DE10107828A1 - Verwendung von Buprenorphin zur Therapie der Harninkontinenz - Google Patents

Verwendung von Buprenorphin zur Therapie der Harninkontinenz

Info

Publication number
DE10107828A1
DE10107828A1 DE2001107828 DE10107828A DE10107828A1 DE 10107828 A1 DE10107828 A1 DE 10107828A1 DE 2001107828 DE2001107828 DE 2001107828 DE 10107828 A DE10107828 A DE 10107828A DE 10107828 A1 DE10107828 A1 DE 10107828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buprenorphine
use according
diastereomers
transdermal therapeutic
enantiomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001107828
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Bartholomaeus
Thomas Christoph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenenthal GmbH
Original Assignee
Gruenenthal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenenthal GmbH filed Critical Gruenenthal GmbH
Priority to DE2001107828 priority Critical patent/DE10107828A1/de
Priority to CA2438339A priority patent/CA2438339C/en
Priority to DK02708327T priority patent/DK1368023T3/da
Priority to MXPA03006742A priority patent/MXPA03006742A/es
Priority to PL367401A priority patent/PL204638B1/pl
Priority to JP2002580939A priority patent/JP2004525960A/ja
Priority to ES02708327T priority patent/ES2255607T3/es
Priority to PCT/EP2002/001698 priority patent/WO2002083135A2/en
Priority to EP02708327A priority patent/EP1368023B1/de
Priority to PCT/EP2002/001699 priority patent/WO2002066031A1/de
Priority to AT02708327T priority patent/ATE314066T1/de
Priority to HU0302984A priority patent/HU229354B1/hu
Priority to NZ528064A priority patent/NZ528064A/xx
Priority to SI200230272T priority patent/SI1368023T1/sl
Priority to JP2002565589A priority patent/JP4908726B2/ja
Priority to DE50205438T priority patent/DE50205438D1/de
Priority to AU2002242705A priority patent/AU2002242705B2/en
Publication of DE10107828A1 publication Critical patent/DE10107828A1/de
Priority to US10/641,296 priority patent/US20040102468A1/en
Priority to US10/642,516 priority patent/US20040228906A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7038Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
    • A61K9/7046Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
    • A61K9/7053Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl, polyisobutylene, polystyrene
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/28Compounds containing heavy metals
    • A61K31/305Mercury compounds
    • A61K31/31Mercury compounds containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/485Morphinan derivatives, e.g. morphine, codeine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7038Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
    • A61K9/7046Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
    • A61K9/7053Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl, polyisobutylene, polystyrene
    • A61K9/7061Polyacrylates

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Buprenorphin zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von vermehrtem Harndrang, erhöhter Miktionsfrequenz und/oder Harninkontinenz sowie entsprechende Arzneimittel und Verfahren zur Behandlung von vermehrtem Harndrang, erhöhter Miktionsfrequenz und/oder Harninkontinenz.

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Buprenorphin zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von vermehrtem Harndrang, erhöhter Miktionsfrequenz und/oder Harninkontinenz sowie entsprechende Arzneimittel und Verfahren zur Behandlung von vermehrtem Harndrang, erhöhter Miktionsfrequenz und/oder Harninkontinenz.
Harninkontinenz ist der unwillkürliche Harnabgang. Dieser tritt unkontrolliert auf, wenn der Druck innerhalb der Harnblase den Druck übersteigt, der zum Schließen des Harnleiters notwendig ist. Ursachen können zum einen ein erhöhter interner Blasendruck (z. B. durch Detrusorinstabilität) mit der Folge der Dranginkontinenz und zum anderen ein erniedrigter Sphinkterdruck (z. B. nach Geburt oder chirurgischen Eingriffen) mit der Folge der Streßinkontinenz sein. Der Detrusor ist die grob gebündelte mehrschichtige Blasenwandmuskulatur, deren Kontraktion zur Harnentlee­ rung führt, der Sphinkter der Schließmuskelkomplex der Harnröhre. Es treten Mischformen dieser Inkontinenzarten sowie die sogenannte Überflußinkontinenz (z. B. bei benigner Prostatahyperplasie) oder Reflexin­ kontinenz (z. B. nach Rückenmarksschädigungen) auf. Näheres dazu findet sich bei Chutka, D. S. und Takahashi, P. Y., 1998, Drugs 560: 587-595.
Harndrang ist der auf Harnentleerung (Miktion) abzielende Zustand ver­ mehrter Blasenmuskelspannung bei Annäherung an die Blasenkapazität (bzw. bei deren Überschreitung). Dabei umfaßt das Krankheitsbild Dranginkontinenz 1. vermehrten Harndrang 2. eine erhöhte Miktionsfrequenz und 3. die unwillkürliche Harninkontinenz als solche. Ursachen können u. a. Harnblasenentzündungen und neurogene Blasenstörungen sowie auch Blasentuberkulose sein. Es sind aber noch nicht alle Ursachen geklärt. Ein weiteres hier passendes Krankheitsbild ist die überaktive Blase (overactive bladder).
Vermehrter Harndrang, erhöhte Miktionsfrequenz wie auch Harninkontinenz werden als extrem unangenehm empfunden und es besteht ein deutlicher Bedarf bei von diesen Indikationen betroffenen Personen, eine möglichst langfristige Verbesserung zu erreichen.
Üblicherweise werden vermehrter Harndrang, erhöhte Miktionsfrequenz und insbesondere Harninkontinenz medikamentös mit Substanzen behandelt, die an den Reflexen des unteren Harntraktes beteiligt sind (Wein, A. J., 1998, Urology 51 (Suppl. 21): 43-47). Meistens sind dies Medikamente, die eine hemmende Wirkung auf den Detrusormuskel, der für den inneren Blasendruck verantwortlich ist, haben. Diese Medikamente sind z. B. Parasympatholytika wie Oxybutynin, Propiverin oder Tolterodin, trizyklische Antidepressiva wie Imipramin oder Muskelrelaxantien wie Flavoxat. Andere Medikamente, die insbesondere den Widerstand der Harnröhre oder des Blasenhalses erhöhen, zeigen Affinitäten zu α-Adrenorezeptoren wie Ephedrin, zu β-Adrenorezeptoren wie Clenbutarol oder sind Hormone wie Östradiol. Auch bestimmte Diarylmethylpiperazine und -piperidine sind für diese Indikation in der WO 93/15062 beschrieben. Ebenso wurde für Tramadol ein positiver Effekt auf die Blasenfunktion in einem Rattenmodell rhythmischer Blasenkontraktionen nachgewiesen (Nippon-Shinyaku, WO 98/46216).
Weiterhin gibt es Literatur, in der eine bekannte Nebenwirkung der Opiode, die Harnretention (Cousins und Mather, 1984, Anesthesiol. 61, 276-310), klinisch untersucht wird. Beispiele sind schwache Opioide wie Diphenoxylat (Fowler et al., 1987 J. Urol 138: 735-738), starke Opioide wie Morphin (Malinovsky et al., 1998 a. a. O; Kontani und Kawabata, (1988); Jpn J Pharmacol. Sep; 48(1): 31) und Meperidin (Doyle and Briscoe, 1976 Br J Urol 48: 329-335; Mohan et al., 1995, Int. J. Clin. Pharmacol. Therap. 33, 34-37) und sehr starke Opioide wie Fentanyl (Malinovsky et al., 1998 a. a. O; Drenger und Magora, 1989 Anesth Analg 69: 348-353) oder auch gemischte Opioidagonisten/-antagonisten wie Pentazocin (Shimizu et al. (2000) Br. J. Pharmacol. 131 (3): 610-616; Mohan et al., 1995, Int. J. Clin. Pharmacol. Therap. 33, 34-37) und Nalbuphin (Malinovsky et al., 1998, a. a. O). Allerdings erfolgten diese Untersuchungen, da es sich ja zumeist um humane Studien handelte, in analgetisch wirksamen Konzentrationen und in keinem dieser Fälle ist jemals ein positiver Effekt in der Behandlung von vermehrtem Harndrang bzw. Harninkontinenz berichtet worden. Vielmehr wird hier Harnretention festgestellt, was aber generell eine durchaus unerwünschte Wirkung ist und damit diese Verbindungen unattraktiv erscheinen läßt.
Bei den hier in Frage kommenden Indikationen ist weiter zu beachten, daß es sich im allgemeinen um sehr langfristige medikamentöse Anwendungen handelt und sich die Betroffenen im Gegensatz zu vielen Situationen, in denen Analgetika eingesetzt werden, einer sehr unangenehmen, aber nicht unaushaltbaren Situation gegenüber sehen. Daher ist hier - noch mehr als bei Analgetika - darauf zu achten, Nebenwirkungen zu vermeiden, will der Betroffene nicht ein Übel gegen das andere tauschen. Auch sind bei einer dauerhaften Harninkontinenzbehandlung auch analgetische Wirkungen weitgehend unerwünscht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Stoffe aufzufinden, die zur Behandlung von vermehrtem Harndrang, erhöhter Miktionsfrequenz bzw. Harninkontinenz hilfreich sind und bei den wirksamen Dosen bevorzugt gleichzeitig geringere Nebenwirkungen und/oder analgetische Wirkungen zeigen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß Buprenorphin bereits bei geringen Konzentrationen eine günstige Wirkung auf die Blasenfunktion besitzt und gut zur Behandlung entsprechender Erkrankungsbilder geeignet ist.
Dementsprechend ist Erfindungsgegenstand die Verwendung von Buprenorphin auch in Form seiner Razemate, Enantiomere, Diastereomere, insbesondere in Form der Mischungen seiner Enantiomere oder Diastereomere oder in Form eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers, seiner Base und/oder Salze physiologisch verträglicher Säuren zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von ver­ mehrtem Harndrang, erhöhter Miktionsfrequenz und/oder Harninkontinenz.
Überraschenderweise hatte sich herausgestellt, daß Buprenorphin in einem Modelt, mit dem sich die beanspruchten Indikationen, insbesondere die Dranginkontinenz, abbilden lassen, hoch wirksam ist. Buprenorphine hebt im Modell die durch Oxy-Hämoglobin ausgelöste Detrusor-Überaktivität auf und beeinflußt die Blasenparameter entsprechend positiv.
Diese Wirkung ist auch insofern überraschend, da es auch zu Buprenorphin Untersuchungen in Bezug auf Harnretention und die Wirkung auf Blasen- und Urethra-Aktivität gibt (Murray K., 1983, Brit. Med. J. 286, 765-766; Drenger and Magora, 1989 Anesth Analg 69: 348-353; Batra et al., 1996, Int. J. Clin. Pharmacol. Therap. 34, 309-311; Malinovsky et al., 1998 Anesth Analg 87: 456-461), wobei aber die zum Teil etwas widersprüchlichen Ergebnisse gerade einem Einsatz von Buprenorphin in der Harninkontinenz widersprechen. So berichten Drenger wie auch Batra, daß eine epidurale Gabe von Buprenorphin im analgetisch wirksamen Bereich von 4 µg/kg (Batra) bzw. bei 2 µg/kg (Drenger [an Hunden]) keinen signifikanten Einfluß auf die Blasen- oder Urethrafunktion hat und empfehlen letztlich daher beide mangels Effekt gerade den Einsatz von Buprenorphin zur Schmerzbehandlung bei Patienten, bei denen Komplikationen im Harnbereich vermieden werden sollen. Umso erstaunlicher ist es, daß gerade Buprenorphin hier eine ausgesprochen günstige Wirkung in der Behandlung der Harninkontinenz zeigt.
Im anderen Extrem berichtet Malinovsky (Tabelle 4, S. 460), daß bei einer Gabe von 0,3 mg i. v. bei Patienten von etwa 70 kg Körpergewicht (4,3 µg/kg) in 5 von 10 Fällen Harnretention auftritt und auch im von Murray vorgestellten Fall Harnretention nach sublingualer Einnahme von 400 µg Buprenorphin (~5,7 µg/kg) eintritt. Abgesehen davon, daß Harnretention eine klar unerwünschte Wirkung ist, widersprechen sich hier die Daten und es decken bzw. überschneiden sich auch die berichteten Dosen, in denen sich im Ergebnis negative Wirkungen auf die Blase zeigen, mit solchen, in denen sich gar keine zeigen. Dabei ist es besonders irritierend, daß eine i. t. gegebene Menge von 4 µg/kg (Batra et al.) trotz des erheblich geringeren Verteilungsraumes und damit höherer Konzentration am Wirkort keinen Einfluß auf die Blasenfunktion hat, obwohl gerade IT-Gabe von Opioiden zu deutlicher Harninretention führen soll (Cousins und Mather 1984; Drenger und Magora 1989), während 4,3 µg/kg i. v. zu 50% Harnretention führen sollen (Malinovsky et al.). Umso erstaunlicher war es, daß Buprenorphin trotz der von beiden Seiten negativen Literartur-Vorzeichen bei Harninkontinenz wirksam ist.
Geeignete Salze im Sinne dieser Erfindung und in jeder der beanspruchten Verwendungen sind Salze des Buprenorphins mit anorganischen bzw. organischen Säuren und/oder einem Zuckeraustauschstoff wie Saccharin, Cyclamat oder Acesulfam. Besonders bevorzugt ist hier die freie Base, das Hydrochlorid, Stearat, Citrat oder Lactat, insbesondere die freie Base oder das Hydrochlorid.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Behandlung von vermehrtem Harndrang, erhöhter Miktionsfrequenz und/oder Harninkontinenz mit den unter erfindungsgemäßer Verwendung von Buprenorphin hergestellten Arzneimitteln mit einer Buprenorphin-Dosis unterhalb der Untergrenze der für die Schmerzbehandlung üblichen Dosis erfolgt.
