WO2002062444A2 - Verfahren und vorrichtung für das ereignisbezogene, oder anders vereinfachte bestellen von beworbenen konsumgütern und dergleichen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung für das ereignisbezogene, oder anders vereinfachte bestellen von beworbenen konsumgütern und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO2002062444A2
WO2002062444A2 PCT/EP2002/001176 EP0201176W WO02062444A2 WO 2002062444 A2 WO2002062444 A2 WO 2002062444A2 EP 0201176 W EP0201176 W EP 0201176W WO 02062444 A2 WO02062444 A2 WO 02062444A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
viewer
time
film
visual
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/001176
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002062444A3 (de
Inventor
Götz-Ulrich Wittek
Original Assignee
Wittek Goetz-Ulrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wittek Goetz-Ulrich filed Critical Wittek Goetz-Ulrich
Priority to AU2002247684A priority Critical patent/AU2002247684A1/en
Publication of WO2002062444A2 publication Critical patent/WO2002062444A2/de
Publication of WO2002062444A3 publication Critical patent/WO2002062444A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J5/00Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J5/00Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas
    • A63J2005/001Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas enhancing the performance by involving senses complementary to sight or hearing
    • A63J2005/008Smell sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J25/00Equipment specially adapted for cinemas

Definitions

  • the invention relates to a method for ordering consumer goods that are being advertised, simply and without detours, or even being able to get them immediately. This applies in particular to situations in which there is a strong incentive to buy, but in which it is usually difficult or even impossible to obtain the desired consumer goods, if possible immediately, due to restricted freedom of movement.
  • the invention therefore relates to a method and a device for uncomplicated ordering of products in product frustration and other situations, as well as in situations with restricted freedom of movement.
  • the aim of the invention is to enable the viewer and / or listener to be able to receive advertised products immediately and without any problems, the lowest possible costs for implementing the system being required on the device side, in particular in the public sector.
  • it is already known to be able to fulfill consumer purchase requests even in situations with restricted freedom of movement, which can be done, for example, by calling in service personnel.
  • the disadvantages of such systems were that they were very complex and expensive and that their operation, especially in the atmospheric darkness of a cinema, was far too complicated. Since the concentration of the viewers was affected by the film anyway, this then led to incorrect operation and ordering, with the result that the viewers ultimately used these systems only little. In connection with the very high costs, the much too complicated and therefore also infrequent use ultimately led to the failure of these systems.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus of the type mentioned, with which it is possible to order and get products that are advertised at presentations immediately, without the viewer being distracted from the film , and without having to leave the screening room to buy the advertised product.
  • this object is achieved on the process side by the features characterized in patent claim 1 and on the device side by the features characterized in patent claim XX.
  • the process of paying for and delivering the wished items can advantageously be designed so that this does not cause delays or disruptions to the respective event.
  • every viewer is at the same time able to emit a simple signal, for example by placing a signal line (14) and a simple push button or signal button (3) for each spectator seat.
  • a signal line (14) and a simple push button or signal button (3) for each spectator seat.
  • the signals emitted it can advantageously be recorded which viewer in which row pressed his signal button (3) at a certain point in time.
  • the device according to the invention advantageously has a device for preferably platform-independent, accurate to the second, temporal recording of the film or the respective advertisement (film time signal 16). Furthermore, on the other hand, it has a device for the individual delivery of a signal by the viewer during various moments of an advertising demonstration (viewer time signal 17).
  • the system for the time registration of an advertisement or a film is advantageously designed in such a way that the signals for the time assignment of the advertisement do not have to be applied to the film material itself.
  • a system according to the invention is preferably used here, with which the individual parts of the film are only assigned in time after the film has been completed.
  • the film for example the film trailer with the advertising films after its completion and after the compilation in which order the individual advertising films run, is then passed through a novel scanner in which certain optical and / or acoustic areas of the Films can be subsequently recorded and assigned in time.
  • analog-optical signals this is achieved, for example, by capturing and assigning the colors and brightness values in specific, very small areas of the film image and then translating them, for example digitally, into a color code / brightness code. If the film then runs through the scanner again in the projector, the color codes are recognized again, compared with the measured ones, for example digitally, and thus assigned at any time.
  • the optical detection and assignment can also be capture and comparison of several images and the corresponding color sequences can be achieved.
  • this temporal recording can be carried out even more simply with acoustic signals, with certain parts of the frequencies of the film sound e.g. of hyper or meta frequencies, recorded and assigned individually or in sequence to a time signal. These acoustic features are finally recognized during the screening of the film and then reassigned in time.
  • time assignment by this system is preferably carried out by the detection of digital features, regardless of whether they are optical, acoustic or otherwise, whereby the detection and subsequent time assignment to a time code can still be simplified.
  • the further temporal assignment of the film time signal may possibly also use this system.
  • a device is also advantageously provided for the two signal types, the "film time signal” (16) and the “viewer time signal” (17) to be recorded simultaneously and to be assigned to one another using a new type of software in a "signal matrix" (10).
  • the simple push of a button to the desire for a product, specifically to the viewer's desire to receive the product seen in an advertising film or another film at this precise moment. If the button is pressed, for example, during an advertising program for a candy bar, the corresponding software can now use the time comparison of the film time signal (16) with the individual viewer signal (17) to determine which viewers of a screening room would now like to have a candy bar ,
  • the signal button with which such requests for products just advertised can be articulated by the viewer, is also called “buy button” (3) in the following.
  • the recording device for the signal matrices (10) and for the viewer wishes e.g. a computer, then e.g. connected to a printer (20), e.g. in the food area of a cinema. All the wishes of all viewers are now output and recorded on a sheet of paper, for example, so that it can now be seen that the viewer in seat 12 in row 12 wants a coke and that in seat 4 in row 7 he would like to have ice cream, etc.
  • optimal customer satisfaction can be combined for the first time with optimal sales of the cinema and the branded goods industry. Due to the software-based, temporal assignment of the signals of the "buy button" to promotional products, products that are unusual or require explanation can be ordered for the first time without the viewer having to make any statements in front of the eyes and ears of the entire cinema.
  • the signal button / buy button (3) can also be designed so that it changes when the commercials end Kind of signal sends out.
  • a signal matrix (10) is no longer formed, but from then e.g. only a simple service signal (22) is sent, as is usually the case is the case in an airplane, so that the operator is only informed about which guest would like to order something.
  • the signal button / buy button (3) thus has a double function, preferably in generously designed screening rooms and places of all kinds:
  • certain goods or samples of goods in other exemplary embodiments of the invention can also be accommodated in a housing (27) in the immediate vicinity of the viewer, said housing (27) then at the push of a button or by others Signals can be opened, whereby the goods are released for the viewer.
  • a housing (27) could, for example, be accommodated in the armrest (28) of the seat or in the backrest (29) of the front seat.
  • this product housing (27) can also be cooled or heated in order to be able to offer the viewer chilled or warm products at very short notice.
  • complete meals can also be accommodated in the corresponding housings, the process of heating up a meal preferably being triggered only after an ordering process for reasons of economical use of energy and durability of the products.
  • Such a system can also be extremely advantageous for use in or in other seats, for example in aircraft, where then e.g. all dishes are deposited in the product housings (27) before the start of the journey and then only have to be heated at the desired time.
  • This also makes it possible for each individual passenger to take their meals exactly when they want them, without the staff having to work overtime.
  • the intended meal is then heated in the product housing and, when the dining temperature is reached, e.g. released for the guest via a folding mechanism.
  • Cashless payment transactions in the cinema can, for example, also be carried out via an electronic chip for the viewer himself, via a mobile phone, or via other electronic and other recording devices for individual payment transactions, e.g. Card reader (12) or barcode reader (18) can be processed.
  • Card reader (12) or barcode reader (18) can be processed.
  • payment transactions can also be made using a special cinema ticket or other things that involve a payment or sword or simply an access authorization to products and services can be processed.
  • the individual payment transactions can also be processed via a memory assigned to the guest, e.g. a guest magnetic card from the hotel, which also opens the room and also bills for other hotel services.
  • a memory assigned to the guest e.g. a guest magnetic card from the hotel, which also opens the room and also bills for other hotel services.
  • access authorization to a demonstration or a numerical value for the billing of products in the demonstration room can be added or assigned to practically any object due to the very small dimensions of these chips.
  • new types of micro-memory chips are considered, which are so small and thin that, for example, they can even be applied or inserted onto a normal cinema card made of paper or with other carriers.
  • the corresponding electronic device e.g. the barcode reader (18) can also achieve a very personal individualization of the fragrance demonstration.
  • this pattern can preferably also be used for personally tailored pre-settings of any kind at the viewer's request.
  • this enables a further increase in the individualization of the fragrance demonstration already proposed in European patents 0611476 and 0775003 and thus also in customer satisfaction.
  • this can also be used to determine the intensity with which the viewer in question prefers to receive the fragrance demonstrations, so that the system automatically adjusts to these personal preferences.
  • any characteristics of personal preferences or dislikes can thus be recorded with the personally assigned memories and taken into account for the demonstration of fragrances and possibly other experiences, so that it is ultimately possible to use 300 different seats in a demonstration room with 300 seats.
  • the aforementioned examples of the invention of a signaling and ordering system can preferably be used in cinemas, as well as in theaters, concert halls, but also in other public institutions.
  • the proposed ordering system can also be used for decentralized systems of entertainment, information or sales.
  • a software-based assignment of viewer requests to the products or other events shown is also carried out at the simple push of a button.
  • a modification of this system for TV programs can also result in a "buy button" for TV viewers, e.g. installed in the remote control and configured accordingly, which, particularly with the still large number of computer-shy TV viewers, will greatly simplify any ordering process or make it possible in the first place.
  • the order signals can be forwarded to the transmitter immediately.
  • An order process can thus take place automatically, without using a computer, without personal information and without any further effort.
  • a combination of the order technology proposed here via a signal matrix (10), which then prints out the order of each guest for the operating staff via a matrix printer (20), with the localization technology via a transmitting microchip (49) can be used as a general simplification of order processes of any kind, ie also in a normal restaurant, for example.
  • the paper-thin transmitter chips with e.g. 2-10 mm diameter are now touch-sensitive printed or applied on the menu in such a way that a transmitter chip is placed next to a dish or a drink.
  • the guest now orders the desired dishes and drinks by printing on the transmitter chip placed next to each, the order then being issued or printed out by the service staff using the matrix of the ordered dish and the table number.
  • This "electronic menu” can greatly simplify and accelerate the order processing in any, especially also in high-frequency restaurant and restaurant operations, because the order already expires without the service staff consuming time. As a result, the guest can no longer be easily overlooked and the order can no longer be easily forgotten or confused by its electronic or paper recording, which is e.g. by service personnel, who speaks the national language only a little, can occur more frequently.
  • a new electronic menu equipped with transmitter chips does not have to be created when the dishes are changed.
  • Such a menu can also be equipped with additional chips, for example to record customer satisfaction, so that, for example, a chip with values from 1 to 10 is pressed in order to "send" to the management or the kitchen how it really tasted (without That a shy person, for example, must be "afraid” of the waiter to say their opinion. If the bad reviews about a particular dish accumulate, the kitchen is signaled, for example, that maybe the fat of the fryer should be replaced (or that the cook should be replaced).
  • a high-frequency restaurant operation with high efficiency and high customer satisfaction can be managed without self-service and with relatively few staff. This can also be a highly efficient solution in countries and areas where service is a problem or where service personnel are difficult to find.
  • 1 is a plan view of the armrest (1) in a fragrance cinema, which is also equipped with a signal button or "buy button” (3),
  • FIG. 2 is a plan view of the armrest (1) of a further embodiment of the invention, which is equipped with "card readers” (12) and signal buttons (3),
  • FIG. 3 is a front view of the armrest (1) of another embodiment of the invention, which is equipped with front "card readers” (12),
  • FIG. 4 shows a side view of the armrest (1) of a further exemplary embodiment of the invention, which is equipped with lateral "card readers” (12),
  • FIG. 5 shows a cross section through a cinema seat with armrest (28) with card reader (12) or other signal detection device (13)
  • 6 shows a cross section through a cinema chair (25) with closed product housings (27)
  • Fig. 9 top view of a memory card (46) for recording the preference pattern (37), the exclusion matrix (38) and possibly the user profile (42), which can also be a means of payment
  • Fig. 10 top view of an entry card (46), which can also save preference patterns (37), the exclusion matrices (38) and user profiles (42).
  • the exemplary embodiment of the invention shown in FIG. 1 consists of an armrest (1), into which an embodiment of a system for regulating fragrances (2) known from earlier applications for the fragrance accompaniment accurate to the second of filmic, acoustic and other events is incorporated.
  • the scents required for the demonstration are directed to the viewer via the fragrance outlet nozzle (6), which can be provided with a protective grille (8) to protect foreign material from being brought in by the often young audience (e.g. chewing gum).
  • the fragrance intensity individually desired by the viewer is regulated via an electronic amplification key (4) and a weakening key (9), the regulated strength is then displayed to the visitor, for example, via the light-emitting diodes (32).
  • the embodiment of the invention shown in Fig. 1 is a button for the order of just in a commercial for the fulfillment of customer requests that may arise during a film or advertising screening for the viewers left and right of the armrest (1) shown products, the so-called: "Buy-Button" (3).
  • the buy button (3) or signal button is linked to a line (14) which leads out of the auditorium into a recording unit, e.g. a signal terminal (7) opens, in which all given signals (17) are recorded and stored (Fig. 8).
  • this signal is also called viewer time signal (17) in the following.
  • the two signal types, the viewer time signal (17) and the film time signal (16) are now compared with one another and assigned to one another in a signal matrix (10) so that the software of the terminal can then use the signal matrix (10) to determine which film or which part of a film has just been shown when a certain viewer pressed the buy button (3) and thereby triggered the viewer time signal (17).
  • the software can now determine for each individual viewer which product has just been shown or advertised by comparing the two signal types (16) and (17) while the viewer is pressing the Buy button (3) Has.
  • the signal matrix (10) from the two signal types (16) and (17) can be used to deduce that the viewer can see the product that was shown when he pressed the buy button (3) during the commercial, would like to consume.
  • This is then sent as an order to a printer (20) in the service area and printed out there for the service personnel in the screening room in order to carry out the orders and to serve, for example, in the "ice break" after the commercials or before the main film.
  • the buy button (3) and the associated software can also be designed so that pressing the button (3) at the start of the main event no longer forms a signal matrix (10), but then only triggers a direct service or order signal (22) so that the service staff knows that the guest at seat No.X wants to order something.
  • the buy button (3) can also be placed at other points in a cinema seat, or at other points of any screening accessible to the visitor.
  • the Buy button (3) can also be designed as a freely portable unit in other versions, whereby the assignment to the person who ordered, e.g. can be done via radio or other assignments.
  • the order signals of the buy button (3) can also be transmitted at other events via a mobile phone and similar communication devices.
  • the program of the buy button (3) can also be modified so that when the button (3) is pressed, the signal is no longer sent to the signal terminal (7), but directly to the service area, so that the one just shown Product of the film (such as an orange juice) is immediately served to the visitors by the staff.
  • the signal of the buy- Buttons (3) can also be designed in such a way that the guest receives an information brochure about the vehicle in question by pressing the Buy button at the end of the event.
  • a card reader (12) or the like is also installed in order to facilitate the payment process e.g. to simplify cashless.
  • a memory is called up for the simplified payment of the ordered items, e.g. a credit card is drawn through the reader (12), or a card belonging to the cinema is used for this, as shown in FIGS. 9 and 10.
  • the reader can e.g. on the upper side of the armrest (1), as shown in Fig. 2, or for protection against contamination also on the front of the armrest (1), as in Fig.3, or laterally from the armrest (1), as shown in Fig.4.
  • reading devices are used which operate according to different principles and which are accommodated in other locations in the vicinity of the viewer.
  • Such memories and memory readers can also be used to detect and store certain scents or other effects that are not desired by the viewer or against which he may be allergic in an exclusion pattern (38), so that these scents can only be excluded from this special viewer during performances. If the viewer has activated the memory, for example the magnetic card (45) during a demonstration, this means that between the scent generation signals (50) sent by the projector, which are read by the signal reader (44) of the film (41) and the viewer he activates the preference matrix (35) (Fig. 8) so that only the desired scents arrive at the viewer.
  • Certain preferences e.g. to what extent the viewer prefers presentations, are recorded in a user profile (42) and are preset for the next presentation as soon as the viewer reactivates the memory, i.e. a magnetic card (45) with the stored user profile (42) again by the user Card reader (12) pulls.
  • a mechanism is shown to also simplify the process of delivering ordered goods.
  • certain goods that are either ordered frequently or that e.g. to be made available to the viewers as free product samples by a branded product, housed in a product housing (27) in the immediate vicinity of the viewer.
  • a product housing (27) can e.g. in the armrest (28) of the seat (Fig.5 or 6), or in the backrest (29) of the front seat (Fig.6 or 7).
  • the product housings (27) are then opened, for example, as soon as a corresponding commercial about this product is shown, via the unlocking device (33), whereby the product (26) or a drink (54) is released for the viewer.
  • the product housing (27) can also be cooled or heated in order to be able to offer the viewer cooled or warm products (26), (54) at short notice.
  • complete meals can also be accommodated in corresponding product housings (27), the process of heating up a meal preferably being triggered only after an ordering process for reasons of economical use of energy and durability of the products.
  • Matrix printer 45 Credit card / magnetic card
  • Signal detection device 47 Scanner or signal scanners
  • analog-optical signal 58

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bestellen von beworbenen Konsumgütern während einer visuellen und/oder akustischen Darbietung gekennzeichnet durch; Zuordnung von Identifizierungscodes zu unterschiedlichen Szenen einer visuellen Darbietung auf einem Bild- und/ oder Tonträger; Lesen der Identifizierungscodes während eines Abspielens des Bild- und/oder Tonträgers als zeitkorreliertes Signal (Filmzeitsignal); Korrelation des zeitkoordinierten Signals (Filmzeitsignal) mit dem vom individuellen Betrachter ausgelösten Signal und Zuordnung zu einem in der jeweiligen Szene gezeigten Produkt sowie Vorrichtungen zur Durchführung.

Description

Verfahren und Vorrichtung für das ereignisbezogene, oder anders vereinfachte Bestellen von beworbenen Konsumgütern und dergleichen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, um Konsumgüter, die beworben werden, einfach und ohne Umwege bestellen, oder sogar sofort bekommen zu können. Dies betrifft insbesondere Situationen, in denen zwar ein starker Kaufanreiz geboten wird, in denen es dann aber meist aufgrund eingeschränkter Bewegungsfreiheit schwierig oder sogar unmöglich ist, das ersehnte Konsumgut, möglichst sogar sofort, bekommen zu können.
Derartige Situationen, wir nennen sie im folgenden: "Produktfrust" treten insbesondere dann auf, wenn Werbung im Zusammenhang mit der Wahrnehmung von visuellen und/oder akustischen Darbietungen gezeigt wird und zugleich auch der Duft eines Produktes dargeboten wird, wie dies z.B. in den europäischen Patenten Nr.0611476 und 0775003 vorgeschlagen wird.
Die visuelle und/oder akustische Darbietung, die zugleich mit dem Duft eines Produktes, z.B. einem Orangensaft oder einem Schokoriegel dargeboten wird, führt nach jüngsten Erfahrungen oft dazu, daß Konsumenten dieses Produkt dann nicht irgendwann, sondern eher kurzfristig haben wollen. Dies kann dann ebenfalls zu einem Produktfrust führen, sofern sich der Konsument das Produkt dann nicht besorgen kann, wenn er in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist, wie z.B. in Kinos, Theatern, Konzert- und Vortragssälen und dergleichen.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren, sowie eine Vorrichtung zum unkomplizierten Ordern von Produkten in Produktfrust- und anderen Situationen, sowie in Situationen mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit.
Bezweckt wird mit der Erfindung, dem Zuschauer und/oder Zuhörer zu ermöglichen, beworbene Produkte sofort und problemlos bekommen zu können, wobei vorrichtungsseitig insbesondere im öffentlichen Bereich, möglichst geringe Kosten zur Realisierung des Systems erforderlich sein sollen. Generell ist es schon bekannt, Kaufwünsche von Konsumenten auch in Situationen mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit erfüllen zu können, was beispielsweise durch das Herbeirufen von dienstleistendem Personal durchgeführt werden kann.
In öffentlichen Räumen, in denen Unterhaltungsprogramme geboten werden, ist aber auch dies nur eingeschränkt möglich, da hierdurch leicht eine Störung des Programms, z.B. einer Varietevorführung erfolgt. Bei anderen öffentlichen Vergnügungen ist i.d.R. auch kein Personal zur Entgegennahme von Bestellungen da, wie etwa in laufenden Theater- oder Kinovorführungen.
Bekannt ist ferner, daß als Kompromiss in vielen Kinos eine Pause nach den Werbesendungen gemacht wird, in der dann zumindest ein Produkt, meist ein Eis, das kurz zuvor beworben wurde, gekauft werden kann. Nachteilig ist es hierbei, daß durch die Bestellvorgänge der Hauptfilm, auf den bereits alle anderen Zuschauer warten, weiter hinausgezögert wird. Dies führt einerseits dazu, daß sich viele, vor allem weibliche Zuschauer nicht richtig 'trauen', etwas zu bestellen. Andererseits wird hierbei die Produktauswahl extrem eingeschränkt, um die störenden Bestellvorgänge zeitlich kurz zu halten.
Bekannt geworden ist desweiteren ein Bestellsystem für Kinos, welches darauf basierte, dass vom Zuschauer auf einer Zahlentafel ein bestimmter Code eingegeben werden sollte, mit dem dann bestimmte Produkte bestellt werden konnten, wobei der Code, der einem Produkt jeweils zugeordnet wurde, einer besonderen Bestellkarte mit Zahlencodes entnommen werden konnte.
Die Nachteile derartiger Systeme lagen darin, daß sie sehr aufwendig und teuer waren und daß ihre Bedienung, insbesondere in der atmosphärisch aufgeladenen Dunkelheit eines Kinos wesentlich zu kompliziert war. Da die Konzentration der Zuschauer hierbei ohnehin durch den Film beeinträchtigt war, führte dies dann zu Fehlbedienungen und -bestellungen, was zur Folge hatte, daß die Zuschauer diese Systeme letztlich nur wenig nutzten. Im Zusammenhang mit den sehr hohen Kosten führte die wesentlich zu komplizierte und damit auch zu seltene Nutzung letztlich auch zu einem Scheitern dieser Systeme. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem es möglich ist, Produkte, die bei Vorführungen beworben werden, sofort bestellen und bekommen zu können, ohne daß der Zuschauer dabei vom filmischen Geschehen abgelenkt wird, und ohne daß er den Vorführungssaal für den Kauf des beworbenen Produktes verlassen muß.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe verfahrensseitig durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale und vorrichtungsseitig durch die im Patentanspruch XX gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Bevorzugte weitere Ausgestaltungen der Erfindung, die das Verfahren bzw. die Vorrichtung vorteilhaft weiterbilden, sind den jeweils nachgeordneten Patentansprüchen zu entnehmen.
Aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird in vorteilhafter Weise erstmals erreicht, daß Produkte, die bei öffentlichen und anderen Vorführungen jeglicher Art beworben werden, sofort, ohne Störungen der Vorführung und in einfachster Weise bestellt und erhalten werden können.
Dabei kann vorteilhafterweise auch der Vorgang des Bezahlens und das Ausliefern der begehrten Artikel so gestaltet werden, daß dies keine Verzögerungen oder Störungen der jeweiligen Veranstaltung verursacht.
In Filmtheatern trägt hierzu in günstiger Weise bei, den gezeigten Werbefilm mit einer Zeitzuordnung zu versehen, so daß zu jedem beliebigen Zeitpunkt der Werbefilme erfasst ist, welcher Teil der Werbung oder einer sonstigen Vorführung gerade genau gezeigt wird (Filmzeit-Signal, 16).
Hierbei wird vorteilhafterweise jeder Zuschauer zugleich in den Stand versetzt, seinerseits ein einfaches Signal abgeben zu können, beispielsweise, indem zu jedem Zuschauersitz eine Signalleitung (14) und ein einfacher Druckknopf bzw. Signalknopf (3) gelegt wird. Bei den abgegebenen Signalen kann dabei vorteilhafterweise erfasst werden, welcher Zuschauer in welcher Reihe zu einem bestimmten Zeitpunkt auf seinen Signalknopf (3) gedrückt hat.
Durch das Drücken des Signalknopfes entsteht dann somit ein zeitlich und zu einem bestimmten Zuschauer zugeordnetes Signal (Zuschauer-Zeitsignal 17).
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist vorteilhaft eine Einrichtung zur bevorzugt plattformunabhängigen, sekundengenauen, zeitlichen Erfassung des Films oder der jeweiligen Werbung auf (Filmzeit-Signal 16). Desweiteren weist sie andererseits eine Einrichtung für die individuelle Abgabe eines Signals durch den Zuschauer, während verschiedener Momente einer Werbevorführung auf (Zuschauer-Zeitsignal 17).
Das System für die zeitliche Erfassung einer Werbung oder auch eines Films wird hierbei vorteilhafterweise so gestaltet, dass die Signale für die zeitliche Zuordnung der Werbung nicht auf dem Filmmaterial selbst aufgebracht werden müssen.
Vielmehr wird hierbei bevorzugt ein erfindungsgemäßes System verwendet, mit welchem die einzelnen Teile des Films erst nach der Fertigstellung des Films eine zeitliche Zuordnung erhalten.
Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, indem der Film, beispielsweise der Filmtrailer mit den Werbefilmen nach seiner Fertigstellung und nach der Zusammenstellung, in welcher Reihenfolge die einzelnen Werbefilme laufen, anschließend durch einen neuartigen Scanner geleitet wird, in welchem bestimmte optische und / oder akustische Bereiche des Films nachträglich erfasst und zeitlich zugeordnet werden.
Dies wird bei analog-optischen Signalen z.B. dadurch erreicht, indem die Farben und Helligkeitswerte in bestimmten, sehr kleinen Bereichen des Filmbildes jeweils erfasst und einander zugeordnet werden und anschließend, z.B. digital, in einen Farbcode/Helligkeitscode übersetzt werden. Läuft der Film anschließend im Projektor wieder durch den Scanner, werden die Farbcodes erneut erkannt, mit den gemessenen z.B. digital verglichen und dadurch jederzeit zeitlich zugeordnet. Die optische Erfassung und Zuordnung kann hierbei auch durch die Er- fassung und das Vergleichen mehrerer Bilder und der entsprechenden Farbfolgen erreicht werden.
Entsprechend kann dieses zeitliche Erfassen nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung noch einfacher mit akustischen Signalen erfolgen, wobei hierbei bestimmte Teile der Frequenzen des Filmtons z.B. der Hyper- oder Me- tafrequenzen, erfasst und einzeln oder in ihrer Abfolge einem Zeitsignal zugeordnet werden. Diese akustischen Merkmale werden schließlich bei der Vorführung des Films wiedererkannt und dann erneut zeitlich zugeordnet.
Vorzugsweise erfolgt die zeitliche Zuordnung durch dieses System jedoch durch die Erfassung von digitalen Merkmalen, gleich ob optischer, akustischer oder sonstiger Art, wodurch die Erkennung und nachträgliche, zeitliche Zuordnung zu einem Timecode noch vereinfacht werden kann.
Befindet sich andererseits auf dem Film bereits ein Timecode, oder eine andere zeitliche Zuordnung, z.B. für das Ausbringen von Düften, die zu einer Szene oder einem beworbenen Produkt gehören, so kann die weitere zeitliche Zuordnung des Filmzeit-Signals u.U. auch auf dieses System zurückgreifen.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems für die Vereinfachung der Erfassung und Erfüllung von Zuschauerwünschen, ist desweiteren vorteilhafterweise eine Einrichtung vorgesehen, um die beiden Signal- Typen, das "Filmzeit-Signal" (16) und das "Zuschauer-Zeitsignal" (17) gleichzeitig zu erfassen und über eine neuartige Software in einer "Signal-Matrix" (10) einander zuzuordnen.
Über die Software und die gebildete Signal-Matrix (10) läßt sich nun einfach erkennen, wann genau welcher Zuschauer auf den Signalknopf (3) gedrückt hat. Dadurch, daß es hierbei möglich ist, den Zeitpunkt für den Knopfdruck eines bestimmten Zuschauers genau zu erfassen, kann dieser Knopfdruck nun auch einer bestimmten Filmszene oder einem bestimmten Werbefilm zugeordnet werden.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird es schließlich möglich, den einfachen Knopfdruck dem Wunsch nach einem Produkt zuzuordnen und zwar dem Wunsch des Zuschauers, das genau in dieser Sekunde in einem Werbefilm oder einem anderen Film gesehene Produkt zu erhalten. Erfolgt der Knopfdruck beispielsweise während einer Werbesendung für einen Schokoriegel, so läßt sich durch die entsprechende Software nun über den zeitlichen Vergleich des Filmzeit-Signals (16) mit dem individuellen Zuschauer- Signal (17) ableiten, welche Zuschauer eines Vorführraumes nun einen Schokoriegel haben möchten.
Der Signalknopf, mit dem derartige Wünsche nach soeben beworbenen Produkten durch den Zuschauer artikuliert werden können, soll im folgenden auch "Buy-Button" (3) heißen.
Durch das Zusammenwirken der Erfassung des Filmzeit-Signals (16), des Zuschauer-Zeitsignals (17), sowie der Software, welche die Signal-Matrix (10) definiert, können nach dem Ablauf aller Werbesendungen somit in einem ganzen Kino sämtliche Zuschauerwünsche erfasst werden, d.h., welche Zuschauer gerne welche der soeben gezeigten Produkte haben möchten.
Um diese Wünsche nun auch erfüllen zu können, werden alle Zuschauerwünsche anschließend zum Gaststätten- oder Foodbereich eines Filmtheaters weitergeleitet und dort elektronisch oder z.B. auf einem Blatt Papier, ausgegeben.
Hierbei wird das Erfassungsgerät für die Signal-Matritzen (10) und für die Zuschauerwünsche z.B. ein Computer, anschließend z.B. an einen Drucker (20) angeschlossen, der sich z.B. im Foodbereich eines Kinos befindet. Hierbei werden nun alle Wünsche aller Zuschauer ausgegeben und etwa auf einem Blatt Papier erfasst, so daß nun erkennbar wird, daß der Zuschauer auf Sitz 23 in Reihe 12 eine Cola und der auf Sitz 4 in Reihe 7 gerne ein Eis haben möchte, etc.
In der in allen Kinos üblichen Werbepause vor dem Vorfilm, in welcher meist ein Eis gekauft werden kann, welches aber dann erst einmal bestellt werden muß, werden nun außer dem Eis auch die anderen, über den "Buy-Button" bestellten Artikel durch die (Eis-)Verkäuferin ausgegeben, ohne daß noch irgendjemand etwas bestellen oder erklären muß.
Auf diese Weise lassen sich erfindungsgemäß erstmals optimale Kundenzufriedenheit mit optimalen Umsätzen des Kinos und der Markenartikelindustrie verbinden. Durch die softwaregestützte, zeitliche Zuordnung der Signale des "Buy-Buttons" zu Werbeprodukten, können somit erstmals auch u.U. ungewöhnliche oder erklärungsbedürftige Produkte bestellt werden, ohne daß der Zuschauer sich vor den Augen und Ohren des ganzen Kinos irgendwie dazu äußern muß.
Soweit es sich bei dem betreffenden Vorführungsaal z.B. um ein sogenanntes "Verzehrkino" handelt, oder z.B. um einen exklusiv gestalteten Raum, der es bei großzügigem Platzangebot erlaubt, dass eine Bedienung die einzelnen Plätze auch während einer Vorführung problemlos erreichen kann, kann der Signalknopf / Buy Button (3) auch so ausgeführt werden, dass dieser mit dem Ende der Werbesendungen eine andere Art von Signal aussendet. Hierbei wird mit Beginn der Hauptvorführung keine Signal-Matrix (10) mehr gebildet, sondern ab dann z.B. nur noch ein einfaches Service-Signal (22) ausgesendet, so wie dies i.d.R. in einem Flugzeug der Fall ist, so dass die Bedienung nur noch darauf hingewiesen wird, welcher Gast noch etwas bestellen möchte.
Der Signalknopf / Buy Button (3) bekommt damit, vorzugsweise bei großzügig gestalteten Vorführräumen und Plätzen jeglicher Art, also eine Doppelfunktion:
Solange Werbung läuft, erfolgt die Zuordnung der Zuschauerwünsche bzw. Bestellungen aufgrund der Signal-Matrix (10) und sobald das Hauptprogramm anfängt, erfolgt stattdessen die Information für das Servicepersonal, welcher Gast noch etwas benötigt.
Um eventuell auch noch den Vorgang des Auslieferns der Waren zu vereinfachen, können bestimmte Waren oder Warenproben in anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung auch in einem Gehäuse (27) in unmittelbarer Nähe des Zuschauers untergebracht werden, wobei diese Gehäuse (27) dann auf Knopfdruck oder durch andere Signale geöffnet werden können, wodurch die Ware für den Zuschauer freigegeben wird. Ein derartiges Gehäuse (27) könnte z.B. in der Armlehne (28) des Sitzes, oder in der Rückenlehne (29) des Vordersitzes untergebracht werden. In weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung kann dieses Produktgehäuse (27) auch gekühlt oder erhitzt werden, um dem Zuschauer sehr kurzfristig gekühlte oder warme Produkte anbieten zu können. In bestimmten Ausführungsbeispielen können hierbei auch komplette Mahlzeiten in den entsprechenden Gehäusen untergebracht werden, wobei der Vorgang des Aufheizens einer Speise aus Gründen der sparsamen Energieverwendung und Haltbarkeit der Produkte vorzugsweise erst nach einem Bestellvorgang ausgelöst wird.
Hierdurch ist es z.B. auch möglich, den Sitzplatz zusammen mit einem Gedeck anzubieten, z.B.: Eintrittskarte der Vorführung + Essen + Getränk, ohne dass für jeden Gast und jede Bestellung jeweils eine Bedienung durch die Reihen gehen muß, was bei größeren Räumen vorführungstechnisch aufwendig werden kann. Hierdurch werden auch bei stark eingeschränkter Bewegungsfreiheit erstmals hohe Gastronomieumsätze mit sehr geringen Störungen des Vorführungsbetriebes und geringem Personaleinsatz möglich.
Ein derartiges System kann auch für die Verwendung in oder bei anderen Sitzen höchst vorteilhaft sein, beispielsweise in Flugzeugen, wo dann z.B. alle Speisen bereits vor Reiseantritt in den Produktgehäusen (27) deponiert werden und dann nur noch zur gewünschten Zeit erwärmt werden müssen. Auf diese Weise wird es auch möglich gemacht, dass jeder einzelne Fluggast seine Mahlzeiten genau dann einnimmt, wenn er es möchte, ohne, dass das Personal hierdurch Mehrarbeit hat. Auf Knopfdruck des Fluggastes oder des Besuchers einer Vorführung beliebiger Art, wird hierbei dann die vorgesehene Mahlzeit im Produktgehäuse erwärmt und bei erreichter Esstemperatur z.B. über einen Klappmechanismus für den Gast freigegeben.
Um eventuell auch den Vorgang des Bezahlens von Produkten zu vereinfachen, ist es bei anderen Ausgestaltungen der Erfindung auch möglich, etwa am Sitz des Zuschauers beispielsweise ein Gerät jeglicher Art für den bargeldlosen Zahlungsverkehr einzurichten.
Der bargeldlose Zahlungsverkehr im Kino kann beispielsweise auch über einen elektronischen Chip beim Zuschauer selbst, über ein Mobiltelefon, oder über sonstige, elektronische und andere Erfassungsgeräte des individuellen Zahlungsverkehrs wie z.B. Kartenleser (12) oder Barcode-Leser (18) abgewickelt werden.
In weiteren Anwendungsbeispielen kann der Zahlungsverkehr auch über eine besondere Kinokarte, oder über sonstige Dinge, die mit einem Zahl- oder Tau- schwert oder einfach einer Zugangsberechtigung zu Produkten und Dienstleistungen ausgestattet werden können, abgewickelt werden.
Soweit der Vorführungsraum beispielsweise in einem Hotel oder ähnlichem steht, kann der individuelle Zahlungsverkehr auch über einen dem Gast zugeordneten Speicher abgewickelt werden, z.B. eine Gast-Magnetkarte des Hotels, die auch das Zimmer öffnet und auch die Abrechnung für die sonstigen Dienstleistungen des Hotels übernimmt.
Über neuartige, elektronisch, optisch, magnetisch oder auf sonstige Weise erfassbare Speicherchips, kann eine Zugangsberechtigung zu einer Vorführung oder ein Zahlwert für die Abrechnung von Produkten im Vorführungsraum durch die sehr kleinen Ausmaße dieser Chips praktisch jedem Gegenstand beigefügt bzw. zugeordnet werden. Hierfür kommen beispielsweise auch neuartige Mikro- Speicherchips in Frage, die so klein und dünn sind, dass sie beispielsweise sogar auf eine normale Kinokarte aus Papier oder bei sonstigen Trägern aufgebracht oder dort eingefügt werden können.
Sofern im Kino derartige Geräte für den bargeldlosen Zahlungsverkehr eingesetzt werden, die zugleich auch einen Rückschluß auf die Person des Zuschauers zulassen und es sich bei dem betreffenden Kino um ein mit Duft ausgestattetes Kino handelt, kann mit dem entsprechenden, elektronischen Gerät, z.B. dem Barcode-Leser (18) auch eine sehr persönliche Individualisierung der Duftvorführung erreicht werden.
Hierbei ist es nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung z.B. möglich, über ein Softwareprogramm bestimmte Präferenzen und Abneigungen des Zuschauers zu erfassen und die Duftvorführung im Kino entsprechend abzuwandeln.
Mag der betreffende Zuschauer z.B. den Duft von Kokosnüssen nicht, oder ist dagegen sogar allergisch, wird dies dem Chip oder der Karte oder einem sonstigen Speicher elektronisch mitgeteilt und der Kokosduft einer Film- oder Werbeszene wird dann bei dem betreffenden Zuschauer nicht vorgeführt. Die Summe aller individuellen Vorlieben und Abneigungen eines Zuschauers wird dann in einem Präferenzmuster (37) erfasst und dem elektronischen oder sonstigen Speicher mitgeteilt.
Außer für die Zwecke der Individualisierung einer Vorführung, kann dieses Muster vorzugsweise auf Wunsch des Zuschauers auch für persönlich zugeschnittene Vor-Einstellungen jeglicher Art genutzt werden.
Dies ermöglicht zugleich eine weitere Steigerung der bereits in den europäischen Patenten Nr.0611476 und 0775003 vorgeschlagenen Individualisierung der Duftvorführung und somit auch der Kundenzufriedenheit. Beispielsweise kann hierdurch auch erfasst sein, mit welcher Intensität der betreffende Zuschauer die Duftvorführungen am liebsten bekommt, so dass sich das System automatisch auch auf diese persönlichen Präferenzen einstellt.
Als Präferenzmuster (37) lassen sich hierbei somit nicht nur Präferenzen einstellen, die der Zuschauer selbst aktiv zu Protokoll gegeben hat, sondern auch Einstellungen, die sich aus früheren Nutzungen des Systems durch den jeweiligen Zuschauer ableiten lassen. Diese Merkmale werden dann auf den vom Zu- schauer benutzten Speicher, der gleichzeitig Zahlungsmittel sein kann, z.B. eine Magnetkarte, zurück-übertragen und bei der nächsten Vorstellung auf Wunsch berücksichtigt.
Bei allergiegefährdeten Personen kann z.B. die Kinokarte auch einen Hinweis geben, dass diese eine Vorführung normalerweise nicht sehen dürfen. Wenn solche Personen dennoch eine Vorführung haben möchten, dann können sie diese von Seiten des Kinos erst ansehen, bzw. beschnuppern, wenn die für sie persönlich problematischen Stoffe in einem Ausschlussmuster (38) erfasst und auf einen persönlichen "Kinopass", (46) oder sonstigen Speicher, (z.B. eine Magnetkarte 45) übertragen worden sind. Die spezielle Vorführung für die entsprechende Person, erfolgt dann unter Ausschluß aller eventuell problematischen Substanzen. In Ländern, wie z.B. den Schadensersatz- und prozessfreudigen USA kann mit dieser Zusatz-Technologie erreicht werden, dass sich Schadensersatzfälle auf das äußerst mögliche Minimum beschränken lassen.
Jegliche Merkmale persönlicher Präferenzen oder Abneigungen können mit den persönlich zugeordneten Speichern somit erfasst und für die Vorführung von Düften und eventuell weiterer Erlebnisse berücksichtigt werden, so dass es letztlich möglich wird, bei einem Vorführungsraum mit 300 Sitzen auch 300 ver- schiedene, auf die jeweiligen, individuellen Präferenzmuster (37) oder Ausschluß-Muster (38) jedes einzelnen Zuschauers zugeschnittene Vorführungen eines Films oder einer Werbevorführung darzustellen, was ein absolutes Maximum von Kundenzufriedenheit und Sicherheit bei Vorführungen mit der neuen Dimension "Duft" und eventuell weiteren Erlebnissen, möglich macht.
Mit Einrichtungen die, (aus Datenschutzgründen natürlich mit Einverständnis des Zuschauers) einen Rückschluß auf den Zuschauer gewähren, könnte beispielsweise auch erforscht werden, wie der Zuschauer insgesamt mit dem Dargebotenen zufrieden ist, somit könnte dadurch auch Marktforschung durchgeführt werden.
Die vorgenannten Beispiele zu der Erfindung eines Signal- und Bestellsystems können vorzugsweise bei Kinos, wie auch bei Theatern, Konzertsälen aber auch bei anderen Einrichtungen des öffentlichen Lebens angewendet werden.
Bei anderen Ausgestaltungen der Erfindung kann beispielsweise das vorgeschlagene Bestellsystem auch für dezentrale Systeme der Unterhaltung, der Information oder des Verkaufs verwendet werden. Hierbei erfolgt ebenfalls eine softwaregestützte Zuordnung von Zuschauerwünschen zu gezeigten Produkten oder sonstigen Ereignissen auf einen simplen Knopfdruck hin.
Beispielsweise kann durch eine Abwandlung dieses Systems für TV-Sendungen auch ein "Buy-Button" beim TV-Zuschauer, z.B. in der Fernbedienung installiert und entsprechend konfiguriert werden, was insbesondere bei der noch immer großen Zahl computerscheuer TV-Zuschauer jegliche Bestellvorgänge stark vereinfachen bzw. überhaupt erst möglich machen werden.
Soweit bei dezentralen Anwendungen nun etwa ein Rückkanal zum TV-Sender vorliegt, können die Bestellsignale sofort zum Sender weitergeleitet werden. Ein Bestellvorgang kann hierbei somit automatisiert erfolgen, ohne Bedienung eines Computers, ohne persönliche Angaben und ohne weiteren Aufwand. In einer Kombination der hier vorgeschlagenen Bestell-Technik über eine Signal- Matrix (10), welche die Bestellung jedes Gastes dann beim bedienenden Personal über einen Matrix-Drucker (20) ausdruckt, mit der Lokalisierungstechnik über einen sendenden Mikrochip (49) kann dies auch als generelle Vereinfachung von Bestellvorgängen jeglicher Art verwendet werden, d.h. auch z.B. in einer ganz normalen Gaststätte. Hierbei wird die Matrix der Zuordnung aus den jeweiligen Produkten auf der Speisekarte und andererseits der Tisch-Nr. gebildet, an welchem Gäste sitzen, die etwas wünschen.
Die papierdünnen Sendechips mit z.B. 2-10 mm Durchmesser werden hierbei nun berührungssensitiv auf der Speisekarte aufgedruckt, bzw. aufgebracht und zwar so, dass jeweils neben einem Gericht oder einem Getränk ein Sendechip plaziert wird.
Der Gast ordert nun die gewünschten Gerichte und Getränke durch Druck auf den jeweils daneben plazierten Sendechip, wobei die Bestellung dann durch die Matrix aus bestelltem Gericht und der Tisch Nr. beim Service-Personal ausgegeben oder ausgedruckt wird.
Durch diese "elektronische Speisekarte" kann die Bestellabwicklung in jeglichem, vor allem auch in hochfrequentem Gaststätten- und Restaurantbetrieb stark vereinfacht und beschleunigt werden, denn die Bestellung läuft bereits ab, ohne dass das Servicepersonal hierfür Zeit verbraucht. Der Gast kann hierdurch nicht mehr leicht übersehen werden und die Bestellung kann durch ihre elektronische oder papiermäßige Erfassung auch nicht mehr so leicht vergessen oder verwechselt werden, was z.B. durch Servicepersonal, welches die Landessprache nur wenig spricht, häufiger vorkommen kann.
Wird die elektronische Speisekarte so gestaltet, dass die Gerichte in den Bestell- Feldern ausgetauscht werden können, muß mit einem Wechsel der Gerichte auch keine neue, mit Sendechips ausgestattetete, elektronische Speisekarte erstellt werden. Eine derartige Speisekarte kann auch mit weiteren Chips z.B. zur Erfassung der Kundenzufriedenheit ausgestattet werden, so dass hierfür z.B. ein Chip mit Werten von 1 bis 10 gedrückt wird, um der Geschäftsleitung oder der Küche zu "senden", wie es wirklich geschmeckt hat, (ohne dass etwa eine schüchterne Person vor dem Kellner 'Angst' haben muß, ihre Meinung zu sagen. Bei einer Häufung der schlechten Bewertungen über ein bestimmtes Gericht, wird dann der Küche z.B. signalisiert, dass vielleicht das Fett der Friteuse ausgetauscht werden sollte, (oder dass der Koch ausgetauscht werden sollte). Mit der elektronischen Speisekarte kann ohne Self-Service und mit relativ wenig Personal ein hochfrequenter Gaststättenbetrieb mit hoher Effizienz und hoher Kundenzufriedenheit bewältigt werden. Auch in Ländern und Gegenden, wo der Service ein Problem ist oder in denen Servicepersonal schwer zu bekommen ist, kann dies eine hocheffiziente Lösung darstellen.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung sind dem anschließenden Beschreibungsteil zu entnehmen, in dem die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert wird.
Im folgenden werden anhand der beiliegenden Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Armlehne (1 ) in einem Duftkino, welche zugleich mit einem Signal-Knopf, bzw.: "Buy-Button" (3) ausgerüstet ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Armlehne (1 ) eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung, welche mit "Kartenlesegeräten" (12) und Signal- Knöpfen (3) ausgerüstet ist,
Fig. 3 eine Vorderansicht der Armlehne (1 ) eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung, welche mit vorderen "Kartenlesegeräten" (12) ausgerüstet ist,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Armlehne (1 ) eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung, welche mit seitlichen "Kartenlesegeräten" (12) ausgerüstet ist,
Fig. 5 Ein Querschnitt durch einen Kinositz mit Armlehne (28) mit Kartenlese- (12) oder sonstigem Signalerfassungs-Gerät (13) Fig. 6 Ein Querschnitt durch einen Kinostuhl (25) mit geschlossenen Produktgehäusen (27)
Fig. 7 Ein Querschnitt durch einen Kinostuhl (25) mit geöffneten Produktgehäusen (27)
Fig. 8 Blockschaltbild mit Bestellsystem und Signal-Matrix (10), sowie Präferenz-Matrix (35)
Fig. 9 Draufsicht auf eine Speicherkarte (46) zur Erfassung des Präferenzmusters (37), der Ausschluß-Matrix (38) und ggf. des Benutzerprofils (42), welche auch Zahlungsmittel sein kann
Fig. 10 Draufsicht auf eine Eintritts-Karte (46), die zugleich Präferenzmuster (37), der Ausschluß-Matritzen (38) und Benutzerprofile (42) speichern kann.
Das in der Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht aus einer Armlehne (1 ), in welche eine Ausführung eines aus früheren Anmeldungen bekannten Systems zur Regelung von Düften (2) für die sekundengenaue Duftbegleitung von filmischen, akustischen und sonstigen Ereignissen eingearbeitet ist. Die für die Vorführung benötigten Düfte werden hierbei über die Duftaustrittsdüse (6) zum Zuschauer geleitet, welche zum Schutz vor Einbringungen von Fremdmaterial durch das oft auch jugendliche Publikum (z.B. Kaugummi) mit einem Schutzgitter (8) versehen sein kann.
In der in Fig.1 und auch in Fig.2 gezeigten Ausführung einer Armlehne mit dem bereits bekannten, individuellen Regelsystem, wird die vom Zuschauer individuell gewünschte Duftstärke über eine elektronische Verstärkungstaste (4) und eine Abschwächungstaste (9) geregelt, wobei die eingeregelte Stärke für den Besucher dann z.B. über die Leuchtdioden (32) dargestellt wird. Dies hat gegenüber rein mechanischen Regelungen den Vorteil, dass die entsprechenden Einstellungen elektronisch leicht erfasst werden können, was im Zusammenhang mit den im folgenden dargestellten Erfindungen Vorteile mit sich bringt. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung befindet sich für die Erfüllung von Kundenwünschen, die während einer Film- oder Werbevorführung entstehen können, für die Zuschauer links und rechts von der Armlehne (1 ) ein Knopf für die Bestellung von soeben in einer Werbesendung gezeigten Produkten,, der sogenannte: "Buy-Button" (3).
Der Buy-Button (3), bzw. Signal-Knopf ist dabei mit einer Leitung (14) verknüpft, die aus dem Zuschauerraum hinaus in eine Erfassungseinheit, z.B. einem Signalterminal (7) mündet, in welcher alle gegebenen Signale (17) erfasst und gespeichert werden (Fig.8).
Bei jedem der während einer Vorführung gegebenen Signale (17) wird in dem Signalterminal (7), (Fig.8) nun gleichzeitig erfasst:
- von welchem Sitz (25) des Vorführungsraumes (30) sie genau kommen und
- zu welchem Zeitpunkt sie gegeben wurden, daher wird dieses Signal im folgenden auch Zuschauer-Zeitsignal (17) genannt.
In das im Blockschaltbild, Fig. 8 dargestellte Signalterminal (7) wird neben den Zuschauer-Zeitsignalen (17), die durch den Druck auf den Buy-Button (3) in Fig.1 und Fig.2 ausgelöst werden, zugleich noch eine weitere Art von Signalen geleitet. Diese befinden sich z.B. auf einem Film (41 ) oder auf einem sonstigen Medium, welches von einem Projektor (40) oder einem sonstigen Abspielgerät vorgeführt wird und werden dort von einem Scanner oder Signalabtaster (47) erfasst, bzw. gelesen und weiter in das Signalterminal (7) geleitet. Diese Signale geben dabei genau an, welcher Filmteil zu welchem Zeitpunkt vorgeführt worden ist, diese heißen daher Filmzeit-Signale (16).
In dem Signal-Terminal (7), werden die beiden Signaltypen, das Zuschauer- Zeitsignal (17) und das Filmzeit-Signal (16) nun miteinander verglichen und in einer Signal-Matrix (10) einander zugeordnet, so dass die Software des Terminals anschließend durch die Signal-Matrix (10) bestimmen kann, welcher Film, oder welche Stelle eines Films gerade vorgeführt wurde, als ein bestimmter Zuschauer auf den Buy-Button (3) gedrückt und dadurch das Zuschauer-Zeitsignal (17) ausgelöst hat.
Bei vorgeführten Werbefilmen, kann die Software nun durch einen Vergleich der beiden Signaltypen (16) und (17) für jeden einzelnen Zuschauer bestimmen, welches Produkt gerade gezeigt, bzw. beworben worden ist, während der Zuschauer auf den Buy -Button (3) gedrückt hat. Durch die Signal-Matrix (10) aus den beiden Signaltypen (16) und (17) läßt sich dabei ableiten, dass der Zuschauer das Produkt, welches gezeigt wurde, als er während des Werbefilms auf den Buy-Button (3) gedrückt hat, gerne konsumieren möchte. Dies wird dann als Bestellung an einen Drucker (20) im Servicebereich geleitet und dort für das Servicepersonal des Vorführungsraums ausgedruckt um die Bestellungen auszuführen und z.B. in der "Eis-Pause" nach den Werbefilmen, bzw. vor dem Hauptfilm zu servieren.
In Vorführungs- und anderen Räumen mit großzügigem Platzangebot, kann der Buy-Button (3) und die zugehörige Software auch so ausgestaltet werden, dass ein Druck auf den Button (3) mit Beginn der Hauptveranstaltung keine Signalmatrix (10) mehr bildet, sondern dann nur noch ein direktes Service- oder Be- stell-Signal (22) auslöst, so dass das Servicepersonal weiß, der Gast auf Sitz Nr.X möchte etwas bestellen.
Der Buy Button (3) kann in anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung auch an anderen Stellen eines Kinositzes, oder an sonstigen, dem Besucher zugänglichen Stellen einer beliebigen Vorführung plaziert sein.
Der Buy Button (3) kann in weiteren Ausführungen auch als frei tragbare Einheit beschaffen sein, wobei die Zuordnung zu der Person die bestellt hat, z.B. über Funk oder andere Zuordnungen erfolgen kann. Die Bestellsignale des Buy- Buttons (3) können bei anderen Veranstaltungen auch über ein Mobil-Telefon und ähnliche Kommunikationsgeräte übermittelt werden.
Mit Beginn der Hauptveranstaltung, z.B. des Hauptfilms werden zwar meist keine Werbesendungen mehr gezeigt, aber dennoch werden viele Produkte z.B. auch in normalen Filmen indirekt beworben, oder vorgeführt, weil etwa der Hauptdarsteller diese Produkte benutzt, was "product placement" genannt wird. In diesen Fällen kann das Programm des Buy Buttons (3) auch so abgewandelt werden, dass bei einem Druck auf den Button (3) das Signal nicht mehr zum Signalterminal (7) geleitet wird, sondern dierekt in den Servicebereich, so dass das soeben gezeigte Produkt des Films (etwa ein Orangensaft) dem Besucher vom Personal sofort serviert wird.
Soweit es sich dabei um Dinge handelt, die man nicht gleich im Vorführungsraum servieren kann, z.B. ein Kraftfahrzeug, kann durch das Signal des Buy- Buttons (3) dies auch so gestaltet werden, dass der Gast durch den Druck auf den Buy-Button am Ende der Veranstaltung eine Informationsbroschüre über das betreffende Fahrzeug überreicht bekommt.
Bei dem in den Figuren. 2, 3 und 4 dargestellten, erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel einer Armlehne (1 ), ist neben der Dufttechnik (6) und (2) und dem Buy-Button (3) auch ein Kartenlesegerät (12) oder ähnliches installiert, um bei Bestellvorgängen den Zahlungsvorgang z.B. bargeldlos zu vereinfachen.
Hierbei wird nach einem Bestellvorgang des Besuchers für die vereinfachte Bezahlung der bestellten Artikel ein Speicher abgerufen, z.B. wird eine Kreditkarte durch das Lesegerät (12) gezogen, oder es wird hierfür eine kinoeigene Karte verwendet, wie in Fig.9 und Fig.10 dargestellt.
Dies kann auch eine normale Eintrittskarte (46) sein, auf welcher ein Speicher mit einem Zahlungswert, etwa über einen Magnetstreifen (51 ) aufgedruckt ist, Fig.10.
Das Lesegerät kann sich hierbei z.B. auf der oberen Seite der Armlehne (1 ) befinden, wie in Fig. 2 abgebildet, oder aber zum Schutz vor Verunreinigungen auch an der Vorderseite der Armlehne (1 ), wie in Fig.3, oder seitlich von der Armlehne (1 ), wie in Fig.4 dargestellt. Bei anderen, nicht dargestellten Ausführs- beispielen, werden Lesegeräte verwendet, die nach anderen Prinzipien arbeiten und die an anderen, in der Nähe des Zuschauers befindlichen Orten untergebracht werden.
Derartige Speicher und Speicher-Lesegeräte können auch dafür verwendet werden, um bestimmte Düfte oder sonstige Effekte, die vom Zuschauer nicht gewünscht werden, oder gegen die er u.U. allergisch ist, in einem Ausschlußmuster (38) zu erfassen und zu speichern, so dass diese Düfte nur für diesen besonderen Zuschauer bei Vorführungen ausgeschlossen werden. Hat der Zuschauer bei einer Vorführung den Speicher, z.B. die Magnetkarte (45) aktiviert, wird dadurch zwischen den vom Projektor gesendeten Dufterzeugungs-Signalen (50) die vom Signalleser (44) des Films (41 ) gelesen werden und dem Zuschau- er die Präferenz-Matrix (35) aktiviert (Fig.8), so dass nur noch die gewünschten Düfte beim Zuschauer ankommen.
Auf diesen Speichern können ferner bestimmte Vorlieben, z.B. in welcher Stärke der Zuschauer Vorführungen bevorzugt, in einem Benutzerprofil (42) erfasst werden und bei der nächsten Vorführung voreingestellt werden, sobald der Zuschauer den Speicher erneut aktiviert, also dann etwa eine Magnetkarte (45) mit dem gespeicherten Benutzerprofil (42) erneut durch den Kartenleser (12) zieht.
In den in Fig. 5, 6 und 7 gezeigten Ausführungsbeispielen der Erfindung wird ein Mechanismus gezeigt, um auch den Vorgang des Auslieferns von bestellten Waren zu vereinfachen. Hierbei werden bestimmte Waren, die entweder häufig bestellt werden, oder die z.B. von einem Markenartikler als kostenlose Produktproben den Zuschauern zur Verfügung gestellt werden sollen, in einem Produkt- Gehäuse (27) in unmittelbarer Nähe des Zuschauers untergebracht. Ein derartiges Gehäuse (27) kann z.B. in der Armlehne (28) des Sitzes (Fig.5 oder 6), oder in der Rückenlehne (29) des Vordersitzes (Fig.6 oder 7) untergebracht werden. Die Produkt-Gehäuse (27) werden dann z.B., sobald eine entsprechende Werbesendung über dieses Produkt gezeigt wird, über die Entriegelung (33) geöffnet, wodurch das Produkt (26) oder ein Getränk (54) für den Zuschauer freigegeben wird.
In weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung kann das Produktgehäuse (27) auch gekühlt oder erhitzt werden, um dem Zuschauer kurzfristig gekühlte oder warme Produkte (26), (54) anbieten zu können. In bestimmten Ausführungsbeispielen können hierbei auch komplette Mahlzeiten in entsprechenden Produkt- Gehäusen (27) untergebracht werden, wobei der Vorgang des Aufheizens einer Speise aus Gründen der sparsamen Energieverwendung und Haltbarkeit der Produkte vorzugsweise erst nach einem Bestellvorgang ausgelöst wird. B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E
1. Armlehne 35. Präferenz-Matrix
2. individuelles Duftregelsystem 36.
3. Buy-Button / Signalknopf 37. Präferenzmuster
4. Verstärkungstaste 38. Ausschluß-Matrix
5. 39.
6. Duftaustritts-Düse 40. Projektor
7. Signalterminal 41. Film / sonstiges Medium
8. Schutzgitter 42. Benutzerprofil
9. Abschwächungstaste 43.
10. Signal-Matrix 44. Duftsignalleser
11. Matrix-Drucker 45. Kreditkarte/Magnetkarte
12. Kartenlesegerät 46. Eintritts-Karte
13. Signalerfassungs-Gerät 47. Scanner od. Signalabtas
14. Signalleitung 48.
15. 49. sendender Mikrochip
16. Filmzeit-Signal 50. Dufterzeugungs-Signal
17. Zuschauer-Zeitsignal 51. Magnetstreifen
18. Barcode-Leser 52.
19. elektronischer Chip 53. Duftkartuschen-Box
20. Drucker 54. Getränk
21. 55.
22. Service- oder Bestell-Signal 56.
23. digitales Signal 57.
24. analog-optisches Signal 58.
25. Sitz 59.
26, Produkt 60.
27. Produkt-Gehäuse 61.
28. Armlehne 62.
29. Rückenlehne 63.
30. Vorführungsraum 64.
31. 65.
32. Leuchtdioden 66.
33. elektronische Entriegelung 67.
34. Produktgehäuse-Klappe 68.
Anschließend: Figuren-Zeichnungen 1 bis 10

Claims

Patentansprüche
5 1. Verfahren zum Bestellen von beworbenen Konsumgütern während einer visuellen und/oder akustischen Darbietung
gekennzeichnet durch
0 Zuordnung von Identifizierungscodes zu unterschiedlichen Szenen einer visuellen Darbietung auf einem Bild- und/ oder Tonträger;
Lesen der Identifizierungscodes während eines Abspielens 5 des Bild- und/oder Tonträgers als zeitkorreliertes Signal (Filmzeitsignal) ;
Erfassen eines vom individuellen Betrachter auslösbaren Signals (Zuschauerzeitsignals) ; 0
Korrelation des zeitkoordinierten Signals (Filmzeitsignal) mit dem vom individuellen Betrachter ausgelösten Signal und
!5 Zuordnung zu einem in der jeweiligen Szene gezeigten Produkt .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Bild- und/oder Tonträger ein Film verwendet wird,
50 dessen Szenen, vorzugsweise Werbespots, eine^ Filmzeitsignal zugeordnet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der fertiggestellte Film durch einen Scanner gleitet, in 5 dem optische oder akustische Bereiche des Films erfaßt und zeitlich zugeordnet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet , daß bestimmte Teile des Filmtones, vorzugsweise Hyper- oder Metafrequenzen, erfaßt und einem Zeitsignal zugeordnet werden.
5. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Filmsignal und das Zuschauersignal einer Signalmatrix zugeführt werden, welche die Korrelation der Signale vornimmt.
6. Vorrichtung zum Bestellen von beworbenen Konsumgütern während einer visuellen und/oder akustischen Darbietung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, enthaltend
einen Scanner zum Lesen eines einem Bild- oder Tonträger zugeordneten Identifizierungscodes als zeitkorreliertes Signal (Filmzeitsignal)
zumindest einen vom Betrachter während der visuellen Darbietung manuell auslδsbaren Signalgeber zur Erzeugung eines Signales (Zuschauerzeitsignal) ;
eine Anordnung, welcher das vom Scanner stammende zeitkorrelierte Signal (Filmzeitsignal) und ein vom Signalgeber stammendes Signal (Zuschauerzeitsignal) zuführbar sind und welche eine Zuordnung des vom
Signalgeber erzeugten Signals zu einem Identifizierungscode des zeitkorrelierten Signals bestellt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6 , bei welcher der Scanner in einem Bereich eines Filmvorführgerätes angebracht ist .
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7 , dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber im Bereich eines Kinositzes angebracht ist oder von einem solchen auslösbar ist .
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber oder deren Auslösevorrichtung an einer Seitenlehne eines Kinositzes angebracht ist .
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem oberen Bereich einer Armlehne eine Auslösevorrichtung für den Signalgeber angebracht ist .
11. Vorrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei welcher während einer visuellen und/oder akustischen Darbietung auch der Duft eines Produktes dargeboten wird, dadurch gekennzeichnet, daß am Platz jedes Betrachters ein Chipkartenleser vorgesehen ist, der mit einem Duftabgabemechanismus zusammenwirkt und in Abhängigkeit von dem aus einer speziellen Chipkarte gelesenen Signal die Duftabgabe freigibt und/oder die Abgabe von selektiven Düften reduziert oder sperrt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Chipkartenleser an dem Sitz, vorzugsweise dessen Lehne eines Betrachters angebracht ist .
PCT/EP2002/001176 2001-02-05 2002-02-05 Verfahren und vorrichtung für das ereignisbezogene, oder anders vereinfachte bestellen von beworbenen konsumgütern und dergleichen WO2002062444A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002247684A AU2002247684A1 (en) 2001-02-05 2002-02-05 Method and device for event-related or otherwise simplified ordering of advertised consumer goods and similar

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105054.3 2001-02-05
DE10105054 2001-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002062444A2 true WO2002062444A2 (de) 2002-08-15
WO2002062444A3 WO2002062444A3 (de) 2003-10-30

Family

ID=7672841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/001176 WO2002062444A2 (de) 2001-02-05 2002-02-05 Verfahren und vorrichtung für das ereignisbezogene, oder anders vereinfachte bestellen von beworbenen konsumgütern und dergleichen

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2002247684A1 (de)
WO (1) WO2002062444A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006068859A2 (en) 2004-12-22 2006-06-29 Eastman Kodak Company Ordering promotional materials during motion picture showing
US20210192011A1 (en) * 2019-12-18 2021-06-24 Canon Kabushiki Kaisha Data transmission apparatus, method of controlling data transmission apparatus, and storage medium

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0611476A1 (de) 1991-10-30 1994-08-24 Goetz Ulrich Wittek Verfahren und vorrichtung für die ereignisbezogene oder szenengenaue duftdarbietung bei kinematografischen aufführungen und dergleichen.
EP0775003A2 (de) 1993-05-05 1997-05-28 WITTEK, Götz-Ulrich Verfahren und vorrichtung zur synchronen darbietung von düften zu visuellen und/oder akustischen reizen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109189A1 (de) * 1982-10-14 1984-05-23 ByVideo, Inc. Video-Anzeigesystem für Warenmarketing
US5594493A (en) * 1994-01-19 1997-01-14 Nemirofsky; Frank R. Television signal activated interactive smart card system
US5872589A (en) * 1994-03-18 1999-02-16 Interactive Return Service, Inc. Interactive TV system for mass media distribution
FR2726670A1 (fr) * 1994-11-09 1996-05-10 Fast France Adv Sys Tech Sarl Systeme de traitement de l'information utilisant la television dans un reseau de type numerique ou analogique
EP1208499A4 (de) * 1999-05-19 2007-11-07 Digimarc Corp Verfahren und systemmit digitalen wasserzeichen in music and other media.
US20020165764A1 (en) * 1999-07-09 2002-11-07 David Jaffer Electronic merchandizing system enclosures

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0611476A1 (de) 1991-10-30 1994-08-24 Goetz Ulrich Wittek Verfahren und vorrichtung für die ereignisbezogene oder szenengenaue duftdarbietung bei kinematografischen aufführungen und dergleichen.
EP0775003A2 (de) 1993-05-05 1997-05-28 WITTEK, Götz-Ulrich Verfahren und vorrichtung zur synchronen darbietung von düften zu visuellen und/oder akustischen reizen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006068859A2 (en) 2004-12-22 2006-06-29 Eastman Kodak Company Ordering promotional materials during motion picture showing
WO2006068859A3 (en) * 2004-12-22 2006-11-30 Eastman Kodak Co Ordering promotional materials during motion picture showing
US20210192011A1 (en) * 2019-12-18 2021-06-24 Canon Kabushiki Kaisha Data transmission apparatus, method of controlling data transmission apparatus, and storage medium

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002247684A1 (en) 2002-08-19
WO2002062444A3 (de) 2003-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68923091T2 (de) Verkaufsautomat und verfahren für mit individuellen daten bedruckten dokumenten.
DE69807108T2 (de) Teilnehmerregistrier- und zugangskontrollsystem und dazugehörige verfahren
DE69434425T2 (de) Übertragungssysteme und Prozesse
DE69029835T2 (de) Verfahren zur augenblicklichen Validierung der Handlungen im Zusammenhang mit Fernsehprogrammen und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE3856573T2 (de) Anrufbearbeitung mit Wechselwirkung
DE3855178T2 (de) Anzeigesystem für einkaufswagen
US20040158865A1 (en) System and method for managing in-theater display advertisements
WO2002062444A2 (de) Verfahren und vorrichtung für das ereignisbezogene, oder anders vereinfachte bestellen von beworbenen konsumgütern und dergleichen
EP2696321A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Werbespots
DE69533163T2 (de) Vorrichtung zur speicherung von daten bezüglich zuschauerreaktionen zu rundfunkprogrammen
DE202012000066U1 (de) Vorrichtung 1 zur Ausgabe kostenfreier Muster und/oder Werbeartikel unterschiedlicher Produkte, wie sie im Original für gewöhnlich gegen Bezahlung im Supermarkt, Kaufhaus oder Drogeriefachgeschäft erhältlich sind
WO1996042074A2 (de) Informationsträgerverkaufsautomat
WO2017125245A1 (de) Restaurantsystem
DE102007006562A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Wareninformations- und Waren-Verkaufssystem
DE3854049T2 (de) System zum manuellen speisenausgabe.
KR20020035075A (ko) 디스플레이 장치를 이용한 광고 집중 방법
DE102012202942A1 (de) Verkaufsautomat
DE3813626A1 (de) Einrichtung zum auswaehlen von gegenstaenden durch anzeige auf einer durch elektronische oder mechanische drucktastenwahl bedienbare registrierkasse
DE202024100386U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Kaufanreizes
DE102022121323A1 (de) Verfahren und System zur gezielten Verbrauchereinbindung mithilfe von serialisierten Produkten
WO2001013343A1 (de) Registrierkassensystem
DE2458698C3 (de) Anordnung zum Unterstützen bzw. Einweisen eines Bankkunden bei der Bedienung einer Bankautomaten-Aussenstelle
DE102019130527A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Verkaufs von zum Verzehr vorgesehenen Waren an eine Vielzahl von Kunden
EP3916666A1 (de) Ausgabegerät zum anzeigen einer individuellen zweidimensionalen id und verfahren zum bestellen von waren und/oder dienstleistungen
DE10103347A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Verarbeiten von Zeichenmustern und durch eine derartige Vorrichtung zu erfassende und zu entschlüsselnde Zeichenmuster

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP