WO2002049952A1 - Hebeband - Google Patents

Hebeband Download PDF

Info

Publication number
WO2002049952A1
WO2002049952A1 PCT/CH2001/000730 CH0100730W WO0249952A1 WO 2002049952 A1 WO2002049952 A1 WO 2002049952A1 CH 0100730 W CH0100730 W CH 0100730W WO 0249952 A1 WO0249952 A1 WO 0249952A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
warp threads
lifting
band
lifting strap
weave
Prior art date
Application number
PCT/CH2001/000730
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ruedi Hess
Joop Colijn
Original Assignee
Mammut Tec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mammut Tec Ag filed Critical Mammut Tec Ag
Priority to DE50104721T priority Critical patent/DE50104721D1/de
Priority to US10/450,817 priority patent/US7357433B2/en
Priority to AT01271322T priority patent/ATE283824T1/de
Priority to EP01271322A priority patent/EP1345837B1/de
Publication of WO2002049952A1 publication Critical patent/WO2002049952A1/de
Priority to HK04102044A priority patent/HK1059074A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/18Band-type slings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0005Woven fabrics for safety belts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/04Endless fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/04Heat-responsive characteristics
    • D10B2401/041Heat-responsive characteristics thermoplastic; thermosetting

Definitions

  • the invention relates to a lifting sling according to patent claim 1 and uses thereof according to patent claims 6 to 8.
  • Lifting straps are used in transportation and especially in the construction industry.
  • Woven single or double-layer endless lifting straps are used in large quantities for lifting loads in accordance with the European standards EN 1492-1 (safety: requirements for flat woven lifting straps made of synthetic fibers) and EN 1492-2 (safety: requirements for round slings made of synthetic fibers).
  • EN 1492-1 safety: requirements for flat woven lifting straps made of synthetic fibers
  • EN 1492-2 safety: requirements for round slings made of synthetic fibers.
  • 1 shows the view of a known, single-layer endless lifting belt in accordance with EN 1492-1. These textile tapes are sewn together so that they receive the appropriate delivery form for the user.
  • Another object is to describe various uses of such lifting straps.
  • this object is achieved with a lifting strap according to the wording according to claim 1 and with uses according to the wording according to claim 6 to 8.
  • FIG. 1 perspective view of a known, single-layer endless lifting belt
  • FIG. 2 perspective view of an endless lifting belt according to the invention
  • FIG. 3 top view of an endless lifting belt according to the invention
  • Fig. 4 first embodiment of an endless lifting belt
  • Fig. 5 Second embodiment of a lifting strap as a lanyard
  • Fig. 6 Third embodiment of a lifting strap with molded-over tensioning element as a lashing strap.
  • Fig. 7 Fourth embodiment of a multiple arrangement of a lifting strap as a stop means or as a connecting means
  • Fig. 1 shows the perspective view of a known, single-layer endless lifting belt.
  • the two ends 1 and 1 'of a tape 10 are placed one above the other in an overlap area 2 and sewn, in a variety of ways can be done.
  • a band 20 consists of two layers 3 and 3 ', which were woven as a two-layer band, the weaving points 4 and 4' being superimposed during the weaving.
  • the belt 20 has a weaving point 5, from which the two warp sheets of the layers 3 and 3 'are combined, which results in an overlap area 7 of the warp sheets up to a further weaving point 6, in which the two warp sheets are interwoven with one another by means of a special weaving construction ,
  • the first band 3 has first warp threads 8 and the second band 3 'has second warp threads 8', the warp threads 8, 8 'forming a first and a second weave with weft threads.
  • the warp threads 8, 8 ' are brought together in the overlap regions 7, 7', where they form a weave construction with the weft threads which has at least one further third weave, which differs from the first and second weave.
  • a two-layer tape is formed in the overlap area 7, which is characterized by particular strength.
  • the weaving point 6 is also an interface at which the tape is cut.
  • the band 20 has a weaving point 5 ', a weaving point 6' and an overlap area T with the difference that the weaving process, starting with the weaving point 6 ', initially creates a two-layer band in the overlapping area T, and then at the weaving point with divided warp webs to weave in two layers, creating layers 3 and 3 '.
  • the endless lifting belt according to the invention is thus produced by simply cutting off or separating it from an endless woven material which alternately consists of a two-layer band 3, 3 'and single-layer overlap regions 7, T. Since the weave constructions used in the overlap regions 7, 7 'have sufficient strength in many cases, endless lifting straps can thus advantageously be produced by bypassing any sewing process. If a fiber with a lower melting point is selected for part of the warp threads 8, 8 'than is the case for the other warp threads, an increased strength can then be achieved in the interweaving overlap regions 7, T by welding.
  • FIG. 3 shows a plan view of an endless lifting belt according to the invention. recognizable are the two-layer tape 3, the single-layer overlap areas 7, 7 'with the weaving points 5, 5' and the weaving points 6, 6 ', which at the same time also represent the interfaces of the endless lifting belt 20.
  • Fig. 4 shows a first embodiment of an endless lifting belt with a breaking force of 800 kg.
  • a 25 mm wide band made of high-strength polyester fibers was woven for two days to create a light width of 20 cm.
  • the fiber strength was greater than 80 cN / Tex.
  • the two layers were woven over a length of 2.5 cm.
  • Fig. 5 shows a second embodiment of a lifting strap as a lanyard for a ski binding in plan view.
  • a 12 mm wide band made of polyamide fibers was woven in two layers to create a light width of 22 cm. In the overlap areas, the two layers were woven over a length of 1.5 cm. After the tape had been cut off, it was turned and additionally sewn in the overlap areas. The result was a load capacity of more than 200 daN.
  • FIG. 6 shows a third embodiment of a lifting strap with molded clamping element as a lashing strap.
  • a lifting strap 10 which essentially corresponds to FIG. 4, is designed here for a load capacity of 300 kg. It is now inserted into an injection mold with which a clamping element 30 with a clamping bracket 31 made of plastic can be injected. The woven overlap areas are 3.5 cm long.
  • Fig. 7 shows a fourth embodiment of a multiple arrangement of a lifting strap as a material loop in plan view.
  • a 19 mm wide band made of polyamide fibers is woven in such a way that four openings 32, 32 ', 32 "of 8 cm are created, which are each delimited by overlapping areas 7, T. The latter are each 18 mm long.
  • a lifting strap of this type is mainly used for technical climbing use, the material loop being used to hold carabiners 34 and similar equipment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Abstract

Hebeband (20) zum Heben von Lasten, bestehend aus einem ersten Band (3), einem zweiten Band (3') und den Überlappungsbereichen (7, 7'), wobei die Bänder (3, 3') mit ihren Enden in die Überlappungsbereiche (7, 7') münden. Das erste Band (3) weist erste Kettfäden (8) und das zweite Band (3') zweite Kettfäden (8') auf, wobei die Kettfäden (8, 8') mit Schussfäden eine erste und eine zweite Bindung bilden, während in den Überlappungsbereichen (7, 7') die Kettfäden (8, 8') zusammengeführt vorliegen, wo sie mit den Schussfäden eine Webkonstruktion bilden, die mindestens eine weitere dritte Bindung aufweist, die sich von der ersten und zweiten Bindung unterscheidet. Ein Teil der Kettfäden (8, 8') weist einen tieferen Schmelzpunkt als die übrigen Kettfäden auf, damit die verwobenden Überlappungsbereiche (7, 7') anschliessend mit einer Verschweissung erhöhte Festigkeiten erzieht werden. Verwendungen derartiger Hebebänder im Skisport, Klettersport und in Zurrgurten werden beschrieben.

Description

Hebeband
Die Erfindung betrifft ein Hebeband gemäss Patentanspruch 1 sowie Verwendungen desselben gemäss Patentanspruch 6 bis 8.
Hebebänder gelangen im Transportwesen und insbesondere in der Baubranche zur Anwendung.
Gewobene ein- oder zweilagige Endloshebebänder werden in grossen Mengen für das Heben von Lasten gemäss den europäischen Normen EN 1492-1 (Sicherheit: Anforderungen an flachgewebte Hebebänder aus Chemiefasern) und EN 1492-2 (Sicherheit: Anforderungen an Rundschlingen aus Chemiefasern) verwendet. Fig. 1 zeigt die Ansicht eines bekannten, einlagigen Endloshebebandes gemäss EN 1492-1. Diese textilen Bänder werden überlappend zusammengenäht, damit sie für den Anwender die geeignete Lieferform erhalten.
Nach der US 5,498,047 ist eine textile, abriebfeste Hebeschlinge bekannt, bei der übereinanderliegende Gewebezonen miteinander vernäht werden.
Nachteilig sind dabei die sehr arbeitsintensiven Nähvorgänge, wobei dadurch die ursprüngliche Festigkeit des Bandes herabgesetzt wird. Aus diesem Grund muss die Festigkeit des verwendeten Bandes bedeutend höher gewählt werden, als dies für die vorgesehene Anwendung vorgeschrieben wäre. Versuche haben ergeben, dass ein Ersatz des Nähvorganges durch Schweissen oder Verkleben aus Sicherheitsgründen weitgehend fehlgeschlagen sind. Einzig bei einigen wenigen Anwendungen, bei denen die Festigkeit, bzw. die Bruchlast eine untergeordnete Rolle spielte, hat sich das Verschweissen durchgesetzt. Schweissnähte an textilen Bändern haben den Nachteil, dass unmittelbar neben der Schweissnaht ein Schwächung des Materials auftritt, die mehr oder weniger stark sein kann. Weiter ist bekannt, dass mit sogenannten Nadelwebstühlen für textile Bänder mehrere Gewebelagen direkt übereinander gewoben werden können. Die Verbindung zwischen den Gewebelagen hat sich aber bis jetzt als ungeeignet für die Verwendung von Hebebändern erwiesen. Überraschenderweise hat sich jetzt gezeigt, dass eine genügende Überlappung von zwei übereinander gewobenen Gewebeschichten und eine spezielle erfindungsgemässe Webkonstruktion zu einer für Endloshebebänder geeigneten und sicheren Bruchlast führen kann.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hebeband vorzuschlagen, bei dem auf einen Nähvorgang verzichtet werden kann, wodurch die erwähnten Nachteile behoben werden.
Eine weitere Aufgabe besteht in der Beschreibung verschiedener Verwendungen von derartigen Hebebändern.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einem Hebeband gemäss dem Wortlaut nach Patentanspruch 1 gelöst und mit Verwendungen gemäss dem Wortlaut nach Patentanspruch 6 bis 8.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Perspektivische Ansicht eines bekannten, einlagigen Endloshebebandes
Fig. 2 Perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Endloshebebandes
Fig. 3 Draufsicht eines erfindungsgemässen Endloshebebandes
Fig. 4 Erstes Ausführungsbeispiel eines Endloshebebandes
Fig. 5 Zweites Ausführungsbeispiel eines Hebebandes als Fangriemen
Fig. 6 Drittes Ausführungsbeispiel eines Hebebandes mit umspritztem Spannelement als Zurrgurt Fig. 7 Viertes Ausführungsbeispiel einer Mehrfachanordnung eines Hebebandes als Anschlagmittel, bzw. als Verbindungsmittel
Fig. 1 zeigt die perspektivische Ansicht eines bekannten, einlagigen Endloshebebandes. Die beiden Enden 1 und 1' eines Bandes 10 werden in einem Überlappungsbereich 2 übereinandergelegt und vernäht, was auf verschiedenste Arten erfolgen kann.
Fig.2 zeigt die perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Endloshebebandes nach dem Weben und Abschneiden. Ein Band 20 besteht zwei Lagen 3 und 3', die als zweilagiges Band gewoben wurden, wobei die .Webstellen 4 und 4' während dem Weben übereinander lagen. Das Band 20 weist eine Webstelle 5 auf, ab der die beiden Kettbahnen der Lagen 3 und 3' vereint werden, wodurch sich bis zu einer weiteren Webstelle 6 ein Überlappungsbereich 7 der Kettbahnen ergibt, in dem die beiden Kettbahnen miteinander mittels einer speziellen Webkonstruktion verwoben vorliegen. Das erste Band 3 weist erste Kettfäden 8 und das zweite Band 3' zweite Kettfäden 8' auf, wobei die Kettfäden 8, 8' mit Schussfäden eine erste und eine zweite Bindung bilden. In den Überlappungsbereichen 7, 7' werden die Kettfäden 8, 8' zusammengeführt, wo sie mit den Schussfäden eine Webkonstruktion bilden, die mindestens eine weitere dritte Bindung aufweist, die sich von der ersten und zweiten Bindung unterscheidet. Auf diese Weise entsteht im Überlappungsbereich 7 ein zweilagiges Band, das sich durch besondere Festigkeit auszeichnet. Die Webstelle 6 ist gleichzeitig auch eine Schnittstelle, an der das Band geschnitten wird. In analogerweise weist das Band 20 eine Webstelle 5', eine Webstelle 6' und ein Überlappungsbereich T auf mit dem Unterschied, dass der Webvorgang beginnend bei der Webstelle 6' vorerst ein zweilagiges Band im Überlappungsbereich T erstellt, um dann an der Webstelle bei aufgeteilten Kettbahnen zweilagig weite rzuweben, wobei die Lagen 3 und 3' entstehen. Das erfindungsgemässe Endloshebeband entsteht so durch blosses Abschneiden, bzw. Austrennen aus einem endlosen Webgut, das alternierend aus einem zweilagigen Band 3, 3' und einlagigen Überlappungsbereichen 7, T besteht. Nachdem die verwendeten Webkonstruktionen in den Überlappungsbereichen 7, 7' eine vielfach hinreichende Festigkeit aufweisen, lassen sich so in vorteilhafter Weise unter Umgehung eines jeglichen Nähvorganges Endloshebebänder herstellen. Wird für einen Teil der Kettfäden 8, 8' eine Faser mit einem tieferen Schmelzpunkt gewählt als dies für die übrigen Kettfäden der Fall ist, kann in den verwobenden Überlappungsbereichen 7, T anschliessend mit einer Verschweissung eine erhöhte Festigkeit erzielt werden.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht eines erfindungsgemässen Endloshebebandes. Erkennbar sind die zweilagigen Band 3, die einlagigen Überlappungsbereiche 7, 7' mit den Webstellen 5, 5' und die Webstellen 6, 6', die gleichzeitig auch die Schnittstellen des Endloshebebandes 20 darstellen.
Fig. 4 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Endloshebebandes mit einer Bruchkraft von 800 kg.
Ein 25 mm breites Band aus hochfesten Polyesterfasern wurde zweitägig gewoben, dass eine Lichtweite von 20 cm entstand. Die Faserfestigkeit war grösser als 80 cN/Tex. In den Überlappungsbereichen wurden die beiden Lagen verwoben über eine Länge von 2,5 cm.
Fig. 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Hebebandes als Fangriemen für eine Skibindung in Draufsicht.
Ein 12 mm breites Band aus Polyamidfasern wurde zweilagig gewoben, dass eine Lichtweite von 22 cm entstand. In den Überlappungsbereichen wurden die beiden Lagen über eine Länge von 1,5 cm verwoben. Nach dem Abtrennen des Bandes wurde dieses gewendet und in den Überlappungsbereichen zusätzlich vernäht. Es resultierte eine Tragkraft von mehr als 200 daN.
Fig.6 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines Hebebandes mit umspritztem Spannelement als Zurrgurt. Ein Hebeband 10, das im Wesentlichen der Fig. 4 entspricht, ist hier für eine Tragkraft von 300 kg ausgelegt. Es wird nun in ein Spritzwerkzeug eingelegt, mit dem ein Spannelement 30 mit Spannbügel 31 aus Kunststoff gespritzt werden kann. Die verwobenen Überlappungsbereiche sind 3,5 cm lang.
Fig. 7 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel einer Mehrfachanordnung eines Hebebandes als Materialschlinge in Draufsicht.
Ein 19 mm breites Band aus Polyamidfasern wird so gewoben, dass vier Öffnungen 32, 32', 32" von 8 cm entstehen, die jeweils von Überlappungsbereichen 7, T begrenzt werden. Letztere sind jeweils 18 mm lang. Ein Hebeband dieser Art findet vorwiegend für technisches Klettern Verwendung, wobei die Materialschlinge der Aufnahme von Karabinern 34 und ähnlichen Gerätschaften dient.

Claims

Patentansprüche
1. Hebeband zum Heben von Lasten, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebeband (20) aus einem ersten Band (3) und einem zweiten Band (3') und den Überlappungsbereichen (7, 7') besteht, wobei die Bänder (3, 3') mit ihren Enden in die Überlappungsbereiche (7, 7') münden, dass das erste Band (3) erste Kettfäden (8) und das zweite Band (3') zweite Kettfäden (8') aufweisen, wobei die Kettfäden (8, 8') mit Schussfäden eine erste und eine zweite Bindung bilden, dass in den Überlappungsbereichen (7, 7') die Kettfäden (8, 8') zusammengeführt vorliegen, wo sie mit den Schussfäden eine Webkonstruktion bilden, die mindestens eine weitere dritte Bindung aufweist, die sich von der ersten und zweiten Bindung unterscheidet und dass die Überlappungsbereiche (7, 7') mit einer Schnittstelle (6, 6') begrenzt sind, wodurch das Hebeband (20) als Teil einer Kette mit Kettfäden (8, 8') vorliegt.
2. Hebeband nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Überlappungsbereiche (7, 7') mehrheitlich übereinander liegend angeordnet sind, wodurch ein weiterer Überlappungsbereich entsteht, in dem das Hebeband vernäht vorliegt und einen Fangriemen für eine Skibindung bildet.
3. Hebeband nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es für den Einbau in ein Spritzwerkzeug für ein Spannelement (30, 31 ) vorgesehen ist und dass es nach erfolgtem Spritzvorgang einen integrierenden Bestandteil des Spannelementes (30, 31 ) bildet.
4. Hebeband nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es in einer Mehrfachanordnung vorliegt, bei der N Überlappungsbereiche (7, 7') eine Anzahl N - 1 Hebeeinheiten, bzw. Öffnungen (32, 32', 32") bilden, von denen nur die erste (32') und die letzte (32") Schnittstellen (6, 6') aufweisen.
5. Hebeband nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Kettfäden (8, 8') einen tieferen Schmelzpunkt als die übrigen Kettfäden aufweisen, und dass die verwobenden Überlappungsbereiche (7, 7') anschliessend für eine Verschweissung vorgesehen sind, wodurch eine erhöhte Festigkeit resultiert.
6. Verwendung des Hebebandes nach den Ansprüchen 1, 2 und 5 als Fangriemen einer Skibindung im Skisport.
7. Verwendung des Hebebandes nach den Ansprüchen 1 , 3 und 5 in einem Zurrgurt.
8. Verwendung des Hebebandes nach den Ansprüchen 1 , 4 und 5 als Materialschlinge im Klettersport.
PCT/CH2001/000730 2000-12-20 2001-12-20 Hebeband WO2002049952A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50104721T DE50104721D1 (de) 2000-12-20 2001-12-20 Hebeband
US10/450,817 US7357433B2 (en) 2000-12-20 2001-12-20 Sling band for lifting loads
AT01271322T ATE283824T1 (de) 2000-12-20 2001-12-20 Hebeband
EP01271322A EP1345837B1 (de) 2000-12-20 2001-12-20 Hebeband
HK04102044A HK1059074A1 (en) 2000-12-20 2004-03-19 Sling band.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2483/00 2000-12-20
CH24832000 2000-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002049952A1 true WO2002049952A1 (de) 2002-06-27

Family

ID=4569555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2001/000730 WO2002049952A1 (de) 2000-12-20 2001-12-20 Hebeband

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7357433B2 (de)
EP (1) EP1345837B1 (de)
AT (1) ATE283824T1 (de)
DE (1) DE50104721D1 (de)
ES (1) ES2234772T3 (de)
HK (1) HK1059074A1 (de)
WO (1) WO2002049952A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2870686B1 (fr) * 2004-05-27 2006-07-21 Techni Sangles Soc Par Actions Boucle ou anneau pour attacher ou porter une charge
US7661737B2 (en) * 2005-05-23 2010-02-16 Slingmax, Inc. Sling with predictable pre-failure warning indicator
US20080277952A1 (en) * 2006-11-15 2008-11-13 Produits Belt-Tech Inc. Textile sling combining multiple types of fibers and method of manufacturing same
DE102007051675B4 (de) * 2007-10-26 2011-11-24 Hoffmann Air Cargo Equipment Gmbh Verfahren zur Herstellung von Nahtverbindungen an Gurtbändern für technische Zwecke
FR2979830B1 (fr) * 2011-09-13 2013-11-29 Zedel Procede de fabrication d'un anneau de sangle pour activites d'escalade, a partir d'un tissu tubulaire qui est axialement debite
FR3026649B1 (fr) * 2014-10-07 2019-05-17 Zedel Harnais d 'encordement
US9907389B2 (en) 2015-11-09 2018-03-06 Kammok Holdings, Llc Single piece hammock strap with integral woven eyelets

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174738A (en) * 1977-04-30 1979-11-20 Johann Berger Tubular edged belting and method of making
US4856837A (en) * 1988-02-16 1989-08-15 Woven Electronics Corporation Reinforced cargo sling and method
US5498047A (en) * 1993-05-06 1996-03-12 Spanset Inter Ag Textile lifting sling with reinforcement

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290083A (en) * 1965-05-19 1966-12-06 Wear Flex Corp Fabric load lifting sling
US3368837A (en) * 1967-02-06 1968-02-13 Wear Flex Corp Fabric load lifting sling
US3466080A (en) * 1967-10-05 1969-09-09 Wear Flex Corp Fabric load lifting sling and similar flexible tension member having increased ability to withstand shock loads
US3463534A (en) * 1967-10-05 1969-08-26 Wear Flex Corp Load lifting sling with built-in load indicator
US4052095A (en) * 1975-11-05 1977-10-04 Buffalo Weaving And Belting Co. Synthetic organic polymeric sling protected by vulcanized or cured elastomeric laminate at load contacting area thereof
US4200325A (en) * 1975-11-05 1980-04-29 Buffalo Weaving And Belting Co. Synthetic organic polymeric plastic sling protected by vulcanized or cured elastomeric laminate at load contacting area thereof
US4022507A (en) * 1976-03-17 1977-05-10 Marino Systems, Inc. Self-cinching cargo sling
US5419951A (en) * 1991-04-19 1995-05-30 Murdock Webbing Company, Inc. Cut and abrasion resistant webbing and multifilament bicomponent yarn used in the manufacturing thereof
US5238279A (en) * 1992-03-26 1993-08-24 Anteau Paul D Encapsulated sling
US5415449A (en) * 1993-09-30 1995-05-16 Bc Industrial Supply, Inc. Draw bar sling
US5492383A (en) * 1993-09-30 1996-02-20 Bc Industrial Supply, Inc. Sling assembly for hoisting traction motor/wheel units and method
US6331024B1 (en) * 1997-11-18 2001-12-18 William F. Gulley Lifting sling system with spaced, bi-directional loops

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174738A (en) * 1977-04-30 1979-11-20 Johann Berger Tubular edged belting and method of making
US4856837A (en) * 1988-02-16 1989-08-15 Woven Electronics Corporation Reinforced cargo sling and method
US5498047A (en) * 1993-05-06 1996-03-12 Spanset Inter Ag Textile lifting sling with reinforcement

Also Published As

Publication number Publication date
ES2234772T3 (es) 2005-07-01
US20040094981A1 (en) 2004-05-20
EP1345837B1 (de) 2004-12-01
US7357433B2 (en) 2008-04-15
ATE283824T1 (de) 2004-12-15
DE50104721D1 (de) 2005-01-05
EP1345837A1 (de) 2003-09-24
HK1059074A1 (en) 2004-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116945B1 (de) Verbund-Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
DE69619771T3 (de) Mehrschichtstoff aus einem zu einem Träger geklebten Ketten- oder Schuss-Schlingengestrick und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3301810C2 (de) Verbund-Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
DE2437859C3 (de) Endloser Zahnriemen
DE4012687C2 (de) Förderband
EP0144529A2 (de) Mehrlagige Bespannung für Papiermaschinen
DE3224187A1 (de) Verbund-gewebe als bespannung fuer papiermaschinen
DE1561662A1 (de) Papiermaschinenlangsieb
DE3607613A1 (de) Saumverbindung zum endlosmachen von papiermaschinen-bespannungen
DE2700390A1 (de) Gewebeverbindungsnaht und gewebeverbindungsnahthaelfte
DE3147115A1 (de) Spiralgliederband und verfahren zu dessen herstellung
DE102005032779C5 (de) Sicherheitseinlage, insbesondere Schnittschutzeinlage
EP1345837B1 (de) Hebeband
DE60104523T2 (de) Technisches gewebe mit stecknaht
DE3041162C2 (de) Gewebtes Reißverschlußtragband
DE1912317B2 (de) Endschlaufe eines streifenfönnigen Gewebematerials hoher Festigkeit BBA Group Ltd, Cleckheaton, York¬
DE2455184A1 (de) Gewebtes fourdrinierband
DE3626634A1 (de) Webstoff fuer papiermaschinen oder dergleichen
DE3413253C2 (de)
DE102006028210B3 (de) Gewebtes Befestigungsband
DE2428215B2 (de) Netz zum tragen von lasten, insbesondere stueckgutnetz
DE202005011093U1 (de) Sicherheitseinlage, insbesondere Schnittschutzeinlage
AT324110B (de) Verfahren zum verbinden von siebbahnen
EP0131940A2 (de) Mehrlagiges Entwässerungssieb, insbesondere für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
DE2727441A1 (de) Container fuer fliess- oder schuettfaehige gueter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001271322

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001271322

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10450817

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001271322

Country of ref document: EP