zum Einsatz kommen. Eine gegensätzliche Schaltung der Sperrmittel kann durch eine mechanische Kopplung der Sperrmittel miteinander, beispielsweise ein Gestänge oder die Verbindung über eine gemeinsame Welle realisiert werden.
  • Die Sperrmittel selbst können in an sich bekannter Weise als Schieber, Klappen usw. ausgeführt sein. Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist mindestens ein als Absperrklappe ausgebildetes Sperrmittel um eine parallel zur Querschnittsfläche der jeweiligen Anschlussstutzen und/oder der jeweiligen Ein- oder Auslassöffnungen der Anschlussstutzen verlaufende Schwenkachse aus der Ansaugstellung in die Ausblasstellung, vorzugsweise um 180° schwenk- oder klappbar.
  • Nach einem anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel kann mindestens ein als Drehsperrmittel ausgebildetes Sperrmittel um eine orthogonal zur Querschnittsfläche der jeweiligen Anschlussstutzen und/oder der jeweiligen Ein- oder Auslassöffnungen der Anschlussstutzen verlaufende Rotationsachse aus der Ansaugstellung in die Ausblasstellung rotierbar sein. in dieser Ausbildung entspricht die Querschnittsfläche des Sperrmittels vorteilhafterweise der Querschnittsfläche des jeweiligen Anschlussstutzens. Die Querschnittsfläche durchsetzend kann dann eine Öffnung oder Ausnehmung vorgesehen sein, die durch Drehung des Sperrmittels um dessen Rotationsachse in Deckung mit der ersten oder der zweiten Ein- oder Auslassöffnung bringbar ist, sodass diese Ein- oder Auslassöffnung geöffnet ist, d. h. eine fluidleitende Verbindung zwischen dem Lüfter und dem jeweiligen Anschlussstutzen ermöglicht. Die andere Ein- oder Auslassöffnung ist entsprechend durch das Sperrmittel gesperrt. Besonders zweckmäßig ist jedem Anschlussstutzen ein als Drehmittel ausgebildetes Sperrmittel zugeordnet. Die Sperrmittel können dann über eine gemeinsame Welle in einer um 180° bezüglich der Rotationsachse zueinander gedrehten Stellung miteinander verbunden sein.
  • Für die Funktion kann es gemäß einer weiteren Erfindungsvariante vorteilhaft sein, dass mindestens eines der Sperrmittel in zumindest eine zusätzliche, dritte Stellung bewegbar ist, in der eine fluidleitende Verbindung des Lüfters mit dem jeweiligen Anschlussstutzen vollständig gesperrt ist, sodass weder der Ansaugbereich noch der Ausblasbereich des Lüfters fluidleitend mit diesem Anschlussstutzen verbunden ist. Anders ausgedrückt sind in der dritten Stellung sowohl die erste als auch die zweite Ein- oder Auslassöffnung eines Anschlussstutzens durch das Sperrmittel (Drehsperrmittel) gesperrt. Diese dritte Stellung ist beispielsweise zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Lüfters vorgesehen. Durch das Ansaugen in ein geschlossenes System liegen definierte Rahmenbedingungen vor, sodass durch Bestimmung verschiedener Strömungsparameter und deren Auswertung der Verschleißzustand des Lüfters oder eine Lüfterkennlinie ermittelt werden kann.
  • Nach einer Erfindungsvariante ist die Fluidströmung innerhalb der Rohr- und/oder Schlauchleitung bei Betrieb des Lüfters jeweils in derselben Drehrichtung, in Abhängigkeit von der Stellung der Sperrmittel, in einer ersten Strömungsrichtung oder in einer zweiten Strömungsrichtung erzeugbar ist.
  • Als Lüfter können insbesondere sowohl Radial- als auch Axiallüfter verwendet werden. Beim Axiallüfter, dessen Ansaug- und Ausblasbereich sich jeweils axial ausbilden führt eine Umkehr der Drehrichtung auch zu einer Umkehr der durch den Lüfter geführten Strömung, d. h. zu einem „Vertauschen“ von Ansaugbereich und Ausblasbereich. Anstelle der Umkehr der Drehrichtung ist nach der beschriebenen Erfindungsvariante vorgesehen, eine Umkehr der Richtung der innerhalb der Rohr- und/oder Schlauchleitung erzeugten Fluidströmung allein durch eine Änderung der Stellung der Sperrmittel zu realisieren. Dies hat den Vorteil, dass der Lüfter auch bei einer Richtungsumkehr der Fluidströmung in derselben Drehrichtung weiter betrieben werden kann.
  • Besonders zweckmäßig ist nach einer anderen Variante der Erfindung die Fluidströmung innerhalb der Rohr- und/oder Schlauchleitung bei Betrieb des Lüfters unabhängig von dessen Drehrichtung und in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung der Sperrmittel in einer ersten Strömungsrichtung oder in einer zweiten Strömungsrichtung erzeugbar.
  • Hierzu hat sich die Verwendung eines Radiallüfters mit einem axialen Ansaugbereich und einem radialen Ausblasbereich als besonders zweckmäßig herausgestellt, dessen Lüfterachse orthogonal zu den Querschnittsflächen der jeweiligen Anschlussstutzen und/oder der jeweiligen Ein- oder Auslassöffnungen der Anschlussstutzen ausgerichtet ist. Anders als beim Axiallüfter führt beim Radiallüfter eine Umkehr der Drehrichtung nicht zu einer Umkehr der durch den Lüfter geführten Strömung, d. h. nicht zu einem „Vertauschen“ von Ansaugbereich und Ausblasbereich. Eine Umkehr der Strömungsrichtung innerhalb der Rohr- und/oder Schlauchleitung ist also völlig unabhängig von der Drehrichtung des Lüfters und wird durch die entsprechende Stellung der Sperrmittel realisiert. Gegenüber einem Axiallüfter kann mit einem Radiallüfter ein höherer Unterdruck entlang einer angeschlossenen Rohr- und/oder Schlauchleitung erzeugt werden. Indem eine Umkehr der Strömungsrichtung, unabhängig von der Drehrichtung des Lüfters und, ohne dass die Verwendung zusätzlicher Strömungsmittel bspw. eines zweiten Lüfters erforderlich wäre, ermöglicht wird, lassen sich die Verwendungsmöglichkeiten eines erfindungsgemäßen Strömungsmittels, insbesondere in einem Ansaugüberwachungssystem erweitern.
  • Die eingangs gestellte Erfindungsaufgabe wird daher auch gelöst durch ein Ansaugüberwachungssystem zum Erkennen und/oder Lokalisieren eines Brandes, einer Brandentstehung oder einer ähnlichen Gefahrensituation mit einem Strömungsmittel gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen sowie durch die Verwendung eines solchen Strömungsmittels zur Erzeugung einer Fluidströmung innerhalb einer Rohr- und/oder Schlauchleitung eines Ansaugüberwachungssystems und zur Umkehr dieser Fluidströmung von einer ersten Strömungsrichtung in eine zweite Strömungsrichtung, wobei die zweite Strömungsrichtung der ersten Strömungsrichtung vorzugsweise entgegengerichtet ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Ansaugüberwachungssystem weist ein Fluidleitungssystem mit mindestens einer Rohr- und/oder Schlauchleitung, die über eine oder mehrere Ansaugöffnungen zur jeweiligen Entnahme einer Fluidprobe in einen oder mehrere Überwachungsbereiche mündet und eine Detektionseinheit zur Erkennung von in der Fluidprobe enthaltenen Brand- oder Gefahrenkenngrößen auf. Zur Erzeugung einer Fluidströmung innerhalb der Rohr- und/oder Schlauchleitung weist das Ansaugüberwachungssystem ein Strömungsmittel nach einer der zuvor genannten Ausführungsformen auf. Das Strömungsmittel umfasst einen Lüfter sowie vorzugsweise zwei Anschlussstutzen, die mit jeweiligen Sperrmitteln versehen sind. Das Strömungsmittel ist über zumindest einen der Anschlussstutzen an die Rohr- und/oder Schlauchleitung angeschlossen. Bei Betrieb des vom Strömungsmittel umfassten Lüfters ist die Fluidströmung innerhalb der Rohr- und/oder Schlauchleitung in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung der Sperrmittel in einer ersten Strömungsrichtung oder in einer zweiten, der ersten Strömungsrichtung insbesondere entgegengesetzten Strömungsrichtung erzeugbar.
  • Bei der Verwendung des Strömungsmittels zur Erzeugung einer Fluidströmung wird der Lüfter über einen mindestens ein Sperrmittel aufweisenden Anschlussstutzen mit der Rohr- und/oder Schlauchleitung verbunden und in einer Drehrichtung um eine Lüfterachse rotierend angetrieben.
  • Zur Richtungsumkehr der Fluidströmung wird entweder das mindestens eine Sperrmittel aus einer ersten Stellung, einer Ansaugstellung in der der Ansaugbereich des Lüfters über den Anschlussstutzen mit der Rohr- und/oder Schlauchleitung fluidleitend verbunden ist, in eine zweite Stellung, eine Ausblasstellung, in der der Ausblasbereich des Lüfters über den Anschlussstutzen mit der Rohr- und/oder Schlauchleitung fluidleitend verbunden ist, bewegt oder wird das mindestens eine Sperrmittel aus der Ausblasstellung in die Ansaugstellung bewegt.
  • Vorzugsweise ist zumindest ein Anschlussstutzen mit der Rohr- und/oder Schlauchleitung verbunden und weist baulich voneinander getrennte Ein- oder Auslassöffnungen auf. Eine erste Ein- oder Auslassöffnung verbindet den Ansaugbereich des Lüfters, und eine zweite Ein- oder Auslassöffnung den Ausblasbereich des Lüfters fluidleitend mit dem jeweiligen Anschlussstutzen. Zur Richtungsumkehr der Fluidströmung wird entweder die erste Ein- oder Auslassöffnung gesperrt und die zweite Ein- oder Auslassöffnung geöffnet, indem das Sperrmittel aus der Ansaugstellung in die Ausblasstellung bewegt wird, oder die zweite Ein- oder Auslassöffnung gesperrt und die erste Ein- oder Auslassöffnung geöffnet, indem das Sperrmittel aus der Ausblasstellung in die Ansaugstellung bewegt wird.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Merkmals(unter)kombinationen, Vorteile und Wirkungen auf Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung und den Zeichnungen. Diese zeigen in
    • 1 eine schematische, seitliche Ansicht einer ersten beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Strömungsmittels mit zwei Anschlussstutzen und zwei Sperrmitteln,
    • 2 eine schematische Frontansicht eines Anschlussstutzens mit einer beispielhaften Ausführungsform eines Sperrmittels als Absperrklappe,
    • 3 eine schematische Frontansicht eines Anschlussstutzens mit einer beispielhaften Ausführungsform eines Sperrmittels als Drehsperrmittel,
    • 4 eine schematische, seitliche Ansicht einer zweiten beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Strömungsmittels, welches zur Erzeugung einer Fluidströmung in einer ersten Strömungsrichtung über einen Anschlussstutzen an eine Rohr- und/oder Schlauchleitung angeschlossen ist,
    • 5 eine schematische, seitliche Ansicht der zweiten beispielhaften Ausführungsform, wobei die Fluidströmung hier in einer zweiten, der ersten Strömungsrichtung entgegengerichteten Strömungsrichtung erzeugt wird und
    • 6 eine schematische, seitliche Ansicht der zweiten beispielhaften Ausführungsform, worin sich eines der Sperrmittel in einer dritten Stellung befindet.
  • Die Figuren sind lediglich beispielhafter Natur und dienen dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen und werden in der Regel auch nur einmal beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische, seitliche Ansicht einer ersten beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Strömungsmittels 100. Das Strömungsmittel 100 umfasst einen von einem Gehäuse 110 eingefassten Lüfter 120, hier beispielhaft einen Radiallüfter, der zur Erzeugung einer Druckdifferenz um dessen Lüfterachse A rotierend angetrieben werden kann. Aufgrund der Druckdifferenz entstehen im Bereich des Lüfters 120 ein Ansaugbereich 121 und ein Ausblasbereich 122 sowie eine von dem Ansaugbereich 121 in Richtung des Ausblasbereichs 122 gerichtete Strömung, die in der zeichnerischen Ansicht anhand von Pfeilen veranschaulicht ist. Bei dem hier verwendeten Radiallüfter bildet sich, unabhängig von der Drehrichtung des Lüfters 120, der Ansaugbereich 121 immer axial aus und der Ausblasbereich 122 radial. Ansaugbereich 121 und Ausblasbereich 122 können durch die Geometrie des Gehäuses 110 örtlich begrenzt werden. Das Gehäuse 110 weist darüber hinaus zwei, zueinander gegenüberliegend angeordnete Anschlussstutzen 130 auf, die zur Verbindung mit einer Rohr- und/oder Schlauchleitung 210 (s. 4) geeignet sind. Den Anschlussstutzen 130 sind jeweilige Sperrmittel 140 zugeordnet. Gemäß der hier gezeigten Ausführungsform ist jedem der beiden Anschlussstutzen 130 genau ein Sperrmittel 140 zugeordnet. Die Sperrmittel 140 sind jeweils aus einer Ansaugstellung PS in eine Ausblasstellung PB bewegbar, wobei eines der Sperrmittel 140 in der Ansaugstellung PS und das andere Sperrmittel 140 in der Ausblasstellung PB gezeigt ist. Aufgrund der Geometrie des Gehäuses 110 ist in der Ansaugstellung PS der Ansaugbereich 121 des Lüfters 120 mit dem jeweiligen Anschlussstutzen 130 fluidleitend verbunden und in der Ausblasstellung PB der Ausblasbereich 122.
  • Beispielhaft weisen die Anschlussstutzen 130, wie in der 1 dargestellt, jeweilige, baulich voneinander getrennte Ein- oder Auslassöffnungen 131, 132 auf, wobei eine erste Ein- oder Auslassöffnung 131 den Ansaugbereich 121 und eine zweite Ein- oder Auslassöffnung 132 den Ausblasbereich 122 des Lüfters 120 fluidleitend mit dem jeweiligen Anschlussstutzen 130 verbindet. Die Ein- oder Auslassöffnungen 131, 132 sind bspw. durch eine Innenwandung 133 baulich voneinander getrennt. Bei Betrieb des Lüfters 120 kann somit durch Anschließen, von zumindest einem der Anschlussstutzen 130, an eine Rohr- und/oder Schlauchleitung 210 (s. 4) innerhalb dieser eine Fluidströmung erzeugt werden. Die Strömungsrichtung der Fluidströmung hängt von der jeweiligen Stellung PS, PB der Sperrmittel 140 ab und ist umkehrbar, indem ein Sperrmittel 140 von der Ansaugstellung PS in die Ausblasstellung PB, und das andere Sperrmittel 140 von der Ausblasstellung PB in die Ansaugstellung PS bewegt wird. Die Sperrmittel 140 sind in der Darstellung gemäß der 1 beispielhaft als Absperrklappen ausgeführt und um eine jeweilige Schwenkachse SA zwischen der Ansaugstellung PB und der Ausblasstellung PS, wie anhand der gestrichelten Linien angedeutet, verschwenkbar.
