WO2002046662A1 - Gargerät - Google Patents

Gargerät Download PDF

Info

Publication number
WO2002046662A1
WO2002046662A1 PCT/EP2001/013282 EP0113282W WO0246662A1 WO 2002046662 A1 WO2002046662 A1 WO 2002046662A1 EP 0113282 W EP0113282 W EP 0113282W WO 0246662 A1 WO0246662 A1 WO 0246662A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channel
opening
cooking appliance
appliance according
vapor
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/013282
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Uglorz
Hans Lappat
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to AU2002219110A priority Critical patent/AU2002219110A1/en
Priority to DE50107635T priority patent/DE50107635D1/de
Priority to AT01999771T priority patent/ATE306055T1/de
Priority to EP01999771A priority patent/EP1342034B1/de
Publication of WO2002046662A1 publication Critical patent/WO2002046662A1/de
Priority to US10/454,200 priority patent/US6817282B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2007Removing cooking fumes from oven cavities

Definitions

  • the invention relates to a cooking appliance according to the preamble of claim 1.
  • EP 0 598 211 B1 discloses a cooking device or an oven with a vapor opening provided in an oven wall, through which in the baking operation a vapor produced can be conveyed out of an oven muffle with a cooling air blower.
  • a flow cross-section of a flow channel adjoining the vapor opening is automatically adjustable by means of a throttle. The throttle is adjusted depending on a vapor temperature. With a low heat development in the oven muffle, the throttle forms a large flow cross-section and with a strong heat development a small flow cross-section.
  • the cooling air blower draws cooling air from the vicinity of the oven through an opening and conveys it to the outside together with the vaping through the flow channel.
  • the object of the invention is to further develop a generic cooking appliance, in particular with regard to its susceptibility to dirt and its behavior which is as constant as possible over the life span.
  • the object is achieved by the features of patent claim 1, while advantageous refinements and developments of the invention can be found in the subclaims.
  • the invention is based on a cooking device with a cooking chamber that has at least one vapor opening through which vapors that arise during operation can be conveyed out of the cooking chamber with a conveying means, and with at least one opening through which external air, in particular with the conveying means, can be sucked in.
  • the amount of extraneous air and a flow of vapors from the cooking space be adjustable via a device.
  • An advantageous vapor management can be achieved in a structurally simple manner, and means that adjust the vapor flow, such as, for example, a throttle or a closure means, can be arranged in an at least largely contamination-free area that is separate from the vapor flow. the. Complex cleaning processes can be avoided and a long service life and consistent behavior can be achieved, especially with regard to vapor management.
  • the external air can also advantageously be used as cooling air and a separate cooling air supply can be saved. Condensation can also be avoided by the external air.
  • the opening in such a way or to design a duct system that the amount of extraneous air sucked in and the amount of extraneous air sucked in or transported can be adjusted via a device, for example, in principle according to the principle of an atomizer or a jet pump External or fresh air are sucked in via a first channel and vapors are sucked in via a second channel etc.
  • the outside air is advantageously sucked in by the conveying means of the vapor, but can in principle also be sucked in by a separate conveying means. Fluidically particularly simple and inexpensive constructions can be achieved if the opening is arranged upstream of the conveying means.
  • the vapors and the external air can be supplied to the conveying means in terms of flow in two separate channels and can also be conveyed further in terms of fluidic means by the means of conveyance in two separate channels.
  • a channel is advantageously connected to the vapor opening and the opening, via which the external air can be drawn in, is arranged in the channel in terms of flow between the vapor opening and the conveying means.
  • the duct has at least one flow deflection, and that the opening in the region of the deflection is arranged in a direction opposite the flow direction after the deflection, and / or that another duct element is arranged in the flow direction of the outside air in front of the opening in the duct. and a movable means of the device is arranged in the flow direction of the external air in front of the channel element. Further shielding from the vapor flow can be achieved via the channel element.
  • the channel element and the device can be designed as an assembly.
  • Cooking devices can simply be offered optionally with or without the channel element and the device according to the invention, and the assembly can be inexpensively manufactured separately in the required number of pieces and checked separately for their function.
  • the channel element is at least partially molded onto the channel via which the vapors are conveyed out of the cooking space, as a result of which additional components can be saved.
  • the channel has a labyrinth
  • flow stabilization and dirt separation can be achieved on the one hand, so that areas and components adjoining the labyrinth in terms of flow technology are protected from direct contamination, such as, for example, the conveying means.
  • the device can be designed with one or more pivotably mounted closure means and / or with one or more translationally displaceable closure means, with translationally displaceable closure means being particularly simple and inexpensive to construct.
  • Other means for regulating the flow which appear to be useful to the person skilled in the art are also conceivable, such as throttles, etc.
  • the device has at least one actuator.
  • a high level of operating convenience can be achieved with an actuator and, in particular, automated control and / or regulation can be set up, in particular in that at least one operating parameter can be detected via a sensor unit and the vapor flow can be controlled and / or regulated automatically with one unit depending on the operating parameter.
  • different operating modes can be set, for example, a particularly energy-saving operating mode can be achieved with a low vapor discharge, a constant pressure and / or a constant air humidity can be regulated in the cooking space, etc.
  • the actuator can be designed hydraulically, pneumatically, electrically and / or electromagnetically, and can for example be formed by a lifting magnet, an electric motor and / or by an element that expands or shortens depending on an existing temperature and / or voltage, etc.
  • parts of the device could in particular also be formed from bimetal, such as a closure means itself or a component which actuates a closure means.
  • the device can be operated manually by an operator, for example via a lever mechanism or via a Bowden cable, etc.
  • the device according to the invention can be used in various cooking appliances which appear to be useful to a person skilled in the art, such as, for example, a microwave oven, etc., but is particularly advantageous in an oven in which a large amount of energy can be saved and new, interesting operating modes can be achieved by vapor management.
  • Fig. 2 shows a section of the oven from Fig. 1 obliquely from above in disassembled
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III in FIG. 1
  • FIG. 4 shows a variant of FIG. 1 with a hinged closure means
  • FIG. 5 shows a variant of FIG. 4.
  • FIG. 1 shows a schematically illustrated oven with a cooking space 10 arranged in a housing 36 and having a vapor opening 11, via which a ventilation ter 12 in the baking mode vapors 13 from the cooking chamber 10 into a channel 21 and from the channel 21 via openings, not shown, of an oven door can be conveyed to the outside.
  • the channel 21 is formed by two trough-shaped sheet metal plates 32, 33, a base plate 34 and an upper channel element 35 made of sheet metal (FIG. 2).
  • the base plate 34 is not shown in FIG. 2.
  • the lower sheet metal plate 32 is funnel-shaped to the vapor opening 11 and is attached with its cover side to the base sheet plate 34.
  • the second sheet metal plate 33 is arranged within the trough-shaped region of the first sheet metal plate 32, is designed to be open on its end face facing away from the fan 12 and pointing in the longitudinal direction, and is fastened with a cover side to the base sheet plate 34, below an opening 25 of the base sheet plate 34.
  • the second sheet metal plate 33 forms a kind of labyrinth in the duct 21.
  • a fan wheel of the fan 12 is arranged inside the duct element 35, which leads to the openings in the oven door.
  • the opening 16 is arranged in the channel 21 in a region of a flow deflection 29 generated by the second sheet metal plate 33 in a direction opposite to the flow direction 29 after the flow deflection 29 in a dead space 22 of the channel 21 in terms of flow technology between the vapor opening 11 and the fan 12.
  • a further duct element 30 is arranged in front of the opening 16, which is formed by a plastic component separated from the duct 21.
  • a closure means 28 is arranged which can be moved in a translatory manner.
  • a round and a square guide pin 37, 38 are formed on the channel element 30, via which the closure means 28 is guided with corresponding molded guide openings 39, 40. Due to the different cross-sectional areas of the guide bolts 37, 38 and the guide openings 39, 40, incorrect assembly of the closure means 28 can be reliably avoided.
  • the guide bolts 37, 38 and the guide openings 39, 40 are arranged outside the channel 21 and thus reliably protected against contamination by the vapors 13.
  • a stroke actuator 31 with a thermocouple is screwed onto the closure means 28 in a reinforced area, which thermocouple expands or shortens as a function of an applied voltage and a temperature that results from this.
  • the stroke actuator 31 is locked with its armature 41 and an annular groove 42 formed thereon into a bearing point 15 formed by two plates 43, 44 formed on the channel element 30 (FIG. 2).
  • the plates 43, 44 each extend halfway to one another via the channel element 30 and can be deflected elastically in the direction of flow of the external air 17 when the stroke actuator 31 is installed.
  • the armature 41 tapers conically after the groove 42 in the direction of its free end.
  • thermocouple expands and the closure means 28 and the stroke actuator 31 itself lift off from the channel element 30, as a result of which external air 17 is sucked in via the opening 16 with the fan 12 and the vapor flow from the cooking space 10 is reduced can be.
  • the closure means 28 is shown in dashed lines in Fig. 3 in its open position. If the voltage supply to the stroke actuator 31 is interrupted, the thermocouple shortens and the closure means 28 and the stroke actuator 31 lower onto the channel element 30 and the opening 16 is closed. An external air supply is interrupted and the flow of vapors from the cooking space 10 is increased. In addition to controlling the amount of extraneous air, it is fundamentally also conceivable to use a fan whose suction power can be controlled continuously or in stages.
  • the ovens have devices 18, 19 with foldable closure means 26, 27.
  • an opening 16 corresponding to that in FIG. 1 is made in a base plate 34.
  • an opening 14 is made in a longitudinally facing side of a sheet metal plate 32A, which is designed to correspond to the sheet metal plate 32 in FIGS. 1 and 4 except for the opening 14.
  • a base plate 34A is designed for this without an opening for external air supply.
  • the foldable closure means 26, 27 are each mounted on hinges 23, 24, which are arranged outside a channel 21, via which vapors 13 can be removed in accordance with the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 3.
  • the closure means 26, 27 can be actuated by actuators, not shown in detail.
  • Cooking chamber 36 Housing vapor opening 37 Guide pin conveyor 38 Guide bolt vapor 39 Guide element opening 40 Guide element bearing point 41 Anchor opening 42 Ring groove external air 43 Plate device 44 Plate device Device Channel Dead space Guide element Guide element Opening Middle Medium Medium Flow deflection Channel element Actuator Sheet plate Sheet plate Base plate Plate channel element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Gargerät mit einem Garraum (10), der zumindest eine Wrasenöffnung (11) aufweist, über die mit einem Fördermittel (12) im Betrieb entstehen der Wrasen (13) aus dem Garraum (10) förderbar ist, und mit wenigstens einer Öffnung (14, 16), über die Fremdluft (17), insbesondere mit dem Fördermittel (12), ansaugbar ist. Es wird vorgeschlagen, daß über eine Vorrichtung (18, 19, 20) die Fremdluftmenge und über die Fremdluftmenge ein Wrasenstrom aus dem Garraum (10) einstellbar ist.

Description

Gargerät
Die Erfindung geht aus von einem Gargerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der EP 0 598 211 B1 ist ein Gargerät bzw. ein Backofen mit einer in einer Backofenwand vorgesehenen Wrasenöffnung bekannt, durch die im Backbetrieb mit einem Kühlluftgebläse ein entstehender Wrasen aus einer Backofenmuffel nach außen gefördert werden kann. Ein Strömungsquerschnitt eines sich an die Wrasenöffnung anschließenden Strömungskanals ist durch eine Drossel selbsttätig verstellbar. Eine Verstellbewegung der Drossel erfolgt abhängig von einer Wrasentemperatur. Bei einer geringen Wärmeentwicklung in der Backofenmuffel bildet die Drossel einen großen Strömungsquerschnitt und bei einer starken Wärmeentwicklung einen kleinen Strömungsquerschnitt. Neben dem Wrasen saugt das Kühlluftgebläse Kühlluft aus der Umgebung des Backofens über eine Öffnung an und fördert diese gemeinsam mit dem Wrasen über den Strömungskanal nach außen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein gattungsgemäßes Gargerät weiterzuentwi- ckeln, und zwar insbesondere hinsichtlich seiner Schmutzanfälligkeit und seines möglichst gleichbleibenden Verhaltens über der Lebensdauer. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einem Gargerät mit einem Garraum, der zumindest eine Wrasenöffnung aufweist, über die mit einem Fördermittel im Betrieb entstehender Wrasen aus dem Garraum förderbar ist, und mit wenigstens einer Öffnung, über die Fremdluft, insbesondere mit dem Fördermittel, ansaugbar ist.
Es wird vorgeschlagen, daß über eine Vorrichtung die Fremdluftmenge und über die Fremdluftmenge ein Wrasenstrom aus dem Garraum einstellbar ist. Es kann konstruktiv einfach ein vorteilhaftes Wrasenmanagement erreicht und den Wrasenstrom einstellende Mittel, wie beispielsweise eine Drossel oder ein Verschlußmittel, in einem zumindest weitgehend verschmutzungsfreien, vom Wrasenstrom getrennten Bereich angeordnet wer- den. Es können aufwendige Reinigungsvorgänge vermieden und eine lange Lebensdauer und ein gleichbleibendes Verhalten erreicht werden, und zwar insbesondere hinsichtlich des Wrasenmanagements. Die Fremdluft kann vorteilhaft zudem als Kühlluft genutzt und es kann eine separate Kühlluftzuführung eingespart werden. Ferner kann durch die Fremdluft ein Auskondensieren vermieden werden.
Strömungstechnisch sind verschiedene Möglichkeiten denkbar, die Öffnung derart anzuordnen bzw. ein Kanalsystem derart auszuführen, daß über eine Vorrichtung die angesaugte Fremdluftmenge und über die angesaugte Fremdluftmenge die abgesaugte bzw. beförderte Wrasenmenge eingestellt werden kann, beispielsweise kann grundsätzlich nach dem Prinzip eines Zerstäubers oder einer Strahlpumpe Fremd- bzw. Frischluft über einen ersten Kanal und Wrasen über einen zweiten Kanal angesaugt werden usw. Die Fremdluft wird vorteilhaft von dem Fördermittel des Wrasens angesaugt, kann jedoch grundsätzlich auch von einem separaten Fördermittel angesaugt werden. Strömungstechnisch besonders einfache und kostengünstige Konstruktionen können erreicht werden, wenn die Öffnung strömungstechnisch vor dem Fördermittel angeordnet ist. Der Wrasen und die Fremdluft können in zwei getrennten Kanälen strömungstechnisch dem Fördermittel zugeführt und auch in zwei getrennten Kanälen strömungstechnisch vom Fördermittel weiter befördert werden. Werden die Kanäle jedoch weitestgehend zusammengelegt, können Bauteile, Bauraum und Kosten eingespart werden. Insbesondere ist vorteilhaft an die Wrasenöffnung ein Kanal angeschlossen und die Öffnung, über die die Fremdluft ansaugbar ist, ist im Kanal strömungstechnisch zwischen der Wrasenöffnung und dem Fördermittel angeordnet.
Um dennoch eine Verschmutzung der Öffnung und/oder der Vorrichtung durch den Wra- senstrom zu vermeiden, ist diese vorteilhaft außerhalb dem Wrasenstrom in einem Totraum des Kanals angeordnet, und/oder bewegbare Mittel und insbesondere Führungselemente von bewegbaren Mitteln der Vorrichtung, über die die Fremdluftmenge einstellbar ist, werden vorteilhaft außerhalb vom Kanal angeordnet. Ferner wird vorgeschlagen, daß der Kanal zumindest eine Strömungsumlenkung aufweist, und die Öffnung im Bereich der Umlenkung in einer nach der Umlenkung der Strömungsrichtung entgegengesetzten Richtung angeordnet ist, und/oder daß in Strömungsrichtung der Fremdluft vor der Öffnung im Kanal ein weiteres Kanalelement angeordnet ist, und ein bewegbares Mittel der Vorrichtung in Strömungsrichtung der Fremdluft vor dem Kanalelement angeordnet ist. Über das Kanalelement kann eine weitere Abschirmung vor dem Wrasenstrom erreicht werden.
Ist das Kanalelement von einem vom Kanal getrennten Bauteil gebildet, können das Kanalelement und die Vorrichtung als eine Baugruppe ausgeführt werden. Gargeräte können einfach optional mit oder ohne das Kanalelement und die erfindungsgemäße Vorrichtung angeboten und die Baugruppe kann kostengünstig separat in der erforderlichen Stückzahl getrennt gefertigt und getrennt auf ihre Funktion überprüft werden. Grundsätzlich ist jedoch auch denkbar, daß das Kanalelement an den Kanal, über den der Wrasen aus dem Garraum befördert wird, zumindest teilweise angeformt wird, wodurch zusätzlich Bauteile eingespart werden können.
Besitzt der Kanal ein Labyrinth, kann zum einen eine Strömungsberuhigung und zum anderen eine Schmutzabscheidung erreicht werden, so daß sich an das Labyrinth strömungstechnisch anschließende Bereiche und Bauteile vor einer direkten Verschmutzung geschützt sind, wie beispielsweise das Fördermittel.
Die Vorrichtung kann mit einem oder mehreren schwenkbar gelagerten Verschlußmitteln und/oder mit einem oder mehreren translatorisch verschiebbar geführten Verschlußmitteln ausgeführt sein, wobei translatorisch verschiebbar gelagerte Verschlußmittel besonders konstruktiv einfach und kostengünstig ausgeführt werden können. Ferner sind auch andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Mittel zur Strömungsregulierung denkbar, wie beispielsweise Drosseln usw.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Vorrichtung zumindest einen Aktuator aufweist. Mit einem Aktuator kann ein hoher Bedienkomfort erreicht und insbesondere kann eine automatisierte Steuerung und/oder Regelung aufgebaut werden, und zwar insbesondere indem über eine Sensoreinheit zumindest ein Betriebsparameter erfaßbar und mit einer Einheit der Wrasenstrom selbsttätig abhängig von dem Betriebsparameter steuerbar und/oder regelbar ist. Abhängig von einem Gargut und/oder von einem Bedienerwunsch können verschiedene Betriebsarten eingestellt werden, beispielsweise kann mit einer geringen Wrasenabfuhr eine besonders energiesparende Betriebsart erreicht werden, es kann im Garraum ein konstanter Druck und/oder eine konstante Luftfeuchtigkeit eingeregelt werden usw. Der Aktuator kann hydraulisch, pneumatisch, elektrisch und/oder elektromagnetisch ausgeführt sein, und kann beispielsweise von einem Hubmagneten, einem Elektromotor und/oder von einem Element gebildet sein, das sich abhängig von einer vorliegenden Temperatur und/oder Spannung ausdehnt oder verkürzt usw. Grundsätzlich könnten Teile der Vorrichtung insbesondere auch aus Bimetall gebildet sein, wie beispielsweise ein Verschlußmittel selbst oder ein Bauteil, das ein Verschlußmittel betätigt. Neben oder anstatt einem Aktuator ist ferner denkbar, daß die Vorrichtung manuell von einem Bediener, beispielsweise über ein Hebelgetriebe oder über einen Bowdenzug usw., betätigt werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann bei verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Gargeräten eingesetzt werden, wie beispielsweise bei einem Mikrowellengerät usw., jedoch besonders vorteilhaft bei einem Backofen, bei dem durch ein Wrasenmanagement eine große Energieeinsparung erreicht und neue, interessante Betriebsarten erreicht werden können.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematisch dargestellten Backofen in einem Längsschnitt,
Fig. 2 einen Ausschnitt des Backofens aus Fig. 1 schräg von oben in demontiertem
Zustand, Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie lll-III in Fig. 1, Fig. 4 eine Variante zu Fig. 1 mit einem klappbaren Verschlußmittel und Fig. 5 eine Variante zu Fig. 4.
Fig. 1 zeigt einen schematisch dargestellten Backofen mit einem in einem Gehäuse 36 angeordneten Garraum 10, der eine Wrasenöffnung 11 aufweist, über die mit einem Lüf- ter 12 im Backbetrieb Wrasen 13 aus dem Garraum 10 in einen Kanal 21 und vom Kanal 21 über nicht näher dargestellte Öffnungen einer Backofentür nach außen förderbar ist. Der Kanal 21 wird von zwei wannenförmigen Blechplatten 32, 33, einer Grundblechplatte 34 und einem oberen Kanalelement 35 aus Blech gebildet (Fig. 2). In Fig. 2 ist die Grundblechplatte 34 nicht dargestellt. Die untere Blechplatte 32 ist zur Wrasenöffnung 11 trich- terförmig ausgebildet und ist mit ihrer Deckseite an der Grundblechplatte 34 befestigt. Die zweite Blechplatte 33 ist innerhalb dem wannenförmigen Bereich der ersten Blechplatte 32 angeordnet, ist auf seiner vom Lüfter 12 abgewandten, in Längsrichtung weisenden Stirnseite offen ausgeführt und ist mit einer Deckseite an der Grundblechplatte 34, unterhalb einer Öffnung 25 der Grundblechplatte 34 befestigt. Die zweite Blechplatte 33 bildet eine Art Labyrinth im Kanal 21. Oberhalb der Öffnung 25 in der Grundblechplatte 34 ist ein Lüfterrad des Lüfters 12 innerhalb dem Kanalelement 35 angeordnet, das zu den Öffnungen in der Backofentür führt.
Mit dem Lüfter 12 kann ferner über eine Öffnung 16 in der Grundblechplatte 34 Fremdluft 17 angesaugt werden, wobei erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung 20 die Fremdluftmenge und über die Fremdluftmenge ein Wrasenstrom aus dem Garraum 10 einstellbar ist (Fig. 1). Die Öffnung 16 ist im Kanal 21 in einem Bereich einer durch die zweite Blechplatte 33 erzeugten Strömungsumlenkung 29 in einer nach der Strömungsumlenkung 29 der Strömungsrichtung entgegengesetzten Richtung in einem Totraum 22 des Kanals 21 strömungstechnisch zwischen der Wrasenöffnung 11 und dem Lüfter 12 angeordnet.
In Strömungsrichtung der Fremdluft 17 vor der Öffnung 16 ist ein weiteres Kanalelement 30 angeordnet, das von einem vom Kanal 21 getrennten Bauteil aus Kunststoff gebildet ist. In Strömungsrichtung der Fremdluft 17 vor dem Kanalelement 30 ist ein translatorisch verschiebbar geführtes Verschlußmittel 28 angeordnet. An das Kanalelement 30 sind ein runder und ein viereckiger Führungsbolzen 37, 38 angeformt, über die das Verschlußmittel 28 mit entsprechenden angeformten Führungsöffnungen 39, 40 geführt ist. Durch die unterschiedlichen Querschnittsflächen der Führungsbolzen 37, 38 und der Führungsöffnungen 39, 40 kann eine Fehlmontage des Verschlußmittels 28 sicher vermieden werden. Die Führungsbolzen 37, 38 und die Führungsöffnungen 39, 40 sind außerhalb dem Kanal 21 angeordnet und damit sicher vor einer Verschmutzung durch den Wrasen 13 geschützt. Auf das Verschlußmittel 28 ist in einem verstärkten Bereich ein Hubaktuator 31 mit einem Thermoelement geschraubt, das sich abhängig von einer angelegten Spannung und einer sich dadurch einstellenden Temperatur ausdehnt oder verkürzt. Der Hubaktuator 31 wird bei der Montage mit seinem Anker 41 und einer daran angeformten Ringnut 42 in eine durch zwei an das Kanalelement 30 angeformte Platten 43, 44 gebildete Lagerstelle 15 eingerastet (Fig. 2). Die Platten 43, 44 erstrecken sich zueinander jeweils zur Hälfte über das Kanalelement 30 und können bei der Montage des Hubaktuators 31 in Strömungsrichtung der Fremdluft 17 elastisch ausgelenkt werden. Um ein leichtes Einrasten des Ankers 41 zu ermöglichen, verjüngt sich der Anker 41 nach der Nut 42 in Richtung zu seinem freien Ende konisch.
Wird eine Spannung an den Hubaktuator 31 angelegt, dehnt sich das Thermoelement aus und das Verschlußmittel 28 und der Hubaktuator 31 selbst heben sich vom Kanalelement 30 ab, wodurch mit dem Lüfter 12 über die Öffnung 16 Fremdluft 17 angesaugt und der Wrasenstrom aus dem Garraum 10 reduziert werden kann. Das Verschlußmittel 28 ist in Fig. 3 gestrichelt in seiner Öffnungsstellung dargestellt. Wird die Spannungsversorgung des Hubaktuators 31 unterbrochen, verkürzt sich das Thermoelement, und das Verschlußmittel 28 und der Hubaktuator 31 senken sich auf das Kanalelement 30 ab, und die Öffnung 16 wird geschlossen. Eine Fremdluftzufuhr wird unterbrochen und der Wrasenstrom aus dem Garraum 10 erhöht. Neben der Steuerung der Fremdluftmenge ist grundsätzlich auch denkbar, einen Lüfter zu verwenden, dessen Saugleistung stufenlos oder stufenweise steuerbar ist.
In den Fig. 4 und 5 sind alternative Backöfen dargestellt. Im wesentlichen gleichbleibende Bauteile sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Ferner kann bezüg- lieh gleichbleibender Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung zum Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 bis 3 verwiesen werden. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im wesentlichen auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 bis 3.
Die Backöfen besitzen Vorrichtungen 18, 19 mit klappbaren Verschlußmitteln 26, 27. Bei dem Backofen in Fig. 4 ist eine dem in Fig. 1 entsprechende Öffnung 16 in einer Grundblechplatte 34 eingebracht. Bei dem Backofen in Fig. 5 ist eine Öffnung 14 in einer in Längsrichtung weisenden Seite einer Blechplatte 32A eingebracht, die bis auf die Öffnung 14 entsprechend der Blechplatte 32 in Fig. 1 und 4 ausgeführt ist. Eine Grundblechplatte 34A ist dafür ohne Öffnung zur Fremdluftzuführung ausgeführt. Die klappbaren Verschlußmittel 26, 27 sind jeweils über Scharniere 23, 24 gelagert, die außerhalb eines Kanals 21 angeordnet sind, über den entsprechend dem Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 bis 3 Wrasen 13 abgeführt werden kann. Die Verschlußmittel 26, 27 sind über nicht näher dargestellte Aktuatoren betätigbar.
Bezugszeichen
Garraum 36 Gehäuse Wrasenöffnung 37 Führungsbolzen Fördermittel 38 Führungsbolzen Wrasen 39 Führungselement Öffnung 40 Führungselement Lagerstelle 41 Anker Öffnung 42 Ringnut Fremdluft 43 Platte Vorrichtung 44 Platte Vorrichtung Vorrichtung Kanal Totraum Führungselement Führungselement Öffnung Mittel Mittel Mittel Strömungsumlenkung Kanalelement Aktuator Blechplatte Blechplatte Grundblechplatte Kanalelement

Claims

Patentansprüche
1. Gargerät mit einem Garraum (10), der zumindest eine Wrasenöffnung (11) aufweist, über die mit einem Fördermittel (12) im Betrieb entstehender Wrasen (13) aus dem Garraum (10) als Wrasenstrom förderbar ist, und mit wenigstens einer
Öffnung (14, 16), über die Fremdluft (17), insbesondere mit dem Fördermittel (12), ansaugbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß über eine Vorrichtung (18, 19, 20) die Fremdluftmenge und über die Fremdluftmenge der Wrasenstrom aus dem Garraum (10) einstellbar ist.
2. Gargerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (14, 16) strömungstechnisch vor dem Fördermittel (12) angeordnet ist.
3. Gargerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Wra- senöffnung (11) ein Kanal (21) angeschlossen und die Öffnung (14, 16) im Kanal
(21) strömungstechnisch zwischen der Wrasenöffnung (11) und dem Fördermittel (12) angeordnet ist.
4. Gargerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (14, 16) außerhalb dem Wrasenstrom in einem Totraum (22) des Kanals (21) angeordnet ist.
5. Gargerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Führungselement (23, 24, 37, 38, 39, 40) eines bewegbaren Mittels (26, 27, 28) der Vorrichtung (18, 19, 20) außerhalb vom Kanal (21) angeordnet ist.
6. Gargerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (21) zumindest eine Strömungsumlenkung (29) aufweist, und die Öffnung (14, 16) im Bereich der Strömungsumlenkung (29) in einer nach der Strömungs- umlenkung (29) der Strömungsrichtung entgegengesetzten Richtung angeordnet ist.
7. Gargerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung der Fremdluft (17) vor der Öffnung (16) im Kanal (21) ein weiteres Kanalelement (30) angeordnet ist, und ein bewegbares Mittel (28) der Vorrichtung (20) in Strömungsrichtung der Fremdluft (17) vor dem Kanalelement (30) angeordnet ist.
8. Gargerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanalelement (30) von einem vom Kanal (21) getrennten Bauteil gebildet ist.
9. Gargerät nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (21) ein Labyrinth aufweist.
10. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (20) zumindest ein translatorisch verschiebbar geführtes Verschlußmittel (28) aufweist.
11. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (20) zumindest einen Aktuator (31) aufweist.
12. Gargerät nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß über eine Sensor- einheit zumindest ein Betriebsparameter erfaßbar und mit einer Einheit der Wrasenstrom selbsttätig, abhängig von dem Betriebsparameter einstellbar ist.
13. Gargerät nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Kanal (21) im Bereich der Wrasenöffnung (11) ein Katalysator angeordnet ist.
PCT/EP2001/013282 2000-12-04 2001-11-16 Gargerät WO2002046662A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002219110A AU2002219110A1 (en) 2000-12-04 2001-11-16 Cooking device
DE50107635T DE50107635D1 (de) 2000-12-04 2001-11-16 Gargerät
AT01999771T ATE306055T1 (de) 2000-12-04 2001-11-16 Gargerät
EP01999771A EP1342034B1 (de) 2000-12-04 2001-11-16 Gargerät
US10/454,200 US6817282B2 (en) 2000-12-04 2003-06-04 Cooker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060155A DE10060155A1 (de) 2000-12-04 2000-12-04 Gargerät
DE10060155.3 2000-12-04

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/454,200 Continuation US6817282B2 (en) 2000-12-04 2003-06-04 Cooker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002046662A1 true WO2002046662A1 (de) 2002-06-13

Family

ID=7665693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/013282 WO2002046662A1 (de) 2000-12-04 2001-11-16 Gargerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6817282B2 (de)
EP (1) EP1342034B1 (de)
AT (1) ATE306055T1 (de)
AU (1) AU2002219110A1 (de)
DE (2) DE10060155A1 (de)
ES (1) ES2250521T3 (de)
WO (1) WO2002046662A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2613094A4 (de) * 2010-08-31 2017-08-30 Sharp Kabushiki Kaisha Gargerät

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240145B4 (de) * 2002-08-30 2011-07-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Gargerät und Kanalvorrichtung
US7874286B2 (en) * 2004-04-16 2011-01-25 Restaurant Technology, Inc. Heated holding compartment for food
KR20080027677A (ko) * 2006-09-25 2008-03-28 엘지전자 주식회사 세탁기
DE102008047595A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-25 Berbel Ablufttechnik Gmbh Dunstabzugshaube
KR101931366B1 (ko) * 2012-07-20 2018-12-21 삼성전자주식회사 오븐
DE102019120297A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Rational Aktiengesellschaft Baugruppe zum Be- und Entlüften eines Gargeräts und Gargerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322735A2 (de) * 1987-12-23 1989-07-05 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Backofen mit einer Einrichtung zur Wrasenabführung
EP0598211A1 (de) 1992-11-16 1994-05-25 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Backofen, insbesondere mit einer Einrichtung für pyroltische Selbstreinigung
US6070517A (en) * 1997-12-23 2000-06-06 Eloma Gmbh Grobkuchentechnik Removing dampness from the cooking space of a pressure cooker and device herefor
EP1050718A2 (de) * 1999-05-04 2000-11-08 AEG Hausgeräte GmbH Garofen mit Wrasenabführung und Frischluftbeimischung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3889099A (en) * 1974-07-31 1975-06-10 Gen Electric Door cooling system
US4110916A (en) * 1976-08-30 1978-09-05 Bemrose Harold E Forced air food drier
US4503760A (en) * 1981-10-05 1985-03-12 Omega Air Flow-21, Ltd. Forced convection oven
DE3151094C2 (de) * 1981-12-23 1985-03-07 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Backofen
DE3209541A1 (de) * 1982-03-16 1983-09-29 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Backofen
FR2609532B1 (fr) * 1987-01-08 1990-12-14 Bourgeois Sc Four a vapeur au gaz
BE1001974A5 (fr) * 1988-05-17 1990-05-02 Itt Ind Belgium Appareil de cuisson d'aliments.
US6041398A (en) * 1992-06-26 2000-03-21 International Business Machines Corporation Massively parallel multiple-folded clustered processor mesh array
IT1258073B (it) * 1992-04-29 1996-02-20 Zanussi Elettromecc Dispositivo di misura dell'umidita' per forni, in particolare forni dicottura di alimenti
IT1265578B1 (it) * 1993-11-04 1996-11-22 Zanussi Grandi Impianti Spa Forno di cottura dotato di dispositivi perfezionati di pulitura automatica
US5481962A (en) * 1994-04-22 1996-01-09 Tedesco; Jon D. Countertop puffing oven for pelletized foodstuffs
IT1268279B1 (it) * 1994-07-29 1997-02-27 Polin & C Spa Ing Forno di cottura, in particolare per pane o prodotti di pasticceria
IT1267582B1 (it) * 1994-09-09 1997-02-07 Zanussi Grandi Impianti Spa Forno dotato di dispositivo perfezionato di misura dell'umidita'
US5503061A (en) * 1994-10-03 1996-04-02 Krh Thermal Systems Food cooking hot air dispensing apparatus
JPH09135678A (ja) * 1995-11-15 1997-05-27 Masanobu Kitani 製麹装置
DE29821158U1 (de) * 1998-11-26 2000-03-30 Aeg Hausgeraete Gmbh Garofen mit Kühlung und Wrasenabführung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322735A2 (de) * 1987-12-23 1989-07-05 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Backofen mit einer Einrichtung zur Wrasenabführung
EP0598211A1 (de) 1992-11-16 1994-05-25 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Backofen, insbesondere mit einer Einrichtung für pyroltische Selbstreinigung
US6070517A (en) * 1997-12-23 2000-06-06 Eloma Gmbh Grobkuchentechnik Removing dampness from the cooking space of a pressure cooker and device herefor
EP1050718A2 (de) * 1999-05-04 2000-11-08 AEG Hausgeräte GmbH Garofen mit Wrasenabführung und Frischluftbeimischung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2613094A4 (de) * 2010-08-31 2017-08-30 Sharp Kabushiki Kaisha Gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002219110A1 (en) 2002-06-18
ATE306055T1 (de) 2005-10-15
DE10060155A1 (de) 2002-06-20
ES2250521T3 (es) 2006-04-16
EP1342034A1 (de) 2003-09-10
EP1342034B1 (de) 2005-10-05
US20030213372A1 (en) 2003-11-20
US6817282B2 (en) 2004-11-16
DE50107635D1 (de) 2005-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741721C2 (de)
EP0926449B1 (de) Verfahren zum Entfeuchten eines Garraumes eines Dampfgargerätes sowie Vorrichtung hierfür
EP1016832B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Zubereitung von Speisen.
DE10004091C2 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für Fahrzeug-Druckluftanlagen
WO2016000969A1 (de) Regelventil zum anbau an einen kfz-motor
WO2002046662A1 (de) Gargerät
EP1385382B1 (de) Backofen
DE2705395B2 (de) Herd
DE102019216343A1 (de) Gargerät mit spezifischer Zuluftvorrichtung
EP2994697B1 (de) Dampfgargerät
DE19851677C1 (de) Abgasrückführeinrichtung
DE10240145B4 (de) Gargerät und Kanalvorrichtung
EP2789921A1 (de) Dunstabzugshaube
EP1639299A1 (de) Backofen
DE102012012551A1 (de) Lüftungsanordnung mit einer Dunstabzugshaube
EP1386811A1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für Fahrzeug-Druckluftanlage
DE102020124068A1 (de) Downdraftlüfter und Verfahren zum Betreiben
EP1014002B1 (de) Herd, insbesondere Elektroherd
DE4026296A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102007003934A1 (de) Dunstabzugshaube
EP0962708B1 (de) Backofen mit Strömungsleitmitteln
DE102015100745A1 (de) Absaugvorrichtung und Verfahren zum Betreiben
DE10120320B4 (de) Vorgesteuertes Ventil mit einem Backupventil
DE102019131798B4 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3825613B1 (de) Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001999771

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10454200

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001999771

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001999771

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP