WO2002066031A1 - Verwendung von buprenorphin zur therapie der harninkontinenz - Google Patents

Verwendung von buprenorphin zur therapie der harninkontinenz Download PDF

Info

Publication number
WO2002066031A1
WO2002066031A1 PCT/EP2002/001699 EP0201699W WO02066031A1 WO 2002066031 A1 WO2002066031 A1 WO 2002066031A1 EP 0201699 W EP0201699 W EP 0201699W WO 02066031 A1 WO02066031 A1 WO 02066031A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
buprenorphine
use according
medicament
transdermal therapeutic
therapeutic system
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/001699
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Bartholomäus
Thomas Christoph
Original Assignee
Grünenthal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2001107828 external-priority patent/DE10107828A1/de
Priority claimed from DE20115429U external-priority patent/DE20115429U1/de
Priority claimed from DE2001162704 external-priority patent/DE10162704A1/de
Priority to SI200230272T priority Critical patent/SI1368023T1/sl
Priority to DE50205438T priority patent/DE50205438D1/de
Priority to EP02708327A priority patent/EP1368023B1/de
Priority to NZ528064A priority patent/NZ528064A/xx
Priority to CA2438339A priority patent/CA2438339C/en
Application filed by Grünenthal GmbH filed Critical Grünenthal GmbH
Priority to AT02708327T priority patent/ATE314066T1/de
Priority to JP2002565589A priority patent/JP4908726B2/ja
Priority to HU0302984A priority patent/HU229354B1/hu
Priority to MXPA03006742A priority patent/MXPA03006742A/es
Priority to AU2002242705A priority patent/AU2002242705B2/en
Publication of WO2002066031A1 publication Critical patent/WO2002066031A1/de
Priority to US10/641,296 priority patent/US20040102468A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7038Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
    • A61K9/7046Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
    • A61K9/7053Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl, polyisobutylene, polystyrene
    • A61K9/7061Polyacrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/28Compounds containing heavy metals
    • A61K31/305Mercury compounds
    • A61K31/31Mercury compounds containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/485Morphinan derivatives, e.g. morphine, codeine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/10Drugs for disorders of the urinary system of the bladder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids

Definitions

  • the invention relates to the use of buprenorphine for the manufacture of a medicament for the treatment of increased urge to urinate, increased frequency of urination and / or urinary incontinence as well as corresponding medicaments and methods for the treatment of increased urge to urinate, increased frequency of urination and / or urinary incontinence.
  • Urinary incontinence is the involuntary passing of urine. This occurs in an uncontrolled manner when the pressure inside the bladder exceeds the pressure necessary to close the ureter.
  • the causes can be, on the one hand, an increased internal bladder pressure (e.g. due to detrusor instability) with the consequence of urge incontinence and on the other hand a reduced sphincter pressure (e.g. after birth or surgical interventions) with the result of stress incontinence.
  • the detrusor is the roughly bundled, multi-layered bladder wall muscles, the contraction of which leads to urination, the sphincter the sphincter complex of the urethra. There are mixed forms of these types of incontinence as well as so-called excess incontinence (e.g.
  • Urge to urinate is the state of increased bladder muscle tension aimed at emptying urine (micturition) when the bladder capacity is approached (or exceeded).
  • the object of the present invention was therefore to find substances which are helpful for the treatment of increased urge to urinate, increased micturition frequency or urinary incontinence and which, at the effective doses, preferably simultaneously show fewer side effects and / or analgesic effects.
  • buprenorphine has a beneficial effect on bladder function even at low concentrations, in particular urge incontinence or "overactive bladder", and is well suited for the treatment of corresponding clinical pictures.
  • the subject of the invention is the use of buprenorphine also in the form of its racemates, enantiomers,
  • Diastereomers especially in the form of mixtures of its enantiomers or diastereomers or in the form of a single enantiomer or diastereomer; its base and / or salts of physiologically compatible acids for the manufacture of a medicament for the treatment of increased urge to urinate, increased frequency of micturition and / or urinary incontinence, in particular urge incontinence or "overactive bladder".
  • buprenorphine is highly effective in a model with which the claimed indications, in particular urge incontinence, can be depicted.
  • buprenorphine cancels the detrusor overactivity triggered by oxy-hemoglobin and has a correspondingly positive effect on the bladder parameters.
  • buprenorphine has proven itself.
  • Range of 4 ⁇ g / kg (Batra) or at 2 ⁇ g / kg (Drenger [on dogs]) has no significant influence on the bladder or urethra function and In the end, both recommend the use of buprenorphine to treat pain in patients who want to avoid complications in the urinary area due to the lack of effect. It is all the more surprising that buprenorphine in particular has an extremely beneficial effect in the treatment of urinary incontinence.
  • Suitable salts for the purposes of this invention and in each of the claimed uses are salts of buprenorphine with inorganic or organic acids and / or a sugar substitute such as saccharin, cyclamate or acesulfame.
  • the free base, the hydrochloride, stearate, citrate or lactate, in particular the free base or the hydrochloride, is particularly preferred here. It is particularly preferred if the treatment of increased urge to urinate, increased micturition frequency and / or urinary incontinence is carried out with the medicaments produced using buprenorphine according to the invention with a buprenorphine dose below the lower limit of the usual dose for pain treatment.
  • the treatment with an amount of buprenorphine ⁇ 300 ⁇ g or ⁇ 4.3 ⁇ g / kg body weight preferably between 300 ⁇ g and 1 ⁇ g or 4.3 ⁇ g / kg and 0.014 ⁇ g / kg, in particular between 250 ⁇ g and 5 ⁇ g or 3.6 ⁇ g / kg and 0.07 ⁇ g / kg, particularly preferably between 200 ⁇ g and 10 ⁇ g or 2.8 ⁇ g / kg and 0.14 ⁇ g / kg.
  • the amounts of buprenorphine given are the maximum or minimum amounts of a single dose and / or the maximum or minimum amounts administered per day.
  • buprenorphine which also alleviates urge incontinence, occurs in these animal models, even when these buprenorphine doses are well below this lower analgesic dose. It is further particularly preferred if the medicament produced using buprenorphine according to the invention for the treatment of increased urge to urinate, increased frequency of micturition and / or urinary incontinence shows a delayed release, preferably in the form of a sustained release formulation.
  • the medicament is in the form of a delayed-release particle or implant, in particular a plastic implant or particle, the plastic preferably being selected from polylactide, polyglycolide or a polylactide / polyglycolide copolymer.
  • the buprenorphine is preferably non-covalently bound to and in the particle or the implant, which, after administration, the active ingredient is slowly, in part, usually with the degradation of the carrier matrix of the particle or implant. in the case of implants for months, and releases continuously in small quantities. Precisely because, in the treatment of urge incontinence symptoms such as urinary incontinence with buprenorphine, only surprisingly low doses are necessary and a continuously slow release of the therapy is in accordance with the available knowledge, it has been found that this form of the invention is very cheap.
  • the medicament produced is a transdermal therapeutic system in the form of a patch Administration of buprenorphine to the skin is.
  • this form of the medicament for the treatment of increased urge to urinate, increased frequency of micturition and / or urinary incontinence produced with the use of buprenorphine according to the invention shows particularly favorable properties in this indication or these indications.
  • such plasters continuously release certain easily adjustable amounts of buprenorphine over a period of 3 or 5 or more days, which can also be very low (which surprisingly is sufficient in this indication), which are then absorbed through the skin.
  • Appropriate plasters include known from EP 0 430 019 B1, WO 98/36728 or WO96 / 19975
  • the transdermal therapeutic system consists of an active substance-permeable backing layer, a pressure-sensitive adhesive reservoir layer and a removable protective layer. It is further preferred if the reservoir layer contains 20-90% by weight of polymer material, 0.1-30% by weight of plasticizer, 0.1-20% by weight of buprenorphine, also in the form of its racemates, enantiomers, diastereomers, in particular in the form of mixtures of its enantiomers or diastereomers or in the form of a single enantiomer or diastereomer; its base and / or salts of physiologically acceptable acids, preferably in the form of the buprenorphine base, and 0.1-30% by weight of solvent for buprenorphine, the solvent remaining in the system for buprenorphine in the reservoir layer preferably being a compound having at least one acidic group is.
  • Urinary incontinence shows a release rate of buprenorphine between 1 ⁇ g / h and 40 ⁇ g / h, preferably between 2 ⁇ g / h and 35 ⁇ g / h, in particular between 5 ⁇ g / h and 20 ⁇ g / h, preferably between 5 ⁇ g / h and 10 ⁇ g / h. As has been found, these are particularly favorable release rates for these indications.
  • a further preferred embodiment of the medicament produced using buprenorphine according to the invention for the treatment of increased urge to urinate, increased micturition frequency and / or urinary incontinence in the form of a transdermal therapeutic system in the form of a plaster for administering buprenorphine to the skin is when the transdermal therapeutic system is a Release rate of the first order buprenorphine over a dosing interval of 72 h shows that a maximum plasma concentration between 20 pg / ml and 1052 pg / ml is reached, and if during treatment the transdermal therapeutic system for a further dosing interval of at least 2 days on the Skin of the patient remains during which the transdermal therapeutic system exhibits zero order release kinetics of buprenorphine so that the patients experience analgesia during the additional dose interval of at least 2 days.
  • a relative average release rate of between 0.3 ⁇ g / h and 21 ⁇ g / h, preferably between 0.3 ⁇ g / h and 9 ⁇ g / h or between 13 ⁇ g / h and 21 ⁇ g / h, in particular between 0.3 ⁇ g / h and 0.6 ⁇ g / h, between 0.7 ⁇ g / h and
  • First order buprenorphine over a 72 hour dose interval shows that approximately 72 hours after application of this transdermal therapeutic Systems an average plasma concentration between 20 pg / ml and 1052 pg / ml, preferably between 85 pg / ml and 263 pg / ml, in particular between 20 pg / ml and 66 pg / ml, between 42 pg / ml and 132 pg / ml, between 169 pg / ml and 526 pg / ml, between 254 pg / ml and 789 pg / ml or between 339 pg / ml and 1052 pg / ml.
  • Corresponding transdermal therapeutic systems are also favorable, in which an average plasma concentration of between 20 pg / ml and 1052 pg / ml and a relative average release rate of between 0 and 72 hours after application of this transdermal therapeutic system. 3 ⁇ g / h and 9 ⁇ g / h is present or an average plasma concentration between 85 pg / ml and 263 pg / ml and a relative average release rate of between 13 ⁇ g / h and 21 ⁇ g / h or an average
  • transdermal therapeutic system remains on the patient's skin for at least 5 days.
  • buprenorphine shows only minor or no side effects in the use according to the invention, it may also be advantageous, for example to avoid certain forms of dependency, to use morphine antagonists, in particular naloxone, naltrexone and / or levallorphan, in addition to these compounds.
  • the invention also includes medicaments for the treatment of increased urge to urinate, increased micturition frequency and / or urinary incontinence, the active ingredient being at least buprenorphine also in the form of its racemates, enantiomers, diastereomers, in particular in the form of mixtures of its enantiomers or diastereomers or in the form of a single enantiomer or diastereomer ; contain its bases and / or salts of physiologically compatible acids and optionally additives and / or auxiliaries.
  • these medicaments according to the invention can contain additives and / or auxiliary substances, on the other hand, and can be present in a wide variety of known pharmaceutical forms.
  • Suitable additives and / or auxiliary substances in the sense of this invention are all substances known to the person skilled in the art from the prior art for achieving galenic formulations.
  • Excipients can be, for example: water, ethanol, 2-propanol, glycerol, ethylene glycol, propylene glycol, polyethylene glycol, polypropylene glycol, glucose, fructose, lactose, sucrose, dextrose, molasses, starch, modified starch, gelatin, sorbitol, inositol, mannitol, microcrystalline cellulose , Methyl cellulose, carboxymethyl cellulose, cellulose acetate, shellac, cetyl alcohol,
  • auxiliaries and the amounts to be used depend on whether the medicament is to be administered orally, intravenously, intraperitoneally, intradermally, intramuscularly, intranasally, buccally or locally.
  • Preparations in the form of tablets, chewable tablets, dragées, capsules, granules, drops, juices or syrups are suitable for oral administration, and solutions, suspensions, easily reconstitutable dry preparations and sprays for parenteral, topical and inhalation administration.
  • Another possibility is suppositories for use in the rectum.
  • Buprenorphine can be released with a delay from certain forms of preparation. Examples are prolonged-release tablet forms, but in particular the use of buprenorphine in a depot in dissolved form, a carrier film or a plaster, if appropriate under
  • auxiliaries and additives for oral administration forms are examples of auxiliaries and additives for oral administration forms.
  • Disintegrants lubricants, binders, fillers, mold release agents, optionally solvents, flavorings, sugar, in particular carriers, Diluents, dyes, antioxidants etc.
  • Wax or fatty acid esters can be used for suppositories and carriers, preservatives, suspension aids etc. for parenteral application agents.
  • a particularly preferred form of the medicament according to the invention is when the medicament shows a delayed release, preferably in the form of a sustained release formulation, in particular
  • Implant preferably plastic implant or particle, is present, the plastic is preferably selected from polylactide or a polylactide / polyglycolide copolymer
  • transdermal therapeutic system in the form of a patch for the administration of buprenorphine to the skin.
  • compositions according to the invention can be prepared with the aid of means, devices, methods and processes which are well known in the art of pharmaceutical formulation, as described, for example, in "Remington 's Pharmaceutical Sciences", ed. AR Gennaro, 17th Ed., Mack Publishing Company, Easton, Pa. (1985), especially in part 8, chapters 76 to 93, are described.
  • Remington 's Pharmaceutical Sciences ed. AR Gennaro, 17th Ed., Mack Publishing Company, Easton, Pa. (1985)
  • chapters 76 to 93 are described.
  • other types of production in particular for modern pharmaceutical forms, are also conceivable and known.
  • the invention also relates to a method for the treatment of increased urge to urinate, increased urination frequency or urinary incontinence, in which buprenorphine in the form of its racemates, enantiomers, diastereomers, in particular in the form of mixtures of its enantiomers or diastereomers or in the form of a single enantiomer or diastereomer ; its bases and / or salts of physiologically acceptable acids is used.
  • Example 1 Test system cystometry on the awake naive rat
  • threshold pressure threshold pressure TP, bladder pressure immediately before micturition
  • ICI Inter-contraction interval
  • TP threshold pressure
  • ICI inter-contraction interval
  • BC bladder capacity
  • Urinary incontinence increased micturition frequency or increased urge to urinate.
  • the concentration used corresponds to the ED 50 in a known analgesia model for rats, the tail flick.
  • Table 1 Influence of cystometric parameters by buprenorphine (change from previous value [%]); n corresponds to the number of animals used in the experiment. Significance (Student T-Test): * p ⁇ 0.05; * * p ⁇ 0.01; *** p ⁇ 0.001.
  • Example 2 Test system cystometry on the awake damaged rat
  • This model simulates urge incontinence in the animal model; the oxyhemoglobin (OxyHb) used induces bladder overactivity.
  • threshold pressure threshold pressure TP, bladder pressure immediately before micturition
  • ICI Inter-contraction interval
  • TP threshold pressure
  • ICI inter-contraction interval
  • BC bladder capacity
  • Table 2 Influence of the cystometric parameters by oxyhemoglobin (OxyHb) with and without previous administration of buprenorphine. Average values with standard deviations before (v) and after (h) application of the substances as well as the change (diff.) Compared to the previous value [%] are given; n corresponds to the number of animals used in the experiment. Significance (Student T-Test): * p ⁇ 0.05; ** p ⁇ 0.01; *** p ⁇ 0.001.
  • OxyHb significantly influences the bladder parameters in the sense of urge incontinence. This negative influence is canceled and even improved by buprenorphine.
  • the micturition pressure drops significantly in comparison to the urge incontinence caused by OxyHb and also in comparison to the untreated control.
  • buprenorphine completely normalizes the inter-contraction interval and the bladder capacity and causes a significant and significant increase in the threshold pressure.
  • a transdermal application system according to example 1 of WO 98/36728 is formulated.
  • the mixture was stirred for about 2 hours and then visually examined to see if all solid substances were dissolved. The evaporation losses have to be checked by weighing again and if necessary the solvent has to be balanced with the aid of ethyl acetate.
  • the mixture is then placed on a 420 mm wide transparent polyester film, so that the surface weight of the dried layer is 80 g / m 2 .
  • the polyester film serves as a protective layer and can be dissolved again by treatment with silicone.
  • the solvent is removed by heated air, which is passed over a humid route. This heat treatment not only evaporates the solvents, it also melts the levulinic acid.
  • the sealing film is then covered with a 15 ⁇ m thick polyester film. An area of 16 cm 2 is with Cut out using a suitable cutting tool and the edges that have remained between the individual objects are removed.
  • the total amount of buprenorphine in the transdermal patch is approx. 10 mg
  • the active surface is approx. 12.5 cm 2
  • the size of the patch for example, approx. 30.6 cm 2 .

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Buprenorphin zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von vermehrtem Harndrang, erhöhter Miktionsfrequenz und/oder Harninkontinenz sowie entsprechende Arzneimittel und Verfahren zur Behandlung von vermehrtem Harndrang, erhöhter Miktionsfrequenz und/oder Harninkontinenz.

Description

Verwendung von Buprenorphin zur Therapie der Harninkontinenz
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Buprenorphin zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von vermehrtem Harndrang, erhöhter Miktionsfrequenz und/oder Haminkontinenz sowie entsprechende Arzneimittel und Verfahren zur Behandlung von vermehrtem Harndrang, erhöhter Miktionsfrequenz und/oder Harninkontinenz.
Haminkontinenz ist der unwillkürliche Harnabgang. Dieser tritt unkontrolliert auf, wenn der Druck innerhalb der Harnblase den Druck übersteigt, der zum Schließen des Harnleiters notwendig ist. Ursachen können zum einen ein erhöhter interner Blasendruck (z. B. durch Detrusorinstabilität) mit der Folge der Dranginkontinenz und zum anderen ein erniedrigter Sphinkterdruck (z. B. nach Geburt oder chirurgischen Eingriffen) mit der Folge der Streßinkontinenz sein. Der Detrusor ist die grob gebündelte mehrschichtige Blasenwandmuskulatur, deren Kontraktion zur Harnentlee- rung führt, der Sphinkter der Schließmuskelkomplex der Harnröhre. Es treten Mischformen dieser Inkontinenzarten sowie die sogenannte Überflußinkontinenz (z. B. bei benigner Prostatahyperplasie) oder Reflexinkontinenz (z. B. nach Rückenmarksschädigungen) auf. Näheres dazu findet sich bei Chutka, D. S. und Takahashi, P. Y., 1998, Drugs 560: 587- 595.
Harndrang ist der auf Harnentleerung (Miktion) abzielende Zustand vermehrter Blasenmuskelspannung bei Annäherung an die Blasenkapazität (bzw. bei deren Überschreitung). Dabei umfaßt das Krankheitsbild Dranginkontinenz 1. vermehrten Harndrang 2. eine erhöhte
Miktionsfrequenz und 3. die unwillkürliche Harninkontinenz als solche. Ursachen können u.a. Harnblasenentzündungen und neurogene Blasenstörungen sowie auch Blasentuberkulose sein. Es sind aber noch nicht alle Ursachen geklärt. Ein weiteres hier passendes Krankheitsbild ist die überaktive Blase (overactive bladder).
Vermehrter Harndrang, erhöhte Miktionsfrequenz wie auch Haminkontinenz werden als extrem unangenehm empfunden und es besteht ein deutlicher Bedarf bei von diesen Indikationen betroffenen Personen, eine möglichst langfristige Verbesserung zu erreichen.
Üblicherweise werden vermehrter Harndrang, erhöhte Miktionsfrequenz und insbesondere Haminkontinenz medikamentös mit Substanzen behandelt, die an den Reflexen des unteren Harntraktes beteiligt sind (Wein, A. J., 1998, Urology 51 (Suppl. 21): 43 - 47). Meistens sind dies Medikamente, die eine hemmende Wirkung auf den Detrusormuskel, der für den inneren Blasendruck verantwortlich ist, haben. Diese Medikamente sind z. B. Parasympatholytika wie Oxybutynin, Propiverin oder Tolterodin, trizyklische Antidepressiva wie Imipramin oder Muskelrelaxantien wie Flavoxat. Andere Medikamente, die insbesondere den Widerstand der Harnröhre oder des Blasenhalses erhöhen, zeigen Affinitäten zu α-Adrenorezeptoren wie Ephedrin, zu ß-Adrenorezeptoren wie Clenbutarol oder sind Hormone wie Östradiol. Auch bestimmte Diarylmethylpiperazine und -piperidine sind für diese Indikation in der WO 93/15062 beschrieben. Ebenso wurde für Tramadol ein positiver Effekt auf die Blasenfunktion in einem Rattenmodell rhythmischer Blasenkontraktionen nachgewiesen (Nippon-Shinyaku, WO 98/46216).
Weiterhin gibt es Literatur, in der eine bekannte Nebenwirkung der Opiode, die Harnretention (Cousins und Mather, 1984, Anesthesiol. 61 , 276-310), klinisch untersucht wird. Beispiele sind schwache Opioide wie Diphenoxylat (Fowler et al., 1987 J. Urol 138:735-738), starke Opioide wie Morphin
(Malinovsky et al., 1998 a.a.O; Kontani und Kawabata, (1988); Jpn J Pharmacol. Sep;48(1):31) und Meperidin (Doyle and Briscoe, 1976 Br J Ural 48:329-335; Mohan et al., 1995, Int. J. Clin. Pharmacol. Therap. 33, 34-37) und sehr starke Opioide wie Fentanyl (Malinovsky et al., 1998 a.a.O; Drenger und Magora, 1989 Anesth Anaig 69:348-353) oder auch gemischte Opioidagonisten / -antagonisten wie Pentazocin (Shimizu et al. (2000) Br. J. Pharmacol. 131 (3): 610 - 616; Mohan et al., 1995, Int. J.
Clin. Pharmacol. Therap. 33, 34-37 ) und Nalbuphin (Malinovsky et al., 1998, a.a.O). Allerdings erfolgten diese Untersuchungen, da es sich ja zumeist um humane Studien handelte, in analgetisch wirksamen Konzentrationen und in keinem dieser Fälle ist jemals ein positiver Effekt in der Behandlung von vermehrtem Harndrang bzw. Harninkontinenz berichtet worden. Vielmehr wird hier Harnretention festgestellt, was aber generell eine durchaus unerwünschte Wirkung ist und damit diese Verbindungen unattraktiv erscheinen läßt.
Bei den hier in Frage kommenden Indikationen ist weiter zu beachten, daß es sich im allgemeinen um sehr langfristige medikamentöse Anwendungen handelt und sich die Betroffenen im Gegensatz zu vielen Situationen, in denen Analgetika eingesetzt werden, einer sehr unangenehmen, aber nicht unaushaltbaren Situation gegenüber sehen. Daher ist hier - noch mehr als bei Analgetika - darauf zu achten, Nebenwirkungen zu vermeiden, will der Betroffene nicht ein Übel gegen das andere tauschen. Auch sind bei einer dauerhaften Harninkontinenzbehandlung auch analgetische Wirkungen weitgehend unerwünscht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Stoffe aufzufinden, die zur Behandlung von vermehrtem Harndrang, erhöhter Miktionsfrequenz bzw. Haminkontinenz hilfreich sind und bei den wirksamen Dosen bevorzugt gleichzeitig geringere Nebenwirkungen und/oder analgetische Wirkungen zeigen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß Buprenorphin bereits bei geringen Konzentrationen eine günstige Wirkung auf die Blasenfunktion, insbesondere der Dranginkontinenz oder „overactive bladder", besitzt und gut zur Behandlung entsprechender Erkrankungsbilder geeignet ist.
Dementsprechend ist Erfindungsgegenstand die Verwendung von Buprenorphin auch in Form seiner Razemate, Enantiomere,
Diastereomere, insbesondere in Form der Mischungen seiner Enantiomere oder Diastereomere oder in Form eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers; seiner Base und/oder Salze physiologisch verträglicher Säuren zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von ver- mehrtem Harndrang, erhöhter Miktionsfrequenz und/oder Harninkontinenz, insbesondere der Dranginkontinenz oder „overactive bladder".
Überraschenderweise hatte sich herausgestellt, daß Buprenorphin in einem Modell, mit dem sich die beanspruchten Indikationen, insbesondere die Dranginkontinenz, abbilden lassen, hoch wirksam ist. Buprenorphine hebt im Modell die durch Oxy-Hämoglobin ausgelöste Detrusor-Überaktivität auf und beeinflußt die Blasenparameter entsprechend positiv. Gerade in einem Modell, das die Krankheitssymptome wie eben Dranginkontinenz, „overactive bladder" etc. deutlich zeigt, hat sich Buprenorphin damit bewährt.
Diese Wirkung ist auch insofern überraschend, da es auch zu Buprenorphin Untersuchungen in Bezug auf Harnretention und die Wirkung auf Blasen- und Urethra-Aktivität gibt (Murray K., 1983, Brit. Med. J. 286, 765-766; Drenger and Magora, 1989 Anesth Anaig 69:348-353; Batra et al., 1996, Int. J. Clin. Pharmacol. Therap. 34, 309-311 ; Malinovsky et al., 1998 Anesth Anaig 87:456-461), wobei aber die zum Teil etwas widersprüchlichen Ergebnisse gerade einem Einsatz von Buprenorphin in der Harninkontinenz widersprechen. So berichten Drenger wie auch Batra, daß eine epidurale Gabe von Buprenorphin im analgetisch wirksamen
Bereich von 4 μg/kg (Batra) bzw. bei 2 μg/kg (Drenger [an Hunden]) keinen signifikanten Einfluß auf die Blasen- oder Urethrafunktion hat und empfehlen letztlich daher beide mangels Effekt gerade den Einsatz von Buprenorphin zur Schmerzbehandlung bei Patienten, bei denen Komplikationen im Harnbereich vermieden werden sollen. Umso erstaunlicher ist es, daß gerade Buprenorphin hier eine ausgesprochen günstige Wirkung in der Behandlung der Haminkontinenz zeigt.
Im anderen Extrem berichtet Malinovsky (Tabelle 4, S. 460), daß bei einer Gabe von 0,3 mg i.v. bei Patienten von etwa 70 kg Körpergewicht (4,3μg/kg) in 5 von 10 Fällen Harnretention auftritt und auch im von Murray vorgestellten Fall Harnretention nach sublingualer Einnahme von 400μg Buprenorphin (~ 5,7 μg/kg) eintritt. Abgesehen davon, daß Harnretention eine klar unerwünschte Wirkung ist, widersprechen sich hier die Daten und es decken bzw. überschneiden sich auch die berichteten Dosen, in denen sich im Ergebnis negative Wirkungen auf die Blase zeigen, mit solchen, in denen sich gar keine zeigen. Dabei ist es besonders irritierend, daß eine i.t. gegebene Menge von 4 μg/kg (Batra et al.) trotz des erheblich geringeren Verteilungsraumes und damit höherer Konzentration am Wirkort keinen Einfluß auf die Blasenfunktion hat, obwohl gerade IT-Gabe von Opioiden zu deutlicher Harninretention führen soll (Cousins und Mather 1984; Drenger und Magora 1989), während 4,3 μg/kg i.v. zu 50 % Harnretention führen sollen (Malinovsky et al.). Umso erstaunlicher war es, daß Buprenorphin trotz der von beiden Seiten negativen Literartur-Vorzeichen bei Harninkontinenz wirksam ist und insbesondere in einem Modell, das den Krankheitszustand abbildet.
Geeignete Salze im Sinne dieser Erfindung und in jeder der beanspruchten Verwendungen sind Salze des Buprenorphins mit anorganischen bzw. organischen Säuren und/oder einem Zuckeraustauschstoff wie Saccharin, Cyclamat oder Acesulfam. Besonders bevorzugt ist hier die freie Base, das Hydrochlorid, Stearat, Citrat oder Lactat, insbesondere die freie Base oder das Hydrochlorid. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Behandlung von vermehrtem Harndrang, erhöhter Miktionsfrequenz und/oder Haminkontinenz mit den unter erfindungsgemäßer Verwendung von Buprenorphin hergestellten Arzneimitteln mit einer Buprenorphin-Dosis unterhalb der Untergrenze der für die Schmerzbehandlung üblichen Dosis erfolgt.
Dabei ist es ganz besonders bevorzugt, wenn die Behandlung mit einer Buprenorphin-Menge < 300 μg oder < 4,3 μg/kg Körpergewicht, vorzugsweise zwischen 300 μg und 1 μg oder 4,3 μg/kg und 0,014 μg/kg, insbesondere zwischen 250 μg und 5 μg oder 3,6 μg/kg und 0,07 μg/kg, besonders bevorzugt zwischen 200 μg und 10 μg oder 2,8 μg/kg und 0,14 μg/kg erfolgt. Weiter gilt dabei bevorzugtermaßen, daß die angegebenen Buprenorphin-Mengen die maximalen bzw. minimalen Mengen einer Einzeldosis und/oder die pro Tag verabreichten maximalen oder minimalen Mengen sind.
Als in der Schmerztherapie üblich sind Dosierungen (i.m. oder i.v.) von 0,3 - 0,6 mg angegeben (Martindale (Ed. C. Parfitt), The complete drug reference, 32. Aufl., 1999, S. 22 f.). Entsprechend kann hier von ca. 300 μg als der Untergrenze der analgetischen Wirksamkeit ausgegangen werden. Die relative Dosierung in μ/kg wurde entsprechend auf einen Patienten mit einem durchschnittlichen Körpergewicht von 70 kg berechnet.
Angesichts der Daten beispielsweise von Batra et al. 1996, der mit einer Dosierung von 4μg/kg keine signifikanten Effekte an der Blase mit
Buprenorphin im Menschen gesehen hatte, war es sehr überrraschend festzustellen, daß trotzdem bereits bei diesen und außerdem auch bei deutlich unter dieser unteren analgetischen Dosierung liegenden Buprenorphin-Mengen eine die Dranginkontinenz lindernde Wirkung des Buprenorphins im Tiermodell auftritt. Es ist weiter besonders bevorzugt, wenn das unter erfindungsgemäßer Verwendung von Buprenorphin hergestellte Arzneimittel zur Behandlung von vermehrtem Harndrang, erhöhter Miktionsfrequenz und/oder Haminkontinenz eine verzögerte Freisetzung zeigt, vorzugsweise in Form einer Retard-Formulierung vorliegt.
Dies ist eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, da die Behandlung der Harninkontinenz eine sehr langfristige Therapierung voraussetzt. Daher ist es sehr günstig, wenn das Arzneimittel eine verzögerte Freisetzung zeigt und der Wirkstoff entsprechend über einen längeren Zeitraum kontinuierlich abgegeben wird.
Dabei ist es zum einen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, wenn das Arzneimittel in der Form eines verzögert freisetzenden Partikels oder Implantats, insbesondere eines Kunststoff-Implantats oder -Partikels, vorliegt, wobei der Kunststoff vorzugsweise ausgewählt ist aus Polylactid, Polyglykolid oder einem Polylactid/Polyglykolid-Copolymer.
In dieser Ausführungsform wird das Buprenorphin vorzugsweise nicht- kovalent an und in den Partikel oder das Implantat gebunden, der oder das nach Verabreichung meist unter Abbau der Trägermatrix des Partikels oder Implantats den Wirkstoff langsam, z.T. im Falle von Implantaten über Monate hinweg, und kontinuierlich in kleinen Mengen freisetzt. Gerade weil aber bei der Behandlung von Dranginkontinenz-Symptomen wie der Harninkontinenz mit Buprenorphin nur so überraschend niedrige Dosen notwendig sind und eine kontinuierlich langsame Freisetzung der Therapie nach vorliegenden Erkenntnissen entgegenkommt, hat sich herausgestellt, daß diese Form der Erfindung sehr günstig ist.
Eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist es zum anderen daher auch, wenn das hergestellte Arzneimittel ein transdermales therapeutisches System in Form eines Pflasters zur Verabreichung von Buprenorphin an die Haut ist. Auch oder gerade diese Form des unter erfindungsgemäßer Verwendung von Buprenorphin hergestellten Arzneimittels zur Behandlung von vermehrtem Harndrang, erhöhter Miktionsfrequenz und/oder Harninkontinenz zeigt nach den vorliegenden Erkenntnissen besonders günstige Eigenschaften in dieser Indikation bzw. diesen Indikationen. Günstigerweise setzen derartige Pflaster über einen Zeitraum von 3 oder auch 5 oder mehr Tagen kontinuierlich bestimmte leicht einstellbare Mengen an Buprenorphin frei, die auch sehr gering sein können (was überraschenderweise in dieser Indikation ausreicht), die dann über die Haut aufgenommen werden.
Entsprechend geeignete Pflaster sind u.a. aus der EP 0 430 019 B1 , der WO 98/36728 oder der WO96/19975 bekannt
Bevorzugt ist es, wenn das transdermale therapeutische System aus einer wirkstoffdurchlässigen Rückschicht, einer haftklebenden Reservoirschicht und einer wiederablösbaren Schutzschicht besteht. Dabei ist es weiter bevorzugt, wenn die Reservoirschicht 20-90 Gew.-% Polymermaterial, 0,1- 30 Gew.-% Weichmacher, 0,1-20 Gew.-% Buprenorphin auch in Form seiner Razemate, Enantiomere, Diastereomere, insbesondere in Form der Mischungen seiner Enantiomere oder Diastereomere oder in Form eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers; seiner Base und/oder Salze physiologisch verträglicher Säuren, vorzugsweise in Form der Buprenorphinbase, und 0,1 -30 Gew.-% Lösungsmittel für Buprenorphin enthält, wobei das im System verbleibende Lösungsmittel für Buprenorphin in der Reservoirschicht vorzugsweise eine Verbindung mit mindestens einer sauren Gruppe ist.
Eine besonders bevorzugte Form des unter erfindungsgemäßer Verwendung von Buprenorphin hergestellten Arzneimittels zur Behandlung von vermehrtem Harndrang, erhöhter Miktionsfrequenz und/oder
Harninkontinenz zeigt eine Freisetzungsrate des Buprenorphins zwischen 1 μg/h und 40 μg/h, vorzugsweise zwischen 2 μg/h und 35 μg/h, insbesondere zwischen 5 μg/h und 20 μg/h, bevorzugt zwischen 5 μg/h und 10 μg/h. Dies sind - wie sich herausgestellt hat - besonders günstige Freisetzungsraten für diese Indikationen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des unter erfindungsgemäßer Verwendung von Buprenorphin hergestellten Arzneimittels zur Behandlung von vermehrtem Harndrang, erhöhter Miktionsfrequenz und/oder Haminkontinenz in Form eines transdermalen therapeutischen Systems in Form eines Pflasters zur Verabreichung von Buprenorphin an die Haut ist es, wenn das transdermale therapeutische System eine Freisetzungsrate des Buprenorphins erster Ordnung über ein Dosierungsintervall von 72 h zeigt, so daß eine maximale Plasmakonzentration zwischen 20 pg/ml und 1052 pg/ml erreicht wird, und wenn bei der Behandlung das transdermale therapeutische System für ein weiteres Dosierungsinterval von mindestens 2 Tagen auf der Haut des Patienten verbleibt, während dessen das transdermale therapeutische System eine Freisetzungskinetik des Buprenorphins nullter Ordnung zeigt, so daß die Patienten während des zusätzlichen Dosierungsintervalls von mindestens 2 Tagen Analgesie erfahren.
Dabei ist es weiter bevorzugt, daß während des zusätzlichen Dosierungsintervalls von mindestens 2 Tagen eine relative durchschnittliche Freisetzungsrate von zwischen 0,3 μg/h und 21 μg/h, vorzugsweise zwischen 0,3 μg/h und 9 μg/h oder zwischen 13 μg/h und 21 μg/h, insbesondere zwischen 0,3 μg/h und 0,6 μg/h, zwischen 0,7 μg/h und
1 μg/h, zwischen 2 μg/h und 4 μg/h, zwischen 4 μg/h und 7 μg/h oder zwischen 5 μg/h und 9 μg/h aufrechterhalten wird.
Ebenfalls bevorzugt ist diese Form dann, wenn das entsprechende transdermales therapeutische System eine Freisetzungsrate des
Buprenorphins erster Ordnung über ein Dosierungsintervall von 72 h zeigt, so daß ca. 72 h nach Anwendung dieses transdermalen therapeutischen Systems eine durchschnittliche Plasmakonzentration zwischen 20 pg/ml und 1052 pg/ml, vorzugsweise zwischen 85 pg/ml und 263 pg/ml, insbesondere zwischen 20 pg/ml und 66 pg/ml, zwischen 42 pg/ml und 132 pg/ml, zwischen 169 pg/ml und 526 pg/ml, zwischen 254 pg/ml und 789 pg/ml oder zwischen 339 pg/ml und 1052 pg/ml erreicht wird.
Günstig sind auch entsprechende Transdermale therapeutische Syteme, bei denen ca. 72 h nach Anwendung dieses transdermalen therapeutischen Systems eine durchschnittliche Plasmakonzentration zwischen 20 pg/ml und 1052 pg/ml und während des zusätzlichen Dosierungsintervalls von mindestens 2 Tagen eine relative durchschnittliche Freisetzungsrate von zwischen 0,3 μg/h und 9 μg/h vorliegt oder eine durchschnittliche Plasmakonzentration zwischen 85 pg/ml und 263 pg/ml und eine relative durchschnittliche Freisetzungsrate von zwischen 13 μg/h und 21 μg/h oder eine durchschnittliche
Plasmakonzentration zwischen 20 pg/ml und 66 pg/ml und eine relative durchschnittliche Freisetzungsrate von zwischen 0,3 μg/h und 0,6 μg/h oder eine durchschnittliche Plasmakonzentration zwischen 42 pg/ml und 132 pg/ml und eine relative durchschnittliche Freisetzungsrate von zwischen 0,7 μg/h und 1 μg/h oder eine durchschnittliche
Plasmakonzentration zwischen 169 pg/ml und 526 pg/ml und eine relative durchschnittliche Freisetzungsrate von zwischen 2 μg/h und 4 μg/h oder eine durchschnittliche Plasmakonzentration zwischen 254 pg/ml und 789 pg/ml und eine relative durchschnittliche Freisetzungsrate von zwischen 4 μg/h und 7 μg/h oder eine durchschnittliche Plasmakonzentration zwischen
339 pg/ml und 1052 pg/ml und eine relative durchschnittliche Freisetzungsrate von zwischen 5 μg/h und 9 μg/h.
Weiter bevorzugt ist diese Ausführungsform dann, wenn das transdermale therapeutische System mindestens 5 Tage auf der Haut des Patienten verbleibt. Auch wenn Buprenorphin in der erfindungsgemässen Verwendung lediglich geringe bis gar keine Nebenwirkungen zeigt, kann es beispielsweise zur Vermeidung von bestimmten Formen der Abhängigkeit auch von Vorteil sein, neben diesen Verbindungen auch Morphinantagonisten, insbesondere Naloxon, Naltrexon und/oder Levallorphan, zu verwenden.
Die Erfindung umfaßt ebenfalls Arzneimittel zur Behandlung von vermehrtem Harndrang, erhöhter Miktionsfrequenz und/oder Harninkontinenz, die als Wirkstoff wenigstens Buprenorphin auch in Form seiner Razemate, Enantiomere, Diastereomere, insbesondere in Form der Mischungen seiner Enantiomere oder Diastereomere oder in Form eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers; seiner Basen und/oder Salze physiologisch verträglicher Säuren sowie gegebenenfalls Zusatz- und/oder Hilfsstoffe enthalten.
Generell können diese erfindungsgemäßen Arzneimittel wie auch die oben beschriebenen unter erfindungsgemäßer Verwendung von Buprenorphin hergestellten Arzneimittel zur Behandlung von vermehrtem Harndrang, erhöhter Miktionsfrequenz und/oder Haminkontinenz zum einen Zusatz- und/oder Hilfsstoffe enthalten, zum anderen in den verschiedensten bekannten Arzneimittelformen vorliegen.
Geeignete Zusatz- und/oder Hilfsstoffe im Sinne dieser Erfindung sind alle dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannten Stoffe zur Er- reichung galenischer Formulierungen. Hilfsstoffe können beispielsweise sein: Wasser, Ethanol, 2-Propanol, Glycerin, Ethylenglycol, Propylenglycol, Polyethylenglycol, Polypropylenglycol, Glucose, Fructose, Lactose, Saccharose, Dextrose, Melasse, Stärke, modifizierte Stärke, Gelatine, Sorbitol, Inositol, Mannitol, mikrokristalline Cellulose, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Celluloseacetat, Schellack, Cetylalkohol,
Polyvinylpyrrolidon, Paraffine, Wachse, natürliche und synthetische Gummis, Akaziengummi, Alginate, Dextran, gesättigte und ungesättigte Fettsäuren, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Zinkstearat, Glycerylstearat, Natriumlaurylsulfat, genießbare Öle, Sesamöl, Kokusnußöl, Erdnußöl, Sojabohnenöl, Lecithin, Natriumlactat, Polyoxyethylen- und -propylen- fettsäureester, Sorbitanfettsäureester, Sorbinsäure, Benzoesäure, Citronensäure, Ascorbinsäure, Tanninsäure, Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid, Calciumchlorid, Magnesiumoxid, Zinkoxid, Siliciumdioxid, Titanoxid, Titandioxid, Magnesiumsulfat, Zinksulfat, Calciumsulfat, Pottasche, Calciumphosphat, Dicalciumphosphat, Kaliumbromid, Kaliumiodid, Talkum, Kaolin, Pectin, Crospovidon, Agar und Bentonit.
Die Auswahl dieser Hilfsstoffe sowie die einzusetzenden Mengen derselben hängen davon ab, ob das Arzneimittel oral, intravenös, intrape- ritoneal, intradermal, intramuskulär, intranasal, buccal oder lokal appliziert werden soll. Für die orale Applikation eignen sich Zubereitungen in Form von Tabletten, Kautabletten, Dragees, Kapseln, Granulaten, Tropfen, Säften oder Sirupen, für die parenterale, topische und inhalative Applikation Lösungen, Suspensionen, leicht rekonstituierbare Trockenzubereitungen sowie Sprays. Eine weitere Möglichkeit sind Suppositorien für die Anwendung im Rektum.
Aus bestimmten Zubereitungsformen kann Buprenorphin verzögert freigesetzt werden. Beispiele sind retardierende Tablettenformen aber insbesondere auch die Anwendung von Buprenorphin in einem Depot in gelöster Form, einer Trägerfolie oder einem Pflaster, gegebenenfalls unter
Zusatz von die Hautpenetration fördernden Mitteln als geeignete Beispiele für geeignete perkutane Applikationsformen wie auch verzögert freisetzende Partikel oder Implantate.
Beispiele für Hilfs- und Zusatzmitteln für die oralen Applikationsformen sind
Sprengmittel, Gleitmittel, Binder, Füllmittel, Formtrennmittel, gegebenenfalls Lösungsmittel, Geschmacksstoffe, Zucker, insbesondere Trägermittel, Verdünnungsmittel, Farbstoffe, Antioxidantien etc. Für Suppositohen können u.a. Wachse bzw. Fettsäureester und für parenterale Applikationsmittel Trägerstoffe, Konservierungsmittel, Suspensionshilfsmittel etc. verwendet werden.
Eine besonders bevorzugte Form des erfindungsgemäßen Arzneimittels liegt vor, wenn das Arzneimittel eine verzögerte Freisetzung zeigt, vorzugsweise in Form einer Retard-Formulierung vorliegt, insbesondere
in der Form eines verzögert freisetzenden Partikels oder
Implantats, vorzugsweise Kunststoff-Implantats oder -Partikels, vorliegt, wobei der Kunststoff vorzugsweise ausgewählt ist aus Polylactid bzw. einem Polylactid/Polyglykolid-Copolymer
oder
ein transdermales therapeutisches System in Form eines Pflasters zur Verabreichung von Buprenorphin an die Haut ist.
Im übrigen gelten für das erfindungsgemäße Arzneimittel die gleichen bevorzugten Ausführungsformen wie sie oben bereits für unter erfindungsgemäßer Verwendung von Buprenorphin hergestellte Arzneimittel zur Behandlung von vermehrtem Harndrang, erhöhter Miktionsfrequenz und/oder Haminkontinenz beschrieben wurden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Arzneimittel und pharmazeutischen Zusammensetzungen kann mit Hilfe von im Stand der Technik der pharmazeutischen Formulierung wohlbekannten Mitteln, Vorrichtungen, Methoden und Verfahren, wie sie beispielsweise in "Remington's Pharmaceutical Sciences", Hrsg. A.R. Gennaro, 17. Ed., Mack Publishing Company, Easton, Pa. (1985), insbesondere in Teil 8, Kapitel 76 bis 93, beschrieben sind. Aber auch andere Herstellungsarten insbesondere für moderne Arzneimittelformen sind denkbar und bekannt.
Weiter betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Behandlung von ver- mehrtem Harndrang, erhöhter Miktionsfrequenz bzw. Harninkontinenz, bei dem Buprenorphin in Form seiner Razemate, Enantiomere, Diastereomere, insbesondere in Form der Mischungen seiner Enantiomere oder Diastereomere oder in Form eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers; seiner Basen und/oder Salze physiologisch verträglicher Säuren, verwendet wird.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne daß der Gegenstand der Erfindung darauf beschränkt wäre.
Beispiele
Beispiel 1 : Testsystem Cystometrie an der wachen naiven Ratte
Es wurden cystometrische Untersuchungen an naiven, weiblichen Sprague-Dawley-Ratten nach der Methode von Ishizuka et. al. ((1997), Naunyn-Schmiedeberg's Arch. Pharmacol. 355: 787 - 793) durchgeführt. Drei Tage nach Implantation von Blasen- und venösen Kathetern wurden die Tiere im wachen Zustand, frei beweglich untersucht. Der Blasenkatheter wurde an einem Druckaufnehmer und eine Injektionspumpe angeschlossen. Die Tiere wurden in Stoffwechselkäfige gesetzt, die die Messung des Harnvolumens ermöglichten. Physiologische Kochsalzlösung wurde in die entleerte Blase infundiert (10 ml/Std.) und Blasendruck und Miktionsvolumen kontinuierlich aufgezeichnet. Nach einer Stabilisierungsphase wurde eine 20minütige Phase aufgezeichnet, die durch nor- male, reproduzierbare Miktionszyklen gekennzeichnet war. Es wurden unter anderem die folgenden Parameter bestimmt:
Schwellendruck (threshold pressure TP, Blasendruck unmittelbar vor Miktion),
Blasenkapazität (bladder capacity BC, Restvolumen nach vorhergehender Miktion plus Volumen der infudierten Lösung während der Füllungsphase),
Interkontraktionsintervall (inter-contraction interval (ICI), das Zeitintervall zwischen den Miktionen).
Eine Erhöhung des Schwellendrucks (TP) zeigt eine wichtige therapeutische Wirkung bei einer der erfindungsgemässen Indikationen an. Auch das Interkontraktionsintervall (ICI) ist ein wichtiger Parameter zur Messung der physiologischen Wirksamkeit eines Stoffes in der Behandlung der Harninkontinenz, ebenso wie die Blasenkapazität (BC). Dabei ist es für eine Wirksamkeit aufgrund der sehr heterogenen Ursachen für die Symptomatik dieser Erkrankungsbilder nicht nötig, alle drei Parameter positiv zu beeinflussen. Es genügt daher völlig, wenn nur in einem dieser Parameter eine posive Wirkung festzustellen ist, um in der
Harninkontinenz, erhöhter Miktionsfrequenz oder vermehrtem Harndrang einsetzbar zu sein.
Nach der Aufzeichnung von drei reproduzierbaren Miktionszyklen als Vorwert wurden 10 μg/kg Buprenorphin im Vehikel = 0,9 % NaCI i.v. appliziert und die Wirkung auf die cystometrischen Parameter 90 bis 120 Minuten aufgezeichnet. Im Wirkmaximum wurde der Mittelwert von 3 Miktionszyklen bestimmt und als prozentuale Veränderung gegenüber dem Vorwert dargestellt (Tabelle 1 ).
Die eingesetzte Konzentration entspricht dem ED50 in einem bekannten Analgesiemodell für Ratten, dem Tail Flick. TP BC ICI
Buprenorphin threshold bladder capacity inter-contraction pressure interval
0,01 mg/kg iv +69,9% +3,6% +10,9%
Tabelle 1 : Beeinflussung der cystometrischen Parameter durch Buprenorphin (Veränderung zum Vorwert [%]); n entspricht der Anzahl der im Versuch eingesetzten Tiere. Signifikanz (Student T-Test): * p < 0.05; ** p < 0.01 ; *** p < 0.001.
Buprenorphin zeigt gerade beim TP eine positive Wirkung auf die
Blasenregulation und ist damit prinzipiell geeignet zur Behandlung der Haminkontinenz. Allerdings war die eingesetzte Konzentration, die analgetisch wirksam ist, offenbar zu hoch, da bei 2 der 6 Tiere bereits Tropf-Inkontinenz auftrat. Bei zwei niedrigeren Konzentrationen, 0,001 mg/kg i.v. und 0,005 mg/kg i.v. trat bei n=6 eine Steigerung des TP von +
27,6 % bzw. + 37,5% auf.
Beispiel 2: Testsystem Cystometrie an der wachen geschädigten Ratte
Dieses Modell simuliert die Dranginkontinenz im Tiermodell; das eingesetzte Oxyhemoglobin (OxyHb) induziert eine Blasenüberaktivität.
Es wurden cystometrische Untersuchungen an naiven, weiblichen Sprague-Dawley-Ratten nach der Methode von Pandita et al. (J. Urol. 2000, 164:545-550) durchgeführt. Drei Tage nach Implantation von Blasen- und venösen Kathetern wurden die Tiere im wachen Zustand, frei beweglich untersucht. Der Blasenkatheter wurde an einem Druckaufnehmer und eine Injektionspumpe angeschlossen. Die Tiere wurden in Stoffwechselkäfige gesetzt, die die Messung des Harnvolumens ermöglichten. Physiologische Kochsalzlösung wurde in die entleerte Blase infundiert (10 ml/Std.) und Blasendruck und Miktionsvolumen kontinuierlich aufgezeichnet. Nach einer Stabilisierungsphase wurde eine 20minütige Phase aufgezeichnet, die durch normale, reproduzierbare Miktionszyklen gekennzeichnet war. Es wurden unter anderem die folgenden Parameter bestimmt:
■ Schwellendruck (threshold pressure TP, Blasendruck unmittelbar vor Miktion),
Blasenkapazität (bladder capacity BC, Restvolumen nach vorhergehender Miktion plus Volumen der infudierten Lösung während der Füllungsphase),
Interkontraktionsintervall (inter-contraction interval (ICI), das Zeitintervall zwischen den Miktionen).
■ Miktionsdruck (micturition pressure MP, maximaler Blasendruck während einer Miktion).
Eine Erhöhung des Schwellendrucks (TP) zeigt eine wichtige therapeutische Wirkung bei einer der erfindungsgemässen Indikationen an. Auch das Interkontraktionsintervall (ICI) ist ein wichtiger Parameter zur Messung der physiologischen Wirksamkeit eines Stoffes in der Behandlung der Harninkontinenz, ebenso wie die Blasenkapazität (BC). Dabei ist es für eine Wirksamkeit aufgrund der sehr heterogenen Ursachen für die Symptomatik dieser Erkrankungsbilder nicht nötig, alle Parameter positiv zu beeinflussen. Es genügt daher völlig, wenn nur in einem dieser Parameter eine positive Wirkung festzustellen ist, um in der Harninkontinenz, erhöhter
Miktionsfrequenz oder vermehrtem Harndrang einsetzbar zu sein.
Nach der Aufzeichnung von drei reproduzierbaren Miktionszyklen als Vorwert wurden 2.5x10"4M Oxyhämoglobin im Vehikel = 0,9% NaCI in die Blase infundiert. Die Wirkung auf die cystomethschen Parameter wurden etwa 20 Minuten aufgezeichnet. Im Wirkmaximum wurde der Mittelwert von 3 Miktionszyklen bestimmt und als prozentuale Veränderung gegenüber dem Vorwert dargestellt (Tabelle 2). Die Behandlung mit Oxyhämoglobin induziert eine charakteristische Veränderung der cystometrischen Parameter mit einer Erhöhung des Miktionsdrucks, einer Erniedrigung der Blasenkapazität und einer Verringerung des Interkontraktionsintervals. Diese Veränderungen bilden die Veränderungen ab, die bei Patienten mit Dranginkontinenz gefunden werden.
Die Applikation von 5 μg/kg Buprenorphin im Vehikel = 0,9 % NaCI i.v. vor der Applikation von Oxyhämoglobin ist in der Lage die Veränderungen, die durch Oxyhämoglobin induziert werden, zu unterdrücken und darüber hinaus noch einen Anstieg des Schwellendrucks zu induzieren (Tabelle 2).
Figure imgf000019_0001
Tabelle 2: Beeinflussung der cystometrischen Parameter durch Oxyhämoglobin (OxyHb) mit und ohne vorherige Gabe von Buprenorphin. Angegeben sind Durchschnittswerte mit Standardabweichungen vor (v) und nach (h) Anwendung der Substanzen sowie die Veränderung (Diff.) im Vergleich zum Vorwert [%]; n entspricht der Anzahl der im Versuch eingesetzten Tiere. Signifikanz (Student T- Test): * p < 0.05; ** p < 0.01 ; *** p < 0.001.
Es ist zu erkennen, daß OxyHb die Blasenparameter deutlich im Sinne einer Dranginkontinenz negativ beeinflußt. Diese negative Beeinflußung wird durch Buprenorphin aufgehoben und sogar verbessert. So sinkt der Miktionsdruck im Vergleich zu der durch OxyHb ausgelösten Dranginkontinenz und auch im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle signifikant. Weiter normalisiert Buprenorphin in diesem Dranginkontinenzmodell das Interkontraktionsintervall und die Blasenkapazität vollkommen und bewirkt weiter eine signifikante und deutliche Erhöhung des Schwellendrucks.
Damit ist der Beweis angetreten, daß Buprenorphin, insbesondere im Bereich der Dranginkontinenz, für die das OxyHb-Modell als Standardmodell steht, eine hervorragende Wirkung zeigt und zwar auch bei Schädigung, also im Krankheitsfall.
Beispiel 3: Transdermale Formulierung:
Es wird ein transdermales Apllikationsystem gemäß Beispiel 1 der WO 98/36728 formuliert.
1 ,139 g einer Polyacrylat-Lösung von 47,83 Gew.-% mit selbstvernetzenden Acrylat-Copolymeren enthaltend 2-Ethylhexylacrylat, Vinyl-Acetat, Acrylsäure (Lösungsmittel: Ethylacetat : Heptan : Isopropanol : Toluol : Acetylacetonat im Verhältnis 37:26:26:4:1), 100 g Laevulininsäure, 150 g Oleyloleat, 100 g Polyvinylpyrrolidon, 150 g Ethanol, 200 g Ethylacetat und 100 g Buprenorphinbase wurden homogenisiert. Die
Mischung wurde für ca. 2 Std. gerührt und dann visuell untersucht um festzustellen, ob alle festen Substanzen aufgelöst wurden. Man muß die Verdampfungsverluste durch erneutes Wiegen kontrollieren und falls nötig das Lösungsmittel mit Hilfe von Ethylacetat ausgleichen. Danach wird die Mischung auf eine 420 mm breite transparente Polyester-Folie gebracht, so daß das Oberflächengewicht der getrockneten Schicht 80g/ m2 beträgt. Die Polyesterfolie dient als Schutzschicht und kann durch die Behandlung mit Silicon wieder aufgelöst werden. Das Lösungsmittel wird durch erhitzte Luft, die über eine feuchte Strecke geführt wird, entfernt. Durch diese Wärmebehandlung verdampfen nicht nur die Lösungsmittel sondern es schmilzt auch die Laevulininsäure. Danach wird der Siegelfilm mit einer Polyesterfolie von 15 μ Dicke abgedeckt. Eine Fläche von 16 cm2 wird mit Hilfe eines geeigneten Schneidwerkzeuges ausgeschnitten und die Ränder, die zwischen den einzelnen Gegenständen stehengeblieben sind, werden entfernt.
Um die nominelle Freisetzungsgeschwindigkeit von ca. 25 μg/h zu erreichen, ist die Gesamtmenge an Buprenorphin im Transdermal-Pflaster ca. 10 mg, die aktive Oberfläche sind ca. 12,5 cm2 und die Größe des Pflasters beispielsweise ca. 30,6 cm2.

Claims

Patentansprüche:
1. Verwendung von Buprenorphin auch in Form seiner Razemate, Enantiomere, Diastereomere, insbesondere in Form der Mischungen seiner Enantiomere oder Diastereomere oder in Form eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers; seiner Base und/oder Salze physiologisch verträglicher Säuren zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von vermehrtem Harndrang, erhöhter Miktionsfrequenz und/oder Haminkontinenz, insbesondere der Dranginkontinenz oder
„overactive bladder".
2. Verwendung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mit einer Buprenorphin-Dosis unterhalb der Untergrenze der für die Schmerzbehandlung üblichen Dosis erfolgt.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mit einer Buprenorphin-Menge < 300 μg oder < 4,3 μg/kg Körpergewicht, vorzugsweise zwischen 300 μg und 1 μg oder 4,3 μg/kg und 0,014 μg/kg, insbesondere zwischen 250 μg und 5 μg oder 3,6 μg/kg und 0,07 μg/kg, besonders bevorzugt zwischen 200 μg und 10 μg oder 2,8 μg/kg und 0,14 μg/kg erfolgt.
4. Verwendung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Buprenorphin-Menge die maximale bzw. minimale Menge einer
Einzeldosis und/oder die pro Tag verabreichte maximale oder minimale Menge ist.
5. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Arzneimittel eine verzögerte Freisetzung zeigt, vorzugsweise in Form einer Retard-Formulierung vorliegt.
6. Verwendung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Arzneimittel in der Form eines verzögert freisetzenden Partikels oder Implantats, insbesondere Kunststoff-Implantats oder - Partikels, vorliegt, wobei der Kunststoff vorzugsweise ausgewählt ist aus Polylactid, Polyglykolid oder einem Polylactid/Polyglykolid-Copolymer.
7. Verwendung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das hergestellte Arzneimittel ein transdermales therapeutisches System in Form eines Pflasters zur Verabreichung von Buprenorphin an die Haut ist.
8. Verwendung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das transdermale therapeutische System aus einer wirkstoffdurchlässigen Rückschicht, einer haftklebenden Reservoirschicht und einer wiederablösbaren Schutzschicht besteht.
9. Verwendung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reservoirschicht 20-90 Gew.-% Polymermaterial, 0,1 -30 Gew.-% Weichmacher, 0,1-20 Gew.-% Buprenorphin auch in Form seiner Razemate, Enantiomere, Diastereomere, insbesondere in Form der
Mischungen seiner Enantiomere oder Diastereomere oder in Form eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers; seiner Base und/oder Salze physiologisch verträglicher Säuren, vorzugsweise in Form der Buprenorphinbase, und 0,1 -30 Gew.-% Lösungsmittel für Buprenorphin enthält, wobei das im System verbleibende Lösungsmittel für Buprenorphin in der Reservoirschicht vorzugsweise eine Verbindung mit mindestens einer sauren Gruppe ist.
10. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Arzneimittel eine Freisetzungsrate des
Buprenorphins zwischen 1 μg/h und 40 μg/h, vorzugsweise zwischen 2 μg/h und 35 μg/h, insbesondere zwischen 5 μg/h und 20 μg/h, bevorzugt zwischen 5 μg/h und 10 μg/h zeigt.
11.Verwendung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das transdermale therapeutische System eine
Freisetzungsrate des Buprenorphins erster Ordnung über ein Dosierungsintervall von 72 h zeigt, so daß eine maximale Plasmakonzentration zwischen 20 pg/ml und 1052 pg/ml erreicht wird, und daß bei der Behandlung das transdermale therapeutische System für ein weiteres Dosierungsinterval von mindestens 2 Tagen auf der
Haut des Patienten verbleibt, während dessen das transdermale therapeutische System eine Freisetzungskinetik des Buprenorphins nullter Ordnung zeigt, so daß die Patienten während des zusätzlichen Dosierungsintervalls von mindestens 2 Tagen Analgesie erfahren.
12. Verwendung gemäß Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß während des zusätzlichen Dosierungsintervalls von mindestens 2 Tagen eine relative durchschnittliche Freisetzungsrate von zwischen 0,3 μg/h und 21 μg/h, vorzugsweise zwischen 0,3 μg/h und 9 μg/h oder zwischen 13 μg/h und 21 μg/h, insbesondere zwischen 0,3 μg/h und 0,6 μg/h, zwischen 0,7 μg/h und 1 μg/h, zwischen 2 μg/h und 4 μg/h, zwischen 4 μg/h und 7 μg/h oder zwischen 5 μg/h und 9 μg/h aufrechterhalten wird.
13. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das transdermales therapeutische System eine Freisetzungsrate des Buprenorphins erster Ordnung über ein Dosierungsintervall von 72 h zeigt, so daß ca. 72 h nach Anwendung dieses transdermalen therapeutischen Systems eine durchschnittliche Plasmakonzentration zwischen 20 pg/ml und 1052 pg/ml, vorzugsweise zwischen 85 pg/ml und 263 pg/ml, insbesondere zwischen 20 pg/ml und 66 pg/ml, zwischen 42 pg/ml und 132 pg/ml, zwischen 169 pg/ml und 526 pg/ml, zwischen 254 pg/ml und 789 pg/ml oder zwischen 339 pg/ml und 1052 pg/ml erreicht wird.
14. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das transdermale therapeutische System mindestens 5 Tage auf der Haut des Patienten verbleibt.
15. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Arzneimittel neben Buprenorphin einen Morphinantagonisten, insbesondere Naloxon, Naltrexon und/oder
Levallorphan, enthält.
16. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Arzneimittel Buprenorphin in Form der freien Base, des Hydrochlorids, des Stearats, des Citrats oder Lactats, insbesondere der freien Base oder des Hydrochlorids, enthält.
17. Arzneimittel zur Behandlung von vermehrtem Harndrang, erhöhter Miktionsfrequenz und/oder Harninkontinenz enthaltend als Wirkstoff wenigstens Buprenorphin auch in Form seiner Razemate, Enantiomere,
Diastereomere, insbesondere in Form der Mischungen seiner Enantiomere oder Diastereomere oder in Form eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers; seiner Basen und/oder Salze physiologisch verträglicher Säuren, sowie gegebenenfalls Zusatz- und/oder Hilfsstoffe.
18. Arzneimittel gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Arzneimittel eine verzögerte Freisetzung zeigt, vorzugsweise in Form einer Retard-Formulierung vorliegt, insbesondere
in der Form eines verzögert freisetzenden Partikels oder Implantats, vorzugsweise Kunststoff-Implantats oder -Partikels, vorliegt, wobei der Kunststoff vorzugsweise ausgewählt ist aus Polylactid bzw. einem Polylactid/ Polyglykolid-Copolymer
oder
ein transdermales therapeutisches System in Form eines Pflasters zur Verabreichung von Buprenorphin an die Haut ist.
PCT/EP2002/001699 2001-02-16 2002-02-18 Verwendung von buprenorphin zur therapie der harninkontinenz WO2002066031A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002242705A AU2002242705B2 (en) 2001-02-16 2002-02-18 Utilization of buprenorphine in urinary incontinence therapy
MXPA03006742A MXPA03006742A (es) 2001-02-16 2002-02-18 Uso de buprenorfina para la terapia de la incontinencia urinaria.
HU0302984A HU229354B1 (en) 2001-02-16 2002-02-18 Buprenorphine for urinary incontinence therapy
DE50205438T DE50205438D1 (de) 2001-02-16 2002-02-18 Verwendung von buprenorphin zur therapie der harninkontinenz
EP02708327A EP1368023B1 (de) 2001-02-16 2002-02-18 Verwendung von buprenorphin zur therapie der harninkontinenz
NZ528064A NZ528064A (en) 2001-02-16 2002-02-18 Utilization of buprenorphine in urinary incontinence therapy
CA2438339A CA2438339C (en) 2001-02-16 2002-02-18 Use of buprenorphine for treatment of urinary incontinence
SI200230272T SI1368023T1 (sl) 2001-02-16 2002-02-18 Uporaba buprenorfina za terapijo urinske inkontinence
AT02708327T ATE314066T1 (de) 2001-02-16 2002-02-18 Verwendung von buprenorphin zur therapie der harninkontinenz
JP2002565589A JP4908726B2 (ja) 2001-02-16 2002-02-18 ブプレノルフィンを尿失禁の治療に使用する方法
US10/641,296 US20040102468A1 (en) 2001-02-16 2003-08-15 Utilization of buprenorphine in urinary incontinence therapy

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107828.5 2001-02-16
DE2001107828 DE10107828A1 (de) 2001-02-16 2001-02-16 Verwendung von Buprenorphin zur Therapie der Harninkontinenz
DE20115429U DE20115429U1 (de) 2001-09-18 2001-09-18 Opioide in der Harninkontinenz
DE20115429.3 2001-09-18
DE10162704.1 2001-12-19
DE2001162704 DE10162704A1 (de) 2001-12-19 2001-12-19 Verwendung von Buprenorphin zur Therapie der Harninkontinenz

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/641,296 Continuation US20040102468A1 (en) 2001-02-16 2003-08-15 Utilization of buprenorphine in urinary incontinence therapy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002066031A1 true WO2002066031A1 (de) 2002-08-29

Family

ID=27214302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/001699 WO2002066031A1 (de) 2001-02-16 2002-02-18 Verwendung von buprenorphin zur therapie der harninkontinenz

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20040102468A1 (de)
EP (1) EP1368023B1 (de)
JP (1) JP4908726B2 (de)
AT (1) ATE314066T1 (de)
AU (1) AU2002242705B2 (de)
CA (1) CA2438339C (de)
DE (1) DE50205438D1 (de)
DK (1) DK1368023T3 (de)
ES (1) ES2255607T3 (de)
HU (1) HU229354B1 (de)
MX (1) MXPA03006742A (de)
NZ (1) NZ528064A (de)
PL (1) PL204638B1 (de)
WO (1) WO2002066031A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1323421A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-02 Grünenthal GmbH Verwendung von Buprenorphin zum Verfahern von einer transdermalen Abgabevorrichtung zur Behandlung der Harninkontinenz, insbensondere drängernder Inkontinenz
JP2007508072A (ja) * 2003-10-15 2007-04-05 ザ ユニバーシティー オヴ ブリティシュ コロンビア ウロダイナミクス分析のための方法及び装置
JP2012161615A (ja) * 2003-10-15 2012-08-30 Hegln (Dalian) Pharmaceuticals Inc ウロダイナミクス分析のための方法及び装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6370802B2 (ja) * 2012-12-28 2018-08-08 テイコク ファーマ ユーエスエー インコーポレーテッド 持続性ブプレノルフィン経皮送達組成物およびそれの使用方法
EP3067357A1 (de) 2015-03-11 2016-09-14 Siegfried AG Verfahren zur herstellung von stereoisomeren von buprenorphin und analoga davon
CN107320770A (zh) * 2017-07-12 2017-11-07 江苏西宏生物医药有限公司 一种注射植入剂

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996019975A1 (de) * 1994-12-24 1996-07-04 Lts Lohmann Therapie-Systeme Gmbh Transdermale resorption von wirkstoffen aus unterkühlten schmelzen
WO1996027375A2 (en) * 1995-03-03 1996-09-12 Algos Pharmaceutical Corporation Use of dextromethorphan or dextrorphan for the treatment of urinary incontinence
EP0819438A2 (de) * 1996-07-19 1998-01-21 Nitto Denko Corporation Buprenorphine enthaltendes Präparat für perkutäne Absorption
US5900420A (en) * 1997-06-19 1999-05-04 Cole; William L. Method for treating chronic fatigue syndrome and fibromyalgia with buprenorphine
WO2000023079A1 (en) * 1998-10-16 2000-04-27 Farmaceutici Formenti S.P.A. Oral pharmaceutical compositions containing buprenorphin

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5486362A (en) * 1991-05-07 1996-01-23 Dynagen, Inc. Controlled, sustained release delivery system for treating drug dependency
US5968547A (en) * 1997-02-24 1999-10-19 Euro-Celtique, S.A. Method of providing sustained analgesia with buprenorphine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996019975A1 (de) * 1994-12-24 1996-07-04 Lts Lohmann Therapie-Systeme Gmbh Transdermale resorption von wirkstoffen aus unterkühlten schmelzen
WO1996027375A2 (en) * 1995-03-03 1996-09-12 Algos Pharmaceutical Corporation Use of dextromethorphan or dextrorphan for the treatment of urinary incontinence
EP0819438A2 (de) * 1996-07-19 1998-01-21 Nitto Denko Corporation Buprenorphine enthaltendes Präparat für perkutäne Absorption
US5900420A (en) * 1997-06-19 1999-05-04 Cole; William L. Method for treating chronic fatigue syndrome and fibromyalgia with buprenorphine
WO2000023079A1 (en) * 1998-10-16 2000-04-27 Farmaceutici Formenti S.P.A. Oral pharmaceutical compositions containing buprenorphin

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LEANDER J D: "BUPRENORPHINE HAS POTENT KAPPA OPIOID RECEPTOR ANTAGONIST ACTIVITY", NEUROPHARMACOLOGY, PERGAMON PRESS, OXFORD, GB, vol. 26, no. 9, 1987, pages 1445 - 1447, XP001064223, ISSN: 0028-3908 *
MALINOVSKY J -M ET AL: "The urodynamic effects of intravenous opioids and ketoprofen in humans.", ANESTHESIA & ANALGESIA, vol. 87, no. 2, August 1998 (1998-08-01), pages 456 - 461, XP001064299, ISSN: 0003-2999 *
MURRAY K: "ACUTE URINARY RETENTION ASSOCIATED WITH SUBLINGUAL BUPRENORPHINE", BRITISH MEDICAL JOURNAL, LONDON, GB, vol. 286, no. 6367, 5 March 1983 (1983-03-05), pages 763 - 764, XP001064372, ISSN: 0267-0623 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1323421A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-02 Grünenthal GmbH Verwendung von Buprenorphin zum Verfahern von einer transdermalen Abgabevorrichtung zur Behandlung der Harninkontinenz, insbensondere drängernder Inkontinenz
JP2007508072A (ja) * 2003-10-15 2007-04-05 ザ ユニバーシティー オヴ ブリティシュ コロンビア ウロダイナミクス分析のための方法及び装置
JP2012161615A (ja) * 2003-10-15 2012-08-30 Hegln (Dalian) Pharmaceuticals Inc ウロダイナミクス分析のための方法及び装置
US8260389B2 (en) 2003-10-15 2012-09-04 Hegln (Dalian) Pharmaceuticals, Inc. Bladder function monitoring methods, apparatuses, media and signals
US8412294B2 (en) 2003-10-15 2013-04-02 Hegln (Dalian) Pharmaceuticals, Inc. Methods and apparatus for urodynamic analysis

Also Published As

Publication number Publication date
US20040102468A1 (en) 2004-05-27
CA2438339A1 (en) 2002-08-29
DE50205438D1 (de) 2006-02-02
HUP0302984A2 (hu) 2003-12-29
NZ528064A (en) 2006-03-31
AU2002242705B2 (en) 2006-08-24
JP2004525900A (ja) 2004-08-26
PL367401A1 (en) 2005-02-21
JP4908726B2 (ja) 2012-04-04
HUP0302984A3 (en) 2006-02-28
EP1368023B1 (de) 2005-12-28
MXPA03006742A (es) 2003-10-24
DK1368023T3 (da) 2006-02-13
HU229354B1 (en) 2013-11-28
EP1368023A1 (de) 2003-12-10
CA2438339C (en) 2010-12-14
PL204638B1 (pl) 2010-01-29
ATE314066T1 (de) 2006-01-15
ES2255607T3 (es) 2006-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2094249B1 (de) Transdermales therapeutisches system zur verabreichung des wirkstoffs buprenorphin
DE202006021172U1 (de) Transdermales therapeutisches System zur Verabreichung von Rivastigmin
EP1217998B1 (de) Verwendung von (+)-tramadol, o-demethyltramadol, o-desmethyl-n-mono-desmethyl-tramadol zur therapie der harninkontinenz
EP1397138B1 (de) WIRKSTOFF-KOMBINATION (z.B. Galanthamin oder Desoxypeganin mit Acamprosat oder Memantin) ZUR MEDIKAMENTÖSEN SUCHT- ODER RAUSCHMITTELTHERAPIE
DE102007018150A1 (de) VR1-Rezeptor-Liganden und µ-Opioid-Rezeptor-Liganden zur Behandlung von Schmerz
EP1368023B1 (de) Verwendung von buprenorphin zur therapie der harninkontinenz
EP1438034B1 (de) Verwendung von 1-phenyl-3-dimethylamino-propan-verbindungen zur therapie der harninkontinenz
EP1337254B1 (de) Verwendung von schwachen opioiden und gemischten opioidagonisten / -antagonisten zur therapie der harninkontinenz
EP1337246B1 (de) Verwendung von 6-dimethylaminomethyl-1-phenyl-cyclohexanverbindungen zur therapie der harninkontinenz
EP1353660B1 (de) Verwendung von substituierten 6-dimethylaminomethyl-1-phenyl-cyclohexanverbindungen zur therapie der harninkontinenz
WO2003053427A1 (de) Verwendung von (+)-(1s,2s)-3-(3-dimethylamino-1-ethyl-2-methyl-propyl)phenol als antiemetikum
DE19947747A1 (de) Verwendung von (+)-Tramadol, O-Demethyltramadol bzw. (+)-O-Demethyltramadol zur Therapie der Harninkontinenz
DE10107828A1 (de) Verwendung von Buprenorphin zur Therapie der Harninkontinenz
DE10162704A1 (de) Verwendung von Buprenorphin zur Therapie der Harninkontinenz
EP0870499A1 (de) Orale Anwendung von (+)-0-Demethyltramadol als Schmerzmittel
WO2001091755A1 (de) Wirkstoffkombination enthaltend eine verbindung mit opioider wirksamkeit und eine weitere verbindung der formel i
WO2005097115A1 (de) Verwendung von repinotan zur hemmung der opiat/opioid-induzierten atemdepression
DE69816790T2 (de) Verbesserung der opioid-toleranz durch hemmung der induzierbaren stickstoffoxid-synthase zur behandlung von schmerzen
WO2001091733A2 (de) Wirkstoffkombination enthaltend montirelin und eine verbindung mit opioider wirksamkeit
WO2009098008A2 (de) 3-(2-dimethylaminomethyl-cyclohexyl)-phenol gegen polyneuropathischen schmerz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002708327

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2003/006742

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002565589

Country of ref document: JP

Ref document number: 2438339

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10641296

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 528064

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002242705

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002708327

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002708327

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 528064

Country of ref document: NZ