WO2002064260A1 - Rohrmühle - Google Patents

Rohrmühle Download PDF

Info

Publication number
WO2002064260A1
WO2002064260A1 PCT/EP2002/000547 EP0200547W WO02064260A1 WO 2002064260 A1 WO2002064260 A1 WO 2002064260A1 EP 0200547 W EP0200547 W EP 0200547W WO 02064260 A1 WO02064260 A1 WO 02064260A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transfer device
discharge means
discharge
tube mill
tubular
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/000547
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Donald A. Longhurst
Ludger Schulte
Michael Weihrauch
Franz-Josef Zurhove
Original Assignee
Polysius Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius Ag filed Critical Polysius Ag
Publication of WO2002064260A1 publication Critical patent/WO2002064260A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/183Feeding or discharging devices
    • B02C17/186Adding fluid, other than for crushing by fluid energy
    • B02C17/1875Adding fluid, other than for crushing by fluid energy passing gas through crushing zone
    • B02C17/188Adding fluid, other than for crushing by fluid energy passing gas through crushing zone characterised by point of gas entry or exit or by gas flow path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/183Feeding or discharging devices
    • B02C17/1835Discharging devices combined with sorting or separating of material
    • B02C17/1855Discharging devices combined with sorting or separating of material with separator defining termination of crushing zone, e.g. screen denying egress of oversize material

Definitions

  • the invention relates to a tube mill according to the preamble of claim 1.
  • Tube mills have a rotating mill drum, which is usually arranged horizontally, in which the grinding material is comminuted by the movement of grinding media. By rotating the mill drum, the aggregate of grinding media and regrind is raised to an optimum value for the grinding effect. The grinding takes place through impact and friction between the grinding media and the armored mill wall on the one hand and the grinding material on the other.
  • a so-called discharge wall In order to discharge the regrind from the tube mill, a so-called discharge wall is provided, which has a central opening, which is followed by a discharge cone which widens outwards.
  • a lifting device for conveying the ground material to the central opening is provided in the discharge wall, a transfer device arranged in the region of the central opening leading the ground material conveyed to the central opening onto the discharge cone.
  • Such a tube mill is known for example from DE-AS-1 283 656.
  • a drying gas in particular air
  • the mill exhaust air passes through the central opening together with the regrind into a connected discharge housing, in which the mill exhaust air is separated from the regrind.
  • the dust-laden mill exhaust air may then still have to be cleaned. In many cases, therefore, the dust-laden mill exhaust air passed through a filter.
  • this filter can be overloaded in various operating states.
  • the invention is therefore based on the object of reducing the dust content of the mill exhaust air.
  • the tube mill has in particular the following components: a discharge wall containing a central opening, to which tubular discharge means are connected, a lifting device for conveying regrind to the central opening and a transfer device arranged in the area of the central opening to to transfer the regrind conveyed from the central opening to the tubular discharge medium.
  • the transfer device is arranged coaxially with the tubular discharge means in such a way that the transfer device delimits an inner channel for the air and, through the tubular discharge means and the transfer device, also an outer, an annular channel for the regrind is formed in cross section.
  • This design of the tubular discharge means and the transfer device can prevent the lifting device from moving towards the central opening. other ground material is sprinkled into the emerging air stream.
  • the regrind is guided by gravity around the transfer device into the lower region of the annular channel, so that the air emerging above this area from the inner channel formed by the transfer device no longer comes into contact with the regrind ,
  • the two partial flows, namely the mill exhaust air and the regrind, can be discharged separately from one another without mixing in the discharge housing.
  • the transfer device has a conical shape, so that the flow of the mill exhaust air is constricted relatively strongly in this area.
  • This constriction of the cross-section accelerated the air flow to approx. 30 m / s, with the regrind being sprinkled into the accelerated air flow at the end of the cone. This inevitably leads to a very strong accumulation of dust in the mill exhaust air.
  • the transfer device is formed by two adjoining conical sections, the first section being co- nically tapered and the second section flared.
  • tubular discharge means extends less far from the discharge wall than the transfer device, so that a possibly even better separation of air and ground material can take place in the discharge housing.
  • the tubular discharge means can in particular be formed by a discharge cylinder or a discharge cone that widens outwards.
  • Fig.l is a schematic longitudinal sectional view of the tube mill
  • the tube mill 1 shown in the drawing consists essentially of a grinding drum 3 which can be rotated about an axis of rotation 2 and which is supported in a suitable manner via bearings 4 and 5.
  • Grist to be comminuted (arrow 7) can be fed in via a mill inlet 6.
  • the comminuted material is discharged via a discharge wall, the grinding media in stay behind the mill.
  • the tube mill flows through an air stream (arrow 9), which is supplied via an inlet 10.
  • the tube mill can otherwise be designed as a single-chamber or two-chamber mill, depending on the requirements.
  • the mode of operation of a tube mill is well known per se from the prior art, so that it is not dealt with in more detail at this point.
  • the discharge wall 8 has a central opening 11, which is followed by an outwardly widening discharge cone 12.
  • a lifting device known per se is also installed in the discharge wall 8, which is formed, for example, by a plurality of lifting blades in order to convey the ground material comminuted in the tube mill to the central opening.
  • a transfer device 14 is provided, which is arranged coaxially to the discharge cone 12 in such a way that the transfer device delimits an inner channel for the air and an outer, cross-sectionally annular channel 16 for the regrind is formed by the discharge cone 12 and the transfer device 14.
  • the discharge wall 8 is formed by an inner partition wall 8a facing the interior of the mill and by an outer partition wall 8b, the lifting device 13 being arranged between the two partition walls.
  • the transfer device 14 begins in the area of the central opening 11 directly on the inner partition 8a.
  • the transfer device is also tubular and in the exemplary embodiment shown has two adjoining conical sections 14a, 14b, the first section 14a tapering conically and the second section 14b expanding conically.
  • the ground material lifted via the lifting device 13 falls from above onto the outer circumferential wall of the transfer device 14.
  • the grinding drum 3 rotates together with the discharge wall 8, the discharge cone 12 and the transfer device 14 about the axis of rotation 2.
  • the regrind conveyed via the lifting device 13 reaches the transfer device 14 from above from arrow 17, the conically tapering thereof Section 14a guides the material out of the discharge wall 8 into the annular channel 16.
  • the tube mill 3 can be coupled to a discharge housing 18 such that both the inner channel 15 formed by the transfer device 14 and the outer, cross-sectionally annular channel 16 defined by the transfer device 14 and the discharge cone 12 open into the discharge housing 18.
  • the discharge housing 18 has a discharge opening 18a for the ground material in the lower region and an outlet 18b for the mill exhaust air in the upper region.
  • the transfer device 14 preferably extends at least as far from the discharge wall 8 as the discharge cone (dashed line). In the exemplary embodiment shown, however, the discharge cone 12 extends less far from the discharge wall than the transfer device 14. there is an even better separation of air and regrind. While the ground material essentially exits from the lower region of the outer annular channel 16 into the discharge housing 18 (see arrow 19), the air 9 passed through the mill is passed through the inner channel 15 formed by the transfer device 14 into the discharge housing 18 without that it comes into contact with the regrind again. The mill exhaust air, i.e. the air 9 passed through the mill is discharged upward via the outlet 18b and, if necessary, fed to a dust filter. The ground material (arrow 19), on the other hand, is discharged through the discharge opening 18a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rohrmühle (1) mit einer Austragswand (8), enthaltend eine zentrale Öffnung (11), an die sich rohrförmige Austragsmittel (12) anschliessen, einer Hubeinrichtung (13) zur Förderung von Mahlgut zur zentralen Öffnung sowie einer im Bereich der zentralen Öffnung angeordneten Überleiteinrichtung (14), um das zur zentralen Öffnung geförderte Mahlgut auf die rohrförmigen Austragsmittel überzuleiten. Die Überleiteinrichtung (14) ist zur Vermeidung einer Vermischung des ausgetragenen Mahlguts mit der durch die Rohrmühle geleiteten Luft koaxial zu den rohrförmigen Austragsmitteln (12) derart angeordnet, dass sie einen inneren Kanal (15) für die Luft begrenzt. Ferner wird durch die rohrförmigen Austragsmittel (12) und die Überleiteinrichtung (14) ein äusserer, im Querschnitt ringförmiger Kanal (16) für das Mahlgut gebildet.

Description

Rohrmühle
Die Erfindung betrifft eine Rohrmühle gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Rohrmühlen weisen eine üblicherweise horizontal angeordnete, rotierende Mühlentrommel auf, in der die Zerkleinerung des Mahlgutes durch die Bewegung von Mahl- körpern erfolgt . Durch Rotation der Muhlentrommel wird das Haufwerk von Mahlkörpern und Mahlgut auf einen für die Mahlwirkung optimalen Wert angehoben. Die Vermahlung vollzieht sich durch Stoß und Reibung zwischen den Mahlkörpern und der gepanzerten Mühlenwandung einerseits sowie dem Mahlgut andererseits .
Um das Mahlgut aus der Rohrmühle auszutragen, ist eine sogenannte Austragswand vorgesehen, die eine zentrale Öffnung aufweist, an die sich ein nach außen erweiternder Austragskonus anschließt. In der Austragswand ist eine Hubeinrichtung zur Förderung des Mahlgutes zur zentralen Öffnung vorgesehen, wobei eine im Bereich der zentralen Öffnung angeordnete Überleiteinrichtung das zur zentralen Öffnung geförderte Mahlgut auf den Austragskonus überleitet. Eine derartige Rohrmühle ist beispielsweise aus der DE-AS-1 283 656 bekannt.
Zur Trocknung des Mahlgutes in der Rohrmühle wird diese üblicherweise mit einem Trocknungsgas, insbesondere Luft, durchströmt. Die Mühlenabluft gelangt dabei über die zentrale Öffnung zusammen mit dem Mahlgut in ein angeschlossenes Austragsgehäuse, in dem die Mühlenabluft vom Mahlgut getrennt wird. Die staubbeladene Mühlenabluft muß dann u.U. noch gereinigt werden. In vielen Fällen wird daher die staubbeladene Mühlenabluft über einen Filter geleitet. Untersuchungen haben nun gezeigt, daß es bei verschiedenen Betriebszuständen zu Überlastungen dieses Filters kommen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Staubgehalt der Mühlenabluft zu verringern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß weist die Rohrmühle insbesondere fol- gende Bestandteile auf: eine Austragswand, enthaltend eine zentrale Öffnung, an die sich rohrförmige Austragsmittel anschließen, eine Hubeinrichtung zur Förderung von Mahlgut zur zentralen Öffnung sowie eine im Bereich der zentralen Öffnung angeordnete Überleitein- richtung, um das zur zentralen Öffnung geförderte Mahlgut auf die rohrformigen Austragsmittel überzuleiten. Die Überleiteinrichtung ist dabei zur Vermeidung einer Vermischung des ausgetragenen Mahlguts mit der durch die Rohrmühle geleiteten Luft koaxial zu den rohrförmi- gen Austragsmitteln derart angeordnet, daß die Überleiteinrichtung einen inneren Kanal für die Luft begrenzt und durch die rohrformigen Austragsmittel und die Überleiteinrichtung ferner ein äußerer, im Querschnitt ringförmiger Kanal für das Mahlgut gebildet wird.
Durch diese Ausbildung der rohrformigen Austragsmittel und der Überleiteinrichtung kann vermieden werden, daß das von der Hubeinrichtung zur zentralen Öffnung geför- derte Mahlgut in den austretenden Luftstrom eingestreut wird.
Durch den im Querschnitt ringförmigen äußeren Kanal wird das Mahlgut der Schwerkraft folgend um die Überleiteinrichtung herum in den unteren Bereich des ringförmigen Kanals geleitet, so daß die oberhalb dieses Bereichs aus dem durch die Überleiteinrichtung gebildeten inneren Kanal austretende Luft nicht mehr mit dem Mahlgut in Kontakt kommt. Im Austragsgehäuse können dabei die beiden Teilströme, nämlich die Mühlenabluft und das Mahlgut ohne Vermischung getrennt voneinander abgeführt werden.
Bei den bisher bekannten Rohrmühlen ist die Überleiteinrichtung konusfδrmig ausgebildet, so daß die Strömung der Mühlenabluft in diesem Bereich relativ stark eingeschnürt wird. Durch diese Einschnürung des Querschnitts wurde der Luftstrom auf ca. 30 m/s beschleu- nigt, wobei das Mahlgut am Ende des Konus in den beschleunigten Luftstrom eingestreut wird. Dies führt zwangsläufig zu einer sehr starken Anreicherung des Staubgehalts der Mühlenabluft.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der rohrformigen Austragsmittel und der Überleiteinrichtung kann jedoch diese Vermischung der Mühlenabluft mit dem Mahlgut vermieden werden, so daß sich der Staubgehalt der Mühlenabluft erheblich verringert.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Überleiteinrichtung durch zwei aneinandergrenzende konische Abschnitte gebildet, wobei sich der erste Abschnitt ko- nisch verjüngt und der zweite Abschnitt konisch erweitert.
In einer besonderen Ausführungs orm ist ferner vorgesehen, daß sich die rohrformigen Austragsmittel weniger weit von der Austragswand weg erstreckt als die Überleiteinrichtung, so daß im Austragsgehäuse eine ggf. noch bessere Trennung von Luft und Mahlgut erfolgen kann.
Die rohrformigen Austragsmittel können insbesondere durch einen Austragszylinder oder einen sich nach außen erweiternden Austragskonus gebildet werden.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert .
In der Zeichnung zeigen
Fig.l eine schematische Längsschnittdarstellung der Rohrmühle und
Fig.2 eine vergrößerte Schnittdarstellung im Bereich der Austragswand.
Die in der Zeichnung dargestellte Rohrmühle 1 besteht im wesentlichen aus einer um eine Drehachse 2 drehbaren Mahltrommel 3 , die in geeigneter Weise über Lager 4 und 5 abgestützt ist. Über einen Mühleneinlaß 6 kann zu zerkleinerndes Mahlgut (Pfeil 7) zugeführt werden. Nach einer Beanspruchung des Mahlguts mit den in der Mühle befindlichen Mahlkörpern wird das zerkleinerte Gut über eine Austragswand ausgetragen, wobei die Mahlkδrper in der Mühle zurückbleiben. Ferner durchströmt die Rohrmühle ein Luftstrom (Pfeil 9) , der über einen Einlaß 10 zugeführt wird.
Die Rohrmühle kann ansonsten je nach Anforderungen als Einkammer- bzw. Zweikammermühle ausgebildet sein. Die Arbeitsweise einer Rohrmühle ist an sich aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt, so daß hierauf an dieser Stelle nicht näher eingegangen wird.
Die Austragswand 8 weist eine zentrale Öffnung 11 auf, an die sich ein nach außen erweiternder Austragskonus 12 anschließt. In der Austragswand 8 ist ferner eine an sich bekannte Hubeinrichtung eingebaut, die beispiels- weise durch eine Vielzahl von Hubschaufeln gebildet wird, um das in der Rohrmühle zerkleinerte Mahlgut zur zentralen Öffnung zu fördern.
Weiterhin ist eine Überleiteinrichtung 14 vorgesehen, die koaxial zum Austragskonus 12 derart angeordnet ist, daß die Überleiteinrichtung einen inneren Kanal für die Luft begrenzt und durch den Austragskonus 12 und die Überleiteinrichtung 14 ferner ein äußerer, im Querschnitt ringförmiger Kanal 16 für das Mahlgut gebildet wird.
Die Austragswand 8 wird durch eine innere, dem Innenraum der Mühle zugewandte Trennwand 8a und durch eine äußere Trennwand 8b gebildet, wobei die Hubeinrichtung 13 zwischen den beiden Trennwänden angeordnet ist. Die Überleiteinrichtung 14 beginnt im Bereich der zentralen Öffnung 11 unmittelbar an der inneren Trennwand 8a. Die Überleiteinrichtung ist ferner rohrfδrmig ausgebildet und weist im dargestellten Aus ührungsbeispiel zwei aneinandergrenzende konische Abschnitte 14a, 14b auf, wobei sich der erste Abschnitt 14a konisch verjüngt und der zweite Abschnitt 14b konisch erweitert.
Indem der erste konische Abschnitt 14a entweder unmittelbar oder wie hier über einen geraden Flanschabschnitt 14c an der inneren Trennwand 8a der Austrags- wand 8 befestigt ist, fällt das über die Hubeinrichtung 13 angehobene Mahlgut von oben auf die äußere Umfangs- wandung der Überleiteinrichtung 14.
Im Betrieb der Rohrmühle 1 dreht sich die Mahltrommel 3 zusammen mit der Austragswand 8 , dem Austragskonus 12 sowie der Überleiteinrichtung 14 um die Drehachse 2. Das über die Hubeinrichtung 13 geförderte Mahlgut gelangt gemäß Pfeil 17 von oben auf die Überleiteinrichtung 14, wobei deren konisch verjüngter Abschnitt 14a das Material aus der Austragswand 8 heraus in den ringförmigen Kanal 16 leitet. Indem der zweite Abschnitt 14b der Überleiteinrichtung 14 sich wiederum konisch erweitert, wird sichergestellt, daß das oben aufgegebene Mahlgut über die Außenwandung der Überleiteinrich- tung 14 abrutscht und in den unteren Bereich des äuße- ren, ringförmigen Kanals 16 gelangt.
Die Rohrmühle 3 ist mit einem Austragsgehäuse 18 derart koppelbar, daß sowohl der durch die Überleiteinrichtung 14 gebildete innere Kanal 15 als auch der durch die Überleiteinrichtung 14 und den Austragskonus 12 begrenzte äußere, im Querschnitt ringförmige Kanal 16 im Austragsgehäuse 18 münden. Das Austragsgehäuse 18 weist im unteren Bereich eine Austragsöffnung 18a für das Mahlgut und im oberen Bereich einen Auslaß 18b für die Mühlenabluft auf .
Die Überleiteinrichtung 14 erstreckt sich vorzugsweise wenigstens so weit von der Austragswand 8 weg wie der Austragskonus (gestrichelte Darstellung) . Im dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Austragskonus 12 jedoch weniger weit von der Austragswand weg, als die Überleiteinrichtung 14. Auf diese Weise kann u.U. eine noch bessere Trennung von Luft und Mahlgut erfolgen. Während das Mahlgut im wesentlichen aus dem unteren Bereich des äußeren ringförmigen Kanals 16 in das Austragsgehäuse 18 austritt (siehe Pfeil 19) , wird die durch die Mühle geleitete Luft 9 durch den von der Überleiteinrichtung 14 gebildeten inneren Kanal 15 in das Austragsgehäuse 18 geleitet, ohne daß sie nochmals mit dem Mahlgut in Kontakt kommt. Die Mühlenabluft, d.h. die durch die Mühle geleitete Luft 9 wird nach oben über den Auslaß 18b abgeleitet und ggf. einem Entstaubungsfilter zugeführt. Das zerkleinerte Mahlgut (Pfeil 19) wird hingegen über die Austragsöffnung 18a abgeleitet.

Claims

Patentansprüche
1. Rohrmühle (1) mit einer Austragswand (8), enthaltend eine zentrale Öffnung (11) , an die sich rohrförmige Austragsmittel (12) anschließen, einer Hubeinrichtung (13) zur Förderung von Mahlgut zur zentralen Öffnung sowie einer im Bereich der zentralen Öffnung angeordneten Überleiteinrichtung (14) , um das zur zentralen Öffnung geförderte Mahlgut auf die rohr- förmigen Austragsmittel überzuleiten,
dadurch gekennzeichnet, daß die Überleiteinrichtung (14) zur Vermeidung einer Vermischung des ausgetragenen Mahlguts mit der durch die Rohrmühle geleite- ten Luft koaxial zu den rohrformigen Austragsmitteln
(12) derart angeordnet ist, daß die Überleiteinrichtung einen inneren Kanal (15) für die Luft begrenzt und durch die rohrformigen Austragsmittel und die Überleiteinrichtung ferner ein äußerer, im Quer- schnitt ringförmiger Kanal (16) für das Mahlgut gebildet wird.
2. Rohrmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrformigen Austragsmittel (12) und die Überleiteinrichtung (14) mit der Austragswand (8) drehen.
3. Rohrmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überleiteinrichtung (14) rohrfδrmig ausge- bildet ist.
4. Rohrmühle nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Überleiteinrichtung (14) durch zwei aneinan- dergrenzende konische Abschnitte gebildet wird, wo- bei sich der erste Abschnitt (14a) konisch verjüngt und der zweite Abschnitt (14b) konisch erweitert.
5. Rohrmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die rohrformigen Austragsmittel (12) weniger weit von der Austragswand (8) wegerstrecken, als die Überleiteinrichtung (14) .
6. Rohrmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrformigen Austragsmittel (12) und die
Überleiteinrichtung (14) koaxial zur Drehachse (2) der Rohrmühle (1) angeordnet sind.
7. Rohrmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrmühle (1) mit einem Austragsgehäuse (18) derart koppelbar ist, daß sowohl der durch die Überleiteinrichtung (14) gebildete innere Kanal (15) als auch der durch die Überleiteinrichtung (14) und die rohrformigen Austragsmittel (12) begrenzte äußere, im Querschnitt ringförmige Kanal im Austragsgehäuse
(8) münden.
8. Rohrmühle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die rohr- förmigen Austragsmittel durch einen sich nach außen erweiternden Austragskonus (12) gebildet werden.
9. Rohrmühle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die rohr- förmigen Austragsmittel durch einen Austragszylinder gebildet werden.
PCT/EP2002/000547 2001-02-09 2002-01-21 Rohrmühle WO2002064260A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105875.6 2001-02-09
DE2001105875 DE10105875B4 (de) 2001-02-09 2001-02-09 Rohrmühle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002064260A1 true WO2002064260A1 (de) 2002-08-22

Family

ID=7673387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/000547 WO2002064260A1 (de) 2001-02-09 2002-01-21 Rohrmühle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10105875B4 (de)
WO (1) WO2002064260A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE482893A (de) *
US1381987A (en) * 1919-11-03 1921-06-21 Stearns Roger Mfg Company Grinding-mill
DE1283656B (de) 1966-01-25 1968-11-21 Polysius Gmbh Mahltrocknungsverfahren fuer feuchtes Gut

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1478426A (en) * 1975-11-20 1977-06-29 Smidth & Co As F L Tube mills for drying and grinding
BE840286A (fr) * 1976-04-01 1976-08-02 Procede et dispositif de criblage de la charge broyante des broyeurs a boulets

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE482893A (de) *
US1381987A (en) * 1919-11-03 1921-06-21 Stearns Roger Mfg Company Grinding-mill
DE1283656B (de) 1966-01-25 1968-11-21 Polysius Gmbh Mahltrocknungsverfahren fuer feuchtes Gut

Also Published As

Publication number Publication date
DE10105875B4 (de) 2008-09-18
DE10105875A1 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0460490B1 (de) Sichter
DE4432200C1 (de) Rührwerksmühle
EP2155353B1 (de) Pressschneckenseparator
DE3044636C2 (de) Trommelmühle für autogene oder halbautogene Mahlung
DE3709623C2 (de)
AT511982B1 (de) Schneckenpresse
DE4307789C3 (de) Kontroll-Siebvorrichtung sowie Verwendung der Vorrichtung
EP3573762B1 (de) Rührwerksmühle
WO2006032427A1 (de) Verfahren zum fraktionieren einer wässrigen papierfasersuspension sowie hydrozyklon zur durchführung des verfahrens
EP0638365B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen
DE3409814A1 (de) Gegenstromsichter
EP0338231B1 (de) Mahlanlage
DE4135593C2 (de) Zellenradschleuse
DE10105875B4 (de) Rohrmühle
DE3040603C2 (de) Zentrifugalabscheider
EP0448100B1 (de) Rührwerksmühle
DE3418634C2 (de)
WO2008113339A2 (de) Windsichter-betriebsverfahren und windsichter
DE19914288B4 (de) Rohrmühle
DE3013091A1 (de) Vorrichtung zum entwaessern und verdichtung von rechengut, muell o.dgl.
EP0672455B1 (de) Vorrichtung zum Nassklassieren
EP3126066B1 (de) Siebvorrichtung für die entladung von silofahrzeugen
DE2220534A1 (de) Drehstroemungswirbler zur sichtung und abscheidung feinkoerniger partikel
DE3631375A1 (de) Ruehrwerksmuehle
DE10211916C5 (de) Rohrmühle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP