WO2002061714A2 - Modul für grafische anzeigen im freien - Google Patents

Modul für grafische anzeigen im freien Download PDF

Info

Publication number
WO2002061714A2
WO2002061714A2 PCT/AT2002/000039 AT0200039W WO02061714A2 WO 2002061714 A2 WO2002061714 A2 WO 2002061714A2 AT 0200039 W AT0200039 W AT 0200039W WO 02061714 A2 WO02061714 A2 WO 02061714A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display module
module according
matrix plate
extensions
housing
Prior art date
Application number
PCT/AT2002/000039
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002061714A3 (de
Inventor
Harald Swatek
Alexander Otto
Original Assignee
Sunamic Visualisierung Und Netzwerk Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunamic Visualisierung Und Netzwerk Gmbh filed Critical Sunamic Visualisierung Und Netzwerk Gmbh
Priority to AU2002229384A priority Critical patent/AU2002229384A1/en
Publication of WO2002061714A2 publication Critical patent/WO2002061714A2/de
Publication of WO2002061714A3 publication Critical patent/WO2002061714A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address
    • G09F27/008Sun shades, shades, hoods or louvres on electronic displays to minimise the effect of direct sun light on the display

Definitions

  • the invention relates to large-screen nideo, graphic and text displays in outdoor applications. This requires a particularly high image brightness, which is why devices with LED fillings are becoming more and more popular, as technological developments ensure increasing LED efficiency.
  • the light distribution can be more precisely adapted to the observation area by suitable, mostly oval shaping of the glass body of the LED, and the brightness can thus be further increased.
  • the LEDs enable direct electronic control.
  • the display surfaces of such devices consist of an arrangement of module-like modules, which have a mostly rectangular, in particular square, grid arrangement of mutually identical LED groups, referred to as pixels or pixels, in the basic colors red, green and blue, which by selective control and additive color mixing in a known manner can also represent all colors in between, including white.
  • LEDs per pixel are required here, but arrangements are also known, with several LEDs per color being present in each pixel, as a result of which a better balanced ratio of the brightness of the three primary colors to one another and thus greater economy are achieved.
  • the LEDs of a pixel can also be combined to form a structural unit in the course of rational production.
  • the number and arrangement of the LEDs within a pixel also determines the sharpness or accuracy of the display that can be achieved.
  • improved control methods which can generate a better image resolution and sharpness than the number of pixels, can increase the display quality.
  • Another quality feature is the image contrast, i.e. the ratio between the brightest and darkest image content.
  • the area between the LEDs is preferably black, so that a pixel without an electrical signal appears as dark as possible.
  • the sun shines in every LED dome due to surface mirroring
  • the sun rays penetrate the LED and are reflected in the internal LED reflectors, so that they cause an apparent glow even when the LED is switched off.
  • LED designs without internal reflectors would have an insufficient light efficiency.
  • the glass bodies of the LEDs are usually colored in order to absorb a substantial spectral portion of the sunlight and thereby to reduce the LED reflector gloss.
  • the discoloration also slightly reduces the useful light, which is why it can only be used to a relatively small extent.
  • sun visors as has been known for a long time with traffic signals, are arranged in the form of small, curved diaphragms above each pixel or horizontal slats close above the LED rows.
  • these can only be kept relatively short, because otherwise the viewer cannot achieve sufficient viewing angles.
  • slats are only effective in the case of individual horizontal LED rows.
  • Other LED arrangements which are often preferred in terms of image quality, such as the “cube five arrangement”, cannot be adequately shielded by lamellae, just like the LED combined into pixels with a common parasol. There is no adequate remedy, especially when the sun is low, because part of the LED is fully exposed to sunlight.
  • sun protection devices also cover a portion of the LED in relation to the viewer's point of view when viewed at a relatively oblique angle, so that the image can not only appear darker, but, depending on the arrangement of the primary color LED within the pixels, also have a color cast.
  • LEDs have two metal feet, which are used for power supply, heat dissipation and above all for fastening and positioning.
  • the LEDs must be aligned very precisely on the circuit boards, since positional deviations are negatively noticeable due to singular light or dark areas or irregular brightness in the image. LEDs are often bent out when being fitted or handled and then have to be readjusted.
  • the LED connections must be sealed against moisture.
  • they are usually cast with a black colored casting resin.
  • this causes considerable problems in the event of an LED failure, which often cannot be replaced due to the potting compound and so an entire module has to be thrown away.
  • the object of the invention was to develop a display module which has a very wide observation area, allows effective sun shielding with any LED arrangement, is sealed, but also enables non-destructive removal of the LED boards.
  • the LEDs should be exactly aligned.
  • the radiated solar heat and, of course, the operating heat should be effectively dissipated and kept away from the LEDs.
  • Many light points should be able to be installed in one work process in order to enable economical production.
  • the system is also said to be usable in display panels with a metal matrix plate.
  • LED types with individually defined optics are also to be used, in particular the cheaper SMD designs, in order to be able to implement application-specific light distributions and low manufacturing tolerances at low cost.
  • each sealing component in a display module, constructed from a perforated matrix plate, one or more sealing components, from at least one carrier plate with light sources together with lens bodies and a housing, each sealing component consists of tough elastic, rubber-like material, a base surface and on top of it several tubular extensions with a height corresponding According to the thickness of the matrix plate, the base surface of the sealing component rests on the inside of the matrix plate and the projections fit into the corresponding holes in the matrix plate so that the through openings present in the projections are adapted to the axial cross section of the glass body, but are considerably oversized, that the vitreous bodies are pressed in tightly and, by forwarding the radial pressing forces, also seal the extensions on the lateral surfaces of the holes in the matrix plate.
  • the extensions are suitable for the direct shaping of sun visors for each individual light point, which can have the same appearance and thus the same effect and thus enable a uniform appearance. Furthermore, heat-conducting mechanical connections between the matrix plate and the rear wall of the housing are provided, which transport the solar heat to the rear wall of the housing, as well as a heat-conducting insulating layer between the carrier plate and the rear wall of the housing, which also conducts the resulting operating heat to the rear wall of the housing, from where the heat is transferred to the surroundings by means of shaded cooling fins is dissipated.
  • FIG. 1 shows a module according to the invention in vertical section
  • FIG. 2a shows the geometric relationships before and FIG. 2b shows an average section after the assembly process
  • FIG. 3 shows a typical light source arrangement and hole geometry
  • FIG. 4 shows another embodiment of the invention in FIG vertical section.
  • a matrix plate 1 has a multiplicity of punched holes 2 which are distributed in a “cube-five arrangement” in a regular grid shape over the entire surface.
  • Four identical sealing components 3 made of elastic, rubber-like material are shown behind the matrix plate.
  • Each sealing component 3 has extensions 4 which form through holes 5. They all sit on the base surface 6 and are held together by them.
  • the base surface 6 rests on the matrix plate 1, the extensions 4 fit snugly in the holes 2 of the matrix plate 1. They have approximately the same height as the thickness of the matrix plate 1 and therefore end flush with the front 7.
  • Sun visors 8 each sit on the extensions 4, they are molded directly onto the extensions 4.
  • the through holes 5 there are commercially available LEDs 9, in particular 3 mm, 5 mm LEDs or oval designs. They consist of the actual light source 10, cast into the light-shaping glass body 11, which has an approximately cylindrical outer surface 28 has. This is tightly pressed into the through holes 5. The compressive stress is passed on through the extensions 4 directly to the lateral surfaces 12 of the holes 2, where sealing also takes place due to the pressing, so that the holes 2 are tightly closed overall.
  • the LED 9 sit with their connections 13 on a carrier plate 14 which is designed as a circuit board and with its conductor tracks produces the electrical connection of the LED 9. It is connected to a power supply and control electronics via a plug or cable connection 15.
  • the backing plate 14 is provided on the back with an intermediate layer 16 and thus lies on the inside of a housing 17 which has openings 18 for the electrical connection, moldings 19 for receiving further electrical components such as monitoring or control elements and in particular cooling fins 20 on the outside ,
  • the housing 17 is sealed off from the matrix plate 1 at the edge with a seal 21.
  • the sealing components 3 have spacings 22 which ensure precise positioning of the carrier plate 14 and thus the LED 9 to the extensions 4 and the matrix plate 1.
  • the matrix plate 1 has mechanical connections 23 to the housing 17, which ensure the distance between the housing 17 and the matrix plate 1. These are represented by screw domes, but can also be designed as welding studs or in any other way.
  • the sealing components 3 are free at the positions of the mechanical connections 23.
  • Matrix plate 1 and housing 17 are generally made of aluminum in order to obtain good heat balance.
  • the intermediate layer 16 not only serves for electrical insulation, it also conducts the operating heat from the carrier plate 14 and in particular directly from the connections 13 to the rear wall of the housing 17. It can consist of so-called heat-conducting foam, heat-conducting paste or other relevant materials such as ceramic-filled plasters.
  • the mechanical connections 23 are also highly heat-conducting in order to likewise direct the solar energy radiated onto the matrix plate 1 onto the rear wall of the housing 17.
  • the cooling fins 20 are protected from solar radiation by covers 24 and well ventilated. Depending on the operating circumstances, additional cooling by means of fans can thus be dispensed with in some cases.
  • the free air convection on the front 7 dissipates only a small part of the heat, in particular this cools the sun visors 8, which can heat up considerably as a result of solar radiation.
  • the sun visors 8 have the best effect if they are as long as possible and at least semicircular above the LED 9. This, on the one hand, severely limits the visibility of the LED 9 from the side, but the long sun visor also covers the adjacent LED when viewed obliquely. A compromise usually has to be made here. After determining the viewing area, the arrangement of holes in the matrix plate 1 and the axial position of the LED 9, the space available for the sun visor 8 results, which should be used as much as possible. However, it is also possible to build a display with long, tubular sun visors 8, which can only be seen within a narrowly limited area.
  • the design of the sun visors 8 made of gu ⁇ imi-like material has the advantage that if the sun visors 8 are improperly handled, the sun visors 8 will automatically return to their starting position.
  • the module can be disassembled by loosening the mechanical connections 23.
  • the carrier plate 14 is pulled out of the through holes 5 with the LEDs 9.
  • special tools may be required for separation, but compressed air can also be blown in between matrix plate 1 and carrier plate 14 if gaps and openings are sufficiently sealed. A defective LED can now be replaced.
  • the sealing component 3 is pressed into the matrix plate 1 with a precise fit until the base surface 6 rests.
  • the through hole 5 has the outline of the LED 9, but is conically narrowed and has the narrowest point in the area of the front 7.
  • the extension 4 is widened and pressed onto the lateral surfaces 12 of the holes 2, excess material of the extension 4 is mainly displaced in the direction of the front 7.
  • a lubricant can be used to support the assembly. The restoring forces in the material maintain the pressure between LED 9, lateral surface 12 of the hole 2 and the extension 4.
  • the tip of the LED 9 serves as a run-in slope. Slightly inclined LEDs 9 are therefore aligned when they are pressed in.
  • the edges of the extensions 4 can also have a small inlet radius in order to be able to press them into the holes 2 more easily.
  • Fig. 3 shows a view of the so-called "cube five arrangement, a very common and economical embodiment of a full-color display.
  • Five holes are combined to form a square pixel, the pixels themselves are arranged in a square grid.
  • the outline of the holes 2 is here composed of 4 arcs with the same direction of curvature, which merge seamlessly tangentially, because corners in the outline could lead to difficulties in sealing. However, circular or elliptical shapes are also suitable.
  • the through holes 5 are provided for LEDs 9 with an elliptical cross section and are shifted somewhat downwards from the center so that the sun visor 8 mounted above them has sufficient wall thickness.
  • the holes 2 are also somewhat widened in order to make the sun visors 8 wider, which better shade side light. This shadow effect 29 is also shown, it is the same for all light points. It can also be seen here that the wall thickness of the extensions 4 can differ to a certain extent without loss of function.
  • So-called ChipLED 25 in SMD technology are provided as light sources. They are cheaper, easier and more precise to work with and emit their light in an undirected manner. You need a front lens in the form of separately produced glass bodies 11a, which can be connected in one piece to any number. Another advantage of this system is the largely free design of the glass bodies 11a, which enables requirement-specific light distributions. It is also advantageous if the ChipLED 25 are accommodated in cavities 26 of the glass body 11a, as a result of which a very small grid of the light points can be achieved with high effectiveness.
  • the carrier plate 14 is also a circuit board here, but instead of a housing it is also possible to provide holding brackets 27 with a thin intermediate layer 16 for insulation. she can have molded-on cooling fins 20. The control can again take place via a plug or cable connection 15.
  • the invention can be built directly into display boards such as platform displays, for example in the form of text lines. If the displays are located under a platform roof, sun visors can be omitted, but you get a relatively smooth, easy-to-clean outer surface.
  • the good sealing effect of the rubber-like extensions 4 permits simple punching of the holes 2. If a multiple punch is used on a nibbling machine in a regular grid, the matrix plate 1 is produced particularly economically.
  • a further advantage of a metal matrix plate is its electrical shielding - effect. Together with the housing 17 and the connections 23 or with holding pin 27, a Faraday cage results around the carrier plate 14 designed as a circuit board, which significantly increases the electrical reliability of the display module. A prerequisite for this is also an electrically conductive design of the connections 23.
  • sealing components 3 allow a complete assembly of the matrix plate 1. Smaller sealing components 3 are easier to position. But a one-piece design is also conceivable, in this case the edge seal 21 can be integrated.
  • the carrier plate 14 can also be divided into several plates. This not only makes the assembly process easier, it also makes it possible to better compensate for the different thermal expansions of the components.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Es wird ein Anzeigemodul für vollgrafische Bild-, Symbol- oder Textanzeigen in einer oder mehreren Farben, sowie für vollfabrige Bild- und Video-Darstellung im Freien vorgestellt, welcher dicht ist, einen wirkungsvollen Schutz gegen einfallende Sonnenstrahlen aufweist und für Reparaturen einzelner Lichtquellen zerlegt werden kann. Er ist aus einer rasterartig gelochten Matrixplatte (1), Dichtungsbauteilen (3), aus zumindest einer Platine (14) mit darauf sitzenden Lichtquellen 10 mit Glaskörpern 11, insbesonders LED (9) und einem Gehäuse (17) aufgebaut, wobei die Löcher (2) der Matrixplatte (1) durch passgenaue Fortsätze (4) der Dichtungsbauteile (3) ausgefüllt und die Glaskörper (11) in stramm passende Durchgangsbohrungen 5 in den Fortsätzen (4) eingepresst sind. An den Fortsätzen (4) können direkt einstückig Sonnenblenden (8) für jeden einzelnen Lichtpunkt angeformt sein, welche gleiches Aussehen und damit gleiche Wirkung haben und so ein gleichmässiges Erscheinungsbild auch unter Sonneneinstrahlung ermöglichen. Die Betriebswärme wird von der Platine (14) über wärmeleitende Isolierfolien (16), die Sonneneinstrahlung über wärmeleitende Verbindungen (23) an die Rückwand des Gehäuses (17) und über Kühlrippen (20) an die Umgebung abgeführt.

Description

Modul für grafische Anzeigen im Freien
Die Erfindung betrifft Großbild-Nideo-, Grafik- und Textanzeigen in Außenanwendungen. Hierfür ist eine besonders große Bildhelligkeit erforderlich, deswegen setzen sich immer häufiger Geräte in LED-Ausfül-rung durch, denn technologische Weiterentwicklungen sorgen für zunehmende Effizienz der LED. Ausserdem kann durch geeignete, zumeist ovale Formgebung des Glaskörpers der LED die Lichtverteilung an den Beobachtungsbereich genauer angepasst und so die Helligkeit weiter gesteigert werden. Die LED ermöglichen dabei eine direkte elektronische Ansteuerung.
Die Anzeigeflächen solcher Geräte bestehen bekanntermaßen aus einer Anordnung von bausteinartigen Modulen, welche eine zumeist rechteckige, insbesonders quadratische Rasteranordnung von untereinander gleichen, als Bildpunkte oder Pixeln bezeichneten LED-Gruppen in den Grundfarben Rot, Grün und Blau aufweisen, welche durch selektive Ansteuerung und additive Farbmischung auf bekannte Weise auch alle dazwischenliegenden Farben einschließlich Weiß darstellen können. Hierbei sind zumindest drei LED pro Pixel notwendig, es sind aber auch Anordnungen bekannt, wobei mehrere LED pro Farbe in jedem Pixel vorhanden sind, wodurch ein besser ausgewogenes Verhältnis der Helligkeit der drei Grundfarben zueinander und damit höhere Wirtschaftlichkeit erzielt wird. Die LED eines Pixels können auch im Zuge einer rationellen Fertigung zu einer baulichen Einheit zusammengefasst sein.
Oft ist es aber nicht notwendig, Inhalte vollfarbig darzustellen, beispielsweise in der Ner- kehrstechnik. In diesen Fällen haben sich kostengünstigere ein- oder mehrfarbige Anzeigen bewährt. Sie weisen in der Regel nur ein oder zwei LED pro Pixel auf und dienen vor allem der Text- und Symbolanzeige.
Die Anzahl und Anordnung der LED innerhalb eines Pixels bestimmt aber auch die erzielbare Schärfe oder Genauigkeit der Darstellung, ebenso können verbesserte Nerfahren der Ansteuerung, welche eine bessere Bildauflösung und Darstellungsschärfe generieren können als der Pixelanzahl entspricht, die Darstellungsqualität steigern. Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist der Bildkontrast, also das Verhältnis zwischen hellstem und dunkelstem Bildinhalt. Deswegen wird die Fläche zwischen den LED vorzugsweise in Schwarz ausgeführt, sodass ein Pixel ohne elektrisches Signal möglichst dunkel erscheint. Ein erhebliches Problem der Großbild-Anzeigen im Freien ist die direkte Sonneneinstrah- hing, welche die vorhandene Bildqualität wesentlich beeinträchtigen kann. Einerseits glänzt die Sonne in jeder LED-Kuppe durch Oberflächenspiegelung, andererseits dringen die Sonnenstrahlen in die LED ein und werden in den internen LED-Reflektoren gespiegelt, sodass sie auch bei abgeschalteten LED ein scheinbares Leuchten verursachen. Diese Effekte sind vom Sonnenstand und der LED-Geometrie abhängig. Weiters tritt eine erheb- liehe Wärmestrahlung auf, welche die LED erwärmt, wodurch deren Wirkungsgrad je nach Farbe unterschiedlich beeinträchtigt wird.
LED-Bauformen ohne interne Reflektoren hätten einen zu geringen Lichtwirkungsgrad. Zur Abhilfe werden daher zumeist die Glaskörper der LED eingefärbt, um einen wesentli- chen spektralen Anteil des Sonnenlichts zu absorbieren und hierdurch eine Verringerung des LED-Reflektor-Glanzes zu erhalten. Leider verringert die Entfärbung auch das Nutzlicht geringfügig, weshalb sie nur in einem relativ geringen Ausmaß angewandt werden kann.
Die Abschirmung der gesamten Anzeige gegen die Sonne mittels weit vorstehender schwarzer Seitenwände und Dächer ist eine andere Möglichkeit, allerdings wird hierdurch der Betrachtungsbereich so stark eingeschränkt, dass diese Möglichkeit etwa in einem Sport-Stadion nicht durchführbar ist.
Weiters werden Sonnenblenden, wie etwa schon lange bei Verkehrssignalen bekannt, in Form kleiner, gekrümmter Blenden über jedem Pixel oder horizontaler Lamellen dicht über den LED-Reihen angeordnet. Diese können jedoch einerseits nur relativ kurz gehalten werden, weil sonst keine ausreichenden Betrachtungswinkel für den Betrachter realisierbar sind. Andererseits sind Lamellen nur im Fall einzelner horizontaler LED-Reihen gut wirk- sam. Andere LED-Anordnungen, welche bezüglich der Bildqualität gerne vorgezogen werden, wie etwa die „Würfel-Fünf -Anordnung, können durch Lamellen nicht ausreichend abgeschirmt werden, ebenso wie die zu Pixeln zusammengefassten LED mit einem gemeinsamen Sonnenschirm. So ist insbesonders bei niedrigem Sonnenstand keine ausreichende Abhilfe gegeben, weil ein Anteil der LED dem Sonnenlicht voll ausgesetzt ist. Ebenso decken diese Sonnenschutzeinrichtungen bei relativ schräger Betrachtung auch einen Anteil der LED bezüglich dem Betrachter-Standpunkt ab, sodass das Bild nicht nur dunkler, sondern je nach der Anordnung der Grundfarben-LED innerhalb der Pixel auch farbstichig erscheinen kann.
Ein weiteres Problem besteht darin, die handelsüblichen runden oder ovalen LED-Bauformen präzise genug zu verarbeiten. Diese LED besitzen zwei Metallfüße, welche der Stromzuführung, Wärmeabfuhr und vor allem der Befestigung und Positionierung dienen. Die LED müssen auf den Platinen sehr genau ausgerichtet werden, da sich Positionsabweichungen durch singuläre Hell- oder Dunkelstellen oder unregelmäßige Helligkeit im Bild negativ bemerkbar machen. Oft werden LED beim Bestücken oder Hantieren ausgebogen und müssen dann nachjustiert werden.
Schließlich müssen die LED- Anschlüsse gegen Feuchtigkeit abgedichtet werden. Hierzu werden sie üblicher Weise mit einem schwarz eingefärbten Gießharz vergossen. Das verursacht allerdings erhebliche Probleme beim Ausfall einer LED, welche wegen der Vergussmasse oft nicht mehr ausgewechselt werden können und so ein ganzer Modul weggeworfen werden muss.
Die Abdichtung durch Vorsetzen von Frontscheiben verursacht Lichtverluste und zusätzliche Oberflächen-Reflexe und ist deswegen keine gute Lösung.
Lösungen für ähnliche Problemstellungen sind aus der Verkehrstechnik bekannt, etwa die EP 0 757 268 AI,. DE 41 04 706 AI, JP 61 189510 A oder EP 0 930 599 AI. Dort werden einzelne Lichtpunkt-Optiken mittels einer elastisch/plastischen Verformung des Gehäuses auf unterschiedliche Weisen dicht in eine sogenannte Matrixplatte mit vorgestanzten oder gebohrten Löchern eingepresst. Diese Ausführungen lassen eine individuelle Anordnung der Lichtpunkte zu, erfordern aber die Einzelmontage jedes Lichtpunktes, was bei der hier vorliegenden Aufgabenstellung viel zu aufwendig und unwirtschaftlich wäre. Auch werden aufwendig gestaltete Bohrungen in der Matrixplatte benötigt, um jeden Lichtpunlct selbsthaltend und formschlüssig zu halten, was teuer ist und hier nicht notwendig erscheint. Schließlich erfordern diese Lösungen speziell geformte Optiken, was bei der angestrebten unmittelbaren Verwendung von handelsüblichen LED mit Standard-Glaskörper auf Probleme stößt. Bekannt ist auch die Befestigung von Lichtquellen mittels Gummitüllen. So sind beispielsweise im KFZ-Bereich Lampen für Begrenzungslichter mit ihrer Fassung im Durchgangsloch einer im Reflektor eingesetzten Gummitülle dicht eingesetzt. Auch im Bereich der Wechselverkehrszeichen in Faseroptik-Technologie sind ähnliche Gummihalterungen für die Optiken bekannt, allerdings muss auch hier jeder Lichtpunkt einzeln montiert werden.
Bezüglich der Vermeidung von Sonneneinstrahlung sind ebenfalls zahlreiche Ausführun- gen bekannt, etwa EP 0 930 600 AI sowie eine Vielzahl von anderen Ausführungen, welche Lichtstrahlen durch kleine Öffnungen in einer zumeist schwarzen Blende hindurch bündeln. Diese Ausführungen haben jedoch generell einen relativ engen Beobachtungsbereich, weshalb die Anwendung eines solchen Prinzips hier relativ verlustreich und deswegen wenig geeignet ist.
Aufgabe der Erfindung war es, einen Anzeigemodul zu entwickeln, welcher einen sehr breiten Beobachtungsbereich aufweist, eine effektive Sonnenabschirmung bei beliebiger LED-Anordnung zulässt, abgedichtet ist, aber auch einen zerstörungsfreien Ausbau der LED-Platinen ermöglicht. Die LED sollen exakt ausgerichtet sein. Weiters soll die einge- strahlte Sonnenwärme, sowie natürlich auch die Betriebswärme wirkungsvoll abgeleitet und von den LED fern gehalten werden. Es sollen viele Lichtpunkte in einem Arbeitsvorgang montiert werden können, um eine wirtschaftliche Herstellung zu ermöglichen. Das System soll außerdem in Anzeigetafeln mit einer Matrixplatte aus Metall verwendbar sein.
In weiterer Ausgestaltung sollen auch andere LED-Typen mit individuell festgelegter Optik verwendet werden, insbesonders die billigeren SMD-Bauformen, um anwendungspezifische Lichtverteilungen und geringe Fertigungstoleranzen kostengünstig verwirklichen zu können.
Das wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in einem Anzeigemodul, aufgebaut aus einer gelochten Matrixplatte, einem oder mehreren Dichtungsbauteilen, aus zumindest einer Trägerplatte mit gemeinsam darauf sitzenden Lichtquellen mit Linsenkörpern und einem Gehäuse, jeder Dichtungsbauteil aus zähelastischem, gummiartigem Material besteht, eine Basisfläche und darauf mehrere rohrartige Fortsätze mit einer Höhe entspre- chend der Dicke der Matrixplatte aufweist, die Basisfläche des Dichtungsbauteiles an der Innenseite der Matrixplatte anliegt und die Fortsätze passgenau in die zugehörigen Löcher der Matrixplatte eingreifen, dass die in den Fortsätzen vorhandenen Durchgangsöffhungen dem axialen Querschnitt der Glaskörper angepasst sind, jedoch ein erhebliches Übermaß aufweisen, dass die Glaskörper darin dicht eingepresst sind und durch Weiterleitung der radialen Presskräfte die Fortsätze auch an den Mantelflächen der Löcher in der Matrixplatte abdichten. Die Fortsätze eignen sich zur direkten Anformung von Sonnenblenden für jeden einzelnen Lichtpunkt, welche gleiches Aussehen und damit gleiche Wirkung haben können und so ein gleichmäßiges Erscheinungsbild ermöglichen. Weiters sind wärmelei- tende mechanische Verbindungen zwischen Matrixplatte und Gehäuserückwand vorgesehen, welche die einstrahlende Sonnenwärme zur Gehäuserückwand transportieren, sowie eine wärmeleitende Isolierschicht zwischen Trägerplatte und Gehäuserückwand, welche die entstehende Betriebswärme ebenfalls auf die Gehäuserückwand leitet, von wo die Wärme mittels abgeschatteter Kühlrippen an die Umgebung abgeführt wird.
Die Erfindung wird nun anhand der Abbildungen beschrieben. Es zeigen Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Modul im Vertikalschnitt, Fig. 2a die geometrischen Verhältnisse vor und Fig. 2b nach dem Montagevorgang im Schnitt, Fig. 3 eine typische Lichtquellenanordnung und Lochgeometrie in Ansicht und Fig. 4 eine andere Ausführungsform der Erfin- düng im Vertikalschnitt.
Fig. 1 stellt eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Anzeigemoduls dar. Eine Matrixplatte 1 weist eine Vielzahl von gestanzten Löchern 2 auf, welche in „Würfel-Fünf - Anordnung in regelmäßiger Rasterform über die gesamte Fläche verteilt sind. Hinter der Matrixplatte sind vier gleiche Dichtungsbauteile 3 aus elastischem, gummiartigem Material dargestellt. Jeder Dichtungsbauteil 3 besitzt Fortsätze 4, welche Durchgangslöcher 5 ausbilden. Sie sitzen alle auf der Basisfläche 6 und werden durch sie zusammengehalten. Die Basisfläche 6 liegt an der Matrixplatte 1 an, die Fortsätze 4 sitzen passgenau in den Löchern 2 der Matrixplatte 1. Sie haben etwa die gleiche Höhe wie die Stärke der Matrix- platte 1 und schließen daher plan mit der Front 7 ab. Auf den Fortsätzen 4 sitzen jeweils im oberen Bereich Sonnenblenden 8, sie sind direkt an die Fortsätze 4 angeformt. In den Durchgangslöchern 5 sitzen handelsübliche LED 9, insbesonders 3 mm-, 5 mm- LED oder ovale Bauformen. Sie bestehen aus der eigentlichen Lichtquelle 10, eingegossen in den lichtformenden Glaskörper 11, welcher eine annähernd zylindrische Mantelfläche 28 aufweist. Diese ist in die Durchgangslöcher 5 dicht eingepresst. Die Druckspannung wird durch die Fortsätze 4 unmittelbar an die Mantelflächen 12 der Löcher 2 weitergeleitet, wo durch die Anpressung ebenfalls ein Abdichten erfolgt, sodass die Löcher 2 insgesamt dicht verschlossen sind.
Die LED 9 sitzen mit ihren Anschlüssen 13 auf einer Trägerplatte 14, welche als Platine ausgebildet ist und mit ihren Leiterbahnen den elektrischen Anschluß der LED 9 herstellt. Sie ist über einen Steck- oder Kabelanschluß 15 mit einer Stromversorgung und Ansteue- rungselektronik verbunden. Die Trägerplatte 14 ist rückseitig mit einer Zwischenlage 16 vesehen und liegt damit an der Innenseite eines Gehäuses 17 an, welches Öffnungen 18 für den elektrischen Anschluß, Ausformungen 19 für die Aufnahme weiterer elektrischer Bauteile wie etwa Überwachungen oder Steuerungsglieder und insbesondere an der Außenseite Kühlrippen 20 aufweist. Das Gehäuse 17 ist gegenüber der Matrixplatte 1 am Rand mit einer Dichtung 21 abgedichtet.
Die Dichtungsbauteile 3 weisen Distanzierungen 22 auf, welche für eine genaue Positionierung der Trägerplatte 14 und damit der LED 9 zu den Fortsätzen 4 und der Matrixplatte 1 sorgen. Ebenso weist die Matrixplatte 1 mechanische Verbindungen 23 zum Gehäuse 17 auf, welche den Abstand des Gehäuses 17 zur Matrixplatte 1 sicherstellen. Diese sind hier durch Schraubdome dargestellt, können aber auch als Schweißbolzen oder beliebig anders ausgeführt sein. Die Dichtungsbauteile 3 sind an den Positionen der mechanischen Verbindungen 23 freigestellt.
Matrixplatte 1 und Gehäuse 17 sind in der Regel aus Aluminium, um einen guten Wär- meausgleich zu erhalten. So dient die Zwischenlage 16 nicht nur der elektrischen Isolierung, sie leitet auch die Betriebswärme von der Trägerplatte 14 und insbesonders direkt von den Anschlüssen 13 auf die Rückwand des Gehäuses 17 ab. Sie kann aus sogenanntem Wärmeleitschaum, Wärmeleitpaste oder anderen einschlägigen Materialien wie keramikgefüllten Piastomeren bestehen. Ebenso sind auch die mechanischen Verbindungen 23 gut wärmeleitend ausgeführt, um die auf die Matrixplatte 1 eingestrahlte Sonnenenergie ebenfalls auf die Rückwand des Gehäuses 17 zu leiten.
Die gesamte Wärme wird über die Kühlrippen 20 des Gehäuses 17 an die Umgebung abgeführt. Die Kühlrippen 20 sind vor Sonneneinstrahlung durch Abdeckungen 24 geschützt und gut belüftet. Je nach den Betriebsumständen kann damit fallweise auf eine zusätzliche Kühlung mittels Ventilatoren verzichtet werden. Der an der Front 7 frei konvektierende Luftstrom führt nur einen geringen Teil der Wärme ab, insbesonders werden hierdurch die Sonnenblenden 8 gekühlt, welche sich durch Sonneneinstrahlung stark erwärmen können.
Die Sonnenblenden 8 haben die beste Wirkung, wenn sie möglichst lang und wenigstens halbkreisförmig oberhalb der LED 9 geführt sind. Hierdurch wird allerdings einerseits die Seitensichtbarkeit der LED 9 stark eingeschränkt, die lange Sonnenblende deckt aber auch bei schräger Betrachtung benachbarte LED ab. Hier muss zumeist ein Kompromiß einge- gangen werden. Nach Festlegung des Betrachtungsbereiches, der Lochanordnung in der Matrixplatte 1 und der axialen Position der LED 9 ergibt sich der für die Sonnenblende 8 zur Verfügung stehende Raum, welcher so weit wie möglich ausgenützt werden soll. Es ist aber ebenso möglich, eine Anzeige mit langen, röhrenförmigen Sonnenblenden 8 zu bauen, welche nur innerhalb eines eng begrenzten Bereiches gesehen werden kann.
Die Ausführung der Sonnenblenden 8 aus guπimiartigem Material hat den Vorteil, dass bei unsachgemäßem Hantieren ausgebogene Sonnenblenden 8 wieder von selbst in ihre Ausgangslage zurückkehren.
Ein Zerlegen des Moduls ist durch Lösen der mechanischen Verbindungen 23 möglich. Die Trägerplatte 14 wird mit den LED 9 aus den Durchgangslöchern 5 herausgezogen. Zur Trennung können je nach den Platzverhältnissen Spezialwerkzeuge notwendig sein, es kann aber auch Druckluft zwischen Matrixplatte 1 und Trägerplatte 14 eingeblasen werden, wenn Spalten und Öffnungen genügend abgedichtet werden. Nun kann eine schad- hafte LED getauscht werden.
Fig. 2a und 2b zeigen die Funktion der Abdichtung vor und nach der Montage. Zuerst wird das Dichtungsbauteil 3 passgenau in die Matrixplatte 1 gedrückt, bis die Basisfläche 6 anliegt. Die Durchgangsbohrung 5 hat den Umriss der LED 9, sie ist jedoch konisch ver- engt und weist die engste Stelle im Bereich der Front 7 auf. Beim Einpressen der LED 9 wird der Fortsatz 4 aufgeweitet und an die Mantelflächen 12 der Löcher 2 gepresst, überzähliges Material des Fortsatzes 4 wird hauptsächlich in Richtung der Front 7 verdrängt. Bei der Montage kann ein Gleitmittel unterstützend eingesetzt werden. Die Rückstellkräfte im Material halten den Druck zwischen LED 9, Mantelfläche 12 des Loches 2 und dem Fortsatz 4 aufrecht.
Die Kuppe der LED 9 dient als Einlaufschräge. Etwas schräg stehende LED 9 werden beim Einpressen daher gerade ausgerichtet. Auch die Ränder der Fortsätze 4 können einen kleinen Einlaufradius aufweisen, um sie leichter in die Löcher 2 eindrücken zu können.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht der sogenannten „Würfel-Fün -Anordnung, einer sehr häufigen und wirtschaftlichen Ausführungsweise einer vollfarbigen Anzeige. Fünf Löcher sind zu einem quadratischen Pixel zusammengefasst, die Pixel selbst sind wiederum in einem quadratischen Raster angeordnet. Der Umriss der Löcher 2 ist hier aus 4 Kreisbögen mit gleicher Krümmungsrichtung zusammengesetzt, welche nahtlos tangential ineinander übergehen, weil Ecken im Umriss zu Schwierigkeiten bei der Abdichtung führen könnten. Es sind aber auch kreisrunde oder elliptische Formen geeignet. Die Durchgangslöcher 5 sind für LED 9 mit elliptischem Querschnitt vorgesehen und aus der Mitte etwas nach unten verlagert, damit die darüber angebrachte Sonnenblende 8 genügend Wandstärke aufweist. Die Löcher 2 sind außerdem etwas verbreitert, um die Sonnenblenden 8 breiter zu machen, welche seitlich einfallendes Licht besser abschatten. Diese Schattenwirkung 29 ist ebenfalls dargestellt, sie ist für alle Lichtpunkte gleich. Hier ist auch ersichtlich, dass die Wand- stärke der Fortsätze 4 ohne Funktionseinbuße bis zu einem gewissen Maß unterschiedlich sein kann.
Fig. 4 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Als Lichtquellen sind hier sogenannte ChipLED 25 in SMD-Technologie vorgesehen. Sie sind billiger, ein- facher und genauer zu verarbeiten und strahlen ihr Licht ungerichtet ab. Sie benötigen eine Vorsatzoptik im Form von separat hergestellten Glaskörpern 11a, welche zu beliebiger Anzahl einstückig verbunden sein können. Ein weiterer Vorteil dieses Systems ist die weitgehend freie Gestaltbarkeit der Glaskörper 11a, hierdurch sind anforderungsspezifische Lichtverteilungen möglich. Vorteilhaft ist auch, wenn die ChipLED 25 in Hohlräu- men 26 der Glaskörper 11a untergebracht sind, hierdurch kann ein sehr kleiner Raster der Lichtpunkte bei hoher Effektivität verwirklicht werden.
Die Trägerplatte 14 ist auch hier eine Platine, anstelle eines Gehäuses können aber auch Haltewinkel 27 mit einer dünnen Zwischenlage 16 zur Isolierung vorgesehen sein. Sie können angeformte Kühlrippen 20 aufweisen. Die Ansteuerung kann wieder über einen Steck- oder Kabelanschluß 15 erfolgen. In dieser Ausführung kann die Erfindung etwa in Form von Textzeilen direkt in Anzeigetafeln wie beispielsweise Bahnsteig- Anzeigen, eingebaut werden. Sind die Anzeigen unter einem Bahnsteigdach angebracht, so können Son- nenblenden entfallen, dafür erhält man eine relatv glatte, reinigungsfreundliche Außenfläche.
Nun werden noch weitere Ausgestaltungen der Erfindung geschildert.
Eine sehr kontrastreiche Darstellung ergibt sich, wenn die Matrixplatte 1 und die Dichtungsbauteile 3 mattschwarz ausgeführt sind. Hierdurch wird jedoch die Erwärmung durch Sonneneinstrahlung größer, weshalb bei hoher Sonnenbelastung auch Graufärbungen vorgesehen sein können.
Die gute Dichtwirkung der gummiartigen Fortsätze 4 erlaubt ein einfaches Stanzen der Löcher 2. Wird bei einem regelmäßigen Raster ein Vielfach-Stempel auf einer Nibbelmaschine eingesetzt, so ergibt sich eine besonders wirtschaftliche Herstellung der Matrixplatte 1. Ein weiterer Vorteil einer metallenen Matrixplatte ist ihre elektrische Abschirm- wirkung. Zusammen mit dem Gehäuse 17 und den Verbindungen 23 oder mit Haltewin- kein 27 ergibt sich ein Faraday'scher Käfig um die als Platine ausgebildete Trägerplatte 14, was die elektrische Zuverlässigkeit des Anzeigemoduls wesentlich erhöht. Voraussetzung hierfür ist aber auch eine elektrisch leitende Ausführung der Verbindungen 23.
Vorteilhaft ist weiters, wenn die Dichtungsbauteile 3 eine lückenlose Bestückung der Matrixplatte 1 erlauben. Kleinere Dichtungsbauteile 3 sind einfacher zu positionieren. Aber auch eine einstückige Ausführung ist denkbar, hierbei kann die randseitige Dichtung 21 integriert werden.
Auch die Trägerplatte 14 kann in mehrere Platten aufgeteilt werden. Hierdurch wird nicht nur der Montagevorgang leichter, es können auch die unterschiedlichen Wärmedehnungen der Bauteile besser ausgeglichen werden.
Größere Anzeigeflächen können durch Aneinanderreihen von einzelnen Anzeigemodulen und geeignete Ansteuerung jedes Moduls aufgebaut werden. Damit an den Modulgrenzen keine Unterbrechung des Lochrasters stattfindet, was sich äußerst störend bemerkbar macht, müssen die Abstände der außen liegenden Lichtpunkte zum Rand der Matrixplatte 1 passend festgelegt werden. Ebenso dürfen auch keine Lücken sichtbar sein.

Claims

Patentansprüche:
1. Anzeigemodul für vollgrafische Bild-, Symbol- oder Textanzeigen in einer oder meh- reren Farben, sowie für vollfarbige Bild- und Video-Darstellung, bestehend zumindest aus einer gelochten Matrixplatte (1), die mehrere, vorzugsweise untereinander gleichartige Löcher (2) mit im wesentlichen zylindrischen Mantelflächen (12) aufweist, einem oder mehreren Dichtungsbauteilen (3), sowie aus zumindest einer Trägerplatte (14) mit gemeinsam darauf sitzenden Lichtquellen (10) mit Linsenkörpern (11), wel- ehe im wesentlichen zylindrische Mantelflächen (28) aufweisen und einem Gehäuse
(17), welches von der Matrixplatte (1) abgeschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Dichtungsbauteil (3) aus zähelastischem, gummiartigem Material besteht, eine Basisfläche (6) und darauf mehrere rohrartige Fortsätze (4) vorzugsweise mit einer Höhe entsprechend der Dicke der Matrixplatte (1) aufweist, die Basisfläche (6) des Dichtungsbauteiles (3) an der Innenseite der Matrixplatte (1) anliegt und die
Fortsätze (4) passgenau in die zugehörigen Löcher (2) der Matrixplatte (1) eingreifen, dass die in den Fortsätzen (4) vorhandenen Durchgangsöffnungen (5) dem axialen Querschnitt der Glaskörper (11) angepasst sind und dass die Mantelflächen (28) der Glaskörper (11) in den Durchgangsöffnungen (5) dicht eingepresst sind.
2. Anzeigemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (5) ein solches Übermaß aufweisen, dass die Fortsätze (4) mittels der beim Einpressen der Glaskörper (11) auftretenden radialen Presskräfte auch an den Mantelflächen (12) der Löcher (2) in der Matrixplatte (1) dicht angepreßt sind.
3. Anzeigemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrixplatte (1) rechteckigen oder quadratischen Umriss aufweist und die Löcher (2) untereinander gleichartig ausgeführt und in Form eines regelmäßigen Rasters oder in Form einer regelmäßigen Rasteranordnung von Lochgruppen, welche vorzugsweise jeweils ein
Pixel des Anzeigemoduls darstellen, angeordnet sind.
4. Anzeigemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der Löcher (2) in der Matrixplatte (1) einen stetigen, gleichsinnig gekrümmten Verlauf ohne Ecken aufweist, insbesonders rund, elliptisch oder aus Kreisbögen mit tangentiellem Übergang zusammengesetzt ist.
5. Anzeigemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochkonturen in der Matrixplatte (1) und die Konturen der zugehörigen
Durchgangsöffnungen (5) im wesentlichen parallel zueinander bzw. konzentrisch verlaufen, sodass die Wandstärke der rohrartigen Fortsätze (4) annähernd konstant ist.
6. Anzeigemodul nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich- net, dass sich in einem Bereich um die Durchgangsöffnungen (5) herum, insbesonders oberhalb Sonnenblenden (8) befinden, welche einstückig mit den rohrartigen Fortsätzen (4) verbunden und im wesentlichen dem Umriss der Löcher (2) in der Matrixplatte (1) folgend als partielle Verlängerungen der Fortsätze (4) ausgebildet sind.
7. Anzeigemodul nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle Sonnenblenden (8) untereinander gleich und so groß bemessen sind, dass sie in Betriebsposition Sonnenstrahlen vor dem Eindringen in die Glaskörper (11) der Lichtquellen (10) weitestgehend abhalten, jedoch die Sicht auf den zugehörigen sowie die benachbarten Glaskörper (11) vom festgelegten Beobachtungsbereich aus gerade nicht mehr beeinträchtigen.
8. Anzeigemodul nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass alle Sonnenblenden (8) untereinander gleich und so groß bemessen sind, dass sie in Betriebsposition einen eng begrenzten Beobachtungsraum festlegen und außer- halb dieses Beobachtungsraumes die Sicht auf die zugehörigen Glaskörper (11) verhindern.
9. Anzeigemodul nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrixplatte (1) mittels mehrerer, untereinander gleicher Dichtungsbau- teile (3) vollständig bestückbar ist.
10. Anzeigemodul nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Lichtquellen (10) und Glaskörper (11) einteilig als handelsübliche LED (9) mit Drahtanschlüssen und mit rundem oder ovalem Axialquerschnitt des Glaskörpers (11) ausgeführt sind.
11. Anzeigemodul nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeich- net, dass als Lichtquellen ChipLED (25) in SMD-Ausführung vorgesehen sind und die
Glaskörper (11) vorzugsweise zu größeren einstückigen Baueinheiten verbunden sind.
12. Anzeigemodul nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (14) als Leiterplatte, vorzugsweise zumindest mit integrier- ten Stromzuführungen zu den Lichtquellen (10) und elektrischen Anschlüssen ausgeführt ist.
13. Anzeigemodul nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrixplatte (1) mittels mehrerer, vorzugsweise untereinander gleicher Trägerplatten (14) vollständig bestückbar ist.
14. Anzeigemodul nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Gehäuse (17) und Matrixplatte (1) aus einem gut wärmeleitenden Material, insbesonders Aluminium hergestellt sind.
15. Anzeigemodul nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (17) auf der Rückseite verschließbare Öffnungen (18) für elektrische Anschlüsse, Kavitäten (19) zur Aufnahme weiterer Platinen und Bauteile, sowie auf der Aussenseite beliebig angeordnete und dimensionierte Kühlrippen (20) aufweist.
16. Anzeigemodul nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrixplatte (1) mechanische Verbindungen (23) zur Rückwand des Gehäuses (17) besitzt, welche wärmeleitend, dicht und elektrisch leitend ausgeführt sind und die Dichtungsbauteile (3) entsprechende Freistellungen dafür aufweisen.
17. Anzeigemodul nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen Trägerplatte (14) und Rückwand des Gehäuses (17) eine wärmeleitende, elektrisch isolierende Zwischenlage (16) befindet..
18. Anzeigemodul nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsbauteil (3) Distanzierungen (22) aufweist, welche die Trägerplatte (14) mit Lichtquellen (10) und Glaskörpern (11) und die Zwischenlage (16) an die Rückwand des Gehäuses (17) drückt und hierdurch alle Bauteile zwischen Matrixplatte (1) und Rückwand des Gehäuses (17) maßgenau positioniert sind.
19. Anzeigemodul nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rand des Gehäuses (17) und dem Rand der Matrixplatte (1) eine umlaufende Dichtung (21) vorgesehen ist.
20. Anzeigemodul nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass Matrixplatte (1) und Dichtungsbauteile (3) eine lichtabsorbierende mattschwarze bis graue Oberfläche aufweisen.
21. Anzeigemodul nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die äußersten Lichtquellen einen solchen Randabstand aufweisen, dass größere Anzeigeflächen durch allseitiges lückenloses Aneinanderreihen der Module aufgebaut werden können, ohne das Rastermaß an den Modulgrenzen zu unterbrechen oder zu verschieben.
PCT/AT2002/000039 2001-02-02 2002-02-01 Modul für grafische anzeigen im freien WO2002061714A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002229384A AU2002229384A1 (en) 2001-02-02 2002-02-01 Graphic displaying module for outdoors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1772001 2001-02-02
ATA177/2001 2001-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002061714A2 true WO2002061714A2 (de) 2002-08-08
WO2002061714A3 WO2002061714A3 (de) 2007-11-15

Family

ID=3659226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2002/000039 WO2002061714A2 (de) 2001-02-02 2002-02-01 Modul für grafische anzeigen im freien

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2002229384A1 (de)
WO (1) WO2002061714A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339412A1 (de) * 2003-08-27 2005-04-07 Provi Gmbh Vorrichtung mit dynamischer LED-Anzeige sowie mit einer Einrichtung zum Wärmeabtransport aus dem Innenraum eines Gehäuses in die Umgebung
DE102006014800A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Insta Elektro Gmbh LED-Modul, LED-Darstellungssystem, LED-Darstellungsanordnung, Verwendung, Verfahren
ITMI20091562A1 (it) * 2009-09-11 2011-03-12 Marco Bertele Schermo a led, particolarmente per ambienti da esterno.
CN102682670A (zh) * 2011-09-30 2012-09-19 杨东佐 Led点阵显示屏
JP2015215429A (ja) * 2014-05-09 2015-12-03 株式会社明電舎 Led表示装置及びled表示装置の製造方法
FR3035735A1 (fr) * 2015-04-29 2016-11-04 Affichage Et Communication Electronique (Ace) Procede de realisation de panneaux electroniques a messages variables a base de diodes electroluminescentes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2517846A1 (fr) * 1981-12-07 1983-06-10 Thomson Csf Mat Tel Dispositif de visualisation etanche, et clavier de commande comportant un tel dispositif
JPH0728415A (ja) * 1993-07-15 1995-01-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Led表示器
JPH08320657A (ja) * 1995-05-24 1996-12-03 Sharp Corp 表示装置およびその製造方法
JPH09288460A (ja) * 1996-04-19 1997-11-04 Nippon Signal Co Ltd:The Led表示ユニット

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2517846A1 (fr) * 1981-12-07 1983-06-10 Thomson Csf Mat Tel Dispositif de visualisation etanche, et clavier de commande comportant un tel dispositif
JPH0728415A (ja) * 1993-07-15 1995-01-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Led表示器
JPH08320657A (ja) * 1995-05-24 1996-12-03 Sharp Corp 表示装置およびその製造方法
JPH09288460A (ja) * 1996-04-19 1997-11-04 Nippon Signal Co Ltd:The Led表示ユニット

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 04, 31. Mai 1995 (1995-05-31) & JP 07 028415 A (MATSUSHITA ELECTRIC IND CO LTD), 31. Januar 1995 (1995-01-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 04, 30. April 1997 (1997-04-30) & JP 08 320657 A (SHARP CORP;NAGOYA DENKI KOGYO KK; SEIWA DENKI KK; KOITO IND LTD; DE-SH), 3. Dezember 1996 (1996-12-03) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 03, 27. Februar 1998 (1998-02-27) & JP 09 288460 A (NIPPON SIGNAL CO LTD:THE), 4. November 1997 (1997-11-04) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339412A1 (de) * 2003-08-27 2005-04-07 Provi Gmbh Vorrichtung mit dynamischer LED-Anzeige sowie mit einer Einrichtung zum Wärmeabtransport aus dem Innenraum eines Gehäuses in die Umgebung
DE10339412B4 (de) * 2003-08-27 2005-11-10 Provi Gmbh Vorrichtung mit dynamischer LED-Anzeige sowie mit einer Einrichtung zum Wärmeabtransport aus dem Innenraum eines Gehäuses in die Umgebung
DE102006014800A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Insta Elektro Gmbh LED-Modul, LED-Darstellungssystem, LED-Darstellungsanordnung, Verwendung, Verfahren
ITMI20091562A1 (it) * 2009-09-11 2011-03-12 Marco Bertele Schermo a led, particolarmente per ambienti da esterno.
WO2011029675A1 (en) * 2009-09-11 2011-03-17 Bertele Marco A led screen, particularly for outdoor environments
CN102682670A (zh) * 2011-09-30 2012-09-19 杨东佐 Led点阵显示屏
JP2015215429A (ja) * 2014-05-09 2015-12-03 株式会社明電舎 Led表示装置及びled表示装置の製造方法
FR3035735A1 (fr) * 2015-04-29 2016-11-04 Affichage Et Communication Electronique (Ace) Procede de realisation de panneaux electroniques a messages variables a base de diodes electroluminescentes

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002229384A1 (en) 2002-08-12
AU2002229384A8 (en) 2008-01-10
WO2002061714A3 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243175B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1593109B1 (de) Optikelement für wechselverkehrszeichen
DE2941634A1 (de) Farbiges licht emittierende anzeigeeinrichtung
EP3534066B1 (de) Leuchte, gehäusekomponente für eine leuchte, sowie verfahren zur herstellung einer leuchte
DE102007023651A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, Hinterleuchtungsvorrichtung und Anzeigevorrichtung
WO2002052192A1 (de) Sandwichartiges plattenelement
DE102007043903A1 (de) Leucht-Vorrichtung
EP1107210A2 (de) LED-Signalgeber mit Zonenanordnung
DE102008004238A1 (de) Leuchtsystem
EP2185859A1 (de) Leucht-vorrichtung
AT505154B1 (de) Optische signaleinrichtung
EP2257735B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1077344A2 (de) Leuchte
WO2014082616A1 (de) Signalsäule
DE202011107787U1 (de) Lichtemissionsvorrichtung
EP2676070B1 (de) Fassadenleuchte mit leuchtdioden
WO2002061714A2 (de) Modul für grafische anzeigen im freien
EP0905439A2 (de) Signalgeber mit mehreren Lichtquellen
DE102007035065A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2924334B1 (de) Straßenleuchte in LED-Technologie
EP3685098B1 (de) Leuchtmodul zur abstrahlung von parallel gerichtetem licht
EP3168530A1 (de) Leuchte umfassend eine anzahl led-leuchtmittel
EP2878880B1 (de) Aufsatzleuchte
DE4215382C1 (de) Leuchte mit einer verstellbaren rastervorrichtung
DE102004008823A1 (de) LED-Modul und LED-Anzeige

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 092922002

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020808

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 92922002

Country of ref document: AT

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP