WO2002051701A1 - Tauchgerät - Google Patents

Tauchgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2002051701A1
WO2002051701A1 PCT/DE2001/004844 DE0104844W WO02051701A1 WO 2002051701 A1 WO2002051701 A1 WO 2002051701A1 DE 0104844 W DE0104844 W DE 0104844W WO 02051701 A1 WO02051701 A1 WO 02051701A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fresh air
diver
attached
diving
diving device
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/004844
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Ellwitz
Original Assignee
Martin Ellwitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Ellwitz filed Critical Martin Ellwitz
Priority to EP01990355A priority Critical patent/EP1343684A1/de
Priority to US10/450,332 priority patent/US7258509B2/en
Publication of WO2002051701A1 publication Critical patent/WO2002051701A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/18Air supply
    • B63C11/20Air supply from water surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/18Air supply
    • B63C11/20Air supply from water surface
    • B63C11/205Air supply from water surface with air supply by suction from diver, e.g. snorkels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/18Air supply
    • B63C11/20Air supply from water surface
    • B63C11/205Air supply from water surface with air supply by suction from diver, e.g. snorkels
    • B63C11/207Air supply from water surface with air supply by suction from diver, e.g. snorkels with hoses connected to a float
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/30Ballast

Definitions

  • the invention relates to a diving device for supplying a diver with breathing air, with a floating body, to which a fresh air line leading from the air atmosphere to the diver is attached, with a pump that can be actuated by muscle power, by means of which the diver brings fresh air through the fresh air line into a body of the diver portable and attachable fresh air tank promotes, with a first valve in the fresh air line between the fresh air tank and the air atmosphere, which prevents the fresh air from flowing back into the air atmosphere, with a breathing air line which is connected at one end to the fresh air tank, with one Mouthpiece, which is arranged at the other end of the breathing air line, with a second valve, which is arranged on the breathing air line between the fresh air tank and the mouthpiece, with at least one traction means, which is operated with at least one leg or arm and the actuation g the pump is made possible by a leg or arm movement and with immersion weights which serve to compensate for the buoyancy.
  • the invention proposes, starting from the diving device of the type mentioned at the outset, that the diving weights are detachably attached, for example via surface zip fasteners, to the fresh air tank and can therefore be easily removed. It is also an object of the invention that the traction means between the pump and the limb to which it is attached has a quick release device which enables the traction means to be separated easily. In addition, it is proposed that the floating body be surrounded by a net which enables the diver to hold onto the floating body. In addition to the developments already mentioned, it is also an object of the invention that the floating body has a seat arranged below the water surface. It is also proposed that the straps, by means of which the fresh air tank is attached to the diver, each have at least one quick-release fastener that can be easily opened by the diver.
  • a particular advantage of fastening the immersion weights according to the invention by means of surface zip fasteners on the fresh air tank lies in the easy removability of these immersion weights. If the diver gets into a dangerous situation that requires a quick ascent, he can remove the dipping weights from the fresh air tank by simply tearing them off reflexively and so easily reach the ripening surface, if necessary with the buoyancy of the remaining air in the fresh air tank.
  • the surface zip is particularly well suited for such a connection, since it is independent of that Ambient medium ensures an almost constant fixed connection.
  • the diving weights hold reliably both during transport of the diving equipment on land and during use in the water.
  • Another advantage of the diving device according to the invention is the simple release of the diver from the traction means attached to a limb, by means of which the
  • the floating body In order to counter a safety risk due to exhaustion of the diver, the floating body is surrounded according to the invention by a net which enables the diver to hold on to the floating body. Without the floats already on the market in the form of buoys or signal buoys needing to be changed, it is possible according to the invention in a simple way to hold on to the float in a force-saving manner. On the one hand allowed a net stretched around the floating body any
  • buoyancy means on the other hand, conventional buoys and corresponding nets are easy and inexpensive to obtain.
  • the safety of such a diving device can also be increased by a seat arranged on the floating body below the water surface. If the diver is exhausted from an extensive dive or because he has just experienced a strenuous dangerous situation, he can rest comfortably sitting on the float. In this way it is possible for the diver to regain his strength and swim back to the shore.
  • Another possibility to increase the safety of such a diving device is when the diver can easily open the straps, by means of which the fresh air tank is attached to the diver, by actuating quick fasteners arranged on the straps.
  • the diver is able to instantly free himself from both the fresh air tank and the diving weights. With the liberation from the fresh air tank, the obstacle is no longer present when swimming and the diver can appear on the saving surface under his own steam. The risk of panic and thus of uncontrolled reactions is significantly reduced by the knowledge of the possibility of a quick release from the main component of the diving device.
  • immersion weights are containers or bags that can be filled with fiber.
  • Such diving weights are variable in terms of their mass and allow the diver to do so even during the dive
  • immersion weights is particularly advantageous if there is an additional compartment on these containers or bags in which the diver can carry objects if necessary.
  • This can be, for example, diving knives, photographic equipment, or even possibly life-saving signaling devices.
  • Objects found during the dive can advantageously be stowed in the additional compartment. The diver's hands are always free to contribute to locomotion and stabilize the water.
  • the fresh air tank has flaps attached in the manner of wings, which are provided with surface zippers and can be fixed via corresponding surface zippers attached to the fresh air tank, the diving devices being attached to the fresh air tank by means of the surface zippers which are located on the flaps can be.
  • the connection between the fresh air tank and the immersion weight is particularly resilient, since the area of the surface zipper expands by the area of the fold-out wings.
  • both the surface on the wing-like flaps and the surface zippers on the fresh air tank, which correspond to the surface zippers on the flaps, are used for fastening the immersion weights. This ensures that there is always a reliable connection between the fresh air tank and the diving weights, even with particularly heavy diving weights, even outside the water.
  • Such an attachment can advantageously be non-positively, for example by placing a belt that is to be tightened beforehand around the central region of a foot, or in a form-fitting manner by placing a loop both around the ankle and around the central region of the foot. A combination of the two options is also conceivable.
  • the seat attached to the floating body is formed from a loop fastened to the floating body and an elongated seat element extending through this loop. Because much of the weight the user is lifted by the water buoyancy, such a seat does not have to be particularly comfortable or particularly stable. Therefore, the proposed, simple, inexpensive to produce, easy to disassemble and advantageously transport, proposed seat arrangement.
  • the elongated seat element is formed by a snorkel.
  • a snorkel is one of the basic equipment elements of every diver and is therefore regularly carried along.
  • the fresh air tank is attached to the front of the diver's torso by means of two belts which are guided over the back and each have a quick-release fastener. It makes sense to arrange the quick-release fasteners in the area of the lower ribs, since they hardly interfere there and are always easily accessible for the user.
  • the straps for fastening the fresh air tank can be adjusted in length and the sections of the straps which are provided with quick-release fasteners are in their position along the straps, preferably over both sides of the three-part fasteners attached to the quick-release fasteners.
  • Optimal positioning of the quick-release fasteners allows attachment to a location that is optimally accessible to the user and prevents the hard quick-release fasteners from causing pressure points on the body.
  • a shortening belt is attached to the fresh air line, which allows the line length not required for the current diving depth to be fastened in loops to the rest of the fresh air line.
  • a long, free-hanging fresh air line increases the risk of damage to the same or kinking, possibly even tearing off.
  • the free-hanging length of the fresh air line is limited according to the invention to the necessary length.
  • the shortening belt has a triple web at one end through which the other end passes is guided and on the fresh air line only by one
  • Circumferential clamping due to tightening of the shortening belt around the fresh air line, possibly including loops of excess fresh air line length, is attached, with a handle located near the end of the shortening belt to which the triple bar is attached, which enables the user to exert a counterforce during tightening the shortening belt on the triple bridge. Since the length of the fresh air line is shortened under water, the working conditions for this process are considerably more difficult. For this reason, according to the invention, the shortening belt is equipped with a handle for generating a counterforce, against the frictional force which arises when the shortening belt is pulled through the triple web.
  • the load on the diver with the diving device according to the invention increases with increasing depth, it makes sense if the traction means on the pump is guided over deflection rollers on the pump and on the pulling limb in such a way that a force transmission ratio not equal to 1, in particular less than 1 results. In this way, the diver has the possibility of tapping greater depths with the diving device according to the invention. Similar to a bicycle gear shift, the diver now has to perform more pumping movements for the same fresh air volume. For dives in low water, the design of the diving device according to the invention with a translation is useful. An advantageous development of the invention provides that the buoyancy of the exhaled air is used to convey some of the fresh air required.
  • the device which converts the buoyancy of the exhaled air into a pumping action for fresh air is arranged at the diver, it makes sense if the pressure of the air atmosphere is present in the line for the exhaled air.
  • the pressure difference between exhaled air and air atmosphere is used particularly advantageously if a fresh air pump is driven by means of this pressure difference.
  • a particularly harmonious and uniform delivery of the fresh air results when the fresh air feed pump is driven by a rotary machine, in particular a rotary piston machine or a cellular wheel. Exhaling through the driving rotary machine can largely done without pulsation.
  • Gear ratio between the rotary machine and fresh air feed pump should be selected so that almost no resistance is felt when exhaling. This effect can also be achieved by adjusting the delivery volumes of the fresh air delivery pump and the rotary machine per revolution.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the fresh air tank on the top or the associated fastening straps in the upper back area have a central handle on which the diver can be pulled out of the water if necessary. Particularly in the context of training on the diving device according to the invention, it can be a great relief for the trainee if he receives appropriate assistance when he leaves the water. Such a handle is also of great help for the recovery of injured or exhausted divers.
  • the fastening straps of the fresh air tank have pads in the area of the neck and shoulder, which are preferably attached to the straps by means of an adhesive. These pads can be usefully made from foamed rubber.
  • the straps for fastening the fresh air tank to the diver have pads in the back area, which are preferably attached to the straps by means of surface zippers.
  • These cushions can surround the straps in a tube-like manner and are usefully made from foamed rubber.
  • a tubular design of the upholstery is particularly advantageous, in particular if these upholstery are not attached directly to the straps, but rather the tubular shape is only produced by means of a surface zip which extends in the longitudinal direction at the edge of the originally flat upholstery when folded over the belt. In this way, the belt can also be adjusted in the padded area.
  • the fresh air tank is connected to the container via a material element which comprises the fresh air tank.
  • the fabric element can be equipped with a fleece strip that runs along the fresh air tank and with flaps that are covered with fleece strips, and the container can have Velcro strips assigned to the fleece strips. This results in a connection of the container with the fabric element at only three points, which allows the container to be attached reliably, but easily manually, using immersion weights.
  • the fabric element can have an insertion loop, under which a section of the fleece strip runs and into which an insertion flap can be inserted, which has a Velcro trim facing the section of the fleece strip. This avoids unwanted detachment of the container from the
  • the flaps of the fabric element can engage on both sides with holders which are fastened to the container.
  • the fresh air tank can optionally be connected to a buoyancy body for introducing air.
  • Each is a perspective view of an attachment of the
  • a snow release device for the traction device is a snow release device for the traction device
  • FIG. 8, 8 a A top view of a container attached to a fresh air tank and containing immersion weights, Fig. 8, 8 a
  • FIGS. 7 and 8 are sectional views of another detail of FIGS. 7 and
  • the diver 1 generally wears the diving device 2 according to the invention on the chest.
  • the diving device 2 comprises a fresh air tank 3 with a pump 4 in the form of an elastic hollow body 5 which is always pulled out of the fresh air tank 3 by the diver 1 via a pulling means 6 for pumping the fresh air.
  • the fresh air is supplied via a fresh air line 7, which is connected to the fresh air tank 3 via a first valve 8.
  • the first valve 8 prevents the fresh air from flowing back to the air atmosphere.
  • a second valve 9 enables the diver 1 to breathe in the fresh air in the fresh air tank 3 through the breathing air line 10 and the mouthpiece 11.
  • the pump 4 is operated with the legs 12, the traction means 6 being attached to the foot 13 by means of a fastening.
  • Immersion weights 14 are attached to the fresh air tank 3 via surface zippers 15. These immersion weights are containers 16 which should preferably be filled with sand.
  • Diving weights 14 are located on the fresh air tank, an additional compartment 17, which the diver 1 can use for the transport and storage of objects.
  • the immersion weights 14 can additionally be fastened by means of wing-like flaps 18 with surface zip fasteners.
  • These quick-release fasteners 21 are designed here as plug-in buckles. So that the quick-release fasteners 21 always have an optimal position on the body of the diver 1, their position can be adjusted by means of two triple bars 22, 23 on the torso of the diver.
  • a cushion 24 made of foamed rubber. This pad 24 is glued to the straps on the side facing the diver 1. In the back area, two further cushions 24a are placed around the belts 20 in a hose-like manner by means of surface zippers which extend in the longitudinal direction on the edge of the originally flat cushions 24a.
  • a central handle 25 is arranged in the upper back area of the diver 1, which makes it possible to pull the diver 1 out of the water.
  • the invention sees a non-positive Connection means of a comprehensive belt 26 before.
  • the length of the belt 26 can be adjusted via a two web 27 and can be fixed by means of a surface zip 28.
  • the attachment In the area of the instep 29, the attachment has a cushion made of foamed rubber 30.
  • FIG. 6 shows a part of the traction means 6 with a quick release device 19 for separating the traction means 6.
  • the traction means 6 is interrupted and ends in a free end 36.
  • the free end 36 is inserted through a folding buckle 35 and clamped there during operation.
  • the folding buckle 35 is connected via a connecting piece 6b to a plug-in buckle 38, which is attached to a fastening device on a foot during operation of the pump 4 by means of a corresponding counterpart (not shown).
  • the free end 36 of the traction means 6 is then guided to the folding buckle 35 by a ring 39 and around a web 37 on the plug-in buckle 38.
  • the folding buckle 35 opens, the pull on the traction means 6 is omitted and the free end 36 of the traction means 6 placed around the web 37 is released, since the braking effect due to the tightened connecting piece 6b is also eliminated , During operation, the free end 36 supports the transmission of the tensile forces and in the event of being released from the traction means 6 and the associated pump 4, the folding buckle 35 is opened via the free end 36 of the traction means 6. An unintentional loosening of the folding buckle 35 is excluded in this way.
  • the ring 39 is designed with buoyancy in the water so that it is always easy to grip.
  • FIG. 7 shows a top view of the fresh air tank 3, which is essentially covered by a fabric element 40, which is connected to the fresh air tank 3.
  • the container 16 which for Holding a diving weight, for example 25 kg of sand, is attached to the fresh air tank 3 via the fabric element 40.
  • Velcro / Velcro connections serve to fasten the container 16 to the fabric element 40.
  • a fleece strip 40a is sewn centrally on the fabric element 40 along the fresh air tank 3, to which a Velcro strip 48 on the container 16 is assigned.
  • 8a shows the structure in the region of the insertion flap 42.
  • 61 denotes a key which is placed on a section of the fleece strip 40a before the insertion of the insertion flap 42, so that the
  • Section of the Velcro strip 48 can be pushed into the insertion tab 42 without prematurely, d. H. to come into engagement with the fleece strip 40a before reaching its end position in the insertion tab 42. After reaching its end position, the key 61 is removed from the
  • Velcro strips 40a around an edge of the fabric element 40 inwards and along its own course on the outside of the fabric element 40 (cf. FIG. 11). Accordingly, a free end 46 of the Velcro strip 48 also runs along the fresh air tank 3 and then around the edge of the fabric element 40 and is in engagement with the associated piece of the fleece strip 40a. The Velcro strip 48 is thus in engagement with the fleece strip 40 from the insertion tab 42 to around the edge of the fabric element 40.
  • two wing-like flaps 18a are sewn onto the fabric element 40, which protrude from the fabric element 40 and are covered with fleece strips 45a on both sides (cf. FIG. 9).
  • Both outer wing brackets 44 and inner wing brackets 45 are provided, which are each sewn onto the container 16 and each encompass one of the flaps 18a in pairs.
  • the inner wing brackets 45 each extend over the entire width of the associated flap 18a, while the outer wing brackets 44 are each arranged in two parts and on the edge of the relevant flap 18a.
  • the wing holders 44, 45 are each equipped with Velcro strips 51, 52 for engagement with the fleece strips 45a
  • Fabric element 40 are first D-rings 43, which are each attached to the outer wing bracket 44 approximately in the middle of the respective Velcro / Velcro connection, so that the Velcro / Velcro connections are released over the flaps 18, so that the complete solution can be carried out quickly and easily by hand. Then the ejection handle 41 on the container 16 is actuated, which releases the connection between the fleece strip 40a and the Velcro strip 48 in the region of the insertion loop 42, so that the connection can be completely released by pulling downwards by hand. These measures ensure that, in an emergency, the container 16 with diving weights can be dropped quickly.
  • a buoyancy control system is now explained which can provide a buoyancy compensation force which counteracts the downforce which is exerted by the diving weights.
  • the diving weights ensure the necessary downforce so that the diver 1 can go down.
  • the downforce increases with increasing depth because the volume of gases decreases under increasing pressure.
  • the diver can now counteract this by filling part of his compressed air from the fresh air tank 3 via a hose 62 into a buoyancy body 56, which is guided parallel to a neck belt 54 attached to the fresh air tank 3 via fastening belts 57 and held by a compression rubber 55 becomes.
  • the inhalation and exhalation valve 9 is expanded by a hose connection and a mechanism that discharges part of the self-generated compressed air.
  • the variant is to attach a hose connection to the top of the tank.
  • hose connection is a
  • the diver thus balances the downforce that increases with depth. If the diver appears again, the buoyancy increases again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Tauchgerät (2) mit einer durch muskelkraft zu betätigenden Pumpe (4). Tauchgeräte (2) dieser Art gelten als besonders gefährlich, was einer weiten Verbreitung im Wege steht. Aus den Nachteilen des Standes der Technik ergibt sich für die Erfindung die Aufgabe, das Tauchgerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass das Tauchen mit einem solchen Gerät erheblich an Sicherheit gewinnt und der Benutzer in der Lage ist, auf unvorhergesehene Umstände angemessen zu reagieren. Die Erfindung schlägt vor, dass die Tauchgewichte (14) mittels Flächenreissverschlüsse (15) an dem Frischlufttank (3) befestigt, dass das Zugmittel (6) zwischen der Pumpe (4) und der Gliedmasse, and der es befestigt ist, eine Schnelllösevorichtung (199 aufweist, dass der Schwimmkörper von einem Netz ungeben ist, dass der Schwimmkörper einen unter der Wasseroberfläche angeordneten Sitz aufweist und dass die Gurte (20), mittels welchen der Frischlufttantk (3) an dem Taucher (1) befestigt ist, jeweils mindestens einen Schnellverschluss (21) aufweisen, der sich leicht von dem Taucher (1) öffnen lässt.

Description

Tauchgerät
Die Erfindung betrifft ein Tauchgerät zur Versorgung eines Tauchers mit Atemluft, mit einem Schwimmkörper, an welchem eine von der Luftatmosphäre zu dem Taucher führende Frischluftleitung angebracht ist, mit einer durch Muskelkraft zu betätigenden Pumpe, mittels welcher der Taucher Frischluft über die Frischluftleitung in einen am Körper des Tauchers tragbaren und befestigbaren Frischlufttank fördert, mit einem ersten Ventil in der Frischluftleitung zwischen dem Frischlufttank und der Luftatmosphäre, welches eine Rückströmung der Frischluft in die Luftatmosphäre verhindert, mit einer Atemluftleitung, welche mit dem einen Ende mit dem Frischlufttank in Verbindung steht, mit einem Mundstück, welches an dem anderen Ende der Atemluftleitung angeordnet ist, mit einem zweiten Ventil, welches an der Atemluftleitung zwischen Frischlufttank und dem Mundstück angeordnet ist, mit mindestens einem Zugmittel, welches mindestens mit einem Bein oder Arm betätigt wird und die Betätigung der Pumpe durch eine Bein- oder Armbewegung ermöglicht und mit Tauchgewichten, welche der Kompensation des Auftriebs dienen.
Tauchgeräte dieser Art sind bereits aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 297 416 bekannt. Vereinzelt werden Tauchgeräte dieser Art von Sporttauchern genutzt. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß von einer solchen Vorrichtung eine nicht zu unterschätzende Gefahr, insbesondere für den unerfahrenen Benutzer ausgehen kann. Da der Taucher sich mit einer solchen Vorrichtung nicht unabhängig in dem Gewässer bewegen kann, sondern stets über eine Frischluftleitung mit einem an der Wasseroberfläche befindlichen Schwimmkörper verbunden sein muß, ist die Ausfallwahrscheinlichkeit der lebenswichtigen
Systemkomponenten verhältnismäßig groß. Unvorhersehbare Umstände, wie zum Beispiel das Abknicken der Frischluftleitung, bergen eine Vielzahl von Risiken. Daher sind bei Tauchgeräten der eingangs genannten Art erhöhte
Anforderungen an die Sicherheit zu stellen.
Bei Tauchgeräten, wie sie im Stand der Technik bereits bekannt sind, kann ein Abschnitt der Frischluftzufuhr bereits bei geringer Tauchtiefe fatale Folgen haben. Der in der Regel auf einer bestimmten Tiefe austarierte Taucher registriert den Abschnitt der Frischluftzufuhr erst beim Versuch einzuatmen, nachdem bereits die Ausatmung erfolgt ist. Ist in diesem Augenblick kein Einatmen mehr möglich, fehlt dem Taucher der Auftrieb durch die Atemluft und er beginnt, insbesondere bei bereits mit Wasser gefülltem Frischlufttank, zu sinken. Eine solche, nicht unwahrscheinliche Situation verschärft sich durch etwaige, in die Lunge eingesaugte Wassermengen. Der durchschnittliche Benutzer gerät in dieser Gefahrensituation leicht in Panik, weil er durch die an dem Körper angebrachten Zugmittel und Geräte in seiner Bewegungsfreiheit erheblich eingeschränkt ist.
Neben der Gefahr durch äußere Umstände, welche auf einzelne Komponenten der Vorrichtung einwirken können, geht ebenfalls eine Gefährdung des Tauchers durch ein schlichtes Ermüden beim Tauchen mit dieser Vorrichtung aus. Da für nahezu jeden Atemzug eine Pumpbewegung notwendig ist, kann das Tauchen auf diese Weise sehr anstrengend sein. Bereits in wenigen Metern Tiefe geht jeder Atemzug mit der Belastung einer Kniebeuge, wie sie an Land ausgeführt werden würde, einher. Bei größeren Tiefen ist die Bewegung mit einer Kniebeuge an Land mit Zusatzgewichten vergleichbar. Ohne die Kenntnis der einschlägigen physikalischen Zusammenhänge unterschätzt der gewöhnliche Benutzer diese Belastung und Gefahr leicht. Verschlimmernd kommt hinzu, daß der Sauerstoffbedarf mit steigender Anstrengung ebenfalls zunimmt. Ist sich der Taucher beispielsweise nicht darüber im klaren, daß die körperliche Anstrengung mit zunehmender Tiefe für die
Bereitstellung der Frischluft zunimmt, so kann es leicht passieren, daß der Benutzer in einem kurzen Augenblick der
Ruhe an Tiefe gewinnt und nicht mehr in der Lage ist, die nächste Pumpbewegung durchzuführen. In der Regel wird der
Taucher in dieser Phase gerade ausgeatmet haben, so daß er leicht in Panik gerät. In Verbindung mit der an seinem Körper befestigten Vorrichtung erhöht sich die Gefahr der panischen
Reaktion, zu mal das Ausüben einer Schwimmbewegung erheblich behindert wird. Sollte es der Taucher trotzdem schaffen, bis zur rettenden Oberfläche vorzudringen, wird er vollkommen erschöpft sein. Möglicherweise fehlt im sogar die kraft sich längere Zeit an dem Schwimmkörper, meist einer Signalboje, festzuhalten.
Ein weiterer Nachteil der bereits bekannten Vorrichtung ist die Verbindung der Pumpe mit einer, die Pumpe betätigenden Gliedmaße. Die Betätigung der Pumpe erfolgt in der Regel über eine Beinbewegung, wobei die Füße in Steigbügeln angeordnet werden. Beim Anwinkeln der Beine kann es jedoch leicht passieren, daß die Füße aus diesen Steigbügeln herausrutschen. Die Folge ist ein Ausfall der Sauerstoffversorgung. In einer solchen Situation ist das erneute Anlegen der Steigbügel an die Füße nahezu ausgeschlossen, weil der Taucher zum einen keine Luft mehr bekommt und zum anderen durch den Frischlufttank, welcher sich in der Regel auf der Brust befindet, behindert wird.
Von dem bereits bekannten, mit Muskelkraft betrieben Tauchgerät gehen zahlreiche Gefahren aus. Die schweren Sicherheitsmängel stehen bisher einer weiten Verbreitung dieser Tauchtechnik im Wege.
Aus den Nachteilen des Standes der Technik ergibt sich für die Erfindung die Aufgabe, das Tauchgerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß das Tauchen mit einem solchen Gerät erheblich an Sicherheit gewinnt und der Benutzer in der Lage ist, auf unvorhergesehene Umstände angemessen zu reagieren.
Zur Lösung der Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von dem Tauchgerät der eingangs genannten Art vor, daß die Tauchgewichte lösbar, beispielsweise über Flächenreißverschlüsse, an dem Frischlufttank befestigt sind und daher leicht entfernt werden können. Weiterhin ist es Gegenstand der Erfindung, daß das Zugmittel zwischen der Pumpe und der Gliedmaße, an der es befestigt ist, eine Schnelllösevorrichtung aufweist, die ein einfaches Trennen des Zugmittels ermöglicht. Darüber hinaus wird vorgeschlagen, daß der Schwimmkörper von einem Netz umgeben ist, welches es dem Taucher ermöglicht, sich an dem Schwimmkörper festzuhalten. Neben den bereits erwähnten Weiterbildungen, ist es ebenfalls Gegenstand der Erfindung, daß der Schwimmkörper einen unter der Wasseroberfläche angeordneten Sitz aufweist. Außerdem wird vorgeschlagen, daß die Gurte, mittels welchen der Frischlufttank an dem Taucher befestigt ist, jeweils mindestens einen Schnellverschluß aufweisen, der sich leicht von dem Taucher öffnen läßt.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Befestigung der Tauchgewichte mittels Flächenreißverschlüssen an dem Frischlufttank liegt in der leichten Entfernbarkeit dieser Tauchgewichte. Gerät der Taucher in eine Gefahrensituation, welche ein schnelles Auftauchen erforderlich macht, so kann er die Tauchgewichte durch einfaches, reflexartiges Abreißen von dem Frischlufttank entfernen und derart erleichtert, gegebenenfalls mit dem Auftrieb der im Frischlufttank noch vorhandenen Restluft, sicher die reifende Oberfläche erreichen. Der Flächenreißverschluß eignet sich besonders gut für eine solche Verbindung, da er unabhängig von dem Umgebungsmedium eine nahezu konstant feste Verbindung gewährleistet. Sowohl während des Transportes des Tauchgerätes an Land als auch bei der Benutzung im Wasser, halten die Tauchgewichte zuverlässig. Trotz der enormen Belastbarkeit der Verbindung mit einem Flächenreißverschluß, genügt eine Krafteinleitung am Rand der Flächenreißverschlußverbindung, um die Haftung aufzuheben. Die ursprünglich flächenhaft verteilte Last konzentriert sich während des Ablösevorganges auf eine schmale Linie, was sicherstellt, daß jede Person, unabhängig von der individuellen Körperkraft, in der Lage ist, die Tauchgewichte abzuwerfen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Tauchgerätes, liegt in der einfachen Befreiung des Tauchers von dem an einer Gliedmaße angebrachten Zugmittel, mittels welchem die
Pumpe betätigt wird. Im Falle einer plötzlich auftretenden
Gefahrensituation, ist es dem Benutzer möglich, die
Schnelllösevorrichtung zu betätigen und so die Verbindung zwischen der Befestigung an der betätigenden Gliedmaße und der Pumpe zu durchtrennen. Eine etwaige Panik des Benutzers wird so vermieden und er kann unbehindert zur rettenden
Oberfläche hinauf schwimmen. Vorteilhaft sind für den
Schnellverschluß Klemmverschlüsse zu verwenden, welche eine leicht zugängliche Griffmöglichkeit an dem Klemmhebel besitzen.
Um einem Sicherheitsrisiko durch eine Erschöpfung des Tauchers zu begegnen, ist der Schwimmkörper erfindungsgemäß von einem Netz umgeben, welches es dem Taucher ermöglicht, sich an dem Schwimmkörper festzuhalten. Ohne, daß die bereits auf dem Markt befindlichen Schwimmkörper in Form von Bojen, oder Signalbojen, einer Veränderung bedürfen, ist es nach der Erfindung auf einfachem Wege möglich, sich an dem Schwimmkörper kraftsparend festzuhalten. Einerseits erlaubt ein um den Schwimmkörper gespanntes Netz ein beliebiges
Greifen des Auftriebsmittels, andererseits sind herkömmliche Bojen und entsprechende Netze leicht und kostengünstig zu beschaffen.
Die Sicherheit eines solchen Tauchgerätes läßt sich ebenfalls durch einen am Schwimmkörper unter der Wasseroberfläche angeordneten Sitz erhöhen. Ist der Taucher erschöpft von einem ausgiebigen Tauchgang oder weil er gerade eine anstrengende Gefahrensituation erlebt hat, kann er sich bequem sitzend an dem Schwimmkörper ausruhen. Auf diese Weise ist es dem Taucher möglich seine Kräfte erneut zu sammeln und schwimmend an das Ufer zurückzukehren.
Eine weitere Möglichkeit die Sicherheit eines solchen Tauchgerätes zu erhöhen, ergibt sich, wenn der Taucher die Gurte, mittels welcher der Frischlufttank an dem Taucher befestigt ist, durch die Betätigung von jeweils an den Gurten angeordneten Schnellverschlüssen, leicht öffnen kann. insbesondere bei einer Anbringung der Tauchgewichte an dem Frischlufttank, ist der Taucher in der Lage, sich augenblicklich sowohl von dem Frischlufttank, als auch von den Tauchgewichten zu befreien. Mit der Befreiung von dem Frischlufttank ist die Behinderung durch diesen beim Schwimmen nicht mehr vorhanden und der Taucher kann aus eigener kraft an die rettende Oberfläche auftauchen. Die Gefahr einer Panik und somit von unkontrollierten Reaktionen, wird durch das Wissen um die Möglichkeit einer schnellen Befreiung von der Hauptkomponente des Tauchgeräts wesentlich reduziert.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß es sich bei den Tauchgewichten um mit Ballaststoffen befüllbare Behälter oder Beutel handelt. Derartige Tauchgewichte sind bezüglich Ihrer Masse variabel und ermöglichen es dem Taucher sogar während des Tauchganges
Anpassungen und Austarierungen vorzunehmen. Darüber hinaus ist das Tauchen häufig mit Reisen, insbesondere Flugzeugreisen, verbunden, wobei der Transport von s Bleigewichten gerne vermieden wird. Mit den erfindungsgemäßen auffüllbaren Tauchgewichten kann durch eine Füllung, mit beispielsweise am Tauchort meist vorhandenem Sand, die gewünschte Abtriebskraft mit geringem Aufwand hergestellt werden.
Besonders vorteilhaft wird der Einsatz solcher Tauchgewichte, wenn sich an diesen Behältern oder Beuteln ein zusätzliches Fach befindet, in welchem der Taucher gegebenenfalls Gegenstände mitführen kann. Dabei kann es sich beispielsweise um Tauchermesser, Fotoausrüstungen, oder sogar möglicherweise lebensrettende Signalmittel handeln. Während des Tauchganges gefundene Gegenstände können in dem zusätzlichen Fach vorteilhaft verstaut werden. Die Hände des Tauchers bleiben stets frei, um zur Fortbewegung beizutragen und Stabilisierung der Wasserlage.
In weiterer Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß der Frischlufttank flügelartig angebrachte Klappen aufweist, welche mit Flächenreißverschlüssen versehen sind und über an dem Frischlufttank angebrachte korrespondierende Flächenreißverschlüsse festgelegt werden können, wobei die Tauchgeräte mittels der Flächenreißverschlüsse, welche sich an den klappen befinden, an dem Frischlufttank befestigt werden können. Auf diese Weise ist die Verbindung zwischen Frischlufttank und Tauchgewicht besonders belastbar, da sich die Fläche des Flächenreißverschlusses um die Fläche der ausklappbaren Flügel erweitert. Weiterhin ist es möglich, die Flächenreißverschlüsse durch einfaches Anlegen der flügelartigen Klappen unwirksam zu machen und so einen Kontakt mit der bisweilen recht rauhen Oberfläche von
Flächenreißverschlüssen während des Tauchganges zu vermeiden. Darüber hinaus wird eine Verschmutzung der nicht benutzten Flächenreißverschlüsse bei abgetrennten Tauchgewichten vermieden, da diese durch die flügelartigen Klappen geschützt werden. Auf diese Weise verlängert sich die Lebensdauer der Flächenreißverschlüsse und die volle Verbindungswirkung bleibt auf lange Sicht erhalten.
Um einen besonders festen Verbund zwischen Frischlufttank und Tauchgewichten zu erhalten, ist es sinnvoll, daß sowohl die Fläche an den flügelartigen Klappen, als auch die Flächenreißverschlüsse an dem Frischlufttank, welche mit dem Flächenreißverschlüssen an den Klappen korrespondieren, zur Befestigung der Tauchgewichte genutzt werden. So ergibt sich selbst bei besonders schweren Tauchgewichten, auch außerhalb des Wassers, stets eine zuverlässige Verbindung zwischen Frischlufttank und Tauchgewichten.
Damit die Gliedmaßen, welche die Pumpe des Tauchgeräts betätigen, nicht unbeabsichtigt die Verbindung zu dem Zugmittel verlieren können, ist es zweckmäßig, das Zugmittel an der ziehenden Gliedmaße zu befestigen. Eine solche Befestigung kann vorteilhaft kraftschlüssig erfolgen, indem beispielsweise um den mittleren Bereich eines Fußes ein zuvor stramm einzustellender Gurt gelegt wird oder formschlüssig, indem sowohl um die Fußfessel, als auch um den mittleren Bereich des Fußes eine Schlaufe gelegt wird. Auch eine Kombination der beiden Möglichkeiten ist denkbar.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tauchgeräts, ist es sinnvoll, wenn der an dem Schwimmkörper angebrachte Sitz aus einer an dem Schwimmkörper befestigten Schlaufe und ein sich durch diese Schlaufe erstreckendes längliches Sitzelement gebildet wird. Da ein Großteil der Gewichtskraft des Benutzers durch den Wasserauftrieb aufgehoben wird, muß ein solcher Sitz weder besonders bequem, noch besonders stabil ausgeführt sein. Daher ist die einfache, kostengünstig herzustellende, leicht zu demontierende und vorteilhaft zu transportierende, vorgeschlagene Sitzanordnung besonders vorteilhaft .
Um die Anzahl der mitzuführenden Ausrüstungsgegenstände weiter zu reduzieren, ist es zweckmäßig, wenn das längliche Sitzelement durch einen Schnorchel gebildet wird. Ein Schnorchel gehört zu den Grundausrüstungselementen eines jeden Tauchers und wird daher regelmäßig so mitgeführt.
Damit der Taucher beim Aufenthalt an der Wasseroberfläche an dem Schwimmkörper stets die Hände frei hat, um beispielsweise die Ausrüstung anzulegen oder den korrekten Sitz zu überprüfen, ist es sinnvoll an dem Schwimmkörper eine Schlaufe oder ein Haken anzubringen, an welchem der Taucher seinen Oberkörper befestigen kann. Der Aufenthalt an dem Schwimmkörper ist auf diese Weise für den Taucher weniger ermüdend. Insbesondere in einer Notsituation kann diese Kraftersparnis lebensrettend sein.
Um sich unter Wasser möglichst schnell von dem Tauchgerät befreien zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Frischlufttank auf der Vorderseite des Torsos des Tauchers mittels zweier, über den Rücken geführter Gurte befestigt ist, welche jeweils einen Schnellverschluß aufweisen. Hierbei ist es sinnvoll, die Schnellverschlüsse im Bereich der unteren Rippen anzuordnen, da sie dort kaum stören und für den Benutzer stets problemlos erreichbar sind.
Hierbei ist es zweckmäßig, für die Schnellverschlüsse
Steckschnallen zu benutzen, da derartige Schnallen der Widerhaken aus den Aufnahmen, in welchen sie beim Zusammenstecken einrasten, augenblicklich meist selbsttätig auslösen. Klappschnallen, welche den zu befestigenden Gurt einklemmen, sind hierfür weniger geeignet, da nach der Auslösung das freie Zugmittelende zunächst durch die Schnalle hindurch gezogen werden muß, bevor der Taucher von dem Tauchgerät befreit ist.
Zur Anpassung des Tauchgeräts an verschiedene Körpergrößen, ist es von besonderem Vorteil, wenn sich die Gurte zur Befestigung des Frischlufttanks in ihrer Länge verstellen lassen und sich die Abschnitte der Gurte welche mit Schnellverschlüssen versehen sind, in ihrer Position entlang der Gurte, vorzugsweise über beidseitig von den Schnellverschlüssen angebrachte Dreistege verändern läßt. Eine optimale Positionierung der Schnellverschlüsse erlaubt das Anbringen an einem für den Benutzer optimal zugänglichen Ort und verhindert, daß die harten Schnellverschlüsse Druckstellen an dem Körper verursachen.
Um die Sicherheit des erfindungsgemäßen Tauchgeräts weiter zu erhöhen, ist es vorteilhaft, wenn an der Frischluftleitung ein Verkürzungsgurt angebracht ist, welcher es erlaubt, die für die aktuelle Tauchtiefe nicht benötigte Leitungslänge in Schleifen an der übrigen Frischluftleitung zu befestigen. Eine lange, freihängende Frischluftleitung erhöht das Risiko der Beschädigung derselben oder des Abknickens, möglicherweise sogar des Abreißens. Um diesen Gefahren entgegen zu wirken, wird die freihängende Länge der Frischluftleitung erfindungsgemäß auf die notwendige Länge beschränkt.
Weil ein Ändern der Tauchtiefe eine Veränderung der freihängenden Frischluftleitungslänge erfordert, ist es vorteilhaft, wenn der Verkürzungsgurt an einem Ende einen Dreisteg aufweist, durch welchen das andere Ende hindurch geführt ist und an der Frischluftleitung lediglich durch eine
Umfangsklemmung in Folge von Festziehen des Verkürzungsgurtes um die Frischluftleitung, gegebenenfalls einschließlich der Schleifen überschüssiger Frischluftleitungslänge, angebracht ist, wobei sich nahe dem Ende des Verkürzungsgurtes, an dem der Dreisteg angebracht ist, sich ein Griff befindet, welcher es dem Benutzer ermöglicht, eine Gegenkraft während des Festziehens des Verkürzungsgurts auf den Dreisteg auszuüben. Da das Verkürzen der Frischluftleitungslänge unter Wasser stattfindet, sind die Arbeitsbedingungen für diesen Vorgang erheblich erschwert. Aus diesem Grund ist der Verkürzungsgurt erfindungsgemäß mit einem Griff zur Erzeugung einer Gegenkraft ausgestattet, gegen die Reibungskraft, welche durch das Hindurchziehen des Verkürzungsgurts durch den Dreisteg entsteht.
Als besonders ergonomisch hat sich ein direkt auf dem Verkürzungsgurt angebrachtes Widerlager in einer Größe, welche für ein oder zwei Finger, vorzugsweise für den Daumen geeignet ist, erwiesen.
Da die Belastung des Tauchers mit dem erfindungsgemäßen Tauchgerät mit zunehmender Tiefe größer wird, ist es sinnvoll, wenn das Zugmittel an der Pumpe derart über Umlenkrollen an der Pumpe und an der ziehenden Gliedmaße geführt ist, daß durch ein Kraftübertragungsverhältnis ungleich 1, insbesondere kleiner 1, ergibt. Auf diese Weise eröffnet sich dem Taucher die Möglichkeit auch größere Tiefen mit dem erfindungsgemäßen Tauchgerät zu erschließen. Ähnlich wie bei einer Fahrradgangschaltung muß der Taucher nun für das gleiche Frischluftvolumen mehr Pumpbewegungen ausführen. Für Tauchgänge im niedrigen Gewässer ist die Ausführung des erfindungsgemäßen Tauchgerätes mit einer Übersetzung sinnvoll . Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Auftrieb der ausgeatmeten Luft zur Förderung eines Teils der benötigten Frischluft benutzt wird. Einerseits lassen sich auf diese Weise größere Tiefen mit dem erfindungsgemäßen Tauchgerät ertauchen, andererseits ermüdet der Taucher durch den Pumpvorgang nicht so schnell. Zusätzlich wird die Sicherheit des Tauchgerätes erhöht, da der Taucher bei Aussetzen der Pumpbewegung stets eine, wenn auch reduzierte, Frischluftmenge durch das Ausatmen erlangt.
Zur Nutzung des Auftriebes der ausgeatmeten Luft, ist es sinnvoll, daß eine weitere Leitung von dem Taucher zum Schwimmkörper an der Wasseroberfläche geführt wird, über welche die ausgeatmete Luft des Tauchers zur Luftatmosphäre geleitet wird. In dieser Leitung kann die Druckdifferenz zwischen der Luftatmosphäre an der Wasseroberfläche und der Ausatemluft des Tauchers an beliebiger Stelle zur Förderung der Frischluft eingesetzt werden. Weiterhin entfallen die beim Tauchen stets störenden Luftblasen, so daß die Beobachtung der Unterwasserwelt wesentlich ungestörter ist.
Wird die Vorrichtung, welche den Auftrieb der Ausatemluft in eine Pumpwirkung für Frischluft umsetzt, bei dem Taucher angeordnet, so ist es sinnvoll, wenn in der Leitung für die Ausatemluft der Druck der Luftatmosphäre vorliegt.
Die Druckdifferenz zwischen Ausatemluft und Luftatmosphäre wird besonders vorteilhaft genutzt, wenn mittels dieser Druckdifferenz eine Frischluftpumpe angetrieben wird.
Eine besonders harmonische und gleichmäßige Förderung der Frischluft ergibt sich, wenn die Frischluftförderpumpe über eine Rotationsmaschine, insbesondere eine Rotationskolbenmaschine oder ein Zellenrad, angetrieben wird. Das Ausatmen über die antreibende Rotationsmaschine kann weitgehend pulsationsfrei erfolgen. Das
Übersetzungsverhältnis zwischen Rotationsmaschine und Frischluftförderpumpe sollte so gewählt sein, daß beim Ausatmen nahezu kein Widerstand zu spüren ist. Dieser Effekt kann auch über eine Anpassung der Fördervolumina der Frischluftförderpumpe und der Rotationsmaschine pro Umdrehung vollzogen werden.
Damit ein zusätzliches Fördern von Frischluft stets möglich ist, ohne das in der Ausatemluftleitung ein Sog entsteht, ist es zweckmäßig, wenn der Antrieb aus der Ausatemluft mit der Frischluftpumpe mit einer Kupplung derart verbunden ist, daß im vorgesehenen Drehsinn lediglich Drehmomente von dem Antrieb auf die Frischluftpumpe übertragen werden können.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der Frischlufttank auf der Oberseite oder die damit in Verbindung stehenden Befestigungsgurte im oberen Rückenbereich einen zentralen Griff aufweisen, an welchem der Taucher gegebenenfalls aus dem Wasser gezogen werden kann. Insbesondere im Rahmen einer Ausbildung an dem erfindungsgemäßen Tauchgerät kann es für den Auszubildenden eine große Erleichterung sein, wenn er beim Verlassen des Wassers eine entsprechende Hilfestellung erfährt. Weiterhin ist ein solcher Griff für die Bergung verletzter oder erschöpfter Taucher eine große Hilfe.
Um den Tauchkomfort zu erhöhen, ist es vorteilhaft, wenn die Befestigungsgurte des Frischlufttanks im Bereich von Nacken und Schulter Polster aufweisen, welche vorzugsweise mittels einer Klebung an den Gurten befestigt sind. Diese Polster können sinnvoll aus geschäumtem Gummi hergestellt werden.
Insbesondere im Schulter- und Nackenbereich treten beim Pumpvorgang hohe Belastungen auf, welche bei einem ungepolsterten Schultergurt leicht dazu führen können, daß sich die Haut aufscheuert.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Tauchgerätes sieht vor, daß die Gurte zur Befestigung des Frischlufttanks am Taucher im Rückenbereich Polster aufweisen, welche vorzugsweise mittels Flächenreißverschlüssen an den Gurten angebracht sind. Diese Polster können die Gurte schlauchartig umgeben und sinnvoll aus geschäumtem Gummi hergestellt werden. Eine schlauchartige Ausführung der Polster ist besonders vorteilhaft, insbesondere, wenn diese Polster nicht direkt an den Gurten befestigt sind, sondern die Schlauchform mittels eines sich in Längsrichtung am Rand des ursprünglich flächigen Polsters erstreckenden Flächenreißverschlusses beim Umlegen um den Gurt erst hergestellt wird. Auf diese Weise ist ein Verstellen des Gurtes auch im gepolsterten Bereich möglich.
Es ist bevorzugt, daß der Frischlufttank über ein Stoffelement, das den Frischlufttank umfaßt, mit dem Behälter verbunden ist. Dabei kann das Stoffelement mit einem Flauschstreifen, der längs dem Frischlufttank verläuft, und mit Klappen, die mit Flauschstreifen besetzt sind, ausgestattet sein und der Behälter kann jeweils den Flauschstreifen zugeordnete Klettstreifen aufweisen. Somit ergibt sich eine Verbindung des Behälters mit dem Stoffelement an nur drei Punkten, was eine zuverlässige, aber leicht manuell zu lösende Befestigung des Behälters mit Tauchgewichten erlaubt.
Das Stoffelement kann eine Einsteckschlaufe aufweisen, unter der ein Abschnitt des Flauschstreifens verläuft und in die eine Einstecklasche einschiebbar ist, die dem Abschnitt des Flauschstreifens zugewandt einen Klettbesatz aufweist. Dies vermeidet ungewolltes Lösen des Behälters von dem
Stoffelement .
Für eine besonders zuverlässige Befestigung können die Klappen des Stoffelementes beidseitig mit Haltern, die an dem Behälter befestigt sind, in Eingriff stehen.
Zum Ausgleich der Wirkung des bei diesem Ausführungsbeispiel in dem Behälter befindlichen Tauchgewichtes kann der Frischlufttank zum Einleiten von Luft wahlweise mit einem Auftriebskörper verbindbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen verdeutlicht. Es zeigen:
Fig. 1
Einen Taucher mit dem erfindungsgemäßen Tauchgerät in der Seitenansicht,
Fig. 2 und 3
Jeweils eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Befestigung des Zugmittels an einem Fuß mit Flosse,
Fig. 4 und 5
Jeweils eine perspektivische Ansicht einer Befestigung des
Zugmittels für einem Fuß,
Fig. 6
Eine Schneilösevorrichtung des Zugmittels,
Fig. 7
Eine Draufsicht eines an einem Frischlufttank befestigten, Tauchgewichte enthaltenden Behälters, Fig . 8 , 8 a
Jeweils eine Drauf- und eine Schnittansicht einer Einzelheit von Fig. 7,
Fig. 9, 10
Jeweils Schnittansichten einer anderen Einzelheit von Fig. 7,
Fig. 11 Eine Schnittansicht einer weiteren Einzelheit von Fig. 7 und
Fig. 12
Eine schematische Ansicht eines Tariersystems für ein
Tauchgerät .
Der Taucher 1 trägt das erfindungsgemäße Tauchgerät 2 in der Regel auf der Brust. Das Tauchgerät 2 umfaßt einen Frischlufttank 3 mit einer Pumpe 4 in Form eines elastischen Hohlkörpers 5, welcher von dem Taucher 1 über ein Zugmittel 6 zum Pumpen der Frischluft stets aus dem Frischlufttank 3 herausgezogen wird.
Die Frischluftzufuhr erfolgt über eine Frischluftleitung 7, welche über ein erstes Ventil 8 mit dem Frischlufttank 3 in Verbindung steht. Das erste Ventil 8 verhindert eine Rückströmung der Frischluft zur Luftatmosphäre. Über ein zweites Ventil 9 ist es dem Taucher 1 möglich durch die Atemluftleitung 10 und das Mundstück 11 die in dem Frischlufttank 3 befindliche Frischluft einzuatmen.
Die Pumpe 4 wird mit den Beinen 12 betätigt, wobei das Zugmittel 6 mittels einer Befestigung an dem Fuß 13 angebracht ist. An dem Frischlufttank 3 sind Tauchgewichte 14 über Flächenreißverschlüsse 15 angebracht. Bei diesen Tauchgewichten handelt es sich um Behälter 16, welche vorzugsweise mit Sand zu füllen sind. Im Anschluß an die
Tauchgewichte 14 befindet sich an dem Frischlufttank ein zusätzliches Fach 17, welches der Taucher 1 zum Transport und zur Aufbewahrung von Gegenständen nutzen kann. Neben den Flächenreißverschlüssen 15, welche direkt an dem Frischlufttank 3 angebracht sind, können die Tauchgewichte 14 zusätzlich über flügelartig angebrachte Klappen 18 mit Flächenreißverschlüssen befestigt werden.
An dem Zugmittel 6 befindet sich eine Schnelllösevorrichtung 19, welche es erlaubt, sich schnell von der Verbindung zu dem Tauchgerät 2 zu befreien. Die Gurte 20, welche den Frischlufttank 3 an dem Torso des Tauchers 1 befestigen, weisen im Bereich der unteren Rippen des Tauchers 1 ebenfalls Schnellverschlüsse 21 auf Diese Schnellverschlüsse 21 sind hier als Steckschnallen ausgeführt. Damit die Schnellverschlüsse 21 stets eine optimale Position an dem Körper des Tauchers 1 aufweisen, läßt sich ihre Position mittels zweier Dreistege 22, 23 am Torso des Tauchers verstellen.
Im Nacken- und Schulterbereich der Gurte 20 befindet sich jeweils ein Polster 24 aus geschäumtem Gummi. Dieses Polster 24 ist an den Gurten auf der zum Taucher 1 zugewendeten Seite angeklebt. Im Rückenbereich sind zwei weitere Polster 24a mittels sich in Längsrichtung am Rand der ursprünglich flächigen Polster 24a erstreckenden Flächenreißverschlüsse schlauchartig um die Gurte 20 gelegt.
Im oberen Rückenbereich des Tauchers 1 ist ein zentraler Griff 25 angeordnet, welcher es ermöglicht, den Taucher 1 aus dem Wasser zu ziehen.
Damit die Befestigung des Zugmittels 6 nicht von dem Fuß 13 abrutschen kann, sieht die Erfindung eine kraftschlüssige Verbindungmittel eines umfassenden Gurtes 26 vor. Der Gurt 26 ist in seiner Länge über einen Zweisteg 27 verstellbar und mittels eines Flächenreißverschlusses 28 festlegbar. Im Bereich des Fußrist 29 weist die Befestigung ein Polster aus geschäumten Gummi 30 auf.
Die Figur 6 zeigt einen Teil des Zugmittels 6 mit einer Schnelllösevorrichtung 19 zum Trennen des Zugmittels 6. Das Zugmittel 6 ist unterbrochen und endet in einem freien Ende 36. Das freie Ende 36 ist durch eine Klappschnalle 35 hindurch gesteckt und während des Betriebs dort geklemmt. Die Klappschnalle 35 ist über ein Verbindungsstück 6b mit einer Steckschnalle 38 verbunden, welche während des Betriebs der Pumpe 4 mittels eines nicht dargestellten korrespondierenden Gegenstücks an einer Befestigungseinrichtung an einem Fuß angebracht ist. Das freie Ende 36 des Zugmittels 6 ist anschließend an die Klappschnalle 35 durch einen Ring 39 und um einen Steg 37 an der Steckschnalle 38 geführt. Zieht der Taucher an dem als Griff ausgebildeten Ring 39, öffnet sich die Klappschnalle 35, der Zug auf dem Zugmittel 6 entfällt und das um den Steg 37 gelegte freie Ende 36 des Zugmittels 6 löst sich, da die Bremswirkung durch das gestraffte Verbindungsstück 6b ebenfalls entfällt. Während des Betriebs unterstützt das freie Ende 36 die Übertragung der Zugkräfte und im Falle der Befreiung von dem Zugmittel 6 und der damit verbundenen Pumpe 4 wird über das freie Ende 36 des Zugmittels 6 die Klappschnalle 35 geöffnet. Ein unbeabsichtigtes Lösen der Klappschnalle 35 ist auf diese Weise ausgeschlossen. Der Ring 39 ist mit Auftrieb im Wasser ausgeführt, damit er stets leicht zu ergreifen ist.
Fig. 7 zeigt eine Draufsicht des Frischlufttanks 3, der von einem Stoffelement 40 im wesentlichen umspannt ist, das an dem Frischlufttank 3 angebunden ist. Der Behälter 16, der zur Aufnahme eines Tauchgewichtes, beispielsweise 25 kg Sand, dient, ist über das Stoffelemt 40 an dem Frischlufttank 3 befestigt .
Zur Befestigung des Behälters 16 an dem Stoffelement 40 dienen mehrere Flausch-/Klettverbindungen. In diesem Zusammenhang ist längs des Frischlufttankes 3 mittig ein Flauschstreifen 40a auf das Stoffelement 40 genäht, dem ein Klettstreifen 48 an dem Behälter 16 zugeordnet ist.
Am den Ventilen 8, 9 zugewandten Ende des Flauschstreifens 40a ist eine an dem Stoffelement 40 angenähte Einsteckschlaufe 42a zur Aufnahme einer Einstecklasche 42 vorgesehen, die von dem Behälter 16 aus vorsteht, an diesem angenäht ist und mit einem Abschnitt eines Klettstreifens 48 versehen ist. Der Abschnitt des Klettstreifens 48 ist auf einen Stoffstreifen 49 aufgenäht, der an dem Stoffbehälter 16 angenäht ist. Ein Abwurfgriff 41 am oberen Ende des Behälters 16 ermöglicht ein Lösen der Verbindung zwischen dem Klettstreifen 48 und dem Flauschstreifen 40a.
Aus Fig. 8, 8a ergibt sich der Aufbau im Bereich der Einstecklasche 42. Mit 61 ist ein Schlüssel bezeichnet, der vor dem Einführen der Einstecklasche 42 auf einen Abschnitt des Flauschstreifens 40a gelegt wird, so daß sich der
Abschnitt des Klettstreifens 48 in die Einstecklasche 42 schieben läßt, ohne bereits vorzeitig, d. h. vor Erreichen seiner Endposition in der Einstecklasche 42, mit dem Flauschstreifen 40a in Eingriff zu gelangen. Nach Erreichen seiner Endposition wird der Schlüssel 61 aus der
Einstecklasche 42 herausgezogen, so daß der Abschnitt des Klettstreifens 48 mit dem zugeordneten Abschnitt des Flauschstreifens 40a in Eingriff gelangen kann. A unteren Ende des Frischlufttanks 3 läuft der
Flauschstreifen 40a um eine Kante des Stoffelementes 40 herum nach innen und ein Stück entlang seinem eigenen Verlauf auf der Außenseite des Stoffelementes 40 (vgl. Fig. 11). Entsprechend verläuft ein freies Ende 46 des Klettstreifens 48 ebenfalls an dem Frischlufttank 3 entlang und dann um die Kante des Stoffelementes 40 herum und befindet sich im Eingriff mit dem zugehörigen Stück des Flauschstreifens 40a. Der Klettstreifen 48 steht somit von der Einstecklasche 42 aus bis um die Kante des Stoffelementes 40 herum mit dem Flauschstreifen 40 in Eingriff.
Des weiteren sind an dem Stoffelement 40 zwei flügelartige Klappen 18a angenäht, die von dem Stoffelement 40 aus vorstehen und beidseitig mit Flauschstreifen 45a besetzt sind (vgl. Fig. 9). Es sind sowohl äußere Flügelhalterungen 44 als auch innere Flügelhalterungen 45 vorgesehen, die jeweils an dem Behälter 16 angenäht sind und jeweils paarweise eine der Klappen 18a umgreifen. Dabei verlaufen die inneren Flügelhalterungen 45 jeweils über die gesamte Breite der zugeordneten Klappe 18a, während die äußeren Flügelhalterungen 44 jeweils zweiteilig und am Rand der betreffenden Klappe 18a angeordnet sind. Die Flügelhalterungen 44, 45 sind jeweils mit Klettstreifen 51, 52 zum Eingriff mit den Flauschstreifen 45a ausgestattet
(vgl. Fig. 7, 9, 10), wobei die Flauschstreifen 45a innen und außen entsprechend den Klettstreifen 51, 52 verlaufen.
Aus Fig. 10 geht hervor, dass die inneren und äußeren Flügelhalter 44, 45 außerhalb der Klappe 18 zusammengeführt sind. Sie sind an dem Behälter 16 befestigt. Somit ist der Behälter 16 über insgesamt drei Flausch- /Klettverbindungseinheiten an dem Stoffelement 40 angebracht. Zum Lösen der Verbindung zwischen Behälter 16 und
Stoffelement 40 werden zunächst D-Ringe 43, die jeweils an der äußeren Flügelhalterung 44 etwa in der Mitte der jeweiligen Flausch-/Klettverbindung angebracht sind, betätigt, so daß die Flausch-/Klettverbindungen über den Klappen 18 angelöst werden, so daß die vollständige Lösung per Hand einfach und schnell durchzuführen ist. Sodann wird der Abwurfgriff 41 an dem Behälter 16 betätigt, was die Verbindung zwischen dem Flauschstreifen 40a und dem Klettstreifen 48 im Bereich der Einsteckschlaufe 42 löst, so daß die Verbindung durch Ziehen per Hand nach unten vollständig gelöst werden kann. Diese Maßnahmen gewährleisten es, daß im Notfall der Behälter 16 mit Tauchgewichten schnell abgeworfen werden kann.
Anhand der Fig. 12 wird nunmehr ein Tariersystem erläutert, daß für eine Auftriebs-Ausgleichskraft sorgen kann, welche der Abtriebskraft, die von den Tauchgewichten ausgeübt wird, entgegen wirkt. Die Tauchgewichte sorgen für den nötigen Abtrieb damit der Taucher 1 in die Tiefe gelangen kann.
Allerdings vergrößert sich der Abtrieb mit steigender Tiefe dadurch, dass das Volumen von Gasen unter ansteigenden Druck sinkt. Der Taucher kann dem nun entgegenwirken, in dem er einen Teil seiner Pressluft aus dem Frischlufttank 3 über einen Schlauch 62 in einen Auftriebskörper 56 einfüllt, der parallel zu einem über Befestigungsgurte 57 an dem Frischlufttank 3 angebrachten Nackengurt 54 geführt ist und von einem Kompressionsgummi 55 gehalten wird. Das Ein- und Ausatemventil 9 ist um einen Schlauchanschluß und eine Mechanik erweitert, die einen Teil der selbst erzeugten Pressluft abführt.
Der Taucher drückt auf einen Knopf am Gehäuse des Ventils 9. Dieser Knopf bewegt eine Viertelkugel vor den Einatemstrom. Ein Teil dieser Luft gelangt nun durch ein Rohr, das sich in der Achse befindet die die Viertelkugel bewegt, nach außen zur Ventilgehäusewand. Dort wird die Luft über den angeschlossenen Schlauch 62 abgegriffen. Eine einfachere
Variante ist das Anbringen eines Schlauchanschlußes an der Oberseite des Tanks. In diesen Schlauchanschluß wird ein
Einwegventil eingeschraubt, das per Taster geöffnet und geschlossen wird.
Damit gleicht der Taucher den mit steigender Tiefe ansteigenden Abtrieb entgegen. Taucht der Taucher nun wieder auf, so steigt der Auftrieb wieder an.
Um dem entgegenzuwirken, befindet sich am höchsten Punkt des Tauchers, und zwar in Nackenhöhe, ein Ablaßventil 59, das über eine Reißleine 58 bedient wird. Solange der Taucher an einem Bedienknopf 60 des Ablaßventiles 59 ziehtund damit die Reißleine 58 betätigt, ist das Ventil 59 geöffnet und Luft kann ins Wasser entweichen. Der Auftrieb sinkt und der Taucher stabilisiert so seine Tauchlage.

Claims

Ansprüche
1. Tauchgerät (2) zur Versorgung eines Tauchers (1) mit Atemluft, mit einem Schwimmkörper, an welchem eine von der Luftatmosphäre zu dem Taucher (1) führende Frischluftleitung (7) angebracht ist, mit einer durch Muskelkraft zu betätigenden Pumpe (4), mittels welcher der Taucher (1) Frischluft über die Frischluftleitung (7) in einen am Körper des Tauchers (1) tragbaren und befestigbaren Frischlufttank (3) fördert, mit einem ersten Ventil (8) in der Frischluftleitung (7) zwischen dem Frischlufttank (3) und der Luftatmosphäre, welches eine Rückströmung der Frischluft in die Luftatmosphäre verhindert, mit einer Atemluftleitung (10), welche mit dem einen Ende mit dem Frischlufttank (3) in Verbindung steht, mit einem Mundstück (11), welches an dem anderen Ende der Atemluftleitung (10) angeordnet ist, mit einem zweiten Ventil (9), welches an der Atemluftleitung (10) zwischen Frischlufttank (3) und dem Mundstück (11) angeordnet ist, mit mindestens einem Zugmittel (6), welches mindestens mit einem Bein (12) oder Arm betätigt wird und die Betätigung der Pumpe (4) durch eine Bein- oder Armbewegung ermöglicht, mit Tauchgewichten (14), welche der Kompensation des Auftriebs dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchgewichte (14) lösbar an dem Frischlufttank (3) befestigt sind.
2. Tauchgerät (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Tauchgewichten (14) um mit Ballaststoffen befüllbare Behälter (16) oder Beutel handelt, der über Flächenreißverschlüsse (15) an dem Frischlufttank (3) befestigt ist.
3. Tauchgerat (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Behalter (16) oder Beutel ein zusatzliches Fach (17) angebracht ist, in welchem der Taucher (1) Gegenstande mitfuhren kann.
4. Tauchgerat (2) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Frischlufttank (3) flugelartig angebrachte Klappen (18) aufweist, welche mit Flachenreißverschlussen versehen sind und die über an dem Frischlufttank (3) angebrachte korrespondierende Flachenreißverschlusse (15) an dem Frischlufttank (3) festlegbar sind, wobei die Tauchgewichte (14) mittels der Flachenreißverschlusse, welche sich an den Klappen (18) befinden, an dem Frischlufttank (3) festlegbar sind.
5. Tauchgerat (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchgewichte (14) sowohl mittels der Flachenreißverschlusse an den Klappen (18), als auch mittels der Flachenreißverschlusse (15) an dem Frischlufttank (3), welche mit den Flachenreißverschlussen an den Klappen (18) korrespondieren, an dem Frischlufttank (3) festlegbar sind.
6. Tauchgerat (2) zur Versorgung eines Tauchers (1) mit Atemluft, mit einem Schwimmkörper, an welchem eine von der Luftatmosphare zu dem Taucher (1) fuhrende Frischluftleitung
(7) angebracht ist, mit einer durch Muskelkraft zu betätigenden Pumpe (4), mittels welcher der Taucher (1) Frischluft über die Frischluftleitung (7) in einen am Korper des Tauchers (1) tragbaren und befestigbaren Frischlufttank
(3) fordert, mit einem ersten Ventil (8) in der Frischluftleitung (7) zwischen dem Frischlufttank (3) und der Luftatmosphare, welches eine Rückströmung der Frischluft in die
Luftatmosphäre verhindert, mit einer Atemluftleitung (10), welche mit dem einen Ende mit dem Frischlufttank (3) in Verbindung steht, mit einem Mundstück (11), welches an dem anderen Ende der
Atemluftleitung (10) angeordnet ist, mit einem zweiten Ventil (9), welches an der Atemluftleitung (10) zwischen Frischlufttank (3) und dem Mundstück (11) angeordnet ist, mit mindestens einem Zugmittel (6), welches mindestens mit einem Bein (12) oder Arm betätigt wird und die Betätigung der
Pumpe (4) durch eine Bein- oder Armbewegung ermöglicht, mit Tauchgewichten (14), welche der Kompensation des
Auftriebs dienen, dadurch gekennzeichnet, daß
Zugmittel (6) an der ziehenden Gliedmaße befestigt ist.
7. Tauchgerät (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (6) an der ziehenden Gliedmaße kraftschlüssig durch eine Verkürzung der umgebenden Länge einer Schlaufe befestigt ist.
8. Tauchgerät (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (6) an dem Fuß eines ziehenden Beins (12) formschlüssig durch eine die Fessel umgebende Schlaufe und eine den Fuß umgebende Schlaufe befestigt ist.
9. Tauchgerät (2) zur Versorgung eines Tauchers (1) mit Atemluft, mit einem Schwimmkörper, an welchem eine von der
Luftatmosphäre zu dem Taucher (1) führende Frischluftleitung (7) angebracht ist, mit einer durch Muskelkraft zu betätigenden Pumpe (4), mittels welcher der Taucher (1) Frischluft über die Frischluftleitung (7) in einen am Körper des Tauchers (1) tragbaren und befestigbaren Frischlufttank
(3) fördert, mit einem ersten Ventil (8) in der Frischluftleitung (7) zwischen dem Frischlufttank (3) und der Luftatmosphäre, welches eine Rückströmung der Frischluft in die
Luftatmosphäre verhindert, mit einer Atemluftleitung (10), welche mit dem einen Ende mit dem Frischlufttank (3) in Verbindung steht, mit einem Mundstück (11), welches an dem anderen Ende der Atemluftleitung (10) angeordnet ist, mit einem zweiten Ventil (9), welches an der Atemluftleitung (10) zwischen Frischlufttank (3) und dem Mundstück (11) angeordnet ist, mit mindestens einem Zugmittel (6), welches mindestens mit einem Bein (12) oder Arm betätigt wird und die Betätigung der
Pumpe (4) durch eine Bein- oder Armbewegung ermöglicht, mit Tauchgewichten (14), welche der Kompensation des
Auftriebs dienen, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (6) zwischen der Pumpe (4) und der Gliedmaße, an der es angebracht ist, mindestens einmal unterbrochen ist und an der Unterbrechung eine die beiden Enden verbindende
Schnelllösevorrichtung (19) aufweist, die ein einfaches
Trennen des Zugmittels (6) ermöglicht.
10. Tauchgerät (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnelllösevorrichtung (19) eine Klappschnalle 35 aufweist, welche an dem einen Ende der Unterbrechung des Zugmittels 6 fest angebracht ist und durch welche sich das als freies Zugmittelende 36 ausgebildete, andere Ende des Zugmittels der Unterbrechung des Zugmittels 6 hindurch erstreckt und mittels Klemmung befestigt ist.
11. Tauchgerät (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Zugmittelende 36 des sich durch die Klappschnalle 35 hindurch erstreckenden Zugmittels 6 um einen an dem Stück des Zugmittels 6, an dessen einem Ende die
Klappschnalle 35 angebracht ist, befestigten Steg 38 gelegt ist .
12. Tauchgerät (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Steg 38 an dem Stück des Zugmittels, an dessen Ende die Klappschnalle 35 angebracht ist, um ein Teil einer Steckschnalle 38 handelt, welche mit einem korrespondierenden Steckschnallenteil an einer Fußbefestigungseinrichtung angebracht ist.
13. Tauchgerät (2) zur Versorgung eines Tauchers (1) mit Atemluft, mit einem Schwimmkörper, an welchem eine von der
Luftatmosphäre zu dem Taucher (1) führende Frischluftleitung (7) angebracht ist, mit einer durch Muskelkraft zu betätigenden Pumpe (4), mittels welcher der Taucher (1) Frischluft über die Frischluftleitung (7) in einen am Körper des Tauchers (1) tragbaren und befestigbaren Frischlufttank (3) fördert, mit einem ersten Ventil (8) in der Frischluftleitung (7) zwischen dem Frischlufttank (3) und der Luftatmosphäre, welches eine Rückströmung der Frischluft in die Luftatmosphäre verhindert, mit einer Atemluftleitung (10), welche mit dem einen Ende mit dem Frischlufttank (3) in Verbindung steht, mit einem Mundstück (11), welches an dem anderen Ende der Atemluftleitung (10) angeordnet ist, mit einem zweiten Ventil (9), welches an der Atemluftleitung (10) zwischen Frischlufttank (3) und dem Mundstück (11) angeordnet ist, mit mindestens einem Zugmittel (6), welches mindestens mit einem Bein (12) oder Arm betätigt wird und die Betätigung der Pumpe (4) durch eine Bein- oder Armbewegung ermöglicht, mit Tauchgewichten (14), welche der Kompensation des
Auftriebs dienen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper von einem Netz umgeben ist, welches es dem Taucher (1) ermöglicht, sich an dem Schwimmkörper festzuhalten.
14. Tauchgerät (2) zur Versorgung eines Tauchers (1) mit
Atemluft, mit einem Schwimmkörper, an welchem eine von der
Luftatmosphäre zu dem Taucher (1) führende Frischluftleitung
(7) angebracht ist, mit einer durch Muskelkraft zu betätigenden Pumpe (4), mittels welcher der Taucher (1) Frischluft über die Frischluftleitung (7) in einen am Körper des Tauchers (1) tragbaren und befestigbaren Frischlufttank (3) fördert, mit einem ersten Ventil (8) in der Frischluftleitung (7) zwischen dem Frischlufttank (3) und der Luftatmosphäre, welches eine Rückströmung der Frischluft in die Luftatmosphäre verhindert, mit einer Atemluftleitung (10), welche mit dem einen Ende mit dem Frischlufttank (3) in Verbindung steht, mit einem Mundstück (11), welches an dem anderen Ende der
Atemluftleitung (10) angeordnet ist, mit einem zweiten Ventil (9), welches an der Atemluftleitung
(10) zwischen Frischlufttank (3) und dem Mundstück (11) angeordnet ist, mit mindestens einem Zugmittel (6), welches mindestens mit einem Bein (12) oder Arm betätigt wird und die Betätigung der Pumpe (4) durch eine Bein- oder Armbewegung ermöglicht, mit
Tauchgewichten (14), welche der Kompensation des Auftriebs dienen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper einen unter der Wasseroberfläche angeordneten Sitz aufweist.
15. Tauchgerät (2) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz aus einer an dem Schwimmkörper befestigten Schlaufe und einem sich durch diese Schlaufe erstreckenden länglichen Sitzelement gebildet wird.
16. Tauchgerät (2) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das längliche Sitzelement ein Schnorchel ist.
17. Tauchgerät (2) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schwimmkörper eine Schlaufe oder ein Haken befestigt ist, an welcher/m der Taucher (1) seinen Oberkörper befestigen kann.
18. Tauchgerät (2) zur Versorgung eines Tauchers (1) mit
Atemluft, mit einem Schwimmkörper, an welchem eine von der
Luftatmosphäre zu dem Taucher (1) führende Frischluftleitung (7) angebracht ist, mit einer durch Muskelkraft zu betätigenden Pumpe (4), mittels welcher der Taucher (1) Frischluft über die Frischluftleitung (7) in einen am Körper des Tauchers (1) tragbaren und befestigbaren Frischlufttank (3) fördert, mit einem ersten Ventil (8) in der Frischluftleitung (7) zwischen dem Frischlufttank (3) und der Luftatmosphäre, welches eine Rückströmung der Frischluft in die Luftatmosphäre verhindert, mit einer Atemluftleitung (10), welche mit dem einen Ende mit dem Frischlufttank (3) in Verbindung steht, mit einem Mundstück (11), welches an dem anderen Ende der Atemluftleitung (10) angeordnet ist, mit einem zweiten Ventil (9), welches an der Atemluftleitung (10) zwischen Frischlufttank (3) und dem Mundstück (11) angeordnet ist, mit mindestens einem Zugmittel (6), welches mindestens mit einem Bein (12) oder Arm betätigt wird und die Betätigung der Pumpe (4) durch eine Bein- oder Armbewegung ermöglicht, mit Tauchgewichten (14), welche der Kompensation des Auftriebs dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurte (20) , mittels welchen der Frischlufttank (3) an dem Taucher (1) befestigt ist, jeweils mindestens einen Schnellverschluß (21) aufweisen, der sich leicht von dem Taucher (1) öffnen läßt.
19. Tauchgerät (2) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Schnellverschlüssen (21) um Steckschnallen handelt.
20. Tauchgerät (2) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gurte (20) in ihrer Länge verstellen lassen und sich die Abschnitte der Gurte (20) , welche mit Schnellverschlüssen versehen sind, in ihrer Position entlang der Gurte (20), vorzugsweise über beidseitig von den Schnellverschlüssen angebrachte Dreistege (22, 23), verändern lassen.
21. Tauchgerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Frischluftleitung (7) ein Verkürzungsgurt angebracht ist, welcher es erlaubt, die für die aktuelle Tauchtiefe nicht benötigte Leitungslänge in Schleifen an der übrigen Frischluftleitung (7) zu befestigen.
22. Tauchgerät (2) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Verkürzungsgurt an einem Ende einen Dreisteg aufweist, durch welchen das andere Ende hindurch geführt ist und an der Frischluftleitung (7) lediglich durch eine Umfangsklemmung infolge von Festziehen des Verkürzungsgurtes um die Frischluftleitung (7), gegebenenfalls einschließlich der Schleifen überschüssiger Frischluftleitungslänge, angebracht ist, wobei nahe dem Ende des Verkürzungsgurtes, an dem der Dreisteg angebracht ist, sich ein Griff befindet, welcher es dem Benutzer ermöglicht, eine Gegenkraft während des Festziehens des Verkürzungsgurts auf den Dreisteg auszuüben.
23. Tauchgerät (2) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff als direkt auf dem Verkürzungsgurt angebrachtes
Widerlager in einer Größe für ein oder zwei Finger, vorzugsweise für einen Daumen ausgeführt ist.
24. Tauchgerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (6) an der Pumpe
(4) derart über Umlenkrollen an der Pumpe (4) und an der ziehenden Gliedmaße geführt ist, daß sich ein Kraftübertragungsverhältnis ungleich eins ergibt.
25. Tauchgerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftrieb der ausgeatmeten Luft zur Förderung eines Teils der benötigten Frischluft genutzt wird.
26. Tauchgerät (2) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Leitung von dem Taucher (1) zum Schwimmkörper an der Wasseroberfläche geführt wird, über welche die ausgeatmete Luft des Tauchers (1) zur Luftatmosphäre geleitet wird.
27. Tauchgerät (2) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung für die Ausatemluft der Druck der Luftatmosphäre vorliegt.
28. Tauchgerät (2) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckdifferenz zwischen Ausatemluft und
Luftatmosphäre eine Frischluftförderpumpe antreibt.
29. Tauchgerät (2) nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Antrieb der Frischluftförderpumpe um eine Rotationsmaschine handelt.
30. Tauchgerät (2) nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb aus der Ausatemluft mit der Frischluftpumpe mit einer Kupplung derart verbunden ist, daß im vorgesehenen Drehsinn lediglich Drehmomente von dem Antrieb auf die Frischluftpumpe übertragen werden können.
31. Tauchgerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Frischlufttank (3) auf der Oberseite oder die damit in Verbindung stehenden Gurte (20) zur Befestigung am Taucher (1) im oberen Rückenbereich einen zentralen Griff (25) aufweisen, an welchem der Taucher (1) gegebenenfalls aus dem Wasser gezogen werden kann.
32. Tauchgerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurte (20) zur Befestigung des Frischlufttanks (3) am Taucher (1) im Bereich von Nacken und Schulter Polster (24) aufweisen, welche vorzugsweise mittels einer Klebung an den Gurten (20) befestigt sind.
33. Tauchgerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurte (20) zur Befestigung des Frischlufttanks (3) am Taucher (1) im Rückenbereich Polster (24a) aufweisen, welche vorzugsweise mittels Flächenreißverschlüssen an den Gurten (20) angebracht sind.
34. Tauchgerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden von Gurten, insbesondere von denjenigen, welche durch Klappschnallen hindurch geführt werden, abgerundete Ecken, vorzugsweise kreisrunde Enden aufweisen und entgratet sind.
35. Tauchgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Frischlufttank (3) über ein Stoffelement (40), das den Frischlufttank (3) umfaßt, mit dem Behälter (16) verbunden ist.
36. Tauchgerät nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Stoffelement (40) mit einem Flauschstreifen (40a), der längs dem Frischlufttank (3) verläuft, und mit Klappen (18), die mit Flauschstreifen (45a) besetzt sind, ausgestattet ist und der Behälter (16) jeweils den Flauschstreifen (40a, 45a) zugeordnete Klettstreifen (48, 51, 52) aufweist.
37. Tauchgerät nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Stoffelement (40) eine Einsteckschlaufe (42a) aufweist, unter der ein Abschnitt des Flauschstreifens (40a) verläuft und in die eine Einstecklasche (42) einschiebbar ist, die, dem Abschnitt des Flauschstreifens (40a) zugewandt, einen Klettbesatz (48) aufweist.
38. Tauchgerät nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (18) beidseitig mit Haltern
(44, 45), die an dem Behälter (16) befestigt sind, in Eingriff stehen.
39. Tauchgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Frischlufttank (3) zum
Zuleiten von Luft wahlweise mit einem Auftriebskörper verbindbar ist.
PCT/DE2001/004844 2000-12-23 2001-12-22 Tauchgerät WO2002051701A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01990355A EP1343684A1 (de) 2000-12-23 2001-12-22 Tauchgerät
US10/450,332 US7258509B2 (en) 2000-12-23 2001-12-22 Diving apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064852A DE10064852A1 (de) 2000-12-23 2000-12-23 Tauchgerät
DE10064852.5 2000-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002051701A1 true WO2002051701A1 (de) 2002-07-04

Family

ID=7668862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/004844 WO2002051701A1 (de) 2000-12-23 2001-12-22 Tauchgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7258509B2 (de)
EP (1) EP1343684A1 (de)
DE (1) DE10064852A1 (de)
WO (1) WO2002051701A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019001725A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Tragatschnig Joerg Tauchgerät
WO2019001726A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Tragatschnig Joerg Tauchgerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7083361B2 (en) * 2004-02-26 2006-08-01 Aquaturis, Inc. Aquatic breathing apparatus, system, and associated methods
US20110091286A1 (en) * 2009-10-15 2011-04-21 Van Atta Colby F Scuba diving trim and position control device and method of use
CN108273269A (zh) * 2018-03-01 2018-07-13 张占平 一种潜水装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269129A (en) * 1965-06-29 1966-08-30 Rodolfo C Zambrano Back pack for divers' air tanks
US4440525A (en) * 1981-12-02 1984-04-03 H.I.M. Inc. Divers weight belt
EP0297416A1 (de) 1987-06-29 1989-01-04 Jörg Tragatschnig Tauchgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3050055A (en) * 1960-06-29 1962-08-21 Robert G Vautin Underwater breathing device
US5855454A (en) * 1992-04-17 1999-01-05 Courtney; William L. Water safety and survival system
WO1997008048A1 (en) * 1995-08-29 1997-03-06 Brown, Keith, Edwin, Frank A diving ballast

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269129A (en) * 1965-06-29 1966-08-30 Rodolfo C Zambrano Back pack for divers' air tanks
US4440525A (en) * 1981-12-02 1984-04-03 H.I.M. Inc. Divers weight belt
EP0297416A1 (de) 1987-06-29 1989-01-04 Jörg Tragatschnig Tauchgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019001725A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Tragatschnig Joerg Tauchgerät
WO2019001726A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Tragatschnig Joerg Tauchgerät
US11286025B2 (en) 2017-06-30 2022-03-29 Joerg Tragatschnig Diving gear
US11292562B2 (en) 2017-06-30 2022-04-05 Joerg Tragatschnig Diving device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1343684A1 (de) 2003-09-17
US7258509B2 (en) 2007-08-21
US20040052585A1 (en) 2004-03-18
DE10064852A1 (de) 2002-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007087554A2 (en) Yoga belt and method of use
WO2016074860A1 (de) Rettungstrage
DE2445357B2 (de) Rettungsschwimmgürtel
DE3721429C2 (de)
DE3035129C2 (de) Tauchvorrichtung für geringe Tauchtiefen
WO2002051701A1 (de) Tauchgerät
AT516810A2 (de) Geh- und Laufhilfe
AT522072B1 (de) Schutzbekleidung
DE102007032392B4 (de) Haltesystem zur Sicherung eines Benutzers an einem Wasserfahrzeug und Wasserfahrzeug mit einem Haltesystem
EP1305084A1 (de) Verfahren und gerät zur rettung von verunglückten personen
EP3645384B1 (de) Tauchgerät
EP3645383B1 (de) Tauchgerät
DE102009028016A1 (de) Aufblasbare Einrichtung, insbesondere Schwimmhilfe
DE102018205631A1 (de) Helikoptertaugliche Rettungstrage
WO2002035928A1 (en) Fishing rod support holder
DE202005017909U1 (de) Muskelaufbau-/Einreithilfe ME-Gurt
DE44965C (de) Matratze als Rettungsvorrichtung bei Schiffbrüchen verwendbar
DE4402607A1 (de) Wasserlaufgerät
AT516285B1 (de) Reitauflage sowie Kissen hierfür
DE12625C (de) Neuerung an Rettungsapparaten für Schiffsmannschaften und Passagiere
DE2820675A1 (de) Schwimmhilfe
WO2004084996A1 (de) Rettungsgerät für eine im wasser treibende person
DE2638247A1 (de) Schwimmsportgeraet
DE1009046B (de) Einteiliger Rettungsanzug
DE202004004415U1 (de) Auftriebschwimmhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10450332

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002229495

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001990355

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001990355

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP