WO2002061242A1 - Einlassventil für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Einlassventil für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2002061242A1
WO2002061242A1 PCT/EP2001/000994 EP0100994W WO02061242A1 WO 2002061242 A1 WO2002061242 A1 WO 2002061242A1 EP 0100994 W EP0100994 W EP 0100994W WO 02061242 A1 WO02061242 A1 WO 02061242A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
inlet valve
valve according
valve
area
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/000994
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Linke
Stefan Kellermann
Original Assignee
Trw Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trw Deutschland Gmbh filed Critical Trw Deutschland Gmbh
Priority to PCT/EP2001/000994 priority Critical patent/WO2002061242A1/de
Priority to EP01916968A priority patent/EP1356191A1/de
Priority to JP2002536857A priority patent/JP2004512455A/ja
Priority to US10/059,834 priority patent/US6675757B2/en
Publication of WO2002061242A1 publication Critical patent/WO2002061242A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/12Cooling of valves

Definitions

  • the invention relates to an inlet valve for an internal combustion engine with gasoline direct injection.
  • Intake and exhaust valves are precision engine parts for blocking flow cross-sections, which are used for controlling the gas exchange in internal combustion engines. They are intended to seal the working area of the cylinder from the outside. Intake valves are less thermally stressed than exhaust valves because they are cooled by the flushing of fresh gases. Problems associated with intake valves are therefore easier to manage than those of the exhaust valves.
  • the demands placed on the designers of internal combustion engines in the course of general energy savings are constantly higher. In particular, constantly lower fuel consumption values are expected.
  • the injection of the fuel directly into the combustion chamber, also with the Otto engine creates advantages over an external mixture formation, which is usually common today. However, direct injection with Otto engines is not without problems.
  • intake valves are cooled by the incoming combustion air, they show up at relatively short engine running times in the area of the valve stem, which is free in the inlet channel, deposits that gradually grow so that a further operation of the engine is no longer possible in the area of the fillet and / or the constriction without cleaning the valve.
  • the aim of the invention is therefore to extend the area of the fillet to the scraper edge, ie. H. to protect the transition from the valve stem to the valve plate against the build-up of deposits.
  • the often observed mechanism of the formation of deposits in this area must be prevented or at least considerably reduced.
  • the above-mentioned area of the valve is heated by heat conduction, starting from the plate surface facing the combustion chamber, and often reaches temperatures that lead to oil deposits or combustion residues being deposited. Oil residues are caused by oil passing through the valve guide. Combustion residues can accumulate in the fillet area through exhaust gas recirculation. In a vehicle with direct petrol injection, the deposits force the valves to be cleaned after the engine has run for an equivalent distance of approximately 60,000 km. The valves must be removed for cleaning.
  • a valve in the area in question must have a temperature that is less than 180 ° C or higher than 380 C C.
  • a decrease in temperature could be due to better heat-conducting Seat ring materials or by interrupting the heat conduction in the valve, for example through an unfilled cavity.
  • these technically feasible solutions are associated with not inconsiderably higher costs.
  • valves for internal combustion engines in particular for engines with gasoline injection, which is provided with a protective jacket.
  • the protective jacket is designed as a component that can vibrate with respect to the valve, in order to prevent deposits of the fuel admixed to the combustion air by being blasted off. This experience has not proven itself in vehicle engines with direct fuel injection, as experience has shown.
  • the valves must be cleaned after a distance of around 60,000 km.
  • the object of the invention is to provide an inlet valve made of a conventional material for an internal combustion engine with gasoline direct injection, the surface of which comes into contact with the inflowing combustion air in the region between the fillet and the wiping edge on the valve stem is protected against deposits by simple, inexpensive means.
  • the invention solves this problem in that the from the fillet area of the valve plate to the scraper edge of Transition area extending valve stem is provided with a shielding element, through which a separate contact or guide surface is created for the combustion air supplied to the combustion chamber, the surface temperature of which is lower than the coking temperature of the engine oil.
  • a thin-walled sleeve is particularly suitable as a shielding element, which includes the valve constriction while maintaining a defined space.
  • the sleeve is preferably held in its seat by friction.
  • the end of the sleeve facing the valve stem is provided in a further advantageous embodiment of the invention for the formation of resiliently flexible lamellae with incisions or slots pointing in the longitudinal direction.
  • the sleeve in a further advantageous embodiment of the invention, it is proposed to manufacture the sleeve from a deep-drawn, stainless steel so that it can be conical in a simple manner.
  • manufacture from a tubular material is advantageous.
  • the fin ends can be deformed so that a defined space between
  • Engine tests with intake valves designed according to the invention have shown that the formation of deposits in the fillet area has been prevented after a long period of operation.
  • a separation between the hot valve surface and the atmosphere surrounding the valve is achieved by the attached sleeve as a shielding element. It has been shown that the temperature of the surface of the sleeve is significantly below that of the valve surface, so that that of the inflowing Combustion air around the sleeve surface showed either no or significantly reduced residue deposition rates.
  • FIG. 1 shows an inlet valve with a conically shaped sleeve
  • FIG. 2 shows a valve with a cylindrical sleeve
  • FIG. 3 shows the end of the sleeve according to FIG. 2 which is clamped against the valve as an enlarged detail
  • Figure 4 is a completely covered valve
  • Figure 5 shows the surface temperatures of an inlet valve equipped with a sleeve, depending on the time up to about 10 minutes after the start of an engine test run.
  • the inlet valve is equipped with a conically shaped sleeve 2. This extends from the fillet area 3, which forms the transition from the valve plate 4 to the constriction 5 of the valve stem 6, to the scraper edge 7 at the end of the valve stem constriction on the stem side.
  • the scraper edge dips into the guide (not shown) by about half a stroke height and protrudes by half a stroke from the guide when the valve is open.
  • the scraper edge of the valve and the sharp edge of the valve guide bore keep each other clean.
  • FIGS. 2 and 3 show an inlet valve with a cylindrical sleeve 22. This includes the valve neck 5 also at a defined distance 30. The end facing the valve stem is provided with longitudinal slots 28 to ensure a resilient contact.
  • the free ends 29 of the lamellae formed by the slits 28 are flanged in an S-shape in order to achieve a flat contact with the valve and to obtain a sufficiently large space 30.
  • the end of the cylindrical sleeve opposite the fins is supported in the groove 3 of the valve.
  • the head-side end of a sleeve 42 can, however, also extend as far as the seating area 43, so that the entire fillet area on the valve head and thus the valve is completely shielded.
  • the defined spaces 9, 30 and 40 create a considerable resistance to the transfer of heat from the valve body to the sleeve.
  • the outer surface of the sleeve is washed and cooled by the combustion air flowing in with each opening stroke, so that overall a considerable temperature gradient is achieved between the sleeve and the valve, as the graphical illustration in FIG. 5 surprisingly clearly shows. Thereafter, the maximum temperature on the outer surface of the sleeve is significantly below the critical temperature leading to deposits on the valve surface.
  • the manufacture of a sleeve is technically simple and inexpensive.
  • the thin-walled sleeve is of low mass and is therefore advantageously suitable for use with oscillating valves.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Um ein Einlassventil für eine Brennkraftmaschine mit Benzinkdirekteinspritzung vor Ablagerungen im Bereich der Hohlkehle bis zur Abstreifkante zu schützen, ist das Ventil mit einem hülsenförmigen Abschirmelement versehen. Durch das Abschirmelement wird eine separate Kontakt- oder Leitfläche für die dem Brennraum zugeführte Verbrennungsluft geschaffen, deren Oberflächentemperatur geringer ist, als die für Ablagerungen kritische Temperatur, bei der Öl- oder Kraftstoffpartikel verkoken.

Description

Einlaßventil für eine Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft ein Einlaßventil für eine Brennkraftmaschine mit Benzindirekteinspritzung.
Einlaß- und Auslaßventile sind Präzisionsmotorenteile zur Sperrung von Strömungsquerschnitten, die man für die Steuerung des Gaswechsels in Verbrennungskraftmaschinen verwendet. Sie sollen den Arbeitsraum des Zylinders nach außen abdichten. Einlaßventile sind, da sie durch die Umspülung von Frischgasen gekühlt werden, thermisch weniger hoch beansprucht als Auslaßventile. Mit Einlaßventilen einhergehende Probleme sind daher leichter beherrschbar als die der Auslaßventile. Jedoch werden an die Konstrukteure von Verbrennungskraftmaschinen im Zuge der allgemeinen Energieeinsparung ständig höhere Ansprüche gestellt. Es werden insbesondere ständig günstigere Kraftstoffverbrauchswerte erwartet. Die Einspritzung des Kraftstoffes direkt in den Brennraum auch beim Otto-Motor schafft hierzu Vorteile gegenüber einer äußeren Gemischbildung, die heute meist üblich ist. Eine Direkteinspritzung bei Otto-Motoren ist jedoch nicht unproblematisch. Obwohl Einlaßventile durch die einströmende Verbrennungsluft gekühlt werden, zeigen sich bei relativ kurzen Motorenlaufzeiten im Bereich des Ventilschaftes, der frei im Einlaßkanal steht, Ablagerungen, die allmählich so anwachsen, daß ein weiterer Betrieb des Motors ohne Säuberung des Ventils im Bereich der Hohlkehle und/oder der Einschnürung nicht mehr möglich ist.
Ziel der Erfindung ist es daher, den Bereich der Hohlkehle bis zur Abstreifkante, d. h. den Übergang vom Ventilschaft zum Ventilteller, gegen den Aufbau von Ablagerungen zu schützen. Der oft beobachtete Mechanismus der Bildung von Ablagerungen in diesem Bereich muß unterbunden oder zumindest erheblich reduziert werden. Bekanntlich wird der obengenannte Bereich des Ventils durch Wärmeleitung, ausgehend von der dem Brennraum zugewandten Tellerfläche, aufgeheizt und erreicht nicht selten Temperaturen, die dazu führen, daß sich Ölrückstände oder Verbrennungsrückstände ablagern. Ölrückstände haben ihre Ursache im Durchtritt von Öl an der Ventilführung. Verbrennungsrückstände können sich im Hohlkehlenbereich durch eine Abgasrückführung ablagern. Die Ablagerungen zwingen bei einem Fahrzeug mit einer Benzindirekteinspritzung zu einer Reinigung der Ventile nach einer Laufzeit des Motors, die einer zurückgelegten Fahrstrecke von etwa 60.000 km entspricht. Die Ventile müssen für die Reinigung ausgebaut werden.
Es wurde festgestellt, daß für die Bildung von Ablagerungen, die hauptsächlich durch die Verkokung von Ölrückständen entstehen, ein kritischer Temperaturbereich verantwortlich ist, der von ca. 180 °C bis 380 °C reicht. Unterhalb dieses Bereichs bildet sich kein anhaftender Belag. Oberhalb 380 °C wird die sich ablagernde Ölkohle verbrannt (verascht) und platzt ab. Es ist ferner bekannt, daß bei einer Gemischbildung außerhalb des Brennraums Ablagerungsprobleme in deutlich geringeren Maße vorkommen.
Naturgemäß darf also ein Ventil in dem fraglichen Bereich eine Temperatur aufweisen, die geringer als 180 °C oder höher als 380 CC ist. Eine Temperaturabsenkung könnte durch besser wärmeleitende Sitzringmaterialien oder durch eine Unterbrechung der Wärmeleitung im Ventil, beispielsweise durch einen ungefüllten Hohlraum, erreicht werden.
Ein Sitzring mit schlechter Wärmeleitung oder ein gefülltes Hohlventil, welches einen besseren Wärmetransport vom Teller in Richtung Schaft gewährleistet, könnte zu einer höheren Temperatur als 380 °C führen. Diese technisch durchaus realisierbaren Lösungen sind jedoch mit nicht unerheblich höheren Kosten verbunden.
Durch die DE-OS 33 33 326 ist bereits ein Ventil für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Motoren mit Benzineinspritzung bekannt geworden, das mit einem Schutzmantel versehen ist. Der Schutzmantel ist als ein gegenüber dem Ventil schwingfähiges Bauelement ausgebildet, um Ablagerungen des der Verbrennungsluft zugemischten Kraftstoffs durch Absprengung zu vermeiden. Diese Lösung hat sich bei Fahrzeugmotoren mit einer Direkteinspritzung für Benzin nicht bewährt, wie die Erfahrung gezeigt hat. Die Ventile müssen nach einer Fahrstrecke von etwa 60.000 km gereinigt werden.
Durch die DE-PS 814 682 ist ferner der Einsatz eines Abschirmelements bekannt, mit dem insbesondere bei Auslaßventilen die Ventilrückseite von einem zu hohen Wärmeeinfall durch die vorbeistreichenden Verbrennungsgase geschützt werden soll. Die bei Auslaßventilen bekannten Probleme infolge hoher Temperaturen treten dagegen bei Einlaßventilen durch die Umspülung mit kühlen Frischgasen nicht auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Einlaßventil aus einem üblichen Material für eine Brennkraftmaschine mit Benzindirekteinspritzung zu schaffen, dessen mit der einströmenden Verbrennungsluft in Berührung gelangende Oberfläche im Bereich zwischen der Hohlkehle und der Abstreifkante am Ventilschaft durch einfache, kostengünstige Mittel gegen Ablagerungen geschützt wird. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der sich vom Hohlkehlenbereich des Ventiltellers bis zur Abstreifkante des Ventilschaftes erstreckende Übergangsbereich mit einem Abschirmelement versehen ist, durch welches eine separate Kontaktoder Leitfläche für die dem Brennraum zugeführte Verbrennungsluft geschaffen wird, deren Oberflächentemperatur geringer ist als die Verkokungstemperatur des Motoröls.
Als Abschirmelement eignet sich insbesondere eine dünnwandige Hülse, die unter Einhaltung eines definierten Zwischenraums die Ventileinschnürung umfaßt.
Vorzugsweise wird die Hülse reibschlüssig auf ihrem Sitz gehalten. Hierfür ist das dem Ventilschaft zugekehrte Ende der Hülse in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung zur Bildung von federnd biegbaren Lamellen mit in Längsrichtung weisenden Einschnitten oder Schlitzen versehen.
In weiterer vorteilhafter Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, die Hülse aus einem tiefziehf higen, rostfreien Stahl zu fertigen, so daß sie in einfacher Weise konisch ausgebildet werden kann. Für eine zylindrische Gestaltung der Hülse bietet sich vorteilhaft die Fertigung aus einem Rohrmaterial an.
Es besteht ferner die Möglichkeit, die Oberfläche des
Abschirmelements mit einem adhäsionsmindernden Material zu beschichten.
Um insbesondere bei zylindrisch ausgebildeten Hülsen eine flächige
Anlage am Ventil zu erhalten, können die Lamellenenden so verformt werden, daß gleichzeitig ein definierter Zwischenraum zwischen
Hülse und Ventiloberfläche eingehalten wird.
Motorenversuche mit erfindungsgemäß gestalteten Einlaßventilen haben die Unterbindung der Bildung von Ablagerungen im Hohlkehlenbereich nach längerer Laufzeit gezeigt. Durch die aufgesetzte Hülse als Abschirmelement wird eine Trennung zwischen der heißen Ventiloberfläche und der das Ventil umgebenden Atmosphäre erreicht. Es hat sich gezeigt, daß die Temperatur der Oberfläche der Hülse entscheidend unterhalb der der Ventiloberfläche liegt, so daß die von der einströmenden Verbrennungsluft umspülte Hülsenoberfläche entweder keine oder erheblich geminderte Ablagerungsraten an Rückständen zeigte.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt und nachstehend erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Einlaßventil mit einer konisch gestalteten Hülse,
Figur 2 ein Ventil mit einer zylindrischen Hülse,
Figur 3 das am Ventil klemmend anliegende Ende der Hülse gemäß Figur 2 als vergrößerte Einzelheit,
Figur 4 ein komplett abgedecktes Ventil und
Figur 5 die Oberflächentemperaturen eines mit einer Hülse bestückten Einlaßventils, zeitabhängig bis etwa 10 Minuten nach dem Beginn eines Motorenversuchlaufs .
Das generell mit 1 bezeichnete Einlaßventil ist mit einer konisch gestalteten Hülse 2 bestückt. Diese reicht vom Hohlkehlenbereich 3, der den Übergang vom Ventilteller 4 zur Einschnürung 5 des Ventilschafts 6 bildet, bis zur Abstreifkante 7 am schaftseitigen Ende der Ventilschafteinschnürung. Bei geschlossenem Ventil taucht die Abstreifkante um etwa eine halbe Hubhöhe in die nicht dargestellte Führung ein und ragt bei geöffnetem Ventil um den halben Hub aus der Führung heraus. Die Abstrei kante des Ventils und die scharfe Kante der Ventilführungsbohrung halten sich dadurch gegenseitig sauber.
Das an der Ventilschafteinschnürung anliegende Ende der Hülse ist mit in Längsrichtung weisenden Schlitzen oder Einschnitten 8 versehen, wodurch Lamellen gebildet werden, die federnd an der Einschnürung 5 anliegen und die Hülse reibschlüssig halten. Mit ihrem dem Ventilteller 4 zugewandten Ende stützt sie sich auf der Hohlkehle 3 ab. Der Raum 9 zwischen Hülse und Ventil ist von definierter Größe. Die Figuren 2 und 3 zeigen ein Einlaßventil mit einer zylindrischen Hülse 22. Diese umfaßt die Ventileinschnürung 5 ebenfalls mit einem definierten Abstand 30. Das dem Ventilschaft zugewandte Ende ist mit Längsschlitzen 28 versehen, um eine federnde Anlage zu gewährleisten. Die freien Enden 29 der durch die Schlitze 28 gebildeten Lamellen sind s-förmig umgebördelt, um sowohl eine flächige Anlage am Ventil zu erzielen als auch einen ausreichend großen Zwischenraum 30 zu erhalten. Das den Lamellen gegenüberliegende Ende der zylindrischen Hülse ist in der Hohlkehle 3 des Ventils abgestützt.
Das kopfseitige Ende einer Hülse 42 kann sich bei Bedarf aber auch bis zum Sitzbereich 43 erstrecken, so daß der gesamte Hohlkehlenbereich am Ventilkopf und damit das Ventil vollständig abgeschirmt wird.
Durch die definierten Räume 9, 30 und 40 wird ein erheblicher Widerstand gegen die Übertragung der Wärme vom Ventilkörper auf die Hülse geschaffen.
Zusätzlich wird die Außenfläche- der Hülse durch die mit jedem Öffnungshub einströmende Verbrennungsluft umspült und gekühlt, so daß insgesamt ein erheblicher Temperaturgradient zwischen Hülse und Ventil erreicht wird, wie die graphische Darstellung der Figur 5 überraschend deutlich zu erkennen gibt. Danach liegt die Höchsttemperatur an der Außenfläche der Hülse deutlich unter der kritischen, zu Ablagerungen führenden Temperatur an der Ventiloberfläche .
Die Herstellung einer Hülse ist technisch einfach und kostengünstig. Die dünnwandige Hülse ist von geringer Masse und und daher vorteilhaft für den Einsatz bei oszillierenden Ventilen geeignet .

Claims

P A T E N T AN S P R Ü C H E
1. Einlaßventil für eine Brennkraftmaschine mit Benzindirekteinspritzung, dadurch gekennzeichnet, daß sich der vom Hohlkehlenbereich (3) des Ventiltellers (4) bis zur Abstreifkante
(7) des Ventilschaftes (6) erstreckende Übergangsbereich mit einem Abschirmelement (2, 22) versehen ist, durch welches eine separate Kontakt- oder Leitfläche für die dem Brennraum zugeführte Verbrennungsluft geschaffen wird, deren Oberflächentemperatur geringer ist als die für Ablagerungen kritische Temperatur
(Verkokungstemperatur des Motoröls) .
2. Einlaßventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich vom Ventilschaft (6) bis zur Hohlkehle (3) erstreckende Ventileinschnürung (5) von einer Hülse (2, 22) unter Einhaltung eines definierten Zwischenraumes (9, 30) umfaßt wird.
3. Einlaßventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (2) konisch gestaltet ist.
4. Einlaßventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zylindrische Hülse (22) eingesetzt ist.
5. Einlaßventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse aus einem Rohrmaterial gefertigt ist.
6. Einlaßventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse mit ihrem dem Ventilschaft zugekehrten Ende mit Reibschluß an der Ventileinschnürung anliegt.
7. Einlaßventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse an ihrem dem Ventilschaft zugewandten Ende zur Bildung von federnd biegsamen Lamellen mit in Längsrichtung weisenden Einschnitten oder Schlitzen (8, 28) versehen ist.
8. Einlaßventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse aus tiefziehfähigem, rostfreiem Stahl besteht.
9. Einlaßventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse mit einem adhäsionsmindernden Material beschichtet ist.
10. Einlaßventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Lamellenenden zur Bildung eines definierten Zwischenraumes und einer flächigen Anlage am Ventil umgebördelt sind.
11. Einlaßventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das tellerseitige Ende der Hülse den gesamten, bis zur Sitzfläche reichenden Hohlkehlenbereich abschirmt.
PCT/EP2001/000994 2001-01-31 2001-01-31 Einlassventil für eine brennkraftmaschine WO2002061242A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2001/000994 WO2002061242A1 (de) 2001-01-31 2001-01-31 Einlassventil für eine brennkraftmaschine
EP01916968A EP1356191A1 (de) 2001-01-31 2001-01-31 Einlassventil für eine brennkraftmaschine
JP2002536857A JP2004512455A (ja) 2001-01-31 2001-01-31 内燃機関の吸気弁
US10/059,834 US6675757B2 (en) 2001-01-31 2002-01-30 Intake valve for an internal combustion machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2001/000994 WO2002061242A1 (de) 2001-01-31 2001-01-31 Einlassventil für eine brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002061242A1 true WO2002061242A1 (de) 2002-08-08

Family

ID=8164266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/000994 WO2002061242A1 (de) 2001-01-31 2001-01-31 Einlassventil für eine brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6675757B2 (de)
EP (1) EP1356191A1 (de)
JP (1) JP2004512455A (de)
WO (1) WO2002061242A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219917A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Mahle International Gmbh Wirbelstromventil

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117519A1 (de) * 2001-04-07 2002-10-17 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung und Verfahren zum Betreiben dieser
DE112014000833T5 (de) 2013-02-15 2015-11-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Tellerventil
CN107939470A (zh) * 2017-04-17 2018-04-20 赵毛兴 一种带隔热套的防止高温失效的发动机气门
WO2018191951A1 (zh) * 2017-04-17 2018-10-25 赵毛兴 一种带隔热套的防止高温失效的发动机气门

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB300728A (en) * 1927-08-29 1928-11-29 Harold Edgar Napper Improvements in or relating to valves for internal combustion engines
US2100783A (en) * 1936-05-06 1937-11-30 Kozlowski Wladyslaw Exhaust valve for internal combustion engines
FR1133266A (fr) * 1954-11-04 1957-03-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Soupape munie d'un écran de déviation, notamment soupape d'admission pour moteurs à combustion interne
JPS58165512A (ja) * 1982-03-25 1983-09-30 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の吸排気弁駆動装置
EP0412009A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-06 Regie Nationale Des Usines Renault Mehrzylinder-Benzineinspritzmotor mit drei Ventilen pro Zylinder

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1727621A (en) * 1928-02-18 1929-09-10 Gen Motors Corp Exhaust valve
DE814682C (de) 1949-09-18 1951-09-24 Entwicklungsinstitut Fuer Moto Der Einwirkung hoher Temperaturen unterliegendes Ventil, insbesondere von Verbrennungskraftmaschinen
US2868187A (en) * 1954-11-04 1959-01-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Masked valve
US4362134A (en) * 1978-05-22 1982-12-07 Eaton Corporation Shielded valve
DE3333326A1 (de) 1983-09-15 1984-11-29 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Ventil, insbesondere einlassventil fuer eine gemischverdichtende brennkraftmaschine
JPH01237310A (ja) * 1988-03-16 1989-09-21 Takagi Tokushu Kogyo Kk エンジン用インテークバルブ
GB2270541A (en) * 1992-09-12 1994-03-16 Ford Motor Co I. c. engine exhaust poppet valve.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB300728A (en) * 1927-08-29 1928-11-29 Harold Edgar Napper Improvements in or relating to valves for internal combustion engines
US2100783A (en) * 1936-05-06 1937-11-30 Kozlowski Wladyslaw Exhaust valve for internal combustion engines
FR1133266A (fr) * 1954-11-04 1957-03-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Soupape munie d'un écran de déviation, notamment soupape d'admission pour moteurs à combustion interne
JPS58165512A (ja) * 1982-03-25 1983-09-30 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の吸排気弁駆動装置
EP0412009A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-06 Regie Nationale Des Usines Renault Mehrzylinder-Benzineinspritzmotor mit drei Ventilen pro Zylinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 291 (M - 265) 27 December 1983 (1983-12-27) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219917A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Mahle International Gmbh Wirbelstromventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP1356191A1 (de) 2003-10-29
US6675757B2 (en) 2004-01-13
US20020100448A1 (en) 2002-08-01
JP2004512455A (ja) 2004-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004033C2 (de) Wärmegeschützte Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Einspritzdüse
EP1379760B1 (de) Brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
EP1381758B1 (de) Brennkraftmaschine mit direkteinspritzung und verfahren zum betreiben dieser
EP1848890A1 (de) Einspritzventil zum einspritzen von kraftstoff und zylinderkopf
EP1356191A1 (de) Einlassventil für eine brennkraftmaschine
DE3415823A1 (de) Unterverbrennungskammer einer brennkraftmaschine
DE3517914C2 (de)
DE10358729A1 (de) Gaswechselventil für eine Brennkraftmaschine
DE10361976B4 (de) Brennkraftmaschine mit Einlassventilanordnung
DE10164730A1 (de) Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102014201085B4 (de) Abgasrückführventil
DE10354480A1 (de) Brennkraftmaschine mit Einlassventilanordnung
EP1247956B1 (de) Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung und Verfahren zum Betreiben dieser
DE10117527A1 (de) Motoröl für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10117510A1 (de) Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10117507A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10045294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung
DE3528804A1 (de) Brennstoffeinspritzanordnung einer kolbenbrennkraftmaschine
DE3615218C2 (de)
DE102020207647A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Brennkraftmaschine mit einem Brennstoffeinspritzventil
DE10117512A1 (de) Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzer
EP1258610A2 (de) Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10117518A1 (de) Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102020212665A1 (de) Zylinderkopf einer brennkraftmaschine
DE10117522A1 (de) Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2002 536857

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001916968

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001916968

Country of ref document: EP