WO2002056743A1 - Reinigungshandgerät - Google Patents

Reinigungshandgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2002056743A1
WO2002056743A1 PCT/EP2002/000560 EP0200560W WO02056743A1 WO 2002056743 A1 WO2002056743 A1 WO 2002056743A1 EP 0200560 W EP0200560 W EP 0200560W WO 02056743 A1 WO02056743 A1 WO 02056743A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
cleaning device
edge
hand
cleaning body
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/000560
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Falk Naumann
Original Assignee
Falk Naumann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Falk Naumann filed Critical Falk Naumann
Priority to JP2002557257A priority Critical patent/JP2004516912A/ja
Priority to US10/466,492 priority patent/US20040045112A1/en
Priority to AU2002228056A priority patent/AU2002228056A2/en
Priority to CA002435368A priority patent/CA2435368A1/en
Priority to EP02710019A priority patent/EP1351597A1/de
Priority to HU1800092A priority patent/HU231082B1/hu
Publication of WO2002056743A1 publication Critical patent/WO2002056743A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/10Hand tools for cleaning the toilet bowl, seat or cover, e.g. toilet brushes

Definitions

  • the invention relates to a hand-held cleaning device with a cleaning body which is delimited at least on part of a circumference by an edge which is formed in one plane and which is spherical on one side of this plane.
  • a handheld cleaning device with the aforementioned features is known from DE-A-199 41 718.
  • the known cleaning body is essentially a truncated cone, the small roof surface of which is hemispherical and the large base surface forms a strongly rounded edge.
  • a coupling body adjoins this edge / rounding to form a stem.
  • This coupling body is designed to be rotationally symmetrical concave.
  • the known hand-held cleaning device is very voluminous in the area of the cleaning body.
  • the well-known hand-held cleaning device is therefore not optimal for narrower areas and for recesses, such as occur particularly on toilet pots.
  • the invention is therefore based on the object of improving a hand-held cleaning device with the features mentioned at the outset in such a way that, in addition to cleaning,
  • BESTATIGUNGSKOPIE range of objects to be cleaned is also suitable for small-volume areas and for undercuts, such as are often encountered in the sanitary area, especially in toilet pots in the toilet.
  • the hand-held cleaning device should also be particularly handy, for example, so that it can also be used as a body cleaner.
  • This object is achieved in that the cleaning body is flat-spherical on both sides of the edge, and that the circumference of the flat-spherical cleaning body on both sides is oval at least in the region of its edge.
  • the cleaning body has a flat, spherical shape on both sides of the plane formed by its edge.
  • the cleaning body has cross sections of different sizes in two mutually perpendicular planes.
  • the dimensions in that plane, which is determined by the edge of the cleaning body, can be made large in accordance with the cleaning requirements, for example with regard to a large cross section of a siphon of a toilet bowl or with regard to large areas of the body to be cleaned when the cleaning body is used as a kind of massage or bath brush.
  • the oval-round edge corresponds to most of the containers used in the sanitary area, which therefore also have oval-round cross-sections or radii and are therefore easy and reliable to clean.
  • Perpendicular to the plane formed by the edge the cross section is small due to the flat-spherical design of the cleaning body.
  • a handle is attached to the cleaning body and that the cleaning body has a cleaning project that projects asymmetrically in the plane formed by the edge with respect to the handle. has jump.
  • a cleaning tongue results, with which cleaning can be carried out in undercuts.
  • the flat-spherical design contributes to the fact that flat-arched surfaces can be cleaned well, because the flat-spherical design of the cleaning body corresponds approximately to a flat-concave design, for example a toilet bowl, and thus results in a large-area cleaning effect.
  • the cleaning hand-held device can be designed in such a way that the cleaning projection of the cleaning body forms an acute angle with the handle.
  • the cleaning projection is therefore arranged in a hook shape, so that even undercuts that have practically vertically arranged surfaces can be cleaned well.
  • the manageability of the hand-held cleaning device is therefore also significantly improved for cleaning areas which are otherwise regarded as problem cases.
  • the hand-held cleaning device When the hand-held cleaning device is designed, in particular, as a body cleaner, it is preferred that a handle is attached to the cleaning body in a practically flush manner with the plane formed by the edge.
  • the cleaning body of such a body cleaner which is formed with a flat ball on both sides, is an excellent massage and bath brush body.
  • the flat spherical shape of the cleaning body is well adapted to massage or brush the human body.
  • the cleaning body has a flat, drop-shaped design and a drop tip forms the cleaning projection.
  • the droplet shape of the cleaning hand means that the cleaning body is drop-shaped.
  • the drop tip is slim enough on the one hand, in order to be able to penetrate even in very small-volume areas in order to clean there.
  • it is bulky enough for the cleaning body to maintain the required rigidity.
  • On the other side of the flat drop there is a large radius with which, for example, areas of toilet pans can be cleaned which have correspondingly large or larger radii of concavely curved surfaces to be cleaned.
  • the teardrop-shaped design of the cleaning body provides excellent cleaning options for cleaning surfaces that have large radii as well as cleaning surfaces that have small radii or are located in undercut areas that are difficult to access.
  • the hand-held cleaning device can preferably be designed such that the edge is formed all round and has a completely oval-shaped cleaning body in the region of the plane formed by the edge.
  • the completely oval-round design of the cleaning body means that the latter can be used more easily. It is not necessary to turn it to apply its edge because the edge is only present in a partial area of the circumference of the cleaning body. The cleaning body is then also particularly handy.
  • the edge is formed by tapering curved surfaces of the cleaning body.
  • the tapered curved surfaces of the cleaning body require a correspondingly sharp edge. This edge can also be used to scrape off incrustations from surfaces to be cleaned.
  • the cleaning hand-held device can be developed in such a way that the cleaning body has a bulging or bottle-neck-like coupling body which extends in the direction of the handle. per for the stem.
  • the bottle neck shape of the coupling body is slim and, as a result, this only slightly hinders the use of the cleaning body in narrow objects to be cleaned.
  • the coupling body is spherical at least in the vicinity of the peripheral edge of the cleaning body and / or that the cleaning body and the coupling body are formed in one piece.
  • the coupling body can be used for cleaning tasks, for example on surfaces which are arranged and to be cleaned essentially parallel to the stem. If the cleaning body and the coupling body are formed in one piece, both bodies can consist of the same material and can be produced together by a single manufacturing process.
  • the coupling body encloses an adapter bolt that extends into the cleaning body, with the exception of a handle coupling end, or has a recess in which the handle is directly attached.
  • the enclosed adapter bolt is completely protected against soiling, especially if one assumes that its handle end is usually enclosed by the handle.
  • a cheaper version results from the omission of an adapter bolt if the coupling body has a recess in which the handle is directly attached.
  • the handle can be pressed, glued or extrusion-coated with the material of the coupling body in the recess. This is particularly advantageous if the coupling body is made of integral foam.
  • the cleaning body and / or the coupling body consists / consist of dirt-repellent polyurethane foam with a self-lubricating surface and / or that the cleaning body and / or the coupling body is / are provided with a dirt-repellent coating.
  • a dirt-repellent coating can have a Teflon-like non-stick effect, especially for greases. It can be permanently baked at a suitable temperature.
  • An advantageous embodiment of the hand-held cleaning device is characterized in that curvature surfaces of the cleaning body and / or a ball surface of the coupling body are provided with continuous flat pointed ribs which are parallel to one another. The cleaning effect is enhanced with the pointed ribs when the cleaning body is moved with pressure on the surfaces to be cleaned. The pointed ribs then scrape off the dirt.
  • the hand-held cleaning device can be designed such that pointed ribs are formed on the coupling body beyond its ball surface and up to its stem-side end.
  • non-spherical surfaces of the coupling body can also be used for cleaning, which can, for example, facilitate the cleaning of non-spherical surfaces to be cleaned.
  • the hand-held cleaning device is designed in such a way that the flat pointed ribs are profiled in a circular section and / or alternate with flattened ribs.
  • Surfaces profiled in a circular section all have the same slight curvature, which is optimized with a view to minimizing contamination. Dirt and water can only adhere poorly to the tips of the flat ribs. If pointed ribs and flattened ribs alternate, the range is from Pointed ribs have a good scraping effect, while flattened ribs enable a strong surface pressure that can be used to effectively remove dirt particles.
  • a further optimization in terms of low contamination of the cleaning hand-held device results from the fact that pointed ribs of the cleaning body end at a distance from its peripheral edge. This improves automatic dirt and water drainage in the area of the peripheral edge.
  • the hand-held cleaning device can be characterized in that pointed ribs are arranged obliquely to a longitudinal axis of the cleaning body. In normal use of the hand-held device, the oblique arrangement of the pointed ribs results in a plow-like effect of the pointed ribs on the dirt to be removed in the usual use in the direction of the longitudinal axis of the cleaning body.
  • the cleaning hand-held device can be designed in such a way that rib edges of pointed ribs are wave-shaped and that adjacent wave-shaped rib edges are arranged with a phase shift in the longitudinal direction.
  • wave crests and wave troughs are arranged alternately next to one another, both in the longitudinal direction of the ribs and transversely thereto, the latter as a result of the phase displacement of one rib edge to an adjacent rib edge. This can be particularly advantageous when it is not important to apply large amounts of pressure uniformly, such as with a massage and bathing body.
  • brush strips and / or foam strips can be arranged between two ribs. These strips result in special cleaning and take-away effects that are particularly desirable when using the cleaning body as a massage and bathing body.
  • the strips can distribute cosmetic and medical preparations and, in connection with the cleaning body, can also massage them.
  • the cleaning hand-held device can also be reliably gripped directly on the cleaning body, in order to be able to perform cleaning or massage tasks with it without the influence of a handle
  • the cleaning hand-held device is advantageously designed such that one spherical curved surface with pointed ribs and the other spherical curved surface in the Around the edge is studded with knobs.
  • the knobs have the effect that the gripped cleaning hand body slips out of the handle less easily. They also represent a design element.
  • a cleaning body is provided with an adjustable timer and / or with a thermometer.
  • the cleaning body can be used without a stem for massage and bathing purposes, but can also be used in conjunction with a stem.
  • the cleaning hand-held device can be designed so that the cleaning body has small-area projections on at least one arch surface and / or on one bale surface, which are distributed evenly and / or in rows over this surface / s and have sharp edges on the outside are contoured.
  • the small-area projections there is in particular also a possibility of designing the hand-held cleaning device to be particularly appealing.
  • the hand-held cleaning device in such a way that on a side facing away from the cleaning body There is a handle end with a structure that corresponds to that of a curved surface of the cleaning body.
  • Such a design of the cleaning hand-held device not only promotes its attractive appearance and not only facilitates non-slip gripping of the cleaning hand-held device, but also to a limited extent the use of the handle in the sense of the cleaning body of the hand-held device.
  • the applicability of the hand-held cleaning device is particularly improved in that it is stored with the cleaning body supported in a support vessel.
  • the handheld cleaning device has a predetermined location from which it can be gripped.
  • the handheld cleaning device can be designed with a handle or without a handle.
  • the support vessel can support the cleaning body in such a way that the end of the handle is free, thereby making it easier to grip the cleaning hand tool.
  • the hand-held cleaning device in such a way that the support vessel is provided with a support edge which is inclined with respect to the vertical at an angle which corresponds to the acute angle between the handle and the cleaning projection of the cleaning body.
  • the handheld cleaning device can be arranged with a vertical stick. As a result, it can be reached without having to bend over much, even if the support vessel is made flat.
  • the unit consisting of the hand-held cleaning device and its support vessel can be designed horizontally to save space.
  • a design of the hand-held cleaning device is characterized in that the support vessel has a cylindrical outer wall and that a tapering inner wall is at least partially formed from an upper edge of this outer wall to the support edge located inside the outer wall.
  • the tapered inner wall facilitates an exact arrangement of the hand-held cleaning device with a handle, because the cleaning body is guided to its seat on the supporting edge by means of the tapering inner wall. This makes it easier to put the cleaning body down • using a handle.
  • the hand-held cleaning device can be designed in such a way that the supporting edge is formed all around as a continuous support surface which is interrupted by at least one groove venting the cleaning body lying on it.
  • the continuous contact surface of the support edge enables secure support on the cleaning body. With the help of the venting groove, no ram air is formed in a support vessel closed below the cleaning body, which could lead to putrefaction processes.
  • the support vessel has a drip tray, which is tightly connected to the inner circumference of the support edge and / or that the drip tray and / or the inner wall in the area of the groove is gouged out without perforations /are.
  • the tight connection of a drip tray to the inner circumference of the support edge ensures that liquid which drains or drips from the cleaning body is completely collected.
  • Correspondingly safe collection is also guaranteed if the drip tray is grooved in the area of the groove without any breakthrough.- Both measures work together in the same sense.
  • the hand-held cleaning device can be designed in such a way that the support vessel is made of plastic or glass or metal with the same wall thickness throughout.
  • a particularly reliable support of the cleaning body on the support vessel is obtained if the support edge is inclined and / or shaped in accordance with the sections of the lower arch surface adjacent to the edge. There is a corresponding positive and / or non-positive connection.
  • the inclined surfaces of the support edge permit full-surface support of sections of the lower arch surface of the cleaning body. If this is formed in the support area, for example with pointed ribs, the support edge can be shaped accordingly.
  • Fig.la a cleaning profile of the cleaning body of the
  • FIG. 2 shows a schematic view of the cleaning hand device of FIG. 1 in the direction of the handle
  • FIG. 3 shows a bottom view of the cleaning hand device of FIG. 1 against the direction of the handle
  • FIG. 4 shows a cross section through a toilet bowl
  • 5 shows a schematic view of a cleaning hand device provided with a handle in a complete view
  • FIG. 6 shows an embodiment of a cleaning hand device in the sense of a massage and bath brush as a body cleaner
  • FIG. 6b shows a view of the handle end of the handle of FIG. 6a
  • FIG. 7 shows an enlarged side view of the cleaning body of FIG. 6, 8 shows an enlarged top view of a cleaning body according to FIG. 6,
  • FIG. 9 shows an enlarged bottom view of the cleaning body of FIG. 7,
  • FIG. 10 shows a schematic sectional illustration in the direction
  • FIG. 9 A of FIG. 9 with variation of the edge formation of pointed ribs, FIG. 11, 12 of FIG. 1 similar representations to explain the profiling of a curved surface of a cleaning body,
  • FIG. 13 to 17 are schematic representations of curvature surfaces with differently shaped small projections
  • FIG. 18 is a perspective schematic representation of a support vessel for supporting the cleaning hand-held device by means of its cleaning body.
  • the hand-held cleaning device 10 has a cleaning body 12, on which a coupling body 18 is provided in one piece, which encloses an adapter bolt 19.
  • the adapter bolt 19 protrudes from the coupling body 18 with a stem coupling end 19 onto which a stem 11 is pushed.
  • the handle 11 is not shown in its entire length. However, this entire length results from the representations of hand cleaning devices 10 in FIGS. 4 to 6.
  • the cleaning body 12 of FIGS. 1 to 4 is drop-shaped in the outline of its main plane 14, as can be seen from FIGS. 2, 3.
  • the teardrop shape is delimited by an edge 13 which runs continuously in the plane 14 and has no jump points.
  • the cleaning body 12 is spherical on both sides. There is therefore a spherical curved surface 16 which faces the stem, as well as a spherical curved surface 17 which faces away from the stem is arranged.
  • the cleaning body 12 is flat, drop-shaped or pillow-shaped.
  • the cleaning body 12 and the coupling body 18 are assembled at an angle ⁇ in the illustration plane.
  • the angle ⁇ is drawn in Fig.l between the plane 14 and an axis 22 which coincides with the axis of the stem 11, the axis of the adapter 19 and the axis of the coupling body 18.
  • the cleaning body 12 forms a cleaning projection 15.
  • This cleaning projection 15 is arranged asymmetrically in relation to the axis 22. This asymmetry and the above-described angular arrangement of the cleaning body 12 results in a hook-shaped design of the hand-held cleaning device 10.
  • the asymmetrical design of the cleaning body 12 also favors the possibility of forming the coupling body 18 from the edge 13 spherical, so that a ball surface 20 is formed.
  • This bale surface 20 ends on the cleaning body side at the edge 13, namely diametrically opposite the tip of the cleaning projection 15.
  • the bale surface 20 of the coupling body 18 ends at a distance from a stem-side end 18 ′ of the coupling body 18.
  • In the area between the bale surface 20 and the end 18 'of the coupling body 18 is essentially cylindrical with a wall thickness increasing towards the ball surface 20.
  • the transition areas of the coupling body 18 to the cleaning body 12 are also designed with large radii, so that there is a solid, stable connecting area in the connecting area between the coupling body 18 and the cleaning body 12, in which the adapter bolt 19 can have anchoring projections 19 ′′ in order to improve the pull-out strength, the adapter bolt from the To enlarge coupling body 18. Otherwise, the connection strength between the handle 11 and the handle coupling end 19 'is determined by a snap connection 110 provided there.
  • FIG. 5 in which a solid cleaning body 12 is provided with a recess 30, in which the handle is directly attached.
  • the relevant end of the stem 11 is pressed into the recess 30 and / or glued and / or extrusion-coated with the material of the cleaning and coupling body.
  • the coupling body 180 shown in FIG. 5 is by no means bottle-neck-like, like the coupling body 18 shown in FIG. 1. Rather, the coupling body 180 is bulged and kept short, so that the assembly of coupling body and cleaning body is very compact. This saves material and the handheld cleaning device can be lighter overall. Its manufacture is simplified.
  • the curvature surfaces 16, 17 of the cleaning body 12 and the ball surface 20 and the handle-side end 18 'of the coupling body 18 are provided with flat pointed ribs 21.
  • the cross section of the surfaces mentioned in the region of the pointed ribs 21 is shown in Fig.la. This shows that the pointed ribs 21 are profiled in a circular section.
  • the generating circles are designated 23.
  • the pointed ribs 21 serve to improve the removal of dirt which is located on the surfaces to be cleaned. You can scrape on these surfaces.
  • the arrangement of the pointed ribs 21 is shown diagonally in the figures, namely diagonally to that of the cleaning device.
  • jump 12 determined longitudinal axis 12 '.
  • the pointed ribs 21 end at a distance from the edge 13. This enables on the one hand the jump-free formation of the edge 13, so that it can be used for scraping or scraping. Furthermore, the running out of the pointed ribs 21 at a distance from the edge 13 prevents dirt from forming on the cleaning body 12 or on the coupling body 18 in the region of the edge 13.
  • the cleaning body 12 and the coupling body 18 are advantageously made in one piece, for example by injection molding.
  • the material of the cleaning body 12 and the coupling body 18 is dirt-repellent.
  • polyurethane foam is used, which can be made sufficiently fine-pored or homogeneous and is provided with a self-lubricating surface.
  • the adapter bolt 19 is enclosed by the injection molding material and a firm connection is thus established.
  • the cleaning body 12 and the coupling body 18 are made of a slightly elastic material, so that deformation in narrow areas of the object to be cleaned is possible and its damage by scratching is excluded.
  • the hand cleaning device 10 is mainly used here with its curved surface 17, but also with the ball surface 20 or the end 18 'of the coupling body 18. The lubricating film zones which form here can be reliably cleaned.
  • the arch surface 17 of the hand cleaning device 10 can advantageously be used for cleaning the toilet bowl 26, as FIG. 4 also shows.
  • the inner rim 27 of the toilet bowl 24 can advantageously be cleaned with the ball surface 20 of the coupling body 18, but also with its end 18 '.
  • An inner edge 28 of the toilet bowl 24 is cleaned with the hand cleaning device 10, advantageously by means of the cleaning projection 15, the tip of which can be inserted into the undercut.
  • Both the curved surface 17 in the area of the tip 15 and the curved surface 16 in the area of the tip 15 can advantageously be used for cleaning the undercut surfaces.
  • ribs 21 effect thorough cleaning of dirt residues.
  • FIG. 6 shows such a cleaning hand-held device 10 with a cleaning body 120 which is assembled with a slightly curved handle 110.
  • the cleaning hand-held device 10 is held on a handle 39 which is formed on the handle end 38.
  • the handle is made, for example, of two plastic half-shells and molded onto the handle 110, which consists, for example, of a bent aluminum tube, as is the handle 11.
  • the handle 3-9 is profiled so that it lies non-slip in the hand.
  • the structure of the handle 39 corresponds to that which is formed on the bulge surface 17 of the cleaning body 120 on the body side. As in the cleaning body 12, this arch surface 17 is located on one side of a plane 14 formed by an edge 13.
  • FIG. 7 shows an enlarged side view, which also shows the assembly of the handle 110 with the cleaning body 120 reveals.
  • the cleaning body 120 has a recess 30 which is arranged in the direction of the longitudinal axis 12 ′ of the body 120.
  • the recess 30 lies slightly above the level 14, so that the handle 110 is practically aligned with this level.
  • the handle 110 is detachable because it has a hook 110 ′ at its end, which engages in a bore 40 which is formed through the upper curvature surface of the cleaning body 120, which has a flat-ball design on both sides, up to the recess 30.
  • the hook 110 ' is accessible from above, so that the latch 31 can be released by pressing on the hook 110' from above and by simultaneously pulling on the handle 110.
  • a large number of grip knobs 34 are located on the upper arch surface 16 near the edge 13. These are all around and also in the immediate vicinity and on the edge
  • the cleaning body 120 is only equipped with grip knobs 34 in the vicinity of the edge 13, so that a large inner area of the upper arch surface 16 is free. As shown in FIG. 8, this area is used to install a timer 35 which can be set with a handle 35 '.
  • a thermometer 36 is arranged in the cleaning body 120, which allows the temperature to be read over a large area.
  • the temperature-indicating mean is distributed at 40 ° C. in such a way that there is an increasing color gradation from a light blue close to the stem to a dark red close to the clock.
  • the example of a thermometer shown shows a temperature of approx. 40 ° C.
  • the cleaning body 120 is provided with a fixed handle 110, so that the space required for the installation of the above-described timer and the thermometer is available.
  • the oval-round design of the cleaning body 120 shown in FIG. 8 can also be seen from FIG. 9, which primarily represents a bottom view of FIG.
  • the oval-round shape of the cleaning body 120 is elliptical, because it is not primarily the formation of the cleaning body with a cleaning projection 17 that is important, as is the case with the cleaning body 12 and its drop tip.
  • Its curvature surface 17 is provided with pointed ribs 12, which are arranged obliquely to the longitudinal direction 12 ', as shown in FIG.
  • brush strips 32 and foam strips 33 are shown in more detail in FIG. 11.
  • the brush strips 32 and foam strips 33 protrude beyond the spray ribs 21, but can be pressed together when the cleaning body 120 rests on a surface to be cleaned or treated so that the pointed ribs 31 come to rest and can have a shabby effect.
  • rib edges 21 ', 21' 'of pointed ribs 31 can be wave-shaped. Seen in the longitudinal direction of the pointed ribs 21, wave crests and wave troughs are alternately present, each with approximately the same amplitude. Adjacent wavy rib edges 21 ', 21' ', however, are staggered in the longitudinal direction, ie out of phase. Correspondingly offset pressure points result when the cleaning body 120 is placed on the surface to be treated. Such training has a particularly massaging effect.
  • the cleaning body 12, 120 shows a configuration of a curved surface 17 with pointed ribs 31, which alternate with flattened ribs 400.
  • a limitation of the deformation of the pointed ribs 21 is achieved.
  • the cleaning body 12, 120 is each completely oval. As a result, and in combination with the flattened design on both sides, it can also be used in particular for cleaning purposes in the sanitary area. However, it is also possible to form the cleaning hand body on only a part of its circumference with an edge from which flat-spherical curvature surfaces 16, 17 extend.
  • FIGS. 13 to 17 schematically show configurations of a curved surface 17.
  • the latter is no longer shown in the oval round shape.
  • the double arrows indicate four directions of movement, for example, in which the cleaning body 12, 120 can be moved.
  • the curvature surface 17 is each occupied by small-area projections 37 to 37 v .
  • These projections 37 to 37 v of each Fig. 13 to 17 are designed differently and also selected with regard to their aesthetic pattern effect. But above all, they are sharply contoured on the outside. This follows from the details a of the respective figures.
  • Fig. 13 shows on the outside essentially cruciform sharp-edged projections with rounded fillets towards the arch surface 17 in order to avoid dirt corners.
  • Fig. 14 there are narrow, boat-like projections 37 ', each grouped in a star shape, so that there are longitudinal, transverse and diagonal rows of the projections 37'.
  • FIG. 15 shows four-jet star-like projections 37 ′′, the spatial configuration of which can be seen from FIG. 15a.
  • projections 37 IV are shown, which are grouped by four.
  • Each projection 37 IV is designed in the manner of a conical jacket disc, the conical outer circumference of which protrudes from the curved surface in such a way that all flat sections te of the conical outer periphery are adjacent to each other and their widest projecting edges are as far apart as possible.
  • the result is a kind of cleat effect, which can be seen in particular from section AA.
  • the projections 37 'of FIG. 14 are of different sizes, while the projections 37 and 37''to 37 v are of the same size or uniform. This also applies to the projections 37 v , which, as shown in FIG. 17 a, consist of protruding isosceles triangles with a comparatively narrow base.
  • the projections 37 v are arranged in rows, each with the tip pointing in the opposite direction with respect to an adjacent projection. This arrangement leads on the one hand to a comparatively dense packing of the projections 37 v , but on the other hand is the cause of preferred directions of this design, in which the cleaning body 12, 120 can be moved in the directions of the triangular projections 37 v with less friction than transversely thereto.
  • the support vessel 50 shown in FIG. 18 serves to support a cleaning body 12 or 120.
  • the support vessel 50 is particularly advantageous when a cleaning body 12 with a stem 11 according to FIG. 1 is used.
  • the stem 11 is vertically upward if necessary, while the cleaning body 12 is stored and supported within the support vessel 50.
  • the support vessel 50 has a cylindrical outer wall 52 and is supported on the floor by a lower edge 50 '.
  • the upper edge or the upper edge 53 forms a corresponding insertion opening for inserting the cleaning body 12 or 120, if the latter is designed according to FIG. 7, but is to be kept without the handle 110.
  • the support edge 51 is adapted to the shape of the cleaning body 12, 120. It is based on the drop shape of the cleaning body 12 matched. Such a drop-shaped cleaning body 12 rests with edge sections with which the lower curvature surface 17 is formed in the vicinity of the edge 13. In the illustration in FIG. 18, it was assumed that these edge sections are smooth, that is to say that no pointed ribs 21 come to rest on the support edge.
  • the support edge 51 could be provided with corresponding recesses or depressions.
  • a full-surface support of the hand-held cleaning device 12, 120 is ensured in the area of the mutual contact surfaces, so that it can be held securely, in particular wobble-free, in particular when training with a handle.
  • the support edge 51 is arranged inclined at an angle to the vertical which corresponds to the acute angle ⁇ between the handle 11 and the cleaning projection 15 of the cleaning body 12 according to FIG. Accordingly, the support edge 51 is arranged in the area of the tip 57 of its drop shape closer to the upper edge 53 than to the base 58.
  • the upper edge 53 is connected to the support edge 51 via an inner wall 54 which leads the cleaning body 12, 120 to the support edge 51 when it is inserted into the support vessel 50.
  • the tapering of the inner wall 54 thus facilitates the insertion of the cleaning body 12, 120.
  • the inner wall 54 does not have to be formed over the entire circumference of the support edge 51.
  • This advantageous embodiment can be achieved in particular in that the support vessel is made with the same wall thickness throughout. Manufacturing takes place, for example, by injection molding a plastic, pressing glass or deep-drawing metal. This preferably results in a closed design tion of the support vessel 50.
  • a drip tray 56 is then formed on the inner circumference of the support edge 51, which can hold draining or dripping liquid, so that contamination of the floor is avoided.
  • the closed design of the support vessel 50 also contributes to its simplified cleaning.
  • the support vessel 50 has two opposite grooves 55, which vent the cleaning body 12, 120 on top.
  • the grooves 55 are designed like a ship and extend transversely to the support edge 51 from the area of the inner wall 54 to the area of the drip tray 56 and are themselves free of perforations.
  • the ventilation of the overlying cleaning body 12, 120 leads to a reduction in ram air and the rotting processes which may form as a result of contamination.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)

Abstract

Reinigungshandgerät (10), mit einem Reinigungskörper (12, 120), der zumindest auf einem Teil eines Umfangs von einer Kante (13) umgrenzt ist, die in einer Ebene (14) ausgebildet ist, und der auf einer Seite dieser Ebene (14) ballig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskörper (12, 120) auf beiden Seiten der Kante (13) flach ballig ausgebildet ist, und dass der Umfang des beidseitig flach balligen Reinigungskörpers (12, 120) zumindest im Bereich seiner Kante (13) ovalrund ist.

Description

Reiniσunαshandαerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Reinigungshandgerät, mit einem Reinigungskörper, der zumindest auf einem Teil eines Umfangs von einer Kante umgrenzt ist, die in einer Ebene ausgebildet ist, und der auf einer Seite dieser Ebene ballig ausgebildet ist .
Ein Reinigungshandgerät mit den vorgenannten Merkmalen ist aus der DE-A-199 41 718 bekannt. Der bekannte Reinigungskörper ist im wesentlichen ein Kegelstumpf, dessen kleine Dachfläche halbkugelig ausgebildet ist und dessen große Ba- sisflache eine stark abgerundete Kante bildet. An diese Kan- te/Abrundung schließt sich ein Kupplungskörper zu einem Stiel hin an. Dieser Kupplungskörper ist rotationssymmetrisch konkav ausgebildet. Infolgedessen ist das bekannte Reinigungshandgerät im Bereich des Reinigungskörpers sehr voluminös ausgebildet. Für engere Bereiche und für Rücksprünge, wie sie insbesondere an Toilettentöpfen vorkommen, ist das bekannte Reinigungshandgerät daher nicht optimal .
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Rei- nigungshandgerät mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß es außer zur Reinigung für größervolumige Be-
BESTATIGUNGSKOPIE reiche von zu reinigenden Gegenständen auch für kleinervolu- ige Bereiche und für Hinterschneidungen geeignet ist, wie sie im Sanitärbereich häufig anfallen, insbesondere bei Toilettentöpfen im WC. Darüber hinaus soll das Reinigungshandge- rät jedoch auch besonders handlich sein, um es beispielsweise auch als Körperreiniger einsetzen zu können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Reinigungskörper auf beiden Seiten der Kante flach ballig ausgebildet ist, und daß der Umfang des beidseitig flach balligen Reinigungskörpers zumindest im Bereich seiner Kante ovalrund ist.
Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß der Reinigungskörper auf beiden Seiten der von seiner Kante gebildeten Ebe- ne flach ballig ausgebildet ist. Infolgedessen hat der Reinigungskörper in zwei zueinander senkrechten Ebenen unterschiedlich große Querschnitte. Die Abmessungen in derjenigen Ebene, die von der Kante des Reinigungskörpers bestimmt ist, kann den Reinigungsanforderungen entsprechend groß ausgebil- det werden, beispielsweise im Hinblick auf einen großen Querschnitt eines Syphonknies eines Toilettentopfes oder im Hinblick auf große Flächen des zu reinigenden Körpers, wenn der Reinigungskörper als sozusagen Massage- oder Badebürste eingesetzt wird. Die ovalrunde Kante entspricht vorzüglich den meisten im Sanitärbereich eingesetzten Behältnissen, welche also ebenfalls ovalrunde Querschnitte oder Radien aufweisen und daher einfach und zuverlässig zu reinigen sind. Senkrecht zu der von der Kante gebildeten Ebene ist der Querschnitt infolge der flachballigen Ausbildung des Reinigungskörpers klein.
Bei einer Weiterbildung des Reinigungshandgeräts insbesondere als WC-Reiniger ist es zu bevorzugen, daß an dem Reinigungskörper ein Stiel angebracht ist, und daß der Reini- gungskörper in Bezug auf den Stiel einen in der von der Kante gebildeten Ebene asymmetrisch vorstehenden Reinigungsvor- sprung aufweist. In Verbindung mit der Ausbildung des Reinigungskörpers als asymmetrisch vorstehender Reinigungsvorsprung ergibt sich eine Reinigungszunge, mit der in Hinter- schneidungen gereinigt werden kann. Zugleich trägt die flachballige Ausbildung dazu bei, daß flachgewölbte Flächen gut gereinigt werden können, weil die flachballige Ausbildung des Reinigungskörpers einer flachkonkaven Ausbildung zum Beispiel einer Toilettenschüssel etwa entspricht und sich so eine großflächige Reinigungswirkung ergibt.
Das Reinigungshandgerät kann dahingehend ausgestaltet werden, daß der Reinigungsvorsprung des Reinigungskörpers mit dem Stiel einen spitzen Winkel einschließt. Der Reinigungsvorsprung ist mithin hakenförmig angeordnet, so daß auch sol- ehe Hinterschneidungen gut gereinigt werden können, die praktisch vertikal angeordnete Flächen aufweisen. Die Handhabbarkeit des Reinigungshandgeräts wird daher auch für sonst als Problemfälle angesehene Rein'igungsbereiche wesentlich verbessert.
Bei einer Ausbildung des Reinigungshandgeräts insbesondere als Körperreiniger ist es zu bevorzugen, daß an dem Reinigungskörper ein Stiel praktisch fluchtend mit der von der Kante gebildeten Ebene angebracht ist. Der auf beiden Seiten flachballig ausgebildete Reinigungskörper eines solchen Körperreinigers ist ein vorzüglicher Massage- und Badebürstenkörper. Die flachballige Form des Reinigungskörpers ist gut angepaßt, um den menschlichen Körper zu massieren oder zu bürsten.
Eine weitere wesentliche Ausgestaltung des Reinigungshandgeräts ist darin zu sehen, daß der Reinigungskörper flach tropfenförmig ausgebildet ist und eine Tropfenspitze den Rei- nigungsvorsprung bildet. Die Tropfenförmigkeit des Reinigungshandkörpers besagt, daß der Reinigungskörper tropfenspitz ausgebildet ist. Die Tropfenspitze ist einerseits schlank genug, um auch in sehr kleinvolumige Bereiche eindringen zu können, um dort zu reinigen. Andererseits ist sie voluminös genug, damit der Reinigungskörper die erforderliche Steifigkeit behält. An der anderen Seite des flachen Tropfens ist ein gro- ßer Radius vorhanden, mit dem zum Beispiel Bereiche von Toilettentöpfen gereinigt werden können, die entsprechend große oder größere Radien konkav gekrümmter zu reinigender Flächen aufweisen. Die tropfenförmige Ausbildung des Reinigungskörpers bewirkt infolgedessen sowohl hervorragende Reinigungs- möglichkeiten für Reinigungsflächen, die große Radien aufweisen, als auch von Reinigungsflächen, die kleine Radien aufweisen oder sich in schlecht zugänglichen Hinterschneidungs- bereichen befinden.
Das Reinigungshandgerät kann vorzugsweise so gestaltet werden, daß die Kante umlaufend ausgebildet ist und einen im Bereich der von der Kante gebildeten Ebene vollständig ovalrunden Reinigungskörper aufweist. Die vollständig ovalrunde Ausbildung des Reinigungskörpers hat zur Folge, daß letzterer leichter angewendet werden kann. Es ist nicht erforderlich ihn zur Anwendung seiner Kante zu drehen, weil die Kante nur in einem Teilbereich des Umfangs des Reinigungskörpers vorhanden ist. Der Reinigungskörper ist dann auch besonders handlich.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Handreinigungsgeräts ist darin zu sehen, daß die Kante von spitz zulaufenden Wölbungsflächen des Reinigungskörpers gebildet ist. Die spitz zulaufenden Wölbungsflächen des Reinigungskörpers bedingen eine entsprechend scharfe Kante. Mit dieser Kante lassen sich auch Verkrustungen von zu reinigenden Flächen abschaben.
Das Reinigungshandgerät kann so weitergebildet werden, daß der Reinigungskörper einen sich in Stielrichtung erstreckenden wulstigen oder flaschenhalsartigen Kupplungskör- per für den Stiel aufweist. Die Flaschenhalsform des Kupplungskörpers ist schlank und dieser behindert infolgedessen den Einsatz des Reinigungskörpers in engen zu reinigenden Gegenständen nur wenig.
Es ist zu bevorzugen, das Reinigungshandgerät so auszubilden, daß der Kupplungskörper zumindest in der Nähe der umlaufenden Kante des Reinigungskörpers ballig ausgebildet ist und/oder daß der Reinigungskörper und der Kupplungskörper ein- stückig ausgebildet sind. Im Bereich seiner balligen Ausbildung kann der Kupplungskörper zu Reinigungsaufgaben herangezogen werden, beispielsweise an Flächen, die im wesentlichen stielparallel angeordnet und zu reinigen sind. Bei einstückiger Ausbildung des Reinigungskörpers und des Kupplungskörpers können beide Körper aus demselben Werkstoff bestehen und gemeinsam durch einen einzigen Herstellungsvorgang hergestellt werden .
Es fördert die ..Stabilität des Reinigungshandgeräts, wenn es so ausgebildet ist, daß der Kupplungskörper einen bis in den Reinigungskörper hineinragenden Adapterbolzen mit Ausnahme eines Stielkupplungsendes umschließt oder eine Ausnehmung hat, in der der Stiel direkt befestigt ist. Der umschlossene Adapterbolzen ist gegen Verschmutzen vollständig geschützt, insbesondere wenn man davon ausgeht, daß sein Stielküpplungs- ende üblicherweise vom Stiel umschlossen ist. Eine preiswertere Ausführung ergibt sich wegen Wegfalls eines Adapterbolzens, wenn der Kupplungskörper eine Ausnehmung hat, in der der Stiel direkt befestigt ist. Der Stiel kann, in der Ausneh- ung verpreßt, verklebt oder mit dem Werkstoff des Kupplungskörpers umspritzt sein. Das ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Kupplungskörper aus Integralschaum hergestellt wird.
Es ist zu bevorzugen, daß der Reinigungskörper und/oder der Kupplungskörper aus schmutzabweisendem Polyurethanschaum mit selbstfettender Oberfläche besteht/bestehen und/oder daß der Reinigungskörper und/oder der Kupplungskörper mit einer schmutzabweisenden Beschichtung versehen ist/sind. Das Reinigungshandgerät wird infolgedessen nicht so schnell verschmutzen. Schmutz findet keine Haftflächen und Wasser bzw. Flüs- sigkeit rinnt ab. Eine schmutzabweisende Beschichtung kann teflonartige Antihaftwirkung insbesondere für Fette haben. Sie kann bei geeigneter Temperatur dauerhaft wirkend eingebrannt sein.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Reinigungshandgeräts zeichnet sich dadurch aus, daß Wölbungsflächen des Reinigungskörpers und/oder eine Ballenfläche des Kupplungskörpers mit einander parallelen ununterbrochenen flachen Spitzrippen versehen sind. Mit den Spitzrippen wird der Reinigungseffekt verstärkt, wenn der Reinigungskörper mit Druck auf den zu reinigenden Flächen bewegt wird. Die Spitzrippen schaben dann den Schmutz ab.
Im vorbeschriebenen Sinn kann das Reinigungshandgerät dahingehend ausgebildet werden, daß Spitzrippen am Kupplungskörper über dessen Ballenfläche hinaus bis zu dessen stiel- seitigem Ende ausgebildet sind. Bei einer solchen Ausbildung können auch nicht ballige Flächen des Kupplungskörpers zur Reinigung herangezogen werden, was beispielsweise die Reini- gung nicht balliger zu reinigender Flächen erleichtern kann.
Um eine Verschmutzung des Reinigungskörpers und/oder des Kupplungskörpers im Bereich der Spitzrippen zu minimieren, wird das Reinigungshandgerät so ausgebildet, daß die flachen Spitzrippen kreisabschnittsmäßig profiliert sind und/oder sich mit abgeflachten Rippen abwechseln. Kreisabschnittsmäßig profilierte Flächen haben alle dieselbe geringe Krümmung, die im Hinblick auf eine möglichst geringe Verschmutzung optimiert wird. An den Spitzen der flachen Spitzrippen können Schmutz und Wasser nur schlecht haften. Wenn sich Spitzrippen und abgeflachte Rippen abwechseln, ergibt sich im Bereich von Spitzrippen ein guter Schabeeffekt, während abgeflachte Rippen eine starke Flächenpressung ermöglichen, die im Sinne eines wirksamen Abtransports von Schmutzteilchen genutzt werden kann.
Eine weitere Optimierung im Sinne einer geringen Verschmutzung des Reinigungshandgeräts ergibt sich dadurch, daß Spitzrippen des Reinigungskörpers mit Abstand vor dessen umlaufender Kante enden. Automatischer Schmutz- und Wasserab- lauf im Bereich der umlaufenden Kante wird dadurch verbessert .
Das Reinigungshandgerät kann dadurch gekennzeichnet sein, daß Spitzrippen schräg zu einer Längsachse des Reini- gungskörpers angeordnet sind. Bei üblichem Gebrauch des Handgeräts ergibt sich infolge der Schräganordnung der Spitzrippen bei üblichem Gebrauch in Richtung der Längsachse des Reinigungskörpers eine pflugartige Wirkung der Spitzrippen auf die zu entfernenden Verschmutzungen.
Weiterhin kann das Reinigungshandgerät dahingehend ausgebildet werden, daß Rippenkanten von Spitzrippen wellenförmig ausgebildet sind, und daß benachbarte wellenförmige Rippenkanten in Längsrichtung phasenversetzt angeordnet sind. Bei dieser Ausbildung sind Wellenberge und Wellentäler abwechselnd nebeneinander angeordnet und zwar sowohl in Längsrichtung der Rippen, als auch quer dazu, letzteres infolge der Phasenversetzung einer Rippenkante zu einer benachbarten Rippenkante. Das kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn es auf eine großflächige gleichmäßige Druckbeaufschlagung nicht ankommt, wie beispielsweise bei einem Massage- und Badekörper.
Es kann zweckmäßig sein, daß zwischen zwei Rippen Pin- seistreifen und/oder Schaumstreifen angeordnet sind. Mit diesen Streifen ergeben sich spezielle Reinigungs- und Mitnahme- effekte, die insbesondere beim Einsatz des Reinigungskörpers als Massage- und Badekörpers erwünscht sind. Die Streifen können kosmetische und medizinische Präparate verteilen und, in Verbindung mit dem Reinigungskörper im übrigen, auch e n- massieren.
Damit das Reinigungshandgerät auch direkt am Reinigungs- körper zuverlässig gefaßt werden kann, um mit ihm ohne Einwirkung über einen Stiel Reinigungs- oder Massageaufgaben wahrnehmen zu können, wird das Reinigungshandgerät vorteilhafterweise so ausgebildet, daß eine ballige Wölbungsfläche mit Spitzrippen und die andere ballige Wölbungsfläche in der Nähe der Kante ringsum mit Griffnoppen besetzt ist. Die Griffnoppen bewirken, daß der ergriffene Reinigungshandkörper weniger leicht aus dem Griff herausrutscht. Sie stellen auch ein gestalterisches Element dar.
Insbesondere bei Einsätz des Reinigungshandgeräts als Massage- oder Badekörper ist es vorteilhaft, wenn ein Reini- gungskörper mit einer einstellbaren Zeituhr und/oder mit einem Thermometer versehen ist. Der Reinigungskörper kann ohne Stiel zu Massage- und Badezwecken eingesetzt werden, ist jedoch auch in Verbindung mit einem Stiel anzuwenden.
Um an unterschiedliche Reinigungs- und Massagezwecke angepaßt zu werden, kann das Reinigungshandgerät so gestaltet werden, daß der Reinigungskörper auf mindestens einer Wölbungsfläche und/oder auf einer Ballenfläche kleinflächige Vorsprünge hat, die über diese Fläche/n gleichmäßig und/oder reihenweise verteilt und außen scharfkantig konturiert sind. Je nach Gestaltung der kleinflächigen Vorsprünge ergibt sich insbesondere auch eine Möglichkeit, das Reinigungshandgerät optisch besonders ansprechend auszubilden.
Es ist weiterhin möglich, das Reinigungshandgerät so auszubilden, daß an einem dem Reinigungskörper abgewendeten Stielende ein Griff mit einer Struktur vorhanden ist, die derjenigen einer Wölbungsfläche des Reinigungskörpers entspricht. Eine solche Ausbildung des Reinigungshandgeräts fördert nicht nur dessen ansprechendes Aussehen und erleichtert nicht nur ein rutschsicheres Ergreifen des Reinigungshandgeräts, sondern auch in beschränktem Umfang den Einsatz des Griffs im Sinne des Reinigungskörpers des Handgeräts.
Die Anwendbarkeit des Reinigungshandgeräts wird insbe- sondere dadurch verbessert, daß es mit dem Reinigungskörper in einem Stützgefäß abgestützt aufbewahrt ist. Das Reinigungshandgerät hat infolgedessen einen vorbestimmten Platz, von dem aus es ergriffen werden kann. Dabei kann das Reinigungshandgerät mit Stiel oder ohne Stiel ausgebildet sein. Bei einer Ausbildung mit Stiel kann das Stützgefäß den Reinigungskörper so lagern, daß das Stielende frei ist und dadurch das Ergreifen des Reinigungshandgeräts erleichtert wird.
Es ist vorteilhaft, daß Reinigungshandgerät so auszubil- den, daß das Stützgefäß mit einem Abstützrand versehen ist, der gegen die Vertikale mit einem Winkel geneigt angeordnet ist, der dem spitzen Winkel zwischen dem Stiel und dem Reinigungsvorsprung des Reinigungskörpers entspricht. Infolgedessen kann das Reinigungshandgerät mit vertikalem Stiel an- geordnet werden. Es ist infolgedessen ohne großes Bücken zu erreichen, auch wenn das Stützgefäß flach ausgebildet wird. Die aus dem Reinigungshandgerät und seinem Stützgefäß bestehende Einheit kann horizontal platzsparend ausgebildet werden.
Eine Ausbildung des Reinigungshandgeräts zeichnet sich dadurch aus, daß das Stützgefäß eine zylindrische Außenwand hat, und daß von einer oberen Kante dieser Außenwand zum innerhalb der Außenwand befindlichen Abstützrand eine sich ver- jungende Innenwand zumindest teilweise ausgebildet ist. Die sich verjüngende Innenwand erleichtert eine exakte Anordnung des Reinigungshandgeräts mit einem Stiel, weil der Reinigungskörper mittels der sich verjüngenden Innenwand zu seinem Sitz auf dem Abstützrand geführt wird. Das Abstellen des Reinigungskörpers • mittels Stiels wird dadurch erleichtert.
Das Reinigungshandgerät kann dahingehend ausgebildet werden, daß der Abstützrand ringsum als durchgehende Auflagefläche ausgebildet ist, die von mindestens einer den aufliegenden Reinigungskörper unterlüftenden Auskehlung unterbro- chen ist. Die durchgehende Auflagefläche des Abstützrandes ermöglicht eine sichere Abstützung am Reinigungskörper. Mit Hilfe der unterlüftenden Auskehlung wird erreicht, daß in einem unterhalb des Reinigungskörpers geschlossenen Stützgefäß keine Stauluft ausgebildet wird, die zu Fäulnisprozessen führen könnte.
Im Hinblick auf eine allgemeine Hygiene im Anwendungsbereich des Reinigungshandger'äts wird dieses so ausgebildet, daß das Stützgefäß eine Abtropfschale aufweist, die an den Innenumfang des Abstützrandes dicht anschließt und/oder daß die Abtropfschale und/oder die Innenwand im Bereich der Auskehlung durchbrechungsfrei ausgekehlt ist/sind. Mit dem dichten Anschluß einer Abtropfschale an den Innenumfang des Abstützrandes wird ein vollständiges Auffangen von Flüssig- keit gewährleistet, die von dem Reinigungskörper abläuft bzw. abtropft. Entsprechend sicheres Auffangen wird ebenfalls gewährleistet, wenn die Abtropfschale im Bereich der Auskehlung durchbrechungsfrei ausgekehlt ist.- Beide Maßnahmen gemeinsam wirken in demselben Sinne.
Im Sinne einer gewichtsarmen Ausbildung kann das Reinigungshandgerät so gestaltet werden, daß das Stützgefäß mit durchweg gleicher Wanddicke aus Kunststoff oder aus Glas oder aus Metall gefertigt ist. Eine besonders sichere Abstützung des Reinigungskörpers am Stützgefäß ergibt sich, wenn der Abstützrand den der Kante benachbarten Abschnitten der unteren Wölbungsfläche entsprechend geneigt und/oder geformt ist. Es erfolgt ein entspre- chender Form- und/oder Kraftschluß. Die geneigten Flächen des Abstützrandes gestatten eine vollflächige Auflage von Abschnitten der unteren Wölbungsfläche des Reinigungskörpers. Wenn dieser im Abstützbereich beispielsweise mit Spitzrippen ausgebildet ist, kann der Abstützrand dementsprechend geformt sein.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
Fig.l eine Seitenansicht des Reinigungshandgeräts,
Fig.la ein Reinigungsprofil des Reinigungskörpers des
Reinigungshandgeräts der Fig.l, Fig.2 eine schematisierte Aufsicht auf das Reinigungshandgerät der Fig.l in Richtung des Stiels, Fig.3 eine Unteransicht des Reinigungshandgeräts der Fig.l entgegen der Richtung des Stiels, Fig.4 einen Querschnitt durch einen Toilettentopf, an dem das Handgerät der Fig.l in verschiedenen Reinigungsstellungen dargestellt ist, Fig.5 eine schematische Darstellung eines mit Stiel versehenen Reinigungshandgeräts in vollständiger Ansicht, Fig.6 eine Ausbildung eines Reinigungshandgeräts im Sinne einer Massage- und Badebürste als Körperrei- niger,
Fig.6a eine vergrößerte Darstellung des Handgriffs des
Geräts der Fig.6, Fig.6b eine Ansicht des Stielendes des Handgriffs der Fig.6a, Fig.7 eine vergrößerte Seitenansicht des Reinigungskörpers der Fig.6, Fig.8 eine vergrößerte Aufsicht auf einen Reinigungskörper gemäß Fig .6 , Fig.9 eine vergrößerte Untersicht auf den Reinigungskörper der Fig.7 , Fig.10 eine schematische Schnittdarstellung in Richtung
A der Fig.9 unter Variation der Kantenausbildung von Spitzrippen, Fig.11, 12 der Fig.l ähnliche Darstellungen zur Erläuterung der Profilierung einer Wölbungsfläche eines Reinigungskörpers,
Fig.13 bis 17 schematische Darstellungen von Wölbungsflächen mit unterschiedlich ausgebildeten kleinflächigen VorSprüngen, und Fig.18 eine perspektivische schematische Darstellung ei- nes Stützgefäßes zur Abstützung des Reinigungshandgeräts mittels seines Reinigungskörpers .
Das Reinigungshandgerät 10 besitzt einen Reinigungskörper 12, an dem einstückig ein Kupplungskörper 18 vorhanden ist, der einen Adapterbolzen 19 umschließt. Der Adapterbolzen 19 ragt aus dem Kupplungskörper 18 mit einem Stielkupplungsende 19 heraus, auf das ein Stiel 11 aufgeschoben ist. Der Stiel 11 ist nicht in seiner gesamten Länge dargestellt. Diese gesamte Länge ergibt sich jedoch aus den Darstellungen von Handreinigungsgeräten 10 in Fig.4 bis 6.
Der Reinigungskörper 12 der Fig.l bis 4 ist im Umriß seiner Hauptebene 14 tropfenförmig ausgebildet, wie sich aus den Fig.2, 3 ergibt. Die Tropfenform wird von einer Kante 13 umgrenzt, die in der Ebene 14 kontinuierlich umläuft und keine Sprungstellen besitzt. Ausgehend von der Kante 13 bzw. der von dieser definierten Ebene 14 ist der Reinigungskörper 12 zu beiden Seiten hin ballig ausgebildet. Es ist also eine ballige Wölbungsfläche 16 vorhanden, die stielzugewendet ist, wie auch eine ballige Wölbungsfläche 17, die stielabgewendet angeordnet ist. Infolgedessen ist der Reinigungskörper 12 flach tropfenförmig bzw. kissenförmig ausgebildet.
Der Reinigungskörper 12 und der Kupplungskörper 18 sind in der Darstellungsebene unter einem Winkel α zusammengebaut. Der Winkel α ist in Fig.l eingezeichnet zwischen der Ebene 14 und einer Achse 22, die mit der Achse des Stiels 11, der Achse des Adapters 19 und der Achse des Kupplungskörpers 18 zusammenfällt .
Desweiteren erfolgt der Zusammenbau zwischen dem Reinigungskörper 12 und dem Kupplungskörper 18 derart, daß eine Exzentrizität gegeben ist. Der Reinigungskörper 12 bildet einen Reinigungsvorsprung 15. Dieser Reinigungsvorsprung 15 ist in Bezug auf die Achse 22 asymmetrisch vorstehend angeordnet. Diese Asymmetrie und die vorbeschriebene Winkelanordnung des Reinigungskörpers 12 ergibt eine hakenförmige Ausbildung des Reinigungshandgeräts 10.
Die asymmetrische Ausbildung des Reinigungskörpers 12 begünstigt außerdem die Möglichkeit, den Kupplungskörper 18 von der Kante 13 ab ballig auszubilden, so daß eine Ballenfläche 20 entsteht. Diese Ballenfläche 20 endet reinigungs- körperseitig an der Kante 13, und zwar diametral gegenüber der Spitze des Reinigungsvorsprungs 15. Die Ballenfläche 20 des Kupplungskörpers 18 endet mit Abstand von einem stielsei- tigen Ende 18' des Kupplungskörpers 18. In dem Bereich zwischen der Ballenfläche 20 und dem Ende 18' ist der Kupplungskörper 18 im wesentlichen zylindrisch mit zur Ballenfläche 20 hin anwachsender Wandstärke ausgebildet. Die Übergangsbereiche des Kupplungskörpers 18 zum Reinigungskörper 12 hin sind im übrigen mit großen Radien ausgebildet, so daß sich im Verbindungsbereich von Kupplungskörper 18 und Reinigungskörper 12 ein massiver stabiler Verbindungsbereich ergibt, in dem der Adapterbolzen 19 VerankerungsvorSprünge 19 ' ' aufweisen kann, um die Auszugfestigkeit, des Adapterbolzens aus dem Kupplungskörper 18 zu vergrößern. Im übrigen wird die Verbindungsfestigkeit zwischen dem Stiel 11 und dem Stielkupplungsende 19 ' durch eine dort vorgesehene RastVerbindung 110 bestimmt .
Die vorbeschriebene Verbindung des Reinigungskörpers 12 mit dem Stiel 11 ist sehr stabil ausgebildet, aber auch konstruktiv aufwendig. Es wird daher auf Fig.5 Bezug genommen, in der ein massiver Reinigungskörper 12 mit einer Ausnehmung 30 versehen ist, in der der Stiel direkt befestigt ist. Das betreffende Ende des Stiels 11 ist in die Ausnehmung 30 eingepreßt und/oder verklebt und/oder mit dem Werkstoff des Reinigungs- und Kupplungskörpers umspritzt.
Der in Fig.5 dargestellte Kupplungskörper 180 ist keineswegs flaschenhalsartig ausgebildet, wie der in Fig.l dargestellte Kupplungskörper 18. Vielmehr ist der Kupplungskörper 180 wulstig ausgebildet' und dabei kurz gehalten, so daß die Baueinheit aus Kupplungskörper und Reinigungskörper sehr kompakt ist. Das spart Material und das Reinigungshandgerät kann insgesamt leichter sein. Seine Herstellung ist vereinfacht .
Die Wölbungsflächen 16,17 des Reinigungskörpers 12 und die Ballenfläche 20 sowie das stielseitige Ende 18' des Kupp-, lungskörpers 18 sind mit flachen Spitzrippen 21 versehen. Der Querschnitt der genannten Flächen im Bereich der Spitzrippen 21 ist in Fig.la dargestellt. Hier- zeigt sich, daß die Spitzrippen 21 kreisabschnittsmäßig profiliert sind. Die erzeugen- den Kreise sind mit 23 bezeichnet. Die Spitzrippen 21 dienen einer verbesserten Entfernung von Schmutz, der sich auf den zu reinigenden Flächen befindet. Sie können auf diesen Flächen schaben.
Die Anordnung der Spitzrippen 21 ist in den Figuren diagonal dargestellt, nämlich diagonal zu der vom Reinigungsvor- sprung 12 bestimmten Längsachse 12 ' . Die Spitzrippen 21 enden mit Abstand von der Kante 13. Das ermöglicht zum einen die sprungfreie Ausbildung der Kante 13 , so daß diese gut zum Kratzen bzw. Schaben eingesetzt werden kann. Desweiteren ver- hindert das Auslaufen der Spitzrippen 21 mit Abstand vor der Kante 13 , daß sich im Bereich der Kante 13 Verschmutzungen am Reinigungskörper 12 bzw. am Kupplungskörper 18 ausbilden.
Der Reinigungskörper 12 und der Kupplungskörper 18 sind vorteilhafterweise aus einem Stück hergestellt, beispielsweise durch Spritzgießen. Der Werkstoff des Reinigungskörpers 12 und des Kupplungskörpers 18 ist schmutzabweisend. Zum Beispiel kommt Polyurethanschaum zum Einsatz, der hinreichend feinporig bzw. homogen ausgebildet werden kann und dabei mit einer selbstfettenden Oberfläche versehen ist. Beim Spritzgießen wird der Adapterbolzen 19 von dem Spritzgießwerkstoff umschlossen und so eine feste Verbindung hergestellt.
Der Reinigungskörper 12 und der Kupplungskörper 18 be- stehen aus einem in geringem Umfang elastischen Werkstoff, so daß eine Verformung in engen Bereichen des zu reinigenden Gegenstandes möglich ist und dessen Beschädigung durch Zerkratzen ausgeschlossen wird.
Fig.4 zeigt einen Toilettentopf 24 mit einem Geruchsverschluß 24', in dem Wasser 25 steht. Insbesondere in diesem Bereich muß häufiger gereinigt werden, da sich hier leicht Ablagerungen bilden können. Infolgedessen wird das Handreinigungsgerät 10 hier hauptsächlich mit seiner Wölbungsfläche 17 eingesetzt, aber auch mit der Ballenfläche 20 bzw. dem Ende 18' des Kupplungskörpers 18. Die sich hier ausbildenden Schmierfilmzonen können zuverlässig gereinigt werden.
Des weiteren kann die Wölbungsfläche 17 des Handreini- gungsgeräts 10 vorteilhaft zur Reinigung der WC-Schüssel 26 eingesetzt werden, wie Fig.4 ebenfalls zeigt. Der Beckeninnenrand 27 des Toilettentopfs 24 kann vorteilhaft mit der Ballenfläche 20 des Kupplungskörpers 18 gereinigt werden, aber auch mit dessen Ende 18 ' .
Eine Reinigung eines Innenrandes 28 des Toilettentopfs 24 erfolgt mit dem Handreinigungsgerät 10 vorteilhafterweise mittels des Reinigungsvorsprungs 15, dessen Spitze in die Hinterschneidung eingeführt werden kann. Sowohl die Wölbungs- fläche 17 im Bereich der Spitze 15, als auch die Wölbungsfläche 16 im Bereich der Spitze 15 können zur Reinigung der Hin- terschneidungsflachen vorteilhaft eingesetzt werden. Auch hier bewirken Spitzrippen 21 eine gründliche Reinigung von Schmutzresten.
Während in den Fig.l bis 5 ein Reinigungshandgerät 10 beschrieben wurde, das insbesondere als WC-Reiniger geeignet ist, kann das in den Fig.6 bis 17 dargestellte vor allem als Körperreiniger vorteilhaft eingesetzt werden, also zum Mas- sieren des Körpers von Lebewesen. Fig.6 zeigt ein solches Reinigungshandgerät 10 mit einem Reinigungskörper 120, der mit einem schwach gebogenen Stiel 110 zusammengebaut ist. Zur Anwendung wird das Reinigungshandgerät 10 wird an einem Handgriff 39 gehalten, der am Stielende 38 ausgebildet ist. Der Handgriff ist beispielsweise aus zwei Kunststoffhalbschalen gefertigt und an den Stiel 110 angespritzt, der beispielsweise aus einem gebogenen Aluminiumrohr besteht, wie auch der Stiel 11. Der Handgriff 3-9 ist profiliert, so daß er rutschfest in der Hand liegt. Die Struktur des Handgriffs 39 entspricht der, die auf der körperseitigen Wölbungsfläche 17 des Reinigungskörpers 120 ausgebildet ist. Diese Wölbungsfläche 17 befindet sich, wie bei dem Reinigungskörper 12, auf einer Seite einer von einer Kante 13 gebildeten Ebene 14.
Fig.7 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht, aus der sich auch der Zusammenbau des Stiels 110 mit dem Reinigungskörper 120 erkennen läßt. Der Reinigungskörper 120 hat eine Ausnehmung 30, die in Richtung der Längsachse 12' des Körpers 120 angeordnet ist. Die Ausnehmung 30 liegt geringfügig oberhalb der Ebene 14, so daß der Stiel 110 praktisch fluchtend mit dieser Ebene angeordnet ist. Der Stiel 110 ist lösbar, weil er an seinem Ende einen Haken 110' hat, der in eine Bohrung 40 eingreift, die durch die obere Wölbungsfläche des beidsei- tig flachballig ausgebildeten Reinigungskörpers 120 hindurch bis zu der Ausnehmung 30 ausgebildet ist. Der Haken 110' ist von oben zugänglich, so daß die Verrastung 31 durch Drücken von oben auf den Haken 110' und durch gleichzeitiges Ziehen am Stiel 110 gelöst werden kann.
Auf der oberen Wölbungsfläche 16 befindet sich in der Nähe der Kante 13 eine Vielzahl von Griffnoppen 34. Diese sind ringsum und auch in unmittelbarer Nähe und auf der Kante
13 selbst ausgebildet, so daß der Reinigungskörper 120 nicht rutscht, wenn er von einer Hand umschlossen wird.
Andererseits ist der Reinigungskörper 120 lediglich in der Nähe der Kante 13 -mit Griffnoppen 34 besetzt, so daß ein großer innerer Bereich der oberen Wölbungsfläche 16 frei ist. Dieser Bereich wird gemäß der Darstellung in Fig.8 dazu benutzt, eine Zeituhr 35 einzubauen, die mit einer Handhabe 35' einzustellen ist. Außerdem ist in dem Reinigungskörper 120 ein Thermometer 36 angeordnet, das die Temperatur großflächig sichtbar ablesen läßt. Im dargestellten Fall ist das temperaturanzeigende Mittel bei 40°C so verteilt, daß sich eine zunehmende Farbabstufung von einem stielnahen Hellblau bis zu einem zeituhrnahen Dunkelrot ergibt. Das dargestellte Beispiel eines Thermometers zeigt eine Temperatur von ca. 40°C an. In diesem Fall ist es zweckmäßig, daß der Reinigungskörper 120 mit einem festangebrachten Stiel 110 versehen ist, damit der für den Einbau der vorbeschriebenen Zeituhr und des Thermometers erforderliche Platz zur Verfügung steht. Die in Fig.8 dargestellte ovalrunde Ausbildung des Reinigungskörpers 120 ist auch aus Fig.9 ersichtlich, die vor allem eine Untersicht der Fig.7 darstellt. Die ovalrunde Form des Reinigungskörpers 120 ist ellipsenartig, weil es nicht in erster Linie auf die Ausbildung des Reinigungskörpers mit einem Reinigungsvorsprung 17 ankommt, wie bei dem Reinigungskörper 12 und seiner Tropfenspitze. Es ist aber auch möglich, den Reinigungskörper 120 tropfenförmig auszubilden. Dessen Wölbungsfläche 17 ist mit schräg zur Längsrichtung 12 ' ange- ordneten Spitzrippen 12 versehen, wie sie in Fig.la dargestellt sind. Zwischen den Spitzrippen sind jedoch Pinselstreifen 32 und Schaumstreifen 33 vorhanden, die detaillierter in Fig.11 dargestellt sind. Die Pinselstreifen 32 und Schaumstreifen 33 überragen die Spritzrippen 21, lassen sich jedoch beim Aufliegen des Reinigungskörpers 120 auf einer zu reinigenden oder zu behandelnden Oberfläche so zusammendrücken, daß die Spitzrippen 31 zur Auflage kommen und schabend wirken können.
In Fig.10 ist dargestellt, daß Rippenkanten 21', 21' ' von Spitzrippen 31 wellenförmig ausgebildet sein können. In Längsrichtung der Spitzrippen 21 gesehen sind also abwechselnd Wellenberge und Wellentäler vorhanden, jeweils mit etwa gleich großen Amplituden. Benachbarte wellenförmige Rippen- kanten 21',21'' sind jedoch in Längsrichtung gegeneinander versetzt, also phasenversetzt. Es ergeben sich entsprechend zu einander versetzte Druckstellen bei der Auflage des Reinigungskörpers 120 auf der zu behandelnden Oberfläche. Eine solche Ausbildung wirkt insbesondere punktmassierend.
Fig.12 zeigt eine Ausbildung einer Wölbungsfläche 17 mit Spitzrippen 31, die sich mit abgeflachten Rippen 400 abwechseln. Es wird eine Begrenzung der Verformung der Spitzrippen 21 erreicht. Der Reinigungskörper 12, 120 ist jeweils vollständig ovalrund ausgebildet. Dadurch und in Kombination mit der beidseitigen flachballigen Ausbildung ist er insbesondere auch für Reinigungszwecke im Sanitärbereich einsetzbar. Es ist aber auch möglich, den Reinigungshandkörper auf nur einem Teil seines Umfangs mit einer Kante auszubilden, von der aus sich flachballige Wölbungsflächen 16,17 erstrecken.
Die Fig.13 bis 17 sind Ausbildungen einer Wölbungsfläche 17 mustermäßig schematisch dargestellt. Letztere ist dabei nicht mehr in der ovalrunden Form abgebildet. Die Doppelpfeile geben jeweils vier beispielsweise Bewegungsrichtungen an, in denen der Reinigungskörper 12,120 bewegt werden kann. Die Wölbungsfläche 17 ist jeweils mit kleinflächigen Vorsprüngen 37 bis 37v besetzt. Diese Vorsprünge 37 bis 37v jeder Fig.13 bis 17 sind unterschiedlich ausgebildet und dabei auch im Hinblick auf Ihre ästhetische Musterwirkung ausgesucht. Vor allem aber sind sie außen scharfkantig konturiert. Das ergibt sich aus den Details a zu den jeweiligen Figuren.
Fig.13 zeigt außen im wesentlichen kreuzförmige scharfkantige Vorsprünge mit abgerundeten Auskehlungen zur Wölbungsfläche 17 hin, um Schmutzecken zu vermeiden.
In Fig.14 sind schmale, schiffchenartige Vorsprünge 37' vorhanden, die jeweils blütensternartig gruppiert sind, so daß sich Längs-, Quer- und Diagonalreihen der Vorsprünge 37' ergeben.
Fig.15 zeigt vierstrahlige sternartige Vorsprünge 37'', deren räumliche Gestaltung aus Fig.15a ersichtlich ist.
In Fig.16 sind Vorsprünge 37IV dargestellt, die zu viert gruppiert sind. Jeder Vorsprung 37IV ist nach Art einer Kegel- mantelscheibe ausgebildet, deren kegeliger Außenumfang derart aus der Wölbungsfläche vorspringt, daß alle flachen Abschnit- te des kegeligen Außenumfangs einander benachbart sind und ihre breitesten vorspringenden Kanten voneinander so weit wie möglich entfernt liegen. Es ergibt sich eine Art Stollenwirkung, die insbesondere aus dem Schnitt A-A ersichtlich ist.
Die Vorsprünge 37' der Fig.14 sind unterschiedlich groß, während die Vorsprünge 37 und 37 ' ' bis 37v gleich groß bzw. gleichförmig ausgebildet sind. Das gilt auch für die Vorsprünge 37v, die gemäß der Darstellung der Fig.17a aus vor- stehenden gleichschenkligen Dreiecken mit vergleichsweise schmaler Basis bestehen. Die Vorsprünge 37v sind reihenweise angeordnet, mit jeweils in entgegengesetzter Richtung weisender Spitze im Bezug auf einen benachbarten Vorsprung. Diese Anordnung führt einerseits zu einer vergleichsweise dichten Packung der Vorsprünge 37v, ist andererseits aber Ursache für Vorzugsrichtungen dieser Ausbildung, bei der sich der Reinigungskörper 12,120 in den Richtungen der dreieckigen Vorsprünge 37v mit geringerer' Reibung bewegen läßt als quer dazu.
Das in Fig.18 dargestellte Stützgefäß 50 dient der Ab- stützung eines Reinigungskörpers 12 oder 120. Das Stützgefäß 50 ist insbesondere vorteilhaft, wenn ein Reinigungskörper 12 mit Stiel 11 gemäß Fig.l eingesetzt wird. In diesem Fall steht der Stiel 11 bedarfsweise vertikal nach oben, während der Reinigungskörper 12 innerhalb des Stützgefäßes 50 aufbewahrt und abgestützt ist.
Das Stützgefäß 50 hat eine zylindrische Außenwand 52 und stützt sich mit einem unteren Rand 50' auf dem Boden ab. Der obere Rand bzw. die obere Kante 53 bildet eine entsprechende Einstecköffnung zum Einstecken des Reinigungskörpers 12 oder 120, wenn letzterer gemäß Fig.7 ausgebildet ist, aber ohne den Stiel 110 aufbewahrt werden soll. Der Abstützrand 51 ist der Formgebung des Reinigungskörpers 12,120 angepaßt. Er ist auf die in Fig.2, 3 dargestellte Tropfenform des Reinigungs- körpers 12 abgestimmt. Ein solcher tropfenförmiger Reinigungskörper 12 liegt mit Randabschnitten auf, mit der die untere Wölbungsfläche 17 in Nachbarschaft zu der Kante 13 ausgebildet ist. In der Darstellung der Fig.18 wurde ange- nommen, daß diese Randabschnitte glatt sind, daß also keine Spitzrippen 21 auf dem Abstützrand zu liegen kommen. Sofern das der Fall wäre, könnte der Abstützrand 51 mit entsprechenden Ausnehmungen bzw. Vertiefungen versehen sein. Es wird eine im Bereich der gegenseitigen Auflägeflächen vollflächige Abstützung des Reinigungshandgeräts 12,120 gewährleistet, so daß dieser insbesondere bei Ausbildung mit Stiel sicher gehalten werden kann, insbesondere wackelfrei.
Im Hinblick auf eine möglichst vertikale Anordnung des Stiels 11 ist der Abstützrand 51 mit einem Winkel gegen die Vertikale geneigt angeordnet, der dem spitzen Winkel α zwischen dem Stiel 11 und dem Reinigungsvorsprung 15 des Reinigungskörpers 12 gemäß Fig.l- entspricht. Dementsprechend ist der Abstützrand 51 im Bereich der Spitze 57 seiner Tropfen- form näher an der oberen Kante 53 angeordnet, als an der Basis 58.
Die obere Kante 53 ist mit dem Abstützrand 51 über eine Innenwand 54 verbunden, die den Reinigungskörper 12,120 beim Einlegen in das Stützgefäß 50 zum Abstützrand 51 führt. Die Verjüngung der Innenwand 54 erleichtert damit das Einlegen des Reinigungskörpers 12,120. Hierzu muß die Innenwand 54 nicht durchweg über den gesamten Umfang des Abstützrandes 51 ausgebildet sein. Dies ist jedoch im Hinblick auf die Stabi- lität des Stützgefäßes und auch im Hinblick auf die Hygiene wünschenswert. Diese vorteilhafte Ausbildung kann insbesondere dadurch erreicht werden, daß das Stützgefäß mit durchweg gleicher Wanddicke gefertigt ist. Die Fertigung erfolgt beispielsweise durch Spritzgießen eines Kunststoffs, durch Pres- sen von Glas oder durch Tiefziehverformen von Metall. Damit ergibt sich vorzugsweise eine nach unten geschlossene Ausfüh- rung des Stützgefäßes 50. Insbesondere ist an den Innenumfang des Abstützrandes 51 anschließend eine Abtropfschale 56 ausgebildet, die abrinnende oder abtropfende Flüssigkeit aufnehmen kann, so daß eine Verschmutzung des Fußbodens vermieden wird. Die nach unten geschlossene Ausbildung des Stützgefäßes 50 trägt auch zu seiner vereinfachten Reinigung bei.
Als Besonderheit weist das Stützgefäß 50 zwei einander gegenüberliegende Auskehlungen 55 auf, die den aufliegenden Reinigungskörper 12,120 unterlüften. Die Auskehlungen 55 sind schiffartig ausgebildet und erstrecken sich quer zum Abstützrand 51 aus dem Bereich der Innenwand 54 bis in den Bereich der Abtropfschale 56 und sind selbst durchbrechungsfrei . Die Unterlüftung des aufliegenden Reinigungskörpers 12,120 führt zur Verminderung von Stauluft und der sich bei Verschmutzung infolgedessen möglicherweise ausbildenden Fäulnisprozesse.

Claims

Patentansprüche :
1. Reinigungshandgerät (10), mit einem Reinigungskörper (12,120), der zumindest auf einem Teil eines Umfangs von einer Kante (13) umgrenzt ist, die in einer Ebene (14) ausgebildet ist, und der auf einer Seite dieser Ebene (14) ballig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskörper (12,120) auf beiden Seiten der Kante (13) flach ballig ausgebildet ist, und daß der Umfang des beidseitig flach balligen Reinigungskörpers (12,120) zumindest im Bereich seiner Kante (13) ovalrund ist.
2. Reinigungshandgerät nach Anspruch 1, insbesondere WC- Reiniger, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Reinigungskörper (12) ein Stiel (11) angebracht ist, und daß der Reinigungskörper (12) in Bezug auf den Stiel (11) einen in der von der Kante (13) gebildeten Ebene (14) asymmetrisch vorstehenden Reinigungsvorsprung (15) aufweist.
3. Reinigungshandgerät nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungsvorsprung (15) des Reini- gungskörpers (12) mit dem Stiel (11) einen spitzen Winkel (α) einschließt.
4. Reinigungshandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, insbesondere Körperreiniger, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Reinigungskörper (120) ein Stiel (110) prak- tisch fluchtend mit der von der Kante (13) gebildeten Ebene (14) angebracht ist.
5. Reinigungshandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskörper (12) flach tropfenförmig ausgebildet ist und eine Tropfenspitze den Reinigungsvorsprung (15) bildet.
6. Reinigungshandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante (13) umlaufend ausgebildet ist und einen im Bereich der von der Kante (13) gebildeten Ebene (14) vollständig ovalrunden Reinigungskörper (12,120) aufweist.
7. Reinigungshandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante (13) von spitz zulaufenden Wölbungsflächen (16,17) des Reinigungskörpers (12,120) gebildet ist.
8. Reinigungshandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskörper (12) einen sich in Stielrichtung erstreckenden wulstigen oder flaschenhalsartigen Kupplungskörper (18) für den Stiel (11) aufweist.
9. Reinigungshandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungskörper (18) zumindest in der Nähe der umlaufenden Kante (13) des Reinigungskörpers (12) ballig ausgebildet ist und/oder daß der Reinigungskörper (12) und der Kupplungskörper (18) einstückig ausgebildet sind.
10. Reinigungshandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungskörper (18) einen bis in den Reinigungskörper (12) hineinragenden Adapterbolzen (19) mit Ausnahme eines Stielkupplungsen- des (19') umschließt oder eine Ausnehmung (30) hat, in der der Stiel (11) direkt befestigt ist.
11. Reinigungshandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (11,110) in einer längs im Reinigungskörper (12,120) angeordneten Ausnehmung (30) mit einer von außen betätigbaren Verrastung (31) befestigt ist.
12. Reinigungshandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskörper (12) und/oder der Kupplungskörper (18) aus schmutzabweisendem Polyurethanschaum mit selbstfettender Oberfläche besteht/ bestehen und/oder daß der Reinigungskörper (12) und/oder der Kupplungskörper (18) mit einer schmutzabweisenden Beschichtung versehen ist/sind.
13. Reinigungshandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Wölbungsflächen (16,17) des Reinigungskörpers (12) und/oder eine Ballenfläche (20) des Kupplungskörpers (18) mit einander parallelen ununterbrochenen flachen Spitzrippen (21) versehen sind.
14. Reinigungshandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13 , dadurch gekennzeichnet, daß Spitzrippen (21) am Kupplungskörper (18) über dessen Ballenfläche (20) hinaus bis zu dessen stielseitigem Ende (18 ' ) ausgebildet sind.
15. Reinigungshandgerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die flachen Spitzrippen (21) kreisabschnittsmäßig profiliert sind und/oder sich mit abgeflachten Rippen (400) abwechseln.
16. Reinigungshandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Spitzrippen (21) des Rei- nigungskörpers (12) mit Abstand vor dessen umlaufender Kante (13) enden.
17. Reinigungshandgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß Spitzrippen (21) schräg zu einer Längsachse (12') des Reinigungskörpers (12) angeordnet sind.
18. Reinigungshandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß Rippenkanten (21 ',21'') von Spitzrippen (21) wellenförmig ausgebildet sind, und daß benachbarte wellenförmige Rippenkanten (21 ' ,21'') in Längsrichtung phasenversetzt angeordnet sind.
19. Reinigungshandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Rippen (21) Pinselstreifen (32) und/oder Schaumstreifen (33) angeordnet sind.
20. Reinigungshandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine ballige Wölbungsfläche (17) mit Spitzrippen (21) und die andere ballige Wölbungsfläche (16) in der Nähe der Kante (13) ringsum mit Griffnoppen (34) besetzt ist.
21. Reinigungshandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reinigungskörper
(120) mit einer einstellbaren Zeituhr (35) und/oder mit einem Thermometer (36) versehen ist.
22. Reinigungshandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskörper
(12,120) auf mindestens einer Wölbungsfläche (17) und/ oder auf einer Ballenfläche kleinflächige Vorsprünge (37 bis 37v) hat, die über diese Fläche/n gleichmäßig und/ oder reihenweise verteilt und außen scharfkantig konturiert sind.
23. Reinigungshandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß an einem dem Reinigungs- körper (12,120) abgewendeten Stielende (38) ein Griff (39) mit einer Struktur vorhanden ist, die derjenigen einer Wölbungsfläche (17) des Reinigungskörpers (12,120) entspricht .
24. Reinigungshandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß es mit dem Reinigungskörper (12,120) in einem Stützgefäß (50) abgestützt aufbewahrt ist.
25. Reinigungshandgerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützgefäß (50) mit einem Abstützrand
(51) versehen ist, der gegen die Vertikale mit einem Winkel geneigt angeordnet ist, der dem spitzen Winkel (α) zwischen dem Stiel (11) und dem Reinigungsvorsprung
(15) des Reinigungskörpers (12) entspricht.
26. Reinigungshandgerät nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützgefäß (50) eine zylindri- sehe Außenwand (52) hat, und daß von einer oberen Kante (53) dieser Außenwand (52) zum innerhalb der Außenwand
(52) befindlichen Abstützrand (51) eine sich verjüngende Innenwand (54) zumindest teilweise ausgebildet ist.
27. Reinigungshandgerät nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützrand (51) ringsum als durchgehende Auflagefläche ausgebildet ist, die von mindestens einer den aufliegenden Reinigungskörper (12,120) unterlüftenden Auskehlung (55) unterbrochen ist.
28. Reinigungshandgerät nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützgefäß (50) eine Abtropfschale (56) aufweist, die an den Innenumfang
(51') des Abstützrandes (51) dicht anschließt und/oder daß die Abtropfschale (56) und/oder die Innenwand (54) im Bereich der Auskehlung (55) durchbrechungsfrei ausgekehlt ist/sind.
29. Reinigungshandgerät nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützgefäß (50) mit durchweg gleicher Wanddicke aus Kunststoff oder aus Glas oder aus Metall gefertigt ist.
30. Reinigungshandgerät nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützrand (51) den der Kante (13) benachbarten Abschnitten der unteren Wölbungsfläche (17) entsprechend geneigt und/oder geformt ist.
PCT/EP2002/000560 2001-01-20 2002-01-21 Reinigungshandgerät WO2002056743A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002557257A JP2004516912A (ja) 2001-01-20 2002-01-21 手持形洗い具
US10/466,492 US20040045112A1 (en) 2001-01-20 2002-01-21 Manual cleaning device
AU2002228056A AU2002228056A2 (en) 2001-01-20 2002-01-21 Manual cleaning device
CA002435368A CA2435368A1 (en) 2001-01-20 2002-01-21 Manual cleaning device
EP02710019A EP1351597A1 (de) 2001-01-20 2002-01-21 Reinigungshandgerät
HU1800092A HU231082B1 (hu) 2001-06-01 2002-05-27 Inhalációs kapszulák

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20101077U DE20101077U1 (de) 2001-01-20 2001-01-20 Reinigungshandgerät
DE20101077.1 2001-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002056743A1 true WO2002056743A1 (de) 2002-07-25

Family

ID=7951915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/000560 WO2002056743A1 (de) 2001-01-20 2002-01-21 Reinigungshandgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040045112A1 (de)
EP (1) EP1351597A1 (de)
JP (1) JP2004516912A (de)
AU (1) AU2002228056A2 (de)
CA (1) CA2435368A1 (de)
DE (1) DE20101077U1 (de)
WO (1) WO2002056743A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106164B3 (de) * 2012-07-10 2013-08-08 Thorsten Brenner Reinigungsgerät
DE102012017449A1 (de) * 2012-02-25 2014-10-30 Friedrich Helge Naffin -Innenrand-Toiletten-Bürste - ,mit -Ablegeteil-
EP3181026A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-21 Stig Brammer Knudsen Toilettenreinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung einer toilette

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20208124U1 (de) * 2002-05-24 2002-09-05 Ulrich Doering Brigitta Toilettenbürste
US7591040B2 (en) * 2003-12-18 2009-09-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Cleaning tool for removing larger and smaller sized particles
US7629043B2 (en) * 2003-12-22 2009-12-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multi purpose cleaning product including a foam and a web
DE102006034405B3 (de) 2006-07-25 2007-10-31 Joachim Huller Reinigungsbürste
GB2453942A (en) * 2007-10-22 2009-04-29 Taxi Studio Ltd Toilet cleaning device
US20110225751A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 Quickie Manufacturing Corporation Toilet brush
GB2484330A (en) * 2010-10-07 2012-04-11 Bramhall Products Ltd Toilet cleaning implement
DE102012203930B3 (de) * 2012-03-13 2013-05-02 Daniel Wehner Reinigungsgerät mit mindestens einem Reinigungskopf
JP2014076212A (ja) * 2012-10-11 2014-05-01 Kamenoko-Tawashi Co Ltd 束子及びその製造方法
US20150082567A1 (en) * 2013-09-24 2015-03-26 Sandy Perry Extendable toilet brush
CN103637732A (zh) * 2013-12-19 2014-03-19 唐侠 老人清洁用具
DE102014220984B3 (de) * 2014-10-16 2015-08-13 Spirella S.A. Toilettenbürste
DE102015002363B4 (de) * 2015-02-26 2020-03-19 Christian Mertens Reinigungsvorrichtung
USD878768S1 (en) 2017-06-28 2020-03-24 Scrubb ApS Toilet brush
DE102018102334A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Toilettenbürste
JP2020000813A (ja) * 2018-06-29 2020-01-09 吉村 信一郎 トイレクリーナー

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231664B (de) * 1965-09-10 1967-01-05 Boecker & Co Klosettreinigungsbuerste
US4184221A (en) * 1978-08-07 1980-01-22 Edwards Elizabeth G Bath brush
US4534669A (en) * 1983-03-24 1985-08-13 Sani-Fresh International, Inc. Cleaning system with cartridge having valve means
JPH09192051A (ja) * 1996-01-19 1997-07-29 Sekisui Chem Co Ltd トイレブラシ
US5941379A (en) * 1997-07-25 1999-08-24 Barardo; Steven Toilet rim cleaning apparatus
DE19941718A1 (de) 1998-09-29 2000-04-06 Falk Naumann Handgerät zum Reinigen von sanitären Ausstattungen
EP1190657A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-27 Givaudan SA Vorrichtung und Reinigungstuch zum Reinigen oder Behandeln von Flächen oder zum Anbringen von Produkten auf Flächen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7037081U (de) * 1971-01-21 Mietzner J Reinigungsschwamm mit Stiel, mit ein gearbeiteter Vorrichtung im Schwamm zur Aufnahme eines Stieles
US2816311A (en) * 1951-03-10 1957-12-17 Personal Products Corp Disposable cleaning swab and holder therefor
CH429069A (de) * 1965-12-07 1967-01-31 Duering Jun Walter Klosettreinigungsgerät für Haushalte
USD481269S1 (en) * 2002-09-09 2003-10-28 Whirlpool Corporation Scraper and mixing tool

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231664B (de) * 1965-09-10 1967-01-05 Boecker & Co Klosettreinigungsbuerste
US4184221A (en) * 1978-08-07 1980-01-22 Edwards Elizabeth G Bath brush
US4534669A (en) * 1983-03-24 1985-08-13 Sani-Fresh International, Inc. Cleaning system with cartridge having valve means
JPH09192051A (ja) * 1996-01-19 1997-07-29 Sekisui Chem Co Ltd トイレブラシ
US5941379A (en) * 1997-07-25 1999-08-24 Barardo; Steven Toilet rim cleaning apparatus
DE19941718A1 (de) 1998-09-29 2000-04-06 Falk Naumann Handgerät zum Reinigen von sanitären Ausstattungen
EP1190657A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-27 Givaudan SA Vorrichtung und Reinigungstuch zum Reinigen oder Behandeln von Flächen oder zum Anbringen von Produkten auf Flächen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 11 28 November 1997 (1997-11-28) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017449A1 (de) * 2012-02-25 2014-10-30 Friedrich Helge Naffin -Innenrand-Toiletten-Bürste - ,mit -Ablegeteil-
DE102012106164B3 (de) * 2012-07-10 2013-08-08 Thorsten Brenner Reinigungsgerät
EP3181026A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-21 Stig Brammer Knudsen Toilettenreinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung einer toilette
WO2017103265A1 (en) * 2015-12-18 2017-06-22 Stig Brammer Knudsen Toilet cleaning device and method of cleaning a toilet
US10638895B2 (en) 2015-12-18 2020-05-05 Scrubb ApS Toilet cleaning device and method of cleaning a toilet

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002228056A2 (en) 2002-07-30
JP2004516912A (ja) 2004-06-10
EP1351597A1 (de) 2003-10-15
CA2435368A1 (en) 2002-07-25
DE20101077U1 (de) 2002-05-23
US20040045112A1 (en) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002056743A1 (de) Reinigungshandgerät
EP2872021B1 (de) Reinigungsgerät
EP2023771B1 (de) Mundhygienegerät
DE68913044T2 (de) Tragbarer nachttopf.
DE7916068U1 (de) Vorrichtung zur pflege bzw. behandlung von fingernaegeln
WO1990001888A1 (de) Vorrichtung zur behandlung textiler bodenbeläge
DE10296502T5 (de) Oberflächenkontakt-Hilfsmittel
DE19503572C1 (de) Vorrichtung zum Auspressen eines Mops eines Feuchtbodenwischgerätes
DE212019000157U1 (de) Multifunktionaler flexibler Pfotenwaschbecher für Haustiere und Form zu dessen Herstellung
DE102015112383B4 (de) Behälter und Reinigungsset
EP1210902B1 (de) Auspresssieb für Feuchtwischmops
DE19650867C2 (de) Feuchtbodenwischgerät
EP2674085B1 (de) Toilettenbürste
DE3305721A1 (de) Schminkvorrichtung
DE10152123C1 (de) Toilettenbürste
EP3335589B1 (de) Spülbürste
DE8702580U1 (de) Mundstück für einen Spritzbeutel
DE9201932U1 (de) Toilettenbürste
DE102005059752B4 (de) Behältnis zur Aufnahme eines Gegenstandes in einer definierten Lage
DE10226468B4 (de) Behälter
DE202007018330U1 (de) Toilettenbürste
DE29804145U1 (de) Gerät zum Herstellen von Spätzle
EP0417331A1 (de) Eimer für Streichmittel
DE102005027903A1 (de) Applikator für Lippenstift und Spendervorrichtung mit einem solchen Applikator
DE9101771U1 (de) Haushaltsdose mit Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10466492

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002557257

Country of ref document: JP

Ref document number: 2002228056

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2435368

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002710019

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002710019

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002710019

Country of ref document: EP