  • Ein beispielhaft als Absperrklappe ausgeführtes Sperrmittel 140 ist auch der 2 zu entnehmen, die ansonsten eine schematische Frontansicht eines Anschlussstutzens 130 zeigt. Der Anschlussstutzen 130 ist baulich mittels einer Innenwandung 133 in die zuvor beschriebenen Ein- oder Auslassöffnungen 131, 132 unterteilt. Das Sperrmittel 140 befindet sich in der Ausblasstellung PB, sodass die erste Ein- oder Auslassöffnung 131 gesperrt und die zweite Ein- oder Auslassöffnung 132 geöffnet ist. Durch Verschwenken um die in einer Querschnittsfläche des Anschlussstutzens 130 angeordnete und orthogonal zur Strömung verlaufende Schwenkachse SA, kann das Sperrmittel 140 von der Ausblasstellung PB in die Ansaugstellung PS bewegt werden. In dieser ist dann, gerade umgekehrt, die erste Ein- oder Auslassöffnung 131 geöffnet und die zweite Ein- oder Auslassöffnung 132 geschlossen (nicht dargestellt). Besonders zweckmäßig verläuft die Schwenkachse SA entlang der Innenwandung 133 bzw. ist das als Absperrklappe ausgebildete Sperrmittel 140 an die Innenwandung 133 angelenkt. Vorzugsweise können zwei, einem jeweiligen Anschlussstutzen 130 zugeordnete Sperrmittel 140 bspw. mittels eines Geschiebes in Wirkverbindung miteinander stehen und so von einem einzelnen Aktor, bspw. einem Stellermotor, angetrieben werden.
  • Die 3 zeigt den Anschlussstutzen 130 gemäß der 2. Das hier dargestellte Sperrmittel 140 befindet sich ebenfalls in der Ausblasstellung PB, ist jedoch als Drehsperrmittel ausgeführt. Dieses weist eine Querschnittsfläche auf, die in etwa der Querschnittsfläche des Anschlussstutzens 130 entspricht, sowie eine die Querschnittsfläche durchsetzende Öffnung oder Ausnehmung 141. In der hier gezeigten Ausblasstellung PB befindet sich die Öffnung oder Ausnehmung 141 in Deckung mit der zweiten Ein- oder Auslassöffnung 132, sodass letztere geöffnet, und die erste Ein- oder Auslassöffnung 131 gesperrt ist. Durch Drehung, insbesondere um 180°, um eine orthogonal zur Querschnittsfläche des Anschlussstutzens 130 und entlang der Strömung verlaufende Rotationsachse RA kann das Sperrmittel 140 aus der Ausblasstellung PB in die Ansaugstellung PS bewegt werden, wodurch die Öffnung oder Ausnehmung 141 in Deckung mit der ersten Ein- oder Auslassöffnung 131 gebracht wird, sodass dann umgekehrt die erste Ein- oder Auslassöffnung 131 geöffnet und die zweite Ein- oder Auslassöffnung 132 gesperrt ist (nicht dargestellt). Vorzugsweise können zwei als Drehsperrmittel ausgebildete und jeweils einem Anschlussstutzen 130 zugeordnete Sperrmittel 140 über eine gemeinsame Welle miteinander verbunden sein und so von einem einzelnen Aktor, bspw. einem Stellermotor gegensätzlich angetrieben werden.
  • Eine schematische Seitenansicht einer zweiten beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Strömungsmittels 100 ist in der 4 dargestellt. Das hier gezeigte Strömungsmittel 100 entspricht in seinem grundsätzlichen Aufbau dem der ersten beispielhaften Ausführungsform, weshalb auch nicht alle Bauteile nochmals detailliert beschrieben werden. Abweichend von der ersten beispielhaften Ausführungsform ist der Lüfter 120 hier von einem doppelten Gehäuse umgeben, welches in ein Außengehäuse 112 und eine darin befindliche Lüfterkammer 111 unterteilt ist. Durch das doppelte Gehäuse kann ein modularer Aufbau des Strömungsmittels 100, welcher die Nachrüstung bestehender Anlagen vereinfacht, realisiert werden. Die beiden, einander gegenüberliegenden Anschlussstutzen 130 sind am Außengehäuse 112 ausgebildet, die den Anschlussstutzen 130 jeweils zugeordneten Ein- oder Auslassöffnungen 131, 132 hingegen an der Lüfterkammer 111 und sind durch ein jeweiliges Sperrmittel 140 sperrbar.
  • Über einen der Anschlussstutzen 130 kann das Strömungsmittel 100, mittelbar oder unmittelbar, an eine Rohr- und/oder Schlauchleitung 210 eines hier nur angedeuteten Ansaugüberwachungssystems 200 angeschlossen werden. Der andere Anschlussstutzen 130 mündet, ebenfalls mittelbar oder unmittelbar, in die Umgebung oder kann an eine Rückführungsleitung (nicht dargestellt) angeschlossen werden. Entlang der Rohr- und/oder Schlauchleitung 210 ist eine Mehrzahl von hier nicht dargestellten Ansaugöffnungen zur jeweiligen Entnahme einer Fluidprobe aus einem Überwachungsbereich angeordnet. Über das angeschlossene Strömungsmittel 100 kann innerhalb der Rohr- und/oder Schlauchleitung 210 eine Fluidströmung in einer Strömungsrichtung erzeugt werden. In der hier erzeugten und durch die Pfeile dargestellten, ersten Strömungsrichtung S1 können Fluidproben durch die Ansaugöffnungen aus den Überwachungsbereichen angesaugt und entlang der Rohr- und/oder Schlauchleitung 210 in Richtung einer Detektionseinheit 220 transportiert werden. Die Detektionseinheit 220 ist hier bezüglich der ersten Strömungsrichtung S1 stromaufwärts zum Strömungsmittel 100 in die Rohr- und/oder Schlauchleitung 210 integriert, könnte aber auch am gegenüberliegenden Anschlussstutzen 130, d. h. stromabwärts zum Strömungsmittel 100 angeschlossen werden.
  • Die Darstellung gemäß der 4 zeigt das Sperrmittel 140, welches dem mit der Rohr- und/oder Schlauchleitung 210 verbundenen Anschlussstutzen 130 zugeordnet ist, in der Ansaugstellung PS, wobei die erste Ein- oder Auslassöffnung 131 dieses Anschlussstutzens 130 geöffnet und die zweite Ein- oder Auslassöffnung 132 gesperrt ist. Hierdurch ist der Ansaugbereich 121 des Lüfters 120 fluidleitend über den Anschlussstutzen 130, mittelbar über die Detektionseinheit 220, mit der Rohr- und/oder Schlauchleitung 210 verbunden. Am anderen, gegenüberliegenden Anschlussstutzen 130 befindet sich das dortige Sperrmittel 140 in der Ausblasstellung PB, wobei die erste Ein- oder Auslassöffnung 131 dieses Anschlussstutzens 130 gesperrt und die zweite Ein- oder Auslassöffnung 132 geöffnet ist. Entsprechend wird durch die Rohr- und/oder Schlauchleitung 210 „angesaugt“ und am gegenüberliegenden Anschlussstutzen 130 „ausgeblasen“, d. h. die Fluidströmung in der ersten Strömungsrichtung S1, ausgehend von den hier nicht gezeigten Ansaugöffnungen in Richtung des Strömungsmittels 100 erzeugt. Dieser Zustand entspricht der normalen Funktionsweise des Ansaugüberwachungssystems 200, wobei kontinuierlich Fluidproben angesaugt werden und diese mittels der Detektionseinheit 220 auf darin enthaltene Brand- oder Gefahrenkenngrößen hin überwacht werden.
  • Die 5 stellt das Strömungsmittel 100 gemäß der 4 dar, wobei die Fluidströmung hier umgekehrt ist, d. h. in einer zweiten Strömungsrichtung S2, ausgehend von dem Strömungsmittel 100 in Richtung der nicht gezeigten Ansaugöffnungen erzeugt wird. Hierzu befindet sich das Sperrmittel 140, welches dem mit der Rohr- und/oder Schlauchleitung 210 verbundenen Anschlussstutzen 130 zugeordnet ist, in der Ausblasstellung PB, sodass der Ausblasbereich 122 des Lüfters 120 fluidleitend über den Anschlussstutzen 130, mittelbar über die Detektionseinheit 220, mit der Rohr- und/oder Schlauchleitung 210 verbunden ist. Am anderen, gegenüberliegenden Anschlussstutzen 130 befindet sich das dortige Sperrmittel 140 in der Ansaugstellung PS. Entsprechend wird in die Rohr- und/oder Schlauchleitung 210 „ausgeblasen“ und am gegenüberliegenden Anschlussstutzen 130 „angesaugt“. Die Funktion der Strömungsrichtungsumkehr bzw. des „Ausblasens“ wird bei Ansaugüberwachungssystemen 200 zumeist zur Lokalisierung anhand von Laufzeitbestimmung der durch die Detektionseinheit 220 erkannten Brand- oder Gefahrenkenngrößen eingesetzt. Weitere denkbare Anwendungen sind die Funktionsüberprüfung des Ansaugüberwachungssystems oder eine Reinigungsfunktion bspw. durch Freiblasen von Verstopfungen.
  • Eine zusätzliche dritte Stellung, eine Sperrstellung P3, in welcher eine fluidleitende Verbindung zwischen dem Lüfter 120 und dem Ansaugstutzen 130 durch das dortige Sperrmittel 140 vollständig gesperrt ist, ist anhand der 6, die ansonsten das Strömungsmittel 100 gemäß den 4 und 5 zeigt, veranschaulicht. Zu erkennen ist darin, dass das Sperrmittel 140, welches dem mit der Rohr- und/oder Schlauchleitung 210 verbundenen Anschlussstutzen 130 zugeordnet ist, sowohl die erste als auch die zweite Ein- oder Auslassöffnung 131 bzw. 132 sperrt. Besonders zweckmäßig können eine dritte, und gegebenenfalls weitere Stellungen der Sperrmittel 140 durch die Ausgestaltung als Drehsperrmittel, welches durch Drehung um dessen Rotationsachse RA (s. 3) in die entsprechenden Stellungen PS, PB, P3 bewegt wird, realisiert werden. Am gegenüberliegenden Anschlussstutzen 130 befindet sich das Sperrmittel 140 in der Ansaugstellung PS, sodass an diesem Anschlussstutzen 130 in das geschlossene Gehäuse, insbesondere in die geschlossene Lüfterkammer 111 „angesaugt“ wird. Durch das einseitige, vollständige Sperren der Lüfterkammer 111 können feste Rahmenbedingungen geschaffen werden, sodass eine Überprüfung des Verschleißzustands des Lüfters 120 oder die Ermittlung der Lüfterkennlinie erfolgen kann.
  • Durch die unterschiedlichen Stellungen PS, PB, P3 der Sperrmittel 140 können jeweilige Strömungsbedingungen im Fluidleitungssystem eines Ansaugüberwachungssystems 200 geschaffen werden, die jeweilige Betriebsmodi ermöglichen. Gleichzeitig kann auf die Verwendung zusätzlicher Lüfter 120 oder einer Drehrichtungsumkehr eines Lüfters 120 verzichtet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Strömungsmittel
    110
    Gehäuse
    111
    Lüfterkammer
    112
    Außengehäuse
    120
    Lüfter
    121
    Ansaugbereich des Lüfters
    122
    Ausblasbereich des Lüfters
    130
    Anschlussstutzen
    131
    erste Ein- oder Auslassöffnung
    132
    zweite Ein- oder Auslassöffnung
    133
    Innenwandung
    140
    Sperrmittel
    141
    Öffnung oder Ausnehmung
    200
    Ansaugüberwachungssystem
    210
    Rohr- und/oder Schlauchleitung
    220
    Detektionseinheit
    A
    Lüfterachse
    PS
    erste Stellung bzw. Ansaugstellung der Sperrmittel
    PB
    zweite Stellung bzw. Ausblasstellung der Sperrmittel
    P3
    dritte Stellung bzw. Sperrstellung der Sperrmittel
    RA
    Rotationsachse
    S1
    erste Strömungsrichtung
    S2
    zweite Strömungsrichtung
    SA
    Schwenkachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 10302522 B2 [0004]
    • DE 10348565 A1 [0005]
    • EP 1811478 A1 [0006]
    • EP 1503062 A1 [0007]

Claims (15)

  1. Strömungsmittel (100) mit einem Gehäuse (110) und einem darin angeordneten Lüfter (120), der zur Erzeugung einer Fluidströmung innerhalb einer Rohr- und/oder Schlauchleitung (210) eines Ansaugüberwachungssystems (200) über Anschlussstutzen (130) fluidleitend mit der Rohr- und/oder Schlauchleitung (210) verbindbar und in einer Drehrichtung um eine Lüfterachse (A) rotierend antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass den Anschlussstutzen (130) jeweilige Sperrmittel (140) zugeordnet sind, die von einer ersten Stellung, einer Ansaugstellung (PS), in der ein Ansaugbereich (121) des Lüfters (120) fluidleitend mit dem jeweiligen Anschlussstutzen (130) verbunden ist, in eine zweite Stellung, eine Ausblasstellung (PB), in der ein Ausblasbereich (122) des Lüfters (120) fluidleitend mit dem jeweiligen Anschlussstutzen (130) verbunden ist, bewegbar sind, sodass bei Betrieb des Lüfters (120) die Fluidströmung innerhalb der Rohr- und/oder Schlauchleitung (210) in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung (PS, PB) der Sperrmittel (140) in einer ersten Strömungsrichtung (S1) oder in einer zweiten Strömungsrichtung (S2) erzeugbar ist.
  2. Strömungsmittel (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidströmung innerhalb der Rohr- und/oder Schlauchleitung (210) in der ersten Strömungsrichtung (S1) erzeugbar ist, sofern sich zumindest eines der Sperrmittel (140) in der Ansaugstellung (PS) befindet und in der zweiten Strömungsrichtung (S2) erzeugbar ist, sofern sich dieses Sperrmittel (140) in der Ausblasstellung (PB) befindet.
  3. Strömungsmittel (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstutzen (130) jeweilige, baulich voneinander getrennte Ein- oder Auslassöffnungen (131, 132) aufweisen, wobei eine erste Ein- oder Auslassöffnung (131) den Ansaugbereich (121) des Lüfters (120), und eine zweite Ein- oder Auslassöffnung (132) den Ausblasbereich (122) des Lüfters (120) fluidleitend mit dem jeweiligen Anschlussstutzen (130) verbindet.
  4. Strömungsmittel (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ansaugstellung (PS) der Sperrmittel (140) mindestens eine der Ein- oder Auslassöffnungen (131, 132) eines Anschlussstutzens (130) geöffnet ist und mindestens eine andere Ein- oder Auslassöffnung (131, 132) desselben Anschlussstutzens (130) durch die Sperrmittel (140) gesperrt ist.
  5. Strömungsmittel (100) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Ein- oder Auslassöffnung (131, 132) eines jeweiligen Anschlussstutzens (130) durch ein gemeinsames Sperrmittel (140) derart sperrbar sind, dass in der Ansaugstellung (PS) dieses Sperrmittels (140) die erste Ein- oder Auslassöffnung (131) geöffnet ist und die zweite Ein- oder Auslassöffnung (132) gesperrt ist und in der Ausblasstellung (PB) die zweite Ein- oder Auslassöffnung (132) geöffnet ist und die erste Ein- oder Auslassöffnung (131) gesperrt ist.
  6. Strömungsmittel (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den jeweiligen Anschlussstutzen (130) zugeordneten Sperrmittel (140) über einen gemeinsamen Aktor ansteuerbar und gegensätzlich schaltbar sind, sodass sich das einem Anschlussstutzen (130) zugeordnete Sperrmittel (140) in der Ansaugstellung (PS) befindet, sofern sich das einem anderen Anschlussstutzen (130) zugeordnete Sperrmittel (140) in der Ausblasstellung (PB) befindet.
  7. Strömungsmittel (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein als Absperrklappe ausgebildetes Sperrmittel (140) um eine parallel zur Querschnittsfläche des jeweiligen Anschlussstutzens (130) und/oder der jeweiligen Ein- oder Auslassöffnungen (131, 132) des Anschlussstutzens verlaufende Schwenkachse (SA) aus der Ansaugstellung (PS) in die Ausblasstellung (PB) schwenk- oder klappbar ist.
  8. Strömungsmittel (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein als Drehsperrmittel ausgebildetes Sperrmittel (140) um eine orthogonal zur Querschnittsfläche des jeweiligen Anschlussstutzens (130) und/oder der jeweiligen Ein- oder Auslassöffnungen (131, 132) des Anschlussstutzens verlaufende Rotationsachse (RA) aus der Ansaugstellung (PS) in die Ausblasstellung (PB) rotierbar ist.
  9. Strömungsmittel (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrmittel (140) in zumindest eine zusätzliche, dritte Stellung, eine Sperrstellung (P3) bewegbar sind, in der eine fluidleitende Verbindung des Lüfters (120) mit dem jeweiligen Anschlussstutzen (130) vollständig gesperrt ist.
  10. Strömungsmittel (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidströmung innerhalb der Rohr- und/oder Schlauchleitung (210) bei Betrieb des Lüfters (120) jeweils in derselben Drehrichtung, in Abhängigkeit von der Stellung (PS, PB) der Sperrmittel (140), in einer ersten Strömungsrichtung (S1) oder in einer zweiten Strömungsrichtung (S2) erzeugbar ist.
  11. Strömungsmittel (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidströmung innerhalb der Rohr- und/oder Schlauchleitung (210) bei Betrieb des Lüfters (120) unabhängig von dessen Drehrichtung und in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung (PS, PB) der Sperrmittel (140) in einer ersten Strömungsrichtung (S1) oder in einer zweiten Strömungsrichtung (S2) erzeugbar ist.
  12. Strömungsmittel (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (120) ein Radiallüfter mit einem axialen Ansaugbereich (121) und einem radialen Ausblasbereich (122) ist, dessen Lüfterachse (A) orthogonal zu den Querschnittsflächen der jeweiligen Anschlussstutzen (130) und/oder der jeweiligen Ein- oder Auslassöffnungen (131, 132) der Anschlussstutzen (130) ausgerichtet ist.
  13. Ansaugüberwachungssystem (200) zum Erkennen und/oder Lokalisieren eines Brandes, einer Brandentstehung oder einer ähnlichen Gefahrensituation, welches Ansaugüberwachungssystem (200) ein Fluidleitungssystem mit mindestens einer Rohr- und/oder Schlauchleitung (210), die über eine oder mehrere Ansaugöffnungen zur jeweiligen Entnahme einer Fluidprobe in einen oder mehrere Überwachungsbereiche mündet und eine Detektionseinheit (220) zur Erkennung von in der Fluidprobe enthaltenen Brand- oder Gefahrenkenngrößen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugüberwachungssystem (200) zur Erzeugung einer Fluidströmung innerhalb der Rohr- und/oder Schlauchleitung (210) ein Strömungsmittel (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, welches Strömungsmittel (100) über dessen Anschlussstutzen (130) an die Rohr- und/oder Schlauchleitung (210) angeschlossen ist, sodass bei Betrieb des vom Strömungsmittel (100) umfassten Lüfters (120) die Fluidströmung innerhalb der Rohr- und/oder Schlauchleitung (210) in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung (PS, PB) der Sperrmittel (140) in einer ersten Strömungsrichtung (S1) oder in einer zweiten Strömungsrichtung (S2) erzeugbar ist.
  14. Verwendung eines Strömungsmittels (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Erzeugung einer Fluidströmung innerhalb einer Rohr- und/oder Schlauchleitung (210) eines Ansaugüberwachungssystems (200) und zur Umkehr dieser Fluidströmung von einer ersten Strömungsrichtung (S1) in eine zweite Strömungsrichtung (S2), dadurch gekennzeichnet, dass - der Lüfter (120) des Strömungsmittels (100) zur Erzeugung der Fluidströmung über einen mindestens ein Sperrmittel (140) aufweisenden Anschlussstutzen (130) mit der Rohr- und/oder Schlauchleitung (210) verbunden ist, und in einer Drehrichtung um eine Lüfterachse (A) rotierend angetrieben wird, wobei - zur Richtungsumkehr der Fluidströmung entweder das mindestens eine Sperrmittel (140) aus einer ersten Stellung, einer Ansaugstellung (PS), in der der Ansaugbereich (121) des Lüfters (120) über den Anschlussstutzen (130) mit der Rohr- und/oder Schlauchleitung (210) fluidleitend verbunden ist, in eine zweite Stellung, eine Ausblasstellung (PB), in der der Ausblasbereich (122) des Lüfters (120) über den Anschlussstutzen (130) mit der Rohr- und/oder Schlauchleitung (210) fluidleitend verbunden ist, bewegt wird oder - das mindestens eine Sperrmittel (140) aus der Ausblasstellung (PB) in die Ansaugstellung (PS) bewegt wird.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (130), baulich voneinander getrennte Ein- oder Auslassöffnungen (131, 132) aufweist, wobei eine erste Ein- oder Auslassöffnung (131) den Ansaugbereich (121) des Lüfters (120), und eine zweite Ein- oder Auslassöffnung (132) den Ausblasbereich (122) des Lüfters (120) fluidleitend mit dem Anschlussstutzen (130) verbindet, und wobei zur Richtungsumkehr der Fluidströmung entweder - die erste Ein- oder Auslassöffnung (131) gesperrt und die zweite Ein- oder Auslassöffnung (132) geöffnet wird, indem das Sperrmittel (140) aus der Ansaugstellung (PS) in die Ausblasstellung (PB) bewegt wird, oder - die zweite Ein- oder Auslassöffnung (132) gesperrt und die erste Ein- oder Auslassöffnung (131) geöffnet wird, indem das Sperrmittel (140) aus der Ausblasstellung (PB) in die Ansaugstellung (PS) bewegt wird.
DE102021134312.7A 2021-12-22 2021-12-22 Strömungsmittel zur Umkehr der Strömungsrichtung Pending DE102021134312A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021134312.7A DE102021134312A1 (de) 2021-12-22 2021-12-22 Strömungsmittel zur Umkehr der Strömungsrichtung
US18/082,009 US20230194394A1 (en) 2021-12-22 2022-12-15 Flow Means For Reversing The Direction Of Flow
CN202211648523.8A CN116336005A (zh) 2021-12-22 2022-12-21 用于反转流动方向的流动装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021134312.7A DE102021134312A1 (de) 2021-12-22 2021-12-22 Strömungsmittel zur Umkehr der Strömungsrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021134312A1 true DE102021134312A1 (de) 2023-06-22

Family

ID=86606741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021134312.7A Pending DE102021134312A1 (de) 2021-12-22 2021-12-22 Strömungsmittel zur Umkehr der Strömungsrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230194394A1 (de)
CN (1) CN116336005A (de)
DE (1) DE102021134312A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1503062A1 (de) 2003-07-22 2005-02-02 Friedrich Boysen GmbH & Co. KG Absperranordnung zum Absperren eines Fluidstroms
DE10348565A1 (de) 2003-10-20 2005-05-25 Wagner Alarm- Und Sicherungssysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Lokalisieren eines Brandes
EP1811478A1 (de) 2006-01-07 2007-07-25 Hekatron Vertriebs GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Brandes
US10302522B2 (en) 2014-03-06 2019-05-28 Xtralis Global Aspirated sampling systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1503062A1 (de) 2003-07-22 2005-02-02 Friedrich Boysen GmbH & Co. KG Absperranordnung zum Absperren eines Fluidstroms
DE10348565A1 (de) 2003-10-20 2005-05-25 Wagner Alarm- Und Sicherungssysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Lokalisieren eines Brandes
EP1811478A1 (de) 2006-01-07 2007-07-25 Hekatron Vertriebs GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Brandes
US10302522B2 (en) 2014-03-06 2019-05-28 Xtralis Global Aspirated sampling systems

Also Published As

Publication number Publication date
CN116336005A (zh) 2023-06-27
US20230194394A1 (en) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19949095C5 (de) Filterabreinigung in einem Schmutzsauger
DE60224978T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur online-erkennung von leckenden ventilen
CH701035A1 (de) Explosionsschutzventil zum Unterbrechen eines Fluidstroms in einer Rohrleitung.
DE202008003055U1 (de) Druckminderer-Filter Anordnung mit Leckageschutz
DE102009015188B4 (de) Anlage zur Entnahme von Abgasproben von Verbrennungskraftmaschinen und deren Verwendung
EP3526577B1 (de) Gaszuführeinheit für eine abgasanalyseeinheit zur messung von abgasen von verbrennungskraftmaschinen
WO1996017237A1 (de) Lecksuchgerät mit vakuumpumpen und betriebsverfahren dazu
EP3701242B1 (de) Abgasprobenentnahmesystem
DE102017215458A1 (de) Klimaanlage eines Fahrzeugs
EP2871620B1 (de) Rauchdetektionsanordnung
WO2013135678A1 (de) Anlage zur entnahme von abgasproben von verbrennungskraftmaschinen
EP2428793A1 (de) Vorrichtung zur Gasspülung einer optischen Grenzfläche und optische Analysevorrichtung
DE102021134312A1 (de) Strömungsmittel zur Umkehr der Strömungsrichtung
DE102005060743B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Dichtigkeit eines Bauwerks
DE202016102759U1 (de) Absperreinrichtung
EP2495026A1 (de) Verfahren zum Inspizieren einer Fremdkörperfalle und entsprechende Fremdkörperfalle
EP0586363A1 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung der Trübung von Gasen
DE102008011763A1 (de) Filtereinrichtung für eine Textilmaschine
DE102017206193B3 (de) Sperrventil für ein Fluidsystem
WO2018215229A1 (de) Membrangedichtetes doppelsitzventil und antrieb
DE19513304B4 (de) Verschlußanordnung
DE4110186C2 (de)
DE102020209793A1 (de) Gasturbinen-Leitschaufelbaugruppe
CH700084A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sperren und öffnen des durchlasses in einem rohr.
WO2005098368A2 (de) Vorrichtung zum austausch einer messsonde im laufenden betrieb