Dabei ist es ganz besonders bevorzugt, wenn die Behandlung mit einer Buprenorphin-Menge < 300 µg oder < 4,3 µg/kg Körpergewicht, vorzugsweise zwischen 300 µg und 1 µg oder 4,3 µg/kg und 0,014 µg/kg, insbesondere zwischen 250 µg und 5 µg oder 3,6 µg/kg und 0,07 µg/kg, besonders bevorzugt zwischen 200 µg und 10 µg oder 2,8 µg/kg und 0,14 µg/kg erfolgt. Weiter gilt dabei bevorzugtermaßen, daß die angegebenen Buprenorphin-Mengen die maximalen bzw. minimalen Mengen einer Einzeldosis und/oder die pro Tag verabreichten maximalen oder minimalen Mengen sind.
Als in der Schmerztherapie üblich sind Dosierungen (i. m. oder i. v.) von 0,3-­ 0,6 mg angegeben (Martindale (Ed. C. Parfitt), The complete drug reference, 32. Aufl., 1999, S. 22f.). Entsprechend kann hier von ca. 300 µg als der Untergrenze der analgetischen Wirksamkeit ausgegangen werden. Die relative Dosierung in µ/kg wurde entsprechend auf einen Patienten mit einem durchschnittlichen Körpergewicht von 70 kg berechnet.
Angesichts der Daten beispielsweise von Batra et al. 1996, der mit einer Dosierung von 4 µg/kg keine signifikanten Effekte an der Blase mit Buprenorphin im Menschen gesehen hatte, war es sehr überrraschend festzustellen, daß trotzdem bereits bei diesen und außerdem auch bei deutlich unter dieser unteren analgetischen Dosierung liegenden Buprenorphin-Mengen eine die Dranginkontinenz lindernde Wirkung des Buprenorphins im Tiermodell auftritt.
Es ist weiter besonders bevorzugt, wenn das unter erfindungsgemäßer Verwendung von Buprenorphin hergestellte Arzneimittel zur Behandlung von vermehrtem Harndrang, erhöhter Miktionsfrequenz und/oder Harninkontinenz eine verzögerte Freisetzung zeigt, vorzugsweise in Form einer Retard-Formulierung vorliegt.
Dies ist eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, da die Behandlung der Harninkontinenz eine sehr langfristige Therapierung voraussetzt. Daher ist es sehr günstig, wenn das Arzneimittel eine verzögerte Freisetzung zeigt und der Wirkstoff entsprechend über einen längeren Zeitraum kontinuierlich abgegeben wird.
Dabei ist es zum einen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, wenn das Arzneimittel in der Form eines verzögert freisetzenden Partikels oder Implantats, insbesondere eines Kunststoff-Implantats oder -Partikels, vorliegt, wobei der Kunststoff vorzugsweise ausgewählt ist aus Polylactid, Polyglykolid oder einem Polylactid/Polyglykolid-Copolymer.
In dieser Ausführungsform wird das Buprenorphin vorzugsweise nicht­ kovalent an und in den Partikel oder das Implantat gebunden, der oder das nach Verabreichung meist unter Abbau der Trägermatrix des Partikels oder Implantats den Wirkstoff langsam, z. T. im Falle von Implantaten über Monate hinweg, und kontinuierlich in kleinen Mengen freisetzt. Gerade weil aber bei der Behandlung von Dranginkontinenz-Symptomen wie der Harninkontinenz mit Buprenorphin nur so überraschend niedrige Dosen notwendig sind und eine kontinuierlich langsame Freisetzung der Therapie nach vorliegenden Erkenntnissen entgegenkommt, hat sich herausgestellt, daß diese Form der Erfindung sehr günstig ist.
Eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist es zum anderen daher auch, wenn das hergestellte Arzneimittel ein transdermales therapeutisches System in Form eines Pflasters zur Verabreichung von Buprenorphin an die Haut ist. Auch oder gerade diese Form des unter erfindungsgemäßer Verwendung von Buprenorphin hergestellten Arzneimittels zur Behandlung von vermehrtem Harndrang, erhöhter Miktionsfrequenz und/oder Harninkontinenz zeigt nach den vorliegenden Erkenntnissen besonders günstige Eigenschaften in dieser Indikation bzw. diesen Indikationen. Günstigerweise setzen derartige Pflaster über einen Zeitraum von 3 oder auch 5 oder mehr Tagen kontinuierlich bestimmte leicht einstellbare Mengen an Buprenorphin frei, die auch sehr gering sein können (was überraschenderweise in dieser Indikation ausreicht), die dann über die Haut aufgenommen werden. Entsprechend geeignete Pflaster sind u. a. aus der EP 0 430 019 B1, der WO 98/36728 oder der WO 96/19975 bekannt
Bevorzugt ist es, wenn das transdermale therapeutische System aus einer wirkstoffdurchlässigen Rückschicht, einer haftklebenden Reservoirschicht und einer wiederablösbaren Schutzschicht besteht. Dabei ist es weiter bevorzugt, wenn die Reservoirschicht 20-90 Gew.-% Polymermaterial, 0,1-­ 30 Gew.-% Weichmacher, 0,1-20 Gew.-% Buprenorphin auch in Form seiner Razemate, Enantiomere, Diastereomere, insbesondere in Form der Mischungen seiner Enantiomere oder Diastereomere oder in Form eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers; seiner Base und/oder Salze physiologisch verträglicher Säuren, vorzugsweise in Form der Buprenorphinbase, und 0,1-30 Gew.-% Lösungsmittel für Buprenorphin enthält, wobei das im System verbleibende Lösungsmittel für Buprenorphin in der Reservoirschicht vorzugsweise eine Verbindung mit mindestens einer sauren Gruppe ist.
Eine besonders bevorzugte Form des unter erfindungsgemäßer Verwendung von Buprenorphin hergestellten Arzneimittels zur Behandlung von vermehrtem Harndrang, erhöhter Miktionsfrequenz und/oder Harninkontinenz zeigt eine Freisetzungsrate des Buprenorphins zwischen 1 µg/h und 40 µg/h, vorzugsweise zwischen 2 µg/h und 35 µg/h, insbesondere zwischen 5 µg/h und 20 µg/h, bevorzugt zwischen 5 µg/h und 10 µg/h. Dies sind - wie sich herausgestellt hat - besonders günstige Freisetzungsraten für diese Indikationen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des unter erfindungsgemäßer Verwendung von Buprenorphin hergestellten Arzneimittels zur Behandlung von vermehrtem Harndrang, erhöhter Miktionsfrequenz und/oder Harninkontinenz in Form eines transdermalen therapeutischen Systems in Form eines Pflasters zur Verabreichung von Buprenorphin an die Haut ist es, wenn das transdermale therapeutische System eine Freisetzungsrate des Buprenorphins erster Ordnung über ein Dosierungsintervall von 72 h zeigt, so daß eine maximale Plasmakonzentration zwischen 20 pg/ml und 1052 pg/ml erreicht wird, und wenn bei der Behandlung das transdermale therapeutische System für ein weiteres Dosierungsinterval von mindestens 2 Tagen auf der Haut des Patienten gelassen wird, während dessen das transdermale therapeutische System eine Freisetzungskinetik des Buprenorphins nullter Ordnung zeigt, so daß die Patienten während des zusätzlichen Dosierungsintervalls von mindestens 2 Tagen Analgesie erfahren.
Dabei ist es weiter bevorzugt, daß während des zusätzlichen Dosierungsintervalls von mindestens 2 Tagen eine relative durchschnittliche Freisetzungsrate von zwischen 0,3 µg/h und 21 µg/h, vorzugsweise zwischen 0,3 µg/h und 9 µg/h oder zwischen 13 µg/h und 21 µg/h, insbesondere zwischen 0,3 µg/h und 0,6 µg/h, zwischen 0,7 µg/h und 1 µg/h, zwischen 2 µg/h und 4 µg/h, zwischen 4 µg/h und 7 µg/h oder zwischen 5 µg/h und 9 µg/h aufrechterhalten wird.
Ebenfalls bevorzugt ist diese Form dann, wenn das entsprechende transdermales therapeutische System eine Freisetzungsrate des Buprenorphins erster Ordnung über ein Dosierungsintervall von 72 h zeigt, so daß ca. 72 h nach Anwendung dieses transdermalen therapeutischen Systems eine durchschnittliche Plasmakonzentration zwischen 20 pg/ml und 1052 pg/ml, vorzugsweise zwischen 85 pg/ml und 263 pg/ml, insbesondere zwischen 20 pg/ml und 66 pg/ml, zwischen 42 pg/ml und 132 pg/ml, zwischen 169 pg/ml und 526 pg/ml, zwischen 254 pg/ml und 789 pg/ml oder zwischen 339 pg/ml und 1052 pg/ml erreicht wird.
Günstig sind auch entsprechende Transdermale therapeutische Syteme, bei denen ca. 72 h nach Anwendung dieses transdermalen therapeutischen Systems eine durchschnittliche Plasmakonzentration zwischen 20 pg/ml und 1052 pg/ml und während des zusätzlichen Dosierungsintervalls von mindestens 2 Tagen eine relative durchschnittliche Freisetzungsrate von zwischen 0,3 µg/h und 9 µg/h vorliegt oder eine durchschnittliche Plasmakonzentration zwischen 85 pg/ml und 263 pg/ml und eine relative durchschnittliche Freisetzungsrate von zwischen 13 µg/h und 21 µg/h oder eine durchschnittliche Plasmakonzentration zwischen 20 pg/ml und 66 pg/ml und eine relative durchschnittliche Freisetzungsrate von zwischen 0,3 µg/h und 0,6 µg/h oder eine durchschnittliche Plasmakonzentration zwischen 42 pg/ml und 132 pg/ml und eine relative durchschnittliche Freisetzungsrate von zwischen 0,7 µg/h und 1 µg/h oder eine durchschnittliche Plasmakonzentration zwischen 169 pg/ml und 526 pg/ml und eine relative durchschnittliche Freisetzungsrate von zwischen 2 µg/h und 4 µg/h oder eine durchschnittliche Plasmakonzentration zwischen 254 pg/ml und 789 pg/ml und eine relative durchschnittliche Freisetzungsrate von zwischen 4 µg/h und 7 µg/h oder eine durchschnittliche Plasmakonzentration zwischen 339 pg/ml und 1052 pg/ml und eine relative durchschnittliche Freisetzungsrate von zwischen 5 µg/h und 9 µg/h.
Weiter bevorzugt ist diese Ausführungsform dann, wenn das transdermale therapeutische System mindestens 5 Tagen auf der Haut des Patienten gelassen wird.
Auch wenn Buprenorphin in der erfindungsgemässen Verwendung lediglich geringe bis gar keine Nebenwirkungen zeigt, kann es beispielsweise zur Vermeidung von bestimmten Formen der Abhängigkeit auch von Vorteil sein, neben diesen Verbindungen auch Morphinantagonisten, insbesondere Naloxon, Naltrexon und/oder Levallorphan, zu verwenden.
Die Erfindung umfaßt ebenfalls Arzneimittel zur Behandlung von ver­ mehrtem Harndrang, erhöhter Miktionsfrequenz und/oder Harninkontinenz, die als Wirkstoff wenigstens Buprenorphin auch in Form seiner Razemate, Enantiomere, Diastereomere, insbesondere in Form der Mischungen seiner Enantiomere oder Diastereomere oder in Form eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers; seiner Basen und/oder Salze physiologisch verträglicher Säuren sowie gegebenenfalls Zusatz- und/oder Hilfsstoffe enthalten.
Generell können diese erfindungsgemäßen Arzneimittel wie auch die oben beschriebenen unter erfindungsgemäßer Verwendung von Buprenorphin hergestellten Arzneimittel zur Behandlung von vermehrtem Harndrang, erhöhter Miktionsfrequenz und/oder Harninkontinenz zum einen Zusatz- und/oder Hilfsstoffe enthalten, zum anderen in den verschiedensten bekannten Arzneimittelformen vorliegen.
Geeignete Zusatz- und/oder Hilfsstoffe im Sinne dieser Erfindung sind alle dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannten Stoffe zur Er­ reichung galenischer Formulierungen. Hilfsstoffe können beispielsweise sein: Wasser, Ethanol, 2-Propanol, Glycerin, Ethylenglycol, Propylenglycol, Polyethylenglycol, Polypropylenglycol, Glucose, Fructose, Lactose, Saccharose, Dextrose, Melasse, Stärke, modifizierte Stärke, Gelatine, Sorbitol, Inositol, Mannitol, mikrokristalline Cellulose, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Celluloseacetat, Schellack, Cetylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Paraffine, Wachse, natürliche und synthetische Gummis, Akaziengummi, Alginate, Dextran, gesättigte und ungesättigte Fettsäuren, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Zinkstearat, Glycerylstearat, Natriumlaurylsulfat, genießbare Öle, Sesamöl, Kokusnußöl, Erdnußöl, Sojabohnenöl, Lecithin, Natriumlactat, Polyoxyethylen- und -propylenfettsäureester, Sorbitanfettsäureester, Sorbinsäure, Benzoesäure, Citronensäure, Ascorbinsäure, Tanninsäure, Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid, Calciumchlorid, Magnesiumoxid, Zinkoxid, Siliciumdioxid, Titanoxid, Titandioxid, Magnesiumsulfat, Zinksulfat, Calciumsulfat, Pottasche, Calciumphosphat, Dicalciumphosphat, Kaliumbromid, Kaliumiodid, Talkum, Kaolin, Pectin, Crospovidon, Agar und Bentonit.
Die Auswahl dieser Hilfsstoffe sowie die einzusetzenden Mengen derselben hängen davon ab, ob das Arzneimittel oral, intravenös, intraperitoneal, intradermal, intramuskulär, intranasal, buccal oder lokal appliziert werden soll. Für die orale Applikation eignen sich Zubereitungen in Form von Tabletten, Kautabletten, Dragees, Kapseln, Granulaten, Tropfen, Säften oder Sirupen, für die parenterale, topische und inhalative Applikation Lösungen, Suspensionen, leicht rekonstituierbare Trockenzubereitungen sowie Sprays. Eine weitere Möglichkeit sind Suppositorien für die Anwendung im Rektum.
Aus bestimmten Zubereitungsformen kann Buprenorphin verzögert freigesetzt werden. Beispiele sind retardierende Tablettenformen aber insbesondere auch die Anwendung von Buprenorphin in einem Depot in gelöster Form, einer Trägerfolie oder einem Pflaster, gegebenenfalls unter Zusatz von die Hautpenetration fördernden Mitteln als geeignete Beispiele für geeignete perkutane Applikationsformen wie auch verzögert freisetzende Partikel oder Implantate.
Beispiele für Hilfs- und Zusatzmitteln für die oralen Applikationsformen sind Sprengmittel, Gleitmittel, Binder, Füllmittel, Formtrennmittel, gegebenenfalls Lösungsmittel, Geschmacksstoffe, Zucker, insbesondere Trägermittel, Verdünnungsmittel, Farbstoffe, Antioxidantien etc. Für Suppositorien kön­ nen u. a. Wachse bzw. Fettsäureester und für parenterale Applikationsmittel Trägerstoffe, Konservierungsmittel, Suspensionshilfsmittel etc. verwendet werden.
Eine besonders bevorzugte Form des erfindungsgemäßen Arzneimittels liegt vor, wenn das Arzneimittel eine verzögerte Freisetzung zeigt, vorzugsweise in Form einer Retard-Formulierung vorliegt, insbesondere
in der Form eines verzögert freisetzenden Partikels oder Implantats, vorzugsweise Kunststoff-Implantats oder -Partikels, vorliegt, wobei der Kunststoff vorzugsweise ausgewählt ist aus Polylactid bzw. einem Polylactid/Polyglykolid-Copolymer
oder
ein transdermales therapeutisches System in Form eines Pflasters zur Verabreichung von Buprenorphin an die Haut ist.
Im übrigen gelten für das erfindungsgemäße Arzneimittel die gleichen bevorzugten Ausführungsformen wie sie oben bereits für unter erfindungsgemäßer Verwendung von Buprenorphin hergestellte Arzneimittel zur Behandlung von vermehrtem Harndrang, erhöhter Miktionsfrequenz und/oder Harninkontinenz beschrieben wurden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Arzneimittel und pharma­ zeutischen Zusammensetzungen kann mit Hilfe von im Stand der Technik der pharmazeutischen Formulierung wohlbekannten Mitteln, Vorrichtungen, Methoden und Verfahren, wie sie beispielsweise in "Remington's Pharmaceutical Sciences", Hrsg. A. R. Gennaro, 17. Ed., Mack Publishing Company, Easton, Pa. (1985), insbesondere in Teil 8, Kapitel 76 bis 93, beschrieben sind. Aber auch andere Herstellungsarten insbesondere für moderne Arzneimittelformen sind denkbar und bekannt.
Weiter betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Behandlung von ver­ mehrtem Harndrang, erhöhter Miktionsfrequenz bzw. Harninkontinenz, bei dem Buprenorphin in Form seiner Razemate, Enantiomere, Diastereomere, insbesondere in Form der Mischungen seiner Enantiomere oder Diastereomere oder in Form eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers; seiner Basen und/oder Salze physiologisch verträglicher Säuren, verwendet wird.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne daß der Gegenstand der Erfindung darauf beschränkt wäre.
Beispiele Beispiel 1 Testsystem Cystometrie an der wachen naiven Ratte
Es wurden cystometrische Untersuchungen an naiven, weiblichen Sprague- Dawley-Ratten nach der Methode von Ishizuka et. al. ((1997), Naunyn- Schmiedeberg's Arch. Pharmacol. 355: 87-793) durchgeführt. Drei Tage nach Implantation von Blasen- und venösen Kathetern wurden die Tiere im wachen Zustand, frei beweglich untersucht. Der Blasenkatheter wurde an einem Druckaufnehmer und eine Injektionspumpe angeschlossen. Die Tiere wurden in Stoffwechselkäfige gesetzt, die die Messung des Harnvolumens ermöglichten. Physiologische Kochsalzlösung wurde in die entleerte Blase infundiert (10 ml/Std.) und Blasendruck und Miktionsvolumen kontinuierlich aufgezeichnet. Nach einer Stabilisie­ rungsphase wurde eine 20minütige Phase aufgezeichnet, die durch nor­ male, reproduzierbare Miktionszyklen gekennzeichnet war. Es wurden unter anderem die folgenden Parameter bestimmt:
  • - Schwellendruck (threshold pressure TP, Blasendruck unmittelbar vor Miktion),
  • - Blasenkapazität (bladder capacity BC, Restvolumen nach vorhergehender Miktion plus Volumen der infudierten Lösung während der Füllungsphase),
  • - Interkontraktionsintervall (inter-contraction interval (ICI), das Zeitintervall zwischen den Miktionen).
Eine Erhöhung des Schwellendrucks (TP) zeigt eine wichtige therapeutische Wirkung bei einer der erfindungsgemässen Indikationen an. Auch das Interkontraktionsintervall (ICI) ist ein wichtiger Parameter zur Messung der physiologischen Wirksamkeit eines Stoffes in der Behandlung der Harninkontinenz, ebenso wie die Blasenkapazität (BC). Dabei ist es für eine Wirksamkeit aufgrund der sehr heterogenen Ursachen für die Symptomatik dieser Erkrankungsbilder nicht nötig, alle drei Parameter positiv zu beeinflussen. Es genügt daher völlig, wenn nur in einem dieser Parameter eine posive Wirkung festzustellen ist, um in der Harninkontinenz, erhöhter Miktionsfrequenz oder vermehrtem Harndrang einsetzbar zu sein.
Nach der Aufzeichnung von drei reproduzierbaren Miktionszyklen als Vorwert wurden 10 µg/kg Buprenorphin im Vehikel = 0,9% NaCl i. v. appliziert und die Wirkung auf die cystometrischen Parameter 90 bis 120 Minuten aufgezeichnet. Im Wirkmaximum wurde der Mittelwert von 3 Miktionszyklen bestimmt und als prozentuale Veränderung gegenüber dem Vorwert dargestellt (Tabelle 1).
Die eingesetzte Konzentration entspricht dem ED50 in einem bekannten Analgesiemodell für Ratten, dem Tail Flick.
Tabelle 1
Beeinflussung der cystometrischen Parameter durch Buprenorphin (Veränderung zum Vorwert [%]); n entspricht der Anzahl der im Versuch eingesetzten Tiere. Signifikanz (Student T-Test): *p < 0.05; **p < 0.01; ***p < 0.001
Buprenorphin zeigt gerade beim TP eine positive Wirkung auf die Blasenregulation und ist damit prinzipiell geeignet zur Behandlung der Harninkontinenz. Allerdings war die eingesetzte Konzentration, die analgetisch wirksam ist, offenbar zu hoch, da bei 2 der 6 Tiere bereits Tropf-Inkontinenz auftrat.
Beispiel 2 Testsystem Cystometrie an der wachen geschädigten Ratte
Dieses Modell simuliert die Dranginkontinenz im Tiermodell; das eingesetzte Oxyhemoglobin (OxyHb) induziert eine Blasenüberaktivität.
Es wurden cystometrische Untersuchungen an naiven, weiblichen Sprague- Dawley-Ratten nach der Methode von Pandita et al. (J. Urol. 2000, 164: 545-550) durchgeführt. Drei Tage nach Implantation von Blasen- und venösen Kathetern wurden die Tiere im wachen Zustand, frei beweglich untersucht. Der Blasenkatheter wurde an einem Druckaufnehmer und eine Injektionspumpe angeschlossen. Die Tiere wurden in Stoffwechselkäfige gesetzt, die die Messung des Harnvolumens ermöglichten. Physiologische Kochsalzlösung wurde in die entleerte Blase infundiert (10 ml/Std.) und Blasendruck und Miktionsvolumen kontinuierlich aufgezeichnet. Nach einer Stabilisierungsphase wurde eine 20minütige Phase aufgezeichnet, die durch normale, reproduzierbare Miktionszyklen gekennzeichnet war. Es wurden unter anderem die folgenden Parameter bestimmt:
  • - Schwellendruck (threshold pressure TP, Blasendruck unmittelbar vor Miktion),
  • - Blasenkapazität (bladder capacity BC, Restvolumen nach vorhergehender Miktion plus Volumen der infudierten Lösung während der Füllungsphase),
  • - Interkontraktionsintervall (inter-contraction interval (ICI), das Zeitintervall zwischen den Miktionen).
  • - Miktionsdruck (micturition pressure MP, maximaler Blasendruck während einer Miktion).
Eine Erhöhung des Schwellendrucks (TP) zeigt eine wichtige therapeutische Wirkung bei einer der erfindungsgemässen Indikationen an. Auch das Interkontraktionsintervall (ICI) ist ein wichtiger Parameter zur Messung der physiologischen Wirksamkeit eines Stoffes in der Behandlung der Harninkontinenz, ebenso wie die Blasenkapazität (BC). Dabei ist es für eine Wirksamkeit aufgrund der sehr heterogenen Ursachen für die Symptomatik dieser Erkrankungsbilder nicht nötig, alle Parameter positiv zu beeinflussen. Es genügt daher völlig, wenn nur in einem dieser Parameter eine positive Wirkung festzustellen ist, um in der Harninkontinenz, erhöhter Miktionsfrequenz oder vermehrtem Harndrang einsetzbar zu sein.
Nach der Aufzeichnung von drei reproduzierbaren Miktionszyklen als Vorwert wurden 2.5 × 10-4M Oxyhämoglobin im Vehikel = 0,9% NaCl in die Blase infundiert. Die Wirkung auf die cystometrischen Parameter wurden etwa 20 Minuten aufgezeichnet. Im Wirkmaximum wurde der Mittelwert von 3 Miktionszyklen bestimmt und als prozentuale Veränderung gegenüber dem Vorwert dargestellt (Tabelle 2). Die Behandlung mit Oxyhämoglobin induziert eine charakteristische Veränderung der cystometrischen Parameter mit einer Erhöhung des Miktionsdrucks, einer Erniedrigung der Blasenkapazität und einer Verringerung des Interkontraktionsintervals. Diese Veränderungen ähneln den Veränderungen, die bei Patienten mit Dranginkontinenz gefunden werden.
Die Applikation von . . . µg/kg Buprenorphin im Vehikel = 0,9% NaCl i. v. vor der Applikation von Oxyhämoglobin ist in der Lage die Veränderungen, die durch Oxyhämoglobin induziert werden zu unterdrücken und darüber hinaus noch einen Anstieg des Schwellendrucks zu induzieren (Tabelle 2).
Tabelle 2
Beeinflussung der cystometrischen Parameter durch die Testsubstanzen (Veränderung zum Vorwert [%]); n entspricht der Anzahl der im Versuch eingesetzten Tiere. Signifikanz (Student T-Test): *p < 0.05; **p < 0.01; ***p < 0.001
Man kann sehen, daß OxyHb die Blasenparameter deutlich im Sinne einer Dranginkontinenz negativ beeinflußt. Diese negative Beeinflußung wird durch Buprenorphin aufgehoben und sogar verbessert.
Beispiel 3 Transdermale Formulierung
Es wird ein transdermales Apllikationsystem gemäß Beispiel 1 der WO 98/36728 formuliert.
1,139 g einer Polyacrylat-Lösung von 47,83 Gew.-% mit selbstvernetzenden Acrylat-Copolymeren enthaltend 2-Ethylhexylacrylat, Vinyl-Acetat, Acrylsäure (Lösungsmittel: Ethylacetat : Heptan : Isopropanol : Toluol : Acetylacetonat im Verhältnis 37 : 26 : 26 : 4 : 1), 100 g Laevulininsäure, 150 g Oleyloleat, 100 g Polyvinylpyrrolidon, 150 g Ethanol, 200 g Ethylacetat und 100 g Buprenorphinbase wurden homogenisiert. Die Mischung wurde für ca. 2 Std. gerührt und dann visuell untersucht um festzustellen, ob alle festen Substanzen aufgelöst wurden. Man muß die Verdampfungsverluste durch erneutes Wiegen kontrollieren und falls nötig das Lösungsmittel mit Hilfe von Ethylacetat ausgleichen. Danach wird die Mischung auf eine 420 mm breite transparente Polyester-Folie gebracht, so daß das Oberflächengewicht der getrockneten Schicht 80 g/m2 beträgt. Die Polyesterfolie dient als Schutzschicht und kann durch die Behandlung mit Silicon wieder aufgelöst werden. Das Lösungsmittel wird durch erhitzte Luft, die über eine feuchte Strecke geführt wird, entfernt. Durch diese Wärmebehandlung verdampfen nicht nur die Lösungsmittel sondern es schmilzt auch die Laevulininsäure. Danach wird der Siegelfilm mit einer Polyesterfolie von 15 µ Dicke abgedeckt. Eine Fläche von 16 cm2 wird mit Hilfe eines geeigneten Schneidwerkzeuges ausgeschnitten und die Ränder, die zwischen den einzelnen Gegenständen stehengeblieben sind, werden entfernt.
Um die nominelle Freisetzungsgeschwindigkeit von ca. 25 µg/h zu erreichen, ist die Gesamtmenge an Buprenorphin im Transdermal-Pflaster ca. 10 mg, die aktive Oberfläche sind ca. 12,5 cm2 und die Größe des Pflasters beispielsweise ca. 30,6 cm2.

Claims (18)

1. Verwendung von Buprenorphin auch in Form seiner Razemate, Enantiomere, Diastereomere, insbesondere in Form der Mischungen seiner Enantiomere oder Diastereomere oder in Form eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers; seiner Base und/oder Salze physiologisch verträglicher Säuren zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von vermehrtem Harndrang, erhöhter Miktionsfrequenz und/oder Harninkontinenz.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mit einer Buprenorphin-Dosis unterhalb der Untergrenze der für die Schmerzbehandlung üblichen Dosis erfolgt.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mit einer Buprenorphin-Menge < 300 µg oder < 4,3 µg/kg Körpergewicht, vorzugsweise zwischen 300 µg und 1 µg oder 4,3 µg/kg und 0,014 µg/kg, insbesondere zwischen 250 µg und 5 µg oder 3,6 µg/kg und 0,07 µg/kg, besonders bevorzugt zwischen 200 µg und 10 µg oder 2,8 µg/kg und 0,14 µg/kg erfolgt.
4. Verwendung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Buprenorphin-Menge die maximale bzw. minimale Menge einer Einzeldosis und/oder die pro Tag verabreichte maximale oder minimale Menge ist.
5. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Arzneimittel eine verzögerte Freisetzung zeigt, vorzugsweise in Form einer Retard-Formulierung vorliegt.
6. Verwendung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Arzneimittel in der Form eines verzögert freisetzenden Partikels oder Implantats, insbesondere Kunststoff-Implantats oder - Partikels, vorliegt, wobei der Kunststoff vorzugsweise ausgewählt ist aus Polylactid, Polyglykolid oder einem Polylactid/Polyglykolid-Copolymer.
7. Verwendung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das hergestellte Arzneimittel ein transdermales therapeutisches System in Form eines Pflasters zur Verabreichung von Buprenorphin an die Haut ist.
8. Verwendung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das transdermale therapeutische System aus einer wirkstoffdurchlässigen Rückschicht, einer haftklebenden Reservoirschicht und einer wiederablösbaren Schutzschicht besteht.
9. Verwendung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reservoirschicht 20-90 Gew.-% Polymermaterial, 0,1-30 Gew.-% Weichmacher, 0,1-20 Gew.-% Buprenorphin auch in Form seiner Razemate, Enantiomere, Diastereomere, insbesondere in Form der Mischungen seiner Enantiomere oder Diastereomere oder in Form eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers; seiner Base und/oder Salze physiologisch verträglicher Säuren, vorzugsweise in Form der Buprenorphinbase, und 0,1-30 Gew.-% Lösungsmittel für Buprenorphin enthält, wobei das im System verbleibende Lösungsmittel für Buprenorphin in der Reservoirschicht vorzugsweise eine Verbindung mit mindestens einer sauren Gruppe ist.
10. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Arzneimittel eine Freisetzungsrate des Buprenorphins zwischen 1 µg/h und 40 µg/h, vorzugsweise zwischen 2 µg/h und 35 µg/h, insbesondere zwischen 5 µg/h und 20 µg/h, bevorzugt zwischen 5 µg/h und 10 µg/h zeigt.
11. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das transdermale therapeutische System eine Freisetzungsrate des Buprenorphins erster Ordnung über ein Dosierungsintervall von 72 h zeigt, so daß eine maximale Plasmakonzentration zwischen 20 pg/ml und 1052 pg/ml erreicht wird, und daß bei der Behandlung das transdermale therapeutische System für ein weiteres Dosierungsinterval von mindestens 2 Tagen auf der Haut des Patienten gelassen wird, während dessen das transdermale therapeutische System eine Freisetzungskinetik des Buprenorphins nullter Ordnung zeigt, so daß die Patienten während des zusätzlichen Dosierungsintervalls von mindestens 2 Tagen Analgesie erfahren.
12. Verwendung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß während des zusätzlichen Dosierungsintervalls von mindestens 2 Tagen eine relative durchschnittliche Freisetzungsrate von zwischen 0,3 µg/h und 21 µg/h, vorzugsweise zwischen 0,3 µg/h und 9 µg/h oder zwischen 13 µg/h und 21 µg/h, insbesondere zwischen 0,3 µg/h und 0,6 µg/h, zwischen 0,7 µg/h und 1 µg/h, zwischen 2 µg/h und 4 µg/h, zwischen 4 µg/h und 7 µg/h oder zwischen 5 µg/h und 9 µg/h aufrechterhalten wird.
13. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das transdermales therapeutische System eine Freisetzungsrate des Buprenorphins erster Ordnung über ein Dosierungsintervall von 72 h zeigt, so daß ca. 72 h nach Anwendung dieses transdermalen therapeutischen Systems eine durchschnittliche Plasmakonzentration zwischen 20 pg/ml und 1052 pg/ml, vorzugsweise zwischen 85 pg/ml und 263 pg/ml, insbesondere zwischen 20 pg/ml und 66 pg/ml, zwischen 42 pg/ml und 132 pg/ml, zwischen 169 pg/ml und 526 pg/ml, zwischen 254 pg/ml und 789 pg/ml oder zwischen 339 pg/ml und 1052 pg/ml erreicht wird.
14. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das transdermale therapeutische System mindestens 5 Tagen auf der Haut des Patienten gelassen wird.
15. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Arzneimittel neben Buprenorphin einen Morphinantagonisten, insbesondere Naloxon, Naltrexon und/oder Levallorphan, enthält.
16. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Arzneimittel Buprenorphin in Form der freien Base, des Hydrochlorids, des Stearats, des Citrats oder Lactats, insbesondere der freien Base oder des Hydrochlorids, enthält.
17. Arzneimittel zur Behandlung von vermehrtem Harndrang, erhöhter Miktionsfrequenz und/oder Harninkontinenz enthaltend als Wirkstoff wenigstens Buprenorphin auch in Form seiner Razemate, Enantiomere, Diastereomere, insbesondere in Form der Mischungen seiner Enantiomere oder Diastereomere oder in Form eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers; seiner Basen und/oder Salze physiologisch verträglicher Säuren, sowie gegebenenfalls Zusatz- und/oder Hilfsstoffe.
18. Arzneimittel gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Arzneimittel eine verzögerte Freisetzung zeigt, vorzugsweise in Form einer Retard-Formulierung vorliegt, insbesondere
in der Form eines verzögert freisetzenden Partikels oder Implantats, vorzugsweise Kunststoff-Implantats oder -Partikels, vorliegt, wobei der Kunststoff vorzugsweise ausgewählt ist aus Polylactid bzw. einem Polylactid/Polyglykolid-Copolymer oder
ein transdermales therapeutisches System in Form eines Pflasters zur Verabreichung von Buprenorphin an die Haut ist.
DE2001107828 2001-02-16 2001-02-16 Verwendung von Buprenorphin zur Therapie der Harninkontinenz Withdrawn DE10107828A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001107828 DE10107828A1 (de) 2001-02-16 2001-02-16 Verwendung von Buprenorphin zur Therapie der Harninkontinenz
PCT/EP2002/001699 WO2002066031A1 (de) 2001-02-16 2002-02-18 Verwendung von buprenorphin zur therapie der harninkontinenz
AT02708327T ATE314066T1 (de) 2001-02-16 2002-02-18 Verwendung von buprenorphin zur therapie der harninkontinenz
MXPA03006742A MXPA03006742A (es) 2001-02-16 2002-02-18 Uso de buprenorfina para la terapia de la incontinencia urinaria.
PL367401A PL204638B1 (pl) 2001-02-16 2002-02-18 Zastosowanie buprenorfiny do wytwarzania środka leczniczego do leczenia nietrzymania moczu
JP2002580939A JP2004525960A (ja) 2001-02-16 2002-02-18 尿失禁、特に切迫尿失禁の治療用経皮デリバリーディバイスの製造にブプレノルフィンを使用する方法
ES02708327T ES2255607T3 (es) 2001-02-16 2002-02-18 Utilizacion de buprenorfina para el tratamiento de la incontinencia urinaria.
PCT/EP2002/001698 WO2002083135A2 (en) 2001-02-16 2002-02-18 Use of buprenorphine for the manufacture of a transdermal delivery device for the treatment of urinary incontinence, especially urge incontinence
EP02708327A EP1368023B1 (de) 2001-02-16 2002-02-18 Verwendung von buprenorphin zur therapie der harninkontinenz
CA2438339A CA2438339C (en) 2001-02-16 2002-02-18 Use of buprenorphine for treatment of urinary incontinence
DK02708327T DK1368023T3 (da) 2001-02-16 2002-02-18 Anvendelse af buprenoprphin til behandling af urininkontinens
HU0302984A HU229354B1 (en) 2001-02-16 2002-02-18 Buprenorphine for urinary incontinence therapy
NZ528064A NZ528064A (en) 2001-02-16 2002-02-18 Utilization of buprenorphine in urinary incontinence therapy
SI200230272T SI1368023T1 (sl) 2001-02-16 2002-02-18 Uporaba buprenorfina za terapijo urinske inkontinence
JP2002565589A JP4908726B2 (ja) 2001-02-16 2002-02-18 ブプレノルフィンを尿失禁の治療に使用する方法
DE50205438T DE50205438D1 (de) 2001-02-16 2002-02-18 Verwendung von buprenorphin zur therapie der harninkontinenz
AU2002242705A AU2002242705B2 (en) 2001-02-16 2002-02-18 Utilization of buprenorphine in urinary incontinence therapy
US10/641,296 US20040102468A1 (en) 2001-02-16 2003-08-15 Utilization of buprenorphine in urinary incontinence therapy
US10/642,516 US20040228906A1 (en) 2001-02-16 2003-08-18 Use of buprenorphine for the manufacture of a transdermal delivery device for the treatment of urinary incontinence, especially urge incontinence

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001107828 DE10107828A1 (de) 2001-02-16 2001-02-16 Verwendung von Buprenorphin zur Therapie der Harninkontinenz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10107828A1 true DE10107828A1 (de) 2002-09-05

Family

ID=7674645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001107828 Withdrawn DE10107828A1 (de) 2001-02-16 2001-02-16 Verwendung von Buprenorphin zur Therapie der Harninkontinenz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10107828A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022915A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-09 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermales therapeutisches System mit gesteuertem Wirkstofffluss

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BORKOWSKI,Kazimierz R.: kappa-Opioid agonist induced diuresis. Is it mediated by a blood-borne factor of adrenomedullary origin. In: Can J. Physiol. Pharmacol., 1989, 67, (10), S.1219-1224 *
BORKOWSKI,Kazimierz R.: Studies on the adrenomedullary dependence of kappa-opioid agonist- induced diuresis in conscious rats. In: Br. J. Pharmacol., 1989, 98, 4, S.1151-1156 *
HAYES,A.G., et.al.: Evalution of the Receptor Selctivities of Opioid Drugs by Investigating the Block of Their Effect on Urine Output by beta- Funaltrexamine. In: Journal Of Pharmacology And Experimental Therapeutics, 1987, 240, (3), S.984- *
RICHARDS,Mark L., SADEE,Wolfgang: Buprenorphine is an Antagonist at the kappa Opioid Receptor. In: Pharmaceutical Research, 1985, 4, S.178-181 *
SKINGLE,M.: Effects Of Opiates On Urine Output In The Water-Loaded Rat And Reversal By beta- Funaltrexamine. In: Neuropeptides 5, 1985, (4-6), S.433-436 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022915A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-09 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermales therapeutisches System mit gesteuertem Wirkstofffluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2094249B1 (de) Transdermales therapeutisches system zur verabreichung des wirkstoffs buprenorphin
DE202006021172U1 (de) Transdermales therapeutisches System zur Verabreichung von Rivastigmin
EP1217998B1 (de) Verwendung von (+)-tramadol, o-demethyltramadol, o-desmethyl-n-mono-desmethyl-tramadol zur therapie der harninkontinenz
EP1397138B1 (de) WIRKSTOFF-KOMBINATION (z.B. Galanthamin oder Desoxypeganin mit Acamprosat oder Memantin) ZUR MEDIKAMENTÖSEN SUCHT- ODER RAUSCHMITTELTHERAPIE
DE4342174C1 (de) Transdermales therapeutisches System sowie ein Verfahren zur Herstellung eines transdermalen therapeutischen Systems zur kombinierten transdermalen Anwendung von Physostigmin und Scopolamin für die Prophylaxe und zur Vorbehandlung einer Vergiftung durch hochtoxische phosphororganische Nervengifte, insbesondere Soman und seine Verwendung
EP1850836A1 (de) Verfahren f]r eine medikament\se kombinations- behandlung, sowie hierf]r geeignete arzneimittel -kombinationen
DE102007018150A1 (de) VR1-Rezeptor-Liganden und µ-Opioid-Rezeptor-Liganden zur Behandlung von Schmerz
EP1368023B1 (de) Verwendung von buprenorphin zur therapie der harninkontinenz
EP1337254B1 (de) Verwendung von schwachen opioiden und gemischten opioidagonisten / -antagonisten zur therapie der harninkontinenz
EP1353660B1 (de) Verwendung von substituierten 6-dimethylaminomethyl-1-phenyl-cyclohexanverbindungen zur therapie der harninkontinenz
DE10107828A1 (de) Verwendung von Buprenorphin zur Therapie der Harninkontinenz
DE10163421A1 (de) Verwendung von (+)-(1S,2S)-3-(3-Dimethylamino-1-ethyl-2-methyl-propyl)phenol als Antiemetikum
DE19947747A1 (de) Verwendung von (+)-Tramadol, O-Demethyltramadol bzw. (+)-O-Demethyltramadol zur Therapie der Harninkontinenz
DE10162704A1 (de) Verwendung von Buprenorphin zur Therapie der Harninkontinenz
DE10059411A1 (de) Verwendung von 6-Dimethylaminomethyl-1-phenyl-cyclohexanverbindungen zur Therapie der Harninkontinenz
DE69631597T2 (de) Kombination aus einem beta rezeptorblocker und einem opioid
WO2021224334A1 (de) Kombination enthaltend zwei nikotinhaltige arzneimittel zur behandlung von covid-19
WO2005097115A1 (de) Verwendung von repinotan zur hemmung der opiat/opioid-induzierten atemdepression
DE10025947A1 (de) Wirkstoffkombination enthaltend Montirelin und eine Verbindung mit opioider Wirksamkeit
DE10301930A1 (de) Verfahren zur medikamentösen therapeutischen oder prophylaktischen Behandlung
Donner et al. Transdermal fentanyl for the treatment of cancer pain
DE3642066A1 (de) Therapeutisches system
WO2009098008A2 (de) 3-(2-dimethylaminomethyl-cyclohexyl)-phenol gegen polyneuropathischen schmerz
DE102007008231A1 (de) Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung der Migräne
DE10224556A1 (de) 1-Dimethylamino- 3-(3-methoxy-phenyl)2-methyl-pentan-3-ol entaltendes Arzneimittel in verschiedenen Formulierungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee