WO2002045909A1 - Schleifscheibe und verfahren zum schleifen von flachfacetten an glasscheiben, insbesondere an glaskeramikscheiben - Google Patents

Schleifscheibe und verfahren zum schleifen von flachfacetten an glasscheiben, insbesondere an glaskeramikscheiben Download PDF

Info

Publication number
WO2002045909A1
WO2002045909A1 PCT/EP2001/014360 EP0114360W WO0245909A1 WO 2002045909 A1 WO2002045909 A1 WO 2002045909A1 EP 0114360 W EP0114360 W EP 0114360W WO 0245909 A1 WO0245909 A1 WO 0245909A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grinding wheel
facet
slip ring
grinding
glass
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/014360
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Denis Puntheller
Hardy KRÜGER
Original Assignee
Schott Glas
Carl-Zeiss-Stiftung Trading As Schott Glas
Carl-Zeiss-Stiftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glas, Carl-Zeiss-Stiftung Trading As Schott Glas, Carl-Zeiss-Stiftung filed Critical Schott Glas
Priority to AU2002219160A priority Critical patent/AU2002219160A1/en
Publication of WO2002045909A1 publication Critical patent/WO2002045909A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/10Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass
    • B24B9/102Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass for travelling sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/10Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with cooling provisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/14Zonally-graded wheels; Composite wheels comprising different abrasives

Definitions

  • the invention relates to a facet grinding wheel with a cup-shaped wheel body having a central receiving bore, the cup edge of which is designed as a slip ring (first slip ring).
  • the invention also relates to a method for grinding flat facets on glass panes, in particular on glass ceramic panes, by means of a pot-shaped rotating grinding wheel, the cup edge of which is designed as a slip ring, the glass plate and grinding wheel being moved relative to one another at the facet angle, and the slip ring being the breaking edge or engages over the edge of the glass pane.
  • Glass panes are often provided with a flat facet on the edge for optical or technical reasons. While mirror glass panes usually have a circumferential flat facet, glass ceramic panes that are used for hobs are usually only provided with a flat facet on the north side, where the control elements of the cooker are housed. Device manufacturers are increasingly requesting broader flat facets in order to accommodate the controls on the facet surface, usually in the form of touch buttons. While this front edge of the glass-ceramic pane processed in this way remains free, the remaining three edges of the glass-ceramic pane are held by a frame that overlaps the edge. In the conventional grinding processes, cup-shaped grinding disks are used, along which the glass disks are guided at the facet angle.
  • the grinding wheels exert pressure on the glass pane, which leads to a deflection of the glass pane.
  • the grinding wheel with its slip ring must overlap the edge of the glass pane to be machined so that the slip ring or the slip ring sections abutting the glass pane move essentially at an acute angle to the vertical on the edge of the disk during the rotation of the grinding disk.
  • the glass movement perpendicular to the plane of the pane creates widening at the beginning and end of the flat facet in the form of round inlet and outlet corners of the broken edge, which are visually disruptive and obstructive when installed in the frame because the frame is precisely matched to the facet dimensions.
  • These round inlets and outlets are caused by the glass panes ending in the interior of the pot-shaped pane, whereby a movement of the glass pane of approximately 10 ⁇ m can cause a facet broadening of 1 mm.
  • a grinding wheel which has a slip ring serving for pre-grinding and a slip ring serving for fine grinding or polishing.
  • the slip rings are directly adjacent to one another and the grinding surfaces of the two slip rings are not on the same plane.
  • This grinding wheel is not suitable for grinding facets. It is therefore an object of the invention to provide a grinding wheel and a method for grinding flat facets in which there is no dimensional deviation from the facet width.
  • This object is achieved with a facet grinding wheel, in which a second slip ring is arranged concentrically in the interior of the pot space.
  • the second slip ring is as far as possible from the first slip ring.
  • the second slip ring is advantageously adjacent to the receiving bore. This means that the second slip ring is arranged as close as possible to the receiving bore.
  • the grinding surfaces of the two slip rings are preferably in the same plane.
  • the roughness of the grinding surfaces is preferably the same.
  • the radial width B2 of the second slip ring is preferably Bl ⁇ 10%, where Bl is the radial width of the first slip ring.
  • the slip rings therefore preferably have lubricant grooves. Because of the two slip rings and for optimal lubricant guidance, it is advantageous if the shape and arrangement of the lubricant grooves in the two slip rings are coordinated.
  • the lubricant grooves are open grooves which extend over the entire width of the slip ring and connect the cup-shaped interior to the exterior surrounding the grinding wheel.
  • the respectively corresponding lubricant grooves of the two slip rings preferably lie on a common straight line g.
  • the lubricant grooves can be open inwards and closed outwards.
  • These grooves which are closed on one side, advantageously have a front boundary edge in the direction of rotation of the grinding wheel, which has an S-shaped contour.
  • the lubricant which is applied vertically to the slip rings, is directed outwards by the centrifugal force.
  • the S-shaped contour ensures that an optimal filling and thus flushing of the lubricant grooves and thus a much improved overall lubrication is made possible.
  • the S-shaped contour creates a suction in the direction of flow, which interacts with a pressure in the opposite direction on the opposite boundary edge.
  • the lubricant grooves preferably form an angle a between 10 ° and 30 ° with the radius r of the grinding wheel. This will make the Lubrication further optimized and higher speeds possible. This in turn has a positive influence on the throughput of glass panes.
  • the method according to the invention for grinding flat facets on glass panes provides for the facet that is formed to be supported between the two slip ring sections each grinding the glass pane.
  • the support of the facet is preferably accompanied by additional grinding work.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of a glass pane provided with a facet
  • FIG. 2 shows a perspective illustration of a conventional cup-shaped grinding wheel
  • FIG. 3 shows the top view of a conventional grinding wheel during the processing of glass panes
  • FIG. 4 shows a top view of a grinding wheel according to the invention while processing a glass wheel
  • Figure 5 is a plan view of a grinding wheel according to a first
  • Embodiment, 6 shows the top view of a grinding wheel according to the invention in accordance with a further embodiment
  • FIG. 7 shows an enlarged illustration of detail A in FIG. 6.
  • the flat facet 3 extends at the facet angle ⁇ , which is approximately 20 °, from the front edge 2 to the breaking edge 4.
  • the width of the flat facet is identified by FB.
  • the breaking edge 4 runs parallel to the front edge 2. Due to the production of the flat facet 3 by means of a conventional cup-shaped grinding wheel 10, which is shown in perspective in FIG. 2, a round inlet corner 5a and a round outlet corner are formed at each end of the breaking edge 5b. These inlet and outlet corners 5a, b are an undesired widening of the flat facet 3.
  • the cup-shaped grinding wheel 2 shown in FIG. 2 has a central receiving bore 11, by means of which it is fastened to a drive device.
  • the disk body 18 is pot-shaped, the pot rim 12 being covered with a grinding covering 14, as a result of which a slip ring 13 is formed.
  • the pot-shaped interior is provided with the reference number 15.
  • FIG. 3 shows such a conventional grinding wheel 10 during facet machining.
  • a total of three rectangular glass panes 1 are shown, which are moved past the cup-shaped grinding wheel 10 in the direction of the arrow.
  • the slip ring 13 overlaps the breaking edge 4, so that the grinding wheel sections 19a, b resting on the glass pane in the area of the flat facet 3 form an acute angle with the perpendicular S on the front edge 2 of the glass pane 1.
  • Due to the pressure exerted by the grinding wheel 10 on the glass plate 1 the ends of the glass panes 1 from lack of support in the cup-shaped interior 15 of the grinding wheel 10. This creates the inlet and outlet corners 5a, 5b.
  • FIG. 4 shows a grinding wheel 110 according to the invention which, in addition to the first slip ring 113, has a second concentrically arranged slip ring 116 which is arranged adjacent to the central receiving bore 111.
  • the cup shape 115 is thus limited to the receiving bore 111 by the second slip ring 116.
  • the rectangular glass pane 1 is guided past the grinding wheel 110 in the direction of the arrow in such a way that the first slip ring 113 engages over the front edge 2 of the glass plate 1, so that the slip ring sections 119a, b lying against the glass plate 1 essentially unite with the perpendicular S on the front edge 2 form an acute angle ⁇ so that there are no longitudinal grooves.
  • the glass pane 1 is supported in the area of the flat facet 3 by the second slip ring 116, which lies with its section 124 on the flat facet 3.
  • the slip ring section 124 does not extend to the break edge 4. Because the slip ring section 124 is located completely in the area of the facet 3, effective support is also achieved when the grinding wheel runs out. This effectively prevents the glass pane 1 from escaping into the cup-shaped interior 115 in the end region of the glass pane 1, caused by the pressure of the grinding wheel 110, so that no inlet or outlet corners can occur.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a cup-shaped grinding wheel 110 which has lubricant grooves 117a, b in the slip rings 113 and 116.
  • the lubricant grooves are open on both sides, so that the lubricant can escape freely from the inside to the outside.
  • the lubricant is applied vertically to the slip rings and, due to the centrifugal forces, flows radially outward through the lubricant grooves 117a, b. This is indicated by the arrows.
  • the direction of rotation is indicated by the outer arrow.
  • corresponding lubricant grooves 117a of the first slip ring 113 and 117b of the second slip ring 116 are each arranged on a common straight line g, which form an angle ⁇ with the radius r.
  • the line g is arranged eccentrically.
  • FIG. 6 A further embodiment is shown in FIG. 6, in which lubricant grooves 120a, 120b, which are open on one side, are provided in the slip rings 113 and 116. In each case, only two lubricant grooves are shown in FIG. 6 to represent a larger number of lubricant grooves distributed over the slip rings 113, 116.
  • These lubricant grooves 120a, 120b are open in the direction of the interior 115 or in the direction of the central receiving bore 111 and in each case extend as close as possible to the outer edge of the respective slip ring 113 or 116.
  • Such a lubricant groove 120a is identified in FIG. 6 as detail A, which is shown enlarged in FIG. 7.
  • This one-sided closed lubricant groove 120a has a front boundary edge 121 in the direction of rotation of the grinding wheel, which has an S-shaped contour.
  • the lubricant 122a flowing into the lubricant groove 120a experiences a negative pressure due to the rotation of the grinding wheel and flows up to right outer edge, where there is a deflection in the direction of the opposite boundary edge 123. There, the lubricant is sucked by the centrifugal force and leaves the lubricant groove 120a in the direction of the arrow (arrow 122b).
  • This configuration of the lubricant groove is characterized by an improved flushing through the lubricant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Es wird eine Facettenschleifscheibe mit einem topfförmigen, eine mittige Aufnahmebohrung (111) aufweisenden Schleifscheibenkörper (118) beschrieben, dessen Topfrand (112) als Schleifring (113) ausgebildet ist. Im Innern des Topfraumes (115) ist ein zweiter Schleifring (116) konzentrisch angeordnet, der beim Schleifen von Flachfacetten an Glasscheiben, insbesondere Glaskeramikscheiben (1), die sich ausbildende Facette (3) abstützt. Dadurch werden runde Einlaufecken bzw. Ausfaufecken am Ende der Bruchkante (4) vermieden.

Description

Schleifscheibe und Verfahren zum Schleifen von Flachfacetten an Glasscheiben, insbesondere an Glaskeramikscheiben
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Facettenschleifscheibe mit einem topfförmigen, eine mittige Aufnahmebohrung aufweisenden Scheibenkörper, dessen Topfrand als Schleifring (erster Schleifring) ausgebildet ist. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Schleifen von Flachfacetten an Glasscheiben, insbesondere an Glaskeramikscheiben, mittels einer topfförmigen rotierenden Schleifscheibe, dessen Topfrand als Schleifring ausgebildet ist, wobei Glasscheibe und Schleifscheibe unter dem Facettenwinkel relativ zueinander bewegt werden, und der Schleifring die Bruchkante oder den Glasscheibenrand übergreift.
Glasscheiben werden oft aus optischen oder technischen Gründen am Rand mit einer Flachfacette versehen. Während Spiegelglasscheiben meist eine umlaufende Flachfacette aufweisen, werden Glaskeramikscheiben, die für Kochfelder verwendet werden, in der Regel nur an der Norderseite, wo die Bedienungselemente des Kochherdes untergebracht sind, mit einer Flachfacette versehen. Von den Geräteherstellern werden zunehmend breitere Flachfacetten gewünscht, um auf der Facettenfläche die Bedienungselemente meist in Form von Berührungstastern unterzubringen. Während diese so bearbeitete Vorderkante der Glaskeramikscheibe frei bleibt, werden die übrigen drei Ränder der Glaskeramikscheibe von einem die Kante übergreifenden Rahmen gehalten. Bei den herkömmlichen Schleif verfahren werden topfförmige Schleifscheiben verwendet, an denen die Glasscheiben unter dem Facettenwinkel vorbeigeführt werden. Hierbei üben die Schleifscheiben einen Druck auf die Glasscheibe aus, was zu einem Ausweichen der Glasscheibe führt. Um Längsriefen zu vermeiden, muß die Schleifscheibe mit ihrem Schleifring den Rand der zu bearbeitenden Glasscheibe übergreifen, damit sich der Schleifring bzw. die an der Glasscheibe anliegenden Schleifringabschnitte während der Rotation der Schleifscheibe im wesentlichen unter einem spitzen Winkel zur Senkrechten auf der Scheibenkante bewegen. Durch die Glasbewegung senkrecht zur Scheibenebene entstehen am Anfang und am Ende der Flachfacette Verbreiterungen in Form von runden Einlauf- bzw. Auslaufecken der Bruchkante, die optisch störend und beim Einbau in den Rahmen hinderlich sind, weil die Rahmen auf die Facettenmaße exakt abgestimmt sind. Diese runden Ein- bzw. Ausläufe werden durch das Ausweichen der Glasscheibenenden in den Innenraum der topfförmigen Scheibe verursacht, wobei eine Bewegung der Glasscheibe von ca. 10 μm eine Facettenverbreiterung von 1 mm bewirken kann.
Aber nicht ur an den Facettenenden entstehen im Bereich der Bruchkante Breitenabweichungen. Wenn Glasscheiben mit beispielsweise genoppter Rückseite bearbeitet werden sollen, kann ebenfalls eine Glaswanderung in senkrechter Richtung zur Scheibenebene im Bereich zwischen den beiden die Facette bearbeitenden Schleifringabschnitten auftreten.
Aus der DE-PS 199 312 ist eine Schleifscheibe bekannt, die einen zum Vorschleifen dienenden Schleifring und einen zum Feinschleifen oder Polieren dienenden Schleifring aufweist. Die Schleifringe grenzen unmittelbar aneinander und die Schleifflächen der beiden Schleifringe befinden sich nicht in derselben Ebene. Zum Schleifen von Facetten ist diese Schleifscheibe nicht geeignet. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Schleifscheibe und ein Verfahren zum Schleifen von Flachfacetten bereitzustellen, bei dem keine Maßabweichung von der Facettenbreite auftritt.
Diese Aufgabe wird mit einer Facettenschleifscheibe gelöst, bei der im Inneren des Topfraumes ein zweiter Schleifring konzentrisch angeordnet ist.
Versuche mit einer Schleifscheibe, deren Schleifring eine radiale Breite aufweist, die breiter als die Facettenbreite ist, haben gezeigt, daß eine Riefenbildung auftritt, die durch anschließende Poliervorgänge nicht beseitigt werden kann. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß mit einem zweiten Schleifring, der zum ersten äußeren Schleifring beabstandet und konzentrisch angeordnet ist, weitaus bessere Ergebnisse erzielt werden. Zwar bewirkt der innere Schleifring, auf dem die Facette während des Schleifvorganges aufliegt und somit abgestützt wird, geringe Längsriefen, allerdings werden durch den äußeren den Glasscheibenrand übergreifenden Schleifring, dessen Schleifringabschnitte im wesentlichen senkrecht zur Vorschubrichtung über die Facette bewegt werden, diese Längsriefen abgeschliffen.
Es ist vorteilhaft, wenn der zweite Schleifring möglichst weit von dem ersten Schleifring entfernt ist. Vörteilhafterweise ist der zweite Schleifring der Aufnahmebohrung benachbart. Dies bedeutet, daß der zweite Schleifring möglichst nahe der Aufnahmebohrung angeordnet ist.
Die Schleifflächen der beiden Schleifringe liegen vorzugsweise in derselben Ebene. Die Rauhigkeit der Schleifflächen ist vorzugsweise gleich.
Die radiale Breite B2 des zweiten Schleifrings beträgt vorzugsweise Bl ±10%, wobei Bl die radiale Breite des ersten Schleifringes ist. Hierdurch werden möglichst gleiche Flächendrücke auf die beiden Schleifringe ausgeübt, so daß unterschiedliche Abnutzungen der Schleifringe vermieden werden. Beim Facettenschleifen wird in der Regel ein Schmiermittel verwendet.
Vorzugsweise weisen die Schleifringe daher Schmiermittelnuten auf. Wegen der beiden Schleifringe und zur optimalen Schmiermittelführung ist es von Vorteil, wenn die Gestalt und Anordnung der Schmiermittelnuten in beiden Schleifringen aufeinander abgestimmt sind.
Gemäß einer ersten Ausführungsform handelt es sich bei den Schmiermittelnuten um offene Nuten, die sich über die gesamte Schleifringbreite erstrecken und den topfförmigen Innenraum mit dem die Schleifscheibe umgebenden Außenraum verbinden.
Vorzugsweise liegen die jeweils korrespondierenden Schmiermittelnuten der beiden Schleifringe auf jeweils einer gemeinsamen Geraden g.
Die Schmiermittelnuten können gemäß einer zweiten Ausführungsform einwärts offen und auswärts geschlossen sein.
Diese einseitig geschlossenen Nuten weisen vorteilhafterweise in Drehrichtung der Schleifscheibe eine vordere Begrenzungskante auf, die eine S-förmige Kontur aufweist. Das Schmiermittel, das auf die Schleifringe senkrecht aufgebracht wird, wird durch die Zentrifugalkraft nach außen geleitet. Die S- förmige Kontur bewirkt, daß eine optimale Ausfüllung und somit Spülung der Schmiermittelnuten und somit eine weitaus verbesserte Schmierung insgesamt ermöglicht wird. Durch die S-förmige Kontur wird in Strömungsrichtung ein Sog erzeugt, der mit einem Druck in entgegengesetzter Richtung an der gegenüberliegenden Begrenzungskante zusammenwirkt.
Die Schmiermittelnuten schließen mit dem Radius r der Schleifscheibe vorzugsweise einen Winkel a zwischen 10° und 30° ein. Dadurch wird die Schmierung weiter optimiert und größere Drehzahlen ermöglicht. Dies hat wiederum positiven Einfluß auf den Durchsatz an Glasscheiben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Schleifen von Flachfacetten an Glasscheiben sieht vor, daß die sich ausbildende Facette zwischen den beiden jeweils die Glasscheibe schleifenden Schleifringabschnitten gestützt wird.
Vorzugsweise geht die Abstützung der Facette mit einer zusätzlichen Schleifbearbeitung einher.
Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer mit einer Facette versehenen Glasscheibe,
Figur 2 eine perspektivische Darstellung einer herkömmlichen topfförmigen Schleifscheibe,
Figur 3 die Draufsicht auf eine herkömmliche Schleifscheibe während der Bearbeitung von Glasscheiben,
Figur 4 die Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Schleifscheibe während der Bearbeitung einer Glasscheibe,
Figur 5 die Draufsicht auf eine Schleifscheibe gemäß einer ersten
Ausführungsform , Figur 6 die Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Schleifscheibe gemäß einer weiteren Ausführungsform und
Figur 7 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit A in der Figur 6.
In der Fig. 1 ist eine rechteckige Glasscheibe 1 dargestellt, deren eine Längsseite mit einer Flachfacette 3 versehen ist. Die Flachfacette 3 erstreckt sich unter dem Facettenwinkel ß, der etwa 20° beträgt, von der Vorderkante 2 bis zur Bruchkante 4. Die Breite der Flachfacette ist mit FB gekennzeichnet.
Im Idealfall verläuft die Bruchkante 4 parallel zur Vorderkante 2. Aufgrund der Herstellung der Flachfacette 3 mittels einer herkömmlichen topfförmigen Schleifscheibe 10, die in der Fig. 2 perspektivisch dargestellt ist, bildet sich an jedem Ende der Bruchkante jeweils eine runde Einlaufecke 5a und eine runde Auslaufecke 5b aus. Es handelt sich bei diesen Ein- bzw. Auslaufecken 5a,b um eine unerwünschte Verbreiterung der Flachfacette 3.
Die in der Fig. 2 dargestellte topfförmige Schleifscheibe 2 besitzt eine mittige Aufhahmebohrung 11, mittels derer sie an einer Antriebseinrichtung befestigt wird. Der Scheibenkörper 18 ist topfförmig ausgebildet, wobei der Topfrand 12 mit einem Schleifbelag 14 belegt ist, wodurch ein Schleifring 13 gebildet wird. Der topfförmige Innenraum ist mit dem Bezugszeichen 15 versehen.
In der Fig. 3 ist eine solche herkömmliche Schleifscheibe 10 während der Facettenbearbeitung dargestellt. Es sind insgesamt drei rechteckige Glasscheiben 1 dargestellt, die in Pfeilrichtung an der topfförmigen Schleifscheibe 10 vorbei bewegt werden. Hierbei übergreift der Schleifring 13 die Bruchkante 4, damit die an der Glasscheibe im Bereich der Flachfacette 3 anliegenden Schleifscheibenabschnitte 19a,b mit der Senkrechten S auf der Vorderkante 2 der Glasscheibe 1 einen spitzen Winkel bilden. Aufgrund des von der Schleifscheibe 10 auf die Glasscheibe 1 ausgeübten Druckes weichen die Enden der Glasscheiben 1 wegen mangelnder Abstützung in den topfförmigen Innenraum 15 der Schleifscheibe 10 aus. Es entstehen dadurch die Einlauf- bzw. Auslaufecken 5a, 5b.
In der Fig. 4 ist eine erfindungsgemäße Schleifscheibe 110 dargestellt, die außer dem ersten Schleifring 113 einen zweiten konzentrisch angeordneten Schleifring 116 aufweist, der benachbart zur mittigen Aufnahmebohrung 111 angeordnet ist. Die Topfform 115 wird somit zur Aufnahmebohrung 111 hin von dem zweiten Schleifring 116 begrenzt. Die rechteckige Glasscheibe 1 wird derart an der Schleifscheibe 110 in Pfeilrichtung vorbeigeführt, daß der erste Schleifring 113 die Vorderkante 2 der Glasscheibe 1 übergreift, so daß die an der Glasscheibe 1 anliegenden Schleifringabschnitte 119a,b mit der Senkrechten S auf der Vorderkante 2 im wesentlichen einen spitzen Winkel γ bilden, so daß keine Längsriefen entstehen.
Zwischen diesen Schleifringabschnitten 119a, 119b wird die Glasscheibe 1 im Bereich der Flachfacette 3 durch den zweiten Schleifring 116 abgestützt, der mit seinem Abschnitt 124 an der Flachfacette 3 anliegt. Der Schleifringabschnitt 124 erstreckt sich in dieser Ausführungsform nicht bis zur Brachkante 4. Dadurch, daß sich der Schleifringabschnitt 124 vollständig im Bereich der Facette 3 befindet, wird eine wirksame Abstützung auch beim Auslaufen der Schleifscheibe erzielt. Dadurch wird ein durch den Druck der Schleifscheibe 110 bewirktes Ausweichen der Glasscheibe 1 in den topfförmigen Innenraum 115 im Endbereich der Glasscheibe 1 wirksam verhindert, so daß keine Ein- bzw. Auslaufecken entstehen können. Zwar liegt der zweite Schleifring 116 derart an der Flachfacette 3 an, das Längsriefen entstehen können, allerdings werden die eventuell auftretenden Längsriefen durch den nachfolgenden Schleifringabschnitt 119b des ersten Schleifrings 113 beseitigt. In der Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform einer topfförmigen Schleifscheibe 110 dargestellt, die in den Schleifringen 113 und 116 Schmiermittelnuten 117a,b aufweist. Es handelt sich bei dieser Ausführungsform um beidseitig offene Schmiermittelnuten, so daß das Schmiermittel ungehindert von innen nach außen entweichen kann. Das Schmiermittel wird senkrecht auf die Schleifringe aufgebracht und fließt aufgrund der Zentrifugalkräfte durch die Schmiermittelnuten 117a,b radial nach außen ab. Dies wird durch die Pfeile angedeutet. Die Rotationsrichtung ist durch den äußeren Pfeil gekennzeichnet.
In der hier gezeigten Ausführungsform sind jeweils korrespondierende Schmiermittelnuten 117a des ersten Schleifrings 113 und 117b des zweiten Schleifrings 116 jeweils auf einer gemeinsamen Gerade g angeordnet, die mit dem Radius r einen Winkel α bilden. Die Gerade g ist exzentrisch angeordnet.
In der Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der einseitig offene Schmiermittelnuten 120a, 120b in den Schleifringen 113 und 116 vorgesehen sind. In der Fig. 6 sind jeweils nur zwei Schmiermittelnuten stellvertretend für eine größere Anzahl über die Schleifringe 113,116 verteilter Schmiermittelnuten eingezeichnet.
Diese Schmiermittelnuten 120a, 120b sind in Richtung Innenraum 115 bzw. in Richtung mittiger Aufhahmebohrung 111 offen und erstrecken sich jeweils bis dicht an den äußeren Rand des jeweiligen Schleifringes 113 bzw. 116.
In der Fig. 6 ist eine solche Schmiermittelnut 120a als Einzelheit A gekennzeichnet, die in der Fig. 7 vergrößert dargestellt ist. Diese einseitig geschlossene Schmiermittelnut 120a weist in Drehrichtung der Schleifscheibe eine vordere Begrenzungskante 121 auf, die eine S-förmige Kontur aufweist. Das in die Schmiermittelnut 120a einströmende Schmiermittel 122a erfährt durch die Rotation der Schleifscheibe einen Unterdruck und strömt bis zum rechten äußeren Rand, wo eine Umlenkung in Richtung gegenüberliegender Begrenzungskante 123 erfolgt. Dort erfährt das Schmiermittel durch die Fliehkraft einen Sog und verläßt in Pfeilrichtung (Pfeil 122b) die Schmiermittelnut 120a. Diese Ausgestaltung der Schmiermittelnut zeichnet sich durch eine verbesserte Spülung durch das Schmiermittel aus.
Bezugszeichenliste
Glasscheibe Vorderkante
Flachfacette
Bruchkante a Einlaufecke b Auslaufecke 0 topfförmige Schleifscheibe 1 mittige Aufnahmebohrung 2 Topfrand 3 Schleifring 4 Schleifbelag 5 Innenraum 8 Scheibenkörper 9a,b Schleifringabschnitt 10 topfförmige Schleifscheibe 11 mittige Aufnahmebohrung 12 Topfrand 13 erster Schleifring 14 Schleifbelag 15 Innenraum 16 zweiter Schleifring 17a,b Schmiermittelnut 18 Schleifscheibenkörper 19a,b Schleifringabschnitt 20a,b Schmiermittelnut 21 S-förmige Begrenzungskante 22a,b Schmiermittel 23 Begrenzungskante 24 Schleifringabschnitt

Claims

Patentansprüche
1. Facettenschleifscheibe mit einem topfförmigen, eine mittige Aufnahmebohrung (111) aufweisenden Schleifscheibenkörper (118), dessen Topfrand (112) als Schleifring (erster Schleifring) (113) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Topfraumes (115) ein zweiter Schleifring (116) konzentrisch angeordnet ist.
2. Facettenschleifscheibe nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schleifring (116) der Aufnahmebohrung (111) benachbart ist.
3. Facettenschleifscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Breite B2 des zweiten Schleifringes (116) Bl ± 10% beträgt, wobei Bl die radiale Breite des ersten Schleifringes (113) ist.
4. Facettenschleifscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schleifringe (113,116) Schmiermittelnuten aufweisen.
5. Facettenschleifscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermittelnuten offene Nuten (117a,b) sind.
6. Facettenschleifscheibe nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen korrespondierenden Schmiermittelnuten (118a,b) der beiden Schleifringe (113, 116) auf einer Geraden g liegen.
7. Facettenschleifscheibe nach Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermittelnuten (120a,b) einwärts offen und auswärts geschlossen sind.
8. Facettenschleifscheibe nach Ansprach 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in Drehrichtung der Schleifscheibe (110) vordere Begrenzungskante (121) der Schmiermittelnut (120a,b) eine S-förmige Kontur aufweist.
9. Facettenschleifscheibe nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermittelnuten (117a,b,120a,b) mit dem Radius r der Schleifscheibe (110) ein Winkel zwischen 10° und 30° einschließen.
10. Verfahren zum Schleifen von Flachfacetten an Glasscheiben, insbesondere Glaskeramikscheiben, mittels einer topfförmigen rotierenden Schleifscheibe, dessen Topfrand als Schleifring ausgebildet ist, wobei Schleifscheibe und Glasscheibe unter dem Facettenwinkel relativ zueinander bewegt werden, und der Schleifring die Bruchkante oder den Glasscheibenrand übergreift, dadurch gekennzeichnet, daß die sich ausbildende Facette zwischen den beiden jeweils die Glasscheibe schleifenden Schleifringabschnitten gestützt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung der Facette mit einer zusätzlichen Schleifbearbeitung einhergeht.
PCT/EP2001/014360 2000-12-09 2001-12-07 Schleifscheibe und verfahren zum schleifen von flachfacetten an glasscheiben, insbesondere an glaskeramikscheiben WO2002045909A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002219160A AU2002219160A1 (en) 2000-12-09 2001-12-07 Grinding disc and method for grinding planar bevels on glass sheets in particular on glass ceramic sheets

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000161366 DE10061366A1 (de) 2000-12-09 2000-12-09 Schleifscheibe und Verfahren zum Schleifen von Flachfacetten an Glasscheiben, insbesondere an Glaskeramikscheiben
DE10061366.7 2000-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002045909A1 true WO2002045909A1 (de) 2002-06-13

Family

ID=7666475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/014360 WO2002045909A1 (de) 2000-12-09 2001-12-07 Schleifscheibe und verfahren zum schleifen von flachfacetten an glasscheiben, insbesondere an glaskeramikscheiben

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002219160A1 (de)
DE (1) DE10061366A1 (de)
WO (1) WO2002045909A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2841970A1 (fr) * 2002-07-03 2004-01-09 Eurokera Plaque vitroceramique et son procede de fabrication
CN103878682A (zh) * 2014-03-06 2014-06-25 浙江工业大学 一种多级加工研磨抛光盘
WO2020216833A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Schott Ag Glas- oder glaskeramikplatte und verfahren zur herstellung derartiger platten
WO2020216829A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Schott Ag Glas- oder glaskeramikplatte und verfahren zur herstellung derartiger platten
TWI726118B (zh) * 2016-08-12 2021-05-01 日商Agc股份有限公司 玻璃基板及玻璃基板的製造方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100465713C (zh) * 2005-06-20 2009-03-04 乐金显示有限公司 液晶显示设备用研磨机轮和用其制造液晶显示设备的方法
CN112388395B (zh) * 2020-10-15 2021-11-26 南京新康达磁业股份有限公司 一种罐型磁芯气隙加工装置及其加工方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE199312C (de) *
US1600054A (en) * 1925-08-24 1926-09-14 American Emery Wheel Works Grinding wheel
JPS57107778A (en) * 1981-08-17 1982-07-05 Tokyo Daiyamondo Kogu Seisakusho:Kk Double end surface grinding diamond grindstone
JPS609661A (ja) * 1983-06-30 1985-01-18 Yamahando Kogyo Kk 複数粒度研磨材および板硝子切断面研磨装置
US4908992A (en) * 1987-07-15 1990-03-20 A.D.A. S.a.s. di Gariglio Claudio & C. Chamfering machine, particularly for sheets of glass
DE20014210U1 (de) * 2000-08-14 2000-11-23 Schütte, Ulrich, Dipl.-Ing. (FH), 32609 Hüllhorst Schleifwerkzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE199312C (de) *
US1600054A (en) * 1925-08-24 1926-09-14 American Emery Wheel Works Grinding wheel
JPS57107778A (en) * 1981-08-17 1982-07-05 Tokyo Daiyamondo Kogu Seisakusho:Kk Double end surface grinding diamond grindstone
JPS609661A (ja) * 1983-06-30 1985-01-18 Yamahando Kogyo Kk 複数粒度研磨材および板硝子切断面研磨装置
US4908992A (en) * 1987-07-15 1990-03-20 A.D.A. S.a.s. di Gariglio Claudio & C. Chamfering machine, particularly for sheets of glass
DE20014210U1 (de) * 2000-08-14 2000-11-23 Schütte, Ulrich, Dipl.-Ing. (FH), 32609 Hüllhorst Schleifwerkzeug

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2841970A1 (fr) * 2002-07-03 2004-01-09 Eurokera Plaque vitroceramique et son procede de fabrication
WO2004008807A3 (fr) * 2002-07-03 2004-04-08 Eurokera Plaque vitroceramique et son procede de fabrication
US8216662B2 (en) 2002-07-03 2012-07-10 Eurokera S.N.C. Glass-ceramic plate and method for making same
CN103878682A (zh) * 2014-03-06 2014-06-25 浙江工业大学 一种多级加工研磨抛光盘
CN103878682B (zh) * 2014-03-06 2016-04-13 浙江工业大学 一种多级加工研磨抛光装置
TWI726118B (zh) * 2016-08-12 2021-05-01 日商Agc股份有限公司 玻璃基板及玻璃基板的製造方法
WO2020216833A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Schott Ag Glas- oder glaskeramikplatte und verfahren zur herstellung derartiger platten
WO2020216829A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Schott Ag Glas- oder glaskeramikplatte und verfahren zur herstellung derartiger platten
CN113727809A (zh) * 2019-04-23 2021-11-30 肖特股份有限公司 玻璃或玻璃陶瓷板以及这种板的制造方法
CN113727808A (zh) * 2019-04-23 2021-11-30 肖特股份有限公司 玻璃或玻璃陶瓷板以及这种板的制造方法
CN113727809B (zh) * 2019-04-23 2023-10-24 肖特股份有限公司 玻璃或玻璃陶瓷板以及这种板的制造方法
CN113727808B (zh) * 2019-04-23 2023-10-24 肖特股份有限公司 玻璃或玻璃陶瓷板以及这种板的制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10061366A1 (de) 2002-07-04
AU2002219160A1 (en) 2002-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69613655T2 (de) Glasschneidescheibe
EP0328482B1 (de) Scheibenförmiges, rotierendes Werkzeug zum Profilieren von zylindrischen Schleifschnecken zum Schleifen von Zahnrädern
DE3231895C2 (de) Maschine zum Abfasen von Glasplattenkanten
DE2459397C3 (de) Maschine zum Rundschleifen einer Walze
DE3152552C2 (de)
WO2002045909A1 (de) Schleifscheibe und verfahren zum schleifen von flachfacetten an glasscheiben, insbesondere an glaskeramikscheiben
EP0235543B1 (de) Vorrichtung an Brillenglasrandschleifmaschinen zum Einspannen des Brillenglases
EP3663043B1 (de) Schleifwerkzeug
DE20006127U1 (de) Schleiflamelle und Schleifteller mit einer Mehrzahl von solchen
DE3104809C1 (de) Schlüsselfräsmaschine
EP4003644B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von rändern von flächigen werkstücken
EP0233980B1 (de) Membranfilterplatte für eine Filterpresse oder dergleichen mit Stütznocken
DE2846747B1 (de) Praezisions-Streifenschneidmaschine
EP3137248B1 (de) Zerspanungswerkzeug mit feststehenden und federnd gelagerten führungsleisten
DE10208914B4 (de) Schleifscheibe
DE2543275B2 (de) Umfangs-Segmentschleifscheibe
EP1117507B1 (de) Schleifwerkzeug
DE29907976U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von pharmazeutischen und anderen Produkten aus Blisterverpackungen
DE1577584B2 (de) Schleifscheibe mit metallisch gebundenem diamantbelag
DE1577584C3 (de) Schleifscheibe mit metallisch gebundenem Diamantbelag
DE463236C (de) Seiher
DE10316371B4 (de) Fräswerkzeug, insbesondere Profilfräser
DE19650851A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten des Rückens von zu bindenden Blattstapeln
DE2731232A1 (de) Brillenglas-randschleifmaschine
DE3743777A1 (de) Scheibenrefiner

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP